CSU SPD B 90 / Grünen Freie Wähler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CSU SPD B 90 / Grünen Freie Wähler"

Transkript

1 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Montag und Donnerstag Uhr Tel Fax poststelle@kirchdorfaminn.de Jahrgang Nr. 04 April 2008 Mitteilungsblatt d e s B ü r g e r m e i s t e r s d e r G e m e i n d e K i r c h d o r f a. I n n Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 02. März 2008 Wahlberechtigte: 4.169, Wähler: = 57,90 %, Ungültig: 50 Csu spd GRÜNE FW Stimmbezirk S t i m m e n Kirchdorf I Machendorf Hitzenau Ritzing Seibersdorf Kirchdorf II Urnenwahl Briefwahl G e s a m t Prozent 36,83% 18,03% 7,27% 37,87% CSU SPD B 90 / Grünen Freie Wähler ,83% -2,80% Sitz Nr. Stimmen 18,03% -4,26% Sitz Nr. Stimmen 7,27% -1,90% Sitz Nr. Stimmen 37,87% + 8,8 % Langner Eberhard Hitzenauer Peter Feirer Johann Kainzelsperger Eduard Hauswirth Willi Guske Klaus Strohammer Josefine Kampfl Hans Greßlinger-Stadler Brigitte Millrath Klaus Strohhammer Reserl Spannbauer Gerhard Propstmeier Manfred Unterhuber Walter Schick Albert Plechl Josef Waldemar Dagmar Maier Sepp Anzinger Andreas Eichinger Horst Nachrücker Haunreiter Gitte 712 Köppl Manfred 695 Entholzner Stefan 428 Töpfl Eva 656 Heindlmeier Richard 671 Roiter Fritz 528 Plank Walter 300 Erlemeier Michaela 587 Garhammer Bernhard 625 Niedermaier Frieda 407 Mühlbacher Tanja 182 Killermann Michael 586 Sitzverteilung nach dem Hondt schen Verfahren. Jeweilige Gesamtstimmen geteilt durch 1, 2, 3, usw. bis 9 Sitz Nr. Stimmen

2 Gültige Stimmen: C S U B 90 / Grüne S P D F W N a m e Vorname Stimmen N a m e Vorname Stimmen 1. Wagner Joachim FW 39. Oberbauer Chritian 411 CSU 2. Langner Eberhard CSU 40. Niedermaier Frieda 407 SPD 3. Hauswirth Willi CSU 41. Hinterecker Stefan 387 CSU 4. Kainzelsperger Eduard FW 42. Bründl Manuela 381 CSU 5. Strohammer Josefine FW 43. Resch Karl 367 CSU 6. Millrath Klaus FW 44. Gring Robert 355 FW 7. Kampfl Hans CSU 45. Schickl Anton 350 SPD 8. Hitzenauer Peter SPD 46. Forster Werner 340 FW 9. Strohhammer Reserl CSU 47. Hufnagl Ludwig 337 FW 10. Propstmeier Manfred CSU 48. Dr. med. Kettler Chritian 324 SPD 11. Schick Albert CSU 49. Lechner Werner 319 FW 12. Spannbauer Gerhard 992 FW 50. Triflinger Robert 309 SPD 13. Waldemar Dagmar 956 CSU 51. Plank Walter 300 Grüne 14. Unterhuber Walter 883 FW 52. Fartelj Marko 291 SPD 15. Feirer Johann 837 Grüne 53. Mielke Michael 276 SPD 16. Plechl Josef 812 FW 54. Schmid Alfred 275 SPD 17. Guske Klaus 780 SPD 55. Maschberger Andrea 272 SPD 18. Maier Sepp 779 FW 56. Zierer Roland 262 SPD 19. Anzinger Andreas 755 CSU 57. Penzenstadler Werner 242 SPD 20. Eichinger Horst 747 FW 58. Niedermeier Robert 199 SPD 21. Greßlinger-Stadler Brigitte 740 SPD 59. Rennschmid-Ulbig Isolde 192 SPD 22. Haunreiter Gitte 712 CSU 60. Dr.Stortnik Hans-Joachim 191 SPD 23. Köppl Manfred 695 SPD 61. Mühlbacher Tanja 182 Grüne 24. Heindlmeier Richard 671 CSU 62. Schmiedl Günter 178 Grüne 25. Töpfl Eva 656 FW 63. Gering Heinz-Peter 167 CSU 26. Garhammer Bernhard 625 CSU 64. Entholzner Karl-Heinz 163 Grüne 27. Erlemeier Michaela 587 FW 65. Lohr Georg 155 SPD 28. Killermann Michael 586 FW 66. Walch Peter 144 Grüne 29. Kani Peter 566 CSU 67. Entholzner Ulrike 143 Grüne 30. Roiter Fritz 528 SPD 68. Walch Helga 142 Grüne 31. Prex Heinrich 467 CSU 69. Franz Hermann 138 SPD 32. Buchmaier Georg 467 CSU 70. Kastenhuber Gerhard 136 Grüne 33. Garhammer Karina 443 CSU 71. Resch Gerlinde 134 Grüne 34. Reitmajer Kurt 441 FW 72. Entholzner Michael 124 Grüne 35. Wiedorfer Michael 435 FW 73. Hasmann Alfons 117 Grüne 36. Entholzner Stefan 428 Grüne 74. Rothenaicher Stefan 102 Grüne 37. Eckl-Langrieger Hans 426 FW 75. Resch Manuel 85 Grüne 38. Greilinger Jürgen 426 FW Wahl des 1. Bürgermeisters 2008 Stimmenanteile in (%) Gemeinderatswahl 2008 Sitzeverteilung

3 Gemeinderatswahl 2008 im Vergleich mit Gemeinderatswahl 2002 Stimmenanteile in Prozent (%), Gewinne/Verluste in Prozentpunkten Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frieda Niedermaier mit Team Wir sind Umgezogen!!! Wir sind umgezogen!!! Ihr Kirchdorf ist umgezogen, seit dem 10. September finden Sie uns in unseren neuen Geschäftsräumen in der Seibersdorfer Str. 40A in Kirchdorf / Ortsteil Strohham Tel.: 08571/6292 Kommen Sie vorbei und staunen Sie! Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sa: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Mi: geschlossen G e m e i n d e r a t s s i t z u n g Aus der Gemeinderatssitzung vom 10. März Mitteilungen Für die Maßnahme Verbesserung Kläranlage Seibersdorf, die bereits vor 4 Jahren abgeschlossen wurde, ist nun der Zuschuss in Höhe von ,44 Euro eingegangen. Das Ing. Büro Coplan teilte der Gemeinde mit, dass aufgrund der durchgeführten Wasseruntersuchungen auf der ehemaligen Deponie Ölling derzeit keine Sanierungsmaßnahmen abzuleiten sind. Die Erschließung des Gewerbegebietes Atzing I, Beginn im Jahr 1984/85, wurde über das LRA Rottal-Inn von der Regierung von Niederbayern gefördert. Wie uns die Regierung mitteilte, ist das Wirtschaftsförderprogramm mit dem letzten Grundstücksverkauf (Fa. LUMAG) nach über 20 Jahren abgeschlossen. Jugendschöffen Die Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013 im Amtsgerichtsbezirk Eggenfelden müssen neu gewählt werden. Die Gemeinden können bis zum dem Amt für Jugend und Familie Rottal-Inn geeignete Personen vorschlagen. Aufgrund der vorliegenden Bewerbungen werden folgende Personen dem Amtsgericht gemeldet: Bründl Manuela, geb. Eder, Plechl Maria, geb. Boborowski, 43 Jahre, Hauswirtschafterin 51 Jahre, Hausfrau Armeding 8a Jägerluststr.1 Bilanz Seniorenheim St. Josef zum Der Jahresabschluss 2007 für den Eigenbetrieb Seniorenheim St. Josef wurde von der Steuerkanzlei KPWT Kirschner Wirtschaftstreuhand AG erstellt. Der Gemeinderat stellte einstimmig den Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme von ,81 und einem Jahresverlust von ,03 ohne Änderungen fest. Augrund verschiedener negativer Umstände, wie Kostenanpassung erst zu Mitte des Jahres und einer teilweisen Unterbelegung, entstand das erwähnte Minus. Der Jahresverlust 2007 ist auf neue Rechnung vorzutragen. Wirtschaftsplan 2008 für Seniorenheim St. Josef Der für das Wirtschaftsjahr 2008 erstellte Wirtschaftsplan schließt bei steigender Ertragslage mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Das Gremium wurde darauf hingewiesen, dass die Einrichtung durch die hohe Zinsbelastung und Abschreibung Dunja Schremmer / Nachhilfe Alle Hauptfächer Prüfungsvorbereitung (Quali und Mittlere Reife) Einzelunterricht Flexible Termine - Auch in den Ferien Keine Vertragsbindung! Sprachreisen Vorbereitung für Übergang an weiterführende Schulen

4 derzeit Schwierigkeiten hat, ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Dies wird aber bewusst in Kauf genommen um durch die relativ kurzfristige Finanzierung des Umbaus 2006 in absehbarer Zeit wieder Investitionen tätigen zu können. Der Gemeinderat genehmigte den vorgelegten Wirtschaftsplan 2008 in allen Teilen. Weitere Feldgeschworene berufen Als weitere Feldgeschworene wurden vom Gemeinderat folgende Personen bestellt: Prehofer Ludwig, Strohham, Seibersdorfer Straße 82, 58 Jahre Buchmaier Georg, Ecken 12, 47 Jahre Mit dieser Neubestellung verfügt die Gemeinde nun über insgesamt 5 Feldgeschworene. Verwendung des Gemeindewappens Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege hat mit Schreiben vom den Antrag auf Nutzung des Gemeindewappens gestellt. Der Verein erstellt derzeit eine neue Homepage, in der unter anderem sämtliche Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises aufgeführt sind. In diesem Zusammenhang möchten sie auf der Seite mit den Vereinen auch die dementsprechende Gemeindezuständigkeit des Vereins mit unterbringen. Der Gemeinderat genehmigte die Verwendung des Gemeindewappens durch den Kreisverband für Gartenbau Rottal-Inn e.v. Straßenbeleuchtung Eschenweg Für die weitere Erschließung im Baugebiet Hitzenau Ost, BA III, hat der Gemeinderat den Auftrag in Höhe von ,76 Euro für die Straßenbeleuchtung an die E.ON vergeben. Neben den Erarbeiten mit Kabelverlegung sind im Auftrag enthalten die unveränderte Weiterführung der Hängeleuchte in der Tannenstraße (2 Stück), 7 Systemleuchten im Eschenweg und 2 Pollerleuchten im Gehweg vom Wendeplatz zur angrenzenden Grünfläche. Verbesserung Einmündung von-siemens-straße Durch die Ansiedlung des Discounters Netto im Gewerbegebiet Atzing II wird ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwartet. Um den Verkehrsfluss zum und aus dem Gewerbegebiet zu gewährleisten, wird vorgeschlagen 1) aus Richtung Simbach eine Einschleifung von der Kreisstraße in das Gewerbegebiet Atzing II, 2) aus dem Gewerbegebiet zwei Abbiegespuren, eine in Richtung Simbach und eine in Richtung Kirchdorf Die Baukosten werden vom Ing. Büro auf ca. 60 bis 80 TD beziffert. Der Gemeinderat stimmte zu, die Planunterlagen zur Genehmigung an das LRA Rottal-Inn weiterzuleiten, die Bauausführung aufgrund der hohen Kosten jedoch bis auf weiteres zurückzustellen. Nachrüstung Schrankenanlage Machendorf, Hauptstraße Die Verkehrssituation Bahnübergang Hauptstraße soll durch die Nachrüstung einer Gehwegschranke verbessert werden. Dazu ist die bestehende Leitplanke Richtung Bahnweg abzubauen und der Einmündungsradius Bahnweg / Hauptstraße so zu vergrößern, dass auch LKW und Busse abbiegen können. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen Euro (nur Gehwegschranke ohne Änderung der Einmündung: ). Von den Gesamtkosten hat die Gemeinde nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz 1/3 zu tragen, sprich rund Euro. Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben zu, weil dadurch die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss im kritischen Bereich wesentlich verbessert werden. Zudem müsste eine spätere Nachrüstung die Gemeinde alleine finanzieren. vorm. Wirt s Kathi Bayerische Küche Öffnungszeiten: Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Ruhetag! Hauptstr. 15, Kirchdorf/Inn Telefon

5 B e k a n n t m a c h u n g e n GR-Sitzung im April 2008 Die nächste GR-Sitzung ist geplant für Montag, 07. April 2008 um Uhr, Sitzungszimmer im Feuerwehrhaus. Wann erfolgt die Auslieferung / Zustellung der beantragten Papiertonnen? Wie uns der Abfallwirtschaftsverband mitgeteilt hat, werden die 240-Liter Papiertonnen, die 1100-Liter Papiertonnen und die 80-Liter Papiersammelsäcke in der Zeit vom bis von der Kirn Entsorgungs GmbH ausgeliefert. An jedes Grundstück, für das eine oder mehrere Papiertonnen bei den Umfrageaktionen bestellt wurde(n), wird im genannten Zeitraum die jeweilige gewünschte Anzahl an Papiertonnen zugestellt. Die Papiertonnen und Säcke werden dabei in die jeweilige Einfahrt bzw. in der Nähe der Hausnummer abgestellt bzw. vor die Haustür gelegt. Die Papiertonnen und Säcke sind mit Aufklebern versehen, auf denen die Straße, die Hausnummer und der Ort des zugehörigen Grundstückes, für das die Papiertonne bestimmt ist, aufgedruckt sind. Damit kann die Zuordnung der Gefäße und Säcke zu den Grundstücken leichter erfolgen und ist für die jeweiligen Bürger, Hausmeister usw. nachvollziehbar. Der Auslieferungsort der Papiertonnen entspricht nicht immer dem Abholort der Rest- und Biomülltonnen. Die Papiertonnen können häufig näher am Grundstück angeliefert werden, da die Fa. Kirn mit kleineren LKWs ausliefert und somit auch Stichstraßen, Sackgassen usw. bedienen kann. Bei der regelmäßigen Entleerung sind die Papiertonnen bzw. Säcke dann aber am selben Platz aufzustellen wie die Rest- und Biomüllgefäße bzw. Müllsäcke. Die Zustellung der Gefäße soll in etwa 4 bis 5 Wochen vor der ersten Entleerung in der jeweiligen Gemeinde erfolgen. Den genauen ersten Entleerungstermin für unsere Gemeinde können Sie aus dem Abfuhrkalender, der dem Mitteilungsblatt der Gemeinde beiliegt, entnehmen. Zusätzlich wird bei der Auslieferung der Papiertonnen in jede Papiertonne ein Abfuhrkalender eingeklemmt bzw. eingelegt. Auch die Grundstücke mit Papiersammelsack erhalten einen Kalender. Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn, Karl-Rolle-Str.43, Eggenfelden Tel /9612-0, Telefax: 08721/ , Öffnungszeiten AWV Isar-Inn Kompostieranlage Julbach Jahr 2008 Tag Datum Uhrzeit 1. März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli August August September September Oktober Oktober November November Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schöffenwahl 2008 für die Wahlperiode In der Sitzung am 7. April 2008 werden im Gemeinderat der Gemeinde Kirchdorf a.inn die Schöffen für die Wahlperiode 2009/2013 vorgeschlagen und durch Beschluss festgestellt. Die vorgeschlagenen Personen werden nun in die Vorschlagsliste aufgenommen und in der Zeit vom bis einschl öffentlich bekannt gemacht. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder per Protokoll Einspruch eingelegt werden (in der Verwaltung der Gemeinde, Frau Eder Zimmer 2) Die vorgeschlagenen Personen werden von der Gemeinde unterrichtet. We care for your car! Alfons Steininger Kfz-Meisterbetrieb Reparatur, Reifenservice, Unfallinstandsetzung, Autoglas, modernste Kfz-Diagnose sämtlicher Fabrikate Berg Kirchdorf Tel: ( ) Fax: ( ) Mail: kfz-alfonssteininger@gmx.de

6 2008 Gemeinde Kirchdorf Öffnungszeiten Wertstoffhof: Di: , Fr: Uhr Sa: Uhr Termine für Restmüll-, Biomüll-, und Papierabfuhr Januar Februar März April Mai Juni 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Sa 1 Di 1 Do Christi Himmelf. 1 So 2 Mi 2 Sa 2 So 2 Mi Restmüll 2 Fr 2 Mo 23 3 Do Biomüll 3 So 3 Mo 10 3 Do 3 Sa 3 Di 4 Fr 4 Mo 6 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi Biomüll 5 Sa 5 Di 5 Mi Restmüll 5 Sa 5 Mo 19 5 Do 6 So Hl.-Drei Könige 6 Mi Restmüll 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 7 Mo 2 7 Do 7 Fr 7 Mo 15 7 Mi Biomüll 7 Sa 8 Di 8 Fr 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 9 Mi Restmüll 9 Sa 9 So 9 Mi Biomüll 9 Fr 9 Mo Do 10 So 10 Mo Do 10 Sa 10 Di 11 Fr 11 Mo 7 11 Di 11 Fr 11 So Pfingsten 11 Mi Restmüll 12 Sa 12 Di 12 Mi Biomüll 12 Sa 12 Mo Pfingsten Do 13 So 13 Mi Biomüll 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 14 Mo 3 14 Do 14 Fr 14 Mo Mi 14 Sa 15 Di 15 Fr 15 Sa 15 Di 15 Do Restmüll 15 So 16 Mi Biomüll 16 Sa 16 So 16 Mi Restmüll 16 Fr 16 Mo Papier Do 17 So 17 Mo Do 17 Sa 17 Di 18 Fr 18 Mo 8 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi Biomüll 19 Sa 19 Di 19 Mi Restmüll 19 Sa 19 Mo Papier Do 20 So 20 Mi Restmüll 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 21 Mo 4 21 Do 21 Fr Karfreitag 21 Mo Mi Biomüll 21 Sa 22 Di 22 Fr 22 Sa 22 Di 22 Do Fronleichnam 22 So 23 Mi Restmüll 23 Sa 23 So Ostern 23 Mi Biomüll 23 Fr 23 Mo Do 24 So 24 Mo Ostern Do 24 Sa 24 Di 25 Fr 25 Mo 9 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi Restmüll 26 Sa 26 Di 26 Mi 26 Sa 26 Mo Do 27 So 27 Mi Biomüll 27 Do Biomüll 27 So 27 Di 27 Fr 28 Mo 5 28 Do 28 Fr 28 Mo Mi Restmüll 28 Sa 29 Di 29 Fr 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 30 Mi Biomüll 30 So 30 Mi Restmüll 30 Fr 30 Mo Do 31 Mo Sa Juli August September Oktober November Dezember 1 Di 1 Fr 1 Mo 36 1 Mi Restmüll 1 Sa Allerheiligen 1 Mo Papier 49 2 Mi Biomüll 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2 Di 3 Do 3 So 3 Mi Restmüll 3 Fr Tag d. Einheit 3 Mo Papier 45 3 Mi Biomüll 4 Fr 4 Mo 32 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi Biomüll 5 Fr 6 So 6 Mi Restmüll 6 Sa 6 Mo Papier 41 6 Do 6 Sa 7 Mo 28 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 So 8 Di 8 Fr 8 Mo Papier 37 8 Mi Biomüll 8 Sa 8 Mo 50 9 Mi Restmüll 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Di 10 Do 10 So 10 Mi Biomüll 10 Fr 10 Mo Mi Restmüll 11 Fr 11 Mo Papier Do 11 Sa 11 Di 11 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi Restmüll 12 Fr 13 So 13 Mi Biomüll 13 Sa 13 Mo Do 13 Sa 14 Mo Papier Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 So 15 Di 15 Fr Maria Himmelf. 15 Mo Mi Restmüll 15 Sa 15 Mo Mi Biomüll 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Di 17 Do 17 So 17 Mi Restmüll 17 Fr 17 Mo Mi Biomüll 18 Fr 18 Mo Do 18 Sa 18 Di 18 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi Biomüll 19 Fr 20 So 20 Mi Restmüll 20 Sa 20 Mo Do 20 Sa 21 Mo Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 So 22 Di 22 Fr 22 Mo Mi Biomüll 22 Sa 22 Mo Mi Restmüll 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 24 Do 24 So 24 Mi Biomüll 24 Fr 24 Mo Mi Restmüll 25 Fr 25 Mo Do 25 Sa 25 Di 25 Do Weihnachten 26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi Restmüll 26 Fr Weihnachten 27 So 27 Mi Biomüll 27 Sa 27 Mo Do 27 Sa 28 Mo Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 29 Di 29 Fr 29 Mo Mi Restmüll 29 Sa 29 Mo Papier 1 30 Mi Biomüll 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Di 31 Do 31 So 31 Fr 31 Mi Biomüll Die jeweiligen Gefäße sind jeweils ab 5.00 Uhr morgens an der üblichen Abholstelle bereitzustellen. Zuständig für die An,- Ab- und Ummeldung: AVE Recycling GmbH, Lauterbachstr. 60 in Eggenfelden, Tel.: / , Fax: / Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn, Karl-Rolle-Straße 43 in Eggenfelden, Tel.: / ,

7 Schuleinschreibung für das Schuljahr 2008/2009 Am Mittwoch, 23. April 2008 findet an der Volksschule Kirchdorf in der Zeit von 14 bis 17 Uhr die Einschreibung für das Schuljahr 2008/2009 statt. Schulpflichtig werden alle Kinder, die zwischen bis geboren sind. Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober 2002 bis einschließlich 31. Dezember 2002 geboren wurden, können auf Antrag der Eltern ebenfalls regulär eingeschult werden. Bei Kindern, die ab geboren sind, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Anzumelden sind auch die Buben und Mädchen, die im vorigen Jahr zurückgestellt worden sind. Zur Schuleinschreibung sind mitzubringen Geburtsurkunde ggf. Unterlagen über das Sorgerecht und ein Gesundheitsnachweis Telefon: (08571) 8621 Telefax: (08571) Penzenstadler, Rektor Kimböck Lust auf Farbe Maler- und Lackierermeister Ausführung sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Am Moosgraben Kirchdorf a. Inn Tel Fax Renovieren und verlegen von Holz-, Laminat-, PVC- und Teppichböden. Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten. Montage von Sonnenschutzanlagen. lessing Innstraße Simbach am Inn Tel. (08571) 8673 Fax (08571) INNTALMOBIL-HINTERECKER die Personenbeförderung * Rollstuhl-Taxi * Kleinbus bis 8 Personen * Flughafen München - Salzburg * Krankenfahrten Tel. (08571) * P r e s s e m i t t e i l u n g Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Weitere Haushalte für die EVS 2008 gesucht Wer Haushaltsbuch führt, wird mit 60 Euro belohnt und wahrt den finanziellen Überblick Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung verzeichnet regen Zugriff auf seine Internetseiten zur Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) Bisher sind fast Haushalte bereit, ein Haushaltsbuch zu führen. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, werden jedoch noch Freiwillige aus bestimmten Bevölkerungsgruppen gesucht, die drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch notieren. Dies sind Haushalte in denen drei Generationen zusammen leben, oder in denen auch Personen leben, die nicht zur Kernfamilie gehören, sowie Haushalte, bei denen alle im Haushalt lebenden Kinder bereits über 18 Jahre alt sind. Außerdem werden noch Haushalte gesucht, in denen die Person mit dem höchsten Einkommen selbständiger Gewerbetreibender bzw. Freiberufler oder Arbeiter ist, nicht oder nicht mehr erwerbstätig (Studenten, Erwerbslose, Rentner, Pensionäre) ist. Die teilnehmenden Haushalte gewinnen auf diese Weise nicht nur einen Überblick über ihre finanzielle Situation, sondern erhalten vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro. Der Datenschutz ist selbstverständlich umfassend gewährleistet. Interessenten können sich telefonisch (kostenfrei unter ), via Internet ( ), per ( evs2008@statistik.bayern.de ) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Sachgebiet 56, Postfach 1163, Schweinfurt wenden. Holzanmeldung für Biomasseheizwerk Das von der Zukunftsenergie Kirchdorf GmbH geplante Hackschnitzelheizwerk wird aller Voraussicht nach im Oktober dieses Jahres in Betrieb gehen. Für den Bezug des benötigten Hackguts wird mit der Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen- Simbach (WBV) ein entsprechender Liefervertrag abgeschlossen. Das für die Anlage benötigte Holz wird primär von den Waldbauern in unserer Gemeinde bezogen. Die WBV bittet die Kirchdorfer Waldbesitzer, das zum Verkauf vorgesehene Stammholz bei der Geschäftsstelle in Bad Birnbach, Bleichenbach 5 (Tel /3977, Fax: 08563/975156), anzumelden. Für Rückfragen steht Ihnen auch die Geschäftsführerin der Zukunftsenergie Kirchdorf GmbH, Frau Sabine Pfanzelt (Tel , sabine.pfanzelt@kirchdorfaminn.de) zur Verfügung.

8 Begeisterte Kinder beim Palmbuschenbinden Aber auch die Mamas, Papas und Omas hatten viel Spaß! Am 12. März trafen sich alle bastelfreudigen Eltern mit ihren Kindern in der Turnhalle des Kindergarten Machendorf. Schwer beladen mit Buchs- und Palmzweigen, Schleifen, Ostereiern und kleinen Häschen kamen die ersten Bastler um 15 Uhr im Kindergarten an und stürzten sich gleich in die Arbeit. Nach und nach trafen auch die anderen Familien ein, so dass dann viele fleißige Mamas und Kinder ihre Palmbuschen banden. Vor allem, als es an Schmücken ging, waren alle Kinder begeistert dabei. Zum Schluss wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht. Natürlich wurden Palmbuschen am Palmsonntag geweiht. Für diesen besonderen Anlass haben die Kinder noch ein Lied einstudiert, das sie bei der Palmweihe in der Kirche singen durften! Propstmeier dankte den Anwesenden, auch im Namen von Bürgermeister Joachim Wagner, für den jeweiligen finanziellen Obolus, besonders jedoch der Familie Sommer, denn so einen großen Betrag bekamen wir noch nie als Spende, noch dazu von den Großeltern eines Kindergartenkindes. Freude herrschte bei allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglichten. Die Kinder machten bereits im Vorfeld einen Riesenkreis um das Klettergerüst, sangen mit ihren Fräuleins und erstürmten das neue Spielgerät. Es sei unwahrscheinlich wichtig für den Lernprozess, so Propstmeier, dass Kinder die Möglichkeit haben sich zu entfalten, im Freien zu spielen und zu klettern. Und diese haben die Ritzinger Kids nun in erweiterter Form am neuen Klettergerüst. Monika Hopfenwieser Neues Klettergerüst im Sturm erobert Sie konnten es kaum erwarten, die Buben und Mädchen des Kindergarten Ritzing, bis sie endlich das neue Klettergerüst in Beschlag nehmen durften. Angeliefert durch Spielgeräte Maier aus Traunreut, verfolgten die Kids den zweitägigen Aufbau durch den Bauhof unter Leitung von Rainer Fuchs. Dass das neue Spielgerät einen Wert von Euro hat, macht den Kleinen wenig aus, Kindergartenleiterin Gerti Propstmeier und dem Elternbeirat Anfangs schon. Doch durch die 2000-Euro-Spende von Hildegard und Heinrich Sommer (Akustikbau Sommer), deren Enkelin im Ritzinger Kindergarten ist, der finanziellen Unterstützung durch Gemeinde, Sparkasse, VR-Bank und Förderverein wurde das Klettergerüst schnell Realität. Sehr zur Freude der Kinder. Und diese liegen Marktgebietsleiter der Sparkasse Helmut Huber sowie dem Geschäftsleiter der VR-Bank in Kirchdorf, Michael Sers, besonders am Herzen. Zusammen mit dem Ehepaar Sommer, Elternbeiratsvorsitzender Andrea Brunnenkann und vielen, vielen Kindern wurde das Klettergerüst nun offiziell übergeben. Innenausbau Ludwig Gartner Hauptstrasse Kirchdorf/Inn Hitzenau vorne v.re. Heinrich und Hildegard Sommer mit Enkelin Janina, Michael Sers von der VR-Bank, Helmut Huber von der Sparkasse, Sommer-Tochter Michaela Troll, EB-Vorsitzende Andrea Brunnenkann und Kindergartenleiterin Gerti Propstmeier bei der offiziellen Übergabe des Klettergerüstes an die Kindergartenkinder Hallo Du! Ja genau Du! Bist Du zwischen 13 und 17 Jahre alt? Suchst Du eine neue Freizeitbeschäftigung, die Spaß macht? Hast Du Lust auf Technik und Action? Möchtest Du Teil eines tollen Teams werden und neue Freunde gewinnen? Dann komm zu uns! Wir brauchen junge Leute wie Dich! Jeden Dienstag 19:30 Uhr Möglichkeit zur Schnupperübung am Feuerwehrhaus Die Jugendgruppe der Trockenbau Telefon: / Fax: / Mobil: / Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf am Inn

9 Der Osterhase kommt in den Kindergarten Die Kinder des Kindergarten Machendorf waren schon am Morgen ganz aufgeregt: die gebastelten Osternester waren plötzlich nicht mehr da, konnten nirgends gefunden werden. Ob das wohl der Osterhase war? Aber erst einmal war zum Suchen keine Zeit. Immerhin musste alles für die Osterfeier vorbereitet werden. Und so halfen die Kinder fleißig mit, das Buffet vorzubereiten. Es musste ja einiges Obst und Gemüse geschnitten werden und die Wurst sollte auf die Semmeln kommen. Nachdem das geschafft war, gab es noch den Abschluss einer Einheit, die die Kinder schon seit Wochen bearbeiten. Nachdem sie Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag schon gehört hatten, konnten sie am letzten Tag vor den Osterferien noch die Geschichte der Auferstehung hören. Dann war es endlich Zeit, sich am Buffet zu stärken und doch noch einmal nach den Nestern zu suchen. Und tatsächlich: die Kinder konnten alle Nester wieder finden, ein jedes vom Osterhasen (der Förderverein!) gefüllt! Vogelkinder im Kindergarten Alles was wächst, heißt derzeit das Thema der Blumengruppe im Kindergarten Ritzing. Dabei lernten die Buben und Mädchen das Wachstum vieler Lebewesen, von Mensch, Tier und Pflanzen kennen. Eine besondere Überraschung hatte dabei Opa Sagmeister, der Großvater eines Kindergartenmädels. Er kam mit kleinen Kanarienvögeln und Wellensittichen nach Ritzing. Drei davon zählten erst zwei Wochen, vier von ihnen waren bereits fünf Wochen alt. Mit dabei hatte Opa Sagmeister viele bunte, sprich blaue, grüne, gelbe und weiße Federn sowie kleine Eier, aus denen die winzigen Besucher geschlüpft waren. Er erklärte den Kids, wie lange Vögel brüten, wie sie schlüpfen und aufgezogen werden, wann sie fliegen lernen und was sie bevorzugt fressen. Ganz vorsichtig nahmen die Kinder die kleinen flauschigen Lebewesen in die Hand und streichelten sie fasziniert. Normalerweise sind diese Vögel noch bei ihren Mamis im Käfig, informierte Sagmeister die Kindergartenkinder, doch für einige Stunden durften sie mit ihm nach Ritzing fahren. Sagmeister hatte viel Anschauungsmaterial dabei, zeigte interessante Fotos, vom ersten Tag des Kanarienvogels bis zum Erwachsen werden, beantwortete die Fragen der Kleinen kindgerecht und freute sich über das große Interesse bei den Kindern. Leiterin Gerti Propstmeier bedankte sich bei Sagmeister für den außergewöhnlichen Besuch und lud ihn ein, jederzeit wieder vorbei zu schauen. Monika Hopfenwieser BMW BMW Abgasuntersuchung + TÜV für alle Motorräder/Roller/Quads + ATV Fa. Oberbichler Malerei - Gerüstbau Simbacherstr. 32 D Kirchdorf/Inn beim BMW-Spezialisten Motorrad Wimmer Inspektion Kundendienst Reparaturen Ersatzteile Motorrad WIMMER Pfarrer-Frank-Straße Kirchdorf am Inn OT Seibersdorf Tel.: 08571/ Tel Fax Mobil: Vorsichtig legte Opa Sagmeister die kleinen flauschigen Vögelchen den Kindergartenkindern in die Hand Anja s Gesundheitseck Edelsteine Aloe Vera Energieprodukte Origin of Life Massagen Reiki Gutscheine Termine nach Vereinbarung Kirchenweg 14 Tel / 64 07, Fax Kirchdorf/Inn a.felsing@worldonline.de Beratung und Verkauf Anja Felsing Freier KFZ-Sachverständiger Hans- Peter Schachtner Ihr Partner für die Erstellung von Gutachten und Kostenvoranschläge in Schadensfällen für Versicherungen Am Moosgraben 1a Kirchdorf - Inn Tel / Handy Fax / peter.schachtner@freenet.de

10 Profikoch brachte Haushaltsschüler auf Trab Experten an die Schule heißt das Motto der Volksschule und von Hauswirtschaftslehrerin Heidi Ober, die zu diesem Thema Jürgen Bonimeier aus Niedergottsau in die Schulküche einlud. An zwei Nachmittagen brachte dieser den Acht- und Neuntklässlern das Berufsbild des Kochs bzw. des Hotel- und Restaurantfachmanns und die in Frage kommenden Weiterbildungen in der Theorie und die Arbeit am Kochtopf praktisch näher. An die Küchengeräte, fertig und los ging s. Eingeteilt in vier Gruppen stand ein köstliches Menü auf dem Speiseplan, welches die Schüler unter Anleitung des Profi-Kochs auf den Tisch brachten. Bonimeier verstand es erstklassig, auf die Teenager einzugehen und lockte sie aus der Reserve. Ob beim Gemüse putzen, dem richtigen Zubereiten einer Einbrenne, beim sparsamen Schälen von Äpfeln oder dem zeitsparenden Arbeiten in der Küche vorbereiten, zubereiten, aufräumen, bleute Bonimeier den Kids ein, dann die nächste Arbeit. Schließlich soll der Arbeitsplatz nicht aussehen wie nach Pearl Harbor, meinte der Profi. Er gab Tipps beim Karamellisieren von Äpfel, beim Zubereiten des Kaiserschmarrn und verwies auf die Wichtigkeit der Hitze bei Ofen, Pfanne und Fett. Hier ein bisschen Sahne, dort etwas Gewürz, Speckwürfel für die Meerrettichsuppe und für den Salat Kartoffeldressing. Wie schnell Hühnerbrust und Gemüse im Wok gar sind und verköstigt werden können, überraschte die Mädels und Burschen. Eifrig deckten sie den Tisch und ließen sich das Menü, welches sie unter fachlicher Anleitung gekocht hatten, schmecken. In der Küche, vor allem in der großen Restaurantküche, muss jeder Gegenstand, jede Zutat seinen festen Platz haben, nur so ist es möglich, wie derzeit bei Bonimeier, dass man alleine innerhalb 60 Minuten 75 Essen auf den Tisch bringt. In der Ruhe liegt die Kraft, versicherte Bonimeier den Schülern und erklärte, warum welche Zutaten verwendet werden. Ziel dieser Art von Unterricht sei es, so Heidi Ober, den Kindern verschiedene Berufszweige näher zu bringen. Wenn jemand, so wie Bonimeier, aus der Praxis erzählt, seine Erfahrungen weitergibt und den Kindern den Berufsweg beschreibt bzw. praktiziert, bekommen diese einen aktiven Einblick in diese Arbeit. Das erleichtert oft die Entscheidung eine bestimmte Berufsrichtung einzuschlagen oder ins Auge zu fassen. Monika Hopfenwieser Jürgen Bonimeier zeigte den jungen Mädchen das richtige Putzen von Gemüse, gleich darauf durften sie es selbst probieren Kirchdorf/Inn Stölln 3 Tel /8350 Fax

11 V e r e i n s n a c h r i c h t e n VS Kirchdorf wieder Kreismeister im Basketball in der Wettkampfldasse J IV Am 3. März fand das Kreisfinale im Basketball in Eggenfelden statt. Im Endspiel standen sich die Volksschule Kirchdorf und die Montessorischule Eggenfelden gegenüber. Die VS Kirchdorf beherrschte von Anfang an Ball und Gegner. Bereits nach dem ersten Viertel des Spiels führte unsere Mannschaft uneinholbar mit 30 : 0. Die Führung wurde weiter ausgebaut und am Schluss stand das grandiose Ergebnis von 78 : 6 fest. Unsere Mannschaft nutzte ihre körperliche und spielerische Überlegenheit konsequent aus. Die meisten Körbe erzielten Simon Anzeneder und Mario Grandl. Erfreulich, dass sich alle übrigen Spieler ebenfalls in die Korbjägerliste eintragen konnten. Nun kommt es im April 2008 in unserer eigenen Turnhalle zum Regionalentscheid. Wir freuen uns auf die Gegner aus anderen Landkreisen. Das Siegen wird uns dabei aber erheblich schwerer gemacht werden. Wir werden jedenfalls unser Bestes geben. Die lange Nacht der Kirchdorfer Asse Das erste Nachtschafkopf-Turnier der Kirchdorfer Asse im Gasthaus Schönhofer, von auf Sonntag , war mit 28 Teilnehmern ein großer Erfolg. Die amtierende Bayerische Meisterin, Brigitte Hackenberg aus Feldkirchen bei Piding, erreichte nach 9 gespielten Runden mit 173 Punkten souverän den 1. Platz. Als Belohnung konnte sie 110,00 Euro mit nach Hause nehmen. Lokalmatador Thomas Schwiebacher erspielte sich mit 124 Punkten Platz 2 und rettete die Ehre der Kirchdorfer Asse. Als Preisgeld konnte er 80,00 Euro in Empfang nehmen. Die weiteren Platzierungen: 3. Hans Gastange, Feldkirchen 78 Punkte, 60,00 Euro 4. Franz Lindner, Kösslarn 75 Punkte, 50,00 Euro 5. Werner Dietrich, Waldkirchen 72 Punkte, 40,00 Euro 6. Bernhard Lachauer, Iggensbach 53 Punkte, 30,00 Euro 7. Franz Brandmeier, Gumpersdorf 49 Punkte, 20,00 Euro 8. Robert Boborowski, Julbach 48 Punkte, 20,00 Euro 9. Andreas Langer, Iggensbach 32 Punkte, 10,00 Euro Winterschnitt bei Obstbäumen In schöner Regelmäßigkeit führt der Obst- und Gartenbauverein JulbachKirchdorf e. V. in der Streuobstwiese des Seniorenheimes in Ritzing einen Winterschnitt mit Kurs durch. Auch dieses Jahr wurden sowohl Theorie als auch Praxis durch die beiden Kursleiter Hermann Prebeck und Michael Gigler ausführlich vermittelt. Da im Vorjahr an verschiedenen Stellen Fälle von Feuerbrand aufgetreten waren, wurde die Bedeutung von sterilem Werkzeug betont. Die Kursteilnehmer wurden darauf aufmerksam gemacht, wie richtiger Pflanzabstand und Baumform zukünftige Schnittmaßnahmen erleichtern, was bereits beim Einkauf von Obstbäumen bedacht werden muss. Die Bedeutung eines konsequenten Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitts wurden als Voraussetzung für gute und befriedigende Ernten herausgestellt. Des weiteren wurde betont, dass lichte Kronen als vorausschauender Pflanzenschutz -anzusehen sind, da dadurch Feuchtigkeit rasch abtrocknen kann und damit eine wirksame Krankheitsprophylaxe betrieben wird. Außerdem biete der Baum dann einem Sturm weniger Angriffsfläche. Um lichte und regelmäßige Kronen zu erreichen, beinhaltet der Obstbaumschnitt grundsätzlich nicht nur das Schneiden, sondern auch das Binden und Spreizen, was ebenfalls demonstriert wurde. Im weiteren wurden verschiedene Themen wie z.b. Anschneiden, Absetzen, Auslichten, Quirlholz oder Fruchtholz detailliert abgehandelt. Zudem wurde der vereinseigene Hochentaster durch Michael Gigler vorgestellt. Als Fazit wurde herausgearbeitet, dass der Baumschnitt ein Gleichtgewicht zwischen Wuchs und Ertrag der Obstbaumes herstellen soll. Zum Ausklang des Kurses wurde bei gemeinsamer Brotzeit mit heißem Most gestiftet von Alois Fürstberger angeregt diskutiert.

12 H e i m at k u n d l i c h e Informat i o n e n Die Napoleonischen Kriege (Folge I) Wir müssen uns in dieser und den nächstfolgenden drei Ausgaben mit einer auch für unsere Gegend leider recht traurigen Zeitspanne beschäftigen, die unseren Vorfahren über zwei Jahrzehnte hinweg unvorstellbare Opfer abverlangte, so dass man sich nur wundern kann, wie an die nächstfolgende Generation überhaupt noch etwas weitergegeben werden konnte und dass uns diese Heimat erhalten geblieben ist. Zunächst einiges in Kurzform zum allgemeinen Geschehen: Nach der Französischen Revolution 1769 kam für Europa eine unruhige Zeit. Auch Bayern wurde zwangsläufig involviert und es betrieb dabei eine wechselhafte Bündnispolitik, die aber nicht ganz freiwillig erfolgte. Dabei wurde das bisherige Kurfürstentum 1806 ein Königreich (von Napoleons Gnaden) und erhielt seine heutige Ausdehnung wurde die Säkularisation der Klöster zwangsweise durchgeführt und dabei wurden ungeheure kulturelle Werte verschleudert bzw. vernichtet. Auch die allgemeine Schulpflicht wurde im Jahre 1803 eingeführt, was an vielen Orten, mitten im Krieg (!), die Errichtung von neuen, größeren Schulhäusern notwendig machte. - Über den Schulbau in Kirchdorf informieren wir uns in einem gesonderten Artikel. Im ersten Koalitionskrieg sowie im zweiten ( ) kämpften die Bayern mit den Österreichern gegen die Franzosen, im dritten zwangsläufig mit den Franzosen gegen die Österreicher. Es folgten viele einzelne Schlachten; die Bayern erhielten vorübergehend Tirol und (wieder) das Innviertel mussten die Bayern mit Napoleon gar nach Russland; die meisten Soldaten kehrten nicht zurück. Endlich kam 1815 nach endgültiger Überwindung Napoleons der Frieden. Was aber nachfolgte, waren Inflation, Hungersnot und wirtschaftliches Elend. Obwohl rund 200 Jahre seitdem ins Land gegangen sind, erscheint mir diese Zeitspanne doch nicht allzu groß, wenn ich bedenke, dass meine 1878 geborene Großmutter in ihrer Kindheit noch einige sehr alte Leute kannte, die in ihrer eigenen Kindheit den Durchmarsch Napoleons im Inntal noch persönlich miterlebt hatten. Über die Kriegssituation und sonstige besonderen Ereignisse in unserer engeren Heimat, speziell in Kirchdorf, wollen wir uns an Hand einiger Details informieren: Bei Bergham wurde im Jahre 1799 ein 18 Tagwerk großes Schanzenwerk errichtet, dessen Reste wir heute als Naturdenkmal noch sehen können. Es dürften sich aber während früherer Kriege bereits derartige Erdbefestigungen dort befunden haben, daher wird die Berghamer Schanze auch Schwedenschanze genannt wurde das bisher der Großpfarrei Kirchberg unterstellte Pfarrvikariat Kirchdorf eine eigene Pfarrei. Der auf dem Pfarrhof in Ritzing wohnhafte Pfarrvikar wurde aber von der Bevölkerung bisher bereits immer Herr Pfarrer genannt. Angesichts der Kriegslage war diese Pfarrerhebung auch sicherlich kein Anlass für Festlichkeiten. Es gibt zumindest keinerlei Überlieferungen über solche. - Bekanntlich konnte aber die Pfarrei Kirchdorf ihr 200jähriges Bestehen im Jahre 2005 mit einer schönen Feier begehen und hat zu diesem Anlass auch eine Pfarrchronik herausgegeben (welche übrigens im Pfarrbüro für nur 5,-- EUR noch erhältlich ist). Ritzing litt natürlich auch sehr unter den Einquartierungen fremder und bayerischer Truppen, auf der anderen Seite hatte das Bräuhaus einen guten Bierabsatz, welcher sich aber leider nicht immer in befriedigenden Gelderlösen niederschlug. Auch die 2000 Schanzenarbeiter bei Bergham waren durstig. Vom Oktober 1805 sind hier sogar russische (!) Regimenter durchmarschiert, diese plünderten alles restlos. Dann kamen französische Soldaten hier durch, sie fanden aber nichts mehr zum Plündern. Am 26. April flüchtet das geschlagene österreichische Heer durch das Inntal in Richtung Grenze, und dies über die Felder bei Julbach, Armeding, Machendorf, Atzing und Lengdorf. Man kann sich vorstellen, wie die Felder anschließend aussahen und welch kärgliche Ernte in jenem Jahr zu erwarten war. Am Edelsitz Ritzing gab es zu dieser Kriegszeit einige organisatorische Veränderungen: 1801 war Graf Karl von Berchem in Piesing gestorben; sein Sohn Max übernahm seine Besitzungen. Im gleichen Jahr wurde der bisherige Hofschreiber Johann Georg Regensberger Verwalter in Ritzing. Aus den Berichten Regensbergers an seinen Dienstherrn wollen wir nun einige Auszüge heranholen, die den Ernst der Lage in unserer Heimat drastisch schildern. Aus Platzgründen können wir in dieser Ausgabe nur die Kriegsjahre bis 1802 behandeln, die weiteren folgen in den nächsten Ausgaben. Die Texte sind im Originalwortlaut, also auch in damaliger Orthographie und Grammatik wiedergegeben. Diese Ritzinger Verwalterberichte wurden mir, wie bei anderer Gelegenheit bereits erwähnt, zur Auswertung von Johannes Freiherr von Ow in Piesing freundlicherweise überlassen, wofür ihm herzlich gedankt sei. 12. Februar 1801 Auf hiesiger Revier und auch im Schloß befinden sich noch Franzosen und Pferde genug, und noch weiß niemand von einem Frieden oder Abmarsch etwas, wenn es noch lange so dauert, wird das Elend so groß, daß uns nichts mehr bleibt als die Augen zum Weinen, denn beständiges Quartier tragen von Mannschaft und Pferden, nicht nur die beste Kost und Trunk, sondern auch Fourage in einem hohen Übermaß geben, daß mehr verwüstet und zu Grunde gerichtet wird, als die Pferde fressen, sowohl nach Burghausen als Braunau natural, und Geldlieferungen machen, dann Contribution nach München zahlen, den Soldaten Stiefel und andere Kleidungen schaffen, ja manchmal sogar Geld geben müssen, und ohnehin schon geplündert worden sein, wie wär es möglich, das lange aushalten zu können; mehrere Bauern sagen schon, daß sie in kurzer Zeit von den Gütern gehen müssen. Selbst alles hiesig herrschaftliche Heu ist in wenigen Tagen verfüttert, wenigst schon 500 Metzen Hafer aufgegangen, ohne Stroh und Hafer zu rechnen, der aus dem neuen Zehentstadel gestohlen worden, daß der Schaden beim Schloß und Bräuhaus sozusagen übermäßig, ist leichtlich zu vermessen. 4. März indem alles Holz in der Schanze zu Bergham und so auch die Blockhäuser zusammen gerissen und von den Franzosen verkauft wird, welches auch bereits dem Vernehmen nach vom Finken in Braunau und Waizmair-Bauern zu Bergham soll überhaupt gekauft worden sein; viel gutes an solchem Holz nicht ist, indem es im Sommer zur unrechten Zeit geschlagen worden, und wenig Kern dabei, folglich diesen Winter schon vieles erstickt ist. (Anm.: Anscheinend waren bei der Schanze provisorische Holzbauten errichtet, die von den Franzosen demoliert wurden. Fink war ein bekannter Schiffbauunternehmer in Braunau. Der Weizmair in Bergham - heutiges Anwesen Brand - brauchte das Holz wohl für seine Kalkbrennerei.) Wie man sagt, sollen die Franzosen noch diese Woche von hier abziehen, wollte Gott noch heute, indem ihre Forderungen gar nicht aufhören, denn ich mußte den Domestiken für Stiefeln und dem Offizier neue Gillet machen lassen, so hat man erst vor 3 Tagen statt den nach Burghausen anverlangten Referi-

13 Wägen, weil ohnehin in Menge dort sind, das Geld einschicken müssen, für einen 10 Gulden das ist eine abscheuliche Beutelschneiderei. 10. März 1801 Verflossenen Sonntag ist hiesiges Standquartier abmarschiert, ich erwarte aber alle Tage, wo kein Standquartier, doch gewiß Durchmärsche, wollte Gott daß doch letzteres bald geschehe, und man doch wieder einmal mit freiem Herzen Atem holen dürfte. 30. März 1801 Mit neuem Bräumeister zufrieden. Heute 96. Gmeinbiersud, heuer voraussichtlich , aber nur 27 Märzenbiersuden. Hier ist wieder alles voller Quartier, und ich wurde von den im Schloß liegenden Chefen entsetzlich gequält, denn ich weiß fast kein Kalbfleisch mehr aufzutreiben, und soll doch auch alt und junge Fische etc. herbringen, Sachen die es jetzt gar nicht gibt. Wenn doch Gott einmal ein Ende machte. 14. Mai 1801 Die Unkosten-Spezifikationen nach den in und beim Schloß Ritzing gehaltenen Quartieren habe nun zusammen gerechnet, diese betragen Branntwein, Bier, Heu, Stroh mit dabei, Holz; Abnütz und Rumierung der Betten, Bett- und Tischwäsche, Sesseln, Geschirr, Tischzeug pp. nicht mit angeschlagen, und zwar In 11 tägiger Anwesenheit der Generalität 730 fl, 16 kr, 2 dl In 12 tägiger Anwesenheit des Herrn Obrist Fouche, Frau, Kind, Officieren, Bedienten, Pferden, Ordonanzen pp. 652 fl, 29 kr, 2 dl In 55 tägiger Anwesenheit 2 Officiere mit Bedienten und Pferden 593 fl, 33 kr, 1 dl Beim Zurückmarsch der Franzosen mit mehreren und verschiedenen Quartierern 180 fl, 23 kr, 1 dl. Zusammen fl, 23 kr, 1 dl. 30 Jahre PLANEN UND BAUEN Der beste Weg zum eigenen Haus Bauplanung Baubetreuung Wertermittlung Bauträger Immobilien Schlüsselfertiges Bauen zum Festpreis in Massivbauweise Planungsbüro für Bauwesen Wiesenstr Kirchdorf/Inn Tel / Fax info@duldinger-planungsbuero.de Wahrhaftig eine ungeheure Summe und besonders da kein Holz, keine Abnutzung am Geschirr und Betten pp. angeschlagen ist. 22. August 1802 Von Länderaustausch und dgl. werden und können hier bloß Lügen herumlaufen, so daß man oft toll über lauter derlei Neuigkeiten wird, nur das allein ist gewiß, daß vor etlichen Tagen 3 kaiserliche Regimenter durch Linz herauf ins Innviertel marschiert sind, zu welcher Bestimmung weiß niemand gewiß, es heißt sie sollen schon ins Salzburgische eingerückt sein und bei Vöcklabruck soll ein Lager aufgestellt sein, auch soll der Innstrom gegen 15 Millionen an den Kaiser abgetreten werden, in wie weit solches wahr ist, weiß ich nicht, noch weniger wo der Kaiser 15 Millionen nimmt, der so wenig Geld hat als unser Kurfürst. Antwort des Grafen Max: Die Österreicher soll der Teufel holen, da sie keine Hoffnung haben, den Innstrom zu erhalten, so werfen sie dem Kurfürsten bei der geringsten Gelegenheit Prügel unter die Füße, erschweren ihm die Besitzneuerungen über die Maßen und verursachen dadurch dem Lande unerschwingliche Kosten. Auf Grund des Fehlens zuverlässiger Kommunikationsmittel war das Volk, besonders auf dem Land, seit jeher auf mündliche Nachrichtenübermittlung angewiesen, was die tollsten Spekulationen und Lügengeschichten mit einschloss eine Tageszeitung konnten sich kaum jemand leisten. Die nächste und noch viel schwerere Heimsuchung Kirchdorfs während der Napoleonischen Kriege erfolgte im Jahre 1805; darüber lesen wir, wieder an Hand von Originaltexten aus den Ritzinger Verwalterberichten, in der nächstfolgenden Ausgabe. Zusammengestellt von Otto Dorfner Balkone Geländer Treppen Gitter Tore für Haus und Garten Edelstahlarbeiten usw. Bierstr. 3, Kirchdorf, Tel /1489, Fax prex.metallbau@t-online.de Life TRACK - Alu Offroad Trecking - 24G. Shimano Deore Schaltung - Federgabel blockierbar - gefederte Sattelstütze - uvp: 499,- Plinganserstr.12, Kirchdorf, Tel , Mo-Fr 17-19, Sa u. nach Vereinbarung

14 A u s d e m k i r c h l i c h e n L e b e n Mit Palmzweigen den Erlöser erwartet Kinder, Schola und Lektoren gestalteten Palmsonntag Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die herausragende Zeit für die katholischen Christen. Der Tag hat seinen Namen von den Palmzweigen, mit denen Kinder Jesus, den Erlöser, jubelnd in Jerusalem begrüßten. In Erinnerung daran hatten die Frauen und die Junge-Frauen-Gruppe des kath. Frauenbundes in alter bayrischer Tradition 140 Palmbuschen gebunden, die sie wegen des regnerischen Wetters nicht, wie geplant, am Jubiläumskreuz neben dem Ritzinger Seniorenheim, sondern im Vorraum der Kirche an die Kirchenbesucher verkauften. Die Palmprozession musste entfallen. Zu Beginn des Gottesdienstes weihte Pfarrer János Kovács die Palmbuschen, gesanglich begleitet von einer Gruppe des Kindergartens Machendorf. Dann zog er mit 12 Ministranten feierlich in das Gotteshaus ein. Die Schola der Pfarrei sang dazu Hosanna dem Sohne Davids! Der Gottesdienst wurde von Lektoren, Kantoren und den Erstkommunionkindern gestaltet, die in einem Spiel, eingeübt von Gemeindereferentin Martina Brummer, Jesus als König der Liebe erklärten. Am Nachmittag fand dann unter reger Beteiligung der Pfarrangehörigen ein Kreuzweg im Freien statt. Er führte in einem Rundgang von der Schlosskapelle Ritzing zu Marterln, Hof- bzw. Feldkreuzen und Bildstöcken mit Darstellungen des Leidens Christi in der näheren Umgebung. An den einzelnen Stationen wurde mit ausgewählten Texten die Passion Jesu Christi nachempfunden. dem guten Eindruck, dass Fasten die Stimmung zu heben vermag, konnte die Organisatorin des Fastenessens, Claudia Braunsperger, ein weiteres erfreuliches Ergebnis vermelden: 300 kamen durch die Aktion des Frauenbundes zusammen. Dafür bedankte sie sich bei den Gästen und allen Helferinnen. Der Vorstand (von links: Martha König, Susi Reith, Elisabeth Oberbauer, Reserl Baumgartner und Claudia Braunsperger) überreichte den Betrag an Pfarrer János Kovács (Mitte) für die Aktion Misereor. Das Geld geht an Bischof Joseph Nduhirubusa in Burundi, der vor kurzem im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Hilfsaktion Misereor die Pfarrei Kirchdorf besucht hatte. Foto: Alfred Baumgartner Taufe während der Osternacht Ein besonderes Erlebnis für Bettina Feilkas und Robert Triflinger: Ihre Tochter wurde während der Osternacht in der dicht gefüllten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt auf den Namen Katharina getauft. Ohne einen Laut von sich zu geben, vielmehr mit wachen Augen ließ das Baby die nasse Zeremonie, die es in die Gemeinschaft der Gläubigen der katholischen Kirche einführte, über sich ergehen. Die Eltern sprachen das Taufgelübde und die gesamte Kirchengemeinde wiederholte es, verstärkt durch das Lied Fest soll mein Taufbund immer stehn.... Pfarrer János Kovács segnet die Palmbuschen. Foto: Alfred Baumgartner Fastenessen für einen guten Zweck Der katholische Frauenbund Kirchdorf, der sich für viele kirchliche und caritative Anliegen engagiert, hatte zum traditionellen Fastenessen in das Pfarrzentrum eingeladen. Auch diesmal waren wieder viele Pfarrangehörige der Einladung gefolgt. Als Fastenspeise gab es geschmackvolle Kartoffelsuppe und Gemüseeintopf, außerdem als Unterstützung nach alter Mönchsregel einen Fastenbock. Die Zutaten für die Suppen wurden von Damen des Frauenbundes gespendet. Neben SCHOSSBÖCK Informationstechnik Service vom Profi Fachwerkstatt für Informationstechnik Fernsehreparaturen Alle Marken aller Hersteller! Egal wo das Gerät gekauft wurde! Ihr Meisterbetrieb garantiert kompetente Beratung und fachgerechte Reparaturen Ein Innungsbetrieb des bayerischen Elektrohandwerks Hauptstraße Kirchdorf Tel.: 08571/3387 Fax: 08571/2194 Pfarrer János Kovács bei der Taufe von Katharina Triflinger. aufmerksam beobachtet von Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Christoph Strohhammer, der Taufpatin mit dem Täufling, Vater Robert Triflinger und Mutter Bettina Feilkas (von links). Caritassammlung mit gutem Erfolg Sehr erfreuliches Ergebnis der diesjährigen Frühjahrshaussammlung für die Caritas: an Spendengeldern brachten die 12 Sammler der Pfarrei Mariä Himmelfahrt zusammen. Organisator Franz Valtl zeigte sich darüber sehr erfreut und lobte die Aufgeschlossenheit der Kirchdorfer Bevölkerung für die Anliegen tätiger Nächstenliebe. Die Sammler besuchten insgesamt 769 Haushalte. Zum ersten Mal dabei war Wolfgang Tappert für den Ortsteil Machendorf-West. Er übernahm die Sammelaufgabe von Hans Strasser, der sich viele Jahre für die Caritas eingesetzt hat, aber nun aus Altersgründen ausgeschieden ist. Die Pfarrei Kirchdorf bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt`s Gott! bei den Kirchdorfern für ihre große Spendenfreudigkeit und bei Hans Strasser für sein Engagement.

15 V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r W a n n? W a s? W o? MI, Uhr Rezeptetag, Jeder bringt sein Lieblingsrezept mit! Pfarrzentrum Anmeldung und Organisator: Anita Joachimbauer - T tel.: 08571/921191, Kath Frauenbund Kirchdorf a. Inn/ Junge-Frauen-Gruppe DO, Uhr Jahreshauptversammlung anschl. Bilder aus dem GH Seidel Dorfleben mit Kurt Eckardt, Kath. Frauenbund Seibersdorf SO, Uhr Jahresfest - Empfang der Vereine, KSRK Seibersdorf MO, Uhr Dia - Vortrag: Eine Reise durch Südschweden, Referent Präses BGR. Konrad Steiglechner, KAB - Ortsverband Kirchdorf a. Inn MI, Abfahrtszeit Landtagsbesichtigung - Staatskanzlei, Anmeldung bei wird noch Claudia Braunsperger - Tel.: 08571/6314, Kath. Frauenbund bekannt gegeben Kirchdorf a. Inn/Junge-Frauen-Gruppe FR, bis Uhr Strohschießen (jeweils Montag und Freitag), Schützenhaus Ritzing B bräuhausschützen Ritzing e.v. SA, Uhr Jahreshauptversammlung GH Kirchenwirt, Julbach VdK - Ortsverband Kirchdorf a. Inn - Julbach SA, Uhr Mitgliederversammlung, Edelweißschützen Machendorf e.v. Schützenhaus Machendorf SA, Uhr Gesundheit aus dem eigenen Garten, Bruder Cleophas, Schützenhaus Ritzing Obst- und Gartenbauverein Kirchdorf a. Inn - Julbach e.v. SA, Einlass Uhr Tanzkursabschlussball des Frühjahrkurses des TSC Boogie GH Inntalhof, Kirchdorf Beginn Uhr Lipsticks e.v., Es erwarten Sie neben der Vorstellung der T tanzpaare auch diverse Showauftritte, sowie unser DJ Commander, Eintritt frei! Tischreservierung bei Frau Eder T tel.: 08572/ oder per .: vertreter@boogie-lipsticks.de MI, Zugfahrt nach München (IMAX - Kino in 3D), Kath. Frauenbund Seibersdorf SA, Mixed - Turnier, TSV Kirchdorf a. Inn - Tennisabteilung Tennisplatz, anschl. GH Inntalhof oder GH Schönhofer SA, Uhr Theateraufführung der Strohamer Sumpfbiber, Pfarrzentrum Kirchdorf SO, Uhr Numerierte Plätze Kartenvorverkauf ab 15. April MO, Uhr Bittgang um Teilnahme wird gebeten! Pfarrkiche Seibersdorf Kath. Frauenbund Seibersdorf MI, Uhr Schafkopfturnier, SPD-Ortsverband, GH Kirchenwirt, Julbach Kirchdorf a. Inn - Julbach Jeden Freitag Uhr Low Fett 30 Abnehm-Gruppenstunden, Innstraße 5, Christina Ellmer Lindenblatt 1. Stock Rckgb., Blumen Klußmann Buchner Weg 7 Seibersdorf Kirchdorf Tel. + Fax tägl. frische Schnittblumen Trauerfloristik, Grabbepflanzung und Pflege Öffnungszeiten: Mo. - Sa Uhr nachmittags nach Absprache Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Zum 01. Januar 2009 kommt die Abgeltungssteuer! Profitieren Sie von den Neuerungen und passen Sie Ihre Geldanlage rechtzeitig an. Sprechen Sie mit Ihrem Berater! VR-Bank Rottal-Inn eg

16 S t a n d e s a m t l i c h e N a c h r i c h t e n Goldene Hochzeit feiern: Herr Georg Lichtenauer und Frau Maria Lichtenauer, Kirchdorf a. Inn Die Gemeinde spricht dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche aus. Im Monat April feiern den 60. Geburtstag Herr Anton Wolfer, Kirchdorf a. Inn Herr Rudolf Ammer, Hitzenau Frau Brunhild Pangerl, Ritzing Frau Elfriede Archman, Hitzenau 65. Geburtstag Herr Wolfgang Paczkowski, Gstetten Frau Helga Buchmaier, Ramerding 70. Geburtstag Herr Hermann Fiedler, Kirchdorf a. Inn Frau Elisabeth Eichinger, Strohham Frau Margot Rotthaler, Kirchdorf a. Inn Frau Gisela Kappl, Kirchdorf a. Inn 75. Geburtstag Frau Gisela Skork, Kirchdorf a. Inn Frau Anna Riedl, Machendorf 80. Geburtstag Frau Thekla Steßl, Kirchdorf a. Inn Frau Rosa Mühlhuber, Armeding 85. Geburtstag Frau Franziska Lindinger, Ritzing 95. Geburtstag Frau Maria Baumgartner, Armeding Im Namen der Gemeinde und persönlich Ihnen allen herzlichste Glückwünsche, in der Hoffnung auf einen weiteren geruhsamen Lebensweg. Der Jagdpachtschilling kann vom 14. April bis 25. April in der VR-Bank Kirchdorf abgeholt werden. Verstorben ist am: Frau Margareta Langenfeld, Kirchdorf a. Inn Den Angehörigen meine aufrichtige Teilnahme. Einwohnerstand am : 5525 Personen 5315 Personen (mit Hauptwohnung) 210 Personen (mit Nebenwohnung) Beratung und Schulung Unterstützung der Angehörigen Pflege nach Ihren Wünschen, auch an Sonn- und Feiertagen Rufen Sie uns einfach an! Pflegedienst Zebhauser Mobile Alten-Kranken-Gesundheitspflege Julbach Julbach Telefon Telefon (0 (08571) ) Fax Fax Verantwortlich f. d. Inhalt: 1. Bürgermeister Joachim Wagner, Gemeinde Kirchdorf a. Inn Herstellung: lehner Druck und Medien, Blumenstr. 12, Simbach a. Inn tel /2638, Fax druckerei.lehner@t-online.de Der Druck des Mitteilungsblattes erfolgt auf Offset-Papier aus 100% chlorfrei gebleichten Zellstoffen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen Obst Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne Äpfel. Wie viele Äpfel habt ihr zusammen? 1 Zum Naschen Die Mutter kauft Zuckerl. Susi bekommt 5 Stück, Peter bekommt 5 Stück,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer WICHTIGE TERMINE: 29.März: Palmsonntag wir nehmen auch heuer wieder gemeinsam am Umzug teil. Treffpunkt: 8 Uhr 10 vor dem Pfarrhof Nach dem Umzug nehmt bitte euer Kind

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Dienstag, HOCHFEST DES HL. JOSEF, Bräutigam der Gottesmutter Maria Julbach Hl. Messe mit Orgel - anschl. Anbetung bis 19.

Dienstag, HOCHFEST DES HL. JOSEF, Bräutigam der Gottesmutter Maria Julbach Hl. Messe mit Orgel - anschl. Anbetung bis 19. Samstag, 16.3. der 1. Fastenwoche Samml. CARITAS Zählung I 18.00 Julbach Hl. Messe mit Orgel - Vorabendgottesdienst Sonntag, 17.3. 2. FASTENSONNTAG Samml. CARITAS Zählung I 8.30 Seibersdorf Vorstellungsgottesdienst

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Kreisausschuss (13 Sitze) Landrätin Bruni Mayer UWG r Michael Fahmüller Richard Findl Adi Fürstberger Renate Hebertinger Thomas Pröckl Günther Reiser Grüne

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl St. Barbara ütte-haidhof 11/2018 03. Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft hütte-haidhof/penbügl Wir feiern gemeinsam Gottesdienst Sonntag, der 03. Juni 2018 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr