Deutscher Sporthund Verband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Sporthund Verband e.v."

Transkript

1 Deutscher Sporthund Verband e.v. Mitglied im Deutschen Hundesportverband e. V. (dhv) und im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Leitfaden für den Veranstalter eines RO-Turniers im DSV Der veranstaltende Verein muss zur Durchführung eines RO-Turniers (ROT) zunächst einen Terminschutzantrag bei dem Beauftragten für Rally Obedience stellen. Der entsprechende Terminschutzantrag befindet sich im Downloadbereich der DSV-HP ( Wird vom Veranstalter ein geteiltes Turnier geplant, so ist für jedes Teil-Turnier ein separater Terminschutzantrag zu stellen. Es besteht kein Anspruch auf die Durchführung eines geteilten Turniers. Ein geteiltes Turnier ist nur möglich, wenn der BfRO und der Wertungsrichter dem zustimmen. Der vollständig ausgefüllte Terminschutzantrag ist an den Beauftragten des Verbands zu richten. Dieser ist für die Bestellung eines Wertungsrichters zuständig. Es besteht keine freie Richterwahl. Ein freigegebener Terminschutzantrag beinhaltet neben der Terminschutz-Nr. auch den Namen und die Kontaktdaten des Richters. Vor der Erteilung des Terminschutzantrags kann keine Ausschreibung des geplanten ROT erfolgen. Nach Erteilung des Terminschutzes: Abstimmung mit dem zugeordneten Richter: o Durchführung eines geteilten Turniers o Abstimmung der Starterzahlen (hier kann der Richter eine Begrenzung vornehmen) o Kontaktdaten des Prüfungsleiters an den Richter übermitteln, dieser ist der Ansprechpartner für alle Fragen im Rahmen des Turniers o Sonstige organisatorische Fragen besprechen Einladung entwerfen (Turnierablauf, welche Klassen werden angeboten), welche Rahmenbedingungen liegen vor. Meldebeginn und Meldeschluss festlegen Adresse des Turniergeländes, ggf. Wegbeschreibung Dürfen läufige Hündinnen starten? Hinweis auf Verpflegung und Besonderheiten Einladung und Beginn des Turniers mit dem Richter abstimmen (Reisezeiten beachten) Falls eine Übernachtung für den Richter notwendig ist, Übernachtungsmöglichkeit buchen bzw. mit dem Richter abstimmen Lageplan des Turniergeländes als Skizze an den Richter schicken, darin müssen enthalten sein (Parcoursfeldgröße, Vorbereitungsraum (mindestens 6m Länge), Einund Ausgang für Starter, Zuschauer wo geplant)

2 Einladung und Turniervorbereitung Einladung großzügig verteilen bzw. auf Vereins-Homepage einstellen, an den Verband senden, zwecks Veröffentlichung auf der Verbands-HP. Eine Einladung an den Richter senden Anmeldung beim Veterinärsamt vornehmen (spätestens 6 8 Wochen) vor dem Turnier Ist eine Turnierauswertesoftware vorhanden? Ggf. beschaffen z.b. Auswertesoftware von Henk Buren herunterladen: ( Nach Eingang der Meldungen Meldebestätigungen an die Starter verschicken, Bankverbindung und auf Zahlungsmodalitäten hinweisen Hinweis auf den spätesten Termin für Ummeldungen oder Änderungen (aus organisatorischen Gründen sollten Ummeldungen und Änderungen nur bis spätestens eine Woche vor dem Turnier zugelassen werden) (spätestens 2 Wochen vor dem Turnier) alle Parcoursanpassungen als Kopie der Anmeldung an Richter senden Anzahl der Starter nach Klassen an den Richter melden Startreihenfolge der Klassen mit dem Richter absprechen und festlegen Abstimmung mit dem Richter, wer die Schilder bereitstellt Zeitplan für das Turnier erstellen (siehe Anlage) Helferplan erstellen und Helfer einteilen, Helfer in ihre Tätigkeiten einweisen, ggf. Ablauf durchspielen (siehe Anlage). Starterliste erstellen, Achtung bei Doppelstartern in einer Klasse auf genügenden Abstand zwischen den Starts achten Empfehlung: Startreihenfolge in den Klassen 2 und 3 nach Höhe der Hürden festlegen, so wird ein permanentes Umbauen der Hürden vermieden Sprunghöhenliste für die Klassen 2 und 3 erstellen Zeitplan mit dem Richter abstimmen (siehe Anlage) Vorläufigen Zeitplan an die Starter schicken, bzw. auf der Vereins-HP veröffentlichen, Anzahl der Starter je Klasse benennen. Empfehlung: Unter Berücksichtigung des Datenschutzes sollten keine Starterlisten mit Namen verschickt oder auf der Vereins- HP veröffentlicht werden. Es empfiehlt sich einen Probelauf des Auswertungsprogramms vorzunehmen, dabei sollten auch die Aufkleber und ggf. die Urkunden gedruckt werden Richtergeschenk (nicht Pflicht) planen, ggf. mit dem Richter absprechen 2 Tage vor dem Turnier Bereitstellung der Schilderlisten und Reihenfolge durch den Richter an den Prüfungsleiter Bewertungslisten für alle Starter erstellen und ausdrucken, ggf. erst am Vortag des Turniers Eintrag von Sprunghöhen und Parcoursanpassungen auf den Bewertungsbögen überprüfen Eintrag Jugendliche auf den Bewertungsbögen prüfen (Jugendliche werden getrennt ausgewertet) Starterliste aktualisieren und ausdrucken Statistikblatt Turnierstatistik vorbereiten Parcoursfeld abstecken und Größe des Parcoursfelds markieren, Hilfsmittel und Hürden bereitstellen (siehe Anlage)

3 Am Turniertag Vorbereitung: Sprunghöhenliste für die Klassen 2 und 3 ausdrucken und für die Hürdenaufleger zur Verfügung stellen Starterlisten ausdrucken o für den Richter o für den Aushang o für den Einweiser und Halsbandkontrolle Parcoursplan je Klasse aushängen (wird vom Richter mitgebracht) Anmeldung/Meldestelle: Turnierkarten/Leistungskarten entgegennehmen und mit Anmeldung vergleichen Turniermeldungen ggf. unterschreiben lassen Kontrolle der Startberechtigung in der gemeldeten Klasse Impfpass und ggf. Haftpflichtversicherung überprüfen Datenschutzerklärung unterschreiben lassen Startnummern herausgeben Meldedaten nochmals im Programm prüfen, insbes. Hundenamen Bei Leistungsurkunden ggf. LU-Nr. und Mitgliedsnummer des Starters nachtragen, bzw. Einträge prüfen und vergleichen Meldestelle während des Turniers: Bewertungsbögen laufend im Auswerteprogramm übertragen und erfassen Regelmäßig Daten sichern Ggf. nach Ende einer Klasse die Ergebnislisten aushängen, wahlweise erst nach der Siegerehrung, so bleibt die Spannung der Starter größer Aufkleber ausdrucken und auf Richtigkeit prüfen Aufkleber zur Unterschrift beim Richter vorlegen, bzw. selbst Aufkleber mit Stempel (wenn vorhanden) vom Richter abstempeln lassen das Verfahren vorher mit dem Richter abstimmen Aufkleber erst nach Prüfung und Freigabe des Richters auf die Turnierkarten kleben Bei vorliegender Kombileistungskarte (DSV) LK-Nr. in die Ergebnislisten eintragen Vorbereitung der Siegerehrung Schleifen vorbereiten Siegerehrung vorbereiten o Ergebnislisten ausdrucken o Jugendliche separat werten o Urkunden ausdrucken und auf Richtigkeit prüfen o Präsente vorbereiten Urkunden und Ergebnislisten für die Siegerehrung vorbereiten Statistikblatt vollständig ausfüllen, vom Richter und Prüfungsleiter unterscheiben lassen Sofort nach dem Turnier: Das ausgefüllte und unterschriebene Statistikblatt und die Ergebnislisten sind direkt nach dem Turnier einzuscannen. Die Unterlagen werden elektronisch an das Leisungsbuchamt (Leistungsbuchamt@dsv-dog.de) und an den BfRO (bfro@dsvdog.de) zu senden. Rolf Hanßen Beauftragter für Rally Obedience im DSV Stand: 07/2019

4 - 4 - Leitfaden zur Erstellung eines Zeitplans Der Zeitplan ist mit dem eingeteilten Richter im Vorfeld abzustimmen! Verantwortlich für die Einhaltung des Zeitplans ist der Veranstalter. Turnierhelfer sollten ihre Aufgabe kennen und zum vereinbarten Zeitpunkt anwesend sein (Helferplan). Anmerkung: Falls mehrere Richter eingeteilt sind, Abstimmung mit allen eingeteilten Richtern. Wofür Anmelden (Meldestelle eventuell auch früh und mittags wenn Turnier geteilt) Begrüßung, Bekanntgabe Organisatorisches (wo Eingang, Ausgang, Vorbereitung usw.) Briefing je Klasse Parcoursbegehung je Gruppe (1-20 Starter) und Klasse Zeit zur Vorbereitung des 1. Starters nach Parcoursbegehung Lauf je Team inkl. Auswertung Umbau je Klasse Vorbereitung Siegerehrung Siegerehrung (geteiltes Turnier 2 Siegerehrungen) je nach Anzahl der Starter ggf. mehr Zeit einplanen Wie lange min 15 min 5 min 10 min 5 min 5 min 15 min 20 min min 2 kleine Pausen für den Richter noch einplanen je 5-10 min Mittagessen Richter; Gassirunde, sofern der Richter Hunde dabei hat ggf. die Kontrolle der Unterlagen durch Richter bei geteilten Turnier mit einplanen (ca. 10 min dazu) min

5 - 5 - Turnierausstattung für ein ROT Alle RO-Schilder im DIN A4 Format* Jedes Schild mindestens 1x, außer Nr. 001, Z0a bis Z0d jeweils 2x, Nr. 006 bis 009, 011, 012, 017 jeweils 3x und 4x Nr. 014 Mindestens 32 Schilderhalter (für Schilder im Format DIN A4)* Drei baugleiche stabile für den Hund sicher gebaute Hürden, Breite 1 bis 1,5 Meter, geschlossen oder offene Hürden, verstellbar in 10er Schritten von 10 cm bis 40 cm)* mindestens 14 Pylonen (Mindesthöhe 25 cm)* 8 Futterschalen mit einer Abdeckung (Abdeckung muss verhindern, dass der Hund die Leckerlies oder das Spielzeug erreichen, aber deutlich sehen und riechen, kann)* Parcoursnummern von 1 bis 24 (gut lesbar, Anbringung an den Übungsschildern oder Aufstellung neben den Übungsschildern)* wetterfeste Befestigung für die Schilder (z.b. Magnete, Klammern, Gummi) 1 Klemmbrett ggf. wetterfest (Steward)* 2 Bleistifte plus Anspitzer und ggf. Radiergummi* 2 Stoppuhren, ggf. elektronische Zeitmessanlage* PC und Drucker (kompatibel miteinander) Turniersoftware Etiketten (je nach Auswerteprogramm) DIN-A4-Papier für Ergebnislisten Schleifen, Pokale, Teilnehmerpräsente (separate Prämierung der Jugendlichen beachten) ggf. Farbpunkte für die erreichte Qualifikation in rot, blau, gelb, grün Markierungsspray für RO3 für Richter Absperrung Richterzelt mit Tisch und Stuhl Vorbereitungsraum (Länge mindestens 6m)* ggf. Mikrofonanlage* * Bei Ausrichtung eines ROT auf zwei Ringen ist die doppelte Anzahl notwendig.

6 - 6 - Leitfaden Helferplan für ein ROT Folgende Helfer werden auf dem Platz benötigt: 1 Zeitnehmer *) 1 Halsbandkontrolleur *) 1 Steward *) 1 Ringhelfer für die Einstellung der Hürdenhöhe und zum Aufhaben gefallener Stangen (in Kl.2&3) ggf. 1 Helfer für Transport der Bewertungsbögen zur Meldestelle *) Die Helfer dürfen innerhalb einer Klasse nicht gewechselt werden Folgende Helfer werden im Büro benötigt: 1 Helfer für die Bedienung des PCs (vorher mit der Auswertesoftware üben) 1 Helfer für sonstige Bürotätigkeiten Folgende Helfer werden für die Bewirtung benötigt: 1 Helfer an der Getränkeausgabe 2 Helfer bei der Essensausgabe 2 Helfer zur Zubereitung des Essens

Obedience Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in

Obedience Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in Obedience Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in 2 Planung und Durchführung von Obedience-Prüfungen Aufgaben des Prüfungsleiters / der Prüfungsleiterin Für jede Obedience-Veranstaltung ist ein

Mehr

Turnierhundsport Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in

Turnierhundsport Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in Turnierhundsport Leitfaden, Checklisten für Prüfungsleiter / in 2 Planung und Durchführung von THS-Prüfungen Aufgaben des Prüfungsleiters / der Prüfungsleiterin Für jede Turnierhundsport-Veranstaltung

Mehr

Kreisgruppe Düsseldorf

Kreisgruppe Düsseldorf Kreisgruppe Düsseldorf KM 1. Zweck und Durchführung 1.1 Die Kreismeisterschaft Agility wird in den Klassen A1, A2, A3, und Senioren ausgetragen. Sie ist die Spitzenveranstaltung im jeweiligen Sportjahr

Mehr

01 Wo würde RO entdeckt? 09 Wie alt muss der Hund bei einem Turnierstart sein? 17 Hunde mit Behinderungen können bei RO-Turnieren starten.

01 Wo würde RO entdeckt? 09 Wie alt muss der Hund bei einem Turnierstart sein? 17 Hunde mit Behinderungen können bei RO-Turnieren starten. 01 Wo würde RO entdeckt? 09 Wie alt muss der Hund bei einem Turnierstart sein? 17 Hunde mit Behinderungen können bei RO-Turnieren starten. a USA a mindestens 6 Monate a Sie brauchen zwingend ein Attest

Mehr

Hilfestellungen für den TD und Helfer bei einem Disc-Golf-Turnier

Hilfestellungen für den TD und Helfer bei einem Disc-Golf-Turnier Hilfestellungen für den TD und Helfer bei einem Disc-Golf-Turnier 17.3.2012 Vorab: Diese Hilfestellungen sollen den TDs und ihren Helfern Anregungen geben und Anhaltspunkte bieten. Da jedes Turnier einen

Mehr

Antrag auf Änderung der Agility Ordnung

Antrag auf Änderung der Agility Ordnung Der Landesverband Weser-Ems des Deutschen Verbandes der Gebrauchshundsportvereine gibt sich anlehnend an den 5, Abs. 5 der LV-Satzung folgende Ordnung. 1. Zweck der Durchführung Antrag auf Änderung der

Mehr

Kurzanleitung Rally Obedience Turniersoftware ROT - Stand 11/2014 ROT. Rally Obedience Turniersoftware. Nach dem Regelwerk des VDH Hendricus Buren

Kurzanleitung Rally Obedience Turniersoftware ROT - Stand 11/2014 ROT. Rally Obedience Turniersoftware. Nach dem Regelwerk des VDH Hendricus Buren 1. Einleitung ROT Rally Obedience Turniersoftware Nach dem Regelwerk des VDH Hendricus Buren ROT Rally Obedience Turniersoftware ist zusammengestellt worden mit dem Ziel, dass möglichst viele Hundevereine

Mehr

dhv-dm / DJM-Ordnung Rally Obedience Seite 1/8

dhv-dm / DJM-Ordnung Rally Obedience Seite 1/8 dhv-dm / DJM-Ordnung Rally Obedience Seite 1/8 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Rally Obedience 1. Allgemeines Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt

Mehr

AGILITY Leitfaden für Prüfungsleiter/innen Stand

AGILITY Leitfaden für Prüfungsleiter/innen Stand AGILITY Leitfaden für Prüfungsleiter/innen Stand 01.03.2017 Überarbeitet von Udo Nienkemper OfA BLV Originaltext: Tom Huber Verantwortlich: Udo Nienkemper OfA BLV Stand 01.03.2017 Durchführung und Planung

Mehr

AGILITY. Leitfaden für Prüfungsleiter/innen. Leitfaden für Agility Prüfungsleiter im BLV

AGILITY. Leitfaden für Prüfungsleiter/innen. Leitfaden für Agility Prüfungsleiter im BLV AGILITY Leitfaden für Prüfungsleiter/innen Stand 01.04.2013 Überarbeitet von Geiger Ulrich OfA BLV Originaltext: Tom Huber Verantwortlich: Geiger Ulrich OfA BLV Stand 01.04.2013 Seite: 1 Durchführung und

Mehr

KREISGRUPPE VII - Stand: Merkblatt für Schriftführer und Prüfungsleiter

KREISGRUPPE VII - Stand: Merkblatt für Schriftführer und Prüfungsleiter KREISGRUPPE VII - Stand: 27.02.2017 Merkblatt für Schriftführer und Prüfungsleiter Allgemeines: Ein Prüfungstermin wird durch eine Terminschutzantrag an die KG7 (Terminschutzstelle KG7,Kerstin Vogel) als

Mehr

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee Veranstalter: Ort: Bewerbe: ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee Vereinsgelände 1220 Wien, Am Zwerchäckerweg (Wegbeschreibung und Zufahrtsplan siehe Vereins-HP) ÖKV

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in Ausführung

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2016 Version 2 vom 01.03.2016 (Änderungen zur vorherigen Version in ROT) Termin: 16. - 18.9.2016 Ort: Flugplatz

Mehr

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk 4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk Gesamtbewertung Zum 4-Kampf starten Mannschaften bestehend aus min. 2 und max. 4 Mensch-Hund-Teams. Nacheinander werden 4 verschiedene Disziplinen des Hundesports

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2018 Version 1 vom 10.02.2018. (Änderungen zur vorherigen Version 2017 in ROT) Termin: 31.08-02.09.2018

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2017 Version 2 vom 20.02.2017 (Änderungen zur vorherigen Version 2016 in ROT) Termin: 02. - 03.09.2017

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Terminschutz Beim VDH formlos beantragen oder download unter www.vdh.de VDH schickt Antragsformular. Das Antragsformular muss vom Vorsitzenden oder Ausstellungs-Obmann

Mehr

SV-Meldeportal für Zuchtschauen

SV-Meldeportal für Zuchtschauen Was bringt das Meldeportal dem Starter? Ab sofort können Sie direkt über SV-DOxS Ihren Hund zu einer Zuchtschau des SV melden. Das neue Meldeportal erleichtert das Melden von Zuchtschauen sowohl für Starter

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2019 Veröffentlichte Version 1 vom 14.03.2019 (Änderungen zur vorherigen, veröffentlichten Version in ROT).

Mehr

CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON ZUCHTSCHAUEN

CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON ZUCHTSCHAUEN Information für SV-Ortsgruppen CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON ZUCHTSCHAUEN 1. Langfristige Vorbereitungen 1.1. Administrative und allgemeine Arbeiten Terminschutz beantragen Terminschutzsperren beachten,

Mehr

CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON PRÜFUNGEN

CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON PRÜFUNGEN CHECKLISTE ZUR DURCHFÜHRUNG VON PRÜFUNGEN 1. Langfristige Vorbereitungen 1.1. Administrative und allgemeine Arbeiten Terminschutz beantragen Terminschutzantrag ausfüllen und online, per E-Mail oder Fax

Mehr

Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen

Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen Die Onlinesoftware für das ganzheitliche Management von Hundeveranstaltungen Diese Software ist die optimale Lösung, um Veranstaltungen rund um das Thema Hund schnell, einfach und zuverlässig zu verwalten.

Mehr

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft

dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2015 Veröffentlichte Version 1 vom 15.06.2015 Termin: 04. - 06.09.2015 Ort: Vereinsgelände HSV Mainflingen,

Mehr

1. Arnsberger Agility Turniertraining

1. Arnsberger Agility Turniertraining - Zu den Werkstätten - 59821 Arnsberg - Tel.: 02931/12715 - www.sv-arnsberg.de 1. Arnsberger Agility Turniertraining 28.06.2014 allgemeine Veranstaltungsdaten: Veranstaltung: 1. Arnsberger Agility Turniertraining

Mehr

Grundeinstellung Shooter 2. Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD

Grundeinstellung Shooter 2. Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD Grundeinstellung Shooter 2 Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD Auf der Installations- CD befinden sich folgende Dateien 0x0407

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung präsentiert Ausschreibung und Einladung ZIENER Sachsen-Pokal 2015/2016 des Skiverband Sachsen e.v. Skisprung (3. WK) und Nordische Kombination (2. WK) (Rahmenprogramm: Oberlausitzpokal nur Skisprung ab

Mehr

Hauptschiedsrichter ÖSTM

Hauptschiedsrichter ÖSTM Hauptschiedsrichter einer ÖSTM/ÖM Hinweis: alle männlichen Formulierungen gelten sinngemäß auch für Frauen Stand: 16.03.2018 Einführung Seite 2 ÖSTM/ÖM haben sich stark gewandelt Anzahl der Teilnehmer

Mehr

NÖ Landesmeisterschaft 2015

NÖ Landesmeisterschaft 2015 SVÖ - Neunkirchen OG - 067 Föhrenwald Einladung zur Agility - ÖKV NÖ Landesmeisterschaft 2015 Ort: SVÖ - Neunkirchen 067, Föhrenwald Datum: 12. / 13. September 2015 Richter: Bewerbe: Fr. Ágnes Tóth, Hr.

Mehr

1. Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?

1. Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen? KM 2016 KM 2016 1. Rückblick auf die KM 2015 2. Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen? KM 2016 1. Rückblick auf die KM 2015 2.

Mehr

M.O.T. - System J Ergebnisauswertungen erstellen 1

M.O.T. - System J Ergebnisauswertungen erstellen 1 30.12.2005 Ergebnisauswertungen erstellen 1 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Lfd- Nr Beschreibung Seite 1 Wie rufe ich die Funktion Ergebnisauswertungen auf? J 2 2 Welche Auswertungen werden im Einzelnen

Mehr

Der Landesverband gibt sich gemäß gültiger LV-Satzung folgende Ordnung :

Der Landesverband gibt sich gemäß gültiger LV-Satzung folgende Ordnung : Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. im DVG / Ordnung zur Durchführung der Landesverbands Turnierhundsport-Meisterschaft (LVS THSM) des DVG Landesverbandes Berlin-Brandenburg e.v. Der Landesverband gibt

Mehr

Regelwerk Rally Obedience

Regelwerk Rally Obedience Regelwerk Rally Obedience Unterlagen für Veranstalter, Version 4.0 Interessengemeinschaft Rally Obedience Deutschland Gültig ab 01.August 2012 Manuela Klucken, Stuhr, Januar 2009-Juli 2012 Überarbeitung

Mehr

LK-Turnierführerschein Nord Das Benutzerhandbuch

LK-Turnierführerschein Nord Das Benutzerhandbuch LK-Turnierführerschein Nord Das Benutzerhandbuch Die wichtigsten Infos zusammengefasst Stand: 12.11.2016 Inhaltsverzeichnis Einführung Lk-Turnierführerschein Nord 3 Turnieranmeldung und Genehmigungsverfahren

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

Turnierleiter-Ausbildung 2009 / 2010 für Turnierleiter, Turniergehilfen und Turnierwarte

Turnierleiter-Ausbildung 2009 / 2010 für Turnierleiter, Turniergehilfen und Turnierwarte Turnierleiter-Ausbildung 2009 / 2010 für Turnierleiter, Turniergehilfen und Turnierwarte Turnierleiter-Ausbildung 15.11.2009 / 31.01.2010 1 Agenda 1. Turnierauswertung I 09:30 2. Turnierauswertung II Pause

Mehr

HCG Hasselter Carnevals-Gemeinschft e.v. An der Molkerei 7a, Bedburg-Hau/Hasselt Telefon: 02821/66233 Fax 02821/69023

HCG Hasselter Carnevals-Gemeinschft e.v. An der Molkerei 7a, Bedburg-Hau/Hasselt   Telefon: 02821/66233 Fax 02821/69023 HCG Hasselter Carnevals-Gemeinschft ev An der Molkerei 7a, 47551 Bedburg-Hau/Hasselt E-Mail: HCG-Hasselt@webde Telefon: 02821/66233 Fax 02821/69023 Termin: Einladung zum 14 Garde- und Showtanzturnier der

Mehr

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball Elektronischer Spielbericht (ESB) Rahmenbedingungen: Pflicht ab Frühjahr 2013 für: o Herren o Damen o AH Pflicht ab Sommer 2013 für alle Jugendmannschaften Jeder Verein muss ein Laptop mit Internetzugang

Mehr

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V.

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V. LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V. www.dvg-hamburg.de Hamburger Jugendmeisterschaft und Jugendwettkampf

Mehr

AQ-Special Event - Bullero Ranch

AQ-Special Event - Bullero Ranch Ausschreibung mit vorl. Zeitplan und Nennformular: Turnierort: Hiller 1, 84419 Obertaufkirchen Datum: 30.07.2016 Nennschluss: 08.07.2016 Veranstalter: Richard Forster Bullero Ranch Turnierleiter: Ralf

Mehr

AQ-Special Event - Bullero Ranch

AQ-Special Event - Bullero Ranch Ausschreibung mit vorl. Zeitplan und Nennformular: Turnierort: Hiller 1, 84419 Obertaufkirchen Datum: 15.06.2017 Nennschluss: 28.05.2017 Veranstalter: Turnierleiter: Richter EWU: Ringsteward: EWU-Steward:

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Zweck Seite Zeitpunkt Seite Vergabe Seite Organisation und Aufgabenverteilung Seite 2 Landesverband

Inhaltsübersicht. 1. Zweck Seite Zeitpunkt Seite Vergabe Seite Organisation und Aufgabenverteilung Seite 2 Landesverband Ordnung zur Durchführung der Landesverbandes-Agility-Meisterschaft / Jugend-Agility-Meisterschaft (nachstehend LV-AM / J-AM genannt) des Landesverbandes Baden-Württemberg Inhaltsübersicht 1. Zweck Seite

Mehr

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben

Die beiden Kontrollkästchen müssen grün sein, damit das Programm läuft. 3. Neue Turnier DB anklicken, Name des Turniers eingeben Mini-Meisterschaften Handhabung des Turniersystems MKTT für mini-meisterschaften 1. MKTT herunterladen http://mktt.koreis.org 2. Anleitung auf der mini-cd befolgen Die beiden Kontrollkästchen müssen grün

Mehr

Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software

Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software Auf dem PC einen Pfad anlegen. C:\Bogenliga\Ausrichter\ In den Ordner Ausrichter werden folgende Dateien eingestellt: bogenligawettkampf.exe bogenligawettkampfpfad.txt

Mehr

Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014

Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014 Ausschreibung zur dhv-deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft im Turnierhundsport 2014 Termin: 05. - 07.09.2014 Ort: Sportgelände des SV Maberzell, Am Karlshof in 36041 Maberzell (Fulda)

Mehr

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom Reglement Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin 2010 Slalom Riesenslalom Parallelslalom - 1 - 1. Allgemeines Der Deutsche Rollsport- und Inlineverband (DRIV) und der Deutsche Skiverband (DSV) haben gemeinsam

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Allgemein. Crossoverkabel erfolgen. Die Drucker können am Computer angeschlossen sein. - Software (CosaWin + Druckertreiber) als Sicherung mitnehmen

Allgemein. Crossoverkabel erfolgen. Die Drucker können am Computer angeschlossen sein. - Software (CosaWin + Druckertreiber) als Sicherung mitnehmen Anwenderschulung CosaWin Thomas Stockmeier 1 Allgemein - Bediener sollte Ahnung von Leichtathletik und EDV haben - Veranstaltungen bis ca. 300 Teilnehmer können bei erfahrenen Anwendern mit einem System

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Beim VDH formlos beantragen oder download unter www.vdh.de VDH schickt Antragsformular. Das Antragsformular muss vom Vorsitzenden oder Ausstellungs-Obmann des Hauptvereins

Mehr

TAEKWONDO 21. INTERNATIONALER BODENSEE-CUP SAMSTAG 6. JULI ALLE Klassen kämpfen mit elektronischen Kampfwesten von Daedo

TAEKWONDO 21. INTERNATIONALER BODENSEE-CUP SAMSTAG 6. JULI ALLE Klassen kämpfen mit elektronischen Kampfwesten von Daedo ALLE Klassen kämpfen mit elektronischen Kampfwesten von Daedo Samstag 6. Juli 2019 Sporthalle Berufsschulzentrum Steinbeisstraße 20-26 88046 Friedrichshafen Turnierorganisation Taekwondo Ailingen e.v.

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung amtlicher Wettkampfveranstaltungen im Schwimmen für den Bezirk Mittlerer Neckar 1. Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Unterlagen dienen den Mitgliedsvereinen

Mehr

dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7

dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7 dhv-dm / DJM Obedience Seite 1/7 dhv Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Obedience 1. Allgemeines 1.1. Die dhv DJM / DM Obedience findet immer am 1. Wochenende

Mehr

Verband für das Deutsche Hundewesen e.v.

Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Leitfaden für Wertungsrichter Rally Obedience Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale verbindliche Anlage zum VDH Regelwerk 01. Januar 2017 Stand: Juli

Mehr

Niedersachsen Flyball-Cup 2015

Niedersachsen Flyball-Cup 2015 Niedersachsen Flyball-Cup 2015 Ausschreibung für den Niedersachsen-Cup 2015 Hallo Flyballer, wie bereits angekündigt, wird es mit dem Niedersachsen-Cup weiter gehen!!! Der Cup wird in 2015 aus fünf Turnieren

Mehr

Gebiss In der LK5 ist nur Snaffle-Bit oder Hackamore mit zweihändiger Zügelführung zugelassen. Weitere Bestimmungen dazu findest Du im Regelbuch!

Gebiss In der LK5 ist nur Snaffle-Bit oder Hackamore mit zweihändiger Zügelführung zugelassen. Weitere Bestimmungen dazu findest Du im Regelbuch! Diese Hilfe soll die wichtigsten Begriffe und Abläufe auf einem Turnier beschreiben. Sie richtet sich hauptsächlich an Freizeitreiter und Reiter mit wenig Turniererfahrung! Weitere Anregungen nehme ich

Mehr

DVG LV Westfalen. Einladung zur LV-Meisterschaft THS beim HSV Marl-Frentrop

DVG LV Westfalen. Einladung zur LV-Meisterschaft THS beim HSV Marl-Frentrop DVG LV Westfalen Einladung zur LV-Meisterschaft THS 2017 beim HSV Marl-Frentrop Zu Gast bei Hundefreunden - Unter diesem Motto findet die diesjährige Landesmeisterschaft im THS beim HSV Marl-Frentrop statt.

Mehr

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v.

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v. Jahreshauptversammlung 04. Februar 2018 Bericht der Obfrau für Rally Obedience Daniela Böttcher Für das Jahr 2018 möchte ich euch Gesundheit und Erfolg wünschen. Auch das Jahr 2017 war in Sachen Rally

Mehr

Checkliste. für Fortbildungsveranstaltungen in Hessen. Stand: Juni 2009

Checkliste. für Fortbildungsveranstaltungen in Hessen. Stand: Juni 2009 Checkliste für Fortbildungsveranstaltungen in Hessen Stand: Juni 2009 Die_Checkliste_30_06.indd 1 01.07.2009 10:36:52 Uhr Seite 2 Checkliste für Fortbildungsveranstaltungen Checklisten-Übersicht 1. Planungsphase

Mehr

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter Rally Obedience (Stand: )

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter Rally Obedience (Stand: ) Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter Rally Obedience (Stand: 01.11.2017) Themenbereich Allgemeines (Theorie) [10 Fragen pro Prüfling] 1) Wie alt muss ein Hund mindestens sein, um in Rally Obedience starten zu

Mehr

zentrales Jugendsportfest Rheinhessen 2014 im Rahmen der Bundesjugendspiele 2013/2014

zentrales Jugendsportfest Rheinhessen 2014 im Rahmen der Bundesjugendspiele 2013/2014 Sportjugend Rheinhessen Postfach 90 09 Mainz Sportjugend Rheinhessen im Sportbund Rheinhessen e.v. Rheinallee ; Mainz Tel.: 0/-0; Fax: 0/- email: sportjugend@sportbund-rheinhessen.de Internet: www.sportjugend-rheinhessen.de

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung amtlicher Wettkampfveranstaltungen im Schwimmen für den Bezirk Südwürttemberg 1. Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Unterlagen dienen den Mitgliedsvereinen des

Mehr

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung Erste Information zur European Open Junior Agility 2018 13.-15.07.2018 Ort: Roosendaal, Niederlande Ausschreibung Sobald weitere Informationen zu Termin und Ausrichter verfügbar sind, werden diese nachgereicht.

Mehr

Turnierleitfaden für Vereine

Turnierleitfaden für Vereine Turnierleitfaden für Vereine Hilfestellung für den Veranstalter bzw. Ausrichter Folgende Teilbereiche sind zu beachten Ausschreibung... 2 Schiedsrichter... 3 Swiss Manager... 4 Anmeldung zur nationalen

Mehr

Ausschreibung. 5. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

Ausschreibung. 5. Berliner Halbmarathon für Drachenboote Ausschreibung 5. Berliner Halbmarathon für Drachenboote Veranstalter: T & T Dragonboatevents und der Seesportclub Grünau Termin: 13.04.2013 Start Qualifikation: 12:00 Uhr Start Halbmarathon: 15:00 Uhr

Mehr

Anmeldebogen Saison 02/ 2018

Anmeldebogen Saison 02/ 2018 Anmeldebogen Saison 02/ 2018 Ligameldung Spielmodus Startbeitrag Bitte ankreuzen mit X C- Klasse 301 Single out 50 Euro Spieltag: Montag 19:30 Uhr B- Klasse 301 Master out 100 Euro Spieltag: Dienstag 19:30

Mehr

Checkliste Endbeurteilung 2018

Checkliste Endbeurteilung 2018 Checkliste Endbeurteilung 2018 Checkliste für den Endbeurteiler (HT und NT) Ab dem Abitur 2017: Die Vergabe von Zusatzpunkten entfällt! Benötigte Unterlagen Checkliste für den Endbeurteiler aktuelle Korrekturrichtlinien/fachspezifische

Mehr

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067 SVÖ - Neunkirchen OG - 067 Föhrenwald Einladung SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067 Richter: Bewerbe: Pavol Vakonic SVÖ-Bundesmeisterschaft Agility 2 A-Läufe

Mehr

Leitfaden für Wertungsrichter Rally Obedience

Leitfaden für Wertungsrichter Rally Obedience Leitfaden für Wertungsrichter Rally Obedience Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 01. Januar 2014 Verband für das Deutsche Hundewesen e.v.

Mehr

LV Ordnung LVM Agility

LV Ordnung LVM Agility Stand 05.02.2016 Seite 1 / 6 Ordnung zur Durchführung der Landesverbandsmeisterschaft Agility (LVM Agility) des Landesverbandes Ravensberg-Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck/ Rahmen... 2 2 Zeitpunkt... 2

Mehr

Ausschreibung. 18. Marzahner Mühlen Cup / Berlin. Nachwuchsturnier für Jugend. Elektronische Westen Daedo

Ausschreibung. 18. Marzahner Mühlen Cup / Berlin. Nachwuchsturnier für Jugend. Elektronische Westen Daedo Ausschreibung 18. Marzahner Mühlen Cup / Berlin Nachwuchsturnier für Jugend Elektronische Westen Daedo Veranstalter: Ausrichter:. Wettkampfleitung: BTV- Berlin e.v. Pyongwon Marzahn e.v. Fred Gierschner

Mehr

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz 2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz Inhalt ORGANISATION... 4 ANMELDUNG (Anhang 1)......7 INFORMATIONEN FÜR HELFERINNEN/HELFER (Anhang

Mehr

10.W98 Meet. Testwettkampf für die DJM und Qualifikationswettkampf für die DM - Offen- 2017

10.W98 Meet. Testwettkampf für die DJM und Qualifikationswettkampf für die DM - Offen- 2017 10.W98 Meet Testwettkampf für die DJM und Qualifikationswettkampf für die DM - Offen- 2017 12.-14. Mai 2017 Stadionbad Hannover - 50m-Bahn - elektronische Zeitmessung - Geldprämien in den Endläufen - Meldeschluss:

Mehr

VEREINS INFORMATION. Allianz Juniors Cup. Februar 2018

VEREINS INFORMATION. Allianz Juniors Cup. Februar 2018 VEREINS INFORMATION Allianz Juniors Cup Februar 2018 Allianz Juniors Cup 2018 Vereinsinformation Überblick ALLIANZ JUNIORS CUP Lieber Fußballverein, seit einigen Jahren hat die Allianz die Mädchenturnierserie

Mehr

LQH Classics 2014 Triple Show

LQH Classics 2014 Triple Show Ausschreibung zum EWU A/Q + C - Turnier vom 7.-10.8.2014 Qualifikationsturnier zur German Open 2014 mit Cup-Wertung Baden Württemberg LQH Classics 2014 Triple Show Veranstaltungsort: Veranstalter: Infos

Mehr

Einladung/Ausschreibung. zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport

Einladung/Ausschreibung. zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport zur 29. Landesmeisterschaft, Landesjugendmeisterschaft / 5. Siegerprüfung / Jugendsiegerprüfung im Turnierhundesport des LV Berlin Brandenburg e. V. im SGSV Ausrichter ist der HSV Schwedt Heinrichslust

Mehr

Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster)

Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster) Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster) Die Freiwillige Feuerwehr Herzberg/Elster organisiert auch in diesem Jahr einen Pokalwettkampf für Jugendfeuerwehren.

Mehr

SV Eisleben - Sangerhausen e.v.

SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV Eisleben - Sangerhausen e.v. Ausschreibung Herbstschwimmfest mit kindgerechtem Wettkampf des SV Eisleben - Sangerhausen e.v. am 20.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV

Mehr

Europäischer Paddel-Pass

Europäischer Paddel-Pass Pilotprojekt Europäischer Paddel-Pass Merkblatt für die Abwicklung des Vergabeverfahrens Stand: 26.06.2007 Seite 2 Die Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an einer Ausbildungsveranstaltung oder Prüfungsfahrt

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 11.11.2017 und Sonntag, den 12.11.2017 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

Turnerschaft-Grefrath 1896 e.v. 16. Jugend-Handball-Turnier. im Schwingbodenpark Grefrath am 9. und 10. Juni 2018

Turnerschaft-Grefrath 1896 e.v. 16. Jugend-Handball-Turnier. im Schwingbodenpark Grefrath am 9. und 10. Juni 2018 EINLADUNG EINLADUNG 16. Jugend-Handball-Turnier im Schwingbodenpark Grefrath am 9. und 10. Juni 2018 Vorbereitungs-Turnier Saison 2018/19 alle Altersklassen alle Spiele pro Altersklasse an einem Tag Pokale

Mehr

Regelwerk Rally Obedience

Regelwerk Rally Obedience Regelwerk Rally Obedience Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 01. Januar 2017 Vorwort VDH Regelwerk RO 01-2017 VDH Regelwerk Rally Obedience

Mehr

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk

Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am in Pasewalk Ausschreibung zum 14. Seifenkistenrennen am 01.05.2018 in Pasewalk Ausschreibung zum Seifenkistenrennen am 01.05.2018 Datum: 01.05.2018 Ort: Veranstalter: Teilnehmer: 17309 Pasewalk, Markt / Marktstraße

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G TVSH Linden Cup 2018 Veranstalter: Verantwortlich: Ausrichter: Taekwondo-Verband Schleswig-Holstein e.v. www.tv-sh.de Malte Mergner TVSH-Vizepräsident Technik & Breitensport E-Mail:

Mehr

AGILITY - Anlageblatt - zum Reglement Ausgabe

AGILITY - Anlageblatt - zum Reglement Ausgabe AGILITY - Anlageblatt - zum Reglement Ausgabe 2017.1 Das Anlageblatt beschreibt Festlegungen, Beschlüsse und Vorgaben aus den Jahresprotokollen, die nicht im Agility- Reglement 2017.1 verankert sind. Festlegungen,

Mehr

AGILITY - Anlageblatt zum Reglement Ausgabe

AGILITY - Anlageblatt zum Reglement Ausgabe AGILITY - Anlageblatt 2016.1 - zum Reglement Ausgabe 2016.1 Das Anlageblatt beschreibt Festlegungen, Beschlüsse und Vorgaben aus den Jahresprotokollen, die nicht im Agility- Reglement 2013.2 verankert

Mehr

Stadtliga. Anmeldebogen Saison 02/ Ligameldung Spielmodus Startbeitrag Bitte ankreuzen mit X C- Klasse. 501 Double out 260 Euro

Stadtliga. Anmeldebogen Saison 02/ Ligameldung Spielmodus Startbeitrag Bitte ankreuzen mit X C- Klasse. 501 Double out 260 Euro Anmeldebogen Saison 02/ 2018 Ligameldung Spielmodus Startbeitrag Bitte ankreuzen mit X C- Klasse 301 Single out 140 Euro B- Klasse 301 Master out 190 Euro A- Klasse 501 Master out 230 Euro Sportgeräte:

Mehr

Ausschreibung D-Trophy-Turnier reitweisenübergreifend: 4. Bödinger Westerntag

Ausschreibung D-Trophy-Turnier reitweisenübergreifend: 4. Bödinger Westerntag Ausschreibung D-Trophy-Turnier reitweisenübergreifend: 4. Bödinger Westerntag Termin: 09.09.2017 (bei zu hohen Starterzahlen werden Prüfungen auf Sonntag, den 10.09.17 verlegt) Veranstaltungsort: Reitanlage

Mehr

13. Jugend-Handball-Turnier

13. Jugend-Handball-Turnier 13. Jugend-Handball-Turnier im Schwingbodenpark Grefrath am 30. und 31. Mai 2015 EINLADUNG Vorbereitungs-Turnier Saison 2015/16 alle Altersklassen Pokale und Sachpreise alle Spiele pro Altersklasse an

Mehr

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails

Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Anbieterdetails Verbindliche Anmeldung FÜR HÄndler / Initiativen / Bildungsträger Mülheimer Umweltmarkt am 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt) Seite 1/4 Kontaktdaten Firma/Initiative Name StraSSe PLZ / Ort Telefon E-Mail

Mehr

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse)

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse) HLV - Kreise Hochtaunus und Main-Taunus Gemeinsame Kreismeisterschaften 2019 Aktive männliche Jugend U20 U16 weibliche Jugend U20 U16 am Samstag, 4. Mai 2019 und Sonntag, 5. Mai 2019 in Sulzbach Veranstalter:

Mehr

Reitturnier Reitclub Walle e. V.

Reitturnier Reitclub Walle e. V. Reitturnier 03.09. 04.09.2016 Reitclub Walle e. V. Reitverein Walle e.v., Mittelwischweg 1, 28237 Bremen, Tel. 0421 61 61 660 Zeiteinteilung RC Walle e.v. vom 03.09.2016 04.09.2016 Achtung! Ohne Druse-Erklärung

Mehr

Schulung Turnieraufsichten Bezirk Kocher-Rems

Schulung Turnieraufsichten Bezirk Kocher-Rems Schulung Turnieraufsichten 2016 Bezirk Kocher-Rems Die ARAG gewährt den Vereinen bzw. Mitgliedern im Wesentlichen Unfallversicherungs-, Haftpflichtversicherungs-, Rechtsschutzversicherungs- und Krankenversicherungsschutz.

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr