Grafikdesign: Petra Temmel (Manege frei!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafikdesign: Petra Temmel (Manege frei!)"

Transkript

1 MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe Programm 2020 PreisträgerInnenkonzert 27. APRIL UHR OPER GRAZ Steirischer Landeswettbewerb 6. BIS 15. MÄRZ 2020 IN GRAZ mit Auswertung des Steirischen Landeswettbewerbes 2019 in Graz und des Bundeswettbewerbes 2019 in Klagenfurt

2 Impressum: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Fachteam Kommunale Musikschulen Karmeliterplatz 2, 8010 Graz abteilung6@stmk.gv.at Grafikdesign: Petra Temmel (Manege frei!)

3 PreisträgerInnenkonzert am 29. April 2019 um Uhr in der Grazer Oper Österreichische Jugendmusikwettbewerbe Steirischer Landeswettbewerb 6. BIS 15. MÄRZ 2020 IN GRAZ mit Auswertung des Steirischen Landeswettbewerbes 2019 in Graz und des Bundeswettbewerbes 2019 in Klagenfurt

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Auszug aus der Ausschreibung Statistik Programme 2020 Programme Violine 10 Programme Viola 19 Programme Violoncello 21 Programme Kontrabass 25 Programme Klavier 27 Programme Akkordeon 36 Programme Gitarre 38 Programme Harfe 44 Programme Zither 46 Programme Hackbrett 48 Programme Gesang 51 Programme Kammermusik für Blockflöten 55 Programme Kammermusik für Holzbläser 59 Programme Kammermusik für Blechbläser 63 Veranstaltungen Juryzusammensetzung Biografien der Jurymitglieder 72 Auswertung prima la musica 2019 Ergebnisse Steirischer Landeswettbewerb 86 Steirische PreisträgerInnen beim Bundeswettbewerb 103 Unterstützer bzw. Kooperationspartner 108

5 Foto: Jakob Glaser Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Nitsche Betrachtet man Musik von einem rein technischen Standpunkt, so ist sie die bewusste Aneinanderreihung von Tönen. Doch jeder von uns weiß, dass Musik wesentlich mehr ist als das. Sie ist eine Kunstform, die die Welt beschreibt, ohne Worte und Begriffe zu verwenden. Seit tausenden Jahren ist sie uns ein treuer Begleiter in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und jede Epoche hatte ihren eigenen Stil. Musik verfügt über die Kraft, Menschen zusammenzuführen, sie zu begeistern, sie berauscht und beruhigt. Das zeigt sich eindrucksvoll beim größten österreichischen Jugendwettbewerb Prima la Musica, der musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihr Können und ihr musikalisches Talent zu präsentieren. Es ist mir eine besondere Freude, diesen Musikwettbewerb zum ersten Mal miterleben zu dürfen und ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Gute und viel Erfolg! Meinen Dank spreche ich an dieser Stelle dem Veranstaltungsteam und den engagierten Mitwirkenden aus. Ihre, Dr. in Juliane Bogner-Strauß Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege 5

6 Auszug aus der Ausschreibung 2020 Die Ausschreibung des Wettbewerbs prima la musica 2020 umfasst: (Auszug) Wertungskategorien SOLO Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Tasteninstrumente Klavier Orgel Akkordeon SOLO ALLGEMEIN Zupfinstrumente Gitarre Harfe Hackbrett Zither Vokal Gesang Es ist nur ein Instrument als Begleitinstrument zugelassen, allerdings dürfen Instrument oder Begleitung gewechselt werden. Basso continuo gilt als ein Instrument. Jugendliche Begleitungen werden bewertet, wenn sie am überwiegenden Teil des Programms mitgewirkt haben. Kammermusik für Schlagwerk Ensembles ab zwei bis max. neun SchlagwerkInnen Kammermusik in offenen Besetzungen (NEU AB 2021: Ensemble Kreativ) Derzeit wird ein neues Konzept für die Wertungskategorie Kammermusik in offenen Besetzungen entwickelt, das sich noch intensiver an das kreative Potenzial von Ensembles wendet. Die neue Form wird unter dem Namen Ensemble Kreativ ab dem Wettbewerb 2021 angeboten. Informationen zur neuen Ausschreibung 2021 stehen ab Jänner 2020 unter zur Verfügung. KOMPOSITION Jugend komponiert Jugendliche von 10 bis 18 Jahren komponieren ein Konzertstück und ein Selbstwahlstück zu den Sonderbedingungen (Ausschreibung ab Seite 22) Teilnahmebedingungen KAMMERMUSIK Alle Ensembles Ensembles ohne Dirigent/in, nicht chorisch besetzt. Alle Teilnehme/innen müssen Kinder und Jugendliche sein und in gleichbleibender Besetzung am gesamten Programm mitwirken. Basso continuo kann für einzelne Programmteile hinzugezogen werden und wird beim Altersdurchschnitt nicht berücksichtigt. Kammermusik für Blockflöten Zwei Blockflöten mit einem Begleitinstrument Ensembles ab drei Blockflöten Kammermusik für Holzbläser Zwei Holzblasinstrumente mit einem Begleitinstrument Ensembles ab drei Holzblasinstrumenten auch mit Horn) Holzbläserquintett Kammermusik für Blechbläser Zwei Blechblasinstrumente mit einem Begleitinstrument Ensembles ab drei Blechblasinstrumenten 1. Teilnahmeberechtigt sind junge Musiker/innen aus Österreich, Südtirol und Lichtenstein. Alle Jugendlichen anderer Nationalitäten können teilnehmen, sofern sie ihren ordentlichen Wohnsitz seit mindestens 1. Jänner 2017 in Österreich haben. Bei den Kammermusikkategorien muss wenigstens die Hälfte der Ensemblemitglieder die Teilnahmekriterien erfüllen. 2. Studierende in den Vorbereitungsklassen (Pre-College) sowie ordentlich Studierende an Konservatorien und Musikuniversitäten können in den solistischen Wertungskategorien ab der Altersgruppe III ausschließlich in den studienorientierten Altersgruppen III plus und IV plus teilnehmen. Alle anderen können frei wählen zwischen III und III plus bzw. IV und IV plus. Diese Trennung gilt nicht für die Kammermusikkategorien. (Sonderregelung für Gesang beachten!) 3. Die Teilnahme ist nur in einem Bundesland möglich, entweder am Wohnort oder am Studienort. 4. Die Teilnahme ist insgesamt in maximal zwei Wertungen möglich, davon ausgenommen ist die jugendliche Begleitung mit Bewertung. In derselben Formation kann nur einmal am Wettbewerb teilgenommen werden. 6

7 AUSZUG AUS DER AUSSCHREIBUNG 2020 Altersgruppen und Spielzeiten Für die Zuteilung in die jeweilige Altersgruppe gilt für alle Wettbewerbe und Wertungskategorien das erreichte Alter zum Stichtag am 31. August SOLO Altersgruppe Wettbewerb Spielzeiten Alter Altersgruppe A nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten bis 7 Jahre Altersgruppe B nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten 8 bis 9 Jahre Altersgruppe I Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 10 bis 11 Jahre Altersgruppe II Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 12 bis 13 Jahre Altersgruppe III nur Landeswettbewerb Minuten 14 bis 16 Jahre Altersgruppe IV nur Landeswettbewerb Minuten 17 bis 19 Jahre SOLO GESANG Altersgruppe Wettbewerb Spielzeiten Alter Altersgruppe A nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten bis 7 Jahre Altersgruppe B nur Landeswettbewerb 6-10 Minuten 8 bis 9 Jahre Altersgruppe I Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 10 bis 11 Jahre Altersgruppe II Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Minuten 12 bis 13 Jahre Altersgruppe III nur Landeswettbewerb 8-12 Minuten 14 bis 16 Jahre Altersgruppe IV nur Landeswettbewerb Minuten 17 bis 19 Jahre Altersgruppe IV nur Landeswettbewerb Minuten 20 bis 21 Jahre KAMMERMUSIK Altersgruppe Wettbewerb Spielzeiten Durchschnitt Höchstalter Altersgruppe A nur Landeswettbewerb 6-10 Min. bis 7 Jahre 9 Jahre Altersgruppe B nur Landeswettbewerb 6-10 Min. 8 bis 9 Jahre 11 Jahre Altersgruppe I Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Min. 10 bis 11 Jahre 13 Jahre Altersgruppe II Landes- und Bundeswettbewerb 8-12 Min. 12 bis 13 Jahre 15 Jahre Altersgruppe III Landes- und Bundeswettbewerb Min. 14 bis 16 Jahre 18 Jahre Altersgruppe IV Landes- und Bundeswettbewerb Min. 17 bis 19 Jahre 21 Jahre Überschreiten ein/e oder mehrere Teilnehmer/innen eines Ensembles das Höchstalter, wird dieses der nächsthöheren Altersgruppe zugeordnet. Für die Einteilung von Ensembles in die entsprechende Altersgruppe wird das Durchschnittsalter der einzelnen Teilnehmer/ innen eines Ensembles herangezogen. Kommazahlen werden immer abgerundet. Für die Berechnung der Altersgruppe steht ein Rechner unter zur Verfügung. 7

8 Programmanforderungen 1. Das Programm kann frei gewählt werden. Es muss sich aus Werken verschiedener Stilepochen und unterschiedlichen Charakters zusammensetzen. Grundsätzlich ist Originalliteratur erwünscht, es sind jedoch instrumentengerechte Bearbeitungen zugelassen. 2. Das Programm muss verpflichtend einen der nachfolgenden drei Punkte erhalten: ein Werk der Klassik eine Komposition ab 1990 ein Werk eines lebenden Komponisten/einer lebenden Komponistin Für die zeitgenössische Komposition ist das Notenmaterial verpflichtend in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. 3. Zumindest ein Stück muss in den solistischen Kategorien, sowohl beim Landes- als auch beim Bundeswettbewerb auswendig vorgetragen werden. 4. Tonträger-Begleitung ist ausgeschlossen. In der Komposition geforderter Technikeinsatz ist davon nicht betroffen. 5. Für den Bundeswettbewerb besteht für die solistischen Altersgruppe I und II sowie die Ensembles der Altersgruppe I bis IV die Möglichkeit, ein Werk auszutauschen, zu ergänzen oder zu streichen. Die Änderung ist umgehend bekanntzugeben (musikderjugend@ooe.gv.at). Das gesamte Programm muss den Ausschreibungskriterien entsprechen. 6. Sinnvolle Kürzungen sind erlaubt. Instrumentenausstattung Grundsätzlich sind die eigenen Instrumente mitzubringen. An instrumentaler Grundausstattung steht in den Wertungssälen ein Klavier und zusätzlich für die Kategorie Kammermusik für Blockflöten ein Cembalo zur Verfügung. Stimmung Klaviere sind auf 443 Hz gestimmt. Für die Wertungskategorie BLOCKFLÖTEN sind Cembalo und Klavier auf 440 Hz gestimmt. Abweichende Stimmungen sind auf mitgebrachten Instrumenten selbst zu stimmen. Bewertung Anmeldung Bewertet wird die künstlerische Gesamtleistung. Maßgebend sind die musikalische Ausdrucksfähigkeit und die Darstellung der Werke, also nicht nur die technische Perfektion, sondern eine überzeugende künstlerische Gestaltung, das stilistische Verständnis und die Intensität der Aussage. Ebenso wird die Qualität der Programmzusammenstellung in der Bewertung berücksichtigt. Die Wertungsspiele finden öffentlich statt. Vor der Ergebnisbekanntgabe steht die Jury den Teilnehmer/inne/n für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. 1. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2019! 2. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist ausschließlich elektronisch über die Online-Anmeldung auf möglich. 3. Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbes anerkannt. Juryentscheidungen sind nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 4. Die Nichteinhaltung der Ausschreibung führt zu Konsequenzen und kann den Ausschluss vom Wettbewerb zur Folge haben. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibungsbroschüre. 8

9 STATISTIK 2020 Zeitplan Landesfachbeirat 2020 Steirischer Landeswettbewerb: 6.bis 15. März 2020 Johann-Joseph-Fux-Konservatorium und Kunstuniversität Graz Bundeswettbewerb: 23. Mai bis 2. Juni 2020 in Feldkirch/Vorarlberg Alle Angaben ohne Gewähr! Landesgeschäftsführerin: Jury-Gesamt-Vorsitzender: Bundesfachbeirat: Mitglieder: Elisabeth Kubanek Robert Ederer Eduard Lanner Anke Schittenhelm Wolfgang Jud Wolfgang Fleischhacker Mona Smale Statistik 2020 SolistInnen: 218 ANZAHL DER ANMELDUNGEN (Solowertungen): Stand: Violine 60 Akkordeon 5 Viola 1 Gitarre 31 Violoncello 19 Harfe 7 Kontrabass 4 Hackbrett 7 Klavier 60 Zither 2 Orgel 2 Gesang 21 Jugendliche BegleiterInnen ANZAHL DER ANMELDUNGEN: 2 Ensembles ANZAHL DER ANMELDUNGEN Wertungen: TeilnehmerInnen: Kammermusik für Blockflöten Kammermusik für Holzbläser Kammermusik für Blechbläser Kammermusik für Schlagwerk 3 8 Wertungen (SolistInnen und Ensembles ohne jugl. BegleiterInnen) ANZAHL DER ANMELDUNGEN: TeilnehmerInnen (SolistInnen, Ensemble und jugendliche BegleiterInnen) 9

10 MUSIK DER JUGEND Violine Freitag, 13. März 2020 bis Sonntag, 15. März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

11 Violine Freitag, :12 Ralph Lackner Altersgruppe A Andrea Holzer-Rhomberg: Herbsttag Janina Garscia: Kolysanka Oskar Rieding: Konzert op. 34, G-Dur, 3. Satz Begleitung: Irina Maholetti MA 09:22 Franziska Lassacher Altersgruppe A Andrea Holzer-Rhomberg: Babuschka tanzt George Perlman: Indian Concertino for violin and piano, 2. Chant to the Moon - Andante Franziska Lassacher: Der Affengeburtstag Begleitung: Doris Lassacher 09:32 Anna Mussger Altersgruppe A Andrea Holzer-Rhomberg: Mazurka Ferdinand Küchler: Concertino op. 15, D-Dur, 1. Allegro moderato Franz Schubert: Wiegenlied Jos van den Dungen: Boogie-Woogie Begleitung: Mag. Vanessa Bosch 09:42 Christina Sohn Rinner Altersgruppe A Andrea Holzer-Rhomberg: Tarantella für Marcella, a-moll, Giocoso Georg Philipp Telemann: Sonatine TWV 41: A2, A-Dur, 1. Adagio, 4. Allegro Oskar Rieding: Concertino in ungarischer Weise op. 21, a-moll, Andante sostenuto, Allegro moderato (gekürzt) Begleitung: Dr. Jooyoung Sohn 09:52 Elisa Sophie Rinnhofer Altersgruppe A Tristan Schulze: Achterbahn Epoche 1 Anatoli Komarowski: Concertino G-Dur Epoche 2 Begleitung: Mag. Bernhard Hirzberger 10:02 Henry Schappek Altersgruppe A Andrea Holzer-Rhomberg: Stiefeltanz aus der Fidel-Max Schule, der große Auftritt Band I Johannes Brahms: op. 49, Nr. 4 Wiegenlied Hans Zimmer: He's a Pirate aus dem Soundtrack zum Film "Fluch der Karibik" 10:12 Valerie Weigel Altersgruppe A Aurelio Arcidiacono: Variazioni una melodia popolare scozzese Anatoli Komarowski: Konzert Nr. 2, A-Dur Begleitung: Mag. Bernadette Murnig 10:22 Pause 10:27 Elena Eugen Altersgruppe III Antonio Vivaldi: Aus den 4 Jahreszeiten: Der Winter, Violinkonzert in f-moll, RV 297, 1. Allegro non molto Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate KV 304, e-moll, 1. Allegro Oskar Rieding: Violinkonzert a-moll in ungarischer Weise, op. 21, 1. Andante sostenuto, 2. Allegro moderato Begleitung: Renata Lima, MA 10:47 Theresa Laky Altersgruppe III Bedrich Smetana: Aus der Heimat, 2. Andantino - Allegro Vivo Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert in D, KV 211, 2. Andante Igmar Jenner: Erinnerung Begleitung: Marton Kiss BA BA MA 11:07 Leonie Mund Altersgruppe III Johannes Brahms: Sonate in G-Dur op. 78, Nr. 1, 1. Satz, vivace ma non troppo Huw Watkins: Romanze 11:27 Dina Tropper Altersgruppe III Johann Sebastian Bach: Sonate für Solo Violine Nr. 1. BWV 1001, g- Moll, 1. Adagio György Kurtàg: Signs, Games and Messages für Solo Violine, Perpetuum mobile A, Doloroso, Hommage à J.S.B. Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen op :47 Juryberatung 12:35 Ergebnisbekanntgabe 11

12 Violine Freitag, :45 Teilnehmer/innen-Beratung 13:15 Mittagspause 14:45 Lucia Berger Altersgruppe II Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio in E-Dur, langsamer Satz Charles-Auguste de Bériot: Balletszenen op. 100 Begleitung: Mag. Bernhard Hirzberger 14:57 Flora Csanády Altersgruppe II Antonio Vivaldi: Konzert "La Primavera" op. 8, Nr. 1, 1. Allegro Wolfgang Amadeus Mozart: Antretter Serenade, KV 185, 2. Allegro Pablo de Sarasate: Introduction et Tarantelle op. 43 Begleitung: Isabel Ettenauer 15:09 Emma Eger Altersgruppe II Eduard Pütz: Twilight Dreams Charles-Auguste de Bériot: Air varié Nr. 14 in G-Dur Fritz Kreisler: Kleiner Wiener Marsch Begleitung: Fiona Fortin BA BA 15:21 Anja Hochörtler Altersgruppe II Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 9, 1. Satz Friedrich Seitz: Concerto in D-Dur, op. 15, Allegretto Herbert Pixner: Emanzenwalzer (Violine und steirische Harmonika) Begleitung: Herbert Handl, Sophia Schmidhofer 15:33 Michaela Karner Altersgruppe II John Williams: Theme from "Schindler's List" Joseph Haydn: Violinkonzert G-Dur, Hob.VIIa:4, 1. Allegro moderato (Auszug) Jean Baptiste Accolay: Violinkonzert a-moll, Allegro moderato (1. Teil) Begleitung: Renata Lima MA 15:45 Martin Klug Altersgruppe II Antonio Vivaldi: Primavera,op. 8, 1, Allegro Joseph Haydn: Konzert, G-Dur, Adagio Vittorio Monti: Czardas, d-moll, Introduzione - Presto Begleitung: Mag. Christian Dolcet 15:57 Benedict Opreanu Altersgruppe II Ciprian Porumbescu: Ballade e-moll Joseph Haydn: Violinkonzert G-Dur, Hob. VIIa: 4, Finale, Allegro Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 16:09 Marco Stegmüller Altersgruppe II John Williams: Theme from "Schindler's List" Bedrich Smetana: Aus der Heimat II Michael Radanovics: Dance of the Moonchild Begleitung: Manfred Keller 16:21 Livia Wiltafsky Altersgruppe II Joseph Haydn: Violinkonzert Nr. 4, G-Dur, Allegro moderato Fritz Kreisler: Schön Rosmarin Isang Yun: Li-Na im Garten: Die hungrige Katze Begleitung: MMMMag. Wolfgang Riegler-Sontacchi 16:33 Franziska Winkler Altersgruppe II Joseph Haydn: Konzert G-Dur, 1. Satz Ciprian Porumbescu: Balada Edmund Severn: Polish Dance Begleitung: Bernhard Hirzberger 12

13 Violine Samstag, :30 Simon Berger Altersgruppe B Andrea Holzer-Rhomberg: Irisches Fiddlelied Claude-Henry Joubert: Un rêve du Prince Alban George Perlman: Indian Concertino for violin and piano, 1. An Indian Story - Moderato Begleitung: Renata Lima, MA 08:40 Leonardo Iannuccelli Altersgruppe B Max Bruch: 1.Satz vom Violinkonzert in g-moll, op.26 - Introduzione, Allegro moderato Aleksey Igudesmann: "Appelmania" Begleitung: Emanuela Ottobre 08:50 Michaela Mischitz-Gratze Altersgruppe B Oskar Rieding: Zigeuner-Marsch op.23, Nr.2 Antonio Vivaldi: Concerto op. 3, Nr.3, G-Dur, 1. Allegro Viktor Fortin: Little Happy Suite, Mit dem Windjammer Begleitung: Dr. Gerfried Gratze 09:00 Angelina Punzenberger Altersgruppe B Ferdinand Küchler: Concertino im Stile von Antonio Vivaldi, op.15, 2. Siciliano. Larghetto, 3. Allegro assai. Andrea Holzer-Rhomberg: Tango Begleitung: Dr. MMag. Gerhard Lipp 09:10 Lena Qin Altersgruppe B Mary Cohen: Skaters' Waltz Wolfgang Amadeus Mozart: Die Wiener Sonatinen, KV 439b, Nr. 1, 3. Satz Adagio, 4. Satz Allegro Begleitung: Mag. Irmgard Schnedl 09:20 Theodore Servatius Altersgruppe B Wolfgang Zamastil: An der chinesischen Mauer Johann Neuner: Am Winterleitensee, Bacarole für Violine mit Klavierbegleitung Folksong: Cuckold come out of the Amry 09:30 Magdalena Franziska Sontacchi Altersgruppe B Antonio Vivaldi: Violinkonzert op.3, Nr. 3, RV 310, in G-Dur, 1. Allegro Leo Portnoff: Russische Fantasie Nr.2, d-moll Helmut Schmidinger: MAGDALENA Portrait für Violine Begleitung: MMMMag. Wolfgang Riegler-Sontacchi 09:40 Olivia Straßer Altersgruppe B Ferdinand Küchler: Concertino op.11, G-Dur, 1. Allegro moderato Claude-Henry Joubert: Un rêve du Prince Alban Andrea Holzer-Rhomberg: Die verflixte 7 Begleitung: Renata Lima MA 09:50 Greta Thöny Altersgruppe B Edward Mollenhauer: Infant Paganini Johann Baptist Cramer: Walzer Georg Ludvik: Die spanische Stubenfliege Begleitung: Fiona Fortin BA BA 10:00 Marie-Amandine Wielandt Altersgruppe B Ludwig van Beethoven: Lied, WoO 123, D-Dur, Andante Franz Zebinger: Der Specht, der tanzt nicht schlecht, Presto Anatoli Komarowski: Konzert Nr 2, A-Dur, Allegro giocoso Begleitung: Mag Christian Dolcet 10:10 Lilia Zach Altersgruppe B Anatoli Komarowsky: Konzert Nr. 2 in A-Dur, 1. Satz (Allegro giocoso) Franz Zebinger: Die Katze mag nicht gehen, bleibt immer stehen Andrea Holzer-Rhomberg: Sehnsuchtswalzer Begleitung: Fiona Fortin BA BA 10:20 Juryberatung 11:00 Ergebnisbekanntgabe 13

14 Violine Samstag, :10 Teilnehmer/innen-Beratung 11:50 Pause 12:00 Magdalena Hausmann Altersgruppe IV Edouard Lalo: Symphonie Espagnole, 1. Allegro non troppo Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, 1. Introduction, 2. Julia Igmar Jenner: Erinnerung Begleitung: Mag. Christian Dolcet 12:20 Stefanie Rainwald Altersgruppe IV Charles-Auguste de Bériot: Scène de Ballet Op. 100 Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2, BWV 1004, d-moll, 1. Allemande Stefanie Rainwald: Frida Begleitung: Fiona Fortin BA BA 12:40 Laura Sabitzer Altersgruppe IV Franz Schubert: Sonatine Nr. 2 D 385 (op.137/2), 1. Allegro moderato Johann Sebastian Bach: Sonata Nr.2, BWV 1003, a-moll, 4. Allegro Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob. VIIa: 1, 1. Allegro moderato (Auszug) Begleitung: Renata Lima MA 13:00 Juryberatung 13:15 Ergebnisbekanntgabe 13:20 Teilnehmer/innen-Beratung 13:30 Mittagspause 15:00 Kilian Arnold Altersgruppe I Antonio Vivaldi: Konzert in a-moll, op. 3, Nr. 6, 1. Satz Karl Messner: Kleine Rhapsodie, Solo für Violine und Klavier Begleitung: Mag. Bernhard Hierzberger 15:12 Valerie Bischof Altersgruppe I Antonio Vivaldi: Violinkonzert a-moll op.3/6 RV 356, 3. Presto Michèle Reverdy: Trois Miniatures pour Violon et Piano, 1. Première Miniature sur les Timbres Daniel Kemminer: Unerfüllter Traum Begleitung: Renata Lima, MA 15:24 Marie Breinl Altersgruppe I Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 3, BWV 1006, E-Dur, Gigue Fritz Kreisler: Praeludium und Allegro nach Gaetano Pugnani Philipp Gaspari: Option 2.1 Begleitung: Joseph Breinl 15:36 Olivia Havlikova Altersgruppe I Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine, TWV 40:20, Es-Dur, 2. Allegro Šimon Jurovský: Romanze für Violine und Klavier W. Ten Have: Allegro brilliant, op. 19, 1. Allegro moderato, 2. Poco meno mosso, 3. Piu mosso Begleitung: Mag. Bernhard Hirzberger 15:48 Theodor Lackner Altersgruppe I Andrea Holzer-Rhomberg: Fantasia Hungarica Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten für Violine A-Dur, 1. Satz Georg Philipp Telemann: Methodische Sonate für Violine A-Dur, 2. Satz Oskar Rieding: Zigeuner-Marsch, op. 23 Nr. 2 Begleitung: Irina Maholetti MA 16:00 Alma Helene Merl Altersgruppe I Antonio Vivaldi: Konzert in a-moll, op. 3, Nr. 6,1. Satz, Allegro Anatoli Sergejewitsch Komarowski: Konzert Nr. 2, A-Dur, 1. Satz, Allegro giocoso Wolfgang Zamastil: Idylle Begleitung: Alexia Pernusch 16:12 Pause 14

15 Violine Samstag, :17 Christina Mischitz-Gratze Altersgruppe I Ferdinand Küchler: Concertino in G, op.11, 3. Allegro Oskar Rieding: Concertino in ungarischer Weise, op.21, a-moll, 4. Allegro moderato Viktor Fortin: Little Happy Suite, Im Geisterschloß Begleitung: Dr. Gerfried Gratze 16:29 Katrin Müller Altersgruppe I Andrea Holzer-Rhomberg: La petite Marguerite, Amabile Tomaso Albinoni: Konzert in d-moll für Solovioline op. 5/7, Allegro Edmund Severn: Polish dance, Allegro con spirito, (gekürzt) 16:41 Anna Pinchuk Altersgruppe I Friedrich Seitz: Schülerkonzert Nr. 5, op. 22 Antonio Vivaldi: Sonata op. 2, Nr. 5 Sheila M. Nelson: "Toad in the Hole" aus Technitunes Begleitung: Mag. Lejla Fitozovic 16:53 Lukas Rohrer Altersgruppe I Anatoli Sergejewitsch Komarowski: Konzert Nr. 2, A-Dur, 1. Allegro giocoso Antonio Vivaldi: La primavera, op. 8, RV 269, 1. Allegro Igmar Jenner: Fragile Begleitung: Marton Kiss BA BA MA 17:05 Anna Steinberger Altersgruppe I Niccola Porpora: Sonate op.12, Nr. 11, 2. Satz Presto Edmund Severn: Polish Dance, D-Dur Igmar Jenner: Phantasophia grande Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 17:17 Juryberatung 17:50 Ergebnisbekanntgabe 18:00 Teilnehmer/innen-Beratung 15

16 Violine Sonntag, :00 Krishna Katharina Biener Altersgruppe III plus Qualifikation Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine solo Nr. 7, Pflichtstück B Henri Wieniawski: Etüde-Caprice op. 18/3, Pflichtstück A Niccolò Paganini: Moses Fantasie, F-Dur Finale Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert op. 64, e-moll 1. Allegro molto apassionato Igmar Jenner: Zwei Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert, KV 211, D-Dur, 2. Andante Begleitung: Irina Maholetti MA 09:20 Jennifer Gheorghita Altersgruppe III plus Qualifikation Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Henri Wieniawski: Etüde-Caprice op. 18/3, Pflichtstück A Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 1 in B-Dur, 1. Satz: Allegro moderato Finale Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert in e-moll, 1. Satz: Allegro molto appassionato Witold Lutoslawski: Subito Begleitung: Maija Karklina 09:40 Karoline Glatz Altersgruppe III plus Qualifikation Rodolphe Kreutzer: Etüde (Caprice) Nr. 37, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen Finale Florentine Mulsant: Jardin d'étoiles op. 44, Nr. 2, E-F Karoline Amanda Maier: 6 pieces for violin and piano Nr. 2 Pablo de Sarasate: Introduction de Tarantelle op. 43 Wolfgang Amadeus Mozart: KV 216 Rondo: Allegro Begleitung: Susanne Glatz 10:00 Alexander Grogger Altersgruppe III plus Qualifikation Rodolphe Kreutzer: Etüde (Caprice) Nr. 37, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Henryk Wieniawski: Obertass Mazurka, op. 19 Manuel de Falla (arr. Kreisler): Danse espagnole für Violine und Klavier von La vida breve Finale Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 3, KV 216, 1. Allegro Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1, g- Moll, op. 26, 1. Vorspiel- Allegro moderato 10:20 Jona Likaj Altersgruppe III plus Qualifikation Rodolphe Kreutzer: Etüde (Caprice) Nr. 37, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Camille Saint Saëns: Introduction et rondo capriccioso Finale Mozart: Konzert KV 216 Rondo: Allegro Manuel de Falla: Danse espagnole Werner Pirchner: Jodler 16

17 Violine Sonntag, :40 Darya List Altersgruppe III plus 11:00 Pause Qualifikation Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Niccolò Paganini: Caprice Nr. 22, Pflichtstück A Eugene Ysaye: Solo-Sonate op.27, 3. d-moll, Ballade. Lento molto sostenuto (in modo di recitativo) - Molto moderato quasi lento-allegro in tempo giusto-tempo poco piu vivo e ben marcato Peter Iljitsch Tschaikowski: Valse-scherzo op.34, C-Dur. Allegro.Tempo di Valse Finale Henryk Wieniawski: Variationen über ein eigenes Thema op.15. Maestoso. Allegretto. Var. I-III. Andante ma non troppo. Tempo di Valse. Allegro Vivace Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin: Im Stile von Albeniz. Bearb. für Violine und Klavier Dmitri Zyganow. Con passione Fazil Say: Sonate für Violine und Klavier. 3. Satz Perpetuum Mobile. Presto 11:10 Valentina Pätzold Altersgruppe III plus Qualifikation Pierre Rode: Caprice op. 22/2, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Pablo de Sarasate: Caprice Basque op. 24 Finale Magdalena Fürntratt: Moondance op.61 Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll op 64, 2. Andante Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll op. 64, 3. Allegro molto vivace Begleitung: Mag. Birgit Schweighofer 11:30 Gerrit Pilz Altersgruppe III plus Qualifikation Rodolphe Kreutzer: Etüde (Caprice) Nr. 37, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen op. 20 Finale Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 3, KV 216, 2. Adagio, 3. Rondeau Allegro Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz. 68, 1. Allegro moderato, 2. Allegro, 3. Moderato, 4. Molto moderato, 5. Allegro, 6. Allegro 11:50 Leonie Raß Altersgruppe III plus Qualifikation Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Henri Wieniawski: Etüde-Caprice op. 18/3, Pflichtstück A Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 in h-moll, op.61, 1. Allegro non troppo Finale Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio in E-Dur für Violine und Orchester, KV 261 Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 in h-moll, 3. Molto moderato e maestoto-allegro non troppo Begleitung: Mag. Bernhard Hirzberger 17

18 Violine Sonntag, :10 Benedict Rauchenberger Altersgruppe III plus Qualifikation Henri Wieniawski: Etüde-Caprice op. 18/3, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Henryk Wieniawski: Violin Konzert No. 2, d-moll, 3. Satz-Allegro con fuoco Finale Franz Schubert: Die Biene Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Igmar Jenner: Zwei Begleitung: Mag. Christian Dolcet 12:30 Angelika Schlatzer Altersgruppe III plus Qualifikation Pierre Rode: Caprice op. 22/2, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll op.64, 2. Andante Finale Pierre Rode: 12 Etüden, Nr. 2 Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio KV 261, E-Dur Henryk Wieniawski: Polonaise D-Dur, op.4, Allegro maestoso Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin: Im Stil von Albeniz Begleitung: Mag. Mari Kiyofuji 12:50 Anna Unterweger Altersgruppe III plus 13:10 Pause Qualifikation Pierre Rode: Caprice op. 22/2, Pflichtstück A Georg Philipp Telemann: Fantasie für Violine Solo Nr. 7, Pflichtstück B Niccolò Paganini: Moses Fantasie Finale Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 2, KV 211, D-Dur, 1. Allegro moderato Edouard Lalo: Symphonie Espagnole, op. 21, d-moll, 1. Allegro non troppo 13:20 Miriam Trimmel Altersgruppe IV plus Qualifikation Pierre Rode: Capricen op. 22/2, Pflichtstück A Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert KV 216, G-Dur, 2. Adagio, Pflichtstück B Isang Yun: Kontraste Nr. 1 Finale Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll op.64, 1. Satz Leos Janacek: Sonate für Klavier und Violine Begleitung: Mag. Robert Pöch 13:40 Juryberatung 14:20 Ergebnisbekanntgabe 14:30 Teilnehmer/innen-Beratung 18

19 MUSIK DER JUGEND Viola Freitag, 13. März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

20 Viola Freitag, :45 Eva Maria Maierhofer Altersgruppe I Mary Cohen: Prelude for Viola Solo Georg Philipp Telemann: Viola Concerto in G-Dur 2. Satz Allegro Andrea Holzer-Rhomberg: Stürmische Seefahrt und eigene Improvisation Begleitung: Herbert Handl 16:57 Juryberatung 17:35 Ergebnisbekanntgabe 17:45 Teilnehmer/innen-Beratung 20

21 MUSIK DER JUGEND Violoncello Freitag, 6. März 2020 im Viktor Urbancic-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

22 Violoncello Freitag, :30 Anna Leitinger Altersgruppe A Wolfgang Amadeus Mozart: Bagatelle Katharina Schirk: Freischwebend Charles Webster: Scherzo David Blackwell: Latin nights Begleitung mit Bewertung: Anna Koinigg (AG I) 10:40 Michelle Rodiga Altersgruppe A Ludwig van Beethoven: Kontretanz Katharina Schirk: Die traurige Spieluhr David Blackwell: In memory Hugo Schlemüller: Perpetuum mobile David Blackwell: Wild West Begleitung: Mag. Johanna Frey 10:50 Nora Bermejo Sanz Altersgruppe B J.B. Bréval: 1er Concertino (en Fa majeur), Allegretto G. Marie: La Cinquantaine, Andantino Antonio Vivaldi: Sonata in e-moll, op. 14, Nr. 5, Allegro Begleitung: Mag. Heinz Moser 11:00 Leonardo Iannuccelli Altersgruppe B Daniel van Goens: Scherzo op.12 David Popper: "Wie einst in schöner'n Tagen" op.64, Nr.1 Rainer Lischka: "Griechischer Tanz" aus der Suite für Violoncello Solo Begleitung: Ottobre Emanuela 11:10 Santino Mittendrein Altersgruppe B Nicola Porpora: Sonate in F-Dur, 1. Largo William Henry Squire: Bourree Rudolf Plank: Celblues Begleitung: Thais Bauer BA MA 11:20 Pause 11:25 Theresa Sayuri Brunner Altersgruppe I Antonio Vivaldi: Sonate Nr. 7, RV 44, a-moll, 1. Largo, 2. Allegro poco Julius Klengel: Konzertstück für Violoncello und Klavier, d-moll, op. 10 Maria Gstättner: Theresas Song: lila blau - rosarot Begleitung: Borjana Fussl 11:37 Stephanie Katharina Fournier Altersgruppe I Katharina Schirk: Tanz der Libellen aus "Mein Cello lädt zum Tanzen ein" Gabriel Fauré: Sicilienne, op. 78 David Popper: Drei Stücke f. Vc. und Piano, op. 11, Nr. 2 Humoreske Begleitung: Marton Kiss BA BA MA 11:49 Cecilie Johanna Klatt Altersgruppe I Bernhard Romberg: Sonate 4, nach dem Trio op. 38, Nr. 1, bearb. F. G. Jansen, 3. Satz Rondo Georg Goltermann: Hexentanz, aus "Sechs Tonbilder", op. 101, Nr. 5 Giles Swayne: Spooky song Begleitung: Marton Kiss BA BA MA 12:01 Bastian Körner Altersgruppe I Ferenc Vecsey: Valse triste, Andante Georg Goltermann: Capriccio Tristan Schulze: Berimbau et ses amies Begleitung: Mag. Christian Dolcet 12:13 Juryberatung 12:45 Ergebnisbekanntgabe 13:20 Mittagspause 22

23 Violoncello Freitag, :45 Elvis Herndl Altersgruppe II Michail Jesejewitsch Bukinik: Concert Etüde Nr. 4 in f-moll Kurt Schwertsik: Drei späte Liebeslieder op. 66, Nr.1 David Popper: Spinnlied op. 55, Nr. 1 Begleitung: Fiona Fortin BA BA 14:57 Jacob Iurasec Altersgruppe II Pjotr Klimov: Suite für Violoncello solo, 4. Novellette Luigi Boccherini: Konzert in B-Dur, 1. Allegro moderato Begleitung: Emilia Diamantopoulou 15:09 Valentin Moscher Altersgruppe II Willem de Fesch: Sonate in d-moll op.8/3, 2.Satz Jacob Fabricius: Ballade Matthias Bartholomey: Theresa s Groove Begleitung: Almut Teichert 15:21 Kathrin Ortner Altersgruppe II Daniel van Goens: Tarantelle, op. 24 Georg Goltermann: Konzert Nr. 4, op. 65, 2. Andantino Rainer Lischka: Griechischer Tanz, aus Suite für Violoncello solo Begleitung: Mag. Alexia Pernusch 15:33 Julia Prehoffer Altersgruppe II Johann Sebastian Bach: Cellosuite Nr. 1 G-Dur BWV 1007, 1. Prélude Iván Eröd: Dank an Bartók op.81. David Popper: Concert Polonaise op. 14 Begleitung: Fiona Fortin 15:45 Charlotte Wielandt Altersgruppe II Joseph Haydn: Konzert in C-Dur Hob. VII, Nr. 1 - Moderato Jules Massenet: Thais - Andante religioso Begleitung: Mag. Christian Dolcet 15:57 Sidonia Merl Altersgruppe III Sergei Rachmaninow: Vocalise, op. 34, Nr. 14 Johann Sebastian Bach: Solosuite Nr.3, BWV 1009, 3. Courante Rainer Lischka: Vier Temperamente, 3. Phlegmatisch Georg Goltermann: Capriccio op. 24 Begleitung: Mag. Alexia Pernusch 16:17 Paula Sophie Smole Altersgruppe III Sofia Gubaidulina: 10 Präludien für Violoncello Solo, 3. Con sordino - senza sordino Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violoncello op. 38, e-moll, 1. Allegro non troppo Gaspar Cassado: Requiebros Begleitung: Irina Maholetti MA 16:37 Pause 23

24 Violoncello Freitag, :45 Ingo Wanek Altersgruppe III plus Qualifikation Frank Bridge: Scherzo, Pflichtstück A Luise Adolphe Lebeau: Romanze op. 24/1, E-Dur, Pflichtstück B David Popper: Polonaise de Concert, op. 14 Finale Aram Khatchaturian: Konzert für Violoncello, e-moll, 3. Allegro Joseph Marie C. F. Dall'Abaco: Capriccio Nr. 1 Gábor Lisznyay-Szabó: Ösz Thomas Demenga: New York Honk Begleitung: Fiona Fortin BA BA 17:05 Rafael Catalá Altersgruppe IV plus Qualifikation Caspar Cassadó: Preludio-Fantasia, aus "Suite für Cello solo", Pflichtstück A Alexander Glasunow: Chant du Menestrel op. 71, Pflichtstück B Edward Elgar: Konzert op. 85, e-moll, 4. Allegro Moderato Allegro, ma non troppo Poco più lento Finale Johann Sebastian Bach: Suite Nr. III, BWV 1009, 1. Prélude Edward Elgar: Konzert op. 85, e-moll, 3. Adagio Joseph Haydn: Konzert Nr. 1, Hob. VIIb:1, C-Dur, 3. Allegro molto Begleitung: Malgorzata Brodniewicz 17:25 Juryberatung 18:00 Ergebnisbekanntgabe 18:10 Teilnehmer/innen-Beratung 24

25 MUSIK DER JUGEND Kontrabass Freitag, 6. März 2020 im Viktor Urbancic-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

26 Kontrabass Freitag, :00 Michael Georg Hausmann Altersgruppe B Georg Friedrich Händel: Gavotte August Nölck: Tempo di ballo Anna Maria Hausmann: Die Metanien Schule Hermann Regner: Frecher Typ Begleitung: Thais Bernarda Bauer BA MA 09:10 Lysander Herndl Altersgruppe I Karl Ditters von Dittersdorf: Kontrabasskonzert III. Finale: Allegro Daniel Muck: Bassic Konzert für Kontrabass: 3. Satz :Furioso-Lamentoso-Furiosamente G. Bottesini: Elegie in Re: Andante Sostenuto Begleitung: Anton Bashynskyi BA 09:22 Pia Wanek Altersgruppe II Paul Breuer: Sonatine für Kontrabass und Klavier, E-Dur, 1. Allegro ma non troppo Henry Eccles: Sonate in g-moll, 1. Largo, 2. Allegro con spirito Vaclav Pichl: Konzert für Kontrabass und Orchester, D-Dur, 1. Allegro moderato Begleitung: Anton Bashynskyi BA Kontrabass Freitag, :34 Simon Aringer Altersgruppe III plus Qualifikation Johann Baptist Vanhal: Konzert D-Dur, 3. Finale. Allegro Serge Koussevitzky: Chanson triste, Pflichtstück B Henry Eccles: Sonata g-moll, 1. Satz: Largo Henry Eccles: Sonata g-moll, Courante, Pflichtstück A Nino Rota: Divertimento Concertante, 2. Alla Marcia. Allegramente Finale Simon Garcia: Concertino No. 1, 3. Finale. Allegro energico Johann Baptist Vanhal: Konzert D-Dur, 2. Adagio Giovanni Bottesini: Fantasia La Sonnambula Begleitung: Anton Bashynskyi BA, Matthias Gerstner 09:54 Juryberatung 10:10 Ergebnisbekanntgabe 10:15 Teilnehmer/innen-Beratung 10:25 Pause 26

27 MUSIK DER JUGEND Klavier Freitag, 6. März 2020 bis Sonntag, 8. März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

28 Klavier Freitag, :30 Josephina Akiko Brunner Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 5 in d-moll, BWV 926 Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro, KV3, B-Dur Jean Baptiste Duvernoy: Elementare Studie op. 176, Nr. 18, a-moll, Allegretto Johann Friedrich Burgmüller: Ballade, op. 100, Nr. 15, c-moll Robert Morandell: Célines Traum 08:40 Alexander Carmann Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Aus dem 2. Notenbuch der Anna Magdalena Bach, BWV Anh. 126 Wolfgang Amadeus Mozart (bearb. v. H.G. Heumann): Sonate A-Dur Nr. 11, 3. Satz: Rondo alla turca, KV 331 Martin Gerald: Boogie Nr. 1 aus Tastenkrokodil, mit Eigenimprovisation 08:50 Alma Gutschlhofer Altersgruppe A Ludwig van Beethoven: Ecossaise in G-Dur, WoO 23 Friedrich Burgmüller: La Gracieuse, F-Dur, op.100/8 Friedrich Burgmüller: Innocence, F-Dur, op.100/5 Mel Bonis: Frère Jacques, Scènes Enfantines Nr. 6 Stefan Wedam: Fireflies in Love 09:00 Dora Hribik Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Menuett aus "Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach Dimitri Borissowitsch Kabalewski: Märchen op. 27, Nr. 13 Friedrich Kuhlau: Sonatine op. 55 Nr. 1, 2. Allegretto Ferdinand Hiller: Irländisches Lied op. 117 Nr. 2 Peter Iljitsch Tschaikowski: Walzer op. 39, Nr. 8 aus Jugendalbum 09:10 Florian Janisch Altersgruppe A Leopold Mozart: Burleske Leopold Mozart: Menuett Gerardo Matos Rodriguez (arr. Christian Tarla): La Cumparsita Anne Terzibaschitsch: Etüde "Sehnsucht" Martha Mier: Sneaky Business 09:20 Nicole Moritsch Altersgruppe A Georg Benda: Sonatina Nr.3 a-mol Frederic Chopin: Walzer a-moll B. 150 op. posth. Peter Sculthorpe: Snow: aus Night Pieces Aram Chatschaturjan: Nr. 5 Etüde: aus Bilder der Kindheit 09:30 Jonas Pießlinger Altersgruppe A Georg Friedrich Händel: Sarabande, HWV 437 Georg Friedrich Händel: Gavotte, HWV 491 Joseph Haydn: Sonata 1, Hob. XVI/8, 3. Allegro Johann Friedrich Burgmüller: Ballade, op. 100/15 David Carr Glover: Indian Pony Race 09:40 Levi Pießlinger Altersgruppe A Carl Philipp Emanuel Bach: Solfeggio in c-moll, Wq 117/2, H. 220 Joseph Haydn: Sonata No. 3, Hob. XVI/9, 3. Scherzo Johann Friedrich Burgmüller: Orage, op. 109, No. 13 Stanislaw Pròszynski: Auf der Jagd Mark Nevin: Parade der Dreiklänge Eduard Ries: Karussell 09:50 Philip Pscheidt Altersgruppe A Wolfgang Amadeus Mozart: Das Butterbrot Frédéric Chopin: Polonaise g-moll Dmitri Kabalewski: Toccata op. 60, no. 4 10:00 Pause 28

29 Klavier Freitag, :10 Constantin Rauch Altersgruppe A Franz Xaver Dussek: Sonatine G-Dur Bojan Glavina: Sea Waltz Oxana Krut: Der feuerspuckende Drache Stephanie Fournier: Auf der Baustelle mit Kindern 10:20 Helena Rauch Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Polonaise aus "Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach" Peter Iljitsch Tschaikowski: Altfranzösisches Liedchen op. 39, Nr. 16 aus Jugendalbum Tobias Haslinger: Sonatine, 2. Allegretto Félix Le Couppey: Etüde op. 24, Nr. 3 William Gillock: Arabesque Sentimentale 10:30 Christina Rehn Altersgruppe A Cornelius Gurlitt: Allegro ma non troppo W.A. Mozart: Menuett in F Dur, KV Nr. 2 Samuil Majkapar: Im Gärtchen Anika Drabon: Hasenblues 10:40 Christina Sohn Rinner Altersgruppe A Ludwig van Beethoven: Thema, Variation I, aus 6 Variationen über das Duett "Nel cor piú non mi sento", G-Dur, Andantino Joseph Haydn: Sonate Hob. XVI/9, F-Dur, 3. Allegro non troppo Erik Satie: Gnossienne Nr. 3, a-moll, Lent Dmitri Kabalewski: Tanzvariationen über ein russisches Volkslied op. 52, Nr. 2, A-Dur, Allegretto 10:50 Thomas Schweighart Altersgruppe A Alexander Goedicke: Etüde op. 32, Nr. 7 Ludwig van Beethoven: Sonatine G-Dur Dimitri Borissowitsch Kabalewski: Clowns op. 39, Nr. 20 Cesàr Franck: Les plaintes d'une poupée William Gillock: Winter Scene Albert Ellmenreich: Spinning Song op. 14, Nr. 4 11:00 Viktoria Sonnleitner Altersgruppe A Ludwig van Beethoven: Sonatine G-Dur, 1. Moderato, 2. Romanze Johann Sebastian Bach: Menuett g-moll BWV Anhang 115 Dmitri Shostakovich: Puppentänze, 6. Leierkasten, Mäßig schnell Friedrich Radermacher: Hampelmann, Allegretto 11:10 Marie Johanna Stölzl Altersgruppe A Leopold Mozart: aus dem Notenbuch für Wolfgang: Burlesque Ludwig van Beethoven: Sonatine 5, G-Dur, Moderato César Franck: Les plaintes d'une Poupée Gerald Martin: Boogie Nr. 1 11:20 Anna Suppan Altersgruppe A Johann Sebastian Bach: Bauerntanz, Andante pastorale Joseph Haydn: Menuett, F-Dur, Allegretto Louis Streabbog: Etude in G, Opus 63/3, Allegretto Sophie Allerme: Archiebald est satiesfait David Carr Glover: Wilde Ponys, schnell Jenö Takács: Schlittenfahrt 11:30 Juryberatung 12:15 Ergebnisbekanntgabe 12:25 Teilnehmer/innen-Beratung 13:30 Mittagspause 29

30 Klavier Freitag, :00 Hannah Egger Altersgruppe II Joseph Haydn: Sonate Hob.XVI/37, D-Dur, 2. Largo e sostenuto Joseph Haydn: Sonate Hob.XVI/37, D-Dur, 3. Presto ma non troppo Alexander Skrjabin: Preludes, op. 11, Nr. 5, D-Dur Alexander Skrjabin: Etudes, op. 42, Nr. 3, Fis-Dur Frederic Chopin: Impromptu, op. 29, As-Dur 15:12 Clara Gritsch Altersgruppe II Ludwig van Beethoven: Rondo, op. 51, Nr. 1 Frédéric Chopin: Valse, op. 64, Nr. 2 Sergej Prokofjew: Tarantelle, aus: Musique d enfants, op :24 Ella Halden Altersgruppe II Joseph Haydn: Sonate Nr 32 h-moll 1. Allegro Moderato Claude Debussy: Arabesque Nr 1 E-Dur Janis Ivanovs: Scherzo a-moll 15:36 Hanna Hidasi Altersgruppe II Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 60, Hob. XVI:50, 1. Allegro Michail Glinka/Balakirev: Die Lerche 15:48 Julius Legat Altersgruppe II Joseph Gelinek: Variationen über das Thema "Ein Mädchen oder Weibchen" von W.A. Mozart Maurice Ravel: Miroirs - Alborada del Gracioso Sergei Rachmaninow: Moment musicaux No. 4 16:00 Christian Mohapp Altersgruppe II Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr 11 KV 331, 3. Satz Alla Turca Olivier Messiaen: Aus Preludes pour le piano: La Colombe Frederic Chopin: Walzer op. 64, Nr. 1 "Minutenwalzer" 16:12 Ha An Nguyen Altersgruppe II Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate in a-moll, KV 310, 1. Allegro maestoso Claude Debussy: Prelude No. 2 - Voiles Franz Liszt: Au bord d'une source 16:24 Juryberatung 16:55 Ergebnisbekanntgabe 17:05 Teilnehmer/innen-Beratung 30

31 Klavier Samstag, :30 Dunja Bakic Altersgruppe B Béla Bartók: Für Kinder, Band I, 17. Rundtanz Johann Baptist Vanhal: Sonatine op. 41/2, F-Dur, 1. Andantino, 2. Allegretto Edvard Grieg: Lyrische Stücke op. 57, 6. Heimweh Michel le Coz: Tango Charlie 08:40 Teodor David Altersgruppe B Carlos Seixas: Toccata, Allegro Ludwig van Beethoven: Walzer in Es Sergei Bortkiewicz: Das dunkle Zimmer, op. 14/2 Bela Bartok: Canon, Allegro non troppo 08:50 Helene Gritsch Altersgruppe B Ludwig van Beethoven: aus: Elf neue Bagatellen op. 119, Nr. 1 Frédéric Chopin: Valse op. 69, Nr. 1 Robert Schumann: aus: Album für die Jugend op. 68, Nachklänge aus dem Theater 09:00 Georg Hintergräber Altersgruppe B Ludwig van Beethoven: Sonatine WoO Anh. 5 Nr.2, F-Dur, 1. Allegro assai Christian Petzold: Menuett aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, G-Moll Friedrich Kuhlau: Sonatine op. 55, Nr.1, C-Dur, 1. Allegro Arvids Zilinskis: Walzer, A-Dur, Moderato Dmitri Kabalewski: Clowns op. 39, Nr. 20, Allegro 09:10 Johanna Krenn Altersgruppe B Ludwig van Beethoven: Deutscher Tanz, A-Dur Muzio Clementi: Sonatine op.36/1, 1.Allegro Catherine Rollin: Nocturne, Andante cantabile William Gillock: Flamenco, Intensely rhythmic 09:20 Maja Kürbisch Altersgruppe B Maria Szymanowska: Nocturne B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 331, A-Dur, 3. Satz Allegretto 09:30 Jonas Mittendrein Altersgruppe B Domenico Scarlatti: Sonate d-moll, K. 32, Aria Muzio Clementi: Sonatine C-Dur op. 36 Nr.1, 1. Allegro Robert Schumann: Wilder Reiter Jonas Mittendrein: Die zauberhafte Welt der Magie 09:40 Camelia-Andreea Padure Altersgruppe B Samuel Majkapar: "Im Herbst" aus Biriulki, op. 28 Nr. 4 Ludwig van Beethoven: Sonatine F-Dur, 1. Allegro assai Johann Friedrich Burgmüller: Etüde op. 100 Nr. 2, Arabesque 09:50 Pause 10:00 Melissa Pscheidt Altersgruppe B Friedrich Kuhlau: Sonatine op. 88, Nr Allegro burlesco Wolfgang Amadeus Mozart: Sonatine B-Dur, 2. Menuetto Allegretto Bohuslav Martinu: Die kranke Puppe Aram Chatschaturjan: Sonatine für Klavier 1. Allegro giocoso 10:10 Viktoria Schweighart Altersgruppe B Scarlatti Domenico: Sonata K. 149 Muzio Clementi: Sonatine op. 36, Nr. 3, 1. Spiritoso Michael Kleofas Oginski: Polonaise a-moll Edward MacDowell: Tarantella 10:20 Johanna Sonnbichler Altersgruppe B Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 1 C-Dur, BWV 846 Ludwig van Beethoven: Sonatine F-Dur, Allegro assai Peter Iljitsch Tschaikowski: Altfranzösisches Lied, Jugendalbum op. 39 Eric Satie: 1ère Gnossienne, Lent 31

32 Klavier Samstag, :30 Julia Steiner Altersgruppe B Muzio Clementi: Sonatine op. 36 Nr. 1, C-Dur, 1. Allegro, 2. Andante, 3. Vivace Sergej Prokofjew: Aus Musik für Kinder op. 65, 8. Regen und Regenbogen Thomas Doss: Lied der Rose Catherine Rollin: Jazz Cat 10:40 Laetitia Chiara Taurer Altersgruppe B Viktor Fortin: Das verwunschene Schloss Johann Ladislaus Dussek: Sonatine op. 20, G-Dur, 2. Rondo. (Allegretto. Tempo di Minuetto) Reinhold Glière: 24 Pièces Caractéristiques pour la Jeunesse, op.34, 7. Auf den Feldern, 24. Orientalischer Tanz 10:50 Anna Unger Altersgruppe B Ludwig van Beethoven: Sonate op. 49, Nr. 2, G-Dur, 1. Allegro ma non troppo Frédéric Chopin: Valse op. 69 Nr.1, As-Dur Sergej Prokofjew: Tarantella op. 65, Nr. 4 11:00 Yutang Zhu Altersgruppe B Jakob Stolz: Steirisch Ludwig van Beethoven: Sonate G.Dur op. 49/2, 1.Satz Allegro ma non troppo Peter Iljitsch Tschaikowski: Aus den Jahreszeiten op.37a, Mai: Helle Nächte Andantino Bela Bartok: aus Mikrokosmos 6: aus "6 Tänze in bulgarischen Rhythmen", Nr.2 11:10 Olivia Zwierschitz Altersgruppe B Johann Ladislaus Dussek: Sonatine op. 20, Nr. 1, 2. Rondo Frédéric Chopin: Polonaise KK IIa Nr. 1 Sergej Bortkjewitsch: Das eherne Schwein op. 30, Nr. 12 Aus Andersens Märchen" 11:20 Juryberatung 12:00 Ergebnisbekanntgabe 12:10 Teilnehmer/innen-Beratung 12:50 Mittagspause 14:15 Romina Fasching Altersgruppe I Joseph Haydn: Sonate in D Hob. XVI:4,1. Satz Viktor Fortin: Kleiner Hund im Schnee; Allegretto Frédéric Chopin: Walzer As-Dur op. 70, Nr. 2; Tempo giusto Jenö Takács: Paprika Jancsi, Allegretto 14:27 Julia Isabelle Feiner Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 300i (331) 3. Satz Alla turca Ludwig van Beethoven: Sonata quasi una fantasia, 1. Satz op. 27, Nr. 2 Hermann Necke: Csikos Post, Galopp, Allegro con brio 14:39 Valentina Amelie Fritz Altersgruppe I Ludwig van Beethoven: Sonate op. 49/2, 1. Allegro, ma non troppo Serge Bortkiewicz: Der Schmetterling op. 30/9 Antonio Tauriello: Toccata 14:51 Valentina Fürpass Altersgruppe I Ludwig van Beethoven: Rondo, Allegretto, WoO 48 Robert Schumann: Mignon, op. 68, Nr. 35 Mike Cornick: Count five, Easy Jazzy Piano 15:03 Eleanor Joshi Altersgruppe I Muzio Clementi: Sonatina op.36 Nr.3, 1.Satz "Spiritoso" Friedrich Burgmüller: Reiterstück-Etüde op.100, Nr.25 "Allegro marzialle" Frederic Chopin: Walz op.69, Nr. 2 "Moderato" Arnold Schönberg: Aus "Sechs Kleine Klavierstücke", Nr.2, op.19 32

33 Klavier Samstag, :15 Anna Kahapka Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 283, 1. Allegro Frédéric Chopin: Walzer op. 64, Nr. 2 Aram Chatschaturjan: Sonatine 1. Allegro giocoso Franz Liszt: Etüde op.1, Nr. 4 15:27 Pause 15:40 Heidrun Lang Altersgruppe I Aram Chatschaturjan: Etüde c-moll Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 16, C-Dur KV 545, 1. Allegro Claude Debussy: Le petit Nègre Mike Schoenmehl: Disco Visit 15:52 Calin-Stefan Padure Altersgruppe I Ludwig van Beethoven: Sechs Variationen WoO 70 über "Nel cor più non mi sento" Frédéric Chopin: Polonaise in G-Moll, op. posth. Nr. 2 Claude Debussy: Le petit Nègre 16:04 Annkathrin Papst Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 280, 3. Presto Edvard Grieg: Drommesyn, Lyrische Stücke, op. 62, Nr. 7 Manfred Schmitz: Drive Time I, Jazz Parnass 1 16:16 Charlotte Sorko Altersgruppe I Ludwig van Beethoven: Sonate in C, WoO51, 1. Satz Allegro Debussy Claude: Valse romantique Albert Pieczonka: Tarantella 16:28 Leo Tang Altersgruppe I Johann Sebastian Bach: Invention Nr. 14, BWV 785, B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 282, 1. Adagio, 3. Allegro Frédéric Chopin: Walzer op. 64, Nr. 2, cis-moll, Tempo giusto Joaquin Turina: Miniaturas, 7. Fiesta 16:40 Jakob Trinkl Altersgruppe I Joseph Haydn: Sonate Hob.XVI:37 D-Dur, Finale: Presto ma non troppo Franz Schubert: Impromptu op. 90, Nr. 4 Edward MacDowell: Hexentanz op. 17, Nr. 2 16:52 Juryberatung 17:30 Ergebnisbekanntgabe 17:40 Teilnehmer/innen-Beratung 33

34 Klavier Sonntag, :00 Lorenz Assinger Altersgruppe III Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier I, Präludium und Fuge, BWV 866, B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 11, K. 331 / 300i, A-Dur, 1. Andante grazioso Claude Debussy: Suite bergamasque, 3. Clair de lune, Des-Dur György Ligeti: Musica ricercata, VIII. Vivace. Energico 09:20 Fediah Kaufmann Altersgruppe III Robert Schumann: aus Papillons op. 2: Introduzione, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 12 Alexander Skrjabin: Prelude op. 11 Nr. 13 Lento Ludwig van Beethoven: Sonate op. 13, c-moll, 3. Rondo Allegro 09:40 Anna-Maria Korpar Altersgruppe III Frederic Chopin: Nocturne op.9, Nr.1 Edvard Grieg: "Arietta" aus Lyrische Stücke op. 12, Nr. 1 Edvard Grieg: "Kobold" aus Lyrische Stücke op. 71, Nr. 3 Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 12, KV 332, F-Dur 1. Allegro 10:00 Stella Parikyan Altersgruppe III György Ligeti: Musica ricercata, I. Sostenuto Misurato Prestissimo Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 2 Nr. 1, f-moll, 1. Allegro Claude Debussy: Suite bergamasque, 3. Clair de lune, Des-Dur Sergei Rachmaninow: Prélude op. 3 Nr. 2, cis-moll 10:20 Jonathan Sauter Altersgruppe III Edvard Grieg: Notturno op. 54/4 Joseph Haydn: Rondo aus der Sonate Hob. XVI/48, C-Dur Fazil Say: Black Earth op. 8 10:40 Juryberatung 11:10 Ergebnisbekanntgabe 11:20 Teilnehmer/innen-Beratung 34

35 Klavier Sonntag, :00 Marie Bisping Altersgruppe III plus Qualifikation Enrique Granados: Spanische Tänze, 2. Orientale, Pflichtstück B Frédéric Chopin: Etüde op. 25/1, Pflichtstück A Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo Capriccioso op. 14 George Gershwin: Prelude Nr. 1 Finale Bach-Siloti: Andante aus Violinsonate BWV 1003 Johannes Brahms: Rhapsody op. 79/2 Debussy Claude: Prelude Nr. 8 Debussy Claude: Prelude Nr. 12 Ivan Eröd: Introduktion und Toccata 12:20 Gisela Artner Altersgruppe III plus Qualifikation Ludwig van Beethoven: Sonate op. 13, c-moll, 2. Adagio cantabile, Pflichtstück B Cecile Chaminade: Toccata, Pflichtstück A Fréderic Chopin: Scherzo op.31, b-moll Finale Domenico Scarlatti: Sonate in d-moll, K1 Ludwig van Beethoven: Sonate op. 31, Nr. 2, 3. Satz Allegretto Claude Debussy: Arabesque Nr. 1 Mélanie Bonis: Barcarolle 12:40 David Engelbogen Altersgruppe III plus Qualifikation Frédéric Chopin: Walzer op. 64, Nr. 1, Pflichtstück A Ludwig van Beethoven: Sonate op. 13, c-moll, 2. Adagio cantabile, Pflichtstück B Enrique Granados: Allegro de Concierto op. 46, Cis-Dur, Molto Allegro-Andante-Allegro spirituoso Finale Joseph Haydn: Sonate Hob. XVI/39 in G-Dur, 3.Satz, Prestissimo Rodion Shchedrin: Poem for Piano, Sostenuto assai Bela Bartók: Suite op.14, 3. Allegro Molto Johannes Brahms: Sonate Nr. 2 op. 2, in fis-moll, 1. Satz, Allegro non troppo ma energico 13:00 Juryberatung 13:15 Ergebnisbekanntgabe 13:20 Teilnehmer/innen-Beratung 35

36 MUSIK DER JUGEND Akkordeon Freitag, 6. März 2020 im Neuen Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

37 Akkordeon Freitag, :30 Mariano Stegmüller Altersgruppe B Elfriede Benedix: Strandbummel Alexander Jekic: Abends am See Alexander Jekic: It's Ragtime Elfriede Benedix: Das Haus am Meer Alexander Jekic: Lässig 09:40 Dominik Bierbaumer Altersgruppe I Petar Haas / Traditional: Tumbalalayka Margot Eisenmann: Nüsse schütteln Helmut Quakernack: Die alte Dampflok Hans-Günther Kölz: Snakeboard Race Thomas Ott: Straight Forward 09:52 Valentina Pflanzl Altersgruppe I Jürgen Schmieder: Toccata & Chillout Jürgen Schmieder: Klassik ist klasse Chris Sandner: Wikinger: Nebel im Fjord, Schilfspringer Alexander Jekic: Le Papillon Peter Thurner: Streunende Wölfe 10:04 Florian Rosegger Altersgruppe II Heikki Valpola: aus Clowns: Marsch, Auf dem Trampolin Lars Holm/ Traditional: Minka, Thema mit Variationen Johann Strauss: Frühlingsstimmenwalzer Klaus Badelt/ Diana Music: The black Pearl 10:16 Florian Strach Altersgruppe III Peter Tschaikovsky: Neapolitanisches Lied V. Merkuschin: Kleine Suite: Winterlied, Andantino Yann Tiersen: La Valse d'amelie Thomas Ott: Haevens Song, Exactly this, Six in a Row 10:36 Juryberatung 11:10 Ergebnisbekanntgabe 11:20 Teilnehmer/innen-Beratung 37

38 MUSIK DER JUGEND Gitarre Samstag, 14. März 2020 & Sonntag, 15. März 2020 im Neuen Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

39 Gitarre Samstag, :30 Annalena Kern Altersgruppe A Joachim Sieper: Der Trommler Robert de Visée: Menuett Antonio Cano: Divertimento Tatjana Stachak: Marionetten 08:40 Valentina Ranftl Altersgruppe A John Playford: "The english dancing master" - Nonsuch Patrick Brun: Musicanimales - La Tortue, Le Boeuf Jürg Hochweber: Blaue Blume, Boogie 08:50 Sophie Frankenberger Altersgruppe B Marc Andes: Suite Folklore, 1.Cancion, 2. Romance, 3. Vals Fernando Sor: Walzer op.32, Nr 2 American Folk Song, Arr.: Paul Coles: Amazing Grace 09:00 Nina Grinschgl Altersgruppe B Horst Großnick: Nilpferd Maria Linnemann: Gespenstersuite 1. Mitternacht, 2 Tanz der Vampire, 3. Angst vor Gespenstern Bartolomé Calatayud: Vals Robert de Visée: Menuet Leslie Searle: Step Down 09:10 Jakob Hödl Altersgruppe B Klaus Schindler: Mephisto's Nightwalk Anonym: Reigen Tanz Mauro Giuliani: Le Papillon Gerard Montreuil: Carousel Traditional: Malaguena 09:20 Johannes Janisch Altersgruppe B Maria Linnemann: Piraten Suite - Nacht und ruhiges Meer Andreas Schumann: Tango Gerald Schwertberger: Gummi arabicum Wolfgang Amadeus Mozart: Das klinget so herrlich aus " Die Zauberflöte" Joep Wanders: Disco train 09:30 Selina Jeitler Altersgruppe B Thomas Cieslik: Das Männlein in der Uhr Francis Cutting: Toy Anonym: Volt Johann Kaspar Mertz: Moderato Jürgen Sonnenschein: Seifenblasen Jürg Kindle: Die Elefanten 09:40 Julianna Eszter Kemény Altersgruppe B Sándor Szokolay: Dudanóta Fernando Carulli: Andantino aus op. 241/1 Cees Hartog: Don Quichotte Trad. Israel: Havah nagila Trad. Ungarn: Summáját írom Eger várának 09:50 Ella Mally Altersgruppe B Robert de Visée: Menuet Fernando Carulli: Andante Joep Wanders: El Maestro Ctirad Süsser: Diamant Robert Morandell: Iris Ctirad Süsser: Fanfara 39

40 Gitarre Samstag, :00 Jana Miljic Altersgruppe B Matteo Carcassi: Allegretto Johann Caspar Mertz: Ländler Robert Schumann: Kleines Stück Jana Obravska: Rondo 10:10 Matthias Reisenhofer Altersgruppe B Carlos Bonet: La Partida Bartolomé Calatayud: Vals Michael Langer: Von fernen Sternen Debbie Cracknell: Carneval in the Rain 10:20 Anna-Sophie Ussner Altersgruppe B Jürg Kindle: Aus "Manege frei!" Der Clown Pim, Der Dumme August Klaus Schindler: Kleiner gelber Vogel Anonym: Wilson's Wilde Mauro Giuliani: Allegretto Maria Linnemann: Wallflower 10:30 Juryberatung 11:10 Ergebnisbekanntgabe 11:20 Teilnehmer/innen-Beratung 12:00 Mittagspause 13:30 Anouk Beinstein Altersgruppe I Gaspar Sanz: Rujero Francesco Molino: Rondo Manuel Maria Ponce: Preludio Corto 1 Mauro Giuliani: Allegro Caprice Johann Kaspar Mertz: Moderato Dusan Bogdanovic: Valse pour un nuage triste Robert Morandell: Iris Klaus Schindler: Samba 13:42 Victoria Kandlhofer Altersgruppe I Johann Sebastian Bach: Prelude 1 in C-Dur BWV 846 Johann Sebastian Bach: Bourreé BWV 996 Heinrich August Marschner: Bagatelle op. 4, Nr.8 Emilio Pujol: El Abejorro José de Azpiazu: El Vito 13:54 Georg Kirnbauer Altersgruppe I Pierre Attaignant: Basse Danse Jaime Bosch: Anda Salero, Tempo Bolero Mike Eulner: No Name Blues Reinhard Kaisers: Sonnenbank-Boogie 14:06 Tobias Mörth Altersgruppe I Francisco Tarrega: Sueno - Mazurka Bartolome Calatuyud: Guajirita Johann Sebastian Bach: Sarabande / Double h-moll, BWV 1002 Kurt Oberleitner: Tango Fantasie 14:18 Catharina Pink Altersgruppe I Anonym: Currant Stepan Rak: Minute Solos - Lied der Burgfrau, Burgtanz, Barbarischer Tanz Dietmar Ungerank: 12 Animalische Etüden - Benzo der Bär, Wattwurmwalze 40

41 Gitarre Samstag, :30 Jonas Pöschl Altersgruppe I Johann Kaspar Mertz: Adagio Anonym, arr. Michael Langer: Variationen über La Folia Traditional, arr. Michael Langer: Pica-Pica Maria Linnemann: Satie's Umbrellas Valse Gerald Schwertberger: Der Schwerpunkt der großen Glocke 14:42 Leonie Vogel Altersgruppe I Jose Barrense-Dias: Quelico Christian Petzold: Menuett Johann Kaspar Mertz: Adagio Frank Churchill: Who`s Afraid of the Big Bad Wolf? Barna Kovats: Frühlingstanz 14:54 Pause 15:00 Kerstin Hölzl Altersgruppe II Nikita Koshkin: The Paper Dragon Nikita Koshkin: Oberon Heinrich August Marschner: Bagatelle op. 4, Nr. 8 Rossen Balkanski: The Harp of the Wind 15:12 Sarah Kandlhofer Altersgruppe II Jorge Cardoso: Milonga Heitor Villa-Lobos: Prélude Nr. 3 Leo Brouwer: Danza Caracteristica Niel Gow: Niel Gow s Lament for the Death of His Second Wife 15:24 Javkhlanbayar Khongorzul Altersgruppe II Luis de Narvaez: Diferencias Sobre "Guardame Las Vacas" Anton Diabelli: Sonate, Allegro Igor Shoshyn: Tarantella Roberto Fabbri: Lo Zahir 15:36 Janine Letzer Altersgruppe II Niccolò Paganini: Romanze João Pernambuco: Dengoso Michael Langer: A Guitarist's Romantic Nightmare 15:48 Sophia Raab Altersgruppe II Mauro Giuliani: op. 111, Nr. 2 Allegretto Juan Alais: "La Regalona" (Habanera) Robin Pearson: "Maypole Dance" (Guitar Calendar) Johann K. Mertz: "An Malvina" 16:00 Elias Dian Skrilecz Altersgruppe II Alonso Mudarra: Fantasia X Napoleon Coste: Grande Sérénade op. 30, Boléro Leo Brouwer: Danza caracteristica 16:12 Mara Stricker Altersgruppe III Luise Walker: Kleine Romanze Matteo Carcassi: Andantino Anonym: Vaghe belleze et bionde treccie d oro vedi che per ti moro, Bianco fiore Diana Hlazunova: Der Schnee, Die Blume Eric Clapton: Tears in heaven Paul Desmond: Take Five 16:32 Juryberatung 17:10 Ergebnisbekanntgabe 17:20 Teilnehmer/innen-Beratung 41

42 Gitarre Sonntag, :00 Minh Hieu Nguyen Altersgruppe IV Astor Piazzolla: Milonga del Angel Fernando Sor: Etüde op. 6/6 Francisco Tárrega: Maria Leo Brouwer: Elogio de la Danza Gitarre Sonntag, :20 Laura Ablasser Altersgruppe III plus Qualifikation Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 1, BWV 1007, D-Dur, Prelude, Pflichtstück A Federico Moreno Torroba: Castillos d'espana, D-Dur, Torija, Largo, Pflichtstück B Heitor Villa-Lobos: Prelude Nr.1 Roland Dyens: Tango en Skai Niel Gow: Niel Gow s Lament for the Death of His Second Wife Finale Francisco Tárrega: Capricho Árabe Johann Sebastian Bach: Präludium D- Dur BWV 998 Luis Milan: Fantasia Nr.11 Antonio Lauro: Valse Nr.3 Rick Ruskin: Kudah Duxx 09:40 Juan Carlos Guzman Palacios Altersgruppe III plus Qualifikation Luys de Narváez: Diferencias sobre Guárdame las vacas, a-moll, Pflichtstück A Ralph Towner: Green and Golden, E-Dur, Pflichtstück B Àgustin Barrios Mangoré: Danza Paraguaya Leo Brouwer: Estudio 17 Leo Brouwer: Estudio 19 Leo Brouwer: Estudio XI Finale Johann Sebastian Bach: Präludium BWV 998 Fernando Sor: Introduktion und Variationen op. 28 Juan Carlos Guzman Palacios: Canción de los pájaros 10:00 Theresa Jelitzka Altersgruppe III plus Qualifikation Slavko Fumic: Mala melodija Federico Moreno Torroba: Castillos d'espana, D-Dur, Torija, Largo, Pflichtstück B Leo Brouwer: Nuevos Estudios sencillos, 2. à Mangore, 7. à Piazzolla, Pflichtstück A Gerardo Rodriguez: La Cumparsita Astor Piazzolla: Verano porteno Finale Antonio Ruiz-Pipo: Cancion y danza Stepan Rak: Temptation of the Renaissance Jan Depreter: Isle of Skye 42

43 Gitarre Sonntag, :20 Fatima Sartori Altersgruppe III plus Qualifikation Fernando Sor: Six petits pièces op. 5, D-Dur, d-moll, 5. Andante, Largo, Pflichtstück A Johann Sebastian Bach: Prélude D-Dur BWV 998 Ralph Towner: Green and Golden, E-Dur, Pflichtstück B Stepan Rak: Temptation of the Renaissance Finale Niccolo Paganini: Andantino variato Agustin Barrios-Mangore: Una Limosna por el Amor de Dios Evangelos Boudounis: Agitato 10:40 Juryberatung 11:10 Ergebnisbekanntgabe 11:20 Teilnehmer/innen-Beratung 43

44 MUSIK DER JUGEND Harfe Sonntag, 8. März 2020 im Viktor Urbancic-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

45 Harfe Sonntag, :00 Emilia Kreimer Altersgruppe A Betty Paret: Rondo, F-Dur, With energy Gabriella Bosio: The Elephant in the Blue Suit Unbekannt: Patoral aus Beskiden/Poland (ca ) Aneta Pichler: Suite: 1. Fleißige Ameisen, 2. Zauberfee, 3. Frühlingsblumen 09:10 Laura Valentina Brachmaier Altersgruppe B Johann Caspar Ferdinand Fischer: Partita François-Joseph Naderman: Romanze Trad. aus Irland: The Quiet Land of Érin Henri Bertini: Prélude Trad. aus Venezuela: Joropo 09:20 Siiri Stadlbauer Altersgruppe B Siiri Stadlbauer, Aneta Pichler: Frühlingserwachen C-Dur, 1. Blumen, 2. Bäume Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau: Thème et variations, G-Dur Mack David, Al Hoffman, Jerry Livingston: The Work Song from Walt Disney s "Cinderella", G-Dur Linda Wood: Processional, Es-Dur 09:30 Christin Kern Altersgruppe I Arr.Christoph Pampuch: Brenddwydd y Frenhines, Melody aus Wales, G-Dur Luigi Boccherini/ arr. Deborah Friou: Minuet, G-Dur Aneta Pichler: Puzzle Nr.1, 2, 3 Gertraud Gorter: Apple-Pie and Coffee, Es-Dur 09:42 Sophia Zechner Altersgruppe I Kim Robertson: Bittersweet II Turlough O Carolan: Concerto Linda Wood: Processional Cornelius Gurlitt: Andante David Watkins: Six Pieces for Harp, 1. Prelude 09:54 Theresa Regina Brunner Altersgruppe II Aram Katchaturjan: Oriental Dance Johann Sebastian Bach: Präludium, BWV 999, c-moll, "Lautenpräludium" Charles Nicolas Bochsa: Rondo in F-Dur David Paich, Jeff Porcaro: Africa 10:06 Valentina Schwab Altersgruppe III Jan Ladislav Dusik: Sonatina I, C-Dur, Andante con moto, Allegretto non tanto Bernard Andrès: Epices Nr. 3, Pistache Alphonse Hasselmans: Feuilles d automne Nr. 1 Sérénade mélancolique, op. 45 John Thomas: The Minstrel s Adieu To His Native Land 10:26 Juryberatung 11:00 Ergebnisbekanntgabe 11:10 Teilnehmer/innen-Beratung 11:30 Pause 45

46 MUSIK DER JUGEND Zither Sonntag, 8. März 2020 im Viktor Urbancic-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

47 Zither Sonntag, :45 Romina Galler Altersgruppe I Simon Schneider: Am Waldbach Robert de Visée: Menuet Isolde Jordan: Mikroludium 5 Fernando Caralli/ Arr. Karin Ehwallner: Andante Volksweise: Steirer 11:57 Maria Hansmann Altersgruppe I Franz Brossmann: "Bubiköpferln", Polka francaise Josef Fux: Sechs Etüden zur Entwicklung des rhythmischen Empfindens op. 64, Nr. 1, Allegro Franz Schubert: "Die Forelle" Wolfgang Amadeus Mozart: "Ständchen" aus der Oper "Don Juan", Allegretto 12:09 Juryberatung 12:20 Ergebnisbekanntgabe 12:25 Teilnehmer/innen-Beratung 12:30 Mittagspause 47

48 MUSIK DER JUGEND Hackbrett Sonntag, 8. März 2020 im Viktor Urbancic-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

49 Hackbrett Sonntag, :00 Benjamin Pucher Altersgruppe I Melchior Chiesa: Hackbrett-Sonate G-Dur, Allegro Wolfgang Amadeus Mozart: Drei Ländleriesche Tänze, KV 606 Edwin Kammerer: Quintenstück (aus per Salterio - Spielstücke für Hackbrett) Karl Lenz: Seewinkel Boarischer Begleitung: Mag. Beata Formanek, Harald Trippl BA 14:12 Nora Kaltenböck Altersgruppe II Carlo Monza: Hackbrett-Sonate in C-Dur, 1. Satz Allegro Josef Unterhofer: Spielerei Franz Fellner: Drei Miniaturen, Nr. 2 Kontretanz Traditional: Devil's Dream Begleitung: Mag. Beata Formanek, Harald Trippl BA 14:24 Martin Klug Altersgruppe II Gasparo Arnaldi: 2. Sonate in G-Dur, 3. Allegro Minuetto, 4. Allegro Oskar Rieding: Air varié in D-Dur Fritz Weisser: Mückenschwarm Volksweisen: Raissa 14:36 Niklas Swonar Altersgruppe II Anonymus aus Messina 1760: Concertino Romano, 3. Satz: Presto Oskar Rieding: Air Varié, op. 23, Nr. 3 Fritz Hartmann: Sonatine Nr. 5, Manuskript 1. Satz: Allegro, 2. Satz: Andante Begleitung: Manfred Keller 14:48 Theresa Trippl Altersgruppe II Angelo Conti: Hackbrettsonate Nr. 1, G-Dur, Allegro Edwin Kammerer: Invention 1 für Hackbrett Nostalgia: Mosaike, Nostalgia, Adagio Toni Murena: Indifférence Begleitung: Mag. Beata Formanek, Harald Trippl BA 15:00 Tanja Lechner Altersgruppe IV Anonymus aus Messina : Sonata I in G-Dur, 1. Satz: ohne Bezeichnung Oskar Rieding: Air Varié, op. 23, Nr. 3 Josef Unterhofer: Fantasie 1 Edwin Kammerer: Invention Nr. 11 Begleitung: Manfred Keller 49

50 Hackbrett Sonntag, :20 Peter Baumann Altersgruppe III plus Qualifikation Pietro Beretti: Hackbrett-Sonate G-Dur, 1. Satz: Allegro Angelo Conti: Sonate I, G-Dur, 2. Grazioso, Pflichtstück B Josef Unterhofer: Musik für Hackbrett solo, Fantasie I, Pflichtstück A Komalé Akakpo: Garáuta Volksweise/Sigi Lemmerer: Übern See Finale Angelo Conti: Hackbrett-Sonate Nr. 2, G-Dur 1. Satz: Allegro, 2. Satz: Grazioso Josef Unterhofer: Spielerei Franz Fellner: Nostalgia Franz Fellner: Tango Siegfried Lemmerer: Merlin & Viviane Begleitung: Mag. Beata Formanek, Harald Trippl BA 15:40 Juryberatung 16:10 Ergebnisbekanntgabe 16:20 Teilnehmer/innen-Beratung 50

51 MUSIK DER JUGEND Gesang Dienstag, 10. März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

52 Gesang Dienstag, :30 Sofia Zaytseva Altersgruppe A Ingo Bredenbach: Der Hase mit der roten Nase Detlev Jöcker: Der Streichelzwerg Volksweise: Weißt du, wie viel Sternlein stehen Arvo Pärt: Ich bin schon groß Patrick Doyle: Bibidi Babidi Bu, Lied der Zauberin aus Aschenputtel Begleitung: Maria Nicole Prem 09:40 Victoria Legat Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, Voi che sapete Franz Schubert: Heidenröslein Francesco Durante: Danza fanciulla gentile Claude Debussy: Nuit d étoiles Begleitung: Polina Sasko BA MA 09:52 Anika Prem Altersgruppe I Georg Philipp Telemann: "Das Glück" aus Singe, Spiel und Generalbassübungen Wolfgang Amadeus Mozart: Des kleinen Friedrich Geburtstag KV 529 Giulio Caccini: Amor, ch attendi Joseph Haydn: Eine sehr gewöhnliche Geschichte, Hob. XXVIa:4 Robert Schumann: Vom Schlaraffenland op. 79, Nr. 5 Begleitung: Johannes Löschberger 10:04 Mira Schellenberger Altersgruppe I Ludwig Senfl: Ach Elslein, liebes Elselein Robert Schumann: Die Waise Felix Mendelssohn Bartholdy: Gruß Frank Loesser: The ugly duckling Charles Louis Strouse: Maybe, Lied aus dem Musical "Annie" Begleitung: MMag. Magdalena Moser 10:16 Elen Ranja Schweighofer Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sehnsucht nach dem Frühling, KV 596 Robert Schumann: Hinaus ins Freie! op. 79, Nr. 11 Robert Schumann: Volksliedchen op. 51, Nr. 2 Georg Philipp Telemann: "Sommer-Lust" aus Singe, Spiel und Generalbassübungen F. Mendelssohn Bartholdy: Volkslied op. 47, Nr. 4 Begleitung: Johannes Löschberger 10:28 Sarah Alice Weinhofer-Peters Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Sehnsucht nach dem Frühling Robert Schumann: Marienwürmchen Johannes Brahms: Wiegenlied Claude Michel Schönberg: Wolkenschloss, Lied der Cosette aus dem Musical "Les Miserables" Harold Arlen: Over the Rainbow, Lied der Dorothee aus " The Wizard of Oz " Begleitung: MMag. Magdalena Moser 10:40 Hannah Wieser Altersgruppe I Wolfgang Amadeus Mozart: Das Kinderspiel KV 598 Johann Christoph Kienlen: Heidenröslein Robert Schumann: Frühlingsgruß op. 79, Nr. 4 Franz Schubert: Wiegenlied op. 98, Nr. 2 Jerry Livingston/Al Hoffman, Mack David: "The magic song" aus "Cinderella" Begleitung: Johannes Löschberger 10:52 Juryberatung 11:15 Ergebnisbekanntgabe 11:25 Teilnehmer/innen-Beratung 52

53 Gesang Dienstag, :50 Cynthia Hoffelner Altersgruppe II Wolfgang Amadeus Mozart: aus "Bastien und Bastienne", Arie der Bastienne, "Ich geh jetzt auf die Weide" Giovanni Battista Pergolesi: Se tu m`ami Georg Friedrich Händel: aus Neun Deutsche Arien, HWV 105, Nr. 4 "Süße Stille, sanfte Quelle" Frederick Loewe: aus "My Fair Lady", Lied der Eliza, "Wouldn`t it be loverly" Johannes Brahms: Vergebliches Ständchen, op. 84, Nr. 4 Begleitung: NN 12:02 Alexander Gorke Altersgruppe III Karl Friedrich Zelter: Der König in Thule Joseph Haydn: Der Gleichsinn Aaron Copland: I bought me a cat Wolfgang Amadeus Mozart: Diggi, Daggi, Arie des Colas aus "Bastien und Bastienne" Alessandro Scarlatti: Già il sole dal Gange Begleitung: MMag. Magdalena Moser 12:22 Lea Hermann Altersgruppe III Franz Schubert: Die Forelle, Des-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: L'ho perduta (aus Figaro), f-moll, 1. Andante Franz Schubert: Seligkeit, E-Dur, Giovanni Battista Pergolesi: Stizzoso, Mio Stizzoso; As- Dur, 1. Allegretto Begleitung: Polina Sasko BA MA 12:42 Eva Kruschitz Altersgruppe III Wolfgang Amadeus Mozart: Un moto di gioia Johannes Brahms: Mädchenlied Franz Schubert: Lachen und Weinen Joseph Haydn: The Mermaid's song 13:02 Benjamin Prieger Altersgruppe III Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, KV 492, Rez. (C-Dur) und Arie (Es-Dur): Tutto è disposto - Aprite un po quegli occhi Antonin Dvorak: Biblische Lieder op. 99, Nr. 7, e-moll, An den Wassern zu Babel Johann Sebastian Bach: Kantate - Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte, BWV 174, Arie: Greifet zu, erfasst das Heil Begleitung: Renata Lima BA MA 13:22 Marvin-Maximilian Wolf Altersgruppe III Wolfgang Amadeus Mozart: "Se vuol ballare", Arie des Figaro aus "Le Nozze di Figaro" KV 492 Johann Sebastian Bach: "Mache dich mein Herze rein", Arie aus der "Matthäuspassion" BWV 244 Robert Fuchs: "Die Mittagsfrau" aus Lieder op. 81 Begleitung: Johannes Löschberger 13:42 Juryberatung 14:10 Ergebnisbekanntgabe 14:15 Teilnehmer/innen-Beratung 14:30 Mittagspause 15:45 Alexander Haas Altersgruppe IV Franz Schubert: Winterreise: Gute Nacht Ludwig van Beethoven: Fidelio Arie des Rocco: Hat man nicht auch Gold Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium: Erleucht auch meine finstre Sinnen Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni: Deh, vieni alla finestra Begleitung: Polina Sasko BA MA 16:05 Johanna Kristl Altersgruppe IV Johannes Brahms: Des Liebsten Schwur Georg Friedrich Händel: Neun deutsche Arien Nr. 5: Singe Seele Karl Haidmayer: Heidenröslein Joseph Haydn: Schöpfung: Auf starkem Fittiche Begleitung: Polina Sasko BA MA, Kristin Vorraber 53

54 Gesang Dienstag, :25 Michael Lechner Altersgruppe IV Felix Mendelssohn Bartholdy: Gruß (Leise zieht durch mein Gemüt) Giuseppe Giordani: Caro mio ben Richard Strauss: Morgen, op. 27, Nr. 4 Wolfgang Amadeus Mozart: "Im Mohrenland gefangen war" (Pedrillo) aus der Oper "Die Entführung aus dem Serail" Begleitung: Polina Sasko BA MA 16:45 Gabriel Popa Altersgruppe IV Wolfgang Amadeus Mozart: "Wer ein Liebchen hat gefunden" (Osmin) Aus der Oper "Die Entführung aus dem Serail" Robert Schumann: "Im wunderschönen Monat Mai" Dichterliebe Giulio Caccini: Ave Maria Wolfgang Amadeus Mozart: Aus der Oper Don Giovanni: Notte e giorno faticar Begleitung: Polina Sasko BA MA 17:05 Sophie Rant Altersgruppe IV Wolfgang Amadeus Mozart: aus "Bastien und Bastienne", KV 50, Arie der Bastienne, "Wenn mein Bastien einst im Scherze" Alessandro Scarlatti: Gia il Sole dal Gange Johannes Brahms: "Ständchen", op. 106, Nr. 1 Georg Friedrich Händel: aus "Acis und Galatea", Arie der Galatea, "Heart, the seat of soft Delight" Kurt Weill: aus "Lost in the Stars" Begleitung: NN 17:25 Marie Sophie Teischinger Altersgruppe IV Robert Schumann: "Marienwürmchen" op. 79, Nr. 14 Wolfgang Amadeus Mozart: aus "Bastien und Bastienne" KV 50, Arie des Bastien, "Geh, du sagst mir eine Fabel" Christoph Willibald Gluck: aus "Orfeo ed euridice", Arie des Orfeo, "Che faró senza Euridice" Charlie Chaplin: Smile Jerome Kern: aus "Showboat", "Can t help loving that man" Begleitung: NN 17:45 Leon Neugebauer Altersgruppe V Volkslied: In einem kühlen Grunde, Es-Dur Johannes Brahms: Der Gang zum Liebchen, op. 48, Nr. 1, d-moll Franz Schubert: Der Leiermann, D.911 op. 89, Nr. 24, f-moll Carl Friedrich Zelter: Der König in Thule, a-moll Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni KV 527, Arie des Leporello: Notte e giorno faticar, F-Dur Begleitung: Federica Valenta 18:02 Juryberatung 18:30 Ergebnisbekanntgabe 18:40 Teilnehmer/innen-Beratung 54

55 MUSIK DER JUGEND Kammermusik für Blockflöten Montag, 9 März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

56 KM für Blockflöten Montag, :00 TRIO-DOLCE Wulfenia Altersgruppe A Katharina Herbst - Blockflöte Romy Rainer - Blockflöte Neyomie Leona Seidl - Blockflöte Johann Hermann Schein: Frau Nachtigall Georg Philipp Telemann: Menuet,dolce Felix Mendelssohn Bartholdy: Engel-Terzett Folk Song: An Eriskay Love Lilt Peter Stegmann: Trio 4 09:10 Flautas estrellas Altersgruppe B Mia Griesenauer - Blockflöte Anna Karina Moser - Blockflöte Hannah Bärnthaler - Blockflöte Teodora Persu - Blockflöte Johann Joseph Fux: Menuet Jacob Bürthel: Mixture: Dotted Gerald Schwertberger: Sunday Morning Bettina Bäss: Zaunza I 09:20 Magic Flutes Altersgruppe B Julia Rieger - Blockflöte Ilvie Sophie Restner - Blockflöte Maximillian Bucher - Blockflöte Johann Caspar Ferdinand Fischer: Marsch James Hook: Terzetto, Allegro con spirito Gerald Schwertberger: Mississippi-Suite: Boogie Woogie Agnes Dorwarth: Kopfnuss Trio 09:30 Trio KleMiNi Altersgruppe B Klemens Dielacher - Blockflöte Miriam Hartenberger - Blockflöte Nicole Krassnitzer - Blockflöte Joseph Haydn: Scherzo aus 20 Flötenuhrstücken Thomas Weelkes: Strike it up, Tabor James Hook: Terzetto Allan Rosenheck: Die müden Pinguine Agnes Dorwarth: Kopfnusstrio 09:40 TrioLETT Altersgruppe B Tobias Jahn - Blockflöte Lena Kuntschnik - Blockflöte Theresa Vielhaber - Blockflöte Franz Stetka: Kleines Konzert für drei gleiche Flöten, Allegro Sylvia C. Rosin: Whirlwind Arcangelo Corelli: Concerto II, op.6, Allegro 09:50 Die Flötenakrobaten Altersgruppe I Theresa Bauer - Blockflöte Elisa Brunner - Blockflöte Florian Leistentritt - Blockflöte Christian Rinnhofer - Blockflöte Anonym (ca.1530): Pavana "La Cornetta" Gasparo Zanetti: La Mantovana Johann Joseph Fux: Suite I für Blockflötenquartett: Ouverture - Grave, Allegro, Grave, Follie Agnes Dorwarth: Zungenbrecher 56

57 KM für Blockflöten Montag, :02 Die Taktlosen Altersgruppe I Eliana Kardisch - Blockflöte Emanuela Kardisch - Blockflöte Stella Grießer - Blockflöte Julia Zeiler - Blockflöte Clement Janneguin: Il estoit une fillette Georg Philipp Telemann: Concerto F Dur für vier Altblockflöten - 2. Satz: Allegro Albert Parlow: Amboß-Polka (arr. E. Reichelt) Gerald Schwertberger: All O.K. Blues Agnes Dorwarth: Zungenbrecher 10:14 Osaubl Altersgruppe I David Kloibhofer - Blockflöte Mia von Lewinski - Blockflöte Anne Prüller - Blockflöte Johann Joseph Fux: Concentus musico instrumentalis, 1. Menuett, 2. Bourée Samuel Scheidt: Canzon super Canzonem Gallicam Anonymus: Procurans odium Agnes Dorwarth: Harry s Zauberwalzer 10:26 Trio Flötenzauber Altersgruppe I Emma Heitzer - Blockflöte Alexander Umundum - Blockflöte Mario Fehberger - Blockflöte Johann Mattheson: Sonate g-moll, 1. Adagio, 3. Chaconne Irmhild Beutler: Uncle Knick Kack Matthias Friedrich: Highstreet Dixie 10:38 Juryberatung 11:15 Ergebnisbekanntgabe 11:25 Teilnehmer/innen-Beratung 12:00 Pause 12:15 C-COMPANY Altersgruppe II Gregor Hollwöger - Blockflöte Paul Hollwöger - Blockflöte Sebastian Kristl - Blockflöte Elisabeth Pratl - Blockflöte Georg Philipp Telemann: Concerto G-Dur, 4. Vivace King Henry VIII: The King's Ballad 1513 Larry Bernstein: Bergamasca "Carnival Song" Jan van Landeghem: Bravour-Galopp "Erinnerung an Zirkus Renz" (bearb.) Georg Philipp Telemann: Concerto F-Dur, 4. Allegro 12:27 Birds of Paradise Altersgruppe III Ricarda Stocker - Blockflöte Jana Tiffner - Blockflöte Livia Kristina Matzi - Harfe Anna Liebminger - Harfe Marco Uccellini: Aria sopra la Bergamasca Georg Friedrich Händel: Triosonate F-Dur, HWV 405: Allegro,Grave, Allegro Katharina Blassnigg: Wassersuite: Nebelschwaden über dem Fluss 57

58 KM für Blockflöten Montag, :47 Flauto dolce per tre Altersgruppe III Gloria Hopper - Blockflöte Sophia Lang - Blockflöte Miriam Knaeb - Blockflöte Allessandro Scarlatti: Sonate für 3 Alt - Blockflöten und b.c., 1. Adagio, 2. Allegro, 3. Minuet Elway Bevin: Browning Pete Rose: New Braun Bag Begleitung: Christian Peyr 13:07 Trio AMA Altersgruppe III Marie Gruber - Blockflöte Anna Miklautz - Blockflöte Annika Petschnig - Blockflöte Heinrich Isaac: Der Hund- Carmen Willem Wander van Nieuwkerk: Kadanza Johann Scherer: Sonate I op.1. Nr. 1; 1. Allegro, 2. Largo, 3. Allegro Sylvia C. Rosin: Gypsy 13:27 Juryberatung 13:45 Ergebnisbekanntgabe 13:50 Teilnehmer/innen-Beratung 58

59 MUSIK DER JUGEND Kammermusik für Holzbläser Mittwoch, 11. März 2020 im Fux-Saal des Johann-Joseph-Fux- Konservatoriums

60 KM für Holzbläser Mittwoch, :00 MiDaLe Altersgruppe B Mia Baumgartner - Flöte Daria Iurasec - Flöte Leoni Chelsy Graath - Flöte Henry Purcell: Rondeau Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett Johann Friedrich Reichardt: Vivace 09:10 Los Grenadillos Altersgruppe B Laura Sabin - Klarinette Julia Trattner - Klarinette Johanna Reiter - Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento II, KV 439b (Anh. 229), Allegro Leslie Searl: Evening Song Scott Joplin / Arr.: B. Wilhelm: The Entertainer Johan Nijs: Musical Cartoons, IV Mother Goose 09:20 Tricolore Altersgruppe B Johanna Gmoser - Flöte Elisabeth Humann - Flöte Livia-Maria Wascher - Flöte Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade KV 525, Eine kleine Nachtmusik, Allegro Arcangelo Corelli: Concerto grosso op.6/8, Pastorale Claude Debussy: Le petit nègre 09:30 Trio ALSETO Altersgruppe B Tobias Umundum - Klarinette Selina Umundum - Flöte Alexander Umundum - Blockflöte Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu Psalm 27, 1. Andante, 2. Allegro Ludwig van Beethoven: Trio op.87, III. Menuetto, Allegro molto Scherzo Christopher Ball: Four Dances, III. Round Dance Tobi Reiser: Schneider Boarischer 09:40 Anclairo Quartett Altersgruppe I Iris Haas - Flöte Ronja Fink - Flöte Clara Jakum - Flöte Anke Pfeiffer - Flöte Thomas Hamori: Variationen über eine Chaconne von G. Fr. Händel, d-moll Christoph Willibald Gluck: Aus: "Reigen seliger Geister", C-Dur, Andante Antonin Dvorak: Das Spatzenfest, d-moll, Allegro scherzando Thomas Hamori: Spanische Klänge, a-moll, Moderato Hans Keuning: Spattering Flutes, G-Dur 09:52 E.L.E. Altersgruppe I 10:04 Pause Eva Holzer - Flöte Leonie Zeisl - Klarinette Elias-Johannes Neuhauser - Klavier James Rae: Penthouse One, Jazz Trios, Easy swing feel Dmitri Schostakowitsch: Walzer für Flöte, Klarinette und Klavier, Tempo di valse James Rae: Watching the Rain, Jazz Trios, Gentle swing or Latin feel 60

61 KM für Holzbläser Mittwoch, :10 Flauti JubiLi Altersgruppe I Bianca Iannuccelli - Flöte Leonora Kohlmaier - Flöte Juli Nikolaus - Flöte Lucia Rauchenberger - Flöte Georges Bizet/Arr.Kurt Walther: Carmen-Impressionen für vier Flöten Heinrich Isaac: MAUDIT SOYT Friedrich Kuhlau: Quartett e-moll op.103, 2. Satz Scherzo Allegro assai /Trio I/Trio II Elias Rauchenberger: Bagatelle Skizze V JubiLi 10:22 GB - BA Altersgruppe I Simon Feit - Klarinette Johanna Grill - Klarinette Julia Kreiner - Klarinette Karl Edelmann: Klarinettentrios, Klarinettenjodler Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Nr. 3, Allegro Colin Cowles: Clari - Network, Tango Mike Curtis: Three Klezmer Trios, Bulgar 10:34 Quartett d'anches Altersgruppe I Nico Haidenhofer - Oboe Veronika Handl - Oboe Leoni Schwarz - Oboe Sophie Hansmann - Oboe Helga Warner-Buhlmann: aus Happy Harry, 4 Quartette f. 4 Oboen, Nr.2 Wanjas Walzer, Nr.4 Adios Amigos Georg Philipp Telemann: La Caccia per quattro flauti, Pastorale (Largo) Nikolai Rimsky-Korsakoff: Theme, Variations u. Fugue f. 4 Oboen "Sur la chanson folklorique russe" "Nadojeli Notschi": Poco adagio, 1. Variation Luc Grethen: aus Oboe Party für 3 Oboen und Englischhorn: 1. Satz, Allegro 10:46 The Three-O s Altersgruppe I Florian Migl - Oboe Mathilda Asbäck - Oboe Leonie Zeiringer - Oboe Helga Werner-Buhlmann: Lisa und Jan im Zoo, 1. Herzlich Willkommen!, 2. Käpt n Eisbär, 3. Pinguine ahoi! Georg Philipp Telemann: Menuett (freie Bearbeitung durch Cesar Bresgen) Luc Grethen: Our first Steps, Step 1 Marsch der Oboen, Step 3 Die lustigen Oboenrohre Reinhard Summerer: Zwei Miniaturen für 3 Oboen, 1. Romance, 2. Scherzino 10:58 Triolini Altersgruppe I Theresa Ebenbauer - Flöte Nora Karner - Flöte Tina Maria Leikauf - Flöte Joseph Haydn: Trio Hob. IV,1 Londoner Trio, Allegro moderato Gabriel Fauré: Berceuse Matthews Donald: The King s Pipes 11:10 AnMaNaNi Altersgruppe I Nina Ernst - Flöte Natalie Pollak - Flöte Magdalena Wurst - Flöte Anika Braunsteiner - Flöte Ignaz Joseph Pleyel: Rondo Friedgund Göttsche-Niessner: Just for fun, Sonne Blaz Pucihar: Suite to the Youth, A Wish Came true 11:22 Juryberatung 11:55 Ergebnisbekanntgabe 12:05 Teilnehmer/innen-Beratung 12:40 Mittagspause 61

62 KM für Holzbläser Mittwoch, :22 "trois papillons" Altersgruppe III Hanna Hofmann - Flöte Maria Labudik - Flöte Elias Posch - Klavier Johann Christian Friedrich Bach: Sonate in C Dur: 1. Allegro Emil Kronke: Deux Papillons op. 165 Astor Piazzolla (Arr. Matteo Del Soldà): Oblivion 14:42 Earcrasher Altersgruppe III Katharina Windisch - Saxofon Hannah Reitinger - Saxofon Lisa-Marie Mahler - Saxofon Leon Lochmann - Saxofon Slava Kazykin: Bachiazzola Paul A. Nagle: Jive For Five Robert Planel: Burlesque 15:02 Knusperholz Altersgruppe III Johanna Ofner - Flöte Valentina Sophie Ober - Flöte Maria Peritsch - Klarinette Luigi Boccherini: Terzetto Paul de Wailly: Aubade Malcom Arnold: Divertimento for Wind Trio op :22 Saxempel Altersgruppe III Martin Krankenedl - Saxofon Lana Radaschitz - Saxofon Anna-Lena Sturb - Saxofon Katharina Windisch - Saxofon Alois Wimmer: Himmelblau & Co Michael Nyman: Songs For Tony, 1. Satz Edvard Grieg: Aus Holberg s Zeit, 2 Sarabande Heiner Wiberny: Ulla In Africa 15:42 Juryberatung 16:15 Ergebnisbekanntgabe 16:25 Teilnehmer/innen-Beratung 62

63 MUSIK DER JUGEND Kammermusik für Blechbläser Freitag, 13. März 2020 in der Aula der Kunstuniversität Graz

64 KM für Blechbläser Freitag, :00 BaPö Trumpets Altersgruppe B Oberer Anja - Trompete Tobias Friedrich - Trompete Andreas Weltler - Trompete Frank Erickson: aus der Suite for Trumpets "Fanfare" Markus Pytlik: Irischer Segenswunsch Johann Fischer: Gavotte Anonym: Oh when the saints 09:10 Die 3 Rebläuse Altersgruppe B Sebastian Krainer - Trompete Michael Fuchshofer - Trompete Leonhard Reiterer - Trompete Ludwig van Beethoven: Freude schöner Götterfunken Michael Schmidt: Fanfare Francois Couperin: Andante - Theme Traditional: Zwei Zwiefache Traditional: Nobody Knows Wolf Escher: Easy to enjoy Volkslied: Dui-dui Jodler 09:20 Funny Trumpets Altersgruppe B Lara Völkl - Trompete Eva Kohlhauser - Trompete Kevin Reitegger - Trompete Peter Prelleur: Marsch, Es-Dur Esprit Philippe Chedeville: Cotillon Leopold Mozart: Waldhorn Menuett André Waignein: Mini-Rock Fred Fassert: Barbara Ann 09:30 Glücksklee Altersgruppe B Leandra Adam - Horn Marie Gmoser - Horn Johanna Jelinek - Horn Laura Schönherr - Horn James D. Ployhar: March Rondo James D. Ployhar: March Moderne Franz Schubert: Heilig aus der Deutschen Messe Franz Kanefzky: Kleine Suite für Blechbläserquartett, Pavane C. Gervaise: Bransle de Champaigne VIII Schwäbische Volksweise arr. Heinz Liebert: Muß i denn, muß i denn 09:40 The Sunday Trombones Altersgruppe B Armin Reisinger - Posaune Laurin Haselsteiner - Posaune Julian Anton Maximilian Hackl - Posaune Jacob de Haan: 3. Jetzt geht's los! Giovanni Giacomo Gastoldi: Il Ballerino André Waignein: 4. Menuett Bernhard Neumaier: Sunday Trombones 09:50 3for Horn Altersgruppe I Sarah Riebenbauer - Horn Christina Rossegger - Horn Roman Rossegger - Horn Johann Staden: Aufzug Jaroslav Kotulan: Kurz und lustig Rainer Bartesch: Feierlicher Abendsegen Andre Waignein: Mini Rock Volksweise: Gehts Buama geh ma hoam 64

65 KM für Blechbläser Freitag, :02 Air Four-te One Altersgruppe I Valentina Kirchsteiger - Trompete Luca Rotter - Trompete Christian Rybar - Trompete Sebastian Weber - Trompete Carl Orff: O Fortuna Ron Simpson: Sonatina l. Moderato con moto Franz Schubert: Die Nacht Siegfried Koch: Piccolino STS: Fürstenfeld Perry Como: Magic Moments 10:14 Brasskids Altersgruppe I 10:26 Pause Benedikt Gruber - Trompete Thomas Nickelfeld - Euphonium / Tenorhorn Fabio Rauch - Trompete Selin Ucar - Posaune Johannes Schmidbauer: Something's Shining Blue, f-moll Ludwig van Beethoven: Freude schöner Götterfunken Franz Kanefzky: Kleine Suite Robert Schumann: Choral op. 68/4 Klaus Badelt: Aus "Fluch der Karibik": Thema 10:40 Die Posaunatoren Altersgruppe I Konstantin Feiel - Posaune Fabian Lechner - Posaune Kilian Raffer - Posaune Samuel Urem - Posaune Daniel Speer: Fanfare Tradition: Irische Segenswünsche Pascal Proust: Black Velvet Pascal Proust: Kurzer Galopp Reinhard Summerer: Third Race Johann Pezel: Intrada Lorenz Maierhofer: Der Verliabte 10:52 EAST BRASS Altersgruppe I Niklas Gußmack - Trompete Leonhardt Heptner - Trompete Leo Kriendlhofer - Posaune Jonas Papst - Tuba Antonio Vivaldi: Vivaldi s Garden Party Franz Kanefzky: Kleine Suite Georg Friedrich Händel: Sarabande Martin Klaschka: GoodNews Klaus Winkler: Four Rock Pieces, I. Rememberin Rock'n Roll 11:04 Trompetentrio SES Altersgruppe I Moritz Eder - Trompete / Flügelhorn Felix Suppaner - Trompete / Flügelhorn Christian Sodl - Trompete / Flügelhorn Esprit Philippe Chedeville: Marsch Georg Böhm: Rigaudon Peter Prelleur: Marsch Volksweise: Über s Bacherl, Bb-Dur Dieter Kanzleiter: Blue Trumpets 65

66 KM für Blechbläser Freitag, :16 The Trumpestic Three Altersgruppe I 11:28 Pause Leonhard Jud - Trompete Martin Klug - Trompete Antonia Rath - Trompete Frank Erickson: Suite for Trumpets, 1. Fanfare Benjamin Britten: Fanfare for St. Edmundsbury Johann Sebastian Bach: Jesus bleibet meine Freude Manfred Sternberger: Butterfly Ernesto Lecuona: Malaguena 11:40 Trio Hornetti Altersgruppe I Verena Gegg - Horn Jonas Kornberger - Horn Alexander Michelitsch - Horn Béla Bartók / Don Schaeffer: Spring, Andantino, F-Dur Wolfgang Schumann: Suite in altem Still; Menuett, F-Dur Andre Waignein: Der Leierkastenmann Andre Waignein: Mini-Rock 11:52 Trompetissimos Altersgruppe I Philipp Auer - Trompete / Flügelhorn Joshua-Michael Corciu - Trompete Mia Stütz - Trompete / Flügelhorn Georg Friedrich Händel: La Rejoussance Lennie Niehaus: Sketch 5, Ab-Dur, Gentle Rock Ballad Traditional: Berner Marsch; Eb- Dur Hans Zimmer: Pirates of the Caribbean: Dead Man s Chest Spiritual: Joshua fit the Battle of Jericho 12:04 Juryberatung 12:40 Ergebnisbekanntgabe 12:50 Teilnehmer/innen-Beratung 13:40 Mittagspause 15:00 Crazy Trumpets Altersgruppe II Celine Haynie - Trompete Lara Anderl - Trompete Elena Prantl - Trompete / Flügelhorn Johann Joseph Fux: Marsch, As-Dur Georg Friedrich Händel: Menuett aus Feuerwerksmusik, As-Dur Kenneth Hesketh: Proclamation Artur Krobath: Jodler, Es-Dur André Waignein: Nicks Rag Bud Coleman: Tijuana Taxi 15:12 Die TUBASTEN Altersgruppe II Stefan Hammerlindl - Tuba Thomas Leitner - Tuba Jonas Reichl - Euphonium / Tenorhorn William Byrd: The Earle of Oxford's Marche Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento IV, Adagio Dmitri Shostakovich: Waltz Nr. 2 Jim Paterson: Tango George Gershwin: `S Wonderful 66

67 KM für Blechbläser Freitag, :24 Hornissimo Altersgruppe II Elias Meisenbichler - Waldhorn Anna Teubenbacher - Waldhorn Nikolaus Weissenbacher - Waldhorn Joseph Hartmann Stuntz: Ins Freie Felix Mendelssohn Bartholdy: Nocturno aus "Der Sommernachtstraum" Henk van Lijnschooten: Little Tango Clemens Weindorf: Hot Shoes Volksweise: Nacht wirds 15:36 Blechstärke 5 Altersgruppe III Markus Jauk - Tuba Dominik Günter Klug - Posaune Titus Merl - Horn Christoph Propst - Trompete Elias Stübler - Trompete Johann Joseph Fux: Suite in B-Dur, 1. Bourrée Premiére, 3. Air Gioacchino Rossini: Willhelm Tell Ouvertüre Victor Ewald: Brass Quintett Nr. 1, 2. Adagio Antonin Dvorak: Humoresque John Cheetham: Scherzo Johann Hausl: Vienna and Waltz? 15:56 Brasstronauten Altersgruppe III Philipp Czar - Trompete Max Großschädl - Trompete Tanja Wumbauer - Horn Florian Wumbauer - Posaune Julian Schröder - Tuba John Adson: Two Ayres Peter B. Smith: Aria Adi Rinner: Im Weitental Joe Grain: Rumba Engelbert Humperdinck: Abendsegen Eric J. Hovi: Blues & Ragtime 16:16 MusicGuys Altersgruppe III 16:36 Pause Dominik Günter Klug - Posaune Martin Klug - Trompete Elias Stübler Stübler - Trompete Viola Strohriegl - Posaune Lucky Chops: These Tears Edward Elgar: Pomp and Circumstance March Nr. 1 Johann Strauß: Unter Donner und Blitz Giacomo Meyerbeer: Coronation March aus "The Prophet Henry Mancini: The Pink Panther Bogar Istvan: Nr. 2 (Feljött mar az esthajnali csillag...), Nr. 3 (Turot eszik acigany...) aus "3 ungarische Volkslieder für Blechbläserquartett 16:41 KonsTrump Altersgruppe IV Höfler Gerald - Trompete / Flügelhorn Christoph Gruber-Veit - Trompete / Flügelhorn Jakob Riedl - Trompete / Flügelhorn Rafael Skoff - Trompete / Flügelhorn Jean Claude Amiot: Fanfare et Marche Ron Simpson: Sonatina, 1. Moderato con moto, 2. Lento, 3. Allegro John Dowland: Pavana Lachrymae Samuel Scheidt: Galliard Battaglia 67

68 KM für Blechbläser Freitag, :01 Juryberatung 17:35 Ergebnisbekanntgabe 17:45 Teilnehmer/innen-Beratung 68

69 MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe Veranstaltungen 2020 PreisträgerInnenkonzert und Übergabe der Urkunden der 1. Preise AM MONTAG, 27. APRIL 2020 um Uhr in der OPER GRAZ PreisträgerInnenkonzert JUGEND AM KLAVIER MONTAG, 11. MAI Uhr Hauptbühne der OPER GRAZ Karten: Theaterkasse der Bühnen Graz, Kaiser Josef Platz 10, 8010 Graz, 0316/8000, PreisträgerInnenkonzert KAPFENBERG DONNERSTAG, 23. APRIL Uhr Spiel!Raum PreisträgerInnenkonzert FERNITZ-MELLACH MITTWOCH, 6. MAI Uhr Konzertsaal der Musikschule

70 Juryzusammensetzung 2020 Violine/Viola Akkordeon Vorsitz: Anke Schittenhelm Vorsitz: Wolfgang Jud JurorInnen: Wladislaw Winokurow Gudrun Eber Helfried Fister Wolfgang Klos JurorInnen: Hötzl Franz Sylvia Hollerer Helmut Koini Violoncello Gitarre Vorsitz: Anke Schittenhelm Vorsitz: Eduard Lanner JurorInnen: Angela Kail Johannes Krebs Dane Roberts Gergely Mohl JurorInnen: Lukasz Kuropaczewski Ivanka Muncan Helmut Weinhandl Melanie Hosp Kontrabass Harfe/Hackbrett/Zither Vorsitz: Anke Schittenhelm Vorsitz: Mona Smale JurorInnen: Angela Kail Johannes Krebs Dane Roberts Gergely Mohl JurorInnen: Andrea Hampl Andrea Stöger Renate Altmann Siegfried Lemmerer Heidelore Wallisch-Schauer Klavier Gesang Vorsitz: Eduard Lanner Vorsitz: Robert Ederer JurorInnen: Thomas Grauf-Sixt Kurt Josef Putz Eugenie Russo Clara Murnig JurorInnen: Andrea Werkovits Renate Pitscheider Lydia Vierlinger Wilhelm Spuller 70

71 JURYZUSAMMENSETZUNG 2020 Kammermusik für Blockflöten Vorsitz: JurorInnen: Wolfgang Jud Annemarie Podesser Karin Hageneder Elisabeth Ratej-Tatzgern Ilse Strauß Kammermusik für Holzbläser Vorsitz: JurorInnen: Wolfgang Fleischhacker Birgit Ramsl-Gaal Sabrina Csrnko Hannes Hirschler Christian Maurer Kammermusik für Blechbläser Vorsitz: JurorInnen: Robert Ederer Manuel Lichtenwöhrer Norbert Salvenmoser Rupert Gratz Elisabeth Winter 71

72 Biografien der Jurymitglieder in alphabetischer Reihenfolge Altmann Renate Sie ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen absolvierte sie die Kindergartenpädagogik mit Auszeichnung, danach begann ihr Studium am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt für Volksmusik in den Fächern Harfe, Zither, Hackbrett und Schwerpunkt Elementare Musikerziehung hat sie den Lehrgang für Chorleitung abgeschlossen. Bei Frau Ulrike Mattanovich absolvierte sie die staatliche Lehrbefähigung mit Auszeichnung im Fach Konzertharfe. Weiters: Mitwirkung bei verschiedensten Ensembles, u.a. musica renata, Workshops bei Monika Stadler, Park Stickney, Elena Ilinskaja, Jana Bouskova und anderen. Seit 1987 unterrichtet sie an den Musikschulen des Landes Kärnten in Althofen und Feldkirchen. Csrnko Sabrina 1985 in Graz geboren, besuchte sie das Musikgymnasium in Graz mit den Hauptfächern Oboe und Flöte. Ihr Oboenstudium absolvierte sie am J.J.Fux-Konservatorium bei Klaus Mörth, danach an der Kunstuniversität Graz bei Adolf Traar, und ihr Querflötenstudium an der Kunstuniversität Graz bei Dieter Flury. Auslands- und Leistungsstipendien führten sie in das Collegium Musicum (D) und an das Conservatorium Utrecht (NL). Solistische, kammermusikalische und orchestrale Konzerttätigkeiten bei den Grazer Philharmoni- kern, Sinfonietta, der Militärmusik Kärnten, Ars Harmoniae, uvm. zählen bisher zu ihren musikalischen Erfolgen. Zur Zeit erfreut sie sich an ihrer Lehrtätigkeit an steirischen Musikschulen und als Prüferin im Steirischen Blasmusikverband. Eber Gudrun Studium IGP und Konzertfach Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Gerhard Schulz, Ulrike Danhofer und Stefan Kamilarov. Ausbildung zur Kindergartenpädagogin sowie Teilnahme an der mehrjährigen Paul-Rolland-Ausbildung (Streicherklassenmusizieren) und Abschluss der mehrstufigen Colourstrings-Ausbildung zum Certified Colourstrings Teacher-CCT. Von Lehrbeauftragte für Didaktische Grundlagen des Elementaren Musizierens, Lehrbeauftragte für Violine Gruppenunterricht an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2006 Leitung einer Violine/Violaklasse sowie des wienweiten Dr.Sims. Orchesters an der Musikschule Wien Leopoldstadt. Ihre Musikschulschüler sind Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe in den Kategorien Violine/Viola Solo, sowie Kammermusik als auch Orchester. Ein Schwerpunkt Ihrer Künstlerischen Arbeit, der sich auch in Ihrer Unterrichtstätigkeit widerspiegelt ist ein lebendiges Wechselspiel verschiedener musikalischer Formen und Stile. 72

73 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Ederer Robert Konzertfach- und IGP-Studium im künstlerischen Hauptfach Basstuba an der Kunstuniversität Graz bei Josef Maierhofer mit Auszeichnung abgeschlossen; Direktor der MS Ilz; von Fachreferent für Blechblasinstrumente der Kommunalen Musikschulen Steiermark; von 2000 bis 2003 Engagement beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper; Tubist des Blechbläserquintetts MAGIC BRASS VIENNA; regelmäßige Engagements bei namhaften Orchestern und Ensembles. Fister Helfried Helfried Fister, geboren in Kärnten, erhielt seine musikalische Ausbildung am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Gustav Mayer und anschließend an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln in der Klasse Prof. Igor Ozim (Violine) und der Klasse Prof. Günther Kehr (Kammermusik) Assistent Prof. Ozims an der Kölner Musikhochschule Übernahme einer Ausbildungsklasse am Kärntner Landeskonservatorium. Seit 1999 zusätzlich Leiter einer Violinklasse am J. J. Fux - Konservatorium Graz. Neben umfangreicher Unterrichts-tätigkeit wirkt H. F. als Solist, Kammermusiker, als Leiter von Violin- und Kammermusikkursen und als Wettbewerbsjuror in vielen Ländern der Welt. Fleischhacker Wolfgang Geboren 1971 in Friesach (Kärnten), Klarinettenstudium am Konservatorium Klagenfurt (IGP); Saxophonstudium (Lehrbefähigung) ebendort, sowie Konzertfach- und IGP-Studium klassisches Saxophon an der Kunstuniversität Graz (Peter Straub) und an der Musikuniversität Wien (Oto Vrhovnik und Christian Maurer). Meisterkurse bei Eugene Rousseau, J.M. Londeix, George Wolfe, Gerald Preinfalk. Seit 2004 Direktor der Musikschule Murau. Von 2013 bis 2019 Vorsitzender des Musikdirektorenverbandes Steiermark. Seit 2009 in diversen Arbeitsgruppen für Musikschulstrukturierung tätig. Mitglied im Landesfachbeirat Steiermark. Konzertauftritte und CD-Produktionen im Duo mit Manfred Novak (Orgel und Saxophon). Juror im Steirischen Blasmusikverband. Gratz Rupert Tubalehrer am Musikum Salzburg (Pongau und Pinzgau) Organisation & Leitung Internationale Tubatage Großarl und Internationale Musiktage Großarl 73

74 Grauf-Sixt Thomas Der gebürtige Kärntner Thomas Grauf-Sixt erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Elisabeth Fister. Nach seinem Studium der Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Studien im Bereich Kammermusik und Korrepetition am Kärntner Landeskonservatorium begann er mit seiner 2009 pädagogischen Tätigkeit für die Musikschulen des Landes Kärnten. Seit 2017 ist er dort mit der Leitung der Fachgruppe der Tasteninstrumente beauftragt. Neben seiner Lehrtätigkeit widmet er sich als Kammermusiker intensiv dem gemeinsamen Musizieren und engagiert sich im wissenschaftlichen Bereich der Musikschulforschung und Musikschulentwicklung. Hierzu forscht er im Rahmen seines Doktoratsstudiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Hageneder Karin Karin Hageneder studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Michael Oman und Querflöte bei Prof. Helmut Trawöger, wo sie im Juni 2009 beide Instrumente mit dem Bachelor of Arts mit Auszeichnung abschloss. Anschließend studierte sie für drei Jahre Blockflöte am Conservatorium van Amsterdam bei Paul Leenhouts und Erik Bosgraaf und Querflöte bei bei Harrie Starreveld. Im Juni 2012 erhielt sie einen weiteren Bachelor of Music für Blockflöte. Während dieser Zeit in den Niederlanden war Karin Mitglied des Ensembles The Royal Wind Music, ein Renaissanceblockflöten- Doppelsextett, welches 1997 von Paul Leenhouts gegründet wurde und mit welchem sie in renommierten Konzerthäusern und Festivals in Europa auftrat und bei Radio- und Fernsehauftritten mitwirkte. (Drei CD-Aufnahmen, Amsterdam.) In 2010 war Karin Talent in Residence bei der Trigonale Festival der alten Musik in Kärnten. Sie wirkte in symphonischen Orchestern (Brucknerorchester Linz, Tonkünstler Niederösterreich), in barocken Ensembles (Austrian Baroque Company, Quadriga Consort), in Solokonzerten, bei Wettbewerben und in internationalen Tourneen (Australien, Asien). Aktuell ist sie mit folgenden Ensembles zu hören: FIORI MUSICALI AUSTRIA, sweet flute project, Wiener Hoffräulein. Von 2015 bis 2016 unterrichtete Karin die Blockflötenklasse am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt. Karin lebt derzeit in Wien und unterrichtet Block- und Querflöte am Zentrum für Musikvermittlung und Blockflöte an der Musikschule Linz. Hampl Andrea Geboren in Salzburg, erster Harfenunterricht im Alter von 8 Jahren bei Frau Berta Höller, Harfenstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Prof. Adelheid Blovsky-Miller) und Graz (Prof. Arcola Clark), ausgezeichneter Abschluss mit Mag. art., Solo- und Kammermusikkonzerte in Österreich, von Mitwirkung im Orchester des Wiener Burgtheaters, seit 1997 Lehrbeauftragte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, ab dem WS 2018 Institutsleiter Stellvertreterin am Hellmesberger-Institut für Streicher, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik, Unterrichtstätigkeit an der J. S. Bach Musikschule Wien, seit 1996 Leitung des Steirischen Harfenkurses. 74

75 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Hirschler Johannes Mag.art. Johannes Hirschler geb in Krieglach (Stmk.); 1996 bis 2004 Klarinettenstudium am Kärntner Landeskonservatorium (bei Prof. H. Vallant und Prof. H. Salmhofer) sowie an der Musikuniversität Wien (bei o.univ.prof. E. Ottensamer); 2003 Abschluss des Instrumentalpädagogik-Studiums mit Auszeichnung und Sponsion zum Mag.art.; langjährige Substitutentätigkeit im Kärntner Sinfonieorchester/Stadttheater Klagenfurt; Mitwirkung in zahlreichen Orchestern und Ensembles; solistische Tätigkeit (u.a. mit dem Kärntner Sinfonieorchester in der Reihe Junge Solisten ); Konzerte in Österreich, Deutschland, Frankreich und Polen; seit 2001 Lehrer für Klarinette an den Musikschulen des Landes Kärnten; 2011 Direktor der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt; seit 2012 pädagogisch-künstlerische Fachbereichsleitung der Musikschulen des Landes Kärnten; Mitglied in bundesweiten Gremien der Musikschularbeit (KOMU) sowie Mitglied des Bundesfachbeirates Musik der Jugend (in dieser Funktion auch langjährige Tätigkeit als Juror bzw. Juryvorsitzender beim Wettbewerb prima la musica ); Hollerer Sylvia Geboren in Bruck/Mur, 1994 Matura BRG Bruck/Mur; Studium an der Kunstuniversität Graz, Hauptfach Akkordeon (IGP); Teilnahme an verschiedenen Seminaren bei Matti Rantanen, Stefan Hussong; Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben; Abschluss des Studiums im Jahr 2000 mit Auszeichnung; Seit September 2000 Pädagogin an der Musikschule Bruck/ Mur( Akkordeon, St. Harmonika, Keyboard), auch an den Musikschulen Mariazell und Krieglach Hosp Melanie Melanie Hosp ist 1987 in Tirol geboren und lebt derzeit in Wien. Als Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe gilt sie als vielversprechende Künstlerin der Gitarrenszene. Solistisch und im Ensemble konzertierte sie bereits im In- und Ausland (u.a. Konzerthaus Wien, China, Taiwan, Libanon). Mit ihrem 2015 veröffentlichten ersten Soloalbum cómo el agua bewegt sich die junge österreichische Gitarristin zwischen den Welten von Klassik, lateinamerikanischer Musik und Jazz. Prägenden Unterricht erhielt sie bei Michael Andreas Haas, Dr. Stefan Hackl am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und schließlich bei Prof. Alvaro Pierri an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Für alle Abschlüsse ihrer Studien erhielt sie eine Auszeichnung und war Stipendiatin der Dr. Robert und Lina Thyll Dürr Stiftung und Mitglied des von Yehudi Menuhin gegründeten Förderungsprogramms Live Music Now. Seit 2013 hat sie einen Lehrauftrag an der Musikschule Linz und unterrichtet als Dozentin an verschiedenen Kursen und Workshops. Aktuell spielt sie in unterschiedlichen Ensembles, wie z. B. im Duo Silverchord und Melanie Hosp Quartett. Hötzl Franz Geboren und aufgewachsen in Feldbach; Start der musikalischen Ausbildung an der Musikschule der Stadt Feldbach bei Prof. Mag. Hans Murg und Mag. Willi Schneider; Akkordeon Studium bei Mag. Erwin Moder, und Prof. Moogens Ellegaard an der Kunstuniversität Graz; Seit 1989 als Instrumentalpädagoge für Akkordeon, Steirische Harmonika und Keyboard an der Musikschule der Stadt Feldbach tätig ; ab 1998 Übernahme aller Theoriefächer an dieser Schule; Mitwirkung bei verschiedensten Musikgruppen mit unterschiedlichsten Stilrichtungen (Volksmusik, Popularmusik, Big Band, Blasmusik etc.) 75

76 Jud Wolfgang MMag. Dr. Wolfgang Jud studierte an der Kunstuniversität Graz die Studienrichtungen Konzertfach Trompete und Instrumental- und Gesangspädagogik promovierte er zum Dr. phil. Am Johann-Joseph-Fux Konservatorium leitet er eine Trompetenklasse und ist Koordinator der Begabtenförderung. Zusätzlich ist er auch Direktor der Musikschule Bärnbach und vertritt die Blechbläser im Landesfachbeirat Prima la musica. Wolfgang Jud ist Gründer und künstlerischer Leiter der Landesjugendblasorchester Akademie Steiermark und des Landesjugendblasorchesters Steiermark. Von 2009 bis 2017 war er Landesjugendreferent des Steirischen Blasmusikverbandes. Weiters ist er Mitglied der Musikkommission der Österreichischen Blasmusikjugend und Juror bei vielen Wettbewerben im In- und Ausland. Kail Angela Konzertfach- und Pädagogikstudium für Violoncello am Konservatorium der Stadt; Wien bei Hedy Feierl und Cecilia Ottensamer, bei Valentin Erben Repertoirestudien an der Universität für Musik und darstellenden Kunst; Teilnahme an Meisterkursen bei Josef Luitz, Stefan Kropfitsch, Angelika May, Wolfgang Herzer, Othmar Müller, Michael Khomitser; Studium der Musikwissenschaften; Autorin des Buches Die Technik des Violoncellospiels. Historischer Überblick über Didaktik und Unterrichtsmethoden., erschienen Dissertation über Leben und Werk des Bad Ischler Komponisten Joseph Ramsauer; 2002 bis 2008 Unterrichtstätigkeit für den Wiener Lehrerklub; seit 2002 Lehrstelle für Violoncello, Klavier und Korrepetition an der Musikschule; Langenzersdorf (Niederösterreich); 2015 bis 2018 Fachgruppenkoordinatorin für Streichinstrumente beim Musikschulmanagement Niederösterreich; Projekte mit dem Wr. Jeunesse Orchester, Orchester Viennarmonica, KünstlerOrchesterWien, MusikTheaterSchönbrunn, Ensemble Wien Klang, Kooperation mit dem elsässischen Cellofestival les violoncellades ; Substitutentätigkeit im Orchester der Niederösterreichischen Tonkünstler und Vereinigte Bühnen Wien, ÖGZM, Teilnahme am Attergau Institute Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti; Konzertreisen nach Japan, China, Russland, Spanien, Deutschland, Holland und Italien Gründung des Trio Charoux mit Agnes Zehetner, Flöte und Ulrike Schöberl, Oboe/Englischhorn Klos Wolfgang Wolfgang Klos ist seit fast 30 Jahren Professor für Viola und Kammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw);insgesamt blickt er auf eine fast 40-jährige pädagogische Laufbahn zurück. Davor war er viele Jahre hindurch Solobratscher des Tonhalle-Orchesters Zürich und der Wiener Symphoniker (oftmalige Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Karajan, Bernstein, Giulini, Sawallisch, Pretre, etc.) und ist seit 40 Jahren international renommierter Kammermusiker (z.b.: Neues Zürcher Streichquartett, Wiener Klavierquartett, Wiener Streichtrio; mit letzterem mehrfach ausgezeichnete enzyklopädische Einspielung der Streichtrio-Literatur). Als Solist (zuletzt emblematische Einspielungen der Konzerte von Stamitz und Mozart) gilt er in ganz Europa, Übersee und Fernost als herausragender Vertreter der Wiener Interpretationstradition, deren Pflege auf den Podien der Musikzentren dieser Welt ihm ein Anliegen ist. Auch als Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben, als Dozent von Meisterkursen, als Referent bei Kongressen und als Autor in Fachzeitschriften ist Wolfgang Klos eine anerkannte Autorität. Darüber hinaus verbindet Wolfgang Klos seine künstlerisch-pädagogische Kompetenz mit ausgeprägten soziokulturellen Fähigkeiten (Studentenvertreter, Orchestervorstand, Institutsleiter, Vizerektor, etc.) und Managementqualitäten (Organisation von Konzertreihen, Festivals und Meisterkursen in Österreich und weltweit; seit 2011 ist er u.a. Präsident der ESTA-Österreich), ergänzt durch diplomatische Aktivitäten: seit 2010 ist er auch Präsident der Österreichisch-Litauischen Gesellschaft. Wolfgang Klos ist Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Er spielt eine Viola von Giovanni Battista Ceruti von

77 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Koini Helmut Helmut Koini studierte Akkordeon und Steirische Harmonika an der Kunstuniversität Graz und schloss sein Studium 1993 mit Auszeichnung ab. In seiner Mag.-art-Arbeit am Institut für Musikethnologie der KUG befasste er sich mit Akkordeonkomponisten in der Steiermark. Die Promotion zum Dr. phil. erfolgte im Jahre 2014 mit einer dreibändigen Arbeit über die weststeirische Musikerpersönlichkeit Josef Peyer unter der Betreuung von Wolfgang Suppan. Seit 1990 unterrichtet Koini am Johann-Joseph-Fux- Konservatorium die Fächer Akkordeon, Steirische Harmonika, Lehrpraxis sowie Didaktik und wirkte wesentlich am Aufbau der Studienrichtung Lehrer für Volksmusikinstrumente (seit 1992) mit, welcher er von als Leiter vorstand erfolgte die Ernennung zum Professor. Krebs Johannes Der Cellist Johannes Krebs ist einer der meistbeachteten und facettenreichsten Musiker seiner Generation. Nach Studien bei Reinhard Latzko und Frans Helmerson in Basel, Madrid und Köln war er Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe in Deutschland, Österreich und den USA. Er arbeitete viele Jahre als Solocellist der Hamburger und Bremer Philharmoniker. Als Solist mit Orchester und als Kammermusiker des Trio Lirico und des Klaviertrio Hannover konzertiert er weltweit. Zahlreiche CD Produktionen bei den labels audite und genuin dokumentieren seine künstlerische Vielseitigkeit. Seit 2015 ist er künstlerischer Leiter des bedeutenden Kammermusikfestivals Musikfest Goslar. Außerdem war er als Juror beim deutschen Wettbewerb Jugend Musiziert und beim tonali-wettbewerb in Hamburg tätig. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Unterrichten. So war er 11 Jahre an der Hochschule für Künste in Bremen tätig und gibt regelmäßig Meisterkurse in Deutschland, Spanien und der Schweiz. Zum Wintersemester 2019/20 wurde er als ordentlicher Professor an die Kunstuniversität Graz berufe Kuropaczewski Lukasz Lukasz Kuropaczewski, ein liebenswürdiger Solistenbär, wie ihn die Washington Post nach einem seiner Auftritte mit der Baltimore Symphony porträtierte, ist definitiv der neue Megastar der klassischen Gitarre. (El Nuevo Dia, Puerto Rico). Lukasz ist ein gefragter Rezitalist und Solist bei Orchestern. Er wird jedes Jahr zu zahlreichen Konzerten auf der ganzen Welt eingeladen. Zu den Höhe-punkten zählen Auftritte in der Londoner Royal Festival Hall, im Concertge-bouw in Amsterdam, in der Warschauer Philharmonie, in der Tschaikowsky-Halle in Moskau, im Caramoor Music Festival, im Santa Fe Music Festival und in der New Yorker Carnegie Hall. Als begeisterter Kammermusiker tritt er häufig mit dem Orion String Quartet, dem Mandolinenisten Avi Avital, Richard Galliano, Daniel Hope, Mitgliedern des Il Giardino Armonico, Mitgliedern des Cleveland Orchestra, den Los Ange-les Philharmonic und dem San Antonio Symphony auf. Lukasz hat viele Komponisten dazu inspiriert, Werke für sein Instrument zu schreiben. Beim Santa Fe Chamber Music Festival hatte er das Gitarrenquintett Acequinas von Marc Neikrug und im Baltimore Museum of Art in Baltimore seine Three Pieces for Guitar uraufgeführt. Er hat Konzerte von Angelo Gilar-dino, Krzysztof Meyer, Mikolaj Gorecki und Alexandre Tansman uraufgeführt, er hat die Gitarrenversion von Krzysztof Pendereckis Violakonzert erstellt und mit Sinfonia Varsovia und dem Dirigenten Maximiano Valdes uraufgeführt. Lukasz Kuropaczewski ist promovierter Musiker an der Kunstuniversität Graz und der Musikakademie in Posen (Polen). Er ist außerdem Künstlerischer Leiter des polnischen Festivals der Gitarrenakademie, das jedes Jahr in Poznan stattfindet. Lukasz Kuropaczewski wurde mit der Medaille Meritorius für polnische Kul-tur für seinen herausragenden kulturellen Beitrag ausgezeichnet, welche vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe verliehen wurde. 77

78 Lanner Eduard Geboren 1968 in Leoben. Studierte an der Grazer MHS Klavier (A. Illenberger-Urbanitsch), Orgel (E. Triebel) und Musikpädagogik, sowie Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sein Klavierstudium setzte er Prof. P. Badura-Skoda an der Wiener Musikuniversität fort und schloss es 1996 bei R.-D. Arens an der Hochschule Franz Liszt in Weimar mit dem künstl. Diplom ab. Weiteren Unterricht erhielt er bei A. Imai, L. Hoffman, S.M. Sargent und T. Nikolajeva. Bei zahlreichen Konzerten oder Meisterkursen arbeitete er mit vielen bekannten SängerInnen und Instrumentalisten zusammen wie z.b. Angelika Kirchschlager, Christa Ludwig, Stefanie Kopinits, Martina Serafin, Wolfgang Klos (Wiener Symphoniker), Josef Hell (Wiener Philharmoniker) u.v.m. Seit 2005 ist er als Klavierpädagoge und Korrepetitor am JJFux- Konservatorium in Graz beschäftigt wurde er zum Studienleiter und 2015 zum Direktor des JJF-Konservatoriums in Graz ernannt. Lemmerer Siegfried Peter Siegfried Peter Lemmerer (auch bekannt als Sigi Lemarra), Komponist aus Wörschach im Ennstal, Steirischer Landespreis für Volkskultur 2016, Mitglied beim Trio Lemmerer, bei classic alpin, Mitbegründer des European House of Arts (mit Sitz in Bacilly/Frankreich), Musikwissenschaft in Salzburg, Kammermusik, drei Sinfonien, Kirchennmusik, Blasmusik, ein Klavierkonzert, CD Produktionen als Instrumentalist, Programmierer, Songwriter und Arrangeur, Lehr- und Jurorentätigkeit an der University of Mississippi in Hattisburg und am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz, Innovationswerkstatt Hackbrettbau (in Kooperation mit der Steiermärkischen Landesregierung und dem Campus 02 der Wirtschaftskammer Steiermark), heimatliebender Kosmopolit und (wenn notwendig) streitbarer Humanist. Lichtenwöhrer Manuel Manuel Lichtenwöhrer wurde 1983 in Oberösterreich geboren. Er ist Preisträger nationaler und internationaler Trompetenwettbewerbe( Gradus ad Parnassum, Intermusica Birkfeld,Trompetenwettbewerb Hungary,Sonderpreis beim ARD Wettbewerb München). Als Trompetensolist konzertierte er in Europa, Asien und Amerika mit namhaften Orchestern und Dirigenten in einigen der wichtigsten Konzerthäusern der Welt ua.suntory Hall Tokyo, Kölner Philharmonie, Konzerthaus Wien, Megaron Athen, Atlanta Symphonie Hall und wurde zu renommierten Festivals wie dem Budapest Spring Festival, den March Music Days in Rousse, Bregenzer Meisterkonzerten oder zum Festival Carinthisher Sommer eingeladen. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er leidenschaftlicher Kammermusiker und ist Mitglied von Trumpets in Concert Vienna und Magic Brass Vienna. Als Pädagoge ist er unter anderem bei Meisterkursen und als Juror bei Wettbewerben tätig. Seine Ausbildung absolvierte er an der Kunstuniversität Graz Stanko Arnold, University of Georgia Fred Mills, Hochschule für Musik Karlsruhe Reinhold Friedrich, Musikhochschule Malmö Bo Nilsson. Einer seiner prägendsten Lehrer ist der Trompetensolist Hakan Hardenberger bei welchem er von 2005 bis 2008 sein Solistenstudium absolvierte. 78

79 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Maurer Christian Geboren 1967 in Oberösterreich; Saxophonstudium in Wien bei Oto Vrhovnik (Klassik) und Karl Kowarik (Jazz); 1988 Diplom für Jazzsaxophon; 1993 Konzertfachdiplom (Magisterium) für klassisches Saxophon. Ab 1991 Lehrbeauftragter, ab 1995 Vertragslehrer und ab 2003 Habilitation zum Dozent für Saxophon an der Musikuniversität Wien. Dozent bei zahlreichen Saxophonkursen in Österreich, Italien und Slowenien Hans Koller-Preis (beste CD) mit UAJO Bester Künstler Nominiert zum Hans-Koller Preis Musiker des Jahres. Eigene Kompositionen und Arrangements präsentiert Christian Maurer u.a. im Saxophonquartett Saxofour, in dem von ihm gegründeten Upper Austrian Jazz Orchestra und in seinem eigenen Quintett. Konzerte mit: Wiener Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, Radio Symphonieorchester Wien, Klangforum Wien, NDR Orchester Hamburg, NÖ. Tonkünstlerorchester, Vienna Art Orchestra uvm. Mohl Gergely Gergely Mohl ist seit 2007 Solocellist an der Oper Graz,und bei den Grazer Philharmonikern. Er ist auch bei anderen renommierten Orchestern, und als Kammermusiker gern gesehener Gast, und geschätzter Cello-Pädagoge. So spielte er z.b als 1. Solocellist mehrere Konzerte bei den Wiener Symphonikern, seit 2013 leitet er die Registerproben für Violoncelli an der Kunstuniversität Graz. Gergely Mohl ist in Szombathely, Ungarn, geboren und erhielt seinen ersten Cello-Unterricht mit 6 Jahren. Er gewann zweimal den ungarischen Landeswettbewerb, und zwar im Jahr 1994 in Szolnok und 4 Jahre später in Kecskemét. Nach dem Abitur am Musikgymnasium Szombathely, studierte er an der Universität Wien bei Wolfgang Herzer. Bereits nach 2 Jahren wurde er regelmäßig als Substitut an der Wiener Staatsoper bei den Wiener Philharmonikern engagiert. Er nahm regelmäßig an Meisterkursen namhafter Professoren und Solisten wie Mstislav Rostropovich, Jens Peter Maintz und Wolfgang Boettcher teil gewann er den Super-Solo Sonderpreis beim Internationalen Wettbewerb in Markneukirchen, und noch im selben Jahr einen Förderpreis beim Wettbewerb Gradus ad Parnassum. Muncan Ivanka Ivanka Muncan studierte nach einer Musikschulausbildung in Wien (Astrid Pirker) Gitarre und E-Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (Walter Würdinger, Melitta Heinzmann, Wolfgang Peidelstein). Das Erasmus Programm führte sie für ein Jahr nach Paris an das Conservatoire Nationale Superieur de Danse et Musisique zu Olivier Chassin und Roland Dyens. Ihre Diplomarbeit verfasste sie zum Thema Das Musikschulwesen in Frankreich. Postgradual absolvierte sie den EMP-Lehrgangen (Elementares Musizieren) an der MDW Musikuniversität Wien. In ihrer Unterrichtstätigkeit sind ihr Themen wie z.b. Gitarrenunterricht im Vorschulalter, die Verbindung von klassischem Gitarrerepertoire mit Popund Jazzstilen und die improvisatorische Kreativität am Instrument wichtig. Weitere Schwerpunkte ihrer pädagogischen Arbeit sind heterogene Gruppen im Ensembleunterricht und die Ausweitung ihres Unterrichtes auf ein breiteres Gitarreninstrumentarium wie Ukulele, Bass, Mandoline etc. Seit 2004 ist sie Musikerin im SOG-Theater (spezielle Form des Improvisationstheaters). Lehrtätigkeit: Seit 2003 Gitarre an den Musikschulen Wien, Seit 2012 Lehrpraxis-Mentorin für IGP-Studierende und seit 2018 Universitätsassistentin am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren, MDW Musikuniversität Wien. Ivanka Muncan ist als Autorin für das Magazin Üben und Musizieren tätig. 79

80 Murnig Clara Clara Murnig ist Pianistin in den Bereichen zeitgenössische Musik, Kammermusik und Liedbegleitung und als Lehrende am Ludwig van Beethoven Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Sie war unter anderem im Edgar Elgar Room der Royal Albert Hall (UK), in Sage Gateshead (UK), im Norfolk Music Room des Victoria&Albert Museums (UK), im Charlton House London (UK), im Stift Heiligenkreuz, im Beethovenhaus Baden bei Wien, im Brahms Museum Mürzzuschlag, im Südbahnmuseum Mürzzuschlag, im Bernhard Theater Zürich (CHE), den Gmundner Festwochen, dem Festival classic.muerz, der Styriarte, bei Cremona Musica 2017 (IT), im Schönberg Center Wien, im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart (DE), in King Alexei s Place (RU) und im Alten Rathaus Wien zu hören. Ihre pianistische Ausbildung erhielt sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Ursula Kneihs und Anna Pfeiffer sowie am Royal College of Music in London in Piano Accompaniment bei Simon Lepper und Roger Vignoles arbeitete sie als Samling Artist mit Malcolm Martineau, Stephen King und Sir Thomas Allen, 2012 beim Schubert Institut Baden bei Wien mit Elly Ameling, Helmut Deutsch, Julius Drake, Bernarda Fink, Robert Holl und Rudolf Jansen. Weiters absolvierte sie Meisterkurse bei den Wiener Tagen der zeitgenössischen Klaviermusik mit Helmut Lachenmann, Robert HP Platz und Clay McMillan sowie bei der internationalen Sommerakademie der mdw mit dem Klangforum Wien erhielt sie das STARTStipendium des damaligen österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in der Sparte Musik und darstellende Kunst. Sie war Stipendiatin des Lucy Ann Jones Awards des Royal College of Music und des Josef-Krainer-Stipendienfonds des Landes Steiermark. Foto: Theresa Pewal Pitscheider Renate Die österreichische Sopranistin absolvierte ihr Studium für Gesang an der Hochschule für Gesang und Darstellende Kunst in Graz. Im Anschluss erhielt sie ein Engagement an die Volksoper Wien und wurde seit der Spielzeit 2000/2001 auch Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Zu ihrem Rollen gehören Micaela (Carmen ),Pamina/Erste Dame (Zauberflöte),Helena (Sommernachtstraum), Rosalinde (Fledermaus ),Martha (Martha ),Marzelline (Fidelio ), Gräfin (Wr. Blut),Lauretta ( Gianni Schicchi ). Gastauftritte führten sie an das Theatre des Champs Elysees, Oper Sidney, Gärtnerplatztheater München, Münchner Gasteig, Wr. Musikverein, Concertgebouw Amsterdam, Festival JOPERA, Seefestspiele Mörbisch, Athener Festspiele. Zahlreiche TV und CD Aufnahmen dokumentieren ihre gesangliche Karriere, wie Nabucco (Wiener Staatsoper ) The Holy Grail of Jazz and Joy (Steirischer Herbst mit Bobby Mc Ferrin ), Der Zigeunerbaron ( CD Einspielung,Dir. Lawence Foster),Sound of Music ( Wiener Volksoper ) u.v.m. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Donald Runnicles, Peter Schneider, Seiji Ozawa, Sebastian Weigle. Annemarie Podesser Ihr musikalisches Leben begann, als sie die Blockflöte ihrer Schwester in die Hände bekam. Einige Jahre später studierte sie IGP/Blockflöte am Kärntner Landeskonservatorium, Konzertfach Blockflöte an der Züricher Hochschule der Künste, und Traversflöte in Lyon/Frankreich und an der MUK Wien. Sie konzertiert als Solistin und Kammermusikerin mit verschiedenen Ensembles und Orchestern in ganz Europa und ist seit 2015 erste Flötistin des Barockorchesters Capella Leopoldina. Sie konzertierte ua. mit den Wiener Symphonikern, mit dem Orchester Camerata Athen, als Solistin in der Neuen Oper Athen, am Theater an der Wien, im königlichen Palast Stockholm, im Radio Kulturhaus Wien, beim Barockfestival St. Pölten, dem internationalen Barockfestival Bodrum/Türkei, im Konzerthaus Wien, uvm. Radioaufnahmen und Cd Produktionen von Radio Ö1 und Filmmusikaufnahmen gehören ebenso zu Ihren Tätigkeiten wie die langjährige Lehrtätigkeit. Neben der Alten Musik beschäftigt sich Annemarie Podesser intensiv mit der Interpretation Zeitgenössischer Musik. Sie konnte bereits mehrere für sie komponierte Werke uraufführen. In Ihren Konzerten experimentiert sie vielfach mit der Kombination von improvisatorischen Elementen der Alten Musik und den Stilmitteln des 21. Jahrhunderts. Seit Mai 2018 ist Annemarie Podesser Professorin für Blockflöte und Alte Musik am Kärntner Landeskonservatorium. 80

81 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Putz Kurt Kurt Putz, Klavierunterricht in den Klassen von R. Medjemorec, E. Jakab und A. Illenberger, Klavierstudium bei M. Tausch mit Auszeichnung, Musikerziehungsstudium an der Grazer Musikuniversität, Würdigungspreis vom Bundesministerium für Wissenschaft/Kunst, Begabtenstipendium, Kurse bei Malcolm Bilson, Repertoirespiel bei Rudolf Kehrer. Mitwirkung beim Europäischen Klavierkongress, internationale Auftritte als Pianist und Kammermusiker u. a. mit Eszter Haffner, Wolfgang Göllner, Édua Zádory, mit dem Wiener Solistenquartett, als Pianist des Mendellsohntrios, mit dem Louis-Spohr-Orchester, Klavierkonzerte mit Orchester (Mozart, Beethoven). Uraufführung des Klavierkonzertes C est la vie von Alarich Wallner als Widmungsträger, Rundfunkaufnahmen, Dozent bei Klavierund Kammermusikkursen, Juror bei Wettbewerben, Doktoratsabschluss mit d. Thema: Interpretation/Wertung in der Musik, Leiter einer Ausbildungsklasse für Klavier am Johann-Joseph-Fux Konservatorium. Ramsl-Gaal Birgit Birgit Ramsl, Soloflötistin an der Volksoper Wien, studierte bei Wolfgang Schulz, Barbara Gisler-Haase und András Adorján und schloss ihre Studien in Wien und München mit Auszeichnung ab. Sie ist Gewinnerin und Preisträgerin zahlreicher namhafter nationaler und internationaler Wettbewerben (u.a. Jean-Pierre Rampal, Gradus ad Parnassum, Pacem in Terris, Mozartpreis Wiesbaden ). Konzertauftritte als Solistin und Kammermusikpartnerin führten sie zu bedeutenden Musikfestivals (Mecklenburg-Vorpommern, Carinthischer Sommer, Rheingau Musiksommer, Attersee-Klassik, Festival Latinoamericano de Música Caracas uvm.) Seit Oktober 2013 leitet sie als Professorin eine Flötenklasse am Institut Franz Schubert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gibt Meisterkurse im In- und Ausland. Foto: Angelo Lair Ratej-Tatzgern Elisabeth Elisabeth Ratej-Tatzgern, geboren in Graz, wuchs in einer musikalisch geprägten Familie auf und beschäftigt sich seit frühester Kindheit mir der Blockflöte. Nach der musikalischen Ausbildung am J.J. Fux Konservatorium studierte sie Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Hans Maria Kneihs, wo sie auch Leistungsstipendantin war und dieses Studium mit Auszeichnung abschloss. Danach studierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste bei Matthias Weilenmann, zuerst im Master of Music Performance, dann im Solistendiplom, wo sie sich vor allem mit zeitgenössischer Blockflötenmusik befasste, zeitgleich schloss sie ihr musikpädagogisches Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz ab. Ihre intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Blockflötenmusik brachte einige Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen, unter anderem im Schweizer Rundfunk, mit sich. Nach Unterrichtstätigkeit an verschiedenen privaten Musikschulen unterrichtet sie seit Anfang 2019 am J.J. Fux-Konservatorium in Graz. 81

82 Roberts Dane Dane Roberts wurde in Iowa/USA geboren, wuchs in Kalifornien auf und lebt zur Zeit in der Nähe von Köln. Er studierte in Los Angeles, Oberschützen, Wien, Siena und Sermonetta. Seit 1986 ist er Kontrabassist im Chamber Orchestra of Europe und seit 2007 festes Mitglied des Freiburger Barockorchesters. Seit Jahren ist er einer der führenden Kontrabassisten und Violinespieler in Europa und verzeichnet eine lange Auftrittsliste mit Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Camerata Academia Salzburg, Orchestra of the 18th Century, Ensemble der Mozartwoche Salzburg, Ensemble Modern, Orchester Anima Eterna, Harmonie Universelle, Concentus Musicus Wien und Berliner Philharmoniker. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main unterrichtet er historischen Kontrabass/Violine und seit 2014 hat er eine Professur für selbige Fächer an der Kunstuniversität in Graz. Russo Eugenie Eugenie Russo, geboren in New York City, lebt in Wien. Sie absolvierte das Konzertfach-Diplom bei Hans Graf an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Eugenie Russo war von 1991 bis 2010 Professorin und Abteilungsleiterin für Klavier am Josef Matthias Hauer Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt und ist seit 2010 Klavierlehrerin an der J.M. Hauer Musikschule. Professorin an der Vienna International Pianists Academy in Wien, Ju- Professor an der Universität Mozarteum Salzburg für Posaune und Didaktische Fächer Direktor der Musikschule der Marktgemeinde Wattens Als Spezialist für Barockposaune rege Konzerttätigkeit als Solist und mit verschiedenen Ensembles im In- und Ausland sowie zahlreiche CD-Aufrorin u.a. beim International Rosario Marciano Competition in Wien. Zahlreiche Konzerte, Meister Kurse, Rundfunk und Fernsehaufnahmen in Europa, Asien und der USA, zuletzt trat sie als Solist beim International Musik Festival in Harbin, China auf. Foto: Nancy Horowitz Salvenmoser Norbert nahmen. Häufig Dozent bei Kursen und Juror bei Wettbewerben wie Prima la Musica. Dort auch zahlreiche Erfolge mit Solisten und Ensembles. Schittenhelm Anke Ihre Hochschulausbildung begann im Alter von 16 Jahren an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Meisterklasse von Ulf Hoelscher. Sie setzt ihr Studium am Konservatorium Bern in der Meisterklasse von Igor Ozim fort und beendete dieses mit dem Lehrdiplom mit Auszeichnung. Ihre weitere Ausbildung führte sie ans College Conservatory Cincinnati/USA in die Meisterklasse von Dorothy Delay, die sie mit dem artist diploma with special honours abschloss. Ergänzende künstl. Ausbildung erfuhr sie durch Wolfgang Marschner, Yfrah Neaman, das Tokio String Quartet und das Lassalle Quartet. Mit 24 Jahren wurde sie 1. Konzertmeisterin der Hofer Symphoniker. 3 Jahre später erhielt sie eine Gastprofessur an der Wesleyan University Bloomington/USA erfolgte die Berufung an die KUG als ordentliche Professorin für Violine. Seit 1999 lebt sie in Graz und gründete dort das Kammerorchester Capella Calliope. Seit 2002 ist sie künstl. Leiterin der Intern. Kammermusiktage in Raumberg/Stmk. und seit 2004 Vorsitzende 82

83 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER der ESTA Steiermark. Sie konzertiert regelmäßig intern. mit ihrem Kammerorchester Capella Calliope und als Duo mit den Pianistinnen Annamaria Bodoky-Krause und Ekaterina Tarnopolskaja. Ihr ist insbesondere die Früh- und Jugendförderung des österr. Nachwuchses ein Anliegen. Daher ist sie seit 2005 Mitglied des Landesfachbeirates Musik der Jugend und seit 2011 auch Mitglied des Bundesfachbeirates. Weiters ist sie in diesem Zusammenhang als langjährige Vorsitzende der Kommission zur Vergabe von Zusatzunterrichtsstunden für Hochbegabte des Landes Steiermark tätig. Smale Mona Mona Smale studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach-Harfe an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und am Trinity College of Music in London und dissertierte am Institut für Wertungsforschung und Musikästhetik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Sie unterrichtete u. a. am Trinity College of Music in London, lehrte und forschte an der Kunstuniversität Graz, unterrichtet derzeit an der Musikschule Kalsdorf und an der Erzherzog Johann Musikschule Wies und substituiert u.a. seit 2005 im Grazer Philharmonischen Orchester. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich des Modifizierten Instrumentalunterrichts an der Schnittstelle von Musik und Medizin. Sie gehört zu den ersten AbsolventInnen des neuen Universitätslehrgangs für Musikphysiologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Spuller Wilhelm Seine vielseitige musikalische Ausbildung erhielt der lyrische Tenor und Komponist Wilhelm Spuller an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Klavierpädagogik, Komposition, Medienkomposition), am Konservatorium der Stadt Wien (Lied und Oratorium) sowie in Basel bei Kurt Widmer. Wilhelm Spuller sang u. a. in Produktionen der Wiener Staatsoper (Kinderoper), des Theaters an der Wien, des Wiener Volkstheaters, der Neuen Oper Wien, der Wiener Kammeroper, des Sirene Operntheaters, des Haydnfestivals Eisenstadt. Sein breites Repertoire umfasst Werke vom Frühbarock (Monteverdi»Orfeo«, Titelpartie 2014 in Salzburg) über zeitgenössische Kompositionen bis hin zum Wienerlied. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Liedgesang, wo neben der klassischen Literatur (»Winterreise«,»Dichterliebe«) vielfarbige und dynamische Programme mit Uraufführungen gestaltet war er Intendant des Festivals Klangfrühling im südburgenländischen Stadtschlaining. Als Komponist gewann Wilhelm Spuller mehrere Kompositionspreise und Auszeichnungen. Auftragswerke schrieb er u. a. für den Arnold Schoenberg Chor, den Wiener Kammerchor, die Wiener Sängerknaben, Windkraft Tirol, das Lisztfestival Raiding oder den Vienna City Marathon (offizielle Hymne des Marathon). Wilhelm Spuller hat Lehraufträge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, am Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland in Eisenstadt sowie an der Stadt Wien Musikschulen, wo er an der Musikschule Hernals eine Klasse für Komposition leitet. Seit Herbst 2017 ist er Leiter der Musikschule Hernals. Stöger Andrea Andrea Stöger studierte IGP Harfe am Mozarteum in Salzburg und erlangte im Anschluss daran auch die Lehrbefähigung für Hackbrett im Rahmen des ULG für Volksmusik am Mozarteum. Als Lehrende für Harfe am Musikum Salzburg wirkt sie seit etwa drei Jahrzehnten und ist zudem seit 1999 als Fachgruppenleiterin für Zupfinstrumente im Bereich Qualitätssicherung tätig. Im Rahmen von berufsbe- gleitenden Master-Studien an der Donau-Universität Krems beschäftigt sie sich mit der Weiterentwicklung von musikpädagogischen Konzepten und dem Thema Feedback auf allen Ebenen. 83

84 Sie ist seit vielen Jahren als Jurorin bei Jugendmusikwettbewerben wie Prima La Musica und Jugend Musiziert tätig. Freiberufliche künstlerische Tätigkeit: Mitwirkung in verschiedenen Kammermusik-Ensembles und Orchesterprojekten hauptsächlich in Österreich und Deutschland. Strauß Ilse Die in der Südsteiermark geborene Blockflötistin Ilse Strauß absolvierte ihre Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und an der Universität für Musik in Wien. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles rosarum flores, das sie 2014 gemeinsam mit dem Lautenisten Wolfgang Praxmarer ins Leben rief. Mit dieser Formation geht sie einer regen Konzerttätigkeit nach. Weiters ist sie Mitglied der Capella Wilthinensis (Innsbruck) sowie der Capella Claudiana (Innsbruck). In den letzten Jahren sind für die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik, für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und für die Tiroler Landesmuseen unter ihrer Leitung zahlreiche Kinder- und Jugendprojekte zur Vermittlung Alter Musik entstanden. An der Musikschule Innsbruck ist sie als Lehrerin und Fachgruppenleiterin für den Bereich Blockflöte verantwortlich, weiters ist sie Mitinitiatorin von Con- Takt, einer Plattform für Alte Musik in Tirol. Vierlinger Lydia Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Altistin trat sie vorwiegend in Oratorien und mit Liedgesang auf, darunter u.a. im Goldenen Saal im Wiener Musikverein, im Concertgebouw Amsterdam, im Teatro Real Madrid, im Teatro Manoel Malta, in der Alten Oper Frankfurt und der Esplanada Singapur. Zu Gast war die Solistin bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und den Haydn Festspielen Eisenstadt, beim Osterklang Wien, Klangbogen Wien und beim Carinthischen Sommer, bei Wien modern und der Styriarte. Vierlingers Schaffen ist auf zahlreichen CDs dokumentiert, darunter Vedo il ciel - Händel arias (Universal, nominiert für den classic-amadeo 2005, Neuauflage 2011 bei capriccio), Romantische Duette (ORF), Almirante (Phoenix Edition) u.v.m. Wallisch-Schauer Heidelore Heidelore Wallisch-Schauer erhielt ihren ersten Instrumentalunterricht mit fünf Jahren. An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte sie Hackbrett und Salterio sowie Alte Musik und historische Aufführungspraxis. Konzerte mit ihren beiden Professoren Karl-Heinz Schickhaus und August Humer, dem Bruckner-Orchester Linz, musica fiorita, dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm), der Salzburger Hofmusik und Wolfgang Brunner, Peter Waldner, dem concilium musicum Wien, Franui, roma barocca Ensemble u.v.m. zeigen ihr Engagement sowohl für alte als auch neue Musik. Heidelore Wallisch-Schauer gilt als eine der virtuo- sesten Salteriospielerinnen, gleichzeitig tourt sie mit ihrer Band KultUrig im Crossover zwischen Volksmusik, Klassik, Jazz und Improvisation. Mit ihrem Mann, dem Jazz Gitarristen Thomas Wallisch-Schauer, gründete sie 2017 das Duo Lila House.Seit 2011 leitet sie die Hackbrettklasse an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg. 84

85 BIOGRAFIEN DER JURYMITGLIEDER Weinhandl Helmut Studium an der KUG bei OH Prof. Heinz Irmler, Diplomprüfung mit Auszeichnung. Er gründete gemeinsam mit dem Grazer Gitarristen Horst Sattlegger das Gitarrenduo spielart. Das Duo veröffentlichte bisher 3 Tonträger ( at) und konzertiert im In- und Ausland. Helmut Weinhandl leitet eine Ausbildungsklasse für Gitarre an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt. Er ist als Dozent bei der Internationalen Gitarrenwoche Benediktbeuern (D), dem Internationalen Gitarrenfestival Hersbruck (D), dem Festival Popular Guitar (A), bei Tallers Musicals d Avinyo (ESP), dem Konservatorij Za Glasbo in Balet Ljubljana (SI) tätig. Juror bei Prima la Musica, Klagenfurt International Guitar Festival. Werkovits Andrea : Studium an der Päd. Akademie des Bundes in der Steiermark (Englisch und Musikerziehung); Studium der Gesangspädagogik am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt bei MMMag. Alexander Josef Mayr und Bachelorstudium im Konzertfach Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Bratislava bei Prof. Peter Mikulás, Abschluss jeweils mit Auszeichnung (2009) : Unterrichtstätigkeit am BG/BRG Oberschützen (Musikerziehung, Chor); : Pädagogin am BORG Güssing für Gesang, Musikerziehung und Chor; Seit September 2013 Gesangspädagogin an der Zentralmusikschule Jennersdorf; Mitglied des Vokalensembles acappella. CD Produktionen, Konzert-, Radio- und TV Auftritte im In- und Ausland; rege Konzerttätigkeit: darunter Lajos Bardos Festival in Budapest, Vokal total 2000, 2001 in Graz Auftritte in Graz im Stefaniensaal & Kasematten- Bühne, Auftritte in vielen Kulturzentren, Schlössern (Schloss Esterhazy, Schloss Kittsee, Gösting, Judenburg, Obermayerhofen, etc.). Konzertreise durch Kanada 2005 mit dem Gesangverein Jennersdorf; viele TV und Radioauftritte, CD Aufnahmen (drei Alben), Beitrag in Ö1 über CD All music is my life gestaltet von Johannes Leopold Mayer, Übertragungen von Live Konzerten im Landesstudio Burgenland und in Ö1; Seit 1996 Chorleiterin des Gesangverein Jennersdorf. Viele CD Produktionen, Konzert-, Radio- und TV Auftritte im In- und Ausland, Kanadatournee (2005), Mitwirkung in zwei Opernproduktionen auf Schloss Tabor unter der Intendanz von Dietmar Kerschbaum (2006: Fidelio/Dirigent: Sebastian Weigle, 2011: Entführung aus dem Serail/Dirigentin: Julia Jones). Viele Soloauftritte als Mezzosopranistin, darunter: Schloss Esterhazy, Lisztzentrum in Raiding, Joseph Haydn Konservatorium, Opernauftritte 2010 als Miss Bagott in Benjamin Brittens The little sweep im KUZ Oberschützen und KUZ Güssing Viele Auftritte als Gesangsolistin im Bereich Rock, Pop und Jazz; Stimmbildnerin für Chöre. Seit 1. Sept Direktorin der Zentralmusikschule Jennersdorf Winter Elisabeth MMag. Elisabeth Winter (geb. Hirzinger) kam 1983 in Kitzbühel zur Welt. Musikgymnasium in Innsbruck, Matura mit Auszeichnung. Instrumentalpädagogikstudium am Tiroler Landeskonservatorium. Instrumentalstudium Horn sowie Instrumentalpädagogikstudium an der Universität für Musik und darst. Kunst Wien. Beides 2009 mit Auszeichnung abgeschlossen. Seit 2003 Unterrichtstätigkeit im Fach Horn an der Landesmusikschule Kufstein. Saison 2007/ Hornistin des Kärntner Sinfonieorchesters. Seit September 2008 Hornistin des Orchesters der Wiener Volksoper. 85

86 Auswertung prima la musica 2019 Steirischer Landeswettbewerb 13. bis 19. März 2019 in Graz Blockflöte 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Maletz Nils I Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Hainzl Uriel II Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorff 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Koller-Prisching Luis A Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Umundum Alexander A MS Fohnsdorf Gerhard Bucher 1. Preis Reiter Emilia A Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Bliem Valentina B Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Kohlweg Marie-Christin B Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Mavridis Vivien B Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorff Rieger Julia B MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Skrilecz Anja Bella B Fux-Konservatorium Graz Dagmar Dillinger-Stevcic Zach Lilia B Fux-Konservatorium Graz Elisabeth Hatzl Bartlok Malia Salome I Fux-Konservatorium Graz Eva-Christina Hoffelner Heitzer Emma I MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Innerwinkler Samuel II Fux-Konservatorium Graz Juliane Kollmann Kristl Sebastian II Fux-Konservatorium Graz Eva-Christina Hoffelner Großschedl Nicole III MS Mürzzuschlag Johanna Sander-Gamsjäger 86

87 AUSWERTUNG 2019 Blockflöte 2. Preis Wilfinger Sophia A Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorff Zach Juna A Fux-Konservatorium Graz Elisabeth Hatzl Griesenauer Mia B MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Krammer Lina B Fux-Konservatorium Graz Juliane Kollmann Müllner Kathrin B Fux-Konservatorium Graz Juliane Kollmann Popelka Hannah B Fux-Konservatorium Graz Elisabeth Hatzl Schuen Cosima I Fux-Konservatorium Graz Elisabeth Hatzl Zach Rada I Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorff Kovtunenko Veronika III Fux-Konservatorium Graz Astrid Horn Udier Valerie III Fux-Konservatorium Graz Astrid Horn 3. Preis Dietrichsteiner Isabella B MS Lieboch Katrin Rausch Stocker Ricarda III MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Tiffner Jana III MS Fohnsdorf Gerhard Bucher Blockflöte plus Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Tropper Dina (Landessiegerin in der AG III plus ) III plus 93,50 Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorf Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Herrgesell Carla IV plus 78,75 Fux-Konservatorium Graz Astrid Horn Mit gutem Erfolg (Bronze) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Schöffman Olivia IV plus 73,75 Fux-Konservatorium Graz Astrid Horn AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 87

88 Flöte 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Nikolaus Juli I Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Iannuccelli Bianca A Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl Rauchenberger Lucia A Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl Forcher Hannah B MS Bärnbach Gabriele Daradin Gmoser Johanna B MS Bad Waltersdorf Herbert Irmler Ulrich Lisa B MS Lieboch Zivile Pirkwieser 1. Preis Hödl Annika B Fux-Konservatorium Graz Birgit Böhm Aellinger Valerie B MS Premstätten Katrin Koller Humann Elisabeth B MS Bad Waltersdorf Herbert Irmler Irmler Bernd II Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl Holzer Eva I Gymnasium der Ben. Admont Thomas Zala Kohlmaier Leonora I Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl 2. Preis Eibel Katja Anna II MS Ilz Eva Eibinger Ofner Johanna III Fux-Konservatorium Graz Birgit Böhm Galler Tristan I MS Trieben-Paltental David Gromon Schober Christina Elisabeth I MS Frohnleiten Margret Amreich Weinhappel Anna I Privat Evelyn Eibisberger 3. Preis Anhofer Valentina I Privat Evelyn Eibisberger Iurasec Agnes I MS Krieglach Zvonimir Chytil Zangger Elisabeth II Fux-Konservatorium Graz Birgit Böhm Brottrager Andrea II MS Gleisdorf Erika Buglyo Eicher Sophia II MS Ilz Eva Eibinger Grassauer Katharina II MS Kapfenberg Bettina Dokter Mittendorf Nikita III MS Trieben-Paltental David Gromon 88

89 AUSWERTUNG 2019 Flöte Teilgenommen Pfiffer Kristina III Pro Omnia MS St.Georgen a.d. Stiefing Johanna Zettl Flöte plus Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Meisenbichler Veronika III plus 76,75 MS Kapfenberg Bettina Dokter Ohne Bewertung teilgenommen Name AG / Punkte ABI LehrerIn Kern Andrea IV plus Fux-Konservatorium Graz Heike Straub-Kossegg Klarinette 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Kielnhofer Sophia B MS Bad Waltersdorf Klaudia Ziermann Neubauer Jasmin B MS Wildon Manuela Höfler Zebrakovsky Corinna B MS Mürzzuschlag Günther Aigelsreiter 1. Preis Poier Greta A MS Fohnsdorf Corinna Wasserfaller Buczko Szofia B MS Bad Waltersdorf Klaudia Ziermann Dornhofer Johannes Matthäus B MS Bad Waltersdorf Regina Bieber Ebner Valentina B MS Pöllau Notburga Kornberger Pailer Florentina B MS Pöllau Notburga Kornberger Reiter Johanna B MS Murau Wolfgang Fleischhacker Sabin Laura B MS Murau Wolfgang Fleischhacker Trattner Julia B MS Murau Wolfgang Fleischhacker Mörth Maximilian II MS Wies Kurt Mörth Wolfinger Daniel IV MS Fohnsdorf Corinna Wasserfaller Zsilavecz Valentin IV Fux-Konservatorium Graz Arnold Plankensteiner AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 89

90 Klarinette 2. Preis Hausbauer Leonie B MS Krieglach Manfred Skale Hiden David B MS Krieglach Manfred Skale Pölzl Ilvy B MS Stainz Josef Deutschmann Grill Johanna I MS Bad Aussee Johann Gruber Stipschik Michael I MS Mürzzuschlag Günther Aigelsreiter Aigelsreiter Florian II MS Mürzzuschlag Günther Aigelsreiter Senkl Lara II MS Fürstenfeld Alfred Reiter Pieber Felix III MS Fürstenfeld Alfred Reiter 3. Preis Leitinger Linda I MS Wildon Manuela Höfler Kreiner Julia I MS Gröbming Johann Gruber Hausbauer Anja II MS Birkfeld Marie-France Sylvestre Stossier Katharina II MS Fürstenfeld Alfred Reiter Handler Andreas Franz Josef III MS Fürstenfeld Alfred Reiter Klarinette plus Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Schusteritsch Judith III plus 77,80 Fux-Konservatorium Graz Reinhard Uhl Wohlfart Jakob III plus 81,00 Fux-Konservatorium Graz Reinhard Uhl Klug Christopher IV plus 79,80 Kunstuniversität Graz Gerald Pachinger, Arnold Plankensteiner Saxofon 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Binder Alice I MS Stainz Josef Deutschmann Fuchs Nina I MS Stainz Barbara Sack-Zwetti Zalar Agnes II MS Voitsberg Reinhard Uhl 90

91 AUSWERTUNG 2019 Saxofon 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Grabner Markus B MS Bad Waltersdorf Regina Bieber Ehrenfellner Laetitia B Gymnasium der Ben. Admont Clemens Frühstück 1. Preis Bauer Ariane III Privat Denis Faic Hauer Jan III MS Wildon Manuela Höfler Mandl Anna III MS Stainz Barbara Sackl-Zwetti Stölzl Marlene III MS Murau Armin Kogler 2. Preis Fröhlich Lisa II MS Wies Kurt Mörth Lipp Romana III MS Fürstenfeld Alfred Reiter Saxofon plus Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Zwanziger Katja (Landessiegerin in der AG IV plus ) IV plus 94,20 Kunstuniversität Graz Joshua Hyde Oboe 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Haidenhofer Nico B MS Kapfenberg Susanne Leitinger AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 91

92 Fagott 1. Preis Schreilechner Isabella A Fux-Konservatorium Graz Elvira Weidl Wielandt Tobias I Fux-Konservatorium Graz Elvira Weidl 2. Preis Blüml Mirjam I MS Bruck an der Mur Ulrike Beermann Litscher Anna-Sophia I Fux-Konservatorium Graz Elvira Weidl Trompete/Flügelhorn 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Almer Leon I MS Bad Waltersdorf Gerhard Nestler 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Mulej Maria Elisabeth Christine A MS Köflach Manfred Martin Mulej, Lejla Fitozovic Legenstein Diana B MS Stainz Gerald Oswald Jud Leonhard B Privat Wolfgang Jud Weinzerl Peter IV Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Jud 1. Preis Ehgartner Florian A MS Murau Peter Ehgartner Lackner Leonie A Pro Omnia MS St.Georgen Rene Matthias Lackner Völkl Lara B MS Liezen Stefan Hausleber Havrillova Lucia B Fux-Konservatorium Graz Hans-Jörg Pirkwieser Klug Martin I Fux-Konservatorium Graz Kurt Körner Schütz Daniel Lukas I MS Krieglach Rene Fürpaß Haynie Celine II MS Liezen Stefan Hausleber Koglmann Lisa II MS Stegersbach Christine Koglmann Rath Antonia II Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Jud 92

93 AUSWERTUNG 2019 Trompete/Flügelhorn 2. Preis Horak Leonie B MS Bad Waltersdorf Heinz Kristoferitsch Anderl Lara I MS Liezen Stefan Hausleber Corciu Joshua-Michael I MS Bruck an der Mur Rene Fürpaß Ziegerhofer Niklas I MS Birkfeld Stefan Fasching Grassauer Leo II MS Kapfenberg Siegfried Gass Gremsl Jakob III MS Birkfeld Christian Mörth Wiener Kerstin III MS Birkfeld Karl Berger Zottler Doris III MS Birkfeld Stefan Fasching Trompete/Flügelhorn plus Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Propst Christoph (Landessieger in der AG III plus ) III plus 96,50 Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Jud Stübler Elias III plus 91,50 Fux-Konservatorium Graz Kurt Körner Horn 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Cserhalmi Lili I MS Wies Tamas Cserhalmi Rumpl Raphael I MS Frohnleiten Johann Widihofer 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Adam Leandra A Privat S.Stachl-Nistelberger Haberler Fabian B MS Pöllau Josef Heiling Knorr Margit-Melissa B MS Kindberg Michael Hofbauer Lackner Julian B MS Liezen Stefan Hausleber Marhold Maximilian B MS Köflach Eduard Wagner Rauch Moritz B MS Gleisdorf Tamas Cserhalmi Ulbl Annalena B Privat Stephan Kaufmann Haberler Lea III MS Pöllau Josef Heiling Merl Titus III MS Krieglach Michael Hofbauer AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 93

94 Horn 1. Preis Zink Simon A MS Gleisdorf Tamas Cserhalmi Gegg Verena B MS Wies Tamas Cserhalmi Michelitsch Alexander B MS Wies Tamas Cserhalmi Pieber Johanna B MS Bad Waltersdorf S. Stachl-Nistelberger Schönherr Laura B MS Bad Waltersdorf S. Stachl-Nistelberger Edlinger-Pammer Adele Ricca Zala I MS Murau Peter Ehgartner Koudelka Mathias I MS Krieglach Michael Hofbauer Purkart Lena Christin I MS Ilz Robert Ederer Goger Lena Marie III MS Pöllau Josef Heiling 2. Preis Schöggl Fabian B MS Mürzzuschlag Oliver Gilg Urschler Lisa B MS Bad Waltersdorf S. Stachl-Nistelberger Steinbach Sophia I MS Gleisdorf Tamas Cserhalmi Dornhofer Hanna III MS Krieglach Michael Hofbauer Horn plus Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Reichl Sophie IV plus 83,33 MS Ilz Robert Ederer Tenorhorn 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Auer Clemens I Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Tischhart 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Gspandl Tobias B MS Bad Waltersdorf Bernhard Moser Mickan Tim B MS Mariazell Hannes Haider Ruprecht Lukas B Privat Karin Kernstock Raffer Jakob A MS Bruck an der Mur Martin Temmel 94

95 AUSWERTUNG 2019 Tenorhorn 1. Preis Dobersek Thomas II MS Frohnleiten Thomas Brunner 2. Preis Edler Luka I MS Voitsberg Siegfried Höfler Gottlieb Peter III MS Frohnleiten Lukas Hirzberger Tenorhorn plus Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Klug Dominik Günther III plus 84,50 Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Tischhart Posaune 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Pieber Leo B MS Bad Waltersdorf Bernhard Moser Raffer Kilian B MS Bruck an der Mur Martin Temmel Frois Armin III Gymnasium der Ben. Admont Berhard Holl 1. Preis Pölzl Annika A MS Stainz Gerald Oswald Burghauser Sebastian II Gymnasium der Ben. Admont Berhard Holl Rothleitner Jana II Gymnasium der Ben. Admont Berhard Holl Posaune plus Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Klug Dominik Günter III plus Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Tischhart AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 95

96 Tuba 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Steiner Maximilian I MS Murau Johann Ferner Leitner Thomas II MS Ilz Robert Ederer 1. Preis Deutschmann Anton I MS Stainz Gerald Oswald Dornhofer Josef I MS Bad Waltersdorf Bernhard Moser Artner Georg Lorenz II MS Weiz Peter Derler Hammerlindl Stefan II MS Ilz Robert Ederer 2. Preis Kollau Sebastian I MS Murau Johann Ferner Zettel Dominik II MS Frohnleiten Thomas Brunner 3. Preis Seidl Raphael II MS Murau Johann Ferner Tuba plus Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Jauk Markus (Landessieger in der AG III plus ) III plus 92,75 Fux-Konservatorium Graz Markus Nimmervoll Hager Dominik III plus 90,25 MS der Stadt Tulln Johann Schiestl Mit sehr gutem Erfolg (Silber) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Pfeiffer Clemens III plus 83,00 Privat Stefan Hirt Mit gutem Erfolg (Bronze) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Dornhofer Felix III plus 62,00 Privat Stefan Hirt Schwab Christoph IV plus 68,75 MS Frohnleiten Thomas Brunner 96

97 AUSWERTUNG 2019 Schlagwerk 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II) Holzer Leander I MS Pöllau Johannes Ebner Stadler Clara I Privat Bernhard Richter Gessner Noah II MS Gleisdorf-Studio Percussion School Michael Fuchs Koch Raphael II MS Wies Elmar Berger 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B sowie III und IV) Ascher Ben-Niklas A MS Weiz Christian Pollheimer Jud Leonhard B Privat Eduard Wagner Paar Simon B MS Gleisdorf Michael Fuchs Uggowitzer Leo B MS Kalsdorf Walter Kemmer 1. Preis Karatzias Paul A MS Köflach Eduard Wagner Koval Nuno B MS Wildon Peter Blasge Michelitsch Moritz B MS Weiz Christian Pollheimer Teibinger Georg I MS Gratkorn Peter Wirth 2. Preis Gogg Georg B MS Gratkorn Peter Wirth Berger Lorenz I MS Weiz Christian Pollheimer Schlagwerk plus Mit ausgezeichnetem Erfolg (Gold) Name AG / Punkte ABI LehrerIn Gappmaier Johanna (Landessiegerin in der AG III plus ) III plus 97,50 Kunstuniversität Graz Ulrike Stadler Schneider Alexander III plus 90,25 MS Weiz Christian Pollheimer AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 97

98 Kammermusik für Klavier 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, III und IV) Trio Charman(t) Juric Marie Nguyen Ha An Wielandt Charlotte Duo Lehner&Theissel Lehner Sophia Theissel Alexandra TerTaiTina-Trio Sungurlian Valentina Music Nitai Nußbauer Peter Trio Vicali Liendl Catharina Menyhart Viktoria Huang Chiao-lin I Fux-Konservatorium Graz Kunstuniversität Graz Arnold Plankensteiner Christian Tarla Ruth Winkler Ludmila Satz III Kunstuniversität Graz Emilio Percan IV Kunstuniversität Graz Stephan Görner 1. Preis mit Auszeichnung (Wertungskategorie A und B) Die Fun-Tasten Kürbisch Maja Halden Ella B Fux-Konservatorium Graz Gundega Hartmane-Beke 1. Preis Duo Maputo Pscheidt Melissa Pscheidt Philip Il Quartettino Steinberger Anna Jenner Ida Klatt Cecilie Zhu Yutang La KlaviJoVa Fritz Valentina Amelie Krenn Johanna 1+1=4 Rotman Anton Rotman Oskar Duo Mickan Mickan Natalie Mickan Tim A MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller B Fux-Konservatorium Graz Gerda Illenberger Wolfgang Stangl Judit Pap Nicole Gruss Ganglbauer B MS Murau Cindy Angela Pachler I Privat Katharina Larissa Paech I MS Mariazell Ana Cosme 98

99 AUSWERTUNG 2019 Kammermusik für Klavier Leo&Tobias&Felix Tang Leo Zika Tobias Böhm Felix Trinklartner Artner Gisela Trinkl Jakob Klaviertrio AWA Priadeeva Warwara Priadeeva Anastassia Simic Aleksander I MS Leoben Almut Teichert Michael Leitner Heinrich Moser II MS Weiz Dong-Yeon Stelzmüller III Kärntner LdsKons. und Univ. für Musik und dar. Kunst in Wien Ekaterina Rumyantseva 2. Preis Duo Clemens&Constantin Rauch Clemens Rauch Constantin Amothe Wölfler Theresa Demus Anna Fischer Moritz Die Flexiblen Fournier Stephanie Winkler Stella Martin Klug The Cludis Roßmann Clemens Schuster Rudolf Rainbow Duo Walder Isabella Biener Krishna Katharina Herzogenberg-Trio Preitler Peter Dramac Anita Hofmeister Elena B Privat Katharina Larissa Paech I Fux-Konservatorium Graz I MS Murau Sigrid Präsent Hildegard Frühwirth Judit Pap II MS Mureck Johanna Frey III Fux-Konservatorium Graz IV Fux-Konservatorium Graz Hildegard Frühwirth Judit Pap Ruth Winkler, Harald Winkler Bernadette Murnig Helen Kriegl Bernadette Murnig Helen Kriegl Christian Peyr AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 99

100 Kammermusik für Streichinstrumente 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, III und IV) Herndl Duo Herndl Elvis Herndl Lysander I Kunstuniversität Graz Fux-Konservatorium Graz Andrea Molnar Ernst Weissensteiner Thomas Platzgummer Merlcombo Merl Klara Merl Titus Merl Sidonia Merl Alma Helene III MS Bruck an der Mur MS Krieglach Gabriele Vollmer Michael Hofbauer Sigrid Narowetz 1. Preis 3 Mäuse auf einen Streich Höntzsch Gilbert Weigel Valerie Rosa Maria Höntzsch Sophia Philippa Duo.at Servatius Theodore Wielandt Marie-Amandine TriTraTrio Baumegger Flora Eger Emma Köhler Pauline La bande des violons Schlatzer Veronika Lenger Hannah Schlatzer Angelika A Fux-Konservatorium Graz Ernst Triebel A Fux-Konservatorium Graz II MS Frohnleiten Privat Elke Chibidziura Harald Martin Winkler Angelika Schwab-Orel III Fux-Konservatorium Graz Gerda Illenberger Mari Kiyofuji 2. Preis La Follia Streichquartett Hofmeister Theresa Lengauer Michaela Maletz Zoe Krenn Tabea Primavera Grogger Alexander Puchner Theresa Anna Spreitzer Johannes Quattro Vivaci Laky Theresa Biener Krishna Katharina Hirschmann Sophia Laky Johannes II Fux-Konservatorium Graz II Fux-Konservatorium Graz Delphine Krenn-Viard Raphael Kasprian Privat Wolfgang Rieger Raphael Kasprian Ernst Triebel II Fux-Konservatorium Graz Helen Kriegl 100

101 AUSWERTUNG 2019 Kammermusik für Streichinstrumente Twiolins Likaj Jona Glatz Karoline III Fux-Konservatorium Graz Ernst Triebel Kammermusik für Zupfinstrumente 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, III und IV) Harfenklang Liebminger Anna Matzi Livia Kristina I MS Fohnsdorf Daniela Karner 1. Preis Gitarrenduo Hernady/ Kirnbauer Hernady Rosa Kirnbauer Georg Trio Ole Felberbauer Annalena Jeitler Selina Ernst Johanna Duo GitarrenFux Khongorzul Javkhlanbayar Schlegl Leonie-Sophie Duo Tobima Mörth Tobias Sartori Fatima Kandl Light Music Kandlhofer Sarah Kandlhofer Victoria Lauresa Brachmaier Laura Valentina Brunner Theresa Regina duo mélomanie Hofmann Hanna Skrilecz Elias Dian aire-cuerda Ehart Katharina Sartori Fatima B Privat Michaela Lang B MS Hartberg Anna Bauer I Fux-Konservatorium Graz Zsuzsa Szabo Christina Hörmann I Fux-Konservatorium Graz Johann Palier I MS Weiz Andreas Pöttler I MS Murau Daniela Karner II Privat Fux-Konservatorium Graz III Fux-Konservatorium Graz Katharin Ully Stefan Skrilecz Reingard Hechtl Johann Palier AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 101

102 Kammermusik für Zupfinstrumente 2. Preis Flotte Finger Klug Eva-Maria Prettenthaler Tanja B MS Voitsberg Dimitar Scharbanov Zupfenstreich Jelitzka Theresa Rauchenberger Benedict III Fux-Konservatorium Graz Johann Palier Wolfgang Stangl 3. Preis Magic Guitars Lutzmann Elena Schuller Anja Melodie Letzer Janina Vastagh Zsofia II MS Hartberg Anna Bauer II MS Voitsberg Dimitar Scharbanov Kammermusik für Akkordeon 2. Preis Duo VS Belfin Sophie Pflanzl Valentina I MS Fürstenfeld Angelika Senkl Kammermusik für Vokalensembles 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb (Wertungskategorie I, II, III und IV) Singschul Terzett Fournier Sarah Friedmann Valerie Vorraber Kristin III Privat Andrea Fournier 102

103 AUSWERTUNG 2019 Jugendliche Begleitung Bewertung G Skrilecz Elias II Fux-Konservatorium Graz Skrilecz Stefan Mit ausgezeichnetem Erfolg Tiefengraber Esther III MS Weiz Mauerhofer Barbara Mit ausgezeichnetem Erfolg Auswertung prima la musica 2019 Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2019 in Klagenfurt Steirische PreisträgerInnen Blockflöte Name Bewertung AG ABI LehrerIn Maletz Nils 1.Preis I Fux-Konservatorium Graz Barbara Sackl Hainzl Uriel 2.Preis II Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorff Blockflöte plus Name Bewertung AG/ Punkte ABI LehrerIn Tropper Dina Silber mit sehr gutem Erfolg teilgenommen III plus 82,60 Fux-Konservatorium Graz Karin Jenner-Silldorf Flöte Name Bewertung AG ABI LehrerIn Nikolaus Juli 3.Preis I Fux-Konservatorium Graz Reingard Hechtl AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 103

104 Saxofon Name Bewertung AG ABI LehrerIn Binder Alice 3.Preis I MS Stainz Josef Deutschmann Fuchs Nina 3.Preis I MS Stainz Barbara Sack-Zwetti Zalar Agnes 1.Preis II MS Voitsberg Reinhard Uhl Saxofon plus Name Bewertung AG/ Punkte ABI LehrerIn Zwanziger Katja Silber mit sehr gutem Erfolg teilgenommen IV plus 78,60 Kunstuniversität Graz Joshua Hyde Trompete Name Bewertung AG ABI LehrerIn Almer Leon 2.Preis I MS Bad Waltersdorf Gerhard Nestler Trompete plus Name Bewertung AG/ Punkte ABI LehrerIn Propst Christoph Stübler Elias Gold mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen Silber mit sehr gutem Erfolg teilgenommen III plus 95,80 Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Jud III plus 75,20 Fux-Konservatorium Graz Kurt Körner Horn Name Bewertung AG ABI LehrerIn Cserhalmi Lili 3.Preis I MS Wies Tamas Cserhalmi Rumpl Raphael 2.Preis I MS Frohnleiten Johann Widihofer 104

105 AUSWERTUNG 2019 Tenorhorn Name Bewertung AG ABI LehrerIn Auer Clemens 2.Preis I Fux-Konservatorium Graz Wolfgang Tischhart Tuba Name Bewertung AG ABI LehrerIn Steiner Maximilian 1.Preis I MS Murau Johann Ferner Leitner Thomas 1.Preis II MS Ilz Robert Ederer Tuba plus Name Bewertung AG/ Punkte ABI LehrerIn Jauk Markus Silber mit sehr gutem Erfolg teilgenommen III plus 89,25 Fux-Konservatorium Graz Markus Nimmervoll Schlagwerk Name Bewertung AG ABI LehrerIn Holzer Leander 2.Preis I MS Pöllau Johannes Ebner Stadler Clara 1.Preis I Privat Bernhard Richter Gessner Noah 1.Preis II MS Gleisdorf-Studio Perc. School Michael Fuchs Koch Raphael 2.Preis II MS Wies Elmar Berger Schlagwerk plus Name Bewertung AG/ Punkte ABI LehrerIn Gappmaier Johanna Schneider Alexander Gold mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen Bronze mit gutem Erfolg teilgenommen III plus 95,20 Kunstuniversität Graz Ulrike Stadler III plus 65,40 MS Weiz Christian Pollheimer AG = Altersgruppe ABI = Ausbildungsinstitut 105

106 Kammermusik für Klavier Name Bewertung AG ABI LehrerIn Trio Charman(t) Juric Marie Nguyen Ha An Wielandt Charlotte Duo Lehner&Theissel Lehner Sophia Theissel Alexandra TerTaiTina-Trio Sungurlian Valentina Music Nitai Nußbauer Peter Trio Vicali Liendl Catharina Menyhart Viktoria Huang Chiao-lin 2. Preis I Fux-Konservatorium Graz Arnold Plankensteiner Christian Tarla Ruth Winkler 3. Preis III Kunstuniversität Graz Ludmila Satz 2. Preis IV Kunstuniversität Graz Emilio Percan 1. Preis IV Kunstuniversität Graz Stephan Görner Kammermusik für Streichinstrumente Name Bewertung AG ABI LehrerIn Herndl Duo Herndl Elvis Herndl Lysander 1. Preis I Kunstuniversität Graz Fux-Konservatorium Graz Andrea Molnar, Ernst Weissensteiner Thomas Platzgummer Merlcombo Merl Klara Merl Titus Merl Sidonia Merl Alma Helene 3. Preis III MS Bruck an der Mur MS Krieglach Gabriele Vollmer Michael Hofbauer Sigrid Narowetz Kammermusik für Zupfinstrumente Name Bewertung AG ABI LehrerIn Harfenklang Liebminger Anna Matzi Livia Kristina 2. Preis I MS Fohnsdorf Daniela Karner 106

107 MUSIK DER JUGEND

108 Internationale Musiktage im Tal der Almen Dein Musikkurs! Die Internationalen Musiktage Großarl (Salzburg) stellen heuer einen Sonderpreis für den Wettbewerb Prima la Musica zur Verfügung. Die Gewinner dieses Preises werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Vom Juli 2020 geht es heiß her in den Alpen. Vier Tage individuelles Training mit Profi-Dozenten erwarten die Preisträger. Dazu gibt es wieder viele Highlights. Einen stimmungsvollen Musikabend auf der Alm, ein Solisten Konzert und als krönenden Abschluss: Das große Open-Air Konzert am Hauptplatz in Großarl mit anschließender Fete.

109 Das Kursangebot ist breit gefächert und beinhaltet: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Oboe Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Schlagwerk, Volksmusikinstrumente, Klavier Für alle Hobby Musikantinnen und Musikanten Tanzlmusi für alle Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht Grundkenntnisse fürs Auswendig bassl n Improvisation fürs Lagerfeuer Yoga und Atemschulung Erstklassiges Dozententeam Konzert mit allen Beteiligten Kaffee & Kuchen (gratis) Großartige Ausstellungen Teilnahme ab 6 Jahren möglich Tolle Preise zu gewinnen Lust auch dabei zu sein? Mit Gutschein-Code PLM2020Steiermark 20.- auf die Kursgebühr sparen. Jetzt anmelden und Platz sichern! do samma dabei! Kontakt: Hotline 0676/ info@musicmania.at Web:

prima la musica Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2016 Linz / Oberösterreich

prima la musica Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2016 Linz / Oberösterreich AUSSCHREIBUNG 2016 Bundeswettbewerb 25. Mai bis 2. Juni 2016 Linz / Oberösterreich Abschlusskonzert mit Preisverleihung 4. Juni 2016, 15 Uhr Brucknerhaus Linz Der Wettbewerb steht unter dem Ehrenschutz

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

Wertungsprogramm. Raum 1

Wertungsprogramm. Raum 1 Raum 1 Nr name vorname kategorie altgruppe instrutext status Dauer von bis 1 Ernst Mia A22 IV Viola S 00:20 09:45 10:05 2 Kokoschka Clara A22 IV Viola S 00:20 10:05 10:25 WERTUNG JURY 00:10 10:25 10:35

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > 8. Internationaler L... > Repertoire Repertoire Kategorie I - Jahrgang 2002 und

Mehr

Repertoire Violoncello mit Klavier

Repertoire Violoncello mit Klavier Repertoire Violoncello mit Klavier W. A. Mozart Andantino Ludwig van Beethoven Zwölf Variationen über ein Thema aus "Judas Maccabäus" von Georg Friedrich Händel WoO 45 Zwölf Variationen über das Thema

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

54. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm

54. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm Klavier, Altersgruppe II 09:20 h Niko Kail (RW Hamm) Klavier Johann Sebastian Bach (1685-1750) Menuett aus,,die Französische Suite 3" h-moll BWV 814 b 1'10 Kobold op. 71-3 d 2'20 Paul Desmond (1924-1977)

Mehr

Samstag, 2. Februar 2019, Tübinger Musikschule, Raum 13 Violine, Altersgruppe IA

Samstag, 2. Februar 2019, Tübinger Musikschule, Raum 13 Violine, Altersgruppe IA Violine, Altersgruppe IA 09:00 h David Peters Violine Oskar Rieding (1840-1918) d 4'00 A21-004 Elena Peters Klavier Concerto h-moll op. 35 3. moderato Stanislav Mach (1906-1975) Erste Melodie des jungen

Mehr

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini Lehrwerke Violine Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini EB Edition Butorac VIOLINE SOLO Jacob Dont Etüden und Capricen op. 35 EB L043-S 17,30 Heinrich Ernst Kayser 36 Etüden op. 20

Mehr

Pflichtstücke für Querflöte

Pflichtstücke für Querflöte Jahrgangsstufe 6 1 Boismortier, J. B. de Sechs Suiten für Flöte solo, 3. Suite: Gavotte aus Sechs Suiten für Flöte solo, op. 35, 3. Suite 2 Händel, G. F. Sonata V: Larghetto op. I, 11 3 Händel, G. F. Sonata

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Solenne Païdassi's repertoire list

Solenne Païdassi's repertoire list Solenne Païdassi's repertoire list Concertos Bach: Concerto in A minor, BWV 1041 Concerto in E major, BWV 1042 Concerto for Two Violins in D minor, BWV 1043 Barber: Concerto Op.14 Bartok: Concerto No.1

Mehr

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben Klavier 1 Präludium in d-moll Elena Malycheva Die Welt der Tonarten Dobinger Tschimba-Tschumba-Tschambabim (mit Wiederholungen und schnell) Menuett G oder g (ohne Wiederholungen und ohne Verzierungen)

Mehr

Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm

Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm Anja Zhao 10.09.2008 Ia Johann Seb. Bach 1685-1750 Praeludium Dimitri B. Kabalewsky 1904-1987 "Clowns", Op. 39 Nr. 20 Robert Schumann 1810-1856 "Erster Verlust"

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 4. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Friedemann

Mehr

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 2. Juni 2018, Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg, Konzertsaal Semifinale Augsburg, Beginn: 9:30 Uhr, Eintritt frei Gruppe M2 (13

Mehr

prima la musica 2010

prima la musica 2010 Österreichische Jugendmusikwettbewerbe 2010 AUSSCHREIBUNG Bundeswettbewerb Landeswettbewerbe Wenn s um Musik geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisen übernimmt mit seinem Engagement Verantwortung

Mehr

Konzerte Vortragsabende Projekte

Konzerte Vortragsabende Projekte Konzerte Vortragsabende Projekte Studienjahr 2012/13 11.09.2012 19:30 Uhr, Großer Saal Konzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2012 Bach/Mendelssohn Chaconne und Partita E-Dur Preludio Fauré Violinsonate

Mehr

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Werke aus der Barockepoche Arcangelo Corelli - Sonate Nr. XII Op. 5 Nr. 12 (1653 1713) La Follia Tomaso Antonio

Mehr

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Leitung: Prof. Georg Friedrich Schenck und Prof. Yumiko Maruyama Samstag, 25. Juni 11 Uhr: Klasse

Mehr

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Werke aus der Barockepoche Arcangelo Corelli - 6 Sonaten (1653 1713) La Follia Tomaso Antonio Vitali (1663

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Klavier Donnerstag, Landeskonservatorium Festsaal

Klavier Donnerstag, Landeskonservatorium Festsaal 9:30 Joelin Buen Altersgruppe A Wilhelm Friedemann Bach: Allegro, A-Dur Robert Schumann: Auf der Gondel, op. 68 Anh. Ramon Lazkano: Zortziko Karl-Heinz Pick: Kleine Märchensuite, 3. Rumpelstilzchen 9:40

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

50. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2013, Musiksaal S 3.

50. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2013, Musiksaal S 3. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA 09:00 h Celina Damm Violine S. Stempnewski f 2:00 Pastuschok Der Hirte Wolfgang Zamastil (1981) Eine lange Schiffsfahrt f 2:00 N. Baklanowa (1902) Mazurka e 3:00 09:10

Mehr

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Seite 1 Orgel, Altersgruppe II Freitag, 9. März 2018, Forum St. Peterkirche 14:20 h Jonathan Bünemann, Hannover Orgel RW Hameln / LW Niedersachsen Praeludium C-Dur BWV 553 Johann Georg Vogler (1749-1814)

Mehr

Gassenbauer Poesieabend

Gassenbauer Poesieabend Freitag, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Görreshaus Gassenbauer Poesieabend Schulhoff, Zemlinsky Korngold, Eisler? Dass die Namen der Komponisten dieses Abends vielen wohl nicht so präsent sind, wie die Namen

Mehr

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre ABTEILUNG III - SAITENINSTRUMENTE Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre Pflichtfächer Öffentliche Auftritte LV Typ Sem. Std. Gesamt Vorstudium (VS) ZkF KE 4 1 4 Allgemeine Musiklehre VmUE

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548)

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548) Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Chopin: "Nocturne" Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53

Mehr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr Begabtenförderung Musik Thurgau auf Sekundarstufe I Konzert Musikschule Kreuzlingen Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen Mittwoch, 6. April 2011 18.30 Uhr Schule und Musik verbinden Musikalisches Talent

Mehr

7. Lepthien Klavierwettbewerb 2017 Teilnehmerliste Name Bild Werke Runde 1 Werke Runde 2 Lehrer

7. Lepthien Klavierwettbewerb 2017 Teilnehmerliste Name Bild Werke Runde 1 Werke Runde 2 Lehrer 7. Lepthien Klavierwettbewerb 2017 Teilnehmerliste Name Bild Werke Runde 1 Werke Runde 2 Lehrer 1 Huang, Tzu-Chia *2000 Taiwan Sonate Es-Dur Hob.XVI: 52 "Große Sonate" Allegro Adagio Finale. Etude a-moll

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

KLAVIER. MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe. Freitag, 17. März 2006, Konzertsaal

KLAVIER. MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe. Freitag, 17. März 2006, Konzertsaal Freitag, 17. März 2006, Konzertsaal Altersgruppe A 10:00 Eva Maria RADL Leopold Mozart: Burleske Manfred Schmitz: Wenn Athina tanzt Stanford King: A girl and her piano; Nähstunde Altersgruppe B 10:10 Vanessa

Mehr

Pflichtstücke für Klavier

Pflichtstücke für Klavier Jahrgangsstufe 6 1 Bach, C. P. E. Marsch, D-Dur Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 2 Bach, J. S. Menuett BWV Anh. II 115 3 Bach, J. S. Musette BWV Anh. II 126 4 Bartók, B. Quasi adagio 5 Bartók, B.

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

INHALT. Formen alphabetisch nach Komponisten. Wenn nicht anders angegeben: Kompositionen für Klavier. Ungarische Serenade 153

INHALT. Formen alphabetisch nach Komponisten. Wenn nicht anders angegeben: Kompositionen für Klavier. Ungarische Serenade 153 INHALT Formen alphabetisch nach Komponisten V Vorbemerkung XI Zur Einführung XIII Rudolf Steiners Standardformen für die Ton-Eurythmie, chronologisch.. XXV Formenblätter 1 Anhang 169 Ergänzende Angaben

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT PROGRAMM BUNDESPREISTRÄGER KONZERT prima la musica Do 26. Juni 2014 18.00 Uhr ORF Landesstudio NÖ Radioplatz 1 3109 St. Pölten Wir danken dem ORF Niederösterreich für die Aufzeichnung und Ausstrahlung

Mehr

Mittwoch, 30. März 2011, Musikschule Söflingen - Saal Klavier, Altersgruppe II

Mittwoch, 30. März 2011, Musikschule Söflingen - Saal Klavier, Altersgruppe II Mittwoch, 30. März 2011, Musikschule Söflingen - Saal Klavier, Altersgruppe II 14:00 h Valentin Bauer Klavier Joseph Haydn (1732-1809) Sonate D-dur Hob.XVI:37 Allegro con brio c 4'30 Bohuslav Martinu (1890-1959)

Mehr

Programm 2018 MUSIK DER JUGEND. Österreichische Jugendmusikwettbewerbe BUNDESWETTBEWERB 26. MAI BIS 5. JUNI 2018 INNSBRUCK/TIROL

Programm 2018 MUSIK DER JUGEND. Österreichische Jugendmusikwettbewerbe BUNDESWETTBEWERB 26. MAI BIS 5. JUNI 2018 INNSBRUCK/TIROL MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe ABSCHLUSSKONZERT & PREISVERLEIHUNG 9. JUNI 2018, 15.00 UHR CONGRESS INNSBRUCK Programm 2018 BUNDESWETTBEWERB 26. MAI BIS 5. JUNI 2018 INNSBRUCK/TIROL

Mehr

Repertoire. Violetta Khachikyan. I.Albeniz Rondenja (aus dem 2. Heft von Iberia )

Repertoire. Violetta Khachikyan. I.Albeniz Rondenja (aus dem 2. Heft von Iberia ) Repertoire. Violetta Khachikyan. I.Albeniz Rondenja (aus dem 2. Heft von Iberia ) J.S.Bach Präludien und Fugen (Das Wohltemperierte Klavier, 1. Teil) : C-Dur, C-Moll, cis-moll, D-Dur, Fis-Dur, Fis-Moll,

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

SOLISTICO ABEL-BOZOLO ALBENIZ ALKAN ANTIGA BACH-BUSONI BACH-SILOTI BACH BALAKIREV BEETHOVEN. Prelude in d moll für Viola da gamba WOK205;

SOLISTICO ABEL-BOZOLO ALBENIZ ALKAN ANTIGA BACH-BUSONI BACH-SILOTI BACH BALAKIREV BEETHOVEN. Prelude in d moll für Viola da gamba WOK205; SOLISTICO ABEL-BOZOLO Prelude in d moll für Viola da gamba WOK205; ALBENIZ La Vega; Iberia (2e Cahier); ALKAN op.35 Etude n.5 "Allegro Barbaro"; ANTIGA Etude de Salon; BACH-BUSONI Prelude und Fuge e moll

Mehr

programm 12. internationaler klavierwettbewerb jugend 28. bis 30. april 2017 In jedem Kinde liegt eine wunderbare Tiefe Essen Robert Schumann

programm 12. internationaler klavierwettbewerb jugend 28. bis 30. april 2017 In jedem Kinde liegt eine wunderbare Tiefe Essen Robert Schumann 12. internationaler klavierwettbewerb jugend In jedem Kinde liegt eine wunderbare Tiefe. Robert Schumann programm 28. bis 30. april 2017 GroSSer Saal im Evonik Gebäude Rellinghauser StraSSe 5 45128 Essen

Mehr

Klavier Festsaal (VLK) Mittwoch, Ferrando Nikolas Vazquez Altersgruppe A Bruno Lojek Altersgruppe A Anna Maria Payer Altersgruppe A

Klavier Festsaal (VLK) Mittwoch, Ferrando Nikolas Vazquez Altersgruppe A Bruno Lojek Altersgruppe A Anna Maria Payer Altersgruppe A Mittwoch, 09.03.2016 09:30 Ferrando Nikolas Vazquez Altersgruppe A Dimitri Schostakowitsch: Kinderalbum op.69, Marsch Johann Sebastian Bach: Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Musette Robert Schuman:

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Pflichtstücke für Violoncello

Pflichtstücke für Violoncello Jahrgangsstufe 6 1 Boismortier, J. B. de Menuett Sassmannshaus Celloschule Band 3 2 Cofalki, A. Das Känguru Cofalki, A.: Im Zoo 3 Groß, J. B. Rondino Sakom, J.: Violoncello Etüdenschule 1 4 Haydn, J. Andante

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 2. HALBJAHR Vorankündigung Sonntag, 30. Juli 2017 16:00 Uhr Carl Maria von Weber: Sonate As-Dur - Franz Schubert: Sonate D-Dur Freitag, 18. August 2017 16:00 Uhr ERÖFFNUNGSKONZERT

Mehr

Frédéric Chopin ( )

Frédéric Chopin ( ) Frédéric Chopin (80 89) Band : Balladen Band : Etüden Band : Mazurken Band : Nocturnes Band : Polonaisen Band 6 : Preludes & Impromptus Band 7 : Rondos & Klavierstücke Band 8 : Scherzos Band 9 : Sonaten

Mehr

Wettbewerbsprogramm: Freitag, 22. Mai 2009

Wettbewerbsprogramm: Freitag, 22. Mai 2009 Wettbewerbsprogramm: Freitag, 22. Mai 2009 Instrument Name Vorname Komponist 1. Titel/Opus Satz Orgel Jira Julia Felix Mendelssohn-Bartholdy Präludium & Fuge III op. 37 Johann Sebastian Bach Präludium

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Preisliste Mai Klavier- & Keyboardausgaben

Preisliste Mai Klavier- & Keyboardausgaben liste Klavier- & Keyboardausgaben Bartsch & Haeseler Musikverlag Inh. Gerda Bartsch Hauptstr. 3A D-79258 Hartheim am Rhein Tel.: +49 [0]7633 / 40 69 29 info@noten-power.de liste BHV 8058 KL Albeniz, Isaac

Mehr

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen opus Titel Besetzung Komp- Datum Bemerkung 1 Menuett im klass. Stil Klavier Bis 1979 Versuch im klassischen Stil 2 Sonate (3 Sätze) Fl+Kl 1974/75

Mehr

Duo: Klavier und ein Streichinstrument

Duo: Klavier und ein Streichinstrument Arnold, Malcolm (1921-2006) e Sonate op. 17 Klavier Viola Arutjunjan, Alexander (1920-2012) e Sonate ("Retro") Klavier Viola Auerbach, Lera (1973) e 24 Präludien op. 46 Klavier Violine Bacewicz, Grazyna

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

Pflichtstücke für Klarinette

Pflichtstücke für Klarinette Jahrgangsstufe 6 1 Aubade aus A miscellany for clarinet Band 1, 2 Folksong aus A miscellany for clarinet Band 1, 3 Gavotte aus A miscellany for clarinet Band 1, 4 March aus A miscellany for clarinet Band

Mehr

Samstag, 29. Januar 2011, Musikschule Marktplatz 19 (Konzertsaal) Klavier, Altersgruppe IA

Samstag, 29. Januar 2011, Musikschule Marktplatz 19 (Konzertsaal) Klavier, Altersgruppe IA Klavier, Altersgruppe IA 10:00 h Liz Döhner Klavier Jean-Philippe Rameau (1683-1764) Menuett N. Batschinskaja Die alte Kuckucksuhr moderato Béla Bartók (1881-1945) Spiel/ Klagelied Johann Baptist Wanhal

Mehr

Ensemble ad libitum Produkt-Katalog

Ensemble ad libitum Produkt-Katalog Ensemble ad libitum Produkt-Katalog MusikVerlag Gert Walter PF 11 03 D-09203 Limbach-Oberfrohna tel/fax 03722/817276 Schwierigkeitsgrad 1 16. Mussorgski, Modest (1839-1881): Promenade. Aus "Bilder einer

Mehr

Samstag, 30. Januar 2016, Tübinger Musikschule (Raum 13) Violine, Altersgruppe IA

Samstag, 30. Januar 2016, Tübinger Musikschule (Raum 13) Violine, Altersgruppe IA Violine, Altersgruppe IA 09:00 h Emily Diebold Violine d 4:00 Jan Luka Diebold (AG III) Klavier Concerto op. 35 h-moll 1.Satz Dmitri Kabalewski (1904-1987) Stücke op.80 für Violine und Klavier Lied, Hüpfend

Mehr

Freitag, 3. Februar 2017, Musikschule Ettlingen Raum 101 Klavier, Altersgruppe IA

Freitag, 3. Februar 2017, Musikschule Ettlingen Raum 101 Klavier, Altersgruppe IA Freitag, 3. Februar 2017, Musikschule Ettlingen Raum 101 Klavier, Altersgruppe IA 14:00 h Johannes Bieringer Klavier Friedrich Kuhlau (1786-1832) Sonatine C-dur op. 55 Nr. 1 1. Satz 2. Satz Felix Mendelssohn-Bartholdy

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die Musik- und Kunstschule

Mehr

MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe KLAVIER

MUSIK DER JUGEND Österreichische Jugendmusikwettbewerbe KLAVIER TASTENINSTRUMENTE Donnerstag, 18. März 2004, Konzertsaal KLAVIER Altersgruppe I 09:00 Hans Peter GRADWOHL Erwin Christian Scholz: Der Struwelpeter op. 23; Der Struwelpeter/ Der wilde Jäger/ Hans Guck in

Mehr

Komponist Epoche Titel des Werks Instrument_1 Instrument_2. Duo: Klavier und ein Streichinstrument Seite 1 von 10

Komponist Epoche Titel des Werks Instrument_1 Instrument_2. Duo: Klavier und ein Streichinstrument Seite 1 von 10 Alle bisherigen Duo-Listen verlieren damit ihre Gültigkeit! Sollen Werke gespielt werden, die nicht in dieer Liste genannt sind, setzen Sie sich bitte mit der in Verbindung: gillmann@musikrat.de Duo: Klavier

Mehr

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS AUDITIONS REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS High Audio Quality Repertoire: First movement (without cadenza) of one of the following solo-concertos plus one of the following orchestral repertoire options (Please

Mehr

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb Newsletter 2018/19-03 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft 6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb Zwischen 11. und 17. November 2019 findet der Internationale Béla Bartók

Mehr

56. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm

56. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm Seite 1 Violine, Altersgruppe IA 09:00 h Sophie Linke Violine László Rossa (1941) f 2'45 A21-025 Finnish-Hungarian Folksong Moderato Caroline Lumsden (19Jh) Flash of Light'ning 0'50 Johann Sebastian Bach

Mehr

Zertifikat Rheinfelden/Kaiseraugst Klavier S T U F E I Kat. A: 10-er Werkliste

Zertifikat Rheinfelden/Kaiseraugst Klavier S T U F E I Kat. A: 10-er Werkliste Zertifikat Rheinfelden/Kaiseraugst Klavier Elena Malycheva Präludium d Die welt der Tonarten Doblinger Peter Escher Tschimba-Tschumba- Der kleine Virtuose Tschambabim (schnell, m. Wiederho.) Amadeus Johann

Mehr

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson Fred² Frederik Gebhardt und Frederick Winterson lernten sich 2005 kennen, da sie beide bei Birgit Heinemann an der Rheinischen Musikschule unterrichtet wurden. Im folgenden Jahr nahmen beide zusammen am

Mehr

Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA

Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA 15:00 h Judith Sauer Klavier I. Litkowa (1959) Variationen über ein weißrussisches Lied F-dur e 1:45 Walter Vaona Ein

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Klavier. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Klavier

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Klavier. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Klavier Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig Pflichtstück-Programm Klavier Für jede Jahrgangsstufe wurde eine Liste zusammengestellt, aus der für die jeweiligen Pflichtstückvorspiele ein Werk auszuwählen ist.

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt Bühne frei! - Das Schülerpodium Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt Bühne frei! - Das Schülerpodium Die Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt begrüßt

Mehr

Susan and Sarah Wang, Klavierduo

Susan and Sarah Wang, Klavierduo Susan and Sarah Wang, Klavierduo Repertoire Liste Werke für Klavier zu vier Händen Barber, Samuel Souvenirs Op. 28 Beethoven, Ludwig van Grosse Fuge, Op. 134 Sonate in D-Dur, Op. 6 Sechs Variationen in

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Nathanaela Ister.

Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Wertung: Solo Klavier. Nathanaela Ister. Nathanaela Ister I Claude Debussy: Aus "Préludes 1": La fille aux cheveux de lin, Komp.-Jahr: 1910 Jean Sibelius: Fünf romantische Stücke für Klavier, op. 101, D-Dur, Moderato, Komp.-Jahr: 1924 Johann

Mehr

Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA

Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA Freitag, 27. Januar 2017, Von Müller Gymnasium, Raum 0.06 Klavier, Altersgruppe IA 15:00 h Judith Sauer Klavier L. van Beethoven (1770-1827) Deutscher Tanz C-dur c 2:00 I. Litkowa (1959) Variationen über

Mehr

Ariana Puhar. Lebenslauf. Rheinaustrasse Buchs SG Tel:

Ariana Puhar. Lebenslauf. Rheinaustrasse Buchs SG Tel: Ariana Puhar Rheinaustrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 079 634 46 83 E-Mail: aleshpuhar@bluewin.ch Lebenslauf Ariana Puhar wurde am 19. Dezember 1999 in Grabs geboren und wohnt in Buchs im St. Gallischen Rheintal.

Mehr

Pflichtstücke 2015 Cello

Pflichtstücke 2015 Cello Pflichtstücke 2015 Cello Cello Kategorie 1 (Jahrgänge 2007 bis 2005) Giambattista Cirri Sonate Nr. 1 in C-Dur 1. Satz Allegro Heinrichshofen's Verlag ca. 2 00 (ohne 2. Wiederholung zu spielen) Cello Kategorie

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig Pflichtstück-Programm Violoncello Für jede Jahrgangsstufe wurde eine Liste zusammengestellt, aus der für die jeweiligen Pflichtstückvorspiele ein Werk auszuwählen

Mehr

Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2019, Musikschule Schleswiger Straße, Raum 23

Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2019, Musikschule Schleswiger Straße, Raum 23 Seite 1 Violine, Altersgruppe IA 10:30 h Maya Bockenheimer Violine Friedrich Seitz (1848-1918) d 4'00 Naoko Kroß-Marutani Klavier Konzert für Violine mit Orchester D-Dur op. Op.22 1. Satz - Allegro moderato

Mehr

Steirischer Landeswettbewerb. 8. bis 18. März 2018 in Graz P R O G R A M M

Steirischer Landeswettbewerb. 8. bis 18. März 2018 in Graz P R O G R A M M (PreisträgerInnenkonzert am 24. April 2017 um 17.00 Uhr in der Grazer Oper Steirischer Landeswettbewerb 8. bis 18. März 2018 in Graz P R O G R A M M mit Auswertung des Steirischen Landeswettbewerbes 2017

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab 1.12.2017 ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it

Mehr

Liebes Publikum Ihr Ensemble Pyramide

Liebes Publikum Ihr Ensemble Pyramide Liebes Publikum Wir freuen uns, Sie mit diesem Programm zu unserer 23. Saison mit drei besonderen Kammermusikkonzerten in der Wasserkirche Zürich einladen zu dürfen. Mozart kennen Sie - Daetwyler, Vogel

Mehr

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm Für die finanzielle Unterstützung des 50. Regionalwettbewerbs danken wir: - Stadt - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - Landkreis Emmendingen - Sparkasse -Nördlicher Breisgau - Sparkasse Markgräflerland

Mehr

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb Newsletter 2017/18-06 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Béla-Bartók-Klavierwettbewerb Sehr geehrte KlavierpädagogInnen! Der Anmeldeschluss für den 5. Internationalen Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab 1.12.2017 ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen Schlernstr. 1-39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347 E-Mail: info@vsm.bz.it www.vsm.bz.it

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr