Veranstaltungen und Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen und Fortbildungen"

Transkript

1 Veranstaltungen und Fortbildungen 2016 der Deutschen Schachjugend

2 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 5 Aufbau der Broschüre 6 15 Jahre Zukunftspartner - terres des hommes 8 Schulschachpatente Samstag, 27. bis Sonntag, 28. Februar - vermutlich Stuttgart Samstag, 12. bis Sonntag, 13. März - Nürnberg Samstag, 21. bis Sonntag, 22. März - Rostock Mittwoch, 06. bis Donnerstag, 07. April - Lingen (NDS) Samstag, 11. bis Sonntag, 12. Juni - Augsburg-Schwaben Samstag, 23. bis Sonntag, 24. Juli - München Freitag, 16. bis Samstag, 17. September - Würzburg 9 Jugend für Jugend: Jetzt auch für Vereine! nach Vereinbarung jederzeit möglich 10 Breitenschachpatent Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Februar Jugendversammlung Freitag, 05. bis Sonntag, 06. März Das Grüne Band 13 Mädchenbetreuerinnenausbildung & oder Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft Samstag, 14. bis Sonntag, 22. Mai Kika Turnier 2016 Samstag, 14. bis Montag, 16. Mai Spieler des Jahres Wahlen bis Sonntag, 15. Mai Camp der Welten - Vorbereitungsseminar noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. 18 Goldener Chesso Verleihung: Donnerstag, 19. Mai Titelträger Goldener Chesso YOU-Berlin/Messe Donnerstag, 07. bis Sonntag, 10. Juli Akademie Freitag, 10. Juni bis Sonntag 12. Juni 2016 Du schaust dir unsere Broschüre am PC an? Dann haben wir einen Tipp für dich: Die Punkte im Inhaltsverzeichnis sind immer mit den richtigen Seiten verlinkt. Auch die QR-Codes können einfach angeklickt werden und bieten so die gleiche Funktionalität wie durch einen Scan mit der Handykamera.

3 3 Inhaltsverzeichnis 22 Jugend- für-jugend: Niedersachsen noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. 23 Wie bringe ich Geflüchteten Schach bei? noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. 24 Japanaustausch Samstag, 23. Juli bis Mittwoch, 10. August Kinderschachcamp Schwerin Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. Juli Mädchen- und Frauenschachkongress Freitag, 02. bis Sonntag, 04. September NÖRT - Nationales Öffentlichkeitsreferenten Treffen Samstag, 10. bis Sonntag, 11. September Deutsche Ländermeisterschaft Freitag, 30. September bis Mittwoch, 05. Oktober Mädchenaktionswochen Samstag, 01. bis Sonntag, 16. Oktober Qualitätssiegel 32 Innovationstopf 33 SPIELIdee Rostock/Messe Freitag, 04. bis Sonntag, 06. November Deutsche Vereinsmeisterschaft U12, U14, U14w, U16, U20, U20w Montag, 26. bis Freitag, 30. Dezember Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 Dienstag, 27. bis Donnerstag, 29. Dezember Schachjugend NRW 37 Schachjugend Baden 38 Jugend-für-Jugend: Sachsen-Anhalt noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis Alle Termine auch online: Neuerdings auch mit ICS-Export. So könnt ihr unsere Termine einfach in euren eigenen Kalender importieren und habt sie immer dabei.

4 4 Vorwort Hallo Zusammen, Herzlich Willkommen im Reich der Könige, im Reich der Deutschen Schachjugend. Das Jahr 2016 solch euch wieder mit zahlreichen Seminaren, Kongressen und kreativen Veranstaltungen begeistern. In euren Händen haltet ihr hierfür die Broschüre über die geplanten Jahresaktivitäten der Deutschen Schachjugend. Vorwort Natürlich darf und soll euch diese Broschüre als Information dienen. Daher soll auch die Information über Unterstützungsmöglichkeiten der DSJ nicht zu kurz kommen. Den Schwerpunkt stellen aber definitiv die Veranstaltungen dar, die wir im Jahr 2016 für euch organisieren. Für euch bedeutet gleichzeitig auch mit euch. So freuen wir uns darauf, viele dieser Lehrgänge, Seminare und Projekte mit euch gemeinsam umzusetzen. Wir glauben, dass wir auch in diesem Jahr wieder für jeden etwas dabei haben. Alle Ehrenamtlichen ob jung ob alt, ob männlich oder weiblich, ob mehr Spieler, mehr Trainer oder mehr Helfer werden etwas finden können. Natürlich kann euch trotzdem auffallen, dass euch ein Angebot fehlt, dass ihr gerne in der Broschüre gesehen hättet. Vielleicht sehr ihr auch ein tolles Angebot, dass ihr aber gerne in eurer Region besuchen würdet. Dann sprecht uns gerne an. Wir versuchen es möglich zu machen. Ab sofort soll diese Broschüre wieder jährlich herausgegeben werden, um euch die Planung zu erleichtern. Natürlich werden wir auch weiterhin unsere Medien, wie den Newsletter und die Informationen auf unserer Homepage aufrecht erhalten. Eine Broschüre soll euch aber auch erleichtern, die Information am Vereinsabend, bei der Vorstandssitzung oder beim Jugendtraining an weitere Interessierte zu verteilen. Ich wünsche euch im Namen des Vorstandes viel Spaß beim durchstöbern, beim weitergeben der Termine an Interessierte aus eurem Schachumfeld und natürlich bei den eigenen Teilnahmen. Mit schachlichen Grüßen, Malte Ibs Malte Ibs Vorsitzender der Deutschen Schachjugend

5 5 Aufbau der Broschüre Zur besseren Übersicht und zügigeren Navigation sind alle Maßnahmen in diesem Heft nach einem dreiteiligem System kategorisiert worden. So findet jeder, was er sucht: Organisation & Führung In dieser Kategorie sind Veranstaltungen gelistet, die Personen ansprechen und einladen, die auf der Organisatorischen Ebene aktiv sind. Spiel, Wettkampf & Training Im blauen Bereich sind Veranstaltungen für Spielbetrieb, Training, Schulschach zu finden. Den Großteil machen hier die verschiedenen Wettkampfangebote der DSJ aus. Angesprochen sind z.b. Trainer, Turnierleiter, Schulschachgruppenleiter, Übungsleiter oder die Spiele selbst.. Jugend & Betreuung In diese Kategorie gehören Veranstaltungen zu Freizeitgestaltung und Planung, sowie zu diversen pädagogischen Fragestellungen. Auch Veranstaltungen, wie Messen, auf denen die Jugendlichen das erste Mal aktiv werden sind hier aufgeführt. Aufbau Unten auf der Seite ist immer ein Ansprechpartner aufgeführt. Solltet ihr also noch Fragen haben, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren - wir freuen uns immer über euer Interesse. Der QR-Code öffnet übrigens direkt eine Mail mit der Veranstaltung im Betreff an die jeweilige Person. Dir gefällt unsere Broschüre? Dann teile die Informationen mit möglichst vielen Menschen und kommt gemeinsam zu unseren Events! Lohnt sich. Nicht nur auf Papier, sondern auch Online: Webseite: Newsletter: Facebook: Twitter:

6 6 15 Jahre Zukunftspartner - terres des hommes Kooperation tdh 15 Jahre Zukunftpartnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes. Für uns ein Grund, dieses gemeinsame Engagement, insbesondere mit der Unterstützung von Bildungsprojekten in Vietnam, nochmal in den Vordergrund zu stellen. So entstand die Idee das Jahr 2015 zum terre des hommes-aktionsjahr zu benennen, in dem Spendensammeln geschickt mit dem Schachspiel verbunden wurden. Höhenpunkt war die Aktion 15 Titelträger für 15 Jahre in der sich diese zur Verfügung stellten, ein kostenloses Simultan zu Gunsten des Kinderhilfswerks zu organisieren. Ob im Rathaus, Schwimmbad, Zoo oder anderen Orten konnten so über 350 Schachspieler deutschlandweit gegen Titelträger wie Jan Gustafsson, Niclas Huschenbeth, David Baramidze, Helmut Pfleger und viele Andere antreten. Der Erlös dieser öffentlichen Veranstaltungen wurde komplett gespendet. Unterstützt haben auch die zahlreichen Teilnehmer an unseren Meisterschaften und Veranstaltungen, die ihre Teilnahmegebühr freiwillig um einen Euro erhöht haben. Auch das digitale Spendenbrett auf unserer Homepage de/tdh, auf der auch noch alle Aktionen nachzulesen sind, wurde sehr gut angenommen. Ein großer Dank gilt den Titelträgern, den Landesschachjugenden die eigenen Aktionen entwickelten und den Spendern an den Simultanständen, auf dem Spendenbrett und auf unseren Veranstaltungen. Der Endbetrag stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Mit mehr als EUR, die bereits gespendet worden ist das Ziel aber schon weit übertroffen. Malte Ibs malte.ibs@deutsche-schachjugend.de

7 MUT. Schach ist ein Sport für Mutige. Denn über Sieg und Niederlage entscheidet einzig und allein Deine und Deines Gegners Leistung. Es gibt keine Ausreden über Material, Wetter oder Schiedsrichterleistung. Sei mutig und stelle Dich dieser Herausforderung. Gib niemals vorzeitig auf, auch wenn der Gegner stärker ist und lass niemals nach, auch wenn der Gegner schwächer ist. Lass Dich selbst durch bittere Niederlagen nicht entmutigen und kämpfe am Brett wie ein Löwe! EHRLICHKEIT. Sei ehrlich zu Dir selbst und zu Deinen Gegnern. Ein Sieg ist wertlos, wenn er nicht fair zustande gekommen ist. Du kannst leicht in Versuchung kommen zu betrügen, aber das ist es nicht wert. Eine ehrliche Niederlage ehrt Dich mehr, als eine geschobene Partie. Faires Handeln beweist Courage und Redlichkeit, bringt Sympathie und macht Spaß! HALTUNG. Spiele jede Partie, um zu gewinnen. Alles andere ist Betrug an Dir, Deinem Verein, dem Gegner und den Zuschauern! Bewahre Haltung, auch wenn die Partie zu Deinen Ungunsten kippt. Bewahre Haltung, auch wenn Du in Vorteil kommst. Lerne zu gewinnen und lerne zu verlieren, dann wirst Du Dir Respekt verdienen. RESPEKT & WERTSCHÄTZUNG. Behandle andere Schachspieler, Schiedsrichter, Turnierleiter, Fans und Zuschauer mit Respekt. Ohne Gegner gibt es kein Spiel. Wertschätze die Leistung eines jeden, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt. Achte die Leistung Deines Gegners besonders dann, wenn Du verloren hast. Gratuliere deinem Gegner mit Würde. Gute Verlierer verdienen Respekt, im Gegensatz zu schlechten Siegern. Wahre Größe zeigt sich am Ende der Partie! ENGAGEMENT. Engagiere Dich in Deinem Verein und in Deiner Mannschaft für den Schachsport. Leiste denen Beistand, die auf unfaires Verhalten aufmerksam machen und schaue nicht weg, wenn Du von einem Betrugsfall erfährst und helfe anderen, die dem Betrug nicht widerstehen können, sich gegen diese Verlockung zu wehren. RÜCKSICHT. Achte die Konzentration Deines Gegners, indem Du Dich am Brett ruhig verhältst. Vermeide es, die Konzentration anderer Spieler zu stören. Protze nicht mit Deiner Leistung und spiele Dich nicht in den Vordergrund. Zeige Rücksicht gegenüber Schwächeren und biete Deine Unterstützung an. TOLERANZ. Sei offen für andere Einstellungen und Meinungen. Verhalte Dich tolerant gegenüber fremden Religionen und Kulturen. Achte Menschen eines jeden Alters und jeden Geschlechts gleichermaßen. Akzeptiere auch Individuen, mit denen Du nicht auf einer Wellenlänge bist. Unterstütze diejenigen, die diskriminiert werden. Setze Dich für Solidarität und Toleranz im Schachsport ein. = MEHRWERT Werte des Schachsports Ein Kodex der Deutschen Schachjugend

8 8 Schulschachpatente Für Lehrerin oder Lehrer, Schulschach-AG-LeiterIn, am Schulschach Interessierte Organisation & Führung A Einführung und Hintergrundwissen Einstiegsmethoden und Erwartungsabfrage Schach als sinnvolle Freizeitgestaltung, Schach als Sport, Schach als Kulturgut Trierer Studie... B Methoden Aufbau einer Schachstunde Vorstellung des Methodenkoffers Kleine Spiele im Schulschach... C Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr schachliche Entwicklungsstufen Rahmenplan für das erste Schuljahr (Gruppenarbeit) Eröffnungsgrundsätze & Endspieltechniken Taktik... D Lehrmaterialien Brakeler Lehrgang Stappenmethode Termin: Samstag, 27. bis Sonntag, 28. Februar - vermutlich Stuttgart Samstag, 12. bis Sonntag, 13. März - Nürnberg Samstag, 21. bis Sonntag, 22. März - Rostock Mittwoch, 06. bis Donnerstag, 07. April - Lingen (NDS) Samstag, 11. bis Sonntag, 12. Juni - Augsburg-Schwaben Samstag, 23. bis Sonntag, 24. Juli - München Freitag, 16. bis Samstag, 17. September - Würzburg Seminargebühr 30 Euro 20 Plätze pro Kurs Teilnehmer übernimmt Fahrtkosten und Unterbringung Deutsche Schulschachstiftung Walter Rädler wraedler@aol.com / 7164

9 9 Jugend für Jugend: Jetzt auch für Vereine! Für Jugendliche eines Vereins im Alter von 13 bis 18 Jahren. Das Jugend für Jugend Projekt gibt es bereits seit einigen Jahren. Allerdings richtete es sich bis jetzt nur an die einzelnen Landesverbände. Nun bieten wir von der DSJ zusätzlich die Möglichkeit an, dass Vereine ein eigenes Jugend für Jugend Projekt durchführen und wir sie dabei unterstützen. Die Idee von Jugend für Jugend ist, dass sich Jugendliche gemeinsam treffen und ein Event entwickeln, das Schach und Spaß miteinander verbindet. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Ob ein Ferienlager, ein besonderes Turnier oder eine tolle Öffentlichkeitsaktion, alles ist möglich! Die DSJ hilft zum einen bei dem gemeinsamen Treffen, so eine Idee zu entwickeln, und zum anderen unterstützt sie die Jugendlichen später auch bei der Umsetzung von diesem. Wichtig für den Vereinsvorstand: Als Vereinsvorstand erklärt ihr euch bereit, hinter dem Projekt der Jugendlichen zu stehen und dies zu unterstützen. Ein Vertreter des Vereinsvorstands nimmt am Planungstreffen teil, um Informationen und Ratschläge geben zu können. Durch die einzelnen Projekte entstehen nicht nur neue tolle Aktionen und Projekte, sondern nebenbei werden die Jugendlichen auch an die ehrenamtliche Arbeit und Organisation herangeführt. Jugend & Betreung Termin: Ort: Organisation: nach Vereinbarung jederzeit möglich Am besten bei euch im Verein. Das Planungstreffen findet an einem Tag statt und wird durch einen DSJ Vertreter und einen Vertreter aus dem Verein begleitet. Keine Begrenzung an Teilnehmerplätzen Keine Seminargebühr Anmeldung jederzeit möglich Jessica Boyens und Carl Haberkamp 0176 /

10 10 Breitenschachpatent Für alle interessierten ehrenamtliche Mitarbeiter. Organisation & Führung Viele behaupten Breitenschach sei der wichtigste Bereich in der Schachstruktur. Doch schaut man sich die Mittelvergabe in den Strukturen an, kann man Zweifel ob dieser Behauptung bekommen. Oder auch die Besetzung der Vorstandsfunktion Breitenschach spricht oft eine andere Sprache. Sollten diejenigen, die dem Breitenschach eine große Bedeutung beimessen, also falsch liegen? Was ist überhaupt Breitenschach? Ist es schon das Spielen in den unteren Ligen? Ist es die Amateurmeisterschaft? Ist es das Grillfest des Vereines, die Weihnachtsfeier? Ist es die Schachveranstaltung auf einem Straßenfest? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir zusammen mit den Teilnehmern beim Breitenschachpatent nachgehen. Wie kann man am ehesten Mitglieder gewinnen, Mitglieder halten? Wie bekommt man ein aktives Vereinsleben organisiert? Wie bringt man den Verein, Schach in die Öffentlichkeit? Als Referenten führen euch Malte Ibs, Vorsitzender der DSJ und Jörg Schulz, Geschäftsführer der DSJ durch die Welt des Breitenschachs. Termin: Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Februar 2016 Ort: Organisation: Ablauf: Württemberg, wenn möglich Stuttgart max. 20 Teilnehmer Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt die DSJ Fahrtkosten über 50 Euro werden erstattet Teilnehmerbeitrag: 35,- Euro Block 1: Fr, h Block 2: Sa h Block 3: So h Anmeldeschluss: 30. Januar 2016 Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

11 11 Jugendversammlung Für die Vetreter der Schachjugenden Die Jugendversammlung findet einmal jährlich am ersten Wochenende im März statt. Sie ist das höchste Gremium innerhalb der DSJ und besteht aus den Vertretern der Landesschachjugenden. Auf ihr werden Vorstandsmitglieder gewählt, Arbeitsschwerpunkte beschlossen, Anträge abgestimmt und das nächste Jahr geplant. Besonderheit ist, dass für die Erreichung der vollen Stimmenzahl eines Landesverbandes auch jeweils ein Vertreter unter 23 Jahren anwesend sein muss. In diesem Jahr wird die DSJ die Ergebnisse eines Agenda DSJ 2020-Treffens vorstellen, das gemeinsam mit einzelnen Vertretern von Vereinen und Landesschachjugenden im November 2015 durchgeführt wurde. Agenda-Treffen finden nur unregelmäßig statt und dienen der erneuten Standortbestimmung und mittel- bis langfristigen Ausrichtung der Vorstandsarbeit. Die letzte Sitzung fand 2009 statt. Satzungsgemäß sind in diesem Jahr die beiden stellvertretenden Vorsitzenden, der Referent für allgemeine Jugendarbeit, der Referent für Öffentlichkeitsarbeit, der Referent für Schulschach und einer der zwei Bundesjugendsprecher zu wählen. Organisation & Führung Termin: Freitag, 05. bis Sonntag, 06. März 2016 Ort: Berlin (geplant) Agendatreffen: Anmeldeschluss: 19. August 2016 Jörg Schulz 030 /

12 12 Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein Schon seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund durch Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein Kinder und Jugendliche. Belohnt wird konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, die Bewertungskriterien basieren auf dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB. Das Grüne Band Jedes Jahr werden 50 Vereine durch die hochkarätige Jury prämiert. Mit den Karlsruher Schachfreunden konnte den mit 5000,- Euro dotierten Preis im Jahr 2015 endlich einmal wieder ein Schachverein gewinnen. Obwohl Schachvereine in Konkurrenz mit anderen nichtolympischen Sportvereinen treten müssen, lohnt sich die Teilnahme für Spitzenvereine im Jugendschach auf jeden Fall. Bewerbung: Letzten Sieger aus der Sportart Schach: Die Bewerbung erfolgt bis Ende März bei der Deutschen Schachjugend. Deren eigene Jury leitet dann die drei besten Bewerbungen an die Jury des Grünen Bands weiter. Nähere Informationen findet man unter oder direkt bei der Deutschen Schachjugend. 2015: Karlsruher Schachfreunde 1853 e.v. (Baden) 2013: Lübecker Schachverein von 1873 e.v. (Schleswig-Holstein) 2010: SV Stuttgart Wolfbusch (Württemberg) Bewerbungsschluss: 31.März 2016 Jörg Schulz 030 /

13 13 Mädchenbetreuerinnenausbildung Für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren. An zwei Wochenenden werdet ihr zu Mädchenbetreuerinnen ausgebildet und bekommt nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Terminen ein entsprechendes Zertifikat überreicht. Themen wie Pädagogik, Didaktik und die Erstellung eines Trainingsleitfadens stehen am ersten Wochenende im Vordergrund. Im gemeinsamen Dialog werden wir Fragen zur Mädchenbetreuung diskutieren und Hilfestellung zum Training mit Mädchen geben. Am zweiten Wochenende (Auswahl zwischen zwei Terminen und Austragungsorten möglich)werdet Ihr dann das Gelernte in die Praxis umsetzen. Mit unserer Unterstützung werdet Ihr das im ersten Teil der Ausbildung konzipierte Trainings- und Rahmenprogramm mit einer Gruppe von Mädchen durchführen. Dabei werdet Ihr nicht nur von dem detaillierten Feedback der Mädchen, sondern auch von der Rückmeldung und der Beobachtung der anderen Mädchenbetreuerinnen profitieren. Jugend & Betreung Termin: & oder Orte: Organisation: Ablauf: Werden noch bekannt gegeben ca. 20 Plätze Kosten für Unterkunft und Verpflegung : 50 p.p. Die Fahrtkosten, die über 50 hinausgehen, übernimmt die DSJ Seminargebühr: / Freitag 18:00 Anreise 21:00 Programmende Samstag 09:00-19:00 Programm Sonntag 09:00-12:00 Programm; Abreise im Anschluss Anmeldeschluss: 03. April 2016 Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

14 14 Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft U10(w) - U18(w): Alle Qualifizierten Teilnehmer/Freiplatzempfänger Offene Juniorenmeisterschaft: Alle interessierten Spieler U25. Spiel, Wettkampf & Training Dies ist die älteste Form der Deutschen Meisterschaften. Zuerst nur in der höheren Altersgruppen ausgerichtet, hat sich dieser Wettbewerb in den 80er und 90er Jahren zunehmend verjüngt. Heute richten wir nach Möglichkeit alle Turniere gleichzeitig an einem Ort aus. Dadurch entsteht mit etwa 550 Teilnehmern und mehreren hunderten Begleitern ein besonderes Erlebnis, das für die Jugendlichen und die gleichermaßen den schachlichen Höhepunkt des Jahres bedeutet. Die Teilnehmer qualifizieren sich zum großen Teil aus den Landesverbänden. Hinzu kommen einige Freiplätze. Termin: Samstag, 14. bis Sonntag, 22. Mai 2016 Ort: Sauerland Stern Hotel, Kneippweg 1, Willingen Organisation: Qualifikation über die Landesverbände sowie Freiplatzempfänger U25 A+B offen für jede Anmeldung Ablauf: Samstag, Anreise + Eröffnungsfeier Sonntag bis Samstag Runden 1 bis 9 bzw. 11 Sonntag Abreise Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

15 15 Kika Turnier 2016 Spielberechtigt sind alle beim DSB gemeldeten Kinder oder Kinder aus Schulschachgruppen bis zum Stichtag Auch 2016 sollen die Kleinsten wieder beim Kika - Kinder können es auch - Turnier in die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft hineinschnuppern können. Beim großen Thema Dinosaurier wartet neben 7 Runden wieder ein großes Rahmenprogramm auf alle Teilnehmer. Wir freuen und auf ein spannendes Turnier mit vielen Teilnehmern. Termin: Samstag, 14. bis Montag, 16. Mai 2016 Ort: Organisation: Sauerland Stern Hotel, Kneippweg 1, Willingen Anreise, , bis Uhr Siegerehrung: , Uhr Startgeld: 20,- EUR für Teilnehmer die im Hotel übernachten 35,- EUR für Teilnehmer mit privater Unterkunft Spiel. Wettkampf & Training Ablauf: 7 Runden nach Schweizer System mit 30 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie ohne Notationspflicht Eröffnungsfeier breites Freizeitprogramm Überraschungsabend Elterndiskussionsrunde Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

16 16 Spieler des Jahres 5 Spieler je Kategorie U20, U20w, U14, U14w Spieler des Jahres Etwa Jugendliche spielen in Deutschlands Schachvereinen das königliche Spiel. Darunter auch viele, die bereits im Jugendalter zu den besten deutschen Schachtalenten zählen. Die herausragenden Sportler will die jährlich mit dem Titel»Spieler/-in des Jahres«auszeichnen - und setzt dabei auf Eure Unterstützung! Jährlich können im Vorfeld zur Deutschen Jugendmeisterschat die Spieler des Jahres gewählt werden. Termin: Wahlen bis Sonntag, 15. Mai 2016 Die Spieler des Jahres 2014: U20 Dennis Wagner U20w Josefine Heinemann U14 Vincent Keymer U14w Fiona Sieber Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

17 17 Camp der Welten - Vorbereitungsseminar Für Jugendliche aus Baden im Alter von 13 bis 18 Jahren. An diesem Wochenende plant ihr gemeinsam ein Camp der Welten. Die Idee dieses Camps ist, dass ihr euch zusammen mit einer möglichst gleichen Anzahl an Flüchtlingen zu einem Camp trefft, in dem die unterschiedlichen Kulturen auf verschiedenen Wegen präsentiert werden. Ziel dieses Camps ist ein verbessertes Verständnis für die verschiedenen Lebensweisen und ein gegenseitiger Abbau von möglichen Berührungsängsten. Zur Vorbereitung des Camps ist ein Aktionstag geplant, an dem ihr in einem bestimmten Flüchtlingsheim u.a. das Camp vorstellt und bereits ein engerer Kontakt zu den Flüchtlingen hergestellt werden soll. Sowohl für den Aktionstag, als auch für das Camp werden euch wieder viele Freiheiten gelassen. Ähnlich wie bei dem Projekt Jugend für Jugend plant ihr selbstständig, was ihr genau machen wollt und setzt dies dann auch um. Wir von der DSJ unterstützen euch bei der Planung und der Umsetzung eurer Ideen. Jugend & Betreung Termin: Ort: Organisation: Du kommst aus einem anderen Landesverband und möchtest ebenfalls so ein Camp der Welten durchführen und planen? Dann melde dich bei uns! noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. Baden 10 Plätze Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen Fahrtkosten werden bis max. 300 übernommen Jessica Boyens und Carl Haberkamp jugendsprecher@deutsche-schachjugend.de 0176 /

18 18 Goldener Chesso Für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Goldener Chesso Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die DSJ sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands, die sich in herausragender Art und Weise um junge Schachspieler und für unseren Sport einsetzen, die ihre Freizeit opfern. Ehrenamtliche Vorbilder werden aus den Kategorien Seele des Vereins, jugendlicher Nachwuchs und Mädchenschach mit dem Goldenen Chesso ausgezeichnet. Für Ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement und ihren Einsatz möchten wir sie belohnen! Wer so eine Person kennt, kann diese nominieren und Pate werden. Eine Person zu nominieren ist ganz einfach. Als Pate kann jeder tätig werden und einen Schach-Ehrenamtlichen durch eine Bewerbung nominieren. Schildern Sie in eigenen Worten, warum Ihr Nominierter oder Ihre Nominierte das Zeug zum Goldenen Chesso hat und welche Werte des deutschen Schachsports dieser Mensch besonders vorlebt. Warum ist er ein Vorbild für andere? Der Lohn als Pate: Auch Sie sind bei der DEM mit dabei und es gibt zusätzlich noch ein wertvolles Geschenk für Ihren Verein. Onlinebewerbung und mehr Infos unter: Termin: Verleihung: Donnerstag, 19. Mai 2016 Preisverleihung: Jury: Sauerland Stern Hotel, Kneippweg 1, Willingen Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker, Ehrenpräsident des DSB Horst Metzing, Ehrenmitglied des DSB Melanie Ohme, WGM und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft Jan Pohl, ehemaliger stellv. Vorsitzender DSJ Bewerbungsschluss: 10. April 2016 Carsten Karthaus 0171 /

19 19 Titelträger Goldener Chesso 2014 An dieser Stelle möchten wir euch nochmal die Gewinner des Goldenen Chessos 2014 vorstellen. In der Kategorie Bester Jugendleiter wurde Sebastian Mösl (33) vom SK Neumarkt mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet. Sebastian ist ausgebildeter C-Trainer und Inhaber des Schulschachpatents. Er hat in jahrelanger Tätigkeit mit großem Einsatz den SK Neumarkt zu dem Verein gemacht der er heute ist. Ein Verein, der mit seinen vielen Jugendlichen nicht nur auf Deutschen und internationalen Meisterschaften, sondern auch in der Landesliga Nordbayern zu finden ist. Adolf Binder (77) vom Schachclub Bisingen-Steinhofen ist ein ruhiger besonnener Mensch, der ohne zu zögern anpackt, wo es etwas zu tun gibt. Er ist fleissig und nie verärgert. Er ist immer da, wenn es etwas im Vereinsheim zu tun gibt. Er ist selbstlos und bescheiden Die mehrmaligen Umzüge des Vereins hat er jedes Mal koordiniert, bei jedem Umzug mit angepackt und dabei auch jedes mal geholfen die Vereinsräume zu renovieren. Nicht umsonst ist er als Seele des Vereins ausgezeichnet worden. Sebastian Mösl Adolf Binder Goldener Chesso Ehrung auch auf Youtube

20 20 YOU-Berlin/Messe Wir suchen noch motivierte Helfer (aus der Region). Jugend & Betreuung Schach ist jung. Schach ist vielseitig. Genau das wollen wir in die Welt hinaustragen. An drei Tagen bringen wir jungen Menschen Schach näher. Bunte Figuren, Chessy, einige neue Schachvarianten und ganz viele Menschen, die darauf warten, Schach zu lernen. Schach ist modern, Schach macht Spaß. Mit diesem Ziel versuchen wir alle, viel Freude auf der Messe zu haben. Wenn du Interesse hast, uns zu unterstützen, dann melde dich bei unserem Messebeauftragten Julian. Termin: Donnerstag, 07. bis Sonntag, 10. Juli 2016 Ort: Organisation: ICC Berlin 5 Helfer-Plätze Kosten werden von DSJ getragen Ablauf: Donnerstag Aufbau Freitag bis Sonntag Messebetrieb Sonntag Abend Abbau Julian Schmitz julian2.schmitz@tu-dortmund.de 0163 /

21 21 Akademie Für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Die Akademie ist ein Ausbildungsangebot der Deutschen Schachjugend, das nicht nur ein einziges Thema an einem Wochenende behandelt, sondern eine bunte Palette von Themenbausteinen bereit hält, aus der die Teilnehmer nach ihren Wünschen auswählen können. Die Akademie umfasst Themenbausteine aus den Bereichen Organisation & Führung, Spiel, Wettkampf & Training sowie Jugend & Betreuung, sodass die Interessen aller Teilnehmer gedeckt sind. Der Umfang der Themenbausteine ist bewusst überschaubar gehalten worden, sodass nur nur noch Themenessenzen vermittelt bzw. dargestellt werden können. Dem Teilnehmer garantiert das maximale Ausnutzung der Zeit und verschafft ihm damit die Möglichkeit, an einem Wochenende in viele Inhaltsbereiche des schachlichen Ehrenamts hineinzublicken. Akademie Der Freitagabend wird als lockerer Einstieg genutzt, hier findet entweder ein Großgruppenspiel, eine Diskussion oder ein Einstiegsreferat statt. An den folgenden beiden Tagen haben die Teilnehmer dann die Möglichkeit aus verschiedenen Angeboten auszuwählen und so ihr ganz individuelles Ausbildungsprogramm zu durchlaufen. Termin: Freitag, 10. Juni bis Sonntag 12. Juni 2016 Preisverleihung: Themen: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15, Duisburg Die genauen Themen und Referenten werden im ersten Quartal 2016 bekannt gegeben und sind dann auf unserer Homepage zu finden. Yves Reker 0176 /

22 22 Jugend- für-jugend: Niedersachsen Für motivierte Jugendliche aus Niedersachsen im Alter von 14 bis 22 Jahren. Jugend & Betreuung Jugend für Jugend ist ein Projekt der Deutschen Schachjugend, das jedoch in den einzelnen Landesschachjugenden stattfindet. Dafür trefft ihr euch gemeinsam mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus eurer Landesschachjugend an einem Wochenende zu einem Seminar. Dort entwickelt ihr gemeinsam ein Projekt oder eine Aktion. Dabei steht euch völlig frei, wie dieses/diese am Ende aussehen soll eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Unterstützt werdet ihr von einem Referenten der DSJ, von einem Vertreter eurer Landesschachjugend und von den Bundesjugendsprechern, die sowohl auf dem Seminar vor Ort sind, als euch auch später bei der weiteren Planung und Umsetzung helfen. Auf dem Planungswochenende selbst sammelt ihr zunächst in kleineren Gruppen möglichst viele Ideen ( Brainstorming ). Anschließend wird mit allen gemeinsam über die beste Idee/die besten Ideen abgestimmt. Danach wird das Projekt erarbeitet und die einzelnen Schritte zur Umsetzung festgelegt, sodass ihr auch nach dem Wochenende in Kontakt bleibt. Ziel des Projekts Jugend für Jugend ist nicht nur, dass ein schönes Projekt oder eine Aktion entwickelt wurde, sondern zusätzlich die Gewinnung von neuen Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die ehrenamtliche Arbeit, die so einen ersten Einblick darin gewinnen konnten. Termin: Ort: Organisation: noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. Niedersachsen 10 Plätze Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen Fahrtkosten werden bis max. 300 übernommen Jessica Boyens und Carl Haberkamp jugendsprecher@deutsche-schachjugend.de 0176 /

23 23 Wie bringe ich Geflüchteten Schach bei? Für alle Schachspieler, die Interesse daran haben, mit Flüchtlingen zusammenzuarbeiten und ihnen Schach beizubringen. Seit der völlig neuen Situation bezüglich der Flüchtlinge in Deutschland, haben viele Schachvereine oder auch einzelne Schachspieler und lehrer Lust, mit den Flüchtlingen Schach zu spielen und es ihnen bei zu bringen. Dabei ergibt sich das Problem, dass die meisten von uns noch sehr unerfahren darin sind, mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen zu arbeiten, die weder Deutsch noch Englisch sprechen können. Mit diesem Seminar möchten wir euch eine gewisse Grundlage für den Umgang mit Flüchtlingen anbieten: So erläutern wir einige rechtliche Aspekte (Was darf ich mit Flüchtlingen machen, was nicht?) und geben einen Überblick über Vokabeln der arabischen Sprache, die besonders für das Schachspielen und -training wichtig sind. Außerdem präsentieren wir Trainingshilfen und Beispiele einiger Vereine, die bereits mit Flüchtlingen zusammenarbeiten. Zur besseren Vertiefung werden wir mögliche Probleme in kleinen Rollenspielen bearbeiten. Spiel. Wettkampf & Training Termin: Ort: Ablauf: noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. noch unklar 10 Plätze Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen Fahrtkosten werden bis max. 300 übernommen Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

24 24 Japanaustausch Für Jugendliche zwischen 18 und 19 Jahren (zum Zeitpunkt des Austausches) Schach verbindet - schlägt Brücken in die Welt Jugend & Betreuung Der internationale Jugendaustausch verfolgt den Zweck der Völkerverständigung, ist aber längst ein Zeichen der Bildung und des interkulturellen Lernens von Hernawachsenden geworden. Internationale Jugendbegegnungen helfen bei der Bildung von interkultureller und sozialer Kompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein und der eigenen Identität. Besonders der Schachsport profitiert von zwei Aspekten: der Universalität von Spaß am Spiel, den Schach spricht eine Sprache und der Niedrigschwelligkeit des Sports. Die bietet deutsch-japanische und deutsch-französische Jugendbegegnungen regelmäßig an. Raritäten wie z.b. eine deutsch-russische oder eine deutsch-chinesische Jugendbegegnung gibt es auch. Stellvertretend möchten wir Euch hiermit auf den Deutsch-Japanischen Simultanaustausch hinweisen. Du bist begeisterter Schachspieler? Du möchtest an einem einmaligen Erlebnis teilhaben? Du hast Lust eine fremde Kultur kennen zu lernen? Dann fahr mit als einer von 8 Schachvertretern unter der Regie der deutschen sportjugend (dsj) vom nach Japan Infos und Anmeldung über:, geschaeftsstelle@deutsche-schachjugend.de, Telefon , Telefax Infos über die vergangenen Austäusche auf unserer Homepage und unter

25 25 Japanaustausch Termin: Samstag, 23. Juli bis Mittwoch, 10. August 2016 Teilnehmereigenleistung: Ca Euro Eigenbeteiligung (inkl. Flug, Unterkunft, Vollverpflegung, Programm, Versicherung, offizielle Einkleidung, Vorbereitungsseminare) Dieser Eigenbeitrag kann auf begründeten Antrag verringert werden. Voraussetzungen: Mitglied der Deutschen Schachjugend, d. h. Mitglied in einem deutschen Schachverein Vorliegen eines gültigen Reisepasses Teilnahme an zwei Vorbereitungstreffen (einer steht bereits fest: in Blossin) Wichtige Hinweise Sofern eine Schulbefreiung notwendig ist, werden wir Dich unterstützen. Vor der Maßnahme muss eine Gesundheitsbescheinigung vom Arzt eingeholt werden. Da es sich um einen Sportaustausch der Deutschen Sportjugend handelt, enthält das Programm diverse Sporteinheiten. Jugend & Betreung Anmeldeschluss: 03. April 2016 Jörg Schulz 030 /

26 26 Kinderschachcamp Schwerin Für Kinder bis 9 Jahre (Stichtag ) und deren Eltern. Spiel, Wettkampf & Training Ein Schachurlaub für Kinder bis 9 Jahre wartet auf euch. Ob Vereinsspieler oder Nicht, für jede Stärkeklasse wird etwas dabei sein. Neben einem großen Freizeitprogramm, einem Ausflug zum Schweriner See und dem klassischen Eltern gegen Kinder Fußballspiel wird auch das Schachspielen nicht zu kurz kommen. Die Kinder werden in unterschiedliche Trainingsgruppen eingeteilt und werden mehrere Trainingseinheiten haben. Natürlich wird auch ein kleines Turnier gespielt, bei welchem die Partien im Anschluss mit den Trainern besprochen werden. Auch für die mitreisenden Eltern ist gesorgt. Neben einem Kurz-Schachlernkurs werden auch Gesprächsrunden zu Schachthemen angeboten. Der Spaß wird aber bei alledem nicht zu kurz kommen, so dass wir uns auf vier schöne Tage freuen. Termin: Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. Juli 2016 Ort: Feriendorf Schwerin-Mueß Alte Crivitzer Landstraße 6, Schwerin Organisation: Ablauf: 20 Kinder/ 20 Begleitpersonen Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen 110,- EUR pro Kind und 120,- EUR pro Begleitperson Fahrtkosten müssen selbst übernommen werden 5 rundiges Schachturnier 3 Trainingsblöcke Elternschachkurs breites Freizeitprogramm Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Anmeldeschluss: 01. Juni 2016 Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

27 27 Mädchen- und Frauenschachkongress Für Alle, die sich für Mädchenschach interessieren. Thematisch nähert sich der Kongress der Genderproblematik im Schach sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive. Ansätze aus der Psychologie und den Sozialwissenschaften sollen Aufschluss darüber geben, welche Verhaltensmuster und Stereotype vorliegen und wie sich diese speziell bei Schachspielerinnen auswirken. Der Kongress soll einen Überblick geben, wie der Status Quo im Mädchen- und Frauenschach derzeit aussieht und welche Projekte im letzten Jahr angestoßen wurden. In zwei Seminarblöcken, zwei Podiumsdiskussionen, einem Markt der Mädchenschachprojekte und einem Workshop wird den Teilnehmern ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchenschach geboten. Am Sonntag findet zudem ein Treffen der Landesreferenten für Mädchenschach statt, um einen gezielten Austausch und eine landesübergreifende Vernetzung zu ermöglichen. Organisation & Führung Termin: Freitag, 02. bis Sonntag, 04. September 2016 Ort: Organisation: Ablauf: wird noch bekannt gegeben ca. 40 Plätze Kosten für Unterkunft und Verpflegung : 35 p.p. (15 Aufpreis pro Nacht für Einzelzimmer) Die Fahrtkosten, die über 50 hinausgehen, übernimmt die DSJ Seminargebühr: / Samstag 19:00 Anreise 21:00 Programmende Samstag 09:00 bis 19:00 Programm Sonntag 09:00 bis 12:00 Programm; Abreise im Anschluss Anmeldeschluss: 19. August 2016 Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

28 28 NÖRT - Nationales Öffentlichkeitsreferenten Treffen Für alle Öffentlichkeitsreferenten der Landesschachjugenden. Organisation & Führung Das Ziel der Veranstaltung ist: Netzwerke bilden um gemeinsam erfolgreicher zu sein! Schach mehr in die Öffentlichkeit zu rücken! Das Motto lautet: Menschen vernetzen, Informationen vernetzen Wir wünschen uns von euch: Ideen, Anregungen, mehr Zusammenarbeit, mehr gemeinsame Projekte und eure Hilfe bei der Verbreitung unserer Informationen. Wir bieten Euch: Impulse aus der Arbeit des AK Öffs und Unterstützung eurer Öff.-Arbeit durch unsere Medien, Materialien und unser Know-How zu allen Themen rund um die Öffentlichkeitsarbeit durch kooperative Zusammenarbeit. Themenblöcke sind: Allgemeines zur Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit DSJ und LV & Gemeinsame Projekte Homepages, soziale Medien, Vereinsdatenbank, Werbemittel Projekte aus den Landesschachjugenden Über den Tellerrand (Vortrag aus anderen Sportarten) Kleingruppenarbeit Termin: Samstag, 10. bis Sonntag, 11. September 2016 Ort: Organisation: Ablauf: Arcadia Hotel Hanau, Kurt-Blaum-Platz 6, Hanau Kosten für Unterkunft und Tagungskosten trägt die DSJ 50% der Fahrtkosten übernimmt die DSJ Unkostenbeitrag pro Person 25,00 - EZ-Zuschlag 20,00 Samstag 13:00: Beginn, Begrüßung und Programm, Austausch und Vorträge 20:00: Abendveranstaltung Sonntag 09:00: Gruppenarbeit 13:00: Abreise Anmeldeschluss: 15. August 2016 Carsten Karthaus karthaus@deutsche-schachjugend.de 0171 /

29 29 Deutsche Ländermeisterschaft Für die Delegationen der Landesverbände sowie Spielgemeinschaften zwischen Landesverbänden. Bei der Deutschen Ländermeisterschaft (DLM) treten Achtermannschaften aus jedem Landesverband gegeneinander an und vertreten die Ehre Ihres Landesverbandes. Dabei kämpfen sie mit den Besten aus ganz Deutschland um den Titel Deutscher Ländermeister. Jede Mannschaft besteht in jedem Mannschaftskampf aus je einem Jugendlichen der Altersklassen U20, U20w, U18, U16, U16w, U14, U12, U12w. Jeder Jugendliche muss zum Zeitpunkt der Ländermeisterschaft für einen Verein des meldenden Landesverbands spielberechtigt sein. Termin: Freitag, 30. September bis Mittwoch, 05. Oktober 2016 Ort: Jugendherberge Hannover Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1, Hannover Spiel. Wettkampf & Training Organisation: Ablauf: Niedersächsische Schachjugend im Niedersächsischen Schachverband Freitag Anreise Samstag bis Mittwoch Runde 1 bis 7 Mittwoch Siegerehrung Jörg Schulz schulzjp@aol.com 030 /

30 30 Mädchenaktionswochen Für alle Vereine, Landesschachverbände, Schulschach-AGs und Schachbegeisterte. Jugend & Betreuung Die ruft alle Vereine, Landesschachverbände, Schulschach-AGs und Schachbegeisterte zur Durchführung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen auf, die das Mädchenschach bekannter machen und das Interesse von Mädchen am Schach fördern. Unter sämtlichen Aktionen in der Zeit vom werden Preise in den folgenden drei Kategorien verliehen: Teilnehmerzahl Idee/Kreativität Öffentlichkeitswirksamkeit/Vermarktung Die Preise sind mit je 200,00 dotiert. Es werden nur mädchenschachbezogene Aktionen in der Zeit vom gewertet, die mit entsprechendem Nachweis und Erlebnisbericht bis zum bei der DSJ unter oder per Post an, Hanns-Braun-Straße/Friesenhaus I, Berlin eingereicht wurden. Termin: Samstag, 01. bis Sonntag, 16. Oktober 2016 Ort: Programm: Deutschlandweit Das Programm ist jedem Ausrichter selbst überlassen Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016 Jörg Schulz 030 /

31 31 Qualitätssiegel DSJ-Qualitätssiegel würdigen herausragende Schachangebote in Vereinen, Schulen und Kita s Kategorien: Titelträger: Die DSJ bietet je nach Zielgruppe verschiedene Qualitätssiegel an, um Visitenkarten für ausgezeichnete Schachangebote für Schachspieler, Sponsoren und die Öffentlichkeit auszustellen. Beispielsweise das: Qualitätssiegel Top-Schachverein Kinder- und Jugendschach Es stellt eine Auszeichnung für Vereine mit exzellenter Jugendarbeit dar und dokumentiert deren höchsten Qualitätsstandard. Vereine, die sich hierauf bewerben signalisieren die Bereitschaft zur inhaltlichen Weiterentwicklung. Das Siegel wird für die Dauer von drei Jahren verliehen und bedarf zur Verlängerung der erneuten Bewerbung. Zusätzlicher Anreiz: geehrte Vereine erhalten ein Werbe-paket, Bildungsgutscheine für die DSJ-Akademie und die Einladung zu speziellen Infoveranstaltungen. Top-Schachverein Mädchen- und Frauenschach Deutsche Schachschule [Verleihung für 5 Jahre] Deutsche Schach-Kita [Verleihung für 5 Jahre] Ein kleiner Auszug der aktuellen Siegelträger: Kinder- und Jugendschach: SC Vaterstetten-Grasbrunn, Karlsruher Schachfreunde (beide 2015), SK Lehrte (2014), SK Neumarkt, SG Blau-Weiß Stadtilm, SV 1926 Riegelsberg (2013) Mädchen- und Frauenschach: Karlsruher Schachfreunde (2015), SK Lehrte (2014), SV 1926 Riegelsberg (2012) Deutsche Schach-Kita: St.-Amandus-Kindergarten, Aschendorf (2014) Deutsche Schachschulen: über 50 Schulen im ganzen Bundesgebiet Qualitätssiegel

32 32 Innovationstopf Anerkennung von Projekten vorbildlicher Jugendarbeit Innovationstopf Voraussetzungen: Umfang der Bewerbung: Impressionen aus diesem Jahr: Die möchte besonders kreative und vorbildliche Projekte und Veranstaltung im Bereich Kinder- und Jugendarbeit fördern. Der Innovationstopf bietet die Möglichkeit, Ideenreichtum und vorbildliches Engagement mit einer Prämie von bis zu 150 pro Projekt zu würdigen. Veranstaltungen müssen von Schachvereinen oder Schulschachgruppen ausgerichtet sein Schachliche Förderung kann, muss aber nicht im Mittelpunkt stehen. Schwerpunkte könnten z. B. sein: Förderung von Mädchenschach, Integration, Sozialkompetenzen Innovative und originelle Projekte Veranstaltungen mit Vorbildfunktion für andere Vereine Beschreibung des Projekts (Thematischer Schwerpunkt, Ziele, Ergebnisse ) Kontakt zum Veranstalter bzw. Ausrichter Kurzer Bericht über die Veranstaltung mit Fotos Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wird der Bericht mit Fotos auf der DSJ-Homepage veröffentlicht. Mehr unter: Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016 Yves Reker reker@deutsche-schachjugend.de 0176 /

33 33 SPIELIdee Rostock/Messe Wir suchen noch motivierte Helfer (aus der Region). Schach ist jung. Schach ist vielseitig. Genau das wollen wir in die Welt hinaustragen. In Rostock sind wir zusammen mit der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern vor Ort, um jungen Leuten Schach beizubringen und Kontakte in die Schachwelt zu knüpfen. Chessy als Publikumsliebling ist immer eine große Sensation für kleine Kinderherzen. Wir freuen uns immer über fachkundigen Besuch, suchen aber auch jedes Jahr wieder Helfer (aus der Region) - melde dich doch mal! Termin: Freitag, 04. bis Sonntag, 06. November 2016 Ort: Organisation: Hansa Messe, Rostock 5 Helfer-Plätze In Zusammenarbeit mit der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern Kosten werden von DSJ getragen Jugend & Betreung Ablauf: Freitag bis Sonntag Messebetrieb Davor: Aufbau, danach: Abbau Julian Schmitz julian2.schmitz@tu-dortmund.de 0163 /

34 34 Deutsche Vereinsmeisterschaft U12, U14, U14w, U16, U20, U20w Qualifizierte Mannschaften der Landesverbände. Spiel, Wettkampf & Training Die deutsche Vereinsmeisterschaft (DVM) findet immer zwischen Weihnachten und Silvester statt. In vierer Mannschaften kämpfen die besten Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland um den Titel Deutscher Vereinsmeister in den Altersklassen U12 bis U20. Die einzelnen Altersklassen werden von unterschiedlichen Ausrichtern veranstaltet. Termin: Montag, 26. bis Freitag, 30. Dezember 2016 Ort: Organisation: Ablauf: unterschiedliche Ausrichter, Ausrichter können sich bewerben Montag Anreise Freitag Siegerehrung Jörg Schulz 030 /

35 35 Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 offen für alle Interessierten Vereine Die deutsche Vereinsmeisterschaft (DVM) findet immer zwischen Weihnachten und Silvester statt. In vierer Mannschaften kämpfen die besten Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland um den Titel Deutscher Vereinsmeister in der Altersklassen U10. Termin: Dienstag, 27. bis Donnerstag, 29. Dezember 2016 Ort: Organisation: Ablauf: Ausrichter kann sich bewerben Dienstag Anreise Donnerstag Siegerehrung Spiel. Wettkampf & Training Jörg Schulz 030 /

36 36 Die Landesschachjugenden Mit den folgenden Seiten möchten wir den Landesschachjugenden Gelegenheit geben ihre eigenen Termine in unserer Broschüre zu präsentieren. Schließlich sind unsere Leser auch an den Aktionen in ihrem Landesverband interessiert. Achtung: Wir haben unsere Termine nicht in diese Tabellen integriert. Als Beispiel: Wir gestalten seit mehren Jahren gemeinsam mit der Landesschachjugend MVP einen Messestand für die SPIELIdee Rostock/Messe. Diese Kooperationsaktion wird bereits extra in unsere Broschüre erwähnt und taucht vielleicht nicht nocheinmal in den Tabellen auf. Landesverbände Es kann vorkommen, dass eure Schachjugend nicht aufgelistet ist. Wir haben in diesem Fall bis zum Zeitpunkt der Erstellung keine Rückmeldung des Jugendverbandes erhalten - schaut am besten Mal mal auf der entsprechenden Internetseite vorbei. Dort stehen die Termine inzwischen bestimmt! Schachjugend NRW alle Termine auch online unter: Datum Veranstaltung Ort Plätze Anmeldeschluss Wochenendfreizeit Duisburg 25 2/1/2016 6/18/2016 Schulschachcup Mühlheim - 6/1/ Jugendfreizeit Wewelsburg Wewelsburg 100 6/1/2016 SPIEL 16 Essen - - Schach rockt.

37 37 Schachjugend Baden alle Termine auch online unter: Datum Veranstaltung Ort BJEM U14/w-U20/w Sportschule Schöneck BJEM U8/w-U12/w wird gesucht Jugendquartalsturnier 2/1/2016 Meldeschluss Regionalliga U unklar 2/27/2016 Badenliga U20 Nordbadische Schulschachmeisterschaft Südbadische Schulschachmeisterschaft 2/27/2016 Regionalliga U20 Baden-Baden Karlsruhe 3/12/2016 Jugendversammlung wird gesucht unklar Badisches Schulschachfinale wird gesucht 4/9/2016 Badische MM U10-U16 wird gesucht 4/23/2016 Badenliga U20 4/23/2016 Regionalliga U20 6/11/2016 Badenliga U20 6/11/2016 Regionalliga U BW Endrunde U12-U16 Karlsruhe 7/3/2016 BW-Mädchenmeisterschaft Karlsruhe unklar BW-Schulschachpokal Neuenbürg Landesverbände Schachjugend Baden Da läuft was!

38 38 Jugend-für-Jugend: Sachsen-Anhalt Für motivierte Jugendliche aus Sachsen-Anhalt im Alter von 14 bis 22 Jahren. Jugend & Betreuung Jugend für Jugend ist ein Projekt der Deutschen Schachjugend, das jedoch in den einzelnen Landesschachjugenden stattfindet. Dafür trefft ihr euch gemeinsam mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus eurer Landesschachjugend an einem Wochenende zu einem Seminar. Dort entwickelt ihr gemeinsam ein Projekt oder eine Aktion. Dabei steht euch völlig frei, wie dieses/diese am Ende aussehen soll eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Unterstützt werdet ihr von einem Referenten der DSJ, von einem Vertreter eurer Landesschachjugend und von den Bundesjugendsprechern, die sowohl auf dem Seminar vor Ort sind, als euch auch später bei der weiteren Planung und Umsetzung helfen. Auf dem Planungswochenende selbst sammelt ihr zunächst in kleineren Gruppen möglichst viele Ideen ( Brainstorming ). Anschließend wird mit allen gemeinsam über die beste Idee/die besten Ideen abgestimmt. Danach wird das Projekt erarbeitet und die einzelnen Schritte zur Umsetzung festgelegt, sodass ihr auch nach dem Wochenende in Kontakt bleibt. Ziel des Projekts Jugend für Jugend ist nicht nur, dass ein schönes Projekt oder eine Aktion entwickelt wurde, sondern zusätzlich die Gewinnung von neuen Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die ehrenamtliche Arbeit, die so einen ersten Einblick darin gewinnen konnten. Termin: Ort: Organisation: noch unklar - Daten werden auf der DSJ-HP veröffentlicht. Sachsen-Anhalt 10 Plätze Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vollständig übernommen Fahrtkosten werden bis max. 300 übernommen Jessica Boyens und Carl Haberkamp jugendsprecher@deutsche-schachjugend.de 0176 /

39 Coole Mädchen spielen Schach

40 z, C chaft, Mä Vereinskonfere, Goldener Chesso, ualitätssiegel, Schulschac itenschachpatent, Bundesvere hcamps, Kinderschachpatent, Lehrer ften, Schulschachpatente, Spieler des Jah Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, - und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssie nzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschach, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kindersch hachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, S Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meis chachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖ patente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildun eutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschach ess, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schu treuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jug, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenko, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreu ereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innov tent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulsc Spieler des Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, C Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, M en, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler des Jahres, Vereinskonferen ausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grü stopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschach hachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bun Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachp schaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsc Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress siegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreue tenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, In camps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongres Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvere Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Le kongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler des Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisters Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, N Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenau renz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, K terschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmei Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeistersch egel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschaften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Verei chachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jugend für Jugend, Deutsche Meisterschaften,, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädchen- und Frauenkongress, Messen, NÖRT, Qu chpatente, Spieler Jahres, Vereinskonferenzen, Akademie, Betreuerinnenausbildung tsche Meisterschaften, Goldener Chesso, Grünes Band, Innovationstopf, Kindersch sen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schulschachkongress, Schulschachmeisterschafte bildung, Breitenschachpatent, Bundesvereinskonferenz, Con@ctions, Jug erschachcamps, Kinderschachpatent, Lehrermeisterschaft, Mädche aften, Schulschachpatente, Spieler Jahres, Vereinskonfer d für Jugend, Deutsche Meisterschaften, Goldener Chess uenkongress, Messen, NÖRT, Qualitätssiegel, Schu, Betreuerinnenausbildung, Breitenschachpate Innovationstopf, Kinderschachcamps, Kin chachmeisterschaften, Schulschac enz, Con@ctions, Jugend für J rschaft, Mädchen- und F Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I Berlin (fon) 030/ (fax) 030/ (mail) info@deutsche-schachjugend.de (web)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Bewerbung für die Teilnahme am Camp Die Technik-Checker

Bewerbung für die Teilnahme am Camp Die Technik-Checker Bewerbung für die Teilnahme am Camp Die Technik-Checker Bitte vollständig und gut leserlich ausfüllen! Angaben zu deiner Person Familienname Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer PLZ Ort Telefon E-Mail

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX DER SCHMUGGLERKODEX Ich fühle mich hier unwohl. Entspannt Euch, Skyguy nicht so schüchtern! Ich bin nicht, schüchtern, Ahsoka! Es ist meiner Meinung nach nur falsch, an einem Ort wie diesem zu sein, wenn

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr