Paralleles Rechnen: Multicores, Playstation 3, Rekonfigurierbare Hardware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paralleles Rechnen: Multicores, Playstation 3, Rekonfigurierbare Hardware"

Transkript

1 Paralleles Rechnen: Multicores, Playstation 3, Rekonfigurierbare Hardware Oliver Sinnen

2 Von wo? Neuseeland Auckland Wirtschaftszentrum Größte Stadt 1,5 Millionen Menschen im Großraum Auckland

3 Von wo? Senior Lecturer Department of Electrical and Computer Engineering (ECE) Mehr als 30 akademische Mitarbeiter Sehr international University of Auckland Größte Universität in Neuseeland Weit mehr als Studenten Unter besten 100 Unis in der Welt

4 Paralleles Rechnen Motivation Paralleles Rechnen: Mehre Rechenelemente kollaborieren bei der Ausführung von einer Aufgabe oder einem Problem Motivation: Höhere Leistung als Einprozessorsystem

5 Benutzung von Parallelrechnern OK, was ist das Problem? Lass uns einfach mehrere Prozessoren für die eine Aufgabe benutzen! Leider nicht trivial Teilung der Aufgabe/des Programms in Teilaufgaben Verteilung auf Rechenelemente Wie viele? Welche Größe? Wie? Ausführung In welcher Reihenfolge? Wie können sie kommunizieren?

6 Übersicht Aktuelle Rechnertrends Hintergrund zum Parallelrechnen ECE, University of Auckland Aufgabenablaufplanung (task scheduling) Rekonfigurierbares Rechnen OpenMP und tasks Visualisierungswerkzeuge Objektorientierte Parallelisierung

7 Aktuelle Rechnertrends

8 Aktuelle Rechnertrends Parallelrechner bis jetzt Bis jetzt (Sehr) große Rechner Mittelgroße Systeme mit Gemeinsamem Speicher IBM Blue Gene/L mit mehr als Prozessoren Dutzende Prozessoren, Gemeinsamer Speicher PC Cluster Unabhängige PCs verbunden in einem Netzwerk low cost Blue Gene/L world's fastest computer

9 Aktuelle Rechnertrends Paralleles Rechnen warum jetzt? Paralleles Rechnen gibt es seit Jahrzehnten Prozessortechnologie erreicht ein physikalisches Limit Taktfrequenz hat sich nicht wesentlich verbessert in den letzten Jahren! Multicores überall Mehrere Prozessoren auf einem Chip Aktuelle Prozessoren haben 2-4 cores Intel Core Duo, AMD Opteron/Phenom, IBM Power6, Sony Cell, Sun Niagra T1/T2 x86 8-cores (!) nächstes Jahr Bald noch mehr die of AMD 'Barcelona' 1st real x86 quad core, launched

10 Aktuelle Rechnertrends Spielkonsolen Spielkonsolen sind parallel XBOX360: 3-core PowerPC Playstation 3 Prozessor: Cell Broadband Engine 3.2 GHz PowerPC Architektur Plus 8 Synergistic Processing Elements (SPE) Hauptspeicher: 256 MB Unter Linux Ubuntu

11 Aktuelle Rechnertrends Cell Die Foto

12 Aktuelle Rechnertrends Cell Blockdiagramm PPE: power processor element (PowerPC instruction set) SPE: synergistic processor element DMA: direct memory access LS: local store memory SXU: execution unit

13 Aktuelle Rechnertrends Playstation 3 ECE 8 Playstation 3 Verbunden durch Ethernet In 2007 benutzt für den Graduiertenkurs SoftEng710 Beispiel, benutzt für final year project (~Diplomarbeit): Implementing the FDTD Method on the IBM Cell Microprocessor to Model Indoor Wireless Propagation, supervisor Dr Neve

14 Aktuelle Rechnertrends Spezialisierte Hardware Spezialisierte Hardware benutzen zur Beschleunigung Coprozessoren ClearSpeed PCIexpress board mit zwei Spezialprozessoren (CSX600) beschleunigt wissenschaftliche Anwendungen Beschleunigungstechnologien/Coprozessoren werden unterstützt von Prozessorherstellern Nicht neu, z.b. Grafikkarten Aber, GPUs (Graphics Processing Units) werden jetzt benutzt für andere Rechenaufgaben z.b. NVIDIA Compute Unified Device Architecture (CUDA) z.b. AMD Torrenza Initiative Größte Flexibilität: rekonfigurierbare Hardware Rekonfigurierbare Beschleunigungstechnologien auf FPGA Basis

15 Aktuelle Rechnertrends Rekonfigurierbare ECE 2 XD1000 Entwicklungssysteme Normale PCs mit zwei Prozessorsteckplätzen Bald XD2000i Einer für den Prozessor Einer für das FGPA (!) CPU: AMD Opteron 2.2 GHz FPGA: Altera Startix II RAM: 4GB (CPU), 4GB (FPGA) OS: Linux Fedora

16 Aktuelle Rechnertrends Meine Forschung Neue Hardware => neue Formen von Parallelismus Forschungsfokus Fundamentale Probleme des Parallelrechnens Aufgabenablaufplanung (task scheduling) Visualisierungswerkzeuge für den Parallelisierungsprozess Neue Formen von Nebenläufigkeit nutzen Desktop Parallelisierung Rekonfigurierbares Rechnen

17 Hintergrund

18 Hintergrund Herausforderungen der Parallelen Programmierung Sequentielle Programmierung

19 Hintergrund Herausforderungen der Parallelen Programmierung

20 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel Programm/Aufgabe d = a2+a+1

21 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel Programm/Aufgabe d = a2+a+1 Dekomposition Teilaufgaben A: B: C: D: a b c d = = = = 1 a+1 a*a b+c

22 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel Programm/Aufgabe 2 d = a +a+1 Dekomposition Teilaufgaben A: B: C: D: a b c d = = = = 1 a+1 a*a b+c Abhängigkeits analyse

23 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel Teilaufgaben A: B: C: D: a b c d = = = = 1 a+1 a*a b+c

24 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel Teilaufgaben A: B: C: D: a b c d = = = = 1 a+1 a*a b+c Ablaufplanung auf 2 Prozessoren (P1, P2)

25 Hintergrund Parallelisierungs Beispiel pragma omp parallel tasks { #pragma omp task A 2 { for (i=0; i<=n+1; i++) {... } } #pragma omp task B 2 dependson(a) { for (i=0; i<=n+1; i++) {... } Programmierung

26 Forschung

27 Abhängigkeitsanalyse

28 Abhängigkeitsvisualisierung Hintergrund: Datenabhängigkeitstypen Verschiedene Typen der Abhängigkeit Flussabhängigkeit lesen dann schreiben Antiabhängigkeit schreiben dann lesen z.b. Zeile 2 liest a, geschrieben in Zeile 1 z.b. Zeile 4 überschreibt v nachdem Zeile 3 es liest Ausgabeabhängigkeit schreiben dann schreiben z.b. Zeile 2 und 4 beschreiben v

29 Abhängigkeitsvisualisierung Hintergrund: Abhängigkeit in Schleifen for(i = 2; a: A[i] = b: B[i] = c: C[i] = d: D[i] = } i <=N; C[i-2] A[i] + A[i] + 3*B[i] i++) { + 7 C[i-1] 99 Gleiches Prinzip Neu: mögliche Abhängigkeiten zwischen Iterationen Interiterationsabhängigkeiten Normalerweise: Datenfelder transportieren Abhängigkeiten Parallelisierung von Schleifen ist wichtig => häufig hohe Rechenlast

30 Abhängigkeitsvisualisierung Eclipse Plugin für Java

31 Abhängigkeitsvisualisierung Eclipse Plugin für Java Augenblickliche Abhängigkeitsanalyse Java parser Genaue Abhängigkeitstests Abhängigkeitsvisualisierung der Schleife um den Cursor Alle Datenabhängigkeitstypen, verschiedene Farben Interaktion mit Graph und Code Zukunft: Unterstützung für Abhängigkeitselimination/ transformation

32 Aufgabenablaufplanung - Kommunikationswettstreit

33 Aufgabenablaufplanung Beispiel Beispiel: 2 Prozessoren + NP-hartes Problem!

34 Aufgabenablaufplanung Klassisches Systemmodell Systemmodell z.b. 8 Prozessoren Eigenschaften: Dediziertes System Dedizierte Prozessoren Kostenfreie lokale Kommunikation Teilsystem für Kommunikation Nebenläufige Kommunikation Vollständig verbunden

35 Aufgabenablaufplanung Kommunikationswettstreit Wettstreit Beispiel Klassisches Modell Endpunkt Wettstreit Um Schnittstelle Die meisten Netzwerke sind nicht vollständig verbunden Netzwerk Wettstreit Um Kommunikationskanal

36 Aufgabenablaufplanung Wettstreitsensitive Ablaufplanung Zielsystem repräsentiert als Netzwerkgraph Integration der Kantenablaufplanung in Aufgabenablaufplanung without contention with contention

37 Aufgabenablaufplanung Task scheduling Buch O. Sinnen Task Scheduling for Parallel Systems John Wiley, 2007 Einführung in Paralleles Rechnen Graphenmodelle Grundlagen Aufgabenablaufplanung Algorithmen Fortgeschrittene Aufgabenablaufplanung Heterogene Systeme Realistische Parallelrechnermodelle

38 Aufgabenablaufplanung Wettstreit und Aufgabenduplikation Aufgabenduplikation die gleiche Aufgabe auf mehr als einem Prozessor ausführen Besonders nützlich gegen Kommunikationswettstreit Konzept und Algorithmen entwickelt 0 10 time P1 P2 A 10 B C 0 20 D Without duplication P1 P2 A A B B C D With duplication

39 Aufgabenablaufplanung - Optimaler Algorithmus

40 Aufgabenablaufplanung Benutzung von A* Best first Zustandsraum Suchalgorithmus Beispiel Kürzeste Route von Lyon nach Paris finden Karte modelliert als Graph Knoten: Städte Kanten: Verbindungen zwischen den Städten; Gewicht: gefahrene km Geschätzte Gesamtentfernung f: Schon gefahrene Entfernung + Luftlinie nach Paris

41 Aufgabenablaufplanung A* für Aufgabenablaufplanung Zustand => partieller Ablaufplan Kostenfunktion f(s) => Unterschätzung der Ablauflänge/Ausführungszeit Zustand wird erweitert indem ein weiterer Knoten aufgenommen wird Zustandsbaum

42 Aufgabenablaufplanung A* für Aufgabenablaufplanung Erheblich verbesserte Kostenfunktion f(s) vorgeschlagen Neu Beschneidungstechniken für Zustandsbaum Umfangreiche experimentelle Resultate mit überraschenden Ergebnissen Prozessornormalisierung normalise

43 Rekonfigurierbares Rechnen

44 Rekonfigurierbares Rechnen Rekonfigurierbare Rechenwerke können zu extrem hoher Leistung führen Nebenläufigkeit kann viel höher sein Problem Programmierung oder Konfigurierung wesentlich schwieriger als Parallele Programmierung (!) Idee (Hoffnung?) Benutzung von Hochsprachen und automatischen Werkzeugen

45 Rekonfigurierbares Rechnen Java zu Hardware Kompilation Hochsprache zu Hardware d.h. FPGAs Kompilation zu VHDL dann Synthese von VHDL, d.h. Konfiguration von FPGA Intention Beschleunigung von Java Programmen In Kombination mit normalem Prozessor

46 Rekonfigurierbares Rechnen Java zu Hardware Kompilation Projekt verbindet Parallelrechnen, Eingebettete Systeme und Software Engineering Testplattform XD1000 Systeme Bieten tiefe Integration von CPU und FPGA Leider schwieriger zu benutzen als erhofft XD2000i hoffentlich einfacher

47 Parallele Programmierung Tasks in OpenMP

48 Parallele Programmierung OpenMP Direktiven benutzen OpenMP Offener Standard für Programmierung von Rechnern mit gemeinsamen Speicher Compiler Direktiven für FORTRAN, C/C++, Java Thread basiert Beispiele (in C) #pragma omp parallel for for (i=0; i<=n+1; i++) {... } #pragma omp parallel sections { #pragma omp section {... } #pragma omp section {... }... }

49 Parallele Programmierung Tasks/Task Direktiven Einführung neuer Direktiven: tasks/task Wie sections mit feinerer Granularität Abhängigkeiten und Rechenlast können angegeben werden #pragma omp parallel tasks { #pragma omp task A 1 {... } #pragma omp task B 2 dependson(a) {... }... } Tasks/task werden umgewandelt in sections/section mit Hilfe von Aufgabenablaufplanung

50 Parallele Programmierung JompX Source-To-Source Compiler Java/OpenMP+task Direktiven => Java/OpenMP //omp parallel tasks { // omp task A 2 { Block_Code _A } // omp task B 4 dependson (A) { Block_Code _B } // omp task C 2 dependson (A) { Block_Code _C } // omp task D 3 dependson (A) { Block_Code _D } // omp task E 6 dependson (B) { Block_Code _E } // omp task F 7 dependson (C,D) { Block_Code _F } // omp task G 5 dependson (B,E,F) { Block_Code _G } } Code with tasks directives P1 2 P2 0 A A D B B 3 C C D Task Scheduling Parsing 6 10 E Code Generation F 7 E F 15 5 G G Tasks Graph representation Schedule of the tasks graph boolean taskadone = false; boolean taskddone = false; boolean taskcdone = false; boolean taskbdone = false; boolean taskfdone = false; //omp parallel sections { //omp section { Block_Code_A taskadone = true; Block _Code_D taskddone = true; Block _Code_C taskcdone = true; while (!taskbdone ){} Block _Code_E while (!taskbdone ){} while (!taskfdone ){} Block _Code_G } //omp section { while (!taskadone ){} Block_Code_B taskbdone = true; while (!taskcdone ){} while (!taskddone ){} Block _Code_F taskfdone = true; } } Codes with sections directives

51 Parallele Programmierung Aufgabengraph Visualisierung in Eclipse IDE Links Java Code mit tasks Rechts: Aufgabengraph

52 Objektorientierte Parallelisierung

53 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Desktop Programme müssen parallelisiert werden Sonst keine Beschleunigung durch moderne Prozessoren! Meisten Programme sind Objektorientiert (OO) Löwenanteil der Rechenlast in Schleifen Iteratoren in OO Schleifen => Parallele Version von Iteratoren

54 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Iterator it = collection.iterator(); while ( it.hasnext() ) { Image image = it.next(); resize( image ); }... hasnext() next()

55 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Iterator it = collection.iterator(); while ( it.hasnext() ) { Image image = it.next(); resize( image ); }... hasnext() Hohes Potential für Parallelisierung, aber wie? next()

56 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Problem hasnext() hasnext()

57 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Problem hasnext() next() hasnext()

58 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Problem hasnext() next() hasnext() next()

59 Objektorientierte Parallelisierung Parallel Iterator Collection collection =...; Iterator it = collection.iterator(); ParIterator it = ParIterator.create(collection); // each thread does this while (it.hasnext()) { Image image = it.next(); resize( image ); }

60 Schlusswort Parallel and Reconfigurable Computing Lab Forschung Fundamentale Probleme des Parallelrechnens Aufgabenablaufplanung Visualisierungswerkzeuge für Parallelisierungsprozess Neue Formen von Nebenläufigkeit nutzen Rekonfigurierbares Rechnen Desktop Parallelisierung Objektorientierte Parallelisierung

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation David J. Meder, Dr. Victor Pankratius IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun?

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Marius Mertens 20.02.2015 Super rechnen ohne Superrechner? Warum? Algorithmik und Parallelisierung Wie? Alternative Architekturen

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 5.0 5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie die Einstellungen des virtuellen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ESPRIT-Installationsanleitung Version 2013

ESPRIT-Installationsanleitung Version 2013 ESPRIT-Installationsanleitung Unterer Kanalweg 9 Schlachthofstrasse 19 CH-2560 Nidau BE CH-8406 Winterthur ZH Tel. +41 (0)32-332 99 20 www.icam.ch Fax +41 (0)32-333 15 45 support@icam.ch Installationsschritte

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Installationsanleitung zum Access Point Wizard Installationsanleitung zum Access Point Wizard Folgende EDIMAX Access Points werden unterstützt: EW-7416APn EW-7415PDn EW-7209APg EW-7206APg Basis Setup: 1) Aktualisieren sie die Firmware ihres Access

Mehr

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista 5.0 5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

neue Horizonte eröffnen.

neue Horizonte eröffnen. Weltweit schnellste Lösung zur Passwort-Wiederherstellung : neue Horizonte eröffnen. Vladimir Katalov Olga Koksharova ElcomSoft Co. Ltd. ElcomSoft ist ührender Experte auf den Gebieten Computer- und Mobile-

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

Digi Vox Ultimate Pro

Digi Vox Ultimate Pro Digi Vox Ultimate Pro Bedienungsanleitung Ver. 1.0 Kapitel 1 Wichtiger Hinweis 1.1 Alle Kanale sind vom Empfangsradius abhängig und können von Zeit zu Zeit geändert werden. Die Aufnahme hängt von der Art

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Version 4.0 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC 02/02/2014 (02) 27/01/2015 (01) Inhalt 1. Grundinstallation... 2 1.1 Kameraapp installieren... 2 1.2 Livebilder abrufen über

Mehr

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005)

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Teil 1: Download der Software von der Webseite zum Rechner Seite 2 Teil 2: Installation der

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen INDEX Netzwerk Überblick Benötigte n für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP 5.0 5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager ansehen

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Programmierung von Multicore-Rechnern

Programmierung von Multicore-Rechnern Programmierung von Multicore-Rechnern Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik www.informatik.htw-dresden.de Gliederung: Ein Blick auf Multicore-Prozessoren/ und -Rechner

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Wenn Sie die ADSL Karte korrekt in Ihren Rechner eingebaut haben, sollte kurz nach dem Start von Windows XP diese Fenster erscheinen. Eine Einbauanleitung

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche

Mehr

Internet Economics 4

Internet Economics 4 Lecture for the Departments of Information Technology and Electrical Engineering, and Computer Science Internet Economics 4 Prof. Dr. Burkhard Stiller 2,1 Jan Gerke 1, Hasan 1, David Hausheer 1, Pascal

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0 Installationsanleitung Ab Version 2.0.0.0 1 Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation des Korrelatorprogramms fortfahren. Damit eine

Mehr

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Login 3. Konfiguration der Software 4. Teilnahme 5. Einrichtung Headset / PC Lautsprecher pegasus gmbh -

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen Prozesse GPS Garmin MapSource Track erstellen und nutzen Letzte Nachführung 03.04.08, 09:54:47 Datei E:\tuttobene_A-E\administration\prozesse\gps_garmin_mapsource_track_erstellen.odt Seite 1 von 12 Änderungen

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware

BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware BERNINA ArtLink 6 Installationsanleitung der Sticksoftware System Voraussetzungen PC Software für Microsoft Windows XP * / Windows Vista * / Windows 7* Prozessor Single Core 1 GHz oder höher (ev. Pentium

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Camera Video-Finish VT20-10. Camera Video-Finish spezifisch für Sportzeitmessung entwickelt. Für eine immer richtige Entscheidung auf der Ziellinie!

Camera Video-Finish VT20-10. Camera Video-Finish spezifisch für Sportzeitmessung entwickelt. Für eine immer richtige Entscheidung auf der Ziellinie! Camera Video-Finish VT20-10 Camera Video-Finish spezifisch für Sportzeitmessung entwickelt Für eine immer richtige Entscheidung auf der Ziellinie! 1- VORSTELLUNG Vola hat eine einfaches und sehr effizientes

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile 2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile Routingprofile Alle Routingprofile werden im Xplorer in der Datenbank Meine Daten in der Tabelle Routingprofile zentral verwaltet. Neu-Erstellen In den meisten Fällen

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NewMoove Videos abspielen zu können, müssen dein Computer und deine Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest du alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung EINLEITUNG Der i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bietet dem Benutzercomputer den Zugang ins 10/100/1000 Mbps Netz mit Hilfe von USB Port.

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Verwendung von QR-Codes zum Teilen von digitalen Rezepten in Printmedien mittels der Recipe Packaging Toolbox von My Own Cookbook

Verwendung von QR-Codes zum Teilen von digitalen Rezepten in Printmedien mittels der Recipe Packaging Toolbox von My Own Cookbook Verwendung von QR-Codes zum Teilen von digitalen Rezepten in Printmedien mittels der Recipe Packaging Toolbox von My Own Cookbook Veröffentlichen Sie in Ihren Printmedien (Magazine/Hefte) oder Ihrer Werbung

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Seminar Seminarname SS 2003

Seminar Seminarname SS 2003 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz (IRF) Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. Dillmann Seminar Seminarname SS 2003 Beitragstitel Eva Muster Kaiserstraße 1 76133 Karlsruhe eva@muster.de

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 8 Für Betriebssysteme älter als Windows XP: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung

IBM SPSS Statistics Version 22. Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung IBM SPSS Statistics Version 22 Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung Inhaltsverzeichnis Assistive Technology Software..... 1 Windows-Software............ 1 Mac OS-Software.............

Mehr