Reise zum Mars Raketenträgersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reise zum Mars Raketenträgersysteme"

Transkript

1 Reise zum Mars Raketenträgersysteme Werner Balogh (Austrian Space Agency) Werner Gryksa (MAGNA STEYR Weltraumtechnik) Sommeruniversität Graz in Space Aktuelle Weltraumforschung 24. September 2002

2 1. Reise zum Mars Inhaltsübersicht! Mars eine Herausforderung!! Unbemannte Mars Missionen! Wann fliegen Menschen zum Mars?! Bemannte Mars Mission Studien 2. NASA Mars Design Reference Mission 3. Technologien für den Flug zum Mars! Raketenträgersysteme! In-Space Transportation! In-Situ Resource Utilization 4. Österreichische Beiträge 2

3 Reise zum Mars

4 Mars eine Herausforderung!! Mars ist der nächste und einzige andere bewohnbare Planet in unserem Sonnensystem! Menschliche Evolution streben nach Expansion (Tsiolkovsky( Tsiolkovsky; ; Leaving the cradle )! Wissenschaft: Vergleichende Planetologie! Internationale Zusammenarbeit! Entwicklung neuer Technologien! Als Inspiration für die Menschheit!...und, die Kosten sind nur relativ gesehen hoch und vergleichbar mit anderen Großprojekten 4

5 Das Marsprojekt! Das Marsprojekt, 1952! Erste technisch realistische Beschreibung einer bemannten Marsmission! 70 Mann Besatzung! 36 Space Shuttles (39 Tonnen Lastkapazität)! 950 Flüge (Erde-LEO)! 10 Mars Raumschiffe à 3720 t! N 2 H 4 /HNO 3 Flüssiggas Antrieb 5

6 Unbemannte Mars Missionen Start der Mars Odyssey Mission 2001 Delta II 6

7 Wann fliegen Menschen zum Mars?! Prinzipiell ein Kostenproblem - Schätzungen: Milliarden US$ pro Mission - Zum Vergleich: Kosten des gesamten Apollo Programms 70 Milliarden US$! Aber auch ein politisches Problem - Wegfall der politischen Motivation durch das Ende des Ost-West Konflikts ( Space Race ) - Sinnkrise - Frage nach dem Warum? 7

8 Wann fliegen Menschen zum Mars?! International Space Station First! - Vorzeigeprojekt für Internationale Zusammenarbeit - Praktische Erfahrung für spätere Langzeitmissionen - Technische und organisatorische Herausforderung - Muss zuerst erfolgreich abgeschlossen werden! Wissenslücken Show Stoppers - Gefährdung durch hohe Strahlendosis/medizinische Folgen des Aufenthalts in der Schwerelosigkeit - Entwicklung leistungsfähiger Antriebsysteme und Nuklearreaktoren 8

9 Kostentreiber bemannter Mars Missionen! Die ersten 100 km (Earth to Orbit ETO) - Bis zu 80% Anteil an den gesamten Missionskosten! - Derzeit: US$/kg ETO! Entwicklungskosten für f r schweres Trägersystems - Mindestens 80 t Erde-LEO werden benötigt - Verfügbar: 23 t Erde-LEO (Ariane 5, EELV) - Vergleich: >100 t Erde-LEO (Saturn 5, N1, Energia)! Kosten des Zusammenbaus im Orbit - Vergleich: International Space Station (ISS) ca. 100 Milliarden US$ 9

10 Bemannte Mars Missionen: Studien! Seit dem Marsprojekt Wernher von Braun s wurden zahlreiche andere Studien über bemannte Mars Missionen durchgeführt hrt! NASA s: EMPIRE Studien (Early( Manned Planetary- Interplanetary Round-trip Expeditions) : post-apollo Ära Space Task Group Studien : 1991: Space Exploration Initiative (SEI) Synthesis Group - Aktuell: NASA Mars Design Referenz Mission! International Academy of Astronautics : International Mars Exploration Study 10

11 Bemannte Mars Missionen: Studien! Sowjetunion/Russland s: Marsflug mit N1 Trägerrakete s: Marsflug mit Energia Trägerrakete - Aktuell: ISTC1172/2120 Projekt mit Unterstützung der European Commission, NASA und Boeing! Europäische (ESA) Studien : MARSEMSI : SISTEMSI : ADAM & EVE /2001: Europäische Beiträge zur Mars Design Referenz Mission (S51, S54, S56 Studien) - Aktuell: Aurora Programm 11

12 NASA Mars Design Reference Mission

13 NASA Mars Design Reference Mission! NASA JSC Mars Exploration Study Team! Eine Standardmission zum qualitativen und quantitativen Vergleich verschiedener Konzepte für bemannte Mars Missionen! Eine Synthese der Missionsarchitektur der SEI Synthesis Group Studien Zubrin Mars Direct Architektur! Nutzung von In-Situ Resource Utilization (ISRU)! Living off the Land 13

14 NASA Mars Design Reference Mission! V t Trägerrakete - Split Mission Konzept - 4 Starts: ERV-1, Cargo-1, Hab-1, Piloted-1 1 (bemannt) - 6 Crew! V t Trägerrakete (geringere Entwicklungskosten) - TransHab (inflatable Modul, 20 t Gewichtsersparnis) - Gas-cooled Nuclear Thermal Reactors (Propulsion & Power) - 6 Starts, jeweils 2 für: ERV-1, Cargo-1, Piloted-1 14

15 Massen Budget Reference Mission Version First Opportunity: Cargo Lander (Cargo-1) 90,190 kg 66,043 kg Habitat (Hab-1) 90,598 kg N/A Earth Return Vehicle-1 (ERV-1) 131,374 kg 74,072 kg Second Opportunity: Crew+Habitat 2 (Piloted-1) 89,980 kg 60,806 kg TOTAL 402 mt 201 mt In V3.0 erzielte Gewichtsreduktion durch Elimination von Hab-1, Verwendung von verbesserter ISRU Technik, TransHab und eines integrierten TPS für das ERV-1 15

16 Design Referenz Mission V3.0 Sequenz Earth Return Vehicle aerocaptures into Mars orbit Ascent Vehicle rendezvous with Earth Return Vehicle in Mars Orbit day return trip to Earth ends with direct entry and precision parafoil landing Cargo Missions Launched Trans-Mars injection and Cruise Cargo lander with propellant production plant, power systems, inflatable hab, ascent vehicle lands on Mars Crew departure. Ascent vehicle uses locally produced methane and LOX Crew transit habitat launched Crew reaches Mars in days on fast transit trajectory Crew Arrival Surface science concentrates on the search for life. Deep drilling, geology and microbiology investigations are supported by both EVA and by surface laboratories. 16

17 Von der Erde in den LEO! Derzeit existiert kein Trägersystem mit einer Transportkapazität von >25 t Erde LEO! Kommerziell nicht interessant! Entwicklungskosten mindestens 9 Milliarden US$! Marsmission benötigt mindestens 80 t Erde LEO 17

18 Magnum Trägerrakete Magnum Launch Vehicle Payload Fairing 92 ft cyl x 25 ft I.D. Circularization Stage LO2 Tank Payload / Stage Adapter Liquid Flyback Booster (2) LH2 Tank Fwd Booster Attach Fly-Back Booster RS-68 Raketenmotoren (entwickelt und getestet) Nutzlast Envelope: 28 m x 7,6 m ca.1000 US$/kg (unrealistisch) Aft Booster Attach Thrust Structure RS 68 Engines (2) 18

19 Von der Erde zum Mars Solid Core Nuclear Thermal Rocket (NTR) Reaktorabwärme ( K) erhitzt LH 2 und expandiert dieses durch die Raketendüse Spezifischer Impuls I sp = s TMI Burn ca. 35 min, v=3970 m/s Getestet in Russland Stack: l=50m, ca. 140 t Mars Insertion mit bipropellant RCS Reactor Radiation Shield LH 2 Tank Nozzle Reflector Control Drum Pumps Turbines 19

20 Start Konfiguration 8.6 m 67 days / TMI: 97 days / TMI: 67 days / TMI: 28 m (max) m ab = 10.2 mt m rethab = 29.1 mt TEI Stage (30klb f total): (boil-off: 0.3%/mo ave.) m dry = 5.9 mt m p = 28.9 mt 24 RCS thrusters m pyld = 74.1 mt m ab = 9.9 mt m ecrv = 4.8 mt Ascent Stage (60klb f total): m dry = 4.1 mt m p = 38.4 mt Surface Payload: m cargo = 31.3 mt (incl. m LH2 = 5.4 mt) Descent Stage (60klb f total): m dry = 4.9 mt m p = 11.0 mt 24 RCS thrusters m ab = 13.6 mt m crew = 0.5 mt Surface Payload: m transhab = 28.9 mt m misc = 1.5 mt Descent Stage (60klb f total): m dry = 4.9 mt m p = 11.4 mt 24 RCS thrusters m pyld = 66.0 mt m pyld = 60.8 mt 37 days / TMI: 7 days / TMI: 37 days / TMI: 28 m (max) L tank = 20 m (typ) TMI Stage: (boil-off: 1.8%/mo LEO) m dry = 23.4 mt m p = 50.0 mt m stage = 73.4 mt TMI Stage: m dry = 23.4 mt m p = 45.3 mt m stage = 68.6 mt TMI Stage: m dry = 26.6 mt m p = 50.0 mt m stage = 76.6 mt 3 15 klb f NTP engines 12 RCS thrusters 3 15 klb f NTP engines 12 RCS thrusters 3 15 klb f NTP engines 12 RCS thrusters 2011 TMI Stack1: mt 2011 TMI Stack 2: mt 2014 TMI Stack : mt 20

21 Konfiguration mit TransHab Note: Picture shows all Propulsive Bimodal LOX-augmented NTR Carrying TransHab 21

22 Orbitalmechanik! Es gibt mehrere Wege zum Mars - Ballistic Transfer (Free Return Flyby s) - Hohmann Transfer (E( min ) - Conjunction Class Mission (E( low, Missionsdauer >) - Opposition Class Mission (E( high, Missionsdauer <) " mit und ohne Venus Swingby - Sprint Class Missions (wie Opposition Class,, aber kürzere Missionsdauer und größerer Energiebedarf) - Low-Thrust Transfer Missions (Electric Propulsion, Solar Sail...) - Cycler-Orbit Missions - Liberation Point (L1) Staging und Earth Swingby 22

23 Orbitalmechanik Outbound Trajectory Inbound Trajectory Mission Length/days Time at Mars/days Hohmann Opposition Fast Conjunction Opposition Hohmann Hohmann Fast Conjunction Hohmann Fast Conjunction Fast Conjunction NASA DRM basiert auf Fast Conjuction/Fast Conjunction Minimiert Flugzeit (>180 Tage) Maximiert Mars Aufenthalt (>500 Tage) Quelle: 23

24 Von der Erde zum Mars Trans Mars Insertion (TMI) Im LEO Kurz vor Abtrennung der TMI Stufe 24

25 Mars Orbit Insertion/Aerocapture Aerocapture in der Marsatmosphäre! Mars Orbit Insertion (MOI) mit bi-propellant Reaction Control System (RCS), und/oder! Aerocapture/Fallschirme! LOX/CH 4, I SP =379 s! 11 t Treibstoff für MOI Burn und Brems- manöver, v=740 m/s Landung 25

26 Aufenthalt am Mars 26

27 Mars Habitat! 160 kw Nuklear Reaktor! ISRU Plant! Rover (nur in V1.0)! EVA Mobility! Aufenthalt >500 Tage 27

28 Aufstieg und Trans Earth Insertion! Benutzt Abstiegs RCS auch zum Aufstieg! 39 t Treibstoff produziert mit ISRU, v=4140 m/s (ohne ERV Rendezvous)! Trans Earth Insertion (TEI) mit bipropellant LOX/CH 4 RCS! 29 t Treibstoff, v=3820 m/s 28

29 Rückkehr zur Erde! Fast Conjunction Return Trajectory! Flugzeit ca. 180 Tage! Direct Entry, v=0 0 m/s! Landung mit Paragleiterschirm (X-38 Entwicklungsprogramm)! Zur gleichen Zeit landet bereits die nächste Mission auf dem Mars 29

30 Technologien für den Flug zum Mars Relevante Raketenträgersysteme

31 Raketengrundgleichung v = ceff ln m m i f v c I m = Geschwindigkeitszuwachs, Antriebsbedarf s m = effektive Ausströmgeschwindigkeit s ceff = F = Is * m& Gesamtschub m& = Treibstoff g0 eff s m m i f M = = M M Nutzlast Nutzlast + Nutzlast + ca. M M Struktur + Struktur 1-5 % M [ kg] M Treibstoffe Treibstoffe [ kg] > 90 % Anfangsmasse Endmasse Massenstrom 31

32 Chemischer Raketenantrieb! Flüssigkeitsantriebe - Monopropellant (Wasserstoffperoxid, Hydrazin) - Bipropellant (LOX/LH 2, LOX/Hydrocarbon Hydrocarbon)! Hybridantriebe - Brennstoff + Oxidator! Feststoff-Antriebe - Metallpulver (Al, Mg, B), Kunststoffe! Allgemein: I s RT Γ c, Tc Reaktionstemperatur, Γ Molekulargewicht 32

33 Raketentriebwerke! Chemische Raketentriebwerke - LOX/Hydrocarbons derzeit für RLV s favorisiert - größere Dichte -> > leichtere Strukturen! Luftatmende Raketentriebwerke - RAM-Jet, SCRAM-Jet - Tests in den USA, Japan; Studien in Europa,! Nukleare Raketentriebwerke - Neue Programme in den USA, vielleicht in Europa - Sicherheitsrisiko daher keine Verwendung für Booster! Exotische Raketentriebwerke - Laser Thermal Rockets - Space Elevator, Rail Guns, Mass Drivers - Anti-gravity (NASA, ESA Studien) 33

34 Ein- und Mehrstufenraketen! Folgt aus der Raketengrundgleichung! Mehrstufenraketen Stufen, je nach Trägersystem - nicht-wiederverwendbar (Ausnahme: Shuttle)! Einstufenraketen (SSTO) - noch zu aufwendig: M Nutzlast <0 - Technologie noch in Entwicklungsphase (X-33)! Expendable Launch Vehicle (ELV)! Reuseable Launch Vehicle (RLV) - Trend bei wiederverwendbaren Systemen geht derzeit zu Two-Stage to Orbit (TSTO) 34

35 Auswahlkriterien von Trägersystemen! Nutzlast (Anzahl und Masse)! Abmessungen der Nutzlast! Umlaufbahn und Zeitfenster! Limits aufgrund von Startbedingungen (statische und dynamische Lasten)! Zuverlässigkeit und Sicherheit! Startkosten! Politische Rahmenbedingungen 35

36 Auswahlkriterien von Trägersystemen! Startfenster - z.b. Interplanetare Missionen, Rendezvous (ISS), EO-Missionen! Nutzlastabmessungen - Limitiert durch physikalische/dynamisch beschränkte Größe der Nutzlastverkleidung! Anpassung der Nutzlast an Startbedingungen - Statische Lasten - Dynamische Lasten " Vibrationen " Akustische Lasten " Pyrotechnisch Lasten/Schocks " Drücke " Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit " Elektromagnetische Umgebung 36

37 Auswahlkriterien von Trägersystemen! Zuverlässigkeit und Sicherheit - Man-rated Launchers (Crew Rescue System) - Self-Destruct System - Startort (Nähe Meeresküste) - Höhe der Versicherungsprämie! Startkosten - derzeit ca US$/kg - kleinere Trägersysteme sind teurer / kg! Politische Rahmenbedingungen - z.b. US militärische/nasa Missionen müssen auf US Trägersystemen gestartet werden 37

38 Marsflug benötigt HLV! Ein bemannter Flug zum Mars benötigt ein Heavy Launch Vehicle (HLV) mit einer Erde- LEO Lastenkapazität von mindestens 80 t! Verwendung kleiner Trägersysteme nicht kosteneffizient!! Regel: je größer die Lastenkapazität desto preisgünstiger (Preis/kg)!! Ein operationelles HLV mit einer solchen Lastenkapazität existiert derzeit nicht!! Aber: HLV mit >100t Erde-LEO sind in der Vergangenheit entwickelt worden! 38

39 Raketenstartplätze Launch Site Map Designation Country Latitude Longitude A. AF Western Test Range WTR United States 34 36' N 'W B. AF Eastern Test Range ETR United States 28 30' N 80 33' W C. Wallops Island Wallops United States 37 51' N W D. Kourou Launch Center Kourou CNES/Arianespace 5 32' N W E. San Marco Launch Platform San Marco Italy 2 56 S' E F. Plesetsk Plesetsk Russia 6 48' N E G. Kapustin Yar Kapustin Yar Russia N E H. Tyuratam (Baikonur) Tyuratam Russia N E 1. Thumba Equatorial Station Thumba UN/India 8 35 ' N E J. Sriharikota Sriharikota India 13 47' N 80 15' E K. Shuang-Ch'Eng-Tzu East Wind China 40 25' N E L. Launch Complex at. Xichang Xichang China 28 06' N ' E M. Launch Complex at Tai-yuan Tai-yuan China 37 46' N ' E N. Launch Complex at Wuzhai Wuzhai China 38 35' N E 0. Kagoshima Space Center Kagoshima Japan/ISAS 31 14' N E P. Osaki Launch Site Osaki Japan/NASDA 30 24' N E 0. Takesaki Launch Site Takesaki Japan/NASDA 30 23' N E R. Woomera Launch Site Woomera Australia/US 31 07' S ' E S. Israeli Launch Complex Yavne Israel 31 31' N E Source: Human Spaceflight, Mc-Graw Hill 39

40 Raketenstartplätze Source: Human Spaceflight, Mc-Graw Hill 40

41 Europa s Raumflughafen Source: Kourou,, Französisch Guiana 41

42 Raketenträgersysteme! Capabilities of Launch Vehicles. The following tables list the capabilities of launch vehicles in terms of payload mass at the time of publication. Most data is compiled from Isakowitz [1995], which contains much more detail. The fairing dimensions refer to the allowable dynamic envelope. Most fairings have a section with constant diameter (con) and then a tapering section (tap). Adding these two lengths gives us the total length. See Page 20 to cross-reference reference letters in the launch-site column. The dashes mean information is incomplete. Source: Human Spaceflight, Mc-Graw Hill 42

43 Europa: Ariane-4/5, Vega Polar LEO (kg) Fairing Diam. (m) Fairing Length (m) System Upper Stage LEO (kg) GTO (kg) Launch Site Ariane-4 D AR40 H con AR42P H tap AR44P H multi- AR42L H payload AR44LP H capable AR44L H Ariane-5 L9 18,000 12, ! Ariane 4: Phase-Out! Ariane 5 mit ESC-A A Oberstufe (operationell 2007): 22 t LEO, 12 t GTO! Vega Launcher (Italien, Frankreich): t LEO 43

44 Ariane 5 - Vega 44

45 USA: Lockheed-Martin Titan Polar LEO Fairing Diam. Fairing Length System Upper Stage LEO (kg) (kg) GTO (kg) Launch Site (m) (m) Titan II stage 2 N/A 1905 N/A A con 1.6 tap Titan III stage 2 14,515 N/A N/A B dual TOS 5000 Titan IV stage 2 Centaur 21,640 18,600 N/A 5220 A & B con 4.0 tap! ICBM! bemannte Gemini Missionen ( ) 1965)! Titan IV: derzeit leistungsfähigstes US ELV! Vorwiegend militärische Nutzlasten! Wird von EELV ersetzt 45

46 USA: Lockheed-Martin Titan Titan IV Titan II 46

47 USA: Lockheed-Martin Atlas Upper LEO Polar LEO GTO Launch Fairing Diam. Fairing Length System Stage (kg) (kg) (kg) Site (m) (m) Atlas 11 Cent-II A&B con Atlas IIA Cent-IIA tap Atlas IIAS Cent-IIA ! Ursprünglich als ICBM entwickelt! Aktuelles Modell: Atlas III mit russischem RD- 180 Triebwerk (4500 kg GTO)! Erststart 2002/2003: Atlas V (EELV) - US Air Force Evolved Expendible Launch Vehicle Programm - Common Core Booster Philosophie kg GTO 47

48 Atlas III 48

49 USA: Boeing-Delta Familie Upper LEO Polar LEO GTO Launch Fairing Diam. (m) Fairing Length (m) System Stage (kg) (kg) (kg) Site Delta II A&B 6925 PAM con 2.4 tap 7925 PAM ! Aktuelles Modell: Delta III und Delta IV (EELV)! Neues RS-68 Triebwerk (erste US Triebwerksneuentwicklung seit Space Shuttle Main Engine (SSME))! Standard-Launcher für zahlreiche wissenschaftliche NASA Missionen 49

50 USA: Boeing-Delta Familie Source: Delta Launch Services 50

51 NASA Space Shuttle Upper LEO Polar LEO GTO Launch Fairing Diam. Fairing Length System Stage (kg) (kg) (kg) Site (m) (m) Space Shuttle 24,400 N/A B PAM-D PAM-D flight IUS or deck TOS! Einziges man-rated US Startsystem! Einziges (teilweise) wiederverwendbares Trägersystem! Bis zu 0,5 Milliarden US$ per Start! Konzept: Starts/Jahr! Realität: Starts/Jahr 51

52 Shuttle STS

53 US/Russian Russian-Zenit/ Zenit/Sea Launch Polar LEO Fairing Diam. Fairing Length System Upper Stage LEO (kg) (kg) GTO (kg) Launch Site (m) (m) Zenit-2 stage 2 13, N/A H con 3.8 tap Zenit-3 (Sea-Launch) stage con 5.0 tap! Sea-Launch Launch: : Ukrainisch-Russisch Russisch-Norwegisch- Amerikanisches Unternehmen! Start von Ölplattform im Pazifik bis zu 6.0 t GTO! Freie Wahl des optimalen Startortes! sea-launch.comcom 53

54 Boeing Sea-Launch Source: 54

55 Russian/Ukrainian System Upper Stage LEO (kg) Polar LEO (kg) GTO (kg) Launch Site Fairing Diam. (m) Fairing Length (m) Energia 88,000 80,000 22,000 H (n-operational) GEO Ikar-1 (SS-18) SS N/A H con 2.78 tap lkar-2 (SS-18) S5M N/A con 2.5 tap KOSMOS based on SS-5 stage F con 2.9 tap Rokot stage H 2.5 OD -- (SS-19) Start-1 stage N/A F con 0.62 tap Start stage N/A based on SS-25 Tsyklon F&H SL-1 1 stage total SL-14 stage con 2.5 tap 55

56 Energia Trägersystem! 2 Starts (Polus( 1987, Buran 1988)! RD-170 Triebwerke! Nicht länger operationell Source: ww.energia.ru 56

57 Russische Trägersysteme Soyuz/Proton Upper LEO Polar LEO GTO System Stage (kg) (kg) (kg) Site Proton H D-1 stage 3 20, N/A con 3.0 tap D-1 e stage , con 4.3 tap Soyuz stage F&H con 2.28 tap Molniya stage for Molniya Launch Fairing Diam. (m) Fairing Length (m) con! Proton: entwickelt für Mondprogramm, Träger für Salyut/Mir/ISS Stationen! Soyuz: : einziges russisches man-rated System! Soyuz/Molniya Molniya: : 1670 Starts(!) 57

58 Russische Trägersysteme Soyuz Proton Source: Angara/Baikal 58

59 Japanische Trägersysteme Upper LEO Polar LEO GTO Launch Fairing Diam. Fairing Length System Stage (kg) (kg) (kg) Site (m) (m) Japan total H-2 stage 2 10, P M-3S11 stage O con 1.4 tap M-V stage O con 2.6 tap! ISAS M-V: M für wissenschaftliche Missionen! H-II: Aktuelles System H-IIAH - wird über Rocket System Corporation (RSC) kommerziell angeboten - 2 erfolgreiche Starts nach Problemen mit H-IIH! RLV Entwicklungsprogramm 59

60 Japan: H-IIAH H-IIA 60

61 Chinesische Trägersysteme Upper Stage LEO (kg) Polar LEO (kg) GTO (kg) Launch Site Fairing Diam. (m) Fairing Length (m) System China Long March CZ-1 D K con 1.0 tap CZ-2C K con 3.0 tap CZ-2E L con 4.0 tap CZ-3B 13, L con 4.0 tap CZ L con 2.5 tap CZ-3A L con 1.25 tap CZ M con 2.6 tap! Long March CZ-2F: man-rated Trägersystem 61

62 China: Man-rated CZ-2F CZ-2F 62

63 Magnum Trägerrakete? Magnum Launch Vehicle Payload Fairing 92 ft cyl x 25 ft I.D. Circularization Stage LO2 Tank Payload / Stage Adapter Liquid Flyback Booster (2) LH2 Tank Fwd Booster Attach Fly-Back Booster RS-68 Raketenmotoren (entwickelt und getestet) Nutzlast Envelope: 28 m x 7,6 m ca.1000 US$/kg (unrealistisch) Aft Booster Attach Thrust Structure RS 68 Engines (2) 63

64 Geschichte: N1 / Saturn 5 64

65 Technologien für den Flug zum Mars In-Space Transportation

66 Antriebsystem Alternativen 66

67 Antriebsystem Alternativen! Thermal: Treibstoff wird erhitzt und beschleunigt! Non-thermal: Treibstoff wird beschleunigt! Active: : Treibstoff erhitzt sich selbst! Passive: Treibstoff wird extern erhitzt! Schub = Ausströmgeschwindigkeit x Treibstoffdurchfluss (F=v e *dm/dt dt)! Maximiere v e! spezifischer Impuls I sp =v e /g (gemessen in s!)! I sp : Chemisch ca. 450 s, Nuklear ca. 900 s, Elektrisch/Plasma mehrere 1000 s 67

68 Nukleare Antriebsysteme! Nuclear Thermal Propulsion s: in den USA (Nuclear( Engine for Rocket Vehicle Application NERVA) und in der Sowjetunion gebaut und bis zur Flugreife getestet - Aktuell: Neues Nuclear Propulsion/Power Programm in den USA gestartet! - I sp = 900 m/s, großer Schub (Impulsbetrieb)! Nuclear Electric Propulsion - I sp = mehrere 1000 m/s, geringer Schub (kontinuierlicher Betrieb)! Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) - NASA JSC Entwicklung - I sp = m/s (!) 68

69 Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) 69

70 VASIMR Mission Profile Cargo Ship mit Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket NASA Konzept 70

71 Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) 71

72 Solar Thermal Electric Propulsion Solar Thermal Electric Propulsion Untersucht als Alternative Transportmöglichkeit in der NASA DRM LEO-HEO Transfer Dadurch treibstoffeffizienterer TMI Burn 72

73 Solar Thermal Electric Propulsion HEO LEO Electric Propulsion (EP) space tug performs low-thrust transfer for Mars-bound cargo to High Earth Orbit (many months transfer) Crew delivered in small chemically-propelled transfer vehicle - X-38 derived (few days rendezvous time) Remainder of trans-mars injection performed by chemically-propelled system Space tug returns for refueling and next assignment (faster or more efficient return since no payload present) 73

74 Technologien für den Flug zum Mars ISS und ISRU

75 Verwendung der ISS 75

76 In-Situ Resource Utilization! DRM ISRU Produktion von t CH 4 / 23.2 t H 2 O Sabatier Reaktion t O 2 / 4.5 t breathable O 2 Elektrolyse von H 2 O und CO 2 Elektrolyse t N 2 /AR (Buffergas) durch Absorption aus der CO 2 reichen Mars Atmosphäre! Technologie entwickelt und im Labor unter Marsbedingungen getestet! Reduziert das Massen Budget der Mission! Hätte teilweise im Rahmen der 2005 Mars Surveyor Mission getestet werden sollen (verschoben) 76

77 Österreichische Beiträge

78 Österreichische Beiträge! Beiträge zur wissenschaftlichen Marsforschung (Weltraummedizin, Mars Astrobiologie, Mars Express Mission)! Mitglied der International Mars Exploration Working Group (IMEWG)! Beteiligung am ESA AURORA Exploration Programm zur Vorbereitung des bemannten Fluges zum Mars! Entwicklung von Technologien für Ariane 5 und für zukünftige Trägersysteme 78

79 ESA Aurora Programm Plan! ESA Programm zur Vorbereitung zukünftiger bemannter Raumflüge - Mars Sample Return ( ) 2015) - Decision to go ahead with a human mission (2015) - Robotic outpost ( ) - Human mission (2029)! Österreichische Projekte - ISRU Technologien - Weltraumarchitektur (Mond-, Marsbasis) - Materialtechnologien 79

80 Österreichische Beiträge Trägersysteme Ariane 5 Upgrades Cryogene Oberstufe Verbindungsringe für Feststoffraketen (Andritz AG) Treibstoffleitungen (MAGNA) Metalllegierungen für Hitzeschilde (Plansee AG) Materialprüfung für RLV (ARCS) 80

81 Österreichische Beiträge Trägersysteme ASTRA (Deutschland) ESA FLPP Hope-X (Japan) X-43 (USA) X-37/X-40 (USA) S:\*.*\powerptKyoto_Konferenz.ppt 81

82 Reise zum Mars: A Work in Progress 82

83 Literatur! W.Larson, L.Pranke, Human Spaceflight Mission Analysis and Design, Space Technology Series, McGraw Hill! W.Larson, J.Wertz, Space Mission Analysis and Design, Space Technology Series, Kluwer Academic Publishers! J. Sellers, Understanding Space: An Introduction to Astronautics, Space Technology Series, McGraw Hill! W. Hallmann, W.Ley, Handbuch der Raumfahrttechnik, Carl Hanser Verlag München Wien, 1988! S.Isakowitz, International Reference Guide to Space Launch Systems, 2nd ed., AIAA, 1995! Wernher von Braun, The Mars Project, University of Illinois Press, edition 1991! R. Zubrin, Entering Space Creating a Spacefaring Civilization, Tarcher/Putnam, 1999! R. Zubrin, The Case for Mars, The Free Press, 1996! Carol R. Stoker, Carter Emmart, eds, Strategies for Mars: A Guide to Human Exploration, American Astronautical Society, 1996! D.Weaver, M.Duke, Mars Exploration Strategies: A Reference Design Mission, IAF93-Q.1.383, 1993! ESA/AURORA-BP(2002)5, Input on Aurora Strategy for the Exploration Programme Advisory Committee (EPAC), April

84 WWW Links! Austrian Space Agency, European Space Agency, Arianespace, Sea Launch, Boeing, NASA Human Spaceflight, Russische Trägersysteme, Indian Space Research Organisation, NASDA, China National Space Administration, Inside Info Chinese Space Programme, Inside Info IMEWG, International Mars Exploration Working Group, Mars Society, NASA Mars Design Reference Mission, NASA Space Launch Initiatvie, 84

85 Austrian Space Agency Austrian Space Agency Garnisongasse 7 Postfach 53 A-1096 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0)

86 Backup Slides

87 Nutzlasten! Leistung derzeitiger Launcher zielt auf den kommerziellen, öffentlich/militärischen Markt - typischer GEO Telekommunikationssatellit t - max. 22 t in LEO, bis zu max. 12 t in GSO (Shuttle, Ariane V, EELV, Proton) - zum Vergleich: Saturn V: ca. 110 t in LEO, Energya: : ca. 80 t beide nicht mehr operationell! Mehrfach startbare Oberstufen erlauben das Aussetzen mehrer Nutzlasten in verschiedene Umlaufbahnen! Piggy-back ( Rucksack ) Payloads! Nutzlastleistung eines Trägersystems abhängig vom Startplatz - Größere Nutzlastleistung für Startorte in Äquatornähe (Ausnutzung der Erdrotation) 87

88 Orbitalmechanik - Umlaufbahnen! LEO: Low Earth Orbit - Polar Orbits (SSO: Sun-Synchronous Synchronous Orbit, Erdbeobachtungs- missionen) - Equatorial-, Inclined Orbits! HEO: High Elliptical Orbit - Russische Telekommunikations-Satelliten (Molnyia( Molnyia) - Astrophysik Missionen (z.b. XMM)! MEO: Medium Earth Orbit - GPS, Galileo! GSO: Geo-Synchronous Orbit - Telekommunikations-Satelliten (z.b. Artemis) - Early Warning Satellites! EEO: Earth Escape Orbit - Moon-,, Mars Missions (z.b. Smart-1, Mars Express) - Liberation Point Missions (z.b. SOHO, Herschel-Planck) 88

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

THE LAUNCHER COMPANY

THE LAUNCHER COMPANY THE LAUNCHER COMPANY Firmengründung von AIRBUS SAFRAN LAUNCHERS Airbus Group und Safran bündeln ihre Kräfte, um Europa eine wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie zu bieten. Mit der Gründung von Airbus Safran

Mehr

Geschichte der westeuropäischen Trägerraketen bis zur Gegenwart

Geschichte der westeuropäischen Trägerraketen bis zur Gegenwart Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 19 24 der Wissenschaften zu Berlin Klaus-Dietrich Berge Geschichte der westeuropäischen Trägerraketen bis zur Gegenwart Der Aufbau und die Entwicklung einer

Mehr

KI im Weltall: Der Remote Agent

KI im Weltall: Der Remote Agent KI im Weltall: Der Remote Agent Proseminar Künstliche Intelligenz Ulrich Tschaffon Universität Ulm Einleitung A Einleitung Remote Agent Intelligentes Steuerungsprogramm eines Raumgefährtes Wozu braucht

Mehr

Spaceshuttle Countdown

Spaceshuttle Countdown Spaceshuttle Countdown T-41 h and counting (Phase dauert 16 Stunden, Zeit bis zum Start L-69:10 h) - Startvorbereitungen im Firing Room 1 - Fahrzeug- und Gebäudeabsicherungen werden eingeleitet, - Backup-Flugsystem

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf SYSTEMS ENGINEERING Martin Wilke Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Contents 1. Einführung... 3 2. Screening for Illustrator - Übersicht... 4 3. Screening for Illustrator - Arbeitsverfahren... 5 4. Zusätzliche Leistungsmerkmale der InkManager-Tabelle...7

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Weltweit die einzige Social Media Plattform mit RevShare Program

Weltweit die einzige Social Media Plattform mit RevShare Program Weltweit die einzige Social Media Plattform mit RevShare Program FutureNet Erste Idee 2012 FutureNet Online 2014 New FutureNet Design 2015 FUTUREADPRO START APRIL 2016 ONLINE WERBUNG DER MARKT Der Markt

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Pasolfora Database Appliance PDA

Pasolfora Database Appliance PDA Pasolfora Database Appliance PDA pasolfora GmbH An der Leiten 37 D-91177 Thalmässing Web: www.pasolfora.com Steffan Agel Andreas Prusch steffan.agel@pasolfora.com andreas.prusch@pasolfora.com 26/01/2016

Mehr

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de.

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de. TIPS. 06 WOLKENKRATZER. Burj Khalifa, Dubai. Mit 828 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der Welt. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. TIPS. 06

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern. Inno-CNT in Fellbach 1-Mar-13 1

Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern. Inno-CNT in Fellbach 1-Mar-13 1 Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern 1-Mar-13 1 AGENDA 1. Vorstellung Head Racquetsport 2. Perceived Performance 3. Counterweight-Balance 4. Graphene als Enabler

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen aber wie? Studien der EU-Kommission und

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Vorarlberger Reisespezialist Rhomberg Reisen per CETS buchbar

Vorarlberger Reisespezialist Rhomberg Reisen per CETS buchbar Vorarlberger Reisespezialist Rhomberg Reisen per CETS buchbar Die neuen Reiseprogramme vom Vorarlberger Reisespezialisten Rhomberg Reisen einfach und bequem per Klick and Go über CETS buchen. Über Rhomberg

Mehr

C++11 ist da. Und jetzt?

C++11 ist da. Und jetzt? C++11 ist da. Und jetzt? Embedded Event 2012 Raphael Meyer Was ist C++11? JTC1 SC22 WG21 Was ist C++11? Joint ISO/IEC Technical Committee 1: Information Technology Subcommittee 22: Programming Languages

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Section Control allgemein

Section Control allgemein Section Control allgemein Section Control Vorgewende Management Start / Stopp.....alle Bezeichnungen mit der gleichen Bedeutung eine automatisch kontrollierte und optimierte Bearbeitung des Feldes. Dem

Mehr

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547 EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547 Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Juli 2015 Ing. Robert Mark Die L-ED Abteilung der Energie Graz Seit Jahrzehnten

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

trunz SOlAr POWer CeNter

trunz SOlAr POWer CeNter trunz SOlAr POWer CeNter November 2012 Malaysia, 2010 Haiti, 2010 KOmPAKteS PHOtOVOltAIK- SyStem FÜr die dezentrale elektrifizierung dezentrale energieversorgung Um die Bedürfnisse der energieversorgung

Mehr

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auch im PHOTON-Archiv unter folgendem Link: http://www.photon.de/newsletter/document/56189.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auch im PHOTON-Archiv unter folgendem Link: http://www.photon.de/newsletter/document/56189. http://www.green-future-energy.de Individueller Newsletter für Herbert Bauer Schweiz Meyer Burger legt Roth & Rau-Übernahme vorerst auf Eis 08.11.2011: Die schweizerische Meyer Burger AG hat die Vorbereitungen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

doubleslash Net-Business GmbH

doubleslash Net-Business GmbH doubleslash Net-Business GmbH»Das Open Source CMS Joomla!«doubleSlash Net-Business GmbH Müllerstr. 12 B D-88045 Friedrichshafen Germany http://doubleslash.de Thomas Sojda Fachinformatiker Tel.: 07541-6047-100

Mehr

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Was ist 3D V-NAND und wie unterscheidet es sich von der bisherigen Speichertechnologie? Die einzigartige und innovative 3D

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Bedienungsanleitung Tooway - mobile by IPcopter Fly-Away October 2012

Bedienungsanleitung Tooway - mobile by IPcopter Fly-Away October 2012 Bedienungsanleitung Tooway - mobile by IPcopter Fly-Away October 2012 1. Vorbereitung Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version der Smartphone App tooway-mobile geladen haben. Die aktuelle

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM DAS LOGO THE LOGO RAIFFEISEN EVOLUTION KREATION DES FIRMENNAMENS EVOLUTION UND DES CORPORATE DESIGN LOGO, BRIEFPAPIER, FRANKIERSTEMPEL, KURZBRIEF, KUVERTS, MITTEILUNGSBLOCK, NOTIZBLOCK, STEMPEL, VISITENKARTEN,

Mehr

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential)

Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential) Die EU CO 2 -Regulierung für Pkw Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential) Dr. Peter Mock Geschäftsführer ICCT Europe Jahrestagung Öko-Institut Berlin, 12. November 2014 Ein 3-Liter Porsche?

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

BMC Control M Tipps & Tricks 3

BMC Control M Tipps & Tricks 3 BMC Control M Tipps & Tricks 3 Vom Control M User...... Für den Control M User Collected by: Martin Dienstl, BMC Software martin_dienstl@bmc.com Spezielle Startzeit Anforderung: - Ein Job wartet auf nur

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches Nächste ordentliche Mitgliederversammlung 2008 mv2007-1 TOP 1&2: Beschlussfähigkeit & Protokollarisches Aus der Satzung: 11 Ablauf der Mitgliederversammlung (1) Leitung Die Mitgliederversammlung leitet

Mehr

F A Q s. SMS Modem Dial-In (TAP-Gateway) 1 Allgemeines... 2. 2 FAQ s... 3

F A Q s. SMS Modem Dial-In (TAP-Gateway) 1 Allgemeines... 2. 2 FAQ s... 3 F A Q s SMS Modem Dial-In (TAP-Gateway) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 FAQ s... 3 2.1 Frage: Wie lange dauert typischerweise die Einwahl beim O 2 TAP Gateway?...3 2.2 Frage: Welche Modem Parameter müssen

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

Industrial Application Profiles.

Industrial Application Profiles. Die Unabhängigkeitserklärung von Hirschmann: Industrial Application Profiles. Flexible Industrial Profiles PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP Nahtlose Einbindung in Diagnosekonzepte Integration in Rail

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

System DS zum Hartfräsen. System DS for hard milling. Solid carbide endmills for machining hardened steels from 50-70 HRC

System DS zum Hartfräsen. System DS for hard milling. Solid carbide endmills for machining hardened steels from 50-70 HRC EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN NEU System DS zum Hartfräsen VHM-Fräserreihe zur Bearbeitung gehärteter Stähle von 50-70 HRC NEW System DS for hard milling Solid carbide

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

6. Brennstoffzellen-Forum Hessen 13.09.2007. Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an. SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld

6. Brennstoffzellen-Forum Hessen 13.09.2007. Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an. SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld 6. Brennstoffzellen-Forum Hessen 13.09.2007 Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld» Die Unternehmensgründung 1981 G. Cramer, P. Drews und R.

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Gliederung Die Idee hinter GUI-Tests Herausforderungen und Probleme Techniken Jemmy-Framework Konzeptorientiertes Testen FIT (Framework for Integrated Tests)

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

OSEK Deadline-Analyse

OSEK Deadline-Analyse OSEK Deadline-Analyse GmbH Erlangen Jürgen Scherg 8. Juni 2001 Ein Programmtest muß unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. verschiedene Testmethoden sind notwendig. Blackbox : Es wird

Mehr

QUICK REFERENCE. Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für Sie da

QUICK REFERENCE. Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für Sie da QUICK REFERENCE Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für Sie da Sie erreichen uns wie folgt: Telefon: 061 325 79 27 Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder per Mail an: support@fti.ch Seite

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

Du hebst Dein Einkommen auf den nächsten Level Du bist registriert Du hast investiert Du hast Deine Namensliste Du bist bereit zu starten

Du hebst Dein Einkommen auf den nächsten Level Du bist registriert Du hast investiert Du hast Deine Namensliste Du bist bereit zu starten Du hebst Dein Einkommen auf den nächsten Level Du bist registriert Du hast investiert Du hast Deine Namensliste Du bist bereit zu starten Täglich neue Partner Täglich neue OneCoins Informiere Dich genau

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr