K. Eicke Industrie- Wärmepumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K. Eicke Industrie- Wärmepumpen"

Transkript

1 K. Eicke Industrie- Wärmepumpen

2 Ki /-8/78 Facinaufsatz Seite 689 K. Eicke* cfm :218 Industrie-Wärmepumpen In Großbetrieben, speziell in der Verfahrenstechnik, wo gekühlt und geheizt wird, bietet sich der Einsatz von Industrie-Wärmepumpen" an. Hierunter ist eine Wärmepumpenanlage zu verstehen, die im oberen Temperaturbereich arbeitet, also etwa bis 90 C. Diese ist gekennzeichnet durch spezielle Kältemittel, entsprechende Wärmeträger und ausgewogene Schaltungen, unter Einbeziehung des größtmöglichen Wärmerückgewinns. Industrial heat-pumps In large industrial undertakings, especially in chemical engineering where cooling and heating are required, "industrial heat-pumps" will find application. This will be a heat-pump set which operates in the upper temperature ränge, i.e. up to about 90 C. It is characterised by the Special refrigerant, suitable heat carriers and balanced wiring, and accounting for maximum heat gain. Pompes ä chaleur industrielles Dans les grandes entreprises et particulierement pour la technique des procedes, oü il est maintes fois refroidi et rechauffe, se presente la possihilite de rutilisation de»pompes ä chaleur industrielles^. On comprendra, sous cette terminologie, un ^quipement de pompes ä chaleur qui travaille dans la region des temperatures elevees, soit jusquä 90 C environ. Ceci est caracterise par des fluides refrigerants speciaux, des agents thermiques correspondants et des circuits equilibres sous la consideration de la plus gründe recuperation de chaleur possible. 1.1 Einsatzmöglichkeiten Anvvendungsmöglichkeiten ergeben sich in Molkereien, Ziegeleien, Tabakfabriken, Wurstlrocknungsanlagen, Textilfabriken, Ledervvarenfabriken, Gärtnereien, Brauereien, Weinbrennereien, galvanischen Anstalten, Destillationen, Holztrocknungsanlagen, Walzwerken, bei Härte- und Abschreckbädern und in der Chemischen Industrie. 1.2 Kriterien für die Auswahl der Industrie-Wärmepumpe M i t den z.z. gültigen Energiepreisen sind aus der Wärmepreis- Tabelle die spezifischen Wärmepreise für 1 Goal bzw. 1 G J zu ermitteln. Hieraus ergibt sich dann auch die günstigste Heizungsart. Ferner sind /h W e i n zu pasteurisieren durch Aufheizung v o n 15 auf 72 C, entsprechend einem Wärmebedarf v o n 1320 k W. Gesamter Wärmebedarf Q = 2340 k W. Auslegung der Anlage: Für das erste Verfahren ist eine Heizleistung v o n 1025 k W bei einer Wärmeträgertemperatur v o n 60 C erforderlich. Bei dem zweiten Verfahren w i r d durch V e r w e n d u n g v o n Plattenwärmeaustauschern mit einem Wärmerückgewinn v o n 85 % die Heizleistung auf 200 k W reduziert bei einer Wärmeträgertemperatur v o n 80 C. D a m i t beträgt die Gesamt-Heizleistung 1225 k W. Als Wärmequelle stehen Produktkühlwasser, Kühlwasser v o n Druckluft- und Kältemaschinen und Flußwasser zur Verfügung. Wärmepreise Energieart kcal/.. Heizwert kj/.. Heizmitteimenge.../Gcal.../GJ Einheitspreis DM/ spez. Wärmepreis DM/Gcal DM/GJ 1. schweres Heizöl /kg /kg 121,12 kg 28,93 kg 0,28./kg 33,92 8,10 2. leichtes Heizöl /kg /kg 114,00 kg 27,23 kg 0,33../kg 37,62 8,99 3. Erdgas 7400./m= /m^ 150,15 m= 35,86 m= 0,30 45,05 10,76 4. Flüssiggas /kg /kg 111,11 kg 26,53 kg 0,60../kg 66,67 15,92 5. E-Strom 860./kWh /kWh, 1162,79kWh 277,78 kwh 0,13../kWh 151,16 36,11 6. WPA = /kWh /kWh 581,40 kwh 138,88 kwh 0,13../kWh 75,58 18,05 7. WPA = /kWh /kWh 387,60 kwh 92,59 kwh 0,13../kWh 50,39 12,04 8. WPA = /kWh /kWh 290,70 kwh 69,44 kwh 0,13../kWh 37,79 9,02 9. WPA = /kWh /kWh 229,36 kwh 55,55 kwh 0,13../kWh 29,82 7, WPA = /kWh /kWh 1 93,80 kwh 46,29 kwh 0,13../kWh 25,19 6, WPA = /kWh /kWh 166,11 kwh 39,68 kwh 0,13../kWh 21,59 5,16 Die Wärmepumpenanlage besteht aus einem Die Aufstellung eines Kühl- und Heizprogrammes für den Tagesablauf und die Ermittlung der Temperaturbereiche sind grundlegend für Art und Größe der IWP. Danach werden die Kompressoren (Turbo-, Schrauben- oder Kolben-) und das Kältemittel (R12, R 1 2 B 1, R22, R 1 3 B 1... etc.) gewählt. Bei höheren Temperaturbereichen werden an Festigkeit der Anlagenteile, Schmierung und Abdichtung größere Anforderungen gestellt. A n folgenden Beispielen sollen Aufbau und Wirkungsweise erläutert werden: 2.1 Weinbrennerei Es sind /h Wein zum Sterilisieren von 15 auf 55 C aufzu heizen. Das entspricht einem Wärmebedarf v o n 1020 k W. gasmotorbetriebenen Schraubenverdichter-Aggregat mit einer Betriebskälteleistung v o n 580 k W u n d einer Kondensatorleistung v o n 812 k W. Der Verdichter w i r d v o n einem G a s m o t o r mit einer Leistung v o n 234 k W angetrieben. Die Abwärmeleistung beträgt 384 k W. I m Kondensator w i r d das Wärmeträgerwasser v o n 50 C auf 55 C bei einer Kondensationstemperatur v o n 60 C aufgeheizt. Mittels der Gasmotorabwärme w i r d das Wärmeträgerwasser für das Pasteurisieren v o n 70 C auf 80 C aufgeheizt. Die Anlage w i r d über ein dreizelliges Wassersammelbecken gefahren, wobei * Obering. Kurt Eicke ist Leiter des Techn. Verkaufsbüros Frankfurt der Firma SULZER-ESCHER WYSS GMBH. - Manuskript eingereicht im Mai Sonderdruck aus Ki Klima-F Kälte-Ingenieur, Heft 7-8/78, Seite Verlag C. F. Müller, Rheinstraße 122,7500 Karlsruhe 21

3 Ki /-S/TS Faclnaufsatz Seite 690 i m ersten Teil eine Temperatur v o n 80 C, i m zweiten Teil v o n 70 C und i m dritten Teil v o n 60 C erzielt wird. Der Wärmebedarf v o n 2350 k W w i r d durch die Energierückgewinnung in einem Plattenwärmeaustauscher auf 1225 k W reduziert. D a m i t stellt sich das innere Verhalten der Wärmepumpenanlage wie folgt dar: Kälteleistung Q. = 580 k W Heizleistung Q = 812 k W Verdampfungstemperatur t.= -)-3 C = 276 K Kondensationstemperatur t = -h60 C = K Hieraus resultiert eine Leistungszahl v o n (;erf = 3,5 Durch die Gasmotorabwärme verbessert sich die Gesamt-Leistungszahl auf: (: = 5,15. WEIN s-c Ausführung der Anlage: Für den Wärmerückgewinn stehen n u n 35 m ^ / h Überlaufwasser m i t 80 C zur Verfügung. I m Plattenwärmeaustauscher I wird dieses Wasser auf 50 C abgekühlt, entsprechend einer Wärmeaustauschleistung v o n k W. ivlit dieser Wärmemenge w i r d die Frischwassermenge v o n 25mVh für das Heißspülbad v o n 30 auf 72 C aufgeheizt. Die Nachheizung auf 80 C erfolgt durch die Wärmepumpenanlage mit einer Kondensatorleistung v o n 233 k W. Das v o n dem Wärmeaustauscher I k o m m e n d e Überlaufwasser m i t 3 5 m ^ / h und 50 C dient i m Wärmeaustauscher I I der Wärmepumpenanlage als Wärmequelle. Hierfür ist eine Wärmeaustauschleistung v o n 163 k W erforderlich. Es w i r d i m Wärmeaustauscher I I auf 46 C abgekühlt. D a das Überlaufwasser nur m i t 30 C dem Fluß zugeführt darf, erfolgt die Restkühlung v o n 46 auf 30 C über einen Kühlt u r m mit einer Wärmeaustauschleistung v o n 651 k W. Dieses Beispiel zeigt einen kombinierten Kühl- und Die Kühlleistung beträgt: werden Heizvorgang. für das Abschreckbad (80-30 C)= k W für das Heißspülbad (80-30 C) = 1455 k W 2035 k W D i e Heizleistung Qges beträgt für das Heißspülbad (80-30 C)=I455kW r WC 70'C WC - H - Die effektive Leistungszahl der Wärmepumpe beträgt O = =ff = 3,33 A - L D i e Gesamtleistungszahl ergibt sich zu Qges = 20,8 A - L H7C ABSChRECKBAO H ßS SPÜLBAD JO-C WA Bild 1 Gasmotor-Wärmepumpenanlage für Weinbehandlung I 2.2 Walzwerk A iifyabenstelhmg: In der Stahlbandfabrikation werden 30 t/h Stahl verarbeitet. Dieser ist nach der Verzinnung v o n 230 auf 80 C abzuschrecken. Das Abschreckbad ist i m m e r durch Zufuhr v o n Frischwasser auf 80 C zu halten. Nach dem Abschrecken durchläuft der Stahl ein Heißspülbad, das auf 80 C zu heizen ist. I m Abschreckbad wird die durch den Stahl zugeführte Wärme durch Frischwasser v o n 30 C kompensiert, so daß i m m e r SOgrädiges Wasser über den Überlauf abfließt. D i e abzuführende Wärmemenge ergibt sich zu kg Stahl 0, = 580 k W. Bei einer Wassereintrittstemperatur v o n 30 C beträgt die Frischwassermenge 10,0 m ^ / h und damit die Überlaufmenge ebenfalls 10,0 m ^ / h bei 80 C. Das Heißspülbad ist auf 80 C aufzuheizen und kontinuierlich mit 25 m ^ / h Frischwasser zu versorgen. Dieses Wasser ist v o n 30 C auf 80 C aufzuheizen, entsprechend einer Heizleistung v o n 1450 k W. Das Überlaufwasser läuft mit 2 5 m ^ / h und 80 C ab. Bild 2 WärmepumpenanlagefürStahlbandfabrikation. Prinzipschema: Hoher Wärmerückgew/inn mit Plattenwärmeaustauschern; R12-Kolbenkaltwassersatz. Wärmeträger: Wasser, Wärmequelle: Prozeßwasser 2.3 Gasentspannungsanlage Das m i t einem D r u c k v o n 36 bar a n k o m m e n d e Fern-Erdgas soll auf 6,0 bar bzw. 1,5 bar entspannt werden. Diese Entspan-

4 Ki 7-8/78 Fachaufsatz Seite 691 nung hat einen Temperaturabfall v o n 12 K (12 C) zur Folge. Die Temperaturabsenkung ist unerwünscht. Das Gas wird daher vor der Entspannung u m 12 K in einem Gasvorwärmer mittels Wasser von 60 K aufgeheizt. Der Wärmebedarf beträgt ca. 580 k W. Für die Wärmeversorgung stehen 2 gasgefeuerte Warmwasserkessel zur Verfügung. Diesen wird eine gasmotorbetriebene Wärmepumpenanlage parallelgeschaltet. Als Wärmequelle steht nur Außenluft zur Verfügung. Außaii der Anlage: Der Gasmotor mit 147 k W treibt über ein Getriebe einen R22- Schraubenverdichter an. Dieser hat eine Betriebskäheleislung von 220 k W bei einer Verdampfungstemperatur v o n 11 C, einer Kondensationstemperatur von C und einem Kraftbedarf v o n 132 k W. Dabei beträgt die Kondensatorleistung Q = 350 k W und die A b wärmeleistung des Gasmotors 233 k W. Die Warmwasserumwälzmenge beträgt 25 m^/h. Das Wasser erwärmt sich i m Kondensator von 40 C auf 52 C und in den Gasmotor-Wärmeaustauschern v o n 52 auf 60 C. Das 60%ige Wasser heizt i m Gasvorwärmer das Fern-Erdgas u m 12 C a u f Der Wärmeentzug der Außenluft erfolgt über einen Luftkühler mit direkter R22-Verdampfung. Dabei werden I m ^ / h Luft von 5 auf 8 C bei einer Verdampfungstemperatur von - 1 r C abgekühlt. Die effektive Leistungszahl der Wärmepumpe beträgt i:^ff = 2.6. Durch die Abwärmenutzung wird sie auf =4,45 verbessert. Das Heizungssystem ist als Wärmepumpen-Warmwasser-Heizungsanlage mit einer Betriebstemperatur von 45/40 C ausgelegt. Die Wärmeübertragung erfolgt über statische Heizflächen. Fußbodenheizung und Luftheizung. Ferner ist die Warmvvasserbereitung des Sozialtraktes an diese Anlage angeschlossen. Der Gesamtwärmebedarf wurde bei ta=-l2 C mit Q = k W ermittelt. Wärmeträger ist Wasser mit 45;40 C. Als Wärmequelle steht Brunnenwasser mit 11 C zur Verfügung, welches auf 6 C abgekühlt werden kann. Der maximale Brunnenwasserförderstrom beträgt m ' h = 240m-' h. Das abgekühlte Wasser wird über Schluckbrunnen wieder dem Erdreich zugeführt. r i,7 1 n r Bild 4 Kältemittel Kaltwasser Heizwasser 1 Turbokompressor 2 Kältemittel-Verflüssiger 3 Verdampfer 4 Kältemittel-Unterkühler 5 Förderbrunnen 6 Doppel-Förderpumpen 7 Filter 8 Druukkessei 9 Kaltwasser-Zwillingspumpen 10 Schluckbrunnen 11 Heizwasser-Zwillingspumpen 12 Membran-Ausdehnungsgefäß 13 Zirkülationspumpe für Turbostillstand 14 Brauch-Warmwasser-Vorwärmer 15 Elektr. Brauch-Warmwasser-Nachheizer 16 Warmwasser-Verbraucher 17 Warmwasser-Umwälzpumpe 18 Wärmetauscher-Luftheizung 19 Wärmetauscher Gebäudeheizung statisch Bild 3 Wärmepumpenanlage für Gasentspannungsanlage. Prinzip- Schema: R22-Schraubenverdichter mit Gasmotor, Heizleistung: kcal/h = 580 kw. Wärmeträger: Wasser 60 C, Wärmequelle: Außenluft -5 C, Kälteträger: R22-Direktverdampfer 2.4 Gebäudeheizung Der Verkehrsbetrieb Rhein-Wied G m b H. Neuwied, hat einen neuen Betriebshof für Kraftomnibusse erstellt und i m Jahre 1977 in Betrieb genommen. Die Anlage gliedert sich in: Betriebsdienstgebäude Betriebswerkstatt Wartüngshalle Sozial- und Technikteil Abstellhalle. 4

5 Ki y'-s/ts Fachaufsatz Seite 692 Aufbau der Anlage: Als Wärmepumpenaggregate. wurden 2 S U L Z E R E S C H E R W Y S S Turbokompaktaggregate T y p e Unitop U eingesetzt, die mit dem Sicherheitskältemittel R 1 2 arbeiten. D i e Betriebskälteleistung eines Aggregates beträgt 700 k W. D a m i t werden 120m^/h Brunnenwasser v o n 11 auf 6 C abgekühlt bei einer Leistungsaufnahme v o n 268 k W. Die Heizleistung beträgt 930 k W. Hiermit werden m ^ / h m Heizwasser v o n 40 auf 45 C aufgeheizt. Die effektive Leistungszahl beträgt e = 3,9. Beide Turboaggregate sind kahwasser- und warmwasserseitig parallel geschaltet. Die Wärmepumpen sind mit den Brunnenwasserpumpen elektrisch verriegelt. D u r c h Thermostate in der V o r - und Rücklaufleitung der Heizungsanlage werden die T u r b o maschinen über die stufenlose Leistungsregulierung angesteuert. Die Leistungsregulierung ermöglicht i m Bereich v o n 100 auf 10 % eine kontinuierliche Anpassung v o n Heizleistung an Wärmebedarf. v o n 581 k W werden in dem Bündelrohrverdampfer 50 m ^ / h Wasser v o n 25 auf 15 C abgekühlt. I m Kondensator werden 755 k W frei, die 108m^/h Wasser v o n 54 auf 60 C bei einer Kondensationstemperatur v o n 66 C aufheizen. Dabei beträgt die Leistungsaufnahme 226 k W und die effektive Leistungszahl efr = 3,6. M i t der Abwärmeleistung des Gasmotors v o n 382 k W verbessert sich die Leistungszahl auf «err = 6,0- Die Kondensationswärme w i r d an einen Warmwasserspeicher mit 60 C abgegeben. o o Fleischwarenfabrik Die vielfältigen Kühl- und Heizprobleme in einer Fleischwarenfabrik zwingen den energiebewußten Planer, Anlagen zu konr zipieren, die mit äußerst sparsamem Primär-Energieverbrauch arbeiten. Die relativ große Abwärmemenge v o n den Autoklaven mit Q = 2900 k W bei einem Temperaturniveau v o n -h40 C soll zurückgewonnen bzw. wieder nutzbar gemacht werden. Sie kann einer Wärmepumpenanlage als Wärmequelle dienen. D i e über die Wärmepumpenanlage erzeugte Wärme kann helfen, Primärenergie einzusparen bei der Warmwasserbereitung und der Gebäudeheizung. Aufbau der Anlage: D a das Kühlwasser der Autoklaven meist fetthaltig ist, wird es in einem gesonderten Kreislauf geführt. Die Wärmeabgabe an die Wärmepumpenanlage bzw. an den Kühlturm erfolgt über einen Plattenwärmeaustauscher. Dadurch wird das A u t o klavenkühlwasser v o n auf C abgekühlt. Als Wärmepumpenaggregat wird ein R12-Turbokaltwassersatz mit Gasmotorantrieb eingesetzt. Bei einer Betriebskälteleistung Bild 6 j V w v J V I TT i L. i j Gasmotor-Wärmepumpenanlage in einer Fleischwarenfabrik Dieses Warmwasser dient Reinigungszwecken. D i e Gasmotorabwärme w i r d auf einen zweiten Speicher v o n 80 C gegeben u n d steht hier für Gebäudeheizung und als Brauchwasser zur Verfügung. Die nicht benötigte Wärme wird über eine Wasserrückkühlanlage abgefahren.

6 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft CH-8401 Winterthur Schweiz Sulzer-Escher Wyss GmbH D-8990 Lindau Bundesrepublik Deutschland SULZER ESCHERWYSS Deutschsprachiges Verkaufsgebiet: Schweiz: Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Kälteanlagen, Kompressoren, Verfahrenstechnik CH-8401 Winterthur Telefon 0 52/ Telegramme: Gebsulzer Winterthur Telex Bundesrepublik Deutschland: Sulzer-Escher Wyss GmbH D-8990 Lindau Postfach 1380 Telefon /761 Telegramme: sulzerwyss lindaubodensee Telex Technische Verkaufsbüros in: 4300 Essen, Nedelmannstraße 2 Tel. (02 01) , Telex B B230 Frankfurt/M.-Griesheim, Griesheimer Ufer 19 Tel. (06 11) , Telex Hamburg 60, Bellevue 29 Tel. (0 40) , Telex Hannover, Weinstr. 16 Tel. (05 11) , Telex S800 Mannheim 1, Viktoriastraße 10 Tel. (06 21) , Telex München 40, Kaiserplatz 2 Tel. (0 89) , Telex Nürnberg, Ludwigsplatz 7 Tel. (09 11) , Telex Stuttgart 80, Heßbrühlstraße 49 Tel. (07 11) 73 B3 65, Telex Österreich: Gebrüder Sulzer, Escher Wyss Kältetechnik Ges.m.b.H. A-6923 Lauterach Langegasse 19 Telefon / Telex Technische VerkaufsbUros in: A-8010 Graz, Theodor-Körner-Str. 151 Tel. (03 16) A-9020 Klagenfurt/Ktn. Villacher Str. 25b, Tel. ( ) A-4600 Wels/OU, Bahnhofstraße 48 Tel. ( ) A-1110 Wien, Leberstr. 120 Tel. (02 22) , Telex V6170 Zirl/Tirol, Dorfplatz 9 Tel. ( ) Übrige Länder: Argentinien: Sulzer Hermanos S.A.C.l Buenos Aires (R. 74), Avd. Belgrano 865 Tel , Telex Belgien: S.A. Sulzer Belgium N.V Square Plasky, B-1040 Brüssel Tel. 02/ , Telex Brasilien: Sulzer do Brasil S.A Rio de Janeiro Caixa Postal C-00 Tel Telex subr. Dänemark: Aage Christensen A/S 1554 Kopenhagen V, Studiestraede 63 Tel. (01) , Telex Frankreich: Compagnie de Construction Mecanique Sulzer (COM) F Paris-Brune, Cedex 59 Tel. (01) , Telex f Großbritannien: Sulzer Bros. (U. K.) Ltd. Farnborough/Hampshire Tel. Farnb , Telex /2 Italien: De Pretto - Escher Wyss S.p.A Milano, Via San Senatore 6/3 Tel , Telex Luxemburg: Ferroknepper AG Esch Alzette, 80 Bd. J. F. Kennedy P.O.Box 201 Tel. B25-01, Telex 2507 Niederlande: Landaal-Schelde B.V. Strijkviertel 56 NL-3454 ZH-De Meern Tel. ( ) 34 34, Telex Norwegen; Sulzer Bros., Norge A/S Oslo 2, Riddervoldsgate 7 Tel , Telex Portugal: Sulzer Irmaos Lda Rua Castilho 1, 6» Dl 1118 Lisboa, Apartado 2702 Tel , Telex Schweden: Fr. Ramsiröm AB Skeppsbron 17-19, Box 31 S Härnösand Tel. (06 11) , Telex Spanien; Sulzer Espana S.A. Avenida del Generalisimo, 71-A, 10" Apartado E-Madrid 14 Tel , Telex Südafrika; Sulzer Bros. (South Africa) Ltd Johannesburg P.O. Box 930 Tel , Telex sa Weitere Sulzer Vertretungen in den meisten Ländern der Welt S-Bgi-10

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

Eureka-Wärmerückgewinnung

Eureka-Wärmerückgewinnung Seit 1967 Cooling Industry Award 2005 Eureka-Wärmerückgewinnung Energiegewinn ohne Energieaufwand bis 100 % Abwärmenutzung aus Kälteund Klimaanlagen zur Wassererwärmung Gratis Wasser erwärmen Heizkosten

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperatur Wärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Herr Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleiter der Frigopol Kälteanlagen GmbH Anlagen- und Projektbeispiele

Mehr

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse Prof. Dr. Beat Wellig, Peter Liem, Donald Olsen, Lukas Gitz Hochschule Luzern Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und Seite 1 energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Der Kreislauf einer Kompressionskälteanlage Verdichter Verdampfer

Mehr

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels GASWÄRMEPUMPE Was ist eine? Die (GWP = eine mit Gasmotor angetriebene Wärmepumpe) ist eine Anlage für die kombinierte Wärme- und Kälteerzeugung. Es handelt sich dabei um eine Verbindung des Gasmotors,

Mehr

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland www.friotherm.com Ulrich Pietrucha ulrich.pietrucha@friotherm.com 1 Inhalt Friotherm auf einen Blick Friotherm Geschichte Die Friotherm Turboverdichter

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen Betriebsoptimierung von Kältemaschinen 1 Einsatz von Kältemittel 2 Einsatz von Kältemittel 3 Funktionsweise einer Wärmepumpe / Kältemaschine 4 Grundzüge des h, log p Diagramm 5 1-2 Isentrope Verdichtung

Mehr

Luft / Wasser Wärmepumpen

Luft / Wasser Wärmepumpen Luft / Wasser Wärmepumpen www.airklimax.de Die Zukunft gehört der umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizung. Energiequelle Emissionsreduktion Die unerschöpfbare Energiequelle, die Sonne, erwärmt

Mehr

Technische Beschreibung. Mega.

Technische Beschreibung. Mega. www.thermia.com Thermia Värmepumpar ist nicht an die Garantie gebunden oder dafür haftbar, wenn diese Anweisungen bei der Installation oder Wartung nicht befolgt werden. Die Originalanweisungen sind in

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser- Wärmepumpen Vitocal 262-A Speicherinhalt: 300 l Warmwasser-Wärmepumpe zur effizienten Trinkwassererwärmung Die Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A übernimmt

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen 1Energieberatertag 2018 am 15. November 2018 in Kaiserslautern Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen Seite 1 Nutzung von natürlichen Quellen und Anlagentechnik

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie.

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie. Energie frei Haus: Die Wärmepumpe EQ EARTH NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie. EQ EARTH in Zahlen Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. EQ Flächenheizungen bieten daher Schnittstellen

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswä Energieeinsparung

Mehr

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Grundlagen Dies ist zum Beispiel eine Wärmepumpe! Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank Aber was passiert jetzt genau im Kühlschrank,

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 Informationsbroschüre Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 www.danfoss.com/co2 Einführung Transkritische CO2-Kühlsysteme konnten sich in den letzten Jahren zunehmend auf dem Markt behaupten. In Dänemark

Mehr

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Groß-Wärmepumpen in der Industrie Groß-Wärmepumpen in der Industrie Potenziale, Hemmnisse und Best-Practice-Beispiele Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg J. Lambauer, M. Ohl, M. Blesl, U. Fahl, A. Voß Groß-Wärmepumpen-Symposium

Mehr

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Referenten: Norbert Schroeren (KW 42) Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Michael Escher (KW 43) Aufgabenstellung

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst.

Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst. Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst. Gültig ab 1. 4. 2018 Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung Wärmepumpenheizung Wir bringen Sonnenstrahlen ins Haus. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird auf natürliche Weise geheizt

Mehr

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme Abwärmenutzung Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme Veranstaltung der Bremer Energie-Konsens GmbH Wärmeversorgung im Unternehmen am 13.02.2018 im Klinikum Reinkenheide/Bremerhaven Dipl.

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT.

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Die holen tief Luft: Wärmepumpen EQ AIR NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Wertzuwachs in Zahlen EQ AIR und AIR COMPACT Den erneuerbaren Energien gehört die

Mehr

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Kurzvorstellung» Dipl.-Ing. André Schreier SmartHeat Deutschland GmbH» Herstellung

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager Oktober 2012 1 Die Ausgangssituation Heizen und Kühlen mit getrennten Systemen Gewerbekühlung und Klimatisierung

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP 2/5 Inhalt 1. Einführung 2. Querhinweis auf Normen und andere Schriftstücke 3. Arten des Kühlens mit Wärmepumpen 3.1. Passives

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes Handelsplatzliste Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die (Bank) die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Handelsplätze gemäß den gesetzlichen

Mehr

Grundlagenwissen Kältetechnik

Grundlagenwissen Kältetechnik 21.06.2018 1 Grundlagenwissen Kältetechnik Philipp Bruck M. Sc., TARA Ingenieurbüro Bremen 21.06.2018 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL R600 UND R600A: GWP=3, ODP=0 Abwärme nutzen: Hochtemperatur- Wasser-Wärmepumpen der Serie VVH HP-T arbeiten mit Ihren bisher

Mehr

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock A2W renewable energy A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock Vom Traum zur Realität MIT IM können Sie Ihr Zuhause der Träume bauen: Heizen und Kühlen mit Radiatorensystemen Mit integrierten Fan Coils

Mehr

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen ASUE Fachtagung 09.05.2017 Bochum Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und Gaskältemaschinen Brennwerttuning eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen Warum Brennwerttuning? Bisherige

Mehr

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern - Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik FWS-Tagung «Energiewende» Bern, 18. April 2012 CC Thermische

Mehr

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1 Kompressoren Auswahlkriterien für den Service 1 Inhalte Aufgabe Bauarten Einsatzgebiete Aufbau Funktion Kältekreislauf Wärmetransport Kälteleistung ZEM GL Reihe 134a Kältemittelvergleich Massenstrom Kompressorvergleich

Mehr

Die neue Wärmepumpen-Generation von ROTEX mit dem Kältemittel R-32

Die neue Wärmepumpen-Generation von ROTEX mit dem Kältemittel R-32 Die neue Wärmepumpen-Generation von ROTEX mit dem Kältemittel R-32 Zukunftssicher aufgestellt: ROTEX bringt mit den beiden Produkten HPSU Bi-Bloc Ultra und HPSU compact Ultra eine neue Wärmepumpengeneration

Mehr

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte KälteCheck für Hamburger Unternehmen AUFNAHMEBOGEN Angaben zum Berater Firmenname: Nachname, Vorname: Betreiberdaten Contractor Firma: Ansprechpartner: Bereich: Nahrungsmittelerzeugung: Nahrungsmittel

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpe......spart Kohle, weil Sie keine verbrennt Luft / Wasser - Wärmepumpen in Neubau und Sanierung Helmut Stampfer 18.01.2009 1 Haus- und Systemtechnik

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007 Moderne Wärmepumpen Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS Entwicklung der Wärmepumpen Verkäufe 2005: 11936 units 2006: 15805 units, + 32,4 % Vertiefte

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser active Automatisch selbstreinigendes Wärmerückgewinnungs-System Energie- und Ressourcenkosten senken, Wettbewerbsfähigkeit stärken Fördermöglichkeiten nutzen

Mehr

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT TOPPUMP: die Hochtemperatur- und Großwärmepumpen Fa. Ochsner Wärmepumpen GmbH Ochnserstr. 1 3350 Haag Produkte Wärmepumpen für jede Leistung / jede Wärmequelle

Mehr

Metropol reg ionen in der EU

Metropol reg ionen in der EU Metropol reg ionen in der EU Lage - Stärken - Schwächen Henner Lüttich Inhaltsangabe Seite 1. Einführung 9 2. Regionen mit strukturellen metropolitanen Funktionen 13 2.1. Das Verfahren 13 2.2. Variablendefmitionen

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE) J J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0143 7 3 6 Office europeen des brevets A2 @ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84730092.8 Int.CI.4: F24 J 3/00 @ Anmeldetag:

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten MASTERTITELFORMAT WÄRMEPUMPEN ZUM HEIZEN BEARBEITEN & KÜHLEN Agenda Produkte für die Ausführung Grundlagen Anlagenschema Anlagenbeispiele Thorsten Schick, NIBE Systemtechnik GmbH 1 Wir bringen Wärme und

Mehr

Industriebrennstoffe

Industriebrennstoffe Industriebrennstoffe apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Energiemonitoring. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers.

Mehr

Azorra. Kostenlose Energie aus der Luft. Azorra 300 EH. remeha.de

Azorra. Kostenlose Energie aus der Luft. Azorra 300 EH. remeha.de Azorra Kostenlose Energie aus der Luft remeha.de Warmes Wasser im Überfluss Mit der Remeha Azorra Warmwasser Wärmepumpe wird Wärme einfach aus der Luft gewonnen. Die Wärme wird entweder der Umgebungsluft,

Mehr

Der Kühlwasserkreislauf an Mischeranlagen. Vortrag von Dipl.-Ing. Klaus Reisner Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH

Der Kühlwasserkreislauf an Mischeranlagen. Vortrag von Dipl.-Ing. Klaus Reisner Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH Der Kühlwasserkreislauf an Mischeranlagen Vortrag von Dipl.-Ing. Klaus Reisner Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH Inhalt Vorgang Wärmebilanz Wärmedurchgang, Wärmetransport Methoden Nasskühlung

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Referenz-Bericht Wohn- u. Geschäftshaus Raab Südliche Ringstr Schwabach

Referenz-Bericht Wohn- u. Geschäftshaus Raab Südliche Ringstr Schwabach Objekt: Wohn- u. Geschäftshaus Raab Südliche Ringstr. 12 91126 Schwabach Ausführender Schlagberger Haustechnik GmbH Fachbetrieb: Thumenberger Weg 25 D-90491 Nürnberg Installationsdatum: August 2018 Inbetriebnahme:

Mehr

Solar-Sets Trinkwasser-Erwärmung

Solar-Sets Trinkwasser-Erwärmung Trinkwasser-Erwärmung Solar-Set Basic 150/1 Das Solar-Sets Basic 150/1 ist für die Warmwasserbereitung von 2 Personen-Haushalten* geeignet. Der im Set enthaltene Hochleistungs-Flachkollektor liefert die

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

Die neue impuls arena

Die neue impuls arena Die neue impuls arena Das erste CO 2 -neutrale Stadion der Welt Arno Pöhlmann Lechwerke AG Augsburg Lechwerke AG 07.07.2010 Seite 1 Wärmepumpen im Fußballstadion Impuls-Arena Lechwerke AG 07.07.2010 Seite

Mehr