SCHUSSEN BOTE 06. JULI UHR, EINTRITT FREI PROGRAMM 43 AUSSTELLER, 15 LOCATIONS, BÜHNE AUF DEM MARTKPLATZ KOSTENLOSER SHUTTLEBUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHUSSEN BOTE 06. JULI UHR, EINTRITT FREI PROGRAMM 43 AUSSTELLER, 15 LOCATIONS, BÜHNE AUF DEM MARTKPLATZ KOSTENLOSER SHUTTLEBUS"

Transkript

1 SCHUSSEN BOTE FREITAG, 28. JUNI 2019 NR JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT BAD SCHUSSENRIED MIT DEN STADTTEILEN OTTERSWANG, REICHENBACH UND STEINHAUSEN 06. JULI UHR, EINTRITT FREI PROGRAMM 43 AUSSTELLER, 15 LOCATIONS, BÜHNE AUF DEM MARTKPLATZ KOSTENLOSER SHUTTLEBUS BAD SCHUSSENRIED

2 2 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE STADTVERWALTUNG 07583/9401- Zentrale -0 Fax Verwaltung Allgemein -112 BÜRGERMEISTER Achim Deinet Bürgermeister -100 Tanja Hirscher Sekretariat -111 Ratsaal -113 HAUPTAMT Günter Bechinka Amtsleiter -120 Sara Powell Sekretariat -121 Heidi Becker Lohnbuchhaltung -126 Reiner Hofmann Amtsbote -128 BÜRGERBÜRO Anna-Lisa Forstenhäusler -123 Eva-Maria Stallbaumer -172 Fax Bürgerbüro -182 SACHGEBIET ORDNUNG UND SOZIALES Andreas Mutter Sachgebietsleiter -220 Miriam Schreitmüller Standesamt/Friedhofsamt -221 Birgit Laub Standesamt -222 Ester Terese Linz Integrationsmanagerin -223 Barbara Widmann Sozialamt -224 Manuela Weishaupt Rentenstelle/Ordnungsamt -225 Hans Walser Sozialamt -227 Fax -259 TOURIST-INFO Sonja Krug -170 Sabine Geiger -171 Fax STADTKÄMMEREI Carsten Kubot Amtsleiter -130 Laura Fischer Stadtkämmerei -131 Leonie Spenninger Stadtkasse -132 Christine Schmid Steuerveranlagungen -133 Dina Abdullahad Stadtkämmerei -134 Herbert Sonntag Buchhaltung -135 Gabriele Wagner Stadtkasse -137 Stephanie Strobel Buchhaltung -138 Besprechungszimmer Fax Herr Kubot Fax Herr Sonntag STADTBAUAMT Siegfried Gnann Amtsleiter -150 Carmen Frick Stadtbauamt -151 Martina Riegger Baubetriebshof -152 Stephanie Heydt Baugesuche -153 Josef Wiest Tiefbau -154 Daniela Schnieringer Hochbau/Gutachten -155 Iris Walser Baubetriebshof -156 Dieter Hirscher Gebäudemanagement -157 Martin Weiler Gebäudemanagement -158 Fax -159 VOLKSHOCHSCHULE Zweigstelle Bad Schussenried -179 Geschäftsstelle Aulendorf 07525/ Fax 07525/ WICHTIGE RUFNUMMERN ALARMIERUNG IN NOTFÄLLEN Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransporte 07351/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST an den Wochenenden und Feiertagen in der Notdienstpraxis am Krankenhaus Biberach. Montag/Dienstag/Donnerstag ab 18 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Mittwoch ab 13 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Freitag ab 16 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr. Samstag/Sonntag/Feiertag von 8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag. Die Vermittlung erfolgt über da DRK in Biberach: DEUTSCHES ROTES KREUZ info@drk-bad-schussenried.de Fax 07583/4910 ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Landkreis Biberach 01805/ Bad Schussenried 01805/ JOHANNITER-UNFALL- HILFE E.V. Hospizgruppe Bad Schussenried- Federsee 0174/ ARBEITER-SAMARITER- BUND SOZIALSTATION Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Haberhäuslestr. 14, Biberach 07351/15090 KREISGESCHÄFTSSTELLE ASB 07353/98440 WOHNBERATUNG IM ALTER U. BEI BEHINDERUNG FÜR DEN LANDKREIS BIBERACH Caritas BC, Frau Fietze 07351/ MR SOZIALE DIENSTE GMBH Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und 0800/ IMPRESSUM Der Schussenbote ist das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Bad Schussenried. Es erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird im Abonnementverfahren an die Haushalte der Stadt Bad Schussenried für einen Bezugspreis von 25,00 verteilt. HERAUSGEBER: Stadt Bad Schussenried VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN TEIL: Bürgermeister Achim Deinet oder sein Vertreter im Amt REDAKTIONSLEITUNG: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Tel.: Bechinka@Bad-Schussenried.de APOTHEKEN-NOTDIENST Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ und Handy 22833; Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke AMBULANTER PFLEGEDIENST Rundumpflege Zuhause, Michael Baumann 07583/ oder 0171/ EVANGELISCHE DIAKONIESTATION BC Ambulante Pflege für Zuhause, Nachbarschaftshilfe 07351/ KATH. SOZIALSTATION Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege 07351/ SENIORENZENTRUM HAUS REGENTA Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern 07583/4050 WASSERROHRBRÜCHE Störfallnummer (24 h erreichbar): STERBEFÄLLE: BESTATTUNGSORDNER 07583/1764 Bad Schussenried ist online unter Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Dienstag, , Uhr REDAKTIONSSCHLUSS: Dienstag um Uhr im Rathaus schussenbote@bad-schussenried.de Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert mitgeteilt. FÜR DEN ANZEIGENTEIL UND DRUCK: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Str. 45, Stockach, Homepage: ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel.: , Fax , anzeigen@primo-stockach.de VERTEILUNG: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Tel , vertrieb@primo-stockach.de

3 SCHUSSENBOTE FREITAG, 28. JUNI AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, um 18:00 Uhr findet im Bibliothekssaal im Kloster Schussenried, Neues Kloster 1 in Bad Schussenried eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlich 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Feststellung von Hinderungsgründen nach 29 GemO 4. Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder aus dem Gemeinderat 5. Verpflichtung der wieder- und neugewählten Mitglieder des Gemeinderates 6. Wahl der stellvertretenden Bürgermeister 7. Änderung der Hauptsatzung 8. Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Städt. Tourist-Information 9. Abschaffung des Schulausschusses 10. Änderung der Geschäftsordnung 11. Sonstiges Die Sitzungsvorlagen können 4 Arbeitstage vor der Sitzung während der Öffnungszeiten im Zimmer 11 des Rathauses eingesehen werden. Bad Schussenried, Stadtverwaltung Achim Deinet, Bürgermeister Oberflächenwasseruntersuchung der Badeseen Das Landratsamt Biberach Kreisgesundheitsamt teilte am mit, dass die Wasserproben vom Freibad Zellersee und Badesee Olzreuter See nicht zu beanstanden sind. Die Untersuchungen werden monatlich von Mai bis September vom Kreisgesundheitsamt durchgeführt. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat das ELR-Jahresprogramm 2020 ausgeschrieben. Diese Ausschreibung ist im Internet unter ELR-Antragstellung.aspx abrufbar. Anträge auf Projektförderung können ab sofort gestellt werden. Die notwendigen Formulare für die Antragstellung können unter der Internetadresse ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx abgerufen werden. Die Anträge müssen grundsätzlich über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden, in der das Projekt umgesetzt werden soll. Um Fragen zur Antragstellung zu klären, empfiehlt es sich, mit der Stadtkämmerei, Herrn Stadtkämmerer Kubot, Tel / baldmöglichst Kontakt aufzunehmen und die vollständigen Anträge in 5-facher Ausfertigung dort bis 31. August 2019 vorzulegen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die eine wohnortnahe Versorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Entsprechend der Zielsetzung der ELR-Richtlinie konzentriert das Jahresprogramm 2020 die Förderung auf die innerörtliche Entwicklung. Die Förderschwerpunkte liegen 2020 bei: Wohnen: Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. Grundversorgung: Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. Arbeiten: Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, der Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen, einschließlich vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken und die dazu notwendige innere Erschließung von Gewerbegebieten. Gemeinschaftseinrichtungen: Schaffung und Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen. Der rationelle Energieeinsatz, die Verwendung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe sowie die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen sind bei privaten und kommunalen Vorhaben Fördervoraussetzungen. Weitere Informationen finden Sie unter

4 4 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE B O D E N R I C H T W E R T E festgelegt zum Bodenrichtwert - Zonen Zone 10 Stadtmitte/Kerngebiet Zone 30 Stadtmitte Zone 40 westlich von Stadtmitte bis Aulendorfer Straße - Konradin-Kreutzer-Straße, ohne Aulendorfer Str. 35, Hochhaus mit Reihengarage Zone 41 Aulendorfer Str. 35, Hochhaus mit Reihengarage Zone 49 Mehrfamilienhaus im Baugebiet Alpenstraße/Kurpark Zone 50 westlich von Aulendorfer Straße - Konradin-Kreutzer-Straße Baugebiet Alpenstraße/Kurpark ohne Mehrfamilienhaus Zone 51 Kohlplatte und Tiergarten Zone 52 Biberacher Straße Richtung Kleinwinnaden Zone 53 Mangenweiher III Zone 60 Schorren I und II ohne Geschosswohnungsbau Zone 61 Bad Schussenried Nord Geschosswohnungsbau Zone 70 Schorren III + IV Zone 71 Waldabstandsflächen zum Schorren III + IV Zone 80 Gebiet Sennhof Ost Wohnbebauung Gebiet Sennhof Ost Gewerbebebauung Zone 90 Gebiet Bahnhof Wohnbebauung hintere Reihe Zone 91 Gebiet Bahnhof Wohnbebauung vordere Reihe, entlang Waldseer Straße Zone 92 Gebiet Bahnhof Gewerbebebauung Zone 100 Gewerbegebiet Bereich Liebherr Zone 101 Gewerbegebiet Bühlöschle I, II und III Hinter den Erlen Holzhof Zone 102 Handel und Gewerbe Mangenweiher I + II /m² Mangenweiher I + II Zone 110 Kleinwinnaden Zone 111 Lufthütte Zone 112 Olzreute/Lauhaus Zone 113 Schorrensiedlung Zone 114 Sattenbeuren Zone 120 Splittersiedlungen Sennhof alt Aichbühl Enzisweiler Dunzenhausen Fünfhäuser / Burg Atzenberg Schienenhof Torfwerk Laimbach, Schwaigfurt St. Martin Zone Sonderzone Stadt- und Ortsteile Nutzung Reichenbach Zone 200 unüberplanter Innenbereich Zone 210 Bebauungsplangebiet Hopferbach Zone 300 unüberplanter Innenbereich 50 Steinhausen Zone 400 unüberplanter Innenbereich Zone 410 Bebauungsplangebiet Otterswang Zone 500 unüberplanter Innenbereich Zone 510 Bebauungsplangebiet Kürnbach Zone 600 unüberplanter Innenbereich Zone 610 Bebauungsplangebiet Roppertsweiler Zone 700 unüberplanter Innenbereich 125 Roppertsweiler Bebauungsplangebiet Zone 710 ohne Geschosswohnungsbau 150 Roppertsweiler Bebauungsplangebiet Zone 711 nur Geschosswohnungsbau 250 alle Angaben incl. Erschließungskosten Grünland Ackerland Wald ohne Bewuchs Garten-/Krautland 2,80 / m² 4,40 / m² 1,00 / m² 7,00 / m² Bearbeiter: Schnieringer Stand Bearbeitung: aufgestellt: Gutachterausschuss Bad Schussenried, Bechinka Vorsitzender des Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten C:\Users\Powell\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Outlook\SXK0MTOS\[2. Übersicht Bodenrichtwerte zum xls]Bodenrichtwerte auf m² Umfeld begrenzt /m² Wochenmarkt am Samstagvormittag An jedem Samstag findet von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig sowie Schnäpse aus der Region. Wir laden Sie herzlich ein - ein Besuch auf dem Wochenmarkt lohnt sich immer!

5 SCHUSSENBOTE FREITAG, 28. JUNI

6 6 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE DAS RATHAUS INFORMIERT ABFUHR TERMINE Die nächste Papierabfuhr findet am Montag, statt. Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack am Dienstag, Zur Abfuhr müssen die Tonnen/Säcke ab 6:30 Uhr bereitgestellt sein. Tat... Die gute Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: - zwei gemusterte Polstersessel an Selbstabholer Tel. des Anbieters: 07583/1779 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die anzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über Die gute Tat zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Powell, Zi. 16, Tel / , mitteilen. Kindergarten Wackelzahn Die Stadt Bad Schussenried beabsichtigt im Gebäude Biberacher Straße 44 einen Kindergarten einzurichten. Bereits vor vielen Jahren wurde in diesem Gebäude im 1. Obergeschoss der Kindergarten Wackelzahn betrieben. Dieser soll zum wieder in Betrieb genommen werden. Zunächst ist der Betrieb einer eingruppigen Einrichtung vorgesehen. Die räumlichen Voraussetzungen lassen auch den Betrieb einer zweiten Gruppe zu, welche je nach Bedarf im Laufe des kommenden Jahres in Betrieb gehen soll. Es ist zunächst geplant eine Ganztags- gruppe für Kinder ab dem 2. Lebensjahr zu betreiben. Ebenso ist als Modell eine verlängerte Öffnungszeit oder ein Regelkindergartenangebot vorgesehen. Die geplanten Öffnungszeiten sind: 1. Ganztagsbetreuung Montag bis Donnerstag von 07:00 Uhr 16:30 Uhr und Freitag von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr 2. Verlängerte Öffnungszeit Montag bis Freitag von 07:00 Uhr 13:00 Uhr 3. Regelgruppe Montag bis Freitag von 12:30 Uhr 16:30 Uhr und an zwei Nachmittagen entweder Montag und Dienstag oder Montag und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr 4. Eine Regelgruppe von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Die Elternbeiträge für den Regelkindergarten betragen bei einer Betreuungszeit von 30 Std. / Woche für ein Kind aus einer Familie mit einem Kind 128,00 / Monat. Bei verlängerter Öffnungszeit wird ein Zuschlag von 25 % erhoben. Für Kinder unter 3 Jahren in altersgemischten Gruppen wird ein Zuschlag von 100 % erhoben. Beim Ganztagsbetrieb wird ein Zuschlag von 120,00 / Monat erhoben. Neben den Elternbeiträgen wird bei einer Ganztagsbetreuung ein kostendeckender Kostenersatz für das Mittagessen erhoben. Eltern, die ihr Kind im neuen Kindergarten Wackelzahn anmelden möchten, wenden sich bitte an die Stadtverwaltung Frau Powell unter 07583/ Weitere Auskünfte erhalten Sie von Herr Bechinka unter 07583/ Übungseinheit einer Bundeswehr-Einheit in Bad Schussenried und Umgebung Das Landratsamt Biberach hat die Stadtverwaltung darüber in Kenntnis gesetzt, dass in der Zeit vom (08.00 Uhr) (24.00 Uhr) evtl. mit einer Kompanie der Bundeswehr im Raum Bad Schussenried Trainings-Einheiten im Rahmen einer ABC-Spezialkräfte-Übung absolviert werden. Wo genau tatsächlich in Bad Schussenried und Umgebung die Übung stattfindet, ist Bestandteil der Übung und wird erst vor Ort entschieden. Im Rahmen der Übung kommen Fahrzeugbewegungen mit Kettenfahrzeugen sowie maß- und gewichtsüberschreitendem Rad-Kfz zum Einsatz. Wir bitten um Beachtung: es handelt sich lediglich um die Übung eines freilaufenden Manövers mit einer Bataillons-Stärke von ca. 150 Soldaten in den jeweiligen Übungsschwerpunkten, in der die übende Truppe nicht an militärische Einrichtungen und Liegenschaften gebunden ist, sondern sich in der Infrastruktur einer realistischen Gemeinde bewegen soll. Bitte informieren Sie ggf. auch Freunde und Nachbarn, die der deutschen Sprache nur unzureichend mächtig sind, um Missverständnissen und Problemen bereits im Vorfeld vorzubeugen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Touristinformation Serenadenkonzerte 2019 i Auch in diesem Jahr werden die Sonntage durch sommerliche Serenadenkonzerte vor dem Kloster Schussenried musikalisch belebt. Das nächste Serenadenkonzert findet statt am: Sonntag, 30. Juni 2019, um Uhr mit dem Liederkranz Reichenbach Die Veranstaltungen finden nur bei schönem Wetter statt und kostet keinen Eintritt. Genießen Sie ein Konzert im schönen Ambiente vor dem Schussenrieder Kloster; die Musiker und Musikerinnen freuen sich auf zahlreiche Zuhörer. Konzert der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben am Sonntag, 14. Juli 2019, Uhr im Bibliothekssaal Bad Schussenried Ladies Classic Quartett Stimmgewaltig, virtuos, originell und charmant Mit der einmaligen Kombination aus Gesang, Violine, Harfe und Klavier und den verschiedensten Kombinationen wie im Duett, Terzett, Quartett oder gar als Solo feiert das Ladies Classic Quartett seit 2014 große Erfolge. Erleben Sie Birke Falkenroth (Harfe) und Eva-Maria Vischi (Violine), die schon jahrelang als eingespieltes Duo auftreten sowie Bettina Kerth (Gesang) und Zane Stradyna (Klavier) bei einem weiteren gemeinsamen Konzert. Es erklingen bekannte Werke sowie Stücke in neuen, eigenen Arrangements oder große Potpourris aus dem Reich der Operette. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Lied, Oper, Kammermusik, Operette in den unterschiedlichsten Kombinationen. Der Abend wird durch eine unterhaltsame und informative Moderation abgerundet. VVK 18, AK 20, Kinder bis 14 Jahre frei! Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Schussenried, im Rathaus, Bad Schussenried, Tel / oder unter info@touristinfo-bs.de

7 SCHUSSENBOTE Bürgerstiftung Bad Schussenried Hilfe für Menschen in Not Halbjahresbericht 2019 KIRCHENNACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Bad Schussenried Eucharistiefeiern / Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 30. Juni 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Dienstag, 2. Juli 7.50 Uhr Schülermesse Mittwoch, 3. Juli 9.00 Uhr keine Eucharsitiefeier Uhr Ökumen. Friedensgebet Donnerstag, 4. Juli Uhr Eucharistiefeier (Haus Regenta) Freitag, 5. Juli Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier - anschl. Anbetung bis Uhr Samstag, 6. Juli Uhr Mittagsgebet (Sext) im Chorgestühl St. Oswald, Otterswang Samstag, 29. Juni Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 30. Juni Uhr Tauffeier: Caia Bammert Wenn das tägliche Auskommen mit dem Einkommen nicht ausreicht und unvermittelt auftretende Sonderausgaben ein unlösbares Problem darstellen, dann springt mit individueller Hilfe die Bad Schussenrieder Bürgerstiftung ein. Viele Privatpersonen und Unternehmer sind durch die öffentlichen Berichte der Bürgerstiftung auf die persönliche Not junger Familien oder Rentner aufmerksam geworden und haben mit ihren zum Teil sehr großzügigen Spenden für einen lebenswerteren Alltag dieser Menschen gesorgt. Täglich ein warmes Essen zu bekommen und die Möglichkeit wieder am öffentlichen Leben teilnehmen zu können ist für ältere Menschen mit knapper Rente eine wichtige Hilfe. Und dass ihre Kinder finanzielle Unterstützung beim Kauf von notwendigen Schulsachen bekamen, wurde von vielen jungen Familien freudig aufgenommen. In ihrer Halbjahresbilanz kann die Bürgerstiftung nun dankbar ihre Unterstützung offen darlegen: Für Renter in Not konnten 1008 Essensgutscheine 360 Gutscheine für Kaffee und Kuchen 48 Gutscheine für den persönlichen Bedarf und 60 Tüten mit Nahrungsmitteln ausgegeben werden. Jungen Familien wurde mit 28 Paar Schuhen, 42 Kleiderspenden und 21 Gutscheinen für Schulutensilien eine Sorge genommen. Dank Ihrer herzlichen und verständnisvollen Unterstützung ist es auch im ersten Halbjahr 2019 wieder möglich gewesen, dass das Leben einiger unserer Mitmenschen nicht nur von Verzicht geprägt wird. St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 30. Juni Siehe Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Dienstag, 2. Juli Uhr Rosenkranz Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 30. Juni Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 2. Juli Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Kirchplatzfest Die Vorbereitungen für unser Gemeindefest am 7. Juli sind im Gange. Wir beginnen dieses Jahr am Sonntag um Uhr mit dem Gottesdienst. Anschließend das traditionelle Programm wie in den letzten Jahren nur dass die Veranstaltung im Gemeindezentrum stattfindet: Frühschoppen mit der Stadtkapelle Bad Schussenried, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Nachmittags um Uhr sind die Familien eingeladen zu einem kleinen Konzert des Drümmelberggrundschulchores unter Leitung von Frau Andrea Zeller. Da um Uhr das Pontifikalamt Oberschwäbischer Pilgerweg in der St. Magnuskirche stattfindet wird die Bewirtung ab ca Uhr beendet sein. Kuchen Wir benötigen für Sonntag, 7. Juli viele Kuchen. Wenn Sie für uns backen können, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel. 2542) oder tragen Sie sich in die Liste, die in der Magnuskirche ausgelegt wird. FREITAG, 28. JUNI Asyl im Landkreis Biberach Benötigte Sachspenden Der Helferkreis Willkommen in Bad Schussenried sucht für die Flüchtlinge in Bad Schussenried dringend folgende Gegenstände: - Esstisch - 4 Esstischstühle - Fernsehtisch/-schrank - Schuhschrank Sollten Sie von den gesuchten Dingen etwas übrig haben, so bitten wir um Mitteilung an Frau Widmann, Stadtverwaltung Bad Schussenried, Sachgebiet Ordnung und Soziales, Wilhelm-Schussen-Str. 34 (2. Obergeschoss), Tel.: 07583/ oder widmann@bad-schussenried.de. Vielen Dank! Die Kuchen können ab 9.00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Vielen Dank im Voraus. Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal Ingoldingen, Muttensweiler, Steinhausen, Winterstettenstadt, Winterstettendorf Pfarrbüro: Ingoldinger Str. 5, Steinhausen Öffnungszeiten: Mo + Fr Uhr (Ingoldingen), Tel /91080, Di. + Do Uhr (Steinhausen) Tel /2377, Fax 07583/ kathpfarramt.steinhausen@drs.de Redaktionsschluss für Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal in den Pfarrbüros Freitag, Uhr Samstag, 29. Juni Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostelfürsten Hochfest Radwallfahrt der Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal Mit Bischof Sproll unterwegs zum Kreuzweg nach Ummendorf Uhr Winterstettendorf Jugendgottesdienst am Mühleweiher mit der Landjugend, Kollekte Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme und verabschiedung, mitgestaltet von der Musikanten-Band, Gebetsgedenken für Franz Fieseler, Kollekte Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Maria und Erich Schmid und Josefine Moll, Kollekte Uhr Steinhausen Rosenkranz

8 8 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE Sonntag, 30. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis Peterspfennig-Kollekte Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Patrozinium St. Petrus und Paulus mit Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme Uhr Steinhausen Tauffeier von Lijan Wanschura Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 1. Juli Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 2. Juli 8.00 Uhr Winterstettenstadt Rosenkranz Uhr Hervetsweiler Eucharistiefeier, anschl. Hagelprozession Uhr Steinhausen Gebetskreis Mittwoch, 3. Juli - Hl. Thomas, Apostel Fest Uhr Winterstettenstadt Seniorennachmittag im Rief-Haus Grillen Uhr Ingoldingen Hagelprozession nach Muttensweiler Uhr Grodt Hagelprozession nach Muttensweiler (Treffpunkt bei der Kapelle) Uhr Steinhausen Hagelprozession nach Muttensweiler (Treffpunkt bei der Wallfahrtskirche) Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier (bei ungünstiger Witterung: Uhr Eucharistiefeier in Muttensweiler) Steinhausen kein Rosenkranz Donnerstag, 4. Juli Uhr Steinhausen Wallfahrtsmesse Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettenstadt Hagelprozession zur 14-Nothelferkapelle, anschl. Eucharistiefeier (bei Regenwetter in der Pfarrkirche) Uhr Winterstettenstadt Sitzung des Kirchengemeinderats im Pfarrhaus Freitag, 5. Juli Herz-Jesu-Freitag Krankenkommunion in der Seelsorgeeinheit Muttensweiler keine Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Beichtgelegenheit Uhr Steinhausen Herz-Jesu-Freitag-Messe, Barmherzigkeitsrosenkranz und Krankensegnung Uhr Steinhausen Rosenkranz Samstag, 6. Juli Herz-Mariä-Samstag 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Laslo Farkas Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 7. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunion 9.00 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier mit dem Kindergarten, Gebetsgedenken für Maria Wittig und Robert Heber mit Eltern, Johanna Heber mit Eltern; für Walter Klaiber; für Emma und Karl Merk Uhr Steinhausen Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Helmut Kostanzer und Paula Hottenroth Uhr Muttensweiler Tauffeier von Madleen Härle Uhr Ingoldingen Tauffeier von Aria Müller Uhr Steinhausen Sonderkonzert der Sommerlichen Ulmer Musiktage Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Gottesdienst zur Ministranten- Aufnahme in Ingoldingen Komm, wir bringen die Welt zum Leuchten, so lautet das Motto des Ministranten-Gottesdienstes am Samstag, 29. Juni um 19 Uhr. Wir freuen uns, als neue Minis Vinzenz Gnann, Lisa-Marie Ladwig, Lenny Schmidberger, Tobias Weber, Theresa Würth und Philipp Zeh in die Gemeinschaft der Ministranten aufnehmen zu können. Kira Heckenberger wird ihren Dienst als Ministrantin leider beenden. Der Gottesdienst wird von der Musikanten-Band musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss feiern die Ministranten mit ihren Familien ihr Sommerfest im Foyer der Turnhalle. Hagelprozessionen sind in dieser Woche am Dienstag, 2. Juli um Uhr in Hervetsweiler. Am Mittwoch, 3. Juli nach Muttensweiler, aus Ingoldingen (19.00 Uhr), aus Grodt (19.10 Uhr) und aus Steinhausen (19.15 Uhr). Gemeinsame Eucharistiefeier in Muttensweiler ist um Uhr. Am Donnerstag, 4. Juli in Winterstettenstadt (19.00 Uhr). Herzliche Einladung. Senioren Winterstettenstadt Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 3.Juli ab Uhr ins Rief-Haus. Wir werden wie jedes Jahr vor der Sommerpause Grillen, dazu gibt es rote und weiße Würste und Salate. Vorher gibt es natürlich Kaffee und Kuchen. Auf zahlreichen Besuch und nettes Beisammensein freut sich das Team. Im August ist Sommerpause. Herz-Jesu-Verehrung in der Wallfahrtskirche Steinhausen In der Wallfahrtskirche in Steinhausen findet am Herz-Jesu-Freitag, 5. Juli um Uhr eine Eucharistiefeier statt. Um Uhr ist Beichtgelegenheit. Die Messe am Freitag ist besonders den Anliegen der Gläubigen und allen Wallfahrern zum Ort des Trostes und Ort der Heilung gewidmet. Anschließend ca Uhr (Barmherzigkeitsstunde) wird der Barmherzige Rosenkranz gebetet. Zum Schluss haben wir die Krankensegnung. Herzliche Einladung. Kirchenchor Ingoldingen Nächste Singstunde, Montag, 1. Juli, Uhr. Evangelische Christuskirche Gottesdienst- und Veranstaltungstermine Sonntag, 30. Juni Sonntag n. Trinitatis Uhr Gottesdienst, (Dekan Koepff, Biberach), anschl. Kirchenkaffee Montag, 1. Juli Uhr Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber, Abfahrt an der Christuskirche um 8.00 Uhr Uhr Stille-Meditation, Übungsabend, Gemeindezentrum Christuskirche Dienstag, 2. Juli Uhr Kirchenchor Mittwoch, 3. Juli Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Ökumenisches Friedensgebet, Katholische Kirche St. Magnus Uhr Sitzung der Ortskirchlichen Verwaltung, Gemeindezentrum Donnerstag, 4. Juli Uhr Posaunenchor Betrachtung: Gottesdienstbesuch Bei der Durchsicht meiner Unterlagen, habe ich eine Postkarte entdeckt mit folgender Aufschrift: Eine Bäuerin aus unserem Schwabenländle kommt von der Kirche nach Hause. Der kleine Enkel fragt sie, was der Pfarrer gesagt hat. Die Oma antwortet: Des woiß i nemme. Daraufhin fragt sie der Enkel: Warum gehst Du dann überhaupt in die Kirche? Die Oma antwortet: Woischt, des isch wia bei me Korb. Wenn m`r Wasser nei schüttet, läuft`s durch, aber d`r Korb wird sauber. Mir gefällt die Antwort der Oma, weiß sie doch, dass Leben und Glauben zusammengehören wie die zwei Scharniere an einer Türe, gut, dass viele die Einladung der Glocken am Sonntagmorgen zu ihren jeweiligen Kirchen, zum Gottesdienstbesuch, nützen. Wissen Sie, sagte mir kürzlich jemand, wenn ich am Ende des Gottesdienstes gesegnet werde, fühle ich mich gekräftigt, um all die vorliegenden Aufgaben der kommenden Woche gut bewältigen zu können. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am So., den 30. Juni um Uhr. Unser Dekan, Hellger Koepff, geht bald in den Ruhestand und besucht zuvor alle Gemeinden im Bezirk Biberach. Bitte laden Sie auch Ihre Bekannten, Freunde und Freundinnen zum Gottesdienst am kommenden Sonntag ein, im Anschluss

9 SCHUSSENBOTE SCHULNACHRICHTEN Volkshochschule Oberschwaben Zweigstelle Bad Schussenried Für folgende Kurse gibt es noch freie Plätze: Einführung Beikost / Babys erster Brei Babys erster Brei - Stillen, Flasche und was dann? Wie das Einführen von Beikost gut gelingt ist eine häufig gestellte Frage! Es gibt viele verschiedene Wege unter denen jeder seinen Eigenen finden muss. Hierbei ist es oft hilfreich, Erfahrungen oder Vorstellungen von anderen zu hören. Hier im Kurs können Sie mit Gleichgesinnten Gedanken austauschen, einige Fragen stellen und erfahren nebenbei vieles zum Thema Beikost - die Einführung des ersten Breis bis hin zur Ernährung des Kindes im ersten Lebensjahr. Geeigneter Zeitpunkt für die Teilnahme an dem Kurs ist ca. 3-5 Monate nach der Geburt. Do, , 18:00-19:30 Uhr, 2 Abende, AUS DEN ORTSCHAFTEN wird es Hefezopf, Kaffee oder Sprudel geben. Es ist eine gute Gelegenheit, bei diesem Ständerling neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, wer aus unserer Gemeinde könnte sich vorstellen, bei der Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent 2019 als Kandidat, als Kandidatin für die kommenden 6 Jahre zusammen mit dem Pfarrer die Geschicke der Gemeinde zu leiten Bad Schussenried, Drümmelbergstraße 22, Schulzentrum, Progymnasium, Raum 90, F30507 Volle Fahrt voraus! - Floßbau am Schwaigfurter Weiher in den Ferien ab 7 Jahren Mit dem Rucksack wandern wir zum Schwaigfurter Weiher. Holzstämme, Schnur, Muskelkraft und Zusammenhalt sind notwendig, bevor wir uns auf Rundfahrt machen können. Leichter Regen hält uns davon nicht ab. Alle, die teilnehmen, brauchen eine Erlaubnis, die nach der Anmeldung versendet wird. Schwimmwesten sind vorhanden. Pause nach Vereinbarung. Um 16:00 Uhr werden alle von Ihren Eltern am Schwaigfurter Weiher wieder abgeholt. Bitte mitbringen: Taschengeld von ca. 5,00 für eine Wurst & Pommes oder ein Eis. Anmeldeschluss: Keine Gebührenermäßigung möglich. Do, , 10:00-16:00 Uhr, Otterswang, Herrenbreite, Parkplatz Festhalle, F20636J FREITAG, 28. JUNI Ausblick: Am So., den 14. Juli feiern wir unser jährliches Gemeindefest. Wenn Sie gerne mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt, Tel / Gerne nehmen wir Ihre Kuchenspende entgegen, bitte rufen Sie mich an oder senden Sie eine ans Pfarrbüro: pfarramt.bad-schussenried@elkw.de. Bibelworte: Suchet der Stadt Bestes,... und betet für sie zum HERRN; denn wenn s ihr wohlgeht, so geht s euch auch wohl. Jeremia 29,7 Töpfern in den Sommerferien für Kinder von 6-13 Jahren Die Kosten für Ton werden nach Verbrauch direkt im Kurs abgerechnet. Glasieren nach Absprache. Mo, , 09:30-11:45 Uhr Di, , 09:30-11:45 Uhr Mi, , 09:30-11:45 Uhr Do, , 09:30-11:45 Uhr Sa, , 09:30-11:45 Uhr, Bad Schussenried, Zellerseeweg 14, Humboldt-Institut e.v., Hobby-Treff, F20805J Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung mit der Kursnummer bei der Volkshochschule an! vhs Oberschwaben, Hauptstr. 35, Aulendorf, Tel / , Fax: 07525/ , info@vhs-oberschwaben.de oder an einen unserer Standorte. Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Oberschwaben, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. OTTERSWANG SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Dienstag 15:00-18:00 Uhr Tel /8787 Fax otterswang@bad-schussenried.de Dudelsack Open Air auf Burg Otterswang In diesem Jahr ist es ein Dudelsack Open Air mit Bewirtung, zu dem der NOTHilfe e.v. auf den idyllischen Hof des Burg-Café Otterswang (Bad Schussenried, Burg 3) bittet. Bei Regen findet die Veranstaltung im Burg-Café statt. Am Sonntag, 30. Juni um 11 Uhr, präsentiert sich die Unterallgäuer Band PHOENEXX im Schottenrock mit traditioneller schottischer Dudelsackmusik, tanzbaren irischen sowie stimmungvollen Songs mit modernen Instrumenten im rockigen Stil die grandiose Weitsicht ins Schussental gibt es gratis dazu. Unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Achim Deinet und wiederum zu Gunsten des gemeinnützigen Verein zur Unterstützung in Not geratener Menschen NOTHilfe e.v. gestalten Mar- ko Osterried (Schottischer Dudelsack, Tin Whistle), Georg Erhart (Schottischer Dudelsack, Moderation), Sebastian Huber (Schottische Side Drum, Percussion Tom), Fabian Kollmann (Schlagzeug), Roman Reichart (E-Gitarre) und Simon Keim (Bass-Gitarre) ein stimmungsvolles Konzert. Eintrittskarten können ab sofort auf Burg Otterswang bestellt werden: Tel /7103. Die Open Air-Kasse ist am Veranstaltungsmorgen ab 10 Uhr geöffnet. Phoenexx verbindet traditionelle schottische Dudelsackmusik mit modernen Instrumenten und wandelt den Musikstil in kurzweilige Rock- und Pop-Songs um. Neben neu arrangierten schottischen Songs spielt die Gruppe Stimmungslieder, die ganz und gar untypisch sind für das Kriegsinstrument Schottlands, sich aber bestens in das Gesamtprogramm integrieren. Eine große Bandbreite verschiedener Songstile, kombiniert mit jeweils passendem Beat, machen die Band zu dem was sie ist: genial. Im vergangenen Jahr hat die Gruppe ihre erste CD auf den Markt gebracht. Der gemeinnützige NOTHilfe e.v. unterstützt Menschen in finanzieller Bedrängnis solche, die ein harter Schicksalsschlag getroffen hat. Zugleich wendet er sich Menschen in gesellschaftlichen Randgruppenbereichen zu. Ziel der ehrenamtlichen NOTHelferInnen ist es, die Betroffenen aus ihrer akuten Krise herauszuführen und sie fit zu machen, ihr Leben wieder selbst in den Griff zu bekommen. Für alle, die längerfristige und insbesondere stationäre Betreuung benötigen, ist mit OASIS ein sozialpädagogisches Haus in Planung, dessen Restfinanzierung maßgeblich mit Konzerterlösen zu bewerkstelligen ist. Deshalb verzichten auch alle auftretenden KünstlerInnen auf ihre Gage.

10 10 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE VEREINE OTTERSWANG Allg. Turn- und Sportverein Otterswang e.v Dorfolympiade Am Samstag, den 29. Juni 2019, startet ab 14:00 Uhr die nunmehr 17. Dorfolympiade. Rund um die Turn- und Festhalle in Otterswang sind verschiedene sportliche Stationen aufgebaut, an denen sich Jung und Junggebliebene sportlich messen können. Dabei ist aber der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund. Wettkampfmäßig geht es beim Tauziehen-Wettbewerb zu. Hier werden Mannschaften aus zwei Erwachsenen oder drei Kindern unter 14 Jahren gebildet. Sowohl für die Dorfolympiade als auch den Tauziehen-Wettbewerb ist die Anmeldung von 14:00-15:00 Uhr. Nach den sportlichen Aktivitäten gibt es noch eine tänzerische Darbietung bevor man zur Preisverteilung kommt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der ASV freut sich auf viele Gäste und Mitmacher bei der Dorfolympiade und Tauziehen-Wettbewerb. Lauftreff Otterswang Schneller Viertelmarathon im Fürstenwald Gut platziert im Viertelmarathon war der LT Otterswang beim 39. Fürstenwaldlauf in Ochsenhausen. Florian Sonntag lief auf der 10,55 km langen, steigungsreichen Waldstrecke durch das Rottum-Tal nach schnellen 46:58 Minuten durchs Ziel. Manfred Blumenschein gelang mit einer Zeit von 52:17 Minuten der Sprung auf Platz 1 der Altersklasse M65. Karin Maria Rudolph folgte mit 1:07:59 Stunden und landete damit auf Platz 2 W60. Schnellster Mann in der Gesamtwertung war Sebastian Kuhn vom TV Dettingen mit 35:36 Minuten, schnellste Frau Tatjana Rindle mit 48:23. Der Fürstenwaldlauf, der nächstes Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Ziel waren 166 Läuferinnen und Läufer. REICHENBACH SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Dienstag 16:30-19:00 Uhr Tel /2368 Fax reichenbach@bad-schussenried.de Einladung Ortschaftsratsitzung Am Mittwoch, den , findet um 18 Uhr in der Gaststube des Dorfgemeinschaftshauses eine öffentliche Sitzung statt. Tagesordnung 1. Protokollbekanntgabe 2. Ehrungen 3. Feststellung von Hinderungsgründen nach 29 GemO 4. Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder des Ortschaftsrates 5. Verpflichtung der wieder- und neugewählten Mitglieder des Ortschaftsrates 6. Wahl des Ortsvorstehers 7. Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers 8. Sitzungsmodalitäten 9. Bekanntgaben und Verschiedenes Blersch, OV VEREINE REICHENBACH Liederkranz Reichenbach- Sattenbeuren 1885 e.v. Serenadenkonzert mit dem Liederkranz Reichenbach Am Sonntag, den um 19:00 Uhr vor dem Neuen Kloster geben die drei Chöre ein Konzert. Der gemischte Chor und der Kinderchor sind in bewährter Besetzung und Leitung. Eine Neugründung ist der Chor Klang- Reich. Die Chorleiterin Britta Sailer hat ein Programm zusammengestellt, das einen weiten Bogen spannt. Die Chöre freuen sich auf eine große Anzahl von Zuhörern. Ang. Sch. STEINHAUSEN SPRECHZEITEN DER ORTSVERWALTUNG: Montag 18:30-19:30 Uhr Tel /2287 Fax steinhausen@bad-schussenried.de VEREINE STEINHAUSEN Sportverein Ingoldingen- Muttensweiler- Steinhausen 1947 e.v. Einladung zum Elfmeterturnier am Hiermit laden wir recht herzlich zum traditionellen Elfmeterturnier des SV Muttensweiler ein. Das Turnier findet am Freitag, den auf dem Sportgelände des SVM ab 19:00 Uhr statt. Gerne würden wir auch zahlreiche Fans und Gäste zu dem geselligen Abend begrüßen. Für Essen und Trinken ist wie immer ausreichend gesorgt. Das offizielle Einladungsschreiben unter Jugendturnier Sonntag Die Jugendabteilung des SV Muttensweiler veranstaltet am Sonntag sein traditionelles Jugendturnier. Es sind alle eingeladen, ein paar schöne Stunden auf dem Sportgelände zu verbringen und die jungen Kicker zu unterstützen. Bei hoffentlich gutem Wetter mit kühlen Getränken, Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Pommes, Eis... und genügend Bewegungsfreiheit für die Kinder. Zeitplan: E-Jugend 10:30-13:00Uhr Bambini 13:30-16:45Uhr F-Jugend 14:00-17:00Uhr Jugend SV Muttensweiler 1947 E - Junioren Ergebnisse vom Turnier in Eberhardzell SV Muttensweiler- TSG Achstetten 2:1 SV Muttensweiler- SGM Unterschwarzach II 0:1 SV Muttensweiler- SV Äpfingen 3:0 SGM Unterschwarzach I - SV Muttensweiler 1:0 SG Mettenberg- SV Muttensweiler 1:1 Die Mannschaft erreichte einen guten 4. Platz

11 SCHUSSENBOTE FREITAG, 28. JUNI VEREINSNACHRICHTEN Jahrgänger Jahrgang 1929/30 Unser nächstes Jahrgängeressen findet im Klosterhof am Donnerstag, den 04. Juli 2019 statt. Jahrgang 1943/44 Zu unserer nächsten Zusammenkunft machen wir uns am Mittwoch, 3. Juli, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Pkw auf den Weg in die Museumsstube nach Kürnbach. Wie gewohnt treffen wir uns um 14 Uhr vor dem Foyer der Stadthalle. Kommt wieder so zahlreich wie immer und freut euch auf ein paar gemütliche Stunden. Billardclub Bad Schussenried e.v BC wieder mit Pressewart Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgte der Bericht vom 1. Vorsitzenden Andreas Wagner. Mittlerweile können die Clubräume und die Technik wieder in vollem Umfang genutzt werden, was in erster Linie Andreas Wagner und seinen Helfern zu verdanken ist. Bei den Trainings-und Öffnungszeiten hat sich nichts geändert. Nach wie vor ist das Clubheim dienstags und donnerstags ab Uhr geöffnet, jedoch würde sich der Club über eine erhöhte Beteiligung an den Trainingszeiten freuen. Leider konnte aus mangelnden Interesse keine Mannschaft beim Bodenseeverein gemeldet werden. Somit bleiben die sportlichen Herausforderungen in den eigenen Reihen. Gefreut hat er sich über den Besuch von Pfarrer Maile, der mit vier bis fünf Jugendlichen ein Schnuppertraining absolvierte. Durch berufliche oder persönliche Umstände kann es sein, dass nicht immer alle Zeit haben um das Clubheim aufzusuchen. Deshalb hat der 2. Vorsitzende Jürgen Kieble vorgeschlagen das Training spontan auch außerhalb der Öffnungszeiten zu organisieren. Kassier Roland Lotter berichtet von guten Zahlen. Durch den neuen Abschluss einer Haftpflichtversicherung, Betriebshaftpflicht und Inhaltsversicherung konnten Einsparungen erreicht werden. Da ist es zu verkraften, dass sich die Mitgliederzahl von 22 auf 21 verringert hat. Die Kassenprüfer Jürgen Kieble und Cosimo di Muro gaben grünes Licht für die Entlastung. Diese wurde von Samir Javor vorgenommen. Die Verantwortlichen wurden einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Wahlen konnte die Position des Pressewarts wieder besetzt werden. Zum Wahlleiter wurde Paul Wäscher ernannt. Es fand offene Wahl statt. Für die Ämter 1.und 2. Vorsitzender Schriftführer, Kassier und Jugendwart gab es keine Gegenkandidaten so dass Andreas Wagner, Jürgen Kieble, Roland Lotter, Cosimo di Muro und Paul Wäscher in ihren Funktionen einstimmig gewählt wurden. Für das Amt des Sportwarts kandidierten der bisherige Dieter Seitz und Cosimo di Muro, der für die nächsten zwei Jahre ein Doppelamt ausübt. Jürgen Kieble ist für die nächsten zwei Jahre für Pressearbeit zuständig. Vorstand BC Bad Schussenried für die nächsten zwei Jahre: 1. Vorsitzender Andreas Wagner 2. Vorsitzender und Pressewart Jürgen Kieble Kassier Roland Lotter Schriftführer Paul Wäscher Sportwart und Jugendwart Cosimo di Muro Eine Rentnergang ist der Vorstand des BC Bad Schussenried nicht, aber bei einem aktuellen Durchschnittsalter von 57 Jahren schreiten wir in diese Richtung. Allen gewählten wünschen wir für die nächsten zwei Jahre alles Gute und weiterhin viel Spaß bei der Vereinsarbeit. Beim letzten Tagesordnungspunkt war die Anfrage eines Spielers von einem anderen Verein auf Teilnahme am Training und Nutzung der Clubräume. Man war sich darüber einig, dass dies möglich ist, der Spieler als Gast behandelt wird und für das Training den festgelegten Tarif zu entrichten hat. Ein Grillfest findet am 24.August 2019 statt. Ende der Versammlung: Uhr. Paul Wäscher Schriftführer Blutreitergruppe Bad Schussenried Liebe Blutreiter, zu unserer Blutreiterversammlung für den Blutritt in Bad Wurzach treffen Wir uns am Mittwoch um Uhr im Cafe Andelfinger. Brauchtumspflege Magnus-, Heimat- und Kinderfest Das Bad Schussenrieder Magnus Heimat und Kinderfest Neues und bewährtes beim Fest 2019 Das Magnusfest in Bad Schussenried, jährlich am dritten Septemberwochenende ist wahrlich ein Fest für die ganze Familie. Programmpunkte für Groß und Klein sind während des Festwochenendes von Donnerstag bis Montag geboten und das schon seit über 40 Jahren. Bei der vor kurzem abgehaltenen Mitgliederversammlung wurde natürlich auch über das anstehende Fest vom September 2019 gesprochen. Für einige Brisanz sorgt in diesem Jahr der späte Schulbeginn. Nicht wie üblich am Montag sondern erst am Mittwoch beginnt das neue Schuljahr, also einen Tag vor Beginn des Magnusfestes, welches am Donnerstag mit der Heimatstunde startet. Das bringt allein schon in der Belegung der Stadthalle einiges durcheinander, den Einschulungsfeiern und Heimatstunde prallen aufeinander. Dank einiger Kompromisse seitens der Schulen und der Veranstalter der Heimatstunde um Wolfgang Dangel konnte aber ein Konsens erzielt werden und alle Veranstaltungen, sei es von Schulseite aber auch der Heimatstunde können stattfinden. Seit Jahrzehnten ist der Verkauf der Festabzeichen durch die Schüler in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres Tradition. Dieser Vorverkauf muss in diesem Jahr vorverlegt werden. Bereits im Zeitraum vom 15 Juli 19 Juli werden die Schüler die Festabzeichen für das Magnusfest 2019 verkaufen. Hier hoffen Schüler und Verantwortliche das trotz des frühen Zeitpunktes der Vorverkauf der Schulen erfolgreich verlaufen wird. Natürlich laufen die Vorbereitungen auf allen Ebenen der Organisation. Insbesondere auch bei der Kostümabteilung die das ganze Jahr über aktiv ist. Freuen würden sich die Damen der Abteilung über Verstärkung, den fleißige Händen zum waschen nähen und bügeln werden laufend gebraucht, sind es doch über tausend Kostüme die in Schuss gehalten werden müssen. Frauen und Männer die sich angesprochen fühlen können sich gerne bei den Leiterinnen Ilona Kräemer oder Janette Walser melden. Startschuss des Festes ist am Donnerstag 12-September in der Stadthalle mit der Heimatstunde unter dem aktuellen Motto: Auf der schwäbischen Eisenbahna bald elektrisch Hier darf man gespannt sein wie Wolfgang Dangel und sein Theaterteam dieses Thema umsetzt. Die zweite Aufführung der Heimatstunde erfolgt am Freitagmorgen um Uhr. Achtung auch in diesem Jahr sind Platzkarten erforderlich die bei der Touristinfdo kostenlos erhältlich sind. Der Termin zur Ausgabe der Platzkarten wird rechtzeitig bekannt gegeben Am Freitagabend startet der Festbetrieb im Festzelt und auf dem Vergnügungspark Bevor aber um Uhr der Fassanstich durch Bürgermeister Deinet erfolgt gibt es den Festzug mit Brauereigespann und Festkommissionswagen zum Festzelt.

12 12 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE Anschließend spielt die Stadtkapelle Bad Schussenried im Festzelt zur Unterhaltung der Gäste und Freunde des Magnusfestes auf. Der Kinder und Familientag ist der Mangensamstag mit seinen vielfältigen Veranstaltungen. Beginnend bereits am Morgen mit dem interessanten und spektakulären Seifenkistenrennen für alle oberschwäbischen Vettels. Mit selbstgebauten Seifenkisten kann hier jeder im Alter ab 8 Jahren mit dabei sein. Die Anmeldung erfolgt am Renntag ab 8.30 Uhr beim Startplatz..Die Schaustellerfamilie Gebauer, als Generalunternehmer aller Schausteller lädt Kinder und Familien am Samstagnachmittag zum großen Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen von Uhr auf den Vergnügungspark ein. Auch in diesem Jahr wird am Samstagabend wieder eine bekannte Showkapelle im Festzelt aufspielen. Für die Musik und für beste Bewirtung im Festzelt sorgt die Festwirtfamilie Rauscher aus Tiefenbach. Ein wichtiger Festtag ist natürlich der Mangensonntag, bereits um 6.00 Uhr in der Früh wird der Fanfarenzug Schemmerhofen die Tagwache spielen und Böllerschüsse werden den Festtag lautstark einläuten. Es ist Kirchenpatrozinium und das wird gebührend gefeiert. Beginnend mit einer Statio im Seniorenzentrum Haus Regenta, dem Kirchgang und dem Festgottesdienst in der St.Magnus Kirche wird der Festsonntag feierlich begonnen. Erstmals in diesem Jahr mit dem neuen Stadtpfarrer Nicki Schaepen, für Ihn ist 2019 sein erstes Magnus Heimat und Kinderfest. Fußballverein Bad Schussenried 1921 e.v. (Bambini) Kurzfristig angefragt und spontan zugesagt, waren unsere FVS-Bambinis am vergangenen So in Eberhardzell beim Jugendturnier mit dabei. Es war schönstes Fußballwetter und eine tolle Stimmung mit Maskottchen Leo. Zum Tageserfolg trug noch die tolle und fortschrittliche Entwicklung der FVS-Kicker bei. Es wurden sehr schöne und erfolgreiche Spiele vor Eltern, Familien und Zuschauern ausgetragen und die Spieler wurden kräftig angefeuert. Gespielt wurde auf vier Spielfeldern und jedes Kind erhielt einen Preis und klatschte nach der Siegerehrung beim Leo ab. Weiter geht s am in Seekirch und das Trainerteam wünscht weiterhin allen viel Spaß beim FV Bad Schussenried. Narrenzunft Bad Schussenried e.v Rauchhäusler Roppertsweiler Hexen 8. Roppertsweiler Straßen- und Weinfest Hallo liebe Rauchhäusler, Am findet unser 1. Sommerstammtisch ab 19 Uhr im Klosterhof statt. Über eine rege Teilnahme freut sich euer Ausschuß. Liebe Gäste aus Nah und Fern, am Samstag, um Uhr starten wir bereits zum 8. Mal unser Straßenund Weinfest. Der Festplatz liegt, wie jedes Jahr, direkt in Roppertsweiler an der Kreuzung. Für erlesene Weine, leckere Cocktails, erfrischendes Bier und andere Getränke ist gesorgt. Zu Essen gibt es Dinnete von Familie Abt. Ab Uhr findet für Teilnehmer ab 3 Jahren ein BobbyCar-Rennen statt. Es besteht Helmpflicht. Als Besonderheit wird es in diesem Jahr im Rahmen der Kulturnacht in Wiedmers Tenne eine Ausstellung anlässlich des 35. Jubiläums des Roppertsweiler Umzugs geben. Wir freuen uns auf ein weiteres gelungenes Fest! Reichlich Blasmusik und Stimmung wird es den ganzen Tag über im Festzelt, dem bewirtschafteten Festplatz und dem Vergnügungspark geben. Am Nachmittag steigt im Zellerseestadion ein Fußballspiel des FV Bad Schussenried. Nach dem Aufstieg des FV zum ersten mal seit Jahren wieder ein Spiel in der Landesliga. Am Abend bereits ein weiterer Höhepunkt im Festablauf. Der Lampionumzug für die Kinder mit anschließendem Brillant-Feuerwerk am Zellersee. Dies ist ein Highlight für alle Familien. Im übrigen ist der Zellersee wunderbar illuminiert, ein Schauspiel was man sich nicht entgehen lassen sollte. Haupttag ist und bleibt jedoch der Mangenmontag mit seinem großartigen Festzug bereits morgens um Uhr mit über 2000 Mitwirkenden. Allein 80 Pferdegespanne werden erwartet und über 20 Musikgruppen werden für die musikalische Umrahmungen des traditionellen Festzuges sorgen. Der große Mangen Markt, Lagerleben, das Wettmähen auf der Festwiese, Blasmusik Nonstop runden das Programm des Magnusfestes ab. Usch.

13 SCHUSSENBOTE FREITAG, 28. JUNI Obst- und Gartenbauverein Bad Schussenried e.v. Tag zur Wild- und Honigbiene Am Sonntag 7. Juli 2019 lädt der Obstund Gartenbauverein Bad Schussenried von 13:00-17:00 Uhr auf den Bienenstand von Frau Lang in Hopferbach (bei Bad Schussenried) ein. An diesem Tag können sich alle Interessenten über die Arbeit an einem Bienenstand und über den vielfältigen Einsatz von Bienenprodukten in Küche, Körperpflege und der Gesundheitsfürsorge informieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird das allgemeine Insektensterben betreffen. Es werden Informationen zu Wildbienen und Tipps für die Gestaltung eines naturnahen Hausgarten gegeben. Es werden Möglichkeiten für die Landwirte aufgezeigt, wie sie durch eine geeignete Wahl der ÖVF-Flächen effektiver zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Landschaft beitragen können. Wir freuen uns auf eine konstruktive Diskussion an diesem Tag. Denn eine gesunde Umwelt geht uns alle an. Mitveranstalter ist die NABU Ortsgruppe Bad Schussenried. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Internet: streuobstliebe.de/tagimkerei/ Veranstaltungsort: Unterer Öschweg 16/1, Bad Schussenried / Hopferbach Rad- und Motorsportverein Bad Schussenried e.v. Abteilung Kunstradfahren Silber für Hannah Reichle bei den Deutschen Meisterschaften Ebersdorf Im fränkischen Ebersdorf bei Coburg fanden am vergangenen Wochenende die Deutschen Schülermeisterschaften im Hallenradsport statt. Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried sicherte sich mit einer perfekten Kür die Silbermedaille. Der Radsportverein Solidarität Frohnlach richtete die Deutschen Schülermeisterschaften im Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo in Ebersdorf/Coburg aus. Die Veranstaltung war gut organisiert und die Frankenlandhalle war an beiden Tagen ausverkauft. In der Disziplin 1er Kunstradsport Schülerinnen hatte Hannah Reichle die zweithöchste Schwierigkeit (135,50 Punkte) von 15 Starterinnen in Ihrer Disziplin eingereicht. Nur Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen reichte knapp Punkte mehr ein. Die drittbeste Schwierigkeit stellte Nelia Hägele vom RKV Denkenddorf auf (110,70). Ziel war ohne größeren Abzug durchzukommen und eine Medaille nach Hause zu nehmen. Die letzte Einfahrtzeit vor ihrem Start war perfekt, dennoch war die Nervosität sehr groß. Hannah begann Ihre Kür hochkonzentriert, die dritte Übung dem 1fachen Drehsprung konnte Sie nicht ganz korrekt ausführen und musste einen kleinen Abzug von 1,0 Punkte hinnehmen. Sie blieb nervenstark und meisterte ihre Höchstschwierigkeiten die Reitsitzsteiger rückwärts Serie und den Sattellenkstand rückwärts perfekt. Mit den ausgefahrenen 125,80 Punkte war ihr die Silbermedaille sicher. Für Ceyda Altug (RRMV Friedrichshafen) galt jetzt die vorgelegte Punktzahl von Hannah zu schlagen, um ihren Titel zu verteidigen. Auch Ceyda war sehr nervös zeigte dennoch eine fast fehlerfreie Kür mit ausgefahrenen 130,43 Punkten und verteidigte ihren Deutschen Meistertitel. Die Bronze Medaille gewann Nelia Hägele vom RKV Denkendorf. Schwäbischer Albverein OG Bad Schussenried Wanderung am 30. Juli Die geplante Wanderung im Illertal muß wegen Krankheit leider ausfallen. Senioren Nachmittag Die Seniorengruppe besucht am Donnerstag, den 04. Juli die Alpaka Farm Bradteley in Lippertsweiler. Dort wird um 17:30 Uhr eine Vorführung von ca. 2 3 Stunden mit anschließendem Kaffee und Kuchen sowie einem Getränk angeboten. Hierfür wird eine Gebühr erhoben. Treffpunkt und Abfahrt mit Fahrgemeinschaften ist um 14:00 Uhr am Rathaus. Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Fahrrad anzufahren. Diese Veranstaltung ist nur bei gutem Wetter möglich. Bei schlechtem Wetter ist eine Einkehr am Schwaigfurter vorgesehen. Für die Vorbereitung ist ene Anmeldung bis Mittwoch, den :00 Uhr bei Anton Boneberger Tel.: 07583/1718 erforderlich. Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Vorankündigung Bergmesse Die Kirchengemeinde St. Magnus Bad Schussenried und er Schwäbischen Albverein feiern am auf der Siedelalpe bei Missen-Wilhams eine Bergmesse. Der Tagesablauf wird vom Schwäbischen Albverein und von der Kirchengemeinde St. Magnus gestaltet. Die Abfahrt ist am Schulzentrum um 7.30 Uhr. Um ca Uhr erreichen wir den Parkplatz Schlettermoos. Von dort wandern wir gemeinsam zur Siedelalpe ca. 1,5 Kilometer. Die Wanderung dauert ca. 25 min. Um 10 Uhr feiert Herr Pfarrer Schaepen eine Bergmesse. Herr KMD Wolf und eine Abordnung der Musikkapelle Otterswang gestalten den Gottesdienst. Für das Nachmittagsprogramm teilt sich die Gruppe. Unser Wanderführer bietet eine Wanderung zum Großen Alpsee an. An der Siedelalpe wird die Abordnung der Musikkapelle Otterswang ab Uhr zünftigen Frühschoppen spielen. Um Uhr wandert die Gruppe von der Siedelalpe zum Parkplatz Schlettermoos und fährt mit dem Bus nach Bühl am Großen Alpsee. Bis zur gemeinsamen Abfahrt um Uhr steht Ihnen die Zeit zur freien Verfügung, beispielsweise zur Besichtigung der Loretokapelle und der Pfarrkirche St. Stephan oder den Gschwender Wasserfall. Für die Hobbygeologen besteht die Möglichkeit das Nagelfluhmuseum im Naturparkzentrum AlpSeeHaus zu besichtigen und die Wasserratten können im Alpsee ein erfrischendes Bad nehmen. Ab ca Uhr werden wir im Gasthaus Sonne in Wilhams zum Abendessen erwartet. Anmeldung bis zum bei Herrn Paul Koch, Tel /2113. Tennisclub e.v. Bad Schussenried Herren 1 unter Zugzwang Die erste Herrenmannschaft des TC Bad Schussenried ist nach der unnötigen Auftaktniederlage gegen den TA SV Böblingen im zweiten Saisonspiel in der Württembergliga unter Zugzwang. Beim Auswärtsspiel gegen den TV Reutlingen 2 müssen die Schussenrieder alles in die Wagschale werfen, um als Sieger vom Platz zu gehen, denn die zweite Mannschaft des TV Reutlingen ist mit einigen Topspielern gespickt. Spielbeginn ist am kommenden Sonntag, den um 10 Uhr auswärts in Reutlingen. Auch die zweite und dritte Herrenmannschaft des TC Bad Schussenried sind am Sonntag wieder gefordert. Die Zweite empfängt dabei zu Hause die TA Spfr. Schwendi 3 und die Dritte tritt auswärts beim Derby in Buchau an, Spielbeginn ist jeweils um 9 Uhr. Außerdem haben die Damen des TC Bad Schussenried ihr nächstes Saisonspiel. Die Schussenriederinnen spielen auswärts gegen die TA SV Steinhausen/Rottum. Obere Reihe v.l.n.r.: Bernd Elshof, David Gaissert und Linus Erhart Untere Reihe v.l.n.r.: Michael Walser, Dominik Böhler und Dominique Graf

14 14 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE Turnverein Bad Schussenried 1848 e.v. Erfolgreiches Kinderturnfest in Bad Wurzach Die Mädchen der Kunstturner haben in diesem Jahr wieder erfolgreich beim Kinderturnfest in Bad Wurzach teilgenommen. Gemeinsam mit ca. 350 Jungen und Mädchen im Alter von 8-15 Jahren, aus den Vereinen des Turngau Oberschwaben, konnten sie ihr Können zeigen. Angetreten sind alle Mädchen im Wahlwettkampf, bei dem sie 3 aus 10 Disziplinen auswählen konnten. Beim Turnen sind die Mädchen am Reck, Balken, Boden und Sprung angetreten. Die Ergebnisse für unsere Turnerinnen: Juti E8: 5. Isabell Ruder Juti E9: 3. Adelina Hergett, 4. Jana Gehweiler, 14. Lena Sauter, 15. Alisa Semin Juti D10: 2. Mia Weber, 3. Matilda Menz, 11. Emma Bischof, 15. Lea Deiss, 21. Hanna Schmid Juti D11: 1. Emilia Laub, 2. Lina Zembrot, 6. Valeria Semin, 9. Ellen Geiger, 16. Svea Bonin Juti C12: 1. Ronja Loderer, 3. Anna-Maria Nüssle, 15. Leonie Hummler Juti C13: 1. Jasmin Geiger Juti B14/15: 9. Jule Zembrot Die größeren Mädchen haben beim Gauturnfest in Ravensburg teilgenommen und beim Wahlwettkampf ebenfalls sehr erfolgreich abgeschnitten. 4-Kampf F16-17 Jahre : Platz 7 Sarah Hänsler 4-Kampf F18-19 Jahre : Platz 2 Judith Hänsler, Platz 6 Marit Missel WEITERE ORGANISATIONEN Ausstellung und Veranstaltungen zum Thema Suizid Gegen die Mauer des Schweigens BAD SCHUSSENRIED (zfp) Die Wanderausstellung Gegen die Mauer des Schweigens der Selbsthilfeorganisation AGUS (Angehörige um Suizid) ist vom 1. bis zum 19. Juli 2019 im ZfP Südwürttemberg in Bad Schussenried zu sehen. Sie informiert über Selbsttötungen und die schwere Trauer danach. Im Rahmen der Ausstellung finden zwei Veranstaltungen statt. Mauern trennen. Mauern machen einsam. Mauern verhindern Menschlichkeit. Die Wanderausstellung Gegen die Mauer des Schweigens möchte diese Mauern überwinden und das Schweigen brechen. Sie informiert über Selbsttötungen und die schwere Trauer danach: Für all jene, die sich aus beruflichen oder ganz persönlichen Gründen mit dem Tabuthema Suizid auseinandersetzen. Bei der Ausstellung, vom 1. bis zum 19. Juli im Foyer des Gustav-Mesmer-Hauses, Pfarrer-Leube-Straße 24 in Bad Schussenried, erfahren sie mehr über die Situation der Hinterbliebenen und über die Möglichkeiten einer hilfreichen Unterstützung. Zwei Veranstaltungen finden im Rahmen der Ausstellung statt. Am 4. Juli 2019 um 14 Uhr referiert Prof. Manfred Wolfersdorf aus Bayreuth über den aktuellen Umgang mit Suizidalität in Gesellschaft und Psychiatrie. Am 16. Juli werden um 17 Uhr Sequenzen aus der YouTube-Filmreihe Komm, lieber Tod von Stefan Lange gezeigt. Um 18 Uhr halten drei Experten Impulsreferate: Stefan Lange, Suizid-Erfahrener, Prof. Andreas Mockenhaupt, Angehöriger nach Suizid und Dr. Bettina Jäpel, Chefärztin Allgemeinpsychiatrie im ZfP Südwürttemberg. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion mit den Referenten statt. Unabhängige Liste Ausflug zu den Urzeit-Weiden Wo Winnetou gleich um die Ecke reitet Walter Seifert, Landschaftsplaner und Stadtrat der Bürgerlichen Wählerliste, führt einen Tagesausflug zu den Urzeitweiden bei Blaubeuren. In einem größtenteils stillgelegten Steinbruch läuft dort seit 2012 ein außergewöhnliches Beweidungsprojekt. Taurusrinder und Konikpferde sollen das 75 Hektar große Terrain vor der Verbuschung bewahren zu Gunsten der Artenvielfalt und des Artenschutzes. Taurusrinder, eine optische Rückzüchtung der ursprünglichen Auerochsen und das Konik, eine Nachzucht aus Polen, sind Pflanzenfresser, die die Vegetation niedrig halten. So entsteht ein vielfältiger Lebensraum für einheimische Pflanzen wie Orchideen und Silberdisteln sowie für zahlreiche Insekten und Vogelarten, die nur in solchen Offenlandbiotopen leben können. Besonders beeindruckend bei den Urzeitweiden sind die schroffen Kalkfelsen in einer kargen Landschaft, die an den Grand Canyon oder an die Karstlandschaft der Karl May Filme erinnern. Der Tagesausflug erfolgt mit dem Bus in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, dem Bund Naturschutz Oberschwaben, dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Unabhängigen Liste Bad Schussenried. Termin: Samstag, Treffpunkt: 9:00 Uhr Bad Schussenried, REWE-Parkplatz, Zeppelinstraße 1 Dauer: ca. 8,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter Telefon 1876 bis Montag, Gemeindeclub mit und für psychisch Kranke Besuch am Zellersee Am Montag, 1. Juli 2019 wollen wir von 17 bis 19 Uhr am Zeller See spazieren gehen, uns im See die Füße kühlen und im Cafè einkehren. Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, kannn sich bis Montag vormittag melden bei Frau Duelli (Tel /1368) oder bei Frau Sahnwaldt (Tel /3570). IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

15 SCHUSSENBOTE FREITAG, 28. JUNI VERANSTALTUNGEN IN BAD SCHUSSENRIED Veranstaltungskalender Sommernachts-Rock mit King Ralf Schussenrieder Erlebnisbrauerei 18: Biergarten- und Wirtshausgaudi mit Zupf & Hupf Schussenrieder Erlebnisbrauerei 11:00 Beste musikalische Unterhaltung mit Aulendorfer und Rottumtaler Alphornbläser Schussenrieder Erlebnisbrauerei 17:00-18:00 Tanz und Stimmung mit den Amorados Schussenrieder Erlebnisbrauerei 18:00 Wirtshaussingen mit den Zwei Ossis Schwarzbierhaus Dicke Hilde, Lufthütte 19: Burghof OpenAir mit PHOENIX Burgcafe Burg Otterswang 11:00 Frühschoppen mit dem Trio Herzblatt Schussenrieder Erlebnisbrauerei 11:00 Führung Geheimnisse der Kräuter Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach 15:00 Beste musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Ingoldingen Schussenrieder Erlebnisbrauerei 17:00 Serenadenkonzert mit dem Liederkranz Reichenbach Vor dem Kloster Schussenried 19: SCHUSSENRIEDER Sommernachtfestival SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei 18:00 Musik und Tanz mit GetBack Schwarzbierhaus Dicke Hilde 19:30 Leuchtturmparty Vor der St. Magnus-Kirche 20: Flohmarkt Festplatz Bad Schussenried 6:00 Sonderführung Illustrierte Bücher Kloster Schussenried 14:00 Kulturnacht Bad Schussenried 17:00-23:00 SCHUSSENRIEDER Sommernachtfestival SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei 18:00 Rock mit Bosch and the Firefuckers Dicke Hilde, Lufthütte 19: Oberschwäb. Dorfleben anno dazumal Oberschwäb. Museumsdorf Kürnbach 10:00-16:00 Kirchplatzfest Vor der St. Magnus-Kirche 11:00 Beste musikal. Unterhaltung mit dem Musikverein Renhardsweiler SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei 11:30 Konzert Regensburger Domspatzen Wallfahrtskirche Steinhausen 16:00 Beste musikalische Unterhaltung mit dem MV Oberessendorf SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei 17:00 Ausstellungen 11.Mai 04.August 2019 im Kloster Schussenried ILLUSTRIERTE BÜCHER Bücher des 20. Jahrhunderts Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr und Uhr Sa, So und Feiertag Uhr Das Familientreffen in Oberschwaben: SCHUSSENRIEDER Wohnmobiltage Die SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei lädt alle Wohnmobil-Fans vom 28. bis 30. Juni 2019 zu einem geselligen Wochenende mit reichlich Live-Musik und buntem Rahmenprogramm nach Oberschwaben ein. Feiern und Fröhlichsein steht bei den SCHUSSENRIEDER Wohnmobiltagen im Vordergrund. Los geht s am Freitag, 28. Juni mit einem Begrüßungsabend, bei welchem King Ralf mit seiner Powerstimme für Stimmung und gute Laune sorgt. Am Samstag, 29. Juni beginnt der Tag mit einem gemütlichen Weißwurst-Frühschoppen, welcher vom Trio Zupf & Hupf musikalisch umrahmt wird. Von 17 bis 18 Uhr geben die Aulendorfer und Rottumtaler Alphornbläser Ihr Können zum Besten. Ab 18 Uhr lädt die 3-Mann-Band Amorados zu einem fetzigen Stimmungs- und Tanzabend ein. Die musikalische Reise geht am Sonntag, 30. Juni weiter: Das Trio Herzblatt spielt zum Frühschoppenkonzert auf. Bei bester musikalischer Unterhaltung mit dem Musikverein Ingoldingen lassen die Gäste den Tag ausklingen. Der Eintritt ist bei allen Musikveranstaltungen frei. Neben diesen musikalischen Highlights wird für die Wohnmobilgäste ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten wie zum Beispiel Gratis-Führungen im Bierkrugmuseum und in der Erlebnisbrauerei oder geführte Rad- und Wandertouren. Die Wohnmobile können bequem auf dem Stellplatz im Brauereihof geparkt werden. In ruhiger Lage und doch zentral können von dort aus alle angebotenen Unternehmungen gemacht werden. Genießen Sie an diesem Wochenende unsere Bierspezialitäten und unsere schwäbische Küche bei bester musikalischer Unterhaltung.

16 16 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE Lebendiges Brauchtum Wirtshaussingen mit den zwei Ossis in der Dicken Hilde in Bad Schussenried am Samstag den 29.Juni ab Uhr. Es treffen sich alle Sing-Begeisterten der Umgebung um mit den beiden Ossis (Oswald Grün und Eugen Oswald)einen tollen Abend zu verbringen. Mit viel Herz begleiten die Musiker auf IhrenInstrumenten (Gitarre und Quetschkommode)bekannte Heimatlieder und Schlager. Für Text-Unsichere-Besucher stehen seit 8Jahren Liederbücher der Dicken Hilde in ausreichender Zahl zur Verfügung. Spaß am Singen, Lachen, gemütliches Zusammensein... schauen Sie vorbei und verbringen Sie einen Abend in fröhlicher Runde in der Dicken Hilde Lufthütte Bad Schussenried. Dudelsack Open Air auf Burg Otterswang In diesem Jahr ist es ein Dudelsack Open Air mit Bewirtung, zu dem der NOTHilfe e.v. auf den idyllischen Hof des Burg-Café Otterswang (Bad Schussenried, Burg 3) bittet. Bei Regen findet die Veranstaltung im Burg-Café statt. Am Sonntag, 30. Juni um 11 Uhr, präsentiert sich die Unterallgäuer Band PHOENEXX im Schottenrock mit traditioneller schottischer Dudelsackmusik, tanzbaren irischen sowie stimmungvollen Songs mit modernen Instrumenten im rockigen Stil die grandiose Weitsicht ins Schussental gibt es gratis dazu. Unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Achim Deinet und wiederum zu Gunsten des gemeinnützigen Verein zur Unterstützung in Not geratener Menschen NOTHilfe e.v. gestalten Marko Osterried (Schottischer Dudelsack, Tin Whistle), Georg Erhart (Schottischer Dudelsack, Moderation), Sebastian Huber (Schottische Side Drum, Percussion Tom), Fabian Kollmann (Schlagzeug), Roman Reichart (E-Gitarre) und Simon Keim (Bass-Gitarre) ein stimmungsvolles Konzert. Eintrittskarten zu 10 (Schüler/Studenten 5 ) können ab sofort auf Burg Otterswang bestellt werden: Tel /7103. Die Open Air-Kasse ist am Veranstaltungsmorgen ab 10 Uhr geöffnet. Phoenexx verbindet traditionelle schottische Dudelsackmusik mit modernen Instrumenten und wandelt den Musikstil in kurzweilige Rock- und Pop-Songs um. Neben neu arrangierten schottischen Songs spielt die Gruppe Stimmungslieder, die ganz und gar untypisch sind für das Kriegsinstrument Schottlands, sich aber bestens in das Gesamtprogramm integrieren. Eine große Bandbreite verschiedener Songstile, kombiniert mit jeweils passendem Beat, machen die Band zu dem was sie ist: genial. Im vergangenen Jahr hat die Gruppe ihre erste CD auf den Markt gebracht. Der gemeinnützige NOTHilfe e.v. unterstützt Menschen in finanzieller Bedrängnis solche, die ein harter Schicksalsschlag getroffen hat. Zugleich wendet er sich Menschen in gesellschaftlichen Randgruppenbereichen zu. Ziel der ehrenamtlichen NOTHelferInnen ist es, die Betroffenen aus ihrer akuten Krise herauszuführen und sie fit zu machen, ihr Leben wieder selbst in den Griff zu bekommen. Für alle, die längerfristige und insbesondere stationäre Betreuung benötigen, ist mit OASIS ein sozialpädagogisches Haus in Planung, dessen Restfinanzierung maßgeblich mit Konzerterlösen zu bewerkstelligen ist. Deshalb verzichten auch alle auftretenden KünstlerInnen auf ihre Gage. Bad Schussenried lädt zur Kulturnacht am 06. Juli ein Künstler aus der Region geben Einblicke in ihr vielfältiges Schaffen Kultur in ihrer ganzen Fülle gibt es am Samstag, den 6. Juli von Uhr in und um Bad Schussenried zu bestaunen. Ob Skulpturen aus Holz, spielerische Bildhauerei, Glasschmuck, Grafiken oder Aquarellmalerei und unzählige weitere Ausdrucksweisen von Kunstschaffenden aus der Region warten in dieser Nacht darauf, von einem neugierigen und offenen Publikum entdeckt zu werden. Die große Showbühne auf dem Marktplatz hält so manche Highlights bereit. Die Mitglieder der Foto AG des Caspar-Mohr-Progymnasiums dürften die jüngsten Teilnehmer dieser Kulturnacht sein. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren an ihrer Schule Fotografien, aber auch Zeichnungen und Malereien aus den Bereichen Landschaft, Tiere und Pflanzen. Es wird spannend und abwechslungsreich, verrät Kunstlehrerin Anna Göttel schon mal im Vorfeld. Das kann man guten Gewissens auch vom Ausstellungsort Kloster Schussenried sagen. Fünf Künstler zeigen hier - mitten in diesem außergewöhnlichen Ambiente - Exponate, die vielfältiger nicht sein könnten. Aus unscheinbaren Holzstämmen etwa sind Skulpturen entstanden. Ob fragil, kraftvoll, beseelt schnell öffnen sich neue Horizonte. Nicht minder staunt der Besucher über vormals kleine weiße Pappteller, auf denen launige Charakterköpfe prangen. Aber auch bei der Betrachtung all der anderen Exponate werden unweigerlich neue Blickwinkel eingenommen. Die Fantasie schafft sich Freiräume. Das ist im Katholischen Gemeindezentrum nicht anders. Hier sind es acht Künstler aus ganz Oberschwaben, die ihre Grafiken, Aquarelle, Acryl- und Ölgemälde der Öffentlichkeit präsentieren. Nicht weniger interessant dürfte die Ausstellung von Arbeiten von Dozenten und Kursteilnehmern der Volkshochschule Oberschwaben sein. Auch Kunstschaffende des Creatives Centrums Bad Schussenried sind mit von der Partie und laden in vielfältige Welten des Malens, Zeichnens und Gestaltens ein. Die Räumlichkeiten der Fahrschulen Gebhard und Zorn fungieren in dieser Nacht ebenfalls als kunstbewegtes Terrain. Genauso wie der Ratssaal im Rathaus oder die Räumlichkeiten der Kreissparkasse, wo Annette Schmucker über die Kulturnacht hinaus die Werkschau Licht und Weite präsentiert. Zeichnungen, Ölbilder und Skulpturen von Paul Britsch sind in den Räumen des Serveria IT-Systemhauses zu sehen, während im Schussencenter die Künstlerinnen Brigitte Kienzle und Daniela Falkenstein Einblicke in ihre Welt des kreativen Schaffens geben. In Wiedmers Tenne in Roppertsweiler wird mit der Ausstellung 35 Jahre Fasnetskultur an die fünfte Jahreszeit erinnert, während im Ratssaal im Rathaus Amanda Knapp dazu auffordert, ihre Arbeiten zu berühren. Ganz nach dem Motto: Das Auge sieht vieles, aber das Berühren ist eine intensivere Erfahrung! Hubert Gärtner ist hier ebenfalls präsent und zeigt Kunst im Quadrat. Im Albert-Werfer-Haus bei der St.-Oswald-Kirche in Otterswang haben die Nachtschwärmer die Möglichkeit, in die Welt des Aquarells von Christl und Christine Lang einzutauchen. Glas, Beton und Stahl in unterschiedlichsten Variationen und zum Anfassen gibt es in dieser Nacht bei der Dicken Hilde in Lufthütte. Hier darf zu den Rhythmen von Bosch and the Firefuckers auch gleich das Tanzbein geschwungen werden. Und im Bierkrugmuseum der Schussenrieder Brauerei gibt es mit den 4 Ziegelbachern ebenfalls musikalische Unterhaltung vom Feinsten. Musikalisch eingebettet wird die Kulturnacht darüber hinaus von weiteren Künstlern an verschiedenen Ausstellungsorten. Mit Eröffnung der Kulturnacht um 17 Uhr beginnt auch das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz. Und das ist ebenfalls Genuss pur nicht nur für die Ohren. Mit dabei ist die Band Somersalt, die britische Popmusik im Gepäck hat. Tom Slam rocken die Bühne mit unverkennbaren Einflüssen von Lenny Kravitz oder Red Hot Chilli Peppers. Diana Ezerex macht nicht nur Musik, sie erzählt dabei Geschichten, die durchaus Gänsehautfeeling verursachen können. Tanzeinlagen der JES-Tanzgruppe runden das Programm wunderbar ab und machen ebenfalls Lust, das Tanzbein zu schwingen. Eine ganz besondere Nacht zum Genießen, Staunen und Verweilen und den Alltag ein paar Stunden zu vergessen. Sämtliche Angebote der Kulturnacht sind kostenlos. Die Informationsbroschüre mit einer Auflistung aller beteiligten Künstler liegt in der Tourist-Info, in allen Einzelhandelsgeschäften, Banken, Schulen und weiteren öffentlichen Stellen aus. Die Zeiten für den ebenfalls kostenlosen Shuttle-Bus sind dort ebenfalls aufgeführt.

17 SCHUSSENBOTE VERANSTALTUNGEN IN DER UMGEBUNG Silcherchor gestaltet Gottesdienst auf dem Bussen Kurz vor der Verabschiedung von Herrn Pfarrer Menrad gestaltet der Silcherchor Donau-Bussen am Sonntag, den 30. Juni 2019, den Gottesdienst um Uhr in der Bussenkirche. Mindestens einmal im Jahr zieht es die Sänger des Silcherchores auf den heiligen Berg Oberschwabens, um auf dem Bussen den Gottesdienst unter der Leitung von Peter Schmitz musikalisch mitzugestalten. Auch in diesem Jahr lassen es sich die Sänger nicht nehmen, mit ihrem Gesang zur Liturgie ihre Liebe und Verbundenheit zu ihrer oberschwäbischen Heimat zu zeigen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Sänger herzlich zum Verweilen beim Platzkonzert vor der Wallfahrtskirche ein. 75-jähriges Jubiläum der KLJB Winterstettendorf Mühleweiherfest Winterstettendorf vom Juni 19 Wie jedes Jahr findet wieder das traditionelle Mühleweiherfest der KLJB Winterstettendorf am idyllischen Mühleweiher statt, und zwar am Freitag, 28. und Samstag, Los geht s am Freitagabend mit der BE- ACHPARTY mit DJ Fab und DJ Tonix ab 21 Uhr, welche euch von der Open-Air- Bühne die neusten Beats um die Ohren werfen. Beim Tanzen, an der Bar oder beim Anblick des Lichterglanzes auf dem Weiher, ist das Sommerfeeling dann perfekt. Am Samstag geht es dann weiter mit einem Jugendgottesdienst ab 18 Uhr am Weiher. Anschließend können Sie sich auf musikalische Unterhaltung durch die Jugendkapelle WOW (Winterstettendorf-Oberessendorf-Winterstettenstadt) freuen. Ab 21:30 Uhr sorgen dann bereits zum fünften Mal Bosch and the Firefuckers für Stimmung. Open-Air-Livemusik, frisch gezapftes Bier und Urlaubsstimmung am Weiher einfach alles was einen Samstagabend perfekt macht. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei. Auf viele unterhaltsame Stunden mit Ihnen freut sich die KLJB Winterstettendorf. Großes Bachritter-Kinderfest am 30. Juni 2019 Es ist wieder soweit! Die Bachritterburg in Kanzach hat sich wieder herausgeputzt und lädt alle kleinen und großen Kinder von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu ihrem großen Kinderfest ein, mit einer großen Vielfalt an Aktionen und den besten Spielen, nicht nur aus dem Mittelalter, sondern aus den letzten Jahrhunderten bis heutzutage. Allerdings locken keine Fahrgeschäfte, sondern einzig und allein Spaß für Jedermann. Schon vor dem großen Burgtor warten die ersten Disziplinen des Kinderturniers, ein Parcours, der aus Strohkissen werfen, Fischen, Armbrustschießen besteht. Dabei erhalten die kleinen Knappen Laufkarten, die sie mit den Disziplinen Bogenschießen, Schleuder, Papierflieger und Hufeisenwerfen ergänzen können. Besonders spannend wird es bestimmt beim professionell gesicherten Kistenklettern am Turm. Die Burgrallye lockt mit vielen lustigen und spannenden Spielen und tollen Preisen. Aber das sind nicht die einzigen Attraktionen, die es zu entdecken gilt. Bei Ponyreiten, Eierlauf, Jagdbogenschießen, Ritter jagen und Hufeisenwerfen Pfützenhüpfer-Weitflug und vielem mehr ist Spaß garantiert. Neben Kegeln und Jonglieren für Jedermann im Burghof warten verschiedene FREITAG, 28. JUNI Spielstationen auf die kleinen Abenteurer. Zum Entspannen und Zuschauen erzählt die Puppenbühne Ostrach um 13:30 und 15:30 Uhr eine neue lustige Geschichte. Auf eine spannende Zeitreise begibt man sich bei der Erkundung der Burg selbst. Dort finden zu jeder vollen Stunde Führungen statt. Kinder- und Heimatfest Laupheim Eine Stadt in grün-weiß-roter Festlaune: Vom 4. bis 8. Juli wird in Laupheim das große Kinder- und Heimatfest gefeiert. Heuer unter einem besonderen Vorzeichen: 150 Jahre ist es her, dass Laupheim zur Stadt erhoben wurde. Klar, dass dieses besondere Jubiläum auch in den Höhepunkt des Traditionsfestes einfließt, für das sich in einer beispiellosen Gemeinschaftsaktion Stadt, Heimatfest-Verein und viele Ehrenamtliche ins Zeug legen. Beim prächtigen Fest-Umzug am Heimatfest-Sonntag (13 Uhr) mit 3000 Mitwirkenden, 50 Festwagen und 25 Musikkapellen, gibt es einen Sonderteil zur Stadterhebung. Wochenlang haben viele kreative Handwerker in den Requisitenhallen gebastelt, um das Thema Die Welt bei uns Zuhause umzusetzen. Es gibt zudem einen Jubiläumswagen des Carl-Laemmle-Gymnasiums, das genauso alt ist wie die Stadt. Gleich zwei Gefährte steuert die Weltfirma Kässbohrer bei, deren Pistenbully dieses Jahr ebenfalls einen runden Geburtstag feiert: den 50. Geadelt wird der Sonntag durch ein 20-Minuten-Feuerwerk. Am Kinderfest-Montag zeigen zusätzlich 800 Schüler, wie schön die Welt doch eigentlich ist. Beliebter Opener am Freitag (19 Uhr) ist der Eröffnungszug, der Jahrgänger, Vereinen und der lokalen Gastronomie eine Plattform gibt. Am Donnerstag öffnen um 16 Uhr Festzelte, Biergarten und Riesen-Rummel. Bis 20 Uhr gibt es Aktionspreise. Am Samstag (15 Uhr) lädt der Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg zum gewaltigen Sternmarsch mit Fanfarenzügen, um danach das historische Lagerleben zu eröffnen. Beim Summernight-Festival im Hof von Schloss Großlaupheim gibt es die Topacts Lumpenpack (Donnerstag), The Soul Empire (Freitag) und Samy Deluxe (Samstag) zu hören. PRIMO-SERVICE Anzeigenannahme Mit Ihrer Werbung im Mitteilungsblatt bleiben Sie im Gedächtnis Ihrer Kunden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de

18 18 FREITAG, 28. JUNI 2019 SCHUSSENBOTE AUS DER REGION Pflegeversicherung: Einstufung - Höherstufung Der Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Biberach trifft sich am Donnerstag, um 14:00 Uhr im Ochsenhauser Hof, Gymnasiumstr. 28 in Biberach. Pflegeantrag, MDK-Begutachtung und Pflegegrade das Thema Pflege zuhause beschäftigt die Menschen im Landkreis. Betroffene und Angehörige stehen vor vielen Fragen Wo stelle ich den Antrag? Was passiert bei einer Begutachtung und kann ich mich darauf vorbereiten? Was passiert nach der Begutachtung, wo erhalte ich Informationen? An diesem Nachmittag erhalten Sie von Carolin Maunz, Sozialpädagogin und Qualifizierte Pflegeberaterin der AOK Ulm-Biberach Informationen zu diesem Thema und sie gibt Ihnen praktische Tipps für den Pflegealltag. Eingeladen sind alle, die für einen Angehörigen Sorge tragen. Auch Interessierte sind willkommen.weitere Informationen sind erhältlich bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Caritas (Daniela Wiedemann, Tel ) und Diakonie (Karl-Heinrich Gils, Tel ), Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V. (REMO) Personalwechsel in der Geschäftsführung Im Juni 2019 fand ein personeller Wechsel in der Geschäftsführung des Vereins Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e.v. statt. Florentien Waldmann hat die Geschäftsstelle auf eigenen Wunsch hin verlassen und wird sich beruflich neu orientieren. Die bisherige Stellvertreterin Lena Schuttkowski übernimmt ihre Position nunmehr als Geschäftsführerin. Die stellvertretende Position im Regionalmanagement des Vereins ist dabei ausgeschrieben. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung sind im Internet unter oder über die Ansprechpartnerin der Geschäftsstelle Lena Schuttkowski, bzw. info@re-mo.org abrufbar. Hintergrundinformationen: LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Im Rahmen dessen stehen unserer Region Fördermittel zur Verfügung. Damit werden Projekte bezuschusst, die im Rahmen der Projektaufrufe eingereicht und ausgewählt wurden. Die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V. (kurz: REMO) koordiniert das Förderprogramm im Aktionsgebiet Mittleres Oberschwaben. VdK Ortsverband Ingoldingen Jahresausflug nach Bad Friedrichshall Der Jahresausflug des VdK Ortsverband Ingoldingen führte die Mitglieder und Gäste nach Bad Friedrichshall in die Welt des Weißen Goldes. Die Führung durch einen Bergmann in historischer Kleidung in 180 Meter Tiefe war ein beeindruckendes Erlebnis zu sehen gab es gewaltige Informationen über den Beruf des Zimmerers das Sommercamp Das Bildungszentrum Holzbau in Biberach - die überbetriebliche Ausbildungsstätte der Zimmerer in Baden-Württemberg - bietet vom ein Programm für Jugendliche an, die den Beruf des Zimmerers näher kennenlernen möchten. In einem abwechslungsreichen Programm von Arbeit und Freizeit können Schüler, die in die letzte Klasse der allgemeinbildenden Schulen kommen, Einblick nehmen in das Tätigkeitsfeld der Zimmerleute und selbst etwas Handwerkliches herstellen. Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für das Sommercamp sind ab sofort Anmeldungen möglich beim Bildungszentrum: info@zimmererzentrum.de oder telefonisch Informationen können auch im Internet abgerufen werden unter Seelsorge bei Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Probleme mit dem Sehen? unterirdische Kammer mit Licht Inszenierung, den grandiosen Kuppelsaal, eine effektvolle Schau, durch die eine Sprengung ausgelöst werden konnte. Viel Wissenswertes über die Salzgewinnung und Weiterverarbeitung konnte wir mit nach Hause nehmen. Anschließend fuhr unser Busfahrer Harry Richtung Graibingen wo wir im Deutschen Haus Kaltenwanghof bei einem guten Abendessen den Tag ausklingen ließen. Die Buchstaben sind verschwommen, Sie erkennen bekannte Gesichter nicht mehr und trauen sich auch nicht mehr aus Ihrer gewohnten Umgebung? Damit sind Sie nicht allein, denn inzwischen hat jede dritte Person über 75 Jahren mehr oder weniger Probleme mit dem Sehen. Um sich auch im Alltag nicht allein gelassen zu fühlen, bietet die Seelsorge bei Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart kostenlose Unterstützung für betroffene Personen, Angehörige und Begleitung an. Gerne dürfen Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Monika Schaufler, Ertingen Tel: Handy: Biberacher Ernährungsakademie Willkommen am Familientisch Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr In den ersten Lebensjahren wird die Basis für ein genussvolles und vielseitiges Essverhalten gelegt. Was und wie viel Kinder brauchen, um gesund aufzuwachsen und wie gemeinsame Mahlzeiten gelingen können, sind Inhalte der Elternveranstaltung Willkommen am Familientisch Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr mit BeKi-Referentin Miriam Marihart. Der Vortrag im Rahmen der Landesinitiative BeKi bewusste Kinderernährung findet am Freitag, 12. Juli, von 9.30 Uhr bis zirka 11 Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, statt und ist für die Teilnehmer kostenfrei. Eine Anmeldung bis spätestens Dienstag, 9. Juli, unter Telefon oder per an post@b-ea.info ist erforderlich.

19 SCHUSSENBOTE Das Landratsamt informiert Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Kultur-Vesper mit dem Architekten und Bauforscher Stefan Uhl An spannenden Beispielen aus Oberschwaben erklärt Dr.-Ing. Stefan Uhl beim Kultur-Vesper am Donnerstag, 27. Juni, im Oberschwäbischen Museumsdorf, was Bauforschung bedeutet. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Tanzhaus des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach. Im Rahmen der Vortragsreihe Kultur-Vesper wird der Architekt und Bauforscher Stefan Uhl anschaulich erläutern, wie die umfassende Erforschung eines Bauernhauses vonstattengeht und welche überraschenden Erkenntnisse dadurch oftmals zum Vorschein kommen. Der aus Biberach stammende Stefan Uhl ist profunder Kenner der hiesigen Baugeschichte und weiß wie kein Zweiter von den baulichen Details und der Funktionalität der Gebäuderäume zu berichten. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Kürnbacher Vesperstube samt Biergarten zu einem zünftigen Vesper. Zudem hat das Museumsdorf an diesem Tag seine Häuser bis Uhr geöffnet eine besondere Gelegenheit, die Gebäude im Abendlicht zu bewundern. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Offene Kräuterführungen im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Am Sonntag, 30. Juni 2019, nimmt die Fachfrau Irene Bänsch die Besucherinnen und Besucher auf einen Streifzug durch die Gärten und Wiesen des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach. Um 13 Uhr und 15 Uhr finden die offenen Sonderführungen rund um Wild- und Gartenkräuter statt. Irene Bänsch aus Bad Waldsee führt durch den Museums-Kräutergarten und erörtert die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Kräuter: Im Garten sind Kräuter aus den Bereichen Aberglauben, Küche und Volksmedizin angebaut, während auf den Wiesen Wildkräuter jeder Art gedeihen. Kräuter waren besonders in vergangenen Zeiten aus den Gärten und Küchen der Menschen nicht wegzudenken. Was es mit Eberraute, Frauenmantel, Salbei und Co. auf sich hat, weiß Irene Bänsch auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Treffpunkt ist an der Museumskasse, neben dem Museumseintritt fallen keine weitere Kosten für die Führung an. Fürs leibliche Wohl sorgt Reiner Schowald, der frisch Gebackenes aus dem Holzofen des historischen Backhäusles FREITAG, 28. JUNI holt, und die gemütliche Vesperstube mit ihrem herrlichen Biergarten ist ebenfalls geöffnet. Landratsamt am Donnerstag, 4. Juli 2019 nicht geöffnet Wegen einer internen Veranstaltung des Landratsamtes sind am Donnerstag, 4. Juli 2019, das Landratsamt Biberach in der Rollinstraße 9, 17 und 18, sowie die Außenstellen in Biberach, Riedlingen, Laupheim und Ochsenhausen nicht geöffnet. Das Kreis-Berufsschulzentrum Biberach lädt ein: Medienflohmarkt in der Bibliothek/Mediothek Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstraße 11, lädt ab Montag, 1. Juli 2019, zu einem Flohmarkt ein. Dort können aussortierte Bücher und AV-Medien (audiovisuelle Medien) günstig erworben werden. Die Dauer des Verkaufs hängt von der Nachfrage ab. Die Bibliothek/Mediothek ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags von 8 bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 19 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr. Ende des redaktionellen Teils PRIMO-KLEINANZEIGEN Klein aber oho Mit einer Kleinanzeige finden Sie den Traumjob oder bringen Ihr altes Sofa an den Mann. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de

20

21

22 Neu: Die Primo-App Blättl S Blättle l immer dabei! Ob Leserinnen oder Leser, Vereine, Kommunen oder Gewerbetreibende - das eblättle vom PRIMO bietet Vorteile für alle, die ihr Blättle immer ganz nah bei sich haben wollen! Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Str Stockach Tel / info@primo-stockach.de

23

24

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 01.07. 10.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Salzstetten... 3 Kirchenchor / Frauenchor... 3 Gedenkgottesdienst für St. Agatha

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam K i r c h e n b l a t t der Seelsorgeeinheit St. Magnus - Hl. Kreuz St. Oswald - St. Sebastian Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam 19. Jahrgang 24. Februar 2019 Nr. 5 G o t t e s d i e n s t Sonntag,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Regierungspräsidium Tübingen Alina Hünerhoff Riedlingen 26.01.2017 Übersicht 1 Der Ländliche Raum in

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Herzliche Einladung an alle,

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News BereichTischtennis Erfolgreiche Hinrunde Unsere Tischtennismannschaft, um den Mannschaftsführer Peter Solz, spielte eine recht erfolgreiche Hinrunde 2018/2019 in

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

I N F O R M A T I O N E N März und April 2014

I N F O R M A T I O N E N März und April 2014 1 I N F O R M A T I O N E N März und April 2014 Die Stadtverwaltung Landau hat festgelegt, dass an Faschingsdienstag, den 04. März 2014 die Verwaltung komplett geschlossen bleibt Dies gilt somit auch für

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr