EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command"

Transkript

1 EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command Bedienungsanleitung

2 Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 2 Die roduktfamilie... 5 Das Kanalbank-System... 6 Lieferumfang... 7 roduktübersicht... 8 Übersicht Empfänger EM 3731-II/EM 3732-II/EM II... 8 Übersicht der Anzeigen... 9 Empfangsanzeige Statusanzeige Empfänger in Betrieb nehmen Gerätefüße aufkleben Rack-Montage Antennen anschließen Empfänger kaskadieren Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/ vom Stromnetz trennen Verstärker/Mischpult anschließen rodukte mit AES3-Digitaleingang anschließen Externen Word-Clock-Generator anschließen Ethernet anschließen Empfänger bedienen Empfänger ein-/ausschalten Kopfhörer anschließen und einstellen Tastensperre ausschalten Sender mit Empfänger hronisieren Empfänger über die Software Wireless Systems Manager identifizieren Kanäle über die Software Wireless Systems Manager sortieren Menü bedienen Übersicht des Bedienmenüs So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Übersicht der Menüpunkte Einstellhinweise zum Bedienmenü Empfänger reinigen und pflegen Das sollten Sie auch wissen Rauschunterdrückung durch HiDyn plus (HD) oder HDX Rauschsperren (Squelch) Diversity-Empfang Wenn Störungen auftreten Zubehör Technische Daten Herstellererklärungen

3 Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. 2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das rodukt an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter. 3. Beachten Sie alle Warnhinweise. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie dieses rodukt nicht in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie das rodukt nur mit einem trockenen Tuch. 7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das rodukt nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auf. 8. Stellen Sie das rodukt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme erzeugen. 9. Betreiben Sie den Empfänger ausschließlich an dem Stromquellentyp, der am Netzstecker angegeben ist. Schließen Sie das rodukt stets an eine Steckdose mit Schutzleiter an. 10. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht gequetscht wird, insbesondere nicht am Netzstecker, an der Steckdose und an dem unkt, an dem es aus dem Empfänger tritt. 11. Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt. 12. Verwenden Sie das rodukt nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder Tischen, die der Hersteller angibt oder die zusammen mit dem rodukt verkauft werden. Wenn Sie einen Wagen verwenden, schieben Sie ihn zusammen mit dem rodukt äußerst vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Wagen umkippt. 13. Trennen Sie das rodukt vom Netz, wenn Gewitter auftreten oder das rodukt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. 14. Lassen Sie alle Instandsetzungen von qualifiziertem Servicepersonal durchführen. Instandsetzungen müssen durchgeführt werden, wenn das rodukt auf irgendeine Weise bhädigt wurde, wenn beispielsweise das Netzkabel bhädigt wurde, Flüssigkeiten oder Objekte in das rodukt gelangt sind, das rodukt Regen ausgesetzt war, es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde. 15. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das rodukt vom Netz zu trennen. 16. WARNUNG: Setzen Sie das rodukt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages. 17. Setzen Sie das rodukt weder Spritz- noch Tropfwasser aus. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen auf den Empfänger. 18. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Netzkabels immer in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist. 2

4 Wichtige Sicherheitshinweise Der Gefahrenhinweis auf der Empfängerrückseite Der nebenstehende Aufkleber ist auf der Empfängerrückseite angebracht. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagsrisiko darstellen, innerhalb des Empfängers auftreten. Dieses Symbol zeigt an, dass der Empfänger nicht geöffnet werden darf, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Im Inneren des Empfängers befinden sich keine Komponenten, die vom Benutzer repariert werden können. Überlassen Sie Reparaturen dem qualifizierten Kundendienst. Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Empfänger beiliegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält. DE EN FR Überlast Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags. Gefahr durch hohe Lautstärke Der Empfänger wird von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Gebrauch den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. An der Kopfhörerbuchse des Empfängers können Schalldrücke über 85 db (A) erzeugt werden. 85 db (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind: Sie hören Klingel- oder feifgeräusche in den Ohren. Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen. IT ES NL 3

5 Wichtige Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Empfängers Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Einzelempfängers EM 3731-II bzw. der beiden Doppelempfänger EM 3732-II und EM II schließt ein, dass Sie: diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise gelesen haben, das rodukt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung bhrieben. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das rodukt anders als in dieser Bedienungsanleitung bhrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten. 4

6 Die roduktfamilie Die roduktfamilie Die Empfänger der roduktfamilie zeichnen sich durch höchste Übertragungssicherheit und Bedienkomfort aus. Die große Schaltbandbreite sowie die Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten bieten größtmögliche Flexibilität im täglichen Einsatz. Die roduktfamilie umfasst folgende drei Ausführungen: Doppelempfänger EM II Doppelempfänger EM 3732-II Einzelempfänger EM 3731-II Alle Empfänger der roduktfamilie bieten folgende Leistungsmerkmale: bis zu 184 MHz Schaltbandbreite Scan-Funktion Frequenzeinstellung in 5-kHz-Schritten True-Diversity-Empfang Antennendurchschleifmöglichkeit zur Kaskadierung von bis zu acht Empfängern DS-basierte Audio-Expander HiDyn plus (HD) und HDX digitaler Audio-Ausgang im AES3-Standard externe Word-Clock-Synchronisation des digitalen Audio-Ausgangs Audio-Ausgangspegel einstellbar in 1-dB-Schritten trafosymmetrische Audio-Ausgänge Command-Audio-Ausgang (nur beim Empfänger EM II) Ethernetanschluss zur Verbindung mit einem C Überwachung und Steuerung durch Sennheiser WSM C-Software Bedienung mit Jog-Dial Hot Keys für Speichern, Synchronisieren, Kopfhörerauswahl und Escape intuitives Icon-basiertes Bedienmenü lichtstarkes und kontrastreiches Display weithin sichtbare LEDs zur Anzeige von Warnzuständen Infrarot-Synchronisation der Empfängereinstellungen mit entsprechend ausgestatteten Sendern gleichzeitige Kopfhörer-Abhörmöglichkeit beider Empfänger in einem Doppelempfänger DE EN FR IT ES NL 5

7 Die roduktfamilie Das Kanalbank-System Für die Übertragung stehen im UHF-Band vier Frequenzbereiche mit bis zu 184 MHz Schaltbandbreite zur Verfügung. Die Empfänger sind in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich: Bereich N Bereich N-GB Bereich L Bereich Die Empfänger haben sieben Kanalbänke: Kanal Kanalbank U 1 Die Empfangsfrequenzen sind werkseitig 2 voreingestellt (siehe beiliegende Frequenztabellen). Sie können diese... Empfangsfrequenzen nicht verändern. max. 60 optimiert für max. Übertragungssicherheit Sie können Empfangsfrequenzen innerhalb der Schaltbandbreite frei wählen und speichern. zusätzlich nutzbare Kanäle beim Betrieb im Low Intermodulation Mode VORSIT! Gefahr von Empfangsstörungen! Wenn innerhalb des Frequenzbereichs des Empfängers Sender auf Kanälen verschiedener Kanalbänke senden, können Interferenzen und Intermodulationen den Empfang stören. Nur die voreingestellten Frequenzen auf den Kanälen innerhalb einer der Kanalbänke 1 bis 6 sind untereinander frei von Interferenzen und Intermodulationen. Stellen Sie daher alle Sender einer Multikanalanlage auf verschiedene Kanäle aus derselben Kanalbank ein. 6

8 Lieferumfang Verteilung der Empfangsfrequenzen innerhalb der Kanalbänke 1 bis 6: Kanalbank Verteilung der Empfangsfrequenzen innerhalb der Frequenzbereiche DE EN FR 6 Die unterschiedliche Häufung der Frequenzen innerhalb der Kanalbänke ermöglicht Ihnen, auch in einem dicht belegten Frequenzband möglichst viele Kanäle zu nutzen. Lieferumfang 1 Doppelempfänger EM II oder 1 Doppelempfänger EM 3732-II oder 1 Einzelempfänger EM 3731-II 3 Netzkabel (mit Steckern für EU, UK, US) 2 BNC-Antennen-Durchschleifkabel (50 Ω) 1 BNC-Word-Clock-Durchschleifkabel (75 Ω) 4 Gerätefüße 1 Ethernetkabel RJ 45 2 Antennen 1 Bedienungsanleitung 1 CD-ROM mit: der Software Wireless Systems Manager (WSM) Bedienungsanleitung zur Software Wireless Systems Manager 1 Frequenztabelle IT ES NL 7

9 roduktübersicht roduktübersicht Übersicht Empfänger EM 3731-II/EM 3732-II/EM II A RF B % DEV M 300 True Diversity Receiver EM 3732-II EAK Hz BANK HD μv 10 A RF B % DEV M 300 EAK Hz BANK HD μv 10 RF-OUT FREQ. RANGE: MHz EM 3732-II-XXX-X RF-OUT FREQ. RANGE: MHz A Frontansicht 1 Montagewinkel 2 6,3-mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer 3 Lautstärkesteller für Kopfhörer 4 Display (siehe nächste Seite) 5 Warnanzeige für Fehlerzustand 6 Taste, hinterleuchtet 7 Jog-Dial 8 Taste, hinterleuchtet 9 Taste, hinterleuchtet 0 Taste Kopfhörer, hinterleuchtet (nicht bei Einzelempfänger EM 3731-II) A Infrarot-Schnittstelle B Anzeige für externe Word-Clock-Synchronisation C Taste, hinterleuchtet B Rückansicht * Die Audio-Ausgänge mit der Nummer 1 geben bei den Doppelempfängern das Audio-Signal des von vorne gesehen linken Empfängers aus; die Audioausgänge mit der Nummer 2 geben das Audio-Signal des rechten Empfängers aus. 8 I BNC-Buchse für Word-Clock-Durchschleifausgang (75 Ω) J XLR-3-Buchse (male) für Command-Ausgang 2*, symmetrisch (nur bei Doppelempfänger EM II) K XLR-3-Buchse (male) für Audio-Ausgang Out 2*, symmetrisch (nicht bei Einzelempfänger EM 3731-II) L XLR-3-Buchse (male) für Command-Ausgang 1*, symmetrisch (nur bei Doppelempfänger EM II) M XLR-3-Buchse (male) für Audio-Ausgang Out 1*, symmetrisch N LED Booster-Speisung des Antenneneingangs A O BNC-Buchse, Antenneneingang A (ANT A RF in, DC out, 50 Ω) BNC-Buchse, Kaskadierausgang A (ANT A RF out) Q BNC-Buchse, Kaskadierausgang B (ANT B RF out) D Netzstecker, 3-polig R BNC-Buchse, Antenneneingang B E LED LAN-Datenübertragung (ANT B RF in, DC out, 50 Ω) F RJ 45-Buchse für LAN S LED Booster-Speisung des Antenneneingangs B G XLR-3-Buchse (male) für digitalen Audio-Ausgang, T Schild mit Gefahrenhinweis digital-symmetrisch, AES3 H BNC-Buchse für Word-Clock-Eingang (75 Ω) U V Typenschild Schild mit Frequenzbereich für Durchschleifung

10 roduktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Statusanzeige Bank/ Channel an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 39. Jede Anzeige zeigt die Betriebszustände des zugehörigen Empfängers und des jeweils empfangenen Senders an. DE A RF B % DEV 300 EAK M Hz HD µv BANK EN FR Empfangsanzeige Anzeige des Funksignal-egels RF für Antenne A Diversity-Anzeige (Antenne A oder Antenne B aktiv) Anzeige des Funksignal-egels RF für Antenne B Anzeige des Audio-egels DEV Grenzwert der Rauschsperren-Schwelle (Squelch) Weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 10. IT ES NL Statusanzeige Empfangsfrequenz Symbol für Anzeige der Frequenz MHz sechsstufige Anzeige des Batteriezustands des empfangenen Senders Statusanzeige der Audio-Ausgänge und Command (nur bei Doppelempfänger EM II) Anzeige des Kompandersystems Anzeige für Bank und Kanal oder Name Weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 11. Helligkeitssteuerung Das Display verfügt über eine automatische Helligkeitssteuerung. Die Helligkeit wird nach dem letzten Tastendruck abgedunkelt. Jeder erneute Tastendruck lässt das Display mit maximaler Helligkeit leuchten. Auslöser für Abdunklung nach Verhalten des Displays Keine Bedienung 60 s Display wird leicht abgedunkelt Squelch unterschritten 20 min Display erlischt 9

11 roduktübersicht Empfangsanzeige Die Empfangsanzeige wird permanent angezeigt. Wenn Sie am Empfänger keine Taste drücken, wird das Display nach 60 Sekunden abgedunkelt (siehe Seite 9). Anzeige des Funksignalpegels für die Antennen A RF µv B % DEV EAK Der linke Balken zeigt den aktuellen Funksignal-egel RF der Antenne A an; der rechte Balken zeigt den aktuellen Funksignal-egel RF der Antenne B an. Mute 5 Wenn das Funksignal des empfangenen Senders an beiden Antennen zu schwach ist, dann: wird mehrmals im Wechsel mit der Statusanzeige der Schriftzug Mute eingeblendet, leuchtet die Warnanzeige für Fehlerzustand 5 rot, wird der Empfänger automatisch stummghaltet, um Rauschen zu unterdrücken. Anzeige der Rauschsperren-Schwelle A RF µv B % DEV EAK Die Oberkante der gerasterten Fläche zeigt den eingestellten Grenzwert der Rauschsperren-Schwelle (Squelch) an. Die Schwelle des Rauschpegels können Sie im Bedienmenü ändern (siehe Rauschsperren-Schwelle einstellen auf Seite 32). Wenn die Rauschsperren-Schwelle für 20 Minuten unterschritten wird, erlischt das Display (siehe Seite 9). Diversity-Anzeige A RF µv B % DEV EAK Die Empfänger arbeiten nach dem True-Diversity-Verfahren (siehe Diversity-Empfang auf Seite 43). Die Diversity-Anzeige gibt an, ob Empfängerzweig A (und damit Antenne A) oder Empfängerzweig B (und damit Antenne B) aktiv ist. Der Buchstabe des durchghalteten Empfängerzweigs erscheint hinterleuchtet. Anzeige des Audio-egels DEV eak A RF µv B % DEV EAK Die Anzeige des Audio-egels DEV zeigt die Aussteuerung des empfangenen Senders an. Wenn der Audio-Eingangspegel am Sender zu hoch ist, dann zeigt der Empfänger in der Anzeige des Audio-egels DEV mehr als 100 % an. Wenn der Sender häufiger oder über längere Zeit übersteuert wird, dann wird im Wechsel mit der Statusanzeige der Schriftzug eak eingeblendet und die Warnanzeige für Fehlerzustand 5 leuchtet rot. 10

12 roduktübersicht M Hz NAME HD M H z BANK Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt die Empfangsfrequenz und den Batteriestatus sowie je nach Einstellung entweder die Bank und den Kanal oder den Namen an. Der Empfänger EM II kann außerdem die Command- Anzeige innerhalb der Statusanzeige darstellen. Sie können das Erscheinungsbild der Statusanzeige im Menü Display ändern (siehe Seite 39). Die Statusanzeige wird nach Drücken des Jog-Dial 7 durch das Bedienmenü ersetzt (siehe So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü auf Seite 25). Aus dem Menü erreichen Sie die Statusanzeige durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Taste 6. Frequenzanzeige Die Frequenzanzeige zeigt die aktuelle Empfangsfrequenz in MHz an. Anzeige für Bank und Kanal oder Name Die Anzeige für Bank und Kanal oder Name zeigt je nach Einstellung im Menü Display folgende Daten: Kanalbank , U und Kanalnummer Namen Akku-/Batterie-Fernanzeige des empfangenen Senders Die sechsstufige Anzeige informiert über den Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks des empfangenen Senders: DE EN FR IT ES NL Anzahl der Segmente Ladezustand Akkupack ca. 100 % Batterie voll ca. 80 % - ca. 60 % halbvoll ca. 40 % - ca. 20 % - (Low Batt) ca. 0 % fast leer Wenn kein Signal des Ladezustands der Batterien bzw. des Akkupacks empfangen wird, wird kein Symbol angezeigt. Low Batt 5 Wenn die Batterien oder der Akkupack fast leer sind, wird im Wechsel mit der Statusanzeige der Schriftzug Low Batt eingeblendet. Zusätzlich leuchtet die Warnanzeige für Fehlerzustand 5 rot. 11

13 roduktübersicht Statusanzeige der Audio-Ausgänge und Command J K L M Die Command-Anzeige erscheint ausschließlich beim Doppelempfänger EM II. Neben den zwei Audio-Ausgängen K und M verfügt der Doppelempfänger EM II über die zwei Command-Ausgänge J und L. Mit dem Menüpunkt Command können Sie den Empfänger so konfigurieren, dass das Audio-Signal bei gedrückter Command-Taste des Senders an einem oder beiden Ausgängen ausgegeben wird (siehe Audio- Ausgänge des EM II konfigurieren auf Seite 34). Die Command-Anzeige zeigt an, an welchem Audio-Ausgang das Audio-Signal des Senders ausgegeben wird. Wenn das Symbol hell leuchtet, wird das Audio-Signal am Audio- Ausgang K bzw. M ausgegeben. Wenn das Symbol nicht erscheint, wird das Audio-Signal nicht am Audio-Ausgang K bzw. M ausgegeben. Wenn das Symbol hell leuchtet, wird das Audio-Signal am Command-Ausgang J bzw. L ausgegeben. Wenn das Symbol nicht erscheint, wird das Audio-Signal nicht am Command-Ausgang J bzw. L ausgegeben. HD HD X Anzeige des Kompandersystems Je nach gewähltem Kompandersystem leuchtet das Symbol HD für HiDyn plus oder HDX. Anzeige der Booster-Speisung N O Q R S Die LEDs Booster-Speisung des Antenneneingangs A N bzw. B S leuchten, wenn am entsprechenden Antenneneingang A O bzw. B R die Booster-Speisung anliegt. Die LEDs Booster-Speisung des Antenneneingangs A N bzw. B S erlöschen, wenn: entweder die Booster-Speisung des entsprechenden Antenneneingangs A O bzw. B R ausghaltet ist, oder die Booster-Speisung kurzghlossen oder überlastet ist. 12

14 Empfänger in Betrieb nehmen Empfänger in Betrieb nehmen Gerätefüße aufkleben Damit der Empfänger rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbstklebende Gerätefüße aus Weichgummi bei. Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie den Empfänger in ein Rack montieren wollen. DE EN VORSIT! Gefahr der Verfärbung von Möbeloberflächen! Reinigen Sie an der Empfängerunterseite die Stellen, an denen Sie die Gerätefüße aufkleben möchten. Kleben Sie die Gerätefüße wie nebenstehend abgebildet fest. Rack-Montage Möbeloberflächen sind mit Lacken, olituren oder Kunststoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorrufen können. Wir können daher trotz sorgfältiger rüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe Verfärbungen Ihrer Möbeloberflächen nicht ausschließen. Stellen Sie den Empfänger nicht auf empfindliche Oberflächen. FR IT ES NL VORSIT! Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein ghlossenes 19 -Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen otenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen. Die Umgebungstemperatur im Rack darf die in den technischen Daten vorgegebene Höchsttemperatur nicht überschreiten. Achten Sie beim Einbau in ein Rack darauf, dass die für den sicheren Betrieb erforderliche Belüftung nicht beeinträchtigt wird oder sorgen Sie für zusätzliche Belüftung. Achten Sie beim Einbau in ein Rack auf gleichmäßige mechanische Belastung, um Gefahr bringende Situationen zu vermeiden. Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben auf dem Typenschild. Vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf einen Überstromschutz vor. Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen für die zuverlässige Erdung des rodukts. Dies gilt besonders für Netzanschlüsse, die nicht direkt, sondern z. B. über ein Verlängerungskabel erfolgen. Beachten Sie beim Einbau in ein ghlossenes oder Mehrfach-Rack, dass sich unbedenkliche Ableitströme einzelner rodukte addieren können und somit die erlaubten Grenzwerte überschreiten können. Als Abhilfe erden Sie das Rack über einen zusätzlichen Anschluss. 13

15 Empfänger in Betrieb nehmen Werkseitig sind die Montagewinkel bereits am Empfänger angebracht. Um den Empfänger in ein 19 -Rack zu montieren: Schieben Sie den Empfänger in das 19 -Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel 1 mit vier passenden Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) am Rack fest. Antennen anschließen VORSIT! Kurzschlussgefahr, wenn unisolierte Antennen Metall berühren! Wenn Sie die Booster-Speisung einschalten, liegen an den Antennen 12 V Spannung an und zwar auch dann, wenn Sie den Empfänger ausschalten! Diese Spannung kann, wenn unisolierte Antennen elektrisch leitfähige Gegenstände berühren, ständige Funkenbildung und Audiostörungen verursachen. Verwenden Sie entweder isolierte Antennen oder montieren Sie unisolierte Antennen stets so, dass diese keine elektrisch leitfähigen Gegenstände berühren können. An die beiden Antenneneingänge O und R können Sie entweder: die zwei mitgelieferten Antennen an der Rückseite anschließen (siehe folgenden Abschnitt) oder zwei Antennen an der Front montieren (siehe Antennen-Frontmontage auf Seite 15) oder zwei abgesetzte Antennen an der Rückseite anschließen (siehe Abgesetzte Antennen anschließen und aufstellen auf Seite 16). Zusätzlich verfügt der Empfänger über zwei Kaskadierausgänge und Q, über die Sie die Antennensignale für die Versorgung weiterer Empfänger herausführen können (siehe Empfänger kaskadieren auf Seite 16). Antennen an der Rückseite anschließen Die mitgelieferten Antennen sind schnell und einfach montiert. Sie eignen sich für alle Anwendungen, bei denen unter guten Empfangsbedingungen eine drahtlose Übertragungsanlage ohne großen Installationsaufwand in Betrieb genommen werden soll. Schließen Sie die beiden Antennen an die BNC-Buchsen O und R auf der Empfängerrückseite an. Richten Sie die Antennen v-förmig nach oben aus. N O Q R S 14

16 -II Empfänger in Betrieb nehmen Antennen-Frontmontage W Y X Um beim Rackeinbau die Antennen-Anschlüsse frontseitig aus dem Rack herauszuführen, benötigen Sie das Antennen-Frontmontageset GA 3030 AM (optionales Zubehör), bestehend aus: 2 BNC-Verlängerungen mit je einer einschraubbaren BNC-Buchse W und einem BNC-Stecker [, 2 Halterungen Z, 4 Schrauben, 2 Unterlegscheiben Y, 2 Muttern X. DE EN 1 -II Schrauben Sie die Montagewinkel 1 vom Rack los. Führen Sie das BNC-Kabel durch die Öffnung im Montagewinkel, wie nebenstehend abgebildet. FR W W -II Y Schrauben Sie die Halterungen Z mit den beiliegenden Unterlegscheiben Y und Muttern X an die BNC-Buchsen W. IT ES Z Z X Befestigen Sie die beiden Halterungen Z mit je 2 Schrauben (im Lieferumfang enthalten) an den Griffen des Empfängers. NL [ \ Schließen Sie die beiden BNC-Stecker [ an die BNC-Buchsen O und R des Empfängers an. Schieben Sie den Empfänger in das 19 -Rack. Schrauben Sie die Montagewinkel 1 wieder am Rack fest. Schließen Sie die Antennen \ an die BNC-Buchsen W an. Richten Sie die Antennen v-förmig nach oben aus. 15

17 Empfänger in Betrieb nehmen Abgesetzte Antennen anschließen und aufstellen Verwenden Sie abgesetzte Antennen anstelle der mitgelieferten Antennen, wenn der Empfang am Standort des Empfängers nicht optimal ist. Abgesetzte Antennen werden als Zubehör angeboten. Schließen Sie zwei abgesetzte Antennen an die BNC-Buchsen O und R an. Verwenden Sie dafür dämpfungsarmes 50 Ω-Koaxialkabel. N O Q R S Koaxialkabel erhalten Sie von Sennheiser als fertig konfektionierte Antennenleitungen in Längen von 1 m, 5 m und 10 m (siehe Zubehör auf Seite 45). Wenn Sie aktive Antennen (z. B. A 3700, AD 3700) oder Antennenverstärker (z. B. AB 3700) anschließen, schalten Sie im Bedienmenü die Spannungsversorgung für externe aktive Antennen oder Antennenverstärker ein (siehe Seite 32), sodass die LEDs N bzw. S leuchten; wenn Sie keine aktiven Antennen oder Antennenverstärker anschließen, schalten Sie die Booster-Speisung aus, sodass die LEDs N bzw. S nicht leuchten. Wenn Sie die Booster-Speisung einghaltet hatten (siehe Seite 32), bleibt diese auch dann einghaltet, wenn Sie den Empfänger ausschalten. Stellen Sie die Antennen in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet. Die Antennen müssen mindestens 1 m Abstand zueinander und mindestens 50 cm Abstand zu Metallobjekten (auch Stahlbetonwänden!) haben. ANT A ANT B Empfänger kaskadieren Die Empfänger haben einen eingebauten Antennen-Splitter. Sie können dadurch bis zu acht Empfänger mit den mitgelieferten kurzen Antennendurchschleifkabeln kaskadieren. Der durchghleifte Frequenzbereich steht auf dem Schild V. Schließen Sie an die BNC-Buchsen O und R des ersten Empfängers die beiden mitgelieferten Antennen oder zwei abgesetzte Antennen (optionales Zubehör) an. Verbinden Sie die Empfänger mit den mitgelieferten 50-Ω-Antennendurchschleifkabeln, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. V Die Antennensignale werden auch dann durchghleift, wenn Sie einen Empfänger ausschalten. Wenn Sie außerdem die Booster- Speisung einghaltet hatten (siehe Seite 32), bleibt diese auch dann einghaltet, wenn Sie den Empfänger ausschalten. 16

18 Empfänger in Betrieb nehmen Empfänger mit dem Stromnetz verbinden/ vom Stromnetz trennen VORSIT! Gefahr durch elektrischen Strom! Wenn Sie den Empfänger an eine ungeeignete Spannungsversorgung anschließen, kann das rodukt bhädigt werden. Schließen Sie den Empfänger mit dem mitgelieferten Netzkabel an das Stromnetz (100 bis 240 V AC, 50 oder 60 Hz) an. Stellen Sie sicher insbesondere, wenn Sie Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwenden dass der Empfänger stets an den Schutzleiter anghlossen ist. Der Empfänger hat keinen Netzschalter. Um den Empfänger mit dem Stromnetz zu verbinden: Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die Buchse Netzeingang D. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. DE EN FR IT ES D Um den Empfänger vom Stromnetz zu trennen: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Alle durchghleiften Signale werden unterbrochen: Antennensignale an den Kaskadierausgängen Q und, Booster-Speisung, Signal eines externen Word-Clock-Generators. Verstärker/Mischpult anschließen Der Empfänger verfügt über trafosymmetrische Audio-Ausgänge. NL K M Schließen Sie den Verstärker/das Mischpult an die XLR-3-Buchse Out 1 M (linker Empfänger) bzw. an die XLR-3-Buchse Out 2 K (rechter Empfänger) an. assen Sie im Bedienmenü des zugehörigen Empfängers den egel des Audio-Ausgangs an den Eingangspegel des Verstärkers bzw. des Mischpults an (siehe egel des Audio-Ausgangs einstellen auf Seite 33). 17

19 Empfänger in Betrieb nehmen rodukte mit AES3-Digitaleingang anschließen An der XLR-3-Buchse für digitalen Audio-Ausgang G werden die Signale beider Empfänger digital-symmetrisch (AES3-Format) ausgegeben. G Schließen Sie das rodukt mit AES3-Digitaleingang ausschließlich mit einem speziellen AES3-Kabel mit 110 Ω Impedanz und hoher Schirmdämpfung an die XLR-3-Buchse für digitalen Audio-Ausgang G an. Dadurch schließen Sie aus, dass die digitale Datenübertragung den Funksignal-Empfang stört. Ein passendes AES3-Kabel erhalten Sie von Sennheiser fertig konfektioniert mit 10 m Länge (siehe Zubehör auf Seite 45). Wählen Sie im Menü Clock die gewünschte Abtastrate (siehe Abtastrate der Digitalisierung einstellen auf Seite 33). H I Externen Word-Clock-Generator anschließen Der Empfänger kann das Audio-Signal digitalisieren und an Buchse G digital ausgeben. Der eingebaute Analog-Digital-Wandler unterstützt die Abtastraten 44,1 khz, 48 khz, 88,2 khz und 96 khz. Wenn Sie stattdessen einen externen Word-Clock-Generator verwenden möchten, schließen Sie diesen wie folgt an: Schließen Sie den externen Word-Clock-Generator mit einem ghirmten 75 Ω-Koaxialkabel mit BNC-Stecker an die BNC-Buchse H an. Wählen Sie im Menü Clock die Option Ext. (siehe Abtastrate der Digitalisierung einstellen auf Seite 33). Die Anzeige für Word-Clock-Synchronisation B: leuchtet dauerhaft, wenn der digitale Audio-Ausgang des Empfängers mit dem externen Word-Clock-Generator hronisiert ist, blinkt, wenn im Menü Clock die Option Ext. gewählt ist, aber kein externer Word-Clock-Generator anghlossen ist, blinkt, wenn das Signal des externen Word-Clock-Generators anliegt, aber den digitalen Audio-Ausgang des Empfängers nicht hronisiert hat, ist aus, wenn der interne Word-Clock-Generator des Empfängers verwendet wird. Wenn Sie einen Doppelempfänger haben, nutzen beide eingebauten Einzelempfänger dasselbe Word-Clock-Signal. Sie können das Signal des externen Word-Clock-Generators über die BNC-Buchse I wieder herausführen, um z. B. mehrere kaskadierte Empfänger zu versorgen. Benutzen Sie dafür das mitgelieferte BNC-Kabel mit farbigen Steckern. Das Word-Clock-Signal wird auch dann durchghleift, wenn Sie den Empfänger ausschalten. 18

20 Empfänger in Betrieb nehmen Ethernet anschließen Die Empfänger können Sie bequem von einem C aus mit der Software Wireless Systems Manager zentral überwachen und einrichten. Außerdem können Sie die Firmware der Empfänger aktualisieren. Scanning Wenn Sie mehrere Empfänger an dieselbe Ethernet-Buchse Ihres Netzwerks anschließen wollen, benötigen Sie einen handelsüblichen Ethernet-Switch vom Typ 100Base-T. Schließen Sie das mitgelieferte Ethernetkabel RJ 45 an die RJ 45- Buchse für LAN F an und verbinden Sie das Kabel mit Ihrem Switch oder Netzwerk. Installieren Sie die Software Wireless Systems Manager auf Ihrem C. Fahren Sie fort, wie in der Bedienungsanleitung des Wireless Systems Manager bhrieben. Die LED LAN-Datenübertragung E leuchtet, wenn Daten übertragen werden. Wenn Sie mit der Software Wireless Systems Manager arbeiten, können Sie mit dem Tool Spectrum Analyzer einen kontinuierlichen Frequenz- Scan durchführen. Der Spectrum Analyzer prüft dann mit dem gewählten Empfänger den Frequenzbereich auf Signale und zeichnet die entsprechenden Messwerte auf. Nähere Informationen dazu können Sie dem Kapitel Das Tool RF Spectrum Analyzer der Bedienungsanleitung des Wireless Systems Manager entnehmen. Wenn Sie diesen Empfänger im Spectrum Analyzer wählen, beachten Sie, dass: Sie den Empfänger während des Frequenz-Scans nicht bedienen können, der Schriftzug Scanning eingeblendet wird und der Empfänger automatisch stummghaltet wird. DE EN FR IT ES NL 19

Ihr Benutzerhandbuch SENNHEISER EM 3732 http://de.yourpdfguides.com/dref/3707952

Ihr Benutzerhandbuch SENNHEISER EM 3732 http://de.yourpdfguides.com/dref/3707952 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SENNHEISER EM 3732. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Funktionen. Inhaltverzeichnis Bedienungsanleitung Funktionen Elektrischer Mechanimus zur Neigungswinkeleinstellung Betriebsbereiter TV-Empfänger Fernbedienung OSD (Bildschirmmenu) Niedriger Stromverbrauch im Standby-Modus Rückfahrkamera-Eingang

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command. Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Instruction manual Istruzioni per l uso

EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command. Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Instruction manual Istruzioni per l uso EM 3731-II EM 3732-II EM 3732-II Command Bedienungsanleitung Instruction manual Istruzioni per l uso Bedienungsanleitung Notice d emploi Gebruiksaanwijzing Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...

Mehr

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Diese Broschüre enthält Informationen zum Konfigurieren einer Drahtlosverbindung zwischen dem Drucker und den Computern. Informationen zu anderen Netzwerkverbindungen,

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Inhalt 1. Ein- und Ausschalten... 1 2. Wo kann ich mein Notebook oder externes AV-Gerät anschließen?... 2 3. Notebook oder AV-Geräte anschließen... 2 4. Arbeiten

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5221 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Netzwerklösungen bieten Ihnen eine

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

Kurzanleitung. Philips LCD-TV Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung. Philips LCD-TV Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Philips LCD-TV Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt für Schritt einen digitalen Sendersuchlauf durchzuführen und Ihr CA-Modul

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. 5.1 Kanal Heimkino-System mit Fernbedienung YC-5.1-CFM

BEDIENUNGSANLEITUNG. 5.1 Kanal Heimkino-System mit Fernbedienung YC-5.1-CFM BEDIENUNGSANLEITUNG 5.1 Kanal Heimkino-System mit Fernbedienung YC-5.1-CFM Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 2. Bewahren Sie

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Philips Jahrgang 2010 Model 32PFL7675K und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt für

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen . Allgemeine Informationen Die acomax Steuerungen dienen zur Ansteuerung von Antrieben für Rollläden, Sonnenschutzanlagen und vergleichbaren Anwendungen im Kurzzeitbetrieb. Sie sind robust und zuverlässig.

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

DAC1. Bedienungsanleitung. w w w. a r g o n a u d i o. c o m

DAC1. Bedienungsanleitung. w w w. a r g o n a u d i o. c o m Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Argon DAC1! Für Argon Audio steht seit der Gründung in Dänemark die Produktqualität im Vordergrund. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Sony Jahrgang 2011/2012 Model KDL-24EX320 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Technicolor TG588 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.

Mehr

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Abmessungen 4.0 Funktionsübersicht 5.0 Aufladen der Batterie 6.0 An- / Ausschalten

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

iphone app - Anwesenheit

iphone app - Anwesenheit iphone app - Anwesenheit Anwesenheit - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf LG Model 47LA6678 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.

Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6. Kurzanleitung Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss ohne PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx 1 1) Vorbereitung a) Am Strom anschließen Schließen Sie die FRITZ!Box

Mehr

Bedienungsanleitung DOK App

Bedienungsanleitung DOK App Bedienungsanleitung DOK App Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Erklärung der Funktionen der Steuerungs App DOK. Sie können die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet einrichten und benutzen. Bitte

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf LG Jahrgang 2010/2011 Model 42SL8500 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt für

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Handbuch : CTFPND-1 V4

Handbuch : CTFPND-1 V4 Handbuch : CTFPND-1 V4 - Navigation starten (Seite 1) - Einstellungen (Seite 2-17) - WindowsCE Modus (Seite 18-19) - Bluetooth (Seite 21-24) - Anschlussmöglichkeiten (Seite 25-26) Navigation Um die installierte

Mehr

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung für Android Stick 2.0 Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor Sie das

Mehr

Philips Jahrgang 2010 Model 32PFL7675K und typähnliche Geräte

Philips Jahrgang 2010 Model 32PFL7675K und typähnliche Geräte Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Philips Jahrgang 2010 Model 32PFL7675K und typähnliche Geräte Mai 2013 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt für Schritt einen

Mehr

Willkommen. Vielen Dank, dass Sie sich für Arlo entschieden haben. Die ersten Schritte sind ganz einfach.

Willkommen. Vielen Dank, dass Sie sich für Arlo entschieden haben. Die ersten Schritte sind ganz einfach. Kurzanleitung 1 Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für Arlo entschieden haben. Die ersten Schritte sind ganz einfach. 2 Was ist enthalten Basisstation Netzteil für Basisstation Netzwerkkabel Magnetische

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen Schritt

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 www.new-glasfaser.de Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Vorbereitung 4 DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Einrichten

Mehr

AirMusic Control App für DR 460-C und DR 470 Anleitung Deutsch

AirMusic Control App für DR 460-C und DR 470 Anleitung Deutsch AirMusic Control App für DR 460-C und DR 470 Anleitung AirMusic Control App_10042015.indd 1 13.04.2015 12:36:58 1. Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen... 3 3. Die Benutzeroberfläche... 3 3.1.

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40F8080, UE40F7080 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt

Mehr