Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen Frühjahr TVZ Theologischer Verlag Zürich Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel Pano Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen Frühjahr 2009. TVZ Theologischer Verlag Zürich Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel Pano Verlag"

Transkript

1 Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen Frühjahr 2009 TVZ Theologischer Verlag Zürich Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel Pano Verlag

2 EDITORIAL INHALT Im Mai 1549 unterzeichneten Johannes Calvin, Guillaume Farel und Heinrich Bullinger den Consensus Tigurinus, die Zürcher Übereinkunft betreffend das gemeinsame Genfer und Zürcher Verständnis der Sakramente und insbesondere des Abendmahls. Im Mai 2009, im Jahr des 500. Geburtstags von Johannes Calvin, erscheint die moderne Edition dieses Grundtextes für die Einigung der schweizerischen reformatorischen Kirchen. Sie macht den Consensus Tigurinus auch in heutigem Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zugänglich. Wir freuen uns, sehr geehrte Damen und Herren, Ihnen diese schöne Edition inmitten einer Auswahl zum Calvinjahr passender Titel vorlegen zu können (S. 6 7). Das Frühjahrsprogramm 2009 präsentiert neben vielem anderem auch Neuerscheinungen zum Thema Erwählung (S. 4), zum Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft (150 Jahre nach Charles Darwins On the Origin of Species, S. 5), zu Simone Weil (im Februar 2009 wäre sie 100 Jahre alt geworden, S. 12) zu Walter Nigg, dem Verfasser von «Große Heilige» (S. 9) sowie die Werkschau des Zürcher Künstlers Max Rüedi (S. 10f.), dessen Bilder einen spannenden Zugang zu religiösen Themen eröffnen. Zürcher Bibel 3 Neuerscheinungen Frühjahr 2009 TVZ 4 Neuerscheinungen Frühjahr 2009 Pano 17 Gesamtverzeichnis 18 TVZ Theologischer Verlag Zürich Einzeltitel Gesamtausgaben/Reihen Karl Barth Gesamtausgabe Supplemente zur Karl Barth Gesamtausgabe Karl Barth Kirchliche Dogmatik bibel(plus) Heinrich Bullinger Schriften Heinrich Bullinger Werke Evangelisch-reformiertes Gesangbuch und Begleitwerke Zürcher Unterrichtshilfen für das kirchliche Angebot Huldrych Zwingli Schriften Ulrich Zwingli Werke Zwingliana Zürcher Bibelkommentare AT Zürcher Bibelkommentare NT Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel...29 Pano Verlag...30 Register Zeitschriften Bestellschein Kontakt Mit freundlichen Grüssen Marianne Stauffacher Verlagsleitung 2 Frühjahr 2009

3 Zürcher Bibel VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL Kirchenbibel Die Zürcher Bibel, herausgegeben vom Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, geht auf die Reformation Huldrych Zwinglis zurück. Die vorliegende Übersetzung wurde im Auftrag der Synode der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich nach dem Grundtext aufs Neue übersetzt. Die wissenschaftlich zuverlässige und sprachlich sorgfältige Übersetzung für die Gegenwart ist auch im Gottesdienst gut verwendbar. Die nun zur Subskription stehende Kirchenbibel ist als Grossdruckausgabe und in ihrer gediegenen Ausführung geeignet als Kanzelbibel und Lektionsbibel, für den Abendmahlstisch und den Taufstein. ca Seiten, zweispaltig, 19,4 x 30 cm, ca. 3 kg, Leinen blau mit Lederrücken, 4 Lesebändchen ISBN CHF 180,00 EUR 120,00 EUA 123,40 erscheint März 2009 Subskriptionspreis bei Bestellung bis Ende März 2009 CHF 150,00 EUR 100,00 EUA 102,80 Leinen dunkelrot mit Einleitungen, Glossar und eingelegter Trauurkunde 2008, 1951 Seiten, einspaltig, 14,2 x 22 cm, Schriftgrösse 110 % ISBN CHF 38,00 EUR 24,80 EUA 25,50 braun mit Einleitungen, Glossar und eingelegter Trauurkunde 2. Aufl. 2008, 1951 Seiten, Hardcover, einspaltig, 14,2 x 22 cm, Schriftgrösse 110 % ISBN CHF 24,80 EUR 15,80 EUA 16,30 Leinen grün mit Einleitungen und Glossar 2008, 1951 Seiten, einspaltig, 12,9 x 20 cm ISBN CHF 32,00 EUR 20,80 EUA 21,40 grün mit Einleitungen und Glossar 2. Aufl. 2008, 1951 Seiten, Hardcover, einspaltig, 12,9 x 20 cm ISBN CHF 21,80 EUR 13,80 EUA 14,20 Leinen dunkelblau (ohne Einleitungen und Glossar) ca Seiten, zweispaltig 12,9 x 20 cm ISBN CHF 30,00 EUR 18,80 EUA 19,40 erscheint März 2009 dunkelblau (ohne Einleitungen und Glossar) ca Seiten, Hardcover, zweispaltig 12,9 x 20 cm ISBN CHF 20,00 EUR 12,80 EUA 13,20 erscheint März 2009 Kunstbibel mit Einleitungen, Glossar und eingelegter Trauurkunde mit 26 Schriftbildern von Samuel Buri 2. Aufl. 2008, 1951 Seiten, Hardcover, einspaltig, 14,2 x 22 cm, Schriftgrösse 110 % ISBN CHF 60,00 EUR 38,00 EUA 39,10 Schulbibel rot mit Einleitungen und Glossar mit farbigem Bild- und Informationsteil 2. Aufl. 2008, Seiten, Hardcover, einspaltig, 12,9 x 20 cm ISBN CHF 24,80 EUR 15,80 EUA 16,30 Neues Testament und Psalmen ca. 530 Seiten, 12,9 x 20 cm, Leinen, beige ISBN CHF 28,00 EUR 17,80 EUA 18,30 erscheint März 2009 Frühjahr

4 TVZ Der Autor Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist reformierter Pfarrer in Erlach und Privatdozent für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Bereits erschienen Matthias Zeindler Gott der Richter Zu einem unverzichtbaren Aspekt christlichen Glaubens 2005, 128 Seiten, Paperback ISBN EUA 18,00 CHF 28,00 EUR 17,50 Matthias Zeindler Erwählung Gottes Weg in der Welt Die Erwählungs- oder Prädestinationslehre gehörte lange zu den umstrittensten Traditionsbeständen christlicher Theologie. Den einen galt sie als unverzichtbar für das Verständnis des barmherzigen Gottes. Anderen dagegen schien die Vorstellung, dass nur ein Teil der Menschheit zum Heil vorherbestimmt sei, mit dem Gehalt des christlichen Glaubens nicht vereinbar. Nachdem sie lange Zeit in Misskredit geraten war, ist die Lehre von der Erwählung heute in den Kirchen weitgehend vergessen. Matthias Zeindler schlägt einen neuen Zugang zum Thema Erwählung vor. Der Begriff der Erwählung, so die These, gehört in die Mitte des christlichen Gottesverständnisses. Im Rückgriff auf biblische Konzepte wird die Erwählungslehre als Versuch interpretiert, Gottes Handeln in der Welt angemessen zu verstehen. Die Rede von der Erwählung zeigt Gott als den, der menschlichem Handeln stets gnädig zuvorkommt. Daraus wird ein Verständnis von Glaube und Kirche entwickelt, das sich kritisch unterscheidet von der gängigen Auffassung von Religion als autonomer Wahl. So wird deutlich, dass die Lehre von der Erwählung nur ein Ziel hat: Gott als einen Gott der Liebe einsichtig zu machen. 4 Frühjahr 2009 ca. 220 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: Mai 2009

5 TVZ Der Autor Helmut Fischer, Dr. theol., Jahrgang 1929, war zuletzt Professor am Theologischen Seminar in Friedberg/Hessen und viele Jahre dessen Direktor; seit 1991 im Ruhestand, ist er heute in der Lehrerfortbildung, in der Erwachsenenbildung sowie als Autor und als Lehrer für Ikonenmalerei tätig. Bekannt ist Helmut Fischer auch durch seinen bei DuMont erschienenen «Schnellkurs Christentum». Bereits erschienen Helmut Fischer Musste Jesus für uns sterben? Deutungen des Todes Jesu 2008, 78 Seiten, Paperback ISBN CHF 14,80 EUR 9,80 EUA 10,10 Helmut Fischer Schöpfung und Urknall Klärendes für das Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft Religiöse wie nicht religiöse Zeitgenossen setzen den biblischen Schöpfungsglauben mit einer Aussage über die Entstehung der Welt gleich. Die Naturwissenschaft hat eine Welt entworfen, die nicht geschaffen, sondern aus sich selbst geworden ist. An dem Reizwort Evolution hat sich zwischen religiösem und naturwissenschaftlichem Weltverständnis eine Front aufgebaut, an der verbissen gekämpft wird. Helmut Fischer erklärt, in welcher Hinsicht die biblischen Schöpfungsgeschichten und die Naturwissenschaften von Weltwirklichkeit sprechen, und zeigt die Schnittpunkte und Grenzen dieser Aussagen. Die nüchterne Information über das Selbstverständnis, das den jeweiligen Aussagen zugrunde liegt, erweist die Konfrontation als überholt und macht die Basis für einen offenen und fruchtbaren Dialog sichtbar. Ein theologisch fundierter, gut verständlicher Text für alle, die sich auf eine zuverlässige Übersicht stützen wollen. Helmut Fischer Haben Christen drei Götter? Entstehung und Verständnis der Lehre von der Trinität 2008, 120 Seiten, Paperback ISBN CHF 18,00 EUR 11,80 EUA 12,20 ca. 140 Seiten, 11,7 17 cm, Paperback ISBN ca. CHF 20,00 EUR 12,80 EUA 13,20 Auslieferung: Februar 2009 Frühjahr

6 TVZ Die Herausgeber Emidio Campi, Dr. theol., Jahrgang 1943, ist Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich. Ruedi Reich, Pfr. Dr. h. c. theol., ist Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Bereits erschienen Fritz Büsser Heinrich Bullinger Leben, Werk und Wirkung Band I, 2004, 292 Seiten, Hardcover ISBN CHF 48,00 EUR 30,00 EUA 30,90 Band II, 2005, 371 Seiten, Hardcover ISBN CHF 48,00 EUR 30,00 EUA 30,90 Zum Calvinjahr 2009 Eberhard Busch Gotteserkenntnis und Menschlichkeit Einsichten in die Theologie Johannes Calvins 2. Aufl. 2006, 179 Seiten, Paperback ISBN CHF 29,80 EUR 18,80 EUA 19,10 Consensus Tigurinus (1549) Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl Herausgegeben von Emidio Campi und Ruedi Reich 1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf eine gemeinsame Abendmahlslehre. Sie unterzeichneten in Zürich eine entsprechende Übereinkunft: den Consensus Tigurinus. Diese Einigung zwischen dem Zürcher und dem Genfer Zweig der Reformation ist historisch bedeutsam, trug sie doch wesentlich zur Entstehung der als «reformiert» bezeichneten Konfession bei. Die vorliegende Ausgabe enthält eine moderne kritische Edition des lateinisch verfassten Consensus Tigurinus, die zeitgenössische deutsche und französische Übersetzung sowie moderne Übersetzungen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Der Band dokumentiert zudem den vorausgehenden Briefwechsel, den die beiden Reformatoren über das richtige Verständnis des Abendmahls führten. Abschliessend folgen Erwägungen zur Feier des Abendmahls heute. 6 Frühjahr 2009 ca. 260 Seiten, 14,0 21 cm, Hardcover mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: Mai 2009

7 TVZ Der Autor Christian Link, Dr. theol., Jahrgang 1938, ist Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bereits erschienen Zum Calvinjahr 2009 Martin Hirzel, Martin Sallmann (Hrsg.) 1509 Johannes Calvin 2009 Sein Wirken in Kirche und Gesellschaft Essays zum 500. Geburtstag Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche, Band , 293 Seiten, Paperback ISBN CHF 34,00 EUR 18,80 EUA 19,40 Christian Link Humanist, Reformator, Lehrer der Kirche Der Genfer Psalter Eine Entdeckungsreise hrsg. von Peter Ernst Bernoulli, Frieder Furler 2. rev. Aufl. 2005, 336 Seiten, Paperback ISBN CHF 48,00 EUR 27,00 EUA 27,80 Calvin ist der grosse Reformator Westeuropas. Ohne seine klare und kraftvolle Theologie, ohne seine Sozialethik und ohne seine kommunikativen Fähigkeiten als Lehrer bedrängter Gemeinden gäbe es den grössten Teil der reformierten Kirchen nicht Grund genug, im Jahr des 400. Geburtstages einen neuen Blick auf diesen Reformator zu werfen. Christian Links Schrift ist eine gut lesbare, für ein allgemeines Publikum gedachte Einführung in die Theologie Calvins. Zunächst werden die biographischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe skizziert, auf denen sein Denken verstanden werden muss: Dazu gehören vor allem die schwierigen Verhältnisse, in die die Reformationsbewegung nach dem ersten Aufbruch durch Konflikte und interne Streitigkeiten geraten war. Calvins Verwurzelung in der Bewegung des französischen Humanismus zeigt sich in seiner Bibelauslegung. Schliesslich werden die Grundentscheidungen seiner Theologie klar und verständlich dargestellt. Ein kluges, spannendes Buch für all jene, welche sich mit dem Denken und Wirken dieser grossen Gestalt auseinandersetzen wollen. ca. 80 Seiten, 12,5 20 cm, Paperback mit farbigen Abbildungen ISBN ca. CHF 20,00 EUR 13,20 EUA 13,60 Auslieferung: Februar 2009 Frühjahr

8 TVZ Die Autoren Ruedi Brassel-Moser, Dr. phil., Historiker, Jahrgang 1955, ist Mitarbeiter am Historischen Lexikon der Schweiz und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Geschichte der politischen Kultur und der historischen Friedensforschung. Stefan Howald, Dr. phil, Germanist und Historiker, Jahrgang 1953, ist freier Publizist und Redaktor. Willy Spieler, Jahrgang 1937, ist Publizist und war von 1978 bis 2008 Redaktor der «Neuen Wege». Heinz Rüegger, Dr. theol., MAE, Jahrgang 1953, ist Mitarbeiter am Institut Neumünster, verantwortlich für die Fachbereiche Theologie, Ethik, Gerontologie, und Seelsorger im Wohn- und Pflegehaus Magnolia, Zollikerberg. Bereits erschienen Ruedi Brassel-Moser, Stefan Howald, Willy Spieler Für die Freiheit des Wortes Neue Wege durch ein Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift des Religiösen Sozialismus Heinz Rüegger Alter(n) als Herausforderung Gerontologisch-ethische Perspektiven Ulrich Knellwolf, Heinz Rüegger In Leiden und Sterben begleiten Kleine Geschichten. Ethische Impulse 2. Aufl. 2005, 114 Seiten, Paperback ISBN CHF 18,00 EUR 11,00 EUA 11,30 Heinz Rüegger Sterben in Würde? Nachdenken über ein differenziertes Würdeverständnis 2. Aufl. 2004, 96 Seiten, Paperback ISBN CHF 22,00 EUR 14,00 EUA 14,40 Seit 1906 bringt die Zeitschrift «Neue Wege» Monat für Monat das Spannungsfeld zwischen dem Reich-Gottes-Glauben und dem Weltgeschehen zur Sprache. Die Besichtigung dieses Jahrhunderts im Spiegel der «Neuen Wege» dokumentiert nicht nur die Entwicklung der religiös-sozialen Bewegung und das vielfältige Engagement für einen freiheitlichen und genossenschaftlichen Sozialismus. Sie zeigt zudem die frühe Sensibilität für ökologische Fragen, für die Gleichberechtigung von Frau und Mann, für den Dialog mit dem Judentum oder für die Befreiungstheologie. Ganz besonders dienten die «Neuen Wege» aber auch stets dem beharrlichen Ringen um Frieden und gewaltfreie Formen des Widerstands. Während des 2. Weltkriegs führte die unbestechliche Haltung des damaligen Redaktors Leonhard Ragaz gar dazu, dass die Zeitschrift der Zensur zum Opfer fiel. Im Kampf für die Freiheit des Wortes erschienen die «Neuen Wege» aber illegal weiter. Ein perspektivenreiches Lesebuch zur Geschichte des letzten Jahrhunderts mit Textauszügen und Porträts von Autoren und Autorinnen. Ethik, Diakonie und Gerontologie haben in einer alternden Gesellschaft ein breites gemeinsames Feld aktueller Fragen zu bearbeiten. Dennoch ist in der Gerontologie ein gewisses Ethik-Defizit und in der Ethik ein gewisses Defizit an spezifisch gerontologischen Fragestellungen zu konstatieren. Auch erstaunt, dass es Kirche und Theologie bisher nicht stärker gelungen ist, den Aufbruch der neueren, interdisziplinären Gerontologie durch eigene Beiträge zu prägen. Heinz Rüegger weist Verbindungen auf und fasst in seinem Buch folgende Themen zusammen: Die Würde des Alters resp. ein Altern in Würde; die Auseinandersetzung mit Vorstellungen idealen Alterns zwischen «Anti- Aging» auf der einen und «Successful Aging» oder «Pro-Aging» auf der anderen Seite; die Suche nach einer neuen, zeitgemässen ars moriendi; gerontologische Perspektiven einer seelsorglichen Begleitung alter Menschen; ethische Fragen im Umgang mit Demenzkranken; die Klärung der Bedeutung von Autonomie bei hochbetagten und sterbenden Menschen. 8 Frühjahr 2009 ca. 320 Seiten, 17,0 x 24,5 cm, Hardcover ISBN ca. CHF 48,00 EUR 30,00 EUA 30,90 Auslieferung: Juni 2009 Bereits angezeigt ca. 160 Seiten, 12,5 20 cm, Paperback ISBN ca. CHF 28,00 EUR 18,80 EUA 19,40 Auslieferung: Mai 2009

9 TVZ Der Autor Uwe Wolff, Dr. theol, Jahrgang 1955, Studium der Theologie, der Pädagogik, der Mediävistik und der Philosophie; Schriftsteller und Publizist, seit 1987 freier Mitarbeiter für die NZZ, Rheinischer Merkur, Welt am Sonntag, Die Zeit u. a.; zuletzt erschienen (Auswahl): Das Kreuz. Wo Himmel und Erde sich berühren (2005), Breit aus die Flügel beide. Von den Engeln des Lebens (4. vollständig überarbeitete Ausgabe 2005), Tore zur Ewigkeit. Symbole der Menschheit (2006), Das neue große Buch der Engel (4. Auflage 2006), Weil ich dich liebe. 365 Liebeserklärungen (2006), Alles über Labyrinthe und Irrgärten. Unterwegs mit Zeppelin und Kamera (2006). Bereits erschienen Uwe Wolff «Das Geheimnis ist mein» Frank Jehle Emil Brunner Theologe im 20. Jahrhundert 2006, 637 Seiten, Hardcover ISBN CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 Walter Nigg ( ) gehört zu den herausragenden Gestalten unter den Schweizer Theologen des 20. Jahrhunderts. In vielfältiger Weise hat er das spirituelle und politische Leben seiner Zeit kommentiert und begleitet. Als reformierter Seelsorger und spiritueller Lehrer suchte er glaubwürdige Vorbilder nicht nur in den offiziellen Heiligen, sondern auch in Aussenseitern der Kirchengeschichte: Nigg hatte die Vision einer neuen mystischen Spiritualität für das 21. Jahrhundert erschien sein programmatisches Werk «Große Heilige», das zu den wenigen theologischen Werken gehört, denen eine erhebliche Breitenwirkung beschieden war. Über drei Millionen Exemplare seiner Bücher wurden weltweit verkauft. Die Biographie und Werkmonographie zeigt Walter Niggs Weg von der Fachwissenschaft zur narrativen Hagiographie vor dem Hintergrund der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie leistet damit einen Beitrag zur Schweizer Kirchenund Theologiegeschichte und zeigt, wie zeitgemäss der Unzeitgemässe inzwischen geworden ist. Marianne Jehle-Wildberger Adolf Keller ( ) Pionier der ökumenischen Bewegung 2008, 588 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag mit zahlreichen Illustrationen ISBN CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 ca. 500 Seiten, 15 22,5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-abbildungen, Umschlagbild von Willy Fries «Walter Nigg und seine Freunde» ISBN ca. CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 Auslieferung: Juni 2009 Frühjahr

10 EDITION NZN BEI TVZ Der Autor herausgegeben von Thomas Staubli und Mathias Tanner Max Rüedi, Dr. phil., Jahrgang 1925, schloss sein Studium der Philosophie in Paris, Rom, Wien und München mit einer Promotion zu Thomas von Aquin ab. Nach Versuchen zu schreiben, zog es ihn immer eindeutiger zum Malen. Er studierte die Technik der Radierung bei Jonny Friedländer in Paris und als Stipendiat des Schweizer Instituts die Frescotechnik an der staatlichen Akademie in Rom. Weitere Studien in Wien, Spanien und Griechenland. Reisen, u. a. nach Australien, China und Indien, gehören bis heute zu Max Rüedis Inspirationsquellen. Ausstellungen in Zürich, in Rom, Assisi und Paris. In den letzten Jahren oft wechselnde Ausstellungen im eigenen Haus in Zürich. Max Rüedi gehört zu den Grossen unter den zu unbekannt gebliebenen Schweizer Künstlern. Viele sind wohl seiner Kunst bereits in öffentlichen Bauten begegnet ohne seinen Namen zu kennen, andere haben sein Werk vielleicht bei Ausstellungen, etwa im Helmhaus oder im Strauhof in Zürich oder im Romerohaus Luzern, bewusst wahrgenommen oder seine Illustrationen im «Tagesanzeiger-Magazin», im «Aufbruch» oder in der «Miriam» gesehen. Max Rüedi ist immer wieder eine Entdeckung. Der Auseinandersetzung mit dem Menschlichen und Religiösen hat er sich weder durch Haftung an traditioneller Kirchenkunst noch durch Flucht in die Abstraktion entzogen. So entstand ein provokativer, bald amüsanter, bald nachdenklicher Bildkommentar zur condition chrétienne und damit ein engagiertes, auch für kommende Generationen inspirierendes Werk. Biblische, griechische und von fernöstlichen Religionen und Kulturen vermittelte Impulse finden sich darin ganz ungekünstelt und ungeniert inmitten menschlicher Irrungen und Wirrungen, die uns allen vertraut sind. Das Buch präsentiert 208 Werke. Diese werden gerahmt von einem Interview mit dem Künstler und seiner Frau, einer Einleitung ins Werk von Hanspeter Zürcher und vier Essays zur Kunst Max Rüedis von Silvia Strahm Bernet, Gonsalv K. Mainberger, Daria Pezzoli-Olgiati und Anselm Burr. 10 Frühjahr 2009 Edition NZN bei TVZ und BIBEL+ORIENT MUSEUM 2008, 214 Seiten, cm, Klappenbroschur, Fadenbindung, mit 246 farbigen Abbildungen ISBN CHF 48,00 EUR 32,00 EUA 32,90 bereits erschienen

11 MAX RÜEDI Frühjahr

12 EDITION NZN BEI TVZ Der Herausgeber Christoph Gellner, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Leiter des Instituts für kirchliche Weiterbildung IFOK an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Der Autor Wolfgang W. Müller, Dr. theol., Jahrgang 1956, ist Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiter des Ökumenischen Instituts Luzern. Bereits erschienen Christoph Gellner (Hrsg.) Paar- und Familienwelten im Wandel Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral Edition NZN bei TVZ, 2007, 240 Seiten, Paperback ISBN CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Wolfgang W. Müller (Hrsg.) Simone Weil und die religiöse Frage Schriften Ökumenisches Institut Luzern, Band 5 Edition NZN bei TVZ, 2007, 203 Seiten, Paperback ISBN CHF 28,00 EUR 18,80 EUA 19,40 Christoph Gellner (Hrsg.) und spiritueller werden» Anstösse für ein zukunftsfähiges Christentum Die Situation ist paradox: In der Gegenwartsgesellschaft ist sowohl ein Rückgang der Kirchenbindung als auch neue Aufmerksamkeit für Religiöses zu beobachten, ein neu erwachter Drang zum Spirituellen, gerade dort, wo sich zeitgenössische Lebensführung biographisch verdichtet. Wie kann kirchliche Glaubenskommunikation an die Suche heutiger Menschen nach religiöser Erfahrung anknüpfen, helfen, dafür alltagstaugliche Ausdrucksformen auszubilden und zugleich das Profil des Christlichen schärfen? Wo ist für Pastoral und Lebensgestaltung die kritische Unterscheidung der Geister nötig? Das Buch versammelt konzeptionelle Neuansätze und konkrete Praxisimpulse, wie kirchliche Angebote biographischer und spiritueller gestaltet werden und gerade so mehr Interesse an der Begegnung mit Gott wecken können. Mit Beiträgen von Christiane Bundschuh- Schramm, Gotthard Fuchs, Christoph Gellner, Judith Könemann, Claudia Mennen, Vreni Merz, Theres Spirig-Huber und Bernhard Waldmüller. Wolfgang W. Müller Simone Weil Theologische Splitter Zum 100. Geburtstag Das religionsphilosophische Denken Simone Weils, die 2009 hundert Jahre alt geworden wäre, bleibt anregend und aufregend. Die Erfahrungen, die den Kontext für ihre Ideen über den christlichen Glauben bilden, sind immer noch aktuell, so z. B. das Phänomen der Entfremdung in der Arbeitswelt und die Gottesvergessenheit in der Gesellschaft. Zudem bekommen Weils Vorstellungen über den christlichen Charakter nicht- und vorchristlicher Religionen heute neue Brisanz angesichts des interreligiösen Dialogs. Dieses Buch will Simone Weils Religionsphilosophie nicht theologisch weiterdenken oder gar korrigieren. Es will das sperrige Denken Simone Weils auch nicht erbaulichspirituell vereinnahmen und verharmlosen. Viel - mehr stellt es die religionsphilosophischen Grund - züge vor, die sich durch das gesamte Werk Weils ziehen, um einen ersten Zugang zum oft fremd wirkenden Denken der französischen Philosophin zu eröffnen. 12 Frühjahr 2009 Edition NZN bei TVZ, ca. 200 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: Mai 2009 Edition NZN bei TVZ, ca. 176 Seiten, 12,5 20 cm, Paperback ISBN ca. CHF 24,80 EUR 16,80 EUA 17,30 Auslieferung: Februar 2009

13 EDITION NZN BEI TVZ Die Herausgeberin und der Herausgeber Béatrice Acklin Zimmermann, Dr. theol., ist Privatdozentin im Bereich Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz und Leiterin des Bereichs Theologie und Philosophie an der Paulus-Akademie Zürich. Franz Annen, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Chur. Die Reihe Die Bände der Reihe der Paulus-Akademie Zürich (PAZ) befassen sich mit Fragen an der Schnittstelle von christlichem Glauben und Alltagserfahrung. Bereits erschienen Béatrice Acklin Zimmermann, Franz Annen (Hrsg.) Versöhnt durch den Tod Christi? Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank paz in der Edition NZN bei TVZ, Band 4 Matthias Mettner, Regula Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Wie ich sterben will Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende paz in der Edition NZN bei TVZ, Band , 448 Seiten, Paperback ISBN CHF 45,00 EUR 29,00 EUA 29,90 Die Vorstellung vom stellvertretenden Opfertod Christi bereitet heutigen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle eine kaum überwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdrückung missbraucht und begünstige Destruktion und Gewalt. Einem gänzlichen Verzicht auf die Rede vom Sühnopfer Christi scheint jedoch nicht nur der biblische Befund entgegenzustehen. Es fragt sich auch, ob Kriterien wie Unzumutbarkeit und Fremdheit ausreichen, um überlieferte theologische Vorstellungen wie die des Sühnopfertodes Christi auszuhebeln. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes hinterfragen in ökumenischer Aufgeschlossenheit und aus verschiedenen theologischen Blickwinkeln Aspekte christlicher Sühnopfertheologie kritischkonstruktiv und bringen sie mit der heutigen Lebenswelt ins Gespräch. Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Christof Gestrich, Bernd Jochen Hilberath, Franz Mali, Jacob Nordhofen, Otto Hermann Pesch, Adrian Schenker, Thomas Schlag und Gunda Schneider-Flume. Edition NZN bei TVZ, ca. 200 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: März 2009 Frühjahr

14 EDITION NZN BEI TVZ Die Herausgeberin und die Herausgeber Judith Könemann, Dr. theol., Dipl.-theol. Soziologin M. A., Jahrgang 1962, ist Leiterin des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) St. Gallen. Adrian Loretan-Saladin, Dr. iur. can., Jahrgang 1959, ist Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern. Reinhold Bernhardt, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor für Systematische Theologie/Dogmatik mit Arbeitsschwerpunkt Theologie der Religionen an der Universität Basel. Klaus von Stosch, PD Dr. theol., Jahrgang 1971, ist Professorenvertreter an der Universität Paderborn. Die Reihen Die «Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI- Reihe)» des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts St. Gallen befassen sich mit Themen an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft. Die «Beiträge zu einer Theologie der Religionen» erörtern theologische und religionsphilosophische Fragen, die sich aus der Begegnung des Christentums mit den nichtchristlichen Religionen der Gegenwart ergeben. Grundlagenreflexionen einer «Theologie der Religionen» sollen darin ebenso Platz haben wie Überlegungen zur Beziehungsbestimmung von Theologie und Religionswissenschaft, Aufarbeitungen interreligiöser Begegnungserfahrungen und die Darstellung dogmatischer Themen im Kontext nichtchristlicher Religionen. Herausgeber der Reihe ist Reinhold Bernhardt. Bereits erschienen Reinhold Bernhardt, Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.) Multiple religiöse Identität Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band , 340 Seiten, Paperback ISBN CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Judith Könemann, Adrian Loretan-Saladin (Hrsg.) Religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden Herausforderung für die christlichen Kirchen Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI-Reihe), Band 11 Lebensverhältnisse in Frieden und Freiheit werden in Zukunft auch in entscheidendem Masse vom friedlichen Agieren der Religionen abhängen in den Gesellschaften und untereinander. Welche Herausforderungen stellt die zunehmende religiöse Pluralität an die christliche Religion und ihre Kirchen in Westeuropa? Aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Religionssoziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Theologie) wird in diesem Band den Fragen nach der Modernitätsfähigkeit und der Verortung christlicher Kirchen in unserer modernen Gesellschaft nachgegangen. Dabei spannt sich der Bogen von der Religionspluralität in westeuropäischen Gesellschaften, über die Frage nach Gewalt in religiösen Überzeugungen bis hin zu den Anforderungen einer interreligiösen Kompetenz, die als Voraussetzung eines religiösen Friedens immer grössere Bedeutung erlangen wird. Reinhold Bernhardt, Klaus von Stosch (Hrsg.) Komparative Theologie Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 7 Komparative Theologie ist ein neuer Ansatz in der religionstheologischen Debatte und im deutschen Sprachraum noch nahezu unbekannt. Die Beziehung zwischen dem Christentum und anderen Religionen soll dabei nicht durch formale Raster bestimmt werden, sondern durch Vergleiche einzelner Vorstellungs- und Praxisformen. Ausgehend von ausgewählten Fallbeispielen wird in diesem Band die Tiefengrammatik von religiösen Überzeugungen komparativ herausgearbeitet, der neue Forschungsansatz vorgestellt und in Vergleichen zwischen christlichen, muslimischen und buddhistischen Traditionselementen erprobt. Dabei werden die philosophischen Grundlagen, die Anliegen und die bisherigen Leistungen der Komparativen Theologie deutlich. Ihre unterschiedlichen Ausprägungen kommen zur Darstellung, werden miteinander ins Gespräch gebracht und an Beispielen kritisch diskutiert. So wird eine spannende neue Perspektive in der Diskussion um eine theologische Beziehungsbestimmung des Christentums zu den nichtchristlichen Religionen eröffnet. Mit Beiträgen von James Fredericks, Norbert Hintersteiner, Michael Hüttenhoff, Felix Körner, Anja Middelbeck-Varwick, Jürgen Mohn, Robert Neville, Christiane Tietz, Pim Valkenberg, Keith Ward, Ulrich Winkler, Klaus von Stosch. 14 Frühjahr 2009 Edition NZN bei TVZ, ca. 200 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: April 2009 ca. 300 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 39,00 EUR 26,00 EUA 26,80 Auslieferung: Juni 2009

15 TVZ Die Herausgeber Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. Der Autor Walter Mostert, , war von 1978 bis 1995 Professor für Systematische Theologie an der Universität Zürich. Die Reihe Georg Pfleiderer, Alexander Heit (Hrsg.) Protestantisches Ethos und moderne Kultur Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift Christentum und Kultur, Band 10 Die öffentliche Wahrnehmung hat im letzten Jahrzehnt die Bedeutung von Religion für die Gestalt der Gegenwartskultur neu entdeckt. Ernst Troeltsch hat mit seinem 1906 veröffentlichten Vortrag «Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt» eine Arbeit zu der Frage vorgelegt, wie stark das protestantische Ethos bei der Gestaltung der modernen Welt mitgewirkt hat. Troeltsch untersucht die einzelnen Kultursphären und kommt zu uneinheitlichen, teils überraschenden Ergebnissen. Der vorliegende Band lehnt sich an das Vorgehen Troeltschs an, bietet zum Teil Deutung, versucht aber auch über Troeltsch hinausgehend zu ergründen, welche Gestaltungskraft dem Protestantismus einer sich selbst historischtheologisch reflektierenden Religion heute und in Zukunft zukommt. Der Band verortet so zum einen den Protestantismus-Aufsatz im Werk Troeltschs und geht zum andern den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und zentralen Bereichen der Gegenwartskultur nach. Walter Mostert Erfahrung als Kriterium der Theologie Theologische Brocken aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Karl Adolf Bauer, Peter Koller, Christian Möller, Harald Weinacht Erfahrung als wissenschaftliches Kriterium? Seit Luthers berühmter These, erst Erfahrung mache einen Theologen zum Theologen, wird dies nicht mehr in Frage gestellt. Im 20. Jahrhundert durchdachte kein Theologe diese These so scharfsinnig wie der 1995 verstorbene Walter Mostert. Ausgehend von Texten wie Röm 7 fordert Mostert einen Sündenbegriff, der den Menschen als Urheber seiner Werke ansieht. Nur so kommt der Mensch durch die Erfahrung der Wirkung seiner Taten zur Erfahrung seiner selbst. Ohne diese Erfahrung einer derart ontologisch verstandenen Sünde wird eine empirische Theologie für Mostert naiv und unkritisch. Erfahrung wird zum Kriterium der Theologie, sobald die Sündenvergessenheit überwunden und die Erfahrung der Sünde als Befreiung des Menschen erkannt wird. Der Darstellung dieser Aufgabe sind die verschiedenen Beiträge des vorliegenden Bandes gewidmet. Herausgegeben aus dem Zürcher Nachlass Walter Mosterts zeigen sie, welche Tragweite Mosterts theologische Arbeiten heute weiterhin und mehr denn je haben. Die Reihe «Christentum und Kultur Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums» wird herausgegeben von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann. Sie präsentiert Theologie als Kulturwissenschaft vom Christentum in historischer, systematischer und praktischer Absicht. Die Herausgeber verstehen Theologie als eine nach innen wie nach aussen auf Inter- und Transdisziplinarität hin angelegte kritische Wissenschaft vom Christentum. In der Reihe werden wichtige Aspekte der kulturellen Vernetzung des Christentums in seiner aktuellen Verfasstheit in methodisch und historisch reflektierter Weise thematisiert Bereits erschienen Mostert, Walter Jesus Christus Anfänger und Vollender der Kirche Eine evangelische Lehre von der Kirche 2. Auflage 2007, 174 Seiten, Paperback ISBN CHF 24,80 EUR 15,40 EUA 15, , 208 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN CHF 48,00 EUR 30,00 EUA 30,90 Bereits erschienen 2008, 297 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN CHF 39,00 EUR 25,00 EUA 25,80 Bereits erschienen Frühjahr

16 TVZ Horst Hahn Tradition und Neuinterpretation im Ersten Johannesbrief Der Erste Johannesbrief steht in der schon im Johannesevangelium zu beobachtenden eigentümlichen Traditionsbewegung, die bestimmt ist durch das Ineinander von bewusster Übernahme und eigenständiger Neukonzipierung der jeweils vorgegebenen Tradition. Den Nachweis dafür erbringen die genauen Analysen der wichtigsten Themenkomplexe des Briefs im jeweiligen Vergleich mit den entsprechenden «Bezugstexten» des Evangeliums. Als treibende Kräfte für die dadurch zutage tretende Neukonzipierung wirken sowohl die Entfaltungsbedürftigkeit der Tradition als auch der aktuelle Konflikt um ihre rechte Auslegung: Der Verfasser des Johannesbriefs bezieht Position, um die Tradition gerade durch ihre Neukonzipierung zu bewahren. Aus diesem Umgang mit vorgegebener Tradition ergeben sich Folgerungen für das Verständnis des neutestamentlichen Kanons als Festschreibung von Traditionen, Traditionsbewegungen und für die kirchliche Verkündigung: Treue zur Tradition bewährt sich nur im Mut zu deren Neuinterpretation. Yo Fukushima Aus dem Tode das Leben Eine Untersuchung zu Karl Barths Todes- und Lebensverständnis Das Wesen des menschlichen Lebens wird durch die Verweigerung des eigenen Todes verkannt, es wird nur durch die Erkenntnis seiner Endlichkeit und Sterblichkeit erkannt. Mit dieser paradoxen Weisheit deutet die vorliegende Untersuchung Barths Theologie von Tod und Leben des Menschen. Man kann Barths Theologie von seiner frühen Zeit in Genf bis zur Zeit in Münster als einen Versuch interpretieren, die erste Frage des Heidelberger Katechismus nach der letztgültigen Wirklichkeit des durch den Widerspruch zwischen dem Leben und dem Tod zerrissenen menschlichen Daseins zu beantworten. Barth hat die Einsicht gewonnen, dass der Mensch nur durch die Aufhebung des in sich verhafteten Ich das wahre Heil erreichen kann. Dieses von Jesus Christus verwirklichte Heil des Menschen ist mitten in der Bedrohung des Todes gegenwärtig und verbürgt diesem Geborgenheit und Freiheit. Christian Moser Theodor Bibliander Annotierte Bibliographie der gedruckten Werke Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Band 27 Neben bekannten Theologen wie Huldrych Zwingli und Heinrich Bullinger wirkten in Zürich während des Reformationszeitalters zahlreiche Gelehrte, deren reiche Hinterlassenschaft bisher kaum gewürdigt worden ist. Unter ihnen ragt der zu seiner Zeit hochangesehene Theodor Bibliander heraus, der in den Jahren 1532 bis 1560 an der Zürcher Hohen Schule lehrte. Er widmete sich vor allem exegetischen, sprachwissenschaftlichen und philosophischen Studien. Christian Moser erschliesst die von Bibliander verfassten, herausgegebenen oder übersetzten Werke. Unter den mehr als fünfzig verschiedenen Ausgaben befinden sich Werke wie die lateinische Bibelübersetzung «Biblia sacrosancta», die Basler Koranausgabe von 1543 oder die Abhandlung über die Gemeinsamkeit der Sprachen von Die Bibliographie schafft so eine Grundlage für die weitere Erforschung von Biblianders Leben, Werk und Wirkung. ca. 400 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 48,00 EUR 32,00 EUA 32,90 Auslieferung: Juni 2009 ca. 300 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 48,00 EUR 32,00 EUA 32,90 Auslieferung: Februar 2009 ca. 240 Seiten, 15 22,5 cm, Paperback ISBN ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 Auslieferung: März 2009

17 PANO Die Autoren Horst Hahn, Jahrgang 1933, war Gemeindepfarrer in Schopp/Pfalz, Oberkirchenrat sowie Stellvertreter des Präsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz und von 1987 bis 1997 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste der EKD. Seit 1997 ist er im Ruhestand. Yo Fukushima, Dr. theol., Jahrgang 1968, promovierte 2007 in Heidelberg. Christian Moser, Dr. theol., lic. phil., Jahrgang 1976, ist Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich. Sandro Penna ( ) stellte sich der Gesellschaft seiner Zeit als selbstbewusster Aussenseiter, als distanzierter Beobachter entgegen. Er lebte lange in Rom, wo er für Tageszeitungen und Zeitschriften arbeitete und sein «Anderssein» in knappe Verse, in präzise Prosa-Miniaturen einschrieb. Seine Gedichte haben Sandro Penna zu einem der grossen Lyriker Italiens gemacht, ohne spektakulären Erfolg, aber hoch geschätzt und gefördert von Umberto Saba und Pier Paolo Pasolini. Der Übersetzer Christoph Ferber, Jahrgang 1954, ist seit 1983 freier Übersetzer und Lektor an den Universitäten Catania und Pescara. Er übersetzt hauptsächlich Lyrik aus dem Italienischen (David Maria Turoldo, Giorgio Orelli und Giovanni Orelli, Remo Fasani), aber auch aus dem Russischen, Polnischen und Bulgarischen. Sandro Penna Mein Junge hat leichte Federn Gedichte italienisch-deutsch Ausgewählt und übersetzt von Christoph Ferber Mit einem Nachwort von Georges Güntert Bereits erschienen Sandro Penna ( ) gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des italienischen Novecento. «Vielleicht der grösste italienische Lyriker dieses Jahrhunderts», so Pasolini und einer Reihe anderer namhafter Kritiker. Pennas Lyrik ist vom Eros beherrscht und voll von Gnadenmomenten: Licht, Grazie, Glück werden mit einer Leichtigkeit eingefangen, die ihresgleichen sucht. Hier wird erstmals eine repräsentative anthologische Auswahl von rund 80 Gedichten geboten, die das Gesamtœuvre, auch die nachgelassenen Bände, berücksichtigt: unmittelbare, fulminante Gedichte, vom Übersetzer unter Beachtung von formalen Elementen wie Rhythmus und Reim in ebenso fulminante deutsche Gedichte übertragen. Die Übersetzungen sind eigenständige deutsche Gedichte, die durch das nebenstehend abgedruckte Original bereichert werden. Amavo ogni cosa nel mondo. E non avevo che il mio bianco taccuino sotto il sole. Ich liebte die Dinge der Welt. Und hielt nur ein weisses Heft in der Sonne. David Maria Turoldo Die Verzweiflung zu lieben Gedichte Italienisch-Deutsch 2002, 85 Seiten, Paperback ISBN CHF 15,00 EUR 10,00 EUA 10, , 110 Seiten, 12,5 x 20 cm, Paperback ISBN CHF 24,80 EUR 16,80 EUA 17,30 Bereits erschienen Frühjahr

18 GESAMTVERZEICHNIS In diesem Register sind alle lieferbaren Titel des Theologischen Verlags Zürich, des PANO Verlags und des Verlags der Zürcher Bibel enthalten. Die angegebenen Euro-Preise für Österreich wurden von unserem österreichischen Alleinauslieferer als seine gesetzlichen Letztverkaufsmindestpreise festgesetzt. TVZ THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH EINZELTITEL A seine Zeit hrsg. von Emidio Campi, Ralph Kunz, Christian Moser 2008, 480 Seiten, Hardcover CHF 58,00 EUR 38,00 EUA 39,10 ISBN Die Akte Karl Barth Zensur und Überwachung im Namen der hrsg. von Eberhard Busch 2008, 768 Seiten, Paperback CHF 72,00 EUR 48,00 EUA 49,40 ISBN Das Alte Testament in Kinderbibeln Eine didaktische Herausforderung in Vergangenheit und Gegenwart hrsg.vongottfriedadam,rainer Lachmann, Regine Schindler 2003, 288 Seiten, Paperback CHF 58,00 EUR 39,00 EUA 41,10 ISBN Samuel Arnet Wortschatz der Hebräischen Bibel Zweieinhalbtausend Vokabeln alphabetisch und thematisch geordnet 2. durchges. Aufl. 2007, 312 S., gebunden CHF 28,00 EUR 17,50 EUA 18,00 ISBN Ästhetik und Ethik Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie hrsg. von Thomas Schlag, Thomas Klie, Ralph Kunz 2007, 217 Seiten, Paperback CHF 36,00 EUR 24,80 EUA 25,50 ISBN Auf meine Art Jugend und Religion hrsg. von Reiner Anselm, Daria Pezzoli- Olgiati, Annette Schellenberg, Thomas Schlag, mit Fotografien von Ursula Markus 2008, 166 Seiten, Paperback mit zahlreichen farbigen Fotos CHF 32,00 EUR 22,00 EUA 22,70 ISBN B Max Ulrich Balsiger Albert Schweitzers Ethik des Lebendigen: «Leben inmitten von Leben» mit einer Einleitung von Niklaus Peter 2008,60Seiten,Paperback CHF18,00 EUR12,80 EUA13,30 ISBN Rüdiger Bartelmus Einführung in das Biblische Hebräisch 1994, 288 Seiten, Hardcover CHF 23,20 EUR 12,40 EUA 12,80 ISBN Karl Barth Gesamtausgabe und Karl Barth Kirchliche Dogmatik > Gesamtausgaben/Reihen Karl Barth Augenblicke Texte zur Besinnung hrsg. von Eberhard Busch 2. Aufl. 2005, 121 Seiten, Paperback CHF 22,00 EUR 13,50 EUA 13,90 ISBN Karl Barth Briefe des Jahres 1933 hrsg. von Eberhard Busch, Bartolt Haase, Barbara Schenk 2004, 683 Seiten, Paperback ISBN Karl Barth, Kornelis Heiko Miskotte hrsg. von Hinrich Stoevesandt 1991, 196 Seiten, Paperback CHF34,00 EUR20,00 EUA20,60 ISBN Karl Barth Dogmatik im Grundriss miteinem NachwortvonH.Stoevesandt 9. Aufl. 2006, 192 Seiten, Paperback CHF17,00 EUR10,00 EUA10,30 ISBN Karl Barth Einführung in die evangelische Theologie 6. Aufl. 2006, 224 Seiten, Paperback CHF17,00 EUR10,00 EUA10,30 ISBN Karl Barth Fünfzig Gebete 6. Aufl. 2005, 64 Seiten, Paperback CHF15,80 EUR9,80 EUA10,10 ISBN Karl Barth Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte 6. Aufl. 1994, V/611 Seiten, Paperback CHF 54,50 EUR 31,00 EUA 31,90 ISBN Karl Barth Rechtfertigung und Recht/Christengemeinde und Bürgergemeinde/ Evangelium und Gesetz 1998, 110 Seiten, Paperback CHF 18,00 EUR 11,00 EUA 11,40 ISBN Karl Barth Der Römerbrief Zweite Fassung (1922) 17. Aufl. 2005, 581 Seiten, Paperback CHF30,00 EUR18,00 EUA18,60 ISBN Karl Barth, Carl Zuckmayer Späte Freundschaft in Briefen mit einem Vorwort von Hinrich Stoevesandt 12.Aufl.2002,95Seiten,Hardcover CHF 25,00 EUR 12,50 EUA 12,90 ISBN Karl Barth Texte zur Barmer Theologischen Erklärung mit einer Einleitung von Eberhard Jüngel hrsg. von Martin Rohkrämer 2. Aufl. 2004, XXII/258 Seiten, Pb CHF 32,00 EUR 19,80 EUA 20,40 ISBN Karl Barth Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik > Gesamtausgaben/Reihen Karl Barth Wolfgang Amadeus Mozart 15. Aufl. 2006, 46 Seiten, Paperback CHF15,00 EUR8,00 EUA8,30 ISBN Karl Barth Wortmeldungen Vorträge, Reden und ein Interview Originalaufnahmen in Koproduktion mit Radio DRS 2.Aufl.2003,2Audio-CDs,ca.140Min. CHF 34,00 EUR 19,80 EUA 21,20 ISBN Luca Baschera Tugend und Rechtfertigung Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd , 274 Seiten, Hardcover CHF 42,00 EUR 28,00 EUA 28,80 ISBN Jan Bauke Theologische Poetik und literarische Theologie? Systematisch-theologische Streifzüge 2004, XXII/648 Seiten, Paperback CHF 54,00 EUR 34,50 EUA 35,50 ISBN Mira Baumgartner Die Täufer und Zwingli Eine Dokumentation 1993, XXVII/355 Seiten, Paperback CHF 45,00 EUR 27,00 EUA 27,80 ISBN Irene Beglinger-Flückiger Jesus Ein Lesebuch für das 2. bis 4. Schuljahr mit Illustrationen von Vera Eggermann 2005, 128 Seiten, Paperback CHF 18,00 EUR 11,00 EUA 11,30 ab 10 Ex.: CHF 17,00 EUR 10,50 EUA 10,70 ISBN Beim Wort genommen Kommunikation in Gottesdienst und Medien hrsg. von Martin Peier-Plüss 2007, 239 Seiten, Paperback CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Jan-Andrea Bernhard Rosius à Porta Ein Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd , 550 Seiten, Paperback CHF 58,00 EUR 38,50 EUA 39,10 ISBN Reinhold Bernhardt Ende des Dialogs? Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Bd , 293 Seiten, Paperback CHF 39,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Bibel > Verlag der Zürcher Bibel >Reihen Bibel im Weltkontext Asien hrsg. von Walter Dietrich, Ulrich Luz 2002, 108 Seiten, Paperback CHF 24,80 EUR 13,50 EUA 13,90 ISBN Wolfgang J. Bittner Plädoyer für das Kirche-Sein unserer Kirche 2. Aufl. 1995, 168 Seiten, Paperback CHF 23,00 EUR 13,50 EUA 13,90 ISBN Felipe Blanco Wißmann Beurteilungskriterien und AThANT, Bd , 294 Seiten, Hardcover CHF 78,00 EUR 54,00 EUA 55,60 ISBN Andres Boller Die unsichtbare Krone Weihnachtsgeschichten aus St. Peter 2007, 67 Seiten, Paperback mit s/w-abbildungen CHF 18,00 EUR 11,80 EUA 12,20 ISBN Emil Brunner Christentum und Kultur hrsg. von Rudolf Wehrli 1979, 335 Seiten, Paperback CHF18,80 EUR9,80 EUA10,10 ISBN Emil Brunner Gerechtigkeit Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung 4. Aufl. 2002, 376 Seiten, Paperback CHF 48,00 EUR 32,00 EUA 32,90 ISBN Emil Brunner Das Missverständnis der Kirche 3. Aufl. 1988, 154 Seiten, Paperback CHF18,80 EUR9,80 EUA10,10 ISBN Emil Brunner Ein offenes Wort mit einem Vorwort von Rudolf Wehrli 1981,zus.796Seiten,Paperback CHF 25,00 EUR 13,50 EUA 13,90 ISBN Das Buch Hiob und seine Interpretationen Beiträge zum Hiob-Symposium auf dem hrsg. von Thomas Krüger, Manfred Oeming, Konrad Schmid, Christoph Uehlinger AThANT, Bd , 522 Seiten, Hardcover mit s/w- und Farbabbildungen CHF 88,00 EUR 54,00 EUA 55,60 ISBN Frühling 2009

19 TVZ EINZELTITEL Frederick Buechner Wunschdenken Ein religiöses ABC übersetzt von Niklaus Peter, mit Zeichnungen von Sabine Schwyter-Küfer 2007, 129 Seiten, Pb mit 10 s/w-illustr. CHF 24,80 EUR 16,80 EUA 17,30 ISBN Heinrich Bullinger > Gesamtausgaben/Reihen Heinrich Bullinger Das Zweite Helvetische Bekenntnis 5. Aufl. 1998, 174 Seiten, Paperback CHF 19,00 EUR 12,00 EUA 12,40 ISBN Hans Ulrich Burri Den Glauben weitergeben? DiepädagogischeArbeitinden Reformierten Kirchen Bern-Jura- Solothurn 2004, 184 Seiten, Paperback CHF 28,00 EUR 17,50 EUA 18,00 ISBN Eberhard Busch Gotteserkenntnis und Menschlichkeit Einsichten in die Theologie Johannes Calvins 2. Aufl. 2006, 179 Seiten, Paperback CHF29,80 EUR18,80 EUA19,10 ISBN Eberhard Busch Karl Barths Lebenslauf Nach seinen Briefen und autobiografischen Texten unveränderte Neuauflage 2005, 555 Seiten, Paperback ISBN Eberhard Busch Reformiert Profil einer Konfession 2007, 224 Seiten, Paperback CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Fritz Büsser Heinrich Bullinger Leben, Werk und Wirkung, Band I 2004, 292 Seiten, Hardcover ISBN Fritz Büsser Heinrich Bullinger Leben, Werk und Wirkung, Band II 2005, 371 Seiten, Hardcover ISBN C Calvin im Kontext der Schweizer Reformation Historische und theologische Beiträge zur Calvinforschung hrsg.vonpeteropitz 2003, 336 Seiten, Hardcover CHF 58,00 EUR 39,00 EUA 40,10 ISBN Emidio Campi Zwingli und Maria Eine reformationsgeschichtliche Studie 1997, 156 Seiten, Paperback CHF 56,00 EUR 32,50 EUA 33,50 ISBN Roland Campiche Die zwei Gesichter der Religion Faszination und Entzauberung 2004, 395 Seiten, Paperback ISBN Grosses Cavayom Texte, Noten und Akkorde 3. Aufl. 1995, 368 Seiten, Spiralheftung, 520 Nrn. CHF17,90 EUR9,50 EUA9,70 ab10ex.:chf15,00 EUR8,50 EUA8,70 ISBN Kleines Cavayom Liederbuch des CVLM, ohne Noten 3. Aufl. 1995, 288 Seiten, Spiralheftung, 520 Nrn. CHF9,00 EUR4,50 EUA4,60 ab10ex.:chf7,00 EUR3,50 EUA3,60 ISBN Christophe Chalamet Dialectical Theologians Willhelm Hermann, Karl Barth and Rudolf Bultmann 2005, 327 Seiten, Paperback CHF 58,00 EUR 37,00 EUA 38,10 ISBN historische Relativität Auseinandersetzung mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie hrsg. von Reinhold Bernhardt, Georg Pfleiderer Christentum und Kultur, Bd , 340 Seiten, Paperback ISBN David Cranz Reise durch Graubünden 1757 Ein Zeugnis aus der Geschichte der Herrnhuter in der Schweiz hrsg. von Holger Finze 1996, 200 Seiten, Paperback CHF12,00 EUR6,00 EUA6,20 ISBN D Diakonie und Ökonomie Orientierungen im Europa des Wandels hrsg. von Christoph Sigrist Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche, Bd , 209 Seiten, Paperback CHF 25,00 EUR 15,80 EUA 16,30 ISBN dreissig-, sechzig-, hundertfältig Basler Predigten aus sechs Jahrhunderten hrsg. von Katrin Kusmierz, Niklaus Peter 2004, 331 Seiten, Paperback mit19s/w-abb. CHF 32,00 EUR 21,00 EUA 21,60 ISBN Du weisst, wer wir sind Basler Gebetbuch hrsg. vom Kirchenrat der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt 2008, 216 Seiten, Hardcover mit Abbildungen CHF 25,00 EUR 16,80 EUA 17,30 ISBN E Peter Egger Warum Sara lacht und Josef weint Ur-, Väter- und Josefgeschichten, für Kinder und Erwachsene neu erzählt und kommentiert 2005, 338 Seiten, Hardcover CHF 37,80 EUR 23,80 EUA 24,60 ISBN Alfred Ehrensperger Lebendiger Gottesdienst Beiträge zur Liturgik 2003, 236 Seiten, Paperback CHF 38,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Der eine Gott und die Götter Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel hrsg. von Manfred Oeming, Konrad Schmid AThANT, Bd , 275 Seiten, Hardcover CHF 54,00 EUR 36,00 EUA 37,00 ISBN Einleitung in das Alte Testament hrsg. von Thomas Römer übersetzt aus dem Französischen von Wolfgang Hüllstrung ca. 500 Seiten, Paperback ca.chf78,00 EUR54,00 EUA55,60 ISBN erscheint Juni 2009 hrsg. von Thomas Hafner, Jürg Luchsinger 2008, 125 Seiten, Paperback CHF 22,00 EUR 14,80 EUA 15,30 ISBN Ethik und Erzählung Theologische und philosophische Beiträge zur Narrativen Ethik hrsg. von Marco Hofheinz, Frank Mathwig, Matthias Zeindler ca. 400 Seiten, Paperback ca.chf42,00 EUR28,00 EUA28,80 ISBN erscheint Januar 2009 Carrie Euler Couriers of the Gospel: Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd , 366 Seiten, Paperback CHF 54,00 EUR 34,00 EUA 35,00 ISBN Evangelische Ordensgemeinschaften in der Schweiz hrsg. von Thomas Dürr, Doris Kellerhals, Pierre Vonaesch 2003, 120 Seiten, Paperback CHF19,80 EUR12,80 EUA13,20 ISBN F Arpad Ferencz Der Einfluss der Theologie Karl Barths auf die Reformierte Kirche Rumäniens Unter Berücksichtigung der Impulse für eine osteuropäische Theologie der Befreiung 2005, 352 Seiten, Paperback ISBN Daniel Ficker Karl Barth und Markus Feldmann im 2006, 160 Seiten, Paperback CHF 22,00 EUR 13,80 EUA 14,20 ISBN Helmut Fischer Haben Christen drei Götter? Entstehung und Verständnis der Lehre von der Trinität 2008, 120 Seiten, Paperback CHF 18,00 EUR 11,80 EUA 12,20 ISBN Helmut Fischer Musste Jesus für uns sterben? Deutungen des Todes Jesu 2007, 78 Seiten, Paperback CHF14,80 EUR9,80 EUA10,10 ISBN Johannes Fischer Leben aus dem Geist Zur Grundlegung christlicher Ethik 1994, 276 Seiten, Paperback CHF 24,80 EUR 14,40 EUA 14,90 ISBN Johannes Fischer Medizin- und bioethische Perspektiven Beiträge zur Urteilsbildung im Bereich von Medizin und Biologie 2002, 171 Seiten, Paperback CHF 28,00 EUR 18,00 EUA 18,60 ISBN Freundschaft im Widerspruch Der Briefwechsel zwischen Karl Barth, Josef Hromádka und Josef Soucek mit einer Einleitung von J. M. Lochmann hrsg. von Martin Rohkrämer 1995, 276 Seiten, Paperback CHF 23,20 EUR 12,40 EUA 12,80 ISBN G Ulrich Gäbler Huldrych Zwingli Leben und Werk hrsg. und mit einem Nachwort von Martin Sallmann 2004, 192 Seiten, Paperback CHF 28,00 EUR 17,50 EUA 18,00 ISBN Rudolf Gebhard Umstrittene Bekenntnisfreiheit Der Apostolikumstreit in den Reform. Kirchen der Deutschschweiz im 19. Jahrhundert 2003, 564 Seiten, Paperback CHF 54,00 EUR 36,00 EUA 37,10 ISBN Hans van der Geest Unter vier Augen Beispiele gelungener Seelsorge 7. Aufl. 2005, 246 Seiten, Paperback CHF 31,00 EUR 18,50 EUA 19,10 ISBN Systematischer und Praktischer Theologie hrsg. von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer Christentum und Kultur, Bd , 217 Seiten, Paperback CHF 39,50 EUR 22,00 EUA 22,70 ISBN Frühling

20 GESAMTVERZEICHNIS Gemeindeaufbau konkret Arbeitsfelder einer lebendigen Kirche hrsg.von RalphKunz 2001,164 Seiten,Paperback CHF 48,00 EUR 32,80 EUA 33,80 ISBN Gemeinsames Erbe Reformierte und Täufer im Dialog hrsg. von Michael Baumann 2007,104 Seiten,Paperback mit s/w-illustrationen CHF 18,00 EUR 11,80 EUA 12,30 ISBN Der Genfer Psalter Eine Entdeckungsreise hrsg. von Peter E. Bernoulli, Frieder Furler 2. rev. Aufl. 2005, 336 Seiten, Paperback CHF 48,00 EUR 27,00 EUA 27,80 ISBN Uwe Gerber Wie überlebt das Christentum? Religiöse Erfahrungen und Deutungen im 21. Jahrhundert Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Bd , 298 Seiten, Paperback CHF 39,00 EUR 26,00 EUA 26,80 ISBN Walter Dietrich, Moisés Mayordomo Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel in Zusammenarbeit mit Claudia Henne- Einsele und einem studentischen Autorenteam 2005,256 Seiten,Paperback CHF 28,00 EUR 17,50 EUA 18,00 ISBN Glaubensseminar für die Gemeinde 1 Teilnehmerhefte 1992,12 Heftezu16 Seiten,inKassette CHF 45,00 EUR 26,00 EUA 26,80 ISBN Glaubensseminar für die Gemeinde 2 Leiterheft 2. Aufl. 1993, 161 Seiten, Paperback CHF 40,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Hans-Jürgen Goertz Konrad Grebel Ein Radikaler in der Zürcher Reformation 2004, 111 Seiten, Paperback CHF 28,00 EUR 17,50 EUA 18,00 ISBN Gottesdienst mit Klein und Gross MitneunBeispielen,welchedie Lebenswelt von Familien berühren hrsg.vonpeterwilhelm GottesdienstmitKleinundGross,Bd , 120 Seiten, Paperback CHF 22,00 EUR 14,00 EUA 14,40 ISBN Gottesdienst mit Klein und Gross Materialien und Impulse zur Taufe hrsg. von Daniel Schmid, Peter Wilhelm, Bruno Bader GottesdienstmitKleinundGross,Bd ,134 Seiten,Paperback CHF 22,00 EUR 14,00 EUA 14,40 ISBN Gottesdienste ins Gespräch bringen Eine Sammlung von Feedback-Methoden hrsg. von David Plüss, Michael Rahn Theol.-ekklesiolog. Beiträge Aargau, Bd , 78 Seiten, Paperback CHF 14,00 EUR 8,80 EUA 9,50 ISBN Gottesdienste mit Jugendlichen Zehn Beispiele für die Praxis hrsg. von Bruno Bader, Beatrice Kunz, Rudi Neuberth 2006,104 Seiten,Paperback CHF 22,00 EUR 13,80 EUA 14,20 ISBN Christoph Stückelberger, Frank Mathwig Grundwerte Eine theologisch-ethische Orientierung Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche, Bd ,326 Seiten,Paperback CHF 32,00 EUR 22,00 EUA 22,70 ISBN Der Guet Bricht s Lukas-Evangeelium uf Baaselbieterdütsch 2004, 3 Audio-CDs CHF 30,00 EUR 19,00 EUA 20,40 ISBN H Volker Haarmann JHWH-Verehrer der Völker Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttestamentlichen Überlieferungen AThANT, Bd , 342 Seiten, Paperback CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 ISBN Heilige Alltäglichkeit Essen und feiern in der Kirche Eine Handreichung für die Gemeindepraxis hrsg. von Thomas Bornhauser Theol.-ekklesiolog. Beiträge Aargau, Bd ,80 Seiten,Paperback CHF 14,00 EUR 8,80 EUA 9,50 ISBN Heinrich Bullinger, hrsg. von Emidio Campi, Peter Opitz Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Bd , 1032 Seiten, Hardcover in 2 Bänden CHF 98,00 EUR 64,00 EUA 65,80 ISBN biblischen Gestalt hrsg. von Hartmut Spieker 2008, ca. 128 Seiten, Paperback mit CD ca. CHF 36,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Felix Hoffmann Bilderbibel 100 Reproduktionen von Felix Hoffmann Texte von Paul Erismann 5. Aufl. 1994, 100 Seiten, Hardcover CHF 34,00 EUR 20,00 EUA 20,60 ISBN Felix Hoffmann Weihnachten Ein Bilderbuch 6. Aufl. 1993, 32 Seiten, Hardcover CHF 27,00 EUR 14,50 EUA 15,00 ISBN Claudine Horat Kirchenjahr-Kalender Zum 3. Klass-Unterricht mit «Kinder leben Kirche» 2005, 13 Seiten, Spiralbindung DIN A4 CHF 16,50 EUR 9,90 EUA 10,20 ab 10 Ex.: CHF 15,80 EUR 9,60 EUA 9,90 ab 20 Ex.: CHF 15,40 EUR 9,30 EUA 9,60 ab 50 Ex.: CHF 15,00 EUR 9,00 EUA 9,30 ISBN Jürg Hutzli Die Erzählung von Hanna und Samuel Textkritische und literarische Analyse von Kontexts AThANT, Bd , 296 Seiten, Hardcover CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 ISBN I Ulrich Knellwolf, Heinz Rüegger Kleine Geschichten. Ethische Impulse 2. Aufl. 2005, 114 Seiten, Paperback CHF 18,00 EUR 11,00 EUA 11,30 ab 10 Ex.: CHF 17,10 EUR 10,45 EUA 10,75 ab 20 Ex.: CHF 16,20 EUR 9,90 EUA 10,20 ab 50 Ex.: CHF 15,75 EUR 9,60 EUA 9,90 ab 100 Ex.: CHF 15,30 EUR 9,35 EUA 9,60 ISBN J Hans Ulrich Jäger-Werth Reformierter Glaube 2. Aufl. 1999, 107 Seiten, Paperback CHF 19,00 EUR 11,00 EUA 11,40 ISBN Hans Ulrich Jäger-Werth Vertrauen statt Angst Evangelisch-reformierter Glaube. Eine Einführung 2. Aufl. 2006, 62 Seiten, Paperback mit Abb. CHF 15,00 EUR 9,80 EUA 10,10 ISBN Frank Jehle Bei offenen Kirchenfenstern Predigten im Radio und an der Universität mit Zeichnungen von Hans Thomann 2008, 224 Seiten, Hardcover mit 8 Zeichnungen CHF 32,00 EUR 19,80 EUA 20,40 ISBN Frank Jehle Emil Brunner Theologe im 20. Jahrhundert 2006, 637 Seiten, Hardcover mit zahlreichen s/w-fotos CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 ISBN Frank Jehle Lieber unangenehm laut als angenehm leise Der Theologe Karl Barth und die Politik 2. rev. Aufl. 2002, 160 Seiten, Paperback CHF 19,00 EUR 12,00 EUA 12,40 ISBN Marianne Jehle-Wildberger, Frank Jehle Kleine St. Galler Reformationsgeschichte 3. Aufl. 2006, 144 Seiten, Hardcover CHF 18,00 EUR 11,80 EUA 12,20 ISBN Marianne Jehle-Wildberger Pionier der ökumenischen Bewegung 2008, 600 Seiten, Leinen mit SU mit zahlr. Abbildungen CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 ISBN Marianne Jehle-Wildberger Eine weltoffene St. Galler Christin 2003,208 Seiten,Leinenmit SU CHF 38,00 EUR 24,00 EUA 24,70 ISBN Marianne Jehle-Wildberger Das Gewissen sprechen lassen Die Haltung der Evang.-Ref. Kirche St. Gallen zum Kirchenkampf, zur Flüchtlingsnot und zur Flüchtlingspolitik 2001,200 Seiten,Paperback CHF 34,00 EUR 18,80 EUA 19,40 ISBN Sein Wirken in Kirche und Gesellschaft Essays zum 500. Geburtstag hrsg. von Martin Ernst Hirzel, Martin Sallmann Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche, Bd , 293 Seiten, Paperback CHF 34,00 EUR 18,80 EUA 19,40 ISBN Markus Jenny Luther, Zwingli, Calvin in ihren Liedern 1983, 304 Seiten, Hardcover mit 4 Abb. CHF 59,00 EUR 33,50 EUA 34,50 ISBN Judas Ein literarisch-theologisches Lesebuch hrsg. von Matthias Krieg, Gabrielle Zangger-Derron 1996, 342 Seiten, Paperback CHF 48,00 EUR 28,00 EUA 28,80 ISBN K Kann man Glauben lernen? Eine kritische Analyse von Glaubenskursen hrsg. von Stephan Degen-Ballmer, David Plüss Theol.-ekklesiolog. Beiträge Aargau, Bd , 80 Seiten, Paperback CHF 14,00 EUR 8,80 EUA 9,50 ISBN Svatopluk Karásek Verlacht diese Hoffnungslosigkeit! 22PredigtendesPfarrers,Politikersund Protestsängers aus Prag hrsg. von Rainer Oechslen, übersetzt von Rudolf Bohren, mit einem Vorwort von Vaclav Havel 2007,190 Seiten,Paperback CHF 24,80 EUR 16,80 EUA 17,30 ISBN Beiträge zum Internationalen Symposion Lasco Bibliothek Emden hrsg. von Michael Beintker, Christian Link, Michael Trowitzsch 2005, 506 Seiten, Hardcover CHF 64,00 EUR 40,00 EUA 41,20 ISBN Kinder leben Kirche Ein Buch für den kirchlichen Unterricht im mit Illustrationen von Joachim Schuster 6. Aufl. 2004, 100 Seiten, Spiralbindung CHF 17,50 EUR 9,50 EUA 9,80 ab 10 Ex.: CHF 16,30 EUR 8,80 EUA 9,10 ISBN Frühling 2009

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken Anonyme Alkoholiker auch bekannt unter: Big Book oder Blaues Buch Das Standardwerk der AA-Gemeinschaft erschien erstmals 1939, wenige Jahre nach dem Entstehen der Anonymen Alkoholiker. Der Titel wurde

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Prof. Dr. Armin Sierszyn Prof. Dr. Armin Sierszyn Professor für Kirchengeschichte Biografie Geboren 1942 in Bäretswil, Zürcher Oberland 1963 1969: Theologiestudium in Zürich, Bethel und Marburg 1966: 1. Kirchliche Konkordatsprüfung

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER

Übung: Wie man historische Stätten am besten bekanntmacht ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER ANLEITUNG FÜR DEN SCHULUNGSLEITER 1. Stellen Sie die Übung vor: Wenn Sie eine historische Stätte bekanntmachen, stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können: Option A: Einen Antrag

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) (bzw. einheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) Wer mit Wege erwachsenen Glaubens beginnt, stellt sich meist bald die Frage, welchen Platz diese Art von Erwachsenenkatechese eigentlich im Gesamtspektrum

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1 FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD PROGRAMM UNKOSTENBEITRAG: 1.50 EURO (WER KANN) FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: PETER UND SASKIA KEUNE Termine (Änderungen vorbehaltlich

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr