Weihnachtsbrief Pfarreienverbund Offenbach-Südstadt St. Elisabeth St. Josef St. Konrad. Foto: Heike Wurzel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsbrief Pfarreienverbund Offenbach-Südstadt St. Elisabeth St. Josef St. Konrad. Foto: Heike Wurzel"

Transkript

1 Weihnachtsbrief 2019 Pfarreienverbund Offenbach-Südstadt St. Elisabeth St. Konrad Foto: Heike Wurzel

2 Liebe Leserinnen und Leser, Bald ist es soweit die Kerzen am Christbaum werden entzündet Geschenke werden ausgetauscht ein frohes und manchmal auch ein gesegnetes Weihnachtsfest sagen wir uns einander zu Bald ist es soweit die einen freuen sich auf die kommenden Tage andere wiederum sind vielleicht froh: endlich ist es vorbei mit dem ganzen Weihnachtsstress vielen anderen ist es eigentlich egal andere spüren ihr Alleinsein und auch die Einsamkeit Bald ist es soweit und wir hatten und haben Zeit, uns darauf vorzubereiten, uns auf diese Tage einzustellen. Diese Tage, in denen wir feiern: Gott wird Mensch. Gott macht sich auf den Weg zu uns, in seine Schöpfung. Gott bewegt sich. Advent, Weihnachten bedeutet nicht Stillstand, sondern Bewegung. Es bleibt nichts so wie es ist und war, denn: Gott ist in seinem Sohne Jesus Christus mitten unter uns. Gott ist Mensch geworden, einer von uns. Das ist die göttliche Bewegung. Und so bewegen auch wir uns in diesen Tagen auf den Weg nach Betlehem, hin zu Krippe. Es ist der Weg der Freude, denn am Ziel erkennen wir den, der uns in sein Herz schließt: Immanuel Gott mit uns. So wünsche ich Ihnen allen, auch im Namen der Mitarbeitenden in unserem Pfarreienverbund, ein gutes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Beginn des Neuen Jahres 2020 Ihr Michael Kunze, Pfarrer Das Weihnachtsevangelium nach Lukas In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten. M aria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach. Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten; denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war. 2 3

3 Gottesdienste in der Adventsund Weihnachtszeit Roratemessen im Advent St. Konrad St. Elisabeth 3. Advent Samstag, 14. Dezember Dienstag, 17. Dezember, um 6.30 Uhr anschl. Frühstück im Pfarrhaus Mittwoch, 18. Dezember, um 6.30 Uhr anschl. Frühstück im Gemeindezentrum Donnerstag, 19. Dezember, um 6.15 Uhr anschl. Frühstück im Pfarrzentrum St. Elisabeth Uhr Taize Gottesdienst Sonntag, 15. Dezember Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst St. Konrad 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst (Kinderwort gottesdienst im Piussaal) St. Elisabeth Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) St. Konrad Uhr gemeinsamer Bußgottesdienst für den Pfarreienverbund Pfarreienverbund Pfarreienverbund 4. Advent Samstag, 21. Dezember St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst im Kerzenschein Sonntag, 22. Dezember Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst St. Konrad 9.00 Uhr Gottesdienst St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) Heilig Abend Dienstag, 24. Dezember St. Elisabeth Uhr Familienchristmette Uhr Krippenfeier für Kinder mit ihren Eltern Klinikum Uhr Christmette St. Konrad Uhr Familienchristmette Uhr Einstimmung durch den Jungen Chor Uhr Christmette, mitgestaltet vom Jungen Chor St. Elisabeth Uhr Christmette Uhr Christmette (kroatisch) 1. Weihnachtsfeiertag Mittwoch, 25. Dezember St. Konrad Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) 4 5

4 2. Weihnachtsfeiertag Donnerstag, 26. Dezember Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst Theresienheim 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarreienverbund Uhr Gottesdienst, mitgestaltet von der Choralschola St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst (kroatisch) Fest der Heiligen Familie Samstag, 28. Dezember St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Sonntag, 29. Dezember Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst St. Konrad 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst St. Elisabeth Uhr Gottesdienst mit Aussetzung St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) Silvester Dienstag, 31. Dezember Uhr gemeinsamer Jahresschlussgottesdienst für den Pfarreienverbund Neujahr Mittwoch, 1. Januar 2020 Theresienheim 9.30 Uhr Gottesdienst Klinikum Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn St. Konrad Uhr Gottesdienst zum Jahres beginn mit Aussetzung Uhr Gottesdienst zum Jahres beginn (kroatisch) Uhr Gottesdienst zum Jahres beginn Pfarreienverbund Erscheinung des Herrn, Dreikönig Samstag, 4. Januar St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Sonntag, 5. Januar Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst St. Konrad 9.00 Uhr Gottesdienst Theresienheim 9.30 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit den Sternsingern St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) Taufe des Herrn Samstag, 11. Januar St. Elisabeth Uhr Gottesdienst Sonntag,12. Januar Klinikum 9.00 Uhr Gottesdienst St. Konrad 9.00 Uhr Gottesdienst Theresienheim 9.30 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst St. Konrad Uhr Gottesdienst (spanisch) Uhr Gottesdienst (kroatisch) St. Konrad Uhr Gottesdienst (f. Gehörlose) Bitte beachten: Termin des Pfarreienverbundes in 2020 Gemeinsame Firmung am 22. November 2020 mit Domkapitular Klaus Forster. Die Vorbereitung beginnt nach den Sommerferien. Die Jugendlichen des Pfarreienverbundes, die im November Jahre alt sind, werden von uns angeschrieben. 6 7

5 Pfarreienverbund Die Wahlergebnisse der PGR-Wahl 2019 Pfarreienverbund Offenbach Südstadt Pfarrgemeinderat : Herr Andreas Hauschke, Herr Michael Brand, Herr Thomas Raschke, Frau Dr. Katharina Peetz, Frau Franziska Walther, Frau Laura Krüger und Frau Susanne Richter Pfarrgemeinderat St. Elisabeth: Herr Dominik Voll, Frau Hannelore Göring, Herr Dennis Lat, Herr Markus Hauser, Frau Jolanthe Knosala, Pfarrgemeinderat St. Konrad: Frau Andrea Wernig, Frau Christa Geißler, Frau Monika Krauser, Frau Vanessa Jarosch, Herr Norbert Jarosch, Herr Alois Klesper und Herr Gerhard Schwierz Die Wahlbeteiligung in lag bei 9,19 % Für den neuen Pfarrgemeinderat in wurden bereits im September 2019 in der Jugendversammlung die beiden Jugendvertreter Florian Ritter und Marie Paul gewählt! Frau Adelheid Horn und Frau Regina Rohde Die Wahlbeteiligung in St. Elisabeth lag bei 11,7 % Die Wahlbeteiligung in St. Konrad lag bei 10,1 % Wir gratulieren allen direkt gewählten Mitgliedern zu ihrer Wahl und wünschen uns eine gute gemeinsame Arbeit in den Gremien. Aus der Bibliothek Auch in 2019 wurden unsere rd Medien von unseren großen und kleinen Leserinnen und Lesern eifrig ausgeliehen. Unsere monatlichen Vorlesenachmittage mit anschließendem Basteln sowie die Bilderbuchkinos wurden gut besucht. Von dem Erlös unseres Bücher- und CD-Flohmarktes im Sommer haben wir neue Medien im Bereich Kinder- und Jugendbücher, Kindersachbücher und Belletristik erworben. Zusätzlich fuhren wir auch in 2019 einmal im Quartal in die Bibliothek am Dom in Mainz, um unseren Bestand mit weiteren, aktuellen Büchern zu ergänzen. Neben über 300 neuen Büchern, die wir in 2019 erworben haben, steht unseren Leserinnen und Lesern somit wieder viel neuer Lesestoff zur Verfügung. Die Sparkassen-Kulturstiftung finanzierte uns zur Ergänzung unseres Angebots für die Kinder sogenannte Tonies. Diese sind eine Spieleneuheit, die im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht: einer Lautsprecherbox und einer Figur. Auf die Figuren können Hörbücher oder Musik geladen werden und man kann sie auch individuell bespielen. Stellt man die Figur dann auf die Box, kann man die Wiedergabe starten. Die Toniebox und die Figuren haben den großen Vorteil, dass sie nahezu unkaputtbar und auch für die Kleinen gut zu bedienen sind. Mit rd. 15,-- für eine Figur ist dieses Medium allerdings nicht ganz preiswert. Daher erfreuen sich die inzwischen rd. 30 Tonies, die bei uns kostenlos entliehen werden können, großer Beliebtheit. Jim Knopf, Käpt n Sharky oder Pettersson und Findus - die Auswahl ist bei uns groß und kann wie alle Medien über die EOPAC-App oder im Internet eingesehen, reserviert und entliehen werden. Groß ist auch die Auswahl an Belletristik. Rd. 500 Romane und Krimis und auch Zeitschriften warten auf interessierte Leserinnen und Leser. Falls Sie/Ihr uns noch nicht entdeckt haben, schauen Sie/schaut doch einfach einmal herein und stöbern bei uns. Wir freuen uns immer über Literaturinteressierte. 8 9

6 An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Unterstützern der Bücherei: Sei es durch Buchspenden, durch Erwerb von neuen Medien über uns, durch Unterstützung unseres Flohmarktes, durch Rat und Tat und vieles mehr. Sie helfen uns, weiter für unsere Gemeinde da zu sein. Abschließend wünschen wir Ihnen/ Euch allen gesegnete Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr. Ihr/Euer Büchereiteam Liebe Eltern der Gruppenkinder von, liebe Gruppenkinder, Das Jahr 2019 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und Mann, war das toll! Anfang des Jahres war uns allen die Pause vom Zeltlager schon wieder viel zu lang geworden und was passt da besser als der jährliche Rememberabend? Hier konntet ihr Gruppenkinder und wir Leiter endlich wieder alle zusammenkommen und Spaß haben. Unter dem Motto Cowboys und Indianer war es schon fast wie ein echter Zeltlagertag hier in Offenbach. Ein cooler Western Saloon mit Musik und ein Überfall der Indianer durften da natürlich nicht fehlen. In Gruppen seid ihr abends losgezogen und habt an verschiedenen Stationen Aufgaben und Spiele gemeistert. Belohnt wurdet ihr mit einem Schatz und wir alle mit leckeren Nudeln rot-weiß zum Abendessen. Die gemeinsame Übernachtung ist immer ein Highlight und auch ein bisschen laut zu sein und uns Leiter damit zu nerven gehört natürlich immer dazu (räusper, räusper ). Abgeschlossen wurde der Rememberabend mit einem Besuch des Gottesdienstes am nächsten Morgen, ein toller Abschluss. Castellum Fragosum Für mehr fehlen uns echt die Mittel, Alter! Unter diesem Motto begaben wir uns im diesjährigen Zeltlager in eine Zeit der großen Ritter, Königreiche, alter Wahrsager, Hexen, die ihren Unfug trieben und hübscher Burgfräulein. Außerdem gab es WLAN, PlayStation, Moment. Eben nicht, das gab s damals nämlich alles noch nicht. Wir tauchten also ab in die fremde Welt des Mittelalters. 12 Tage Spiele, Rätsel und Spaß standen uns bevor, als ihr am Montag mit zwei Reisebussen endlich ankamt. Zuerst galt es den Zeltplatz und das Drumherum zu erkunden und euch an das neue Terrain zu gewöhnen. Unser Zeltlager grenzte direkt an einen Bach in dem man coole Sachen und Tiere entdecken, oder sich einfach mal abkühlen konnte. Unser schöner Bannermast ragte in der Mitte des Platzes empor. Er war wieder Dreh- und Angelpunkt des Lagers, denn hier starteten wir unsere Tage und beendeten sie auch wieder mit den Bannerrunden. Ihr habt euch schnell eingelebt und wart wieder eine hammer Truppe, und dadurch erkennen auch wir Leiter jedes Jahr aufs Neue, warum wir diese ganze Vorbereitung machen. Es war einfach super! Danke an euch alle von uns an dieser Stelle! In den 12 Tagen wurden neue Freundschaften geschlossen und schon bestehende wurden gestärkt. Das ist Zeltlager. Wir hoffen auch der Dianachmittag Ende des Jahres hat euch gefallen. Man kann sich immer schlapp lachen über witzige Bilder und wenn ihr sie euch in 5 Jahren nochmal anseht, werdet ihr euch an die wunderschöne Zeit zurückerinnern können. Wir Leiter verabschieden uns von den Gruppen Hl. Kastulus und Lucia von Syrakus, vielen Dank, dass ihr immer dabei wart. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr und auf alle, die dabei sein werden. Frohe Weihnachten, eure Gruppenleiter 10 11

7 Heavenly bound light and sound Junger Chor Nach unserem Gartenkonzert 2019 hat sich der Chor erst einmal in Elternzeit begeben. Unser Chorleiter ist zum zweiten mal Papa geworden und hat somit für wichtigen Nachwuchs in unserem Chor gesorgt. Im Mai durften wir die Trauung unseres langjährigen Chormitgliedes Laura Büttner mit ihrem Mann Mathäus Kordulla musikalisch begleiten. Natürlich fand zum Halbjahresabschluss im Sommer unser traditionelles Chorgrillen statt. Unter besten, wenn auch heißen Wetterbedingungen haben wir uns im Pfarrgarten einen gemütlichen Grillabend mit bunten Salaten, leckere Würstchen, Steaks, Brnic s Cevapcici (Nein die sind leider immer noch nicht im Handel verfügbar) und Nachtisch gegönnt. Die Eimer und Bottische wurden spontan zu kleinen Swimmingpools umfunktioniert und nicht nur die Kleinsten hat man in der Nähe des Wassers gesehen. Im September ging es zum Chorwanderwochenende in die Rhön. Am Samstag wurde unsere Chortruppe während der Wanderung mit einem mobilen Grillservice überrascht. Einige Chormitglieder hatten kurzfristig beschlossen nachzukommen und haben ein kleines Grillfest auf der Strecke organisiert. Somit konnte die Truppe gestärkt das Ziel erreichen, denn frisch gestärkt, lässt es sich direkt besser wandern. Kurz nach den Herbstferien stand das Probewochenende in der schönen Jugendherberge in Dietz bei Limburg für uns bevor. In den alten Burgmauern der Herberge konnten wir unseren ganzen Fokus auf den großen Auftritt in Gravenbruch legen. Zwischen den Proben war noch ein bisschen Zeit für eine lustige Stadtrally mit allerlei Tauschgeschäften. Am 27. Oktober des Jahres war der Chor in St. Christoph in Gravenbruch zu Gast. Unter dem Titel Heavenly bound light and sound und in Begleitung der Band for Heaven s Sake sowie mit einer spektakulären Lichtshow von Christoph Kaschky haben wir Gravenbruch unsicher gemacht. Aus unserem breiten deutsch- und englischsprachigen Repertoir hat der Chor sich einige Lieder, wie beispielsweise Leichtes Gepäck von Sibermond, Heal the world von Michael Jackson oder Sein ist die Zeit aus der hausinternen Chorfeder herausgesucht. Nicht nur Gäste aus der Gemeinde St. Christoph konnten wir begeistern, sondern, wir sind mittlerweile Stolz zu sagen, auch unseren mitgereisten eigenen Fanclub. Wir freuen uns immer wieder bekannte Gesichter in der Zuschauermenge zu sehen. Da ist es mit der Aufregung nicht mehr ganz so schlimm. Nun geht es rasant auf Weihnachten zu und wir freuen uns auch in diesem Jahr am 14 Dezember mit unseren Stimmen die Altenheime in St. Elisabeth, St. Ludwig und am Nordring mit unserem Best of Weihnachten auf Heiligabend einzustimmen. Natürlich darf ein Klassiker wie Es ist ein Roß entsprungen nicht fehlen. Nachdem seit einigen Jahren wiederholt kein Auftritt unserer Kids auf dem Offenbacher Weihnachtsmarkt möglich war, haben wir dieses Jahr für unsere Dreamkids die Weltbühne Rosenhöhe gebucht. Auf dem Weihnachtmarkt des Sportvereins SG Rosenhöhe sind unsere Kids am 30. November Live und in Farbe zu sehen und zu hören. Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und besinnliche Feiertage, Ihr Junger Chor 12 13

8 Die Sternsinger kommen! In den Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung Erwachsener, die als Könige gekleidet durch unsere Straßen ziehen. Sie wollen in Gesängen und Gebeten erzählen von der Geburt Jesu vor mehr als 2000 Jahren, von seiner Liebe und Menschenfreundlichkeit. Sie erinnern dabei an die Weisen aus dem Morgenland, die aufgebrochen waren und dem Stern folgten, um das neugeborene Kind in Betlehem zu suchen und ihm ihre Schätze zu bringen. Sie wollen in die Häuser und Wohnungen gehen, um Ihnen für das neue Jahr den Frieden zu wünschen und einen alten Segensspruch an die Tür zu schreiben: 20 * C+ M + B + 20 Christus Mansionem Benedicat Christus segne dieses Haus Hier helfen die Sternsinger: Rund eine Million syrische Flüchtlinge leben im Libanon, etwa ein Drittel von ihnen in der Bekaa-Ebene. In Flüchtlingslagern wohnen die Familien unter prekären Bedingungen, oft ohne Strom und fließend Wasser. Die meisten Eltern haben kein Einkommen. Sie können ihre Kinder weder ausreichend ernähren, noch den Schulbesuch ermöglichen. Hier hilft der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ein langjähriger Partner der Stern singer. In der Bekaa-Ebene hat er drei Zentren eröffnet, mit Unterricht und Freizeitangeboten für Flüchtlingskinder. Die Mitarbeiter bereiten die Jungen und Mädchen auf den Unterricht an einer libanesischen Schule vor und geben ihnen ein Stück Normalität und Stabilität zurück. Täglich bekommen die Kinder in den Zentren eine warme Mahlzeit. In den kalten Wintermonaten erhalten sie warme Kleidung. Sozialarbeiter und Psychologen kümmern sich um traumatisierte Kinder und beziehen die Familien mit ein. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Pfarrbüro. In sind die Sternsinger am Samstag, 4. Januar unterwegs. Rückblick auf das Seniorenprogramm 2019 Unser diesjähriges Programm begann im Januar mit einem interessanten Vortrag über Brasilien, gehalten von unserem Teammitglied, Frau Gisela Schneider. Im Februar folgte dann der Vortrag von Herrn Pfarrer H. Picard Geschichte der Offenbacher Katholiken. Alle waren begeistert, zumal wir erfuhren, was wir noch aus unserer Kindheit wussten. Dieser Vortrag ist sehr zu empfehlen! Dann folgte im März ein Nachmittag mit Gedichten und Liedern. Es wurde viel dazu beigetragen von unseren Gästen, es war ein unterhaltsamer Nachmittag. In der Fastenzeit im April hatten wir eine Messe mit Krankensalbung, was sehr gut angenommen wurde. Anschließend wurde noch bei guten Gesprächen Kaffee getrunken. Ein Ausflug wurde im Mai nach Heidelberg und Stift Neuburg unternommen. Unser Grillen im Pfarrgarten im Juni musste leider wegen des Regenwetters in den Piussaal verlegt werden, doch der Zuspruch trotzdem groß, und das Gegrillte und die vielen Salate schmeckten auch hier. Der nächste Seniorennachmittag im August fand wieder im Pfarrgarten statt. Bei Eis und Gebäck fanden sich Tischgemeinschaften zusammen und es wurde viel erzählt und alte Erinnerungen ausgetauscht. Im September fand wieder ein Ausflug zusammen mit St. Konrad statt, es ging nach Amorbach und die Karten waren schnell ausverkauft. Dann folgte im Oktober eine Rosenkranzandacht, die sehr schön von Frau Wurzel gestaltet wurde und jeder erhielt eine langstielige Rose, danach wurde noch Kaffee getrunken und erzählt. Die Novemberveranstaltung wurde mit einem Film über Margarete Steiff erstmals als Filmnachmittag gestaltet. Im Dezember folgt unser Adventsnachmittag mit den Kindergartenkindern und kleine Geschenke für unsere Gäste sind in Vorbereitung. Durchschnittlich kamen 20 Gäste, beim Grillen, den Ausflügen und am Adventsnachtag lag die Teilnehmerzahl höher. Auch das neue Programm 2020 verspricht Abwechslung, und wir freuen uns, wenn wir wieder mehr Senioren teilnehmen würden, denn die Zahl verringert sich leider jedes Jahr altersbedingt. Wir treffen uns einmal im Monat (Monatsmitte) in den Wintermonaten um Uhr, in den Sommermonaten um 15 Uhr. Wir werden Sie jedes Mal mit Kaffee und Kuchen bewirten. Herzlich willkommen! Für das Seniorenteam: Magda Klecker 14 15

9 Senioren-Nachmittage 2020 Wir freuen uns, wenn wir Sie zu unseren Seniorennachmittagen begrüßen dürfen und gemeinsam mit Ihnen eine Tasse Kaffee trinken können. Immer am Mittwoch im Piussaal, Brüder-Grimm-Str Januar Uhr Vortrag von Frau Naumendorf über die Hospizbewegung 12. Februar Uhr Kreppelkaffee 18. März Uhr Vortrag von Herrn Ruppel über die Offenbacher Kirchen 15. April Uhr Ein Jahr Brasilien - Vortrag von Frau Sara-Marie Hüser Mai Ausflug 17. Juni Uhr Grillen im Pfarrgarten 12. August Uhr Eisessen, Kaffeetrinken und Erzählen im Pfarrgarten September Ausflug 14. Oktober Uhr Rosenkranzandacht in der Kirche anschl. Kaffeetrinken im Piussaal 18. November Uhr Dia-Vortrag von Frau Schneider über Norwegen 16. Dezember Uhr Adventsnachmittag Advent und Weihnachten 2019 in mit biblischen Erzählfiguren In diesem Jahr wird die Krippenlandschaft in der Josefskirche wieder einmal mit biblischen Erzählfiguren gestaltet. Das Team des Kindergottesdienstes hat dieses Projekt erstmals vor 2 Jahren entwickelt und wird es auch in diesem Jahr unter dem Thema Mit Jesaja durch den Advent durchführen. Dabei werden uns biblische Szenen durch den Advent begleiten und Sie werden an Weihnachten und am Fest Erscheinung des Herrn die entsprechenden biblischen Figuren an gewohnter Stelle jedoch in anderer Weise sehen. Die biblischen Erzählfiguren dienen dazu, Geschichten nicht nur verbal, sondern auch bildhaft und begreifbar zu erzählen. Sie werden eingesetzt, um die Geschichte der Bibel in das Hier und Heute zu übertragen. Sie helfen, Texte der Bibel besser zu verstehen. Sie können uns heute die Botschaft Gottes näher bringen, sie sichtbar und erfahrbar machen. Die Geschichten der Bibel werden so neu lebendig und lassen uns feststellen, was sie uns heute noch zu sagen haben. Lassen wir uns davon in den kommenden Tagen und Wochen inspirieren. Heike Wurzel, Gemeindereferentin Herzliche Einladung zum Frauentreff! Auch für das Jahr 2020 haben wir einiges geplant. Je nach Interesse können Sie an einem oder mehreren Abenden teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie! Immer mittwochs um 20 Uhr im Pfarrhaus Filmabend Gestaltung der Osterkerze Heilsames Singen Ref. Claudia Hesping Farben und Formen Thematischer Abend Schöpfung Ref. Sara-Marie Hüser SOMMERFERIEN Lieder am Lagerfeuer Bibliolog Frauenwochenende in Schmerlenbach Kreativ-Abend: Sterne-Basteln Advent: Auf dem Weg nach Bethlehem 16 17

10 Seniorennachmittage 2020 in St. Konrad Die Nachmittage sind immer am Mittwoch, Beginn: 15 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, anschließend Treffen im Gemeindezentrum. Alle Senioren sind herzlich eingeladen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wir freuen uns über jeden Neuzugang! 15. Januar Referat von Herrn André vom Musik-Haus André, Offenbach über: Mozart und Senefelder 19. Februar Fastnachtsprogramm bei Kreppel und Kaffee 18. März Kriminalität Prävention: Ein Polizeikommissar gibt Tipps für unsere Sicherheit 15. April Informationen über den Pastoralen Weg Auswirkungen und Chancen 20. Mai Tagesausflug mit den Senioren von und St. Elisabeth Einzelheiten erfolgen separat und rechtzeitig 17. Juni Spiele- und Rätselnachmittag Bei schönem Wetter im Pfarrgarten St. Konrad St. Elisabeth Nach 35 Jahren Ende des Offenen Kreises Rückblick. Im März 2020 kann der Offene Kreis auf 35 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Dank gilt allen Mitgliedern und Freunden dieser Gruppe. Sich kennenlernen, geborgen fühlen und christliches Miteinander in einer Pfarrgemeinde war von Anfang an Grundsatz der Gemeinschaft, so wie es in unserem Pfarrzentrum steht: Miteinander reden beten und Feiern; danach haben wir auch unser Jahresprogramm in Verbindung mit dem katholischen Bildungswerk Südhessen ausgerichtet. Dies hat sich bewährt, was die grao0e Teilnehmerzahl bei allen Veranstaltungen zeigte. Allein durch die Vielzahl der Ausflüge (2 im Jahr) lernten wir im Umkreis von gut 100 km viele Städte, Weltkulturerben, den Rhein und seine Burgen, die Mosel (beides verbunden mit Schifffahrten, Planwagten) wobei uns bei allen Sehenswürdigkeiten viel Wissen vermittelt wurde. Wir waren im Hess. Landtag in Wiesbaden, ein Erlebnis war auch die Nerobergbahn in unserer Landeshauptstadt; wir besuchten Schlösser und frühstückten in Schosskaffees. Auch Bäder ließen wir nicht aus wie Bad Kissingen, Kreuznach, Dürkheim, Mergentheim, Staffenstein, Bad Ems usw. Zum Schluss waren es die Weihnachtsmärkte anstelle der gestalteten Adventsvespern, die anfangs sehr zahlreich auch seitens der Pfarrei besucht werden. 15. Juli Grillnachmittag im Pfarrgarten 19. August 10 Lebensbilder berühmter Missionare 16. September Ausflug mit den Senioren von und St. Elisabeth Einzelheiten werden rechtzeitig publiziert 21. Oktober Oktoberfest mit Musik und deftigen Speisen 11. November Meditation über die Feiertage im November 16. Dezember Adventsfeier mit besinnlicher Musik und meditativen Texten 18

11 Aber nicht nur das Gesellige haben wir gepflegt. Bei vielen Aktivitäten in der Pfarrei halfen wir mit; wir backten hunderte Tüten Plätzchen zur Weihnachtszeit, verkauften selbstgebackene Kuchen, Marmelade, gestalteten Sommerfeste, bunte Abende und vor allem unseren langjährigen Kreppelkaffee mit 100 und mehr Gästen im Pfarrzentrum. Die erwirtschafteten Erlöse es waren in der langen Zeit einige Tausend gingen alle an soziale Einrichtungen wie Lisbeth-Korb, Monte Redondo, Franziskustreff, Hospize oder Ordensgemeinschaften. Über all die Einrichtungen hatten wir uns in Vorträgen vorinformiert oder kannten sie bereits. Auch der besinnliche Teil kam nicht zu kurz. Wir gestalteten regelmäßig Kreuzwege oder andere Andachten mit Orgelbegleitung. Sie standen unter einem bestimmten Thema und zogen dadurch sehr viele Gläubige ins Gotteshaus. Referenten der Erwachsenenbildung halfen uns in religiösen als auch geschichtlichen Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Solche Veranstaltungen fanden meist unter großer Teilnehmerzahl in unserem Pfarrzentrum statt, oder wir besuchten bedeutende Einrichtungen, Museen, Kirchen und Klöster, das waren immer Fortbildungsmaßnahmen im St. Elisabeth Auftrag des Bildungswerkes Südhessen. Wir waren lange Zeit die größte Gruppe dieser Art im Dekanat Offenbach und hatten bei Vorträgen viel Zulauf, was uns die Verantwortlichen immer wieder bestätigten. Die Zeiten haben sich gewandelt auch in den Kirchengemeinden und viele Veränderungen stehen an. Hierzu kommt unser Alter. Wir sind nicht mehr wie am Anfang mittleren, sondern mittlerweile gehobenen Alters. Die Entscheidung, die Gruppe als solches aufzulösen, fiel nicht leicht; dies haben wir auch dem Bildungswerk per Mail mitgeteilt; so dass wir diese Arbeit in andere Hände übergeben möchten, soweit der Pfarrgemeinderat eine Weiterführung der Erwachsenenbildung wünscht. Zur Hilfe jeglicher Art und Weitergabe der Unterlagen sind wir stehts bereit. Zu allerletzt gilt das große - D A N K E - unseren vielen über Jahre treu gebliebenen Teilnehmern, denn ohne deren Freunde daran und deren Unterstützung hätten wir gar nicht so lange bestehen können. St. Elisabeth Der Lisbeth-Korb bedankt sich bei Ihnen Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern für die zahlreichen Sach- und Geldspenden, mit welchen Sie uns auch in diesem Jahr wieder großzügig unterstützt haben, nicht zuletzt bei den Kollekten im August in allen Pfarreien des Pfarreienverbundes Offenbach-Südstadt. Dafür sagen wir auch im Namen unserer Kunden von ganzem Herzen Vergelt s Gott! Nur so sind wir in der Lage, alle 2 Wochen die Türen im Pfarrhaus St. Elisabeth zu öffnen und die gespendeten bzw. gekauften Lebensmittel an die hilfsbedürftigen Menschen auszugeben. Auf diese Weise konnten wir mal jeweils rund 80 Familien mit Waren helfen. Das ist in sehr großem Maße Ihnen zu verdanken, die das alles ermöglicht haben! Wir freuen uns, wenn Sie uns die Treue halten und unsere Aktion weiter unterstützen, wann immer es Ihnen möglich ist, damit wir auch im Jahr 2020 weiter helfen können. Schon in den letzten Jahren machten wir auf den hohen Altersdurchschnitt unseres Teams aufmerksam und schilderten, in welchen Bereichen der Lisbeth-Korb dringend Hilfe benötigt: 1. Geschäfte (Einzelhändler/Supermärkte), die bereit sind, uns alle 2 Wochen dienstags und/oder mittwochs Lebensmittel abzugeben, die kurz vor dem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) stehen oder aus sonstigen Gründen nicht mehr regulär verkauft werden können. Kennen Sie jemanden, auf den das zutrifft? Wenn ja, geben Sie uns bitte Nachricht. 2. Sachspenden besonders haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel können Sie beispielsweise in die Körbe legen, die in den Vorräumen der Kirchen des Pfarreienverbundes Offenbach-Südstadt aufgestellt sind. 3. Geldspenden erbitten wir auf folgendes Konto: Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth, IBAN: DE Betreff: Spende Lisbeth-Korb. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung

12 St. Elisabeth St. Elisabeth 4. Helferinnen und Helfer. Wer möchte in unserem Team mithelfen? Machen Sie sich gerne mittwochs bei einer unserer nächsten Lebensmittelausgaben zwischen 9.30 und 12 Uhr im Keller des Pfarrhauses St. Elisabeth (Richard-Wagner-Str. 73) ein Bild von unseren Tätigkeiten. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich über das Pfarrbüro St. Elisabeth (Telefon: ) oder per Mail Tochter Zion, freue dich! bei uns. Wir freuen uns sehr auf Sie! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Weihnachtsfest sowie Gottes Segen, Glück und Gesundheit für das kommende Jahr. Erich Müller für das Team des Lisbeth-Korbs Ein geistliches Lied nicht nur zum Advent. Die Melodie dieses Liedes ist von Georg Friedrich Händel, den Text dazu schrieb Friedrich Heinrich Ranke. Vorfreude ist eine besonders schöne Freude. Und das gilt auch in der Liturgie. Der dritte Adventsonntag, auch Gaudete genannt, heißt so nach den Anfangsworten des Eröffnungsverses freut euch. Obwohl der Advent eine besinnliche Zeit ist, wird an diesem Sonntag schon etwas von der weihnachtlichen Freude spürbar. Juble, Tochter Zion. Jauchze, Israel. So hebt die erste Lesung an. Auch der Antwortpsalm des Sonntags greift das auf: Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner von Zion. Und die zweite Lesung schärft es ein: Noch einmal sage ich: Freut euch. Diese vorweihnachtliche Freude wird im Lied Tochter Zion freue dich besungen. Die Geschichte dieses sehr bekannten Liedes ist einzigartig, denn es ist die nachträgliche Bearbeitung eines 1747 komponierten Chorsatzes aus einem Oratorium von Händel. Seht, er kommt mit Preis gekrönt heißt der ursprüngliche originale Text in deutscher Fassung und wurde im Blick auf den Advent und auch für den Palmsonntag im Jahre 1820 von H. Ranke umgedichtet. Zuerst erklang dieses Lied jedoch nicht in einem Gottesdienst, sondern in einem musikalischen Salon! Bald darauf findet es sich in Schulbüchern als geistliches Volkslied. Die Worte sind immer neue Aufrufe zur Freude. Ein König soll begrüßt werden, ein König des Friedens, der Friedensfürst. Er regiert auf einem Friedensthron, er des Vaters ewiger Sohn. Er kommt zu uns, wird ein Mensch wie wir. Diese Hoffnung besingt das Lied. Foto: Heike Wurzel Eine jauchzende Aufwärtsbewegung in der Melodie gipfelt im höchsten Ton auf das Wort laut, Hosianna singen wir in jeder Strophe. Wer aber ist die Tochter Zion, von der wir hier singen? Zion ist zunächst der Tempelberg in Jerusalem, schon im Alten Testament Symbolbegriff für die himmlische Stadt und für Gottes Volk. Die Töchter Zion sind diejenigen, die den verheißenen Messias sehnsüchtig erwarten. Christen identifizieren sich mit dem Zion, denn auch sie erwarten einen König, der kommen wird. Die Adventzeit ist die Zeit der Erwartung, Gott kommt uns entgegen, und alle Texte der Adventzeit sprechen von der Hoffnung auf die Ankunft Gottes in unsere Welt. Das Lied Tochter Zion kann aber nicht nur in dieser Zeit der Erwartung erklingen, sondern an drei Stationen des Kirchenjahres. Entstanden ist es ursprünglich für den Palmsonntag, eignet sich aber ebenso gut für Weihnachten, der Ankunft Gottes in dieser Welt. Freuen wir uns auf diese Ankunft und jubeln. Hannelore Göring für den Liturgieausschuss St. Elisabeth 22

13 Impressum Adressen und Ansprechpartner ST. ELISABETH Pfarrer Janusz Pycia Gemeindereferentin Christina Klein Richard-Wagner-Str OF Tel 069/ Fax 069/ Mail: Homepage: ST. JOSEF Pfarrer Michael Kunze Gemeindereferentin Heike Wurzel Brüder-Grimm-Str OF Tel 069/ Fax 069/ Mail: st.josef@st-josef-of.de Homepage: Seelsorge am Sana Klinikum OF Pfarrer Matthias Becker Pfarrer Wolfgang Fritz Pastoralreferent Andreas Hoffmann Diakon Bernhard Brantzen Starkenburgring OF Tel 069/ Fax 069/ Caritas-Zentrum Pfarrer Jörg Ingo Simon Schumannstr OF Tel 069/ Fax 069/ Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum e. V. Pfarrer Hubertus Picard Oswald v. Nell-Breuning-Str OF Tel: 069/ oder Tel: 069/ Mail: info@theresienkinderheim-offenbach.de ST. KONRAD Pfarrer Janusz Pycia Waldstraße Offenbach Tel 069/ Fax 069/ Mail: st.konrad@kath-dekanat.offenbach.de Homepage: Für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. 24

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten GLAUBEN daheim FEIERN Weihnachten Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen auch in Gemeinschaft. Das bekannteste

Mehr

Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I)

Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I) Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I) Dr. Rosa M. Lopez-Diaz Religionspädagogische Fortbildung Bischöfliches Ordinariat HA II Schulen, Hochschulen und Bildung Große Pfaffengasse

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Fürchtet euch nicht!

Fürchtet euch nicht! Hausgottesdienst am Heiligen Abend Fürchtet euch nicht! Unterschiedlich sind die Situationen, Lebensgeschichten, Schicksale und Beziehungswelten, in denen sich am Heiligen Abend Menschen zum gemeinsamen

Mehr

Fürchtet euch nicht!

Fürchtet euch nicht! Hausgottesdienst am Heiligen Abend Fürchtet euch nicht! Unterschiedlich sind die Situationen, Lebensgeschichten, Schicksale und Beziehungswelten, in denen sich am Heiligen Abend Menschen zum gemeinsamen

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

30 x 45 MINUTEN. Aline Kurt. Religion. Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch. Klasse 5 8

30 x 45 MINUTEN. Aline Kurt. Religion. Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch. Klasse 5 8 30 x 45 MINUTEN Aline Kurt Religion Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch Klasse 5 8 Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zu dir selbst und zu anderen 01 So sehe ich mich... 6 02 Meine Stärken

Mehr

Lk 2,1-14. Leichte Sprache

Lk 2,1-14. Leichte Sprache Lk 2,1-14 Leichte Sprache Als Jesus geboren wurde, lebte ein Kaiser. Der Kaiser hieß Augustus. Kaiser Augustus wollte über die ganze Welt herrschen. Dazu brauchte er viel Geld. Darum sollten die Menschen

Mehr

Heiligen Abend... feiern

Heiligen Abend... feiern Heiligen Abend... feiern Glutfunken von Stern zu Stern, von Herz zu Herz, von Mensch zu Mensch. Jesus ist bei uns Dass es Jesus tatsächlich gegeben hat, ist historisch absolut sicher. Ob er wirklich zu

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6

Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6 Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6 Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14 Prolog am Ambo vor der Kindermette Sprecher 1 Wenn wir Weihnachten feiern wollen, denken wir weit zurück.

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL?

WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL? WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL? WEIHNACHTS- GESCHICHTE(N) WEIHNACHTS- GESCHICHTE GEBURTSGESCHICHTE JESU MATTHÄUSEVANGELIUM - KAPITEL 2 LUKASEVANGELIUM - KAPITEL 2 KRIPPENSPIELE MISCHEN

Mehr

Haben wir einander in diesem Advent angenommen? So wie Jesus jeden von uns annimmt?

Haben wir einander in diesem Advent angenommen? So wie Jesus jeden von uns annimmt? Krippenandacht Lied zum Einzug: Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit Liturgische Eröffnung Begrüßung 4 Wochen lang haben wir gewartet auf den heutigen Abend. 4 Wochen lang haben wir uns auf diesen

Mehr

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel Röweland 2013 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Kein Leben hier ist heute trist - weil Gott als Mensch geboren ist. Die Kerzen in der Winternacht erzählen uns von seiner Macht. Gott ist

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende Krippenspiel Lukas 2, 1 21; Komm wir gehen nach Bethlehem! Dt. Ev. Pfarramt Costa del Sol, gemeinde@evpfa-costadelsol.de, www.evpfa-costadelsol.de Stand: 08.12.2011 1 Szenen Mitwirkende / Text 1 Lied:

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Kinderkrippenfeier 2018 Und es kam in einer kleinen Stadt

Kinderkrippenfeier 2018 Und es kam in einer kleinen Stadt Kinderkrippenfeier 2018 Und es kam in einer kleinen Stadt Stefanie Penker 16. Dezember 2018 Bei dieser Kinderkrippenfeier wurden Melodien und Texte des Liedermachers Johannes Seibold (Scheyern) verwendet,

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Gemeinsam unterwegs zur Krippe

Gemeinsam unterwegs zur Krippe Gemeinsam unterwegs zur Krippe Weihnachtsgottesdienst für die Grundschule: gesehen, dass sie es kaum mehr tragen konnte. Wie eine schwere Last lag alles auf ihr. Eines Tages fühlt sie ein bisher unbekanntes

Mehr

Krippenspiel für Kinder für die Feier am Heiligen Abend in der Gemeinde. von Sr. Hedwig Siegel, Benediktinerinnenabtei Venio

Krippenspiel für Kinder für die Feier am Heiligen Abend in der Gemeinde. von Sr. Hedwig Siegel, Benediktinerinnenabtei Venio Krippenspiel für Kinder für die Feier am Heiligen Abend in der Gemeinde von Sr. Hedwig Siegel, Benediktinerinnenabtei Venio 1 Eine Sprecherrolle (evtl. aufteilen oder Erwachsener) Schrifttext vom Ambo

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Aufbruch 07. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Der Heilige Abend in der Familie

Der Heilige Abend in der Familie Der Heilige Abend in der Familie Feste gehören zum Leben der Familie: Besondere Gedenktage wie Geburtstag oder Hochzeitstag, große und kleine Jubiläen. Es gehören dazu aber auch die Feste unseres Glaubens.

Mehr

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden Unser Leben seit heut' ein Andr'es ist, weil Du, o Gott, als Mensch gekommen bist. Die Kerzen hier in dunkler Nacht erzählen

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Kinderkrippenfeier 2003

Kinderkrippenfeier 2003 Kinderkrippenfeier 2003 Einzug: mit allen Mitspielern und dem Stern Adventskranz brennt Lied: Wir sagen Euch an den liebe Advent; 1-4 Eröffnung Begrüßung: Gebet: Guter Gott, es haben sich viele Menschen

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Weihnachten

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE von Thomas Reuther K 114 Personen Kindergruppe/Kinderchor Leiter der Kindergruppe zwei Kinder: Theresa und Max Maria Joseph zwei Hirten: Lukas und Jonas drei Sterndeuter: Balthasar,

Mehr

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC : Lk 2,16-21 1. Einführung (kann auch vor dem vorgetragen werden) Das heutige ist der dritte Teil der Erzählung

Mehr

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC : Lk 2,16-21 1. Einführung (kann auch vor dem vorgetragen werden) Das heutige ist der dritte Teil der Erzählung

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Pfarrbrief Itzling. Weihnachtskrippe. Weihnachten 2016 Nr. 71. Inhalt

Pfarrbrief Itzling. Weihnachtskrippe. Weihnachten 2016 Nr. 71. Inhalt Pfarrbrief Itzling Weihnachten 2016 Nr. 71 Inhalt 2 Advent und Weihnachtsliturgie 3 Wort des Pfarrers 4 Unsere Krippe:Engel 5 Maria und Josef 6 Esel und Hirten 7 Christkind und Weihnachtswunsch 8 Weihnachtsevangelium

Mehr

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012 Domenico Ghirlandaio Anbetung der Hirten (1483 85), Holz, 167 x 167 cm Santa Trinità, Florence ZU BETHLEHEM GEBOREN ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE THOMAS

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel Das Licht der Welt Rollen Erzähler/in Evangelist Cecilie Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel 1. Szene (Die Kirche ist verdunkelt. Alle folgenden Einblendungen sollen mit wenig Licht beleuchtet

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigt von Pfarrerin Heike S1johann im Weihnachtsgo8esdienst am 24.12.2014 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Mehr

Kinderchristfeier am Hl. Abend 2015 in St. Joseph, Thomasberg

Kinderchristfeier am Hl. Abend 2015 in St. Joseph, Thomasberg Kinderchristfeier am Hl. Abend 2015 in St. Joseph, Thomasberg Mitwirkende: Sprecher A und B (Ältere Kinder) Maria, Josef, Cousin, Rebecca, (7) Hirten, ein Verkündigungsengel und weitere Engel, Frau, Lektor,

Mehr

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Man sieht nur mit dem Herzen gut.

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Man sieht nur mit dem Herzen gut. Maria und Josef suchen eine Herberge... Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Man sieht nur mit dem Herzen gut. Antoine de Saint-Exupéry Maria und Josef suchen eine Herberge... Wer nur ein einziges

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Heiligen Abend... feiern

Heiligen Abend... feiern Heiligen Abend... feiern Träumen, hoffen, dem Weg vertrauen, ankommen beim Kind. Werden Sie ein Licht für alle... Oft ist davon die Rede, dass uns ein Licht aufgehen möge, vor allem nun zu Weihnachten.

Mehr

Heiligen Abend... feiern

Heiligen Abend... feiern Heiligen Abend... feiern Selig sind, die Frieden und Freude austeilen Geschenke Ihr Kinderlein kommet Machen wir uns nichts vor: Geschenke gehören einfach zu Weihnachten dazu. Für nicht Wenige sind sie

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für Gastgeber und Gastgeberinnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung: Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung

Mehr

Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön.

Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön. Predigt in der Christnachfeier 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Gott ist schön. Lesung: Jesaja 9,1-6 1 Das Volk, das in der Finsternis geht, hat ein grosses Licht gesehen, die im Land tiefsten Dunkels

Mehr

Eine Illustration zum Leben Jesu

Eine Illustration zum Leben Jesu Eine Illustration zum Leben Jesu festgehalten mit Biblischen Figuren so wie es uns die vier Evangelisten erzählen Atelier Abegg auf alle Bilder Das Buch Jesaja, Kapitel 9 1 Das Volk, das im Dunkel lebt,

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom Zu ungewöhnlicher Zeit, zu mitternächtlicher Stunde, sind wir in großer Zahl zusammengekommen, um Weihnachten

Mehr

ER wird in ihrer Mitte wohnen

ER wird in ihrer Mitte wohnen ER wird in ihrer Mitte wohnen Offb 21,3 Hausgottesdienst im Advent Montag, 4. Dezember 2017 und am Heiligen Abend Geleitwort zum Hausgottesdienst Liebe Schwestern und Brüder, groß und klein, unser Titelbild

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Weihnachten: Die Hoffnung Weihnachten: Die Hoffnung Kontext: Wird die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirten erzählt,

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE

Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Krippenfeier DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Adventsmusik zur Einstimmung Im Altarraum oder an der gewohnten Stelle im Kircheraum steht der Stall. In ihm sind bereits Och und Esel. Am Adventskranz brennen die

Mehr

Bild: Bianka Leonhardt / In: Pfarrbriefservice.de

Bild: Bianka Leonhardt /   In: Pfarrbriefservice.de Die hübsche olympiareife Tennisspielerin, der Stolz der kleinen Stadt, heiratet. Vor Beginn der Zeremonie hat sich eine ansehnliche Schar vor der Kirche eingefunden. Unter den Leuten fällt ein junger Mann,

Mehr

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten.

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten. ADLISWILER PREDIGT Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Adliswil 25. Dezember 2014, 10.00 Uhr Predigt: Pfrn. Marion Moser Titel: «Unterwegs Unterwegs mit den Hirten» Hirten Predigttext:

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria Einleitung Wir sind hier zusammengekommen, um gemeinsam Rosenkranz zu beten. Im Rosenkranz betrachten wir, wie sich die Mutter Gottes auf die Gegenwart

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Herbergssuche 2016 Seite 1 von 8

Herbergssuche 2016 Seite 1 von 8 Herbergssuche 2016 Seite 1 von 8 Herbergssuche 2016 Seite 2 von 8 Hausandacht zur Herbergssuche im Advent Vom Sinn der Herbergssuche Im Anschluss an den Satz in der Weihnachtserzählung des Lukas:... weil

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Herr Jesus Christus, deine Gegenwart verändert die Welt. Antwortruf: Herr, erbarme dich.

Herr Jesus Christus, deine Gegenwart verändert die Welt. Antwortruf: Herr, erbarme dich. Kinder-Krippenfeier an Heiligabend Ein Engel für Dich! Autoren: Adveniat; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Jahresaktion 2011 Dein Reich komme Eingangslied Ihr Kinderlein kommet Kreuzzeichen Im Namen

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr