Gemeinde. Dönberg Nummer 103 September - November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde. Dönberg Nummer 103 September - November"

Transkript

1 unsere Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Dönberg Nummer 103 September - November

2 Kontakt. Impressum Ev. Kirchengemeinde Dönberg Höhenstr. 30, Wuppertal Tel , Fax Bankverbindung: KD-Bank Dortmund IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Kirche, An der Kirche 1 Gemeindehaus, Höhenstr Küster-/Hausmeisterbüro, An der Kirche 2 Caféteria, Haus An der Kirche 5-7 Kapelle/Friedhof, Höhenstr. 30a Kindergarten, Höhenstr. 7 Presbyterium Hans-Gerd Alhaus, Tel Birgit Breuer (Mitarbeiterpresbyterin), Tel Susanne Domke, Tel Ulrich Eckermann (Kirchmeister; Bauliches und Friedhof), Tel Katrin Fragner (stellv. Vorsitzende), Tel Thomas Haldenwang (Kreissynodaler), Tel Ursel Knickmann (Kindergarten; Kreissynodale), Tel Hans-Joachim Lüppken (Vorsitzender; Verwaltung und Finanzen), Tel Bettina Mayer, Tel Rolf Schmitz, Tel Sitzungstermine: Ausschuss f. Theologie, Gottesdienst u. Kirchenmusik: Jan Fragner, Tel Diakonieausschuss: Jan Fragner, Tel Seniorenausschuss: Eva Rösener, Tel Gemeindebüro (Birgit Breuer, s. links) Öffnungszeiten: Montag 9-12 Uhr und Mittwoch Uhr Pfarrehepaar Katrin Fragner (katrin.fragner@ekir.de) Jan Fragner (jan.fragner@ekir.de) Tel Kindergarten Leitung: Birgitt Manns Tel , kindergarten.doenberg@ekir.de Kirchenmusik Kantorin Masumi Yamamoto Tel. 0151/ masumi.yamamoto59@gmx.de Küsterin Rosemarie Münnich (außer Dienstag) Tel (im Gemeindehaus) oder 0175/ Hausmeister Frank Sippli, Tel. 0176/ , oder , f.sippli@gmx.de Friedhofsgärtner Gerhard Wilms In der Heide 32, Velbert Tel /48261 Redaktion der Homepage Jonathan Knickmann, Sebastian Domke, admin@ev-kirche-doenberg.de Wir suchen eine/n Gemeindebrief-Verteiler/in, da der bisherige Austeiler leider umgezogen ist. Und zwar für den Bereich Holunderweg und Holunderweg Bitte im Gemeindebüro melden! IMPRESSUM: Der Gemeindebrief Unsere Gemeinde wird herausgegeben vom Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Dönberg und erscheint viermal im Jahr. Er ist grundsätzlich gratis, Spenden sind aber willkommen, ebenso Anregungen und Kritik sowie Beiträge aus der Gemeinde! Druck: Druckerei Rich. Schöpp jr., Wuppertal. Auflage: 2100 Stück. Redaktionsschluss Ausgabe 104 (Dezember Februar 2018):

3 An(ge)dacht Nun mal Luther bei die Fische! Was wird eigentlich bleiben von diesem unglaublichen Jubiläum 500 Jahre Reformation? Es ist ja wirklich enorm, welch eine Menge an Projekten und Aktionen sich die Gemeinden, Kirchenkreise und Landeskirchen für den und den Weg dorthin überlegt haben. Wenn nur ein Bruchteil der Kreativität auch in der Zeit danach an den Tag gelegt würde, würde es in der Evangelischen Kirche auch auf Dauer viel lebendiger zugehen. Aber wahrscheinlich reichen dafür die Kräfte der Verantwortlichen nicht aus. Die Arbeit, die man mit der Feier eines solchen Jubiläums hat, geschieht ja meistens zusätzlich zu dem, was man so schon im Alltag zu tun hat. Das kann auf Dauer niemand leisten. Vielleicht liegt das daran, dass es von den Verantwortlichen zu wenige gibt und dass die wenigen Verantwortlichen zu wenig bereit sind, Verantwortung, und auch damit verbundene Macht, abzugeben. Nicht was der Zeit widersteht, ist dauerhaft, sondern was sich klugerweise mit ihr ändert. Tatsache ist, dass die Zahl der Hauptamtlichen in der Kirche weniger wird, egal ob Jugendmitarbeiter, Küster, Musiker oder Pfarrer, zum Einen weil kaum jüngere von ihnen nachkommen, zum Anderen weil ihre Stellen immer weniger finanzierbar werden, da die Zahl der Mitgliedschaftsbeitrag zahlenden Gemeindemitglieder dazu nicht ausreicht. Hier wird sich in Zukunft ganz viel ändern (müssen). Das allgemeine Priestertum aller Getauften, das Martin Luther propagierte, muss viel mehr als bisher in den Blick genommen werden. Wenn die Reformationsfeiern dieses Jahres zu Ende sind, haben wir noch drei Jahre Zeit, um dann Luthers Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation zu feiern und damit 500 Jahre Allgemeines Priestertum. In dieser Schrift von August 1520 redet Martin Luther die sogenannten Laien als Priester an. Denn jeder getaufte Mensch ist für ihn mit der Taufe zum Priester, Bischof, Papst geweiht. Eine geistliche Hierarchie ist also undenkbar. Genau deshalb sah der Reformator die Laien in der Verantwortung. Sie müssten eingreifen, nachdem die Geistlichkeit sich nicht zu einer Reform bewege und in dem Zirkel aus unbeweglicher Theologie und institutioneller Macht eingemauert bleibe. Luther weiß um die Kühnheit, sich als kleiner Mönch und Dozent einer Provinzuniversität an den Adel deutscher Nation zu wenden. Er schreibt: Ich bin vielleicht meinem Gott und der Welt noch eine Torheit schuldig und habe mir jetzt vorgenommen, wenn mir s gelingen mag, sie redlich zu zahlen und auch einmal Hofnarr zu werden. Ein Narr hat die Freiheit, unverblümt die Wahrheit zu sagen, die Dinge beim Namen zu nennen. Dem Volk aufs Maul schauen, war Luthers Devise bei der Bibelübersetzung. Die Sprache der Menschen sprechen und kein Kirchenlatein, nicht die Sprache Kanaans, darauf kommt es in Zukunft an. Nach Luthers Theologie ist das ganze Leben darauf ausgerichtet, dass das Evangelium in allen Bereichen des Lebensalltags spürbar wird und Gottes 3

4 befreiendes und bindendes, erlösendes und forderndes Wort das Seine tun kann. Zu keinem anderen Zweck ist auch die Kirche da: Sie lebt von und aus der Verkündigung des Evangeliums vom ministerium, dem Dienst am Evangelium, nicht von den ministri, den Amtsträgern und der inneren Ordnung oder Organisation. Ecclesia semper reformanda! Die Kirche muss immer wieder erneuert werden! Bald, bitte! Ich hab noch 25 Jahre im Pfarramt Jan Fragner (unter Bezugnahme auf Alexander Deeg, Besinnung auf die Narrenrolle, in: zeitzeichen 7/2017, S ) Dat han ich ja noch nie jehört Luther Rätsel zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation Zum Höhepunkt und Abschluss des Lutherjahres etwas zum Nachdenken. Bleibt fröhlich. Euer und Ihr Dönbi 01. Erstes Wort im NT 02. Naturereignis in Luthers Leben 03. Lebenslange Angst Luthers 04. Wo sagte Luther "Hier stehe ich und kann nicht anders"? 05. Reiseziel Luthers 1511/ Federtier Symbol Luthers Wort aus Lied eg Schrift des Papstes, die Luther verbrannte 09. Luthers Geburtsort 10. Ort der Bibelübersetzung 11. Deutscher Kaiser z. Z. Luthers 12. Gegenspieler Luthers 13. Mönchsorden Luthers 14. Geburtsname Luthers Studienort Luthers 16. Ablassprediger 17. Deckname Luthers 18. Schüler und Freund Luthers 19. Landesherr Luthers 20. Papst z. Z. Luthers 21. Schüler und Bauernführer 22. Ehefrau (Nachname) Luthers 23. Ursprungsort des Begriffs Protestant 24. Allein durch (sola gratia) 25. Reformator 26. Portraitmaler Luthers 27. Bekannte Schrift Luthers 28. Reformator (Schweiz) 29. Entdecker des heliozentrischen Weltbildes 30. Gründer der anglikanischen Staatskirche 31. Buonarroti (Vorname) 32. Kaufmannsdynastie 33. Schlosskirche zu 4

5 5

6 Alle Jahre wieder Keine Angst, liebe Gemeindemitglieder, so schnell kommt Weihnachten zum Glück ja noch nicht. Vielmehr ist damit das jährliche Engagement der Kindergarten-Väter gemeint, die sich in den Sommermonaten mal mit, mal ohne die Kinder im Kindergarten versammeln, um dort tatkräftig mit anzupacken. Im Jahr 2016 wurden die Blumenbeete und Außenanlagen des Kindergartens an der Höhenstraße gereinigt und aufgehübscht. In diesem Jahr kamen die Väter nicht soo glimpflich davon. Auf dem Programm stand am Wochenende 2. & die Erneuerung des Sandes im Sandkasten. Schätzen Sie doch mal wie viel Sand in den Kasten passt??? Es sind 16 Tonnen! Am Freitag, bei Außentemperaturen von 25 bis 27 Grad Celsius, trafen sich sieben unerschrockene Väter und eine zufällig anwesende Mutter und begannen, den verbliebenen Sand aus dem Kasten zu befördern. Zum Glück aller wurden die Eltern tatkräftig durch einen Vater mitsamt Trecker und großer Frontschaufel sowie einem großen Anhänger unterstützt. Selbstverständlich standen auch Mitglieder des Erzieherinnenteams 6 mit Schaufel parat und halfen. Nach knapp zwei Stunden und unzähligen Schweißausbrüchen war es geschafft und der Sandkasten leer. Beste Vorbereitung für die nächste Schicht am Samstag, bestehend aus weiteren hochmotivierten Vätern, ausgestattet mit Schaufeln und Schubkarren. Der neue Sand wurde auf dem zurzeit gesperrten Gemeindeparkplatz angeliefert und musste durch reine Muskelkraft in den Sandkasten befördert werden. Diese Sand-Austausch-Aktion findet übrigens alle zwei Jahre statt, um den Kindern eine saubere Möglichkeit zu geben, ihre Kreativität voll auszuleben. In diesem Sinne kann man den Eltern im Jahr 2019 nur viel Spaß und Erfolg wünschen.

7 Vielen Dank möchten die Eltern der vergangenen Aktion auch in Richtung Küchenmitarbeiterinnen schicken, die mit gekühlten Getränken und Snacks die Eltern bei Laune und Kraft gehalten haben. Und danke an Familie Wilms für das Bereitstellen der Geräte! Marcus Skoruppa Übernachtung im Kindergarten Zum Abschluss der Kindergartenzeit übernachteten die Vorschulkinder vom 22. auf den 23. Juni im Kindergarten. Mit den Eltern wurde am Nachmittag das Matratzenlager im Turnraum eingerichtet. Nach der Verabschiedung ging es auf Schatzsuche über den Dönberg. Dabei mussten die Kinder verschiedene Aufgaben lösen. An diesem heißen Sommertag durfte eine kurze Abkühlung in Badesachen auf der Kindergartenwiese nicht fehlen. Nach einem leckeren Abendessen wurden T-Shirts bemalt. Als es dunkel wurde, hatten wir noch etwas Besonderes vor! 7 Zum ersten Mal ging es um Uhr mit Frau und Herrn Fragner in die Kirche. Im Schlafanzug und mit kleinen Laternen zogen wir durch die Nacht in die Kirche ein. Die Kirche erstrahlte durch viele Kerzen und leise hörten wir schöne Musik. Nach einer Geschichte und dem Lied Weißt du wie viel Sternlein stehen, bekamen die Kinder noch einen Leuchtstern mit. Dann hieß es Gute Nacht. Morgens wurden die Kinder nach einer recht kurzen Nacht und einem gemeinsamen Frühstück abgeholt. Es war ein tolles Übernachtungsfest.

8 Ein Hauch von Kirchengeschichte mit einem Schuss Gemeindeleben Wer diese Kombination gerne sein Eigen nennen möchte, muss schnell sein. Es handelt sich um fünf hölzerne Sitzgelegenheiten, die Jahre lang die verschiedensten Gottesdienste und kirchlichen Feierlichkeiten von dem Galaplatz der Empore miterlebt haben. Im Zuge der Neubestuhlung der Kirche sollten diese doch etwas in die Jahre gekommenen Stühle den Neuen weichen. Da sie jedoch für den Sperrmüll zu schade sind, dachte Frau Manns, dass Upcycling ganz im Trend ist. Aus diesem Grunde rettete sie die Fünf, um sie mit ihren Kindergartenkindern aufzupeppen. Damit die Stühle zu richtigen Kunstwerken heranreiften, hatte sich der Kindergarten fachmännische Verstärkung durch Mitglieder der Dönberger Künstlerkolonie geholt. An fünf Tagen haben jeweils zwei Mitglieder dieser Gemeindegruppe sich die Zeit genommen und mit den Kindergartenkindern nach deren Wünschen und Vorstellungen die Stühle beklebt und gestaltet. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals herzlich bei der gesamten Künstlerkolonie bedanken, ohne die das Projekt langwieriger und auch nicht so perfekt geworden wäre. Vielen Dank allen! Wer nun eines dieser wunderschönen Unikate, bei denen die Mischung zwischen Alt und Jung eine ganz besondere Rolle spielt, erwerben möchte, kann diese meistbietend auf der Feier 500 Jahre Dönberg ersteigern. Also nicht zu lange zögern, es gibt nur fünf! Das Projekt war auf jeden Fall für beide Gruppen (Kindergarten und Künstler) sehr interessant und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. (Anne Zuber) 8

9 10 Jahre KünstlerKolonie Dönberg In der KünstlerKolonie Dönberg wird es nie langweilig ist für die neun Mitglieder der KünstlerKolonie Dönberg (KKD) ein ereignisreiches Jahr. Nach dem erfolgreichen Frühlingsmarkt haben alle Künstler mit den Kindern des Kindergartens im April/Mai alte Kirchenstühle in neuem Glanz erstrahlen lassen, indem die Kleinen sie mit viel kindlicher Phantasie und dekorativem Seidenpapier beklebt haben. Alt und Jung hat es viel Freude bereitet, und der Nachwuchs hat einen kleinen Einblick in künstlerisches Gestalten bekommen. Zur Dönberger 500-Jahrfeier auf der Höhenstraße werden diese Stühle angeboten und bekommen dann hoffentlich neue Besitzer. An diesen drei Tagen, September, wird die KKD Leinwände zur Verfügung stellen, damit sich alle Besucher auf den Bildern mit eigenen Ideen verewigen können. Es soll eine bunte Vielfalt entstehen, die der Dönberger Kunst- und Kulturszene entspricht. Am 18.und 19. November feiert die Künstlergruppe ihre 10. Jahresschau im Gemeindehaus. Dort werden diese Bilder präsentiert und für einen guten Zweck verkauft. Außerdem werden wieder die neuesten Kunstwerke zur Schau gestellt, wie Aquarelle, Skulpturen, Glasfiguren, Recyclingkunst, Acryl-und Ölmalerei, Holzarbeiten, Enkaustik, Schmuck 9 und Zeichnungen. Die KKD will mit den Bürgern dieses Jubiläum gemeinsam feiern und hofft auf eine rege Beteiligung. Die Künstler werden einen großen Teil der Einnahmen dem Hospiz zur Unterstützung spenden. Auf dem Kirchenkreisfest am Reformationstag, dem 31.Oktober, werden einige Künstler ausgewählte Werke zeigen und anbieten und sich und die Gruppe als Teil der Gemeinde vorstellen. Wir wünschen allen noch ein schönes 2017! Ihre KünstlerKolonie Dönberg P.S.: In der Cafeteria im Haus An der Kirche 5-7 sind zurzeit Bilder in Enkaustik- Malerei von KünstlerKolonie-Mitglied Ulla Mestel ausgestellt. Ab Oktober können Werke gleich mehrerer KKD-ler besichtigt werden. Die Öffnungszeiten stehen weiter hinten im Gemeindebrief.

10 ULRICH ECKERMANN DÖNBERGER STR WUPPERTAL EINBAUSCHRÄNKE HOLZVERKLEIDUNGEN TREPPEN UND INNENAUSBAU FENSTER UND TÜREN MECH. EINBRUCHSCHUTZ REPARATUREN ERD- FEUER- UND SEEBESTATTUNGEN ERLEDIGUNG ALLER FORMALITÄTEN TRAUERDRUCKSACHEN BESTATTUNGSVORSORGE TEL.: FAX: MOBIL: für Senioren. Gabriele Scheuerl Horather Str. 2 Mo - Fr: Wuppertal 8-16 Uhr Tel.: Fax: die.tagespflege@t-online.de 10

11 Robbi, der Segensroboter auf der Weltausstellung Reformation Nanu, was oder wer ist denn das? Auf dem Weg durch die Weltausstellung Reformation in Wittenberg trafen wir auf.-diesen Herrn? -diese Frau? -dieses Gerät? Eine Ausstellung, ein Projekt der Landeskirche Hessen- Nassau, im Torbereich G l o b a l zum Thema Segen! Z u n ä c h s t war da nur Verwunderung, dann Fragezeichen, sowas wie Entsetzen, aber auch Lachen und später Kopfschütteln!!! GUT, dass wir auch in diesem Bereich später ehrenamtliche Mitarbeiter trafen, die uns die Aktion erklärten: Jeweils nach einer ca. 20minütigen Kurzandacht (2x tägl. + mit echtem Pfarrer/in) in oder vor der wirklich schönen Lichtkirche, darf Robbi aus seinem Glashaus und zusätzlich Segen spenden! Die Eindrücke, die MANN oder FRAU dabei gewinnt, können anschließend notiert werden und bei Mitarbeitern abgegeben werden. Diese werden wohl bis zum Ende der Ausstellung ausgewertet. Wie fühlt sich so ein Zukunftsmodell an? Ist Robbi eine Chance oder ist da eine Grenze überschritten worden? Ist dies die kirchliche Zukunft? Was meinen Sie? Für uns ein kurioses Erlebnis! Und Anlass zum Gespräch. 11 Die Weltausstellung ist unbedingt sehens- und erlebenswert, aber wer so gar keine Lust auf Wittenberg hat, kann Robbi Segensroboter (oder Blessu2) mal googlen! In einem kurzen Filmschnitt sieht man, wie Robbi segnet - und das in vielen möglichen Sprachen - sogar im Dialekt!!! Ach, noch etwas: Robbi hat durchaus auch etwas Menschliches: Als wir vor unserer Abreise den Segensroboter nochmal besuchen wollten, hatte er/sie sowas wie einen Hitzschlag und konnte nicht eingesetzt werden, was das Team sehr bedauerte! Dieses Team steht jeweils vor und nach den Andachten zum Gespräch zur Verfügung (außer Dienstags = Ruhetag). Man kann die kleine Kirche bestaunen und sich über den Segen informieren oder einfach mit Kirchenmenschen ins Gespräch kommen. R. Ehses (Anmerkung der Redaktion: Bless U-2 kam inzwischen fast Mal zum Einsatz. Am meisten gewünscht wurden rund deutschsprachige Segen, gefolgt von über 800 im hessischen Dialekt, rund 500 in englischer Sprache und immerhin 125 in Spanisch. Im Internet wurden Videos mit Bless U-2 inzwischen über Mal angeklickt.)

12 Steuererklärung? Kein Problem. Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein. Im Rahmen einer Mitgliedschaft berät Markus Hendel Arbeitnehmer, Beamte und Rentner bei ausschließlich nichtselbständigen Einkünften. Ebenfalls dürfen Lohnsteuerhilfevereine beraten bei Nebeneinkünften aus Vermietung, Spekulationsgeschäften und bei Kapitalerträgen, jedoch dürfen die Einnahmen hieraus insgesamt bzw. bei Ehegatten im Jahr nicht übersteigen. Nähere Infos unter Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.v. Beratungsstellenleiter Markus Hendel Am Zuckerloch Wuppertal Telefon 0202 / oder gebührenfrei anrufen Tel.: PILATES in Wuppertal Probleme: Rückenbeschwerden Verspannungen fehlende Fitness? Angebot: Systematisches Körpertraining zur Kräftigung der gesamten Muskulatur, insbesondere der Wirbelsäule sowie der Rücken- und Bauchmuskulatur unter der Leitung einer ausgebildeten PILATES-TRAINERIN (für alle ab 16 Jahren) Veranstalter: CVJM Hatzfeld e.v., Holzrichter Str. 4, Wuppertal. Ansprechpartner: Hans-Gerd Alhaus, Jakob-Kaiser-Weg 49, Wuppertal. Telefon ; hans-gerd.alhaus@gmx.de Ort: Turnhalle Wilkhausstr. (Bezirk Hatzfeld), Wuppertal (ehemals Turnhalle der Grundschule Wilkhausstr.) Montags von Uhr - 2 Probetermine sind unentgeltlich möglich. Kursdauer: Grundsätzlich 4 Monate. Das Training kann auch dauerhaft durchgeführt werden. Kosten: Pro Person und Kurs 80,00 Euro 12

13 20 Jahre Dönberger Vorträge Mit der diesjährigen Vortragsreihe, die regelmäßig im November eines jeden Jahres beginnt und sich bis in das Folgejahr erstreckt, blicken die Initiatoren der Dönberger Vorträge unserer beiden Dönberger Kirchengemeinden auf ein 20-jähriges Bestehen zurück. Weil das für den Dönberg und für unsere Stadt nicht selbstverständlich und alltäglich ist, hier ein kurzer Rückblick ab Beginn der Vortragsreihe im November 1998 und deren Bedeutung bis heute: Wer waren die Dönberger der ersten Stunde und was war ihre Motivation? Die Struktur unseres relativ kleinen und überschaubaren Stadtteils mit ihren katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und das gegenseitige Miteinander in vielen unserer Glaubensfragen, also die Ökumene auf örtlicher Ebene, war einer der Gründe, das Wissen über den christlichen Glauben und die Entwicklung des Christentums in unserer Gesellschaft zu referieren und zu vertiefen. Relativ schnell fanden sich Mitglieder beider Kirchengemeinden, die dieses Vorhaben konkretisierten und mit ihren Gemeinden absprachen. Auch heute, im 20. Jahr ihres Bestehens, sind die damaligen Initiatoren engagierte Mitstreiter dieser Vortragsreihe. Die Vortragsthemen, ihre Referenten und die Zahl der Vorträge bis heute Ausschlaggebend für die Wahl der Referenten und deren Themen ist übereinstimmend unser christliches Leitmotiv bis hinein in unsere heutige Gesellschaftsnorm. Für alle unsere bald 80 Vorträge konnten Referenten von hoher Qualifikation mit anspruchsvollen Themen gefunden werden. Das war und ist nicht immer selbstverständlich, aber gleichwohl gelungen. Dafür spricht die gute Resonanz derer, die die Vorträge besuchen. Das sind im Regelfall mehr als 80, gelegentlich sogar mehr als 100 Zuhörer und Diskutanten. Oftmals auch solche aus unseren Nachbargemeinden bis hinein in die Umgebung. Vortragshonorare, auch das gehört zu den Prinzipien, werden nicht gezahlt. Den Damen und Herren Referenten sei auch an dieser Stelle dafür herzlich gedankt. Die Unkosten tragen beide Gemeinden. Beides ermöglicht uns, keinen Eintritt oder eine freiwillige Spende zu erbitten. Die Vortragsreihe der jetzigen Periode : Die Seilbahn über den Südhöhen Wuppertals. Referent ist Ulrich Jaeger, Geschäftsführer WSWmobil : Erstarken von Extremismus und Terrorismus in Deutschland - eine Bedrohung der freien Gesellschaft? Referent ist Thomas Haldenwang, Wuppertal, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz : N.N : Diakonie heute Referent ist Dr. Martin Hamburger, Wuppertal, Diakoniedirektor und Pfarrer. Wir laden Sie ein, unsere Vorträge zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf Ihre Beiträge im Rahmen der Diskussion. Ihre: Karl-Hans Klein (Vors.), Elisabeth ten Eicken, Karin Ischebeck, Peter Langenbach, Ludger Pant, Rolf Platte, Helmut Ritter, Doris Budde-Haldenwang, Johannes Slawig, Günter Jahnke 13

14 14

15 Konfirmation 2017 Die Konfirmierten 2017 danken für die vielen Glück- und Segenswünsche zur Konfirmation. Das Konfi-Team bedankt sich für eine schöne gemeinsame Zeit und die vielen positiven Rückmeldungen! 15

16 Amtshandlungen Bestattungen Angelika Theis Martina Auterhoff-Breiter Hans-Joachim Buck Heinz Wilkesmann Karlheinz Wörmann Ute Sengpiel Manfred Oberg Heinz-Helmut Baumeister Anna-Katharina Müller Kurt Rode Ursula Breuer Ingeborg Pferdehirt Klaus Jürgen Jansen Detlef Pardella Inge Runkel Ingrid Schulze Ruth Bahrmann Lore Laag 65 Jahre 54 Jahre 86 Jahre 80 Jahre 83 Jahre 75 Jahre 83 Jahre 88 Jahre 93 Jahre 81 Jahre 92 Jahre 93 Jahre 75 Jahre 55 Jahre 74 Jahre 70 Jahre 81 Jahre 87 Jahre Trauungen Lisa Marie und Alexander Prause, geb. Bertal Uwe und Sonja Bergmann, geb. Bertram Carola Eckermann-Zimmermann und Jan Zimmermann Christoph und Vanessa Mogge, geb. Sosniok Daniel und Janina Mastrochicco, geb. Reicharz Taufen Joleen Sophia Möglich Leo Harfenmeister Ziva Marie May Jonas Alexander Sprotte Ella Roeseler Stian Alexander Roland Mia Bruns Emily Dymke Leonie Marleen Endres Lilli Camille Scheve Lia Malou Sondermann Julien Geßner Hinweis: Laut Datenschutzgesetz sind Kirchengemeinden dazu berechtigt, zu besonderen Anlässen (wie z. B. Taufe, Konfirmation, Trauung, Beerdigung, Geburtstag) bestimmte Daten (wie z. B. Name und Geburtsdatum) von Gemeindemitgliedern im Gemeindebrief zu veröffentlichen. Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass wir Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum bzw. Alter im Gemeindebrief veröffentlichen, geben Sie bitte rechtzeitig eine schriftliche Nachricht an das Gemeindebüro! 16

17 Geburtstage Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die in den Monaten September bis November 2017 Geburtstag haben, und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr! Besonders die ab 80-jährigen seien hier erwähnt: September 02. Johanna Mühlinghaus (86) 02. Christa Rösner (81) 05. Hans-Joachim Husmann (80) 09. Lore Börger (83) 09. Rita Früchte (85) 09. Helga Viebig (83) 09. Elisabeth Becker (89) 09. Dieter Maikranz (80) 15. Gerhard Krämer (86) 17. Waltraud Perlbach (80) 18. Ursula Kult (87) 18. Wolfgang Simon (82) 21. Ingrid Sauter (81) 22. Gerd Albermann (80) 22. Doris Röhre (80) 23. Rolf Vogelsang (80) 24. Ingeborg Fick (91) 24. Friedrich Jesinghaus (81) 24. Christel König (90) 24. Hans Osthoff (90) 25. Karl-Hugo Bahrmann (80) 26. Gisela Holte (88) Oktober 03. Friedhelm Limberg (83) 04. Waltraud Hamel (81) 05. Manfred Schatz (83) 09. Gerhard Hendriksen (80) 09. Volker Rösener (81) 10. Arthur Wilkesmann (82) 10. Emmi Gerstel (91) 12. Rolf Giesen (84) 14. Anni Nagel (96) 15. Reinhard Schmidt (80) 15. Gerd Teichmüller (80) 16. Ellen Fleisch (81) November 01. Marianne Marx (92) 01. Wilhelm Schmidt (89) 06. Auguste Eckermann (89) 07. Ruth Ludwig (81) 07. Lothar Rummel (82) 12. Margot Nolte (82) 12. Horst Förster (82) 15. Anna Eckermann (94) 15. Ingrid Weiper (82) 18. Werner König (84) 19. Erika Fack (84) 17. Burkhard Grimm (81) 18. Inge Fülle (90) 19. Heinz Hamel (89) 21. Oswald Thielenhaus (84) 23. Günter Ischebeck (81) 24. Ursula Kreide (92) 26. Ursula Brückner (83) 26. Renate Thom-Zühlke (83) 30. Eugenie Kipp (90) 30. Horst Ludwig (83) 30. Helmut Wermke (87) 31. Erika Rocholz (83) 19. Gisela Kampmann (82) 19. Rosemarie Schmidt (80) 20. Ludwig Stickel (90) 21. Lothar Schmiegel (85) 22. Lotte Henning (96) 23. Ilse Berg (92) 25. Erika Eggermann (81) 28. Lieselotte Brandt (83) 28. Willy Buetz (84) 29. Ursula Drewes (82) 30. Brigitte Werth (86) Das nächste Geburtstagskaffeetrinken findet statt am Mittwoch, dem , um 15 Uhr im Gemeindehaus. Alle ab 70-Jährigen, die in den Monaten Juni bis September Geburtstag haben, sind herzlich dazu eingeladen und dürfen gerne auch eine Person als Begleitung mitbringen! Jedes Geburtstagskind erhält selbstverständlich auch noch eine persönliche Einladung, entweder per Post oder durch ein Mitglied unseres Besuchsdienstkreises. Wir freuen uns auf Sie! 17

18 Horather Str Wuppertal Wir gestalten gerne auch Ihr persönliches Zusammensein im Anschluss an eine Beerdigung und würden uns freuen, Sie nach dem Gang zum Friedhof bewirten zu dürfen! Tel. 0202/ o

19 September 3.9. um 15 Uhr Klön-Nachmittag für Jung und Alt im Gemeindehaus Kennenlern-Wochenende der neuen Konfirmanden Jahre Dönberg um 11 Uhr spielt der Flötenkreis im Hospiz Bundestagswahl Oktober um 15 Uhr Senioren-Geburtstagsfeier um 19 Uhr Dönberger Whisky- Tasting um 14 Uhr Kindersachenflohmarkt um 15 Uhr Kirchenkino im Gemeindehaus (ab Uhr Kaffee und Kuchen; der genaue Filmtitel wird durch Aushang und Bekanntmachung im Gottesdienst bekanntgegeben) um 9.30 Uhr Bikerfrühstück im Gemeindehaus, anschl. gemeinsame Ausfahrt zum Ende der Motorradsaison (Infos bei Ralf Frinker, Tel , um 9.30 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus (Info und Anmeldung bei Ulla Wiese, ) ab Uhr Kirchenkreisfest bei uns auf dem Dönberg 500 Jahre Reformation Terminkalender 19 November 10./ Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Niederberg in Neviges um 18 Uhr Herbstkonzert des Posaunenchores in der Kirche um 17 Uhr Herbstkonzert des Posaunenchores in der Kirche um 20 Uhr Dönberger Vortrag im Gemeindehaus 18./ Jahresschau der KünstlerKolonie Dönberg im Gemeindehaus um 15 Uhr Klön-Nachmittag für Jung und Alt im Gemeindehaus Dezember 2./3.12. Adventseinläuten und Adventsbasar Senioren-Adventsfeier im Gemeindehaus für alle Gemeindemitglieder ab 70

20 Ab September 2017 ändern sich die Öffnungszeiten der Bücherei. Für alle Leser und Interessierte ist unsere Bücherei ab September am Dienstag von bis 18 Uhr und am Donnerstag von 11 bis Uhr geöffnet (außer in den Schulferien). Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an jedem letzten Sonntag im Monat, von 11 bis 12 Uhr (auch in den Schulferien), Bücher bzw. Hörbücher auszuleihen. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie das umfangreiche Angebot unserer Bücherei kennen! Sonja Stephan Neues aus der Bücherei Häusliche Krankenpflege J. Neiß Krankenpflege + Altenpflege alle Kassen und Privat jederzeit einsatzbereit auch an Sonnund Feiertagen. Dönbergerstraße Wuppertal Tel. 0202/ S e i t a n I h r e r S e i t e. 20

21 Erntedank Gottesdienst für alle Gerne wollen wir die in den letzten Jahren begonnene Tradition des Gottesdienstes für alle ( o d e r Gruppengottesd i e n s t e s ) zu Erntedank auch in diesem Jahr wieder fortführen. Wir fangen um 10 Uhr gemeinsam in der Kirche an, singen, beten und stimmen uns ins Thema ein. Dann gehen wir in Gruppen auseinander: Die Allerkleinsten feiern den Gottesdienst als Mini-Gottesdienst weiter. Die etwas größeren Kinder gehen mit dem Kinderkirchenteam in eine Gruppe. Die Jugendlichen bekommen ihre Storytime wie im Jugendgottesdienst. In einer Gruppe gibt es vielleicht ein Bibelgespräch. In einer weiteren Gruppe können Lieder gesungen werden. Vielleicht machen sich auch wieder welche auf einen kleinen Pilgerweg über den Dönberg. Und dann gibt es diejenigen, die einfach sitzen bleiben möchten und einer Predigt lauschen, eine musikalische Predigt mit Unterstützung des Posaunenchors. Nach einer halben oder Dreiviertelstunde kommen wir wieder zusammen und berichten einander, was wir in den Gruppen erlebt haben. Danach feiern wir das Heilige Abendmahl und den Schluss des Gottesdienstes. Hinterher gibt es Mittagessen im Gemeindehaus: Wir würden uns freuen, wenn uns wie jedes Jahr wieder einige fleißige Köchinnen und Köche einen Topf leckere Suppe oder Eintopf spendieren! Als Nachtisch gibt es Obstsalat. Den können wir selbst schnippeln aus dem Obst, das alle zum Gottesdienst mitbringen! Außerdem freuen wir uns wieder auf viele länger haltbare Lebensmittelspenden und Gemüse zugunsten der Wuppertaler Tafel! Obst, Gemüse und Lebensmittelspenden bitte direkt zum Gottesdienst mitbringen und vor Beginn im festlich geschmückten Altarraum ablegen! Wer am nicht kommen kann, kann solche Spenden auch schon vorher bei unserer Küsterin Rosi Münnich oder im Kindergarten loswerden. 21

22 Kirchenkreis Niederberg Besondere Veranstaltungen des Kirchenkreises Niederberg im Jahr des 500jährigen Reformationsjubiläums Freitag, 29. September 2017 um Uhr im Mariendom Neviges, Elberfelder Straße 12, Velbert Ökumenischer Gottesdienst zum Christusjahr im Jahr des 500jährigen Reformationsjubiläums Die Evangelischen Kirchenkreise Niederberg und Düsseldorf-Mettmann und das Katholische Kreisdekanat Mettmann feiern gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst. Unter dem Motto: Aufstehen! Aufeinander zugehen! sind alle Christinnen und Christen der Kirchengemeinden sowie viele Verantwortliche aus der Politik, der Gesellschaft und den anderen Religionen eingeladen. Wir fragen nach der gemeinsamen Verantwortung und den gesellschaftlichen Herausforderungen, die uns alle betreffen, und bitten um Gottes Segen. Die Musik wird aus den Kirchenkreisen und dem Dekanat gestaltet, die Predigt teilen sich Dechant Schilling und die Superintendenten Weber und Buchholz. Herr Landrat Hendele wurde um einen Beitrag gebeten. Kirchenmusik Sonntag, 15. Oktober um Uhr in der Apostelkirche Velbert, Wichernstraße Sinfoniekantate Lobgesang von Felix Mendelsohn-Bartholdy für Soli, Chor und Orchester und Otto Nicolais kirchliche Festouvertüre Ein feste Burg ist unser Gott op. 31 Mitwirkende: Solisten, Neue Philharmonie Westfalen, Kantorei und Kammerchor Kamen, Projektchor des Kirchenkreises Niederberg, Leitung Sigrid Wagner-Schluckebier Eintritt: 15,- Euro Informationen zu allen Veranstaltungen im Evangelischen Verwaltungsamt unter der Telefon-Nr oder in Ihrer Kirchengemeinde Informationen zu allen Veranstaltungen im Evangelischen Verwaltungsamt unter der Telefon-Nr oder in Ihrer Kirchengemeinde 22

23 Vergnügt erlöst befreit. Reformation im Rheinland. Seit Ein Niederberger Reformationstext Die Kreissynode des Kirchenkreises Niederberg hat beschlossen, einen Niederberger Text zum Reformationsjubiläum zu verfassen. E i n e r s e i t s wird im Jahr 2017 mit dem Thesenanschlag Martin Luthers an die Wittenberger Schlosskirche das 500. Reformationsjubiläum gefeiert. Andererseits ist immer Reformationszeit. Es gilt immer wieder neu im Blick auf die Wurzel zu fragen, ob die Gemeinden und Kirche auf dem richtigen Kurs sind. Wer will, dass die Kirche bleibt, darf nicht wollen, dass sie bleibt wie sie ist. Auf die gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen und Herausforderungen müssen wir angemessen reagieren. Also hat sich eine Arbeitsgruppe ans Werk gemacht. Ziele waren: Ein kurzer Text, nicht alles sagen, aber Wesentliches anregen. Schnell wurde klar: Es geht nicht um eine weitere theologische Stellungnahme, sondern um zehn Perspektiven für den Kirchenkreis Niederberg und seine Gemeinden in den nächsten Jahren im Lichte der Reformation. In allen Gemeindebriefen für den Monat Oktober 2017 werden diese Perspektiven nun veröffentlicht. Sie wollen zur Diskussion anregen, Themen und Schwerpunkte setzen und uns helfen, miteinander die richtigen Entwicklungen zu fördern. Zugleich veröffentlichen wir einige Reformatorische Sätze, in denen theologische Fragen kurz, knapp und herausfordernd anklingen. Auch diese Sätze ein Nebenprodukt aus der Arbeitsgruppe möchten Sie anregen zum Nachdenken über Gott und die Welt und sich selbst. Damit wir Kirche so leben können, wie es das Motto des rheinischen Jubiläumsjahres aus-drückt: Vergnügt erlöst befreit! 10 Niederberger Perspektiven. Reformation konkret Gottesdienst Gott ist da für uns. Und wir bringen uns und unser Leben vor Gott. Gottesdienst feiern wir am Sonntagmorgen in der Kirche und ebenso alltags in der Schule, in der Kindertagesstätte, im Krankenhaus, im Altenheim oder Gottesdienste sind feierlich, ernsthaft, tröstend, fröhlich, bunt. Gottesdienste geben der Kirche Herz und Seele, sie 23

24 sind nahe am Wort Gottes und nahe bei den Menschen. Viele beteiligen sich, bringen sich und ihre Anliegen ein und achten auf eine aktuelle Sprache. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Ehrenamtliche arbeiten schon jetzt in allen Bereichen der Kirchengemeinde mit. Sie übernehmen Verantwortung. Die Gemeinde vertraut ihnen viel an und traut ihnen viel zu. Wahrscheinlich werden wir in Zukunft weniger Hauptamtliche in den Gemeinden haben. Deshalb werden Pfarrer*innen, Jugendleiter*innen und Kirchenmusiker*innen mehr als bisher die Ehrenamtlichen gewinnen, begleiten und unterstützen, damit diese die Gemeindearbeit noch aktiver gestalten können. Musik bereichert die Gottesdienste zum Lob Gottes, und sie bringt die Musizierenden als Gemeinschaft zusammen. In besonderen Projekten fördern wir die musikalischen Kooperationen auch über Gemeindegrenzen hinweg. Kirche und Diakonie Die Weitergabe der Guten Nachricht von Gottes Gnade geschieht nicht nur im Reden, sondern auch durch Tun. Die Diakonie ist ein unaufgebbarer Teil kirchlicher Arbeit. Diakonie bedeutet dem nächsten Menschen dienen. Das geschieht in jeder Kirchengemeinde. Diakonie vor Ort vollzieht sich z. B. durch konkrete Hilfen für Einzelne oder durch besondere Angebote wie ein Demenzcafé oder eine Kleiderkammer. Übergreifende diakonische Aufgaben, die eine Gemeinde alleine nicht erfüllen kann, führt die Bergische Diakonie für den Kirchenkreis Niederberg aus. Alle ihre Angebote sind aus einer Hand und unter einem Dach in der Oststraße in Velbert erreichbar. Dazu gehören Beratungsstellen, die Tafel und viele weitere Hilfen. Und im Diakonischen Werk Niederberg verbinden wir die Kirchengemeinden und die Bergische Diakonie miteinander, damit die Nähe zur Gemeinde gelebt wird und Diakonie auf allen Ebenen vernetzt ist. Musik in der Kirche In jeder Kirchengemeinde im Kirchenkreis Niederberg spielt Musik eine wichtige Rolle. Wir erleben eine großartige Bandbreite: Von der klassischen Kirchenmusik über Gospelchöre bis zu Jugendbands. Die 24 Kinder und Jugendliche in der Kirchengemeinde In den Kirchengemeinden verbinden sich die unterschiedlichen Generationen miteinander. Es geht darum, Gemeinschaft mit vielen verschiedenen Menschen zu erleben. Kinder und Jugendliche sind dabei nicht nur die Zukunft der Gemeinde, sie sind wichtige Akteure und ihre Gegenwart.

25 Es gibt zur Zeit Trends in unserer Gesellschaft, z. B. Abbrüche in der christlichen Erziehung in Familien, die es sinnvoll machen, einen besonderen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern und jungen Menschen zu legen. Deshalb legen die Kirchengemeinden großen Wert auf die Arbeit der evangelischen Kindertageseinrichtungen. Viele von ihnen werden zurzeit durch einen Trägerwechsel hin zum Kirchenkreis organisatorisch neu aufgestellt und zukunftsfähig gemacht. Damit sie vor Ort in den Gemeinden ihre gute Arbeit fortsetzen können. Außerdem stehen die Kirchengemeinden ein für eine gute Konfirmandenarbeit und verknüpfen sie mit den Jugendgruppen oder Zentren. Die Verbindung zu den Schulen und Berufskollegs wird gewährleistet. Ökumene Die evangelischen Kirchengemeinden freuen sich über die gute Partnerschaft mit ihren katholischen und freikirchlichen Nachbargemeinden. Uns alle verbindet der gemeinsame Aufruf Jesu zur Einheit im Glauben. Durch gemeinsame Erfahrungen und durch das Kennenlernen der Profile der anderen können wir uns auch mit den theologischen Unterschieden konstruktiv auseinandersetzen. Ein konkreter Wunsch für die Zukunft: Dass Eheleute und Familien mit unterschiedlichen Konfessionen nicht nur das Abendmahl, sondern auch die Eucharistie gemeinsam feiern können! Die Anliegen der weltweiten Ökumene und die Solidarität mit Menschen, die unter ganz anderen wirtschaftlichen Bedingungen leben, pflegen wir in unserer Partnerschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kenia. Es gilt nach wie vor der Leitsatz: Global denken. Lokal handeln. 25 Mittendrin in der Gesellschaft Die Kirchengemeinden und die Einrichtungen des Kirchenkreises leben mittendrin. In der Mitte der Gesellschaft zu sein ist eine wesentliche Herausforderung unserer Zeit. Dort kann es auch ungemütlich werden. Denn in der Mitte nehmen wir die Probleme differenziert wahr, widerstehen schnellen, scheinbar einfachen Lösungen und stärken die Gemeinschaft. Als Christen gestalten wir die Entwicklung unserer pluralistischen und offenen Gesellschaft mit. Die Kirchengemeinden stärken die Demokratie, sie wenden sich gegen populistische Vereinfachungen, sie setzen sich ein für soziale Gerechtigkeit, sie beteiligen sich an der Integration von Flüchtlingen und sie suchen das Gespräch mit Menschen anderen Glaubens. Sie bieten Seelsorge an, gerade auch dort, wo sie vor besondere Herausforderungen gestellt sind: Im Krankenhaus, in Altenheimen, bei der Notfallseelsorge. Netzwerkarbeit Wir sind Nachbarn. Alle. Das Knüpfen von sozialen Netzwerken in den Vierteln, Stadtteilen oder Dörfern, in denen die Kirchengemeinden aktiv sind, ist eine Zukunftsaufgabe. Gemein-

26 den bieten sich als Plattform und Freiraum für viele Interessierte an, damit vor Ort etwas Neues wachsen kann. In diesen Arbeitsformen engagieren sich besonders viele Menschen im Übergang zwischen Arbeit und Rente. Ihr Erfahrungsschatz und ihr Engagement sind die Grundlage, die wir durch die Evangelische Erwachsenenbildung und die Gemeinwesen-Diakonie unterstützen können. Strukturen Der Rückgang an Gemeindemitgliedern und an finanzieller Kraft kann es nötig machen, neu über die jetzigen Formen der Kirchengemeinden und auch des Kirchenkreises Niederberg nachzudenken. Wichtiger als das Festhalten an den momentanen Grenzen und Strukturen ist das Bewahren der vielfältigen Arbeit und Angebote. Die Strukturen müssen sich an den Inhalten ausrichten. Es kann sein, dass Fusionen nötig werden oder andererseits auch neue, kleine Initiativen entstehen, um Evangelische Gemeindearbeit weiter zu entwickeln. Neue Formen des Gemeindelebens können wachsen. Einzelne Gemeinden gewinnen ein deutliches Profil. Schwerpunktbildungen, Zentren und Zusammenarbeit in Kooperationsräumen erscheinen als gute Alternativen. Denn in Zukunft wird nicht mehr jeder alles machen können. Leichtes Gepäck Die Evangelische Kirche im Rheinland mit ihren Gemeinden und Kirchenkreisen schleppt zu viel Ballast mit sich herum. Sie hat zu viele Regelungen, Vorschriften und Gesetze entwickelt, die das Gemeindeleben erschweren. Ordnungen sollen den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Eine Kirche gründet auf dem Vertrauen zu Gott und nicht auf dem Papier. Zu viele Ressourcen werden zurzeit gebunden. Wir müssen eine Kirche mit leichtem Gepäck 26

27 werden, Bürokratie abbauen und mehr Freiräume eröffnen, z. B. für Vereinfachungen bei Presbyteriumswahlen, in der kirchlichen Verwaltung oder bei der Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde. 9,5 Reformatorische Sätze 1517 schrieb Martin Luther 95 Thesen. Darauf und auf den anderen Erkenntnissen und Schriften der Reformation gründen die Evangelischen Kirchen und Gemeinden bis heute. Das ist ein gutes und gewichtiges Erbe, das uns trägt. Mit einem kleinen Augenzwinkern, aber ernst gemeint, haben wir bescheidener nach 9,5 Niederberger Reformationssätzen gesucht, die Sie zum Nachdenken anregen wollen: Nur der Unvollkommene kann lieben. Ohne Glauben verliert sich der Mensch. Wenn die Kirche nicht auf der Höhe der Zeit ist, geht sie mit der Zeit unter. Wer sich zu wichtig hält für kleine Aufgaben, ist zu klein für wichtige Aufgaben. Ihr sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist. Gott nimmt mich an, wie ich bin. Aber er lässt mich nicht, wie ich bin. Gott ist kein Kaufmann. Selber denken und glauben macht klug. Ich bin so frei ich kann zu meinen Fehlern stehen. Wir brauchen Sie, damit 27

28 Keniaprojekt Glaube (Imani) *Hoffnung (Amali) *Liebe (Napenda/Nahenza) (1. Korinther 13) diese drei Begriffe sind eng mit unserer Siftung/unserem Verein IMANI.Mangale verbunden. Mein Name "VERA" heißt Glaube, und im afrikanischen Glauben formt der Name den Menschen. Imani (Glaube) traf im Dezember 2016 auf Liebe (Nahenza), das ist der kenyanische Partner (Daniel Nahenza Mangale) der Stiftung! So ist es der Glaube, dass wir mit der Liebe und Hoffnung an das Gute im Menschen die Welt ein b i s s c h e n b e s s e r m a c h e n k ö n n e n, der Grund, das Projekt ins L e b e n zu rufen. Imanimangale fängt bei den Kindern an, denn in jedem Kind steckt die Saat, die Welt zu verbessern. Hier und überall auf der Welt.Wir wollen in dem kleinen Dorf in den Löwenbergen (Shimba Hills) an der Ostküste in Kenya anfangen, die Kinder zu ermutigen, die Welt zu verändern. Zunächst ihre kleine Welt und im nächsten Schritt die Welt ihrer eigenen Familie und Nachbarn. Ein kleiner Funke Veränderung kann dazu beitragen, die Welt besser und lebenswerter zu machen. Als Europäer haben wir das große Glück, im Überfluss zu leben, unser Glück mit Menschen teilen zu können ohne Not, leiden zu müssen. So möchte ich diesen Weg beschreiten, Ihnen von den Kindern in den Löwenbergen zu erzählen: Die Schule, die wir im Frühjahr begonnen haben zu unterstützen, ist in erbärmlichem Zustand, und die Dorfgemeinschaft ist zu arm, sie instandzuhalten. Sie ist aus den traditionellen Materialien Holz, Lehm und Palmwedeln gebaut. Leider hält diese Bauart den Naturgewalten nicht lange stand. Mit dem letzten Regensturm ist die Schule von ehemals vier Klassenräumen für fast 280 Mädchen und Jungen auf zwei Klassenzimmer geschrumpft, und auch die verbleibenden Räume waren baufällig und nicht regenfest. 28

29 Keniaprojekt dabei und lesen jedes Wort des Lehrers von den Lippen ab. Die Kinder vorwiegend Christen, sitzen größtenteils auf dem Fußboden im Sand oder haben sich notdürftig etwas zusammengezimmert, da es kein Geld für Schulbänke gibt. Dennoch sind sie mit Feuereifer Unsere Ziele sehen wir darin, die Schule zunächst wieder nutzbar zu machen. Im nächsten Schritt geht es darum, die Dächer gegen Wellblechdächer zu tauschen und die Schule auf sechs Klassenräume zu erweitern. Schulbänke wurden in einer ersten Spendenaktion im Juni bereits bei einem ortsansässigen Schreiner in Auftrag gegeben. Außerdem soll eine Schulküche entstehen, da aktuell das Schulessen (Maisbrei) auf einem Holzkohleofen unter einem Baum zubereitet wird. Weiterhin Toiletten für Mädchen und Jungen (Plumsklo) und zu guter Letzt Strom über Solarpanel und Wasser. 29

30 Keniaprojekt Bei dem Bau sollen und werden uns die Eltern der Kinder nach ihren Möglichkeiten unterstützen, um das Gemeinschaftsgefühl zu erhöhen, aber auch um die Bemühungen, die wir als Unterstützer zeigen, besser wertschätzen zu können und um auch, wenn unser Part erfüllt ist, die Anlage zu pflegen und instandzuhalten. Falls wir Ihr Interesse an unserem Projekt geweckt haben, freuen wir, der Verein, der Chor "Get the Spirit" und Herr Daniel Nahenza Mangale aus den Shimba Hills, Kenya, uns sehr, Sie als Gäste zu unserer Benefizveranstaltung: GLÜCK TEILEN (Wir feiern um zu helfen) am 8. Oktober 2017 ab 14 Uhr in den Räumen des Ev. Gemeindehauses Dönberg begrüßen zu können. Neben einem musikalischen Programm, bei dem auch unser Gospelchor "Get the Spirit" einige Lieder zum Besten gibt, haben wir einige Leckereien (z. B. Kartoffel-Spezialitäten regional und afrikanisch) und wird es auch noch Schönes und Leckeres zum Mitnehmen und Verschenken geben. Bis bald! Ihr IMANIMANGALE Deutschland e. V., Vera Kehne (1. Vorsitzende) Für Rückfragen, Ideen, Angebote stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung! Tel ab ca. 18 Uhr 30

31 Gemeindegruppen und -kreise MUSIK Schul-Kinderchor Mo Uhr, (6. Schulstunde) GGS Dönberg Jugendchor (ab 10 Jahre) Do Uhr, Gemeindehaus Ansprechpartnerin für Kinder- und Jugendchor: Kantorin Masumi Yamamoto Tel. 0151/ Kirchenchor Do Uhr im Gemeindehaus Chorleitung: Masumi Yamamoto Kontakt: Heidi Bahrmann Tel Frauenvokalensemble Mo Uhr, Kirche Leitung: Masumi Yamamoto Gospelchor "Get the Spirit" Mo Uhr, Gemeindehaus Chorleitung: Marina Rohn Kontakt: Rainer Stephan, Tel Posaunenchor Di Uhr im Gemeindehaus Leitung: Carola Beukenbusch Kontakt: Martin Drüeke, Tel Posaunenchor-Nachwuchs Kontakt: Martin Drüeke, Tel Trompete, Posaune: Michael Büttgen, Tel Klarinette: Torsten Krohm, Tel Flötenkreis für Erwachsene Do 9.30 Uhr im Gemeindehaus Kontakt: Margret Schmidt-Stein Tel Förderkreis Kirchenmusik Kumar Sinha, Tel Regina Backhaus, Tel

32 Maxigruppe (ab 2 Jahre, ohne Eltern) Mo u. Do 9-12 Uhr im Gemeindehaus Kontakt: Ursel Knickmann, Tel Katja Hemsath, Tel SMALLTALK Mutter-Kind-Treff (ab 0 Jahren) Mo Uhr im Gemeindehaus Kontakt: Sandra Skoruppa-Wagenknecht, Tel Katrin Bergmann, Tel Spielwiese für Kinder bis 10 Jahre am Gemeindehaus Bastelnachmittag für Kinder von 6 bis 10 Jahren Mi (14tägl.) 16 Uhr Werkraum Haus An der Kirche Anmeldung bei: Christine van den Berg-Imhoff Tel o Konfirmanden Sa Uhr Gemeindehaus Termine: Kontakt: Jan Fragner, Tel Matheclub (für Oberstufenschüler zur Abi-Vorbereitung und ältere Interessierte) Termine nach Vereinbarung im Gemeindehaus Kontakt: Rolf Neveling (ehem. Mathelehrer am CFG), Tel

33 Werkkreis für Frauen Mo Uhr (14-tägl.) Gemeindehaus, Magdalene Wächter, Tel Dienstags-Frauenkreis Di Uhr Caféteria im Haus An der Kirche Termine und Themen: Infos und Kontakt: Magdalene Wächter, Tel Donnerstags-Frauenkreis Do Uhr Termine: Kontakt: Ursula Drewes, Tel Männerkreis Mo Uhr, Gemeindehaus Termine: Martin Luther und die Kirchenmusik (Referent: Kantor Jens-Peter Enk) Luther, der Tröster (Referent: Pfarrer i. R. Peter Gerhardt) Allein durch den Glauben Martin Luther und was er wirklich wollte (Referent: Pfarrer i. R. Karl-Erich Poenitz) Mo 15 Uhr Caféteria Haus An der Kirche Termine: Kontakt: Götz Pippert, Tel Günter Jahnke, Tel Besuchsdienstkreis Nächstes Treffen: 4.9. um 19 Uhr im Gemeindehaus Kontakt: Katrin Fragner, Tel Ökumenekreis Termine u. Themen: nach Vereinbarung Kontakt: Jan Fragner (ev.), Tel Sr. Janet Nkpekal Ayim (kath.), Tel Literaturkreis Do Uhr Caféteria Haus An der Kirche Termine: Kontakt: Ingrid und Udo Herzog, Tel Meditatives Tanzen Do Uhr im Gemeindehaus Termine: Kontakt: Evi Theimer, Tel Textiles Werken, Nähen, Patchwork Di Uhr Gemeindehaus Kontakt: Ursula Wiese, Tel Künstler-Kolonie Dönberg Kontakt: Simone Witte, Tel / o Ulla Mestel, Tel Tanzkreis (Standard- und Lateinamerikanische Tänze) Mi Uhr Kontakt: Hermann u. Angelika Kleinert, Tel Achtung: In den Herbstferien treffen sich die Gruppen und Kreise ggf. nicht oder nur nach gesonderter Vereinbarung. Bitte informieren Sie sich bei den angegebenen Kontaktpersonen! 33

34 Handy- und Computersprechstunde Di 19 Uhr Caféteria Haus An der Kirche Termine: Kontakt: Frank Wallbaum Spieletreff Fr Uhr (ungerade Wochen) Gemeindehaus Kontakt: Oliver Klapp, Tel Bücherei Gemeindehaus Di Uhr, Do Uhr (außer in den Schulferien!) und am letzten Sonntag jedes Monats Uhr (auch in den Schulferien!) Kontakt: Sonja Stephan, Tel Eine-Welt-Laden Initiative für die Eine Welt Anbau Gemeindehaus, Höhenstr. 25 Di Uhr, Do Uhr, So bei "Kaffee nach 11" Kontakt: Magdalene Wächter, Tel Caféteria "Haus an der Kirche" Tradition seit mehr als 25 Jahren!!! Mo u. Mi Uhr, Haus An der Kirche 7 (barrierefreier Zugang von der Höhenstraße zwischen Kirche und Gemeindehaus) Wir laden ein: zu selbstgebackenen Torten, Kuchen und Kaffee, zu gemütlichen Gesprächen, zu nettem Beisammensein. Auch Gruppen sind herzlich willkommen (z. B. Geburtstagsfeiern)! Dazu bitten wir aber freundlich um Anmeldung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontakt: Ulrike Schöddert, Tel Birgit Möhring, Tel

35 Christliches Hospiz Dönberg Dr. Werner Jackstädt Haus Höhenstr. 64, Tel Pflege- und Betreuungseinrichtung "Dr. Heinrich-Feuchter-Stiftung" Westfalenweg 210, Tel Ökum. Telefonseelsorge Wuppertal Ratsuchende u. Notfall Tel. 0800/ (kostenlos) Ev. Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Offene Sprechstunde Mo Uhr, Di Uhr Öffnungszeiten des Sekretariates: Mo Uhr, Di-Fr Uhr (Frau Sprungmann) Bahnhofstraße 5, Velbert Tel /4297 / Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Wuppertal Gemeindeviertel St. Maria Hilf, Dönberg Höhenstraße 58, Wuppertal Tel.: 0202/ , Fax: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Niederberg e. V. Lortzingstr. 7, Velbert Tel / Ev. Gehörlosenseelsorge Wuppertal Pfr. Karin Weber, Tel , Fax Interessengemeinschaft Dönberger Vereine / Bürgerverein Kontakt: Hans-Joachim Lüppken, Tel , Bergische Diakonie Otto-Ohl-Weg 10, Wülfrath, Tel. 0202/ info@bergische-diakonie.de, Förderverein Kindergarten Vorsitzende: Katja Hemsath, Tel "Dönberg hilft" (Kultur und Kneipe) Gemeinschaftsgrundschule Dönberg Am Dönberg 44, Tel Kath. Tagesschule Dönberg Höhenstr. 56, Tel Berg. Musikschule (musikalische Früh(st)erziehung) Tel robert.boden@stadt.wuppertal.de 25

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Februar April 2017 Liebe Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2017 hat begonnen, das Jahr des großen Reformationsjubiläums:

Mehr

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010 Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim 6. November 2010 Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim Das haben wir für Sie heute vorbereitet: Begrüßung Berichte aus dem Kirchenvorstand zum Jahr 2010 Leitlinien für unsere

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD Pastorin Ruth-Barbara Schlenker meinte es gut mit ihren Gemeinden, als sie am Anfang des Jahres Ideen für das Reformationsjubiläum 2017 entwarf.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 40 08.06. Markus 8,27-33 Pfr. i. R. Summa 22.06. Markus 8,34-9,1 Pfr. Kruschke 13.07.

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Freiwilliger Gemeindebeitrag Freiwilliger Gemeindebeitrag 2018 Liebe Gemeindeglieder, liebe Förderer und Freunde der Evangelischen Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus! Viele engagierte Mitarbeiter und treue Unterstützer fördern unser Gemeindeleben.

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Programm. der Evangelischen Kirchengemeinde Leichlingen. im Lutherjahr

Programm. der Evangelischen Kirchengemeinde Leichlingen. im Lutherjahr Programm der Evangelischen Kirchengemeinde Leichlingen im Lutherjahr 31.10.2016-31.10.2017 Grußwort des Vorsitzenden des Presbyteriums Als Martin Luther vor fast 500 Jahren seine 95 Thesen veröffentlichte,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

evangelische kirchengemeinde andernach

evangelische kirchengemeinde andernach evangelische kirchengemeinde andernach Hier machen wir mit: Hier machen wir mit: Der Tag im Überblick: 10 Uhr: Eröffnung mit ökumenischem Rundfunkgottesdienst ab 11 Uhr: Buntes Programm für alle Altersgruppen:

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019. Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 02 19./20. Januar 2019 26./27. Januar

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gemeindebrief. Januar Februar - März Freie evangelische Gemeinde Barth. Barther Perspektiven

Gemeindebrief. Januar Februar - März Freie evangelische Gemeinde Barth. Barther Perspektiven Gemeindebrief Januar Februar - März 2019 Freie evangelische Gemeinde Barth Barther Perspektiven 1 Perspektiven des Lebens Liebe Leserinnen und Leser, seit dem 01. September sind wir ZWE GEMEINDEN UNTER

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Lahde. Monatsspruch Februar 2016 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr Gottesdienste Im November findet an allen en, Kindergottesdienst statt! 6. November 13. November 13. November 11:00 Uhr 20.November 27. November 4. Dezember 10.45 h Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr

Mehr