Kulturverein Deggendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturverein Deggendorf"

Transkript

1 Kulturverein Deggendorf JAHRESPROGRAMM 2015 /

2 Inhaltsverzeichnis Saalplan Deggendorfer Stadthallen (Halle1) 5 Kartenvorverkauf: 7 Programmübersicht 8 Die Vorstandschaft 9 Schubert - Liederabend 11 Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach 14 Schlesische Kammersolisten 17 Münchner Holzbläserquintett 19 Konzert Gredler, Nussbaumer 22 Was ihr wollt 25 Bayerische Staatsoper (Opernstudio) 27 Isar Philharmonie München 29 Freundeskreis Chor des Bayerischen Rundfunks e.v. 32 Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.v. 34 An Weihnachten denken 36 Beitrittserklärung 37 2

3 Verehrter Musik- und Theaterfreund! Seit über 65 Jahren betreut der KULTURVEREIN DEGGENDORF e.v. die Stadt und den Landkreis. In dieser Spielsaison werden acht Veranstaltungen geboten. Wir laden Sie hiermit ein, dem Kulturverein als Abonnent beizutreten. Ihre Vorteile: Keine Aufnahmegebühr Kein Vereinsbeitrag Wesentlich ermäßigte Preise Bevorzugte Plätze Sie nehmen lediglich das Jahresabonnement (8 Veranstaltungen) ab. Die Karten hierfür sind übertragbar und werden Ihnen zugestellt. Das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, falls Sie nicht schriftlich kündigen. Der Eintritt ist jederzeit möglich; Sie zahlen nur für die restlichen Veranstaltungen der laufenden Saison. Neuanmeldungen werden schriftlich oder an der Abendkasse entgegengenommen. Sie finden uns auch im Internet unter: Impressum: Herausgeber: KULTURVEREIN Deggendorf e.v. 1. Vorsitzender: Dieter Steiner Postfach Deggendorf, Tel.:

4 Verantwortlich für den Inhalt: Texte: Dieter Steiner, Manfred Kleiner, Günter Zeiselmeier Der Nachdruck darf nur mit Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Für Terminverschiebungen und Rollenumbesetzungen, die nicht im Einflussbereich des Kulturvereins liegen, z.b. höhere Gewalt, übernimmt der Verein keine Haftung. An unsere Abonnenten! Einige unserer langjährigen Abonnenten können aus gesundheitlichen Gründen unsere Veranstaltungen nicht mehr besuchen. Dadurch können gute Plätze neu vergeben werden. Allen Abonnenten, die ab der Spielsaison 2015/2016 ein neues Abonnement werben, stellen wir zwei Eintrittskarten kostenlos für eine unserer Veranstaltungen in dieser Saison zur Verfügung! Bitte melden Sie sich an der Abendkasse oder bei unserer Geschäftsstelle (Tel: ) 4

5 Saalplan der Deggendorfer Stadthallen (Halle1) BÜHNE Block links Block rechts Abonnentenplätze GALERIE Eintritts- Abopreis 1. PK 2. PK 3. PK 4. PK 32,- 28,- 24,- 20,- 150,- 140,- 135,- 100,- 5

6 Schüler und Studenten erhalten 50 % Ermäßigung. Sonderpreise gelten auch für Gruppen und Schülergruppen mit Lehrerbegleitung! Der Eintritt für die erforderliche Begleitperson von Schwerbehinderten entfällt bei Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises. RUFEN SIE UNS AN! In eigener Sache Die Vorstandschaft des Kulturvereins stellt zu jeder Saison ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Abonnement zusammen. Mindestens einmal monatlich werden in Vorstandssitzungen hierfür Abstimmungsgespräche geführt, um für unsere Abonnenten ein Optimum an Veranstaltungsqualität herbeizuführen. Dabei nimmt die Vorstandschaft in jedem Jahr ein beachtliches finanzielles Risiko auf sich, um das hohe kulturelle Niveau pro Saison aufrecht erhalten zu können. Dies ist nur durch den selbstlosen und individuell mit sehr viel Engagement geprägten Zusammenhalt des Vorstandes möglich. Ohne die wohlwollende Unterstützung von Seiten der Stadt Deggendorf und des Landkreises könnte diese beispiellose Programmvielfalt für Deggendorf und den Landkreis keinesfalls aufrecht erhalten werden. Zudem erfährt der Kulturverein die Unterstützung von den vielen Inserenten, die eine Erstellung des Jahresprogrammheftes erst ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Abonnenten, Förderer und Gönner!! 6

7 Kartenvorverkauf: Deggendorfer Wochenblatt Deggendorfer Zeitung Bayerwald Wochenblatt Donau-Anzeiger Gelöste Eintrittskarten können nicht zurückgenommen werden! Preise Jahresabonnement ( 8 Veranstaltungen ): Nehmen Sie am kulturellen Leben unserer Stadt teil! Es würde uns freuen, Sie als neuen Abonnenten begrüßen zu dürfen. Ihr Abonnement hilft uns, das bisherige Niveau zu halten, was sicher auch in Ihrem Interesse liegt. Gute persönliche Kontakte ermöglichen es uns, Ihnen vor allem im musikalischen Bereich erstklassige Solisten und Ensembles sowie einheimische Nachwuchskünstler zu präsentieren. Theateraufführungen bestreiten renommierte Tourneetheater. Geschenkabonnements/Geschenkkarten: Eintritts- 1. PK 32,- 2. PK 28,- 3. PK 24,- 4. PK 20,- Abopreis 150,- 140,- 135,- 100,- Wir empfehlen Ihnen, ein Abonnement zu verschenken. Unsere Geschäftsstelle ist Ihnen hierbei gern behilflich. Bereits nach der 1. Abonnementveranstaltung können Sie Einzelkarten für jede Veranstaltung der Spielsaison bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet unter bestellen. Die Karten werden Ihnen schnellstmöglich zugesandt. Da die Plätze nummeriert sind, sichern Sie sich somit einen festen Platz für die ausgewählten Veranstaltungen. Setzen Sie sich daher möglichst bald mit uns in Verbindung. DANK ALLEN INSERENTEN, DIE MIT IH- RER ANZEIGE DIE HERAUSGABE DIESES JAHRESPROGRAMMES ERMÖGLICHTEN 7

8 Programmübersicht Saison 2015 / 2016 Abonnement-Veranstaltungen Donnerstag, Samstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Freitag, Mittwoch, Samstag, Samstag, * Uhr SCHUBERT LIEDERABEND * Uhr HEINRICH-SCHÜTZ-ENSEMBLE VORNBACH * Uhr SCHLESISCHE KAMMERSOLISTEN * Uhr Schulveranstaltung: FRANKENSTEIN * Uhr MÜNCHNER HOLZBLÄSERQUINTETT * Uhr KONZERT GREDLER & NUSSBAUMER * Uhr OFFENES THEATER DEGGENDORF WAS IHR WOLLT * Uhr OPERNSTUDIO DER MÜNCHNER STAATSOPER * Uhr ISARPHILHARMONIE MÜNCHEN 8

9 Die Vorstandschaft des Kulturvereins Deggendorf e.v. Ehrenvorsitzende: Ingeborg Schreiber Pferdemarkt Deggendorf Tel.: Vorsitzender: Dieter Steiner Oberprechhausen Grafling Tel.: Fax: gernstein@vr-web.de 2. Vorsitzender: Josef Müller Hochfeld Deggendorf-Seebach Tel.: muellerei-seebach@amplusmail.de 3.Vorsitzender: Beiräte: Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt Geißkopfstr Deggendorf Tel.: lutz-dieter.behrendt@deggendorf.de Günter Zeiselmeier Altstraße Deggendorf Tel.: Guenter.Zeiselmeier@t-online.de 9

10 Manfred Kleiner Hilzstraße Deggendorf Tel: Dr. Jürgen Renker Hängbachstraße Deggendorf Tel.: Martin Behrendt Wildenforster Straße Offenberg Tel: behrendt.martin@googl .com Bettina Pillich Edlmairstr Deggendorf Tel.: Fax: pillich@deggendorfer-stadthallen.de Andreas Hille Schanzenweg Deggendorf Tel.: (dienstl.) Tel.: (privat) hille.a@gmx.net Sie finden uns auch im Internet unter: 10

11 Donnerstag, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) 1. SCHUBERT - LIEDERABEND Tareq Nazmi, Bass Gerold Huber, Klavier Tareq Nazmi, in Kuwait geboren, wuchs in München auf und studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater bei Edith Wiens und Christian Gerhaher. Bereits als Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper machte Tareq Nazmi in mehreren Produktionen auf sich aufmerksam, so z. B. in der Fidelio-Inszenierung von Calixto Bieito, in La cenerentola und in Roberto Devereux mit Edita Gruberova. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Enoch zu Guttenberg, unter dessen Leitung er mit Beethovens 9. Sinfonie beim Herrenchiemseefestival zu hören war, zuletzt im November 2013 als Sarastro in 6 szenischen Aufführungen der Zauberflöte im Münchner Prinzregententheater. Sein Einstand beim Schleswig Holstein Musik Festival mit einem Goethe-Abend gemeinsam mit Christiane Karg, Michael Nagy und Gerold Huber war mehr als erfolgreich: Der junge Bass Tareq Nazmi eine sensationelle Entdeckung! so das Hamburger Abendblatt. Seit Beginn der Spielzeit 2012/13 ist Tareq Nazmi festes Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper und fällt dort durch sei- 11

12 ne außergewöhnliche Darstellungskunst in zahlreichen Partien auf. In der zweiten Neuproduktion des Münchner Generalmusikdirektors Kirill Petrenko im Februar 2014 Mozarts La clemenza di Tito sang Tareq Nazmi die Rolle des Publio. Gerold Huber Der gebürtige Straubinger studierte als Stipendiat an der Hochschule für Musik in München Klavier bei Friedemann Berger und besuchte die Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. Gerold Huber ist ein gefragter Begleiter der jüngeren Generation und arbeitet mit einer Vielzahl international renommierter Sänger zusammen, darunter Mojca Erdmann, Christiane Karg, Christina Landshamer, Ruth Ziesak, Maximilian Schmitt, Martin Mitterrutzner, Rolando Villazón und Franz- Josef Selig. Neben zwei Solo-CDs mit Werken von Beethoven und Schumann liegen zahlreiche herausragende CD-Einspielungen gemeinsam mit Christian Gerhaher vor. Ihre Aufnahmen der Winterreise und Der schönen Müllerin wurden jeweils mit dem Echo Klassik für die beste Liedeinspielung ausgezeichnet. Das Schubertalbum Abendbilder erhielt den Gramophone Award In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche weitere Lied- CDs: mit Christian Gerhaher (Schumann Melancholie bei RCA Red Seal ausgezeichnet mit dem BBC Music Award 2009 und Mahler-Lieder auch diese CD wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2010), ebenfalls mit Chr. Gerhaher unter dem Dach von Sony, diesmal gemeinsam mit Mojca Erd- 12

13 mann Wolfs Italienisches Liederbuch, sowie 2012 das Album Ferne Geliebte. Gerold Huber gibt immer häufiger Meisterklassen, wie zuletzt an der University of Yale, dem Aldeburgh Festival sowie bei den Schwetzinger Festspielen. Seit 2013 hat Gerold Huber eine Professur für Liedbegleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg inne. FREUDE IST EIN PERFEKTER SERVICE. Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn: Qualifizierte und bedarfsorientierte Beratung rund um Ihr Fahrzeug Kundennah und zuverlässig seit über 75 Jahren Große Auswahl an BMW Neuwagen, Jahres-, Dienstund Gebrauchtwagen Attraktive Finanzierungs- und Leasingangebote Besuchen Sie uns in Fischerdorf und erleben Sie die neuen BMW Produkthighlights live. Wir freuen uns auf Sie! Autohaus Salmannsberger Hauptstrasse 18, Deggendorf, Tel.: , Freude am Fahren 13

14 Samstag, / Kolpinghaus Deggendorf HEINRICH-SCHÜTZ- ENSEMBLE VORNBACH 2. MAGNIFICAT A-cappella-Chormusik zum Advent Leitung: Martin Steidler Kaum ein anderer biblischer Text steht so sehr für die Vorfreude auf die festliche Weihnachtszeit wie das Magnificat, die Lobpreisung Gottes durch Maria. Dieses berühmte Stundengebet steht im Mittelpunkt dieses Adventskonzerts, farbenreich und gestalterisch vielfältig vertont durch den estnischen Komponisten Urmas Sisask. Das Werk wird thematisch eingerahmt von weiteren adventlichen Kompositionen und überlieferten Stücken, die mal jubilierend, mal meditativ voller Zuversicht von der nahen Ankunft des Herrn künden. Programm Ko Matsushita (*1962): Jubilate Deo Heinrich Schütz ( ): Es ist erschienen (SWV 371) Melodie aus dem 11. Jhd.: Adventsruf (Satz: Florian Mayr) Melodie aus dem 19. Jhd.: Maria durch ein Dornwald ging (Satz: Ludwig Böhme) Javier Busto (*1949): Ave Maria 14

15 Urmas Sisask (*1960): Magnificat Ola Gjeilo (*1978): Serenity (O magnum mysterium) Józef Świder ( ): Jubilate Deo Das Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach wurde 1993 von Martin Steidler gegründet. Zwar entspringt das musikalische Spektrum des Chores der Liebe zur Musik seines Namensgebers Heinrich Schütz, doch es umfasst heute alle wichtigen A-cappella- und chorsymphonischen Werke zwischen Renaissance und Gegenwart. Je nach Projekt schließen sich die musikalisch vorgebildeten Mitglieder in unterschiedlich großen Besetzungen um einen festen Kern von etwa 30 Sängerinnen und Sängern zusammen und treffen sich zu regelmäßigen Probenwochenenden im Raum Passau. Werktreue Arbeit macht den Chor auch international zu einem begehrten musikalischen Partner, so in der Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Ulf Schirmer, Gustav Kuhn und Jeanpierre Faber sowie Klangkörpern wie dem Münchner Rundfunkorchester, den Barockorchestern L arpa festante und L Orfeo oder dem Haydn-Orchester von Bozen und Trient. 15

16 Zahlreiche Konzertreisen führten den Chor bislang nach Ost-, Süd- und Nordeuropa sowie nach Südamerika. Das Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach wurde vielfach ausgezeichnet, so unter anderem mit ersten Preisen bei den internationalen Chorwettbewerben von Spittal an der Drau/Österreich (2007), Cork/Irland (2010) und beim Bayerischen Chorwettbewerb (2013). Der Chor ist aktuell 3. Preisträger des 9. Deutschen Chorwettbewerbs in Weimar erhielt das Ensemble außerdem den E.ON- Bayern-Kulturpreis erschien die a-cappella-cd Friede auf Erden bei FARAO. Martin Steidler hat eine Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater München inne und leitet in dieser Funktion den renommierten Madrigalchor der Hochschule, der 2014 beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar mit einem ersten Preis für Aufsehen sorgte. Seit 2008 ist er auch künstlerischer Leiter der Audi Jugendchorakademie. Mit diesem grenzüberschreitenden Chorprojekt zur Förderung hochbegabter jugendlicher Sängerinnen und Sänger arbeitet er u.a. eng mit Kent Nagano, dem Bayerischen Staatsorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Bayerischen Rundfunkorchester und dem Georgischen Kammerorchester zusammen. Gastdirigate sowie seine Dozentenund Jurorentätigkeit führten Martin Steidler in viele europäische Länder, nach Nord- und Südamerika sowie nach Asien. 16

17 Mittwoch, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) SCHLESISCHE KAMMERSOLISTEN 3. Geburtstagskonzert für W. A. Mozart W. A. Mozart ( ): Klavierkonzert C-Dur KV 415 D. Schostakowitsch ( ) Kammersymphonie opus 110 a P a u s e W. A. Mozart ( ): Klavierkonzert Es-Dur KV 449 Schlesische Kammersolisten Kattowitz Christoph Soldan, Klavier Die Schlesischen Kammersolisten sind ein Verbund von virtuosen Musikern der Schlesischen Kammerphilharmonie aus Kattowitz. Dieses namhafte Orchester bedient sich renommierter Dirigenten und Solisten und hat sich somit einen hervorragenden 17

18 Ruf erspielt, weshalb es auch zu bedeutenden europäischen Festivals eingeladen wird. Christoph Soldans musikalische Begabung fiel im Alter von 5 Jahren auf. Nach ersten Anleitungen durch den Vater erhielt er Klavierunterricht, später Orgelunterricht sowie Unterweisungen in Harmonielehre und Tonsatz. Nach der Teilnahme an verschiedenen Jugendmusikwettbewerben auf beiden Instrumenten und ersten öffentlichen Auftritten begann er ein Klavierstudium bei der Klavierpädagogin Eliza Hansen, das er an der Hamburger Musikhochschule abschloss. Großen Einfluss hatte Christoph Eschenbach, der ihn unterrichtete. Durch ein kurzfristiges Einspringen nahm er 1989 an einer Tournee mit Leonard Bernstein nach London und Moskau teil übersiedelte er in das Hohenloher Land und gründete dort ein Kammermusikfestival. S eit 1996 spielte er die Klavierkonzerte Mozarts auf CD mit dem slowakischen Kammerorchester Cappella Istropolitana und der Schlesischen Kammerphilharmonie ein trat er in Salzburg auf und konzertierte in der Berliner Philharmonie, 1999 im Gewandhaus Leipzig und 2001 beim Prager Frühling. Er unternahm Konzertreisen nach Mexico und Japan. Seit 2007 übt er auch die Tätigkeit als Dirigent aus heiratete er die Tänzerin und Choreographin Stefanie Goes, mit der er gemeinsame Bühnenstücke für Tanz und Klavier entwickelte gründete er ein eigenes Theater in Dörzbach an der Jagst. Er ist künstlerischer Leiter verschiedener Konzertreihen innerhalb Deutschlands. 18

19 Freitag, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) MÜNCHNER HOLZ- BLÄSERQUINTETT 4. Werke von W. A. Mozart, J. Ibert, J. Francaix und H. Tomasi Hideki Machida(Oboe) Cornelia Boczek (Klarinette) Michael Gredler (Horn) Jakob Korwath (Fagott), N.N.Querflöte Der in Tokyo, Japan, geborene Oboist Hideki Machida erhielt seinen ersten Unterricht bei Yasuhiro Yamamoto (Solo-Oboist der Kanagawa Philharmonie, Japan). Sein Studium setzte er an der Keio-Universität in Tokyo fort. Im Jahr 2000 kam Hideki Machida nach München und studierte zunächst bei Prof. Francois Leleux und ab 2003 bei Prof. Günther Passin. Seine rege Konzerttätigkeit umschließt Aufträge als Solo-Oboist beim Bayerischen Sinfonieorchester 19

20 München sowie dem Jakobsplatzorchester München. Mehrmalige Engagements als Aushilfe im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Tokyo Philharmonie, Verbier Festivalorchester, Tokyo Metropolitanorchester, Japan Philharmonie, etc. kommen hinzu. Michael M. Gredler wurde als Sohn einer Musikerfamilie 1984 in München geboren. Seinen ersten Hornunterricht bekam er im Alter von 11 Jahren bei Marc Ostertag (Rundfunkorchester München). Später wechselte er zu Johannes Kaltenbrunner (Staatstheater am Gärtnerplatz). Im Jahr 2005 begann er in Augsburg sein Studium bei Ralf Springmann (Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks). Schließlich konnte er sein Studienplatz 2007 nach München (Hochschule für Musik und Theater) zu Prof. Wolfgang Gaag verlegen, wo er das Künstlerische Diplom bei dessen Nachfolger, Prof. Johannes Hinterholzer, erfolgreich erwerben konnte (2009). Orchestererfahrung sammelte er u.a. als Aushilfe bei Kinderkonzerten der Münchner Philharmoniker (Solo Horn), als Akademist beim BR, im Orchester Jakobsplatz München sowie im Ensemble così facciamo (Naturhorn). Als Gründungsmitglied spielt er seit 2008 im Münchner Holzbläserquintett. Die 1982 in Friedrichshafen geborene Klarinettistin Cornelia Boczek lernte die ersten Schritte auf dem Instrument im Alter von 8 Jahren bei Gerd Lanz an der Musikschule Langenargen. Das Musikstudium führte sie von Freiburg über Prag und Lugano nach Berlin, wo sie 2012 mit dem Konzertexamen abschloss. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie in diversen Jugendorchestern, darunter das Bundesjugendorchester, und absolvierte ein Praktikum bei den Münchner Symphonikern in der Spielzeit 2009/2010. Als Aushilfe spielt sie regelmäßig mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg, den Thüringer Symphonikern, den Münchner Symphonikern sowie dem Landestheater Niederbayern. Seit 2012 ist die Mitglied des Münchner Holzbläserquintetts. 20

21 »WIR 0 zahlen fürs Girokonto.«Gemeinsam mehr als eine Bank SpardaGiro: Das kostenlose Girokonto 1) für Mitglieder. Jetzt informieren: 1) Lohn-/Gehalts-/Rentenkonto für Mitglieder bei Erwerb von 52, Euro Genossenschafts anteil mit attraktiver Dividende. pob_az_giro_cafe_80x100_06_14.indd :36 21

22 Freitag, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) KONZERT Edgar Gredler, Violoncello Marlies Nussbaumer, Klavier 5. L. v. Beethoven: Variationen über Bei Männern, welche Liebe fühlen aus Mozarts Zauberflöte W. A. Mozart: Andantino KV 374g(46) f. Klavier u.violoncello Variationen KV 500 für Klavier F. Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte op.109 für Klavier und Violoncello C. Franck: Sonate in A-Dur für Klavier und Violoncello Allegretto ben moderato Allegro Recitativo-Fantasia Allegretto poco mosso 22

23 Edgar Gredler wurde als Sohn einer Musikerfamilie 1946 in Schwaz, Tirol, geboren. Bereits mit neun Jahren begann er sein Cellostudium am Konservatorium in Innsbruck. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in München und legte sein Staatsexamen bei Prof. Reichardt ab erwarb er dort das Meisterklassendiplom. Es folgten sehr rasch Konzerte im süddeutschen und österreichischen Raum. Neben seiner Tätigkeit als stellvertretender Solocellist im Münchner Rundfunkorchester kamen im Laufe der Jahre in zunehmendem Maße Solokonzerte im Ausland hinzu, z. B. Konzerte mit dem griechischen Staatsorchester in Athen sowie Cello-Recitals in Paris, London, Leeds, Exeter und Rundfunkaufnahmen im BBC, ORTF, WDR Köln. Im Haydnjahr 1982 spielte er dessen C-Dur-Konzert beim Internationalen Festival Banatul in Rumänien, das vom rumänischen Fernsehen live übertragen wurde folgten Konzertreisen nach Bulgarien und Italien wurde er erneut nach Rumänien eingeladen, diesmal mit dem Cellokonzert von Lalo. Seine erste Schallplatte erschien 1982 mit Sonaten von Franck und Kodály (Solosonate op. 8) erschien bei Koch International eine CD Edgar Gredlers, Nordic Ballad, mit Werken von Chr. Sinding, Heise, Berwald und Sibelius (mit Klaus Kaufmann, Klavier). Im Laufe der Jahre folgten zahlreiche Einspielungen für den Bayerischen Rundfunk als Solist mit dem Münchner Rundfunkorchester. Marlies Nussbaumer ist Professorin für Klavier an der Abteilung für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck. Ihren absolvierten Klavierstudien am Bozner Konservatorium und an den Hochschulen in Wien (Konzertfachdiplom mit Auszeichnung) und München (Meisterklassendiplom) folgten Ergänzungsstudien (Mag. art. und Dr. phil.), Dozentinnen-Tätigkeit bei Avantgarde Internationale Akademie für Neue Komposition und Audio-Art in Schwaz und Seefeld 23

24 (Tirol), Rundfunk- und Fernsehinterviews sowie Jurorinnen-Tätigkeit und internationale Konzertmitwirkungen in Europa und Asien. Marlies Nussbaumer widmet sich vorwiegend der Interpretation unveröffentlichter Klaviermusik. Zahlreiche Ersteinspielungen auf Hammerklavieren von Klavierwerken (Solo- und Kammermusik) von Tiroler Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck und ORF Tirol) dokumentieren dies. Neben dem historischen Repertoire widmet sie sich ebenso der zeitgenössischen Musik (Rundfunkaufnahmen, Uraufführungen auf dem modernen Klavier sowie CD-Ersteinspielung und Notenherausgabe von Werner Pirchners Klaviermusik Noten für die Pfoten PWV 60). 24

25 Mittwoch, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) WAS IHR WOLLT Regie: Peter Glotz 6. (engl. Twelfth Night, or What You Will) wurde von William Shakespeare um das Jahr 1601 verfasst. Offenes Theater Deggendorf Gegründet 1995 Darsteller: Andreas Adam, Elisabeth Perl, Marion Einhellig, Jutta Krusch, Andreas Quandt, Claus Kuhn, Philip Schrimpf, Friedemann Heid, Miriam Augustin, Viktoria Seidl Maske: Uta Mader Regie und Bühnenraum: Peter Glotz Zum Stück: Nach einem Schiffsunglück, gestrandet an der Küste Illyriens, verkleidet sich die junge Viola als Mann und begibt sich als Cesario in den Dienst des Herzogs Orsino. Dieser findet schnell Gefallen an seinem neuen Diener. Dessen außergewöhnliches Talent, sich in die Frauen hineinzuversetzen, soll dem Herzog dabei helfen, das Herz der Gräfin Olivia zu gewinnen. Olivia ihrerseits interessiert sich allerdings mehr für den fremden jungen Boten als für die Liebesbotschaften des Herzogs, während Cesario eigentlich selbst in seinen / ihren Herrn verliebt ist. Gleichzeitig schwärmen zwei weitere Verehrer für Olivia: der reichlich naive Ritter Sir Andrew, dem nebenbei eine finanzstarke Gattin sehr 25

26 zupass käme, und der strenge Haushofmeister Malvolio, der sich neben der schönen Gräfin nichts sehnlicher wünscht als gesellschaftlichen Aufstieg und damit Weisungsbefugnis im Umgang mit seinen Widersachern. Ihr aussichtsloses Begehren wird zum Spielfeld für Olivias Onkel Sir Toby und ihre Dienerin Maria, auf dem diese ihre närrischen Streiche aushecken und die beiden Liebestrunkenen in die Irre führen. Als dann auch noch Violas / Cesarios Zwillingsbruder Sebastian überraschend an der Küste Illyriens auftaucht, ist das Chaos perfekt und der Verrücktheit der Liebe sind keine Grenzen mehr gesetzt. Shakespeares 1602 uraufgeführte, berühmte Komödie Twelfth Night Or What You Will erzählt von der Verrücktheit der Liebe nach Verlust und Katastrophe in einer Welt von Rausch, Verführung, Musik und Poesie. Während der zwölf Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönig feierten die Menschen karnevalistische Feste gegen das Grauen der winterlichen Dunkelheit und die Ängste im tiefsten Inneren des eigenen Ichs. 26

27 Samstag, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) BAYERISCHE STAATSOPER (OPERNSTUDIO) 7. Mitwirkende: Sopran: Anna Rajah, Iris van Wijnen, Leela Subramaniam Mezzosopran: Marzia Marzo, Deniz Uzun Tenor: Petr Nekoranec, Joshua Owen Mills Bariton: John Carpenter, Johannes Kammler Bass: Igor Tsarkov Klavier: Benjamin Spa, Olga Fedorova Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper fördert hochtalentierte junge Sänger aus der ganzen Welt und bereitet sie praxisbezogen auf eine Karriere als Opernsänger vor. 27

28 Unter der Intendanz von Nikolaus Bachler nimmt diese Nachwuchsförderung einen wichtigen Platz in der Arbeit der Bayerischen Staatsoper ein. Absolventen des Programms singen heute u.a. an der Metropolitan Opera New York, den Salzburger Festspielen, der Mailänder Scala, an der Royal Opera in London, der Wiener Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin sowie natürlich an der Bayerischen Staatsoper in München. Die 8 bis 10 Plätze im Opernstudio sind sehr begehrt: Rund 700 Bewerbungen gehen jährlich ein, etwa 50 Kandidaten kommen in die engere Auswahl und werden zum Vorsingen eingeladen. Die Sänger, die sich in den Vorsingen durchsetzen konnten, erwartet eine intensive Ausbildung über ein bis drei Spielzeiten. Sie beinhaltet Rollenstudium, Gesangsunterricht, Schauspiel- und Bewegungstraining sowie Sprachunterricht. Die jungen Sänger übernehmen kleinere Partien in den Produktionen der Bayerischen Staatsoper und wirken bei einer Vielzahl von Konzerten und Liederabenden mit. Probenbesuche sowie Workshops und Gespräche mit Sängern, Dirigenten und Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen der Staatsoper runden die Ausbildung ab. Darüber hinaus erarbeitet das Studio jede Saison eine eigene Opern-Produktion. In den vergangenen Spielzeiten waren dies Haydns La fedeltà premiata, Mozarts Così fan tutte, Gioachino Rossinis La Cenerentola und Le comte Ory, Leoš Janáčeks Das schlaue Füchslein, Bohuslav Martinůs Mirandolina und Hans Werner Henzes Elegie für junge Liebende. Die Produktionen wurden im Münchner Cuvilliés- Theater aufgeführt und zum Teil auch auf Gastspielen dem Publikum in anderen Städten gezeigt. Die Produktion der Saison 2015/2016 Benjamin Brittens Komödie Albert Herring wird in München, Aschaffenburg, Schweinfurt und Lindau gezeigt. 28

29 Samstag, / Deggendorfer Stadthallen (Halle1) ISAR PHILHARMONIE MÜNCHEN 8. Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 Robert Schumann: 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) Solistin: Viktoria Kaunzner, Violine Wolfram Graul, Leitung Der Isar Philharmonie München liegt eine besondere Idee zugrunde: Laien und Profimusiker musizieren gemeinsam. Hierzu haben sich engagierte Laien aus München und Umgebung sowie Profimusiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Münchener Kammerorchesters sowie der Münchner Philharmoniker zusammengefunden. Wolfram Graul ist als musikalischer Leiter das Herz des Orchesters. Die jeweiligen Programme werden in Projekten erarbeitet. An ein Probenwochenende schließt sich ein Konzert an. 29

30 Viktoria Elisabeth Kaunzner, geboren 1982 in Deggendorf, spielte als Zwölfjährige ihr Solodebut mit dem Radio-Sinfonie- orchester Pilsen. Nach dem Abitur studierte sie Violine bei Josef Rissin (HfM Karlsruhe), Stephan Picard (HfM Hanns Eisler Berlin, Diplom), Sebastian Hamann (MHS Luzern), Olivier Charlier (CNSMD Paris), Barockvioline bei Ingeborg Scheerer und zuletzt in der Meisterklasse von Zakhar Bron in Köln (HfMT, Master of violin solo). Wichtige Impulse bekam sie von Yehudi Menuhin, Ivri Gitlis, Ida Haendel, Ana Chumachenco, Han-An Liu sowie als Stipendiatin der Juilliard School New York wurde Viktoria Kaunzner von der HfM Franz Liszt Weimar als Professorin für Violine und Kammermusik an deren Dependance, die German School of Music Weimar, Kangnam University, in Südkorea berufen. Sie ist Preisträgerin renommierter Wettbewerbe (u. a. World Federation of International Music Competitions). Die diplomierte Instrumentalpädagogin hält Meisterkurse in Deutschland und Südkorea. Zudem unterrichtete sie für die Fundación Barenboim-Said in Palästina. Viktoria lebt in Köln und Südkorea. Sie spielt eine Violine von Tomaso Eberle, Neapel 1772, und eine für sie gebaute Violine von Peter Erben, München

31 Wolfram Graul wurde 1951 in Taucha/Leipzig geboren. Von 1965 bis zu seinem Abitur 1969 studierte er Klavier und Komposition an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Er begann 1971 sein Tonmeisterstudium an der Musikhochschule Berlin, 1976 machte er das Examen als Diplom- Tonmeister. Seit 1978 war Wolfram Graul beim Bayerischen Rundfunk fest angestellt und war Cheftonmeister und Abteilungsleiter für Musikproduktionen beim Bayerischen Rundfunk. Er produzierte Musikaufnahmen u.a. mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Colin Davis, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Zubin Mehta, mit Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester Amsterdam, den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmoniker, dem London Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und vielen namhaften Solisten und Sängern wurde er mit dem Grammy Award für die beste Opernaufnahme ausgezeichnet. Seine Ausbildung zum Dirigenten begann er ebenfalls an der Musikhochschule Berlin, weitere Lehrer waren Sir Colin Davis und Roberto Abbado. Er trat u.a. bei den Dresdner Musikfestspielen und dem Festival Tage der Alten Musik in Regensburg auf. 31

32 Freundeskreis Chor des Bayerischen Rundfunks e.v. Sie interessieren sich für anspruchsvolle Chormusik? dann würden wir uns freuen, Sie in unserem Kreis begrüßen zu dürfen! Anlässlich der Jubiläumssaison 2005/2006 (60 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks) haben wir uns im Sommer 2005 mit dem Ziel zusammen gefunden, künstlerisch anspruchsvollen Chorgesang und insbesondere den Chor des Bayerischen Rundfunks zu fördern. Dabei geht es uns darum, den Chor sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb des Bayerischen Rundfunks zu unterstützen, also um Lobby-Arbeit für das Ensemble und die Erfüllung seines Kulturauftrags. Musikliebhaber, die sich dem Chor verbunden fühlen, erhalten hier ein Forum, in dem sie ihre Ideen einbringen und ihr Engagement sinnvoll bündeln können. Eine Mitgliedschaft bedeutet jedoch nicht nur eine Investition für den Chor, sondern geboten werden auch attraktive Möglichkeiten, die eigens den Freunden vorbehalten sein sollen, etwa Probenbesuche, Gespräche mit Dirigenten oder die Teilnahme an Konzertreisen des Chores. Vorgesehen sind ebenfalls Gespräche über gemeinsame Projekte mit den Fördervereinen des Symphonieorchesters und des Rundfunkorchesters. 32

33 Die Jahresmitgliedsbeiträge für Einzelpersonen sind 50, für Familien 80, für Firmen 250 und für Schüler, Studenten und Auszubildende 15. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind als Sonderausgaben von der Steuer abzugsfähig. Eine Beitrittserklärung kann von der Homepage des Vereins ( heruntergeladen werden. Kontakt: Paul Hansen, 1. Vorstand, Tel. (08121) Klaus Fleckenstein, 2. Vorstand, Tel , Fax Der Kulturverein Deggendorf hat dank sehr guter Beziehungen zum Chor des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnete Möglichkeiten, das Programm durch künstlerisch herausragende Veranstaltungen zu bereichern, und empfiehlt den Beitritt zum Freundeskreis wärmstens. 33

34 Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.v. Werden Sie Mitglied! Der Kulturverein Deggendorf unterstützt aufgrund guter Beziehungen zum Symphonieorchester und seiner Akademie diese Aktion. Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks laden Sie ein, als Mitglied der Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.v. am künstlerischen Leben des Symphonieorchesters und seiner Dirigenten und Solisten teilzuhaben und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Musikbegeisterte Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks haben sich im März 2002 zu einem gemeinnützigen Verein zusammengefunden, um die künstlerische Arbeit des Symphonieorchesters zu unterstützen und den musikalischen Nachwuchs, insbesondere die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, zu fördern. Zahlreiche Sonderprojekte des Symphonieorchesters und der Akademie werden mit der finanziellen Unterstützung des Vereins ermöglicht, wie z. B. die Kammermusikkurse für junge Instrumentalisten, Konzertveranstaltungen der Akademie, Projekte der musica viva und der Erwerb von Instrumenten 34

35 für das Orchester und die Akademie. Mit Ihrer Mitgliedschaft tragen Sie ganz wesentlich dazu bei, diese Arbeit fortzuführen und zu vertiefen! Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 100, die Ehepartnermitgliedschaft 150, als Familienmitgliedschaft 170, für Schüler, Schülerinnen, Studentinnen und Studenten 25, für Firmenmitgliedschaften 500 pro Jahr. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig. Als Mitglied können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Symphonieorchester bei der Probenarbeit mit Mariss Jansons und anderen herausragenden Dirigenten erleben, an Veranstaltungen der Akademie oder an Workshops des Orchesters teilnehmen und ausgesuchte, nicht öffentliche Generalproben besuchen. Ferner werden die schriftlichen Kartenvorbestellungen unserer Mitglieder im Rahmen des schriftlichen Kartenvorverkaufs bevorzugt berücksichtigt. Ein Formular für die Aufnahme als Mitglied finden Sie unter Kontakt auf der Homepage des Vereins zum Herunterladen. Tel: adresse: Webadresse: Die Geschäftsstelle ist unter der oben genannten Telefonnummer erreichbar, allerdings nur jeweils dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. 35

36 AN WEIHNACHTEN DENKEN KULTURVEREIN -ABO- KARTEN SCHENKEN! Unser Weihnachtsangebot für Sie: 3 Abokarten der 1. Kategorie zum Preis von 50,-- Sie erhalten die Abo-Karten beim Kulturverein Deggendorf oder an der Abendkasse in den Deggendorfer Stadthallen. Tel Programm für das Weihnachtsabo Mittwoch, Freitag, Freitag, * Uhr SCHLESISCHE KAMMERSOLISTEN * Uhr MÜNCHNER HOLZBLÄSERQUINTETT * Uhr KONZERT GREDLER, NUSSBAUMER 36

37 Beitrittserklärung Ich / wir trete /n hiermit dem KULTURVEREIN DEGGENDORF e.v. mit Wirkung vom bei. Kategoriewunsch bitte ankreuzen: 0 Kat I 0 Kat II 0 Kat III 0 Kat IV Sie nehmen lediglich das Jahresabonnement (8 Karten) ab. Die Karten sind übertragbar und werden Ihnen zugestellt. Das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, falls Sie nicht schriftlich kündigen. Der Eintritt ist jederzeit möglich; Sie zahlen nur für die restlichen Veranstaltungen der laufenden Saison. Diese Beitrittserklärung kann auch an der Abendkasse (bitte in der Pause) entgegengenommen werden. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Bankdaten: BLZ: Kontonr.: Name d. Bank: Unterschrift: (Mit der Unterschrift erkläre ich auch gleichzeitig meine Bereitschaft zum Bankeinzug!) Per Post bitte an: Kulturverein Deggendorf e.v. Postfach Deggendorf 37

38 38

39 Notizen: 39

40 ENTFESSELT. DER NEUE JAGUAR XE. DIE SPORTLIMOUSINE NEU DEFINIERT. Der neue Jaguar XE ist da. Die innovativste, effizienteste und dynamischste Jaguar Sportlimousine aller Zeiten. Mit der DNA des atem beraubenden Jaguar F-TYPE liegt Sportlichkeit in seinen Genen. Unter dem straffen, aero dynamischen Design verbergen sich eine komplett neue, fortschrittliche Aluminium-Architektur sowie modernste Technologien. Der neue Jaguar XE verbindet höchste Effizienz mit beein druckender Performance. Vom komplett neuen Ingenium- Motor mit einem CO 2 -Ausstoß ab 99 g/km bis hin zum V6 Kompressor mit 250 kw (340 PS). AB , Ab sofort bei uns! THE ART OF PERFORMANCE Mehr Informationen zu Jaguar Care unter: Jaguar XE: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 11,6 4,4 (innerorts); 6,1 3,4 (außerorts); 8,1 3,8 (komb.); CO 2 -Emissionen in g/km: ; CO 2 -Effizienzklasse: E A+; RL 80/1268/EWG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. GRIESBECK PREMIUM AUTOMOBILE GMBH & CO. KG Hauptstrasse 27A Deggendorf Tel.:

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Voranmeldung. (bis 30. Juni 2011) Name: weibl. männl. Vorname: Straße / Postfach: PLZ / Ort: E-Mail: Telefon / Fax: Geburtsdatum: Anreise: Auto Zug

Voranmeldung. (bis 30. Juni 2011) Name: weibl. männl. Vorname: Straße / Postfach: PLZ / Ort: E-Mail: Telefon / Fax: Geburtsdatum: Anreise: Auto Zug Voranmeldung (bis 30. Juni 2011) Name: weibl. männl. Vorname: Straße / Postfach: PLZ / Ort: E-Mail: Telefon / Fax: Geburtsdatum: Anreise: Auto Zug Nationalität: Instrument: Lebenslauf: (musikalischer Werdegang)

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

Habe Deine Lust an dem Herren

Habe Deine Lust an dem Herren Miriam Feuersinger & Les Escapades Habe Deine Lust an dem Herren Johann Rosenmüller und Zeitgenossen in Welt-Ersteinspielungen Escapadisch unterwegs Im Oktober 2017 werden Les Escapades mit insgesamt 9

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Saiten-Spiel. Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Saiten-Spiel Musizieren auf Streichinstrumenten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Über die Stiftung Professor Dr. med. Erich Benjamin (1880-1943) war ein jüdischer Kinderarzt, Heilpädagoge und Wegbereiter

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Konz ert Sommerliche Soiree

Konz ert Sommerliche Soiree Artur Mader/03.08.2015 Seite 1/14 150725konzertElbeThalheimer.docx Im Frühjahr 2004 trafen sich die Flötistin Melina Elbe und der Harfenist Markus Thalheimer zum ersten Mal als Mitglieder des Landesjugendorchesters

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER Portrait Peter Aigner Portrait Maria Raberger Portrait Erich

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Orchestermusikerin heute

Orchestermusikerin heute Institut 12 Oberschützen Veranstaltungsreihe Studium, Beruf, Karriere. Vergleichspunkt: Gender Datum: 9. März 2016, 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Institut 12 Oberschützen Orchestermusikerin heute Diskussionsrunde

Mehr

Gesine Nowakowski - Sopran

Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski studierte an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Johannes Hoefflin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Thomas Thomaschke, Peter Schreier und Prof.

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonisches Orchester

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 9.0.200 Mozart Piano Quartet (Berlin) Mahler, Klavierquartettsatz

Mehr

Konzert. in der Seeburg Uttwil. LIEDERABEND Mechthild Bach, Sopran Brigitte Meyer, Klavier. Samstag, 27. Februar 2016 um 17:00 Uhr

Konzert. in der Seeburg Uttwil. LIEDERABEND Mechthild Bach, Sopran Brigitte Meyer, Klavier. Samstag, 27. Februar 2016 um 17:00 Uhr Konzert in der Seeburg Uttwil LIEDERABEND Mechthild Bach, Sopran Brigitte Meyer, Klavier Samstag, 27. Februar 2016 um 17:00 Uhr Anstelle eines Eintritts bitten wir Sie um einen Beitrag ans Künstlerhonorar.

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway Mehr als ein Klavier Eine Veranstaltungsreihe der und Steinway in Austria Foto: Steinway Das ist mein Flügel Vladimir Horowitz (1903-1983), anlässlich seines Debuts in Berlin im Jänner 1926. Er spielte

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier Mit der Reihe RESOUND Beethoven bringt das Wiener Originalklangorchester unter der Leitung Martin Haselbo cks seit 2014 Beethovens

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon

Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon Berlin 2005 Klaus Gutjahr Plakat für SoloKonzerte Klaus Gutjahr Den ersten Bandoneonunterricht bekam er mit 8 Jahren von seinem Vater. Schon mit 12

Mehr

VERANSTALTUNGEN. Sept. 2014 bis April 2015

VERANSTALTUNGEN. Sept. 2014 bis April 2015 VERANSTALTUNGEN Sept. 2014 bis April 2015 Musik Vorträge Führungen FÖRDERVEREIN FÜR KULTUR UND FORSCHUNG BOGEN-OBERALTEICH E.V. Allgemeine Hinweise: Sitzplätze: Bei Konzerten und Theateraufführungen sind

Mehr

Folkwang Universität der Künste

Folkwang Universität der Künste Folkwang Universität der Künste Sa_1. Juni 2013 19.30 Uhr Neue Aula _Junge Folkwang Elite _Solisten: Seong-Woo Bae, Violoncello (Klasse Prof. Y. C. Cho) & Valentin Eschmann, Horn (Klasse Prof. F. Lloyd)

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital Konzerte 2014 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 20.0.2009 Artis Quartett (Wien) Haydn, Streichquartett op. 20 Nr.

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 22. April 2017, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 22. April 2017, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 22. April 2017, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal VIVO QUARTETT Hyunbee Kim Violine Josef Janda Viola Yimeng Xi Violoncello Haeun Jang Klavier (Hochschule

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Kulturpreis 2006 des Landkreises Passau vergeben

Kulturpreis 2006 des Landkreises Passau vergeben Passau, 14. Nov. 2006 Kulturpreis 2006 des Landkreises Passau vergeben Seit dem Jahr 1992 verleiht der Landkreis Passau alljährlich seinen Kulturpreis für herausragende kulturelle und künstlerische Leistungen.

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Abonnementbestellung

Abonnementbestellung Bitte an KölnMusik Ticket, Roncalliplatz, 50667 Köln schicken. Abonnementbestellung (bitte für Rückfragen unbedingt angeben) E Mail (bitte unbedingt für Rückfragen und wichtige Infos rund um Ihr Abo angeben)

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Koll Trio. Koll Trio. Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll. Alexandra Koll

Koll Trio. Koll Trio. Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll. Alexandra Koll Koll Trio Koll Trio Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll Srebra Gelleva Marc Hood Klavier Trompete Alexandra Koll 1984 in Wien geboren, erhielt sie den ersten Violinunterricht im Alter von vier Jahren

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr