Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb von Modellhubschraubern mit Verbrennungsmotor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb von Modellhubschraubern mit Verbrennungsmotor"

Transkript

1 Version 02/05 Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb von Modellhubschraubern mit Verbrennungsmotor Diese Ergänzung zur Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. 1

2 Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf eines Hirobo Modellhubschraubers. Mit diesem Modell haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Ergänzung zur Bedienungsanleitung in jedem Fall beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Kundenberatung Deutschland: Tel.-Nr.: 0180 / Deutschland: Fax-Nr.: / tkb@conrad.de Mo. - Fr bis Uhr Österreich: Tel.-Nr.: Fax-Nr.: support@conrad.at Mo. - Do bis Uhr, Fr bis Uhr Schweiz: Tel.-Nr.: Fax-Nr.: support@conrad.ch Mo. Fr bis Uhr, bis Uhr Niederlande: Tel.: Fax: helpdesk@conrad.nl Ma. t/m Do. van 8:30 tot 20:00 uur Vr. van 8:30 tot 18:00 uur Lesen Sie folgende Ergänzung zur Bedienungsanleitung bitte vor dem Aufbau, bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie beinhaltet nicht nur wichtige Sicherheitshinweise und geltende Vorschriften, die beim Betrieb von Modellhubschraubern in jedem Fall zu beachten sind. Sie gibt Ihnen auch viele praktische Tipps, die bei der Einstellung und bei der Inbetriebnahme des Modells hilfreich sind. Diese Ergänzungsanleitung will jedoch nicht so verstanden werden, als könnte man mit ihr das Fliegen mit Modellhubschraubern von Grund auf erlernen. Für die Grundlagenvermittlung werden umfangreiche Fachbücher und für das gefahrlose praktische Training unglaublich realistische PC-Flugsimulatoren angeboten. Achtung! Unbedingt lesen Bei Schäden, die durch unsachgemäßen Aufbau, Handhabung und Nichtbeachtung der Bedienungsund der Ergänzungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen! Bestimmungsgemäße Verwendung Die von uns vertriebenen Hirobo Modellhubschrauber sind ausschließlich für den privaten Einsatz im Freizeitbereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten, ausgelegt. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Funkfernsteueranlage, die über die erforderlichen Programmiermöglichkeiten zur Servoansteuerung verfügen muss. Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ferngesteuerte Hubschraubermodelle sind kein Spielzeug! Darum sollten Kinder unter 14 Jahren und Jugendliche nur unter Aufsicht eines Erwachsenen ihre Modelle betreiben. Beim Betrieb eines Hubschraubermodells sind Sie für Ihr Handeln und dessen evtl. Folgen verantwortlich. Schließen Sie deswegen eine private Haftpflichtversicherung oder eine spezielle 2

3 Modellflugversicherung ab. Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellfliegerverband e.v. Rochusstr , Bonn. Laden Sie den Sender- und Empfängerakku rechtzeitig auf, damit die Akkus beim Einsatz des Modells voll geladen sind. Beim Anschluss der Akkus ist in jedem Fall auf die richtige Polung zu achten. Bei einem Kurzschluss geben geladene Akkus extrem hohe Ströme ab. Dabei werden Bauteile und Leitungen so heiß, dass akute Verletzungs- und Brandgefahr besteht. Wählen Sie ein geeignetes Gelände, wie z.b. einen Modellflugplatz, zum Betrieb Ihres Modellhubschraubers aus. Sollten bereits andere Modellsportler in diesem Bereich ihre Modelle betreiben, sprechen Sie mit ihnen die Frequenzverteilung ab, um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden. Denn sobald zwei Sender mit dem selben Kanal betrieben werden, ist eine Kontrolle des jeweiligen Modells nicht mehr möglich. Überprüfen Sie vor jedem Start die Funktionsfähigkeit Ihres Modells. Neben den Fernsteuerkomponenten sind vor allen Dingen die Anlenkungen der Rotoren zu testen. Bei der Inbetriebnahme wird immer zuerst der Sender, dann die Empfangsanlage im Modell eingeschaltet. Beim Ausschalten wird zuerst das Modell und dann der Sender außer Betrieb genommen. Die vom Treibstoffhersteller angegebenen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Kraftstoffen sind in jedem Fall unbedingt einzuhalten. Starten Sie Ihren Verbrennungsmotor erst dann, wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Sender und der Empfänger in Betrieb sind und der Steuerknüppel für die Motorregelung in der Position Leerlauf steht. Achten Sie beim Umgang mit Modellmotoren und Rotoren darauf, dass sich niemals Körperteile, Kleidungsstücke oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Rotoren oder sonstiger drehender Teile befinden. Unterschätzen Sie dabei nicht die Saugwirkung der Rotorblätter. Halten Sie sich niemals in der Drehebene der Rotorblätter auf. Bei einem Defekt könnten Teile abbrechen und weggeschleudert werden, die dann erhebliche Verletzungen hervorrufen können. Ziehen Sie die Senderantenne immer komplett aus und zielen Sie nicht mit der Senderantenne direkt auf Ihr Modell, da dies die Übertragung der Funksignale beeinträchtigt. Halten Sie im Flugbetrieb ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen und Funksendeanlagen, da diese Einrichtungen die Empfangsqualität Ihrer Fernsteuerung erheblich beeinträchtigen können. Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Betrieb Ihres Modells keine Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu. Verbrennungsmotoren, Krümmer und Auspuffanlagen werden beim Betrieb von Hubschraubermodellen so heiß, dass selbst einige Zeit nach dem Abstellen des Triebwerks noch eine erhebliche Verbrennungsgefahr beim Berühren dieser Teile besteht. Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten. Sollten Sie sich über den korrekten Aufbau und die Inbetriebnahme nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht durch die Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Unser Tipp: Wenden Sie sich an einen ortsansässigen Modellflugverein, damit ein erfahrener Modellflug-Pilot die Bauausführung an Ihrem Modell prüfen und den Erstflug des Modells übernehmen kann. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der beigefügten Unterlagen den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Für den Aufbau des Modellhubschraubers benötigen Sie verschiedene Schraubendreher, Feinmechaniker-Zangen, Seitenschneider, Cutter-Messer, Schere, Bohrer in verschiedenen Größen, Getriebefett, Steck- und Innensechskant-Schlüssel in unterschiedlichen Größen, Sekundenkleber, Epoxyd-Harz, Schraubensicherungslack, eine Kugelkopf-Zange zur schonenden Montage von Kugelköpfen, eine Pitch-Einstelllehre und eine Rotorblattwaage. 3

4 Aufbau des Modellhubschraubers Der Aufbau und die Montage des Modellhubschraubers erfolgen mit Hilfe der englischen Originalanleitung. Sie zeigt Ihnen in Form von Zeichnungen Schritt für Schritt die erforderliche Vorgehensweise. Neben den übersichtlichen Montageskizzen sind bei jedem Bauabschnitt noch die erforderlichen Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben usw. im Maßstab 1:1 abgebildet und mit der erforderlichen Anzahl aufgelistet. Durch Auflegen auf den Bauplan können Sie so sehr schnell feststellen, ob Sie die richtige Schraube oder das richtige Kugellager für diesen Bauabschnitt aus dem Baukasten entnommen haben. Schrauben, die zusätzlich mit Sicherungslack gesichert werden müssen, sind in den Skizzen mit einer kleinen Tube (Lock) gekennzeichnet. Unser Tipp: In der Praxis hat sich handelsüblicher Kfz-Bremsenreiniger (Best.-Nr ) zum Entfetten von Schrauben oder Gewindegängen bestens bewährt. Greese oder Oil steht für Teile, die gefettet oder geölt werden müssen. Punkte, die bei der Montage besonders beachtet werden müssen, sind mit gesonderten Skizzen hervorgehoben. Halten Sie sich peinlichst genau an die vorgeschriebenen Arbeitsschritte in der Anleitung. Führen Sie die Arbeiten in aller Ruhe und mit der erforderlichen Sorgfalt aus. Bei Nachlässigkeiten in der Bauausführung oder gar bei leichtsinnigem Pfusch besteht später beim Betrieb des Hubschraubers für Sie und eventuell unbeteiligte Passanten eine ernsthafte Gefahr. Ziehen Sie Schrauben, die in Kunststoffteile eingedreht werden, nicht übermäßig fest an, damit der in den Kunststoff eingeschnittene Gewindegang nicht ausreißt und so die Schraube keinen Halt mehr findet. Halten Sie sich beim Zusammenbau der Steuergestänge exakt an die vorgegebenen Längenangaben im Plan und halten Sie auch die angegebenen Abstände der Anlenkpunkte auf den Servohebeln/- scheiben ein. Nur so ist gewährleistet, dass die Einstellung der Rotorblätter später ohne Probleme möglich ist. Der Motor Sollte bei dem von Ihnen aufgebautem Modell noch kein Motor im Lieferumfang enthalten sein, so verwenden Sie nur Motoren, die in der Größe und Ausführung vom Hersteller für das jeweilige Modell vorgesehen sind. Achten Sie neben der Motorauswahl auch auf einen geeigneten Schalldämpfer. Neben dem Betriebsgeräusch des Motors ist der Schalldämpfer auch ein wesentlicher Bestandteil, der zu einem zuverlässigen Motorlauf beiträgt. Die Fernsteuerung Achten Sie bei der Auswahl der Fernsteuerung darauf, dass der Sender alle für das Modell erforderlichen Mischprogramme unterstützt und Ihnen das individuelle Einstellen der jeweiligen Parameter wie z.b. Gas- oder Pitch-Kurve problemlos ermöglicht. Genauere Informationen diesbezüglich sind den Unterlagen der jeweiligen Fernsteuerung zu entnehmen. Bei der Auswahl der Servos ist darauf zu achten, dass die Servos für den Betrieb in Hubschraubermodellen geeignet sind und somit die erforderliche Kraft und Präzision aufweisen. Genauere Informationen diesbezüglich sind den jeweiligen Datenblättern des Servoherstellers zu entnehmen. Ein ungenaues Billig-Servo mit unzureichender Stellkraft hat in einem Hubschraubermodell mit Verbrennungsmotor nichts verloren. Die Montage der Servos darf nur mit Hilfe der mitgelieferten Gummitüllen erfolgen, um die Übertragung von Vibrationen auf die Servos so gering wie möglich zu halten. Die Montageschrauben dürfen dabei nicht so fest angezogen werden, dass die Gummilager gequetscht werden und nicht mehr arbeiten können. Beim Einsatz von Digital-Servos ist die Auslegung des Empfängerakkus dem höheren Strombedarf der Servos anzupassen. Auch wenn zum Teil Batterieboxen für 4 Mignon-Akkus und einfache Schalter bei den Fernsteuerungen mitgeliefert werden, setzen Sie nur hochwertige Schalter und verschweißte Akkupacks mit 4 oder 5 Zellen in Ihrem Modell ein. Der Empfänger muss gut geschützt, und in einer Schaumstoffhülle eingewickelt, montiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass so wenig Vibrationen wie möglich auf dieses empfindliche Teil einwirken können. Zur Sicherheit kann der Empfängerquarz mit einem Streifen Klebefilm vor dem Herausfallen gesichert werden. Sämtliche Servokabel müssen sicher verlegt werden und dürfen dabei nicht unter mechanischer Zugbelastung stehen. Kabel-Steckverbindungen sind zusätzlich mit geeigneten Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Öffnen, zu sichern. Der Antennendraht muss in einer 4

5 Kunststoff-Bowdenzughülle, die an den Kufenbügeln befestigt wird, eingezogen werden. Auf keinem Fall ein leitendes Material wie Messing oder Kohlefaser als Antennenrohr verwenden! Die Knüppelbelegung Bei der Knüppelbelegung gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten festzulegen, welche Funktion am Hubschrauber mit welchem Knüppel gesteuert werden soll. Die Pitch-Funktion wird für Heben und Senken, die Roll-Funktion für die Seitwärtsbewegung, die Nick-Funktion für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und die Heck-Funktion zur Drehung um die Hochachse verwendet. Funktion Version 1 Version 2 Version 3 Version 4 1 Roll Heck Heck Roll 2 Pitch Pitch Nick Nick 3 Nick Nick Pitch Pitch 4 Heck Roll Roll Heck In der Praxis hat es sich bewährt, auf den Knüppel mit der Pitch- Funktion auch die Roll-Funktion zu legen (Version 1 und 3). Mit dem anderen Steuerknüppel werden dann das Heck und die Nick- Funktion gesteuert. Wenn Sie einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe haben, so sollten Sie die im Verein übliche Knüppelbelegung einstellen, damit ein erfahrener Modellhubschrauber-Pilot Ihnen bei der ersten Inbetriebnahme des Modells helfen kann. Mit den Schiebereglern zwischen den Steuerknüppeln (5) kann, bei entsprechender Programmierung des Senders, die Kreiselempfindlichkeit sowie die Gas- oder Pitch-Kurve zusätzlich verstellt werden. Die Kippschalter (6) dienen zum Umschalten der Flugzustände bzw. zum Schalten von Sonderfunktionen. Überprüfen der Steuerfunktionen Unabhängig vom Modelltyp, Hersteller und Drehrichtung des Rotors werden die mechanischen Steuerbefehle der Servos mit Hilfe einer Taumelscheibe auf den drehenden Rotorkopf übertragen. Und so wie die Taumelscheibe sich bewegt, so wird auch der Hubschrauber später im Flug reagieren. Pitch-Funktion Wenn Sie den Pitch-Steuerknüppel am Sender bewegen, so muss sich die Taumelscheibe gerade heben und senken, ohne dabei seitlich zu kippen. Dadurch wird der Anstellwinkel der Hauptrotorblätter verändert. Mit einer Pitch-Einstelllehre kann der in der Bauanleitung angegebene Wert für den Anstellwinkel überprüft und bei Bedarf über die Pitch-Kurven-Verstellung des Senders oder über andere Anlenkpunkte an den Servohebeln eingestellt werden. Gleichzeitig muss das Gas- Servo mitlaufen. Bei min. Pitch ist der Vergaser fast geschlossen (Startstellung) und bei max. Pitch muss die Luftklappe am Vergaser voll geöffnet sein. Der Pitch- oder besser Pitch-/Gas-Steuerknüppel muss immer in der zuletzt eingestellten Position stehen bleiben und darf nicht durch Federkraft in die Mittelstellung zurückfedern. Unser Tipp: Programmieren Sie an Ihrer Fernsteuerung eine Not-Aus - Funktion, mit der Sie per Kippschalter den Vergaser komplett schließen und somit den Motor abstellen können. Sollte dies nicht möglich sein, so stellen Sie das Gestänge am Gas-Servo so ein, dass Sie mit Hilfe des Trimmschiebers nicht nur den Leerlauf einstellen, sondern auch den Vergaser komplett schließen können. Roll-Funktion Wenn Sie den Steuerknüppel für die Roll-Funktion nach rechts betätigen, muss die Taumelscheibe ebenfalls nach rechts kippen. Wenn Sie den Steuerknüppel nach links betätigen, muss die Taumelscheibe ebenfalls nach links kippen. Nick-Funktion Wenn Sie den Steuerknüppel für die Nick-Funktion nach vorne drücken, muss die Taumelscheibe ebenfalls nach vorne kippen. Wenn Sie den Steuerknüppel nach hinten ziehen, muss die Taumelscheibe ebenfalls nach hinten kippen. 5

6 Heck-Funktion Wenn Sie den Steuerknüppel für die Heck-Funktion nach rechts betätigen, müssen die Rotorblätter am Heckrotor so verstellt werden, dass sich das Heck von oben gesehen nach links und somit die Rumpfspitze des Hubschraubers nach rechts dreht. Wenn Sie den Steuerknüppel nach links betätigen, müssen die Rotorblätter am Heckrotor so verstellt werden, dass sich das Heck von oben gesehen nach rechts und somit die Rumpfspitze des Hubschraubers nach links dreht. Stellen Sie für alle Funktionen die in der Anleitung vorgegebenen Werte ein. Eine Korrektur bzw. Anpassung an die persönlichen Steuergewohnheiten kann später nach den ersten Flügen erfolgen. Moderne Anlagen bieten zusätzlich die Möglichkeit per Kippschalter unterschiedliche Flugzustände anzuwählen. So können Sie z.b. für den Rundflug und zum Schwebeflug jeweils unterschiedliche Werte für die Gas- und Pitch-Kurve einstellen und im Flug per Kippschalter abrufen. Der Kreisel Damit der Hubschrauber stabil schwebt und sich nicht durch äußere Einflüsse oder beim Verändern des Anstellwinkels der Rotorblätter (Lastwechsel) um die Hochachse (Hauptrotorwelle) dreht, wird ein Kreisel eingesetzt. Der Kreisel sollte so nahe wie möglich an der Hauptrotorwelle montiert werden, um eine Drehung um die Hochachse optimal zu erkennen. Die Montage muss schwingungsgedämpft in einer Schaumstoffhülle oder mit Hilfe von beidseitig klebenden Schaumstoffstreifen (Servo-Tape) erfolgen. Zur Überprüfung der Kreiselfunktion drehen Sie den fertig aufgebauten und betriebsbereiten Modellhubschrauber von Hand ruckartig um die Hochachse. Wenn sich die Rumpfspitze dabei in Flugrichtung nach links dreht, muss das Servo für den Heckrotor so ausschlagen, als wenn Sie am Sender die Heckfunktion rechts steuern würden. Wenn Sie den Hubschrauber von Hand in die andere Richtung drehen, muss sich auch die Drehrichtung des Servos ändern. Bei Kreiseln ohne, oder mit abgeschalteter Heading-Funktion, wird das Servo nur während der Drehbewegung des Hubschraubers ausgelenkt und geht sofort wieder in die Ausgangsstellung zurück, wenn die Drehbewegung gestoppt wird. Bei Kreiseln mit Heading-Funktion bleibt der Ausschlag am Heckservo solange erhalten, bis der Modellhubschrauber wieder in die ursprüngliche Lage zurückgedreht wurde. Rotorblätter Da die Rotorblätter extremsten Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie grundsätzlich nur die vom Modellhersteller empfohlenen Original-Rotorblätter für Ihr Modell verwenden. Sollten Sie dennoch Fremdfabrikate einsetzen wollen, so verwenden Sie nur Markenprodukte, bei denen der Hersteller die problemlose Funktion an Ihrem Modellhubschrauber bescheinigt hat. Um später einen vibrationsarmen Rundlauf der Mechanik zu erzielen, ist es erforderlich die Hauptrotor- und Heckrotor- Blätter exakt auszuwiegen. Im Zubehörbereich werden dafür spezielle Rotorblatt-Waagen angeboten. Zum Gewichts-Ausgleich wird am leichteren Blatt im äußeren Bereich ein kurzer Streifen Klebeband über die Vorderkante geklebt. Das Klebeband sollte eine kräftig leuchtende Farbe besitzen, da dies später beim Einstellen des Blattspurlaufes von Vorteil ist. Die Schrauben am Blatthalter dürfen nicht zu fest angezogen werden, damit sich die Rotorblätter durch die Fliehkraft von selbst um 180 zueinander ausrichten können. Rotorblätter mit zweifelhafter Herkunft ohne Herstellernachweis und fehlender Garantie sollten in keinem Fall eingesetzt werden. Auch wenn der verlangte Kaufpreis ausgesprochen günstig ist. Ebenso dürfen Rotorblätter, die z.b. durch eine Bodenberührung beschädigt wurden, auf keinem Fall repariert und weiter verwendet werden. Selbst bei anscheinend nur geringer Beschädigung der Oberfläche ist das defekte Rotorblatt vorschriftsmäßig zu entsorgen und gegen ein neues auszutauschen. Die max. zulässige Drehzahl des Rotorkopfes ist von der Blattlänge und somit vom Rotorkreis- Durchmesser abhängig. Als Richtwert gilt: Rotorkreis- Durchmesser in mm Max.-Drehzahl U/min

7 Überprüfen des Schwerpunktes Drehen Sie am fertig aufgebauten Hubschrauber den Rotorkopf so, dass ein Rotorblatt exakt nach vorne und ein Blatt nach hinten zeigt. Wenn Sie nun den Hubschrauber rechts und links vom Rotorkopf an der Paddelstange unterstützen und hochheben, muss der Hubschrauber sich in der Waage befinden und darf weder nach vorne noch nach hinten hängen. Sollte dies doch der Fall sein, so versuchen Sie durch eine geänderte Einbau-Position des Empfängerakkus den Schwerpunkt einzustellen. Falls dies nicht möglich ist, muss zum Einstellen des Schwerpunktes die erforderliche Menge Blei am Modell montiert werden. Nun ist Ihr Modell für die erste Inbetriebnahme bereit. Achtung! Sollten Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit ferngesteuerten Modellhubschraubern besitzen, so wenden Sie sich in jedem Fall an einen erfahrenen Modellflug-Piloten, der Ihnen bei der Grundeinstellung Ihres Modells behilflich ist. Unser Tipp: Mittlerweile werden von den unterschiedlichsten Firmen unglaublich realistische Modellflug-Simulatoren für den PC angeboten. So können Sie nicht nur die Steuerung von Modellhubschraubern gefahrlos und kostengünstig erlernen. Durch die individuellen Einstellmöglichkeiten können Sie dem virtuellen Modell die gleichen Flugeigenschaften wie Ihrem realen Modell verleihen. So können Sie am PC üben und anschließend das Erlernte 1:1 an Ihrem Modell umsetzen. Der erste Motorstart Bevor Sie den Motor Ihres Modellhubschraubers starten, laden Sie den Sender- und Empfänger-Akku entsprechend den Herstellerangaben vorschriftsmäßig auf. Bitte beachten Sie, dass neue NiCd- oder NiMH-Akkus erst nach mehrmaligem Laden und Entladen die angegebene Kapazität in vollem Umfang zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund sollten Sie einen neuen Akku mehrmals Laden und Entladen (formieren), um ihn für den Einsatz im Modell richtig fit zu machen. Ebenso haben sich Spannungsanzeigen mit LEDs zur Kontrolle der Empfängerspannung bestens bewährt. Überprüfen Sie nun alle Fernsteuerfunktionen auf deren korrekte Umsetzung im Modell. Wenn Sie den Steuerknüppel für die Pitch-/Gas-Kurfe in die Stellung für den Motorstart schieben, muss die Drosselklappe am Vergaser fast geschlossen sein. Die Rotorblätter müssen bei dieser Knüppelstellung einen negativen Anstellwinkel aufweisen. Somit ist gewährleistet, dass Ihr Modell auf keinem Fall abhebt. Selbst wenn der Motor im Fehlerfall die Drehzahl steigern würde. Unser Tipp: In der Praxis hat es sich für Einsteiger bewährt, die ersten Flugversuche mit einem Hula-Hoop-Reifen zu unternehmen. Dazu werden zwei Holzleisten (1) im 90 - Winkel zu den Kufen fest mit dem Reifen verbunden. Der Hubschrauber wird dann einfach mit Gummiringen auf die Holzleisten geschnallt. Dadurch kann der Hubschrauber nun nicht mehr seitlich kippen und am geringeren Durchbiegen der Leisten kann man sehr gut erkennen, wann der Hubschrauber leicht wird und kurz darauf zu schweben beginnt. Betanken des Modells Beim Umgang mit Modelltreibstoff ist besondere Vorsicht geboten! Darum sollten Sie in jedem Fall die Sicherheits- und Gefahrenhinweise des Treibstoffherstellers beachten. Meiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht beim Umgang mit Treibstoff. Vermeiden Sie unter allen Umständen den Hautkontakt mit dem Treibstoff und führen Sie sämtliche Tank- und Umfüllarbeiten nur im Freien und niemals in geschlossenen Räumen durch. Verwenden Sie nur den für Ihren Hubschraubermotor empfohlenen Treibstoff bzw. halten Sie sich an die Herstellerangaben bezüglich des Mischverhältnisses der einzelnen Bestandteile. Kennzeichnen Sie die Vorratsbehälter mit den entsprechenden Gefahrensymbolen und bewahren Sie die Behälter so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben. 7

8 Sollten Sie den Tank über einen separaten Betankungsanschluss befüllen, so ist dieser Anschluss anschließend sicher zu verschließen, damit sich der erforderliche Druck im Tanksystem aufbauen kann. Unser Tipp: In der Praxis haben sich Gewindeschrauben, die in das offene Schlauchende eingedreht werden, bestens bewährt. Als Alternative kann auch ein Tankventil in die Treibstoffleitung zum Vergaser eingesetzt werden. Startvorgang Suchen Sie für den ersten Startvorgang ein geeignetes freies Gelände, das min. 1,5 km vom nächsten Wohngebiet oder Flugplatz entfernt ist, aus. Am besten eignet sich ein vom Bundes-Luftfahrtamt zugelassener Modellflugplatz. Bevor Sie den Motor starten können, überprüfen Sie die Grundeinstellung des Vergasers. Die Düsennadeln für Vollgas und Leerlauf sind in den meisten Fällen ab Werk bereits voreingestellt und brauchen vorerst nicht verändert werden. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Unterlagen des jeweiligen Modellmotors zu entnehmen. Im Regelfall werden die Modellmotoren mit einem externen Elektrostarter oder über einen eingebauten Seilzugstarter angeworfen. Unabhängig von der Startmethode muss der Hubschrauber während des Startvorgangs immer mit einer Hand am Rotorkopf gehalten werden. Unser Tipp: Um bei Methanolmotoren das Ansaugen des Treibstoffes während des Startvorgangs zu erleichtern, hat es sich bewährt, z.b. durch Zusammendrücken des Rückstandsabweisers, den Schalldämpferausgang kurzzeitig zu verschließen. Der dadurch im Schalldämpfer entstehende Druck geht über den Druckanschluss zum Tank und presst nun den Treibstoff zum Vergaser. Wenn der Motor nach erfolgreichem Startvorgang läuft, stellen Sie das Modell auf den Boden wobei die Rumpfspitze in den Wind zeigen sollte. Der erste Flug Um die Reaktionen des Modells genau erkennen zu können, sollten Sie sich ca. 10 m hinter Ihr Modell stellen. Eventuelle Zuschauer oder Passanten müssen in jedem Fall mit ausreichendem Sicherheitsabstand (min. 100 m) hinter Ihnen stehen, damit sie weder gefährdet werden noch störend auf Sie einwirken. Wenn Sie nun langsam an der Fernsteuerung den Pitch-Knüppel in Richtung der Mittelstellung (Schwebeflugstellung) schieben, muss die Fliehkraftkupplung greifen und der Motor den Haupt- und Heckrotor auf Drehzahl bringen. Bei neuen Motoren ist es wichtig, dass der Vergaser auf ein extrem fettes Gas-/Luftgemisch eingestellt ist. Dies erkennen Sie an der starken Rauchbildung der Abgasfahne. Auch bei bereits eingelaufenen Motoren sollten Sie immer auf eine fette Einstellung achten, da neben der ausreichenden Schmierung der Motor durch den innen verdampfenden Treibstoff zusätzlich gekühlt wird. Sollte ein Verstellen der Vergasernadeln erforderlich werden, so drosseln Sie erst den Motor und warten Sie, bis der Rotor steht. Kriechen Sie niemals unter den drehenden Rotor um den Vergaser nachzustellen. Versuchen Sie sich nun ganz langsam an den Schwebeflugzustand heranzutasten. Sobald der Hubschrauber anfängt leicht zu werden, können Sie schon erkennen, ob das Modell dazu tendiert in eine bestimmte Richtung zu kippen oder sich um die Hochachse zu drehen. Reduzieren Sie in diesem Fall sofort die Drehzahl und verstellen Sie am Sender die Trimmhebel für die jeweilige Steuerfunktion schrittweise in die entgegengesetzte Richtung. Tasten Sie sich so langsam immer weiter voran, bis Ihr Modell zum erstenmal abhebt und gerade schwebt. Ein schwacher Wind wäre dabei von Vorteil, da er eine stabilisierende Wirkung auf das Heck des Hubschraubers hat. Nach der Landung verstellen Sie die Anlenkgestänge bzw. programmieren Ihre Fernsteuerung so, dass im Schwebeflug alle Trimmhebel wieder in der Mittelposition stehen. Sollte der Pitch-Steuerknüppel beim Schwebeflug nicht genau in der Mitte stehen, so verändern Sie am Sender die Gas- bzw. Pitch-Kurve in die erforderliche Richtung. Unser Tipp: Stellen Sie die Gas-Kurve (1) im Schwebeflug-Bereich (2) sehr flach ein. Die Flughöhe wird dann nur noch durch das Verändern des Rotorblattwinkels (Pitch-Kurve) gesteuert. Dies ermöglicht eine wesentlich feinere und exakte Steuerung und erleichtert somit den Schwebeflug. Alle weiteren Funktionen, wie z.b. die Steuerempfindlichkeit (Dualrate- und Expotential-Funktion), die Kreiselempfindlichkeit oder auch die Pitch-/Heck-Zumischung sind nach den persönlichen Vorstellungen des Modellbesitzers einzustellen. 8

9 Spurlauf einstellen Durch Toleranzen in der Mechanik und den Anlenkgestängen kann es vorkommen, dass die Blattspitzen der beiden Rotorblätter nicht auf der selben Ebene laufen. Dies kann man sehr leicht erkennen, wenn der Hubschrauber auf Augenhöhe schwebt und eines der beiden Blätter mit einem Klebstreifen markiert ist. Am zu hoch laufenden Rotorblatt (1) muss das Gestänge so verändert werden, dass der Anstellwinkel geringer wird. Bei dem zu tief laufenden Blatt (2) muss der Anstellwinkel vergrößert werden. Achten Sie bei allen folgenden Flügen darauf, dass Ihr Modell immer im Flugbereich vor Ihnen bleibt. Bevor Sie vom Schwebeflug zum Rundflug übergehen, vergewissern Sie sich, dass keine interessierten Zuschauer plötzlich mit einigem Abstand seitlich von Ihnen stehen und sich dadurch nun im Gefahrenbereich befinden. Übrigens: Beim Hubschrauberfliegen gilt die Null-Promille-Regelung am Steuerknüppel! Alkohol und auch Medikamente schränken die Wahrnehmung und somit die Reaktionsfähigkeit extrem ein. In diesem Fall sollte Ihr Modell unbedingt am Boden bleiben. Wartung, Pflege und Reparatur Durch die extremen Kräfte und die hohe Vibrationsbelastung ist bei keinem anderen Modell der Wartungs- und Pflegeaufwand so hoch, wie bei einem Hubschraubermodell. Neben den Reinigungsarbeiten, die nach jedem Flugtag anstehen, sind sämtliche Verschraubungen in regelmäßigen Abstand auf festen Sitz zu kontrollieren. Alle drehenden und beweglichen Teile müssen leichtgängig laufen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Verschleißteile wie Zahnräder oder Zahnriemen müssen regelmäßig auf ihren Zustand hin kontrolliert werden. Sämtliche Treibstoffleitungen und der Tank müssen absolut dicht sein und dürfen keine Schwachstellen, die zu Rissbildungen führen können, aufweisen. Sämtliche Kabel und Verbindungsleitungen müssen auf Scheuerstellen und die Steckverbindungen auf sicheren Kontakt geprüft werden. Sollten Teile erneuert werden müssen, so setzen Sie nur die vom Hersteller angebotenen Originalteile ein. Nicht alles was dem ersten Anschein nach zusammenpasst funktioniert im Flugbetrieb auch wirklich zuverlässig! Oftmals ist es schwierig Schrauben, die mit Sicherungslack gesichert wurden, wieder zu lösen. Unser Tipp: In diesen Fällen hat sich ein kleiner Mini-Gaslötbrenner wie z.b. der Heißgasbrenner PT 3100 mit der Best.-Nr bestens bewährt. Mit Hilfe der spitz zulaufenden Gasflamme können Sie die Schraube vorsichtig so lange erwärmen, bis der Sicherungslack leicht zu rauchen beginnt. Nun lässt sich die Schraube einfach demontieren. Kunststoffteile in unmittelbarer Nähe müssen zuvor entfernt oder mit einem Blech vor der Hitze abgeschirmt werden. Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus! Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Sollte Ihr Modell oder die Fernsteueranlage nicht mehr funktionstüchtig und eine Reparatur nicht mehr möglich sein, beachten Sie bitte beim Entsorgen die allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 9

10 10

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr Ferngesteuertes Flugmodell 3 Kanal Sky Runner Bedienungsanleitung Artikel Nr. 24026 Dieses Modell ist kein Spielzeug, nicht geeignet für kinder unter 14 Jahren! Einführung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte

Mehr

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal Ferngesteuertes Flugmodell Xtra 300 Bedienungsanleitung Artikel Nr. 24025 4 Kanal Dieses Modell ist kein Spielzeug, nicht geeignet für kinder unter 14 Jahren! Einführung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte

Mehr

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine

Mehr

Bindevorgang der Fernbedienung mit Empfänger. Installation der Batterien in die Fernbedienung. Laden des Antriebsakkus

Bindevorgang der Fernbedienung mit Empfänger. Installation der Batterien in die Fernbedienung. Laden des Antriebsakkus Einleitung und allgemeine Hinweise Konformitätserklärung Hiermit erklärt AMEWI Trade e.k., dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie

Mehr

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine eingetragene Marke der AAF GmbH R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Mehr

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie. Bedienungsanleitung 4-Kanal X-UFO Pro 8 Danke Wir bedanken uns für den Erwerb dieses Gerätes und wollen mit diesen Informationen dazu beitragen, Ihnen viel Freude beim Betrieb zu bereiten. Lesen Sie dazu

Mehr

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie. Bedienungsanleitung 4-Kanal X-UFO Danke Wir bedanken uns für den Erwerb dieses Gerätes und wollen mit diesen Informationen dazu beitragen, Ihnen viel Freude beim Betrieb zu bereiten. Lesen Sie dazu diese

Mehr

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an Komponenten AMEWI Set AM 10 SC Elektronik Ihr Set Vkarx 10 V2 ist von uns für Sie bereits einsatzfertig aufgebaut. Den Lipo Akku 2S 4500 mah bekommen Sie bei Ihrem Fachhändler. Achten Sie nach Reparaturarbeiten

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53 Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly HM53#1 und HM53 Version 1.070530 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz...

Mehr

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb STRATOS Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich HANDBUCH 1 Einführung: Herzlichen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden

Mehr

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+ Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber - Achten Sie beim Ersetzen der Batterie auf Beschädigungen des Flugzeuges - Batterie nur mit korrekter Polarität anschliessen - Bei längerem Nichtgebrauchen

Mehr

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen der altracom GmbH R/C Hubschrauber

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

PC-Audio-Adapter "DAP"

PC-Audio-Adapter DAP CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.com B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 04/2001 100% Recycling- Papier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60 Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber Eurocopter EH120 style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de

Mehr

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Sender. Esky ET 6i.  Ihr professioneller RC Modellbaushop Esky ET 6i Je nach Angebot bzw. Set ist ein Simulatoranschluss im Lieferumfang enthalten. Anhand diesem Anschluss kann die Fernbedienung mit dem Computer verbunden und somit am PC geflogen werden. Hierzu

Mehr

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist ein Tochterunternehmen der altracom GmbH R/C Hubschrauber

Mehr

Bastelset "Hexapod Monster" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

R/C Hubschrauber 9116

R/C Hubschrauber 9116 Lieferumfang R/C Hubschrauber 9116 Bedienungsanleitung Paddelstange Rotorblattaufnahme Heckrotor Hauptrotor An/Aus Landegestell Ladekabel Fernbedienung Montieren der Fernbedienung 1. Drehen Sie die Antenne

Mehr

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT Beispiel Align T-Rex 600 ESP Werner Metnitzer Juli 2012 SW: 1.120 rcfan.metnitzer.net Diese Anleitung ist nur eine Möglichkeit, wie ein Heli auf der Graupner MX-20

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale Hauptmerkmale 1. Wir vereinen 4 Motoren, welche sehr stabile Flugeigenschaften garantieren in allen Situationen. 2. Leichte Reparatur und Installation aller Bauteile. 3. Wir installierten ein 6 Achsen

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052 Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly HM052 Version 1.070114 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz... 3 Garantie...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung R/C L6028

Bedienungsanleitung R/C L6028 Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+ Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter - Achten Sie beim Ersetzen der Batterie auf Beschädigungen des Flugzeuges - Batterie nur mit korrekter Polarität anschliessen - Bei längerem Nichtgebrauchen

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Dragonfly HM 38#(2.4GHz)

Dragonfly HM 38#(2.4GHz) Bedienungsanleitung Dragonfly HM 38#(2.4GHz) Technische Daten: Hauptrotor : Ø 450 mm Gesamtgewicht: 768g (inkl. Akku) Empfänger: RX-2409 Heckrotor : Ø 450 mm Antriebssystem: 2 x 130PH Sender: WK-2401 Länger

Mehr

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Vielen Dank fuer den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfaeltig durch und bewahren Sie diese gut auf um spaeter nachschlagen

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET  BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de BEDIENUNGSANLEITUNG Version 02/00 Akku-Taschenlampe Best.-Nr. 84 00 54 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly 22E Version 1.070807 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz... 3 Garantie...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Elektronisches Zylinderschloss nach DIN18252, EN1303, Schutzart IP45 Bei Schäden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher Bedienungsanleitung Tunebug Vibe Tragbarer Lautsprecher Inhaltsverzeichnis 1: Einführung Seite 3 2: Lieferumfang Seite 3 3: Gerätebeschreibung Seite 3 4: Inbetriebnahme Seite 4 4.1: Akku aufladen Seite

Mehr

Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltend

Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltend Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität

Mehr

Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden.

Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden. Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität

Mehr

Servo Ansteuerungs- print

Servo Ansteuerungs- print Bedienungsanleitung Version: 1.0 Servo Ansteuerungs- print Einführung: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Servo- Ansteuerungsprint. Mit diesem Produkt haben Sie

Mehr

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 65(Quadcopter)

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 65(Quadcopter) Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 65(Quadcopter) Danke Wir bedanken uns für den Erwerb dieses Gerätes und wollen mit diesen Informationen dazu beitragen, Ihnen viel Freude beim Betrieb zu bereiten.

Mehr

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300 ALPHA Glider Ref.: RC-2300 Gebrauchsanweisung Wir danken Ihnen für den Kauf des RC-System Alpha Gliders. Bitte beachten Sie, dass Modellflugzeuge keine Spielzeuge für Kinder unter 14 Jahre sind und der

Mehr

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich! Lieber Kunde, vielen Dank für den Kauf des Turnigy dlux Motorregler. Bitte lesen sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor sie ihren neuen Motorregler benutzen. Ein nicht sachgerechter Betrieb

Mehr

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/ minicopter Rheinstahlring 47 34246 Vellmar Tel.: 0561/9882800 Fax.: 0561/9882801 e-mail: info@minicopter.de www.minicopter.de Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres Maxi-Joker 2 - Helicopters. Der Nachfolger

Mehr

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie. Bedienungsanleitung 4-Kanal X-UFO Deluxe Danke Wir bedanken uns für den Erwerb dieses Gerätes und wollen mit diesen Informationen dazu beitragen, Ihnen viel Freude beim Betrieb zu bereiten. Lesen Sie dazu

Mehr

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 Ausstattung 28 ccm Zweitakt-Benzinmotor mit Luftfilter und Schalldämpfer ausgestattet Einzelradaufhängung mit vier Öldruckstoßdämpfern Differential mit Stahlzahnrädern

Mehr

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro L (Quadcopter)

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro L (Quadcopter) Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro L (Quadcopter) Danke Wir bedanken uns für den Erwerb dieses Gerätes und wollen mit diesen Informationen dazu beitragen, Ihnen viel Freude beim Betrieb zu bereiten.

Mehr

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Elektronisches Zylinderschloss nach DIN18252, EN1303, Schutzart IP45 Bei Schäden,

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG mm. Rumpflänge. 230mm. Rumpfhöhe. 360mm. Hauptrotorgröße. 69 mm. Heckrotorgröße.

BEDIENUNGSANLEITUNG mm. Rumpflänge. 230mm. Rumpfhöhe. 360mm. Hauptrotorgröße. 69 mm. Heckrotorgröße. https://www.rcmaster.net/ BEDIENUNGSANLEITUNG Specification: Rumpflänge Rumpfhöhe Hauptrotorgröße Heckrotorgröße Hauptrotordurchmesser Heckrotordurchmesser Zahnrad von Motor Hauptgetriebe antreiben Heckantrieb

Mehr

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/ minicopter Rheinstahlring 47 34246 Vellmar Tel.: 0561/9882800 Fax.: 0561/9882801 e-mail: info@minicopter.de www.minicopter.de Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres mini-joker - Helicopters. Der kleine

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

SWAT 552. Instruction Manual Bedienungsanleitung. Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre. Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich.

SWAT 552. Instruction Manual Bedienungsanleitung. Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre. Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich. SWAT 552 Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre Instruction Manual Bedienungsanleitung Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie sich genauestens die Bedienungsanleitung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod NC

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod NC BEDIENUNGSANLEITUNG DEU 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod NC-1880-675 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod 09/2011 - EX:MH//EX:MH//MR DEU INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025 Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/ minicopter Rheinstahlring 47 34246 Vellmar Tel.: 0561/9882800 Fax.: 0561/9882801 e-mail: info@minicopter.de www.minicopter.de Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres Acrobat-Helicopters. Mit diesem Modell

Mehr

Benutzer Informationen

Benutzer Informationen 1 Benutzer Informationen HINWEIS Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von der TobyRich GmbH vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur finden Sie unter

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Produkthinweis. Hinweis Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Installationsanleitung verursacht werden,

Mehr

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm Technische Daten: Hauptrotordurchmesser A: 175 mm Hauptrotordurchmesser B: 175 mm Gesamtlänge: 180 mm Antrieb: 2 x 1215er Motoren 3,7V 400mAh Li-Po Antriebsakku Abfluggewicht: 57g (inkl. Akku) Sender:

Mehr

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT Version: N1 MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT MA 21 ARTIKEL-NR. 18069 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4

Mehr

USB- Gameport-Adapter

USB- Gameport-Adapter CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 01/2000 USB- Gameport-Adapter Best.-Nr. 97 90 74 100% Recycling- Papier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/2001 Computertisch AX-863 Best.-Nr. 99 50 08 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.

Mehr

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung 3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm 777-170 (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter Link zur App: Android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.uprtek.rd2.icontroller.goldlight

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschraub style your life altracom GmbH Meckenloh Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-plans.de // mail: svice@trendy-plans.de trendy plans ist ein Tochtuntnehmen

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Bedienungsanleitung. Mit neuem Gyro Stabilisierungssystem

Bedienungsanleitung. Mit neuem Gyro Stabilisierungssystem Bedienungsanleitung Ar t.nr. 25047 Mit neuem Gyro Stabilisierungssystem Einführung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Wir bedanken uns für den Kauf des RC - Helikopters der Firma AMEWI. Mit diesem

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Hinweise. Gewährleistung und Haftung. Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG)

Hinweise. Gewährleistung und Haftung. Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG) Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist genau zu beachten und ist als Teil des Produktes zu verstehen und

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware VSTABI NEO Quick Start Guide Express-Firmware Willkommen bei VStabi NEO! Mit der VStabi NEO haben sie ein Flybarless-System erworben, das in Bezug auf Flugleistungen und Programmierbarkeit neue Maßstäbe

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG)

Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG) Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist genau zu beachten und ist als Teil des Produktes zu verstehen und

Mehr

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten Touren, Kauf, Service & Tuning Segway PT Pro GmbH und Co KG PT Pro Service Center Bayern Montage Segway PT Getriebe Montageanleitung für die Montage des Getriebes Segway PT Getriebe Diese Anleitung enthält

Mehr

Im Test Apache AH-64 von CARSON

Im Test Apache AH-64 von CARSON Im Test Apache AH-64 von CARSON Im Test Apache AH-64 von CARSON Â Im Test Apache AH-64 von CARSON Der Koaxial-Heli Apache AH-64 Longbow 4-Kanal, RTF von CARSON... unser Testbericht mit vielen Fotos und

Mehr

Bedienungsanleitung Monstertronic Kamera Gimbal Art.Nr.E-44

Bedienungsanleitung Monstertronic Kamera Gimbal Art.Nr.E-44 Bedienungsanleitung Monstertronic Kamera Gimbal Art.Nr.E-44 www.monstertronic.org Einführung Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Monstertronic entschieden haben. Sie haben somit die richtige Entscheidung

Mehr

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X DE Bedienungsanleitung PX-4054-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Ultra-Slim-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

RDA LEUCHTPUNKTSUCHER BEDIENUNGSANLEITUNG

RDA LEUCHTPUNKTSUCHER BEDIENUNGSANLEITUNG RDA LEUCHTPUNKTSUCHER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ÜBERSICHT DER BAUTEILE 3 2. AUFBAU DES RDA LEUCHTPUNKTSUCHERS 4 2.1. Die Montage 4 2.2. Zusammenbau Sucher mit Teleskop 4 3. BEDIENUNG

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSWARNUNGEN TECHNISCHE DATEN. Flächenvolumen: 21.3dm 2 Tragflächenbelastung: 46.5g/dm 2

BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSWARNUNGEN TECHNISCHE DATEN. Flächenvolumen: 21.3dm 2 Tragflächenbelastung: 46.5g/dm 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Für Fortgeschrittene & Ambitionierte Piloten SICHERHEITSWARNUNGEN TECHNISCHE DATEN Länge: 995mm/39.2mm Spannweite: 1130mm Flächenvolumen: 21.3dm 2 Tragflächenbelastung: 46.5g/dm 2 Gewicht:

Mehr

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche. Deckblatt: Im Bild: Technische Daten/Technical Parameters): Länge: 720mm(28,34 ) Spannweite: 890mm (35,0 ) Fluggewicht: 450g Motor: 370A mit Getriebe Akku: 9,6V 650mAh NI-MH 4-Kanal RC-Anlage(Auch für

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG 2.4GHz Digitales Sender System 2.4GHz Digitales Sender System No.8228 und No.8311 XP2G & XP3G #29215 & #29216 Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Die Inhalte können sich

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4 Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4 Inhalt X250 Carbon Quadrocopter PNP Quadrocopter fertig montiert PNP MultiWii Board mit aktueller Firmware 2.1 5 Servokabel (Female-Female) um den Empfänger

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Bedienungsanleitung Carp Madness X-Jet 2020

Bedienungsanleitung Carp Madness X-Jet 2020 Bedienungsanleitung Carp Madness X-Jet 2020 Wir freuen uns, dass Sie sich für das CM Futterboot X-Jet entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung genau und komplett durch, um eine Beschädigung

Mehr

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren. ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM DIE SICHERHEIT IHRER MITMENSCHEN UND UM- GEBUNG! SWAYTRONIC (SCHWEIZ) AG Sicherheitsvorschriften

Mehr

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Anleitung XL Koaxialhelikopter Anleitung XL Koaxialhelikopter Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres extra großen XL Koaxialhelikopters Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Modells diese Anleitung genau durch. Die komplette Dokumentation

Mehr

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz) Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz) Technische Daten: Hauptrotor (oben:) Ø 202 mm Antriebssystem: 1220 Motor /starker Magnet) Empfänger: RX-2406 Heckrotor : Ø 48 mm Heckmotor: N51 (starker Magnet)

Mehr