Jahresbericht. Zahnärzte-Zeitung. der Österreichischen Zahnärztekammer. Österreichische. Ausgabe August 2020 Nr. 7-8/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Zahnärzte-Zeitung. der Österreichischen Zahnärztekammer. Österreichische. Ausgabe August 2020 Nr. 7-8/"

Transkript

1 Ausgabe August 2020 Nr. 7-8/2020 Österreichische Post AG MZ 02Z M Österreichische Zahnärztekammer, Kohlmarkt 11/6, 1010 Wien Österreichische Zahnärzte-Zeitung Jahresbericht 2019 der Österreichischen Zahnärztekammer stock.adobe.com

2

3 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Vorbild oder Durchschnitt? Sollten Sie sich schon einmal gefragt haben, ob unsere Politiker ein Vorbild oder einen Durchschnitt der Bevölkerung darstellen sollen, so gäbe es jetzt eine Antwort auf Ihre Frage. Die Nationalratsabgeordnete Krisper meinte im Ibiza-U-Ausschuss des Parlaments nicht ganz ladylike: Die geh'n mir am Oasch, alle. Ausgesprochen wurde der Satz auch nicht beim Heurigen zu später Stunde in kleinem Kreis, sondern im Nationalrat. Bundeskanzler Kurz hatte Mitte Mai in der Corona-Krise einen aufsehenerregenden Auftritt im Kleinwalsertal, bei dem von den Teilnehmern der Veranstaltung weder Masken getragen noch der Mindestabstand beachtet wurde. Dabei meinte einige Wochen zuvor Innenminister Nehammer, wer sich nicht an die vorgeschriebenen Maßnahmen hält, sei ein Lebensgefährder. Und unser Herr Bundespräsident übersah Ende Mai die damals geltende Sperrstunde in einem Wiener Innenstadtlokal. Jeder dieser Lapsus ist menschlich verständlich, aber sicher kein Vorbild. Gewichtszunahme Während in der Corona-Ausgangsbeschränkung die Wirtschaftsdaten in den Keller rasselten, kam es bei den Menschen zu einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von zwei Kilogramm. Und das in sechs Wochen. Aber wir wissen ja: Kalorien sind die kleinen Wichte, die in der Nacht in unseren Kleiderschränken die Bekleidung enger nähen. Medikamente EU-Autonomie Schon längere Zeit kämpft Europa mit dem Problem der Medikamenteneng- dafür notwendigen Grundsubstanzen werden heute vorwiegend in China und Indien produziert. Vor wenigen Wochen wollte die Firma Novartis die letzte europäische Produktionsstätte für Penicillin in der Tiroler Gemeinde Kundl nach Asien auslagern. Die Konzern mit 50 Millionen Euro. Im Gegenzug gibt dieser eine Standortgarantie bis 2030 ab. Das ist im krassen Widerspruch zu einer alten ökonomischen Binsenweisheit. Vor über 200 Jahren schrieb der englische Ökonom David Ricardo in seinem Hauptwerk On the Principles of Political Economy and Taxation nämlich: Es sollte jedes Land die Waren produzieren, für die es durch Lage, Klima und andere natürliche oder künstliche Vorteile geeignet ist und gegen Waren anderer Länder eintauschen. Frankreich produziert etwa Bordeaux-Wein herum wäre das Ergebnis sowohl wirtschaftlich als auch gustatorisch weniger erfreulich. Andererseits kann mit dem versorgung gesichert werden. Die EU hat die strategische Autonomie in der Arzneimittelversorgung zur Priorität erklärt. Und letztlich ist es wieder und China werden vorwiegend Generika produziert und in Deutschland sind 80 Prozent aller verkauften Medikamente Generika. Ein weiterer Ansatz wäre auch die Produktion auf mehrere Länder und Standorte, etwa in Afrika zu verteilen. Wie auch immer. Die Corona-Krise hat uns die Grenzen der Globalisierung drastisch vor Augen geführt. Maske als pseudo-religiöses Bekenntnis Lange Zeit hat sich der amerikanische Präsident geweigert, eine Gesichtsmaske zu tragen. Er machte die Sache zu einer politischen Frage. Irgendwann wurde der Druck zu groß und er ver- einen Teil seiner orangefarbenen Gesichtshaut mit einer MNS-Maske. Auch in Europa scheint die Bevölkerung in zwei Gruppen geteilt, die zunehmend auseinanderdriften. Die einen bestehen vehement auf das Tragen der Gesichtsmaske und fordern dies auch von Verweigerern ultimativ ein. Die anderen lehnen die Maske aus den verschiedensten Gründen bis hin zu Verschwörungstheorien ab. Die beiden Gruppen radikalisieren sich. Es kommt nunmehr zu tätlichen Auseinandersetzungen in Eisenbahnzügen und Geschäften. Die Sache bekommt einen fast religiösen Charakter und da wird es bekanntlich irrational. ÖZZ 7-8/2020 I 1

4 ÖZZ Aktuelles stock.adobe.com So wurde auch die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) verklagt, weil sie die Corona-Bedrohung über- gesagt gut leben. Wir konnten die Klage auch schon wieder abwehren. Ein vernünftiger ärztlicher Zugang kann nur rational und evidenzbasiert gestaltet sein. In diesem Sinne hat die ÖZÄK auch eine Umfrage gestartet, in der wir Ihre Erfahrungen in der Corona- Zeit erfragen wollen. Unsere Regierung hat in der ersten Phase mit Angst gearbeitet. Inzwischen sinkt die Bereitschaft der Bevölkerung zur Mitwirkung merklich. Die Regierung muss jetzt mit Verstand und Rationalität arbeiten. Nun hilft nur Transparenz. Sie muss erklären, warum, wo und in welcher Situation bestimmte Maßnah- der Herausforderungen des kommenden Herbstes. MR Dr. T. Horejs Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer Impressum Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Redakteur: Präsident MR Dr. T. Horejs Pressereferent: MR DDr. C. Ratschew Anzeigenleitung: Herstellung, Druck und Vertrieb: Ferdinand Berger & Söhne GesmbH, 3580 Horn Anmerkung der Redaktion: Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die persönliche Meinung des Autors dar. Der Nachdruck, auch auszugsweise, von Beiträgen jedweder Art ist nur mit ausdrücklicher Bewilligung des Herausgebers gestattet. Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in dieser Zeitschrift erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren oder der Herausgeber ist ausgeschlossen. 2 I ÖZZ 7-8/2020

5 ÖZZ Inhalt stock.adobe.com Neuer Schwangerschaftsleitfaden Jahresbericht 2019 der Österreichischen Zahnärztekammer stock.adobe.com Kreditrecht stock.adobe.com Aktuelles 04 Die postdemokratische Gesundheitsdiktatur 08 Standespolitik 10 Jahresbericht 2019 der Österreichischen Zahnärztekammer 24 Fortbildungsreferat: Anerkennung der Fortbildungspunkte 25 Frauenreferat: Neuer Schwangerschaftsleitfaden der ÖZÄK Gesetz & Recht 26 Kreditrecht 30 Versicherung als Angestellter oder Vertreter Landesinfos 42 Burgenland - Ausschreibung von Kassenplanstellen. - Fortbildungsdiplom für PAss. Herbsttagung. 44 Kärnten - Infos aus Kärnten. - Vergabe von Kassenplanstellen. 50 Niederösterreich - Einladung zum Herbstsymposium. - Zahnärztekongress 2020 abgesagt. 52 Oberösterreich Weiterbildung zur PAss 53 Steiermark - "Widerwärtiges Luder". - Herbstsymposium der ÖGZMK. - Ausschreibung von Kassenplanstellen. 56 Tirol Ausbildung zur PAss 60 Vorarlberg Die Prophylaxeausbildung 62 Wien - Ausschreibung von Kassenplanstellen. - Save the Date! Termin verschoben. Diverses 29 Rudolf-Slavicek-Preis 32 Herbstausfahrt des AMKO 33 Standesveränderungen und Standesmeldungen 38 Kunst - Ausstellungen Fortbildung Bayerischer Zahnärztetag 63 Fortbildungskalender In- und Ausland. Rubriken: Aktuelles Gesetz & Recht Versicherung Diverses Kunst & Ausstellungen Landesinfos Fortbildung Diverses ++ ÖZZ 7-8/2020 I 3

6 Aktuelles Standespolitik stock.adobe.com Die postdemokratische Gesundheitsdiktatur 4 I ÖZZ 7-8/2020

7 Aktuelles Standespolitik Um der Wahrheit die Ehre zu geben, liebe Kolleginnen und Kollegen: dieser Begriff stammt nicht aus meiner Feder, sondern ich habe ihn einem Leserbrief entnommen, den ich vor Kurzem in einer Tageszeitung gefunden habe. Der Autor bezog sich mit dieser Formulierung zwar auf die Pandemiesituation der letzten Monate und deren politische Begleitumstände, sie würde aber auch sehr treffend den äußerst gefährlichen Weg beschreiben, den unser Gesundheitssystem schon längst beschritten hätte, würde es die zahnärztliche Standespolitik in Österreich nicht vor einer existenzbedrohenden Kommerzialisierung bewahren. Dazu möchte ich nun ein paar Gedanken zu Papier bringen, weil ich meine, dass dieses Thema gerade für die jüngere Generation innerhalb der Zahnärzteschaft in den nächsten Jahrzehnten von existenzieller Bedeutung und damit vor allem für diese eine große Aufgabe und Herausforderung sein wird. Worum geht es also? Seit einigen Jahren beobachten wir in vielen anderen Ländern Europas auf dem Gebiet der zahnmedizinischen Gesundheitseinrichtungen eine Entwicklung, die uns allen Grund zur Sorge geben muss. Branchenfremde Investoren haben dort nämlich die Zahn- daher in Analogie zum Warenhandel immer mehr kommerzielle Zahnbehandlungs-Ketten. Wie dieses Geschäftsmodell funktioniert, darf ich nun im Folgenden erläutern. Große Konzerne, vor allem aus der Lebensmittelbranche, aber auch verschiedene andere Kapitalgesellschaften, kaufen die Ordinationen niedergelassener Zahnärzte auf, schließen diese dann zu größeren Versorgungseinheiten im Sinne von Krankenanstalten anderenorts zusammen und wenden sich dann vor allem an junge Zahnärzte, die dort in einem Angestelltenverhältnis für sie tätig werden. Auf den ersten Blick klingt das ja für einen Jungmediziner sicher nicht unattraktiv, würde man doch meinen, als angestellter Berufseinsteiger sorgenfrei seiner Arbeit nachgehen und so Erfahrung sam- Ländern von Anfang an sehr viel Sympathie für diese neue Entwicklung gezeigt und sie auch tatkräftig unterstützt. - weil ihr doch die selbstbewussten sowie eigenständig und ein Dorn im Auge waren. Ja, und auch die Krankenkassen haben mit den neuen ambulanten Versorgungseinheiten gerne Abrechnungsverträge abgeschlossen, waren sie doch davon überzeugt, auf diese Weise, verglichen mit der Abrechnung einer Zahnarztordination, künftighin viel Geld zu sparen. Erwartungsgemäß hat sich das alles aber in der Realität als bedauerlicher Irrtum erwiesen, für die leidtragenden Betroffenen allerdings zu spät. Die zahnmedizinische Infrastruktur zur Versorgung der Bevölkerung hat sich nämlich nicht nur nicht verbessert, sondern sogar massiv verschlechtert, weil die Investoren ihre Behandlungseinrichtungen natürlich nicht, so wie die zuvor aufgekauften Zahnarztordinationen, und Frequenzlagen positioniert haben. Aus dem früheren ÖZZ 7-8/2020 I 5

8 Aktuelles Standespolitik Praxisstandort wurde also immer öfter Praxis stand dort, schließlich geht es den Kapitalgebern ja mitnichten um die zahnmedizinische Nahversorgung der Patienten, sondern Gewinne sehen wollen und denen alles andere in Wahrheit herzlich wurscht ist. Auch die Krankenkassen sind einem für sie bedauerlichen Investoren bezieht sich natürlich auch auf den Kassenbereich, und so hat sich am Ende des Tages herausgestellt, dass der Kostenaufwand in den neuen Legebatterien für angestellte Zahnärzte die Sozialversicherungen letztlich bei weitem teurer kommt, als das früher in den nunmehr geschlossenen Ordinationen jemals der Fall war. Ja, so kann man sich täuschen. Dem größten Irrtum sind allerdings die in den Versorgungseinrichtungen tätigen Zahnärzte unterlegen. Aus der vermeintlich sorgenfreien Geborgenheit eines Angestelltenverhältnisses, wo man sich ja weder um infrastrukturelle Angelegenheiten kümmern muss, noch hohe Investitionsschulden abzuzahlen hat, noch neben der zahnärztlichen Tätigkeit alle anderen Aufgaben eines Unternehmers zu erfüllen hat, ist am Ende leider alles andere als das, gewor- aus Deutschland darüber, dass sie von ihren Arbeitgebern nen dabei jeweils Umsatzanforderungen und -erwartungen diktiert wurden, die sie künftig zu erfüllen haben. Und wenn nicht, dann halt auf Wiedersehen. Eine menschenwürdige teten Berufsfeld kann dieses Geschäftsmodell jedenfalls nicht darstellen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Kurz zusammengefasst kann man also abschließend festhalten, dass es in dieser Konstellation neben einem großen Gewinner, nämlich den Investoren, auch ganz klar zwei große Verlierer gibt. Auf der einen Seite sind das die Zahnärzte und auf der anderen Seite ihre Patienten. Die Zahnärzte werden unter dem verlogenen Deckmäntelchen eines soliden Angestelltenverhältnisses ausgebeutet, drangsaliert und de facto zu unethischem Handeln genötigt. Die Patienten wiederum verlieren erstens ihre zahnärztliche Nahversorgung und somit den Zahnarzt und dessen Ordination ihres Vertrauens. Sie verlieren zweitens in den meisten Fällen die Möglichkeit der freien Arztwahl. Sie müssen drittens immer damit rechnen, dass ihnen Behandlungen nicht nur aus medizinischer Indikation unter ärztlich ethischen Aspekten, sondern aus rein monetären Interessen der Investoren empfohlen werden, was die Vertrauensbasis zum Zahnarzt naturgemäß massiv belastet. Die Patienten müssen aber viertens vor allem auch, wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, immer damit rechnen, dass die Betreibergesellschaft die Einrichtung überraschend wieder schließt, denn wenn das Geld nicht, wie erwartet, sprudelt, dann wird die Hütte einfach dicht gemacht. Das hat dann wiederum zur Folge, dass man die Garantie- oder Regressansprüchen beinhart im Regen stehen lässt; und die Politik sitzt da und applaudiert. All das kann also in jedem Fall nicht das zahnärztliche Behandlungsmodell von heute, morgen oder gar von übermorgen sein, sondern dieser Wahnsinn gehört bereits im Keim erstickt, und genau das machen wir in Österreich seit Jahren mit Erfolg. Damit wir unseren österreichischen Weg in diesem Sinne fortsetzen können, und der ist im Grunde genommen alternativlos, wenn wir wollen, dass unser Berufsstand weiterhin frei und selbstbestimmt bestehen bleibt, dann gilt es primär einmal, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, die in Österreich derzeit für die zahnmedizinische Versorgungstruktur gelten. Für die Gründung von Krankenanstalten, also sowohl privater als auch staatlicher ambulanter Versorgungseinrichtungen, sieht der Gesetzgeber hierzulande, vereinfacht ausgedrückt, ein Subsidiaritätsprinzip vor. Demzufolge darf jede Krankenanstalt nur dann eine Betriebsbewilligung der örtlich zuständigen Landesregierung bekommen, wenn im Rahmen einer vorher durchzuführenden Bedarfsprüfung festgestellt wird, dass in der jeweiligen Region die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Hinblick auf das jeweilige Fachgebiert nicht in ausreichendem Maße erbracht werden kann. Was die Zahnheilkunde anlangt gibt es eine solche Situation mitunter in entlegensten ländlichen Regionen, wo sich aber ohnedies kein Investor das große Geld erwartet, mit Sicherheit aber nie und nimmer ausgerechnet in den Ballungsräumen wie Wien oder etwa den Bezirks- oder Landeshauptstädten. Sonderbestimmungen bestehen lediglich für die eigenen Krankenanstalten der Universitäten, was natürlich insofern seine Berechtigung hat, als die Zahnmedizinstudenten ja dort ihre praktische Berufsausbildung bekommen können müssen. Kurz gesagt stellt sich die Situation also derart dar, dass wir niedergelassenen Zahnärzte mit der Versorgungswirksamkeit unserer Ordinationen die Legitimation von Krankenanstalten selbst regulieren können. Das muss uns standespolitisch und strategisch immer bewusst sein, weil wir es auf diese Weise in Österreich letztlich selbst in der Hand haben, den Ausverkauf der Zahnmedizin an Investoren und Geschäftemacher zu verhindern. Unter diesem Aspekt ist es daher mit einiger Sorge zu betrachten, dass auch immer wieder einzelne in Österreich niedergelassene Zahnärzte, die ich wohlgemerkt ideologisch mitnichten mit den oben genannten fachfremden Kapitalinvestoren in einen Topf werfen möchte, ihre Ordinationen in Krankenanstalten umwandeln wollen. Erstens, weil sie sich 6 I ÖZZ 7-8/2020

9 Aktuelles Standespolitik davon zumeist, ob berechtigt oder nicht, persönliche Vorteile re Zahnärzte anstellen wollen. Selbstverständlich gilt auch in diesem Fall das oben genannte Subsidiaritätsprinzip. Auf der einen Seite gibt es dafür also nirgendwo einen nachweisbaren Bedarf in den Ballungsräumen, auf der anderen Seite werden aber, wenig überraschend, ausgerechnet für diese Lagen die entsprechenden Anträge gestellt. Dazu kommt, dass einzelne Landesregierungen oder auch Krankenkassen eine Befolgung der an sich auch für sie geltenden Gesetze der Republik zu haben scheinen. So wird manchmal versucht, auf die vorgeschriebene Bedarfsprüfung in der Eile zu ver- Bedarfsprüfung um zusätzliche Behandlungsstühle erweitert. Das alles aber nur, bis wir sie dabei erwischen und dafür natürlich vor den Kadi zerren. Oder es werden politiknahe Institutionen mit der Bedarfserhebung beauftragt, die dann dementsprechend Gutachten erstellen, wonach sie etwa in Bezirken, in denen nahezu in jedem Haus zumindest eine Zahnarztordination besteht, eine zahnmedizinische Unterversorgung feststellen, die natürlich zufällig nur durch die den kann. Im Gegensatz also zu manch anderer Behörde hält sich die Österreichische Zahnärztekammer hingegen strikt an die geltende Gesetzeslage, daher hat sie gar keine andere Wahl, als all diese Anträge auf Gründung von Krankenanstalten dort, wo in der Realität kein Versorgungsnotstand und damit kein Bedarf besteht, zu beeinspruchen, bzw. notfalls auch den Rechtsweg zu beschreiten. Die Umwandlung von Ordinationen in Krankenanstalten stellt also, abgesehen von den bestehenden rechtlichen und keineswegs unterschätzen darf, auch standespolitisch eine große Gefahr dar. Einerseits wird dadurch die über Jahrzehnte unseres Landes mit niedergelassenen Zahnärzten konterkariert. Andererseits locken wir damit fachfremde Investoren umso mehr an, je zahlreicher solche Einrichtungen geschaffen werden, sind sie doch letztlich eine förmlich am Silbertablett servierte Gelegenheit für eine spätere Übernahme durch Kapitalgesellschaften. allem die freie Zahnarztordination auch in Krisenzeiten die zahnmedizinische Versorgung der Patienten wirklich sicherstellt. 2. Auch wenn unser veralteter Kassenvertrag nur ausreichende, zweckmäßige und das Maß des Notwendigen Ästhetik, Qualität und moderne Zahnheilkunde gar mensschwachen Personen dennoch den Zugang zu einer zahnmedizinischen Basisversorgung. Geben wir daher den Sozialversicherungen niemals die Legitimation zur Erweiterung ihrer eigenen Ambulatorien indem wir so dicht, wie möglich, im ganzen Land die vorhandenen Kassenplanstellen besetzen. 3. Bauen wir weiterhin, vor allem im Sinne der jungen Zahnärztegeneration und so wie in der jüngeren Vergangenheit bereits erfolgreich geschehen, das Spektrum möglicher Zusammenarbeitsformen unter Zahnärzten als selbst- konsequent aus. 4. Hören wir, bitte, endlich damit auf, als Zahnärzte zusätzliche Krankenanstalten in den Ballungsräumen errichten zu wollen. Die Erfahrung aus dem Ausland zeigt uns dramatisch, wie wir damit langfristig unseren freien Berufsstand auf Raten zu Grabe tragen würden. Wir Zahnärzte sollten daher gerade jetzt aus den gefährlichen Entwicklungen, die wir in anderen Ländern beobachten, lernen und weiterhin in Einheit und Geschlossenheit unseren erfolgreichen standespolitischen Weg der letzten Jahrzehn- Zusammenarbeit, fortsetzen. Freiheit, Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit sind Werte, die wir uns über Generationen hinweg mühevoll erarbeitet haben und die wir auch in Zukunft leben und mit aller Kraft verteidigen müssen. Die postdemokratische Gesundheitsdiktatur steht nämlich wartend vor der Tür. Was müssen also unsere standespolitischen Ziele sein, damit wir Zahnärzte auch in Zukunft keine Gesundheitsdiktatoren vorgesetzt bekommen, deren Befehle wir zu befolgen haben? 1. lassen wir die soziale Zahnheilkunde, die eine der Kernkompetenzen im Sinne unseres Versorgungsauftrages für die Bevölkerung darstellt, niemals den staatlichen Zahnbehandlungseinrichtungen. Gerade die letzten Monate haben im In- und Ausland sehr klar gezeigt, dass vor MR DDr. Claudius Ratschew Pressereferent der Österreichischen Zahnärztekammer ÖZZ 7-8/2020 I 7

10 Aktuelles Standespolitik Genf (APA/AFP) - Um einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus vorzubeugen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Verzicht auf Zahnarztbesuche aufgerufen, die der reinen Vorsorge dienen. Patienten dienten, betonte die Organisation weiter. Nach Möglichkeit sollten Zahnärzte ihre Patienten vor Dies gelte solange, bis die Corona-Übertragungsrate "ausreichend" gesunken sei. Aufgrund der Übertra- Zahnärzte besonders infektionsgefährdet. Zahnärzte seien einem besonders hohen Corona-Infektionsrisiko ausgesetzt und könnten im Falle einer - Mitgliedstaaten sei die zahnmedizinische Versorgung aufgrund der Corona-Pandemie eingeschränkt oder zahnmedizinischen Erkrankungen. Wichtig sei, dass Zahnärzte während der Pandemie ausreichend mit vom 11. August I ÖZZ 7-8/2020

11 Aktuelles Standespolitik - - Patient, Personal und Zahnarzt auf ein Minimum reduzieren. Zweitens liegt die COVID-19-Infektionsrate in kungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nur dadurch vom 14. August 2020 ÖZZ 7-8/2020 I 9

12 Jahresbericht 2019 der Österreichischen Zahnärztekammer stock.adobe.com Coloures-pic - Fotolia.com Gesetzliche Grundlagen Die Österreichische Zahnärztekammer wurde durch die Bestimmungen des Zahnärztekammergesetzes (ZÄKG), eingerichtet. Die Zahnärztekammer-Wahlordnung (ZÄKWO), BGBl. II Nr. Die erste Änderung des ZÄG, die in 54 die Berechtigung für Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gebracht hat, diese Bezeichnung auch als Berufsbezeichnung zu füh- - Ausbildung in zahnärztlichen Lehrpraxen zu absolvieren. Gleichzeitig erfolgte eine Novellierung des ZÄKG, die für die ÖZÄK die Kompetenz zur Anerkennung und Rücknahme von einer Anerkennung für zahnärztliche Lehrpraxen gebracht hat, sowie mehrere redaktionelle Versehen beseitigt hat. Zahnärztegesetzes und des Zahnärztekammergesetzes in Kraft. Wesentlicher Inhalt waren einerseits die erforderlichen Tätigkeitsbereich bezüglich kosmetischer und ästhetischer mungen, die sich aus der Anwendungspraxis ergeben haben. Mit 4. Juli 2008 trat eine weitere Änderung des Zahnärztegesetzes in Kraft, die einerseits die Verankerung des Unabhängigen Verwaltungssenats als Berufungsbehörde und andererseits die Möglichkeit der Streichung von Zahnärzten aus der Zahnärzteliste, über deren Verbleiben keine Nachricht besteht, beinhaltet hat. u.a. eine Änderung des Zahnärztegesetzes beinhaltete, womit die Zusammenarbeit von Zahnärzten in Gruppenpraxen in der Rechtsform einer OG oder einer GmbH neu gestaltet und eine Wahlordnung in Kraft, die u. a. vorsah, dass jene Bestimmung der Wahlordnung, die vorgesehen hatte, dass bei Einreichung nur eines gültigen Wahlvorschlags das weitere - rungen des Zahnärzte- und des Zahnärztekammergesetzes beinhaltete. Durch diese umfangreiche Gesetzesnovelle wurde der Beruf der zahnärztlichen Assistenz samt der Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz gemeinsam mit der Ausbzw. Weiterbildung dazu gesetzlich geregelt, sowie kleinere 10 I ÖZZ 7-8/2020

13 Aktuelles Jahresbericht 2019 Anpassungsgesetz Bundesministerium für Gesundheit Zahnärztekammergesetzes beinhaltet, mit denen im Wesentlichen die Auswirkungen der Einführung der Verwaltungsge- wurden. Die bedeutendste Änderung betraf die Ersetzung der innerkammeralen zweitinstanzlichen Verfahren durch Landesverwaltungsgerichte bzw. das Bundesverwaltungsgericht. desministers für Gesundheit über die Ausbildung und das laxeassistenz (ZAss-Ausbildungsverordnung ZAss-AV) (EU-PMG) in Kraft, mit dem auch einige Bestimmungen des aus dem EU-Ausland geändert wurden. Kraft, mit denen die eingetretenen Änderungen der europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie in österreichisches Recht umgesetzt wurden. terien Datenschutz Anpassungsgesetz sowohl im Zahnärztegesetz als auch im Zahnärztekammergesetz Anpassungen an die EU Datenschutzgrundverordnung vorgenommen. Anpassungsgesetz für den Bereich des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz ebenfalls Adaptierungen des Zahnärztegesetzes und des Zahnärztekammergesetzes vorgenommen. ärzte sowie Angehörige der zahnärztlichen Assistenz bei Organisation Im Rahmen der Österreichischen Zahnärztekammer wird ein einheitliches Netzwerk betrieben, das die Österreichische Zahnärztekammer gemeinsam mit allen Landeszahnärztekammern sowohl zu EDV als auch zu Telefonie- und Fax- Zwecken benützt. folgenden Adressen: Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg: 5020 Salzburg, Rochusgasse 4 Steiermark Tirol Vorarlberg Wien ÖZZ 7-8/2020 I 11

14 Aktuelles Jahresbericht 2019 Die Abrechnungsstellen der Österreichischen Zahnärzte- OBERÖSTERREICH: Präsident: OMR Dr. Hans SCHRANGL Vizepräsident: MR Dr. Günter GOTTFRIED Personelle Veränderungen in den Organen der Österreichischen Zahnärztekammer und der Landeszahnärztekammern Salzburg und Tirol zu personellen Veränderungen in den jeweiligen Landesausschüssen. Der Bundesvorstand der Österreichischen Zahnärztekammer SALZBURG: Präsident: Vizepräsident: STEIERMARK: Präsidentin: Vizepräsident: TIROL: Präsident: Vizepräsident: DDr. Martin HÖNLINGER MR Dr. Fritz MICHALEK Dr. Veronika SCARDELLI Dr. Erwin BERNKLAU OMR DDr. Paul HOUGNON MR Dr. Elvis GUGG Präsident: MR Dr. Thomas HOREJS, Wien Vizepräsidenten: DDr. Martin HÖNLINGER, Salzburg OMR Dr. Hans SCHRANGL, Oberösterreich Prof. Dr. Herbert HAIDER, Burgenland Finanzreferent: OMR Dr. Gerhart BACHMANN, Vorarlberg Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärztekammer VORARLBERG: Präsident: OMR Dr. Gerhart BACHMANN Vizepräsident: DDr. Peter KAPELLER, MSc WIEN: Präsident: MR DDr. Claudius RATSCHEW Vizepräsident: MR Dr. Thomas HOREJS Vizepräsidentin: OMR Dr. Eva-Maria HÖLLER BURGENLAND: Präsident: Prof. Dr. Herbert HAIDER Vizepräsident: MR Dr. Ernst Michael REICHER KÄRNTEN: Präsident: OMR DI Dr. Karl Anton REZAC Vizepräsident: OMR Dr. Bernhard EXELI NIEDERÖSTERREICH: Präsident: OMR DDr. Hannes GRUBER Vizepräsident: Prim. MR Dr. Sven ORECHOVSKY Die Landesausschüsse der Landeszahnärztekammern folgende Zusammensetzung: BURGENLAND: Präsident: Prof. Dr. Herbert HAIDER Vizepräsident: MR Dr. Ernst Michael REICHER Finanzreferent: Dr. Andreas STEINER Referent für Fortbildung: Dr. Philipp KAISER MR Dr. Thomas Horejs Präsident DDr. Martin Hönlinger Vizepräsident OMR Dr. Hans Schrangl Vizepräsident Prof. Dr. Herbert Haider Vizepräsident OMR Dr. Gerhart Bachmann Finanzreferent 12 I ÖZZ 7-8/2020

15 Aktuelles Jahresbericht 2019 KÄRNTEN: Präsident: OMR DI Dr. Karl Anton REZAC Vizepräsident: OMR Dr. Bernhard EXELI Finanzreferent: DDr. Georg KOFFLER Referent für Fortbildung: DDr. Martin ZAMBELLI Referent für Kassenangelegenheiten: MR Dr. Christian SANTNER Dr. Christian SEMMELROCK NIEDERÖSTERREICH: Präsident: OMR DDr. Hannes GRUBER Vizepräsident: Prim. MR Dr. Sven ORECHOVSKY Finanzreferentin: MR Dr. Johann KELLNER, MDSc und Kassenangelegenheiten: Dr. Friedrich LECHNER Referent für Forensik: OMR Dr. Alois BORS Referentin für Patientenschlichtung: DDr. Karin HAGER DDr. Sabine PFAFFENEDER-MANTAI Referent für das zahnärztliche Team - Assistentinnen: Dr. Wolfgang GRUBER OBERÖSTERREICH: Präsident: OMR Dr. Hans SCHRANGL Vizepräsident: MR Dr. Günter GOTTFRIED Finanzreferent: MR Dr. Friedrich TÜCHLER Referent für Qualitätssicherung und Prophylaxe: MR Dr. Thomas SCHMIDINGER Referent für Notdienst: Prim. MR Dr. Reinhard BAUER Referent für Forensik: MR DDr. Klaus WILD SALZBURG: Präsident: DDr. Martin HÖNLINGER Vizepräsident: MR Dr. Fritz MICHALEK Finanzreferent: Dr. Walter KEIDEL Referent für Kassenangelegenheiten: DDr. Michael FRANZELIN Referent für Fortbildung: Dr. Wolfgang ECKER Referent für Kieferorthopädie: OMR Dr. Herbert EDER, Referentin für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung: Dr. Sabina MAURER-STADLMEYER STEIERMARK: Präsidentin: Dr. Veronika SCARDELLI Vizepräsident: Dr. Erwin BERNKLAU Finanzreferent: DDr. Christof RUDA Referent für Ausbildungsangelegenheiten und Dres. Med. Dent: Univ. Prof. DDr. Norbert JAKSE Referent für Qualitätssicherung und technische Dr. Michael RUCKENSTUHL Referent für Fortbildung: Dr. Peter KATERL TIROL: Präsident: OMR DDr. Paul HOUGNON Vizepräsident: MR Dr. Elvis GUGG Finanzreferent: OMR Dr. Hans Georg AN DER LAN, MR Dr. Ernst Michael Reicher Burgenland OMR DI Dr. Karl Anon Rezac Kärnten OMR Dr. Bernhard Exeli Kärnten OMR DDr. Hannes Gruber Niederösterreich Prim. MR Dr. Sven Orechovsky Niederösterreich ÖZZ 7-8/2020 I 13

16 Aktuelles Jahresbericht 2019 Referent für Kassenangelegenheiten: MR Dr. Anton Peter FINK Referent für Wahlzahnärzte: DDr. Roman MEHRA Referent für Fortbildung und Qualitätssicherung: Dr. Ingrid SCHILCHER Referentin für Frauen und Soziales: MR Dr. Ursula GRÖMMER Referent für Hochschulangelegenheiten: DDr. Martin KRAINHÖFNER Referent für Moderne Medien: Prof. OMR Dr. Otmar SEEMANN Sitzungen der Organe der Österreichischen Zahnärztekammer VORARLBERG: Präsident: OMR Dr. Gerhart BACHMANN Vizepräsident: DDr. Peter KAPELLER, MSc Finanzreferent: OMR Dr. Rainer WÖSS Referent für Fortbildung: Dr. Thomas EULER Referent für Prophylaxe: Dr. Georg RÜSCHER WIEN: Präsident: MR DDr. Claudius RATSCHEW Vizepräsident: MR Dr. Thomas HOREJS Vizepräsidentin: OMR Dr. Eva Maria HÖLLER Finanzreferent: MR Dr. Heribert GMACH Referent für Niederlassung und Privatzahnärzte: OMR Dr. Gerhard RATZENBERGER Qualitätssicherung: MR Dr. Franz HASTERMANN Referentin für Soziales: MR Dr. Martina GREDLER Referent für Kassenangelegenheiten: MR Dr. Gerhard SCHAGER Referentin für Frauen und JungzahnärztInnen: MR DDr. Barbara THORNTON Referent für Forensik und Schlichtung: MR Dr. Thomas FRANCAN Referentin für Fortbildung: Dr. Bettina SCHREDER Bundesausschuss Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärzte- zusammen: MR Dr. T. HOREJS, Wien Präsident * DDr. M. HÖNLINGER, Salzburg Vizepräsident * OMR Dr. H. SCHRANGL, Oberösterreich Vizepräsident * Prof. Dr. H. HAIDER, Burgenland Vizepräsident * OMR Dr. G. BACHMANN, Vorarlberg Finanzreferent * MR Dr. E. M. REICHER, Burgenland OMR DI Dr. K.-A. REZAC, Kärnten * OMR Dr. B. EXELI, Kärnten OMR DDr. H. GRUBER, Niederösterreich * Prim. MR Dr. S. ORECHOVSKY, Niederösterreich Dr. G. GOTTFRIED, Oberösterreich MR Dr. F. MICHALEK, Salzburg Dr. V. SCARDELLI, Steiermark * Dr. E. BERNKLAU, Steiermark OMR DDr. P. HOUGNON, Tirol * MR Dr. Elvis GUGG, Tirol DDr. P. KAPELLER, MSc, Vorarlberg MR DDr. C. RATSCHEW, Wien * OMR Dr. E. M. HÖLLER, Wien (* Stimmberechtigtes Mitglied) MR Dr. Günter Gottfried Oberösterreich MR Dr. Fritz Michalek Salzburg Dr. Veronika Scardelli Steiermark Dr. Erwin Bernklau Steiermark OMR DDr. Paul Hougnon Tirol 14 I ÖZZ 7-8/2020

17 Aktuelles Jahresbericht 2019 Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärzte- 2 Sitzungen und zwar am 28. Juni und am 29. November jeweils in Wien ab. Bundesvorstand Der Bundesvorstand der Österreichischen Zahnärztekam- zusammen: MR Dr. Th. HOREJS, Wien Präsident DDr. M. HÖNLINGER, Salzburg Vizepräsident OMR Dr. H. SCHRANGL, Oberösterreich Vizepräsident Prof. Dr. H. HAIDER, Burgenland Vizepräsident OMR Dr. G. BACHMANN, Vorarlberg Finanzreferent Im Jahr 2019 wurden insgesamt 16 Disziplinaranzeigen gegen Kammermitglieder der Österreichischen Zahnärztekammer eingebracht, von denen sich mit Jahresende alle noch im Untersuchungsstadium betrafen: 3 Allgemeine strafrechtliche Delikte gefällt. Verwaltungsverfahren Kammerbeitragsangelegenheiten: Laut einem entsprechenden Beschluss des Bundesausschusses sind MR Dr. H. GRUBER, Niederösterreich, OMR DI Dr. K. A. REZAC, Kärnten, Dr. V. SCARDELLI, Steiermark und OMR DDr. P. HOUGNON, Tirol den ordentlichen Sitzungen des Bundesvorstands als Präsidialreferenten beizuziehen. Der Bundesvorstand der Österreichischen Zahnärztekammer 2 ordentliche Sitzungen und zwar am 22. Februar und am 29. November beide in Wien ab. An den Präsidenten der ÖZÄK wurden 24 Ansuchen um schreibungen verschiedener Landeszahnärztekammern herangetragen. Diesen Ansuchen wurde durchgehend entsprochen. 42 Rückstandsausweise ausgestellt werden, die die Grundlage für eine spätere Exekution darstellen. In 15 Fällen musste danach auch tatsächlich Exekution geführt werden. Übersicht über die juristischen Aktivitäten der Österreichischen Zahnärztekammer im Jahr 2019 In 3 Fällen musste eine ausstehende Beitragsforderung im Insolvenzverfahren angemeldet werden. Streichungen aus der Zahnärzteliste: Disziplinarwesen kein Verfahren gemäß Berufseinstellung ohne diesbezügliche Meldung an die LZÄK) geführt und mit Bescheid abgeschlossen. MR Dr. Elvis Gugg Tirol DDr. Peter Kapeller, MSc Vorarlberg MR DDr. Claudius Ratschew Wien OMR Dr. Eva-Maria Höller Wien ÖZZ 7-8/2020 I 15

18 Aktuelles Jahresbericht 2019 kein Verfahren gemäß 45 ZÄG (Entziehung der Berufsberechtigung) von der ÖZÄK durchgeführt und mit Bescheid abgeschlossen werden. Eintragungen von europäischen Ausbildungen in die Zahnärzteliste: Zivilrechtliche Verfahren tekammer insgesamt 21 Klagen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) eingebracht, wovon 16 inländische und 5 ausländische 99 Eintragungen in die Zahnärzteliste vorgenommen (automatische Anerkennung nach der Richt- EWR-Mitgliedsstaaten anerkannt: Von diesen Verfahren endeten alle mit einer positiven Entscheidung zu Gunsten der Österreichischen Zahnärztekammer bzw. mit einem Vergleich, in dem sämtliche Kosten vom Prozessgegner übernommen wurden, 6 Verfahren sind zum Berichtszeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Italien 5 Tschechien 3 Griechenland 2 Slowenien 2 Verwaltungsstrafverfahren In mehreren Bundesländern mussten Verwaltungsstrafanzeigen bei der zuständigen Verwaltungsstrafbehörde größtenteils wegen unberechtigter Berufsausübung oder unberechtigter Titelführung erstattet werden. Diese Anzeigen wurden durchgängig mit Straferkenntnissen abgeschlossen bzw. sind noch im Laufen. Verwaltungsgerichtsbarkeit A) Im Rahmen des ASVG: Das Bundesverwaltungsgericht hat im Jahr 2019 über 1 Verfahren hat, entschieden. Zusätzlich fanden in mehreren Bundesländern paritätische Schlichtungsverfahren und Landesschiedskommissionen unter Beiziehung von Vertretern der jeweiligen Landeszahnärztekammer bzw. der Österreichischen Zahnärztekammer statt. B) Berufungsverfahren gegen Bescheide der ÖZÄK Weiters wurden 3 Verfahren verfügen, die aber nicht alle Voraussetzungen für die automatische Anerkennung ihrer Diplome in Österreich erfüllt haben. Meldungen über die Erbringung von Dienstleistungen gem. Sprachprüfungen: Österreichische Zahnärztekammer eine Sprachprüfungs- Verordnung erlassen. mission abgehalten. Bei diesen Prüfungsterminen sind 25 Kandidatinnen und Kandidaten einer Wiederholungsprüfung (Syrien) angetreten. 18 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Sprachprüfung positiv absolviert. Gegen einen Bescheid beim Landesverwaltungsgericht eingebracht, wobei das Gesetzesbegutachtungen Im Jahr 2019 wurden der Österreichischen Zahnärztekammer 104 Entwürfe für Gesetzes- oder Verordnungsvorschläge zur Stellungnahme übermittelt. Diese Entwürfe wurden auch allen Landeszahnärztekammern zur Stellungnahme weitergeleitet. Patientenschlichtungsverfahren tenschlichtung. Nach sorgfältiger Prüfung der Inhalte und Koordination mit den Landeszahnärztekammern wurden 8 ausführliche Stellungnahmen von der Österreichischen Zahnärztekammer erarbeitet und an die zuständigen Stellen übermittelt I ÖZZ 7-8/2020

19 Aktuelles Jahresbericht 2019 Diverses Im Rahmen der juristischen Beratung von Kammermitgliedern und Patienten wurden sowohl von der Österreichischen Zahnärztekammer als auch von den Landeszahnärztekammern rechtliche Auskünfte schriftlich, elektronisch oder telefonisch umfassend erteilt. Sowohl die Juristen und Juristinnen der Landeszahnärztekammern als auch der Österreichischen Zahnärztekammer haben im Medium der Österreichischen Zahnärztekammer, der Österreichischen Zahnärzte-Zeitung, und in den jeweiligen Zeitungen der Landeszahnärztekammern zahlreiche Artikel mit juristisch bedeutsamem Inhalt verfasst, sowie in zahlreichen Fachveranstaltungen mündliche Referate gehalten. Die juridischen Angelegenheiten der ÖZÄK wurden von KAD HR Dr. Krainhöfner, Frau Mag. Rosner und Frau Mag. Wünschek betreut. Frau Poscharnegg, Frau Selic und Frau Straub-Zirinn die Agenden des Büros der ÖZÄK. Referate der Österreichischen Zahnärztekammer In der Österreichischen Zahnärztekammer waren 2019 folgende Referate eingerichtet: Auslandsreferat Referent: VP OMR Dr. H. Schrangl, Oberösterreich Das Auslandsreferat hat die Aufgabe, alle Aufgaben der Österreichischen Zahnärztekammer mit Auslandsbezug wahrzunehmen. Dazu gehört die Vertretung der Interessen der österreichischen Zahnärzte auf europäischer Ebene und im Rahmen der Weltorganisation der Zahnärzte (FDI) ebenso wie die Kontakte mit befreundeten ausländischen zahnärztlichen Organisationen. Büro der Österreichischen Zahnärztekammer Das Büro der Österreichischen Zahnärztekammer wird von Frau König geleitet. Aufgabe des Büros ist nicht nur die Abwicklung der täglichen Kommunikation nach außen, sei es schriftlich, elektronisch, telefonisch oder per Fax, sondern auch die Betreuung der Homepage der Österreichischen Zahnärztekammer und die Verwaltung der umfangreichen elektronischen Datenbank, die die Grundlage der Zahnärzteliste bildet. Ebenso werden die Agenden der Personal-, Mitglieder- und Finanzverwaltung der Österreichischen Zahnärztekammer vom Büro wahrgenommen. Weitere wichtige Aufgabe des Büros ist die Vorbereitung und Organisation der zahlreichen Sitzungen und Besprechungen der Organe der Österreichischen Zahnärztekammer sowie die Protokollerstellung und die Abrechnung der entstandenen Aufwendungen. 439 Zahnärzteausweise neu ausgestellt. Neben der Büroleiterin erledigten Frau Baumgartner, Frau Engel, Frau Fröschl, Frau Glanz-Müller, Frau Ing. Melnik, VP OMR Dr. Schrangl wurde im Vorstandsmitglied des Rats der europäischen Zahnärzte (CED) gewählt, der europäischen stan- und 32 nationale zahnärztliche Standesorganisationen in 30 Staaten mit über Zahnärzten repräsentiert. Österreich ist dort als einziges Land bereits die vierte Legislaturperiode in Folge im Vorstand vertreten. lung des CED vom 23. bis 25. Mai in Wien zu veranstalten. Im Jahr 2019 wurden im Rahmen des Auslandsreferats nachstehende Termine von folgenden Teilnehmern wahrgenommen: Brüssel, Belgien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner ERO WG Dental Team Frankfurt, Deutschland VP OMR Dr. Schrangl Zahnärztekammern des Westbalkans Skopje, Nordmazedonien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner ÖZZ 7-8/2020 I 17

20 Aktuelles Jahresbericht CED Vorstand Brüssel, Belgien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Österreich Eltville, Deutschland Präs. MR Dr. Horejs, VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Frankfurt, Deutschland VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner CED Vollversammlung Wien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Interlaken, Schweiz VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner San Francisco, USA VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Brüssel, Belgien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner München, Deutschland Präs. MR Dr. Horejs, OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Sozialausschuss Brüssel, Belgien KAD HR Dr. Krainhöfner Berlin, Deutschland Präs. MR Dr. Horejs, VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Brüssel, Belgien VP OMR Dr. Schrangl, KAD HR Dr. Krainhöfner Kopenhagen, Dänemark KAD HR Dr. Krainhöfner Die personelle Betreuung des Auslandsreferats erfolgte durch Frau Straub-Zirinn und Frau Poscharnegg. Die erforderlichen Flug- und Hotelbuchungen, sowie sonstigen administrativen Aufgaben wie die Vorbereitung der Sitzungen wurden von ihnen wahrgenommen. Finanzreferat Referent: OMR Dr. G. Bachmann, Vorarlberg Rechnungsprüfer: MR Dr. G. Gottfried, Oberösterreich OMR Dr. B. Exeli, Kärnten Der Finanzreferent ist im Gegensatz zu den anderen Referenten ausdrücklich als Organ der Österreichischen Zahnärztekammer im Zahnärztekammergesetz verankert. Er hat die wirtschaftlichen Belange der Kammer unter Beachtung der Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit bei der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben wahrzunehmen. Im Rahmen dieser Funktion hat er den jährlichen Jahresvoranschlag und Rechnungsabschluss der Österreichischen Zahnärztekammer zu erarbeiten, sowie Vorschläge für die Festsetzung der Höhe der Kammerbeiträge und sonstiger Gebühren vorzulegen. aller Finanzreferenten der Landeszahnärztekammern in Wien abgehalten, bei denen wichtige Koordinierungsaufgaben wahrgenommen und die Grundzüge der Finanzgebarung der ÖZÄK und der Landeszahnärztekammern festgelegt wurden. Des Weiteren wurden auch Anträge wegen Beitragsange- kammern, die an die Österreichische Zahnärztekammer herangetragen wurden, vom Finanzreferenten behandelt. Angelegenheiten der Kammer erledigt, so dass bei jederzeit vorhandener Zahlungsbereitschaft der Kammer der optimale Veranlagungsertrag erwirtschaftet wurde. Zur Erreichung dieses Ziels waren zahlreiche Gespräche mit den Banken, die die Österreichische Zahnärztekammer betreuen, erfolgreich geführt I ÖZZ 7-8/2020

21 Aktuelles Jahresbericht 2019 Zu den weiteren Agenden des Finanzreferenten gehört die Vertretung der Interessen der Österreichischen Zahnärztekammer im Aufsichtsrat der Ärztebank und der Schulze Delitzsch Ärzte und Freie Berufe e.gen. (gemeinsam mit dem Kammeramtsdirektor). Die personelle Betreuung des Finanzreferats erfolgte durch Frau König, Frau Glanz-Müller, Frau Selic und Frau Poscharnegg. In diesem Rahmen wurden 2019 alle Besprechungen, Sitzungen sowie Dienstreisen abgerechnet, die erstellt und das Fakturen- und Mahnwesen der Österreichischen Zahnärzte-Zeitung betreut. Fortbildungsreferat Referent: OMR DI Dr. K. A. Rezac, Kärnten Die Hauptaufgabe des Fortbildungsreferats liegt einerseits in der Approbation und Registrierung von Fortbildungsveranstaltungen sowie der Wartung des Fortbildungskalenders und andererseits in der Ausstellung von Fortbildungsdiplomen und der Verwaltung der von den Kammermitgliedern erworbenen Fortbildungspunkte. eine Novellierung der Fortbildungsrichtlinie der Österreichischen Zahnärztekammer, mit der die neu gegründete Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) als anerkannter Veranstalter in die Richtlinie aufgenommen wurde ) gültige Fortbildungsdiplome der Österreichischen Zahnärztekammer inklusive aller Spezialdiplome. Neben der Ausstellung der Fortbildungsdiplome wurden die jeweils erlangten Fortbildungspunkte den Fortbildungskonten der teilnehmenden Zahnärzte gutgeschrieben. Referat für Frauenangelegenheiten und Gender Mainstreaming (Gleichstellung) Referentin: Dr. V. Scardelli, Steiermark Dieses Referat wurde durch Beschluss des konstituierenden Bundesausschusses im Jahr 2011 Zielsetzung ist es, einerseits die durch den ständig steigenden Frauenanteil eintretenden Veränderungen im zahnärztlichen Berufsbild ihren Beruf unter möglichst optimalen Voraussetzungen ausüben können und generell die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern anzustreben. Auch 2019 hat die Referentin mit wichtigen Vertretern der sonderheiten, die die Ausübung des zahnärztlichen Berufs gerade für Frauen bedeutet, hinzuweisen und politische Unterstützung für notwendige Projekte zu erlangen. Diese Kontakte verliefen durchaus erfolgreich und erzielten auch überwiegend interessierte Reaktionen. rentinnen der einzelnen Landeszahnärztekammern stattgefunden, in denen konkrete Hilfestellungen für Zahnärztinnen erarbeitet wurden. Kassenreferat In Zusammenarbeit mit der Zahnkrone Literaturfortbildungen angeboten, wobei durch die richtige Beantwortung der gestellten Fragen zusätzliche Punkte für die Erlangung des zahnärztlichen Fortbildungsdiploms erworben werden können. Die personelle Betreuung des Fortbildungsreferats erfolgte durch Frau Baumgartner und Frau Glanz-Müller. In diesem Rahmen wurden die eingelangten Ansuchen um Anerkennung von Fortbildungspunkten überprüft, die approbierten Ansuchen an die jeweiligen Veranstalter weitergeleitet und die Veranstaltungen in den Fortbildungskalender der ÖZÄK eingetragen. Referent: VP DDr. M. Hönlinger, Salzburg Das Kassenreferat hat sich im Jahr 2019 im Wesentlichen mit der umfassenden Reform der österreichischen Sozialversicherung und deren Auswirkungen auf die Zahnärztinnen und Zahnärzte beschäftigt. Gleichzeitig wurden auch Konzepte für den weiteren Ausbau der Zusammenarbeitsmöglichkeiten mehrerer Zahnärzte erarbeitet. ÖZZ 7-8/2020 I 19

22 Aktuelles Jahresbericht 2019 Außerdem wurden im Rahmen des Kassenreferats die Autonomen Honorarrichtlinien 2019/20 erarbeitet, sowie die Gespräche zum Honorarsteigerungsfaktor für die Kassentarife (+ 2,70 % Die personelle Betreuung des Kassenreferats erfolgte durch Frau Poscharnegg, die die jeweiligen Sitzungen vorbereitete und betreute. Patienten und mehr als die Hälfte zu Gunsten der behandelnden Zahnärzte gefallen sind, eine Tatsache, die unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass Patienten in einigen Bundesländern von der Patientenvertretung dazu geraten wird, generell gegen Entscheidungen der ersten Instanz zu berufen. Das Referat für Patientenschlichtung wurde administrativ von Frau Poscharnegg betreut. Referat für Patientenschlichtung Pressereferat Referent: VP Prof. Dr. H. Haider, Burgenland Referent: MR DDr. C. Ratschew, Wien Wesentliche Aufgabe des Referats ist die organisatorische und inhaltliche Abwicklung der Bundespatientenschlichtungsstelle. Diese stellt die Berufungsinstanz der Patientenschlichtungsstellen der Landeszahnärztekammern dar. Der zuständige Referent der ÖZÄK ist gleichzeitig Vorsitzender der Bundespatientenschlichtungsstelle, als Beisitzer fungieren eine Vertreterin der Bundesarbeitskammer und DDr. Ch. Ruda (Steiermark), sowie als rechtskundiger Berater KAD HR Dr. J. Krainhöfner. Hauptaufgabe des Pressereferats ist die Herausgabe der Österreichischen Zahnärzte-Zeitung (ÖZZ). Ausgaben reguläre Ausgaben, eine Sondernummer mit den jeweils neuen Kassenhonorartarifen) erschienen. Als weitere wichtige Aufgabe des Referats ist die Herausgabe des regelmäßigen Pressespiegels an die Funktionäre der Österreichischen Zahnärztekammer zu betrachten. Im Jahr 2019 wurden 13 Berufungen gegen Entscheidungen der Landespatientenschlichtungsstellen bei der Bundespatientenschlichtungsstelle eingebracht. In der nachfolgenden Übersicht sind die angefallenen Entschei- weniger als die Hälfte der Entscheidungen zu Gunsten der Im Jahr 2019 umfasste der Pressespiegel 160 Ausgaben mit zahlreichen Presseartikeln. Zu den Tätigkeiten im Zusammenhang mit der ÖZZ kommt die Betreuung der verschiedenen Medien, die sich mit zahnärztlichen Inhalten befassen, wie mehrere Fernseh-, Radio- und Presseinterviews, das Aussenden von Presseinformationen und ähnliches. Berufungsfälle pro Patient pro Zahnarzt Burgenland Kärnten NÖ 2 OÖ Ebenfalls zu den Aufgaben des Pressereferenten gehören die Betreuung der PR-Agenden der Österreichischen Zahnärztekammer und die Funktionen der Herausgeberschaft in der ZahnKrone Die personelle Betreuung des Pressereferats und insbesondere die Erstellung der Österreichischen Zahnärzte-Zeitung erfolgten durch Frau König und Frau Ing. Melnik. Salzburg 9 3 Steiermark Tirol Vorarlberg Wien 2 gesamt Prophylaxereferat Referent: VP DDr. M. Hönlinger, Salzburg Das Referat betreut die Prophylaxeagenden der Österreichischen Zahnärztekammer I ÖZZ 7-8/2020

23 Aktuelles Jahresbericht 2019 Der Prophylaxereferent vertritt die Österreichische Zahnärz- Obersten Sanitätsrats Sitzungen dieses Gremiums statt, allerdings wurde für die Forderung der ÖZÄK, zahnmedizinische Leistungen endlich im Mutter-Kind-Pass zu verankern, auf verschiedenen politischen Ebenen massiv Lobbying betrieben. Ein Projekt des Prophylaxereferats ist der so genannte Monat der Mundgesundheit, eine Aktion die gemeinsam von der Österreichischen Zahnärztekammer, dem Bundesministerium für Gesundheit und der Firma Colgate veranstaltet wird der Mundgesundheit erklärt hat. Außerdem befasste sich der Prophylaxereferent mit den Inhalten der in den einzelnen Bundesländern angebotenen Weiterbildungen zur Prophylaxeassistentin sowie mit der Umsetzung der Gesetzesbestimmungen zur Prophylaxeassistenz. Die personelle Betreuung des Referats für Qualitätssiche- Poscharnegg. Referat für das zahnärztliche Team Referent: VP DDr. M. Hönlinger, Salzburg Das Referat hat sich im Berichtsjahr weiterhin mit der zukünftigen Ausgestaltung der Ausbildung der zahnärztlichen Assistentinnen (ZAss) und der Prophylaxeassistentinnen (PAss) befasst. Nach der Verabschiedung des Zahnärztliche Assistenz- Gesetzes, mit dem die Ausbildung bzw. Weiterbildung und die Berufsausübungsregeln für ZAss und PAss ZAss-Ausbildungsverordnung lag der Schwerpunkt der Referatsarbeit auf der Umstellung der jeweiligen Ausbildungsstätten auf die wesentlich verlängerte neue theoretische Aus- und Weiterbildung. Die personelle Betreuung des Prophylaxereferats erfolgte durch Frau Straub-Zirinn. Referat für Qualitätssicherung Referent: MR Dr. G. Gottfried, Oberösterreich Nach Abschluss des ersten Durchgangs der Ordinationsevaluierungen litätssicherung wurde im Jahr 2019 der neue Durchgang fortgesetzt, was einen wesentlichen Fokus der Referatsarbeit darstellte. Im Rahmen der Weiterführung der regelmäßigen Evaluierung eines gemeinsam mit der Gewerkschaft durchgeführten Workshops lichkeit der Berufsreifeprüfung für zahnärztliche Assistentinnen erarbeitet. zahnärztlichen Assistentinnen, die dies wünschten, zusätzlich zu den von den einzelnen Ausbildungseinrichtungen ausgestellten Bestätigungen über die absolvierte Ausbildung formale Zeugnisse ausgestellt sowie zahlreiche Stellungnahmen zu Anträgen ausländischer Assistentinnen auf Anerkennung ihrer Berufsausbildung in Österreich verfasst. Die personelle Betreuung des Referats für zahnärztliche Assistentinnen erfolgte durch Frau Straub-Zirinn. Weitere wichtige Aufgaben des Referats ergaben sich aus Gesetzes- bzw. Verordnungsentwürfen im Bereich Hervorzuheben ist dabei die europäische Medizinprodukteverordnung, bei der der Standpunkt der Österreichischen Zahnärztekammer in mehreren Sitzungen im Gesundheitsministerium vertreten wurde. Vorschläge für die Weiterentwicklung des zahnärztlichen Berufs- und Standesrechts Die Österreichische Zahnärztekammer beobachtet ständig die rechtlichen und standespolitischen Entwicklungen rund um den zahnärztlichen Berufsstand und behält sich vor, zum geeigneten Zeitpunkt Vorschläge für entsprechende Weiterentwicklungen zu erstatten. ÖZZ 7-8/2020 I 21

24 Aktuelles Jahresbericht 2019 Statistischer Teil Im Jahr 2019 beschlossene oder in Kraft getretene Verordnungen der Österreichischen Zahnärztekammer Eigener Wirkungsbereich Übertragener Wirkungsbereich Im Jahr 2019 gefasste Beschlüsse gem. 35 Abs. 4 ZÄKG Statistische Auswertungen der Zahnärzteliste Mitgliederstand zum 1. Jänner 2019 Bundesland angestellt Wohnsitz gesamt Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien gesamt Mitgliederstand zum 31. Dezember 2019 Bundesland niedergelassen niedergelassen angestellt Wohnsitz gesamt Burgenland Kärnten NÖ 792 OÖ Salzburg 353 Steiermark Tirol Vorarlberg Wien gesamt Aufgliederung des Mitgliederstands (31. Dezember 2019) nach Berufsgruppen Bundesland gesamt Fachärzte ZMK Burgenland ,42 % Kärnten ,22 % NÖ 792 OÖ Salzburg 353 Steiermark Tirol Vorarlberg 197 Wien gesamt Zahnärzte 58,99 % 42,52 % 59,39 % ,50 % Dentisten 2 0 0,00 % 2 0,25 % 0 0,00 % 3 0,85 % 0 0,00 % ,35 % Anmerkung: In Österreich war mit Stichtag zum 31. Dezember 2019 kein so genannter Auch-Zahnarzt mehr tätig I ÖZZ 7-8/2020

25 Aktuelles Jahresbericht 2019 Aufgliederung des Mitgliederstands (31. Dezember 2019) nach Geschlechtern Mitgliederentwicklung seit Gründung der ÖZÄK (1. Jänner Dezember 2019) Bundesland gesamt Männer Frauen Burgenland 124 Bundesland niedergelassen Burgenland +9 +9,28 % angestellt Wohnsitz gesamt ,00 % +200,00 % +19,23 % Kärnten 308 Kärnten ,53 % +800,00 % +10,39 % NÖ NÖ ,38 % +48,84 % +13,14 % OÖ 695 OÖ ,00 % +17,40 % Salzburg 353 Salzburg ,00 % +10,66 % Steiermark Steiermark ,59 % +22,95 % +14,60 % Tirol 486 Tirol ,09 % +17,68 % Vorarlberg Vorarlberg ,95 % +25,00 % +550,00 % Wien Wien ,30 % +55,00 % +15,51 % gesamt gesamt ,72 % 44,28 % +5,75 % +28,18 % +114,39 % +15,28 % Mitgliederentwicklung im Jahr 2019 Mitgliederentwicklung nach Berufsgruppen seit Gründung der ÖZÄK (1. Jänner Dezember 2019) Bundesland niedergelassen angestellt Wohnsitz gesamt Bundesland Fachärzte ZMK Zahnärzte Dentisten gesamt Burgenland -1 Burgenland ,93 % -25,00 % -0,80 % -23,53 % +19,23 % Kärnten Kärnten ,82 % +1,65 % -30,99 % +10,39 % NÖ +18 NÖ ,33 % -32,42 % -83,33 % +13,14 % OÖ OÖ ,00 % +1,91 % -38,58 % +17,40 % Salzburg Salzburg ,05 % +4,75 % -28,94 % +10,66 % Steiermark -2-4 Steiermark ,59 % +14,60 % Tirol Tirol ,67 % -83,33 % +17,68 % Vorarlberg Vorarlberg ,53 % -3,23 % +16,57 % Wien Wien ,42 % +3,66 % -39,49 % +15,51 % gesamt gesamt ,39 % +4,47 % +18,41 % +2,15 % -34,46 % +265,51 % -79,31 % +15,28 % ÖZZ 7-8/2020 I 23

26 Aktuelles Fortbildungsreferat 24 I ÖZZ 7-8/2020

27 Aktuelles Frauenreferat Neuer Schwangerschaftsleitfaden der Österreichischen Zahnärztekammer Kinderwunsch ist wohl eine der elementarsten Sehnsüchte der Menschheit. Wie schön, wenn sich dieses Ereignis ankündigt. Da ich selbst Mutter von zwei Kinder bin, kann ich die Freude und das Glück während dieser Zeit nur zu gut nachvollziehen. Dennoch sind einige grundlegende Veränderungen zu beachten und auch die sollten schon vorab geklärt werden. Die Gesundheit von Mutter und Kind sind das Allerwichtigste, doch auch die erforderlichen wirtschaftlichen Überlegungen und notwendigen Behördenwege sind zu bedenken. Die Österreichische Zahnärztekammer möchte Ihnen, liebe Kolleginnen, hiermit eine aktuelle Anleitung für ein strukturiertes Vorgehen mit den notwendigen Hinweisen und Unterlagen anbieten. Sollten Sie in einem Angestelltenverhältnis tätig sein, ist durch das ASVG bereits ein verbindliches Procedere mit Mutterschutz und Karenz vorgegeben. Für die niedergelassenen Zahnärztinnen hat sich ebenfalls einiges verbessert und es gibt neue, rechtliche Möglichkeiten. Ihre Standesvertretung hat sich in den letzten Verhandlungen mit den Entscheidungsträgern der Sozialversicherungen intensiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Kind eingesetzt. Die neuen Jobsharing-Bedingungen bieten einer Tätigkeiten massiv einzuschränken und somit mehr Zeit für Nach wie vor kommt es bei Frauen durch Beruf und Kinder zu Doppelbelastung. Aber die Zeiten, da man als Zahnärztin n bis kurz vor der Entbindung am Behandlungsstuhl gesessen ist und nach ein paar Wochen schon wieder voll im Einsatz war, müssen vorbei sein. Jobsharing, Väterkarenz und Papa-Monat bieten Möglichkeiten diese Belastung zu mildern und den jungen Müttern und ihren Kindern ein entspanntes und weniger stressiges Familienglück zu gönnen. Der aktualisierte Schwangerschaftsleitfaden, h f Stand Jänner 2020, enthält die neuesten gesetzlichen Bestimmungen, Anleitungen für Behördenabwicklung, Anspruchsberechtigungen, Angaben zu den Wohlfahrtsfondsleistungen und Formulare und ist auf der Homepage der Österreichischen Zahnärztekammer unter abrufbar. Wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie gerne in dieser Zeit der Veränderung. Sollten Sie dahe r persönliche Detailfragen haben, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Landeszahnärztekammern gerne jederzeit zu Verfügung. Die Österreichische Zahnärztekammer wünscht allen werdenden und zukünftigen Mamis unter den Kammermitgliedern alles Gute und viel Freude, Gesundheit und einen guten Start ins Leben für das Baby. Dr. Veronika Scardelli Referentin für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung (Gender Mainstreaming) der Österreichischen Zahnärztekammer Leitfaden Schwangerschaft und Beruf ÖZZ 7-8/2020 I 25

28 Gesetz & Recht Kreditrecht KREDITRECHT Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Regierungsmaßnahmen zu dessen Eindämmung sind in allen Branchen spürbar. Die Verunsicherung in der Bevölkerung sowie die vermeintlich höhere Infektionsgefahr führen dazu, dass Gesundheitsberufe ganz besonders hart von der zur Aufrechterhaltung eines Ordinationsbetriebes sowie die Notwendigkeit von Investitionen (Schutzausrüstung, Hygienemaßnahmen, etc.) bei gleichzeitigem Umsatzrückgang auf Grund ausbleibender Patienten können schnell zu einer noch Raten- bzw. Zinszahlungen aus aushaftenden Krediten bedient werden, kann dies im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein. Für solche Härtefälle besteht seit April 2020 ein gesetzlicher Anspruch auf Stundung von Kreditraten. bestehender Kreditverträge. Eine lang erwartete Entscheidung des Obersten Gerichtshofes zu Negativzinsen bei Unternehmerkreditverträgen liegt mittlerweile vor und dürfte zu einer Flut an Rückforderungsansprüchen gegen Banken führen. In Hinblick auf die nunmehr hinreichend geklärte Rechtslage steht wohl außer Zweifel, dass der seit 2014/2015 negative EURIBOR/LIBOR bei der Berechnung von variablen Kreditzinsen auch an Unternehmer weitergeben werden muss. Hat die Bank dies rechtswidrig nicht getan, ist viel verrechneten Zinsen an Kreditkunden zurückzuzahlen. Anspruch auf Stundung von Kreditraten ber eine gesetzliche Stundungsregelung für Kreditnehmer, die und 31. Oktober 2020 fällige Kreditraten und -zinsen und der Stundungszeitraum beträgt sieben Monaten. stock.adobe.com 26 I ÖZZ 7-8/2020

29 Gesetz & Recht Kreditrecht Die Voraussetzungen für den Stundungsanspruch sind, dass wurde; 2) der Kreditnehmer ein Verbraucher oder Kleinstunternehmer ist (Als Kleinstunternehmer gilt, wer im letzten Geschäftsjahr weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigte und dessen Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz höchstens EUR 2 Mio. betragen hat.); 3) der Kreditnehmer durch die COVID-19-pandemiebedingten außergewöhnlichen Verhältnisse Einkommensausfälle erleidet; 4) die Zahlungen auf Grund der Einkommensausfälle für den Kreditnehmer unzumutbar sind. In der Rechtslehre umstritten ist, ob bei dem Kriterium der Krisenbetroffenheit nur auf Einkommensausfälle abzustellen ist, oder diese Voraussetzung auch durch pandemiebedingt zwingend notwendige Investitionsmaßnahmen erfüllt sein kann. Auch wenn der Gesetzeswortlaut nur Einkommensausfälle nennt, wäre in Hinblick darauf, dass krisenbedingt notwendige Investitionsmaßnahmen im End- eine analoge Anwendung jedenfalls geboten. Bei der Prüfung der Voraussetzung ist insbesondere das Erfordernis der Unzumutbarkeit problematisch. Hiermit installierte der Gesetzgeber ein hochgradig auslegungsbedürftiges Tatbestandselement, das mit Sicherheit die eine oder andere gerichtliche Auseinandersetzung zur Folge haben wird. Unklar in diesem Zusammenhang ist etwa, inwieweit dem Kreditnehmer die Liquidation von Vermögenswerten Kreditverbindlichkeiten zu bedienen. Der gesetzliche Anspruch auf Stundung gilt nur für Kreditverträge. Nicht vom Geltungsbereich des Gesetzes umfasst sind sonstige Finanzierungshilfen wie etwa eine kurzfristige Kreditierung von Kaufpreisen (z.b. im Versandhandel) oder aber auch ein Finanzierungsleasingvertrag (z.b. KFZ-Leasing oder Betriebsmittelleasing). Liegen die gesetzlich normierten Voraussetzungen vor, so FREIGESETZTE BAKTERIEN EIN RISIKO BEI JEDER BEHANDLUNG Die prophylaktische Anwendung eines antibakteriellen Wirkstoffs wie Chlorhexidin vor Eingriffen in Mundund Rachenraum wird empfohlen. 1 Chlorhexamed FORTE 2 mg/ml Dentallösung hilft Bakterien abzutöten, bevor sie freigesetzt werden. 2,3,4 Goldstandard-Wirkstoff Chlorhexidin 3,4 Bekämpft Bakterien bis zu 12 Stunden Schutz für Arzt und Patienten während operativer Eingriffe 2 Chlorhexamed die Nr. 1 zur Anwendung in Mund- und Rachenraum 5 BG-JV.CHX GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich. Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert. Stand: Jänner 2020.

30 Gesetz & Recht Kreditrecht gesonderten Vereinbarung zwischen der Bank und dem fenheit und die Unzumutbarkeit der Zahlung anzuzeigen. Die Konkret gestundet sind die Ansprüche des Kreditgebers auf Rückzahlung, Zins- und Tilgungsleistungen, nicht jedoch Bearbeitungs- und Kontoführungsentgelte. Im Fall von endfälligen Kreditmodellen, bei denen der Kreditnehmer während der Laufzeit dem Kreditgeber nur die Zinsen bezahlt und anstatt der Kapitalrückführung in einen Tilgungsträger (z.b. eine fondgebundene Lebensversicherung oder einen Wertpapieransparplan) einzahlt, wird der Stundungsanspruch regelmäßig nur den Zinsendienst umfassen. Da die in der Regel auf Grund eines gesonderten Vertrages (z.b. Versicherungsvertrag) besteht, bedarf es zur Aussetzung dieser Zahlungen einer gesonderten Vereinbarung. Eine Rückforderung von bereits aktiv bezahlten Zins- und Tilgungsleistungen ist nicht möglich. In der Regel werden die Kreditzahlungen jedoch nicht aktiv durch den Kreditnehmer vorgenommen, sondern über SEPA-Lastschriftmandat von der Bank eingezogen. In diesem Fall könnte der Kreditnehmer bei Vorliegen sämtlicher Voraussetzungen binnen acht Wochen machen und dadurch eine rückwirkende Stundung erreichen. Eine Kündigungsmöglichkeit der Bank wegen Zahlungsverzugs bzw. wesentlicher Verschlechterung der Vermögensverhältnisse ist bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zum Ende des Stundungszeitraums explizit ausgeschlossen. Zahlungsrückstände aus der Zeit vor dem sind vom Kündigungsschutz freilich nicht umfasst. In Hinblick auf die Auslegungsbedürftigkeit der Stundungsvoraussetzungen und der fehlenden diesbezüglichen Rechtsprechung, vor Aussetzung der Zahlungen, jedenfalls das Einvernehmen mit der Bank zu suchen. OGH Entscheidung zu Negativzinsen bei Unternehmerkrediten Tatsächlich, geben den negativen Wert dem Kunden somit nicht weiter und kassieren jedenfalls den vereinbarten Aufschlag. Diese zum Nachteil der Unternehmer gewählte Vorgehensweise rechtfertigten Banken mit einer angeblichen Regelungslücke im Kreditvertrag bzw. mit fehlender oberstgerichtlicher Judikatur. Die nunmehr im Mai 2020 ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs ten Instanz wurde rechtskräftig bestätigt, dass Banken negative Zinsindikatoren auch bei Unternehmerkrediten bis zur Höhe des vereinbarten Aufschlags an den Kunden weitergeben müssen der Bank sei nach den Ausführungen des OGH jedoch nur in bestimmten Ausnahmefällen zu bejahen. Zu viel verrechnete Zinsen sind rückforderbar Die nunmehr geklärte Rechtslage dürfte zu einer Flut an Rückforderungsansprüchen führen. Hat die Bank bei der Zinsberechnung die negativen Indikatoren rechtswidrig nicht auf den Aufschlag angerechnet, können die zu viel verrechneten Zinsen nämlich zurückverlangt werden. - viel an Zinsen verrechnet worden sein. Handelt es sich um einen Schweizer Franken Kredit, ist sogar ein Betrag von rd. Ein Ende der Negativzinsphase ist derzeit noch nicht abseh- den Banken geltend zu machen und somit zu verhindern, dass auch bei zukünftigen Zinsabrechnungen unrechtmäßig zu viel Zinsen verrechnet werden. Bereits in der Vergangenheit konnte mit den Banken nach entsprechendem Verhandlungsdruck regelmäßig eine außergerichtliche Lösung gefunden werden. Da Rückforderungsansprüche jedoch grundsätzlich binnen drei Jahren ab der jeweiligen Zinszahlung verjähren, ist rasches Handeln geboten. Die für die Berechnung von variablen Kreditzinsen relevanten Zinsindikatoren EURIBOR und LIBOR sind seit 2014/2015 negativ. Wurde in einem variablen Kreditver- und liegt der variable Zinsindikator (wie der für Schweizer der Kreditnehmer somit nur 0,4 % Zinsen zahlen. Besonders niedrige Aufschläge könnten theoretisch sogar zu einer Mag. Roman Taudes, LL.M. ist selbständiger Rechtsanwalt bei Aigner Lehner Zuschin & Partner Rechtsanwälte. Er gilt als Spezialist im Bereich des Anlegerschutzes und bringt eine langjährige Expertise auf den Gebieten des Kapitalmarktrecht, Kreditrecht sowie Prozessführung und Streitbeilegung mit I ÖZZ 7-8/2020

31 Rudolf-Slavicek-Preis der ÖGZMK-Wien Statuten Originalarbeit der letzten 2 Jahre auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde aus. Der Preis ist mit 5.100,- dotiert. Die Vergabe des Preises ist an folgende Bedingungen gebunden: 1. Der Erstautor muss ein ordentliches Mitglied der ÖGZMK sein. Die Einreichung von Gemeinschaftsarbeiten ist möglich, wobei der Geldbetrag auf alle im Titel genannten Autoren verteilt werden soll. Die Aufteilung obliegt dem Erstautor. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle an dem Zustandekommen der Arbeit beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeiter (z. B. Biologen, Chemiker, Psychologen, Statistiker, Fachärzte) in Titel, in Fußnoten oder in anderer Weise angeführt werden. Ordinarii, Primarii oder Departmentleiter sind von der Bewerbung insofern ausgeschlossen, als sie zwar als Koautoren aufscheinen können, bei der Verteilung des Geldbetrages aber nicht berücksichtigt werden. Es werden jedoch auf Wunsch an alle Autoren Dekrete verliehen. 2. Besonderer Wert wird auf die praktische Bedeutung der Arbeiten gelegt. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch eine Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten der ÖGZMK - Wien (oder seines Stellvertreters/ seiner Stellvertreterin). Die übrigen Mitglieder der Jury bleiben anonym. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und kann nur bei Verletzung der Bestimmungen revidiert werden. 3. Noch nicht publizierte Arbeiten können nur eingereicht werden, wenn sie bereits nachweislich im Jahre der Preis geteilt. Habilitationsschriften sowie Arbeiten, die für einen anderen Preis eingereicht werden, sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Alle prämierten Arbeiten sollen anlässlich eines Clubabends der ÖGZMK - Wien den Mitgliedern vorgestellt werden. Die persönliche Entgegennahme des Preises durch einen der Autoren wird als Bedingung vorausgesetzt. Die jährliche Ausschreibung des Rudolf-Slavicek-Preises erfolgt durch Anzeige in der ÖZZ. Die Bewerber erklären sich mit diesen Bestimmungen einverstanden. Die Arbeiten sind per ( ) im pdf-format einzureichen. Die Einreichfrist endet am 16. September Die Überreichung des Preises und die Präsentation der prämierten wissenschaftlichen Arbeit(en) erfolgen im Rahmen des November-Clubabends der ÖGZMK-Wien (11. November 2020). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Georg D. Strbac Christoph Vasak Werner Lill Präsident 1. Vizepräsident 2. Vizepräsident Die ÖGZMK-Wien möchte mit der Stiftung dieses nach ihm benannten Preises Herrn Univ.-Prof. MR Dr. Rudolf Slavicek für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde würdigen und ihm für seinen hohen persönlichen Einsatz für die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde danken. ÖZZ 7-8/2020 I 29

32 Versicherung Die geheimen Tricks im Umgang mit Versicherungen Was sind die Tricks erfahrener Versicherungsberater im immer schwierigeren Umgang mit den Versicherungsgesellschaften? Die werden natürlich von niemandem verraten außer eben hier, für alle für Zahnärztinnen und Zahnärzte relevanten Versicherungsfragen. Angestellter oder Vertreter Der Zahnarztberuf zählt zu den Berufsgruppen mit dem höchsten Anteil an Selbstständigen überhaupt. Dennoch beginnen viele Zahnärzte ihre Tätigkeit entweder in Anstellung oder zwar selbstständig, aber ohne eigene Ordination als Vertreter. Es stellt sich die Frage, wie die Berufsabsicherungen für diesen mehr oder weniger kurzen Zeitraum in der Vita zu sehen sind. - stock.adobe.com 30 I ÖZZ 7-8/2020

33 Versicherung tigkeit an. Das Bestehen einer solchen Versicherung muss bereits bei Anmeldung einer entsprechenden Tätigkeit bei der Kammer nachgewiesen werden. Bei eigener Ordination, aber auch bei wohnsitzzahnärztlichen Tätigkeiten wie Vertretungs-Zahnarzt, Privatgutachter oder auch bei ehrenamtlichen zahnärztlichen Tätigkeiten stellt die - Im Umkehrschluss ist der Abschluss einer Zahnarzt-Haft- freiwillig. Aber natürlich möglich. als Angestellter? Tatsächlich wären in einer allenfalls vorhandenen Ambula- angestellten Zahnärzte, bereits mitversichert. Vereinzelt wurde daher schon die Frage gestellt, ob eine eigene Haft- falls sogar schädlich sein könnte, wenn das Ambulatorium ten zwischen den beiden Versicherern führen, welcher von kann also sein, dass die eigene Versicherung des Zahnarztes leistet, wo die des Ambulatoriums bereits aussteigt. für den angestellten Zahnarzt aber sicherlich die völlige eigene Kontrolle über den Vertrag und den Versicherungsschutz. WICHTIG: Für das strafrechtliche Haftungsrisiko ist praktisch immer eine eigene und spezielle Berufs-Strafrechtsschutzversicherung notwendig, auch für den angestellten Zahnarzt. Diese ist zwar gesetzlich nicht ver- und es existiert so gut wie nie ein Versicherungsschutz über den Arbeitgeber. Selbst der Zeit als angestellter Zahnarzt verzichten will, sollte jedenfalls für sein persönliches strafrechtliches Haftungsrisiko Vorsorge haben und zwar ab dem 1. Tag im Beruf. Probleme des Versicherers nicht zu Ihren machen Dieses Szenario ist denkbar. Aber aus Sicht des Zahnarztes sicherern keinesfalls ein Nachteil. Im Gegenteil ließe sich pointiert formulieren, dass es gar nichts Besseres geben kann als zwei Versicherer, die darüber streiten, wer welchen Anteil von Ihrem Schaden zahlen muss. Für den Zahnarzt ist ja einzig und allein entscheidend, dass ER vom Schaden freigehalten wird ob von dem einen oder dem anderen Versicherer, oder in beliebigen Anteilen verteilt, ist für ihn gänzlich irrelevant. Gründe für eine eigene Berufsabsicherung versicherung liegt jedoch darin, dass es Ihr eigener Vertrag ist und Sie Ihre Berufsabsicherung komplett in der eigenen Hand haben. Ganz anders als bei einer Mitberücksichtigung in einem denkbaren Versicherungsvertrag des Arbeitgebers, in den der Angestellte typischerweise keinen Einblick hat, nicht weiß, ob sie überhaupt besteht, noch besteht, die Prämien bezahlt sind, was genau und in welcher Höhe versichert ist, etc. Interessanterweise liegt der Deckungsstandard bei Trick Die Kosten für die zahnärztlichen Berufsabsicherungen sind generell sehr günstig, und ganz besonders stimmt das für die Zahnärzten. Während manche Versicherer hier keinen oder kaum Prämienunterschied vorsehen, wird ein spezialisierter Berater jedenfalls wissen, bei welchen Anbietern es nicht nur den umfangreichsten Versicherungsschutz gibt, sondern wo Sie auch einen erheblichen Nachlass gegenüber einem Startphase sind das Kosten, die man sich gut und gerne spart und trotzdem die eigene Berufstätigkeit optimal absichern kann. Mag. Marcel Mittendorfer VERAG Versicherungsmakler GmbH 1190 Wien, Eroicagasse 9 ÖZZ 7-8/2020 I 31

34 Diverses AMKO Liebe Mitglieder des Ärztlichen Mobilitätsklub Österreichs (AMKO)! Ich darf Sie hiermit sehr herzlich zur Herbstausfahrt des AMKO am 3. Oktober 2020 einladen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Besitzer von Old- und Youngtimern, es sind uns aber auch moderne Autos und auch Motorräder herzlich willkommen. Unser Vorstandsmitglied MR Dr. Gerald Brandstetter hat auch diesmal wieder nach dem Motto ausgewogene Mischung aus genussreichem Fahren, Kultur und einem exquisiten kulinarischen Abschluss verspricht. Diesmal führt uns die Reise in das niederösterreichische Kamptal. Die Anmeldung für Mitglieder erfolgt direkt über die Homepage wo Sie auch das ich mich sehr darüber freuen, Sie bald als solches begrüßen zu dürfen. Mit lieben und kollegialen Grüßen, MR DDr. Claudius Ratschew Präsident des Ärztlichen Mobilitätsklub Österreichs 32 I ÖZZ 7-8/2020

35 Diverses Standesveränderungen Standesveränderungen vom 1. Juni bis 31. Juli 2020 Eintragungen in die Zahnärzteliste Dr. med. dent. Omar Ali Hussein AL-AZZAWI Dr. med. dent. Mohammed Amer Majeed AL-DABBAGH Dr. med. dent. Mohammad ALBARAZI, MSc Dr. med. dent. Abdel Aziz ALLAM Dr. med. dent. Julian ANDERSSON Dr. med. dent. Sabrina AZIZI Dr. med. dent. Roni BABADOSTOV Dr. med. dent. Michael BALLA 8380 Jennersdorf (Burgenland), Dr. med. dent. Xiaoyan CONG Dr. med. dent. Sophie ENGIN-DENIZ Dr. med. dent. Christian FRANZEN 3500 Krems an der Donau (NÖ), Dr. med. dent. Fidan GÜLKEN 3500 Krems an der Donau (NÖ), Dr. med. dent. Andreas HALLA Dr. med. dent. Christine HÖLLWART Dr. med. dent. Gernot Paul HÖNIGL Dr. med. dent. Aron KAIKOW Dr. med. dent. Daniel KALLA Dr. med. univ. Dr. med. dent. Jonas KAMP Priv.-Doz. Dr. med. dent. Anna-Luisa KLOTZ Dr. med. dent. Thomas KOCH Dr. med. dent. Julien KOHNHAUSER Dr. med. dent. Georgia LEINER Dr. med. univ. Dr. med. dent. Christof LERCH Dr. med. dent. Anna LUEGER Dr. med. dent. Bettina MÄNNER, BA Dr. med. dent. Maria MAYR Dr. med. dent. Emilia MORY Zahnarzt Reza NADERI Dr-medic stom. Madalina Ioana POPA-TUNS Dr. med. dent. Sophie-Beatrix PUR Univ.-Prof. der Sigmund Freud Privatuniversität Dr. med. dent. Timm Cornelius SCHOTT Dr. med. dent. Irina SEIBERT-SCHMIDT Dr. med. dent. Mahnaz SHOKRI MASHHADI Dr. med. dent. Eva-Maria SIGWART Dr. med. dent. Viktoriya SIVUN Dr. med. dent. Sabiha Merve VAROL Dr. med. dent. Lisa VITECEK 3243 Sankt Leonhard am Forst (NÖ), am 23. Juni 2020 Dr. med. dent. Larissa VOGL Zahnarzt Lars VONGEHR Dr. med. dent. Sebastian WABSCHEG Dr. med. univ. Dr. med. dent. Benjamin Peter WACHTER Dr. med. dent. Armin WEISS dr. med. dent. Farbod ASGHARZADEH am 29. Juli 2020, Zweitordination Dr. med. dent. Sabrina AZIZI Dr. med. dent. Michael BALLA 8380 Jennersdorf, Hauptstraße 43 (Burgenland) Dr. med. dent. Florian BECKER Dr. dent. Andras BERCZELLY am 4. Juni 2020 Dr. med. univ. Walter BRUNNSTEINER am 8. Juli 2020 Priv.-Doz. Dr. med. dent. Dieter BUSENLECHNER Priv.-Doz. Dr. med. dent. Dieter BUSENLECHNER Dr. dent. med. Áron CSÖNDÖR 5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 29 (Salzburg) Dr. med. univ. Robert DALMATINER Dr. med. univ. Robert DALMATINER (Kärnten) Dipl.-Wirtsch.Ing. medic dent. Robert DEAK, M.Sc. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Helfried FISCHER Dr. med. univ. Dr. med. dent. Renate GRIESSNIG-GLAS ÖZZ 7-8/2020 I 33

36 Diverses Standesveränderungen Dr. med. dent. Wolf-Dietrich Maximilian HAUKE am 23. Juli 2020 dr. med. dent. Carla HOHL Dr. med. dent. Michael HOHL, MSc, MBA Dr. med. dent. Miona JOVANOVIC Dr. med. univ. Dr. med. dent. Julian KAMMERHOFER Dr. med. dent. Jubin KHALILI am 3. Juni 2020 Dr. med. dent. Florian KLAUNZER 9900 Lienz, Amlacher Straße 2 (Tirol) am 29. Juni 2020 Dr. med. dent. Barbara KNOFLACH Dr. med. dent. Julien KOHNHAUSER am 20. Juli 2020 Univ.-Prof. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Gerald KRENNMAIR am 29. Juni 2020 Dr. med. dent. Georgia LEINER (Burgenland) Dipl.-Stom. Dr. med. Kornelia MAAG-HOHL, MSc (Kärnten) Dr. med. univ. Dr. med. dent. Dominik MAJEWSKI am 2. Juni 2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Christoph MAYER MDDr. Tomas MODROCKY 9584 Finkenstein, Gartenweg 23A (Kärnten) am 22. Juli 2020 Dr. med. dent. Marion MÜLLNER (NÖ) Dr. med. univ. Dr. med. dent. Wolfgang NEMEC Dr. med. dent. Nikolas OBERWALLNER Dr. med. dent. Noemi OPITZ Dr. med. dent. Gerd PFINGSTNER Dr. med. dent. Sophie-Beatrix PUR Dr. med. dent. Khaled SANNOUFEH Dr. med. dent. Balazs SCHÄFER am 8. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. dent. Maria SCHERFLER, MSc Dr. med. dent. Maria SCHERFLER, MSc Dr. med. dent. Constanze SCHMIDL Dr. med. dent. Irina SEIBERT-SCHMIDT Dr. med. dent. Viktoriya SIVUN Dr. med. dent. Issaia TRASSANIDOU-EBNER Dr. med. dent. Alina TYMOSHCHUK Dr. med. dent. Larissa VOGL am 23. Juni 2020 Zahnarzt Lars VONGEHR am 28. Juli 2020 Ordinationsverlegungen Dr. med. dent. Nina AMON Dr. med. dent. Thomas DÜRR (Tirol), am 3. Juni 2020 Dr. med. dent. Jörg GLOCKENGIESSER Dr. med. dent. Medina LOITZL am 22. Juni 2020 Dr. med. dent. Rainer LOITZL am 22. Juni 2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Robert MALLINGER von 4222 Sankt Georgen an der Gusen, Univ.-Doz. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Oliver PLODER (Vorarlberg) am 25. Juli 2020 Dr. med. dent. Claudia-Maria PÖLZL-RODLER, MSc nach 8230 Hartberg, Europaplatz 3 (Steiermark) am 29. Juni 2020 Ordinationsschließungen Dr. Mohammed Nidal AL-HABBAL am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Khalil ALHELLO am 9. Juni 2020 Dr. med. univ. Rolf AMBROSITSCH 9400 Wolfsberg, Auenstraße 4 (Kärnten) am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Franz ATZLINGER am 30. Juni 2020 Univ.-Prof. Dr. med. univ. Hans-Peter BANTLEON am 30. Juni 2020 Medic dentist Florentina BARSA 4030 Linz, Wiener Straße 493 (OÖ) am 23. Juni I ÖZZ 7-8/2020

37 Diverses Standesveränderungen Dr. med. dent. Andrea BIAS am 30. Juli 2020 Priv.-Doz. Dr. med. dent. Dieter BUSENLECHNER am 30. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Dr. med. dent. Eveline DÖRTBUDAK-KNEISSL 2230 Gänserndorf, Goethestraße 29 (NÖ) am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Barbara EGERBACHER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Susanna EINICHER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Josef FENCZ, MSc am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Dr. Kristina FLATISCHLER Dr. med. univ. Thomas GANN 5280 Braunau, Stadtplatz 43 (OÖ) am 30. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Dr. med. dent. Renate GRIESSNIG-GLAS am 2. Juni 2020 Dr. med. univ. Johannes GRÜNDLINGER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Gertrude HAMMER am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Linda HASENAUER-STOTTER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Johann HETTEGGER Dr. med. univ. Astrid HÖRMANN am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Dr. Jasmin HOLL am 20. Juli 2020 Dr. med. dent. Dr. Jasmin HOLL am 20. Juli 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Milos JANACEK am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Ursula JANSENBERGER (Steiermark), am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Gustav JURY am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Helga KADLEZ am 30. Juni 2020 MR Dr. med. univ. Georg KILBERTUS am 30. Juni 2020 DIE EINZIGARTIGE KARIESTHERAPIE elmex 2. Erhöhte Fluoridaufnahme und Bildung eines Fluorid depots auf dem Zahnschmelz 1 GREEN BOX elmex Zahngel. Therapie initialer Schmelzkaries in Für Fragen: Tel.: , Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich ÖZZ 7-8/2020 I 35

38 Diverses Standesveränderungen Dr. med. univ. Peter LACHNER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Robert MALLINGER am 30. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Andrea MAILATH-POKORNY Dr. med. dent. Georg MAYER (Kärnten) Dr. med. univ. Karin NITSCHE am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Ernst OBERNDORFER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Josef PICHLER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Claudia PITTRACHER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Walter PONGRATZ (Steiermark) am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Gertrud PUCHER (Steiermark) am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Gabriele RAMEIS am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Meinrad Josef REINBERG 3300 Amstetten, Bahnhofstraße 4 (NÖ) am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Amin REZAKHANI (NÖ) Zahnarzt Frederic SAKETE, MOM, M.Sc. am 30. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Benno SCHMID am 30. Juni 2020 Dr. med. dent. Michael STANZL am 29. Juli 2020 Dr. med. univ. Therese STEIGERWALD-KLEMENT am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Mario TOMITZI am 30. Juni 2020 Prof. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Franz TUPPY am 30. Juni 2020, Zweitordination Dr. med. univ. Erhard VOGEL am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Hermann WEGSCHEIDER Dr.-Rudolf-Kraus-Platz 5 (NÖ) am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Wilfried WOLKERSTORFER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Helmut WOLKNER am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Gerhard WÖSS Am Hopfgarten 4b (OÖ) am 30. Juni 2020 Streichungen aus der Zahnärzteliste Dr. Mohammed Nidal AL-HABBAL Dr. med. dent. Ralf BÄPPLER MUDr. Karol BUDA am 30. Juni 2020 Dentist Ernst BUTTLER Dr. med. univ. Dr. med. dent. Eveline DÖRTBUDAK-KNEISSL Dr. med. univ. Susanna EINICHER Dr. med. univ. Josef FENCZ, MSc Dr. med. dent. Maximilian HOBERG, BA Dr. med. univ. Astrid HÖRMANN Dr. med. univ. Gustav JURY Dr. med. univ. Peter LACHNER Dr. med. univ. Ernst OBERNDORFER Dr. med. univ. Gertrud PUCHER Dr. med. univ. Rolf RAMBOUSEK MR Dr. med. univ. Alfred RIESSER 2380 Perchtoldsdorf (NÖ), am 28. Juli 2020 MR Dr. med. univ. Gerhard SPIEGL 3580 Horn (NÖ), am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Mario TOMITZI Dr. med. univ. Erhard VOGEL 9020 Klagenfurt (Kärnten), am 30. Juni 2020 Dr. med. univ. Gerhard WÖSS Todesfälle MR Dr. med. univ. Walter BLAIM Dentist Bozidar BOGDANOVIC Dentist Gustav HUBE Dr. dent. Istvan JOO Dr. med. univ. Elisabeth STASTNY Dr. med. univ. Martin WAGNER 36 I ÖZZ 7-8/2020

39 Diverses Standesmeldungen Mitgliederstand der Österreichischen Zahnärztekammer per 1. Juli 2020 Bundesland niedergelassen angestellt Wohnsitz gesamt Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien gesamt ÖZZ 7-8/2020 I 37

40 Kunst präsentiert von OMR Dipl.-Ing. Dr. K. A. Rezac Ausstellungen Michael Horowitz 28. Februar bis 6. September 2020 Die Ephrussis. Eine Zeitreise 6. November 2019 bis 4. Oktober Dinge und die Geschichten, die sie über die Menschen erzählen, die sie einst gesammelt, in Händen gehalten, weitergegeben und Jüdisches Museum Wien 38 I ÖZZ 7-8/2020

41 Kunst Ausstellungen Der Meister von Mondsee 7. Februar 2020 bis 13. September 2020 RICHARD NEUTRA Wohnhäuser für Kalifornien 13. Februar bis 20. September Wien Museum Musa Wien Museum Musa - Oberes Belvedere Wien Museum ÖZZ 7-8/2020 I 39

42 Kunst Ausstellungen 20. Mai bis 31. Oktober 2020 Robin Rhode. Memory Is The Weapon 1. Juli bis 1. November Kunsthalle Krems, 40 I ÖZZ 7-8/2020

43 Kunst Ausstellungen oswald tschirtner.! das ganze beruht auf gleichgewicht 13. Februar 2020 bis 10. Jänner 2021 Corita Kent 30. Mai bis 11. Oktober dieses Künstlers. lern aus Gugging. Im Jahr Schau zu widmen. - - Galerie im Taxispalais ÖZZ 7-8/2020 I 41

44 Landesinfos Burgenland Ausschreibungen von Kassenvertragszahnarztstellen Im Einvernehmen mit der Landeszahnärztekammer Burgenland wird von der Österreichischen Gesundheitskasse im Burgenland gemäß den Bestimmungen des Gesamtvertrages und den zwischen der Landeszahnärztekammer für Burgenland und der Österreichischen Gesundheitskasse im Burgenland vereinbarten Richtlinien für die Auswahl und die Invertragnahme und im Internet unter folgende Kassenvertragszahnarztstellen ausgeschrieben: Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/Zahnarzt in 2491 Neufeld (nach Dr. Leitner-Friedrich) Invertragnahme vorgesehen per 1. Oktober 2020 Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/Zahnarzt in 7022 Schattendorf (nach Dr. Wolf) Invertragnahme vorgesehen per 1. Oktober 2020 Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/Zahnarzt in 8380 Jennersdorf (nach Dr. Hochwarter-Leontaridis) Invertragnahme vorgesehen per 1. Oktober 2020 Die Bewerbungsfrist aller angegebenen Kassenplanstellen endet am 23. September LZÄK für Burgenland 7431 Bad Tatzmannsdorf, Schlossplatz 1 Tel I ÖZZ 7-8/2020

45 2-jährige Theorie-Ausbildung zur ZAHNÄRZTLICHEN ASSISTENZ Veranstaltungsort: Landeszahnärztekammer Burgenland, Gesamtdauer: 2 Jahre Kurszeiten: Mo Fr Mo Fr Mo Fr Mo Fr Kurskosten: 1.900,-- Anmeldung: bgld.zahnaerztekammer.at BFI BURGENLAND BFI BURGENLAND CURRICULUM - PROPHYLAXE FORTBILDUNGSDIPLOM für PAss Veranstaltungsort: Landeszahnärztekammer Burgenland, Termine: Modul 1: Sa Modul 2: Sa Modul 3: Sa Modul 4: Sa Modul 5 + 6: Fr Sa Lehrgangskosten: 1.800,-- Anmeldung/Anfragen: bgld.zahnaerztekammer.at Designed by:

46 Landesinfos Kärnten Infos aus Kärnten Rundschreiben an alle FachärztInnen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und ZahnärztInnen in Kärnten Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Das Jahr begann vielversprechend mit der Konstituierung der neuen Regierung Bundeskanzler Sebastian Kurz mit der grünen Fraktion nach dem Ibiza-Skandal. GesundKHLWVPLQLVWHU ZLUG 5XGROI $QVFKREHU GHU GLHVH $JHQGD bis dahin in der Oberösterreichischen Landesregierung ausgeübt hatte. Die Coronakrise warf ihre Schatten schon voraus. Die WHO sah anfangs keinen Grund für eine Pandemie kleingeredet DXV ZHOFKHP *UXQG DXFK LPPHU $QIDQJ 0lU] ZXUGH GLH :HOW YRQ &RYLG LQ HLQHP $XVPD JHWURϑHQ ZLH PDQ sich das bisher kaum vorstellen konnte. Sie traf Europa mit voller Wucht. $QIDQJV VSH]LHOO,WDOLHQ ZLH ZLU ZLVVHQ XP VLFK GDQQ DXI ganz Europa auszubreiten. Europa wurde auf dem falschen )X HUZLVFKW.HLQH 6FKXW]DXVU VWXQJHQ ZHGHU 0DVNHQ ))3 XQG ))3 QRFK HQWVSUHFKHQGH 6FKXW]DQ] JH 1DFK Verordnung des Lockdowns die erste Bewährungsprobe unseres neuen Gesundheitsministers schrittweise Einführung aller Einschränkungen auch mit Rücksicht auf fehlende Ressourcen I ÖZZ 7-8/2020 'LH 0DVFKLQHULH PXVVWH HUVW DQODXIHQ 'DV 2XWVRXUFLQJ GHU OHW]WHQ -DKUH ]HLJW VHLQH RϑHQVLFKWOLFKHQ 6FKZlFKHQ 6HLW $QIDQJ 0lU] ZDU NHLQ 6FKXW]PDWHULDO ]X EHNRPPHQ GDV verschlimmerte sich noch im Lockdown. Trotzdem hielten zwei Drittel der Zahnarztordinationen ihre Praxen in Kärnten RϑHQ 'XUFK PHGLDOHQ 'UXFN XQG 9RUVSUHFKHQ EHLP /DQG LVW HV XQV JHOXQJHQ VFKRQ DP 0lU] 6W FN ))3 0DVNHQ SUR Ordination vom Land zu bekommen einzigartig in ganz Österreich. Herzlichen Dank an den Landeshauptmann Dr. Kaiser. *DQ] DQGHUV GDV *HVXQGKHLWVPLQLVWHULXP GLH 6FKXW]DXVU VWXQJHQ YRP 0LQLVWHULXP NDPHQ ]X VSlW XQG ]XP 7HLO unbrauchbar (Schutzbrillen ohne genügend Platz für optivfkh %ULOOHQ LP,QQHUHQ NHLQH ))3 XQG ))3 0DVNHQ LQ JHULQJVWHU 0HQJH UHVWOLFKH 0DVNHQ WHLOZHLVH QLFKW I U GHQ PHGL]LQLVFKHQ *HEUDXFK 1DFKGHP ZLU DP XQG 0lU] +DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ XQG $XVKlQJHVFKLOGHU I U GHQ 1RWIDOOEHWULHE KLQDXVJHJHEHQ KDEHQ ZDU HV P JOLFK GLH =DKQDU]WSUD[HQ RϑHQ ]X KDOWHQ 0LW GHP UHLQHQ 1RWEHWULHE ZLH YRP *HVXQGKHLWVPLQLVWHULXP HPSIRKOHQ NRQQWHQ GLH 3UD[HQ LQ GHU $QIDQJV]HLW GHU &RURQD.ULVH QXU GH ]LWlU JHI KUW ZHUGHQ 9RQ GHQ.DVVHQ KlWWHQ ZLU XQV HUZDUWHW GDVV HLQH 9HUJ WXQJ ZLH LP 1RWGLHQVW EOLFK PLW GRSSHOWHP Tarif und mit Pauschale honoriert würde. Leider wurde dies abgelehnt eine herbe Enttäuschung. Wenigstens konnte die Kurzarbeit für die Zahnärztlichen Assistentinnen rasch

47 Landesinfos Kärnten paktiert werden oder Freistellungen mit Wiederaufnahmegarantie erfolgen. Die Übersicht über alle Fördertöpfe bei Liquiditätsengpässen wurde schnellstmöglich erarbeitet und ausgesendet. Hier ein Abriss der Maßnahmen während der Krise bis heute: Informationen Covid-19 (Beschränkung auf das zahnme Lockdown Spezielle Empfehlungen für die Ordination - Handlungsempfehlungen - Vereinbarung Kurzarbeit Ordination) 9. April 2020: - Corona-Virus Pandemie - aktuelle Information der ÖZÄK 10. April 2020: - Vereinbarung ÖZÄK - ÖGK COVID April 2020: - Verhandlungsergebnis mit der ÖGK 20. April 2020: - Härtefallfonds für Selbständige (Phase 2) 24. April 2020: pro Ordination) 27. April 2020: 30. April 2020: 4. - Empfehlungen für zahnärztliche Ordinationen - Patientenempfehlungen ÖZÄK Informationen zur Corona-Virus Pandemie 6. - Handlungsempfehlungen des Gesundheitsministeriums Härtefallfonds für Selbständige April 2020: - Stellungnahme ÖGIT 3. April 2020: - Arbeitsrechtliche Informationen - Infos Corona-Kurzarbeit 6. April 2020: - Corona-Covid-19 Fragebogen 8. April 2020: - Rundschreiben ÖZÄK Durchführung zahnmedizinisch notwendiger Behandlungen Corona-Updates: Richtlinien zu den Fixkostenzuschüssen Verlängerung Corona-Kurzarbeit 4. Juni 2020: - Geringfügige Änderung der Sozialpartnervereinbarung zur Verlängerung der Corona-Kurzarbeit Inzwischen wissen wir über Covid-19 deutlich mehr. - ÖZZ 7-8/2020 I 45

48 Landesinfos Kärnten - Augenfachärzten. Dieser groß angelegte Feldversuch bestens gerüstet waren. Behandlung Patientenmanagement im Wartezimmer mit - 19-Position in den neuen AHR trägt diesem zusätzlichen Aufwand Rechnung. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kol- oder entsprechender Vorerkrankungen zur Hochrisikogruppe gehören. die sich aufopfernd um die verunsicherte Kollegenschaft gekümmert haben. Die Verteilung der Informationen und der ergatterten Schutzmaterialen wurde immer schnellstmöglich - einspringen zu können. für eine eventuelle zweite Welle. Ab sofort sind alle Schutz- steigen die Infektionszahlen wieder österreichweit in etwa Krankheitsfälle. Es ist weiterhin Vorsicht geboten - so ist der Arbeitsalltag der neuen Normalität untergeordnet mit allen bisher beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen. Kassenangelegenheiten Kärnten ZMK Österreichische Gesundheitskasse Satzungen 2020 Aus gegebenem Anlass der Aussendung der Satzungsänderungen der Österreichischen Gesundheitskasse grundsätzliches zur Satzung: Die Satzung der Österreichischen Gesundheitskasse wird der Österreichischen Zahnärztekammer ist nicht mög- Landeszahnärztekammer Tirol. Es gibt zwei wichtige Änderungen: 1. Kostenzuschüsse für außervertragliche Leistungen Parodontale Initialtherapie selbst zu bezahlen sind. Der Patient kann mit dem Be- Österreichischen Gesundheitskasse um Kostenzuschuss der behandelten Zähne ab. und das Ausfüllen des Befundblatts ÖGP sind natürlich außervertragliche Leistungen und dem Patienten zu verrechnen. 2. Arbeitsunfähigkeitsmeldungen Die Arbeitsunfähigkeitsmeldung konnte schon immer auf frei- - vom Zahnarzt erwünscht ist. Eine eigene Honorarposition hierfür gibt es nicht. Es ist eine reine Serviceleistung für die Ausfolgung der Durchschläge ist auf der Krankmeldung selbst beschrieben. Die Dauer der Krankmeldung erfolgt nach ärztlichem Ermessen. Das Faxen der Krankmeldung (Datenschutz). Stellenvergaben ab 1. Juli 2020: Klagenfurt nach Dr. Benno Schmid 46 I ÖZZ 7-8/2020

49 Landesinfos Kärnten Obervellach nach DDr. Josef Thurner Stellenvergaben ab 1. September 2020 Klagenfurt nach Dr. Hardo Gallé Wolfsberg nach Dr. Werner Polacek Wolfsberg nach Dr. Rolf Ambrositsch Stellenvergaben ab 1. Oktober 2020 Klagenfurt nach Dr. Georg Ronay naten für Einreichung und Bewilligung. Der Beginn ist nur mit dem Quartalsbeginn möglich. Jobsharingpartner sind Vertretungstätigkeit bei der SVS melden müssen! Bitte setzen Sie sich mit der Geschäftsstelle der SVS in Klagen- Zahnärztliche Assistenz Lehrgang AUSGEBUCHT! Anmeldung für möglich Wir nehmen ab September Ihre Anmeldung für den Lehrgang entgegen. Bitte nehmen Sie mit Frau Wernig Kontakt auf Tel Alle wichtigen Informationen zur Homepage Ausschreibungen ab 13. Juli 2020 Bewerbungsfrist 14. August 2020 Klagenfurt ab 1. Oktober 2020 Herrn Dr. Andreas Perko die Prüfung bei der Handelskammer als Lehrabschluss und Arbeiterkammer möglich. WICHTIG zu wissen! Klagenfurt ab 1. Oktober 2020 Herrn Dr. Gerhold Wurzl Klagenfurt ab 1. Oktober 2020 Frau Dr. Katharina Fleischmann St. Kanzian ab 1. Oktober 2020 Villach ab 1. Oktober 2020 Grafenstein ab 1. Jänner 2021 Jobsharing - Wichtige Information für Jobsharingpartner/Jobsharingpartnerinnen und Vertretungszahnärzte/ Vertretungszahnärztinnen In Kärnten wird das Jobsharing sehr gut angenommen. - müssen die gesamten Kosten vor Beginn des Lehrgangs bezahlt werden. Eine Refundierung der Kurskosten bei Ausfall während der Ausbildung ist nicht möglich. Das Arbeiten als ZAss ohne entsprechende Berechtigung bzw. Ausbildung Dienstgeber eine zu bestrafen ist. Ausbildungskurs zur Prophylaxeassistenz PAss im Frühling/Sommer 2021 Die Ausbildung zur Prophylaxeassistenz in Kärnten wird von den Kolleginnen und Kollegen immer wieder sehr gut ange- mit dem 1. Ausbildungsmodul des Pass-Kurses 2021 zu Ausbildung vorsehen. Detailinformationen werden im Herbst ÖZZ 7-8/2020 I 47

50 Landesinfos Kärnten 2020 an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer - innen gegeben ist. WICHTIG zu wissen! giene machen! Fortbildung Österreichweit Die Wiener Zahnärztekammer hat ein Fortbildungsdiplom Parodontologie mit Curriculum in der Österreichischen Zahnärztekammer eingereicht. Dieses wurde im Bundes- Fortbildungstermine im Herbst/Winter 2020 kalender in Kärnten interessant und abwechslungsreich zu gestalten und immer wieder die besten und kompetentesten Referenten nach Klagenfurt zu holen! chenden Informationen auf unserer Homepage: ktn.zahnaerztekammer.at/zahnaerztinnen/fortbildung/ fortbildung-im-land/. OMR Dr. Bernhard Exeli Vizepräsident OMR Dipl.-Ing. Dr. Karl Anton Rezac Präsident der Landeszahnärztekammer für Kärnten Vergabe von ausgeschriebenen -2-Kassenplanstellen In den Landesausschussen der Landeszahnärztekammer für Kärnten vom 4. Juni 2020 und im Einvernehmen mit der Österreichischen Gesundheitskasse Landesstelle Kärnten wurden für die ausgeschriebenen Kassenplanstellen nachfolgende Bewerberinnen und Bewerber beschlossen: Planstelle Spittal/Drau ab 1. Juli 2020 Planstelle Klagenfurt Dr. Elisa BESSER ab 1. Oktober 2020 nach Dr. Peter Tschikof STOPPER Planstelle Obervellach ab 1. Juli 2020 Planstelle Klagenfurt ab 1. Oktober 2020 Dr. Jubin KHALILI Dr. Karl BELZIK nach DDr. Josef Thurner nach Dr. Georg Ronay Planstelle Klagenfurt ab 1. Juli 2020 Planstelle Klagenfurt ab 1. Jänner 2021 Dr. Catrin KRIEBER ZIEHAUS nach Dr. Benno Schmid nach Dr. Gabriela Kahun 48 I ÖZZ 7-8/2020

51 IM SEEHOTEL RUST. -. NOVEMBER 20 SAVE THE DATE Burgenland Tourismus /Peter Burgstaller praxis-beratung /Otmar Bischof Burgenland Tourismus /Lunardi Burgenland Tourismus /Peter Burgstaller von JUNG bis ALT ÖZZ 7-8/2020 I 49

52 Landesinfos Niederösterreich Wir laden Sie herzlich ein... Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vor einem Jahr saß das Organisationsteam der ÖGZMK von großer Euphorie getragen hier in St. Pölten beisammen. Die Vorbereitung des Österreichischen Zahnärztekongresses 2020 war schon recht weit gediehen, Termin und Ort standen bereits fest, auch Sponsoren waren schon gefunden. Was also sollte einem interessanten und erfolgreichen Kongress noch im Wege stehen? Den Grund, warum wir Ihnen in diesem Jahr nur ein gewohntes Herbstsymposium anbieten können, kennen sie alle und er ist bekanntlich so klein, dass man ihn nur unter dem Mikroskop sieht. Dennoch, und da möchte ich mich für das nur gleich wieder entschuldigen, verspricht das Herbstsymposium auch in diesem Jahr wieder eine höchst gelungene Veranstaltung zu werden. (c) Marius Höfinger Auch wenn Covid-19 noch nicht überstanden ist, dürfen wir uns darüber freuen, in gewohnter Umgebung, dem gastfreundlichen City Hotel St. Pölten mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzutreffen und eine interessante, angenehme Zeit zu verbringen, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicherlich neue Erkenntnisse und Erfahrungen bescheren wird. Das Leitmotiv Neue Wege beschreiten ist ein Vorschlag und eine Herausforderung zugleich. Wenn sich Fachleute aller Professionen, Politiker und Journalisten in einem Punkt einig sind, dann ist es der, dass nach Corona nichts mehr so ist wie vor Corona. Als Angehörige der zahnärztlichen Berufe sind wir es gewohnt, ständig auf neue Entwicklungen zu reagieren, allein die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen gigantischen Innovationsschub in unsere Branche gebracht. Das macht zuversichtlich, dass der zahnärztliche Stand auch Covid-19 verkraften wird. Veranstaltungen wie diese dienen dazu, den Erfahrungsaustausch zu optimieren und über neue Erkenntnisse zu informieren. Wie jedes Jahr bin ich in diesem Zusammenhang stolz darauf, dass das Herbstsymposium der ÖGZMK Niederösterreich ein Symposium für das gesamte zahnärztliche Team darstellt. Wie Sie es gewohnt sind, dürfen Sie sich auch in diesem Jahr auf ein entspanntes Rahmenprogramm freuen. Für dessen Zustandekommen darf ich mich bei Dr. Wolfgang Schuster (M+W) für die großzügige Sponsor-Unterstützung sowie bei Dr. Friedrich Lechner für die Bereitstellung seines Bierstandes bedanken. Die Ausstellung mit der neuesten Technik der Zahnmedizin wurde wie immer von Frau Iris Bobal organisiert. Vielen Dank dafür! Freuen wir uns also auf inspirierende Vorträge, interessante Gespräche und neue Eindrücke rund um unser interessantes Berufsfeld. Ihr Dr. Wolfgang Gruber Präsident der ÖGZMK NÖ Anmeldung: Frau Sarah Eder, ÖGZMK NÖ Telefon: +43 (0)664/ , Fax: Homepage: I ÖZZ 7-8/2020

53 ABGESAGT Werte Kolleginnen und Kollegen! Für das Jahr 2020 war der 45. Österreichische Zahnärztekongress in Niederösterreich geplant. Das Organisationskomitee unter Präsident Dr. Wolfgang Gruber hat alle Details dazu ausgearbeitet und mit viel Einsatz vorbereitet. In mehreren Online Meetings wurde im Hintergrund die derzeitige Lage bezüglich Großveranstaltungen immer wieder sorgfältig beobachtet und abgeklärt. Letztendlich hat Kongress Präsident Gruber das ÖGZMK Präsidium gebeten, auf Grund der Vielzahl der noch immer bestehenden Risiken und unabschätzbaren Haftungsfragen den Auftrag für die Organisation des Kongresses an den Verband zurückgeben zu dürfen. Dies wurde von der Hauptversammlung auf Vorschlag des Präsidiums wohlwollend zur Kenntnis genommen. Nach genauer Abwägung der Lage sehen wir uns nun schweren Herzens gezwungen, zum ersten Mal in seiner Geschichte den Österreichischen Zahnärztekongress im heurigen Jahr absagen zu müssen. Besonderer Dank gilt der Geschäftsführung der Pyramide Vösendorf, die sich bezüglich der Absage äußert kulant zeigte. Als großzügiges Angebot des Eventhotels gelten die Sonderkonditionen für Kongressbesucher bis auf weiteres und können gerne privat genutzt werden. Falls Sie davon Gebrauch machen wollen, erhalten Sie alle Details dazu über den Kontakt: Tel: unter Bekanntgabe des Codes Zahnarzt / oder Zahnärztekammer Bleiben Sie gesund, mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Walter Keidel Präsident der ÖGZMK

54 Landesinfos Oberösterreich Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz (PAss) in Oberösterreich Die PAss-Weiterbildung in Oberösterreich zeigt sich in einem neuen Stil. D orientierten Unterricht in Theorie und Praxis aus. In insgesamt 144 Ausbildungseinheiten werden den Teilnehmern die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ausübung der Tätigkeit zuerst an Phantomköpfen und in der Folge am Patienten. Weiters die Fähigkeit Ihre Patienten von der Befundung über 52 I ÖZZ 7-8/2020

55 Landesinfos Steiermark "Widerwärtiges Luder" Die Medien haben sich über diesen Ausspruch eines Politikers aus einem westlichen Bundesland über eine andersdenkende Gesprächspartnerin mit Berichten und Kommentaren geradezu überschlagen. Zufälligerweise konnte man zur gleichen Zeit auch einiges über die Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung der Frau in unserem staatlichen Fernsehen erfahren. Frau auch in vielen Rechtsbereichen noch benachteiligt sind wir doch schon über all das hinaus. Die Verfechterinnen der Frauenrechte haben viel erreicht und heute kann man sich dieses Selbstverständnis der vergangenen Jahrzehnte schlechter ist gesetzlich im Gleichheitsgrundsatz der Verfas- - Presse wurde ein Oberlandesgerichtsentscheid aus Köln Klasse und den Tieren ähnlicher wie vor begegnet man Frau nicht auf gleicher Augenhöhe! Dem ORF ist eine sehr anschauliche Retrospektive der Entwicklung der 2. Republik in unzähligen Beiträgen und wirtschaftlichen Veränderungen seit 1945 bringen den so manch Unbekanntes und Vergessenes in Erinnerung und da sich erst seit den 70er-Jahren für die Gleichstellung der Frauen (abgesehen vom Beginn der ersten Republik) etwas getan hat die Frauenbewegung hat Fahrt aufgenommen. In unserer Zeit absolvieren eindeutig mehr Frauen ein Positionen ist aber im Verhältnis verschwindend gering. An diese Fähigkeiten auch anzuerkennen. Und gerade hier haben sich die archaischen Denkmuster noch immer nicht geändert. Eine Quotenregelung allein kann diese Einstellung das Umdenken in den Köpfen geschieht zu langsam. verbannt! Aber nun doch immerhin schon rund 50 Jahre lang! und damit die Rangordnung in der Gesellschaft für Frauen Dr. Veronika Scardelli Präsidentin der Landeszahnärztekammer für Steiermark ÖZZ 7-8/2020 I 53

56 Landesinfos Steiermark Herbstsymposium der ÖGZMK Praxisgründungs- und Praxisschließungsseminar der Landeszahnärztekammer für Steiermark am 16. Oktober 2020 in Schloss Seggau im Rahmen des Herbstsymposiums der ÖGZMK D Steiermark in Schloss Seggau sind voll im Gange und wird unter Berücksichtigung aller Corona-Sicherheits- und und eingeschränkter TeilnehmerInnenanzahl. Herbstsymposium Schloss Seggau Oktober 2020 Zahn trifft Medizin Landeszahnärztekammer für Steiermark auch heuer wieder am Freitag, dem 16. Oktober 2020 in Seggau umfangreiche Informationen für AbsolventInnen des Zahnmedizinstudiums - - und fundamental. Wir bieten durch erfahrene Vortragende Einblick und Tipps zu gesetzlichen Vorgaben (Zahnärztekam- - Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Steiermark. Am Ende der beiden Workshops wird es für alle TeilnehmerInnen der beiden Workshops eine gemeinsame Round Table Diskussion geben, an denen Praxisgründer und Praxisübergeber den TeilnehmerInnen an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und Rede und Antwort stehen, was sie wären sie nochmals vor derselben Situation gleich oder aus heutiger Sicht anders machen würden. Steiermark erfolgen; nähere Informationen erhalten Sie mit dem Programmheft für das Herbstsymposium in Seggau. Den detaillierten Programmablauf erfahren Sie in einem der nächs- Steiermark konzipierte Seminar zu besuchen und freuen lichen Weinland der südlichen Steiermark und dass der Virus nicht unsere Pläne durchkreuzen möge. Dr. Veronika Scardelli Präsidentin der Landeszahnärztekammer für Steiermark 54 I ÖZZ 7-8/2020

57 Landesinfos Steiermark -2-Planstellenausschreibung der Gemäß 4 Abs. 1 des bundeseinheitlichen Gesamtvertrages für die -2-Krankenversicherungsträger und für die Versiche- - I. Bezirk in Graz Graz Innere Stadt 1 Planstelle (nach Dr. Egon Pongratz gekündigt per 31. Dezember 2020) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 IV. Bezirk in Graz Graz Lend 1 Planstelle (nach Dr. Breda Ravnik-Pece gekündigt per 30. September 2016) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 V. Bezirk in Graz Graz Gries 1 Planstelle (nach Dr. Laszlo Kruchio Beendigung per 31. Dezember 2019) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 X. Bezirk in Graz Graz Ries 1 Planstelle (nach Dr. Franz Reisenhofer gekündigt per 31. Dezember 2019) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ( Kindberg 1 Planstelle ( Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Deutschlandsberg Deutschlandsberg 1 Planstelle (nach Dr. Christian Prager gekündigt per 31. Dezember 2020) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (ehemaliger Bezirk Hartberg) Hartberg 1 Planstelle (nach Dr. Roman Biela Beendigung per 31. Dezember 2019) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (ehemaliger Bezirk Hartberg) St. Johann in der Haide 1 Planstelle ( ) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Leoben Eisenerz 1 Planstelle (nach Dr. Gertrud Pucher gekündigt per 30. Juni 2020) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Liezen Admont 1 Planstelle ( gekündigt per 31. Dezember 2020) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Bezirk Südoststeiermark (ehemaliger Bezirk Feldbach) Paldau 1 Planstelle (nach Dr. Ingrid Jung gekündigt per 31. Dezember 2020) Invertragnahme per 1. Jänner 2021 Für die Bewerbung ist der aufgelegte Bewerbungsbogen mit allen für die Bewerbung notwendigen Unterlagen bei der Lan- 14. September 2020 einzureichen. Bewerbungsbögen page der Landeszahnärztekammer unter abrufbar. Später einlangende Bewerbungen oder Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden. ÖZZ 7-8/2020 I 55

58 Wissenschaft & praktische Erfahrung - die Grundpfeiler der Ausbildung zur Prophylaxeassistenz Sowohl bei der zahnmedizinischen Vorsorge in Kindergarten und Volksschulen durch Zahngesundheitserzieherinnen als auch der professionellen Mundhygiene in Zahnarztpraxen durch ProphylaxeassistentInnen kommt Tirol die Vorreiterrolle zu. Zahngesundheitserziehung und professionelle Mundhygiene wie alles begonnen hat Basierend auf den vorwiegend an der Univ. Zahnklinik Innsbruck unter Univ.-Prof. Dr. Siegfried Kulmer erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen der zahnmedizinischen Prävention wurde von DDr. Elmar Favero mit Unterstützung des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin Tirol ab 1985 ein Vorsorgeprogramm für Tiroler Kindergärten und Schulen eingerichtet. Dafür wurde auch ein Ausbildungslehrgang für die Zahngesundheitserzieherinnen erarbeitet und konsequent umgesetzt. In wenigen Jahren entwickelte sich dieses Vorsorgeprogramm für Tiroler Kindergärten und Volksschulen zu einem der erfolgreichsten Gesundheitsvorsorge-Programme in Zahnarztpraxen auszubilden. Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz 1. Kurs 2001 Das Weiterbildungsprogramm wurde vom Verein Zahngesundheit Tirol Tiroler Zahnprophylaxe Akademie im Zusammenwirken mit der Univ. Zahnklinik Innsbruck und der (Fachgruppenobmann Dr. Wolfgang Kopp) konzipiert. Der erste derartige Ausbildungskurs wurde 2001 abgeschlossen. Dieses in Tirol entwickelte Ausbildungskonzept fand österreichweit Beachtung und diente letztendlich dem Gesetzgeber als Grundlage für die bundesgesetzliche Verankerung des Berufsbildes der Prophylaxeassistenz. Wissenschaft und praktische Erfahrung - und routinierte Prophylaxeassistentinnen eingebunden sind. DDr. Elmar Favero: Gediegene theoretische Kenntnisse sind die Grundvoraussetzung für eine qualitätsvolle professionelle Mundhygiene. Deshalb werden die theoretischen Kenntnisse im Tiroler Kurs vorwiegend von Universitätslehrern und erfahrenen ZahnärztInnen vermittelt. Die praktischen Kursteile werden von einem Zahnarzt/einer Zahnärztin geleitet. Die praktischen Übungen und Unterweisungen erfolgen in Kleingruppen, pro maximal fünf Kursteilnehmerinnen steht gemäß 30 Abs. 3 der ZAss-Ausbildungsverordnung eine bestens ausgebildete und routinierte Instruktorin zur Verfügung. Bisher 641 Prophylaxeassistentinnen ausgebildet Seit 2001 wurden in Tirol 21 Weiterbildungskurse durchgeführt und 641 Teilnehmerinnen die Kenntnisse und Fertigkei- erfreut zeigt sich der Präsident der Tiroler Zahnprophylaxe OMR Dr. Wolfgang Kopp zeptanz dieser Tiroler Weiterbildungsmaßnahme: Unser Weiterbildungskurs wurde und wird von TeilnehmerInnen aus mehreren österreichischen Bundesländern, aber auch aus Südtirol, der Schweiz und Lichtenstein frequentiert. Dies ist wohl der beste Beweis für die hohe Qualität unseres Kurses und die hervorragende Expertise unseres Teams I ÖZZ 7-8/2020

59 Landesinfos Tirol Das Tiroler Kurskonzept alle KursteilnehmerInnen das Weiterbildungsziel erreichen. Die wichtigsten theoretischen Grundlagen zeitgemäßer - ZahnärztInnen) in modernen Unterrichtseinheiten umfassend vermittelt. Die theoretischen und praktischen Grundlagen werden in Rollenspielen entsprechend vertieft. Im praktischen Teil erfolgt der Unterricht unter Aufsicht bestens ausgebildeten und erfahrenen Instruktorinnen. Ausführliche Demonstrationen am Phantom in kleinen Gegenseitige Übungen der TeilnehmerInnen insbesondere die manuelle und die maschinelle Instrumentation für die professionelle Zahnreinigung nehmen einen breiten Raum ein. Umsetzung des dualen Weiterbildungskonzepts durch die der von den TeilnehmerInnen zu erledigenden Hausübungen und Übungsaufgaben. können. - in ausreichendem Ausmaß ermöglicht werden. Kursdauer: 20 Kurstage in einem Zeitraum von ca. 6 - Erlerntes zu vertiefen und sich durch regelmäßiges Üben die erforderlichen Fertigkeiten anzueignen. Alle Fotos: PAss Tirol Internationale Auszeichnung: Am 1. Juli 2016 wurde dem Verein Zahngesundheit Tirol-Tiroler Zahnprophylaxe Akademie in Ludwigsburg für seine innovativen Leistungen der Deutsche Preis für Dentalhygiene 2016 verliehen. ÖZZ 7-8/2020 I 57

60 Landesinfos Tirol Unser Fortbildungszentrum Die Tiroler Prophylaxe Akademie verfügt in Innsbruck über Praktikumsräume zur Verfügung stehen. Lifelong learning FACTS Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz in Tirol Kursleiter: Wissenschaftlicher Leiter: DDr. Elmar Favero Kursdauer: Kursform: Theoretische und praktische Ausbildung (in Kleingruppen) Kursort: Fortbildungszentrum der Tiroler Zahnpro- Bisher durchgeführte Weiterbildungskurse zur Prophylaxeassistenz: 21 Bisher ausgebildete ProphylaxeassistentInnen: 641 Aktuelle Lehrpersonen im Theorieteil: Innsbruck Zahnärztliche Leitung der Praktika: Instruktorinnen: PAss Heidi Zebisch Organisation: Sebastian Wechselberger Kontakt: Tel.: Web: Die ZAss und PAss müssen sich sich über die neuesten medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften reich der Wissensvermittlung ist die Tiroler Zahnprophylaxe und Workshops für ZAss und PAss. Als die herausragenden die Innsbrucker Zahnprophylaxe-Tage und der Innsbrucker PAss Frühling erwähnt. Einen weiteren Schwerpunkt des Fortbildungsjahres bilden Workshops und Praxisseminare zu den unterschiedlichsten Themenbereichen, in denen die TeilnehmerInnen von unseren erfahrenen Instruktorinnen umfassend und intensiv geschult werden Cornelia Bernhardt das breitgefächerte Fortbildungsangebot. Alle Fotos: PAss Tirol 58 I ÖZZ 7-8/2020

61 ÖZZ 7-8/2020 I 59

62 Landesinfos Vorarlberg Die Prophylaxeausbildung EINE WEITERBILDUNG FÜR ZAHNARZTASSISTENTINNEN MIT ZUKUNFT Die Behandlung von Parodontalerkrankungen wird in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Damit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten Prophylaxeassistentinnen und Prophylaxeassistenten. Der Ländle PAss Kurs startet im Herbst interessierten Zahnarztassistentinnen und Zahnarztassistenten eine optimale Weiterbildung zur Kurs sind die TeilnehmerInnen zur selbstständigen Durchführung von Prophylaxesitzungen unter zahnärztlicher Aufsicht befähigt. Ziel dieses Kurses ist Teilnehmern in einer stark praxisorientierten und abwechs- die für eine Tätigkeit als ProphylaxeassistentIn erforderlich Zahnärztinnen und Zahnärzten für Parodontologie und er- Weiterbildung und Betreuung der KursteilnehmerInnen. Zu den Aufnahmekriterien gehört auch eine schriftliche TeilnehmerInnen die nötigen Basiskenntnisse von Anfang an mitbringen. Der Kurs beinhaltet Wochenendmodule Verhältnis von Theorie und Praxis insgesamt ca. 178 Weiterbildungsstunden ausmachen. Der Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesgesetzes für zahnärztliche Assistenz durchgeführt. Um nicht nur eine gute theoretische Ausbildung zu ver- struktorin bei den praktischen Übungen. Die zugewiesene gungen und unterstützt die TeilnehmerIn auf allen Ebenen. Die Supervisorin steht für wertvolle Tipps und Tricks für die Auszubildenden zur Verfügung und gibt auf die korrekte Durchführung acht. Von der Ergonomie am Arbeitsplatz der richtigen Handhabung der Instrumente bis zu einem organisierten Ablauf der aufbauenden Sitzungen. So ist für die Sicherheit in der täglichen Praxis bestmöglich gesorgt I ÖZZ 7-8/2020

63 Landesinfos Vorarlberg Die Firma Ivoclar Vivadent stellt uns ihren bestens ausgestatteten Phantomraum mit 16 Arbeitsplätzen und einem Demonstratorenplatz mit Kameraübertragung zu den Arbeitsinseln zur Verfügung. Die TeilnehmerInnen können an Kosten: inkl. Prüfungsgebühr zzgl. Lehrmittel (Teilnehmerzahl: max. 16) Info: Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter; es wird also laufend schriftlich und mündlich das bereits unterrichtete Ball bleiben müssen. Kursorte: Zahnärztekammer Feldkirch Ivoclar Vivadent Schaan Diverse Praxen Am Tag der praktischen und schriftlichen Prüfung präsentieren die TeilnehmerInnen zusätzlich vor Publikum einen selbstbehandelten Patienten aus insgesamt 30 dokumentierten Fällen. Der Kurs schließt mit einer kommissionellen und der Teilnehmer die Berufsbezeichnung ProphylaxeassistentIn (PAss) führen. Kursbeginn & Dauer: September April ca. 78 Theoriestunden und ca. 85 Stunden Praktikum zzgl. 15 Stunden Supervision in der Praxis Zulassungsvoraussetzungen: 18 Jahre Abgeschlossene Ausbildung ZAss 2 Jahre Berufserfahrung als ZAss Positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren Anmeldung: Landeszahnärztekammer für Vorarlberg Tel ÖZZ 7-8/2020 I 61

64 Landesinfos Wien Ausschreibung von Kassenplanstellen gem. 12 Abs. 1 der Planstellenvergabevereinbarung der Landeszahnärztekammer für Wien im Einvernehmen mit der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien Zahnarztordination in Wien 6., Mariahilfer Straße 93/22 Kassenplanstelle nach Dr. Konrad Jahn ca. 160 m 2, 2 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 10., Knöllgasse Kassenplanstelle nach Dr. Lucja Ptaszynska ca. 102 m 2, 2 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 16., Thaliastraße 1 Kassenplanstelle nach Dr. Gabor Papp ca. 140 m 2, 2 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 18., Währinger Gürtel 33/5 Kassenplanstelle nach Dr. Heimo Frimmel ca. 115 m 2, 1 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 18., Hans-Sachs-Gasse 29 Kassenplanstelle nach ca. 141 m 2, 2 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Dr-medic stom. Mihai-Adrian Badulescu Wien 19., Heiligenstädter Straße 166/3/5 Kassenplanstelle nach Dr. Karin Rieger ca. 100 m 2, 3 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 20., Stromstraße 18-20/4/6 Kassenplanstelle nach Dr. Evelyn Senger ca. 140 m 2, 3 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Wien 22., Leonard Bernstein-Straße 4-6/ Kassenplanstelle nach DDr. Johannes Klimscha ca. 150 m 2, 4 Behandlungseinheiten, Mietobjekt Stiege 10 Die Ausschreibung wird überdies abhängig von der Erscheinungsweise im Presseorgan der Landeszahnärztekammer für Wien oder der Österreichischen Zahnärztekammer publiziert. Bewerbungen für o. a. Planstelle für einen Kassenvertrag sind bis spätestens 10. September 2020 (Datum des Einlangens) zu richten an: Landeszahnärztekammer für Wien 1010 Wien, Kohlmarkt 11/6 Formulare für die Bewerbung sind im Büro der Landeszahnärztekammer für Wien unter Tel bzw Dw. erhältlich SAVE THE DATE Während des vergangenen Jahres wurde uns sehr oft in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen, die demnächst in Pension gehen möchten, erklärt, dass sie sich schwertun, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Ihre Ordination zu finden. Ebenso erzählten uns junge Kolleginnen und Kollegen, dass es schwer ist, Vertretungsstellen etun stel elle len zu finden. Wir Funktionärinnen innen des Referates für Frauen und JungzahnärztInnen der Landeszahnärztekammer ztek ekam amme me r für Wien haben daher die Idee geboren, in informeller Atmosphäre diese beiden Gruppen pe gezielt elt zusammenzubringen! n! Die LZÄK für Wien wird deshalb in diesem e Jahr zum ersten en Mal ein Zahnärzte- Clubbing bing unter dem Motto: veranstalten. v t l en. Verschoben auf 6. Mai 2021! Wann: 1. Oktober 2020 Wo: Café Weimar / Club Palme 9.; Währingerstrasse 68 Nutzen Sie diese Gelegenheit, wenn Sie einen Vertreter, Nachfolger oder Job- Sharer für Ihre Ordination suchen oder auch einfach nur einen fröhlichen Abend im Kollegenkreis verbringen wollen! 62 I ÖZZ 7-8/2020

65 Fortbildung Inland September 2020 ZAFI Wien Qualitätssicherung in der Instrumentenaufbereitung Seminar für ZAss (Marianne Schmidt, MAS) 10. September Oktober November Dezember 2020 jeweils von Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83/4 Tel: oder 12 Praxismanagementkurs 2020 Teil 8: Do s and Don ts bei der Praxisgrün- Erich Czermak Aller Anfang ist schwer - Erfahrungen Selbständigkeit Dr. Marion Grieß 10. September 2020, Uhr Wien, ZIV Teil 9: Praxisübergabe/-übernahme - standespolitische, betriebswirtschaftliche Überlegungen OMR Dr. Gerhard Ratzenberger, OMR Dr. Eva-Maria Höller, Mag. Wolfgang Leonhart, Mag. Hartwig Armin Frank 18. September 2020, Uhr Wien, Austria Campus, Lounge 1, 1020, Rothschildplatz 1 (Teil 9) Teil 9 auf unbestimmte Zeit verschoben Teil 6: Forensik in der Zahnheilkunde Prim. MR Dr. Heinz Gallistl 22. September 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz Lehrgang für ZAss Modul 1: September 2020 Modul 2: Oktober 2020 Modul 3: November 2020 Modul 4: Dezember 2020 Modul 5: Jänner 2021 Modul 6: Februar 2021 Modul 7: März 2021 Modul 8: März 2021 Modul 9: April 2021 Freitag jeweils von Uhr Samstag jeweils von Uhr Bad Tatzmannsdorf, LZÄK für Burgenland, 7431, Schlossplatz 1 Informationen: ZAFI Wien In 3 Tagen um die Welt der Komposite (Prof. Dr. Claus-Peter ERNST, Dr. Ulf Krueger-Janson, Dr. Stephan Höfer) 12. September Oktober Oktober 2020 jeweils von Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83/4 Tel: oder 12 Die Durchführung der Abrechnung der zahnärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen (MR Dr. Gerhard Schager) September 2020, Uhr Wien, ZIV ZAFI, 1060, Gumpendorfer Straße 83 Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) Achtung! Neuer Termin & neuer Ort Lokalanästhetika in der zahnärztlichen Praxis (Dr. René Schmutz, EDIC) 16. September 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) ZAFI Wien Praxismanagement - Administration und Verwaltung Seminar für ZAss (Dr. Johanna Treer, Dr. Erwin Senoner) 18. September 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83/4 Tel: oder 12 ZAFI Wien Curriculum Implantologie 2020 (Dr. Christian Schober, Prof. DDr. Raoul Polansky, Prof. DI DDr. Rudolf Seemann) Kursserie 2: 18. und 19. September und 17. Oktober und 21. November 2020 Freitag jeweils Uhr Samstag jeweils Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Tel: oder 12 ÖZZ 7-8/2020 I 63

66 Fortbildung Inland März 2019 Live & Webinar in easy English KFO aus der Praxis für die Praxis Kieferorthopädische Seminarreihe 8 Extraktionsmechanik Klasse I/II/III 18. bis 19. September 2020 Non Extraktionsmechanik, Klasse I/II/III 23. bis 24. Oktober 2020 Impaktierte Zähne, Verlagerte Zähne, Vertikale und Transversale 27. bis 28. November 2020 Fälle für Fortgeschrittene und orthognathe Chirurgie 22. bis 23. Jänner 2021 Fälle aus Ihrer Praxis werden vorgestellt. Gemeinsame Diagnose und Problemlösung Ihrer Fälle. Dentale und skelettale Asymmetrie. Diagnoseund Mechanikintensivtraining 26. bis 27. Februar 2021 Feineinstellung, Retention und Fallbesprechung. Zeugnisverteilung und Überreichung der Diplome 9. bis 10. April 2021 Mauerbach, Schlosspark, 3001, Herzog Friedrich-Platz 1 Infos & Anmeldung: Tel: (0699) (Violeta Topic) Österreichischer Zahnärztekongress 2020 Neue Wege beschreiten 24. bis 26. September 2020 Vösendorf, Austria Trend Eventhotel Pyramide Infos & Anmeldung: ÖGZMK NÖ Tel: (0664) oezk2020@oegzmk.at abgesagt! Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte (MR Dr. Franz Hastermann) 25. September 2020, Uhr Vösendorf, Austria Trend Eventhotel Pyramide Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) Internationaler TCM Kongress 17. Internationaler TCM Kongress Stress- und Lifestyle-Erkrankungen Funktionskreis Leber - Element Holz 24. bis 26. September 2020 Graz, Steiermarkhof Infos & Anmeldung: Update: Implantologische Augmentationsverfahren (Ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Werner Ulm, Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner) 30. September 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) Oktober 2020 Strahlenschutzkurs (MR Dr. Franz Hastermann) 1. Oktober 2020, Uhr Wien, ZAFI Vormerkung: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) ZAFI Wien Praktisches Vorgehen in Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Funktionsstörung (Univ.-Prof. DDr. Martina Schmid-Schwap) 3. Oktober 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Tel: oder 12 Zahnbehandlung von Demenzkranken (Mag. Hartwig Armin Frank) 7. Oktober 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs Tel: (01) Validierung der Instrumentenaufbereitung (MR Dr. Franz Hastermann) 8. Oktober 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 64 I ÖZZ 7-8/2020

67 Fortbildung Inland 12. Kompaktkurs (Curriculum) Kinderzahnheilkunde 2020/2021 Block 1: 8. bis 10. Oktober 2020 Wien (optional Live-Webinar), Hotel Best Western Plus Amedia, 1030, Landstraßer Hauptstraße Block 2: 19. bis 21. November 2020 Salzburg, Medicent, Haus A, EG, Eingang Alpha Sports, 5020, Innsbrucker Bundesstraße 35 Block 3: 14. bis 16. Jänner 2021 Wien, Hotel Best Western Plus Amedia Block 4: 11. bis 13. März 2021 Salzburg, Medicent Information und Anmeldung: Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Frau Perner 5020 Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 35 Tel: , Frau Perner ZAFI Wien Das Schleifen von Parodontal-Instrumenten Seminar für PASS (Renate Huimann) 9. Oktober 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83/4 Tel: oder 12 ZAFI Wien Fachausdrücke - Fachenglisch Seminar für ZASS (DDr. Katharina Gillinger) 10. Oktober 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Die Sofortimplantation - wirtschaftliche Bedeutung für die Praxis (ao. Univ.-Prof. DDr. Gabor Tepper, MD, DMD, PhD) 14. Oktober 2020, Uhr Salzburg, PMU/Strubergasse 21, Hörsaal 20/Haus C Anmeldung: ÖGZMK Salzburg Tel: (0662) (MO Uhr, DO Uhr) Periimplantäre Erkrankungen: nicht-chirurgische und chirurgische Therapieansätze Kurs für ZahnärztInnen und StudentInnen (Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc) 14. Oktober 2020, Uhr Wien, ZIV Periimplantäre Erkrankungen: Prävention, Diagnose & Therapie Kurs für PAss (Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc) 15. Oktober 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs Tel: (01) Herbstsymposium Zahn trifft Medizin 16. bis 17. Oktober 2020 Leibnitz, Schloss Seggau Infos & Anmeldung: stmk@oegzmk.at Herbstsymposium Schloss Seggau Oktober 2020 Zahn trifft Medizin Keramische Restaurationen leicht gemacht (Dr. G. Arnetzl) 9. Oktober 2020, Uhr Wien, ICDE Informationen und Anmeldung: ICDE Wien, Tech-Gate-Vienna 1220, Donau City Straße 1 Start Seminarreihe März 2020 Live & Webinar ÖZZ 7-8/2020 I 65

68 Fortbildung Inland ZAFI Wien Die Assistenz in der zahnärztlichen Chirurgie Seminar für ZASS (Priv.-Doz. DDr. Gabriella Dvorak) 16. Oktober 2020, Uhr 17. Oktober 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83/4 Tel: oder 12 Der Infektionspatient in der zahnärztlichen Praxis (Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer) 21. Oktober 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 Tel: (01) Niederösterreichisches herbst2020symposium Neue Wege beschreiten (Priv.-Doz. DDr. Arno Wutzl, Dr. Lukas Fürhauser, DDr. Georg Mailath-Pokorny) 23. bis 24. Oktober 2020 St. Pölten, City Hotel D&C Infos & Anmeldung: ÖGZMK NÖ, Frau Eder 3100 St. Pölten, Kremser Gasse 20 Tel: (0664) Fax: oegzmk@noe.zahnaerztekammer.at ZAFI Wien Der Notfall in der Zahnarztpraxis - Basiskurs Kurs für das zahnärztliche Team (Dr. Markus Dittrich, Dr. Robert Fitzka) 30. Oktober Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI November 2020 Auf dem Weg ins Burnout und zurück... (Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Lalouschek, MSc) 4. November 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs - Strahlenschutz-Kompaktkurs (Dr. Florian Merz, DI Peer Kerschhofer) 6. November 2020, Uhr Salzburg, Stiegls Brauwelt, 5020, Bräuhausstraße 9 Anmeldung: ÖGZMK Salzburg Tel: (0662) (MO Uhr, DO Uhr) ZAFI Wien Augmentationstechniken in der zahnärztlichen Praxis (Priv.-Doz. Dr. Michael Weinländer) 6. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI ZAFI Wien Zahnaufhellung - Bleaching Workshop für das zahnärztliche Team (Dr. Bettina Schreder, Tanja Bogenreiter) 6. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Tel: oder 12 ZAFI Wien Provisorienworkshop TEAM (Dr. Florian Rummer, ZTM Andreas Wunsch) 7. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Risikoeinschätzung in der oralchirurgischen Praxis (Ass.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler) 11. November 2020, Uhr Wien, ZIV Auskunft: ZIV - Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs Tel: (01) BURGENLÄNDISCHE HERBSTTAGUNG IM SEEHOTEL RUST. -. NOVEMBER Burgenländische Herbsttagung 12. bis 14. November 2020 Rust, Seehotel Informationen: 66 I ÖZZ 7-8/2020

69 Fortbildung Inland ZAFI Wien Der Notfall in der Zahnarztpraxis - Aufbaukurs Kurs für ZahnärztInnen (Dr. Markus Dittrich, Dr. Robert Fitzka) 13. November Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI ZAFI Wien Assistenz und Verhaltensführung in der Kinderzahnbehandlung Seminar für ZAss (Dr. Dinah Fräßle-Fuchs, Dr. Bettina Schreder) 13. November 2020, Uhr 14. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI ZAFI Wien Dentale Milchzahnnotfälle (Dr. Nicola Meissner) 14. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Kassenendo mit System (DDr. Johannes Klimscha, MSc) 18. November 2020, Uhr Salzburg, PMU/Strubergasse 21, Hörsaal 9/Haus A Anmeldung: ÖGZMK Salzburg ZAFI Wien Endodontie Intensivkurs (Dr. Johannes Reichsthaler) 20. November 2020, Uhr 21. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI März 2019 KFO Assistentinnentraining für die Seminarreihe KFO aus der Praxis für die Praxis 20. und 21. November 2020 Wien, 1070, Mariahilfer Straße 122/ Corner, Kaiserstraße Infos & Anmeldung: 6. Internationaler Kongress Prävention und Heilung der apikalen Parodontitis (Dr. M. Holly, DDr. J. Klimscha, beide Wien) 27. bis 28. November 2020 Wien, Park Hyatt Vienna Hotel Infos & Anmeldung: ZAFI Wien Röntgen - Intraorale Röntgenpositionierung (Günter Rabineg, Nicole Bachler) 27. November 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Erfolgreiches Bleaching - mit umfassenden klinischen Ratgeber Kurs für ZAss und PAss (Dr. M. Jovanovic) 27. November 2020, Uhr Wien, ICDE Informationen und Anmeldung: ICDE Wien, Tech-Gate-Vienna 1220, Donau City Straße 1 Innsbrucker Zahn- Prophylaxetage bis 28. November 2020 Innsbruck, Congress Information & Anmeldung: Kinder- und Jugendprophylaxe (B. Schoeneich) 28. November 2020, Uhr Wien, ICDE Informationen und Anmeldung: ICDE Wien, Tech-Gate-Vienna 1220, Donau City Straße 1 Dezember 2020 paroknowledge Parodontologie Experten Tage für ZahnärztInnen und AssistentInnen (Dr. Hady Haririan, PhD, MSc, PD Dr. Kristina Pertl, PhD, MBA, MSc, Dr. Robert Bauder, MSc, MSc) 3. bis 5. Dezember 2020 Kitzbühel, K3 KitzKongress Anmeldung: - 3. Schladminger Kamingespräche Ästhetik im Brennpunkt von Corona 3. bis 6. Dezember 2020 Schladming, Hotel Falkensteiner, 8970, Europaplatz 613, Anmeldung: OGAZI Tel: + 43 (0) ÖZZ 7-8/2020 I 67

70 Fortbildung Inland ZAFI Wien Prothetische Versorgungsmöglichkeit in der zahnärztlichen Ordination mit praktischem Schwerpunkt in der Prothesenreparatur und Provisorienherstellung Seminar für ZAss (Univ.-Ass. DDr. Martin Krainhöfner) 11. Dezember 2020, Uhr 12. Dezember 2020, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI ZAFI Wien Manuelle und maschinelle Instrumentation im Rahmen der systematischen Parodontitisbehandlung Seminar für PAss (Dr. Bettina Schreder) 11. Dezember 2020, Uhr 12. Dezember 2020, Uhr 15. Jänner 2021, Uhr 16. Jänner 2021, Uhr Wien, ZAFI Anmeldung: Zahnärztliche Fortbildung - ZAFI Jänner Jahreskongress 26. bis 29. Jänner 2021 Bad Hofgastein, Kur- und Kongresszentrum, 5630, Tauernplatz 1 März Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung (Univ.-Prof. Dott. A. Crismani, Priv.-Doz. Dr. Brigitte Wendl, o. Univ.-Prof. Dr. H.-P. Bantleon) 6. bis 13. März 2021 Kitzbühel, K3 Kitzkongress, 6370, Josef-Herold-Straße 12 Tagungsbüro: Tel: tagung-kitz@oegkfo.at Live & Webinar in easy English KFO aus der Praxis für die Praxis Kieferorthopädische Seminarreihe 9 KFO Diagnose, Fernröntgenanalyse, Fotodokumentation, Erstberatung, Modellerstellung etc. 12. bis 13. März 2021 Besprechung der verschiedenen Phasen in der KFO, Bracketsysteme, Bracketkleben, Drähte, Elastics, Federn, Ketten etc., Drahtprogression. Was ist zu beachten, bevor die Mechanikphase startet? Kieferorthopädische Patientenaufklärung 7. bis 9. Mai 2021 (3-tägig!) Phase I Behandlung, 2 x 4 Apparatur, HG, TPA, LLA, TPA/Abnehmbare KFO 11. bis 12. Juni 2021 Extraktionsmechanik Klasse I/II/III 10. bis 11. September 2021 Non Extraktionsmechanik, Klasse I/II/III 22. bis 23. Oktober 2021 Impaktierte Zähne, Verlagerte Zähne, Vertikale und Transversale 19. bis 20. November 2021 Fälle für Fortgeschrittene und orthognathe Chirurgie 21. bis 22. Jänner 2022 Fälle aus Ihrer Praxis werden vorgestellt. Gemeinsame Diagnose und Problemlösung Ihrer Fälle. Dentale und skelettale Asymmetrie. Diagnoseund Mechanikintensivtraining 18. bis 19. Februar 2022 Feineinstellung, Retention und Fallbesprechung. Zeugnisverteilung und Überreichung der Diplome 25. bis 26. März 2022 Mauerbach, Schlosspark, 3001, Herzog Friedrich-Platz 1 Infos & Anmeldung: Tel: (0699) (Violeta Topic) April Kärntner Seensymposium 29. April bis 1. Mai 2021 Pörtschach/Wörthersee Mai 2021 Wiener Internationale Dentalausstellung - WID bis 8. Mai 2021 Wien, Messe Informationen: 53. Wachauer Frühjahrssymposium Juni bis 5. Juni 2021 Krems, Avance Hotel Steigenberger September 2021 Österreichischer Zahnärzte- Kongress bis 18. September 2021 Wien 68 I ÖZZ 7-8/2020

71 zahnärzte2020kongress Fortbildung Inland neuewegebeschreiten!abgesagt! pyramide vösendorf september ÖZZ 7-8/2020 I 69

72 Fortbildung Ausland Australien FDI-Jahresweltkongress der Zahnärzte 26. bis 29. September 2021 Sidney Deutschland 61. Bayerischer Zahnärztetag 22. bis 24. Oktober 2020 München, The Westin Grand München Internationale Dentalschau IDS bis 13. März 2021 Köln 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie 26. bis 28. November 2020 Bad Homburg 28. Zahnärzte-Sommerkongress des FVDZ 31. Mai bis 4. Juni 2021 Usedom 21. Internationales Frühjahrs-Seminar 6. bis 8. Mai 2021 Meran, Kurhaus Italien 25 th American World Dentistry Congress Kanada 4. bis 5. Dezember 2020 Toronto Südafrika 3rd International Conference on Oral Health and Dental Medicine 26. bis 27. Oktober 2020 Kapstadt 21. Internationales Frühjahrs - Seminar Meran Save the date Kurhaus Meran I ÖZZ 7-8/2020

73 Fortbildung Ausland 61. Bayerischer Zahnärztetag vom 22. bis 24. Oktober in München Implantologie 2020 Patienten erwarten von Zahnimplantaten zu Recht eine - Der traditionsreiche Fortbildungskongress wird veranstaltet von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK). Er Corona-Pandemie mit einem eigens implementierten Hygienekonzept. Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm sind die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) sowie der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller. Die eazf als Fortbildungsakademie der BLZK unterstützt die Organisation und Programmplanung. Implantologie unter anspruchsvollen Bedingungen Implantologische Herausforderungen zwischen Atrophie, Augmentation und ästhetischer Zone dieser Schwerpunkt prägt den wissenschaftlichen Kongress für Zahnärzte. Weitere Felder sind die digitale Unterstützung sowie die Prävention und Therapie der Periimplantitis. Erkenntnisse aus der Corona- Informationen und Online-Anmeldung unter: und Pandemie, das Behandlungskonzept der Berner Parodontologie und die Zusammenarbeit zwischen Chirurg und Prothetiker ergänzen das Programm. Außerdem geht es um die neue Prüfvereinbarung, die Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte und die Erfordernisse an die Zahnärztliche Dokumentation bei GKVund PKV-Patienten. Zahnärzte aus Österreich, die den Bayerischen Zahnärztetag besuchen und die Teilnahmebestätigung bei der Österreichischen Zahnärztekammer einreichen, erhalten 16 Fortbildungspunkte. Praxis pur für das zahnärztliche Personal Das Motto des Kongresses Zahnärztliches Personal ist aktueller denn je: Wis- bieten Informationen zu Infektionen und deren Vermeidung, zu Risiko- und Notfallmanagement. Auch die Abläufe rund um die Implantologie in Praxis und Verwaltung sind ein Thema. Impulse zu zielgerichteter Kommunikation und Entspannungstechniken in der Arbeitsroutine runden das Spektrum ab. ÖZZ 7-8/2020 I 71

74 61. Bayerischer Zahnärztetag HYGIENEKONZEPT IMPLEMENTIERT München, 22. bis 24. Oktober 2020 The Westin Grand München Implantologie Foto: Vasyl stock.adobe.com FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020 Beginn: Uhr (Einlass und Einstimmung ab Uhr) Ende: ca Uhr Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik Festvortrag KONGRESS ZAHNÄRZTE Implantologie 2020 FREITAG, 23. OKTOBER 2020 SAMSTAG, 24. OKTOBER Uhr Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/BDIZ EDI, Dr. Christian Öttl/BLZK Begrüßung Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ): Prophylaxe, Therapie, Leitlinien Uhr Dr. Frank Zastrow, M.Sc./Wiesloch Hartgewebsaugmentation des Kieferknochens Uhr Diskussion Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Dr. Kristin Büttner/München Neue Prüfvereinbarung: Was war, was ist, was bleibt? Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Pandemie Uhr Diskussion Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Prof. Dr. Dr. Christian Walter/Mainz Einfluss von allgemeinen Risikofaktoren und Allgemeinerkrankungen auf das Periimplantitis-Risiko Uhr Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis Dissertationspreis des VFwZ Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, M.S./Bern Der Blick über die Grenze: Das Behandlungskonzept der Berner Parodontologie Uhr Diskussion Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc./Köln 3D-gestützte minimalinvasive Augmentation in der Implantologie Uhr Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe/Münster Implantologisches Weichgewebsmanagement in der ästhetischen Zone Uhr Diskussion und Zusammenfassung Nur für angemeldete Teilnehmer. Anmeldeschluss: 6. Oktober Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte Uhr Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/BDIZ EDI, Dr. Christian Öttl/BLZK Begrüßung Uhr Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld Guided Surgery bei der Implantatinsertion Uhr Dr. Frederic Hermann, M.Sc./Zug Digitaler Workflow in der Implantologie Uhr Diskussion Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Nikolai Schediwy/München Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte Uhr Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg Chirurgische Therapie der Periimplantitis Uhr Diskussion Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln Aktuelle chirurgische Konzepte für die Implantation im atrophierten Kiefer Uhr Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/ Landsberg am Lech Diagnostik und Kooperation zwischen Chirurg und Prothetiker Uhr Diskussion Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel/ München Petra Roth/München Erfordernisse an die Zahnärztliche Dokumentation für GKV- und PKV-Patienten Uhr Prof. Dr. Stefan Fickl/Würzburg Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss? Uhr Abschlussdiskussion PROGRAMMHINWEIS Infolge der Corona-Pandemie können sich einzelne Programminhalte sowie der Veranstaltungsort verändern. Den aktuellen Stand erfahren Sie unter und

75 KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL Wissen nützt. Wissen schützt! FREITAG, 23. OKTOBER Uhr Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK Begrüßung Uhr Prof. Dr. Johannes Bogner/München Infektionen im Mund- und Gesichtsbereich: Bakterien Viren Pilze Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Irmgard Marischler/Bogen Abrechnung rund um die Implantologie Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Marina Nörr-Müller/München Chirurgische Assistenz in der Implantologie Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Stefanie Tiebe-Fett, MBA/Lauf an der Pegnitz Fünf Minuten Pause Entspannungstechniken im Alltag SAMSTAG, 24. OKTOBER Uhr Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK Begrüßung Uhr Ulrike Wiedenmann/Aitrach Die besondere Prophylaxe-Sitzung: Der Implantat-Patient Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Philipp Sauerteig/Augsburg Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg Klarheit in der Kommunikation Verstehen und Verständnis Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Uhr Marina Nörr-Müller/München Lehren aus der Corona-Pandemie: Infektionsschutz und Risikomanagement in der Zahnarztpraxis Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf. ORGANISATORISCHES KONGRESSGEBÜHREN Buchung Buchung bis ab Teilnahme Freitag und Samstag Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/BDIZ EDI) 290, 335, Zahnarzt Nichtmitglied 360, 380, Assistent, Student, Rentner (mit Nachweis) 155, 155, Zahnärztliches Personal 125, 145, Buchung Buchung bis ab Tageskarten Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/BDIZ EDI) 220, 245, Zahnarzt Nichtmitglied 245, 270, Assistent, Student, Rentner (mit Nachweis) 120, 120, Zahnärztliches Personal 85, 85, Tagungspauschale* (inkl. MwSt.) Freitag und Samstag 95, Tageskarten 50, Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte Gebühr (inkl. Skript, Anmeldung erforderlich bis 6. Oktober 2020) 50, * Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten. * Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben. ORGANISATION/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße Leipzig Tel.: Fax: zaet2020@oemus-media.de Die Veranstaltung wird nach den geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt. FORTBILDUNGSBEWERTUNG Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärzt lichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet. VERANSTALTUNGSORT The Westin Grand München Arabellastraße München Tel.: Fax: VERANSTALTER BLZK Bayerische Landeszahnärztekammer, In Kooperation mit: KZVB Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns, BDIZ EDI Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa, Online-Anmeldung Hinweis: Nähere Informationen zum Programm, den Veranstaltern und den Allgemeinen Geschäfts bedingungen finden Sie unter Für den 61. Bayerischen Zahnärztetag vom 22. bis 24. Oktober 2020 in München melde ich folgende Personen verbindlich an: Anmeldeformular per Fax an oder per Post an Name, Vorname, Mitglied Kongress- Kongress Tätigkeit BLZK/KZVB teilnahme am Zahnärztliches BDIZ EDI Freitag Personal Nichtmitglied Samstag Freitag Röntgenfachkunde* Samstag * Anmeldeschluss: 6. Oktober Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag. Name, Vorname, Mitglied Kongress- Kongress Tätigkeit BLZK/KZVB teilnahme am Zahnärztliches BDIZ EDI Freitag Personal Nichtmitglied Samstag Freitag Röntgenfachkunde* Samstag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße Leipzig Deutschland Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 61. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an. Datum/Unterschrift BZB (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per .)

76 Diverses Kleinanzeigen In eigener Sache: Österreichischen Zahnärzte-Zeitung 1010 Wien, Kohlmarkt 11/6 Fax (0) oder oezz@zahnaerztekammer.at schriftlich antwortlich und haften auch hiefür, da es sich vielfach um Angaben handelt, die von der Redaktion nicht überprüft werden können. Diverses Xive Implantate + Zubehör und Knochenersatzmaterial günstig zu verkaufen! In unserer Zahnarztpraxis in 1120 Wien hat sich durch unsere Vorgängerin Material im Lager angesammelt. Da ich nicht chirurgisch tätig bin, verkaufen wir dies. Kontakt: Frau Neela Jäger, Tel. (01) KOSTENGÜNSTIG ZU VERKAUFEN! Kiefermodell-Trays, Reizstromgerät, Therapielaser, Ordinationssessel, Rasterdeckenlampen, Fachbücher, DVDs. Tel. (0650) Praxis(ver)kauf & -vermietung VILLACH: Nachfolger für Zahnarztpraxis gesucht. Tel. (0680) Bestens eingeführte Zahnarztpraxis im Zentrum von Graz ab 2021 zu übergeben. Derzeit alle Kassen. Die Ordination verfügt über vier Behandlungsräume. Bei Interesse richten Sie bitte eine an SALZKAMMERGUT: Zahnarzt (30), mit zusätzlichem med. univ. Abschluss, sucht Kooperation/Jobsharing in einer Kassenpraxis mit späterer Übernahmemöglichkeit. Ordinationsübernahme Wien, Innenstadtnähe, top Verkehrslage, 200 m², gediegenes Ambiente, dzt. 3 Einheiten, alle Kassen, hoher Privatanteil, wegen geplanter Pensionierung abzugeben (Punktesystem beachten). Anfragen bitte an Tel. (0664) Suche Nachfolger/in wegen Pensionierung für meine langjährige Kassenpraxis in Wien 12. Bezirk (Punktesystem beachten!) Tel. (0699) Verkaufe/Vermiete wegen Pensionierung 2 erfolgreiche, seit 20 Jahren bestehende, Wahlzahnarztpraxen in St. Johann in Tirol und St. Johann im Pongau, Jobsharing ab sofort möglich. info@dvt.wien Telefon: 01/ Theresiengasse 46, 1180 Wien I ÖZZ 7-8/2020

77 Diverses Kleinanzeigen ORDINATION ZUR ÜBERNAHME IN WIEN GESUCHT Suche eine Ordination im Großraum Wien für Jobsharing/ Vertretung mit folgender Übernahme. Mehrere Jahre Erfahrung als Vertretungszahnarzt und angestellter Zahnarzt vorhanden. Weitere Informationen und Kontakt unter Zahnarztpraxis in sehr guter Lage in Innenstadt von Wien (Fichte- Verkauf oder Vermieten angeboten (4 Behandlungszimmer). Suche Vertretung/Nachfolge wegen bevorstehender Pensionierung. Alle Kassen, Punktsystem beachten, 40 Autominuten nördlich von Wien. Kontakt: Gut eingeführte Zahnarztpraxis (alle Kassen) in zentraler Toplage am Flughafen Wien ab sofort zu übernehmen Der Zahn der Zeit lässt sich auch von Zahnärzten nicht ziehen. Irgendwann darf es so weit sein: die Pension kommt, die Ordination geht... an eine/n Nachfolger/in über. Kontakt: oder Tel ORDINATION ZUR ÜBERNAHME GESUCHT Suche eine Ordination zur Übernahme im Bezirk Mödling oder Baden. Vorherige Vertretung oder Jobsharing gerne möglich. Weitere Infos und Kontaktaufnahme unter vertretungszahnarzt@gmx.at Für eine Ordination mit allen Kassen und privat in 1170 Wien suchen wir... eine junge dynamische Zahnärztin oder einen jungen dynamischen Zahnarzt, zwecks zeitnaher Ordinationsübergabe (Punktesystem beachten). Bei Interesse melden sie sich bitte bei Christian Pavlis unter Wegen Pensionierung gesucht: NachfolgerIn für Zahnarztpraxis - in einer Region, wo andere Urlaub machen! Die renovierte, modernisierte, gut etablierte Praxis hat zwei Behandlungsräume und ist mit Röntgen und Technikraum ausgestattet. Die Ordination hat einen großen Kundenstock mit langjähriger Patientenbindung und ist behindertengerecht. Wohnmöglichkeiten sind vorhanden. Die Übernahme kann auf Basis von Miete oder Eigentum erfolgen. spätere Vertretung wäre vorstellbar. Nähe Informationen unter Tel. (0664) Suche junge(n) Nachfolger(in) für modernst ausgestattete Ordination in Spittal an der Drau auf Basis Jobsharing. Anfrage unter oder über Graz Stadt: Wegen Pensionierung Nachfolger/in gesucht. Mietobjekt in Villenlage, 90 m², zwei neuwertige Einheiten, voll digitalisiert, EDV. Tel. (0676) Niederösterreich - Zentralraum - Jobsharing Aus Krankheitsgründen sucht eine große innovative Zahnarztordination in optimaler Lage in Niederösterreich (Zentralraum) mit Schwerpunkt auf Implantologie, Parodontologie sowie Oralchirurgie und Endodontie mit sofortiger Wirkung einen Jobsharing- Partner. Großer Patientenstock, sehr hohe Patientenfrequenz und ebenso hoher Privatanteil. Modernste Ausstattung (u. a. 3D-DVT), digitalisiert und barrierefrei. Alle Kassen. ÖZZ 7-8/2020 I 75

78 Diverses Kleinanzeigen Bestens eingeführte Zahnarztpraxis (mit allen Kassen) in Wien 21., sucht Nachfolger/in (Punktesystem beachten). Es handelt sich um ein günstiges Mietobjekt mit 2 Behandlungsräumen und guter Ausstattung. Gemeinsame Übergangszeit zur Einarbeitung wird gerne angeboten. Kontakt: SALZKAMMERGUT: Zahnärztliche Toppraxis (3 Behandlungsstühle, 1 MH-Stuhl, Digitalröntgen), Labor im Haus, großer Kundenstock, Planstelle, hoher Privatanteil. Suche Vertretung mit baldiger Übernahme. Zuschriften unter 6/2018 an die Redaktion. Kassenordination in 1090 Wien sucht eine junge, dynamische Zahnärztin oder einen jungen, dynamischen Zahnarzt für eine Kassenordination in absoluter Bestlage. Nach einer Vertretungs- und Kennenlernphase wird die Übergabe der Ordination (Punktesystem beachten) mit Mitte 2021 angestrebt. Wenn Sie an der Mitgestaltung und Übernahme unserer Ordination zu den genannten Rahmenbedingungen interessiert sind, melden Sie sich bitte direkt bei unserem Berater Stellenangebote & -suche Wahlzahnarztpraxis sucht für St. Johann in Tirol und Pongau zur Verstärkung des Teams erfahrene/n Kollegin/en zur Mitarbeit. Perfekte Lage, 3 Behandlungszimmer, gute Ausstattung. Bei Interesse und für mehr Infos bitte eine an UNTERSTÜTZUNG GESUCHT! Ich suche eine(n) junge(n) Kollegin/Kollegen, die/der mich in meiner Ordination in Mittelkärnten (alle Kassen, hoher Privatanteil) tatkräftig unterstützt bzw. entlastet. Bei ernstem Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter Tel. (0650) Kieferorthopädie - Nähe Salzburg Wir suchen für unsere moderne KFO-Praxis einen Kieferorthopäden / auf KFO spezialisierten Zahnarzt (m/w/d). Wo? - Direkt an der österreichischen Grenze bei Salzburg, in Bad Reichenhall. Was bieten wir? - Ein überdurchschnittlich hohes Gehalt, eine 4-Tage-Woche (Mo-Do), die Möglichkeit zum Einstieg in eine Partnerschaft und moderne Behandlungskonzepte mit innovativen Techniken und Apparaturen. Kontakt: Dr. Enrico Pasin - bewerbung@pasin.de Kieferorthopädie: Sie bieten kieferorthopädische Leistungen an, benötigen jedoch während der Behandlung ein Trouble Shooting? Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Kieferorthopädie und über 20 Jahren in der Fallplanung für Kolleginnen und Kollegen, begleiten wir Sie von der Erstdiagnose bis zum erfolgreichen Finish, sodass Sie ihren Patientinnen und Patienten Kieferorthopädie auf höchstem Niveau anbieten können. Einfach, verständlich & erfolgreich. Weitere Infos unter: OP Partnerschaft Keramik und Titan Implantate, horizontale und vertikale Augmentationen, Weichgewebsaugmentationen sowie Paro- Chirurgie Ihrer Patienten in Ihrer Praxis. Bevorzugt für die Bundesländer K, Stmk, Bgld, W, NÖ, OÖ. Kontakt: Karriere als Zahnarzt/Zahnärztin in der Schweiz Als angestellter Zahnarzt oder Zahnärztin übernehmen Sie eine eigene Praxis und erhalten ein sicheres Einkommen unterstützen Sie bei der Praxisorganisation und garantieren vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter oder informieren Sie sich unter PERFEKTES ORDINATIONSKONZEPT. Wir verbessern Ihren Arbeitsalltag! Planungsbüro Tischlerei Harald Hummelbrunner 4623 Gunskirchen I ÖZZ 7-8/2020

SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER

SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER Auf Grund des 19 Abs. 2 Z 10 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr. 154/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 80/2006, hat der Bundesausschuss

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Körperschaft öffentlichen Rechts Mitglied der Fédération Dentaire Internationale Kohlmarkt 11/6 1010 Wien Tel. + 43 - (0) 5 05 11-0 Fax + 43 - (0) 5 05 11-1167 office@zahnaerztekammer.at www.zahnaerztekammer.at

Mehr

Berufsrecht. oder kommerzielle Zwecke verwendet werden. Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit

Berufsrecht. oder kommerzielle Zwecke verwendet werden. Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit Skriptum für die Ausbildung in der zahnärztlichen Assistenz Alle Inhalte dieses Skriptes sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung vervielfältigt oder anderweitig für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

für Daten (ÖZZ) in... in... in... in männlich weiblich ... in Österreich Steiermark belegt, finden Dokumente Urkunden, die nicht in

für Daten (ÖZZ) in... in... in... in männlich weiblich ... in Österreich Steiermark belegt, finden Dokumente Urkunden, die nicht in BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine e ausgeschriebenee -2-Planstellee für einen Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferhe eilkundee / Zahnarzt in der Steiermark Ich bewerbe mich um die in der Österreichischenn

Mehr

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit 102/AB XIX. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5. ~ BUNDESMINISTERIN für Gesundheit~ und Konsumentenschutz DR. CHRISTA KRAMMER A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 Telefon: 02221711 72 Teletex:

Mehr

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz Auf Grund des 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz (ZÄG), BGBl. I Nr. 126/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 32/2014, in Verbindung mit 19 Abs. 2 Z 3 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr.

Mehr

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz Auf Grund des 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz (ZÄG), BGBl. I Nr. 126/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 38/2012, in Verbindung mit 19 Abs. 2 Z 3 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr.

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der HBI-Bundesholding AG für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK) beschlossen.

Mehr

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz

Werberichtlinien gemäß 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz Auf Grund des 35 Abs. 5 Zahnärztegesetz (ZÄG), BGBl. I Nr. 126/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 32/2014, in Verbindung mit 19 Abs. 2 Z 3 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr.

Mehr

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe Der Bund, vertreten durch die Bundesregierung, und die unterzeichneten Länder, jeweils vertreten durch den

Mehr

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

im Bezirk / in den Bezirken...

im Bezirk / in den Bezirken... BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine ausgeschriebene K F O Planstelle nach dem Gesamtvertrag Kieferorthopädie (KFO-GV) für Leistungen nach 153a ASVG ( 94aGSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) für einen Facharzt

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK BULGARIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss. Einleitung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung von Regeln. Eine bestimmte Gruppe von Menschen arbeitet nach diesen Regeln zusammen. In Oberösterreich gibt es eine Gruppe von Menschen, die darauf

Mehr

REIHUNGSKRITERIEN. Gebührenfrei gern. 110 ASVG

REIHUNGSKRITERIEN. Gebührenfrei gern. 110 ASVG Gebührenfrei gern. 110 ASVG REIHUNGSKRITERIEN Reihungsbestimmungen Fachärzte für ZMK und Zahnärzte und Vereinbarung gemäß 5 Abs. 2 des Gesamtvertrages über die Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes für das Geschäftsjahr 2016 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance

Mehr

im Bezirk / in den Bezirken...

im Bezirk / in den Bezirken... BEWERBUNGSBOGEN für die Bewerbung um eine ausgeschriebene KFO-Planstelle nach dem Gesamtvertrag Kieferorthopädie (KFO-GV) für Leistungen nach 153a ASVG ( 94aGSVG, 95a BSVG, 69a B-KUVG) für einen Facharzt

Mehr

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen hat am 19. Mai 2001 aufgrund der Vorschriften des 25 Nr. 14 des Heilberufsgesetzes in der Fassung vom 6. März 2001 in Verbindung mit 15 der Berufsordnung

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger, die/der

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 1.7.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Stand: INFORMATION

Stand: INFORMATION Stand: 5.3.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Klagenfurt, 19. Dezember Ergeht an alle Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzte in Kärnten

Klagenfurt, 19. Dezember Ergeht an alle Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzte in Kärnten Neuer Platz 7/1 9020 Klagenfurt Tel: 050511-9020 Fax: 050511-9023 office@ktn.zahnaerztekammer.at Klagenfurt, 19. Dezember 2017 Ergeht an alle Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSAKADEMIE ZAHN im UKH Linz Garnisonstraße 7/1, 4010 Linz Austria Tel: 0664 521 71 71 office@oegzmkooe.at FORTBILDUNGSPROGRAMM 2014 + 2015 Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde

Mehr

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission 4.1.2.1. Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 Die Schweizerische Maturitätskommission, gestützt auf Artikel 4 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2000/2001

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2000/2001 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Peter Gröbner (Vizerektor) Mag. Rosa Maria

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten Kennzeichen IVW7-VeranG-2/011-2013 Bezug BearbeiterIn (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum Dr.

Mehr

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Bundesland Niederösterreich Kurztitel Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Kundmachungsorgan LGBl. 0813-1 aufgehoben durch LGBl. Nr. 58/2017 Typ S /Artikel/Anlage

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Ämter der Landesregierungen und Registrierungsbehörden GZ: BMGF-92250/0091-II/A/2/2017. Wien,

Ämter der Landesregierungen und Registrierungsbehörden GZ: BMGF-92250/0091-II/A/2/2017. Wien, Ämter der Landesregierungen und Registrierungsbehörden Radetzkystraße 2, 1030 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag. Alexandra Lust Tel: (01) 711 00 DW 644166 Fax: +43 (1) 71344041541 alexandra.lust@bmgf.gv.at

Mehr

Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen

Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen Resolution des Rechnungshofes und der Beschlossen auf der Fachtagung der Leiter der am 12. November 2004 Resolution von Klagenfurt vom 12.11.2004 Seite 1 von 5 Nach den Bestimmungen der Bundesverfassung

Mehr

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Der Oö. Monitoring-Ausschuss Der Oö. Monitoring-Ausschuss In diesem Dokument steht drinnen, was der Oö. Monitoring-Ausschuss ist. Es wird erklärt, warum es den Oö. Monitoring-Ausschuss gibt und welche Aufgaben der Ausschuss hat. Ein

Mehr

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Stand: 1. Jänner 2012 INFORMATION betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK Sie besitzen die Staatsangehörigkeit

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen

Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen Resolution des Rechnungshofes und der Landeskontrolleinrichtungen Beschlossen auf der Fachtagung der Leiter der Landeskontrolleinrichtungen am 12. November 2004 - 2 - Nach den Bestimmungen der Bundesverfassung

Mehr

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien 21/AB vom 17.01.2018 zu 19/J (XXVI.GP) Hartwig Löger Bundesminister für Finanzen 1 von 5 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Wien, am 17. Jänner 2018 GZ. BMF-310205/0188-I/4/2017

Mehr

1003/AB. vom zu 1004/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0052-IV/10/2018 Wien, am 10. August 2018

1003/AB. vom zu 1004/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0052-IV/10/2018 Wien, am 10. August 2018 1003/AB vom 10.08.2018 zu 1004/J (XXVI.GP) 1 von 4 BUNDESMINISTER FÜR EU, KUNST, KULTUR UND MEDIEN Mag. Gernot Blümel, MBA An den Präsidenten des Nationalrats Mag. Wolfgang SOBOTKA Parlament 1017 Wien

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle

Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Marienstraße 9/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragszahnarztstelle Sehr geehrte Damen und

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Beitragsordnung 2014 der Österreichischen Zahnärztekammer

Beitragsordnung 2014 der Österreichischen Zahnärztekammer Beitragsordnung 2014 der Österreichischen Zahnärztekammer Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärztekammer hat gemäß 19 Abs. 2 Z 11 und 105 Abs. 7 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl. I Nr. 154/2005,

Mehr

Satzung der Ärztekammer Hamburg vom i.d.f. vom

Satzung der Ärztekammer Hamburg vom i.d.f. vom Satzung der Ärztekammer Hamburg vom 29.11.1993 i.d.f. vom 27.03.2000 Präambel Auf Grund von 15 Absatz 4 Satz 2 des Hamburgischen Ärztegesetzes vom 22. Mai 1978 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG 19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG Der EU-Beitritt hat für Österreich viele Veränderungen gebracht. Tirol, Österreich und die EU Die Europäische Union: vom Friedensprojekt zur Wirtschaftsmacht;

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN Stand: 5.3.2018 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK POLEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Angehörige Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Zu den Angehörigen gehören aber auch die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann die Lebens-Partnerin oder der Lebens-Partner

Mehr

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013 15336/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 11 15336/AB XXIV. GP Eingelangt am 16.10.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.

Mehr

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017 11759/AB vom 03.05.2017 zu 12256/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Fragen und Antworten zu den kantonalen Vorstössen für eine obligatorische Zahnversicherung

Fragen und Antworten zu den kantonalen Vorstössen für eine obligatorische Zahnversicherung Fragen und Antworten zu den kantonalen Vorstössen für eine obligatorische Zahnversicherung In den meisten Kantonen der lateinischen Schweiz laufen politische Vorstösse für eine obligatorische Zahnversicherung.

Mehr

PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn

PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn PLANSTELLENAUSSCHREIBUNG 11 / 2015 für eine(n) FacharztIn für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / ZahnarztIn Gemäß 4 Abs. 1 des bundeseinheitlichen Gesamtvertrages für die -2- Krankenversicherungsträger

Mehr

Information betreffend die Eintragung in die Trainingstherapieliste

Information betreffend die Eintragung in die Trainingstherapieliste Information betreffend die Eintragung in die Trainingstherapieliste Die Regelungen über die Ausübung der Trainingstherapie durch Sportwissenschafter/innen sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG),

Mehr

Blogbeitrag auf vom 08. März, 2016 Autorin: Mag. Sabine Grabner

Blogbeitrag auf  vom 08. März, 2016 Autorin: Mag. Sabine Grabner Blogbeitrag auf /blog vom 08. März, 2016 Autorin: Mag. Sabine Grabner Vergleich: Tierarztkosten in Österreich. Das Hundemagazin WUFF hat den Tierarzt-Preis-Check gemacht. Den Artikel von Mag. Sabine Grabner

Mehr

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs Aufgaben und Ziele der Akademie Serviceeinrichtung in ärztlichen Bildungsfragen Bildungsplattform der

Mehr

GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER

GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER Spezial-Info Montag, 04. Dezember 2017, 14 Uhr Med Campus III Grundlage Viele Jahre haben sich die Berufsverbände, der ÖGB und die AK für ein Register für Gesundheitsberufe

Mehr

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577 Nr. 1577 Dienstag, 04. Dezember 2018 DEMOKRATIE MIT 2D Nein, nicht das Wort (Demokratie mit zwei d ), sondern die Klasse 2D. Die Klasse 2D des Bundesrealgymnasiums und der Neuen Mittelschule Anton-Krieger-Gasse

Mehr

Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle

Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle Herrn/Frau Titel Telefon Vorname Nachname Fax Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Landeszahnärztekammer OÖ Spittelwiese 8/1 4020 Linz Ort, Datum Bewerbung um eine Vertragskieferorthopädiestelle Sehr geehrte Damen

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017 10582/AB vom 27.01.2017 zu 11038/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 21 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER,

Mehr

Neue Primärversorgung

Neue Primärversorgung Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007) Nr. 4 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann vom 3. September 994 (Stand. Juli 007) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 8.

Mehr

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11. 150/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 150/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.01.2012 Petition Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a Barbara Prammer Im Hause Wien, 11. Jänner 2012

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Aus- und Weiterbildungskurse der Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Salzburg

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Aus- und Weiterbildungskurse der Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Salzburg Allgemeine Geschäftsbedingungen für Aus- und Weiterbildungskurse der Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Salzburg 1. Allgemeines Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge,

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien

Mehr

ÜBERSICHT DECKUNGSSTOCK

ÜBERSICHT DECKUNGSSTOCK ÜBERSICHT DECKUNGSSTOCK TREASURY & CORPORATE SOLUTIONS STAND MÄRZ 2017 ÖFFENTLICHER DECKUNGSSTOCK ÖFFENTLICHER DECKUNGSSTOCK ÜBERSICHT Deckungswerte Öffentliche Pfandbriefe Gesamtbetrag Deckungswerte (in

Mehr

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

April MedCampus Graz.   GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit 19 www.graz-zahn.at 26.- 27. April 2019 MedCampus Graz GEMEINSCHAFTSTAGUNG der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn Thema Mund:Gesundheit VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Prophylaxe- und

Mehr

WAHLORDNUNG FÜR DEN INTEGRATIONSBEIRAT

WAHLORDNUNG FÜR DEN INTEGRATIONSBEIRAT FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration WAHLORDNUNG FÜR DEN INTEGRATIONSBEIRAT Wahlordnung für den Integrationsbeirat Präambel Integration ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Medikamentengabe und verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Änderung des NÖ Kinder- und Jugendhilfegesetzes (NÖ

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Der Verein hat den Zweck das Wandern im Kanton Freiburg zu unterstützen und zu fördern.

Der Verein hat den Zweck das Wandern im Kanton Freiburg zu unterstützen und zu fördern. Statuten Art. 1 Name, Rechtsform, Sitz Fribourg Rando bildet einen Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Sitz des Vereins ist der Wohnsitz seines Präsidenten. Art. 2

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN Stand: 1. Jänner 2017 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK KROATIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum Krankenpfleger,

Mehr

Der Patient der Zukunft

Der Patient der Zukunft 1. Guus van der Vat Empowerment heisst das Schlagwort und Ärzte müssen sich auf einiges gefasst machen. Denn der Patient der Zukunft wird vor allem eines sein: gut informiert. The European Patient of the

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr