Jahrgangsstufe 9. Acoustic Music - Dienstag. Arbeiten in der Holzwerkstatt - Mittwoch. Basketball - Mittwoch. Voraussetzungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 9. Acoustic Music - Dienstag. Arbeiten in der Holzwerkstatt - Mittwoch. Basketball - Mittwoch. Voraussetzungen."

Transkript

1 Jahrgangsstufe 9 Acoustic Music - Dienstag Nummer: 30 Andrea Reinelt gute musikalische Fähigkeiten Gemeinsam machen wir Musik auf Instrumenten ohne Verstärker. Du bist ein fortgeschrittener Spieler auf Gitarre, Keyboard, Klavier oder Schlagzeug? Oder du kannst gut singen? Dann lass uns zusammen Popsongs einüben und damit auf die Bühne gehen. Arbeiten in der Holzwerkstatt - Mittwoch Nummer: 22 Renè Frank Sägen, hobeln, schleifen, bohren - Holz ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Rohstoff. Wir fertigen Gebrauchsgegenstände daraus an. Du lernst den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und kannst dein handwerkliches Geschick entwickeln. Dieser Kurs dient der Berufsorientierung und sollte dir helfen, deinem Berufswunsch vielleicht näher zu kommen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Basketball - Mittwoch Nummer: 19 Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 1

2 Frederick Lengler Du hast Lust, Basketball zu zocken? Tipps und Tricks kennen zu lernen, wie du den Korb triffst und perfekt dribbelst? Dann komm in unsere Basketball-AG. Einmal pro Woche wollen wir mit euch in einem coolen Training alles rund um Thema Basketball üben: passen, werfen und treffen! Wir feilen an eurer Technik, verbessern eure Ausdauer und achten vor allen Dingen darauf, dass der Spaß im Team nicht zur kurz kommt. Also: Kommt vorbei und macht mit! Auch Anfänger sind willkommen! Cambridge Certificate - Donnerstag Nummer: 31 Sabrina Zajonz Bis Jahrgangsstufe: 11 Gute Englischkenntnisse, 200 Prüfungsgebühr Seid ihr interessiert an Fremdsprachen, besonders der englischen? Wollt ihr eine international anerkannte Zusatzqualifikation erwerben? Dann ist der Erwerb des Cambridge Spachzertifikats genau das richtige für euch. Wir bereiten uns gemeinsam auf die Prüfung am Ende dieses Schuljahres vor. Die Prüfung ist kostenpflichtig. Der Kurs ist neben dem Erwerb des Sprachzertifikats auch eine gute Möglichkeit, die Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern. Der Kurs richtet sich an gute und sehr gute Englischschüler. Bei Fragen bitte an Herrn Schönhals wenden. Chemie ohne Formeln - Donnerstag Nummer: 14 Moritz Hartmann Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 2

3 Hier kannst du vielseitige Experimente machen und viele chemische Abläufe kennen lernen, die im alltäglichen Leben stattfinden - und das alles ohne chemische Formeln. Wir stellen verschiedene Kosmetikartikel (z.b. Bodylotion, Lipgloss) her sowie Wunderkerzen, Seife, Badekugeln, Gummibärchen und vieles mehr. Du kannst Versuche selbst durchführen und die unglaubliche Welt der Chemie etwas besser verstehen lernen. Chinesisch für Anfänger - Mittwoch Nummer: 18 Haining Plantade Ni hao! Guten Tag! Das Ziel dieses Kurses ist es, die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache und Schrift zu erlernen. Du erhälst einen ersten Einblick in den chinesischen Alltag und die Kultur des Landes. Um sich diesem Ziel zu nähern, solltest du Aufgeschlossenheit und Interesse am Zusammenhang von Sprache, Kultur, Geschichte und Alltag mitbringen sowie Ausdauer und Selbstver- trauen. Schüler und Schülerinnen, die schon Grundkenntnisse haben können den Kurs fortsetzen, Neueinsteiger sind ebenfalls sehr willkommen. Lebensmittel unter der Lupe - Mittwoch Nummer: 3 Unkostenbeitrag: Susanne Groß 0,00 Was steckt in und hinter unseren Lebensmitteln? Fair gehandelt, nachhaltig oder konventionell? Woran kann man erkennen, was gesund und bio ist? Was bedeuten die Kennzeichnungen und Siegel? Lebensmittel werden verschwendet, regionale Anbieter stehen hoch im Kurs. Geht es auch ohne Massentierhaltung oder wird Fleisch dann unbezahlbar? Wir schauen hinter die Kulissen und gehen unserem Essen auf den Grund. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 3

4 Materialien Lebensmittel werden mitgebracht oder gekauft, je nach Absprache im Kurs DELF - das französische Sprachzertifikat - Donnerstag Nummer: 48 Kristina Weinelt Das DELF (Diplôme d études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Du bereitest dich in diesem Kurs auf die Prüfung vor und verbesserst deine Französischkenntnisse. In welchem Sprachniveau du die Prüfung ablegst, wird sich am Ende des Kurses zeigen. Materialien extra Französischbuch und Prüfungsgebühren Design-Werkstatt - Donnerstag Nummer: 40 Kim-André Levin Schulz Du hast Spaß an gestalterischen Aufgaben (Zeichnen, Malen usw.) und Lust dazu, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen? Dann bist du hier genau richtig. Ziel des Kurses ist es, einen Schul- Shop ins Leben zu rufen. Dafür werden wir T-Shirts und andere Dinge gestalten und uns überlegen, wie wir unsere selbstgestalteten Produkte am besten an den Mann (und an die Frau) bringen. Dabei kannst du deine kreative Ader ausleben und erhältst Einblicke in kreative Berufe (Drucker, Designer usw.), Marketing und Kalkulation. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 4

5 Einführung in die Informatik - Dienstag Nummer: 61 Marvin Klähn Du möchtest eigene Programme entwerfen können, wie sie auf dem Computer und Smartphone genutzt werden? Dann ist hier die richtige Gelegenheit dazu. Das Beste ist, es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Es geht um einen spielerischen Einstieg in die Informatik, wobei sich die Inhalte auch nach Euren Interessen richten. So steht beispielsweise die Arbeit mit dem Hamstersimulator oder den Lego- Mindstorms zur Verfügung, um erste Erfahrungen beim Programmieren zu sammeln. Meldet Euch an, kommt vorbei und probiert es aus. Flag Football - Dienstag Nummer: 60 In unserer AG, die nicht nur für Jungen sondern auch für Mädchen ist, lernt ihr den Umgang mit dem Football - Fangen, Werfen, an der Fitness arbeiten und auch Spielzüge werden wir uns überlegen! Ihr braucht also keine Vorerfahrung im Umgang mit dem American Football! Als Alternative zum Vollkontaktfootball ist das Ziel der Verteidigung, den Stürmern Flaggen abzunehmen. Kommt vorbei und probiert es aus! Auch bei schlechtem Wetter wird draußen trainiert! Fußball 2 - Donnerstag Nummer: 2 Andreas Jan Offermanns Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 5

6 Dieser Kurs richtet sich an alle, die Fußball freizeitmäßig betreiben oder in einem Verein spielen. Es geht um Trainingseinheiten zur Taktik, Balltechnik und Bewegungsschulung. Fußball ist ein Mannschaftsspiel und verlangt Teamfähigkeit und Teamgeist. Materialien Sportzeug HA-Begleitung am Freitag Nummer: 8 Nikola Lenz, Axel Magnus Gründemann soziales Engagement, Geduld, Verantwortungsbewusstsein Du kannst gut erklären und hilfst anderen Schülern gern dabei,den Schulstoff besser zu verstehen. Dann bist du bestimmt ein guter HA-Buddy. Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5-7 können sich zur Hausaufgabenbetreuung anmelden und du kannst sie gemeinsam mit dem Lehrer bei den Aufgaben unterstützen. Du kontrollierst, erklärst, hilfst, motivierst und fragst Vokabeln ab. Wenn alle HA gemacht sind, darf gemeinsam gespielt werden. Lesetraining und Vokabeltraining sind zusätzliche Aufgaben. Wenn du dich für einen sozialen Beruf interessierst, ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, dein Berufziel zu stärken. HA-Begleitung am Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Nummer: 5 Nikola Lenz, Axel Magnus Gründemann Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 6

7 soziales Engagement, Geduld, Verantwortungsbewusstsein Den Tag, an dem du eingesetzt wirst, bekommst du nach der Einwahl mitgeteilt. Du kannst gut erklären und hilfst anderen Schülern gern dabei,den Schulstoff besser zu verstehen. Dann bist du bestimmt ein guter HA-Buddy. Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5-7 können sich zur Hausaufgabenbetreuung anmelden und du kannst sie gemeinsam mit dem Lehrer bei den Aufgaben unterstützen. Du kontrollierst, erklärst, hilfst, motivierst und fragst Vokabeln ab. Wenn alle HA gemacht sind, darf gemeinsam gespielt werden. Lesetraining und Vokabeltraining sind zusätzliche Aufgaben. Wenn du dich für einen sozialen Beruf interessierst, ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, dein Berufziel zu stärken. Handball - Freitag Nummer: 32 Olaf Bogusch Handball - das ist ein Sport, der vieles vereint: Laufen, kämpfen, fangen, prellen, Tore werfen und verhindern - all das gehört zum Handball. Du spielst gern mit Freunden und magst Teamgeist. Dann bist du beim Handball genau richtig. Spiel und Spaß garantiert - einfach anmelden und mitmachen! Informatik Basics - Montag Nummer: 13 Nabil Gad Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 7

8 Ohne Computer läuft heute nicht mehr so viel - ob in der Freizeit oder im Beruf. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen im Umgang mit dem PC, dem Betriebssystem und den MS-Office Programmen (Word, Powerpoint und Excel). Theoretische Kenntnisse werden in der Praxis umgesetzt. Dieses Wissen hilft dir in allen Schulfächern und in der späteren beruflichen Praxis. Italienisch - Montag Nummer: 41 Claus Christoph Seyfert Pizza! Pasta! Mamma Mia! Wer nach Bella Italia reisen möchte, der hat noch mehr Spaß, wenn sie oder er auch die Landessprache versteht. Und wer Italienisch kann, dem fallen auch andere Sprachen leichter. Kommt in den Kurs, habt Spaß und verbessert so ganz nebenbei auch eure Noten in den anderen Sprachfächern! Kung-Fu und Selbstverteidigung - Freitag Nummer: 20 Daniela Leneis Grundtechniken aus dem Kung Fu und Kickboxen Lerne mit uns die Faszination der Selbstverteidung kennen, wie Du mit Mut und Selbstbewusstsein sicher und effektiv durchs Leben kommst, ohne andere zu verletzen. Das traditionelle Kung Fu in seiner kindlichen Variante bietet Spaß an der Beweglichkeit mit seinen Beintechniken und dem Formenbereich (Bewegungsabläufe, Schattenboxen ). Daneben vermittelt es spielerisch Angriffs- und Verteidigungstechniken mit dem Partner und eine klassische Selbstverteidigung für sportliche und realistische Zwecke. Du erlernst das 1x1 des Kickboxens, Einsatz von Kicks, Fausttechniken, Beweglichkeit und Kondition. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 8

9 LRS-Buddy Freitag Nummer: 57 Nikola Lenz, Nancy Wulff-Brodkorb sehr gute oder gute Leistungen in Deutsch Unterstütze die Lehrkraft in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7, die Probleme in der Rechtschreibung haben LRS-Buddy Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Nummer: 56 Nikola Lenz, Nancy Wulff-Brodkorb sehr gut oder gute Leistungen in Deutsch An welchem Tag du eingesetzt wirst, bekommst du nach der Einwahl mitgeteilt. Unterstütze die Lehrkraft in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7, die Probleme in der Rechtschreibung haben. Du selbst solltest über sichere Kenntnisse in der Rechtschreibung verfügen (Note 1-2 in Deutsch) Mathe für Könner - Dienstag Nummer: 49 Thomas Wilhelm Schwarzer Bis Jahrgangsstufe: 9 Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 9

10 gute bis sehr gute Mathematikleistungen Hast du Spaß an Mathematik? Erbringst du in Mathematik nur gute oder sehr gute Leistungen? Langweilen dich triviale (= einfache) Aufgaben im Unterricht? Findest du Gefallen an Knobel- und Wettbewerbsaufgaben? Dann bist Du herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Begabtenförderung im Fach Mathematik. Ziel ist es, nicht nur Spaß beim Arbeiten mit der Mathematik zu haben, sondern auch das mathematische Handwerkszeug zu erwerben bzw. zu vertiefen, um erfolgreich an den verschiedenen Mathematik-Wettbewerben teilnehmen zu können, insbesondere an der Mathematik-Olympiade und am Bolyai-Teamwettbewerb. Mindstorm Roboter programmieren - Dienstag Nummer: 42 Thomas Froehlich Lego-Steine kennt jeder, aber wusstest du, dass aus Lego richtige Roboter gebaut werden können? Wir bauen verschiedene Roboter, die fahren, gehen, verschiedene Aktivitäten ausführen und von dir ausgewählte Aufgaben bewältigen können. Mindstorm Roboter lassen sich programmieren und du wirst lernen, wie das geht und deinen Roboter in Bewegung setzen. Musical - Montag Nummer: 29 Christoph Scholz Jedes Jahr führen wir ein neues Musical oder Musicalausschnitte in der Wetterauhalle auf. Wenn du gern singst, Theater spielst und Spaß an Musik und Tanz hast, komm zu uns und werde Teil des Musical-Teams. Wir arbeiten eng mit der Theater-AG zusammen und freuen uns über Neueinsteiger und Interessierte. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 10

11 Rockband "Under Kitchen"- Mittwoch Nummer: 23 Thomas Küchenmeister Musikalisches Talent und Können am Instrument In der Rockband können SchülerInnen mitmachen, die ein oder mehrere Bandinstrumente elementar beherrschen. Folgende Instrumente sind sehr erwünscht: E-Gitarre, E-Bass, Gesang, Schlagzeug, Keyboard, Saxophon, etc.. Gemeinsam werden Songs aus selbst mitgebrachten CDs ausgesucht und in den Proben einstudiert. An verschiedenen Schulveranstaltungen treten wir auf. Schach für alle - Mittwoch Nummer: 35 Udo Wallrabenstein Matt sind Herr Wallrabenstein oder Herr Russ nicht so schnell zu setzen. Jahrelange Erfahrung und großes Engagement als Turnier- und Jugendleiter der Schachvereinigung Echzell zeichnen den Leiter dieser AG aus. Jeder wird gezielt an das Spiel auf den 64 Feldern nach dem Konzept des Brakeler Schachlehrgangs herangeführt und lernt Regeln und die ersten taktischen Spielzüge. Möglich ist auch die Teilnahme mit einer Schulmannschaftmeisterschaft mit ein bis zwei Mannschaften, in der die Mannschaften für verschiedene Runden qualifizieren können. Schulorchester - Montag Nummer: 10 Christina Dern, Christoph Scholz Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 11

12 mindestens 2-jährige Spielpraxis eines Instruments, bei Fragen: Rücksprache mit den Kursleitern vorab Dieses Orchester ist für fortgeschrittene Musiker, die gern gemeinsam mit anderen musizieren. Rock, Pop, Klassik, Swing und vieles mehr stehen auf dem Programm - eure Wünsche können gern mit einfließen. Ab diesem Schuljahr haben wir ein neues Konzept, das das Orchester und Trompetenensemble berücksichtigt. Die Voraussetzung ist eine Teilnahme am 2-jährigen Unterricht in der Bläsergruppe der Schule oder ein individueller mehrjähriger Instrumentalunterricht. Für Anmeldungen und Fragen bitte Rücksprache mit Frau Dern nehmen. Die Anmeldung gilt dann für mehrere Schuljahre. Für Musikfreizeiten über mehrere Tage wird ein Unkostenbeitrag fällig. Schulsanitätsdienst - Mittwoch Nummer: 24 Nadine Gabriel Die Ausbildung zum Schulsanitäter wird von Frau Gabriel durch- geführt, die als Ausbilderin in Erste Hilfe beim Deutschen Roten Kreuz tätig ist. Die Schüler nehmen im 1. Halbjahr an einem ausführlichen Erste Hilfe Kurs teil und werden dabei auf Situationen im Schulalltag vorbereitet. Am Ende dieses Halbjahres legen alle eine schriftliche und praktische Prüfung ab. Sind die Prüfungen erfolgreich bestanden, können die Schüler im 2. Halbjahr als Schulsanitäter eingesetzt werden. Der erworbene Erste Hilfe Schein kann bei der Fahrschulprüfung angerechnet werden. Bei Interesse bitte vor der Einwahl direkt mit Frau Gabriel Kontakt aufnehmen. Theater und Tanz - Montag Nummer: 27 Stefanie Cavazzini Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 12

13 Gesucht sind talentierte Jungschauspieler, die Spaß und Freude am darstellenden Spiel haben. Gemeinsam wollen wir ein Stück auswählen und auf die Bühne bringen. Kreativität und Ideen für ein Bühnenbild, Requisiten und für Kostüme sind ebenfalls gefragt, die wir selbst herstellen. Wie arbeiten auch eng mit der Musical-AG zusammen. Tänze werden eingeübt und in das Musical eingebunden. Videografie 1 - Dienstag Nummer: 26 Regina Groß Interesse an Fotografie und digitalen Medien Du lernst die Handhabung einer digitalen Foto- und Videokamera und darüber hinaus, wie man Filmaufnahmen schneidet, mit Bild und Toneffekten aufwertet und zu einer fertigen DVD zusam- menstellt. Im Frühjahr werden wir wieder den allseits bekannten Film zur Skiwanderwoche produzieren sowie andere Höhepunkte des Schullebens festhalten. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse, aber mit Lust am PC zu arbeiten. Videografie 2 - Montag Nummer: 16 Kai Christian Gerlach Vorkenntnis der Bild- und Tonbearbeitung sind bereits vorhanden. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 13

14 Für Schüler mit Vorkenntnisse. Wir halten mit Digital-Fotokamera und Videokamera verschiedene Schulaktivitäten (z. B. Musical, Konzerte, Klassenfahrten) fest und bearbeiten die Bilder / Filme mit speziellen Schnittprogrammen am Computer. Unsere erstellten Fotoshows und Videofilme werden anschließend zum Verkauf angeboten. Du solltest Spaß an der Arbeit am PC haben und bereit sein, auf diversen Schulveranstaltungen auch außerhalb der regulären Schulzeit Foto- und Videoaufnahmen zu machen. VIFA meets Digitale Helden - Montag Nummer: 38 Naouaim Miladi, Milena Fritz geringe Fahrtkosten für Ausflüge Du hast Lust, dich für Toleranz und gegen Ausgrenzung einzusetzen und somit aktiv etwas in unserer Schule zu bewirken? Dann schließe dich unserem WPU-Kurs VIFA meets Digitale Helden an! VIFA steht für "Vielfalt" und wir setzen uns u.a. gegen Rassismus, Rechtspopulismus und Diskriminierung und für Demokratie ein. Die VIFA-AG gibt es seit einigen Jahren und sie wächst weiter. In diesem Jahr wird es einen Zusammenschluss mit dem Programm der Digitalen Helden geben, wodurch wir uns gemeinsam zusätzlich mit den Themen Medienbildung, Sicherheit, Fairness und Toleranz im Netz sowie Cyber- Mobbing beschäftigen. Mit der Zusammenarbeit zwischen VIFA und den Digitalen Helden sowie mit deiner Hilfe wollen wir dieses Jahr auch gegen Hetze im Internet vorgehen. Dazu werden wir - am PC Inhalte zu den Themen Medienbildung und digitale Sicherheit erarbeiten und zu Digitalen Held*innen (mit Zertifikat) ausgebildet werden, die überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer umgehen. Als Mentor*innen seid ihr dann in der Lage, jüngere Schüler*innen bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt zu helfen. - zu Demokratie-Boten ausgebildet (mit Zertifikat) und kommen mit jüngeren Schüler* innen über z.b. Probleme oder Herausforderungen der Demokratie ins Gespräch. - an Exkursionen zum Hessischen Demokratie-Tag teilnehmen. - zum Jugendkongress nach Berlin fahren und spannende Workshops zum Thema Demokratiebildung erleben. Gemeinsam bewirken wir mehr wir freuen uns auf Dich! Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 14

15 P.S.: Nähere Infos zur bisherigen Arbeit der VIFA-AG findest du hier: Informationen über das Programm der Digitalen Helden findest du hier: Bleibt nicht stumm! Diktatur erinnern, aber Demokratie leben Nummer: 58 Beate Klüber Bis Jahrgangsstufe: 11 Wenn du schon immer einmal Geschichte aus erster Hand erfahren und von denen hören wolltest, die selbst dabei waren, dann bist du im WPU-Kurs Bleibt nicht stumm Diktatur erinnern, aber Demokratie leben, zu dem wir alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9H, 9R, 9G, 10R, 10G und der Oberstufe einladen, genau richtig. Wir wollen Zeitzeugengespräche führen, Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten unternehmen und uns alte Briefe, Urkunden und Gegenstände anschauen, um zu erfahren, wodurch das Leben unserer Großeltern und Ur(ur)großeltern beeinflusst wurde, und unsere Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern analog und digitalisiert präsentieren. Materialien Kosten für Exkursionen können anfallen Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 15

16 Jahrgangsstufe 10 Acoustic Music - Dienstag Nummer: 30 Andrea Reinelt gute musikalische Fähigkeiten Gemeinsam machen wir Musik auf Instrumenten ohne Verstärker. Du bist ein fortgeschrittener Spieler auf Gitarre, Keyboard, Klavier oder Schlagzeug? Oder du kannst gut singen? Dann lass uns zusammen Popsongs einüben und damit auf die Bühne gehen. Arbeiten in der Holzwerkstatt - Mittwoch Nummer: 22 Renè Frank Sägen, hobeln, schleifen, bohren - Holz ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Rohstoff. Wir fertigen Gebrauchsgegenstände daraus an. Du lernst den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und kannst dein handwerkliches Geschick entwickeln. Dieser Kurs dient der Berufsorientierung und sollte dir helfen, deinem Berufswunsch vielleicht näher zu kommen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Basketball - Mittwoch Nummer: 19 Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 1

17 Frederick Lengler Du hast Lust, Basketball zu zocken? Tipps und Tricks kennen zu lernen, wie du den Korb triffst und perfekt dribbelst? Dann komm in unsere Basketball-AG. Einmal pro Woche wollen wir mit euch in einem coolen Training alles rund um Thema Basketball üben: passen, werfen und treffen! Wir feilen an eurer Technik, verbessern eure Ausdauer und achten vor allen Dingen darauf, dass der Spaß im Team nicht zur kurz kommt. Also: Kommt vorbei und macht mit! Auch Anfänger sind willkommen! Cambridge Certificate - Donnerstag Nummer: 31 Sabrina Zajonz Bis Jahrgangsstufe: 11 Gute Englischkenntnisse, 200 Prüfungsgebühr Seid ihr interessiert an Fremdsprachen, besonders der englischen? Wollt ihr eine international anerkannte Zusatzqualifikation erwerben? Dann ist der Erwerb des Cambridge Spachzertifikats genau das richtige für euch. Wir bereiten uns gemeinsam auf die Prüfung am Ende dieses Schuljahres vor. Die Prüfung ist kostenpflichtig. Der Kurs ist neben dem Erwerb des Sprachzertifikats auch eine gute Möglichkeit, die Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern. Der Kurs richtet sich an gute und sehr gute Englischschüler. Bei Fragen bitte an Herrn Schönhals wenden. Chemie ohne Formeln - Donnerstag Nummer: 14 Moritz Hartmann Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 2

18 Hier kannst du vielseitige Experimente machen und viele chemische Abläufe kennen lernen, die im alltäglichen Leben stattfinden - und das alles ohne chemische Formeln. Wir stellen verschiedene Kosmetikartikel (z.b. Bodylotion, Lipgloss) her sowie Wunderkerzen, Seife, Badekugeln, Gummibärchen und vieles mehr. Du kannst Versuche selbst durchführen und die unglaubliche Welt der Chemie etwas besser verstehen lernen. Chinesisch für Anfänger - Mittwoch Nummer: 18 Haining Plantade Ni hao! Guten Tag! Das Ziel dieses Kurses ist es, die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache und Schrift zu erlernen. Du erhälst einen ersten Einblick in den chinesischen Alltag und die Kultur des Landes. Um sich diesem Ziel zu nähern, solltest du Aufgeschlossenheit und Interesse am Zusammenhang von Sprache, Kultur, Geschichte und Alltag mitbringen sowie Ausdauer und Selbstver- trauen. Schüler und Schülerinnen, die schon Grundkenntnisse haben können den Kurs fortsetzen, Neueinsteiger sind ebenfalls sehr willkommen. Lebensmittel unter der Lupe - Mittwoch Nummer: 3 Unkostenbeitrag: Susanne Groß 0,00 Was steckt in und hinter unseren Lebensmitteln? Fair gehandelt, nachhaltig oder konventionell? Woran kann man erkennen, was gesund und bio ist? Was bedeuten die Kennzeichnungen und Siegel? Lebensmittel werden verschwendet, regionale Anbieter stehen hoch im Kurs. Geht es auch ohne Massentierhaltung oder wird Fleisch dann unbezahlbar? Wir schauen hinter die Kulissen und gehen unserem Essen auf den Grund. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 3

19 Materialien Lebensmittel werden mitgebracht oder gekauft, je nach Absprache im Kurs DELF - das französische Sprachzertifikat - Donnerstag Nummer: 48 Kristina Weinelt Das DELF (Diplôme d études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Du bereitest dich in diesem Kurs auf die Prüfung vor und verbesserst deine Französischkenntnisse. In welchem Sprachniveau du die Prüfung ablegst, wird sich am Ende des Kurses zeigen. Materialien extra Französischbuch und Prüfungsgebühren Design-Werkstatt - Donnerstag Nummer: 40 Kim-André Levin Schulz Du hast Spaß an gestalterischen Aufgaben (Zeichnen, Malen usw.) und Lust dazu, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen? Dann bist du hier genau richtig. Ziel des Kurses ist es, einen Schul- Shop ins Leben zu rufen. Dafür werden wir T-Shirts und andere Dinge gestalten und uns überlegen, wie wir unsere selbstgestalteten Produkte am besten an den Mann (und an die Frau) bringen. Dabei kannst du deine kreative Ader ausleben und erhältst Einblicke in kreative Berufe (Drucker, Designer usw.), Marketing und Kalkulation. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 4

20 Einführung in die Informatik - Dienstag Nummer: 61 Marvin Klähn Du möchtest eigene Programme entwerfen können, wie sie auf dem Computer und Smartphone genutzt werden? Dann ist hier die richtige Gelegenheit dazu. Das Beste ist, es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Es geht um einen spielerischen Einstieg in die Informatik, wobei sich die Inhalte auch nach Euren Interessen richten. So steht beispielsweise die Arbeit mit dem Hamstersimulator oder den Lego- Mindstorms zur Verfügung, um erste Erfahrungen beim Programmieren zu sammeln. Meldet Euch an, kommt vorbei und probiert es aus. Flag Football - Dienstag Nummer: 60 In unserer AG, die nicht nur für Jungen sondern auch für Mädchen ist, lernt ihr den Umgang mit dem Football - Fangen, Werfen, an der Fitness arbeiten und auch Spielzüge werden wir uns überlegen! Ihr braucht also keine Vorerfahrung im Umgang mit dem American Football! Als Alternative zum Vollkontaktfootball ist das Ziel der Verteidigung, den Stürmern Flaggen abzunehmen. Kommt vorbei und probiert es aus! Auch bei schlechtem Wetter wird draußen trainiert! Fußball 2 - Donnerstag Nummer: 2 Andreas Jan Offermanns Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 5

21 Dieser Kurs richtet sich an alle, die Fußball freizeitmäßig betreiben oder in einem Verein spielen. Es geht um Trainingseinheiten zur Taktik, Balltechnik und Bewegungsschulung. Fußball ist ein Mannschaftsspiel und verlangt Teamfähigkeit und Teamgeist. Materialien Sportzeug HA-Begleitung am Freitag Nummer: 8 Nikola Lenz, Axel Magnus Gründemann soziales Engagement, Geduld, Verantwortungsbewusstsein Du kannst gut erklären und hilfst anderen Schülern gern dabei,den Schulstoff besser zu verstehen. Dann bist du bestimmt ein guter HA-Buddy. Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5-7 können sich zur Hausaufgabenbetreuung anmelden und du kannst sie gemeinsam mit dem Lehrer bei den Aufgaben unterstützen. Du kontrollierst, erklärst, hilfst, motivierst und fragst Vokabeln ab. Wenn alle HA gemacht sind, darf gemeinsam gespielt werden. Lesetraining und Vokabeltraining sind zusätzliche Aufgaben. Wenn du dich für einen sozialen Beruf interessierst, ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, dein Berufziel zu stärken. HA-Begleitung am Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Nummer: 5 Nikola Lenz, Axel Magnus Gründemann Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 6

22 soziales Engagement, Geduld, Verantwortungsbewusstsein Den Tag, an dem du eingesetzt wirst, bekommst du nach der Einwahl mitgeteilt. Du kannst gut erklären und hilfst anderen Schülern gern dabei,den Schulstoff besser zu verstehen. Dann bist du bestimmt ein guter HA-Buddy. Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5-7 können sich zur Hausaufgabenbetreuung anmelden und du kannst sie gemeinsam mit dem Lehrer bei den Aufgaben unterstützen. Du kontrollierst, erklärst, hilfst, motivierst und fragst Vokabeln ab. Wenn alle HA gemacht sind, darf gemeinsam gespielt werden. Lesetraining und Vokabeltraining sind zusätzliche Aufgaben. Wenn du dich für einen sozialen Beruf interessierst, ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, dein Berufziel zu stärken. Handball - Freitag Nummer: 32 Olaf Bogusch Handball - das ist ein Sport, der vieles vereint: Laufen, kämpfen, fangen, prellen, Tore werfen und verhindern - all das gehört zum Handball. Du spielst gern mit Freunden und magst Teamgeist. Dann bist du beim Handball genau richtig. Spiel und Spaß garantiert - einfach anmelden und mitmachen! Informatik Basics - Montag Nummer: 13 Nabil Gad Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 7

23 Ohne Computer läuft heute nicht mehr so viel - ob in der Freizeit oder im Beruf. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen im Umgang mit dem PC, dem Betriebssystem und den MS-Office Programmen (Word, Powerpoint und Excel). Theoretische Kenntnisse werden in der Praxis umgesetzt. Dieses Wissen hilft dir in allen Schulfächern und in der späteren beruflichen Praxis. Italienisch - Montag Nummer: 41 Claus Christoph Seyfert Pizza! Pasta! Mamma Mia! Wer nach Bella Italia reisen möchte, der hat noch mehr Spaß, wenn sie oder er auch die Landessprache versteht. Und wer Italienisch kann, dem fallen auch andere Sprachen leichter. Kommt in den Kurs, habt Spaß und verbessert so ganz nebenbei auch eure Noten in den anderen Sprachfächern! Kung-Fu und Selbstverteidigung - Freitag Nummer: 20 Daniela Leneis Grundtechniken aus dem Kung Fu und Kickboxen Lerne mit uns die Faszination der Selbstverteidung kennen, wie Du mit Mut und Selbstbewusstsein sicher und effektiv durchs Leben kommst, ohne andere zu verletzen. Das traditionelle Kung Fu in seiner kindlichen Variante bietet Spaß an der Beweglichkeit mit seinen Beintechniken und dem Formenbereich (Bewegungsabläufe, Schattenboxen ). Daneben vermittelt es spielerisch Angriffs- und Verteidigungstechniken mit dem Partner und eine klassische Selbstverteidigung für sportliche und realistische Zwecke. Du erlernst das 1x1 des Kickboxens, Einsatz von Kicks, Fausttechniken, Beweglichkeit und Kondition. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 8

24 LRS-Buddy Freitag Nummer: 57 Nikola Lenz, Nancy Wulff-Brodkorb sehr gute oder gute Leistungen in Deutsch Unterstütze die Lehrkraft in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7, die Probleme in der Rechtschreibung haben LRS-Buddy Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Nummer: 56 Nikola Lenz, Nancy Wulff-Brodkorb sehr gut oder gute Leistungen in Deutsch An welchem Tag du eingesetzt wirst, bekommst du nach der Einwahl mitgeteilt. Unterstütze die Lehrkraft in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7, die Probleme in der Rechtschreibung haben. Du selbst solltest über sichere Kenntnisse in der Rechtschreibung verfügen (Note 1-2 in Deutsch) Mindstorm Roboter programmieren - Dienstag Nummer: 42 Thomas Froehlich Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 9

25 Lego-Steine kennt jeder, aber wusstest du, dass aus Lego richtige Roboter gebaut werden können? Wir bauen verschiedene Roboter, die fahren, gehen, verschiedene Aktivitäten ausführen und von dir ausgewählte Aufgaben bewältigen können. Mindstorm Roboter lassen sich programmieren und du wirst lernen, wie das geht und deinen Roboter in Bewegung setzen. Musical - Montag Nummer: 29 Christoph Scholz Jedes Jahr führen wir ein neues Musical oder Musicalausschnitte in der Wetterauhalle auf. Wenn du gern singst, Theater spielst und Spaß an Musik und Tanz hast, komm zu uns und werde Teil des Musical-Teams. Wir arbeiten eng mit der Theater-AG zusammen und freuen uns über Neueinsteiger und Interessierte. Rockband "Under Kitchen"- Mittwoch Nummer: 23 Thomas Küchenmeister Musikalisches Talent und Können am Instrument In der Rockband können SchülerInnen mitmachen, die ein oder mehrere Bandinstrumente elementar beherrschen. Folgende Instrumente sind sehr erwünscht: E-Gitarre, E-Bass, Gesang, Schlagzeug, Keyboard, Saxophon, etc.. Gemeinsam werden Songs aus selbst mitgebrachten CDs ausgesucht und in den Proben einstudiert. An verschiedenen Schulveranstaltungen treten wir auf. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 10

26 Schach für alle - Mittwoch Nummer: 35 Udo Wallrabenstein Matt sind Herr Wallrabenstein oder Herr Russ nicht so schnell zu setzen. Jahrelange Erfahrung und großes Engagement als Turnier- und Jugendleiter der Schachvereinigung Echzell zeichnen den Leiter dieser AG aus. Jeder wird gezielt an das Spiel auf den 64 Feldern nach dem Konzept des Brakeler Schachlehrgangs herangeführt und lernt Regeln und die ersten taktischen Spielzüge. Möglich ist auch die Teilnahme mit einer Schulmannschaftmeisterschaft mit ein bis zwei Mannschaften, in der die Mannschaften für verschiedene Runden qualifizieren können. Schulorchester - Montag Nummer: 10 Christina Dern, Christoph Scholz mindestens 2-jährige Spielpraxis eines Instruments, bei Fragen: Rücksprache mit den Kursleitern vorab Dieses Orchester ist für fortgeschrittene Musiker, die gern gemeinsam mit anderen musizieren. Rock, Pop, Klassik, Swing und vieles mehr stehen auf dem Programm - eure Wünsche können gern mit einfließen. Ab diesem Schuljahr haben wir ein neues Konzept, das das Orchester und Trompetenensemble berücksichtigt. Die Voraussetzung ist eine Teilnahme am 2-jährigen Unterricht in der Bläsergruppe der Schule oder ein individueller mehrjähriger Instrumentalunterricht. Für Anmeldungen und Fragen bitte Rücksprache mit Frau Dern nehmen. Die Anmeldung gilt dann für mehrere Schuljahre. Für Musikfreizeiten über mehrere Tage wird ein Unkostenbeitrag fällig. Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 11

27 Schulsanitätsdienst - Mittwoch Nummer: 24 Nadine Gabriel Die Ausbildung zum Schulsanitäter wird von Frau Gabriel durch- geführt, die als Ausbilderin in Erste Hilfe beim Deutschen Roten Kreuz tätig ist. Die Schüler nehmen im 1. Halbjahr an einem ausführlichen Erste Hilfe Kurs teil und werden dabei auf Situationen im Schulalltag vorbereitet. Am Ende dieses Halbjahres legen alle eine schriftliche und praktische Prüfung ab. Sind die Prüfungen erfolgreich bestanden, können die Schüler im 2. Halbjahr als Schulsanitäter eingesetzt werden. Der erworbene Erste Hilfe Schein kann bei der Fahrschulprüfung angerechnet werden. Bei Interesse bitte vor der Einwahl direkt mit Frau Gabriel Kontakt aufnehmen. Theater und Tanz - Montag Nummer: 27 Stefanie Cavazzini Gesucht sind talentierte Jungschauspieler, die Spaß und Freude am darstellenden Spiel haben. Gemeinsam wollen wir ein Stück auswählen und auf die Bühne bringen. Kreativität und Ideen für ein Bühnenbild, Requisiten und für Kostüme sind ebenfalls gefragt, die wir selbst herstellen. Wie arbeiten auch eng mit der Musical-AG zusammen. Tänze werden eingeübt und in das Musical eingebunden. Videografie 1 - Dienstag Nummer: 26 Regina Groß Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 12

28 Interesse an Fotografie und digitalen Medien Du lernst die Handhabung einer digitalen Foto- und Videokamera und darüber hinaus, wie man Filmaufnahmen schneidet, mit Bild und Toneffekten aufwertet und zu einer fertigen DVD zusammenstellt. Im Frühjahr werden wir wieder den allseits bekannten Film zur Skiwanderwoche produzieren sowie andere Höhepunkte des Schullebens festhalten. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse, aber mit Lust am PC zu arbeiten. Videografie 2 - Montag Nummer: 16 Kai Christian Gerlach Vorkenntnis der Bild- und Tonbearbeitung sind bereits vorhanden. Für Schüler mit Vorkenntnisse. Wir halten mit Digital-Fotokamera und Videokamera verschiedene Schulaktivitäten (z. B. Musical, Konzerte, Klassenfahrten) fest und bearbeiten die Bilder / Filme mit speziellen Schnittprogrammen am Computer. Unsere erstellten Fotoshows und Videofilme werden anschließend zum Verkauf angeboten. Du solltest Spaß an der Arbeit am PC haben und bereit sein, auf diversen Schulveranstaltungen auch außerhalb der regulären Schulzeit Foto- und Videoaufnahmen zu machen. VIFA meets Digitale Helden - Montag Nummer: 38 Naouaim Miladi, Milena Fritz geringe Fahrtkosten für Ausflüge Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 13

29 Du hast Lust, dich für Toleranz und gegen Ausgrenzung einzusetzen und somit aktiv etwas in unserer Schule zu bewirken? Dann schließe dich unserem WPU-Kurs VIFA meets Digitale Helden an! VIFA steht für "Vielfalt" und wir setzen uns u.a. gegen Rassismus, Rechtspopulismus und Diskriminierung und für Demokratie ein. Die VIFA-AG gibt es seit einigen Jahren und sie wächst weiter. In diesem Jahr wird es einen Zusammenschluss mit dem Programm der Digitalen Helden geben, wodurch wir uns gemeinsam zusätzlich mit den Themen Medienbildung, Sicherheit, Fairness und Toleranz im Netz sowie Cyber- Mobbing beschäftigen. Mit der Zusammenarbeit zwischen VIFA und den Digitalen Helden sowie mit deiner Hilfe wollen wir dieses Jahr auch gegen Hetze im Internet vorgehen. Dazu werden wir - am PC Inhalte zu den Themen Medienbildung und digitale Sicherheit erarbeiten und zu Digitalen Held*innen (mit Zertifikat) ausgebildet werden, die überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer umgehen. Als Mentor*innen seid ihr dann in der Lage, jüngere Schüler*innen bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt zu helfen. - zu Demokratie-Boten ausgebildet (mit Zertifikat) und kommen mit jüngeren Schüler* innen über z.b. Probleme oder Herausforderungen der Demokratie ins Gespräch. - an Exkursionen zum Hessischen Demokratie-Tag teilnehmen. - zum Jugendkongress nach Berlin fahren und spannende Workshops zum Thema Demokratiebildung erleben. Gemeinsam bewirken wir mehr wir freuen uns auf Dich! P.S.: Nähere Infos zur bisherigen Arbeit der VIFA-AG findest du hier: Informationen über das Programm der Digitalen Helden findest du hier: Bleibt nicht stumm! Diktatur erinnern, aber Demokratie leben Nummer: 58 Beate Klüber Bis Jahrgangsstufe: 11 Wenn du schon immer einmal Geschichte aus erster Hand erfahren und von denen hören wolltest, die selbst dabei waren, dann bist du im WPU-Kurs Bleibt nicht stumm Diktatur erinnern, aber Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 14

30 Demokratie leben, zu dem wir alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9H, 9R, 9G, 10R, 10G und der Oberstufe einladen, genau richtig. Wir wollen Zeitzeugengespräche führen, Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten unternehmen und uns alte Briefe, Urkunden und Gegenstände anschauen, um zu erfahren, wodurch das Leben unserer Großeltern und Ur(ur)großeltern beeinflusst wurde, und unsere Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern analog und digitalisiert präsentieren. Materialien Kosten für Exkursionen können anfallen Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 15

31 Jahrgangsstufe 11 Cambridge Certificate - Donnerstag Nummer: 31 Sabrina Zajonz Bis Jahrgangsstufe: 11 Gute Englischkenntnisse, 200 Prüfungsgebühr Seid ihr interessiert an Fremdsprachen, besonders der englischen? Wollt ihr eine international anerkannte Zusatzqualifikation erwerben? Dann ist der Erwerb des Cambridge Spachzertifikats genau das richtige für euch. Wir bereiten uns gemeinsam auf die Prüfung am Ende dieses Schuljahres vor. Die Prüfung ist kostenpflichtig. Der Kurs ist neben dem Erwerb des Sprachzertifikats auch eine gute Möglichkeit, die Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern. Der Kurs richtet sich an gute und sehr gute Englischschüler. Bei Fragen bitte an Herrn Schönhals wenden. Bleibt nicht stumm! Diktatur erinnern, aber Demokratie leben Nummer: 58 Beate Klüber Bis Jahrgangsstufe: 11 Wenn du schon immer einmal Geschichte aus erster Hand erfahren und von denen hören wolltest, die selbst dabei waren, dann bist du im WPU-Kurs Bleibt nicht stumm Diktatur erinnern, aber Demokratie leben, zu dem wir alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9H, 9R, 9G, 10R, 10G Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 1

32 und der Oberstufe einladen, genau richtig. Wir wollen Zeitzeugengespräche führen, Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten unternehmen und uns alte Briefe, Urkunden und Gegenstände anschauen, um zu erfahren, wodurch das Leben unserer Großeltern und Ur(ur)großeltern beeinflusst wurde, und unsere Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern analog und digitalisiert präsentieren. Materialien Kosten für Exkursionen können anfallen Jahrgangsstufe {Stufe} - Seite 2

Cook mal! Klassenstufe: 9-10 Teilnehmer: max. 16 Kosten: ca. 3 für Lebensmittel pro Termin F.0.04 (Schülerküche)

Cook mal! Klassenstufe: 9-10 Teilnehmer: max. 16 Kosten: ca. 3 für Lebensmittel pro Termin F.0.04 (Schülerküche) 2 3 HA-Begleitung Klassenstufe: 9 und 10 Teilnehmer: 3-4 pro Schultag (Mo - Fr) H.1.02 - H.1.03 Cook mal! Klassenstufe: 9-10 Teilnehmer: max. 16 Kosten: ca. 3 für Lebensmittel pro Termin F.0.04 (Schülerküche)

Mehr

HA-Begleitung. Technik und Taktik. Kurs-Nr: 2 Fußball 1. Kurs- Nr. 1

HA-Begleitung. Technik und Taktik. Kurs-Nr: 2 Fußball 1. Kurs- Nr. 1 2 3 Kurs- Nr. 1 HA-Begleitung Kursleitung: verschiedene Lehrkräfte Klassenstufe: 9 und 10 Teilnehmer: 3-4 pro Schultag Wann: Mo-Fr, 14.10-15.30 Uhr, bitte auf der Anmeldung den Wunschtag vermerken!! H.1.02

Mehr

Cook mal! HA-Begleitung. Kurs-Nr: 2. Kurs- Nr. 1

Cook mal! HA-Begleitung. Kurs-Nr: 2. Kurs- Nr. 1 2 3 Kurs- Nr. 1 HA-Begleitung Kursleitung: verschiedene Lehrkräfte Klassenstufe: 9 und 10 Teilnehmer: 3-4 pro Schultag Wann: Mo-Fr, 14.05-15.35 Uhr, bitte auf der Anmeldung den Wunschtag vermerken!! H.1.02

Mehr

HA-Begleitung. Technik und Taktik. Kurs-Nr: 2 Fußball 1. Kurs- Nr. 1

HA-Begleitung. Technik und Taktik. Kurs-Nr: 2 Fußball 1. Kurs- Nr. 1 2 3 Kurs- Nr. 1 HA-Begleitung Kursleitung: verschiedene Lehrkräfte Klassenstufe: 9 und 10 Teilnehmer: 3-4 pro Schultag Wann: Mo-Fr, 14.10-15.30 Uhr, bitte auf der Anmeldung den Wunschtag vermerken!! H.1.02

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1. Ernst-Reuter-Schule II Integrierte Gesamtschule der Stadt Frankfurt am Main mit inklusivem Unterricht Isabell Ranft Stufenleitung 9/10 Übersicht der Angebote im Jahrgang 10 2019/20 WAHLPFLICHTKURS I Name

Mehr

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: WPK - Technik In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: Bautechnik/ Haustechnik Technisches Zeichnen Regenerative Energie Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen! Schuljahr 2015/16 Tischtennis-AG Die TT-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Jg.5, die ihre Freizeit im Rahmen der Ganztagsbetreuung sportlich gestalten möchten. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Im 7. Schuljahr kommt mit dem Wahlpflichtunterricht ein neues Schulfach in der Gemeinschaftsschule hinzu. Das bedeutet, dass jede Schülerin / jeder Schüler

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los! WPU 1 + WPU 2 = 4-stündig Kochen Im WPU-Kurs Kochen bereitet ihr in Kleingruppen leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu. Ihr lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen,

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt Olfen

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 8. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach Schuljahr 2017/2018 Arbeitsgemeinschaften Wahl-Angebote im Ganztagsbereich Für den Jahrgang 5 (ohne ERS-Programm-AGs) ERS Dr.-Heumann-Weg 1 63128 Dietzenbach 06074 / 484

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Kursleiter: Frau Malik Raum: Spieleburgraum Montag Töpfern JG VSK/1/2 Ton ist ein tolles Material. Wenn du etwas Ton lernen und gerne Schalen und Tiere töpfern möchtest,

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Schulschach AG. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG!

Schulschach AG. Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG! Schulschach AG Es gibt auch dieses Jahr wieder eine Schach-AG! Teilnehmen kann jeder aus allen Jahrgängen. Grundvoraussetzungen gibt s keine, es besteht die Möglichkeit, Schach auch erst in der AG zu lernen.

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden

Campe-Gymnasium Holzminden Blasinstrumente für Anfänger Wer gerne Saxophon, Trompete oder Posaune lernen möchte, ist hier genau richtig. Von der ersten Stunde an wird gemeinsam musiziert. Die Teilnehmer beginnen gemeinsam das Instrument

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Spanisch-AG -Wir wollen einfache Redemittel kennenlernen zu den Themen

Mehr

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung. 1 13:30-14:15, 1.2. 3 13:30-14:15, 4 13:30-14:15, 5 13:30-14:15, C02 8 14:15-15:45, Mediathek 9 14:15-15:45, Chemie groß 41 13:30-14:15, Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und e im 2. Halbjahr im

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Holzbau, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Naturkräuter, Basteln, Stricken, Töpfern, Drachen bauen, Deko

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 15 was wann wo wer wie viel Lehrer kurze Beschreibung Band 15.30 17.00 Musizierzimmer 5 10 (mind. 1,5 Jahr Unterricht am Instrument) keine Begrenzung Frau Helferich Wir

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Very British! Wann? Jeden zweiten Donnerstag von Uhr Uhr. Wer? Frau Berstermann-Wehking

Very British! Wann? Jeden zweiten Donnerstag von Uhr Uhr. Wer? Frau Berstermann-Wehking Very British! Wann? Jeden zweiten Donnerstag von 13.30 Uhr - 15.00 Uhr Wer? Frau Berstermann-Wehking Wir spielen Spiele, gucken oder drehen Filme, unterhalten uns, gestalten Fotostories und vieles mehr.

Mehr

Werken und Bauen. Kursleiterin: Frau Pfeiffer

Werken und Bauen. Kursleiterin: Frau Pfeiffer Werken und Bauen Du wolltest schon immer mal mit einer Säge arbeiten und aus Holzstücken z. B. ein Vogel-haus bauen? Hast du schon mal einen Luftheuler gehört und selbst angefertigt oder ein Insektenhotel

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2016/ Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule.

Kursheft. Schuljahr 2016/ Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. Kursheft Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern 9. Klassen Aarau, den 11. Februar 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Diese Zusammenstellung informiert über das Wahlfachangebot an der Sekundar- und Realschule Aarau im kommenden Schuljahr

Mehr

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Die AGs an der Conrad-Schule beginnen am 11.09.2017. Die ersten beiden AG- Wochen des Schulhalbjahres sind Probewochen. Ab der dritten Woche sind alle AG- Teilnehmer

Mehr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr . 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17 Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung beginnen ab 05. September (keine Anmeldung erforderlich) alle anderen Nachmittagsangebote beginnen ab 12. September (Anmeldung

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn Orientierungsabend Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn Programm 1. Begrüssung 2. Ziele des Orientierungsabends 3. Übersicht über die fakultativen Fächer im 8. Schuljahr dritte

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang Sport und Gesundheit Lebe ich eigentlich gesünder, wenn ich kein Fleisch esse? Und welche Auswirkungen hat es eigentlich auch für die Natur und die Umwelt, wenn ich viel Fleisch esse? Wie kann ich denn

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein Vielfältige Möglichkeiten für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein VIELFÄLTIG BUNT LEBENDIG Schuljahr 2018/19 1. Halbjahr Liebe

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner:

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 2013-2014 AG-Programm für alle Schüler/innen Kooperationspartner: S A R B Selbstständigkeit Respekt Bildung Anspruch 2. Halbjahr 2013/2014 Auch auf der Schulhomepage

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch Band Was ist das? Die Band spielt aktuelle Songs nach, die von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgesucht werden. Gespielt wird an Keyboard, Schlagzeug, Bass und Gitarre und vielleicht kann jemand,

Mehr

Blockflöten AG. Bienen AG

Blockflöten AG. Bienen AG AG Stimmbildung In der Stimmbildung lernt ihr eure eigene Stimme besser kennen, richtig zu atmen und mit der Stimme umzugehen. Außerdem übt ihr, genau aufeinander zu hören und im Ensemble mehrstimmig zu

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Sport Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Kreatives und Technik Talentschmiede Förderkurse in den Hauptfächern Liebe Schülerinnen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Inhalt: Wir spielen alle ein Blas- oder ein Rhythmusinstrument, üben zusammen Lieder ein und proben für Auftritte (z.b. Weihnachts-/Sommerkonzerte)

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule.

Kursheft. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. Kursheft Schuljahr 2017/2018 2. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 040-428 93330 Infos zu den Kursen und

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG Nr. 1 Spiele Spiele - Spiele Spiele - Spiele - Spiele - Spiele - Spiele Du möchtest kleine Spiele (kein Fußball) für drinnen und draußen, die man zu zweit oder zu

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger)

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Solosänger AG Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Die AG ist für Schüler die gerne und gut singen und dieses Hobby gerne intensivieren möchten um daraus etwas mehr zu machen. Zum einen werden Musikstücke,

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für Euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG Angebote finden

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr) 6. Stunde (11.50 Uhr bis 12.35 Uhr) Mo1 Förderunterricht Französisch Sauter, Ellen Raum: E202 Beschreibung: Der Förderkurs Französisch richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der, die ihre Französischkenntnisse

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20 #Oberstufenzentrum Schützengarten #Wahl- und Wahlpflichtfächer 9/0 sverzeichnis Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Wir freuen uns, auch im Schuljahr 9/0 ein umfassendes Wahl- und Wahlpflichtangebot

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schüler/-innen, bitte wählt die Kurse für das 2.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen Platz

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Kreativatelier (montags)

Kreativatelier (montags) Spiel und Spaß Hier wollen wir das machen, wozu Ihr auch Lust habt. Ihr könnt Eure Wünsche und Ideen hier einbringen und so das Angebot mitgestalten. Wir werden in der Aula oder draußen Spiele spielen,

Mehr

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur Fit fürs Abitur - Englisch Das Profilfach Fit fürs Abitur ist ein Fach, in dem gezielt Kompetenzen erlangt werden, die für den Besuch der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium oder dem Berufskolleg wichtig

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Klasse: / Halbjahr

Klasse: / Halbjahr Klasse: 5 2018/2019 1.Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Zirkus Bernhardino Wilde Tiere gibt s im Zirkus Bernhardino nicht aber hoffentlich wild Entschlossene, die verschiedene Kunststücke erlernen, ihre Geschicklichkeit

Mehr

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern Eine Broschüre für Eltern und Schüler Liebe Eltern mit Beginn der 6. Klassenstufe wird das Unterrichtsangebot um die Wahlpflichtfächer erweitert. Dieser

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen

AG-Programm für alle Schüler/innen Anmeldebogen 2. Halbjahr 2011/2012 Name: Vorname: Klasse: Ich möchte an folgenden Angeboten teilnehmen montags: AG-Programm für alle Schüler/innen S A R B Respekt Bildung Anspruch Selbstständigkeit 2.

Mehr

KURSBESCHREIBUNGEN SCHULJAHR 2018/2019

KURSBESCHREIBUNGEN SCHULJAHR 2018/2019 Kursbeschreibungen Eingangsklasse Dienstag Kochen & Backen & Hüpfen & Spielen Kursleiter: Frau Schneider Wir kochen und backen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Als Abwechslung werden wir mit

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr