klein & stark: Kommunion jung & stark: Pfadfinder Jugendkirche Messdiener Nr. 10 mai 2012 das katholische magazin in Osterfeld Gemeindefeste laden ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "klein & stark: Kommunion jung & stark: Pfadfinder Jugendkirche Messdiener Nr. 10 mai 2012 das katholische magazin in Osterfeld Gemeindefeste laden ein"

Transkript

1 Nr. 10 mai 2012 drei das katholische magazin in Osterfeld Mit den Gemeinden St. Franziskus St. Marien St. Pankratius VOR ORT: Gemeindefeste laden ein Frauentag Caritas & Gemeinde klein & stark: Kommunion jung & stark: Pfadfinder Jugendkirche Messdiener

2

3 Liebe Schwestern und Brüder Editorial aus dem inhalt Erntedank!, sagt der Junge und strahlte mich an, in der Hoffnung, nun ein großes Lob für seine gute Antwort zu bekommen! Leicht daneben!, sagte ich. Da zeigte auch schon ein anderer auf und meint: Christi Himmelfahrt! Vielleicht merkte er schon an meinem Gesicht, dass seine Antwort nicht richtig ist und der Dritte kommt dann auch etwas unsicher daher: Auferstehung? Jetzt will ich die Kinder in der Schulmesse nicht weiter raten lassen und gebe selbst die Antwort auf die von mir gestellte Frage, und die lautete: Was feiern wir an Pfingsten? Eigentlich war ich nicht wirklich erstaunt, denn warum sollte es dem Pfingstfest anders ergehen als den übrigen christlichen Festen, deren eigentlicher Sinn und Botschaft schon längst vergessen ist? Das gilt für Weihnachten und für Ostern und gerade auch für Pfingsten. Die Antworten der Kinder stimmen mich aber auch nachdenklich. Pfingsten ist das Geburtsfest der Kirche. Hat die Pfingstvergessenheit dann nicht nur etwas mit dem wenigen Wissen der Kinder, sondern auch mit der Kirche zu tun? Also mit der Art und Weise wie und was heute Kirche ist und wie sie von den Menschen wahrgenommen wird? Die erste Pfingstgeschichte ist berühmt. Der Geist kommt auf die Jünger in Feuerzungen herab. Gerade hatten sie sich noch ängstlich verschlossen, jetzt reißen sie die Türen auf, treten hinaus und verkünden die Frohe Botschaft von Jesus in allen Sprachen der Welt. Die Menschen strömen herbei, hören, verstehen und staunen. Der Geist hat Wirkung! Der Geist bewirkt etwas bei den Jüngern. Aus Geschlossenheit wird Offenheit, aus Angst wird Freiheit, aus Trauer Freude, Der Geist hat Wirkung! Er bewirkt etwas bei den Menschen, denen die Jünger begegnen: Jeder versteht, keiner fühlt sich ausgeschlossen, all gehören dazu, wie Glieder an einem Leib. Was feiern wir an Pfingsten? Erntedank war die erste Antwort eines Schülers aus der Grundschule. Nun hat er die richtige Antwort gelernt: an Pfingsten feiern wir die Herabkunft des Heiligen Geistes. Aber weiß er jetzt auch, was Pfingsten bedeutet? Wird er es nächstes Jahr noch wissen? Vielleicht nicht, denn zu Pfingstfest gehört mehr als Wissen. Zu Pfingsten gehört die Erfahrung des Heiligen Geistes durch die, die mit dem Geist gesalbt sind, auf die er herabgekommen ist. Die Erfahrung kann nur da geschehen, wo der Geist gelebt wird. Wo die Kinder ein Umfeld erleben in der Familie, in der Schule, in der Gemeinde, wo der Geist erfahrbar wird. Was feiern wir an Pfingsten? Den Geist haben wir nicht für uns alleine. Wer den Geist hat, der hat ihn auch immer für andere. Kennzeichen dieses Geistes sind nicht die verschlossenen Türen, hinter denen sich die Jünger aus Angst verstecken: Dogmen, Traditionen und Konventionen, sondern offene Türen, die einladen und damit rechnen, dass andere Menschen auch anders Leben hineinbringen. Dann ist da ein Sprache, die alle verstehen. Sie ist nicht abgehoben und fremd, sondern geerdet im Leben der Menschen. Wer eine solche Kirche erfährt, wird das Pfingstfest nicht vergessen. Frohe Pfingsten und die Gabe des Heiligen Geistes für sie und zum Segen für die Menschen wünscht Ihnen Ihr Zum Titel Oder warum heißt dieses Magazin eigentlich drei? Was auf den ersten Blick vielleicht irritiert, ist doch ganz einfach: Die Pfarrei St. Pankratius verbindet 3 Gemeinden in Osterfeld. Die 3 steht ausserdem für das Umfassende und für das Himmlische. Sie ist die Zahl der Trinität (Vater, Sohn, Geist), der umfassend verstandenen Gottheit - und Zahl des ganzen Menschen aus Körper, Seele und Geist, der Verbindung von Himmel + Erde durch Luft und das ist doch sehr katholisch. Finden Sie doch auch, oder? Drei und mehr im Internet: Die Neue im Pastoralteam Gemeindereferentin Christina Lauer stellt sich vor. Mehr Seite 4 Peter Lustig wohnt dort nicht Von Pfadfindern und Bauwagen und Mehr Seite 20 Leidenschaftlich glauben und leben Frauengemeinschaft bereichert das Gemeindeleben. Mehr Seite 29 Ausserdem: Bilder und berichte aus den Gemeinden u.a. : Kindergärten, Chorgemeinschaften, Caritas-Arbeit, Gruppen und Verbände, Gemeindejugend, Familien Lassen sie sich überraschen Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Nürnberger Straße 6, Oberhausen, Tel / , Fax 0208 / , st.pankratius.oberhausenosterfeld@bistum-essen.de und der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit der kath. Pfarrei St. Pankratius Artikel für zukünftige Ausgaben erbitten wir per an: pfarrbrief@pankratius.net. Diese sollten mit dem Namen des Autors unterzeichnet sein. Die Redaktion behält sich vor Artikel zu kürzen, zu ändern oder abzulehnen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Redaktion: Frank Herbst, Heinrich Baumgarten, Heinz Gertzen, Klaus Kroehnert, Matthias Kempkens, Wolfgang Musfeld, Volker Schlünkes, Sarah Sandfort, Karla Kalthoff Auflage: Umfang: 24/32 Seiten Erscheinungungsweise: 2 mal im Jahr Verteilung: Durch ehrenamtliche Helfer an alle katholischen Haushalte der Pfarrei Anzeigen: Es gilt die Preisliste Nr. 1 / 2008 Anzeigen-Koordination: Klaus Kroehnert, Tel / anzeigen@pankratius.net Druck: WAZ Essen Konzept & Layout: C. Lammert, Verlag Früher Vogel, Bochum, Tel. 0234/ info@frueher-vogel.de Die nächste Ausgabe wird wieder überraschend neu sein. impressum

4 Aus der Pfarrei Die neue im Pastoralteam Gemeindereferentin Christina Lauer Nun ja, so neu bin ich ja gar nicht mehr. Seit dem 13. November 2011 bin ich in der Pfarrei St. Pankratius für die Gemeinde St. Franziskus eingesetzt. Aber da ich vielen in unserer Pfarrei noch unbekannt bin, möchte ich mich kurz vorstellen bin ich in Essen Gerschede geboren und habe Anfang der 90ziger Jahre in Freiburg Religionspädagogik studiert. Meinen Diplomabschluss habe ich nach einem Auslandssemester in Namibia 1994 gemacht. Zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit arbeitete ich in drei Gemeinden der Stadt Ennepetal als Jugendpflegerin. Meine Aufgabe dort war mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, deren Freizeit zu gestalten und ihnen Gott und Jesus Christus näher zu bringen wechselte ich dann in die Gemeinde St. Marien in Gladbeck Brauck. Hier absolvierte ich meine Assistenzzeit und blieb weitere drei Jahre in dieser Gemeinde. Meine Aufgaben hier waren die Kinder- und Jugendarbeit zu betreuen, Familien-, Alten- und Frauenseelsorge zu begleiten und in der Grundschule Kontaktstunden zu geben. Ab 2005 wechselte ich in die Gemeinde St. Gertrud in Essen Mitte. Hier war eher die Sozialarbeit mit ausländischen Mitbürgern gefragt, neben den Aufgaben von Schulgottesdiensten, Frauenseelsorge, Sakramentenpastoral. Dort arbeitete ich bis zur Geburt meiner Tochter Annica vor jetzt nun mehr drei Jahren. Im Gegensatz zu meiner Vorgängerin Frau Renate Hegh, bin ich nur mit 50 % meiner Arbeitszeit in der Pfarrei angestellt. So werden sie mich an zwei Tagen in der Woche (dienstags und freitags) eher selten antreffen. Ansonsten bin ich in der Hertastr. 4a unter der Rufnummer zu erreichen. Meine momentanen Aufgaben sind es, mich um die Erstkommunionvorbereitung zu kümmern, die Frauengemeinschaften zu begleiten, mit den Kinder des Antoniuskindergarten Gottesdienste zu feiern und mit deren Eltern Kontakt zu bekommen, Schul- und Familiengottesdienste, sowie die Kinderkirche zu gestalten und zu feiern. Darüber hinaus gibt es die tausend Kleinigkeiten, welche die Zeit nicht langweilig werden lassen. Ich freue mich auch weiterhin Menschen dieser Pfarrei und Gemeinde kennen zu lernen und unseren Glauben miteinander zu teilen.

5 Aus der Pfarrei Weltgebetstag 2012 Der jährlich stattfindende Weltgebetstag entstand aus einer Basisbewegung christlicher Frauen. Er ist die größte ökumenische Bewegung weltweit. Inzwischen wird er in über 170 Ländern begangen und jedes Jahr in einem anderen Land vorbereitet. Der Weltgebetstag findet weltweit jeweils am ersten Freitag im März statt. Bereits ab 1887 gab es Gebetstage, die von den Frauenmissionswerken in den USA und Kanada ins Leben gerufen wurden. Der Austausch und die sichtbare Gemeinschaft aller christlichen Frauen in der Welt waren von Anfang an das gemeinsame Anliegen des Weltgebetstages. Darum werden die Gebete und die Texte dieses Tages im jährlichen Wechsel von Frauen aus einem anderen Land vorgeschlagen und verfasst. Die beteiligten Frauen spiegeln dabei die Basis ihres Landes wider und repräsentieren die unterschiedlichen christlichen Konfessionen, aus denen sie kommen. Die gesammelten Kollektengelder werden für Frauenprogramme in der ganzen Welt verwendet. Weltgebetstag ist gelebte Ökumene! Der nächste Weltgebetstag ist am Steht auf für Gerechtigkeit Unter diesem Titel stand der diesjährige Weltgebetstag der Frauen am 2. März Er wurde von den christlichen Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia vorbereitet. Hier in Osterfeld bereiteten Frauen der Evangelischen Auferstehungskirchenge- meinde und Frauen aus den Gemeinden St. Marien, Rothebusch und St. Pankratius diesen Tag vor. Im Anschluss an das gemeinsame Gebet fanden sich noch fast 100 Frauen zum Kaffeetrinken im Pfarrsaal von St. Pankratius ein. Wir erfuhren, dass unterschiedliche Auffassungen mit Gewalt unterdrückt werden. Wahrheit und Gerechtigkeit werden zum Schweigen gebracht. Korruption und Gier bedrohen den Weg der Wahrheit. Aber darf eine malaysische Frau sich offen äußern? Hat sie nicht einfach zu schweigen? Das Frauenbild der stumm leidenden malaysischen Frauen ist massiv ins Wanken geraten. Die Frauen sind über den Weltgebetstag aufgestanden für Gerechtigkeit. Ermuntert und bestärkt durch die Worte Jesu: Selig sind die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden satt werden. Hoffen wir, dass sie in der Zukunft ein besseres Leben haben. Karla Kalthoff Malaysia ist ein riesiges Land bestehend aus zwei Landesteilen, die durch das Südchinesische Meer getrennt sind. Malaysia ist ein Vielvölkerstaat mit vielen unterschiedlichen Religionen. Von Geburt an ist jeder Malaye muslimisch, denn die Staatsreligion ist der Islam. Theoretisch gilt in dem Land die Religionsfreiheit. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Unterdrückungen und Benachteiligungen. Ein Beispiel sei genannt: Die Christen waren es von je her gewohnt, Gott mit dem Namen Allah zu bezeichnen. Das will man verhindern. Die Bezeichnung Gottes mit Allah soll nur den Muslimen erlaubt sein. Malaysia ist ein wunderschönes Land. Es könnte für alle Menschen, trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Religion nahezu ein Paradies sein, gäbe es keine Ungerechtigkeiten und Korruption. Ganz schlimm sind dabei die Menschenrechts- verletzungen vor allem gegenüber Frauen und Mädchen. Öffentlich Kritik zu üben, ist äußerst gefährlich. Die Frauen in Malaysia, die den diesjährigen Weltgebetstag vorbereitet haben, fanden in ihrer Liturgie einen Weg, himmelschreiende Ungerechtigkeiten anzuprangern. Sie ließen die Bibel sprechen. In ihr wird vom Propheten Habakuk berichtet, dessen harte Klagen zu Gott schreien. Habakuk, der in seiner Klage auch gegen Gott- heftig austeilt, hat den Frauen gezeigt, ihrerseits Gott ihre Klagen vorzutragen. Der Text aus dem Lukasevangelium, der uns von der hartnäckigen Witwe und dem korrupten Richter erzählt, wurde pantomimisch von den teilnehmenden evangeli-schen Frauen dargestellt. Ebenso wurde uns mit eindrucksvoller Pantomime und begleitenden Texten die materielle Armut und psychische Unterdrückung der Frauen vor Augen gehalten. FAIRKAUF Das Das Gebrauchtwaren-Kaufhaus Gebrauchtmöbel-Kaufhaus Erste Klasse zu kleinen Preisen aus zweiter Hand Wohnungsauflösungen Entrümpelungen Umzüge Durch Spenden von gebrauchsfähigen Gegenständen aller Art helfen Sie uns, Arbeitsplätze für Menschen ohne Arbeit zu schaffen. Marktstraße 15-17, Oberhausen montags bis freitags bis freitags 10:009:30 bis 18:00 bis 18:30 Uhr samstags 10:00 10:00 bis 13:30 bis 15:00 Uhr Am :00 bis 21:00 Uhr Budenzauber-Weihnachtsmarkt im Gewerbehof der Kurbel, Hasenstraße 15, Oberhausen

6 Caritas Caritas & Gemeinde Neuer Schwerpunkt beim Caritasverband Oberhausen Die Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen Caritasgruppen in den Gemeinden und der hauptamtlichen Caritas läuft in Oberhausen seit vielen Jahren erfolgreich. Mit Umsetzung der Bistumsumstruktuierung wurde die Zusammenarbeit erweitert unter anderem durch die Beteiligung der Caritas an den Pastoralkonferenzen auf Ebene der neuen Pfarreien. In diesem Kontext entstanden neue inhaltliche Akzente wie die Befassung mit der SINUS- Studie oder die Gründung von gemeindlichen Sozialausschüssen. Mit Schaffung des Bereiches Caritas & Gemeinde zum 1. Januar 2012 wird diese Arbeit nun noch weiter ausgebaut. Ziel ist eine möglichst enge Vernetzung von Caritasverband und Gemeinde im Dienst am Nächsten. Im Vordergrund soll die fachliche Unterstützung und Begleitung von kirchlichen Gruppen stehen, die sich in diesem Bereich engagieren wollen. Gerne steht Frau Köther aber auch bei der Entwicklung möglicher Sozialprojekte zur Verfügung. Konkret geplant ist derzeit eine monatliche Reihe von spirituellen Impulsen in der Schul- und Sozialkirche, zu denen die Gemeinden sowie Mitarbeitende und Betreute aus den Caritas-Einrichtungen eingeladen werden. Frau Köther ist zu erreichen im Caritaszentrum Nord (Osterfeld) Westfälische Straße 6 Tel sabine.koether@caritas-oberhausen.de Gartenpflege Elektronik Druck Metall Floristik Verpackung Unser Leistungsangebot Konfektionierung Versandservice Archivierung Montagen Fensterbau Oberflächenbearbeitung Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen ggmbh Ebersbachstraße Oberhausen Tel.: 0208/ Fax: 02 08/ lwo@lebenshilfe-oberhausen.de zertifiziertnachdineniso9001:2008 Einbleckstraße Oberhausen Schloßstrasse Essen Brüninghofer Weg Essen Von Mensch zu Mensch Caritas und Diakonie setzen sich für Menschen ein, die in sichtbarer oder verdeckter Notleben. Sie helfen sozial Benachteiligten und verbessern die Lebensbedingungen für Junge und Alte, für Arme und Kranke, für Alleinstehende und Familien. Dazu brauchen wir von Caritas und Diakonie Ihre Unterstützung! Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung für unsere Mitmenschen und die Gesellschaft übernehmen. Ihre Spende kann ein wichtiger Beitrag dazu sein. Von Mensch zu Mensch! Unter diesem Leitwort werden die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler vom 19. Mai bis 9. Juni unterwegs sein und um finanzielle Spenden bitten. Sind auch Sie bereit, zu helfen? Um einer jungen schwangeren Frau zu helfen, ihr Baby zu versorgen und ihre Ausbildung zu beenden, damit sie künftig den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind sicherstellen kann? Um einem psychisch kranken Menschen, der seinen Arbeitsplatz verloren hat, ein eigenständiges Leben zu ermöglichen? Um den motivierten älteren Mitbürger mit Gleichgesinnten zusammenzubringen, damit sie sich für das Gemeinwohl vor Ort einsetzen? Wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von Caritas und Diakonie in Ihrer Nähe. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Mitwirken.

7 Triangel Nachdem Norbert Schneider, der Chorleiter des Kirchenchores St. Franziskus im Oktober2010 in den Ruhestand eingetreten ist, standen wir als Kirchenchor ohne Chorleitung und ohne Vorsitzende da und wussten nicht, wie es mit dem Chor weiter geht, und ob der Chor überhaupt bestehen bleiben kann. Durch die Bemühungen des Gemeinderates und durch Waltraud Lange, die sich bereit erklärte, den Chor auf jeden Fall weiter zu führen, konnte Propst Neikes davon überzeugt werden, dass die Gemeinde St. Franziskus weiterhin einen Kirchenchor benötigt. So wurde hier eine Planstelle für Waltraud Lange als Chorleiterin eingerichtet. Damit konnte der Kirchenchor St. Franziskus weiter bestehen bleiben und schon Weihnachten 2010 die Messen gestalten. Seither wurden nicht nur Weihnachten und Ostern die Hochfeste mitgestaltet, sondern an vielen Wochenenden und Feiertagen, in den drei zu St. Franziskus gehörenden Kirchen, in den Messen gesungen. Am wurde in der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand Kirchenchor St. Franziskus gewählt,mit Wolfgang Musfeld als 1. Vorsitzenden und Birgit Tenhaven als Stellvertreterin, Willi Ostermann und Gerlinde Ziemniak als 1. und 2. Kassierer, Helmut Schneider und Hildegard Ostermann als 1. und 2. Schriftführer und Franz Wienisch und Annemarie Schmidt als Notenwarte. Es konnten auch einige neue Sänger für den Kirchenchor gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit Frau Karla Kalthoff, der Vorsitzenden des Propsteichores St. Pankratius Osterfeld, haben wir dann im Juli 2011 gemeinsam mit dem Propsteichor das Pfarrgründungsfest gestaltet. Ebenso wurde im Januar 2012 ein gemeinsames Weihnachtskonzert in St. Pankratius durchgeführt. Auch für dieses Jahr sind gemeinsame Aktionen geplant. Wir suchen weiterhin noch Menschen die Spaß am Singen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer Lust hat, ist gerne zu einer Chorprobe, die an jedem Donnerstag um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius an der Klosterhardter Str. stattfindet, eingeladen. Wolfgang Musfeld Der Propsteikeller Die gemütliche Gaststätte in einem schönen Gewölbekeller Nürnbergerstr. 6, Oberhausen Telefon 0208/ tgl. wechselnder Mittagtisch Sonn- u. Feiertags 3-Gang Mittagtisch ab 9,90

8 triangel Propsteichor St. Pankratius Klänge der Freude, erschallten am 8.Januar 2012 aus vielen Kehlen in der Propsteikirche St. Pankratius. Nachdem wir Mitglieder des Propsteichores entschieden hatten, kein Konzert mehr in der Vorweihnachtszeit zu geben, gestalteten wir nun im dritten Jahr ein solches zum Ende der Weihnachtszeit. Im Protokoll der Jahreshauptversammlung 2011 ist nachzulesen und wird dort noch in Frage gestellt, ob dieser neue Termin ein Termin ist, der vom Publikum angenommen wird, oder ob man besser einen anderen Termin suchen müsse? Nunmehr sind wir Chorsänger sicher: Dieser Termin ist ein guter. Auch das diesjährige Konzert war sehr gut besucht, und die Resonanz war nur positiv. Das Publikum hätte gerne noch einige Zugaben mehr gehört. Machen wir zukünftig! Nach dem Konzert fanden sich alle Aktiven im Pfarrsaal ein, um in gemütlicher Runde immerhin 85 Personen den Abend ausklingen zu lassen. Die hohe Zahl der Aktiven, einige fehlten wegen Krankheit oder Urlaub, ergibt sich aus der Mitwirkung zweier Chöre: Wir konnten den Chor der Franziskusgemeinde gewinnen, sich an unserem Konzert zu beteiligen. Da das eine gute Entscheidung und eine harmonische Zusammenarbeit war, werden beide Chöre zukünftig häufiger etwas Gemeinsames darbieten. Aber zurück zu unserem Konzert: Das Transeamus von Schnabel, gleich zu Anfang von beiden Chören gesungen, hatte eine Klangfülle, die, wie später ein Konzertbesucher sagte, phänomenal war. Mit Christopher Chytrek an der Orgel hatte Waltraud Lange einen jungen Künstler gefunden, der die Königin der Musikinstrumente, die Orgel, wahrlich meisterlich bediente. Als Solistin trug Doris Sawallich drei wunderschöne weihnachtliche Lieder vor. Wie alle Aktiven wurde auch sie für ihren Vortrag mit reichlich Applaus belohnt. In der weiteren Programmfolge sangen im Wechsel der Franziskuschor und der Propsteichor. Monika Sandfort begleitete die Chöre am Klavier. Zum Ende trugen beide Chöre das Lied Klänge der Freude von Trapp vor. Dieser gemeinsame Vortrag brachte den Anwesenden wahrhaftig Klänge der Freude zu Gehör mit, wie es auf neudeutsch heißt, einem Gänsehautfeeling. Mit guten Wünschen für das gerade erst begonnene neue Jahr verabschiedeten sich die Chöre von ihren Zuhörern. Am 7. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Propsteichores statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorstandes. In ihren Ämtern bestätigt und wiedergewählt wurden: Karla Kalthoff, Vorsitzende Marita Wolter, Kassiererin Elsbeth Kurzke, Schriftführerin Erweitert wurde der Vorstand durch die Notenwartin Bärbel Bester und die/der Beisitzer/in Anett Ertmer und Uwe Perl. Präses ist Propst Hans-Ulrich Neikes und Chorleiterin ist Waltraud Lange. Unter dem Punkt Verschiedenes gab Karla Kalthoff u. a. einige statistische Dinge bekannt. Danach war der Chor bei fast 30 Einsätzen für die Gemeinde aktiv. So ist es auch nachvollziehbar, dass der Terminkalender (der vorläufige) für 2012 schon wieder voll ist. Weihnachten ist, so meint man, gerade erst vorbei. Doch auch Ostern liegt schon hinter uns. Beginnend mit dem Einsatz am Palmsonntag hatten wir, wie jemand es aus der Sängerschar nannte, unser jährliches Einsatzabo. Palmsonntag, Karfreitag und das Festhochamt am Ostersonntag. Dort sangen wir u. a. Teile aus der Missa Brevis in G, von W. A. Mozart, sowie Werke von Händel und Trapp. Und weil wir uns so gar nicht vom Singen zurückhalten konnten, sangen wir auch an den auf Ostern folgenden Sonntagen. Der Anlass der beiden Einsätze war die musikalische Mitgestaltung der beiden Kommunionfeiern in St. Pankratius. Doch der besondere Höhepunkt für den Chor war die musikalische Gestaltung der Fest- und Dankmesse zu Ehren von Schwester Gertrud. Diese feierte am 29. April ihr Diamantenes Ordensjubiläum. Es ist sicherlich nicht übertrieben zu sagen, dass ganz Osterfeld ihr zu großem Dank verpflichtet ist. Immerhin begleitet sie die Osterfelder seit fast 60 Jahren. Da uns allen das Singen wirklich Freude bereitet, gehen wir recht gelassen in die nächsten Monate, obwohl die Termine nicht weniger werden. Auf einen wichtigen Einsatz des Chores möchten ich an dieser Stelle noch hinweisen: Am 2. Juni 2012 findet Nachmittags der!sing DAY OF SONG in St. Clemens statt. Es wird eine tolle Sache werden. Vielleicht nehmen Sie als Zuhörer daran teil? Wenn Sie Interesse am Singen haben, gute und anspruchsvolle Musik mögen und an einer frohen Gemeinschaft teilhaben möchten, sind Sie uns herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um Uhr im Pfarrsaal von St. Pankratius. Wir alle wünschen Ihnen eine schöne, eine gute Sommerzeit. Karla Kalthoff

9 Triangel 9 Es geht auch ohne Strom Schon 18:05 Uhr. Nichts wie raus aus dem Büro und über die Marktstraße Richtung Hbf OB zum Bus. Der bringt mich nach Hause. Kaum stehe ich auf der Straße, umfängt mich eine laute Geräuschkulisse. Dort dröhnen Bässe aus einem Autoradio, da kommen Schlagerklänge aus einem Geschäft und viele Passanten tragen ihre eigene Musikanlage am Hals mit sich herum. Aus einer Kneipe schallt Werbemusik aus einem Fernseher und ein Straßenmusikant lässt seine E-Gitarre erklingen. Musik ist ein Wirtschaftsfaktor und für viele Menschen eine lebenswichtige Nebensache. Gott sei Dank, der Bus ist noch da. Kaum eingestiegen umgibt mich ein neuer Klangteppich. Handyklingeltöne, das Radio des Fahrers und einige Tonfetzen aus Kopfhörern empfangen mich. Fehlt nur noch Dieter Bohlen aus Deutschland sucht den Superstar mit seinen nach Quote haschenden Sprüchen. Auf einem Sitz nehme ich Platz und freue mich auf die heutige Probe des ELCH-Chores um 19:45 Uhr. Musik machen OHNE Konkurrenzkampf, Manager und Kommerz. Sondern zur Ehre Gottes und aus reiner Lust am Singen. Erinnerungen an unser Konzert in St. Judas Thaddäus vom November kommen in mir hoch. Ja, wir machen Musik. Auch ohne Strom und wir singen weiter wenn alle Lichter ausgehen. Das es nun während des Liedes Candle in your heart (Licht in deinem Herzen) geschah, als die Kirchenbeleuchtung erlosch und das E-Piano verstummte, passt zwar gut zum Liedtext, war aber reiner Zufall.Vielleicht lassen wir uns von diesem technischen Defekt zum Kauf von Feuerzeugen inspirieren! Das ganze Konzert war für mich eine Sternstunde des ELCHes und seines Gastchores, dem Gospelchor Liebfrauen aus Duisburg Homberg unter der Leitung von Heiner Lüger. Besonderen Dank gebührt unserem Energiebündel Monika Sandfort. Sie hatte die Idee zu diesem Konzert, suchte die passenden Lieder aus, verpflichtete den Solisten Stephan Langenberg mit seiner Klarinette, knüpfte Kontakt mit dem Gastchor, inspirierte den ELCH zur Höchstleistung und hatte die Gesamtleitung des Konzertes. ELCH-Mitglied Meinhard und seiner Technikbegeisterung ist es zu verdanken, das es einen Konzertmitschnitt gibt und diese kleine Silberscheibe unsere Erinnerung immer wieder auffrischen kann. Der Bus fährt Haltestelle für Haltestelle an und meine Erinnerung fokussiert unser Mitwirken im Januar dieses Jahres in einem Gottesdienst der Gemeinde Liebfrauen/ Wuppertal. Die ELCH-Mitglieder organisierten schnell die Fahrgemeinschaften, das E-Piano wurde verstaut und das Wetter zeigte sich von seiner freundlichen Seite. Der Applaus am Schluss des Gottesdienstes zeigte uns, dass wir herzlich willkommen waren und unser Gesang die Messfeier bereichert hat. Ein leckeres, gemeinsames Mittagessen rundete diesen schönen Sonntagvormittag ab. Das wir nicht nur Auswärts singen können, hat der ELCH im März unter Beweis gestellt und in St. Pankratius seine Stimmen zur Ehre Gottes erklingen lassen. Der Bus hält am Centro. Aus meiner Tasche hole ich meinen Kalender um nach den zukünftigen Stationen des ELCH-Chorlebens zu schauen. Am Schloss Oberhausen beschenken wir im April einen Jubilar mit einem Ständchen. Ein Höhepunkt der Chorkultur in St. Pankratius wird die Vorabendmesse am 16. Juni werden. Dann mischen sich Sänger/innen aller Chöre der Gemeinde und bilden einen stattlichen Großchor zum Lobpreis Gottes. Anschließend heißt es wieder freudig Reibekuchen backen und Kontakt pflegen mit den Menschen der Gemeinde. Der kleine, gemütliche Kirchplatz in St. Judas Thaddäus lädt im September zum gemeinschaftlichen Feiern ein und der ELCH freut sich auf seinen schon traditionellen Auftritt dort. Doch einen wichtigen Termin habe ich bewusst überschlagen. Am 13. Mai ist der ELCH Gastchor beim Konzert des Gospelchores Liebfrauen in Du-Homberg und wir alle tun unser Bestes zum erneuten Gelingen des gemeinschaftlichen Konzertes, nun in Liebfrauen. Nach so vielen Auftritten in der Öffentlichkeit freuen wir ELCHe uns auf ein abgeschiedenes Chorwochenende im November, zur Konzentration auf unser Repertoire, um unsere Chormappe von Zu Altem zu entrümpeln und die frei werdenden Plätze neu zu füllen. So, der Bus ist an meiner Haltestelle angelangt. Aussteigen, nach Hause, eine Kleinigkeit essen und ab zur ELCH- Probe in den kl. Pfarrsaal. Meine Frau Maria freut sich auch schon auf den Probeabend und das fröhliche Wiedersehen mit unserer Trainerin Monika Sandfort und all den anderen ELCHen. Bei uns herrscht eine lockere Atmosphäre, gepaart mit der nötigen Disziplin, um den eigenen Anspruch an die ELCH-Gesangsqualität zu erfüllen. Musikalische Lebensfreude steht beim ELCH im Mittelpunkt. Montags- und Donnerstagsproben im 10 tägigen Wechsel stehen im ELCH-Kalender und wir freuen uns über jede/n Sangesfreudige/n der zu uns kommt. Wie in allen Chören fehlen uns männliche Tenöre und Bässe. Nur Mut, bei uns wird viel gelacht während der Probenarbeit am anspruchsvollen Repertoire und jeder bekommt seine Zeit unser Liedgut kennen zu lernen. Einfach Frau Monika Sandfort oder einen der Sänger/innen ansprechen, um den nächsten Probentermin zu erfahren und dann zu uns kommen. Telefonnummern stehen unter: oder in der DREI. Allen Lesern wünscht der ELCH-Chor eine schöne Frühlingszeit mit vielen persönlichen, positiven Begegnungen, Erholung, Ehrfurcht vor der Schöpfung Gottes und ein frohes Pfingstfest. Ihre W. Burchert PS: Der ELCH kann zwar ohne elektrischen Strom singen, aber wir alle brauchen unsere immer unter Strom stehende Monika Sandfort, die uns mit ihrer Lebensenergie und ihrem Dirigat so manche Höchstleistungen entlockt hat und entlocken wird. Danke Monika von den ELCHen!

10 10 triangel Kirchenmusik in St. Marien Rothebusch: Chorkonzert mit dem Gesualdo Ensemble Bereits am 24. Juni um 18 Uhr findet das nächste Dreiklang-Konzert mit dem Gesualdo Ensemble als reines Chorkonzert in St. Marien statt. Seit seiner Gründung im Jahre 1986 widmet sich das Gesualdo Ensemble in nahezu gleich gebliebener Besetzung der Pflege der A-Cappella-Musik. Das mittlerweile recht umfangreiche Repertoire, das neben geistlichen Werken auch weltliche Chormusik umfasst, reicht von den hochchromatischen Madrigalen des Gesualdo di Venosa im ausgehenden 16. Jahrhundert über Kompositionen von Schütz, Bach und Brahms bis zu zahlreichen Werken des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Koppen Festkonzert der Kantorei Buschhausen Konzert zum Hören und Mitsingen im Louise-Schroeder-Heim Im Rahmen des!sing DAY OF SONG 2012 gestaltet der Kirchenchor St. Marien Rothebusch am 3. Juni um Uhr in der Cafeteria des Louise-Schroeder-Heims an der Siepenstraße ein Konzert für die Bewohner des Altersheims und Gäste. Das Motto lautet Singe, wem Gesang gegeben. Unter der Leitung von Wolfgang Koppen wirken dabei auch Mitglieder des Akkordeon-Orchester Oberhausen e. V. mit. Der Eintritt ist frei. Wolfgang Koppen Kirchenmusik in St. Marien Rothebusch: Rothebuscher Orgelvesper an jedem ersten Mittwoch im Monat Die Rothebuscher Orgelvesper ist eine inzwischen beliebte Abendmusik mit geistlichem Impuls. Sie will Menschen, denen ganze Orgelkonzerte oder Konzerte mit klassischer Musik zu schwierig sind, vorsichtig an diese Art der Musik heran führen. Ständig wechselnde Organisten und verschiedene Chorgruppen garantieren ein abwechslungsreiches Programm. Feste Elemente sind die Chormotette zu Beginn, das Geistliche Wort, Orgelmusik von ca. 30 Minuten Dauer und ein Schlusslied, dessen Strophen im Wechsel zwischen einer Chorgruppe und den Zuhörern gesungen werden. Wolfgang Koppen Am Sonntag, 18. März 2012 erklang im Rahmen der DREI- KLANG-Konzerte in St. Marien ein festliches Bachkonzert. Es war ein Geburtstagsständchen der besonderen Art. Die KANTO- REI BUSCHHAUSEN wurde nämlich vor 25 Jahren von ihrem Leiter Wolfgang Koppen, der damals Kirchenmusiker in St. Josef Buschhausen war, ins Leben gerufen. Daher stammt auch der Name. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts hat sich diese Gemeinschaft mit ausgewählten Programmen über die Stadtgrenzen hinaus einen guten Namen gemacht. Von der Gregorianik bis zu Kompositionen unserer Tage deckt sie bei ihren regelmäßigen Auftritten weite Bereiche der Chormusik ab. Motteten und Kantaten von Johann Sebastian Bach komplettieren das Repertoire. Musik zum Lobe Gottes und zur Freude der Gemeinde und Gäste, so lautet das Credo der Kantorei, die zudem in der näheren und weiteren Umgebung so am Bodensee, so in der Marienwallfahrtskirche Bochum-Stiepel, so in Bottrop erfolgreich konzertierte. Im Verbund mit gleich gearteten Chören ging und geht die Kantorei Buschhausen in ihrer Chorarbeit zudem oratorische Werke mit Gesangssolisten und Orchester an. So sind die Aufführungen von Bachs Weihnachtsoratorium, des Requiems von Mozart, Händels Messias als so genannte Gemeinschaftsproduktionen u. a. mit dem Kirchenchor St. Josef Buschhausen, mit der Kantorei der Friedenskirche (Duisburg-Hamborn) und dem Kirchenchor St. Marien Rothebusch nur einige konzertante Beispiele, die Aufmerksamkeit weckten und lange nachwirkten. Der Kirchenmusiker Wolfgang Koppen seit 2008 auch Leiter des Kirchenchores St. Marien hatte für das Jubiläumskonzert seiner Kantorei drei Werke des Großmeisters Johann Sebastian Bach ausge- sucht, je ein Beispiel solcher Werke, bei denen Bach neben seinen unsterblichen Orgelwerken Großartiges geschaffen hat: eine Kirchenkantate, eine Motette und ein Konzert für Soloinstrumente und Orchester. Mit der Ernennung J. S. Bachs zum Konzertmeister am Hof von Weimar war für ihn die Verpflichtung verbunden, pro Monat eine neue Kantate zu komponieren. Die Kantate Himmelskönig, sei willkommen für Soli, Chor, Orchester und Orgel vermutlich einer der ersten dieser Weimarer Kompositionsaufträge und gleich ein Meisterwerk, am 25. März 1714 in der dortigen Schlosskapelle uraufgeführt, erklang am 18.März 2012 in St. Marien Rothebusch als erstes Werk. Diese zum Fest Mariä Verkündigung (25. März) oder zum Palmsonntag bestimmte Kantate (BWV 182) wurde damit Auftakt des Bach- Abends in St. Marien. So abwechslungsreich wie die Gestalt dieser Passionsmusik, in der freudige Erlösungs-Gewissheit überwiegt, gelang auch die Ausführung schriebt die Oberhausener Tagespresse in ihrer Rezension. Als instrumentales Mittelstück erklang das Konzert Nr. 4 in G-Dur für zwei Blockflöten, Violine, Streicher und Basso continuo (BWV 1049) aus der Sammlung der sechs Brandenburgischen Konzerte, die Bach während seiner Zeit als Kapellmeister am Fürstenhof zu Köthen ( ) schuf. Solistinnen waren Friederike Arnswald und Judith Müller (Flöte) sowie Konstanze Horst (Violine). Mit der 11-teiligen Motette Jesu, meine Freude für fünfstimmigen Chor mit Instrumenten und Basso continuo (BWV 227) aus Bachs Zeit als Thomaskantor in Leipzig (ab 1723) konnte die Kantorei zeigen, welches sängerische Potential in diesem Chor steckt, das neugierig machte und den Zuhörern Lust, mehr von diesem Chor in seinem Jubiläumsjahr zu hören (WAZ vom 20. März). Mit den Gesangssolisten Judith Müller (Alt), Arno Bovensmann (Tenor) und Gregor Finke (Bass), den bereits genannten Instrumentalsolisten, dem Kammerorchester Rothebusch (Konzertmeisterin Konstanze Horst) und Friedrich Storfinger (Orgel und Cembalo) unter der Leitung Wolfgang Koppen waren weitere engagierte Künstler vor Ort, die das Bach sche Werk interpretierten und neu erleben ließen. Wolfgang Koppen Kirchenchorjubiläum am 25. November Im Jahre 1987 gründete der damalige Organist Matthias Koch in St. Marien einen neuen Kirchenchor. Dies führte zu einem Aufblühen der Kirchenmusik. Jetzt konnten wieder regelmäßig Gottesdienste mit Chormusik gestaltet werden. Es erklangen Chorkonzerte. Und letztlich führte dieses Aufblühen auch zur Anschaffung einer großen Pfeifenorgel. Am 25. November feiert der Kirchenchor sein 25-jähriges Jubiläum. Dazu werden auch alle bisherigen Chorleiter, Präsides und ehemaligen Chorsänger/innen eingeladen. Im Festhochamt um Uhr erklingt die Missa brevis in F von W. A. Mozart, KV 192, für Soli, Chor, Orchester und Orgel sowie weitere Musik. Wer im Kirchenchor St. Marien mitsingen möchte, kann sich beim Vorsitzenden Bruno Czinzoll (Tel ), bei der Schriftführerin Elke Grunenberg (Tel ) oder beim Chorleiter Wolfgang Koppen (Tel ) melden. Die Chorproben sind jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindeheim an der Leutweinstraße. Wolfgang Koppen

11 Muttergottesorte in Deutschland Glaubens-Orte 11 Gemeindefeste laden ein St. Franziskus am 02./ in St. Josef am / in St. Jakobus am 15./ in St. Antonius St. Marien-Rothebusch am 08./ St. Pankratius am 16./ in St. Pankratius am in St. Judas-Thaddäus Hierbei unterscheidet man Marienwallfahrtsorte mit und ohne Marienerscheinungen. Mir persönlich sind nur drei Orte in Deutschland bekannt, die durch Erscheinen der Muttergottes injiziert wurden. Heroldsbach, Marpingen und Sievernich. Um einmal aufzuzeigen, dass es nicht immer Lourdes oder Fatima sein muss, habe ich mich mit meinem Mann auf den Weg gemacht und in den Navi > Sievernich < eingegeben. Das liegt bei Köln / Düren und die Fahrt dorthin dauerte nicht einmal 2 Stunden. Ich wusste nichts Näheres, denn ich wollte vorbehaltlos diesen Ort erleben, erwartete aber einen ähnlichen Kult wie in Kevelaer. Doch wie erstaunt waren wir, als wir an einem Sonntag, mit nur einem weiteren Pärchen unseren Rundgang machten. Dabei hatten wir jedoch die Vorsehung auf unserer Seite, denn eine Ordensschwester in Zivil, die wir ansprachen, wies uns nicht nur den Weg, sondern erklärte uns auch einiges zu den Hintergründen und der Entwicklung bis zum heutigen Tag. Sie erzählte uns, dass in Sievernich die Muttergotte zwischen 2000 und 2005 einer Seherin erschienen ist. Die gegebenen Botschaften sind nicht sensationell in dem Sinne, wie viele es erwarten. Maria, die Makellose ruft zu Gebet, Buße und Opferbereitschaft auf und mahnt zum Frieden. Sie weist ebenfalls daraufhin, dass es einen Umbruch geben wird, den wir mit ihrem Segen, aber gut durchstehen werden. Weiterhin sollen wir uns in Nächstenliebe üben und bereit sein, den anderen zu vergeben. Lediglich eine Botschaft ist geheimnisvoll und wird die drei Schlüssel genannt und wurde dem Papst übergeben. Weiterhin hat Maria beauftragt dort einen Brunnen zu bauen, um mit seinem Wasser Leiden zu lindern. Einen Souvenirladen wird man dort nicht finden, jedoch einen sehr schönen kleinen Kreuzweg, der um die Station der Auferstehung Jesu ( leeres Grab ) erweitert wurde. Direkt nebenan findet sich der Brunnen an dem man Wasser abfüllen kann. Dahinter liegt die Kirche ( geöffnet bis 18 h ), in der Maria als die Makellose im Altarbereich erschienen ist. Auf dem Gelände ist weiterhin eine kleine Kapelle erbaut worden, die zum ständigen Gebet einlädt, bzw. zum Entzünden einer Kerze. Seit dieser Zeit gibt es jeden ersten Montag im Monat ein Gebetstreffen der blauen Oase, an der noch immer einige hundert Menschen teilnehmen. Meine persönliche Meinung nach diesem Besuch ist, dass es ein gesegneter Ort ist, da ich schon kurz vor Erreichen der gesegneten Stätte stark angerührt wurde. Die Kirche hat diese beschriebenen Vorgänge bis jetzt noch nicht offiziell anerkannt und es ist auch keiner verpflichtet an Privatoffenbarungen zu glauben. Doch ist alles wünschenswert, was der Vertiefung des Glaubens dient und dafür ist dieser Ort und der damit verbundene Aufruf mit Sicherheit bestens geeignet. Weitere Informationen unter Autorin: Petra Müller (aus der Gemeinde St. Pankratius)

12 12 Sakramente Erstkommunion in St. Pankratius Kommt her und esst! Dieser Einladung Jesu durften am 15. und am 22. April 47 Kinder aus unserer Gemeinde folgen. Die Kinder empfingen das Sakrament der ersten heiligen Kommunion. Sie konnten sich Jesus dann ganz nahe fühlen. Die einladenden Worte hat Jesus so lesen wir es im Evangelium nach Johannes an seine Jünger gerichtet, als er ihnen als Auferstandener am See Tiberias erschienen ist und sie nach einer anstrengenden und zunächst erfolglosen Nacht beim Fischfang auf dem See mit einem Kohlefeuer und gebackenem Brot und Fisch am Ufer erwartet hat. Die Wärme des Feuers, der Duft von gebackenem Brot und Fisch, die einladenden Worte, Ich spüre darin viel mehr als nur die Einladung zum Essen, für mich liegt darin die Einladung anzukommen und auszuruhen nach der anstrengenden Arbeit, mich verwöhnen zu lassen und zu genießen, dass da jemand für mich sorgt und mir seine Nähe schenkt. Und ich glaube, dass auch die Kinder schon auf einige der genannten Erfahrungen zurückgreifen können und vielleicht ein bisschen davon erahnen können, wie gut es tun kann, die Einladung Jesu anzunehmen. Ulrike Fendrich Die eingeladenen Kinder waren:

13 klein & stark 13 Qualität von Anfang an! Auf dem Jesusweg! Von der Geburt Jesus bis zur Auferstehung, in 40 Tagen Fastenzeit! Kindergarten Entdeckungskiste, St Pankratius BMW Bobby Cars in den Tageseinrichtungen für Kinder in St. Pankratius Am 20 April besuchte Herr Theo Giepen von Optik Giepen unsere Kindergärten Entdeckungskiste und Fantasiewerkstatt. Er kam nicht mir leeren Händen. Jede Einrichtung erhielt zwei Bobby Cars. Aber nicht irgendwelche, sondern der Marke BMW. Mit Hilfe der Fa. Autohaus Kruft, vertreten durch Herrn Mathias Brodowski konnten den Einrichtungen die Autos übergeben werden. Die Kinder nahmen sie direkt für eine erste Spritztour in Beschlag. Jeden Montag trafen sich alle Entdeckungskistenkinder mit ihren pädagogischen Begleiterinnen in der Turnhalle unserer Kindertageseinrichtung, um eine neue Jesusgeschichte zu hören. Zu diesem Treffen brachten die Kinder ihre Osterkerzen aus dem vergangenen Jahr und ihre Rica-Schafe (Handpuppen) mit. In der Mitte der Turnhalle lag unsere Osterspirale, die bei jedem Treffen um ein Symbol erweitert wurde, um die Jesusgeschichten besser verstehen zu können. Unsere kleine Christenversammlung hatte einen immer gleich strukturierten Ablauf und dauerte ca. 30 Minuten. Es wurden die alten Osterkerzen angezündet und wir begannen mit dem Lied: Unser Freund heißt Jesus Christ, weil er immer bei uns ist. Jede pädagogische Mitarbeiterin hatte sich auf ein Bibelstündchen vorbereitet, so dass jede Jesusgeschichte sehr individuell erzählt oder methodisch mit den Kindern erarbeitet wurde. Zum Abschluss jeder Einheit wurde jeweils ein Symbol, von außen beginnend, immer weiter ins Innere der Spirale gestellt, immer weiter ins Licht. Das 1. Symbol war eine kleine Holzkrippe, zur Geburt von Jesus. Das 2. Symbol war ein Lego - Tempel, für den 12 jährigen Jesus im Tempel. Das 3. Symbol war eine Augenbinde, für Bartimäus. Das 4. Symbol war eine Schüssel mit Wasser, für die Taufe von Jesus. Das 5. Symbol waren Palmzweige, für den Einzug in Jerusalem. Das 6. Symbol war ein silberner Krug, für das letzte Abendmahl. Das 7. Symbol waren drei Osterkerzen, in der Mitte der Spirale für Ostern, die Auferstehung von Jesus. Das 8. Symbol waren drei Biegepüppchen an einem Duplotisch, auf dem ein Stück Knäckebrot lag, für den Weg nach Emmaus. Nachdem wir jeweils ein Symbol in die Osterspirale gestellt hatten, sprachen wir ein kleines Gebet und beendeten unser Jesuswegtreffen mit dem Lied: Gott Dein guter Segen, ist wie ein großes Zelt. Bevor alle Kinder zurück in ihre Gruppe gingen, bekamen sie die entsprechende Jesusgeschichte als Kopie mit einem Bild. Dieses Blatt hefteten die Kinder jeden Montag in ihre Ostermappe. So hatten unsere Kindergartenkinder die Möglichkeit, alle Geschichten zu sammeln und auch zu Hause mit ihren Eltern über die Jesusgeschichten zu sprechen. Am Gründonnerstag feierten die Kinder der Entdeckungskiste gemeinsam mit den Kindern der Fantasiewerkstatt in unserer St. Pankratius Kirche eine Wort Gottes Feier. Wir brachten unsere Osterkerzen mit, damit sie in der Osternacht gesegnet werden konnten. Diese gesegneten Osterkerzen von den Kindern gestaltet, standen Osterdienstag auf den Frühstückstischen in den Gruppen unserer KiTa. Voller Freude erfuhren die Kinder beim letzten Ostertreffen, dass Jesus auferstanden ist, dass er nach seinem Tod zwei Freunden auf dem Weg nach Emmaus begegnet ist und dass sie Jesus beim Brot teilen erkannten. Gott sei Dank! Einen sonnigen Frühling wünschen Ihnen die Kinder und Mitarbeiterinnen aus der Entdeckungskiste St. Pankratius! Anne Klag

14 14 klein & stark Die Kita-Kinder von St. Marien Rothebusch gestalten die Fastenzeit Der Weg mit Jesus nach Jerusalem Ein Tag nach dem Aschmittwochs-Wortgottesdienst startete in der Kindertageseinrichtung das Projekt: Der Weg mit Jesus nach Jerusalem. Von da an trafen sich alle Kinder der Einrichtung jeden Donnerstag in der gesamten Fastenzeit. Gestartet wurde immer mit unserem Motto-Lied: Vom Anfang bis zum Ende. Dann spielten die Kinder bei einer der Bibelgeschichten mit, gestalteten ein Bodenbild oder hörten bei einer Geschichte zu, begleitet von Liedern und Gebeten. Sichtbar für unser gemeinsames Tun gestalteten wir einen Weg. Dafür benutzten wir ein großes Tuch, das an die Wand im Mehrzweckraum gehängt wurde. Auf diesem Weg wurden dann Symbole zu den einzelnen Geschichten befestigt, die wir nun hörten. Und bei jeder neuen Einheit dienten uns diese Symbole als Erinnerung an das bereits Erlebte. Folgende Symbole sind dort sichtbar: Startpunkt des Weges ist das Aschekreuz, das wir mit mitgebrachter Asche aus dem Gottesdienst, auf ein Stück Papier druckten; für die Geschichte von der Kindersegnung druckte jedes Kind einen Handabdruck und jedes Kind fand dafür einen Platz auf dem Weg; bei der Geschichte vom Sturm auf dem See, falteten die Kinder Boote und malten Jesus und seine Freunde hinein; für den Einzug nach Jerusalem kam ein Stück Buchsbaum mit auf den Weg; für den Kreuzweg kam ein geschmücktes Kreuz dazu; für das Osterfest eine von den Kindern gemalte Osterkerze dazu. Schön war auch, dass bei der diesjährigen Palmprozession viele Kindergartenfamilien vertreten waren, so dass die Kinder die Prozession in einem noch viel festlicheren Rahmen mitbekamen. In die Ostertage haben wir uns dann mit einem Wortgottesdienst zum Gründonnerstag verabschiedet und am Osterdienstag das Osterfest mit Eiersuchen im Kindergartenhof, einem Osterfrühstück und der Geschichte der Jünger die nach Emmaus gingen, gefeiert. So ging eine aufregende Zeit zu Ende, in der wir gemeinsam viele neue Dinge über Jesus erfahren haben und in der uns neu bewusst geworden ist, dass Jesus Vom Anfang bis zum Ende bei uns ist und wir bei Ihm waren. Maria Hellmann Krabbelkirche In der letzten Ausgabe der Drei haben wir in der Vorausschau gesagt, dass es bei unserem Gottesdienst in der Adventszeit vielleicht um Engel geht. Wer da war, weiß es schon: es ging tatsächlich um einen Engel und vielleicht hat der ein oder andere noch seinen Stern, den er jeden Tag putzt. Die Geschichte handelte von einem kleinen Engel namens Melwin. Melwin hatte noch keine Aufgabe gefunden und die Dinge, die er gerne tun wollte, schaffte er nicht, da er zu klein oder die Putztücher zu groß waren. Aber Melwin gab nicht auf und hielt an seinem Traum fest. Daher bewarb er sich eines Tages wieder um eine Stelle als Sternenputzer. Es war nur ein sehr kleiner Stern. Das Putztuch hatte genau die richtige Größe für ihn. Alle anderen hatten abgelehnt, aber Melwin war überglücklich. Er putzte seinen Stern den ganzen Tag und nach langer Zeit wurde aus dem matten kleinen Stern ein heller, freundlicher und glänzender Stern. Melwin hatte es genau richtig gemacht. Sein Stern war der richtige Stern für einen besonderen Geburtstag. Für welchen Geburtstag? Der Stern stand über einer kleinen Stadt. Er stand über einem Stall am Rande dieser Stadt. Genau: die Stadt hieß Bethlehem. Im Februar ging es um einen Hirten namens Daniel. Er hatte viele Schafe und sorgte gut für seine Tiere. Er gab jedem Schaf einen Namen. Abends, wenn die Schafe zurück in den Stall kamen, zählte er sie. Und was passierte dann eines Tages? Genau: Ein Schaf fehlte. Wie die Geschichte vom verlorenen Schaf weitergeht, wissen wir fast alle, da diese sehr bekannt ist. Die Kinder hatten in diesem Gottesdienst die Möglichkeit unsere selbst gebastelten Schafe auf die Weide zu stellen und später wieder in den Stall. Es wurde gemeinsam gezählt und gemeinsam nach dem verlorenen Schaf gesucht. Am Schluss durfte jeder ein Schaf mit nach Hause nehmen. Und die Moral von der Geschichte? Gott ist wie ein Hirte. Der gute Hirte! Er passt auf uns auf, so wie Daniel auf seine Schafe. In unserem dritten Gottesdienst ging es am Samstag vor Palmsonntag natürlich um den Einzug Jesu in Jerusalem. Ein klassischer Gottesdienst, den wir schon oft miteinander gefeiert haben. Wir haben einen Weg aus Tüchern gelegt, sowie ein Stadttor aufgebaut. Nach und nach füllte sich dieser Weg. Zuerst kam Jesus in Form einer biblischen Figur (Puppe). Danach folgte der Esel. Dann wurden die Kinder eingeladen, ihre Kleidung auf den Weg zu legen. Im Anschluss daran wurden Palmzweige an alle verteilt und Jesus wurde winkend begrüßt. Es gab eine Krone, da Jesus wie ein König gefeiert wurde und zum Schluss ein schwarzes Tuch, da Jesus sterben musste. Begleitend dazu haben wir immer die passende Strophe des Lied Jesus zieht in Jerusalem ein gesungen. Mit dem frohen Gedanken und der Hoffnung, dass Jesus wieder aufersteht, endete dieser Gottesdienst. Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust, aktiv an unserem Krabbelgottesdienst teilzunehmen? Wir würden uns sehr freuen! Daher hier noch einmal unsere Termine für dieses Jahr: 02. Juni 2012 / 15. September 2012/ 27. Oktober 2012 / 08. Dezember 2012 (immer um 16 Uhr im Altarraum der Pankratiuskirche) Nach jedem Gottesdienst gehen wir immer in unseren Gemeindesaal um noch ein wenig gemeinsame Zeit zu verbringen. Die Kinder haben viele Möglichkeiten zu spielen und die Großen können sich bei Kaffee und Keksen gemütlich miteinander austauschen.

15 dreimit den Gemeinden St. Franziskus St. Marien St. Pankratius Kontakte. Gottesdienste. Pfarr-Nachrichten Nr.10 Mai 2012 Diese Mittelbeilage (15-18) können Sie dieser Ausgabe entnehmen und wie ein Kalenderblatt (auf-)bewahren z. B. an Ihrer Pinwand. Dann haben Sie nämlich bis zur nächsten Ausgabe ihrer drei alle wichtigen Adressen, Telefonnummern, Gottesdiensthinweise und die Nachrichten aus den Kirchenbüchern ihrer Pfarrei und den Gemeinden auf einen Blick. Die Redaktion

16 16 Kirchenbücher Taufen: St. Pankratius Eve Lea Blake Philine Dehlen KIarolina Weber Stella Katarina Meyer Kirill Piorunski Ehchioya Uloghobui Lea Nellesen Finn Althoff Ella Marie Harke Hannah Wundrack Dustin Noel Nick Nelly Marie Kubitz Dorian Amadeusz Szczesny Sophia Sczygiol Marilene Aßmann Elias Dorighi Estefania Keiser Ben Czysch Isabella Rogalla St. Franziskus Emelie Elisabeth Baumgarten Florentine Real Louis Finnley Kimberly Münch Leon Wolinsky Lara Louisa Graf Alexa Nonnenbroich Luca Carlo Matti Arold Selina Kraus Leon Kraus Angelina Brackmann Colin Vincent Filipczuk St. Marien/Rothebusch Max Janzen Lina Fleschenberg Ashley Husmann St. Franziskus: Franz-Albert Söhnchen Josef Schulthoff Irmgard Mnietzkowski Heinrich Buschholz Ingrid Theodora Pohlner Wilma Burton Maria Theresia Wischermann Emil Back Günter Heinrich Lewandowki Margareta Söhnchen Heinz Gollek Heinz Brenk Egon Gangfuß Anton Lison Peter Konrads Marzinkowsi Bärbel Kaplin Hans-Erich Kock Petronella Elfriede Maier Hugo Langenbusch Hermann Macpohl Herbert Josef Zbick Irene Maria Töpp Magdalena Grzemny Werner Teschner Anton Schrempf Hildegard Eichler Heinz Kegelmann Herbert Joseph Müller Artur Peter Harwig Bernhard Koehn Martin Heinrich Grafelmann Hans Alfred Strauch Mathilde Wemmers Vincenzo Minella Willi Hans Steck Helga Julian van der Kolk Ingrid Göllner Friedrich Bäsler Georg Janzen Emil Josef Klug beisetzungen Josef Heinrich Steiner Johann Langer Eva Maria Jaksch Herbert Holtappel Maria Siebert Hedwig Früchtenicht Christa Pawallek Detlef Melchert Josef Steiner Rudolf Klanten St. Marien/Rothebusch Manfred Türk Ursula Clementine Krebs Elfriede Wilhelmine Rilinger Heinrich Biedermann Ilse Käthe Janzen Antonie Droste Elfriede Herta Rüdel Gerda Lüttig Johann Drien Vincenza Saieva Dieter Olbrich Luise Maria Stürtz Artur Weber Helmut Dargel Maria Brett Hans-Dieter Neuschl Karl-Heinz Kraus Bernhard Heinrich Gertz Herbert Ixkes Horst Karl Knümann Eva-Maria Jacksch Maria Luise Küpper Helga Metzke Ursula Dohrmann Annemarie Metzen Christine Westhoven Luise Küpper Johann Woestmann Ich bin die Auferstehung und das Leben Foto: Jürgen Dahmen St. Pankratius Christel Owsiany Hildegard Kroll Manfred Kwiaton Heinz Anton Gottschalk Irmgard Kratzmann Franziska Siebert Martha Maria Bartelds Bernhard Hoffmann Maria Winter Rudolf Kotterheidt Boleslaw Müller Eduard Lakers Walburga Kaschuba Ingeborg Gatzka Edith Barbara König Klemens Theodor Ketzer Hugo Ewald Bonak Adelheid Viktoria Grote Alois Anton Dworaczyk Elli Josefine Reichherzer Herbert Jilek Paula Katharina Grulke Heinrich Johann Scholten Wilhelmine Geppert Walburga Möller Josef Dresdár Christel Kulp Hedwig Droste Manfred Kurka Karl-Heinz Kraus Elisabeth Fersen Heinrich Droste Lieselotte Berta Müller Theodora Maria Lettke Leo Kurowski Wilhelm Weritz Heinz Schulze Friedrich Günter Waldhelm Ursula Flöhren Anna Hartsch Herbert Paus Waltraud Schulte-Mattler Magdalene Schmidt

17 Kontakte 17 Gemeinde-Adressen, Einrichtungen & Ansprechpartner Wöchentliche Gottesdienste in den Kirchen und Kapellen der Pfarrei: Die monatlichen Angebote sowie die Sondergottesdienste entnehmen sie bitte den jeweiligen Gemeindenachrichten Pfarrkirche St. Pankratius Sa Beichtgelegenheit Vorabendmesse So Familienmesse Abendmesse Mo Laudes Di Heilige Messe Mi Heilige Messe Do Heilige Messe Vesper Fr Schulmesse Heilige Messe Gemeindekirche St. Antonius Sa Vorabendmesse So Heilige Messe Di Heilige Messe Fr Heilige Messe Gemeindekirche St. Marien Sa Vorabendmesse Di Heilige Messe Do Wortgottesdienst Filialkirche St. Josef So Heilige Messe Mi Heilige Messe Do Heilige Messe Filialkirche St. Judas Thaddäus So Heilige Messe Do Heilige Messe Schul- und Sozialkirche St. Jakobus So Abendmesse Di Schulmesse Mi Heilige Messe Kapelle im St. Marien Hospital So Heilige Messe Mo Heilige Messe Heilige Messe Di Heilige Messe Kapelle im Bischof- Ketteler-Haus (Altenheim) Sa Vorabendmesse Mi Heilige Messe Louise Schröder Heim (Altenheim) Sa Wortgottesdienst Evtl. Änderungen der Gottesdienstzeiten in den Gemeinden entnehmen Sie bitte den Gemeindenachrichten und der Tagespresse. Oder schauen Sie doch einfach auch mal ins Internet unter www. pankratius.net Gemeinde St. Franziskus Pastoralteam Pastor Slawomir Galadzun, Memelstrasse 4, Oberhausen, Tel / , managergottes@online.de Pastor Ulrich Karrasch, An St. Jakobus 3, Oberhausen, Tel / , ukarrasch@t-online.de Gemeindereferentin Christina Lauer Hertastr. 4a, Oberhausen Tel / Diakon Friedrich Höller, Drosselstr. 3, Oberhausen, Tel / Gemeindejugend Sonja Hellmich, Tel.: 0208 / , Handy: 0178 / , Janine Bauhof, Tel.: 0208 / , Handy: 0151 / Gemeinderat Sabine Köther, Tel / , Jochen Loibl, Vorsitzender, Tel / Kirchenmusik Waltraud Lange, Tel / , Monika Sandfort, Tel / Kirchenchor Wolfgang Musfeld, Tel / Kinder- und Jugendschola Sonja Hellmich, Tel.: 0208 / , Handy: 0178 / , Kolping Hans Werner Nowak, Tel / Küsterin Eva Walczyk, Tel / St. Antonius Gemeindebüro St. Antonius Memelstr. 4, Oberhausen, Tel / , Fax: 0208 / , St.Franziskus.Antonius. Oberhausen-Osterfeld@bistum-essen.de Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr Caritas Brigitta Richterich, Tel / Kindergarten Aedda Langenbusch, Tel / kfd - Katholische Frauengemeinschaft Petra Jäger Tel. 0208/ Ulrike Loibl, Tel / St. Josef Gemeindebüro St. Josef Hertastr. 4, Oberhausen, Tel / , Fax 0208 / ,2, St.Franziskus.Josef.Oberhausen- Osterfeld@bistum-essen.de Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr KAB Hermann-Josef Schepers, Tel / kfd - Katholische Frauengemeinschaft Elfi Saak, Tel / , Elisabeth Schepers, Tel / Singkreis Monika Sandfort, Tel / KÖB St. Josef Frau Toplak, Tel / , (nur während der Öffnungszeiten) Mi , Do * und , Sa *, So * außer in den Ferien Mittwochstreff Marianne Wirtz, Tel.: 0208 /

18 18 Kontakte Gemeinde-Adressen, Einrichtungen & Ansprechpartner St. Jakobus Gemeindebüro St. Jakobus An St. Jakobus 3, Oberhausen, Tel / , Fax 0208 / Caritas Christel Gertzen, Tel / KAB Thomas Rusche, Tel / kfd - Katholische Frauengemeinschaft Bettina Geese, Tel / Gemeinde St. Marien Rothebusch Gemeindereferent Volker Schlünkes, Leutweinstr. 17, Oberhausen, Tel / , St.Marien.Oberhausen- Osterfeld@bistum-essen.de Gemeindebüro St. Marien Rothebusch Leutweinstr. 17, Oberhausen, Tel / , Fax 0208 / , Öffnungszeiten: Dienstag , Donnerstag Caritas Marie-Louise Fischer, Tel / Gemeinderat Ralf de Wys, Tel / KAB Wolfgang Blümer, Tel / kfd - Katholische Frauengemeinschaft Angelika Tekaat, Tel / Kindergottesdienst Rafaela Schmitz, Tel / KiTa St. Marien-Rothebusch Michalidesstr. 19, Oberhausen, Maria Hellmann, Tel / Kirchenchor Bruno Czinzoll, Tel / , Wolfgang Koppen, Tel / Kirchenmusik Waltraud Lange, Tel / Monika Sandfort, Tel / Kreuzbund Christa Jungen, Tel.: KÖB - Katholische öffentliche Bücherei Familie Schlegel Tel.: 0208 / Küster Manfred Jäger, Tel / Lektorenkreis Renate Krumsdorf, Tel 0208 / Schola Vorstand: Nadine Leck, Altmarkt 3a, Bottrop, / Propsteigemeinde St. Pankratius Pastoralteam Pfarrer Propst Hans-Ulrich Neikes, Nürnberger Straße 5, Oberhausen, Tel / , h-u.neikes@web.de Gemeindereferentin Ulrike Fendrich, Büro: Nürnberger Straße 6, Oberhausen, Tel / , ulrike.fendrich@gmx.de Kaplan Albert Akohin, Nürnberger Str. 4, Oberhausen, Tel / Pfarrbüro St. Pankratius Nürnberger Straße 6, Oberhausen, Tel / , Fax 0208 / , st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: / Uhr Freitag: Uhr Homepage: kirche-vor-ort.de Bibelkreise Michael Marquardt, Tel / , Matthias Kempkens, Tel / , kempkens@pankratius.net Caritas Irmgard van Horn DPSG - Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Maredith Perez, Tel / , Homepage: Gruppenstundenzeiten: Wölflinge (7-10): Di Jungpfadfinder (11-13): Fr Pfadfinder (14-16): Mo Rover (16-20): Mo Gemeinderat Jörg Ebelt (Vorsitzender), Tel / Andrea Becker, (stellvertretende Vorsitzende), Tel / kfd - Katholische Frauengemeinschaft Bärbel Jansen, Tel / Kindergarten Entdeckungskiste Nürnberger Str. 56, Oberhausen, Anne Klag, Tel / Kindergarten Fantasiewerkstatt Hans-Sachs-Str. 17, Oberhausen, Waltraud Tersteegen, Tel / Kirchenmusik Waltraud Lange, Tel / , Monika Sandfort, Tel / Propsteichor Karla Kalthoff, Tel / , karlakalthoff@pankratius.net Elch-Chor Monika Sandfort, Tel / Pfarrblasorchester (PBO) Werner Jansen, Tel./Fax 0208 / , werner.jansen@pfarrblasorchester.de KÖB - Katholische öffentliche Bücherei Nürnberger Straße 6, Oberhausen, Sigrid Brodeßer, Tel / (nur während der Öffnungszeiten) Kolping Franz-Josef Stüker, Tel / Küster und Hausmeister Matthias Kempkens, Tel / , kempkens@pankratius.net Filialkirche St. Judas Thaddäus Gemeindebüro St. Judas Thaddäus Einbleckstr. 25, Oberhausen, Tel / , Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Caritas Elisabeth Gerling kfd Marlies Frankenstein 0201 / Kindergarten St. Judas Thaddäus Einbleckstr. 25, Oberhausen, Ursula Pellmann Tel / Küsterin Marianna Goralski, Tel / Offener Kreis Walter Thyssen Tel.: 0208 / Spielgruppe Angelika Krampe

19 jung & stark 19 Altpapiersammlung der Jugend St. Marien Rothebusch Wir denken, es ist an der Zeit, dass wir, die Gemeindejugend St. Marien Rothebusch uns bei den Mitgliedern der Gemeinde für ihre tatkräftige Unterstützung bei unseren Altpapiersammlungen bedanken. Seit Jahrzehnten sammelt die Jugend regelmäßig Papier im Gemeindegebiet, um so ihre Jugendarbeit zu finanzieren. Wir wollen uns auch bei allen Helfern, Spendern und anderweitig Beteiligten bedanken, ohne Sie wäre das durchführen unserer Sammlungen kaum möglich. Auch in diesem Jahr werden wir wieder alle zwei Monate sammeln. Die Termine sind am , 21. 7, und Falls Sie Hilfe beim Herrausstellen des Papieres benötigen, können sie uns auf unserem Altpapier-Handy unter der Nummer erreichen. Das Altpapier-Handy ist ab dem jeweiligen Donnerstag vor dem Sammlungsdatum erreichbar. Wir holen ihr Papier dann am jeweiligen Samstag der Sammlung ab. Vielen Dank, Ihre Gemeindejugend St. Marien Rothebusch. Tobias Aarns Urlaub für einen Tag Zelten mit der Jugend von St. Marien Im Urlaub in die weite Ferne reisen? Spanien, Italien oder doch die Türkei? Quatsch, Urlaub kann man überall machen, z.b. auch auf der Pfarrwiese der Gemeinde St. Marien Rothebusch. Im Sommer letzten Jahres erlebten alle interessierten Kinder und Jugendliche eine Zeltübernachtung, die von der Jugend der Gemeinde organisiert wurde. Kinder allen Alters versammelten sich, um bei heißen Sommertemperaturen gemeinsam zu spielen und einfach Spaß zu haben. Die Leiter der Jugend trafen sich dabei schon einen Tag eher, um die großen Zelte aufzubauen, in denen die Kinder eine Nacht später residieren sollten. In angenehmer Atmosphäre veranstaltete man ein kleines Public-Viewing zum EM- Qualifikationsspiel Deutschland gegen Österreich und bot die Gelegenheit, schon eine Nacht vorher auf der Pfarrwiese zu übernachten. Am Tag der eigentlichen Übernachtung wurden knapp 15 Kinder begrüßt, die schnell begeistert waren von den organisierten Spielen und Möglichkeiten, die geboten wurden. Die Kinder verköstigte man mit selbstgemachter Pizza und die Nacht leitete man mit einem traditionellen Lagerfeuer ein. Die Nacht sollte allerdings schneller enden als gedacht, da die Kinder Teil einer Nachtwanderung wurden. Dass diese in Rothebusch auch manchmal etwas gruseliger als gedacht ausfallen können, konnten alle am eigenen Leib erfahren. Erstaunt zog man sich in die Zelte zurück, um zu schlafen, doch leider machte das vorher tadellose Wetter allen Organisatoren einen Strich durch die Rechnung, da es anfing zu regnen. Man zog so in das nebst gelegene Gemeindeheim, indem man die Nacht verbrachte. Gut gestärkt ging es am nächsten Tag dann in die Kirche, nach der die Kinder abgeholt werden konnten. Tatsächlich konnte die Übernachtung als großer Erfolg angesehen werden, da alle nur wehmütig den Weg nach Hause antraten. Gerade deshalb hat die Jugend nun vor, solch eine Zeltübernachtung auch im Sommer des Jahres 2012 anzubieten. Frühzeitig wird Bescheid gegeben, sodass man hofft, auch dann wieder zahlreiche Kinder begrüßen zu dürfen. Konstantin Kaczmarek Kirche von Innen das war die Überschrift des Besuchs des Religionskurses der 8. Klasse der Hauptschule Eisenheim in der Josefskirche. Bis auf eine Ausnahme waren alle Jugendlichen bei ihrer Erstkommunion zum letzten Mal in der Kirche und eigentlich am Gottesdienst interessiert sind sie auch nicht. Der ist zu langweilig, das verstehen wir gar nicht Aber erstaunt waren sie, die Kirche mal als Raum kennenzulernen, den Glockenturm zu besteigen, die Akustik zu hören, die Kunst überhaupt zu sehen. Und dann ging es auch das Lied Beten von den Toten Hosen zu hören und zu einem kurzen Gebet um den Altar zu stehend die Stunde zu beenden. Wir vier Franziskaner, die die Begegnung vorbereitet und begleitet haben, werden die Schüler demnächst in der Schule besuchen und die Fotos des Kirchenbesuchs anschauen. Die Jugendlichen werden nicht demnächst den Gottesdienst besuchen, aber sie hatten die Möglichkeit Kirche mal anders wahrzunehmen und Menschen kennen zu lernen, die sich für Kirche einsetzen. Eine spannende Begegnung Pastoral nach außen (für die Mitwirkenden Sabine Köther)

20 20 Jung & stark Der Vater des Bauwagens heißt NICHT Peter Lustig! Lange her sind die Zeiten, wo auf der großen Gemeindewiese, die nahe der Nürnberger Straße liegt, großer Trubel herrschte. Vor vielen Jahren wurde sie uns Pfadfindern zur Verfügung gestellt. In der Vergangenheit hatten wir sie auch gut gebraucht. Doch irgendwann fiel bei einem Sturm ein Baum auf unsere dortige Hütte. Damit hatten wir keine Räumlichkeiten mehr direkt vor Ort. Die einstige Wiese verwilderte zu einem Dschungel, durch den man nur noch mit einer Machete kam. Das Thema Wiese wurde immer wieder angesprochen, doch hat sich lange nichts getan, da andere, aktuellere Projekte Vorrang hatten. Doch durch einen Anruf kann ein Projekt auf einen Schlag sehr aktuell werden. Martin, ich hab nen Bauwagen! Mit diesem Satz hat Herr Mellis, der Vater eines Gruppenkindes, die Akte Wiese neu geöffnet. Durch Kontakte hat er einen alten Bauwagen organisiert, der von den ursprünglichen Besitzern an uns abgegeben werden sollte. Einzige Bedingung: Der Bauwagen muss noch am nächsten Tag zu uns, oder er würde verschrottet werden. Das Tor zur Wiese ist glücklicher Weise breit genug, so stand dem Bauwagen nichts im Wege. Doch als der Bauwagen dann am nächsten Tag kam, war der Boden schlammig. Zudem ist hinter dem Tor eine große Steigung. Also blieb der Bauwagen zunächst auf dem Parkplatz des Altenwohnheims auf der Nürnberger Straße. Wir hatten dadurch erst mal die Möglichkeit, die Wiese selbst in Ordnung zu bringen. Zunächst bauten wir eine Auffahrt, damit auch normale Fahrzeuge und Rollstühle auf die Wiese gelangen können, und nicht nur Panzer. Das war eine Nach-der-Arbeit-gehe-ichmal-heimlich-zur-Wiese-und-mache-das-alleine -Aktion von Herrn Mellis, die nur deshalb vereitelt wurde, weil ich ihn in flagranti erwischt habe. So konnte ich wenigstens noch ein bisschen helfen. Wir mussten allen Mut zusammen nehmen und in die Finsternis des Dschungels mit all seinen Wildtieren (Katzen, die einem in der Dämmerung von hinten beim Schaufeln auf den Rücken springen!) eindringen, um wenigstens einen Teil des Urwalds zu roden. Diese dankbare Aufgabe fiel Sarah zu, die einen ganzen Vormittag die Wiese mähte und sich körperlich völlig verausgabte. An dieser Stelle müssen wir anmerken, dass wir erst später eine Funktion an dem Mäher entdeckten, durch die er selber rollte und man ihn nicht mit purer Muskelkraft über die Wiese schieben musste. Sarah fand auch eine einzelne Osterglocke, die sie nicht weg mähte. Sehr pfadfinderisch! Wir anderen waren ebenfalls nicht untätig und hoben eine große Fläche aus, um an dieser Stelle ein festes Fundament für den Bauwagen zu schaffen. Wir gossen sechs Betonfeiler in die Erde und bauten eine gepflasterte Fläche darüber. Bei den Grabungsarbeiten fanden wir auch eine alte Gummisohle eines Damenschuhs. Diese wurde selbstverständlich als Trophäe unserer Dschungelexpedition aufgehoben. Auch legten wir ein altes, vergessenes Biotop frei. Direkt in der Nähe betonierten wir drei dicke Holzstämme senkrecht in die Erde. Zwischen diesen kann man einen Spanngurt (Slackline) befestigen, auf dem man balancieren kann, oder auch nicht. Was natürlich auf einer Pfadfinderwiese nicht fehlen darf, ist eine Feuerstelle. Dafür haben wir wieder einmal etwas Erde ausheben müssen. In Zukunft werden wir aus jedem Zeltlager einen großen Stein mit nach Hause bringen und ihn an die Feuerstelle legen und diese so einfassen. Herr Hermann-Josef Schepers besitzt einen Traktor und erklärte sich freundlicherweise bereit, den Bauwagen auf die Wiese zu ziehen. Wir alle hatten mit einem riesigen Traktor gerechnet, doch als er kam, waren wir überrascht. Der Traktor war klein und wendig. Das Gewicht des Bauwagens machte ihm nichts. Herr Schepers zeigte beim Rangieren großes Geschick, wenn man bedenkt, dass er so gut wie nichts hinter sich sehen konnte und ausschließlich mit Hilfe unserer Zeichen steuern musste. An dieser Stelle wollen wir Herrn Schepers noch einmal ganz herzlich danken. Dass er die einsame Osterglocke überfahren hat, haben wir ihm verziehen. Da der Bauwagen nun auf der Wiese steht, haben wir auch die alte Hütte abgerissen, die sich trotz zerstörtem Dach als sehr widerspenstig zeigte - hatten wir doch gedacht, dass einmal feste Pusten reichen würde! Na immerhin habe ich einen alten Fußball beim Abriss wiedergefunden, der sogar immer noch etwas Luft enthält! Darüber hinaus wird bestimmt nun Einiges wieder auf der Wiese geschehen, damit sie nicht noch einmal so brachliegen wird. Wir sind auf dem besten Weg. Außerdem kann man von solchen Aktionen auch viel mitnehmen und lernen. Und wenn es auch nur ist, dass Osterglocken Traktoren nicht überleben, Rasenmäher auch automatisch rollen können, Gummisohlen nicht biologisch abbaubar sind, und Fußbälle, die seit Jahren verschollen sind, wieder auftauchen. Für den Stamm Heinrich Seuse, Martin Prenzing SANITÄR HEIZUNG Michael Marschalkowski u. Oliver Maciejewski GbR Unsere Leistungen : Energieberatung Thermische Solaranlagen moderne Badeinrichtung, auch altengerecht Neubauten Reparatur und Wartungsdienst Hügelstr Oberhausen Tel.: 0208 / Fax: 0208 / info@mm-energieonline.de

21 jung & stark 21 Förderverein des DPSG Stammes Heinrich Seuse e.v. Seit fast 25 Jahren sind die Pfadfinder des DPSG Stammes Heinrich Seuse in Osterfeld beheimatet. Mittlerweile treffen sich hier 75 Kinder und Jugendliche in wöchentlichen Gruppenstunden, gestalten gemeinsame Aktionen und unternehmen zusammen Fahrten. Um in Zeiten knapper werdender Finanzmittel diese wertvolle Jugendarbeit langfristig sichern zu können, haben im letzten Jahr sieben ehemalige Leiter einen Förderverein gegründet. Inzwischen hat sich die Mitgliederzahl des Vereins verdoppelt, wir können aber noch viele weitere Mitglieder gebrauchen. Konkrete Ziele des Fördervereins sind: - die Finanzierung der Ausbildung von Leitern, - die Pflege, Instandhaltung und Beschaffung von Lagermaterialien, - und die finanzielle Unterstützung bei Fahrten und Aktionen. Falls Sie die Jugendarbeit des Stammes ebenfalls durch eine Mitgliedschaft oder eine Einzelspende unterstützen möchten, so stehen Ihnen die beiden Vorsitzenden Ninovic Perez (Tel.: 0208 / ; ninovic-perez@web.de) und Christoph Kulse (Tel.: 0211 / ; chkulse@gmx.de) gerne zur Verfügung, um Ihnen alles Weitere zu erläutern und eventuelle Fragen zu klären. Ein herzliches Gut Pfad, Ihr Förderverein Heinrich Seuse e.v. Von Lämmern, Kerzen und durchgemachten Nächten Wie schon bei den letzten Osterfesten in St. Pankratius kümmerte sich der Stamm Heinrich Seuse um verschiedene Angebote in der Karwoche und lud auch in diesem Jahr zum Zusammenkommen nach der Ostermette ein. In der Karwoche wurden von den Kindern und Jugendlichen 85 Osterlämmer gebacken, die wir in den Kirchen St. Pankratius und St. Judas-Thaddäus verkauften. Selbst die leicht missratenen Lämmer fanden neue Besitzer und bis zum letzten Krümel ging alles weg. Gemeinsam mit der Freien Jugend aus St. Franziskus organisierten einige Leiter/innen von uns für den Gründonnerstag die Nacht der Anbetung, die in der Heidekirche in St. Josef stattfand. Ungefähr 20 Jugendliche und Erwachsene wachten wie damals die Jünger und beschäftigten sich mit verschiedenen Angeboten: Sie gestalteten einen eigenen Gebetswürfel und/oder ihre eigene Kerze, bemalten Puzzleteile und beschäftigten sich mit der Passionsgeschichte. Aber die eigentliche Arbeit kam dann am Ostersamstag auf uns zu: Im Pfarrheim war ein Buffet mit Brot, Käse, Eiern und Kuchen, sowie freien Getränken für alle hungrigen Mettenbesucher aufgetischt und das gesegnete Feuer vor den Türen lud zum gemeinsamen Osternachtgenießen ein. Wir Pfadfinder, die das Buffet und das Feuer, sowie einen Teil der Getränke organisiert hatten, freuten uns über einen regen Anlauf und ein volles Pfarrheim mit gesprächigen Gemeindemitgliedern in Osterstimmung. Alles stand zur freien Verfügung und abgegebene Spenden kommen der Jugend der Pfadfinder zugute: Zu Pfingsten will unser Stamm in Geldern zelten, begleitet von unserem Kaplan Akohin, und im Jahr 2013 steht das 25-jährige Jubiläum des Stammes an, was natürlich gefeiert werden will. Deshalb freut sich der Stamm auch sehr, dass einige Spenden zusammen gekommen sind und hofft, dass alles zur Zufriedenheit der Besucher war. Für den Stamm Heinrich Seuse Lea Sandfort & Sarah Sandfort Erster Kinderkleidermarkt der Pfadfinder Am 3. Juni 2012 findet der erste Kinderkleidermarkt im Pfarrheim St. Pankratius statt, der durch die Pfadfinder unterstützt wird und dessen Erlös der Kinder- und Jugendarbeit zu Gute kommen soll. So haben wir z. B. für 2013 ein Jubiläumslager geplant, da wir 25 Jahre alt werden, und wollen vielen Kindern und Jugendlichen die Mitfahrt ermöglichen. Die wichtigen Eckdaten: Wann: 03. Juni 2012 Wo: Pfarrheim St. Pankratius Kontakt: familiemellis@gmail.com Tische können gegen eine Standgebühr von 3,00 Euro und eine Kuchenspende reserviert werden. Wir würden uns über regen Besuch sehr freuen, da es neben der Kleidung ja auch ein leckeres Stück Kuchen abzustauben gilt. Für den Stamm Heinrich Seuse Sarah Sandfort

22 22 Jung & stark 45jähriges Pfadfinder-Jubiläum leider weggeschwommen Am 21. April wurde auf der Bezirks- bzw. Stadtebene Oberhausen gefeiert, dass die Vereinigung der Pfadfinderstämme nun schon seit 45 Jahren besteht und gemeinsam Jugendarbeit leistet. Manche der sieben Stämme in Oberhausen sind älter, aber eben am 19. April 1967 entschloss man sich, zusammen anzupacken. Zu diesem Anlass trafen sich knapp 120 Pfadfinderinnen und Pfadfinder am Samstagmorgen um Uhr an der großen Wiese am Kaisergarten, um zusammen mit unserem Stadtjugendseelsorger Stefan Wiesel die Heilige Messe zu feiern. Wir vom Stamm Heinrich Seuse waren mit knapp 25 Personen dabei. Leider überraschte uns schon dabei der erste kräfte Regenschauer und alle flüchteten während der Gabenbereitung unter Bäume und Zelte. Gegen Uhr begann das geplante Gruppenspiel: Vorbereitet war ein Multi- Geocache mit den Themen Ökologie und Pfadfinder. Die Kinder und Jugendlichen wurden in zehn Gruppen eingeteilt und mit einem GPS-Gerät ausgestattet, um sich auf den Weg zu machen, Verstecke zu finden und Aufgaben zu lösen. Doch leider machte uns das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung. Nach einem weiteren heftigen Regenschauer, dieses Mal gepaart mit Hagel, Blitz und Donner, brachen wir das Geländespiel ab es waren mittlerweile alle durchnässt und die Motivation eher auf dem Nullpunkt angekommen. Am Gelände des Stadtsportbundes trafen nach und nach alle mehr oder weniger fröhlich ein und aufgrund der Wetterlage wurde beschlossen, das weitere Programm abzusagen. Manche ließen sich direkt abholen, um wieder in trockene Kleidung zu kommen, aber andere wollten lieber warten, bis der Grill angelaufen und die ersten Würstchen fertig waren. So haben doch noch einige bis Uhr dem offiziellen Ende des Tages durchgehalten. Danach ging es für die ältestes Stufe, die Rover, sowie die Leiterinnen und Leiter weiter. Als Dankeschön für den Tag sowie für die jahrelange Zusammenarbeit wurde gegrillt und getrunken, gequatscht und gelacht. Zumindest am Abend blieb es trocken, was wir uns natürlich für den Nachmittag und vor allem für die Kinder und Jugendlichen gewünscht hätten. Trotzdem wurden alle mit einem brandneuen Aufnäher ausgestattet und hatten etwas Spaß an diesem Tag, der nicht die letzte Aktion der Pfadfinder auf Stadtebene gewesen sein wird. Sarah Sandfort

23 gemeindeleben 23 kfd St. Jakobus und kfd St. Josef Frauenkarneval in der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus Am Samstag dem 11. Februar war es mal wieder so weit. Es wurde Karneval gefeiert. Restlos ausverkaufter Saal und ein tolles Programm haben zu einem gelungenen Nachmittag beigetragen. Nach dem Start mit den allseits beliebten kfd-singers konnten die Frauen sich für den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen stärken. Das KKK-Team (Kaffeekannenkippkommando-) sorgte für ständigen Nachschub an Getränken. Scheinschwangerschaften, eine überkochende Gerüchteküche, Church by call(kirche 2050) und vieles mehr ließen das Publikum herzlich lachen. Begleitet durch unseren Karnevalsmusiker Klaus wurde so manche Runde geschunkelt und die Frauentanzgruppe ließ das Tanzbein schwingen. Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch des Kinderprinzenpaares aus unserer Nachbarstadt Mülheim mit Gefolge. Sie ließen es sich nicht nehmen mit Liedern und Tanzvorführungen den Nachmittag noch unterhaltsamer zu machen. Sehr schön anzuschauen waren die Tanzgarden der Großen Osterfelder Karnevalsgesellschaft(GOK). Mit gelungenen Darbietungen in den verschiedenen Altersklassen wurde unser Programm ein Hit. Vielen Dank an die Damen und Herren die alle zum Gelingen des Frauenkarnevals (Aufbau, Gestaltung, Durchführung, usw.)beigetragen haben. Auf ein Wiedersehen auch im nächsten Jahr.

24 24 gemeindeleben Wie in jedem Jahr beginnt die JHV der KAB St. Josef-Heide nach der hl. Messe um 11 Uhr im Josefsheim mit einem Kaffeetrinken. Danach konnte der 1. Vorsitzende Hermann-Josef Schepers 27 Mitglieder und insbesondere den Präses, Pastor Ulrich Karrasch begrüßen. Nach der Totenehrung begrüßte Herr Schepers 2 neue Mitglieder, womit die Zahl der Mitglieder jetzt 75 beträgt. Sieben Jubilare konnten in diesem Jahr geehrt werden. Die Eheleute Inge und Hans Reuschenbach sowie Kläre und Franz Matuszczak für 40-jährige Mitgliedschaft. Ihnen wurden Blumen und ein Buch über die Haldenlandschaften aus unserer näheren Umgebung überreicht. Für Ihre ebenfalls 40-jährige Mitgliedschaft wird in Abwesenheit Frau Elisabeth Matuszczak geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft die Herren Klaus-Peter Klever und Heinz Schemmann. Den Jahresbericht trug der 1. Schriftführer Heinz Siegers vor. Ergänzt wurde der Jahresbericht durch den Vorsitzenden, in dem er sich bei allen Helfern und Gönnern, die sich auch in 2011 wieder mit hohem Jahreshauptversammlung KAB-ST. Josef Osterfeld-Heide Jubilarehrung und neue Mitglieder persönlichem Engagement zum Wohle der Gemeinde eingesetzt haben. Die verschiedenen Wahlen brachten folgende Ergebnisse: 2. Vorsitzender Heinz Gertzen 1. Kassierer Winfried Klever 1. Schriftführer Heinz Siegers Beisitzer Günther Gil und Andreas Matuszczak Kassenprüfer Klaus Matuszczak und Thorsten Gunia Die Gewählten enthielten sich jeweils der Stimme. Abschließend berichtete Herr Schepers noch über die für 2012 geplanten Veranstaltungen der KAB St. Josef u. a. am eine Gedenkstunde aus Anlass des großen Grubenunglücks vor 100 Jahren auf der Zeche Osterfeld am Heinz Gertzen Das Foto zeigt von rechts nach links den 1. Vors. Hermann-Josef Schepers, den 1. Schriftführer Heinz Siegers und die geehrten Jubilare Heinz Schemmann, Karl-Peter Klever sowie die Eheleute Reuschenbach und Matuszczak. KÖB-news KÖB-NEWS ST. Josef/Heide Eine lieb gewordene Tradition in jedem Jahr ist unser KÖB Frühlingsfest. Am 1. April konnten wir wieder zu einer großen Tombola und einem bunten Osterund Frühlingsmarkt einladen. Für Essen und Trinken war gesorgt, so dass wir uns über ein rundum gelungenes Fest freuen konnten. Der große Erfolg bestätigt uns darin, unser Frühlingsfest auch weiterhin als feste Veranstaltung in unserem Programm zu führen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Nachfrage und das Interesse an einer Kommunionbuchausstellung so gering ist, dass sich ein Angebot in der Bücherei nicht mehr lohnt. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass wir jedes im Handel erhältliche Buch gerne für Sie bestellen und auf Wunsch für Sie in Geschenkpapier einpacken. Sollten Sie eine Beratung wünschen, so sind die Mitarbeiter der KÖB gerne behilflich. Wie bisher kann in der Bücherei das Gotteslob, ohne Namenseindruck, bestellt werden. Ein weiterer Termin der geplanten Veranstaltungen ist das Pfarrfest am Großer Beliebtheit erfreut sich der Büchertrödel, den wir auch in diesem Jahr wieder anbieten können. Da ist es eine gute Idee, sich z. B. mit der passenden Urlaubslektüre Angefangen hat das Jahr aber mit dem Besuch einer Kindergartengruppe von der Entdeckungskiste am 24. Januar und der Buchausstellung zur Erstkommunion am 11. März. Die Kinder lernten an diesem Vormittag die KÖB St. Pankratius kennen: Was gibt es für Bücher, wie werden die Bücher ausleihfertig gemacht usw. Nachdem sie dann ihr Wissen auch praktisch anwenden durften z.b. selbstständig ein Bilderbuch aussuchen und dann am Computer einscannen konnten wir sie zu stolzen Besitzern eines Büchereiführerscheines für Kindergartenkinder machen. Die Buchausstellung zur Erstkommunion fand wieder im Raum der Verbände statt. Danken möchten wir für die Zusammenarzu versorgen, zu stöbern und vielleicht verborgene Schätze zu finden. Der Höhepunkt unseres Büchereijahres ist dann die Lesung am Jan Zweyer lebt und arbeitet als freier Schriftsteller in Herne. Bekannt wurde er u.a. als Autor von Kriminalgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Wer sich schon mal einlesen möchte, kann sich in der Bücherei vorab Bücher dieses Autors ausleihen: Persilschein, ein historischer Krimi aus den 50- er Jahren, Glück auf Glück ab, Krimiklassiker auf einer Zeche angesiedelt. Für diese Lesung bitten wir alle Interessenten auf die Aushänge in der Bücherei, zwecks weiterer Informationen zu achten. KÖB ST. JOSEF/HEIDE Hertastrasse, Oberhausen Tel:0173/ (nur während der Öffnungszeiten) koeb.st.josef@gmx.de Neue Öffnungszeiten: Samstag Uhr* Sonntag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr *während der Schulferien bleibt die Bücherei zu diesen Zeiten geschlossen! KÖB St. Pankratius Im ersten Pfarrbrief dieses Jahres möchten wir Ihnen zunächst einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2012 geben: 17. Juni Gemeindefest 1./2. September Stadtfest voraussichtl. 14. September Literaturabend 10./11. November Buchausstellung im Pfarrsaal beit der Buchhandlung Laufen und der Fa. Eulenspiegel für ihre Vorschläge zur Tischdekoration. Wir weisen nochmals darauf hin, dass jedes im Buchhandel erhältliche Buch sowie christliche Gebrauchsgegenstände (z.b. Kerzen, Rosenkränze, Kreuze) bei uns bestellt werden können. Ein ausgewähltes Angebot halten wir immer für Sie bereit. KÖB St. Pankratius Nürnberger Str. 6, Oberhausen Tel. 0160/ (nur während der Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: samstags sonntags dienstags donnerstags Uhr Uhr Uhr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

25 gemeindeleben 25 Kolpingsfamilie Oberhausen-Klosterhardt Museumsbesuche voller Erfolg Wer geht gerne ins Museum? Wurde im Vorstand bei der Planung des Programmes mit teilweise gemischten Gefühlen reagiert, so zeigte sich bei der Durchführung ganz schnell, dass diese Gefühle völlig überflüssig waren. Dank der großzügigen finanziellen Hilfe eines Mitgliedes wurde die Durchführung sehr erleichtert. Von Ihm kamen dann auch die Vorschläge, nicht die grossen, bekannten Museen sondern die kleineren, nicht so bekannten Museen zu besuchen. Dieses Angebot wurde von den Mitgliedern der Kolpingsfamilie gerne und zahlreich angenommen. Darüber hinaus konnten auch noch teilnehmende Gäste begrüsst werden. So wurden mittlerweile das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten, das LWL-Römermuseum in Haltern, das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg und das Bienenmuseum des Kreisimkerverbandes in Duisburg besucht. Ein Besuch des Preussen-Museums in Wesel wird die erste Reihe beenden. Aufgrund des bisherigen Erfolges wird zur Zeit intensiv über eine Weiterführung der Museumsbesuche und neuen Zielen nachgedacht. Mit besonderer Freude können wir vermelden, das die Paketaktion des Kolping-Bezirksverbandes Bottrop unter dem Motto 200 Pakete für Osteuropa ein grosser Erfolg war. Durch die letztjährige Wallfahrt der Kolpingsfamilie Bottrop-Eigen zu unserer Kolping- Gedenkstätte in unserer Kirche entstand die Verbindung zum Bottroper Bezirksverband und so beteiligten wir uns gerne an dieser Aktion. Statt der geplanten 200 Pakete kamen insgesamt 535 Pakete zusammen zu denen wir 30 Pakete mit einem Gesamtgewicht von über 250kg beisteuern konnten. Herzlichen Dank an alle Spender, besonders an die Gemeindemitglieder die nicht der Kolpingsfamilie angehören. Die Jahreshauptversammlung im Januar verlief gewohnt ruhig und harmonisch. Andreas Metzen wurde wieder zum 2.Vorsitzenden gewählt und Anneliese Overhagen wurde als Schriftführerin bestätigt. Neben den abendlichen Aktivitäten hat sich auch ein Kreis von Kolpingschwestern und Kolpingbrüdern gebildet die zweimal im Monat, jeweils am zweiten und vierten Freitag, morgens die Werktagsmesse besuchen und somit auch der Kolping-Gedenkstätte einen weiteren Sinn geben. Zu allen Veranstaltungen sind, wie immer, Gäste herzlich willkommen. Vorbeischauen und reinschnuppern sind jederzeit möglich. Genaue Termine und Zeiten sind aber auch unter zu finden. Werner Schulthoff

26 26 gemeindeleben Am Samstag, den 24. März 2012 um Uhr trafen sich viele Gemeindemitglieder von St. Franziskus auf dem Hanielparkplatz. Aber nicht nur Familien mit Schul- und Kindergartenkindern waren gekommen, auch Alleinstehende und Pärchen. Sie alle wollten gemeinsam mit Pastor Galadzun den Kreuzweg der Halde begehen. Fackelgang 2012 An fünf Stationen wurden gemeinsam Texte gelesen und gebetet. Musikalische Begleitung, waren Gitarre und Flöte, welche das gemeinsame Singen gut unterstützte. Groß und Klein hatten viel Spaß, selbst das große mitgebrachte Holzkreuz wurde Ihnen nicht zu schwer. Die Schulkinder haben es mit Freude den Berg hinaufgetragen. Oben angekommen war alles vorbereitet für eine offene Begegnung. Mit Wein, Traubensaft, Fladenbrot und Aioli konnte man sich für den Rückweg stärken. Gegen Uhr ging es dann den Berg wieder hinab. Die Kindergartenkinder hatten Ihre Laternen mitgebracht und die Schulkinder bekamen Fackeln. So begleiteten uns viele Lichter durch die Dunkelheit. Wir würden uns freuen, wenn wir im nächsten Jahr auch Sie begrüßen dürften Der Familienausschuß St Franziskus Fastenessen in St. Pankratius Der Gemeinderat von St. Pankratius hat zum diesjährigen Misereorsonntag am 25. März zum Fastenessen in den Pfarrsaal eingeladen. Etwa 60 Gäste kamen und ließen sich die angebotene Gemüsesuppe und den Couscoussalat in angenehmer Atmosphäre gut schmecken. Mit dem Erlös wird die diesjährige Misereoraktion Kindern eine Zukunft geben sowie die Arbeit mit Kindern von Schwester Mary Thomas in Indien unterstützt. Der Gemeinderat sagt allen Spendern herzlichen Dank.

27 Gemeindeleben 27 Festtag in St. Pankratius Die Gemeinde St. Pankratius freute sich auf ein großes Ereignis, dass am 29. April 2012 in einer Festmesse um Uhr in der Propsteikirche gefeiert wurde. Unsere Schwester Gertrud, wie die Osterfelder sie liebevoll nennen, feierte ihr Diamantenes Ordensjubiläum. Anschließend fanden sich noch viele Gratulanten im Pfarrheim ein, um ihr persönlich zu gratulieren. Sr. Gertrud, geborene Hermine Bienbeck, trat am 6. August 1949 dem Orden der Mauritzer Franziskanerinnen bei. Ihre Profess legte sie 1952 am 6. Mai ab. Schon am 22. April wurde ihr Jubiläum in Münster, gemeinsam mit weiteren Jubilarinnen, im Mutterhaus des Ordens festlich begangen. Die Mauritzer Franziskanerinnen leben nach dem Vorbild des Hl. Franziskus von Assisi. In ihrem Leitspruch ist nachzulesen: Wir Franziskanerinnen leben nach dem Evangelium im Geist des Heiligen Franziskus von Assisi: Gerechtigkeit, Frieden, Erhalt der Schöpfung und Ehrfurcht ihr gegenüber Toleranz, Achtung vor anderen Religionen und Zusammenarbeit Armen zu dienen, mit ihnen zu leben und arbeiten, von ihnen lernen und sie in ihren Bedürfnissen zu unterstützen. Ganz diesem Leitbild entsprechend, gestaltete die Jubilarin ihr Leben. Schon 1958 kam Sr. Gertrud nach Osterfeld ins St. Marien Hospital und in die Gemeinde St. Pankratius. Damals war St. Pankratius noch keine Propsteikirche. Dazu erhoben wurde sie erst im Jahr Der amtierende Pfarrer war bis 1968 Propst Hermann Lewe trat Propst Karl Wehling dessen Nachfolge an. Im Jahr 1996 löste Propst Hans-Ulrich Neikes diesen ab. Wer außer der Jubilarin kann von sich sagen, unter drei Pröpsten gedient zu haben. In Osterfeld angekommen, übernahm Sr. Gertrud die Leitung der gesamten Krankenhausküche im St. Marien Hospital. Das sollte ein Zeitraum von fast 40 Jahren werden. Alte Osterfelder geraten noch heute ins Schwärmen über die gute Versorgung. Mit der Erfüllung so manch besonderen Essenswunsches päppelte sie den einen oder anderen Kranken wieder auf. In die Gemeinde brachte sie sich mit dem Schmücken der Kirche zusätzlich ein. Egal zu welcher Jahreszeit oder zu welchem Anlass, der Blumenschmuck in der Kirche war immer wunderschön. Ebenso lag die Kirchwäsche gut aufgehoben in ihrer Verantwortung. Doch mit diesem Engagement war ihr Wirken noch lange nicht beendet. Über Jahre sammelten viele Frauen immer wieder Kerzenreste, aus denen Sr. Gertrud neue Kerzen goss. Häufig wurden diese beim Basar verkauft, verschenkt, oder in Adventskränzen verarbeitet, die sie jährlich liebevoll herstellte und dekorierte. Ich mache nichts mehr!, hörte man sie in den letzten Jahren öfter mal reden. Doch bis jetzt brachte sie sich immer noch mit ihrem Können ein. Und das ist gut so! Ihr Dasein und Wirken blieb auch der Stadtspitze nicht verborgen. Am 21. Dezember 2009 erhielt sie vor der Sitzung des Rates die Ehrennadel der Stadt Oberhausen. In der Laudatio wurde ihr Wirken in der Küche des St. Marien Hospitals, in der Krankenpflege und im Ehrenamt besonders hervorgehoben. Diese Ehrennadel erhielt sie auch stellvertretend für viele andere Ordensschwestern, die in Oberhausen tätig sind. Wir alle gratulieren Ihr ganz herzlich zu ihrem Ehrentag. Wir sind froh und dankbar, dass wir sie haben dürfen. Karla Kalthoff

28 28 gemeindeleben Ein würdiger Ehrenvorsitzender Am war unsere Jahreshauptversammlung. Auf dieser wurde Manfred Engels, der aus eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausscheiden wollte, zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Manfred Engels war über vier Jahrzehnte in verschiedenen Positionen im Vorstand tätig und hat sich diese Ehrung verdient. Es fanden auch noch die anderen Vorstandswahlen statt, so dass die Arminia jetzt vom folgenden Personenkreis geführt wird. 1. Vorsitzender: Eduard Olszak 2. Vorsitzender: Martin Reuschenbach 1. Geschäftsführer: Andreas Meier 2. Geschäftsführer: Rüdiger Horwat 1. Kassierer: Ralph Gehrmann 2. Kassierer: Rudolf Quast Jugendleiter: Frank Janko Beisitzer: Christa Broß, Angela Konka, Andreas Arold, Klaus Baumhold, Gerd Kruczek, Andreas Maurer, Willi Neis, Markus Schnieder, Andreas Schlautmann, Michael Belting, Arno Paloch, Hans-Bernd Reuschenbach, Andre Stange und Ludger Terhorst Wie man sieht, genug Ansprechpartner, wenn mal Fragen zur Arminia aufkommen. Wir werden von vielen Seiten für diesen großen Vorstand belächelt, frei nach dem Motto viele Köche.., für uns ist aber jede helfende Hand wichtig, so dass nicht die ganze Arbeit auf nur wenigen Schultern verteilt ist, wie es eigentlich in einer großen Familie sein sollte. Zur sportlichen Situation: Sah es zum Ende des letzten Jahres noch sehr mau für unsere 1. Mannschaft aus, hat sie mit Beginn der Rückrunde wieder in die Spur zurück gefunden. In drei sehr guten Spielen wurden die ersten drei der Tabelle bezwungen, so dass wir jetzt schon ein wenig bzgl. Klassenerhalt durchatmen können. Aber hier ist noch ein großes Stück Arbeit notwendig, dieses auch wirklich zu erreichen. Erfreulich ist auch zu berichten, dass die Arminia zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte Stadtmeister im Hallenfußball geworden ist und zum zweiten Mal das Pokalendspiel erreicht hat. Wie in jedem Jahr nimmt sich unsere 2. Mannschaft in der Bezirksliga mal wieder eine Durchhängerphase. Sie befindet sich zum Zeitpunkt dieses Berichtes noch im gesicherten Mittelfeld mit einer negativen Tendenz. Es sollte aber genug Potential in der Mannschaft stecken, so dass sie mit den ganz unteren Rängen nichts zu tun haben werden. Unsere Jugendabteilung läuft weiter wie geschmiert. In vielen Gruppen befinden wir uns in den oberen Regionen und können auch noch einige Aufstiege feiern. Zudem erreichte unsere A-Jugend das Endspiel um die Stadtmeisterschaft. Jede einzelne Mannschaft jetzt zu erwähnen, würde den Rahmen sprengen. Aber wie man diesen Zeilen entnehmen kann, sind wir ein lebendiger Verein, der sich über jeden Besuch auf unserer Platzanlage freut. Andreas Meier Bibeltag 2012 in St. Pankratius Am Samstag, den 27. Oktober 2012 wird der 22. Bibeltag im Gemeindeheim St. Pankratius stattfinden. KAB St. Marien Rothebusch ehrt ihre Jubilare Von links nach rechts: Wolfgang Blümer Vorsitzender, Anneliese und Wilhelm Kaster (Jubilare), Hermann-Josef Schepers, Stadtverbandsvorsitzender Wie in jedem Jahr ehrte die KAB von St. Marien Rothebusch während ihrer Jahreshauptversammlung die Mitglieder, welche schon seit Jahrzehnten dabei sind und mitarbeiten. Elsbeth und Helmut Tegethoff für 60 Jahre, Christine und Franz Ebbing für 60 Jahre, Johanna und Udo Olesch für 40 Jahre und Anneliese und Wilhelm Kaster für 40 Jahre in der KAB geehrt. Der Bibeltag wird gestaltet von Pater Gerhard Valerius SCJ, Dr. theol., Mitglied des Ordens der Dehonianer (Herz-Jesu- Priester SCJ), Geistlicher Begleiter und Exerzitienbegleiter; Seit 2005 im Dehon-Haus, ehemaliges Pfarrhaus von St. Michael, Falkensteinstr. 234, Oberhausen. In diesem Jahr steht der Bibeltag unter dem Thema: Begegnung und Freundschaft mit Jesus Christus Was von Jesus Christus in den Evangelien mitgeteilt wird, sind im Kern Begegnungen (Peter Hünermann), Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber). Die Teilnahme ist kostenfrei (inkl. Getränke und ein Eintopfgericht zum Mittagessen), ein Beitrag zu den Bibeltag- Kosten kann durch eine Spende erfolgen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen werden später folgen. Matthias Kempkens Der bisherige Vorstand unter der bewährten Leitung von Wolfgang Blümer, der zwischenzeitlich auch die Leitung des kath. Altenwerks übernommen hat, wurde im Amt einstimmig bestätigt. Karl-Heinz Finke

29 gemeindeleben 29 kfd St. Franziskus Das Leitbild der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) lautet: kfd leidenschaftlich glauben und leben Nach diesem Motto handelnd und mit der Absicht verbunden, Frauen anzusprechen, zu interessieren und einzubinden, taten sich erstmalig im Jahr 2007 die kfd Gemeinschaften von St. Antonius, St. Josef und St. Jakobus zusammen, um gemeinsam etwas Neues zu schaffen, etwas zu verändern, etwas zu bewegen. Etwas zu verändern, zu bewegen, war wichtig, denn frau wollte nicht Gefahr laufen, dass Eintönigkeit oder Langeweile im Leben der o. g. kfd Gemeinschaften einkehrt. Also traf man sich 2007 zum 1. Frauentag in St. Franziskus im Antoniusheim. Dieses erste Treffen war so erfolgreich, dass die Initiatorinnen sich entschlossen, weiter zu machen. In jedem der vergangenen Jahre nahmen viele Frauen dieses Angebot gerne an. Am Samstag, dem , war es wieder so weit: Der 6. Frauentag in St. Franziskus fand statt. Die Initiatorinnen, Gisela Pamp, Elisabeth Schepers, Bettina Geese und Christina Lauer, neue Gemeindereferentin in St. Franziskus, hatten erneut ein tolles Angebot zusammengestellt. Beginnend mit einem Gläschen Sekt starteten die 55 teilnehmenden Damen in den Tag. Das Angebot war so umfassend, dass für jede der Damen etwas Interessantes dabei war. Passend zur vorösterlichen Zeit wurden Osterkerzen oder florale Gestecke erstellt. Es wurde meditativ getanzt. Es gab Tipps und Tricks für den (gesunden oder schmerzenden) Rücken. Es wurden Pralinen hergestellt. Auch die Schönheit kam an diesem Tag nicht zu kurz, denn es gab persönliche Beratungen zum richtigen Make up. Alle diese Angebote wurden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. In der Anmeldung zu diesem Tag hieß es: Wir möchten Ihnen wieder einen schönen unterhaltsamen, geselligen, kreativen Tag anbieten Bei leckeren Speisen und geselligem Miteinander und dem tollen Programm, wurde diesem Motto voll entsprochen. Daher steht heute schon fest: Der nächste Frauentag kommt bestimmt! Dorothea Itjeshorst Karla Kalthoff Wahlzeit in der kfd Es war mal wieder soweit. Wahlzeit in den kfd s der Gemeinde Franziskus. Alle 4 Jahre muss in den kfd-gemeinschaften laut Satzung bei einer Vollversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden. Dies geschah so auch in den kfd s Antonius, Jakobus und Josef. Am 29.März begann die kfd St. Antonius. Frau Gisela Pamp musste leider satzungsgemäß aus dem Vorstand ausscheiden, da sie schon 12 Jahre im Vorstand mitgearbeitet hatte. Mit Blumen wurde sie aus ihrem Amt verabschiedet. Vielen Dank für die geleistete Arbeit. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzende Frau Petra Jäger Kassenverwalterin Frau Ulrike Loibl Am 18. April folgte die Versammlung in St. Jakobus. Der neue Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzende Frau Bettina Geese 2. Vorsitzende Frau Ingeborg Musfeld Schriftführerin Frau Rosemarie Sowa Kassenverwalterin Frau Gerlinde Ziemniak Am 24.April dann auch die Vollversammlung in St. Josef Heide. Dort setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzende Frau Elisabeth Schepers Kassenverwalterin Frau Anne Siegers Allen Damen viel Glück und Gottes Segen bei ihrer Arbeit in den kfd-vorständen.

30 Der Friseur für die ganze Familie Hier in Osterfeld Zum fünften mal fand der Zugball im ausgebuchten Saal des Pfarrheim St. Pankratius statt, und kam wieder voll auf Touren Helga Grzemski Friseurmeisterin salon apenkort Tina Papenkort vorm. Centro-Friseur Friseurmeisterin Am Markt OB-Osterfeld Gildenstr. 28. Am Markt (ehem. Glückauf-Apotheke) Oberhausen-Osterfeld Tel / Mobil 0170 / Öffnungszeiten: Mo Uhr / Di.-Fr Uhr / Sa Uhr Man kann schon fast sagen in guter aller Tradition startete der Zugball um 17 Uhr im Anschluss an den Osterfelder Karnevalszug. Wie es sich für eine Karnevalsparty gehört, war der Verlauf geprägt von guter Stimmung, Gemütlichkeit, Tanz und natürlich von Ehrengästen. Im Laufe des Zugballs waren das Kinderprinzenpaar Nico I & Fabienne I unsere Gäste. Die Ehrengäste wurden stürmisch begrüßt und trugen zur guten Stimmung bei. Das Verleihen von Karnevalsorden an Helfer, die zum Gelingen des Zugballs und anderer Veranstaltungen in unserer Gemeinde beigetragen haben, durfte natürlich nicht fehlen. Wir denken, dass der Zugball allen Karnevalsjecken genau so gut gefallen hat wie uns und freuen uns daher auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Wenn es Ihnen gefallen hat, erzählen Sie es weiter. Wenn nicht, sagen Sie uns was wir besser machen können. Festausschuss St. Pankratius In letzter Minute: Pfarrheim St.Antonius Klosterhardt ohne Hausmeister Seit Herr Stefan Schmiederkal Anfang des Jahres 2012 in den Ruhestand eingetreten ist, ist die Stelle als Hausmeister im Pfarrheim St. Antonius Klosterhardt an der Klosterhardter Str. unbesetzt. Da Herr Schmiederkal auch für die Reservierung der Räume und des Saales im Pfarrheim zuständig war, gab es jetzt dafür keinen Ansprechpartner mehr. Es hat sich jetzt freundlicher weise Herr Gerhardt Althoff für die Reservierung der Räume im Pfarrheim St.Antonius zu Verfügung gestellt. Herr Gerhard Althoff ist zu erreichen unter folgender Mobil-Nr.:

31 Christoph Lammert malerei Atelier Bochum, Querenburgerstr. KONTAKT: Werkschau / Infos / Ausstellungen: t.de

32 32 zum guten schluss Die Erstkommunion-Kinder der St. Franziskusgemeinde Erstkommunion in St. Marien Rothebusch Erstkommunion in St. Marien Rothebusch Erstkommunion in St. Marien Rothebusch Mit Ihrer Anzeige in unserem Pfarreimagazin DREI unterstützen Sie eine gute Sache. Und weil wir unser Magazin direkt in die Haushalte der Pfarrei verteilen, erreichen Sie ihre Kunden schnell und gezielt. Sprechen Sie doch mal mit uns über die Möglichkeiten Anzeigen-Koordination: Für die nächste Ausgabe: Klaus Kroehnert, Tel / anzeigen@pankratius.net Ein guter Tipp: Ausgabe 2.12 erscheint im Herbst 2012

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Abschluss Phase Sehen. Bericht der AG Pastoral

Abschluss Phase Sehen. Bericht der AG Pastoral Abschluss Phase Sehen Bericht der AG Pastoral Pastoral Alle Christen sind berufen durch ihr eigenes Handeln auf Grundlage des Evangeliums offen auf alle Menschen zuzugehen und sie einzuladen, Jesus Christus

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Licht zu vielen Festen

Licht zu vielen Festen Station 5 Licht zu vielen Festen Kerzen bringen Licht: zu Weihnachten, Ostern und zu anderen Festen im Kirchen jahr. Für so viel Licht gibt es einen guten Grund. Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt.

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr