Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 28. Juni 2020 Suchen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten? Wollten Sie schon immer mal einen Blick in anderer Leute Gärten werfen? Am Sonntag, 28. Juni 2020, bietet sich dazu die Gelegenheit, dann öffnen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten viele Gärten ihre Tür, denn dann heißt es: Tag der offenen Gartentür. Die Gärten sind sehr vielfältig, zeigen verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunkte. Der Tag der offenen Gartentür bietet Gelegenheit sich die privaten Gärten anderer Gartenliebhaber anzuschauen und Anregungen für den eigenen Garten zu sammeln. Mit dem Tag der offenen Gartentür möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland- Pfalz e.v. die Wertschätzung für die Gartenkultur fördern, möchte für die Erhaltung und Schaffung lebendiger, liebevoll gestalteter Gärten werben. In diesem Jahr muss die Veranstaltung sich besonderen Hausforderungen stellen. Der Verband der Gartenbauvereine und die teilnehmenden Gartenbesitzer weisen darauf hin, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung vorgegebenen Verhaltensregelungen zu beachten sind. Gärten bieten Raum und können mit Abstand erlebt werden. Sollte der Andrang mal etwas groß sein, dann bitten wir um Geduld und kurze Wartezeit. Auch in Bezug auf eine mögliche Bewirtung, werden die Vorgaben eingehalten oder auf eine Bewirtung wird verzichtet. Gerade in Zeiten wie diesen, ist der Aufenthalt und die Beschäftigung im Garten eine Wohltat. Genießen Sie die Gärten, haben Sie viel Freude und finden Sie Inspirationen beim Besuch der Gärten. Die Gärten sind von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Ausnahmen sind angegeben. SAARLAND Merzig-Wadern Beckingen Ria Speicher Im Wildenstreck 6, T 06835/7774 Vielseitiger naturnaher kleiner Garten mit 2 Höhenunterschieden, Bachlauf und unabhängiger Teich, Kräuterecken, Beerensträucher, sowie Wein und Kiwi unter einer Pergola, Staudenbeete mit eigenen Dekoobjekten, begrünter Terrassenteil als Garagendecke Losheim am See-Britten Mathilde Jungfer Saarstraße 55, T 06872/4979 Wohn- und Ziergarten mit einer vielfältigen Auswahl an Blumen und Gehölzen, neu angelegter Schwimmteich Merzig-Stadt Familie Wolf Stefansbergstraße 72, T 06861/1377 Garten im Prozess: Vielseitiger Garten in Hanglage mit verschiedenen Ebenen und Verweilecken, Stauden, Rosen, Beerensträucher, Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge, Wildobsthecke mit Vogelnährgehölzen, Wasserspiele, Lesesteinhaufen, Waldstück mit heimischen Bäumen und Sträuchern Merzig-Merchingen Heidi Rausch Honzrather Straße 77 Parkartiger Vorgarten mit Naturwiese und altem Baumbestand, Staudengarten, von der 95-jährigen Mutter liebevoll angelegt und gepflegt. Nutzgarten in Permakultur mit Hochbeeten, Bienenweiden und vielen Wildkräutern Perl-Münzingen Ilona Leuck Gliederbachstraße 4, T 06865/396 Großer bäuerlicher Garten an altem Bauernhof, Nutzgarten, Ziergarten mit Buchseinfassung, Rosen, Stauden, Gehölzen und Kübelpflanzen, Obstbäume, Hühnerhaltung Wadern-Nunkirchen Peter Koch Newerweg 64 Großer Rosen- und Staudengarten, kleine Teiche mit üppigem Bewuchs und schwimmenden Moorinseln, Hochbeet, Gewächshaus, Gemüsegarten, Obstbäume, Dekoelemente, Olivenbaum und Zitruspflanzen, Topfpflanzen Julia Winter Newerweg 62, T 06874/ Romantischer Staudengarten, großes Moorbeet mit üppiger Bepflanzung, angrenzend schöne Kaninchenund Meerschweinchenpension, die Ausläufe fügen sich wunderschön ins Gesamtbild ein, idealer Garten auch für Tierfreunde Neunkirchen Eppelborn-Dirmingen Freizeitzentrum Finkenrech Tholeyer Straße, Rosen-, Kräuter- und Arzneipflanzengarten, Asiatischer Garten, Staudenstraße, Bäume und Sträucher, ein traditioneller Bauerngarten sowie der neue Obstlehrgarten sind einen Besuch wert Sigrid & Rainer Schmitt Schillerstraße 43, T 06827/8905 Parkmöglichkeiten auch am Sportplatz (4 Gehminuten zum Garten) Großer Garten mit vielen Stauden und Gehölzen, interessante Wegeführung, Schwimmteich und Kiesgarten, abwechslungsreicher Nutzgarten, Gewächshaus, Blockhütte, gemütliche Sitzplätze Illingen Marga & Josef Gabriel Primsstraße 9, T 06825/48280 Parkähnlicher Garten mit vielen Wegen und lauschigen Sitzplätzen, bauliche Elemente aus alten Backsteinen, Trockenmauern, Teich mit Wasserfall und Brücke, Rosenbögen mit Clematis, Staudenbeete, Schattengarten unter Trompetenbaum, Keramik-Deko, Flohmarkt und Pflanzenverkauf Ute Menden Finkenstraße 25 Naturnaher Garten rund ums Haus, Dachbegrünung auf einem etwas anderem Strandkorb, große Kräuterspirale, lauschige Sitzecken mit Wasserspielen Illingen-Uchtelfangen Monika & Dietmar Meiser Harzbachstraße 25, T 06825/43818 Wassergarten mit vier Teichen, vielfältige Teichbepflanzung und Fischbesatz mit Kois, Bachlauf, Blumenrabatten, Vogelvoliere, Taubenhaus, Koi-Verkauf Illingen-Welschbach Vereinseigener Rosengarten Garten- und Rosenfreunde Welschbach Zur Kupfernen Hölle (Hinweisschilder beachten) Vorsitzender Wolfgang Gross Ein von Sträuchern und Bäumen umgebener Garten mit Rosen in 130 Arten u. Sorten (Kletter-, Strauch-, Beet-, Wild- und Bodendeckerrosen) Merchweiler Vera Keßler & Gregor Borner Dorfstraße 3a, T 06825/ Großer Naturgarten, heimische Stauden und Gehölze, Nahrung und Unterschlupf für Tiere und Insekten, Nutzgarten mit Hochbeeten, Trockenstandorte auf Schotter, Bachlauf, Feuchtbiotop, kleines Wäldchen, Pflanzenverkauf ( Neunkirchen-Ludwigsthal Hans Steimer Hauptstraße 4, T 0151/ Wohngarten mit Blumenterrasse und großer Blumenwiese, Baum- und Blumenbeete mit Bruchsteinumrandungen, Teich, Nutzgarten (Anbau unter Bäumen) Ottweiler-Lautenbach Paul Spreier Interessanter Hanggarten, mit Felsen eingefasster Pool mit Wasserfall, Teich, Burgruine, Hochbeete, Steingarten mit blühenden Pflanzen, Figuren aus alten Hufeisen Schiffweiler-Stennweiler Michael Schwindling & Susanne Sommer In der Schlanggasse 81, T 06824/6975 Großer naturnaher Sammlergarten, Staudenrabatten mit Päonien, Hosta, Iris, Taglilien, Astern und Gräsern, Rosen, Clematis, Obstbäume und Beerensträucher, Gemüsegarten, Blumenwiese, Kübelpflanzen, Hühnergehege, Natursteinmauern, Teich, Sitzplätze, in großen Teilen, Hosta-Verkauf von Hosta Desgranges

2 Saarbrücken Heusweiler-Berschweiler Christinenhof Christel Stass Numborner Straße 2, T 06806/83472 Naturgarten am Hang rund ums alte Bauernhaus, viel Platz für Bienen, Insekten, Vögel., alter Baumbestand, Wildhecken, Bauerngarten, Wasserfall und Pavillon, lauschige Sitzplätze, Waldgarten mit Holzschaukelbank ( Saarbrücken-Rotenbühl Christine & Wolfgang Thomas Kaiserslauterer Straße 25 Garten mitten in der Stadt, direkt beim Wohnhaus: Formal angelegter Erholungs- und Nutzgarten mit Gemüse- und Salatanbau (200 m²) sowie Obststräuchern zur ganzjährigen Selbstversorgung, Blumenbeete als auflockerndes Element, pflegeleichte Anlage, mehrere Sitzplätze Saarlouis Dillingen-Diefflen Jürgen Schneider Auf der Vogelweide 6, T 0171/ Garten mit Ahorn & Trompetenbaum, Hainbuchenhecke, Hainbuchensäule, sowie eine gepflegte Kirschlorbeerhecke, kleiner Koiteich, Geranien, Restaurierter Bauwagen, Natursteinhof mit Buchskugeln und Pyramiden, Garagendachbegrünung, Restaurierte Biergarten Möbel, Reetgedecktes Vogelfutterhaus Lebach Stefan Hinsberger-Konz & Thomas Konz Saarbrücker Straße, Nähe Saarbahnhaltepunkt Lebach-Süd (Beschildert) (keine Parkmöglichkeiten am Garten), T / Großer Garten mit verschiedenen Bereichen, Stauden-, Rosen-, Hortensienbeete und asiatischer Gartenbereich, viele exotische Sträucher und Bäume, Hochbeet, Teich, Bienenhaltung Lebach-Aschbach Petra & Armin Klein An der Steinstraße 10, T 06881/ Romantischer Künstlergarten mit Rosen und Kletterpflanzen, selbstgemauerter Brunnen, kleine Sitzplätze, Ruinenmauer im Vorgarten, getöpferte Dekorationen Rehlingen-Siersburg (OT Siersburg) Wendelin Nikolaus Grein Heiligenborn 10, T 06835/3476 Schön angelegter Vorgarten mit Stauden und Sommerblumen, Sandsteintröge, Natursteinpflaster, Wohngarten mit Stauden und Blumen, Busch- und Stammrosen, Teich mit Seerosen, Alpinum, Grillhaus aus Sandstein, gemütlicher Sitzplatz, Scheune mit alten Gerätschaften Rehlingen-Siersburg-Gerlfangen Daniela & Jürgen Weller Lommerweg 3, T 06833/ Kleiner Garten mit Stein- und Metallobjekten, Grillecke und Hühnerhaltung Saarlouis Zeitgarten Meilensteine am Historischen Kreisständehaus Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 Naturnaher Park mit Pflanzinseln und Wiesenflächen, geschwungene Wegeführung, von Schülern gestaltete Skulpturen Meilensteine, die die 200-jährige Geschichte des Landkreises Saarlouis abbilden Saarlouis-Beaumarais Pam Jonas In der Muhl 15, T 06831/ Künstler- & Genießergarten: Hügel- und Inselbeete mit Rhododendren, Hortensien, Clematis und weiteren Blühpflanzen, Splitt- & Wildgraswege, Weinreben, Beerensträucher, Hecken, Bäume, Insektenhotels, Ziegel-Mauer, reizvolle Sitzecken, dekorative Stelen und Kunstobjekte ( Saarlouis-Lisdorf Heidrun Kley-Baltes Saarstraße 12, T 06831/ Kleiner, liebevoll gestalteter Kunstgarten, Haus von 1898 und Hof wurden stilgerecht renoviert, Buchshecken, Rosen, Hortensien und Stauden umrahmen zahlreiche Skulpturen, Teich, Kieswege und Sitzgruppen, Künstleratelier, Bewirtung ( Saarwellingen Waltraud & Mario Andruet Bilsdorfer Straße 28 Selbstversorgergarten, der auch für die Ideologien Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung steht, ein Ort der Entspannung, Atelier, 15 Uhr Beitrag von Kräuterexperte Heinrich Spengler zu Wildkräuter und Heilkräuter. Ausstellung von Exponaten des Kunstkurse, Bewirtung, ( Saarwellingen-Reisbach Jürgen & Hannelore Löw Waldstraße 55 Über 100 Beet-, Strauch-, Edel-, Duft- und Kletterrosen, 11 Hochbeete, Mistbeet, Stauden, Beerenobst, Streuobstwiese, Dahlien, Gewächshaus, Weinreben, Rhododendren, Nisthilfen, Insektenhotels, Die Welt der Bienen von Volker Löw dargestellt Schmelz Anne Reichert & Josef Hoffmann Lebacher Straße 34, T 0151/ Großer Naturgarten mit Sitzbereichen, kleine Teiche, Paletten-Lounge, Wein-Sitzecke, Hängestühle und Hängematte, Trockenhecke, viele Clematis, Insektenhotels, bienenfreundliche Ecke, Nutzgartenbereich mit Hochbeeten, Gewächshaus. Laufenten- und Hühnerhaltung. Rollstuhlgerecht. Keine Hunde. Kuchen zum Mitnehmen Wadgassen-Werbeln Claudia & Wolfgang Huselstein Zum Mühlenbach 2, T 06834/61321 Naturnaher Garten an einem 115-jährigen stilvoll renovierten Arbeiterbauernhaus am Waldrand, alter Baumbestand, viele Blumen, Stauden und Kübelpflanzen, große/kleine Dinge und Ecken zu entdecken, Koi-Teich mit Bachlauf und Wasserfall, schattige Plätze, moderne Malerei Saarpfalz-Kreis Bexbach-Oberbexbach Marianna & Reiner Deckarm Zum Folloch 36 Naturnaher Hausgarten mit Kiefern, Eiche, Tanne. Obst: Pfirsich, Apfel, Feige, Beeren. Stauden im Schatten und sonnige Beete mit Rosen und Stauden. Kleiner Nutzgartenbereich, Dachwurz in Torfbetontöpfen, Kunsthandwerk-Ausstellung Blieskastel-Bierbach Werner Cappel Pfalzstraße 23, T 06842/ Naturnaher Garten mit Stauden an Sonnen-, Halbschatten- und Schattenplätzen wie Taglilien, Phlox, Fuchsien, bienenfreundliche Pflanzen, Bruthöhlen, bepflanzter Staketenzaun, Rambler- und Kletterrosen an Pergolen, libellenfreundliche Teiche mit Bachläufen, Steingarten, bepflanzte Trockensteinmauer, Kübelpflanzen Blieskastel-Mimbach Bauerngarten Protestantische Kirchengemeinde Kirchgasse 1 Pfarrerin Ines Weiland-Weiser, T 06842/2290 Barocker Bauerngarten im ehemaligen Pfarrgarten, Hochbeete mit Trockenmauern, Obstpflanzen, Kräuter-, Gemüse- und Blumenbeete. 14 Uhr Garten Freiluftgottesdienst. Ausstellungen Mandelbachtal-Bliesemengen-Bolchen Dirk Radermacher & Harald Ternes Im Pfarrgarten 2, T 06804/6313, 0174/ Garten in japanischem Stil mit großem Gartenteich mit Kois sowie einem kleinen Teich mit Goldfischen, Eibe im Bonsaistil, Bambus, Seerosen, Azaleen, Wasserspeier, Bachlauf mit Wasserfall, Brücke und Steg runden das Bild ab. Koi- und Goldfisch-Verkauf Homburg Universitätsklinikum des Saarlandes Dipl.-Ing. Oliver Werner, T 0176/ Aktuelle Schätze der UKS-Grünanlagen, 14 Uhr Führung Die Essbare Klinik am UKS, Erläuterung des Gartenkonzepts (mit Gemüse und Obst) und Führung durch das Gelände sowie durch den von Grünpaten wiederhergestellten und gepflegten Heilpflanzenbereich. TP: Gebäude 37 Orthopädie (rechts neben Hörsaal) Homburg-Beeden Doris Kratkey Ende Hirtenstraße (Zugang im Feldweg) Bäuerlicher Nutz- und Selbstversorgergarten mit einer großen Kräutervielfalt und Gemüse in der Nähe des Beeder-Biotops Homburg-Jägersburg Andreas Ragoschke-Schumm Schloßstraße 47, T 0160/ Naturnaher Garten mit vielen Bäumen, Staudenrabatten, Hochbeeten und Abenteuerspielelementen an einer ehemaligen Mühle mit Bachlauf, direkt am Schlossweiher hinterm Parkplatz Gustavsburg. Bewirtung Homburg-Kirrberg Sebastian Müller & Astrid Bonaventura Eckstrasse 21, T 0162/ Parkähnlicher Garten mit Nischen und kleinen

3 Plätzen, großer Teich mit Trauerweide, Rhododendron und Azaleenecke, Minzegärtchen, Schattenbepflanzung mit Hosta und Funkien, Ruine mit Bambus, Beerensträucher, 4- Felder Bauerngarten, Wiese mit Obstbäumen, Kräutergarten in Töpfen, Kunst und Ruheplätze Mandelbachtal-Erfweiler-Ehlingen Petra Eichhorn-Rau & Gerd Rau Im großen Brühl 30, T 06803/ Staudengarten (600 m²) in Farbe und Form aufeinander abgestimmt, Hochstamm-Rosen, Laubengang mit Kletter-Rosen und Fuchsien, Taglilien, Sonnenhüte, Dahlien, Blattschmuck-Stauden und Sommerblumen, Wasserstellen, Rasenwege, Streuobstwiese St. Wendel Freisen-Haupersweiler Andrea Schwan Im Eck 7, T 06855/306 Bauerngarten mit Stauden an ehemaliger Mühle, vielfältiger Nutzgarten mit Gemüse, Kräutern und Obst, Natursteinmauer, gemütliche Sitzplätze, Bewirtung Nohfelden-Selbach Claudia & Andreas Hinsberger Am Sengert 1, T 06875/1288 Naturnaher Garten mit Schwerpunkt Nutzgarten und einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzen, mehrere Hochbeete, Teilweise barrierefrei, Bewirtung durch den Obst- und Gartenbauverein Nonnweiler-Otzenhausen Landhaus Spanier Hochwaldstraße 40, T 06873/91088 Biologischer Nutz- und Hausgarten, alte Obst- und Gemüsesorten, Bauerngarten, Kräutermauer, Gewächshaus, Wassergarten, Stauden- und Gehölzbeete, Kompostplatz, Bokashi- und Pflanzenjauchenproduktion, Hühnerhaltung. Café-Brasserie von 10 bis Uhr geöffnet ( Nonnweiler-Sitzerath Landgasthof Paulus Paradiesgarten Buchenweg (hinter dem Haus), T 06873/ Eck-Hochbeete, Hügelbeete, Ideen für Beeteinfassungen, Hopfenschirm, Stangenbohnen-Wandelgang, Kräutergarten, Gras-Kartoffeln, Johannisbeerspirale, Pflanzen der Kelten, Kraftsteine, Bienenhaltung, Erddrache, Komposttoilette ( am 28. Juni durchgehend geöffnet) Oberthal Sabrina Jochum Hauptstraße 11, T 0170/ Großer Garten, der seit 9 Jahren wächst, mit verschiedenen Kulturen von Vintage zu modern, trotzdem auch mit eher klassischen Stauden St. Wendel-Niederkirchen Christlich-biblischer Garten Protestantische Kirchengemeinde Pfarrer-Wienold-Platz 2, T 06856/241 Über 100 biblische Pflanzen an der Margarethenkirche gelegen, Pflanzen zur christlichen und klösterlichen Tradition, Hinweise auf biblische Geschichten (Beschildert), 11, 14 und 16 Uhr Führungen mit Pfarrer Werner, 10 Uhr Gottesdienst zu 10 Jahre Christlich-biblischer Garten RHEINLAND-PFALZ Altenkirchen Flammersfeld Bauerngarten am Raiffeisenmuseum Raiffeisenstraße, T 02685/809-0 Verbandsgemeinde Flammersfeld Tourismus und Kultur Ansprechpartnerin: Martina Beer Bauerngarten mit Nutzpflanzen, Blumen und alten Gemüsesorten, direkt am einstigen Wirkungsfeld von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen gelegen ( Molzhain-Dickendorf Sigrid & Hermann Zöller Mühlenweg 12, T 02747/495 Mühlengarten: Abwechslungsreicher Privatgarten rund um die alte Mühle und das Wohnhaus der Familie, Café, Bewirtung ( Alzey-Worms Wöllstein Arboretum JUWÖ Ziegelhüttenstr. 42, T 06703/ Baumgarten mit ca. 600 Gehölzen aus aller Welt, Mediterrane und tropische Kübelpflanzen, Kakteensammlung im Treibhaus und im Freien, Kunstwerke aus Ton, Holz und Metall ( juwoe-baumgarten.php) Bad Dürkheim Bad Dürkheim Weingut Fitz-Ritter ab 14 Uhr Weinstraße Nord 51 (gegenüber Riesenweinfass), T 06322/ m² großer Park mit besonderem Baumbestand, u.a. der älteste Ginkgo Deutschlands, 500-jährige Stieleiche, Rosenvielfalt, prämiert als schönster Garten der Deutschen Weinstraße ( Haßloch Garten am Heimatmuseum Haßloch Gillergasse 11, T 06324/ m² großer Bauerngarten mit Kräutern und Heilpflanzen, alte Gemüsearten- und sorten, Heimatmuseum geöffnet Familie Schuster Oliggasse 29, T 06324/3157 Naturgarten mit Gemüse und Obst, Blumenbeeten und Blumenrabatten, Steingarten Wattenheim Marion Böhnert Gesundheitshaus Heidebuckel 26, T 06356/ Großer Garten in Hanglage am Waldrand, 2017 von der Pfalzakademie für Artenvielfalt prämiert, Terrassen mit Teichen, Wasserläufe, Stauden, Sträucher, Gehölze, Gemüse und Kräuter, Beerensträucher, Totholz und Ruhezonen, Permakultur, Bienen- und Insektenweiden, Waldbiotop, Kräuterschnecke, Mosaik- und Glasmauern, Hausflohmarkt ( Weidenthal Dr. Manfred Reiber & Romina Reiber Dittsteg 10 b Neu angelegter großer Garten mit vielen Überraschungen, provenzalischer Stiel mit viel Lavendel, Löwenund Buddhastatuen, Gartenpavillon, im Hangbereich entsteht ein Bienen- und Insektenparadies. Teich mit Schildkrötengelände Bad Kreuznach Bad Kreuznach Cauer-Haus Rheingrafenstraße 1 (Ecke Salinenstraße) Kontakt: Ursula Geiss, T 06712/6510, Cauer-Gesellschaft e.v. / Stiftung Cauer-Haus Villengarten: 2016/2017 wurde der Garten wieder zu neuem Leben erweckt, er umgibt das ehemalige Wohnhaus der für die Kunstgeschichte des 19. und 20. Jhd. bedeutenden Bildhauerdynastie Cauer und zeigt einige Skulpturen und Werkstücke, nachmittags Vorführung der Rettungshundestaffel des ASB

4 Familie Niemeyer Gutlay 13, T 0671/62355 Mediterraner Staudengarten am Stadtrand: Ziergarten mit jahreszeitlich wechselnden Farbkombinationen, Teich, Wintergarten, Terrasse, Trockenmauer, Kieswege, Stauden, Gräser, Rosen, Lavendel Hüffelsheim Familie Peter Zimmermann Brunnenstraße 5a, T 0671/2076 Vorm Haus ein lebendiger Vorgarten mit alter Araukarie, hinterm Haus ein interessanter Garten mit vielen Vintage-Objekten, Teich mit Wasserlauf, alter Brunnen (400 Jahre), schöner Innenhof mit Rosen, Sitzecke mit Rosenbogen, Gartenhaus, Lampen aus Baumstämmen Meisenheim Familie Böning Obertor 30 Ziergarten mit Sitzecken und Terrassen, Spielplatz, Obsthecke, Schwimmteich mit Wasserfall, Heideecke, Stauden, Rosen, Kamelien, Gehölze, Rhododendren, Ahorn, Kiesbeet, Springbrunnen, Obstbäume Familie Paschke Liebfrauenstraße 1 Terrassengarten mit anhängendem Baumfeld mit alten Obstsorten und Baumarten wie Sperling, Elsbeere, Eberesche, Wildbirne Schweinschied Ille & Hermann Schütz Hauptstraße 23 Ehemaliger Schulgarten mit Rosen und kleinem Nutzgarten mitten im Ortskern unterhalb des ehemaligen Schulgebäudes Staudernheim Familie Altmoos Schulstraße 47, T 06751/ Nahe der Natur Mitmach-Museum für Naturschutz: Historisches Sandsteinhaus, Zauberwald, großer Naturgarten, Steingarten, Blumenwiese, Wald- und Schattengarten, Ausstellung, Führungen, Bewirtung ( Waldlaubersheim Lore Gräff Aussiedlerhof Sonnenhof 1, T 0670/7295 Großer ländlicher Garten, Nutzgarten mit allem was die Küche so braucht, Kräuter, Beerenobst, Rabatten mit Sommerblumen und Stauden rund um den Garten. Gartendeko- und Patchwork-Ausstellung. Weinprobe mit örtl. Winzer, Bewirtung Birkenfeld Idar-Oberstein-Göttschied Barbara Weber Heideweg 14 Garten der Blumen: Rosen und viele unterschiedliche Stauden entlang der Wege und an den zahlreichen Sitzplätzen Bitburg-Prüm Bollendorf Christine Kaps Petersstraße 4, T 00352/ Parken: Sauerstaden, 5 Gehminuten vom Garten entfernt Kleiner Hanggarten. terrassenförmig mit Trockenmauern angelegt, Kieswege, Natursteintreppe, Steingarten, Gartenteich, Stauden und Rosen, große Kastanie, vorm Haus entsteht ein Gemüsegarten mit Hochbeeten Gondelsheim Gertrud Thielen Poststraße 6, T 06558/ Waldgarten mit altem Bauernhaus, Buchsbaum, Rosen, Hosta, Gräsern und Stockrosen, Sitzecken mit Bänken, Sichtachsen und Rundwege Gransdorf Bettina Palaschewski & John Swabey Hof Gelsdorf 2, T 06567/ Garten im Werden an einem alten Eifler Hof: Mischung aus Bauern- und Cottagegarten mit Blumen, mehr und mehr Rosen, Gemüse, Beerenobst, kleinem Teich mit Seerosen und Libellen. Obstbäume in der naturnahen Wiese. Wiederverwendung von Materialien der Renovierung: Trockenmauern, Hochbeete, schöne Pergola mit Sitzplatz im Schatten und Blick auf Teich und Blumenbeete - einschließlich Froschkonzert. Anregungen immer noch willkommen Jucken Astrid Weber Berensrech 3, T 06564/4625 Apothekergarten: Heil- u. Giftpflanzen, TCM-Kräuter, alle im Capitulare de Villis aufgeführte Pflanzen, alte Gemüsesorten, Streuobst, Wildblumen, Stauden, Sempervivum-Sammlung, Heide, Buchshecke, Trockenmauer, Brunnen, Gewächshaus, Teich, Bienenhaltung, Schildkrötengehege, Sitzplätze mit Panorama-Blick, Deko aus natürlichen Materialien Körperich Dunja & Andreas Theis Bergstraße 9, T 06566/1361 Tradition trifft Moderne: Großer Garten mit mehreren Terrassen und gemütlichen Sitzplätzen, gestaltet in Naturstein und Holz, Nutzgarten mit Hochbeeten und Gewächshaus, ein Formteich mit Wasserlauf, Stauden-, Dahlien- und Rosenbeete sowie ein besonderer Grillplatz Lauperath Alma Hermes Kapellenweg 4, T 06554/404 Traditioneller Bauerngarten nach Kaiser Karls Vorbild, Heil- und Gewürzkräuter, Gemüse und frische Salate Lichtenborn / Kopscheid Filmtierschule Hanta Yo Dunja Klimkeit Kopscheid Hof 1, T 0162/ Rund um Volieren kleine Themenbeete, Schattengarten mit über 40 Hosta und magischen Geschöpfen, Eukalyptensammlung, Obstwall, Hochbeete, Salbei aus aller Welt, große Tagliliensammlung.. viele Ideen, noch nicht alles fertig, Bilder von Eifelmaler Arno Klimkeit Lützkampen Verena Thomas Diedrichsborn 1 Naturnaher Familiengarten mit wilden Ecken, Nutzgarten, Kräuterbeeten und Blühflächen am Haus, Insektenhotels, Totholz- und Steinhaufen Pittenbach Andrea Korres & Josef Pardeller Unter den Paichen 1-3, T 06556/ Großer Landgarten am Radweg zw. Pittenbach und Pronsfeld mit Staudenbeeten, Topfgarten mit Sommerblumen, Koi-Teich, Nutzgarten mit Gemüse und Obst, Kräuterspirale, Tomatengewächshaus Rommersheim bei Prüm Judith Ferner Hauptstraße 10, T 06551/ Naturnaher Landhausgarten in sonniger Lage hinter Eifler Bauernhaus, Teich, mehrere Sitzplätze, Pavillon, viele Stauden, Rosen, Gräser und Clematis, kleiner Schattengarten, Gewächshaus in englischem Stil, Deko im Shabby-Stil Speicher Maria Senftleben-Gudrich Mehrscheider Weg 5, T 0163/ Garten und Kunst zwei alte Freunde reichen sich die Hand im Plein-Wagner-Haus in Speicher ein Platz zum Schauen und Verweilen ein alter Garten neu entdeckt Weinsheim Steffi & Klaus Keil Zum Burgring 20 Großer Familiengarten mit traditionellem Bauerngarten, großem Kartoffelacker, Gemüsegarten mit Stauden; lauschige Ecken, Pool mit Terrasse, Bienennährweide, Biotop, Staudendrift und Rosen, Hühnergehege Donnersbergkreis Dörrmoschel Georg Kattler Ortsstraße 55 Parkähnlicher Garten mit Bachlauf, Springbrunnen, Buchsbäumen, viele verschiedene Pflanzen Falkenstein Frau Baum Hauptstraße 33, T 06361/ Steingarten, Rosen, Kräutergarten, Café Zeitlos (14 bis 18 Uhr) Niederhausen/Appel Liebig Monika Schulstraße 15 Geschlossener Innenhof mit Zitronen- und Orangenbäumen, Oleander, Schubkarren-Gemüse, Kübelpflanzen, Zierpflanzen mit Nutzpflanzen kombiniert Ramsen Annerose & Fritz Bär Wiesenstraße 12, T 06351/42449 Schöner Blumengarten mit Blütensträuchern, Stauden und vielen Gräsern, Rosenbeet, Blumenwiese, Teich, Sauerkirsche und Beerenobst, Hochbeet, Schwimmbecken, Pavillon, Ausstellung: Gartendeko, Geschenkartikel und originelle Geldgeschenke

5 67816 Standenbühl Gabi & Ludwig Gaß Kaiserstraße 9a, T 06357/1691 Lilien-Liebhaber-Garten: Im Garten finden sich je über 100 verschieden farbige Taglilien und Schwertlilien. Zwischen Stauden, wie Phlox, Echinacea und Gartenaurikel verströmen Rosen ihren herrlichen Duft Teschenmoschel Karl-Heinz Hoffmann Barfußpfad zwischen Teschenmoschel und Dörrmoschel, 240 m einfacher Weg mit Kneippmöglichkeit im Moschelbach, Baumlehrpfad mit 25 Baumarten Familie Küsters Hauptstraße 2b Ziergarten mit Stauden, Rosen, Buchs sommerlichem Wechselflor, Hortensien, Hosta, Seerosenteich, Kräuter- und Naschecke, Blumenwand, Hochbeete, Bienenwiese, Verkauf von dekorativen Pflanzideen Familie Schultz Mausmühle Ehemalige Mühle am Bachlauf, Garten mit Buchseinfassungen, Stauden, Rosen und Kräutern, Obstbäume, Sitzecken, Pavillon und Deko Germersheim Bellheim Doris & Hans Hock Maxburgring 6 Altersgerechter ebenerdiger Garten, pflegeleicht gestaltet mit kleinem liebevollen Nutzgarten und Teich Kornelia & Gerhard Schirmer Maxburgring 9, T 07272/ Harmonischer Cottage-Garten mit interessanter Wegeführung und gemütlichen Sitzgelegenheiten, viele seltene Stauden, kleiner Pool, liebevoll angelegter Teich, Kunstobjekte, Gartencafé ( kornelia.schirmer.9) Schwegenheim Vereinseigener Kräutergarten Bahnhofstraße / Oberer Waldacker Obst- und Gartenbauverein Schwegenheim Vorsitzender: Gerhard Horter, T 06344/2712 Vielfältiger Kräutergarten, idyllisch am Wald gelegen mit Rosenbeet und Grünanlage Zeiskam Rosemarie & Heinz Lechner Friedhofstraße 12a, T 06347/6626 Großer bäuerlicher Garten mit Sommerblumen, Stauden, Blütensträuchern und Rosen, kleiner Teich, übergehend in eine gepflegte Wiese mit Obstgehölzen, Hühnerhaltung Kaiserslautern Hochspeyer Gerd Marburger Am Springenkopf 11 Großer Ziergarten in schattiger Lage mit seltenen Gehölzen, viele Stauden insbesondere für den Schatten- und Halbschattenbereich, darunter zahlreiche Raritäten Horbach Hayler & Jung Gartenbau Horbacher Mühle 1 Idyllisches Anwesen, umgeben von Natur mit Schafen, Alpakas, Eseln, Pferden, Ziegen, Minischweinen, Pflanzenberatung und ausstellung Offene Gärten beim Obst- und Gartenbauverein Dansenberg Gärten öffnen in Dansenberg, Hohenecken, Erfenbach und Kaiserlautern Stadt Vorsitzende: Uta Mayr-Falkenberg, T 0631/ Zentraler Anlaufpunkt: Obstwiese des OGV, Franz-Becht-Straße (neben Parkplatz Ortsmitte), Infos zum Tag der Offenen Gartentür. Obstwiese mit alten Apfelsorten, Kirschbäume, Johannisbeeren, heimische Sträucher, Gelegenheit zum Picknick Kaiserslautern-Innenstadt Bettina Bachem St. Franziskus-Straße 5 Kleiner idyllischer Stadtgarten, allseitig mit Mauern umgebener Terrassenhof, Staudenbeete die vom Frühjahr bis zum Herbst blühen und viel Blattschmuck zeigen, Farne, Gräser, Hosta und Heuchera, Hainbuchenhecke als Sichtschutz Christel Schäfer Feuerbachstraße 3 Künstlerisch gestalteter Stadtgarten mit kreativer Keramik aus eigener Keramikwerkstadt Stefan Stöger & Michael Honig Eselsfürth 12 Park der Villa Eselsfürth im englischen Landschaftsstil, eingerahmt von einem Bachlauf verstecken sich 2 Teiche mit Seerosen und Libellen, Rhododendren, alter Baumbestand bietet auch im Hochsommer schattige Plätzchen ( Kräutergarten im Wadgasserhof/ Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum) Ehemaliger Fürstenhof, Steinstraße 48 Idyllischer kleiner Schattengarten, begehbar durch ein kleines Tor in den Hof des Anwesens mit Teilen der alten Stadtmauer, formale Bepflanzung mit Kräutern und typischen Schattenpflanzen, Gelegenheit zum Besuch der Ausstellungen im Wadgasserhof und im Museum gegenüber Kaiserlautern-Dansenberg Familie Allard Im Brüchel 17 Verwunschener Stadtgarten mit vielen Wildkräutern, Stauden und Sträuchern Familie Prof. Dr. Bernd Kopper Eckstraße 17 Großer formal gestalteter Garten. Ein sehr sehenswerter Designergarten Familie Dorothee & Christian Weis Auf der Rott 2a Bunter, junger Garten mit Gartenabteilungen, verschiedene Sträucher, Rosen und Stauden, interessante Garteneinfassung mit Sandsteinquadern, Vorgarten zu besichtigen Familie Braun-Mayr-Falkenberg Auf der Rott 4 Größerer Garten mit Gartenabteilungen, Senkgarten, Pflanzenvielfalt, Metasequoia, alter Baumbestand, Stauden, Rosen, Integrierter Pflanzenschutz, Prinzip des bedeckten Bodens, Vorgarten mit großer Pflanzenvielfalt zu besichtigen Familie Merker Auf der Rott 8 Mehrfamilienhaus mit großem gepflegtem, teilweise formal angelegtem Garten und Schwimmbad Familie Wolfgang Nägle Im Langacker 5 Romantischer Traumgarten mit Pflanzenraritäten und Exoten, Wintergarten, Orchideen Leonie Garth Birngarten 14a Junger Naturgarten, aufgebaut nach den Permaprinzipien, dazu Gemüseabteilung Kaiserslautern-Bännjerrück Familie Eckel Jenaer Straße 1 Gepflegter vielseitiger und bunter Stadtgarten mit Rosen, Stauden und Sträuchern, einem Teich und Gemüsebeeten Kaiserslautern-Erfenbach Trägerverein Museum Bachbahn Siegelbacherstraße 113, Eingang Jahnstraße Kleiner Bauerngarten im Hof des Anwesens mit Bachbahn-Museum, Bewirtung, Bier aus der Bachbahnbrauerei Kaiserslautern-Hohenecken Heidi & Hubert Scheen Burgherrenstraße 143 / Ecke In der Sommerau (Eingang Sommerau) Gepflegter Landgarten, Gewächshaus, Obstbäume und Gartenzwerge Niederkirchen-Morbach Frau Schade Lindenstraße 56, T 06363/ Organischer Skulpturengarten mit altem Obstbaumbestand und träumerischen Ecken zum Entdecken Otterberg Kath. Pfarramt Pfarrgarten gegenüber Klosterstraße, T 06301/ Neben der Abteikirche lädt der 2018 neu angelegte Zisterzienser-Klostergarten ein. Der ursprünglich als Pflanzgarten für die Pfarrer genutzte Garten beherbergt inzwischen eine Vielzahl Pflanzen, die den Zisterziensern als Nahrung, später auch zu Heilzwecken dienten, auf einem Beet finden sich Pflanzen deren Namen christlichen Ursprungs sind Schopp Schulgarten an der Grundschule Hauptstraße 11 Obst- und Gemüsegarten mit vielfältigen Gemüsearten und -sorten, viele Kräuter, Kräuterspirale, Beeren- und Rebenspalier, Beerenobststräucher, bunte Blumenvielfalt Kusel Homberg Familie Risch Hauptstraße 50, T 06788/205 Naturnahe Gartenidylle, Kräuter- und Nutzgarten mit Hochbeeten, vielfältige Rosen- und Staudenbeete, romantische Teichanlage, große Obstwiese, sonnige und schattige Sitzgelegenheiten

6 67759 Nußbach Frau Welker Hauptstraße 37, T 06364/1623 Ehemaliger Bauerngarten, Nutz- und Ziergarten, langjähriger Buchsbestand, Insektenhotel Frau Wenz Bachstraße 5, T 06364/ Großer eingewachsener Naturgarten, unveredelte Wildpflanzen, verschiedene Orchideen, Kräutergarten Neustadt a. d. Weinstraße Neustadt-Lachen-Speyerdorf Jutta & Peter Gros Karl-Ohler-Straße 19 Großer parkähnlicher Garten mit alten Bäumen, mediterran angehaucht mit Rosen, Stauden und Hortensien, schöne Sitzgelegenheiten Reipoltskirchen Rhein-Hunsrück-Kreis Bergenhausen Landau Landau (Pfalz) Gemeinschaftsgarten Generationenhof Haardtstraße 7a & 7b Kontakt: Inge Kellersmann, T 0171/ Für die rund 60 Bewohner des Gemeinschaftsprojekts ist der begrünte Innenhof Mittelpunkt und Verbindung beider Häuser. Der Hof mit einer Laube, Sitzplätzen und Spielbereichen sowie individuell bepflanzten Gemüse- und Kräuterbeeten ist Ort der Begegnung für Jung und Alt. Ausstellung von KünstlerInnen der Region ( Landau-Nußdorf Hedwig & Klaus Müller Kirchstraße 49, T 06341/63658 Naturnaher Pflanzgarten mit Bienen und Wildbienenstand, Solar- und Regenwasseranlage, Kompostanlage, Dachterrasse mit Kübelpflanzen, 2019 mit dem Zweiten Preis Gärten für die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ausgezeichnet ( Familie Lorenz Honigberg 1 Garten im Devon-Honigberg zeigt was Menschenhände über die Jahrhunderte alles bewerkstelligen, die Steilwand ist bis heute zu erkennen, über 200 Jahre alte Eichen, neu angelegter Spalierobstzaun, kleiner Weinberg mit bunten Mikado-Stäben, Thymian und vielen Blumen, Pfingstrosen, Päonien Gödenroth Die Gödenother Gärten der PerNaturam GmbH An der Trift 8, T 06762/ Wirkkraft der Pflanze im Mittelpunkt: Inspiriert von alten Klostergärten sind verschiedene Wild- und Heilkräuter zu sehen, 16 Hochbeete mit über 200 unterschiedlichen Pflanzenarten, eingeteilt in Themen wie z.b. Atemwege, Nieren, Gelenke etc., blühende Stauden, bunte Zwiebelgewächse, heimische Bäume und Sträucher. Führungen sowie Beratung durch den Pflanzendoktor von 12 bis 17 Uhr Hasselbach Nora & Fritz Schmidtmeier Mainz-Bingen Gensingen Barbara Manthe-Romberg & Ralf Schernikau Am Stein 3, T 06727/ Blumen, Kräuter & Federvieh: Naturgarten mit altem Baumbestand, Gemüse, Kräuter, Blumen, Gänseblümchenwiese, Hühnerhaltung, Feuerstelle und Brotbackofen, Sempervivum-Arten, Flohmarkt, Bewirtung Oppenheim Pfarrgarten der katholischen Kirchengemeinde St. Bartholomäus Kirchstr. 4 Ansprechpartner: Dr. Anita Reinhard Der ehemalige Klostergarten der Franziskanermönche wurde zu einer kleinen Oase inmitten von Oppenheim mit einer Vielzahl Rosen, einem Kräuterbeet, Weinreben und Feigenbaum. Tonfiguren sind zu sehen, auch Josef mit dem Jesuskind steht unter einem Obstbaum Stadecken-Elsheim Nadine Weitzel In den Acht Morgen 21 Romantischer Hausgarten mit Rosen, Hortensien, Stauden, Gräsern und Buchs. Liebevoll gestaltete Gartenzimmer mit vielen Sitzgelegenheiten, pastellfarbene Beetbepflanzung, Knoten- und Kreuzgarten aus Buchs. Prämiert beim Wettbewerb Lebendige Gärten und Höfe Hildegardisgarten Reckershausen Kirchberger Straße / Kirchengelände Ansprechpartner: Christian Gehre, T 06763/2191 Eingebettet in eine parkartige Landschaft zeigt der Hildegardisgarten zahlreiche Kräuter, die im Leben von Hildegard von Bingen eine Rolle spielten Rhein-Lahn-Kreis Braubach / Rhein Frau Habermann Kegelbahnstraße, T 06364/1530 Weitläufiger Garten mit Teich, Gartenküche Reckershausen Spesenrother Straße 1, T 06762/ Großer Naturgarten, pflegeleicht gestaltete Bereiche: Wohn-, Spiel-, Wandel-Garten und rückenfreundlicher Gemüsegarten auf Tischbeeten, naturbelassene Wiesen mit Lebensraum für Insekten, Vögel und Schmetterlinge. LGB-Garteneisenbahnanlage mit Wasserläufen und Teich, Skulpturen und Bilder, Bewirtung ( Kräutergarten Zum Weißen Schwanen Karolin König-Kunz Brunnenstraße 4, T 02627/9820 Umgeben vom wunderschönen Fachwerkensemble der historischen Stadtmühle bietet der Landgasthof einen lauschigen Garten mit vielen Kräutern, Buchs und romantischen Ecken ( Nassau / Lahn Schubkarrengärten Ansprechpartnerin: Maike Proff Römerstraße 8, T 02604/4242 Üppig grünende Schubkarren, Kübel, Pflanztröge und Topfkulturen zeigen wie ohne Grundstück in der Innenstadt Garten entstehen kann, ein grünes Band durchzieht die Stadt ( Rhein-Pfalz-Kreis Ludwigshafen Karola Dietrich An der Mittagsweide 10, T 0163/ Kleiner Garten, der alles bietet: große Pflanzenvielfalt, Hausbaum als Schattenspender, geschwungener Kieselweg, Ruheplatz, Ziegelsteinmauer mit stufig angelegtem Terrassen-Beet, Mini-Teich mit Wasserspiel in einer Zinkwanne, Insektenhotel, Vogelhäuschen Ludwigshafen IGS-LUGA (Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt) Abteistraße 18 Schulgarten von Kindern für Kinder gestaltet und gepflegt: Hoch-, Hügel- und Erdbeete mit Gemüsevielfalt als Beete der guten Nachbarschaft, Blütenbeete ( Wildnis ) für die Versorgung von 4 eigenen Bienenvölkern, Bienenschaukasten

7 67141 Neuhofen Diethelm Braun & Thomas Large Ringstraße 21 b, T 06236/55532 Naturnaher, wildromantischer Garten in Waldrandlage, Teich, Sitzecken, Rosen, Stauden, Strauchpäonien, Kakteenecke, attraktiver Eingangsbereich mit Sammlung alter Werkzeuge und Handwerksgeräten Waltraud & Alfons Otte Schillerstraße 22, T 06236/52551 Ökologisch gestaltetes Fleckchen Glück: Vielfältiger ehemaliger Gemüsegarten, Blüten- und Pflanzenpracht, Obstbäume, Gartenteich, Hecken und Mauern, Wintergarten, Holzbackhaus Otterstadt Thomas Horn Friedhofstraße 4, T 0171/ Naturbelassener Garten: Mehrere Sitzecken. Kletterpflanzen, Obstbäume und Blumen - Jede Pflanze die wächst bekommt ihre Chance! - dekorative Backsteinmauer, kleiner Springbrunnen, Skulpturen aus alten Werkzeugen, Eisenteilen und Sandsteinen, teils antike Deko und Schiffsanker, Flohmarkt Waldsee Stefanie & Klaus Zickgraf Schulstraße 11, T 0174/ Naturnaher Garten an einem ehemaligen Bauernhaus, grüner Innenhof mit Feigen, Kiwi und Weintrauben, Naschgarten, Backsteinturm, diverse Sitzecken, großer Naturschwimmteich und rustikales Gartenhaus, Hühnerstall. Bewirtung, selbstgemachte Gartendeko und Fruchtaufstriche Südliche Weinstraße Birkenhördt Matteo Gawron Schwarzerdstraße 4, T 06343/ Elementgarten: Nutzgarten mit Gemüse und Kräutern, Beerenobst, über 75 verschiedene Rosen, Staudenbeete, Ziergräserbeet, englischer Pavillon mit Teich, Granitsteinanlage, Bachlauf und Springbrunnen mit Wasserspiel, Weinreben, Obstwiese, ab 13 Uhr Darbietungen der Literaturgruppe GRENZENLOS Gleiszellen-Gleishorbach (OT Gleishorbach) Sabine Müller Die Idylle Im Woog 6, T 06343/ Kleiner Garten mit vielen lauschigen Plätzen, Seerosenteich, Pavillon, Sandsteinmauer, Rosen, Buchskugeln, viele Stauden, Zypressen und weitere nette Details, Bewirtung ( Herxheim-Hayna Peter Metz Hauptstraße 96, T 07276/6929 Nostalgisch, romantischer Hinterhofgarten, der zeigt, dass aus einer kleinen nur 100 m² großen Hoffläche eine Gartenoase werden kann Südwestpfalz Mauschbach Anna-Monika Weber Hauptstraße 18, T 06338/271 Großer Bauerngarten mit verschiedenen Sitzgelegenheiten, Teich mit Bachlauf, kleiner Nutzgarten, Kräuterschnecke, Aussicht ins Wiesental mit Pferdekoppel, selbstgebauter Barfußpfad, Bewirtung und Ponyreiten Vinningen Daniela Nagel & Christian Hofmann Kirchgartenstraße 27, T 0159/ Kreativen Bauerngarten, erst ein Jahr jung und doch blüht es überall, viele selbst gezogene Pflanzen, kleiner Nutzgarten, Samen und Ableger für die Besucher Trier-Saarburg Beuren (Hochwald) Angelique & Paul Britz Zum Petersberg 4, T 06586/1259 Parkähnlicher Ziergarten, Koi-Teich, zwei kleine Biotope, Moorbeetanlage, zwei Gartenhäuschen, Holzterrasse, Sitzecken, Buchs-Formgehölze und Einfassungen, Hortensien, Rosen, Stauden, passende Deko Hentern Die Mühle Gudrun Georg-Nieswandt Bahnhofstraße 10, T 06587/7476 Versch. Gärten im Bereich des Mühlenanwesens: Bauernvorgarten mit Stauden, Rosen- und Gemüsegarten mit 15 Hochbeeten, Naturschwimmteich mit Wasserpflanzen, Trockenmauer ( Dorfgemeinschaftsgarten Hentern blüht auf Schulstraße Kleiner Dorfgemeinschaftsgarten in der Dorfmitte, ein soziales und ökologisches Projekt. In 13 Hochbeeten wird Gemüse und Kräuter unter biologischen Gesichtspunkten angebaut, eine Wildblumenwiese bietet Bienen und anderen Insekten Nahrung und Schutz Köwerich Hiltrud & Peter Bläsius Im Moselwinkel 6, T 0170/ Mittelalterlich eingerichtetes Scheunengebäude von 1800, mit mediterranem Innenhof, Hausgarten in römischem Stil mit Formgehölzen, separater Bauerngarten, Hochbeet, Kräuterbeet Nittel Dr. Johannes P. Orzechowski Infos zur Anfahrt: T 0152/ Felsengarten Im Lehlinger : Ehemaliger Weinberg mit erhaltenen Weinbergsmauern und -terrassen und Blick auf das Moseltal, Gartenbänke und lauschige Plätzchen zum Verweilen, mediterranes Kleinklima durch den Schutz der hohen Felsen, Rosen, Kräuter, Feigen-, Pfirsich- und Olivenbäume und vieles mehr, Bewirtung, Wein Ralingen-Godendorf Gabi & Arthur Hilges Zur Minnich 2a, T 06585/737 Der Garten liegt etwa 200 m vom Haus entfernt, erreichbar über einen nichtbefahrbaren Feldweg. Der Nutzgarten mit Staudenbeeten als Umrandung, zeigt von A bis Z viele Gemüsearten und -sorten Züsch Ursula Stimmler Saarstraße 32, T 06503/2647 Wildromantisch begrüntes Haus und Carport mit Kletterpflanzen wie Blauregen, Rosen, Kletterhortensien, Efeu, Wein, Pfeifenwinde und Hopfen, kleine Staudenrabatte, ganzjährig blühender gelber Mohn, Künstler-Atelier Vulkaneifel Birresborn Stefan Stadtfeld Vulkanstraße 8 Felsengarten der besonderen Art: 220 große und kleine Findlinge, mal wie in Stonehenge platziert, mal terrassiert mit Steinkräutern, Mosen und Blumen, Wasserfall, Teiche, Sträucher und Steinobst Daun-Pützborn Sabine & Rolf Krolczik Gerolsteinerstraße 50, T 0175/ Romantisch angelegter großer Hanggarten mit Englischem Flair verträumte Sitzplätze - alte Eisengitter und Fenster in Garten und Mauern integriert Eisenpavillion und Gartenhaus Rosenbögen Gussamphoren, Deko-Objekte alles mit Liebe in Szene gesetzt Dohm-Lammersdorf Hans-Jürgen Kesten Heidberg 3, T 06593/ Öko-Nutzgarten am Heidberg: Gemüse- und Nutzpflanzenvielfalt, alte historische Arten und Sorten, seltenes und in Vergessenheit geratenes Gemüse, Nutz- und Futterpflanzen, samenfestes Saatgut und Neuentwicklungen im Biobereich, Hochbeet, Frühbeet, Foliengewächshaus, Geschichte des Getreides und Kartoffelvielfalt werden dargestellt Gillenfeld Leni & Walter Leisch Schulstraße 16 Naturnaher, abwechslungsreicher und urgemütlicher Garten rund ums Haus, vielfältige Blumen, Stauden und Küchenkräuter, viele wilde Kräuter, Insekten und Schmetterlinge fühlen sich hier wohl, Gartendekorationen, gemütliche Sitzecke mit Brunnen, Kerzen mit echten Pflanzen verziert im Angebot

8 Westerwaldkreis Bad Marienberg Kneipp-Apothekergarten Kurpark Bornwiese, Parken Wilhelmstraße 10, T 02661/7031 Der Apothekergarten beherbergt in üppigen, grünen Beeten mehr als 120 verschiedene Arzneipflanzen, Nähe Bad Marienberger Barfußpfad ( Enspel Steinbruch-Erlebnisgarten Stöffel-Park Stöffelstraße, T 02661/ Frisches Grün inmitten einer 140 Hektar großen Steinbruchlandschaft, an den Abbruchhalden tummeln sich Pionierpflanzen wie Natternkopf und Nachtkerze, Kunstwerke von Bildhauern säumen den Weg ( Hachenburg Hopfengarten im Hachenburger Bierpark Westerwald-Brauerei H. Schneider Am Hopfengarten 1, T 02662/8080 Aromahopfenranken entlang des Hachenburger Bierparks, Eisweiher und Gerstenfelder laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Genießen Sie einen Spaziergang durch den Hachenburger Bierpark ( Herschbach / Oberwesterwald Manfred Calmano Bahnhofstraße 17, T 06435/3260 Keramikgarten: Großer Zier- und Nutzgarten, Kletterrosen, Malven und Sommerstaudenbeete, Kräuterbeet, Gemüsegarten, dekorative Stelen, integrierte Säulen und Brunnenideen, Atelier ( Unnau Panorama-Blumen-Wandelgarten Marianne Lieber Struthof, T 02661/2461 Inmitten von Blumenfeldern liegt der Struthof und sein Kräuter- und Bauerngarten, der Augen und Nase schmeichelt, Gaumenfreude bieten die Destillate aus der hauseigenen Brennerei ( Wirscheid Waltraud Gleichauf Hauptstraße 8 Naturbelassener, farbenfroher Garten mit kleinen Beeten, die mit Bruchsteinen angelegt sind, bieten eine Vielfalt an Blumen, Stauden und Nutzpflanzen, lustige Gartenfiguren aus Keramik, Holzpavillon, liebevoll hergerichtete Ecken zum Träumen, ein kleiner Bach schließt den Garten ab ( Zweibrücken Zweibrücken Marcela Knerr Hengstbacher Straße 83, T 06332/ Zonen-Naturgarten im Entstehen: Gemüse, Kräuter im Hochbeet, Keyhole-Beet, Hügelbeete, Steinpyramide, Wasserstellen, Bachlauf, Naturwiese, Kräuterspirale, Sommerküche in der Scheune, Feuerstelle, Ruheplätze. Im Kräuterlädchen gibt es Kostproben von selbstgemachten Kräuterprodukten ( HESSEN Rheingau-Taunus-Kreis Assmannshausen Wildkräuterwanderweg Assmannshausen Rüdesheim Tourist AG, Info: Hotel Zwei Mohren, Familie Schambach Niederwaldstraße (an der Kath. Kirche), T 06722/ Knapp 30 Infotafeln führen den Wanderer über gut 8 km Strecke und informieren über die artenreiche Wildkräuterflora in den mit Panoramablicken reichen Weinbergen von Assmannshausen ( Schlangenbad Schlangenbader Kurpark Rheingauer Straße 18, T 06129/4850 Grüne Alleen und gesunde Quellen sind im historischen Kurpark zu finden, ein Park der zum Lustwandeln einlädt ( Höhr-Grenzhausen Kräutergärten am Hotel Heinz Bergstraße 77, T 02624/94300 Naturstarke Gemarkung in Verbindung mit Kräutergärten, unterschiedliche Gartenbereiche und weitläufige Natur, Basaltsteineinfassungen im Küchen-, Nutz- und Ziergarten, mobiler Fass-Kräutergarten ( Lochum Carola & Torsten Christ-Eisel In den Stöcken 9, T 02666/ Erlebnisgarten in vielen Facetten an der Westerwälder Seenplatte, reicher Kräuterbestand, 51 Minzesorten, Staudenvielfalt, nostalgische Leseecke inmitten von Kletterpflanzen, Badebottich, Pfauen, Hühner und Gänse, Bienenhotel Mörlen Elke Weyand Schulstraße 41 Ho-Li-Ba: Garten mit kreativen Arbeiten aus Holz, mit Teichanlage und einem Kräuter- und Schattengarten Nistertal Garten der Birkenhof Brennerei Auf dem Birkenhof, T 02661/ Ein Garten mit verschiedenen Bereichen, der sich sanft zum Tal der Nister hin ausbreitet, die ausgewählten Pflanzen stehen häufig im Bezug zur Destillerie, Wacholder steht für Gin, Kräuter für das traditionelle Kräutermazerat Christians Tropfen, Obstgehölze und Stauden runden den Garten ab ( Informationen Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Geschäftsstelle: Kulturzentrum Bettinger Mühle Hüttersdorfer Straße Schmelz T / T / Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de Der Tag der offenen Gartentür wird unterstützt Der Tag der offenen Gartentür wird unterstützt: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. (DGGL), Landesverband Saar- Mosel e.v. ( der Aktion Das offene Gartentor GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein ( Kräuterwind Gartenroute ( Verbandgemeinden Nordpfälzer Land, Nahe-Glan, Bad Kreuznach, Otterbach-Otterberg und Lauterecken-Wolfstein mit der Aktion Offene Gartentüren vom Rotenfels über die Alte Welt bis zum Donnersberg WällerLand (Verbandsgemeinden Westerburg und Wallmerod) mit der Aktion Tag der Offenen Gartenpforte (

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil  Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort FRAGEBOGEN zur Ermittlung der Planungsgrundlagen Datum: Projektdaten/Auftraggeber Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Email Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Steuernummer ggf. MwSt. Nummer ggf.

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Gartenküche Wissenswertes über

Mehr

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 24. Juni 2018 Am Sonntag, 24. Juni 2018, ist es soweit, dann öffnen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten viele

Mehr

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Paradies- und Naturerlebnisgarten für Kinder Ein Naturerlebnisgarten für Kinder, ein Ort der 1000 Spielmöglichkeiten

Mehr

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Jugendhilfe und Schule Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Kommunen Summe in Landkreis Ahrweiler 253.495,51 Landkreis Altenkirchen (Ww.) 289.631,77 Landkreis

Mehr

ZAUBERHAFTE LANDHAUS

ZAUBERHAFTE LANDHAUS ZAUBERHAFTE LANDHAUS ANDREA CHRISTMANN ZAUBERHAFTE LANDHAUS GESTALTUNGSVIELFALT VON BEWÄHRT BIS NEU Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Einleitung 7 Gestaltungselemente 8 Mauern & Zäune 10 Bodenbeläge & Wege

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 MarKTanZeIger amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Sonderbeilage Tag der offenen gartentür 2018 Tag der offenen gartentür in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 Bei Wohlfühltemperaturen von

Mehr

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden % % % % % % % % % % Beckingen 2012 12667 7994 63,1 147 1,8 7847 98,2 2489 31,7 2772 35,3 287 3,7 72 0,9 1350 17,2 570 7,3 307 3,9 2009 12822 9314 72,6 158 1,7 9156 98,3 2302 25,1 3167 34,6 413 4,5 787

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg bereits am 16.Juni 2019 Bereits am Sonntag, dem 16. Juni 2019 findet der 21. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg statt, an dem sich 15 Gärten

Mehr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung Kunde Name Straße Mobil E-Mail Ort Telefon Fax Adresse des Gartengrundstücks, falls abweichend 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes 3 Projekt-Budget

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 25. Juni 2017 Glück ist nur echt, wenn man es teilt! Christopher McCandless Dieses Zitat haben sich viele Gartenfreunde zu Eigen

Mehr

Permakultur Training 2017

Permakultur Training 2017 Permakultur Training 2017 Projekt: Permakultur Garten auf engem Raum von Carolina Hügi Ziel: Kleiner, traditioneller Gemüsegarten - gesamthaft ca. 80m2 Umschwung - nach permakulturellen Kriterien in einen

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST

URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST 2 Deutsche Verlags-Anstalt 100 IDEEN für grüne Wohlfühlorte ATTRAKTIVE Terrassen und Sitzplätze 3 10 Terrassen am Haus Romantische Plätze 12 Ländliches Flair 18 Moderner

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

copyrighted material

copyrighted material das gartenporträt Hermann Gröne Ein faszinierender Staudenund gräsergarten artenreich, naturnah, pflegeleicht Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt copyrighted material einführung 7 Ein Platz für Stauden 8

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung Bitte ausgefüllt per Post, Fax oder Email zurücksenden an: A l e x a n d ra L i e w a l d Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Mühlbergstr. 8 OT Wolfshain 03130 Tschernitz Tel./Fax: 035600-23152 Mobil:

Mehr

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis Ministerium für Bildung Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 218/219 an öffentliche berufsbildende Schulen (Erhebung zum 12. September 218) Inhaltsverzeichnis Anlage 2 Jan. 219 Schulaufsichtsbezirk

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung staudenkinder Gartenberatung Gartenplanung Hans-Bernd Hensen Portlandstraße 70 33378 Rheda-Wiedenbrück staudenkinder.de info@staudenkinder.de Telefon 05242 379337 Fax 05242 379185 Mobiltelefon 0173 6686909

Mehr

Rhein-Lahn-Kreis , Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach

Rhein-Lahn-Kreis , Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach Veranstaltungstermine Stadt Koblenz 28.10.2016-29.10.2016: Ausstellung in Koblenz Rhein-Lahn-Kreis 24.10.2016, 18.00 Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach Stadt

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTE BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste. Denn

Mehr

Jahrestagung 2019 Saar/Mosel Fachgruppe Hosta

Jahrestagung 2019 Saar/Mosel Fachgruppe Hosta Termin: 30. 5. 2019 bis 2. 6. 2019 (Christi Himmelfahrt) Geplant und organisiert von: Uta Mieden Auf dem Schanzgraben 77 54329 Konz-Oberemmel 06501 989396 0151 50535560 uta.mieden@gmx.de Anmeldung und

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

A T E L I E R F Ü R G A R T E N A R C H I T E K T U R

A T E L I E R F Ü R G A R T E N A R C H I T E K T U R Gärten sind so vielfältig wie unsere Kleidung. Sie spiegeln unsere Persönlichkeit wider. Von festlich bis bequem, elegant bis verspielt. Was passt zu mir/uns? Ihre Wünsche sind der Ausgangspunkt einer

Mehr

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Garten 2014 Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Grundwerke... 3 Balkon, Minigarten, Stadtgarten... 3 Gartenbildbände, Lektüre... 3 Gartendesign... 4 Gartengestaltung... 5 Gartenjahr... 5 Gärtnern

Mehr

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen!

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen! Waas Gartengestaltung Ihre Wunschliste Wir machen was Sie wollen! Name: Straße: Ort: Telefon: Nutzungskonzept Wie viele Personen ( ), in welchem Alter ( ) nutzen den Garten? Wofür wird der Garten genutzt?

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43)

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) Nachweispflicht gilt für Personen, die gewerbemäßig bestimmte Lebensmittel * herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, oder in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Gewünschtes Ausführungsdatum:

Gewünschtes Ausführungsdatum: Name + Vorname... Adresse... PLZ / Ort... Mail... Tel. / Natel... Ort, Datum und Unterschrift Kunde:... Gewünschtes Ausführungsdatum: Füllen Sie bitte die nachfolgenden Fragen Ihren Bedürfnissen entsprechend

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Region Vorpommern-Greifswald

Region Vorpommern-Greifswald FRANZBURG GRIMMEN GREIFSWALD 115 125 119 117 121 122 DEMMIN 111 112 114 Mecklenburgische Seenplatte JARMEN WOLGAST Vorpommern- Greifswald ANKLAM 123 124 113 126 120 ALTEN- TREPTOW NEUBRANDEN- BURG 118

Mehr

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Tln.: W. Schultheis, Hilles, Uli, Aßmann, Uta, Monika Sittel, Carina Becker, Heike Kemény, Anne Arnd, Iris Bobenhausen, Silke Schultheis,

Mehr

EINLADUNG ZUM GARTENBESUCH

EINLADUNG ZUM GARTENBESUCH EINLADUNG ZUM GARTENBESUCH Sie lieben Gärten? Am Samstag/Sonntag, dem 16./17. Mai 2015 und am Samstag/Sonntag, dem 13./14. Juni 2015, jeweils von 10 bzw. 14 bis 19 Uhr haben Sie die Gelegenheit, ganz individuelle

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Pflanzentausch Wissenswertes über

Mehr

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung eines neuen Gartens oder einer neuen Terrasse ist ein Prozess, der über mehrere Tage, Wochen und Monate geht. Als profunde Kenner der Schweizer

Mehr

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach Hinter meiner Hecke Tag der offenen Gartentür am 26. Juni bst- und Gartenbauvere n Burbach Organisatorisches Der Tag der offenen Gartentür findet in der zum siebten Mal statt. Private Gartenbesitzer öffnen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Das Thema: Im Natur-Garten

Das Thema: Im Natur-Garten Das Thema: Im Natur-Garten 21.10.2010 Die Werfenwenger Weis 2010 hat das Thema Im Natur-Garten gewählt. Die wunderschöne Landschaft, das einzigartige Panorama von Werfenweng sollte hier besonders hervorgehoben

Mehr

Folge 12: Gärten der Welt

Folge 12: Gärten der Welt Folge 12: Gärten der Welt Die Gärten der Welt wurden am 09. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin als Berliner Gartenschau eröffnet. Diese wurde im Jahr 1991 umgebaut und in Erholungspark Marzahn

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen LK Ahrweiler 5,40 6,90 28% LK Altenkirchen (Westerwald) 4,40 5,40 23% LK Alzey-Worms 5,50 6,70 22% LK Bad Dürkheim 5,80 7,40 28% LK Bad Kreuznach 5,50 6,80 24% LK Bergstraße 6,10 8,30 36% LK Bernkastel-Wittlich

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz

1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz 1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz Alzey Einsatzstelle Kreisverband Worms/Alzey Dr. Illert-Str. 51 67549 Worms Ansprechpartner/in Herr Dirk Beyer Telefon: 06241/ 97879-13 dirk.beyer@asbworms.de

Mehr

Fernplanung - Fragebogen

Fernplanung - Fragebogen Fernplanung - Fragebogen 1. Bestandsaufnahme Angaben zu Ihrem Grundstück Um mir ein Bild von Ihrem Grundstück machen zu können, benötige ich folgende Angaben. Bitte kreuzen Sie die passende Antwort an

Mehr

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht GARTENBESUCH Wo die Liebe erblüht Vater, Mutter und ein Kind. Frühlingshafter Blumenreigen. Fröhliches Gezwitscher rund um die Nistkästen in blühenden Obstbäumen. Und ein herzförmiger Gemüsegarten. Im

Mehr

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP  Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de Zukunft:Schulgarten Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Mittwoch, 7. Oktober 2015 in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Schullandheim Oberthal Klasse in Natur

Schullandheim Oberthal Klasse in Natur Herzlich willkommen. Schullandheim Oberthal Klasse in Natur Malerische Landschaft Das Schullandheim Oberthal liegt inmitten der naturbelassenen Landschaft des St. Wendeler Landes an der saarländischen

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0500 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 SEEN - LAGO MAGGIORE LAGO MAGGIORE - LUXUSVILLA ZUM

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

1. FSJ-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz

1. FSJ-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz 1. FSJ-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz Alzey Bad Bergzabern Bad Ems Badenheim Bad Kreuznach Bad Münster am Stein- Ebernburg Budenheim Einsatzstelle Kreisverband Worms/Alzey Dr. Illert-Str. 51 67549

Mehr

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Vor einer Gartenberatung oder eine Gartenplanung ist es sinnvoll, sich einmal

Mehr

Vertreterversammlung

Vertreterversammlung Vertreterversammlung 1. Für die Gruppe der Arbeitgeber war nur eine Vorschlagsliste zugelassen. Für diese Wählergruppe fand deshalb keine Wahlhandlung statt. Als in die Vertreterversammlung gewählt gelten:

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz Landschaftsrahmenplan Rheinland- Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 23.05.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Wir freuen uns auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie. Zeit für GenieSSer. Mehr als 140 Jahre sind vergangen, seit unser Urgroßvater, der Salzsieder Heinrich August Peters, ein Pensionsgebäude mitten im schönen Bad Rothenfelde erbaut hat. Vieles hat sich seitdem

Mehr

Schulobstprogramm 2010/2011

Schulobstprogramm 2010/2011 Bezeichnung PLZ Ort Grundschule am Höcherberg 66450 Bexbach Grundschule Blieskastel-Lautzkirchen 66440 Blieskastel Grundschule Blieskastel; Schloßbergschule Dep. 66440 Blieskastel Franz-Carl-Schule Förderschule

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/581 (16/542) 01.10.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Religiöse Feiertage an saarländischen Schulen Vorbemerkung

Mehr

GARTENWÜNSCHE. TRÖLENBERG + VOGT Landschaftsarchitekten. Anschrift Fax :

GARTENWÜNSCHE. TRÖLENBERG + VOGT Landschaftsarchitekten. Anschrift Fax : Seite 1 von 7 GARTENWÜNSCHE Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Bevor Sie sich auf eine Gartenberatung oder eine Gartenplanung einlassen, ist es sinnvoll, sich schon einmal

Mehr

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Wege zum Gartenglück DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Der Gartentypentest Der Gartentypentest Individuell gestaltete Gärten sind ein Spiegelbild der Persönlichkeit ihrer Bewohner. Ob Designfreund,

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTERT. BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste.

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am um Uhr im Gemeindehaus Hofweiler

Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am um Uhr im Gemeindehaus Hofweiler Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am 03.06.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Hofweiler An diesem Abend kamen 23 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Hofweiler ins Gemeindehaus, um

Mehr

GARTENPLANUNG Fragebogen

GARTENPLANUNG Fragebogen GARTENPLANUNG Fragebogen Bevor Sie eine Gartenplanung beauftragen, ist es sinnvoll, sich schon einmal gedanklich mit Ihrem Garten zu beschäftigen. Gerade, wenn in der Familie unterschiedliche Vorstellungen

Mehr

T E I L N E H M E R G Ä R T E N

T E I L N E H M E R G Ä R T E N T E I L N E H M E R G Ä R T E N 2 0 1 8 am Sonntag, 24. Juni 2018 von 10.00 Uhr 17.00 Uhr acht private Gärten im Gemeindebereich Mähring sowie Kreislehrgarten Mitterteich und Umweltstation Waldsassen Zu

Mehr

Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte

Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte Grafiken zur Pressemitteilung Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte Mietpreise in 115 ausgewählten Stadtund Landkreisen in Westdeutschland LK Ahrweiler

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Gärten neu inszenieren

Gärten neu inszenieren Gärten neu inszenieren Andrea Christmann Gärten neu inszenieren mit Pflanzen, Wasser, Steinen, Farben Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt copyrighted material 7 Einleitung 1 Raumgliederung 3 Wasser 10 Gartenräume

Mehr

~~n~:.::~:i:;:3~alz

~~n~:.::~:i:;:3~alz . /ltf+lfa~ ~~n~:.::~:i:;:3~alz 11111111111111 11 111111111111111. Tgb.-Nr. 201809250743 MINISTERIUM DER FINANZEN DIE MINISTERIN An den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz Herrn Hendrik Hering Platz

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Stadtgebiet München Bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten an manchen Veranstaltungsorten! Studentenwohnheim des Studentenwerks Veronika

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Kinderschutzdienst Standorte Träger Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz Tag der offenen Gartentür im Saarland und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 30. Juni 2013 Am 30. Juni 2013 sind im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in angrenzenden Gebieten zahlreiche private und öffentliche

Mehr