Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen"

Transkript

1 Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler AG) Josef Nöbauer (Continental Automotive GmbH) Jürgen Teich (Universität Erlangen-Nürnberg) Seite 1

2 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 2

3 Motivation Mögliche Einsatzgebiete von Ethernet/IP im Automobil Ethernet/IP interessant für eine zunehmende Anzahl von Anwendungen im Automobil - Diagnose - Software Download auf Steuergeräte (Flashen) - Kameraanwendungen aus dem Bereich der Fahrerassistenz - Sensoren mit hohen Anforderungen an den Netzwerkdurchsatz Zugleich Zunahme von verteilten zeitsensitiven Anwendungen - Synchronisation von Aktionen (Sensorfusion) - Bestimmung von Aufnahmezeitpunkten - Reihenfolge von Ereignissen Globale Zeitbasis wird als Grundlage benötigt! Seite 3

4 Motivation Gängige Protokolle zur Zeitsynchronisation Protokoll Typische Einsatzgebiete Erreichbare Genauigkeit Global Positioning System (GPS) Fabrikanlagen ms Network Time Protocol (NTP) WANs ms Precision Time Protocol (PTP) Version 1 (IEEE ) LANs µs PTP Version 2 (IEEE ) LANs < 1 µs AVB (IEEE 802.1AS) LANs < 1 µs Gründe für die Wahl von AVB (IEEE 802.1AS) Hohe Synchronisationsgenauigkeit IEEE 802.1AS ist PTP Version 2 Profil mit Anforderungen an einfache Umsetzbarkeit und kostengünstige Implementierung Verfügbarkeit von prototypischer Hardware Seite 4

5 Motivation Generelle Einflüsse auf die Synchronisationsgenauigkeit Implementierung der Synchronisationsendpunkte - lokale Oszillatoren (z.b. ± ppm) - Zeitstempelgenauigkeit (z.b. PHY/MAC/Software Zeitstempelgenerierung) Netzwerktopologie - Anzahl von Router und Switches - Unterstützung von Spezialmechanismen (z.b. Transparent/Boundary Clock) Netzwerklast - Variation der Paketverzögerung (z.b. Pufferung) - Überlastszenarien (z.b. Paketverlust) - Zeitliche Asymmetrie zwischen Synchronisationsknoten Temperatureinflüsse durch niedrige und hohe Temperaturen sowie Temperaturwechsel Verfügbarkeit von Untersuchungen zu diesem Themengebieten Keine Untersuchungen zum Verhalten von AVB für Automotive- Temperaturanforderungen (von -40 C bis 85 C) bekannt Seite 5

6 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 6

7 Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Ethernet AVB Audio Video Bridging (AVB) erweitert Ethernet um - synchronisierte Uhren in Endpunkten mittels eines Paket-basierten Synchronisationsprotokolls (802.1AS), - erweiterte Methodiken zur Pufferung und Weitergabe von Paketen (802.1Qav), - und Mechanismen zur dynamischen Verwaltung von Ressourcereservierungen (802.1Qat). AVB als CE-Technologie derzeit in der Entwicklung ohne Automotive- Qualifizierung (z.b. erweiterte Temperaturbereiche) Standard Ethernet (IEEE 802.3) Antennencluster + IEEE 802.1AS + IEEE 802.1Qav ABS/Motor SG + IEEE 802.1Qat Ethernet AVB (IEEE 802.1) Seite 7

8 Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Zeit Master Zeit Slave Offset Offset & Delay 50 s 30 s Sync (50?) 52 s 32 s Follow Up (50!)???? 54 s 34 s 50-32= s? 56 s 52 s Sync (56?) Follow Up (56!) 54 s 56 s?? 54 s 58 s 56-56=0 M-S-Delay: 0 60 s 62 s Delay Request 60 s 62 s 60 s 62 s 64 s Del. Response (62) 64 s 64 s 66 s 66 s 64-60=4 S-M-Delay: 4 68 s 66 s (0+4)/2=+2 68 s Seite 8

9 Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Talker Eingangssignal lokaler Takt globale Zeit ADW* Zeitstempel Generator 900,000, ,667,668 IEEE 1722 Daten IEEE 1722 Datenstrom Messung des Jitters des rekonstruierten Takts gegenüber dem lokalen Takt des Talker. synchronisierte Uhren Zeitstempel Vergleicher DAW* * Taktgenerator globale Zeit Ausgangssignal rekonstruierter Takt Listener * Analog/Digital Wandler ** Digital/Analog Wandler Seite 9

10 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 10

11 Testfall 1 Testaufbau Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Zwei direkt verbundene AVB Endkonten jeweils in einem Klimaschrank AVB 1 und AVB 2: -10 C; dann AVB 1: +70 C; dann AVB 2: +70 C 3 Streams, und wurden vermessen und wurden 5 mal pro Temperaturpaar neu aufgesetzt und für 30 Sekunden gemessen lief über die gesamte Messdauer, also auch während den Temperaturänderungen der Klimaschränke (maximal 2 K pro Minute) Clock 1 Clock 2 AVB Endknoten 1 AVB Endknoten 2 Clock 1 Clock 2 Triggerpunkt gemessener jitter Zeit Seite 11

12 Testfall 1 Messergebnisse (1/2) Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Seite 12

13 Testfall 1 Messergebnisse (2/2) Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Seite 13

14 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 14

15 Testfall 2 Testaufbau Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Zwei AVB Endkonten mit jeweils einem Switch in den Klimaschränken AVB 1: -10 C und AVB 2: +40 C; dann AVB 1: +40 C 2 Streams und wurden vermessen und wurden 5 mal pro Temperaturpaar neu aufgesetzt und für 30 Sekunden gemessen Clock 1 Clock 2 AVB Endknoten 1 AVB Endknoten 2 Clock 1 Clock 2 Triggerpunkt gemessener jitter Zeit Seite 15

16 Testfall 2 Messergebnisse Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Seite 16

17 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 17

18 Testfall 3 Testaufbau und Messergebnisse Dauerlauftest Zwei direkt verbundene AVB Endkonten jeweils in einem Klimaschrank Stetige Temperaturwechsel von -10 C zu +70 C und umgekehrt; auch gegenläufig 1 Stream wurden über eine Gesamtdauer von 3 Stunden 40 Minunten vermessen Clock 1 Clock 2 AVB Endknoten 1 AVB Endknoten 2 Seite 18

19 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 19

20 Testfall 4 Testaufbau Schocktest Zwei direkt verbundene AVB Endknoten Ein AVB Endknoten bei Raumtemperatur Ein AVB Endknoten im Klimaschockschrank Klimaschockschrank bestehend aus zwei Temperaturzonen (-10 C und +70 C); Temperaturwechsel innerhalb von 5 Sekunden AVB 1: Raumtemperatur (~ 23 C) und AVB 2: -10 C +70 C und umgekehrt 2 Streams und wurden mehrfach vermessen Clock 1 Clock 2 AVB Endknoten 1 AVB Endknoten 2 Clock 1 Clock 2 Triggerpunkt gemessener jitter Zeit Seite 20

21 Testfall 4 Messergebnisse (1/2) Schocktest Seite 21

22 Testfall 4 Messergebnisse (2/2) Schocktest Seite 22

23 Überblick Motivation Zeitsynchronisation mit AVB im Überblick Testfall 1: Statische und langsam variierende Temperaturen ohne Switches Testfall 2: Statische und langsam variierende Temperaturen mit Switches Testfall 3: Dauerlauftest Testfall 4: Schocktest Zusammenfassung Seite 23

24 Zusammenfassung Abhängigkeit der Synchronisationsgenauigkeit von veränderlichen Temperaturen gegeben Gemessene Synchronisationsgenauigkeit bei kleinen Netzwerken deutlich besser als spezifiziert IEEE 802.1AS ist vielversprechender Ansatz für Anwendungsfälle im Automobil Seite 24

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Seite 25

Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588

Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 SIP5-APN-028, Edition 2 www.siemens.com/siprotec Zeitsynchronisierung gemäss IEEE 1588 SIPROTEC 5 Applikation Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 SIP5-APN-028, Edition

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Zeitsynchronisierung über IEEE 1588

Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 Zeitsynchronisierung über IEEE 1588 www.siemens.com/siprotec5 APN-028, Edition 2 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Beispielaufbau... 3 1.3 Verifizierung der Konfiguration... 11 1.4 Zusammenfassung...

Mehr

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1 Überblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS-Übung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1 Zeit in verteilten Systemen Ist Ereignis A auf Knoten

Mehr

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Sebastian Schriegel Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo Echtzeit 2014: Industrie 4.0 und Echtzeit 20.

Mehr

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen (DSN) Michael Oeste - 674177 Michael Oeste 12.02.2007-1 / 27 Inhalt Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Synchronisation

Mehr

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte? Industrial Ethernet für Laborgeräte? Übersicht Automatisierungspyramide und Anforderungen Zukünftiger Wandel und Anforderungen Frage: welche Anforderungen überwiegen bei Laborgeräten Überblick über Industrial

Mehr

Netzwerkadministrator zum Mitreisen gesucht!

Netzwerkadministrator zum Mitreisen gesucht! Netzwerkadministrator zum Mitreisen gesucht! Was AVB-Audionetzwerken für die professionelle Musikproduktion noch fehlt Marc Schettke ton@schettke.com Aristotelis Hadjakos hadjakos@hfm-detmold.de AVB -

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme NTP) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 4.2

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester 1999. Verteilte Systeme NTP) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 4.2 Verteilte Systeme 4. Zeit Ansätze Pragmatisch: Uhrensynchronisation Abgleich der lokalen Uhren Beispiele Zeitabgleich nach F. Christian Berkeley-Algorithmus Verteilte Synchronisation Network Time Protocol

Mehr

Konzepte zur Reduzierung der Übertragungslatenz im AVB v2 Standard. Jan Jasper Salathé

Konzepte zur Reduzierung der Übertragungslatenz im AVB v2 Standard. Jan Jasper Salathé Konzepte zur Reduzierung der Übertragungslatenz im AVB v2 Standard Jan Jasper Salathé 27.06.2013 Audio-/Video-Bridging Time Sensitive Networking 15.01.2013 2/26 Gliederung AVB v1-standards AVB v1 in Automobil/Automatisierung

Mehr

Bild 1: IEEE 1588 FPGA IP von IXXAT. Precision Time Protocol: Hardware-Assistenten sorgen für höchste Präzision

Bild 1: IEEE 1588 FPGA IP von IXXAT. Precision Time Protocol: Hardware-Assistenten sorgen für höchste Präzision Presseinformation Bild 1: IEEE 1588 FPGA IP von IXXAT Precision Time Protocol: Hardware-Assistenten sorgen für höchste Präzision Weingarten Dank Echtzeiterweiterung und kostengünstiger Komponenten kommt

Mehr

Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP

Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP Ausführliche Informationen zu NTP im WWW: Eigenschaften von NTP http://www.ntp.org ("Offizielle" NTP-Homepage) http://www.eecis.udel.edu/~mills (Homepage David Mills) Geschichte Entwickelt seit 198 (NTP

Mehr

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Dipl.-Inf. Stefan Schramm Wissenschaftlicher Mitarbeiter Internationale wissenschaftliche Konferenz Mittweida Mittweida, 05.11.2014

Mehr

Elementare Systemkomponenten:

Elementare Systemkomponenten: Elementare Systemkomponenten: Zeitsynchronisation Verteilten Systemen (Time Service) VSS1-Time-1 Zeit und Koordination: Einführung Grundsätzliche Alternativen: externe Synchronisation interne Synchronisation

Mehr

Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten

Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten Synchrone Audio- und Videowiedergabe auf mehreren Geräten Chemnitzer Linux-Tage 2018 Michael m.tretter@pengutronix.de https://www.pengutronix.de Problemstellung Sportübertragung Multi-Room Audio Video-Wand

Mehr

Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren

Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren Low-Power Netzwerke für unterirdische Sensoren Frank Blumensaat, Christian Ebi (Eawag/ETH Zürich) Fabian Schaltegger, Andreas Rüst (Institute of Embedded Systems - ZHAW) Winterthur, 5. Juni 2018 Agenda

Mehr

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze Real Time Workload Monitoring for WLAN Agenda 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Entwickeltes Monitoring Verfahren 4. Erreichte Anforderungen Motivation

Mehr

Überblick. Zeit in verteilten Systemen. Echtzeit-basierte Uhren. Synchronsation von Echtzeit-Uhren: NTP, PTP

Überblick. Zeit in verteilten Systemen. Echtzeit-basierte Uhren. Synchronsation von Echtzeit-Uhren: NTP, PTP Überblick Zeit in verteilten Systemen Ist Ereignis A auf Knoten X passiert bevor B auf Y passiert ist? Beispiele: Internet-Auktion, Industrie-Steuerungen,... Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten

Mehr

Wie man Computer übers Internet identifiziert

Wie man Computer übers Internet identifiziert Remote Physical Device Fingerprinting Wie man Computer übers Internet identifiziert ein Vortrag von Cyrus Massoumi und Johannes Zschoche Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical

Mehr

Verteilte Systeme - 3. Übung

Verteilte Systeme - 3. Übung Verteilte Systeme - 3. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Zeit in verteilten Systemen a) Nennen Sie mindestens drei verschiedene Ursachen zeitlicher Verzögerungen, die bei einem Entwurf eines

Mehr

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin

Schwachstellensuche. Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays. Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin Schwachstellensuche Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way-Delays Dr. Stephan Kraft, Birgit König, Martin GründlWiN-Labor Überblick HADES-Messsystem IP Performance Metrics

Mehr

Zeitsynchronisation mit IEEE 1588 und White Rabbit

Zeitsynchronisation mit IEEE 1588 und White Rabbit Zeitsynchronisation mit IEEE 1588 und White Rabbit Dipl. Ing. Peter Plazotta, CEO TSEP Technical Software Engineering Plazotta, Wolnzach Agenda Zeitsynchronisation mit IEEE 1588 Überblick Konzept Verfügbare

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

INFOBAR.

INFOBAR. INFOBAR GUT ABLESEBARES MULTIFUNKTIONS-DISPLAY FÜR DEN OP-SAAL FUNKTIONSANZEIGEN FÜR ZEIT, STOPPUHR, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTE UND DIFFERENTIALDRUCK VERFÜBAR FÜR DEN OPERION UND SYSTEMWÄNDE www.reinmedical.com

Mehr

Masterkolloquium Informationssicherheit für Echtzeit-Ethernet-Fahrzeugnetzwerke

Masterkolloquium Informationssicherheit für Echtzeit-Ethernet-Fahrzeugnetzwerke Masterkolloquium Informationssicherheit für Echtzeit-Ethernet-Fahrzeugnetzwerke Philipp Meyer - philipp.meyer@haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 13. Juni 2018 Gliederung Einleitung

Mehr

Zeitsynchronisation in Sensornetzen. Kay Römer ETH Zürich Switzerland

Zeitsynchronisation in Sensornetzen. Kay Römer ETH Zürich Switzerland Zeitsynchronisation in Sensornetzen Kay Römer ETH Zürich Switzerland Überblick Wozu wird Zeit gebraucht? Warum Forschung notwendig? Varianten von Synchronisation Eigenschaften von Sensorknoten Einmalige

Mehr

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Diese Systemanforderungen sind notwendig für die einwandfreie Installation und den Betrieb der folgenden Produkte: - NMS Basic - NMS Pro - NMS

Mehr

Digitale Audio-, Video- & Licht- Kommunikationsprotokolle in der Veranstaltungstechnik

Digitale Audio-, Video- & Licht- Kommunikationsprotokolle in der Veranstaltungstechnik Institut für Technik der Informationsverarbeitung Seminararbeit stud. el. Felix Held Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. K. D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Betreuer Dipl.-Ing.

Mehr

BIAMp TESIRA Mediensystem für digitale Audionetzwerke basierend auf AVB-standard und ieee 802.1 konform

BIAMp TESIRA Mediensystem für digitale Audionetzwerke basierend auf AVB-standard und ieee 802.1 konform BIAMp TESIRA Mediensystem für digitale Audionetzwerke basierend auf AVB-standard und ieee 802.1 konform tesira neue MAßstäBe eine neue ära beginnt: computerdaten der informationstechnologie und Audio-/Videoinhalte

Mehr

Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen

Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen ITG FG 5.2.3 Jochen Kögel jochen.koegel@ikr.uni-stuttgart.de 6. Oktober 2010 Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

Algorithmus von Berkeley (1989)

Algorithmus von Berkeley (1989) Annahme: kein UTC Empfänger verfügbar Algorithmus (zentral, intern): Algorithmus von Berkeley (1989) ein Rechneragiert als aktiver Time Server. Der Server fragt periodisch die Zeiten/Unterschiede aller

Mehr

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme Aufgabe 3 Nadine Keddis keddis@fortiss.org Stephan Sommer sommerst@in.tum.de

Mehr

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1 Überblick Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren c td VS (SS16) Zeit 9 1 Motivation Zeit als Mittel zur Reihenfolgebestimmung (Beispiele) Erkennung von Modifikationen an Dateien (z.

Mehr

Präzise Uhrzeitsynchronisation

Präzise Uhrzeitsynchronisation Hirschmann. Simply a good Connection. White Paper Präzise Uhrzeitsynchronisation Der Standard IEEE 1588 Präzise Uhrzeitsynchronisation IEEE 1588 White Paper Rev. 1.2 Inhaltsverzeichnis Präzise Uhrzeitsynchronisation

Mehr

Doppelt gemoppelt hält besser!

Doppelt gemoppelt hält besser! Doppelt gemoppelt hält besser! PRP - Parallel Redundancy Protocol, Redundanzkonzept ohne Umschaltung, (Committee Draft IEC 62439, Kap. 6) Sven Meier 1 25.01.07 - ITG Automation Zürcher Hochschule Winterthur

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

War bisher höchste Präzision

War bisher höchste Präzision Automatisieren Verteilte Systeme Precision Time Protocol IEEE 1588 in der Praxis Zeitsynchronisation im Submikrosekundenbereich Immer mehr Daten können in immer kürzerer Zeit übertragen und verarbeitet

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Technical Note 0409 ewon

Technical Note 0409 ewon Technical Note 0409 ewon Cosy 131 USB-Anbindung über IP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon Konfiguration... 4 3 Verbindung

Mehr

Gütegarantien für Zeitsynchronisationsgenauigkeit in IEEE 1588-Netzwerken durch standardisierte Gerätequalifizierung

Gütegarantien für Zeitsynchronisationsgenauigkeit in IEEE 1588-Netzwerken durch standardisierte Gerätequalifizierung Gütegarantien für Zeitsynchronisationsgenauigkeit in IEEE 1588-Netzwerken durch standardisierte Gerätequalifizierung Sebastian Schriegel, Holger Flatt und Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Network Time Protocol NTP

Network Time Protocol NTP Network Time Protocol NTP Autor: Luca Costa, HTW Chur, luca.costa@tet.htwchur.ch Dozent: Bruno Wenk, HTW Chur, bruno.wenk@fh-htwchur.ch Inhaltsverzeichnis 1 Network Time Protocol... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Fehlertolerante Uhrensynchronisation

Fehlertolerante Uhrensynchronisation Fehlertolerante Uhrensynchronisation Jens Chr. Lisner lisner@informatik.uni-essen.de Institut für Informatik / Universität Essen Institut für Informatik / Universität Essen p.1/23 Übersicht Algorithmus

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

Zeitsynchronisation in Sensornetzen

Zeitsynchronisation in Sensornetzen Zeitsynchronisation in Sensornetzen Seminarvortrag von Tobias Krauer 06.05.2003 Zeitsynchronisation in Sensornetzen 1 Zeitsynchronisation in Sensornetzen Gliederung 1. Motivation & Einführung 2. Anforderungskatalog

Mehr

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte Drahtlose Zeitverteilung für digitale und analoge FunkNebenuhren (Frequenzband 868 MHz) Wireless Distribution - WTD Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze. Georg von Zengen

Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze. Georg von Zengen Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze µdtn Georg von Zengen Gliederung Einleitung Umsetzung Evaluation Zusammenfassung Georg von Zengen µdtn 2 Gliederung Einleitung Umsetzung Evaluation Zusammenfassung

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG Echtzeit-Messdatenerfassung über WLAN Stephan Habegger Senior Design Engineer Neratec AG AGENDA 1. Was macht Neratec? 2. WLAN basiertes Sensor Netzwerk 3. Problematik der Echtzeit bei WLAN 4. Latenz und

Mehr

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil:

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Konzepte aus der Automatisierungsbranche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 08/09 16. Dezember 2008 Wie alles began

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : MUSTER Technikerprüfung 2012 Automatisierungstechnik Zeit : 150 Minuten Punkte: Note

Mehr

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung Uhrensynchronisation Notwendigkeit von Uhrensynchronisation Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung Probleme der Uhrensynchronisation Lamport Vektorduhren Synchronisation von physikalischen Uhren Grundlagen

Mehr

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Produktbeschreibung IEEE 1588 Stack (PTP Stack)

Produktbeschreibung IEEE 1588 Stack (PTP Stack) Produktbeschreibung IEEE 1588 Stack (PTP Stack) Der TSEP IEEE 1588 Stack ist eine Softwarelösung für den IEEE 1588 Standard. Mit Hilfe des TSEP IEEE 1588 Stacks lassen sich Rechner mit dem Betriebssystemen

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen Eingebettete Systeme 25. / 26. November 2004 Boppard am Rhein Jochen Reinwand Inhalt Motivation Messmethodik Paketgrößenverteilung

Mehr

Zeitsynchronisierung in verteilten Systemen

Zeitsynchronisierung in verteilten Systemen Zeitsynchronisierung in verteilten Systemen Ein Peer2Peer-basierender Ansatz Kai Müller 15. Dezember 2011 Agenda 1 2 3 4 5 2 / 21 Stetig steigender Bedarf an echtzeitfähigen Netzwerken 3 / 21 Stetig steigender

Mehr

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki. Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki. Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar Abschlusspräsentation zum Forschungsseminar Gliederung 1. Zielstellung 2. Verwendete Hard- und Software 3. Ergebnisse des ersten Semesters 4. Ergebnisse des zweiten Semesters 5. Ausblick Seite 2 Zielstellung

Mehr

IEEE 1588, Standard for a Precision Clock Synchronization Protocol for Networked Measurement and Control Systems. Tutorial

IEEE 1588, Standard for a Precision Clock Synchronization Protocol for Networked Measurement and Control Systems. Tutorial Zürcher Hochschule Winterthur IEEE 1588, Standard for a Precision Clock Synchronization Protocol for Networked Measurement and Control Systems Tutorial Prof. Hans Weibel, Zürcher Hochschule Winterthur

Mehr

Zuverlässige Kommunikation

Zuverlässige Kommunikation Zuverlässige Kommunikation Redundanzkonzepte in Industriellen Kommunikationsnetzen und Anlagen Stephan Kehrer Engineer Future Technology Oktober 2015 2014 Belden Inc. belden.com @BeldenInc Übersicht Warum

Mehr

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7.

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7. Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netdl via IP (Ethernet)

Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netdl via IP (Ethernet) Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netdl via IP (Ethernet) IP Datenübertragung mit zwei netdls: Anwendung -> Master/Slave-Kopplung Master-netDL fragt Daten von einem oder mehreren Slave-netDLs ab und

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Hermand Dieumo Kenfack Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 09/10 Betreuer: Prof. Dr. Thomas

Mehr

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt

Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt 8030NTS/GPS ERWEITERUNGEN & Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt Die kompakte Form der Netzwerksynchronisation hopf Elektronik GmbH Nottebohmstrasse 41 58511 Lüdenscheid Deutschland Telefon: +49 (0)2351

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 2 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle Zuverlässige Kommunikation mittels des Time-Triggered Protokolls Im Rahmen des Seminars Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software André Francisco Andre.Francisco@MLaP.de Seite 1 Anwendungsbeispiel:

Mehr

IP-basierte Netze für eingebettete Systeme

IP-basierte Netze für eingebettete Systeme TP 2 Übersichtsvortrag IP-basierte Netze für eingebettete Systeme 20.09.2011 Dr. Thilo Streichert, Daimler AG Koordinator SEIS: Daniel Herrscher info@eenova.de Thilo Streichert, 20.09.2011 Seite 1 Quelle:

Mehr

CANoe.Ethernet. Produktinformation

CANoe.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt

Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt 8030HEPTA/GPS Weil jeder Bruchteil einer Sekunde zählt Die kompakte Form der Netzwerksynchronisation hopf Elektronik GmbH Nottebohmstrasse 41 58511 Lüdenscheid Deutschland Telefon: +49 (0)2351 9386 86

Mehr

Qualität in IP-Netzen Messverfahren

Qualität in IP-Netzen Messverfahren Qualität i IP-Netze Messverfahre Vortrag i der ITG Fachgruppe 5.2.3 Lösuge aus dem Techologiezetrum Qualität i IP-Netze Messverfahre Ihalte Etwicklug des Iterets Performazmessug Messmethode Messe am Beispiel

Mehr

Latency Scenarios of Bridged Networks

Latency Scenarios of Bridged Networks Latency Scenarios of Bridged Networks Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de Real Time Communication Symposium January 2012 Munich, Germany D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Lösungen für die Übertragung von IP-Videosignalen über Koax sowie Ethernetübertragung über große Entfernungen

Lösungen für die Übertragung von IP-Videosignalen über Koax sowie Ethernetübertragung über große Entfernungen Lösungen für die Übertragung von IP-Videosignalen über Koax sowie Ethernetübertragung über große Entfernungen ÜBER VERACITY Firmengründung 2005 Hauptgeschäftsstelle in Prestwick, Schottland (UK); Niederlassungen

Mehr

Herausforderungen bei der IPbasierten

Herausforderungen bei der IPbasierten Herausforderungen bei der IPbasierten Live-Produktion Erfahrungen im LiveIP Testlabor Vision Nächste Schritte Markus Ostertag, Strategie und Projektkoordination, Dezember 2017 LiveIP Produktion Testlabor

Mehr

NGM Network Architektur und Dienste

NGM Network Architektur und Dienste Mobilkomtagung Osnabrück Vortrag zum Bericht: Evaluierung eines mobilen Sensorsystems zum QoS/QoE Monitoring in NGMN Dipl.Ing.(FH) Stephan Küffner, Dipl.Ing.(FH) Oliver Portugall, Prof. Dr.-Ing Andreas

Mehr

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei

Mehr

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA Baer Meter2SCADA Meter2SCADA 1 Meter2SCADA Bär Industrie-Elektronik GmbH 2014 Überblick Strom, Wasser, Gas, Wärme,. Zähltechnik Protokolle IEC 1107, VDEW (IEC 62056-21) DLMS (IEC 62056-46-53-61-62) ModBus

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

net4more IP connected lighting system net4more-steuergeräte net4more borderrouter PoE-Thread borderrouter für net4more-system

net4more IP connected lighting system net4more-steuergeräte net4more borderrouter PoE-Thread borderrouter für net4more-system net4more borderrouter PoE-Thread borderrouter für net4more-system Produktbeschreibung Baustein des net4more-systems Schnittstelle zwischen Thread und Ethernet Stromversorgung über PoE net4more-artikel

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr