01/2020 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE FELDKIRCHEN. GEMEINDE FELDKIRCHEN Hauptstraße Feldkirchen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01/2020 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE FELDKIRCHEN. GEMEINDE FELDKIRCHEN Hauptstraße Feldkirchen."

Transkript

1 01/2020 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE FELDKIRCHEN GEMEINDE FELDKIRCHEN Hauptstraße Feldkirchen

2 Wahlhelfer gesucht Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen. Wahlen sind die Lebensgrundlage unserer Demokratie. Die Abwicklung einer Wahl ist jedoch nur mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Kräfte möglich. Wenn auch Sie einmal einen Blick "hinter die Kulissen" werfen wollen freuen wir uns über einen Anruf unter 09420/ oder per Für Ihre Bereitschaft, in einem Wahlvorstand mitzuwirken, bedanken wir uns im Voraus herzlich. SENIORita Am 29. Februar und 1. März 2020 findet in der Stadthalle Deggendorf die Messe SENIORita statt. Die Messe gibt mit einem abwechslungsreichen und interessanten Programm einen Einblick in die Möglichkeiten, die sich Menschen ab 50 bieten. Weitere und aktuelle Informationen finden sie auf der Homepage -rita.de ESB Spende Neue VHS Außenstellenleitung Feldkirchen Das Umweltbewusstsein stärken und den nachhaltigen Umgang mit Energie fördern das sind die Ziele des Informationskreises Energie. Rund 25 Kommunen aus der Region haben sich darin zusammengeschlossen, um sich über Maßnahmen zur Einsparung von Kohlenstoffdioxid auszutauschen. Einmal jährlich verteilt der Energielieferant Energie Südbayern, der das landkreisübergreifende Projekt unterstützt, den Klimafonds. Klimafreundliche Energieprojekte sollen damit finanziell unterstützt werden. Sechs Kommunen des Informationskreises Energie konnten sich über jeweils 2000 Euro aus dem Klimafond von Energie Südbayern (ESB) freuen. Mit dabei waren der Markt Ergoldsbach, die Stadt Geiselhöring, die Gemeinde Moos, die Stadt Bogen, die Stadt Deggendorf und die Gemeinde Feldkirchen. Alle 6 Kommunen haben in der Vergangenheit bereits in verschiedene CO2- reduzierte Maßnahmen investiert. Die Volkshochschule des Landkreises suchte seit 2013 für die Gemeinde Feldkirchen eine engagierte Person, welche sich im Rahmen eines Ehrenamtes um die Erwachsenenbildung im Gemeindebereich kümmern möchte. Umso erfreulicher ist es, dass nun seit Frau Amelie Mahlmeister die Organisation und Betreuung der vhs-kurse in der Gemeinde Feldkirchen übernimmt. Vhs-Leiter Wolf: Wir sind sehr froh nach vielen Jahren endlich wieder eine motivierte Außenstellenleiterin in Feldkirchen zu haben, die die Bildungsarbeit mit viel Power und Elan angeht. Das bestehende Kursangebot wurde bisher von der Zentrale in Oberalteich aus am Laufen gehalten, dadurch gab es nur wenige Kurse. Bei der Amtseinführung Mitte Dezember zeigte sich Frau Barbara Unger ebenfalls erfreut und sagte die Unterstützung der Gemeinde bei Räumen, Werbung, Organisation usw. zu. Mit einem kleinen Geschenk bedankte man sich für das entgegengebrachte Engagement und wünschte Frau Mahlmeister alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Ehrenamt. Frau Mahlmeister hat bereits viele Ideen für neue Kurse. Gerne sind auch Anregungen aus der Bevölkerung für gewünschte Kursangebote jederzeit willkommen: feldkirchen@vhs-straubingbogen.de. Das Programmangebot vor Ort, das Gesamtangebot im Landkreis und die Kontaktdaten des Außenstellenleiters können jederzeit im Internet unter der Adresse s- straubingbogen.de abgerufen werden. 2

3 Liebe Feldkirchnerinnen und Feldkirchner, Wieder ist ein Jahr vergangen und wieder liegen 366 Tage vor uns. Für das neue Jahr 2020 wünsche ich Ihnen allen viel Glück, Gesundheit und viel Lebensfreude. Mehr wollen, weniger müssen mehr tun, weniger vermissen. Ein Jahr kann viel sein und weniger kann mehr sein. Zum Jahreswechsel sind Rückblicke das beherrschende Thema in den Medien. Für mich gibt es Anlass, Rückschau zu halten: nicht über die vergangenen zwölf Monate, sondern über die vergangenen sechs Jahre meiner zweiten Amtszeit als erste Bürgermeisterin. Für die gedeihliche Zusammenarbeit zu Ihrem Wohl, liebe Bürgerinnen und Bürger, bedanke ich mich bei den zwölf Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates ganz besonders, die meine Arbeit mit Weitblick, Wagemut und großer Übereinstimmung unterstützt haben. Gute Teamarbeit im Arbeitsalltag ag schätze ich bei unseren Mitarbei-iterinnen und Mitarbeitern. Ihrem Fachwissen, ihrem Können, ihrem Arbeitsfleiß ist es zuzuschreiben, dass das Dienstleistungsunternehmen Gemeinde Tag für Tag reibungslos funktioniert, sei es im Rathaus, im Kinderhaus St. Martin, in Bauhof oder Abwasseranla-agen. Die zahlreichen unterschiedlichsten Projekte der vergangenen n sechs Jahr haben auch ihnen ein reichhaltiges Arbeitspensum beschert, das nur mit viel Fleiß und Sorgfalt zu bewältigen war. Was wäre eine Gemeinde ohne das ehrenamtliche Engagement Ihrer Bürgerinnen und Bürger? Wie gut, dass es bei uns zahlreiche Persönlichkeiten gibt, die mithelfen, das Leben in unserer Gemeinde zu gestalten, Brauchtum und Tradition zu pflegen, unseren Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Alle, denen es Freude macht, innerhalb unserer Dorfgemeinschaft etwas zu bewegen, verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung. Um unser tägliches Leben sozusagen vor Ort geht es auch bei den bevorstehenden Kommunalwahlen Mitte März. Hier handelt es sich um Demokratie auf kleinster Ebene, wo Politik uns am meisten betrifft und wo wir die beste Möglichkeit haben, mitzureden. Deshalb bitte ich Sie, nehmen sie Ihr Wahlrecht wahr und gehen Sie am 15. März zur Wahl. Ihre Barbara Unger Erste Bürgermeisterin Mitarbeiterehrungen bei der Gemeinde Feldkirchen Im Rahmen der Weihnachtsfeier, am sprach Bürgermeisterin Unger zum ersten mal insgesamt 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dank und die Anerkennung für die langjährige Betriebstreue aus. Dabei konnten im Jahr 2019 Frau Petra Kusche, Herr Ivan Naimarevic und Frau Beatrix Fleischmann das 10 Jährige vollenden. Wegen der erstmaligen Durchführung wurde auch Herr Josef Kammermeier und Frau Michaela Huber für über 30 Jährige Betriebszugehörigkeit gedankt. An alle Betreiber einer Kleinkläranlage Wir bitten um schnellstmögliche Übersendung eines Wartungsprotokolls bzw. Nachweises der Entleerung Ihrer Kleinkläranlage für das vergangene Jahr Sollten uns bis Mitte März keine Unterlagen vorliegen, müssen wir davon ausgehen, dass der Schlamminhalt über dem gesetzlichen Grenzwert liegt. In diesem Fall behält sich die Gemeinde vor, den fälligen Abgabesatz gemäß der gültigen Satzung zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter zu erheben. 3

4 Gemeinsam Ortscha! schaffen Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Feldkirchen Wie stark wird oder soll die Gemeinde Feldkirchen in den nächsten Jahren wachsen? Welcher Bedarf an Wohnbauflächen, Wohnformen sowie an sozialer Infrastruktur ist daraus abzuleiten? Welche Möglichkeiten gibt es, die Aufenthalts- und Lebensqualität in den einzelnen Siedlungsbereichen der Gemeinde weiter zu entwickeln? Dies sind nur einige der zentralen Fragen, mit denen sich das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Feldkirchen beschäftigen wird. Das Konzept wird in den nächsten Monaten unter Mitwirkung der Regierung von Niederbayern, der Gemeinde Feldkirchen, den beauftragten Fachplanern und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde erarbeitet. Seitens der Regierung von Niederbayern (Sachgebiet Städtebauförderung) wurden der Gemeinde Feldkirchen bereits umfangreiche Fördermittel zur Umsetzung von Maßnahmen in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist, dass die Gemeinde in einem schlüssigen Gesamtkonzept darlegt, wie sie sich in den nächsten 10 bis 20 Jahren weiter entwickeln möchte. In der Fachsprache nennt sich ein solches Konzept Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept kurz ISEK. Integriert bedeutet dabei, dass die unterschiedlichsten Aspekte der Ortsentwicklung, wie bspw. die Gestaltung des öffentlichen Raums, die Wohnbaulandentwicklung, der Verkehr, die soziale Infrastruktur und die Entwicklung des Gewerbes in das Ortsentwicklungskonzept einbezogen werden. Bereits jetzt zeichnen sich konkrete Projekte der Ortsentwicklung in der Gemeinde Feldkirchen ab, die im Rahmen des ISEK bearbeitet und dann umgesetzt werden sollen: Das Rathaus soll am bestehenden Standort energetisch saniert und an die aktuellen Nutzungsansprüche und Raumbedarfe angepasst werden. Im Zuge der Sanierung wird ein Bürgersaal entstehen, der für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden kann, zudem wird der Jugendraum saniert. Im Umfeld des Rathauses wird der öffentliche Raum neugestaltet und ein Bürgergarten für Veranstaltungen im Außenbereich soll entstehen. In der Ortsmitte sind die Planungen der katholischen Kirchenstiftung für den Neubau des Pfarrheimes, der mögliche Neubau der Grundschule, die Umnutzung der jetzigen Schule in einen Hort sowie eine Neugestaltung der öffentlichen Freibereiche aufeinander abzustimmen. Entstehen soll eine Ortsmitte, die zum Verweilen einlädt und in der vielfältige Aktivitäten des Gemeindelebens stattfinden können. Die Nachfrage nach Wohnraum und Wohnbauflächen in der Gemeinde Feldkirchen ist anhaltend hoch, jedoch verfügt die Gemeinde nur in einem sehr geringen Umfang über eigene Flächen. Geeignete Flächen für eine Wohnbaulandentwicklung sollen deshalb ermittelt und gemeinsam mit den Eigentümern sollen die Bereitschaft und die Möglichkeiten für eine Entwicklung geprüft werden. Eine besondere Herausforderung stellt der Wohnpark Gäuboden dar. In dem ehemaligen Kasernenareal leben rund 500 Bewohner der Gemeinde Feldkirchen. Im Vergleich mit dem übrigen Gemeindegebiet sind ein sehr hoher Ausländeranteil und ein starker Wechsel der Bewohnerschaft festzustellen. Für die Gemeinde stellt dies insbesondere in Verbindung mit dem hohen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen, der aus dem Wohnpark entsteht, ein Problem dar. Das Ortsentwicklungskonzept wird in diesem Zusammenhang Möglichkeiten aufzeigen, wie über eine Sanierung und Neuordnung des Gebietes die sozialen Strukturen möglicherweise stabilisiert werden können. In den Ortsteilen der Gemeinde sollen Ansätze zur Stärkung der Dorfkerne und zum Umgang mit untergenutzter oder leerstehender Bausubstanz aufgezeigt werden. 4

5 Parallel zum ISEK führt die Gemeinde Feldkirchen im Hauptort und dem Ortsteil Mitterharthausen so genannte vorbereitende Untersuchungen nach dem Baugesetzbuch durch. Diese vorbereitenden Untersuchungen sind notwendig, um bestimmte Bereiche des Gemeindegebietes später als Sanierungsgebiet förmlich festlegen zu können. Ein Sanierungsgebiet dient dabei zum einen als Gebietsumgriff, in dem die Fördermittel der Städtebauförderung eingesetzt werden können. Deshalb verfügen auch die meisten bayerischen Gemeinden und Städte, die Städtebauförderungsmittel erhalten, über solche festgelegten Sanierungsgebiete. Für Hauseigentümer bieten sich in einem Sanierungsgebiet in der Gemeinsam Ortscha! schaffen Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Feldkirchen Modernisierung und Instandsetzung ihrer Gebäude unter anderem besondere steuerliche Vorteile. In den nächsten Monaten werden spezielle Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit und die Grundeigentümer zu den Themen vorbereitende Untersuchungen und Sanierungsgebiet angeboten. Eine Aufwertung der Gemeinde Feldkirchen kann freilich nur im einvernehmlichen Zusammenspiel zwischen der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Grundeigentümern und Gewerbetreibenden gelingen. Unter dem Motto Gemeinsam Ortschaft schaffen. werden in den nächsten Wochen und Monaten deshalb unterschiedliche Angebote zur Beteiligung und Information unterbreitet. Zu den nächsten Beteiligungsschritten gehören: Diesem Informationsblatt liegt eine Postkarte bei, mit der von den Bürgerinnen und Bürgern erste Vorschläge für Themenschwerpunkte der Ortsentwicklung eingebracht werden können. Die Postkarte ist zudem im Rathaus erhältlich. Bis zum 1. März 2020 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich auf diesem Weg zu beteiligen. Am 25. März 2020 findet in der Mehrzweckhalle der Grundschule in Feldkirchen, Hierlbacher Straße 2, um 18 Uhr die Auftaktveranstaltung zum Ortsentwicklungsprozess statt. Die Veranstaltung dient dem direkten Dialog der Fachplaner mit der Öffentlichkeit. Zu dieser Veranstaltung wird nochmals gesondert über Flyer, Plakate und die Lokalpresse eingeladen. Im Zuge der vorbereitenden Untersuchungen erfolgt in der ersten Jahreshälfte 2020 eine kurze schriftliche Befragung der Hausund Grundeigentümer im Untersuchungsgebiet. Ermittelt werden zum einen der Handlungsbedarf aus Sicht der Haus- und Grundeigentümer sowie grundlegende Planungsabsichten zum Umgang mit den eigenen Liegenschaften. Weitere Beteiligungsschritte werden folgen. In den nächsten Wochen wird ein Online-Portal zur interaktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Gemeinde Feldkirchen wird über die Freischaltung des Beteiligungs-Portals informieren, sobald diese erfolgt ist. Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung: Gemeinde Feldkirchen Erste Bürgermeisterin Barbara Unger Telefon Geschäftsleiter Martin Hain Telefon m a r t i n. h a i f e l d k i r c h e n - gemeinde.de Planungsteam: Salm & Stegen Geographen und Stadtplaner Schirmer Architekten und Stadtplaner GmbH wgf Landschaft Landschaftsarchitekten GmbH Ansprechpartner: Dr. Volker Salm Telefon salm@salm-stegen.de 5

6 Verleihung Ehrenzeichen Bayerische Staatskanzlei/Jörg Koch Am 25. November 2019 wurde in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern an Frau Ilse Gühmann verliehen. Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ist Dank und Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Städten und Gemeinden für die Menschen vor Ort. Es wird an Personen verliehen die durch mindestens 15- jährige aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kultureller, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Seit Jahrzehnten ist Frau Ilse Gühmann sowohl im kirchlichen Bereich als auch beim Obst und Gartenbauverein Feldkirchen ehrenamtlich tätig. Ilse Gühmann gehörte von Anfang 1998 bis Ende 2018 dem Pfarrgemeinderat Feldkirchen an, wo sie viele Aufgaben und Arbeiten übernommen hatte. Ebenfalls führt sie seit den Obst und Gartenbauverein. Senioren Adventsfeier Für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft wurde am zweiten Adventssonntag eine Adventsfeier im Gasthaus Rohrmeier durch den Pfarrgemeinderat organisiert. Der adventlich geschmückte Saal lies sofort vorweihnachtliche Stimmung bei den rund 60 Senioren aufkommen. Helene Kettl vom Pfarrgemeinderat begrüßte alle Senioren, Helfer und Mitwirkende. Sie freute sich besonders, dass Pfarrer Heinrich Weber, Pfarrvikar Hans Jürgen Treittinger und Bürgermeisterin Barbara Unger an der Adventsfeie r t e i l n a h m e n. Pfarrer Heinrich Weber begrüßte die Anwesenden und bedankte sich beim Organisationsteam. Er beantwortete seine Frage: Woher kommen die Christbaumkugeln mit einem mitgebrachten Apfel. Bevor das Programm mit verschiedenen Darbietungen begann wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen durch das Pfarrgemeinderat-Team bewirtet. Die Triechinger Saitenmusik eröffnete mit einem adventlichen Musikstück die Seniorenfeier und spielte zwischendurch zu den nachfolgenden einzelnen Einlagen. Verschiedene Darbietungen wurden von Kindern und vom Kinderchor mit Liedern und Gedichten unter der musikalischen Begleitung von Chorleiter Simon Bründl vorgetragen und gesungen. Mit einem lustigen Vortrag über die Adventszeit brachten Karin Speiseder und Paula Arnold die Anwesenden zum Schmunzeln. Die Kinder J. Nißl und A. Biro trugen Weihnachten von Joseph von Eichendorf vor und der Kinderchor sang: Macht hoch die Tür. Mit dem Lied Lasst uns froh und munter sein betrat der Nikolaus den Saal und erfreute die Anwesenden mit seinen Versen. Alle Kinder und Senioren erhielten von ihm ein Geschenk. Helene Kettl schloss die Feier mit Dankesworten an Pfarrer Heinrich Weber, Frau Bürgermeisterin Barbara Unger, an die Helfer vom Pfarrgemeinderat und alle Mitwirkenden die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten. Mit einem gemeinsamen Gesang: Der Engel des Herrn ging der adventliche Nachmittag zu Ende. 6

7 Pfarrwallfahrt der Pfarreiengemeinscha! nach Augsburg Die Teilnehmer der Wallfahrt mit Pfarrer Heinrich Weber und Pastoralassistent Stefan Knott Foto: Murr-Anzenberger Die Pfarrwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft führte dieses Jahr in die Fuggerstadt Augsburg. Nach einem gemeinsamen Gebet und der Erteilung des Pilgersegens durch Herrn Pfarrer Weber erreichte der bis auf den letzten Ehejubiläum 14 Paare feierten im Rahmen der Vorabendmesse zum Weltmissionssonntag ihr 15, 25, 35,40,45,50 und ein Paar sogar ihr 60-jähriges Ehejubiläum. Bei der Predigt bezog sich Pfarrer Platz besetzte Bus Augsburg. Dort wurde die Gruppe schon von den zwei Gästeführern erwartet. In den sehr interessanten und informativen Führungen konnte unter anderem auch in der Wallfahrtskirche St. Peter das Gnadenbild Die Ehejubilare mit Pfarrer Heinrich Weber, Pfarrvikar Hans-Jürgen Treittinger und Pastoralassistent Stefan Knott Foto: Erich Arnold Heinrich Weber auf den Abschnitt aus dem Matthäusevangelium mit der Zusage Jesu Ihr seid das Salz der Erde. Das Salz als Gold des Mittelalters, das vor allem zum Erhalt der Lebensmittel benutzt Maria Knotenlöserin besucht werden. Sehr beeindruckend war auch die sehr modern gestaltete St. Moritz Kirche. Nach den Stadtführungen traf sich die Gruppe zur gemeinsamen Einkehr in den Zeughaus Stuben. Nach der Mittagspause begab sich die Gruppe zur weltberühmten Fuggerei. Hier war die gemeinsame Andacht in der St. Markus Kirche ein berührender Höhepunkt des Ausflugs. Im Anschluss daran wurde die älteste Sozialsiedlung der Welt besichtigt, die schon im Jahr 1521 von Jakob Fugger gestiftet wurde, wo bis heute 150 bedürftige Augsburger Bürger für eine Jahres(kalt)miete von 0,88 Euro leben. Nach soviel Gebet und Kultur lockten nun die Cafes in Augsburg zu einer gemütlichen Kaffeepause. Mit vielen neuen Eindrücken v on d er UNESCO- Welterbestadt Augsburg trat man am späten Nachmittag wieder die Heimreise an. wurde, könne die Eheleute daran erinnern, wie kostbar die Ehe sei, weil durch sie die Liebe und Treue ein Leben lang bewahrt werde. Das Salz mache die Eheleute auch auf ihren Auftrag aufmerksam, Kirche im Kleinen zu sein und dem Glauben an Jesus in dieser Welt Wirkkraft zu verleihen. Das sei ihre gemeinsame Mission. Der Gottesdienst wurde feierlich vom Kirchenchor Feldkirchen unter der Leitung von Simon Bründl mitgestaltet. Als Erinnerungszeichen wurde den Paaren ein kleines Gläschen mit einem besonderen Salz, eine Rose, sowie eine Urkunde mit einem Segensspruch überreicht. Am Ende des Gottesdienstes konnten die Paare den Einzelsegen empfangen. Das gemütliche Beisammensein im Foyer der Grundschule wurde von Mitgliedern des Pfarrgemeinderats vorbereitet und festlich gestaltet. In fröhlicher Runde freuten sich die Jubelpaare schon auf ein Treffen in fünf Jahren. 7

8 Unsere Peanuts sind gut in den neuen Räumlichkeiten angekommen! Seit August 2019 sind unsere Grundschüler in die neuen Räumlichkeiten eingezogen. Sehr wohnlich, traumhaft schön und natürlich auch kindgerecht wirken die großzügigen Räume. Neu sind ein Gruppenraum, ein Nebenraum mit angrenzender großer Kinderhausküche und ein einladender Eingangsbereich mit Garderobe. Die Peanuts und auch die Smarties, unsere zwei Gruppen, bestehend aus Grundschülern fühlen sich sehr wohl in der neuen und bestens ausgestatteten Umgebung. Auch vormittags sind die Räume eine große Bereicherung, weil diese von den Kindergartenkindern als Intensivräume für Beschäftigung, Förderung und ergänzende Spielbereiche benutzt werden können. Und wieder bestätigt sich die Aussage Räume sind heimliche Erzieher, schon jetzt können wir sagen das Ziel, eine kind- und bedürfnisgerechte Spiel- und Lernumgebung zu schaffen, wurde zu 100 % erreicht. Wir alle sind sehr stolz auf dieses tolle Ergebnis eines äußerst herausfordernden Projektes. Wald und Gesundheit Großzügige Spende von der Apotheke am Stadtbad ans Kinderhaus St. Mar$n Im Rainer Wald können Kinder wunderbar ihrem Bewegungsdrang nachkommen und verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Wald, Wiese, Weiher zu unterschiedlichen Jahreszeiten bedeuten für neugierige Spürnasen und eifrige Forscher eine pure Herausforderung. Eine gesunde Brotzeit im Rucksack stärkt die Lebenskraft, ebenso das wohlige Ausruhen, wenn die Kinder in die Kita bzw. nach Hause kommen. Nachhaltig gesehen ist der Wert, der hinter diesem Wald-Projekt steckt noch viel größer: Wenn Kinder lernen die Natur, den Wald zu achten werden diese Kinder auch zukünftig in ihrem Leben darauf achten und die Natur wertschätzen. Echtes Erleben und sinnliche Erfahrungen prägen unsere Werte und unser Verständnis für die Umwelt. Einmal im Monat steigen die 4 6jährigen Kindergartenkinder in den Bus und besuchen den Rainer Wald. Und einmal im Jahr gibt es eine Waldwoche, sofern der Elternbeirat des Kinderhauses finanzielle Unterstützung von Sponsoren bekommt. Ein herzlicher Dank geht an Frau Oberneder der Apothekenleiterin der Apotheke am Stadtbad in Straubing. Sie ermöglicht durch die großzügige Weihnachtsspende von 700,00 die Busfahrten für die Waldwoche. Jutta Oberneder liegt die Gesundheit des Kindes sehr am Herzen und möchte zudem auch einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Nicht jede Familie hätte das Geld um die Buskosten für ihr Kind anteilig zu übernehmen. Im Mai ist es im Rainer Wald besonders angenehm zum Wandern, Forschen und Spielen. Die Natur zeigt sich im Frühling äußerst berührend und von der erfrischenden Frühjahrs-Wald-Luft können wir nicht genug einatmen. Die Kinder freuen sich auf eine abenteuerliche Woche und die Familien sind so dankbar für die großzügige, finanzielle Unterstützung. Spendenübergabe vom Basarteam und den Landfrauen Die großzügigen Spenden vom Basarteam von 350 und von den Landfrauen von 500,00 wurden für die Anschaffung von Bausteinen verwendet, welche die Fantasie der Kinder in besonderem Maße anregt. Zudem verbindet es Kunst und Architektur und integriert auch unterschiedliche Kulturen. Von der Lehre von Maria Montessori inspiriert Das Kind als Baumeister seines Selbst fördern Bausteine das spielerische und konzeptionelle Denken und die räumliche Vorstellungskraft ohne fertige Vorgaben zu machen. Die Freude über die gemachten Spenden ist sehr groß und die Kita fühlt sich von dem örtlichen Basarteam und von den Landfrauen sehr wertschätzend und wohlwollend unterstützt. Vielen Dank! Die Familien vom Kinderhaus haben sich wieder an der Weihnachtsspendenaktion Päckchen für Kinder vom Kinderschutzbund beteiligt. 8

9 Anmeldung für das Kita-Jahr Liebe Eltern, wir dürfen Sie ganz herzlich zur Anmeldung für das Betreuungsjahr 2020/2021 einladen. Wir freuen uns auf den persönlichen Erstkontakt bzw. auf ein Wiedersehen mit Ihrer Familie im Kinderhaus St. Martin. Die Anmeldung ist am Donnerstag, 23. Januar 2020 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr bzw. Freitag 24. Januar 2020 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr in unserem Kinderhaus möglich. Hierbei wird unsere Kinderhausleiterin, Frau Annemarie Niedermaier Ihre persönlichen Bedürfnisse aufnehmen und mit Ihnen die weitere Vorgehensweise abstimmen. Die Vorplanungen für unser Kinderhaus St. Martin mit Kinderkrippe, Kindergarten und Schulkindbetreuung stehen bereits jetzt an. Grundlage für die Finanz- und Personalplanung sowie für weitere Anmeldungen sind die erhaltenen Voranmeldungen. Natürlich berücksichtigen wir aber auch den Bedarf von Kindern, die während des laufenden Kindergartenjahres starten möchten. Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, dürfen wir Sie um eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer / bitten. Auf unserer Homepage dki rch engemeinde.de können Sie unter der Rubrik Kinderhaus alle notwendigen Informationen bereits jetzt online abrufen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Wir möchten uns auf diesem Weg bei all unseren Familien recht herzlich für das Vertrauen in unsere Institution bedanken. Die Bildungs- und Erziehungskooperation liegt unserem Kinderhausteam zum Wohle des Kindes sehr am Herzen und gewinnt aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen immer mehr an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Liebe Gemeindebürger, wir wünschen Ihnen für das neue Jahr 2020 echt schöne Momente, die Sie im Herzen berühren. Wir wünschen Ihnen eine Zeit der Zufriedenheit und Freude und vor allen Dingen bleiben Sie gesund! Viele herzliche Grüße vom Kinderhaus-Team Brandschutzunterweisung im Kinderhaus St. Mar$n Anfang Dezember wurden die Mitarbeiterinnen im Kinderhaus von Herrn Johann Fischer über das Verhalten im Brandfall unterwiesen. Auch der Umgang mit einen Feuerlöscher wurde geübt um in einer Notfallsituation bestens vorbereitet zu sein. Wir bedanken uns bei Herrn Fischer für die tolle und informative Unterweisung, hoffen jedoch das gelernte nie anwenden zu müssen. Nikolaus Am Freitag besuchte der Nikolaus die 1. Klasse. Unsere Erstklässler waren ganz schön aufgeregt und verwundert, was der Nikolaus von jedem einzelnen Schüler bereits wusste. Im Anschluss wurden auch hier Nikolauspräsente verteilt. In den Klassen 2-4 lasen die Klassenelternsprecher eine kleine Geschichte vor und verteilten eine Kleinigkeit vom Nikolaus: Schokolade, Nüsse und Mandarinen. Vielen herzlichen Dank an Frau Markic, Frau Bayer, Frau Koller und dem Nikolaus! Spende vom Elternbeirat Wir sagen ein recht HERZLICHES DANKESCHÖN an den Elternbeirat allen voran der Vorsitzenden Frau Markic für diese wunderschöne Spende. Auch für die Adventskränze in den Klassenzimmern, die ebenso die Weihnachtsstimmung in die Klassen zaubern. An jedem Montag findet um 8 Uhr die Adventsbesinnung statt. Jede Klasse hat dafür ein Lied oder eine Geschichte oder einen kleinen Tanz mit ihrer Lehrerin einstudiert. Jährlich ein wunderbarer Start in die neue Adventswoche. Den Mittelpunt dafür bildet der gespendete Adventskranz. 9

10 Ausflug ins Theater ein jährliches Ritual unserer Grundschule Der vorweihnachtliche Theaterbesuch ist an unserer Schule in den letzten Jahren zur Tradition geworden. So fuhren auch in diesem Jahr am 2. Januar alle vier Grundschulklassen gemeinsam ins Stadttheater nach Straubing, um sich das Theaterstück Karlsson vom Dach anzuschauen. Die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt, Astrid Lindgren ( ), schuf mit Karlsson eine Figur mit Ecken und Kanten: er ist gierig, egoistisch, leichtsinnig und unverschämt, aber trotz all dieser Eigenschaften hat er das Herz am rechten Fleck. Mit seiner Art schafft er es, dem schüchternen Lillebror Mut zu machen und Selbstvertrauen zu geben. Der Besuch im Theater war wie immer ein schönes Erlebnis und hat allen Kindern und Erwachsenen auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Vormittag beschert. Astrid Lindgrens Geschichte über die Kraft der Fantasie und eine mit viel Kreativität gestaltete Aufführung brachte die Kinder zum Staunen und Lachen. Dieser Tag wird vielen Kindern noch lange in Erinnerung bleiben. Freude durch Helfen Am Mittwoch, den 18. Dezember fuhren wir mit 8 Kindern nach Straubing zu Schwester Brigitte, um die 28 Päckchen zu übergeben. Aus jeder Klasse durften zwei SchülerInnen mitfahren, der/die ein Päckchen gespendet hatte. Die Kinder waren sichtlich erstaunt und angetan von der Übergabe und der Herzlichkeit von Sr. Brigitte Schwester Brigitte war sichtlich gerührt und erfreut über die Anzahl und auch über die z.t. sehr großen Pakete. Weihnachtsgo&esdienst mit anschließendem Weihnachtskonzert Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand wieder ein wunderschöner Gottesdienst gestaltet von der 4. Klasse der Grundschule Feldkirchen - statt. Unter der musikalischen Leitung von Frau Wurm wurden folgende Lieder zum Besten gegeben: Wir sagen euch an, Ave, sei gegrüßt, Am Freitag, den 15. November fand die große Vorleseaktion Große lesen für Kleine an unserer Schule statt. In diesem Jahr las Frau Anna Zeller in der 1. Klasse Wuschelbär vor, in der 2. Klasse Frau Trixi Fleischmann Petersilie Katzenkind, in der 3. Klasse Frau Claudia Erndl Herr Bello und in der 4. Klasse Frau Bürgermeisterin Barbara Unger Mr Poppers Pinguine. Den Kindern und Klassenleitungen hat es wieder sehr viel Freude bereitet, dass das Vorlesen an diesem Tag für die Schulkinder ein Schwester Brigitte betreut nun seit 21 Jahren die Armenküche bei den Ursulinen und das mit voller Leidenschaft und Herzblut für ihre Brüder und Schwestern trotz ihrer stolzen 86 Jahre. Auf ihre Hilfe sind sowohl junge als auch ältere Menschen angewiesen, das Alter reicht von Jahre. Im Durchschnitt kommen mittags Personen zu ihr, um zu essen. Mittlerweile hat sie eine Helferin, die ihr unter die Arme greift. Sie betet täglich für Ihre Brüder und Schwestern. Dankbar ist sie vor allem dafür, du Königin, Stern über Bethlehem, Heilig, Lamm Gottes und Der Engel des Herrn. Herr Traittinger gestaltete besinnlich den Gottesdienst. Im anschließenden Weihnachtskonzert zeigten sehr viele musikalische Talente auf der Gitarre (Vanessa Hopfauf und Danielle Bayer) sowie am Keyboard (Amelie Jaskolka) ihr Können unter der Leitung von Herrn Wüllner und Herrn Bründl. Es war ein wunderbar abgestimmtes musikalisches Programm zu hören. Im Namen der Schulgemeinschaft Feldkirchen wünschen wir Ihnen eine besinnliche und ruhige Weihnacht sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, gutes und zufriedenes neues Jahr 2020! Große lesen für Kleine- Bundesweite Vorleseak$on Genuss war! Alles lauschten diese eine Stunde lang den Geschichten. Herzlichen Dank für das Engagement und den Einsatz unserer Vorleser, die sich dafür Zeit genommen haben! dass Sie seit 69 Jahren ohne Lohn arbeiten darf. Was für eine beeindruckende Persölnlichkeit! Ein herzliches Vergelts Gott allen Spender und Spenderinnen! 10

11 Frauenunion unterwegs Die Frauenunion Feldkirchen/ Pönning mit Ihrer Vorsitzenden Monika Feldmer besuchte am den Münchner Flughafen Franz Josef Strauß. Nach der 90-minütigen Airport Tour stand anschließend ein Besuch der Abendschau im BR-Studio in Freimann auf dem Programm. Die Veranstaltung war sehr gut gebucht und fand in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband statt

12 Neues aus der SV Jugend Die Kinder des SV Feldkirchen Mitterharthausen, Abteilung Fußball, bedanken sich für die vom Kinderbasar gesponserten Futsalbälle, mit denen in der Halle trainiert wird. Die Mannschaften aus G, F, E- und D-Jugend erhielten jeweils einen Ball. Weihnachtsvorbereitung in der Kirche Mit Beginn der Adventszeit wurden durch viele Helfer verschiedene Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest getroffen. Der Adventskranz wurde gebunden, aufgestellt und erhielt mit Schleifen und Kerzen seinen Schmuck. Im hinteren Eingangsbereich wurde die große Krippe mit ihren verschiedenen Figuren und Bauten aufgestellt. Natürlich freuen wir uns auch im Jahr 2020 über neue Kinder, die im Training der jeweiligen Mannschaften herzlich willkommen sind. Aktuell trainieren noch in der Halle, ab ca. April 2020 werden die Trainings dann wieder am Sportplatz Feldkirchen oder Leiblfing stattfinden Mitglieder der Pfarrgemeinde sorgten wie jedes Jahr für den Christbaum in der Pfarrkirche St. Laurentius. Ein Arbeitstrupp holte die frisch geschnittene, ca. 6 m hohe und etwa 17 Jahre alte Tanne in Münchshöfen direkt von der Anbaufläche ab. Der schön gewachsene Christbaum erhielt von den Weihnachtshelfern für den Ständer einen Zuschnitt und wurde mit vereinten Kräften in die Kirche transportiert. Lichterketten, rote Christbaumkugeln, Strohsterne und kleine Engelchen brachten den Baum zum Erstrahlen. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre erhielten mit Weihnachtssternen einen üppigen Blumenschmuck. Blieb nur noch die Hoffnung, dass der erstrahlte Christbaum bei den Kirchgängern nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen wird. Trainingszeiten: G Jugend (Geburtsjahr 2013 und jünger) In der Turnhalle Feldkirchen, samstags von Uhr F Jugend ( ) F1 in der Turnhalle Feldkirchen, samstags von Uhr F2 in der Turnhalle Feldkirchen, samstags von Uhr E Jugend ( ) E1 in der Turnhalle Feldkirchen samstags, von Uhr E2 in der Turnhalle Feldkirchen montags, von Uhr E3 in der Turnhalle Feldkirchen donnerstags, von Uhr Bei Fragen gerne per Anruf, Whatsapp, SMS bei Thomas Pötzsch melden, Tel.:

13 242er Gäubodengrenadiere feiern ihr 25 jähriges Bestehen Die 242er Gäubodengrenadiere sind ein Traditionsverein, der sich auf das Panzergrenadierbataillon 242 begründet. Das Panzergrenadierbataillon wurde 1959 in Füssen in Dienst gestellt.1966 verlegte das Bataillon von Füssen nach Mitterharthausen. Nach der Wende und der Auflösung des Warschauer Paktes wurde die Bundeswehr verkleinert. Das betraf auch das Panzergrenadierbataillon 242, das erst zum Aufwuchsbataillon umgliederte und zum endgültig aufgelöst wurde. Am gründeten ehemalige Soldaten auf Anregung des letzten Kommandeurs des Panzergrenadierbataillons 242, Oberst a.d. Jeurink den Traditionsverein 242 Gäubodengrenadiere e.v.. 1. Vorsitzender wurde Oberstleutnant a.d. Kelm, der den Verein bis zu seinem Ableben mit Herzblut führte. Anschließend übernahm Oberstleutnant a.d. Breuer die Führung und seit 2016 steht Hauptmann a.d. Hans Knab an der Spitze. Die 242er Gäubodengrenadiere haben es sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an ihr Bataillon hochzuhalten und die alten Kameradschaften zu pflegen. Die Veranstaltung begann mit einem Rundgang in der Gäubodenkaserne und dem anschließenden Besuch im Traditionsraum der 242er Gäubodengrenadiere. Der Traditionwart des Vereins Oberstabsfeldwebel a.d. Josef Meier erklärte den Gästen die Exponate und den Aufbau des Traditionsraumes. Ím anschließenden Gottesdienst in der Kapelle der Gäubodenkaserne unter Leitung von Militärpfarrer Pater Patrick wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Beim anschließenden Empfang in der Gastwirtschaft Rohrmeier in Feldkirchen konnte Vorsitzender Hans Knab die Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Frau Barbara Unger sowie die ehemaligen Kommandeure General a.d. Jürgen Reichardt, Oberst a.d. Alfred Jeurink und Oberstleutnant a.d. Heinz Breuer begrüßen. Dabei galt ein besonderer Gruß den Mitgliedern Oberstleutnant Haletzki, der mit Frau aus Hannover angereist war, sowie Kurt Bernhard der den Weg von Ansbach auf sich genommen hatte. General a.d. Jürgen Reichardt, der zeitgleich bei einer Familienfeier gebunden war, ließ es sich nicht nehmen für ein Grußwort vorbeizukommen, um unter anderem der Vorstandschaft zu danken, dass diese mit Ihrer Arbeit das Andenken an das Panzergrenadierbataillons 242 aufrecht erhielten. Bürgermeisterin Frau Barbara Unger erinnerte in Ihrem Grußwort an die Soldaten und deren Angehörigen, die 1966 bei der Verlegung des Bataillons von Füssen nach Mitterharthausen ihre alte Heimat verloren und wenig begeistert in Mitterharthausen ankamen. Die Wohngebäude waren in die Kasernenanlage eingebunden, das hieß Zugang nur über die Wache, lange Schulwege nach Feldkirchen, keine Läden und keine öffentlichen Verkehrsmittel nach Straubing und es fehlten die Berge. Sie freute sich deshalb umso mehr, dass Sie im Saal viele Gesichter sah, die aus Füssen mit umgezogen waren und jetzt hier verwurzelt seien. 1. Vorsitzender Hans Knab trug anschließend nochmal zu markanten Punkten des Panzergrenadierbataillons 242 vor. Beginnend mit der Aufstellung des Bataillons 1959 in Füssen, der Verlegung nach Mitterharthausen und der Auflösung Oberst a. D. Jeurink, der letzte Kommandeur des Bataillons war es auch, der den Anstoß gab, den Traditionsverband der 242er Gäubodengrenadiere zu gründen. Er war für die Veranstaltung aus Hammelburg angereist. Hans Knab trug anschließend zu den Aktivitäten des Traditionsverbandes vor. Es schloss sich eine von Oberstabsfeldwebel a.d. Hölzlein erstellte Powerpointpräsentation über die Aktivitäten des Vereins an, die Lust auf mehr machte. Danach war der Abend freigegeben für Gespräche und Erinnerungsaustausch über die guten alten Zeiten. 13

14 Gürtelprüfung erfolgreich abgelegt Beim Karateverein Oshiro Dojo Feldkirchen fanden die letzten Gürtelprüfungen dieses Jahres statt. Geprüft wurden die traditionellen Kampfkünste Shorin Ryu Karate und Yamanni Ryu Kobujutsu (Waffenkunst). Zuerst fanden die Karateprüfungen statt. Dabei mussten die Prüflinge ihr Können in den Kategorien Grundtechniken, Karate- Kata und Kumite (Nahkampf) unter Beweis stellen. Mit der Höhe des Kyu-Grades steigerten sich auch die Anforderungen und der Umfang der Vorführungen. Die Prüflinge zeigten sich gut vorbereitet und wurden im Anschluss mit der Überreichung der neuen Gürtel für ihren Trainingsfleiß belohnt. Den gelben Gürtel erreichte Sophie Schreier. Den orangen Gürtel bekam Ronny Lau. Edeltraud Ehrnsperger, Christine Maas und Mathias Maas erhielten den blauweißen Gürtel. Und Felix Lau legte erfolgreich die Prüfung zum blauen Gürtel ab. Danach fanden die Prüfungen im Kobujutsu statt. Dabei mussten die Prüflinge ihr Können im Umgang mit dem Bo (Langstock) und den Sai (Dreizackgabel) vorführen. Alle drei Teilnehmer konnten dabei von sich überzeugen und erreichten den nächst höheren Gürtelgrad. Den gelben Gürtel bekamen Felix Lau und Ronny Lau. Zum Abschluss überzeugte Felix Steindl und erhielt den blauen Gürtel im Kobujutsu. Die erfolgreichen Prüflinge mit Ihrer Prüferin Elisabeth Fischer und den Beisitzern Sebastian Becker und Pilar Wagner Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Feldkirchen e. V. Der Vorstand des Feuerwehrvereins Feldkirchen e.v., Christian Antoni sen., zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme an der Jahreshauptversammlung am im Gasthaus Rohrmeier. Die 1. Bürgermeisterin Barbara Unger überbrachte die Glückwünsche zum 85. Geburtstag des Ehrenvorstandes Adolf Fischer sen.. Anlässlich des 150 jährigen Gründungsfestes zollte sie dem Verein ihren größten Respekt und die größte Anerkennung für die gelungene Gemeinschaftsleistung, die gute Planung und Durchführung. Stolz sei sie auf die unzähligen Gäste, den sehr langen Festzug und den wunderschönen Gottesdienst im Festzelt. Ihr Dank galt allen aktiven und passiven Mitgliedern, aber auch Johannes Kirmeier für die Ausbildung und Motivation bei der Jugendarbeit. Kreisbrandinspektor (KBI) Werner Schmitzer überbrachte den Dank und die Grüße der Landkreisführung. Er bedankte sich für den Einsatz der Kameraden und Kameradinnen und für die Unterstützung der Gemeinde. Auch gratulierte er zum gelungenen Gründungsfest. Des Weiteren bedankte er sich bei den Gemeindekommandanten für ihre Arbeit und für die Jugendarbeit. Er zeigte sich sehr beeindruckt von der gemeinschaftlichen Hilfe im vergangenen Winter in Gaißach, als es galt, das Dach einer Kinderklinik vom Schnee zu befreien und zu sichern. Vorstand Christian Antoni sen. gab einen kurzen Abriss über die vielen Aktivitäten des Vereins. So beteiligte man sich am Christbaumbzw. Maibaumaufstellen und an allen Dorfmeisterschaften. Die Feuerwehrweihnacht und das Fischessen am Aschermittwoch werden von der Dorfgemeinschaft sehr gut angenommen. Ein gemeinsamer Volksfestbesuch darf natürlich auch nicht fehlen. Zudem wurde an den Gründungsfesten der Feuerwehren Riekofen, Aiterhofen, Hankofen und Pilling teilgenommen. Der 1. Gemeindekommandant Fabian Wagner stellte seinen Tätigkeitsbericht über insgesamt 17 Einsätze der aktiven Wehr im Jahr 2019 vor. Er bedankte sich bei seiner gesamten Mannschaft für ihren Einsatz und ihre Leistung. Der Jugendbeauftragte Johannes Kirmeier informierte über die zahlreichen Übungen und Aktivitäten der Jugend und den geplanten Start der neuen Jugendgruppe im kommenden Jahr. Kassier Stefan Lehner berichtete über die Ein- und Ausgaben des Vereines. Bei der Kassenprüfung ergaben sich keine Beanstandungen. Daher konnte der Kassier sowie die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Im Anschluss wurden folgende Mitglieder für Ihre Treue zum Verein geehrt: Georg Kantsperger, Jens Hofmann, Christian Antoni jun., Michael Metzger, Lukas Murr, Alexander Rohrmüller, Martin Rohrmüller, Maximilian Unger und Pilar Wagner (10 Jahre), Herbert Kerscher und Udo Kusche (15 Jahre), Stefan Geith (20 Jahre), Kurt Leipold (25 Jahre), Martin Brey, Manfred Kammermeier, Stephan Klebeg und Christian Antoni sen. (30 Jahre), Stephan Aiwanger (35 Jahre), Helmut Radlbeck und Robert Hiendlmeier (40 Jahre), Josef Wagner und Hans Wagner (50 Jahre), Otto Schötz (55 Jahre) und Fritz Nißl (60 Jahre). Vorstand Christian Antoni sen. gab zum Schluss noch einen kurzen Rückblick zum 150jährigen Gründungsfest und bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern, allen Gönnern und Freunden, der Vorstandschaft, den drei Gemeindekommandanten sowie den drei Fahnenjunkern, die im ablaufenden Jahr auf den zahlreichen Veranstaltungen sehr gefordert wurden. 14

15 Feuerwehr Feldkirchen wird Gemeindemeister Die Edelweißschützen Feldkirchen führten im Dezember ihre 42. Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen durch. Wie immer lief der Wettbewerb sehr fair und diszipliniert, aber auch mit viel Spaß ab. Leider gingen heuer nur 13 Mannschaften an den Start. Bei der abschließenden Siegerehrung am Samstag bedankte sich die 1. Schützenmeisterin Brigitte Haas bei den teilnehmenden Mannschaften und nahm sogleich die Preisverleihung vor. Die besten 10 Mannschaften erhielten Sachpreise und die 3 besten Einzelschützen einen schönen Pokal. Die Titelverteidiger vom Vorjahr konnten heuer leider nicht überzeugen und mussten den Titel des Adventsopening G e m e i n d e - meisters an die Feuerwehr Feldkirchen abgeben, die mit einem hervorragenden Gesamtteiler von 654,3 gewann. Hervorzuheben sind hierbei die Einz el s c h ü t z en Michael Unger (70,0), Stefan A n t o n i (156,4), Marius Wagner (176,1) und Fabian Wagner (251,8). Einige Teilnehmer und Preisträger mit der 1. Schützenmeisterin Brigitte Haas. Den zweiten Platz belegte der OGV mit einem Gesamtteiler von 879,4. Die Einzelschützen waren hier Siegfried Wagner (73,2), Josef Gühmann (145,7), Erich Arnold (221,5), Ilse Gühmann (439,0). Der dritte Platz ging an Bavaria 1 mit einem Gesamtteiler von 1046,0. Die Mannschaft setzte sich zusammen aus Richard Rohrmüller (125,3), Ernst Rohrmüller (214,2), Rainer Wydra (324,7) und Norbert Wydra (381,8). 4. Platz FFW Gundhöring 1267,0 Teiler, 5. Team Schaschlik 1313,6 Teiler, 6. Lehner ,7 Teiler, 7. Schützenstammtisch Zum Start der Adventszeit lud der Feuerwehverein Mitterharthausen und der Kegelverein Bavaria e.v. beim Dorfgemeinschaftshaus in Mitterharthausen die gesamte Bevölkerung zum gemütlichen Beisammensein ein. An den offenen Feuerstellen auf dem Vorplatz konnte sich mit Glühwein gewärmt und der Christbaum bewundert werden. Würstlsemmeln, Gulaschsuppe, Crêpes und Popcorn waren für den großen und kleinen Hunger der Besucher angerichtet. Die vielen Kinder freuten sich über ein kleines vorgezogenes Nikolauspräsent." 1565,9 Teiler, 8.Bavaria ,9 Teiler, 9. Karate ,2 Teiler, 10. AH ler 1845,1 Teiler. Die Einzelwertung gewann mit einem ausgezeichneten Teiler von 29,6 Sebastian Peine vor Gerhard Boot (30,2) und Micheal Unger (70,0). Der Pokal für den Einzelgemeindemeister ging mit einem 95,2 Teiler an Florian Fischer. Starkes Bierfest mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenscha! und Kunst. Gemäß dem Motto Politik meets Kabarett veranstalten die CSU Ortverbände Feldkirchen und Mitterharthausen zusammen mit der Frauenunion auch heuer wieder ein traditionelles Bierfest. Die Veranstaltung findet am Freitag, den um Uhr im Rohrmeiersaal statt. Aufgrund der Umbaumaßnahme des Rohrmeiersaals findet das Fest vor der Fastenzeit statt und somit mutiert das traditionelle Starkbierfest zum starken Bierfest. Viele Politikgrößen waren in den letzten Jahren als Festredner in Feldkirchen: Helmut Brunner, Monika Hohlmeier, Christine Haderthauer, Hans Rampf, Alexander Dobrindt, Markus Ferber, Markus Pannermayer, Marcel Huber, und letztes Jahr erstmalig ein Bundesminister, Andreas Scheuer. In diesem Jahr haben wir Bernd Sibler, seit November 2018 Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, als Redner gewinnen können. Als weiterer Höhepunkt wird der Auftritt von Gstanzlsänger Andi Aichinger sein, der sicherlich das ein oder andere Wahlkampfthema in seine Gstanzl einbauen wird Abgerundet wird das Programm durch Musik und Witze von Matthias Linsmeier. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich zu diesem kulturellen Ereignis eingeladen. 15

16 Erfolgreiche Dan-Prüfung im Shorin Ryu Karate Bayerisch-Japanische Freundscha! 35-Jahr-Feier des Karatevereins Oshiro Dojo Feldkirchen Sichtlich zufrieden: Sebastian Becker, Shihan Toshiro Oshiro Im November besuchten einige Mitglieder des Oshiro Dojo Feldkirchen einen Internationalen Lehrgang mit Shihan Toshihiro Oshiro im hessischen Zwingenberg. Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland, nützten die Gelegenheit um bei einem der großen okinawanischen Meister zu trainieren. Dan-Anwärter die eine Prüfung zum schwarzen Gürtel ablegen wollten, hatten im Rahmen dieses Lehrgangs die Möglichkeit, sich unter den strengen Augen des Großmeisters (9. Dan) persönlich bewähren. Sebastian Becker hat lange auf diese Ziel hin trainiert und sich in zahlreichen Lehrgängen weitergebildet. Seit Jahren ist er als Trainer für das Waffentraining (Kobujutsu) beim Verein engagiert. Schritt für Schritt wurde er von seinen Trainer Florian Fischer an das Dan-Niveau herangeführt. So meisterte Becker die Anforderungen und bestand die Prüfung souverän. Er erweitert nun den Kreis der Schwarzgurtträger des Oshiro Dojo Feldkirchen auf 7 Karatekas und trägt damit weiterhin zum hohen Trainingsniveau des Vereins bei. Mit einer großen Kampfkunstvorführung feierte der knapp 100 Mitglieder starke Verein, anfang Dezember in der Mehrzweckhalle sein Jubiläum. Als Ehrengäste begrüßte Dojoleiter Florian Fischer die Vertreter der Gemeinde. Muss man überhaupt ein 35- jähriges Vereinsjubiläum feiern? Das wurde ich oft gefragt. Ich sage: Definitiv!, so Florian Fischer in seiner Eröffnungsrede. Auf das, was wir in den letzten Jahren erreicht haben, dürfen wir stolz sein. Und das dürfen wir selbstverständlich auch feiern. Die Mitgliederzahlen des Vereins konnten seit Beginn seiner Amtszeit um das Vierfache gesteigert werden, zahlreiche Dan-Träger wurden ausgebildet, die Anzahl der Trainingseinheiten wurde verdoppelt und Kontakte in die ganze Welt konnten ausgebaut werden, führte Fischer weiter aus. Im Oshiro Dojo wird Karate und Kobujutsu nach dem Leitbild von Meister Toshihiro Oshiro (9. Dan) aus Japan gelehrt. Generell ist es nicht ganz einfach zu erklären was Karate ist, ohne oberflächlich zu bleiben. Sicherlich, für viele Übende seien die zentralen Aspekte die Freude an der Bewegung, am auspowern und als langfristiges Ziel - gesund zu bleiben, meinte Florian Fischer weiter. Ein Grund mehr, es den Gästen in der anschließenden einstündigen Vorführung anschaulich zu zeigen. Präsentiert wurden Ausschnitte aus dem Kinder- und Jugendtraining, verschiedene Angriffs- und Abwehrtechniken und Katas aus dem Karate und Kobujutsu (Waffenkunst). Feldkirchens erste Bürgermeisterin Barbara Unger zeigte sich beeindruckt von den vorgeführten Darbietungen. Neben dem zweiten Bürgermeister Rudi Dietl und dem Sportbeauftragen Jürgen Weichselgartner, ist sie der Einladung des Vereins gefolgt und überbrachte seitens der Gemeinde die besten Glückwünsche. Ein Aushängeschild der Gemeinde Euer Verein ist ein schöner Mittelpunkt der Gemeinde. Ihr vermittelt Disziplin, gegenseitigen Respekt, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung, als unschätzbare Gabe an Kinder und Jugendliche. Und gerne unterstützt euch dabei auch die Gemeinde, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, betonte Barbara Unger in Ihrer Rede. Nach den gezeigten Darbietungen wurden die zahlreichen Gäste mit einem leckeren Essen verwöhnt. Unter dem Festmotto Bayerisch- Japanische Freundschaft kochte Sebastian Völkl vom Jedermann in Strasskirchen asiatische Spezialitäten mit regionalen Produkten. Danach konnte man sich noch im Origami falten üben, japanische Tees probieren, sich schminken lassen oder lustige Bilder mit der Fotobox machen. So war sowohl für jüngere Vereinsmitglieder, wie auch für die Erwachsenen noch einiges geboten. Ein gemütliches Beisammensein mit anregenden Gesprächen rundete die gelungene Veranstaltung ab 16

17 Frühjahrsblüher am Dorfplatz gepflanzt Der Obst- und Gartenbauverein beteiligte sich bei der Pflanzaktion vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Straubing- Bogen e.v. die von der Sparkasse Niederbayern-Mitte unterstützt wi rd. Nach dem Motto: Frühlingsblüher für s Auge & unsere Insekten - hier blüht es für Mensch und Natur, fanden sich Helfer vom Obst- und Gartenbauverein unter Leitung der Vorsitzenden Ilse Gühmann am Dorfplatz ein. Zur Pflanzergänzung in bereits angelegten Anpflanzungen wurden etwa 900 Blumenzwiebeln in verschiedenen Beeten fachmännisch in die Erde eingebracht. Die Naturfreunde können sich bereits jetzt auf die vielen bunten Frühlingsboten am Dorfplatz im nächsten Jahr freuen. Bei dieser Aktion räumten die Helfer das Sommerblumenbeet das extra für das FFW-Jubiläumsfest angelegt wurde ab und bereiteten es für eine Neuanpflanzung, die im Frühjahr erfolgt vor. Beim Eingangsbereich zur Kirche erhielt der Kirschlorbeer einen Formschnitt. Für den Abtransport vom Grüngut-Abfall stellte der Bauhof, wie in vielen vorausgegangenen Arbeitseinsätzen wieder Anhänger bereit. einen Nacht der Oscars Auch dieses Jahr findet der traditionelle Weiberfasching der Landfrauen am Freitag, den in der Mehrzweckhalle statt. Die musikalische Umrahmung wird auch dieses Jahr von DJ Wood Apple durchgeführt. Außerdem wird Essen von der Speisekarte angeboten. Tischreservierungen werden auch wie gewohnt entgegengenommen. Die altbekannten Einlagen wie die Tombola, Showeinlagen und das Männerballett bleiben, sowie der Beginn um 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Auf zahlreiche Besucherinnen freuen sich die Landfrauen Feldkirchen. Piros Apfel des Jahres 2019 Bei der Aktion Apfel des Jahres wurde durch Vertreter des Arbeitskreises Pomologie unter der Führung des Vorsitzenden Hans Aumer und von Kreisfachberater Hans Niedernhuber die Apfelsorte Piros auserkoren. Sie fand bereits zum zwölften Mal im Landkreis Straubing-Bogen statt. Er finanziert jährlich die Bäume. Jeder Obst- und Gartenbauverein im Landkreis erhielt einen Apfelbaum dieser Sorte. Es ist Ausdruck der Wertschätzung des Landkreises für die ehrenamtliche Arbeit, die in den Obst- und Gartenbauvereinen zum Wohle der Orte und unserer Natur geleistet wird. Landrat Josef Laumer betonte bei der offiziellen Pflanzaktion im Hinblick auf das Insektensterben einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Bei der Sommer-Apfelsorte Piros handelt es sich um eine überwiegend mittlere Fruchtgröße, der sich als Tafelapfel gut eignet. Der ausfärbende Frühapfel ist eher stumpfkegelig, knackig und bis zu 3 Wochen lagerfähig. Seine Grundfarbe ist gelblichgrün, die Deckfarbe färbt sich mit zunehmender Reife in flammiges Rot. Das Fruchtfleisch ist grüngelb und hat einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Blüte beginnt in der zweiten Aprilhälfte und dauert bis Mitte Mai. Die Sommersorte ist zum Ende Juli, Anfang August vor allen anderen Tafeläpfeln genussund pflückreif. Für einen Frühapfel kann er relativ lange gelagert werden. Der Baum hat einen lockeren Kronenaufbau und verzweigt gering. Er bevorzugt sonnige Standorte. Geringe Anfälligkeit besteht gegen Schorf und Mehltau. In den 60er-Jahren wurde im Institut für Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz die Sorte gezüchtet und befindet sich seit 1985 im Handel. Mitglieder des Obst- und Gartenbauverein Feldkirchen haben den gespendeten Halbstamm- Apfelbaum in Opperkofen gepflanzt. 17

18 Gemeindemeister 2019 im Scha'opfen ermi&elt Im Bild die Sieger (v. r. n.l.) Richard Rohrmüller (Organisator) Norbert Wydra, Claudia Erndl und Rainer Wydra Am war es mal wieder soweit. Bereits zum siebten Mal konnte der Organisator Richard Rohrmüller vom Kegelverein Bavaria die Schafkopffreunde der Gemeinde im Dorfgemeinschaftshaus in Mitterharthausen begrüßen und nach kurzer Einweisung in die Regeln, den Teilnehmern ein gutes Blatt wünschen. In der Nachmittagsrunde gingen 20 Teilnehmer auf Spiel-, Solo-, Wenzjagd. Nach einer deftigen, hausgemachten Gulaschsuppe waren es in der Abendrunde 24 Teilnehmer. Am späten Abend war es dann soweit. Nach der Auswertung standen die Gemeindemeister 2019 fest. 1. Platz Norbert Wydra 2. P l a t z C l a u d i a E r n d l 3. Platz Rainer Wydra Zur Info: Teilnahmeberechtigt sind alle Gemeindebürger oder Mitglieder in einem Verein der Gemeinde. Die nächste Gemeindemeisterschaft ist am geplant. Ananasschni&en Zutaten: Füllung: 400g Sahne 2 Pck. Sahnesteif 150 g Kuvertüre weiß 1 Dose Ananasstücke (a 340g) Biskuit: 5 Eier 100g Zucker 1 EL Vanillezucker 100g Mehl 1/2 TL Backpulver 30g Kakao Zum Bestäuben: Puderzucker Zubereitung: Für die Füllung die Sahne leicht erwärmen. Die Kuvertüre klein Informationsblatt für die Gemeinde Feldkirchen Herausgeber: Gemeinde Feldkirchen Hauptstraße Feldkirchen V.i.s.d.P: Erste Bürgermeisterin Barbara Unger Tel: 09420/ Fax: 09420/ info@feldkirchengemeinde.de hacken und in der Sahne schmelzen. Über Nacht kühl stellen. Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao mischen und unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und backen. Backzeit: 10 bis 12 Min. bei 200 (180 ) Den abgekühlten Biskuit in der Mitte durchschneiden. Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Etwas für die Garnitur kühl stellen, die restliche Sahne auf einer Biskuithälfte verstreichen. Die Ananasstücke abtropfen lassen. Einige Stücke für die Garnitur aufbewahren, den Rest Ausgabe: Die nächste Ausgabe erscheint vor Ostern Foto-/Quellenverzeichnis: Titelbilder: Erich Arnold Seite 2: Gemeinde Feldkirchen Seite 3: Gemeinde Feldkirchen Seite 4:.ISEK Seite 5: ISEK Seite 6: Gemeinde, Erich Arnold Seite 7: Pfarreiengemeinschaft über die Sahne verteilen. Den zweiten Biskuit auf die Sahne legen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Sahnetupfen und Ananasstückchen verzieren. Ein Gutes Neues Jahr und Gutes Gelingen wünscht Birgit Nißl Seite 8: Kinderhaus St. Martin Seite 9: Kinderhaus/Grundschule Seite 10: Grundschule Seite 11: FU/KuRk Seite 12: SV / Erich Arnold Seite 13:242er Gäubodengr. Seite 14: FFW Feld, Karate Seite 15:Schützen, FFW Mit./ Kegelclub, CSU Seite 16: Karateverein Seite 17: Landfrauen, OGV Seite 18: Kegelverein, Nißl Birgit Seite 19: Vereine/Gde. Seite 20: Vereine/Gde. 18

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018 Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter Sigmaringen, im Dezember 2018 Von links: Stefan Häußler (Vorstand der Landesbank Kreissparkasse), Maritta Enzinger (Personalratsvorsitzende),

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits 7. Dezember 2012 Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits um 17 Uhr für die letzten Vorbereitungen.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Elternpost Januar 2017

Elternpost Januar 2017 Elternpost Januar 2017 Liebe Eltern, Weihnachten hat sich von uns verabschiedet auch wenn in den Kirchen noch die Krippen und Christbäume zu sehen sind. Das lässt sich darauf zurückführen, dass ursprünglich

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Florian.   Nr Jahrgang Dezember 2007 Florian I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r B l o f e l d e V Nr. 3-29.Jahrgang Dezember 2007 Grüße zu Weihnachten und dem Jahreswechsel des Wehrführers Stefan

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 DIE FEUERWEHR SANDBACH Die Freiwillige Feuerwehr Sandbach ist eine von neun Feuerwehren im Gemeindegebiet der Stadt Vilshofen an der Donau

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12 Inhalt der KiTa-Post Worte der Leiterin Begrüßungsworte 3 Info für die Krippeneltern Jahresthema 4 Neuer Elternbeirat der Kinderkrippe 5 So feiern wir St. Martin in der Kinderkrippe 6 Neue Kollegin in

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr