Eichenprozessionsspinner. Kinderferienprogramm Kursleiter gesucht. Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eichenprozessionsspinner. Kinderferienprogramm 2012 - Kursleiter gesucht. Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig"

Transkript

1

2 Dachstadt Ulm Edmund Friedrich Erich Dachstadt 25 Dachstadt 14 Friedrich Evi Kreisl Roswitha Dachstadt 14 Dachstadt 12 Stöckach Prieß Georg Zeiß Markus Unterlindelbach 11 Oberlindelbach 2 Schmidt Erika Unterlindelbach 4 Härtel Emmi Oberlindelbach, Kapellenweg 4 Pettensiedel Pieschl Stefan Weber Andreas Mitteldorf, Pettensiedel 19 Aubachweg 6 Engelhard Gerlinde Gebhardt Gudrun Haselhof 17 Affalterbach 1 Rüsselbach Gemmel Stefan Kirchrüsselbach 19 Schubert Peter Unterrüsselbach, Ebacher Str. 1 Dorn Anni Lindenhof 1 Wolf Sandra Mittelrüsselbach, Mühlgasse 4 Pommer Trummer Hans-Martin Hass Manfred Pommer 17 Pommer 29 AUS DEM RATHAUS Biermaier Heidi Hass Inge Pommer 28 Pommer 29 An- und Abmeldungen Im Monat März wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Markt Igensdorf vermerkt: Zuzüge 1. Wohnsitz Zuzüge 2. Wohnsitz Wegzüge 1. Wohnsitz Wegzüge 2. Wohnsitz Reinigungspflicht der öffentlichen Straßen Der Markt Igensdorf weist hiermit nochmals ausdrücklich auf die Reinigungspflicht der Anlieger der öffentlichen Straßen und Wege hin. Gemäß Reinhalteverordnung gilt die Reinigungspflicht nicht nur für Schnee und Eis im Winter, sondern auch für die Sommerzeit. Hier sind die Straßen mit Gehwegen bis zur Fahrbahnmitte (bei überörtlichen Straßen nur Gehwege und Fahrbahnränder) einmal wöchentlich zu kehren und von Gras und Unkraut zu befreien. Insbesondere sind die Splittreste des Winterdienstes zu beseitigen. Es wurde festgestellt, dass bereits des Öfteren Schäden am Gehweg entstanden sind, weil das herauswachsende Unkraut nicht entfernt wurde. Um unnötige Kosten für die Anlieger zu vermeiden, möchten wir alle Eigentümer nochmals auffordern, die entsprechenden Arbeiten an ihren Grundstücken durchzuführen. Eichenprozessionsspinner In den vergangenen Jahren wurde im Gemeindegebiet vermehrt der Befall des Eichenprozessionsspinners festgestellt. Die Härchen der Raupen stellen ein Gesundheitsrisiko für den Menschen dar. Daher fand im letzten Jahr eine Bekämpfungsaktion statt. Auch dieses Jahr soll frühzeitig die Gefahr gebannt werden. Wir bitten daher alle, die im letzten Jahr ein Nest der kleinen Raupen gesehen haben, uns den Standort des Baumes mitzuteilen (Tel.: 09192/ ). Der Eichenprozessionsspinner findet sich wie der Name schon sagt vor allem in Eichen, aber auch anderen Bäumen. Kinderferienprogramm Kursleiter gesucht Die Volkshochschule Igensdorf wird auch während der diesjährigen Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm für unsere Kinder und Jugendlichen auflegen. All unsere Kinder und Jugendlichen sollen durch dieses Programm angesprochen werden und eine sinnvolle Beschäftigung während der Ferien finden. Die Programme der letzten Jahre wären niemals zustande gekommen, hätten sich nicht zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger ehrenamtlich eingebracht. Für diese Mitarbeit möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken. Wenn Sie also gerne einen Kurs oder eine interessante Veranstaltung anbieten können oder sonst eine gute Idee haben, wenden Sie sich bitte an Fr. Eckert, Tel.: 09192/ Wir würden uns über Ihre Mitarbeit sehr freuen. Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte Prinzip eine Person - ein Pass, das EU-weit bis zum 26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden. Insofern wird empfohlen, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei der zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen je nach Reiseziel und Alter des Kindes Kinderreisepässe, Reisepässe und ggf. Personalausweise zur Verfügung. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den sogen. Schengen-Raum. Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht, ein gültiges Dokument mitzuführen.

3 Get regio

4 Die elektronische Lohnsteuerkarte startet später Der Start der elektronischen Lohnsteuerkarte wurde wegen unerwarteter technischer Probleme bundesweit um ein Jahr auf den 1. Januar 2013 verschoben. Gründe hierfür sind Verzögerungen bei der technischen Erprobung des Abrufverfahrens. Die Papierlohnsteuerkarte gilt länger Die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. der vom Finanzamt ausgestellten Ersatzbescheinigung 2011 (Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmal und Freibeträge) gelten bis zum Start des Verfahrens, also auch für das Jahr 2012, weiter. Bei einem Arbeitgeberwechsel muss der Arbeitnehmer - wie bisher auch - dem neuen Arbeitgeber die Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigung 2011 aushändigen. Was passiert, wenn sich nichts geändert hat? Haben sich gegenüber den Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. der Ersatzbescheinigung 2011 keine Änderungen ergeben, muss nichts weiter veranlasst werden. Der Arbeitgeber wird dann weiterhin auf Basis dieser Verhältnisse den Lohnsteuerabzug vornehmen. Was ist zu tun, wenn die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte oder der Ersatzbescheinigung nicht mehr aktuell sind? Stimmen die auf der Lohnsteuerkarte 2010 bzw. der Ersatzbescheinigung 2011 eingetragenen Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht mehr (z. B. zu günstige Steuerklasse oder zu hohe Zahl der Kinderfreibeträge), muss der Arbeitnehmer diese beim Finanzamt ändern lassen. Er erhält dort auf Antrag einen Ausdruck der geänderten Lohnsteuerabzugsmerkmale oder eine neue Ersatzbescheinigung und legt diese seinem Arbeitgeber als Grundlage für den Lohnsteuerabzug vor. Wie wird der Arbeitgeber über Änderungen ab 2012 informiert? Nur wenn dem Arbeitgeber die aktuellen Informationen vorliegen, kann er die Lohnsteuer richtig berechnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Arbeitgeber zu informieren. Die Finanzämter empfehlen: Grundsätzlich kann das im Herbst 2011 versandte Informationsschreiben des Finanzamts über die erstmals elektronisch gespeicherten Daten für den Lohnsteuerabzug (ELStAM) ab dem Arbeitgeber des ersten Dienstverhältnisses vorgelegt werden. Wichtig ist, zuvor zu prüfen, ob die darin enthaltenen Angaben richtig sind. Ferner ist zu beachten, dass das Informationsschreiben mit Ausnahme des Pauschbetrages für behinderte Menschen und für Hinterbliebene keinen Freibetrag ausweist. Stimmen diese Angaben im vorgenannten Informationsschreiben nicht oder soll ab 2012 ein neu beantragter Freibetrag berücksichtigt werden, sollte dem Arbeitgeber des ersten Dienstverhältnisses ein Ausdruck der ab 2012 gültigen ELStAM vorgelegt werden. Sofern dieser nicht vorliegt, wird er vom zuständigen Finanzamt auf Antrag ausgestellt. Dem Bürger entstehen keine Nachteile Sofern in 2012 ein unzutreffender Lohnsteuerabzug vorgenommen wurde, kann dies im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2012 korrigiert werden. Wer beispielsweise als Berufspendler den Aufwand für den Weg zur Arbeit als Freibetrag erstmals ab 2012 beantragt hat, dem Arbeitgeber diese Information aber nicht mitteilt, hat zwar zunächst netto weniger im Portemonnaie. Mit Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2012 wird allerdings der zutreffende Steuerbetrag berechnet und ggf. zuviel einbehaltene Lohnsteuer erstattet. Bitte beachten! Ist der bislang geltende Freibetrag zu hoch - z.b. wenn im Jahr 2012 Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte entfallen - kann es im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2012 zu einer Nachzahlung kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Änderungen der persönlichen Verhältnisse dem Finanzamt mitgeteilt und dem Arbeitgeber ein Ausdruck mit den neu gültigen Freibeträgen vorgelegt werden. Berufseinsteiger Für alle Berufseinsteiger stellt das Finanzamt bis zum Start des elektronischen Verfahrens - wie bisher - auf Antrag eine Ersatzbescheinigung aus. Diese ist dem Arbeitgeber vorzulegen. Ausbildungsbeginn in 2012: Die Vereinfachungsregelung für Auszubildende gilt auch im Kalenderjahr Das bedeutet: Ledige Auszubildende, die im Kalenderjahr 2012 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen, benötigen keine Ersatzbescheinigung. Der Ausbildungsbetrieb kann die Lohnsteuer nach der Steuerklasse I berechnen, wenn der Auszubildende seine Identifikationsnummer, sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Für Auszubildende, für die im Jahr 2011 die Vereinfachungsregelung bereits angewandt wurde, gilt diese weiterhin. Broschüren Fränkische Schweiz aktiv Mit den steigenden Temperaturen möchten sich viele Menschen wieder in der freien Natur zu bewegen. Für alle unternehmungslustigen Bürger haben wir in unsere Meldeamt, Erdgeschoß, Zimmer 2, umfangreiche kostenlose Broschüren für Unternehmungen in der näheren Umgebung ausliegen, so z.b.: Sonnen- und Planetenweg Igensdorf Osterbrunnen Wandern auf dem Frankenweg Flusswandern auf der Wiesent Klettern im Frankenjura Fahrpläne der Dampfbahn Fränkische Schweiz Zahlreiche Broschüren der Freizeitlinien des VGN (auch für Radfahrer) und Vieles mehr, sowie viele weitere Broschüren zu allen möglichen Aktivitäten von Nordic Walking bis hin zum Fränkischen Wunderland Plech und natürlich auch Fahrpläne der Gräfenbergbahn R21. Die neue Ausgabe des FO:kus Offizieller Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz für das 1. Quartal 2012 ist erschienen und liegt ab sofort bei Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information dem Landratsamt Forchheim, in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim, sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus. Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema Hollfelder Rosentage und vielen interessanten Veranstaltungs- und

5 Freizeittipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen, der Kirchweihkalender sowie der FO:kus Junior der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit 42 Seiten. Alle Termine mittlerweile über Veranstaltungen - finden Sie auch online unter www forchheimer-kulturservice.de. MARKTBÜCHEREI IGENSDORF Literaturkreis Das nächste Treffen findet am Montag, den 16. April 2012, um 20 Uhr in der Bücherei statt. Wir sprechen über das Buch Gute Geister von Kathryn Stockett Der Roman wurde sehr erfolgreich unter dem Titel The Help verfilmt: Die junge Skeeter möchte ein Buch über den Alltag schwarzer Dienstmädchen schreiben, doch im Mississippi des Jahres 1962, wo Rassentrennung noch Alltag ist, gleicht das einem revolutionären Plan, der für alle Beteiligten gefährlich ist. Spende des Elternbeirats Die Marktbücherei Igensdorf bedankt sich ganz herzlich für die Spende des Elternbeirats der Grundschule Igensdorf, die von den beiden Vorsitzenden Sabine Pragst und Simone Rösch überbracht wurde. Wir verstehen sie als Ansporn und Verpflichtung, mit der Arbeit, die die Bücherei für die Leseförderung im Allgemeinen und für die Grundschule im Speziellen leistet, fortzufahren. In Absprache mit der Schule werden dafür Medien für Kinder im Grundschulalter angeschafft. Aktion Lesefreunde Die Aktion Lesefreunde ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage. Sie wird erstmalig im Jahr 2012 in Deutschland durchgeführt und hat sich das Ziel gesetzt, Menschen zu bewegen, ihr Lesevergnügen zu teilen und damit weiter zu verbreiten. Bundesweit erhalten lesebegeisterte Menschen die Möglichkeit, 30 Exemplare eines Buches zu verschenken. Für die Marktbücherei Igensdorf als Abholort haben sich sechs Buchschenker registrieren lassen. Wir freuen uns schon, wenn die Lesefreunde innerhalb des Aktionszeitraums ( ) ihr kostenloses Paket bei uns in Empfang nehmen und die Bücher anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches am 23. April verschenken. Buchausstellung Garten Zum Thema Rund um den Garten wurden Medien zusammengestellt, die in den Sonderregalen präsentiert werden und ausgeliehen werden können. Tel buecherei@igensdorf.de AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS In der Bau- und Umweltausschusssitzung vom wurden die ersten Planungsentwürfe für den Umbau des Feuerwehrhauses Igensdorf sowie des gemeindlichen Bauhofes vorgestellt. Beim Feuerwehrhaus ist die einzige Änderung die von außen sichtbar ist, die Außentreppe die als zweiter Fluchtweg für den Brandschutz dient. In den Fahrzeughallen wird der Fußboden erneuert und die Schlauchwaschanlage ausgebaut. Außerdem wird eine Abgasabsauganlage eingebaut, da die Fahrzeuge einige Zeit laufen müssen, bevor diese aus der Halle fahren können. Die Anlage kostet ca Aus dem Gremium wurde angeregt zu überprüfen, ob nicht externe Kompressoren zur Bremsdruckerhaltung angeschafft werden könnten. Die stärkste Änderung wird der Abriss des Bauhofaufenthaltsraumes sein. Es wird der Fußboden entfernt und auf Höhe der Fahrzeughalle wieder eingebaut. Dort werden später die Spinde aufgestellt. Im derzeitigen Bauhof wird der Mannschaftsbus eingestellt sowie die Atemschutzpflege. Im Werkstattgebäude wird der bereits beschlossene Schlauchpflegeplatz errichtet. Im Schulungsraum der Feuerwehr werden der Boden erneuert sowie Schallschutzplatten eingebaut. Zudem wird die Küche erneuert. Die bestehenden Tore sollen erhalten bleiben. Der neue Bauhof soll in einen größeren und einen kleineren Bereich aufgeteilt werden. Im kleineren Teil befinden sich die Sozialräume und ein Materialraum. Im großen Teil befinden sich drei Stellplätze für Fahrzeuge sowie zwei Hallen für Baumaterial und Geräte. Zudem soll eine Lagerhalle für die Lagerung von Hackschnitzeln auf dem Gelände errichtet werden. Der erste Entwurf wird mit dem Bauhof besprochen. Anschließend wurde der Haushaltsplanentwurf für das Produktgebiet 5 Gestaltung der Umwelt vorgestellt. Dabei wurden unter anderem auch die einzelnen Baumaßnahmen für das Jahr 2012 angesprochen. Dieses Produktgebiet beinhaltet ein sehr umfangreiches Arbeitsprogramm. Der Schwerpunkt liegt im Jahr 2012 auf einigen großen Maßnahmen, die schon beschlossen wurden. Viele kleinere Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt der Realisierung der geplanten Einnahmen und damit wird sich erst im Verlauf des Jahres 2012 herausstellen, ob diese wirklich realisiert werden können. Der Vorsitzende berichtete über das Angebot der e.on Bayern für die Erdverkabelung der Straßenbeleuchtung in der Ortsdurchfahrt Unterlindelbach und der Bruckwiese in Höhe von ,93. Derzeit ist noch nicht sicher, ob die Maßnahme in diesem Jahr durchgeführt werden kann. Um aber mögliche Verzögerungen bei der Auftragsvergabe zu vermeiden, wurden die Beschlüsse in der Sitzung gefasst. Zuletzt lagen noch zwei Bauanträge über einen Wohnhausneubau in Stöckach, Rodelwiese und eine Wohnhauserweiterung in Mitteldorf, Am Katzenberg vor. Zu beiden Anträgen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Bei dem Bauvorhaben in Stöckach wurde vom Bebauungsplan Stöckach West hinsichtlich der maximalen Traufhöhe und der Dachform auf der Garage Befreiung erteilt. Hinsichtlich des Kniestocks wurde keine Befreiung erteilt. Im Mittelpunkt der Marktgemeinderatssitzung vom stand die Vorstellung des Haushaltsplanentwurfes Nachdem der Markt Igensdorf sich in den vergangenen Jahren immer mehr Investitionen geplant hat als dann tatsächlich ausgeführt werden konnten, wurden die Investitionen ab 2012 auf einen längeren Zeitraum gestreckt. Der Kämmerer erläuterte den vom Gesetzgeber geforderten Inhalt des Vorberichts zum Haushalt und die Ziele, die sich der Markt Igensdorf für die Mittelbewirtschaftung 2012 gesteckt hat. Für den Zeitraum sind keine Steuererhöhung geplant und Gebührenerhöhungen nur, wenn dringend erforderlich. Zudem wurden im Haushalt Mittel für notwendig Ersatz- oder Neuinvestitionen und eine Kreditaufnahme in Höhe von bereit gestellt.

6

7 Früh übt sich. Juniorprüfungen an der Sing- und Musikschule Igensdorf Am 3. März fanden bereits zum vierten Mal die Junior 1 und 2 Prüfungen im Rahmen der Freiwilligen Leistungsprüfungen des Verbandes Bayersicher Sing- und Musikschulen statt. 58 Kinder sangen, strichen, bliesen und trommelten auf ihren Instrumenten zum Teil zum ersten Mal in ihrem Leben vor großem Publikum und Jury. Dabei zeigte sich, dass alle Schüler gut vorbereitet waren und motivierte Nachwuchsmusiker sind, von denen die Öffentlichkeit und die Sing- und Musikschule Igensdorf hoffentlich auch in Zukunft noch viel hören wird. Gospels, Spirituals und geistlichen Songs (wie I m going with Jesus Lift up your eyes Josuah Amen u.v m.) mit. Neu bei diesem Auftritt ist, dass der Chor neben der choreigenen Band zusätzlich auch von der jungen und dynamischen Blechbläserformation Brass d scho aus Gräfenberg unterstützt wird, die auch eigene Musikbeiträge vorstellen wird. Kultursommerleiter Frank Herdegen spielt passend dazu an der Schuke-Orgel der an diesem Abend farbig ausgeleuchteten St. Bonifatiuskirche die fetzige Intrade in Jazz von Matthias Michel und die Pop Serenade von Michael Schütz. Die Gospelnacht wird in dieser Form im Landkreis Forchheim erstmals angeboten, junge und jung gebliebene Gospelfans sollten sich diese Ausnahmeveranstaltung in Weißenohe auf keinen Fall entgehen lassen. Der Eintritt ist bewusst freigehalten. Freiwillige Spenden zur Kostendeckung dieses sehr aufwändigen Musikabends sind willkommen. Der Gospelchor Sing and Pray aus Fürstenfelbruck steht für Gospelmusik auf hohem Niveau STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Geburten KULTURSOMMER IGENSDORF Mitreißende Gospels und Spirituals in Weißenohe Gospelnacht mit Sing and Pray in St. Bonifatius Die zweite Veranstaltung des Igensdorfer Jubiläums-Kultursommers findet am Samstag, den 21. April 2012 ab 20 Uhr 30 mit dem bekannten Gospelchor Sing and Pray in der St. Bonifatiuskirche Weißenohe statt. Für die Fan-Gemeinde von Sing and Pray ist dieser Konzertabend ein absolutes Muss: Der bereits 2005 und 2009 beim Igensdorfer Kultursommer frenetisch gefeierte Gospel kultchor tritt nun schon zum dritten Mal in der Igensdorfer Sommerkonzertreihe auf und bringt wieder ein neues attraktives Programm mit Marlene Weber Eltern: Stefanie und Andreas Weber, beide wohnhaft in Pettensiedel Noah Weinkauf Eltern: Christina und Klaus Weinkauf, beide wohnhaft in, Stöckach, Rodelwiese Felix Raoul Diehl Eltern: Kathrin und Michael Diehl, beide wohnhaft Am Kirchplatz Lotte Carolin Ulrich Eltern: Diana Fabian-Ulrich und Andreas Ulrich, beide wohnhaft in Stöckach, St.-Ägidius-Str. 18 A Daniel Kilian Milbradt Eltern: Anita und Jens Milbradt, beide wohnhaft in Unterlindelbach, Gartenstr. 33 Eheschließung Birgit Heckl wohnhaft in Burgsalach-Pfraunfeld, Siedlungsstr. 7 und Sven Friebe, wohnhaft in Pettensiedel 60

8 Sterbefälle Friedrich Weber, 75 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Pettensiedel Friedrich Eckert, 87 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Dachstadt, Bamberger Str Heinz Götz, 86 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Unterrüsselbach, Oedhofer Weg 7 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG Brühl Dagmar, Lohestr. 34, am zum 68. Geburtstag Bernauer Franz, Etlaswind, An den Eichen 16, am zum 90. Geburtstag Köhler Ulrike, Stöckach, Hauptstr. 50, am zum 67. Geburtstag Seibold Gerda, Stöckach, Hauptstr. 9, am zum 69. Geburtstag Mauritz Maria, Pettensiedel 62, am zum 78. Geburtstag Merkl Konstantin, Mitteldorf, Hainburgstr. 1, am zum 88. Geburtstag Pabst Wolfgang, Dachstadt 11, am zum 65. Geburtstag Kögel Margit, Eberhardsbergstr. 1, am zum 69. Geburtstag Cespedes Domingo Juana, Stöckach, Nordring 2, am zum 74. Geb. Fricke Helmut, Etlaswind 15, am zum 65. Geburtstag Bayerlein Betty, Eberhardsbergstr. 14, am zum 75. Geburtstag Friedrich Gertraud, Oberlindelbach 14, am zum 71. Geburtstag Schäfer Hans, Pettensiedel 53, am zum 77. Geburtstag Bühl Helga, Etlaswind 6, am zum 73. Geburtstag Gost Helene, Stöckach, Kirchenweg 11, am zum 65. Geburtstag Ziegler Babetta, Pettensiedel 36, am zum 82. Geburtstag Kreisl Adolf, Dachstadt 12, am zum 88. Geburtstag Fiebig Lisa, Stöckach, Frohnhofer Str. 1, am zum 75. Geburtstag Engelsing Gertraud, Letten, Lindelbergweg 15, am zum 71. Geb. Büchel Bärbel, Bayreuther Str. 5, am zum 69. Geburtstag Gantke Helga, Lindenäcker 2, am zum 65. Geburtstag Landsmann Brigitte, Pettensiedel, An der Leithe 2, am zum 68. Geb. Görlitz Babette, Oberlindelb., Großenbucher Weg 10, am zum 77. G.. Bauer Kuni, Pommer 12, am zum 70. Geburtstag Kania Erwin, Lohestr. 10, am zum 85. Geburtstag Herberger Werner, Unterrüsselb., Ebacher Str. 13, am zum 65. Geb. Zeiß Richard, Mittelrüsselbach 32, am zum 73. Geburtstag Schubert Annemarie, Unterrüsselb., Ebacher Str. 3, am zum 66. Geb. Glöggler Eveline, Pettensiedel, Hopfenstr. 14, am zum 73. Geburtstag Schmidt Karl-Heinz, Stöckach, Sternwarte 3, am zum 77. Geburtstag Lohbauer Babette, Dachstadt, Bamberger Str. 6, am zum 81. Geb. Seitz Christine, Pommer, Bergstr. 1, am zum 72. Geburtstag Bär Klaus, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 5, am zum 79. Geburtstag Leupold Margarete, Pommer, Am Quellenweg 11, am zum 81. Geb. Wolf Anna, Letten 7, am zum 84. Geburtstag Merkl Philomena, Mitteldorf, Hainburgstr. 1, am zum 84. Geburtstag Franz Gerhard, Pettensiedel, An der Leithe 16, am zum 65. Geburtstag Duschner Erich, Pettensiedel, Hopfenstr. 8, am zum 69. Geburtstag Lüftner Hedwig, Mitteldorf, Bayreuther Str. 59, am zum 82. Geburtstag SONNTAGSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 112 Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der Rufnummer / ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen. Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstbereit: Uhr und Uhr in der Praxis Rufbereitschaft: 0.00 Uhr bis Uhr Da sich immer wieder kurzfristige Än derungen ergeben können, kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der Adresse: und abgerufen werden. Wichtige Änderung Zum hat es eine Neuorganisation des Notdienstbereichs Heroldsberg/Landkreis Erlangen ergeben. Die Ortschaften Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental werden künftig dem Notdienstbereich Nürnberger Land zugeordnet. Wir bitte dies zu beachten Dr. Habermann Gerhard, Ebermannstadt, v.-ketteler- Str. 10, 09194/ Behr Moritz, Schnaittach, Nürnberger Str. 14, 09153/ / Dr. Meissner Sabine, Forchheim, Schönbornstr , 09191/ / Dr. Bethcke Judith, Altdorf, Bahnhofstr. 11, 09187/ / Dr. Mensing Marcus, Wiesenthau, Hauptstr. 7, 09191/ / Dr. Georgi Ulrich, Schnaittach, Nürnberger Str. 4, 09153/ / Dr. Miller Andreas, Straße zur Ehrenbürg 1, 09191/ / Dr. Bethcke Ulrich, Altdorf, Bahnhofstr. 11, 09187/ / ZÄ Hennig Birgit, Forchheim, Birkenfelderstr. 33, 09191/ / Dr. Weinzierl Kilian, Röthenbach, Rückersdorfer Str. 67, 0911/ / Dr. Meissner Stefan, Forchheim, Schönbornstr , 09191/ / Binner Markus, Neunkirchen, Bahnhofstr. 33, 09123/ Apotheken-Notdienst Die aktuell zuständige Notdienst Apotheke kann unter der Telefonnummer 09126/ erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 ) an Wochenende möglichst in der Zeit von Uhr oder Uhr in Anspruch.

9 Tierärzte Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel /6309 Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel /7487 Tierarztpraxis Lohbeck, Ambazacstr. 2, Eckental, Tel /30696, Handy Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V. Tierheim täglich geöffnet Uhr (außer Di. u. Do.) Tel /66368 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus, Kirchrüsselbach Gottesdienste So., ; Uhr Gottesdienst Pfr.i.R. Bartelmuss Gründonnerstag, ; Uhr Beicht- und Abendmahls-Gottesdienst Karfreitag, : Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Ostersonntag, ; Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (Saft) Ostermontag, ; Uhr Festgottesdienst Sa., ; Uhr Beichtgottesdienst der Konfirmanden So., ; Uhr Konfirmation mit Abendmahl (Wein) So., ; Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl (Wein) Pfrin. Zeitner Pfr. i. R. Starke Pfrin. Zeitner Pfr. Johnke Pfrin. Zeitner Pfrin. Zeitner Pfrin. Zeitner So., ; Uhr Gottesdienst Herr Rühlmann Kindergottesdienste So., ; 9.00 Uhr Gemeindesaal Am , zur Jubelkonfirmation, wird eine Kinderbetreuung vom KiGo-Team im Gemeindesaal angeboten. Posaunenchor Freitags, Uhr im Gemeindesaal Frauenchor Montags, Uhr im Gemeindesaal. Rockenstuben Gründonnerstags, ; Uhr in der Kirche und ; Uhr im Gemeindesaal. Mutter-Kind-Gruppen für Kinder bis 1 Jahr mittwochs, Uhr für Kinder ab 1 Jahr dienstags, Uhr jeweils im Gemeindesaal Frauengruppe Am 25. April hält Frau Gabriele Malcher, Heilpraktikerin aus Stöckach, einen Vortrag über die Ernährung nach den 5 Elementen. Dazu ladet die Frauengruppe herzlich um Uhr in den Gemeindesaal in Kirchrüsselbach ein. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro bis zum 20. April an, wenn Sie an diesem Vortrag interessiert sind. Wichtiger Hinweis: Am 5. April, Gründonnerstag, findet der Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl, speziell für unsere älteren und kranken Gemeindeglieder und deren Angehörige, um Uhr in der St. Jakobuskirche statt. Ein Fahrdienst wird angeboten. Bitte melden Sie sich bei Frau Pfarrerin Zeitner oder im Pfarrbüro an, wenn Sie einen Fahrdienst brauchen. Kath. Kirchenstiftung Stöckach - Forth Am findet in der Katholischen Kirche in Forth die Heilige Erstkommunion folgender Kinder aus Igensdorf statt: Florian Lüftner Katharina Singer Julian Rösch Yannik Thiele Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Bibelabende mit Schwester Ruth Dienstag bis Donnerstag, April, jeweils Uhr im Gemeindehaus / Donnerstag: Kirche Kinder-Bibel-Samstag Samstag, 21. April, Uhr, Gemeindehaus Ökumenischer Gottesdienst Dienstag, 24. April, Uhr, Weißenohe Silberne Konfirmation Sonntag, 29. April, 9.30 Uhr, St. Georgskirche Vorschau: Jugendgottesdienst Pfingstsamstag, 26. Mai, Uhr, St. Georgskirche Erwachsenengottesdienst Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, St. Georgskirche Mutter-Kind-Gruppe Jeden Montag um Uhr, Gemeindehaus Jugendgruppe Jeden Montag um Uhr, Gemeindehaus Kirchenchor Jeden Montag um Uhr, Gemeindehaus Hausbibelkreis 14-tägig dienstags um Uhr, Pfarrhaus Jungbläser Jeden Donnerstag ab Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor Jeden Donnerstag um Uhr, Gemeindehaus Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig freitags um 9.30 Uhr, Pfarrhaus gez. Hofmann, Pfarrer Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe Sonntags-Gottesdienst in Weißenohe: samstags (14-tägig) um Uhr u. sonntags um 10 Uhr Gräfenberg: sonntags um 8.30 Uhr

10 Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin Burkhardt, Tel / Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um Uhr Gruppenstunden (3./4. Klasse) (Pfarrheim): 14tägig samstags von Uhr (Info bei Kristin Schuhmann, Tel. 7569) Samstag Vorabendmesse in Weißenohe Sonntag Eucharistiefeier in Gräfenberg Erstkommunionfeier in Weißenohe Dankandacht zur Erstkommunion Montag Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern und ihren Familien anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Dienstag Pfarrheim: Seniorentreffen: Erzählnachmittag mit der Dichterin Frau Kunigunde Heid, Walkersbrunn Sitzungssaal: Kirchenverwaltungssitzung Donnerstag Sitzungssaal: Pfarrgemeinderatssitzung Freitag Gottesdienst im Senioren- u. Pflegeheim St. Michael Samstag Vorabendmesse in Eckenhaid Pfarrkirche Weißenohe: Gospelnacht mit Sing and pray, Brass'd scho und Orgel Sonntag Eucharistiefeier in Gräfenberg Jubelkommunion Dankandacht zur Jubelkommunion Dienstag Ökumenische Andacht Donnerstag Eckenhaid: Sitzung Seelsorgebereichsausschuss Samstag Vorabendmesse in Weißenohe Sonntag Orgelkonzert Nr. 1 4 von G..F. Händel, gespielt von Thomas Köhler Dienstag Eucharistiefeier Erste Maiandacht Samstag u keine Vorabendmesse Erstkommunionkinder 2012 D Arpa, Romina Stella Gräfenberg Friedrich, Emily Igensdorf Friedrich, Felix Igensdorf Gebhardt, Jeremy Dion Gräfenberg Geppert, Michael Igensdorf Hopfengärtner, Tim Guttenburg Keding, Fabian Weißenohe Körzendörfer, Paula Weißenohe Landgräber, Eli Igensdorf LaRue, Hannah Igensdorf Möslein, Tabea Igensdorf Röhrer, Alexander Igensdorf Schiffer, Manuel Weißenohe Spiel, Jakob Weißenohe Stauber, Antonia Igensdorf Streidel, Jana Sollenberg Streidel, Nico Sollenberg Willenberg, Nils Gräfenberg Wölfel, Sebastian Igensdorf Ausfährende sind: Gospelchor Sing and pray Fürstenfeldbruck, Blechbläserensemble Brass'd scho Gräfenberg und Frank Herdegen an der Orgel. Leitung: Kirsten Ruhwandl. Eintritt frei (Spenden für dieses sehr aufwendige Konzert sind erbeten!) KINDERTAGESSTÄTTEN Ev. Kindergarten St. Georg, Igensdorf Haus der kleinen Forscher gez. Andreas Hornung, Pfarrer Wir wollen ein Haus der kleinen Forscher werden! Dieses Projekt geht zurück auf eine Initiative der Industrie und Handelskammer. Vier Mitarbeiterinnen unseres Teams nehmen an verschiedenen Workshops zu einer Fortbildungsreihe teil, deren Ziel es ist, die kindliche Neugier auf naturwissenschaftliche Themen zu wecken. Der Inhalt dieser Workshops ist, möglichst viele Ideen zum Experimentieren weiterzugeben, denn vor allem beim Selber tun prägen sich Vorgänge und Erkenntnisse gut ein und logische Schlussfolgerungen werden gemeinsam erarbeitet und verstanden. Das erste Thema dieser Reihe war Wasser und wurde auch prompt im Kindergarten umgesetzt. So probierten wir z. B. aus: Was kann schwimmen, was nicht? Wie bringt man Schnee schneller zum Schmelzen? Wann gefriert Wasser wieder? Wie viele Farben stecken eigentlich in einem schwarzen Filzstift? usw. Weitere Themen werden sein: Luft, Licht, Erde, Strom. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei und haben oft verblüffende Ideen. In nächster Zeit möchten wir eine Forscherecke im Kindergarten einrichten, zu der die Kinder freien Zugang haben. Natur und Umwelt Am Donnerstag findet im Kindergarten immer unser Nachmittagsprogramm: Natur und Umwelt statt. Eine Aktion im März startete unter dem Motto: Die Naturdetektive des Igensdorfer Kindergartens machen sich auf die Suche! Bevor das Gras am Wegrand hoch wächst machten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf, um Müll zu suchen. Alle Kinder waren ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen und Greifzangen. Auf einen Bollerwagen luden sie blaue Müllsäcke auf und zogen los. Entlang des Bahndammes fanden die Kinder Plastik, zerbrochene Flaschen, Dosen, Papier und noch vieles mehr. Schon nach kurzer Strecke hatten die kleinen Detektive soviel Müll gefunden, dass der Wagen voll beladen war. Gospelnacht Sing and Pray, Brass'd scho und Orgel Für die Fan-Gemeinde von Sing and Pray ein absolutes Muß: Der Gospelkultchor kommt zum 3. Mal zum Igensdorfer Kultursommer und bringt ein neues attraktives Programm mit Gospels, Spirituals und geistlichen Songs (teilweise auch mit Blechbläserarrangement) mit. Frank Herdegen spielt dazu passend ausgewählte Orgelstücke auf der Schukeorgel unserer an diesem Abend farblich illuminierten Pfarrkirche.

11 Eigentlich mussten wir gar nicht suchen, der Abfall lag doch einfach da! bemerkte ein Kind. So sollen die Kinder sensibel werden, einen sorgsameren und bewussteren Umgang mit unserer Umwelt anzustreben. Denken sie daran: Wir alle sind Vorbild für unsere Kinder! Frühlingsfest im Kindergarten Unser Frühlingsfest startet heuer an einem Samstag, und zwar am 12. Mai. Nähere Informationen dazu sind im nächsten Gemeindebrief. Das Kindergartenteam Kindertagesstätte St. Ägidius Stöckach Mit Leuchtpol auf dem Weg für mehr Nachhaltigkeit in Natur und Umwelt Durch die Leuchtpol -Fortbildung einer Erzieherin unglaublich motiviert startete das Kindergarten-Team mit den Vorschulkindern ein spannendes Projekt: Wie passt das zusammen? Ein großer Haufen Abfallpapier - Orang-Utans im indonesischen Regenwald Vollkommen überraschend wusste eines unserer Dino-Mädchen sofort die Antwort: Viel Papier wird aus Holz hergestellt. Durch unseren großen Papierbedarf wird den Orang-Utans im indonesischen Regenwald auf diese Weise der Lebensraum weggenommen. Sehr besorgt und engagiert überlegten die Kinder, wie sie mithelfen können, diesem erschreckenden Missstand entgegenzuwirken. Am selben Tag teilten sie gleich als Erstes beim Abholen ihren Eltern mit, dass sie nur noch Recyclingpapier für Schulhefte, Klopapier etc. kaufen sollen. Nach den Osterferien wollen die Großen selber ausprobieren, wie aus Altpapier Papier hergestellt, geschöpft werden kann. Überzeugt von der großen Bedeutung des Themas Energie und Umwelt neu erleben Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas wollen wir im neuen Kiga-Jahr dieses als Jahresthema wählen. Sicher wird das eine spannende Erfahrung für Kinder, Erzieher, Eltern und Umgebung! Puppentheater für unsere Wichtel Am Donnerstag, den 26. April 2012 besuchen unsere Wichtel, unsere Dreijährigen, ein einfühlsames, zauberhaftes Figurenstück für kleine Theateranfänger. Die bekannten Figuren aus Mauser, Hahn und Ferkelschwein zeigen unseren Kleinen, dass es unter Freunden auch mal Schwierigkeiten geben kann, die diese miteinander auch wieder bereinigen können. Wir freuen uns mit unseren Wichteln auf diesen besonderen Ausflug! 20-jähriges Jubiläum des Kiga St. Ägidius in Stöckach - heuer das ganz besondere Maifest! Am Samstag, den 12. Mai 2012 freuen wir uns auf das 20-jährige Bestehen unseres tollen Kiga: Ehemalige Kinder mit Eltern sind genauso herzlich eingeladen mitzufeiern, wie auch ehemalige Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Erzieherpraktikanten und natürlich alle Sympathisanten und Gönner unserer Einrichtung! Mit Begeisterung werden unsere Kinder selbstgewählte Themen (heuer Wunschberufe) zum Ausdruck bringen. Innerhalb unseres Themenrahmens bringen unsere Musikschüler auch einen Beitrag. Beim anschließenden Schnabulieren von unserem vielseitig und schmackhaft zusammengestellten Büffet (von den Eltern vorbereitet) entsteht sicherlich ein gemütliches Beisammensein. Ein Quiz für alle Festteilnehmer über unseren Kindergarten soll Einblick geben in Veränderungen und Bestand in den letzten 20 Jahren. Für alle Gewinner des Gewinnspieles gibt es natürlich auch eine Belohnung! Für die Kinder (mit deren Eltern) wird es anschließend bei den Stationen/Workshops ( Goldwaschen, Feuerlöschen, Fladenbacken, Fingerabdrücke nehmen, Traktor-Wettfahrt, Steine bemalen ) einen Riesenspaß geben! Wir freuen uns auf eine große Beteiligung und wunderschöne Festerfahrungen in unserem tollen Kindergarten! Ausflug der Mäuse zur Fronhofer Mühle Mit allen Sinnen werden unsere Jüngsten, die Mäuse, am Donnerstag, den 24. Mai 2012 die Tiere und auch die entsprechenden Essensprodukte in der Fronhofer Mühle erleben können. Hasen, Ziegen, vielleicht auch Schweine und Rinder dürfen angeschaut und gestreichelt werden. Natürlich nehmen sie auch die unterschiedlichen Gerüche wahr und hören die verschiedensten Laute. Beim gemeinsamen Schmaus am Schluss wird dann auch der Geschmacksinn gefordert. Ein eindrucksvolles Erlebnis wünschen wir allen Mäusen! Info-Abend für die Eltern unserer Neuen Am Donnerstag, den 24. Mai 2012 um Uhr findet bei uns in der Kita der Infoabend für neue Eltern statt. Wir stellen unser Konzept vor. Zusammen mit den Eltern wollen wir überlegen, wie wir die Eingewöhnung in den Kiga möglichst stressfrei gestalten können, damit die neuen Mäuse sich bald wohlfühlen und offen sind für die vielen notwendigen Lernprozesse. Die neuen Eltern haben die Möglichkeit, andere Eltern sowie die Erzieherinnen kennenzulernen und Fragen zu stellen. Auch vom Elternbeirat und vom Förderkreis wird jeweils ein Vertreter anwesend sein und den jeweiligen Tätigkeitsbereich vorstellen. Wir freuen uns schon sehr auf das Kommen unserer Neuen! Das Kita-Team WISSENSWERTES Die Klimaschutzoffensive des Landkreises Forchheim informiert: Vortrag: Energiewende im Landkreis Forchheim Das kann ich tun. Energieverbrauch senken, Kosten sparen, Klima schützen Der im Oktober 2011 gegründete Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz für Bürger führt seine Veranstaltungsreihe fort. Alle Bürger des Landkreises Forchheim sind eingeladen, sich über die vielfältigen und einfachen Möglichkeiten des Energiesparens, der effizienten Energienutzung und über Erneuerbare Energien zu informieren. Schließlich ist der bewusste Umgang mit Energie oftmals ohne Komfortverlust möglich; gleichzeitig reduzieren sich die Energiekosten und der CO 2 -Ausstoß. Die geplanten Vortragsabende sollen anregen, über anstehende oder allgemein leicht umzusetzende Maßnahmen nachzudenken und die Bürger motivieren, selber in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden.

12 Kommen Sie deshalb zur Auftaktveranstaltung Energiewende im Landkreis Forchheim - Das kann ich tun! und erfahren Sie mehr darüber, wie man - den Energieverbrauch und die Kosten senken - Energie effizient nutzen und - erneuerbare Energien sinnvoll einsetzen kann. Um den Bürgern möglichst kurze Wege zum Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen, finden die Vortragsabende verteilt über das Gebiet des Landkreises Forchheim in verschiedenen Orten statt: Hallerndorf: Do, um Uhr, Brauereigaststätte Rittmayer, Trailsdorfer Str. 4 Forchheim: Fr, um Uhr, Vereinigte Raiffeisenbanken, Nürnberger Str. 5, Forchheim im Rahmen der Energietage Gräfenberg: Do, um Uhr, Rathaussaal, Kirchplatz 8 Neunkirchen a. Br.: Do, um Uhr, Gasthaus Bürger, Sudetenstr. 3 Alle Interessierten, Bauherrn, Eigenheimbesitzer und umweltbewussten Bürger sind herzlich eingeladen. Eintritt frei. Im Anschluss an diese Auftaktveranstaltungen sind im Laufe des Jahres weitere Themenabende geplant, die die aufgezeigten Möglichkeiten (z. B. im Hinblick auf Gebäudehülle, Anlagentechnik, usw.) vertiefen und anschaulich erklären. Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim für April 2012 Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen Termin: Dienstag, 17. April 2012, ab Uhr halbstündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123 Termin: Ort: Thema: Beratungstag für Existenzgründer in Freien Berufen mit dem IFB Institut für Freie Berufe Nürnberg Mittwoch, 18. April 2012, bis Uhr IGZ Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue Unternehmen, Kronacher Str. 41, Bamberg Erfolgreich gründen in Freien Berufen Anmeldung und nähere Auskünfte im Internet unter oder unter Tel. 0911/ Anmeldeschluss ist der WiR - Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Tag der Logistik Termin: Donnerstag, 19. April 2012 Ort: Robert Bosch GmbH, Robert-Bosch-Str. 40, Bamberg Thema: Logistik zum Anfassen im Rahmen der bundesweiten Initiative Tag der Logistik Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter Telefon 0951/ oder an info@wir-bafo.de Girls und Boys Day Zukunftstag am 26. April 2012 Bundesweiter Aktionstag für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse, um in für sie untypischen Berufen zu schnuppern. Angebot vom Landratsamt Forchheim: Plätze für Mädchen in der Abfallwirtschaft oder beim Malertrupp. Anmelden können sich Unternehmen und interessierte Schüler/innen direkt unter und Ansprechpartner im Landratsamt Forchheim: Gleichstellungsbeauftragte Silke Vahle, Tel / , Wirtschaftsförderer Dr. Andreas Rösch, Tel / Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel / oder an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter www landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! E-Bike-Region Fränkische Schweiz - ab April eröffnet. E-Bike-Fahren ist derzeit in aller Munde und große Trend bei Jung und Alt. Mit einem E-Bike kann jeder ab April das auf und ab einer Mittelgebirgslandschaft wie die Fränkische Schweiz hautnah und trotzdem entspannt erleben. Denn bei jedem Tritt ins Pedal hilft ein Elektromotor mit, so dass man mit einem Lächeln im Gesicht jeden Berg ohne große Anstrengung meistert. Das macht Spaß und ist sogar für Nichtradler und sportlich wenig ambitionierte Radler sehr gut geeignet. Egal ob Einheimische oder Gäste. Und sollte mal der Strom ausgehen - kein Problem: Steckdosen und Akku-Wechselstationen gibt es überall. An 29 Stationen in der gesamten Fränkischen Schweiz kann man Pedelecs - so nennt man Elektroräder in der Fachsprache - und Akkus ausleihen und losfahren, ohne banges Gefühl, dass der Strom ausgeht. Denn erstens hält der Akku locker Kilometer, zweitens gibt es unterwegs zahlreiche so genannte Akkuwechselstationen an denen man den Leeren einfach gegen einen Vollen austauscht - und weiter geht die Fahrt. Und dabei ist das gar kein teurer Spaß. Ein halber Tag Elektrorad fahren kostet rund 15 Euro, für einen ganzen Tag sind nur 20 Euro fällig. Da sich auch das Fichtelgebirge, der Frankenwald, die Frankenalb und der Steigerwald mit Bamberg beteiligt, kann man theoretisch im großen Bogen um und durch die Fränkische Schweiz fahren und überall den Akku wechseln, weil überall die gleichen Räder im Einsatz sind. Ein ganz neues Freizeitvergnügen: umweltfreundlich, erlebnisreich, preiswert. Weitere Infos, vor allem die Verleih- und Akkustationen gibt es unter www movelo.de oder auf der Homepage der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Hier gibt es auch Tourenvorschläge. Info-Tel.: +49 (0) Außerdem gibt es in allen beteiligten Stationen und bei allen Touristinformationen der Fränkischen Schweiz einen Flyer mit allen Teilnehmern, mit Pauschalen und einem Tourenangebot. Die Land- und forstwirtschaftliche Pflegekasse Franken und Oberbayern informiert: Pflegekräfte aus Osteuropa legal beschäftigen Seit dem 1. Mai 2011 kann mit Pflegekräften aus einigen osteuropäischen Ländern, darunter Polen und die Tschechische Republik, völlig legal ein Anstellungsvertrag abgeschlossen werden, ohne dass eine gesonderte Arbeitsgenehmigung notwendig wäre. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert dazu unter: Wer eine Pflegekraft (Betreuungsperson) beschäftigt, ist Arbeitgeber. Das heißt, er muss Lohnsteuer und Sozialabgaben

13 abführen, es sei denn, es handelt sich um ein Arbeitsverhältnis im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ( 400-Euro-Job ). Dann besteht für die Pflegekraft allerdings kein gesetzlicher Kranken-, Renten oder Unfallversicherungsschutz. Arbeitsvertrag regelt Rechte und Pflichten - Ein verbindlicher Arbeitsvertrag bietet beiden Seiten Rechtssicherheit. Dort sollte zum Beispiel geregelt werden, welche Tätigkeiten regel- mäßig anfallen, welche Befugnisse die Pflegeperson übertragen bekommt und zu welchen Zeiten die Arbeit geleistet werden muss. Wichtig sind klare Kündigungsabsprachen. LPK gibt Zuschuss - Zuschüsse aus der Pflegekasse stehen jedem Pflegebedürftigen entsprechend seiner Pflegestufe zu, egal, ob er eine ausländische Pflegekraft beschäftigt, ob ein Angehöriger die Pflege übernimmt oder ob ein Pflegedienst ins Haus kommt. Informatives vom Blutspendedienst Mittwoch, den 11. April 2012, Uhr IGENSDORF, Neue Grundschule, St.-Georg-Str. 20. Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein). UNSERE VEREINE INFORMIEREN Musik- und Trachtenverein Igensdorf e.v. Maifest 2012 Auch in diesem Jahr veranstaltet der Musik- und Trachtenverein Igensdorf e.v. sein traditionelles Maifest. Alle Igensdorfer Bürger und Bürgerinnen sind daher recht herzlich eingeladen, am 1.Mai ab 10:30 Uhr im Wirtsgarten vor der Lindelberghalle ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Bei Gegrilltem und gekühlten Getränken spielt das Große Blasorchester des Vereins wie gewohnt zu Ihrer Unterhaltung. Zur Mittagszeit gegen 12:00 Uhr wird die Kindertanzgruppe den beliebten Bändertanz um den Maibaum vorführen. Der Musik- und Trachtenverein freut sich darauf, Sie als seine Gäste in Stöckach begrüßen zu dürfen. XCO-Walking FC Stöckach Das XCO-Training verbessert die Kondition und kräftigt gleichzeitig die Muskulatur der Schulterpartie, sowie Bauch und Rücken. Treffpunkt: Lehrerparkplatz Grundschule Igensdorf Wann: immer dienstags ab dem abends : Uhr morgens: Uhr bei jedem Wetter Tennisabteilung Die Tennisabteilung des FC Stöckach hat eine neue Abteilungsleitung. In der Mitgliederversammlung wurde Walter Rösner (rechts im Bild) als neuer Abteilungsleiter gewählt. Er löst Andreas Hübener (links im Bild) ab, der aus beruflichen Gründen für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stand. Ebenfalls neu gewählt wurden Gerd Hasse als stellvertretender Abteilungsleiter und Simone Friebe als Jugendwart. Die Abteilungsleitung wird komplettiert durch die wiedergewählten Sven Kuhler (Kassier) und Holger Lustig (Schriftführer). Die Freiluftsaison steht vor der Tür und die Arbeiten auf den Tennisplätzen haben schon begonnen. Tatkräftige Helfer sind jederzeit willkommen; bitte einfach bei Walter Rösner melden. Der gemeinsame Frühjahrs-Arbeitsdienst findet am Samstag 14. April ab 10 Uhr statt, wie immer mit anschließender Brotzeit. Die Freiluftsaison beginnt dann offiziell mit einem Tennis- Aktionstag am 21. April und einem Schleifchenturnier am 28. April.

14 Der Aktionstag ist auch der Startschuss für die beliebten Trainingsstunden für Kinder und Jugendliche, die ab Mai wieder von Susanne Spörler und Walter Rösner angeboten werden. Das erste Punktspiel bestreiten die Juniorinnen am 1. Mai gegen Höchstadt/Aisch. Weitere Informationen können unter eingesehen werden. Sportabzeichenaktion 2012 In diesem Jahr wird wieder die Möglichkeit zur Überprüfung der Fitness nach den Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gegeben. Die Teilnahme ist nicht an die Mitgliedschaft in einem Sportverein gebunden. Die Teilnehmer sind gegen Unfall versichert. Sechs Termine in Folge werden angeboten. Eine regelmäßige Teilnahme wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die ersten drei Termine sind Trainingseinheiten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre individuelle Leistungsfähigkeit abzuschätzen. An den zweiten drei Terminen erfolgen zusätzlich die Prüfungen. Veranstaltungsort ist das Sportgelände der Grundschule Igensdorf. Gruppeneinteilung und Beginn sind wie folgt:! Kinder der Geburtsjahrgänge 1998 bis 2004 ab Montag, 16. April bis 21. Mai um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr! Erwachsene und Jugendliche (1995 bis 1997) ab Montag, 11. Juni bis 16. Juli und 19:00Uhr bis 20:30 Für Erwachsene besteht zusätzlich die Möglichkeit zur Prüfung nach den Vorgaben des Bayerischen Sport-Leistungs-Abzeichens. Die ÜbungsleiterInnen freuen sich auf eine rege Teilnahme. Abt. Leichtathletik Jahreshauptversammlung FC Stöckach Am 16. März fand im Vereinsheim des FC Stöckach die gut besuchte diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Als besondere Gäste konnten der Bürgermeister von Igensdorf, H. Wolfgang Rast sowie der Ehrenvorsitzende Peter Thiel begrüßt werden. In diesem Jahr standen 33 Mitglieder zur Ehrung für 25- und 40-jährige Vereinszugehörigkeit an. Die Vorstandschaft freute sich, davon 22 Mitglieder persönlich ehren zu können. Die Jubilare erhielten jeweils eine Urkunde sowie ein Sachgeschenk. Nach dem Rücktritt des langjährigen Vereinkassiers Hartmut Rehm, stand dieses Jahr eine außerordentliche Neuwahl an. Peter Heel wurde von den Mitgliedern einstimmig ins Amt des Kassiers gewählt. Außerdem wurde die geplante Beitragsreform von dem Mitgliedern angenommen. Es wurde ein ermäßigter Beitrag für Jugendliche ab 18 Jahren, die sich noch in der Schule, Ausbildung oder im Studium befinden, sowie für Arbeitssuchende eingeführt. Nähere Informationen zur Beitragsreform erhalten sie auf der Vereinshomepage www fcstoeckach.igensdorf.de. Bild: Die Vorsitzenden Uwe Zollikofer und Thomas Albert mit Bürgermeister Wolfgang Rast und ein Teil der Geehrten. Neuer Kurs - Fit in jedem Alter Ab 18. April 2012 mittwochs von 18:00 19:00 Uhr fünf Stunden 15,00. Vereinsmitglieder sind beitragsfrei. Mit leichten gymnastischen Übungen beugen wir Rückenschmerzen sowie Osteoporose vor, erhalten unsere Beweglichkeit und bringen unseren Kreislauf in Schwung. Beckenbodenund Venengymnastik und Schulung des Gleichgewichts-sinnes gehören ebenso wie Entspannungsübungen dazu. Mit Bällen, Tüchern, Stäben, Theraband, Pezziball u. v. a. wird unsere Gymnastik-stunde abwechslungsreich. Wir freuen uns auf weitere Teilnehmerinnen. Kommen Sie unverbindlich zu einer Probestunde vorbei. Im Vereinshaus des FC Stöckach. Anmeldung und weitere Informationen bei Übungsleiterin: Brigitte Rupprecht, Tel / Volleyball Aufgepasst liebe Volleyballfreunde und Gönner: Am 22. April ab 10 Uhr haben wir unser 1. Turnier in der Schulturnhalle. Wir würden uns freuen, wenn wir viele Zuschauer begrüßen könnten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das gesamte Volleyballteam Spielplatzaktion Ihre Kinder und Sie halten sich gerne auf einem gepflegten und sicheren Spielplatz auf. Deshalb wollen wir nach dem Winter unseren Spielplatz für die Kinder verschönern und renovieren. Die Schaukel und alle anderen Spielgeräte aus Holz benötigen einen neuen Anstrich, alle beweglichen Teile müssen geschmiert werden, der Sandkasten muss gejätet werden und zu guter Letzt werden die defekten Federspielgeräte gegen Neue ausgetauscht. Der Termin für diese Aktion ist der ab 9:30 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn auch einige Nutzer des Spielplatzes mit ihren Eltern vorbeikommen würden und uns helfen. Das Material stellt der FC Stöckach zur Verfügung. Werkzeuge wie z.b. Spaten, Schaufeln und Pickel sind willkommen. Für eine Brotzeit und Getränke sorgt der Verein. Uwe Zollikofer, 1. Vorsitzender Herzsportgruppe Igensdorf Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Montag von Uhr Uhr im neuen Vereinshaus direkt neben der Lindelberghalle in Stöckach Medizinische Leitung: Frau Dr. Gruber Sportliche Leitung: Gerhard Ott Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr /

15 Kegeln im FC Stöckach erfolgreich Nach Meisterschaft und Aufstieg in die C-Klasse im Vorjahr hat sich die Kegelabteilung des FCS sehr gut geschlagen. Vor dem noch einem ausstehenden Auswärtsspiel steht die Mannschaft im vorderen Tabellendrittel. Am Dienstag ( ) war der Tabellenführer Gut Holz Höchstadt III zu Gast. Den wollten wir unbedingt noch schlagen. Das ist uns gelungen. Mit 3 pins Vorsprung haben wir sie in einem immer spannenden Spiel niedergerungen. Waren im ersten Paarkreuz Jürgen Barkowitsch und Peter Thiel noch knapp im Hintertreffen, so konnten in den Mittelpaarungen Hartmut Rehm und Erich Weißmeier den Rückstand von 20 pins auf nur noch einen verringern. In den Schlusspaarungen lief es erst überhaupt nicht und der Rückstand vergrößerte sich auf 40 Punkte. Dann aber drehten Tanja Barkowitsch und Kerstin König auf und schockten die Gegner mit einem hervorragenden Spiel in die Vollen. Unser Dank gilt allen Spielern und der Wirtsfamilie der LBH. Emanuele, alles Gute zum Geburtstag von der Kegelabteilung. Abteilungsleitung Kegeln, Hartmut Rehm Wanderung am Samstag, Liebe Wanderfreunde, die nächste Wanderung findet am Samstag, statt. Wir treffen uns um Uhr am Parkplatz der Lindelberghalle in Stöckach. Wanderstrecke und Einkehr werden dort bekannt gegeben. Wer gerne 3 4 Stunden mit uns wandert, ist wie auch die Angehörigen, herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen P. Thiel FFW Stöckach Heut ist Bockbierfest Unter diesem Motto veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Stöckach auch dieses Jahr das allseits beliebte Bockbierfest in der Lindelberg- Kulturhalle. Und da dieses Ereignis Teil der 950 Jahr Feier von Stöckach, Unter- und Oberlindelbach war, hat die Wehr dieses mal keine Kosten gescheut. Mit den Trunstadter Musikanten wurde eine wahre Big- Band mit 20 Musikern auf die Bühne gestellt, die das Publikum begeisterte. In musikalischer Hinsicht erwiesen sich die Trunstadter Musikanten als eine moderne Show- und Stimmungskapelle, die die Bühne in Gänze füllten. Ihre vielseitige und moderne Stimmungsmusik mit einer Bandbreite von Blasmusik, Big-Band-Sound, deutsche und englische Oldies, aktuelle Hits bis hin zur Rock-Musik kam bei den zahlreichen jungen und älteren Gästen besonders gut an. Zusätzlich sorgten Show-Einlagen nicht nur für eine riesige Stimmung sondern spornten alle zum mitmachen an. Für das leibliche Wohl sorgten in bewährter Weise die Wirtsleute des Gasthauses zum Lindelberg mit zünftigen Speisen und auch dieses Jahr floss nicht nur das Bockbier bis in die frühen Stunden in Strömen. Jagdgenossenschaft Rüsselbach In der Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Rüsselbach wurde am beschlossen, den Jagdschilling auszuzahlen. Diese Auszahlung findet am Donnerstag den ab Uhr im Gasthaus Zimmerer in Oberrüsselbach statt. Bei Nichtabholung erlischt der Anspruch nach 6 Wochen Der Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Pettensiedel - Igensdorf 3 Die Auszahlung des Jagdpachtes erfolgt am von Uhr im Landgasthof Drei Linden in Etlaswind. Ansonsten kann sie nach Absprache beim Kassier bis abgeholt werden. Der Jagdvorstand Schützengesellschaft Rüsselbach 1973 e.v. Ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Der Rechenschaftsbericht des Schützenmeisteramtes sowie der Kassenbericht des Kassiers über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 wurden von den anwesenden Mitgliedern auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 10. März 2012 ohne Diskussion zur Kenntnis genommen. Die Kassenprüfer bescheinigten ordentliche und übersichtliche Kassenführung, sodass auf Antrag dem Schützenmeisteramt einstimmig Entlastung ausgesprochen wurde. Nachdem 1. Schützenmeister Lothar Heinze zu einer weiteren Verlängerung seiner Amtsführung nicht zur Verfügung stand, mussten die Mitglieder eine neue Vereinsführung wählen. Es wurden gewählt: 1. Schützenmeisterin Erna Junker, 2. Schützenmeister Johann Dax, Kassier Udo Billenstein, Schriftführerin Marion Barth, 1. Sportleiter Wolfgang Gebhardt, 2. Sportleiter Oliver König. Die in eigenen Sitzungen gewählten 1. Böllerkommandant Johann Dax, 2. Böllerkommandantin Gudrun Hartert sowie 1. Jugendleiter Norbert Junker und 2. Jugendleiter Martin Hartert wurden von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt. Als Ausschussmitglieder wurden gewählt: Herbert Gebhardt, Manfred Großöhme, Dieter Hajak, Manfred Maisel, Thomas Wölfel. Das Schützenmeisteramt v.l.: Ausschussmitglied Herbert Gebhardt, Schriftführerin Marion Barth, 1.Jugendleiter Norbert Junker, Ausschussmitglied Manfred Großöhme, 2. Jugendleiter Martin Hartert, Kassier Udo Billenstein, 1. Schützenmeisterin Erna Junker, 2. Schützenmeister Johann Dax, 2. Sportleiter Oliver König, 1. Sportleiter Wolfgang Gebhardt

16 Förderkreis zur ambulanten Haus- und Krankenpflege für Igensdorf und Umgebung e. V. Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Förderkreises berichtete 1. Vorsitzender Erwin Zeiß, dass derzeit 205 Mitglieder eingetragen seien. Der Igensdorfer Pflegedienst sei im vergangenen Jahr einer Kontrolle durch den medizinischen Dienst unterzogen worden. Der Schwerpunkt der Überprüfung lag in der richtigen Dokumentation. Wesentliche Beanstandungen hätten sich nicht ergeben. Die Prüfung wurde mit einem Notendurchschnitt von 1,8 bestanden. Weiter berichtete der Vorsitzende, dass die Anforderungen an die Geschäftsführung immer höher werden. Deshalb könne dieser Teil des Betriebs nicht mehr, wie bisher, über ehrenamtliche Kräfte abgewickelt werden. Außerdem müsse die Station während fest eingerichteter Zeiten erreichbar sein. Frau Renate Nausch, die Leiterin des Igensdorfer Pflegedienstes, berichtete, dass das Rechnungsjahr 2011 ausgeglichen abgeschlossen worden sei. Derzeit betreue man 38 Patienten. Zu deren Betreuung wurden drei Touren eingerichtet, die auch Sonntags bedient werden. Das Qualitätsmanagement sei laufend verbessert worden. Daneben wurden die vorgeschriebenen betriebsärztlichen Untersuchungen für das Personal vorgenommen. Positiv auf die tägliche Arbeit würde sich das neue EDV-System auswirken. Durch das vom Förderkreis zur Verfügung gestellte Programm könne man viele Routinearbeiten wesentlich einfacher und zeitsparender abwickeln. In diesem Zusammenhang beschloss der Förderkreis, im Jahr 2012 einen Farb-Laserdrucker anzuschaffen. Vorsitzender Erwin Zeiß schloss die Versammlung mit dem Dank an alle Mitglieder und Förderer der Igensdorfer Station. Wenn auch Sie Mitglied werden und bei der sozialpolitischen Arbeit in unserer Heimatgemeinde mitarbeiten wollen, so füllen Sie bitte den unten stehenden Abschnitt aus. Sie können den Aufnahmeantrag an folgenden Stellen abgeben: Igensdorfer Pflegedienst, Bayreuther Str. 5, Igensdorf, Tel /8758, Markt Igensdorf, Zi. 13, Bürgermeister-Zeiß- Platz 1, Igensdorf, Tel / Am 17. Mai 2012 starten zwei Busse und einige Privat-Pkws zu unserer diesjährigen Reise nach St. Martin-la-Plaine, um dort gemeinsam mit unseren französischen Freunden den 20. Geburtstag unserer Partnerschaft zu feiern. Nur noch wenige Plätze sind verfügbar - wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bis spätestens 15. April unter Tel oder i.kassel@web.de. Ein Informationsabend für die Reiseteilnehmer bezüglich Reise und Aufenthalt in St. Martin-la-Plaine findet am Freitag, 4. Mai 2012 um Uhr im Gasthaus Goldener Stern in Igensdorf statt. Der Titel des diesjährigen EU-Projekts lautet: Jahre Partnerschaft Das Jahr des Teilens und Teilhabens. Wir werden begleitet vom Musik- und Trachtenverein sowie von Mitgliedern der Chöre Rüsselbach und Etlaswind-Pettensiedel, die das Geburtstagsfest in St. Martin-la-Plaine mit ihren Darbietungen bereichern und das Rahmenprogramm mitgestalten. Ingrid Kassel " Bitte hier abtrennen " # Ja! Ich will Mitglied beim Förderkreis zur ambulanten Hausund Krankenpflegestation für Igensdorf und Umgebung e. V. werden. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Anschrift:... Ort, Datum: Unterschrift: Ich ermächtige den Förderkreis zur ambulanten Haus- und Krankenpflegestation, den Jahresbeitrag von... Euro (mindestens 30,00 Euro) von meinem Konto einzuziehen: Bankverbindung:. Kontonummer:... BLZ:... Bank oder Sparkasse:...

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am 23. Januar 2013 1. Allgemeines

Mehr

Neues aus der Kita Juli 2017

Neues aus der Kita Juli 2017 Neues aus der Kita Juli 2017 Liebe Eltern, kaum zu glauben, aber wahr jetzt ist es vorbei, unser Kindergartenjahr! Wir durften mit ihren Kindern viele zauberhafte Momente erleben, Neues entdecken, experimentieren,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek (Januar August 2017) 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTRASSE 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 MOBIL: 0152 / 22058852 FAX.: 0971 / 69898590 EMAIL: OBA@LH-KG.DE Ferienprogramm 2018

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Juli - September 2016 Sommer Trinitatiszeit bis Michaelis Juni - Juli 2016 Do., 30.6. Ab 20.30 Ökumenisches

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule.

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule. Wir haben eine Gesellschaft, in der ein jeder Angst hat vor dem Anderen, nicht vor dem anderen Menschen, sondern davor, dass der andere Mensch anders ist. (Peter Fonda) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 Warum bin ich eigentlich hier??? Du bist mit ihm verbunden durch deine Taufe! Auf dem Weg der eigenen

Mehr

Workshops Workshop Inhalt Wann & wo Leitung, Ansprechpartner Film-Workshop Sophie Scholl. Véronique Hoch, Lea Stiegler

Workshops Workshop Inhalt Wann & wo Leitung, Ansprechpartner Film-Workshop Sophie Scholl. Véronique Hoch, Lea Stiegler Workshops 2019 Film-Workshop Sophie Scholl Wir schauen uns gemeinsam den Film Sophie Scholl die letzten Tage an und beschäftigen uns dann inhaltlich und vielleicht auch kreativ mit dem Inhalt und Hintergründen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr