Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)"

Transkript

1 Gottfried Vossen, Frank Leymann, Peter Lockemann, Wolffried Stucky (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 11. Fachtagung des GI-Fachbereichs,,Datenbanken und Informationssysteme" (DBIS) Marz 2005 Karlsruhe Gesellschaft fur Informatik 2005

2 Inhaltsverzeichnis Eingeladene Beitrage Theo Harder (Universitat Kaiserslautern): DBMS Architecture - Still an Open 2 Problem Gerhard Weikum (Max-Planck-Institut fiir Informatik Saarbriicken): 29 Informations- und Wissensmanagement im Jahr 2025: BTW allez oder BTW passe'e Mary Fernandez (AT&T Labs Research): ImplementingXQuery 1.0: The Story 30 ofgalax Georg Gottlob (TU Wien): Web Data Extraction for Business Intelligence: The 48 Lixto Approach Wissenschaftliches Programm Datenbankkerntechnologie Christoph Brochhaus, Jost Enderle, Achim Schlosser, Thomas Seidl (RWTH 67 Aachen), Knut Stolze (IBM Deutschland & Universitat Jena): Integrating the Relational Interval Tree into IBM's DB2 Universal Database Server Stephan Ewen (IBM Deutschland), Michael Ortega-Binderberger (IBM Silicon 87 Valley Lab), Volker Markl (IBM Almaden Research Center): A Learning Optimizer for a Federated Database Management System Andreas Biihmann (Universitat Kaiserslautern): Einen Schritt zuruck zum 107 negativen Datenbank-Caching Peer-to-Peer-Konzepte Matthias Bender, Sebastian Michel, Gerhard Weikum, Christian Zimmer 125 (Max-Planck-Institut fiir Informatik Saarbriicken): The MINERVA Project: Database Selection in the Context ofp2p Search Ralf Heese, Sven Herschel, Felix Naumann, Armin Roth (Humboldt- 145 Universitat zu Berlin): Self-Extending Peer Data Management XI

3 Philipp Rosch, Christian von der Weth, Kai-Uwe Sattler (Technische 165 Universitat Ilmenau), Erik Buchmann (Universitat Magdeburg): Verteilte Anfrageverarbeitung in DHT-basierten P2P-Systemen Alexander Hilliger von Thile, Ingo Melzer (DaimlerChrysler Research and 175 Technology): Smart Files: Combining the Advantages of DBMS and WfMS with the Simplicity and Flexibility of Spreadsheets Web Services & Workflows Martin Wimmer, Pia Ehrnlechner, Alfons Kemper (Technische Universitat 185 Miinchen): Flexible Autorisierung in Web Service-Foderationen Daniel Gmach, Stefan Seltzsam, Martin Wimmer, Alfons Kemper (Technische 205 Universitat Miinchen): AutoGlobe: Automatische Administration von dienstbasierten Datenbankanwendungen Hilmar Schuschel, Mathias Weske (Hasso-Plattner-Institut fiir 225 Softwaresystemtechnik an der Universitat Potsdam): Plaengine: Ein System zur Planung und Ausfuhrung von Workflows Uwe Hohenstein (Siemens AG): Using Aspect-Orientation to Add Persistency 235 to Applications XML Henrike Schuhart, Volker Linnemann (Universitat zu Liibeck): Valid Updates 245 for Persistent XML Objects Michael Haustein (Technische Universitat Kaiserslautern): Eine XML- 265 Programmierschnittstelle zur transaktionsgeschiitzten Kombination von DOM, SAXundXQuery Philipp Dopichaj (Technische Universitat Kaiserslautern): Element 285 Relationship: Exploiting Inline Markup for Better XML Retrieval Stefan Bottcher, Rita Steinmetz (Universitat Paderborn): Adaptive XML Access 295 Control Based on Query Nesting, Modification and Simplification Web Search & Ontologies Gunnar Weber, Andreas Heuer (Universitat Rostock): WebDBSearch - Eine 305 Suchmaschine zum Auffinden relevanter Informationseinheiten in Web- Datenbanken XII

4 Patrick Ziegler, Christoph Sturm, Klaus R. Dittrich (Universitat Zurich): 325 Unified Querying of Ontology Languages with the SIRUP Ontology Query API Christine Korner, Toralf Kirsten, Hong-Hai Do, Erhard Rahm (Universitat 345 Leipzig): Hybride Integration von molekularbiologischen Annotationsdaten Data Streams Michael Cammert, Christoph Heinz, Jurgen Kramer, Bernhard Seeger 365 (Philipps-Universitat Marburg): Sortierbasierte Joins tiber Datenstromen Bjorn Blohsfeld, Christoph Heinz, Bernhard Seeger (Philipps-Universitat 385 Marburg): Maintaining Nonparametric Estimators over Data Streams Gert Brettlecker, Heiko Schuldt, Hans-Jorg Schek (Private Universitat fur 405 Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik): Towards Reliable Data Stream Processing with OSIRIS-SE Hans-Peter Kriegel, Martin Pfeifle (Universitat Miinchen): Measuring the 415 Quality of Approximated Clusterings Similarity Search / Audio-Daten Stefan Brecheisen, Hans-Peter Kriegel, Martin Pfeifle (Universitat Munchen): 425 Efficient Similarity Search on Vector Sets Thomas Heimrich, Kai-Uwe Sattler (Technische Universitat Ilmenau), Katrin 444 Reichelt, Gabriel Gatzsche (Fraunhofer Institut fiir Digitale Medientechnologie): Verwaltung spatio-temporaler Audiodaten fiir die Wellenfeldsynthese Dissertationspreise Sergey Melnik (Universitat Leipzig & Microsoft Corp.): Generic Model 455 Management - Concepts and Algorithms Arne Harren (Universitat Oldenburg): Temporale Datenintegration in Data- 465 Warehouse-Systemen XIII

5 Industrieprogramm Industrieprogramm: Service-Orientierung Gregor Hohpe (ThoughtWorks, Inc., Chicago, IL): Developing Software in a 476 Service-Oriented World Satish R. Thatte (Microsoft Corp.): BizTalk Integration Server Architecture 485 Gerd Weckenmann (businessmart AG, Stuttgart): Service-orientierte 495 Architektur fiir einen ecommerce B2B Marktplatz Industrieprogramm: Integrationstechnologien Jorg Friebe, Till Luhmann (BTC AG Oldenburg), Jiirgen Meister (OFFIS 515 Oldenburg): Auswahlgeeigneter Technologien fiir betriebliche Integrationsszenarien Albert Maier (IBM Deutschland Entwicklung GmbH), Bernhard Mitschang 533 (Universitat Stuttgart), Frank Leymann (Universitat Stuttgart & IBM Software Group), Dan Wolfson (IBM Austin, TX): On Combining Business Process Integration and ETL Technologies Stefan Tai (IBM T.J. Watson Research Center, Yorktown Heights, NY): 547 Composing Web Services Specifications: Experiences in Implementing Policy- Driven Transactional Processes Industrieprogramm: Metadaten und Content Susan Thomas (SAP Research): The Importance of Being Earnest about 560 Definitions Michael Hahne (cundus AG): Das Common Warehouse Metamodel als 578 Referenzmodell fiir Metadaten im Data Warehouse und dessen Erweiterung im SAP Business Information Warehouse Cataldo Mega (IBM Deutschland Entwicklung GmbH), Frank Wagner, 596 Bernhard Mitschang (Universitat Stuttgart): From Content Management to Enterprise Content Management XIV

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) Gottfried Vossen, Frank Leymann, Peter Lockemann, Wolffried Stucky (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 11. Fachtagung des GI-Fachbereichs Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Organisatorische Aspekte 1 des Wissens- und Informationsmanagements

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Organisatorische Aspekte 1 des Wissens- und Informationsmanagements Erster Teil Organisatorische Aspekte 1 des Wissens- und Informationsmanagements Wissensmanagement als Fundament der lernenden Organisation - Ein definitorischer Rundumschlag 3 CARSTEN VON GLAHN (Siemens)

Mehr

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme Fachgruppentreffen GI-Fachgruppe Datenbanksysteme BTW Aachen 7. März 2007 Agenda Aktivitäten der Fachgruppe 2005/2006 Neuwahl der Fachgruppenleitung Nächste Fachgruppentreffen Sonstiges Fachgruppentreffen

Mehr

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat.

im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Herr Dr.rer.nat. Tom Bobach Herr Dr.rer.nat. Promovierte im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern seit 1.11.2007 Herr Dr.-Ing. Stefan Agne Benchmarking der Text-basierten Anteile eines exemplarischen DAU- Systems Gutachter: Prof. Dengel; AG

Mehr

Datenbanksysteme fur Business, Technologie und Web (BTW)

Datenbanksysteme fur Business, Technologie und Web (BTW) Gerhard Weikum Harald Schoning Erhard Rahm (Herausgeber) UNIVERSITATS8IBLI0THEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATlONSBiBUOTHEK Datenbanksysteme fur Business, Technologie und Web (BTW) 2OO3 10. GI-Fachtagung

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. ISBN-10: 3-446-41375-8 ISBN-13: 978-3-446-41375-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. M. Tamer Özsu (University of Waterloo, Kanada): Database Support for Document and Multimedia Databases.. 3

Inhaltsverzeichnis. M. Tamer Özsu (University of Waterloo, Kanada): Database Support for Document and Multimedia Databases.. 3 Inhaltsverzeichnis Eingeladene Vorträge M. Tamer Özsu (University of Waterloo, Kanada): Database Support for Document and Multimedia Databases.. 3 Michael Rys (Microsoft SQL Server XML Technology Group):

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Folgende Abschlussarbeiten sind in der vergangenen Zeit am Lehrstuhl entstanden (Auswahl):

Folgende Abschlussarbeiten sind in der vergangenen Zeit am Lehrstuhl entstanden (Auswahl): Abschlussarbeiten Administrator - 7. Juni 2016 Folgende Abschlussarbeiten sind in der vergangenen Zeit am Lehrstuhl entstanden (Auswahl): 2014 Masterarbeit: Evaluierung von ETL-Modellierungsmethodiken

Mehr

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland Proceedings 24. GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken 29.05.2012 01.06.2012 Lübbenau, Deutschland Ingo Schmitt, Sascha Saretz, Marcel Zierenberg (Hrsg.) {schmitt sascha.saretz zieremar}@tu-cottbus.de

Mehr

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0 Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0 Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends Verlag W. Kohlhammer Vorwort der Herausgeber 5 1 Einleitung und Überblick 13 Rainer Völker/Andreas

Mehr

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016

Datenintegration. Kapitel 0: Organisatorisches. Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Datenintegration Datenintegration Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Anika Groß Sommersemester 2016 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 1 Organisatorisches Termin: donnerstags,

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer Vorwort Die Tagungsreihe Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW) hat es sich zum Anliegen gemacht, Datenbankforscher und -praktiker zusammenzubringen und den Entwicklungsstand und die

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/1 R4eGov Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/2 Ausgangspunkt:

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) Alfons Kemper, Harald Scheming, Thomas Rose, Matthias Jarke, Thomas Seidl, Christoph Quix, Christoph Brochhaus (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 12. Fachtagung des GI-Fachbereichs

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Ergebnisse. Adh-Open Ju-Jutsu am in Wiesbaden. Ausrichter: HfPV Wiesbaden Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Ergebnisse. Adh-Open Ju-Jutsu am in Wiesbaden. Ausrichter: HfPV Wiesbaden Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ergebnisse Adh-Open Ju-Jutsu am 19.11.2011 in Wiesbaden Ausrichter: HfPV Wiesbaden Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband ADH - Professionals Senioren männlich +94Kg 1. Rado Mollenhauer

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

KIM. Server-based Excel Visualisierung von Daten und Excel-Arbeitsblättern, Report Center, BI Web Parts, KPIs/Dashboards

KIM. Server-based Excel Visualisierung von Daten und Excel-Arbeitsblättern, Report Center, BI Web Parts, KPIs/Dashboards Karlsruher Integriertes InformationsManagement KIM Information, Selbstbedienung und Studienassistenz Personalisierte Dienste im Studierendenportal der Daniel Ried Karlsruher Integriertes InformationsManagement,

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis WI-34 Information und Kommunikation 2 (IK2) 2 7210 Web-Technologien 5 7220 Data-Warehousing

Mehr

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW)

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) Gerhard Weikum Harald Schöning Erhard Rahm (Herausgeber) Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 10. GI-Fachtagung Leipzig, 26.-28. Februar +HUDXVJHEHU Gerhard Weikum Universität des Saarlandes

Mehr

Developing SQL Data Models MOC 20768

Developing SQL Data Models MOC 20768 Developing SQL Data Models MOC 20768 In diesem Kurs lernen Sie das Implementieren von multidimensionale Datenbanken mithilfe der SQL Server Analysis Services (SSAS) und durch das Erstellen von tabellarische

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten Vorwort Ziel des Workshops XMIDX 2003 XML-Technologien für Middleware Middleware für XML-Anwendungen war es, im Bereich Middleware und XML tätige Forscher und Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum

Mehr

SUCHBASIERTE INTRANETS WISSENSMANAGEMENT PAR EXCELLENCE RELEVANZ ❶ ❶ Bezahlte Relevanz ❷ ❸ ❷ Intransparente Relevanz, kein Bezug Im Inhalt (nur Titel der Startseite) ❸ 1. Treffer mit konkretem Bezug auf

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt. 19. August 2014

Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt. 19. August 2014 Team: Felix Gessert, Florian Bücklers, Hannes Kuhlmann, Malte Lauenroth, Michael Schaarschmidt 19. August 2014 Presentation is loading Das Ladezeit-Problem Loading Durchschnitt: 9,3s -20% Traffic -9% Besucher

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

REPORT. Beitrage zum 6. Workshop "Planen und Konfigurieren" T. Messer, A. Winklhofer (Hrsg.)

REPORT. Beitrage zum 6. Workshop Planen und Konfigurieren T. Messer, A. Winklhofer (Hrsg.) BAYERISCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR WISSENSBASIERTE SYSTEME (FORWISS) REPORT Beitrage zum 6. Workshop "Planen und Konfigurieren" T. Messer, A. Winklhofer (Hrsg.) FR-1992-001, Marz 1992 UNIVERSITATSBISLIOTHEK

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme 06.05.2010 AGENDA 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Buchen Sie hier Ihr Training

Buchen Sie hier Ihr Training WWW.TRIVADIS.COM «Microsoft Schulungen Buchen Sie hier Ihr Training IHRE ANSPRECHPARTNER KATEGORIEN Ausbildungs- & Zertifizierungswege SQL Server Datenbank 2014 SQL Server Datenbank 2016 SQL Server Expert-Training

Mehr

Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme 6 4 A l u m n i * Zeitraum 1995 2005 Dipl.-Math. Dörte Hentschel Diplom 1995 Ibis Hotel, Leipzig Dipl.-Inf. Ralf Löffler Diplom 1995 HUK-COBURG Versicherungsgruppe,

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Dr. A. Carstens Esri Deutschland GmbH Berlin, 5.11.2015 ArcGIS Plattform ArcGIS Plattform Fachanwender

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Service-Oriented Electronic Commerce

Service-Oriented Electronic Commerce Mareike Schoop, Christian Huemer, Michael Rebstock, Martin Bichler (Hrsg.) Service-Oriented Electronic Commerce Im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 20.-22. Februar 2006 in Passau Gesellschaft

Mehr

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches

Mehr

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven Mannschaften in der Disziplin 1001 25 m Präzision - Pistole bis 9 mm Platz 1 555 Ringe Friesendorf, Gunnar (181) Jahn, Dietmar (194) Leidereiter, Harald (180) Platz 2 548 Ringe Klingen, Arnd (177) Petermann-Janclas,

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Portabilität über Cloud Grenzen

Portabilität über Cloud Grenzen Portabilität über Cloud Grenzen Standardisierung und Open Source Ergebnisse Universität Stuttgart Universitätsstr. 38 70569 Stuttgart Prof. Dr. Frank Leymann Institut für Architektur von Anwendungssystemen

Mehr

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content

Mehr

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik P2P DATENBANKEN Anwendungen 1 WS 2009/2010 Julissa Cusi Juarez Department Informatik HAW Hamburg 02.12.2009 1 Agenda 1. Motivation 2. Klassische Datenbanksysteme 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Peer to

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbank-Implementierungstechniken Datenbank-Implementierungstechniken Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Technologie und Marketing für digitales Business

Technologie und Marketing für digitales Business Technologie und für digitales Business Mission Statement In einer Welt, in der sich die Grenzen zwischen digitalem und realem Leben zunehmend auflösen, unterstützt diva-e Unternehmen ganzheitlich entlang

Mehr

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme Patrick Theobald Zur Person Patrick Theobald Geschäftsführer Theobald Software GmbH seit

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 7.10.10 Perkussionsgewehr Herren I Seite: 1 Stand: 28.05.2018 15:09 Uhr 10er/9er/8er 7er/6er 1 120015014SC Rammelsbach 433 Ringe 29 15 1 1421 Uhrig, Tobias 146 1420 Börtzler, Frank

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahr März 2016 an der Philipps-Universität Marburg

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahr März 2016 an der Philipps-Universität Marburg ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste Frühjahr 2016 14. - 15. März 2016 an der Philipps-Universität Marburg Eröffnung, Organisatorisches Unser letztes Treffen 01./02.10.2015 in Heidelberg Cloud Computing

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 In diesem fünftägigen Kurs wird erklärt, wie Sie mit dem System Center 2016 Virtual Machine Manager die Virtualisierungsinfrastruktur in einem softwaredefinierten

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Montag, 16. April 2018: Industrie 4.0 - Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Axel Schmied, Geschäftsführer ComputerKomplett Oliver Spölgen, Geschäftsführer ComputerKomplett IoT über die gesamte Prozesskette

Mehr

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Prof. Dr. Adrian Paschke und Fraunhofer FOKUS #DKT16, Humboldt Universität Berlin, 11.10.2016 Corporate Semantic Web "Das Corporate Semantic Web fokussiert

Mehr

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam Der Vorstand Götz Th. Friederich Vorsitzender des Wirtschaftsrates Präsident Marketing-Club Potsdam e.v. Christoph Miethke Stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsrates Geschäftsführer Christoph

Mehr

MSC Scuderia Kempten e.v.

MSC Scuderia Kempten e.v. Gruppe G 7+6+5 Klasse 1+2 1 29 Ganser Christoph U25 G5 WAC Lindenberg Honda Civic N1156903 92,860 3 92,320 0 92,630 0 3 : 04,950 2 33 Opl Werner G5 VW Polo NA 1063731 98,070 0 99,160 0 98,420 0 3 : 17,580

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr