4. Forum Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Forum Geburtshilfe"

Transkript

1 4. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte Frühbuchervorteil bis Mai 2015, Kassel Besondere Geburten Anerkannte Fortbildung beantragt gemäß 7 HebO NRW Kooperation zwischen: Deutscher HebammenVerband e.v.

2 Wenn Kindern der Bauch schmerzt, bin ich für sie da. Normalisiert die Verdauungsfunktionen bei Blähungen und Bauchkrämpfen Lindert Übelkeit, Völlegefühl und krampfartige Verdauungsbeschwerden Mehr zu Flatulini und unseren anderen drei Produkten auf Bambini Kinderarznei. Natürlich helfen. Natürlich wirksam. Flatulini Zul.-Nr.: / Streukügelchen für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche u. Erwachsene. Zus.: Wirkst.: In 10 g Streukügelchen sind verarbeitet: Artemisia absinthium D3, Gentiana lutea D3, Juniperus communis D3, Matricaria recutita D2 jew. 25 mg. Sonst. Bestandt.: Sucrose 10,0 g. Anw.geb.: Sie leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündg. der Verdauungsorgane mit dyspeptischen Beschw. (leichte krampfartige Magen-Darm-Beschw. wie Völlegefühl, Blähungen). Gegenanz.: Flatulini soll bei bekannter Überempfindlichkeit gg. Korbblütler nicht angewendet werden. Nebenwirk.: Keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. Warnhinweise: Enth. Sucrose. Nicht über 25 C lagern. Biologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2 4, Baden-Baden,

3 Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 5 Programmübersicht 6 Freitag, Samstag, Programm 9 Freitag, Samstag, Allgemeine Informationen 19 Stadtplan Kassel 20 Referentenverzeichnis 27 Ausstellerverzeichnis 29 Anmeldung Heftmitte Die Anerkennung der Fortbildung als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß 7 HeBO NRW wurde beantragt. Für die Veranstaltung 4. Forum Geburtshilfe wurde eine Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, ob Sie Hebamme oder Ärtzin/ Arzt sind, damit wir Ihnen die richtige Bescheinigung ausstellen können. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort am Tagungscounter. Empfohlen von der DGGG e.v.

4 2in1 Elektrische Milchpumpe NEU: Jetzt mit Weithalsflaschen Zwei-Phasen-Technologie Quick-Change-Taste Wechsel zwischen Stimulation und Abpumpphase Pumpmodus wählen Saugstärke individuell regulieren 50,- EUR Messe-Angebot* E inkl. MwSt. *solange der Vorrat reicht klein. leicht. effektiv.

5 Grußwort 5 Herzlich willkommen zum 4. Forum Geburtshilfe 2015! Liebe Hebammen, liebe Frauenärztinnen und Frauenärzte, für die Eltern ist die Geburt ihres Kindes immer ein sehr besonderes Ereignis! Für Hebammen und ärztliche Geburtshelfer sind besondere Geburten die, die in Erinnerung bleiben weil sie außergewöhnlich und bemerkenswert sind verglichen mit den normalen Geburten. Geburten sind besonders, wenn wir ein seltenes Ereignis miterleben oder ein sehr eindrückliches, wenn uns die Begleitung viel abverlangt, wenn wir von Alltagsroutinen abweichen müssen oder wenn etwas wider Erwarten gut ausgeht oder schlecht. Wir sagen aber auch besondere Geburten, um Begriffe wie riskant, überwachungspflichtig, kontrollbedürftig, pathologisch und damit eine negative Bewertung zu vermeiden, denn besondere Geburten bereichern unsere Erfahrung. Wir haben Referentinnen und Referenten eingeladen, die im Besonderen sehr erfahren sind und dieses Erfahrungswissen sehr fundiert theoretisch begründen. Profitieren Sie vom Wissen und Können beider Berufsgruppen: der Hebammen und der ärztlichen Geburtshelfer. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, spannende Vorträge, lebhafte Diskussionen und eine vielfältige Fachausstellung. Nach jedem Vortrag ist eine halbe Stunde eingeplant für Ihre Fragen und Beiträge. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Erwarten Sie eine offene und wertschätzende Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen Christine Allgeier Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Martina Klenk Präsidentin des Deutschen HebammenVerbandes (DHV) e.v.

6 6 Programmübersicht Freitag, 8. Mai 2015 Moderation: Sabine Krauss-Lembcke 10:30 10:45 Begrüßung Christine Allgeier, Hippokrates Verlag Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen HebammenVerbandes e.v. Prof. Dr. Thomas Dimpfl, 2. Vizepräsident der DGGG e. V. 10:45 11:30 Die Betreuung der Schwangeren im Geburtszeitraum eine Herausforderung an Geduld, Sorgfalt und Kompetenz Vortrag: Dr. Sven Hildebrandt 11:30 12:00 Fragen zum Thema an Dr. Sven Hildebrandt 12:00 13:25 Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:25 14:10 Rückwärts ins Leben Auseinandersetzung mit der Geburt aus Beckenendlage Vortrag: Dr. Bärbel Basters-Hoffmann 14:10 14:40 Fragen zum Thema an Dr. Bärbel Basters-Hoffmann 14:40 15:25 Geburtsmodus bei Zustand nach Sectio Vortrag: Dr. Marc Baumann 15:25 15:55 Fragen zum Thema an Dr. Marc Baumann 15:55 16:30 Pause Besuch der Ausstellung 16:30 17:30 Besondere Geburten Fallbeispiele Vortrag: Christiane Schwarz 17:30 18:00 Fragen zum Thema an Christiane Schwarz Eine Fortbildung zum Mitgestalten! Nach jedem Vortrag ist viel Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Sammeln Sie Fragen und Ideen, die Sie mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen diskutieren möchten. Wir freuen uns auf Ihre zusätzlichen Anregungen!

7 Programmübersicht 7 Samstag, 9. Mai 2015 Moderation: Sabine Krauss-Lembcke Sabine Krauss- 09:00 09:45 Vakuumextraktion durch gezielte Bewegung perfektionieren Vortrag: Andrea Mora und Dr. Marion Lübke 09:45 10:15 Fragen zum Thema an Andrea Mora und Dr. Marion Lübke 10:15 10:50 Pause Besuch der Ausstellung 10:50 11:50 Geburtsstillstand Vortrag: Ulrike Harder 11:50 12:20 Fragen zum Thema an Ulrike Harder 12:20 13:40 Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:40 14:25 Geburt und Tod mütterliche und kindliche Todesfälle bewältigen Vortrag: Prof. Dr. Franz Kainer 14:25 14:55 Fragen zum Thema an Prof. Dr. Franz Kainer 14:55 15:40 CTG-Fallbeispiele: Das CTG mit objektiven Kriterien interpretieren und bewerten Vortrag: Patricia Gruber 15:40 16:10 Fragen zum Thema an Patricia Gruber Eine Fortbildung zum Mitgestalten! Nach jedem Vortrag ist viel Zeit für Ihre Fragen eingeplant. Sammeln Sie Fragen und Ideen, die Sie mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen diskutieren möchten. Wir freuen uns auf Ihre zusätzlichen Anregungen!

8 Originalzitate 8 Programm aus den 8. Mai Teilnehmerbefragungen 2015 Forum Geburtshilfe: Was hat Ihnen besonders gefallen? Sehr gute Themenauswahl und super Referenten. Toller Veranstaltungsort, sehr schönes Ambiente, sehr schöne Räumlichkeiten. Es ist immer ein Gewinn, diese Weiterbildung besucht zu haben. Danke. Entspannte Atmosphäre, sehr angenehm. Ich komme bestimmt nächstes Jahr wieder! Toll, dass diese Fortbildung für Hebammen und Gynäkologen gedacht und genutzt wird und ein Austausch im größeren Rahmen stattfinden kann! Jeder Vortrag war ein Gewinn für mich. Zu erleben, dass es noch überzeugte Geburtshelfer gibt und viele engagierte angestellte Hebammen. Toll organisiert und durchgeführt. Beide Berufsgruppen zusammen: Ärzte und Hebammen = SUPER! Das Forum ist eine runde Sache, alles gleichwertig interessant und motivierend. Nun kann ich wieder mutiger neue Wege beschreiten. Hebammen Alles war super gut! Vielen Dank! Frauenärzte Die Vorträge waren sehr, sehr gut, auch als Arzt nimmt man viel mit. Der Dialog zwischen Ärzten und Hebammen gefällt mir besonders gut. Man merkt, die Situation entspannt sich gerade auch durch solche Fortbildungen. Durch exzellente Vortragende, die ohne Ausnahme eine herausragende Begabung zu fesselnden Darbietungen hatten und nach kürzester Zeit die Sympathien des Auditoriums auf ihrer Seite hatten, war der Kongress sensationell, inspirierend, beflügelnd, einfach spitze! Sehr engagierte, exzellente Vortragende. Besonders gut gefällt mir die Offenheit beider Berufsgruppen miteinander. Themen, die man während des Studiums nicht lernt, die im Kreißsaal aber doch wichtig sind. Alle Vorträge stellen eine Mischung aus erfahrungs- und evidenzbasiertem Wissen dar. Super spannend. Danke! Das Gesamtkonzept ist perfekt.

9 Programm 8. Mai Freitag, 8. Mai 2015 Moderation: Sabine Krauss-Lembcke Die Betreuung der Schwangeren im Geburtszeitraum eine Herausforderung an Geduld, Sorgfalt und Kompetenz Dr. Sven Hildebrandt In Deutschland wird mehr als jede 5. Schwangerschaft vor ihrem natürlichen Ende durch eine Geburtseinleitung vorzeitig beendet. Dabei spielen die klassischen Indikationen wie ein drohender Notzustand bei einem Hellp-Syndrom zahlenmäßig eine untergeordnete Rolle. Die meisten Geburtseinleitungen erfolgen auf der Grundlage der durchaus umstrittenen S1-Leitlinie zum Management der Terminüberschreitung und Übertragung. Dies wird mit einer nur teilweise berechtigten Sorge vor einer unerkannten Plazentainsuffizienz am Ende der Schwangerschaft begründet. Oft sind jedoch Ängste vor forensischen Konsequenzen das wahre Motiv für die Intervention. Der Referent setzt sich in seinem Vortrag ausführlich mit der Physiologie und Pathophysiologie des Geburtsbeginns auseinander, erklärt die Methoden einer effektiven Diagnostik hinsichtlich der Plazentafunktion und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Betreuung im Geburtszeitraum ab. Er begründet mit wissenschaftlichen Methoden seine Kritik an den Vorgaben der S1-Leitlinie und stellt einen Lösungsweg vor, wie geburtshilfliche Einrichtungen sorgsam, rücksichtsvoll und zugleich forensisch unangreifbar das Grundrecht des Kindes auf eine Ausschöpfung seiner individuellen intrauterinen Lebenszeit umsetzen können.

10 10 Programm 8. Mai 2015 Rückwärts ins Leben Auseinandersetzung mit der Geburt aus Beckenendlage Dr. Bärbel Basters-Hoffmann Zu einem gewissen Prozentsatz verharren Kinder bis zur Geburt in BEL. Dabei handelt es sich nicht um eine Pathologie, sondern um die, im Vergleich zur Schädellage, seltenere Variante einer Poleinstellung. Dennoch ist die vaginale Geburt aus BEL vorurteilsbelastet und wird extrem emotional diskutiert. In Deutschland genügt in aller Regel das Vorliegen einer BEL als selbstverständliche Indikation zur Sectio und das nicht nur bei der Erstgebärenden, sondern auch bei Frauen, die bereits geboren haben. Das Hauptargument ist dabei das unkalkulierbare Risiko einer Spontangeburt aus BEL bei garantierter Sicherheit für das Kind im Fall der operativen Geburt. Betroffene Eltern sind im Vorfeld der Geburt aufgefordert, zu einer eigenen Einschätzung und Haltung zu gelangen und müssen sich bei einer Entscheidung für den spontanen Geburtsmodus oft mit enormen Widerständen auseinandersetzen. Dabei ist die Spontangeburt bei BEL bei reifem, durchschnittlich großem Kind, stabiler Lage und normalen mütterlichen Beckenmaßen leitliniengemäß der zumindest gleichwertige Entbindungsweg. Unsere eigenen Erfahrungen beziehen sich sowohl auf Erstgebärende als auch auf Mehrgebärende, auf Gebärende mit Z. n. Sectio, auf Zwillingsgeburten mit dem ersten Zwilling in BEL. In Bildern und Filmen kommt zum Ausdruck, wie genial die Natur die Beckenendlagegeburt eingerichtet hat und wie beglückend BEL-Geburten sein können. Eltern, deren Kind zur Geburt in BEL liegt, haben ein Menschenrecht auf eine objektive, vorurteilsfreie Beratung über alle geburtshilflichen Optionen, um so eigenverantwortlich und selbstbestimmt die Geburt ihres Kindes gestalten zu können.

11 Programm 8. Mai Geburtsmodus bei Zustand nach Sectio Dr. Marc Baumann Informationen zu dem Vortrag von Dr. Marc Baumann finden Sie unter Besondere Geburten Fallbeispiele Christiane Schwarz Die wichtigsten Lehrerinnen meiner Hebammenlaufbahn waren die Frauen, die ich begleitet habe. Sie haben mir beigebracht, dass die Physiologie vielfältig ist und dass die Natur sich oft selbst hilft. Sie haben mich gelehrt, dass Grenzen nicht starr sein müssen und dass Kreativität und Vertrauen eine gute Mischung in der Geburtshilfe sein können. In diesem Vortrag möchte ich von einigen besonderen Geburten berichten. Es geht um Pathologie und ihre unkonventionelle Überwindung: Übertragung, protrahierte Geburten, Dammverletzungen, Plazentalösungsstörungen und der Beginn einer ungewünschten Stillbeziehung. Und um Mut und starke Frauen.

12 12 Programm 9. Mai 2015 Samstag, 9. Mai 2015 Moderation: Sabine Krauss-Lembcke Vakuumextraktion durch gezielte Bewegung perfektionieren Andrea Mora und Dr. Marion Lübke Im ersten Teil des Vortrages werden die Indikationen und Voraussetzungen der Vakuumextraktion und deren übliche Ausführung vorgestellt. Im zweiten Teil werden Ideen zur Vermeidung der Vakuumextraktion aufgezeigt. Außerdem werden kinästhetische Aspekte erklärt und gezeigt, die eine für die Patientin, das Kind und die Ärztin, den Arzt schonende Durchführung der Vakuumextraktion ermöglichen. Geburtsstillstand Ulrike Harder Ein unveränderter vaginaler Befund während der Geburt länger als 2 Stunden in der Eröffnungsphase oder eine Stunde in der Durchtrittsphase führt oft zu der Diagnose Geburtsstillstand. Mancherorts ist solch ein Geburtsstillstand sofort die Indikation zur operativen Geburtsbeendigung. Dabei gibt es keine allgemein anerkannte Definition der protrahierten Geburt. Auch die Grenzwerte für eine normale Geburtsdauer variieren erheblich in der Literatur. Die aktuelle US-amerikanische Leitlinie (ACOG Obstetric Care Consensus 2014: Save Prevention of the Primary Cesarean Delivery) basiert auf neueren Studien und kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass vor einer MM-Eröffnung von 6 cm eine stagnierende Phase tolerierbar ist und dass diese keine Sectio-Indikation darstellt. Diese amerikanischen Studienergebnisse ermöglichen uns heute eine gelassenere Geburtsbegleitung. Dennoch sollten wir stagnierende Befunde nicht aussitzen, sondern ihre Ursache ergründen. Die Referentin wird verschiedene Ursachen besprechen und einige Möglichkeiten vorstellen, um den Geburtsverlauf positiv zu beeinflussen.

13 Programm 9. Mai Protrahierte Geburten werden durch Wehenschwäche und oft durch Einstellungsanomalien des Kindes verursacht. Wenn die Hebamme ungünstige Fehlhaltungen des Kindes früh erkennen und günstig beeinflussen kann, lässt sich ein Geburtsstillstand oder eine operative Geburtsbeendigung eventuell vermeiden. In dieser Fortbildung werden Maßnahmen und Handgriffe zur Optimierung der Kindslage vorgestellt. Wir besprechen geburtshilfliche Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten bei hinterer Hinterhauptslage, beim hohen Geradstand, bei Scheitelbeineinstellungen und bei Deflexionshaltungen. Die Teilnehmerinnen können ihre geburtsmechanischen Kenntnisse vertiefen mit praktischen Übungen für verschiedene Gebärpositionen und Filmen. Geburt und Tod mütterliche und kindliche Todesfälle bewältigen Prof. Dr. Franz Kainer Der Tod im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder der Geburt eines Kindes ist für alle eine Katastrophe, für die Angehörigen und für die beteiligten Professionen. Was können wir zur Unterstützung der Angehörigen tun? Was können wir tun, damit uns als Person und als gesamtes Team die Bewältigung möglichst gut gelingt? Mütterliche Todesfälle können auch unvorhergesehen eintreten, z. B. durch eine Fruchtwasserembolie. Zwar ist ein solches Ereignis glücklicherweise sehr selten, doch wenn es eintritt, wiegt es ungemein schwer. Als Hebammen und Geburtshelfer müssen wir einerseits die Angehörigen unterstützen und andererseits unsere eigene Betroffenheit auffangen, am besten als gesamtes geburtshilfliches Team. Das Team muss gemeinsam sehr rasch die Umstände besprechen und zu einem späteren Zeitpunkt Fehler und Ursachen analysieren. Wir müssen den Angehörigen frühzeitig ein sehr offenes Erstgespräch anbieten. In einem zweiten Gespräch können wir mit ihnen die Ursachen klären. Wir sollten den Angehörigen weitere spätere ausführliche Gespräche anbieten und ermöglichen.

14 14 Programm 9. Mai 2015 Eine glücklose Schwangerschaft, nach dem Tod des Kindes oder nach einem Schwangerschaftsabbruch, löst bei den betroffenen Eltern Gefühle wie Leere, Schuld, Trauer, Wut aus. Eine umfassende psychische Betreuung ist neben der medizinischen unbedingt erforderlich. Für die zukünftige Betreuung der Eltern in folgenden Schwangerschaften ist eine ausführliche Klärung der Ursachen sehr wichtig. CTG-Fallbeispiele: das CTG mit objektiven Kriterien interpretieren und bewerten Patricia Gruber Schäden durch Sauerstoffmangel in der Schwangerschaft und während der Geburt sind bei Kindern extrem selten. Trotzdem wollen und müssen wir die wenigen Kinder, die wirklich in Not sind, frühzeitig identifizieren. Allerdings sind die CTG-Aufzeichnungen nicht leicht zu interpretieren und zu bewerten. Zwischen den Bewertungen von zwei oder mehreren Experten finden sich nicht selten Unterschiede, teilweise sogar sehr große (sog. Intervariabilität). Ebenso ist bekannt, dass die Bewertung durch eine Person an zwei verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich ausfallen kann (sog. Intravariabilität). Außerdem zeigt die aktuelle Studienlage, dass eine routinemäßige Anwendung der CTG-Kontrollen während der Geburt nicht dazu beiträgt, dass weniger Kinder mit einem hypoxischen Hirnschaden geboren werden. Im Gegenteil: die Routineanwendung steht im Zusammenhang mit höheren Sectioraten, häufigeren vaginal-operativen Geburten und mehr Einleitungen. Trotzdem wird das CTG in den meisten Kliniken in Deutschland (noch) routinemäßig eingesetzt und Hebammen und Geburtshelfer sollten die kriteriengeleitete Interpretation und Bewertung von CTG-Aufzeichnungen beherrschen und die Physiologie des Fetus kennen. Sinnvoll ist es, die Analyse von suspekten oder nicht eindeutigen CTG-Fallbeispielen regelmäßig zu üben und interdisziplinär zu diskutieren. Im Vortrag werden ausgewählte CTG-Aufzeichnungen im Kontext mit dem jeweiligen Fall vorgestellt, kriteriengeleitet interpretiert und bewertet.

15 4. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte Mai 2015, Kassel Besondere Geburten Anmeldung Kooperation zwischen: Deutscher HebammenVerband e.v.

16 Anmeldung 4. Forum Geburtshilfe Mai 2015 im Kongress Palais Kassel per Fax an +49 (0) 711/ , eingescannt per an oder gleich online anmelden: Hiermit melde ich mich verbindlich zum 4. Forum Geburtshilfe 2015 in Kassel an. Bitte ankreuzen Normalpreis 195, (inkl. 31,13 MwSt.) Mitglieder des Deutschen HebammenVerbandes e.v. Vorzugspreis Abonnentinnen der Zeitschrift DIE HEBAMME Meine Abo.-Nr. lautet: Hebammenschülerinnen/ Studentinnen/Studenten* 175, (inkl. 27,94 MwSt.) 150, (inkl. 23,95 MwSt.) 60, (inkl. 9,58 MwSt.) Tageskarte , (inkl. 17,56 MwSt.) Tageskarte , (inkl. 17,56 MwSt.) Buchen Sie bis zum zum Frühbuchervorteil von 170, *Bitte Ermäßigungsberechtigung beifügen! Die Teilnahmegebühren beinhalten 19% MwSt. sowie pro Tag eine Kaffeepause und einen Mittagsimbiss. Kinderbetreuung 5, pro Kind/Tag ohne Verpflegung Anzahl der Kinder Alter der Kinder Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung erforderlich. Teilnehmer Anrede Ich bin Hebamme Arzt/Ärztin Bitte geben Sie an, ob Sie Hebamme oder Ärztin/Arzt sind, damit wir Ihnen die richtige Bescheinigung ausstellen können. Titel/Vorname/Nachname Institution/Abteilung (ist zugleich Rechnungsempfänger) Straße/Nr. PLZ/Ort/Land Telefon/Fax Die Teilnahmebedingungen (auf S. 25 f.) habe ich gelesen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für tagungsrelevante Zwecke gespeichert werden. Nach Erhalt der Rechnung werde ich die Teilnahmegebühr überweisen. Datum/Unterschrift Weitere Informationen unter

17 Anmeldung 4. Forum Geburtshilfe Mai 2015 im Kongress Palais Kassel Kassel Marketing GmbH Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stichwort Forum Geburtshilfe Oswald-Hesse-Str Stuttgart

18 Anmeldung bitte heraustrennen

19 Allgemeine Informationen 19 Änderungen Programm, Themen sowie Referenten und Referentinnen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die Veranstalter behalten sich Programmänderungen, Verlegung oder Absage der Veranstaltung aus dringendem Anlass vor. Anerkennung Die Anerkennung der Fortbildung als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß 7 HebBo NRW wurde beantragt. Für die Veranstaltung 4. Forum Geburtshilfe wurde eine Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie vor Ort am Tagungscounter. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie Hebamme oder Ärztin/Arzt sind, damit wir Ihnen die richtige Bescheinigung ausstellen können. Anreise Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel Für alle Teilnehmer gibt es ein Veranstaltungs-Kombi-Ticket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV. Die Berechtigung wird auf die Eintrittskarten gedruckt. Bitte zeigen Sie diese bei Aufforderung vor. Den Teilnehmern, die Ihre Karten nicht mehr rechtzeitig erhalten, wird die Berechtigung vor der Tagung schriftlich per Post oder zugeschickt. Auto A7 (Nord-Süd-Richtung): Kreuz Kassel-Mitte (Ausfahrt 79) auf A49 A49 Kassel Auestadion (Ausfahrt 5) abfahren Ausschilderung DB Wilhelmshöhe bzw. Stadthalle folgen A44 (aus Richtung Dortmund): A44 Kassel-Wilhelmshöhe (Ausfahrt 68) Ausschilderung DB Wilhelmshöhe bzw. Stadthalle folgen Flughafen Kassel-Calden nördlich von Kassel an der B7, ca. 15 km bis zum Kongress Palais Kassel. Parken Das Kongress Palais Kassel bietet Veranstaltungsbesuchern ein großes Parkraumangebot mit insgesamt rund Parkmöglichkeiten im anliegenden Einzugsgebiet. Insbesondere stehen 5 Parkplätze für Behinderte und 2 Busparkplätze zur Verfügung. Zusätzlich ist eine große Anzahl an kostenfreien Parkplätzen in den jeweiligen benachbarten Straßen vorhanden. Die beiden angrenzenden Parkhäuser können ebenfalls genutzt werden und bieten den Besuchern 144 Parkplätze. Das Parkhaus des Ramada City Centre Hotel befindet sich in der Baumbachstraße links neben dem Kongress Palais und bietet 15 Stellplätze in hauseigener Tiefgarage (max. Höhe 2m und nur bei Übernachtung nutzbar), ebenso stehen 35 Parkplätze ab 18:00 Uhr und an Wochenenden auf der oberen Etage des Parkhauses zur Verfügung.

20 20 Stadtplan Kassel

21 Stadtplan Kassel 21

22 22 Allgemeine Informationen Zur rechten Seite des Kongress Palais befindet sich die Kattenstraße und das damit verbundene hauseigene Parkdeck mit rund 109 Parkmöglichkeiten. Direkt am Haus und in unmittelbarer Umgebung befinden sich 829 öffentlich zugängliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten.

23 Allgemeine Informationen 23 Bequem und klimafreundlich zu Veranstaltungen der MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Mit der Bahn ab 99, deutschlandweit Mit dem Kooperationsangebot der MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zu Veranstaltungen der MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* beträgt: 2. Klasse 99, Euro 1. Klasse 159, Euro Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen auf Anfrage. Dieses Angebot gilt für alle Veranstaltungen der MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG im Jahr Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0) ** mit dem Stichwort MVS oder bestellen Sie unter: Sie werden dann für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***: z.b. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt) 1. Klasse Klasse 99 Normalpreis Preisvorteil Normalpreis Preisvorteil Düsseldorf Kassel München Kassel Berlin Kassel Stuttgart Kassel Der Hippokrates Verlag und die Deutsche Bahn wünschen Ihnen eine gute Reise! * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.

24 24 Allgemeine Informationen Reisezeiten mit dem ICE Start Ziel Ungefähre Reisezeit Hannover Kassel-Wilhelmshöhe 49 min Frankfurt Kassel-Wilhelmshöhe 78 min Hamburg Kassel-Wilhelmshöhe 123 min Stuttgart Kassel-Wilhelmshöhe 180 min Berlin Kassel-Wilhelmshöhe 197 min München Kassel-Wilhelmshöhe 200 min Ab ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe: Umsteigen in die Straßenbahn Linie 4 Richtung Kaufungen/ Papierfabrik/Helsa/Hess. Lichtenau bis Haltestelle Kongress Palais *Fußweg ab ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe: ca. 15 min. Flug Flughäfen in der Nähe Flughafen Kassel-Calden Frankfurt am Main Hannover-Langenhagen Paderborn-Lippstad Distanz ca. 15 km ca. 200 km ca. 370 km ca. 230 km Hotel Über die Kassel Marketing GmbH haben wir vom eine Anzahl an Zimmerkontingenten in den umliegenden Hotels für Sie reserviert. Unter können Sie direkt online Ihr Hotelzimmer buchen oder das Zimmerbestellformular der Kassel Marketing GmbH herunterladen. Bei Fragen, Wünschen, Änderungen zu Ihrer Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an das jeweilige Hotel. Industrieausstellung Die begleitende Industrieausstellung liegt in der alleinigen Verantwortung und Organisation des Hippokrates Verlages. Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag, :00 18:00 Uhr Samstag, :30 14:00 Uhr

25 Allgemeine Informationen 25 Kinderbetreuung An beiden Veranstaltungstagen wird eine Kinderbetreuung (ohne Altersbegrenzung) angeboten (Kosten: 5, pro Kind/ Tag ohne Verpflegung). Eine Voranmeldung (siehe Anmeldeformular in Heftmitte) ist erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte geben Sie Ihrem Kind Verpflegung mit. Gerne können Sie vor Ort in der Kinderbetreuung für Ihr Kind ein Mittagessen im Rahmen der Teilnehmerverpflegung für 5, pro Tag erwerben. Ihnen steht im Kongress Palais Kassel ein Still- und Wickelzimmer direkt neben der Kinderbetreuung zur Verfügung. Tagungscounter Der Tagungscounter befindet sich direkt im Eingangsbereich des Kongress Palais Kassel und ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag, :00 18:00 Uhr Samstag, :30 16:30 Uhr Tel. Tagungscounter: +49 (0) 561/ (gültig vom ) Tagungsorganisation MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ Tagungsort Kongress Palais Kassel Holger-Börner-Platz Kassel Tel.: +49 (0) 561/ Fax: +49 (0) 561/ Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Teilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Anmeldungen, nachträgliche Änderungen sowie Stornierungen können nur in Textform akzeptiert werden. Die Zusendung der Eintrittskarten erfolgt nach Zahlung der Teilnahmegebühren ca. 6 Wochen vor der Veranstaltung. Bei Zahlungseingang nach dem 29. April 2015 werden die Eintrittskarten im Kongress Palais am Tagungscounter zur Abholung bereitgelegt. Um eventuelle Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, empfehlen wir die rechtzeitige Bezahlung vor der Veranstaltung.

26 26 Allgemeine Informationen Die Anmeldung ist verbindlich, Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt begrenzt. Stornierung Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50, pro Teilnehmer berechnet. Wurde die Teilnahmegebühr bereits bezahlt, wird diese nach der Veranstaltung zurückerstattet, das Bearbeitungsentgelt wird dabei vom Erstattungsbetrag abgezogen. Erfolgt der Rücktritt weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe der Teilnahmegebühr berechnet. Gleiches gilt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung erscheint. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Veranstalter tatsächlich ein geringerer Schaden entstanden ist. Ist dem Teilnehmer die Teilnahme an der Veranstaltung oder an Teilen der Veranstaltung in Folge von Krankheit oder Ausfall oder Verspätung der Verkehrsmittel nicht möglich, hat er keinen Anspruch auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren. Sollten einzelne Referenten oder Referentinnen, die im Programm angekündigt sind, verhindert sein, wird der Veranstalter für gleichwertigen Ersatz sorgen. Muss die gesamte Veranstaltung abgesagt werden und wird sie zu einem anderen Zeitpunkt und ggf. an einem anderen Ort durchgeführt, behalten die Eintrittskarten ihre Gültigkeit. Der Anspruch der Teilnehmer auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren bleibt in diesem Fall jedoch bestehen. Teilnahmegebühren Normalpreis 195, (inkl. 31,13 MwSt.) Mitglieder des Deutschen HebammenVerbandes e.v. Vorzugspreis Abonnentinnen der Zeitschrift DIE HEBAMME Meine Abo.-Nr. lautet: Hebammenschülerinnen/ Studentinnen/Studenten 175, (inkl. 27,94 MwSt.) 150, (inkl. 23,95 MwSt.) 60, (inkl. 9,58 MwSt.) Tageskarte , (inkl. 17,56 MwSt.) Tageskarte , (inkl. 17,56 MwSt.) Buchen Sie bis zum zum Frühbuchervorteil von 170, In der Teilnahmegebühr sind 19% MwSt. sowie pro Tag eine Kaffeepause und ein Mittagsimbiss enthalten. Veranstalter Hippokrates Verlag in Kooperation mit dem Deutschen HebammenVerband e.v. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str. 50, Stuttgart Deutscher HebammenVerband e.v. Gartenstr. 26, Karlsruhe Deutscher HebammenVerband e.v.

27 Referentenverzeichnis 27 Dr. med. Bärbel Basters-Hoffmann Oberärztin Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Freiburg Wirthstr Freiburg Dr. med. Marc Baumann Oberarzt Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Freiburgstr Bern, Schweiz marc.baumann@insel.ch Patricia Gruber Hebamme BSc, unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen Memelstr Wetter info@patricia-gruber.de Ulrike Harder Lehrerin für Hebammenwesen Vivantes Klinikum Neukölln IbBG Hebammenschule Rudowerstr Berlin u.harder@gmx.de Dr. med. Sven Hildebrandt Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Vertretungsprofessur im Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule Fulda Geburtshaus und Frauenarzt- und Hebammenpraxis Bühlau Grundstr Dresden info@dr-sven-hildebrandt.de

28 28 Ausstellerverzeichnis Referentenverzeichnis Prof. Dr. med. Franz Kainer Chefarzt Abteilung Geburtshilfe und Neonatologie Klinikum Hallerwiese St.-Johannis-Mühlgasse Nürnberg Dr. med. Marion Lübke Leitende Oberärztin Klinikum Stuttgart Olgahospital/Frauenklinik Kriegsbergstr Stuttgart Andrea Mora Hebamme im Klinikum Stuttgart und MH Kinaestetics-Trainerin Libanonstr Stuttgart Christiane Schwarz Hebamme, MSc PH Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe AG Hebammenwissenschaft Carl-Neuberg-Str Hannover schwarz.christiane@ mh-hannover.de Moderation: Sabine Krauss-Lembcke Hebamme und Supervisorin Am alten Hof Kirchlinteln sabine.krauss.metis@web.de

29 Ausstellerverzeichnis 29 Stand: Die begleitende Industrieausstellung liegt in der alleinigen Verantwortung und Organisation des Hippokrates Verlages. Alle Aussteller haben sich schriftlich verpflichtet, auf Werbung für Muttermilchersatznahrung zu verzichten. Apotheke an der Weleda Schwäbisch Gmünd Ardo medical GmbH Oberpfaffenhofen AZH Abrechnungszentrale für Hebammen GmbH Lauingen Bübchen Frankfurt am Main Büttner-Frank GmbH Erlangen corpomed Gesundheitskissen GmbH Geesthacht Deutscher Hebammenverband e.v. Karlsruhe DIDYMOS Erika Hoffmann GmbH Ludwigsburg Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Bielefeld Ergobaby Europe GmbH Hamburg Hebammenverband Niedersachsen e.v. Suhlendorf Biologische Heilmittel Heel GmbH Baden-Baden Heltschl GmbH Schlüsslberg, Österreich HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG Pfaffenhofen Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart INFECTOPHARM GmbH Heppenheim Johnson & Johnson GmbH Neuss Lansinoh Laboratories Inc. Berlin Lotties Naturtextilien Biburg Medela Medizintechnik GmbH & Co. Handels KG Dietersheim Nestlé Nutrition GmbH Frankfurt am Main NUK MEdicPro Mapa GmbH Zeven o.k. Medical-team Handels GmbH Neuwied Philips AVENT Wattenheim Pro Medico Med. Fortbildungs- und Congressgesellschaft Mutterstadt redmed GmbH Hannover Renates Puppenstube GmbH Demopuppen Marzhausen Rikepa Demo Breuberg SALUS Pharma GmbH Bruckmühl Spektramed GmbH Wegberg Spenglersan GmbH Bad Neuenahr Weleda AG Schwäbisch Gmünd

30 30 Ihre Ansprechpartner / Impressum Programmplanung Christine Allgeier Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ christine.allgeier@medizinverlage.de Anzeigenleitung Jacqueline Schmidt Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ jacqueline.schmidt@medizinverlage.de Projektleitung Sandra Schiller Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ sandra.schiller@medizinverlage.de Ausstellungsorganisation Jelena Rukavina Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ jelena.rukavina@medizinverlage.de Teilnehmerbetreuung/Organisation Daisy Dedner Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ daisy.dedner@medizinverlage.de Impressum Verlag Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Veranstalter Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem Deutschen HebammenVerband e.v. Programmplanung Christine Allgeier Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Kongressorganisation MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ forumgeburtshilfe@medizinverlage.de Anzeigenleitung Jacqueline Schmidt MVS Mediaservice Oswald-Hesse-Str Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ Jaqueline.Schmidt@medizinverlage.de Gestaltung und Satz Pdesign, Anette Page Stuttgart Druck Druckerei Marquart GmbH, Aulendorf Erscheinungsweise jährlich 1 Programmheft zum Forum Geburtshilfe.

31 Ihre Ansprechpartner / Impressum 31 Jetzt schon Termin vormerken! 10. Forum Hebammenarbeit November 2015, Mainz Thema: Außerklinische und klinische Begleitung in der Schwangerschaft: Chancen und Herausforderungen Referentinnen und Referenten: Dr. Barbara Baumgärtner, Bremen Martina Gisin, Basel Esther Göbel, Dresden Dr. Sven Hildebrandt, Dresden Prof. Dr. Irene Hösli, Basel Antje Kehrbach, Bremen Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg Andrea Mora, Stuttgart Catherina Rapp, Basel Prof. Dr. Burkhard Schauf, Bamberg Christiane Schwarz, Hannover Moderation: Sabine Krauss-Lembcke, Verden Frühbucherrabatt sichern bis Sonderpreis für Abonnentinnen der Zeitschrift die hebamme Weitere Informationen unter

32 Stillpuppen Pflegepuppen Tragepuppen Massagepuppen Design: concitus.de Jetzt den aktuellen Katalog von unserer Website herunterladen! Fon +49 (0) / 80 03

5. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte

5. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte 5. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte Herausforderungen in der Geburtshilfe 24. 25. Juni 2016 Kassel www.forumgeburtshilfe.de In Kooperation mit: 2 XXXXXXXXX Jetzt schon vormerken! 18.-19.11.

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt

Mehr

Fachausstellung Ausstellerverzeichnis 2017. Geburtshilfe im Dialog & TCM im Dialog 2016

Fachausstellung Ausstellerverzeichnis 2017. Geburtshilfe im Dialog & TCM im Dialog 2016 Fachausstellung Ausstellerverzeichnis 2017 Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Ausstellern der Congresse Geburtshilfe im Dialog & TCM im Dialog 2016 für Ihre Unterstützung und freuen uns Sie im März

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt erhalten Sie unter

Mehr

Seminarzentrum Berlin.

Seminarzentrum Berlin. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Berlin. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab U-Bahnhof Ruhleben (U2): Mit Bus Linie 130

Mehr

Seminarzentrum Hamburg.

Seminarzentrum Hamburg. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Hamburg. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Mit der U-Bahn-Linie U2 (vom Hauptbahnhof Richtung

Mehr

Seminarzentrum Eschborn.

Seminarzentrum Eschborn. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Eschborn. Wir freuen uns auf Sie. www.akademie.tuv.com ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Vom Hauptbahnhof Frankfurt kommend Mit den S-Bahnlinien

Mehr

Seminarzentrum München.

Seminarzentrum München. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum München. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Hauptbahnhof: mit der Bahn Linie U2 Richtung

Mehr

WEGBESCHREIBUNG. Seminarzentrum Köln. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie

WEGBESCHREIBUNG. Seminarzentrum Köln. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Köln. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Köln Hbf: mit den U-Bahnen 6 oder 8 bis zur Haltestelle

Mehr

Seminarzentrum Seehaus Köln.

Seminarzentrum Seehaus Köln. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Seehaus Köln. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Köln Hbf: mit den U-Bahnen 16 oder 18

Mehr

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. U-Bahnlinie U6 oder U2 bis Stadtmitte,

Mehr

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :30 Uhr

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :30 Uhr Regensburg Tourismus GmbH A N G E B O T Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur Veranstaltung: vom Raum / Räume: Tagung 25.05.2018 07:00

Mehr

Seminarzentrum Hannover.

Seminarzentrum Hannover. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Hannover. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Hannover Hauptbahnhof: den Bahnhof zu Fuß

Mehr

Seminarzentrum Stuttgart.

Seminarzentrum Stuttgart. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Stuttgart. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Stuttgart Flughafen: Mit

Mehr

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :00 Uhr

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :00 Uhr A N G E B O T Sehr geehrte Damken und Herren, herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur Veranstaltung: vom Raum / Räume: Ball 26.05.2018 12:00 Uhr bis 27.05.2018 04:00

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2013 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.v. Vorwort Liebe Interessenten, in den mehr als 35 Jahren unseres Bestehens ist es uns gelungen, ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung

Mehr

Seminarzentrum Dresden.

Seminarzentrum Dresden. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Dresden. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Vom Hauptbahnhof: mit der S-Bahn Linie S1 bis

Mehr

Seminarzentrum Nürnberg.

Seminarzentrum Nürnberg. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Nürnberg. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Hauptbahnhof: mit der U-Bahn Linie 3 in Richtung

Mehr

8. Forum Hebammenarbeit

8. Forum Hebammenarbeit 8. Forum Hebammenarbeit 15. 16. November 2013 Mainz Konzepte und Ideen für die Zukunft der Hebammenarbeit Kooperation zwischen: Deutscher HebammenVerband e.v. Seitdem ich beim Abpumpen bequemer sitzen

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Erfolgreiche Kooperation von Hebammen und FrauenärztenInnen in der geburtshilflichen Zusammenarbeit.

Erfolgreiche Kooperation von Hebammen und FrauenärztenInnen in der geburtshilflichen Zusammenarbeit. Wissenschaftspreis Ausschreibung 2015/2016 G esamtdotierung: Prämie: 1. Preis: 2. Preis: 3. Preis: 6.000, 3.000, 2.000, 1.000, Euro Euro Euro Euro Pro Medico fördert die Kooperation von Hebammen und FrauenärztenInnen

Mehr

2. Forum Geburtshilfe

2. Forum Geburtshilfe 2. Forum Geburtshilfe für Hebammen und Frauenärzte 3. 4. Mai 2012 Kongress Palais Kassel Stadthalle Thema: Regelwidrige Geburten Für Hebammen, Frauenärztinnen und Frauenärzte Hippokrates Verlag in Zusammenarbeit

Mehr

Chefsache? Ihre Sache!

Chefsache? Ihre Sache! für Apothekenleiter Chefsache? Ihre Sache! Hannover 6. 8. Juni 2012 28. 30. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Chefsache? Ihre Sache! Wettbewerbsfähige

Mehr

Martinsclub Bremen e.v.

Martinsclub Bremen e.v. 7 CME-Punkte beantragt 4. Bremer Pädiatrietag 16. April 2016 09.00-15.45 Uhr Martinsclub Bremen e.v. In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 4. BREMER PÄDIATRIETAG Programm 8:30-9:00

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Weg führt Leipzig Gleich anmelden Exklusive Einladung Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21.

Weg führt Leipzig Gleich anmelden Exklusive Einladung Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21. Ihr führt über Weg Leipzig! Exklusive Einladung Gleich anmelden Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21. September 2018 Ihr Etappen-Plan Donnerstag, 20. September 2018 09:30

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016 Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc Jahrestagung IERM 10. November 2016 Hebammen betreuen im gesunden Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eigenverantwortlich und im pathologischen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 14. April

Mehr

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten Arzneimitteltherapie im stationären und ambulanten Kontext 2014

Mehr

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Teilnehmerinformationen Innovationsworkshop 15. Januar 2015 Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Beim zweiten Innovationsworkshop des erleben Teilnehmer technische Innovationen, die für

Mehr

3. Update-Tag der WAPPA

3. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 3. Update-Tag der WAPPA Samstag, 31. Januar 2015 in Düsseldorf Foto: Wikipedia www.wappaev.de Liebe WAPPA-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf unsere Erfahrungen bauen,

Mehr

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND Aktuelle Verkehrsmeldungen Clever und entspannt zu den Westfalenhallen Dortmund anreisen: Hier finden Sie aktuelle Verkehrs- und Stauinformationen rund um Dortmund bereitgestellt von stau.info: >> Zur

Mehr

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND Aktuelle Verkehrsmeldungen Clever und entspannt zu den Westfalenhallen Dortmund anreisen: Hier finden Sie aktuelle Verkehrs- und Stauinformationen rund um Dortmund bereitgestellt von stau.info: >> Zur

Mehr

Einladung 8. Dysphagie-Symposium

Einladung 8. Dysphagie-Symposium Einladung 8. Dysphagie-Symposium Diagnostik und Behandlung von Dysphagien MediClin Reha-Zentrum Reichshof Reichshof-Eckenhagen Samstag, 16. April 2016 9.00 bis 18.00 Uhr Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe? 31.08.2017 Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe? Gudrun Zecha G.Zecha@klinikverbund-suedwest.de Klinikleitung, Pflegedienstleitung und die geburtshilflich

Mehr

Hebammen- & Kinderkrankenpflegesymposium

Hebammen- & Kinderkrankenpflegesymposium Hebammen- & Kinderkrankenpflegesymposium Hand in Hand Samstag, 21. September 2019 08:15 16:30 Uhr Stadttheater Rüsselsheim Am Treff 7 65428 Rüsselsheim am Main Akkreditierung mit 6 Punkten durch die Pflegekammer

Mehr

ReferentenInnen & ModeratorenInnen

ReferentenInnen & ModeratorenInnen ReferentenInnen & ModeratorenInnen Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Berlin (D) Chefarzt und Klinikleitung der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Vorstandsmitgl.

Mehr

Interaktiver Workshop für Urologen

Interaktiver Workshop für Urologen Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Diagnostik des Prostatakarzinoms mpmrt und Fusionsbiopsie 2018: Koelis Eurostars Hotel Berlin Berlin, 24.11.2018 8:45-13:30 Uhr Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Veranstaltungsticket 2017 für die Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Katholischen Kirche und Caritas

Veranstaltungsticket 2017 für die Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Katholischen Kirche und Caritas Veranstaltungsticket 2017 für die Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Katholischen Kirche und Caritas DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden Christine Mangold 2017 Ihre drei Wege zum

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Dammschutz Inhalt Durch die Medikalisierung und Technisierung in der Geburtshilfe kommt der Technik des Dammschutzes eine

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Donnerstag, 11. April 2013

Donnerstag, 11. April 2013 Peripartale Blutungskomplikationen Grundlagen, Ursachen und Therapie Donnerstag, 11. April 2013 2. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Phänomen Trauma als Herausforderung für die Jugendberufshilfe für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Freitag, 28.09.2018 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Jugendherberge Meppen

Mehr

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. Wir freuen uns auf Sie. akademie.tuv.com Ihr Weg zu uns. MIT BUS UND BAHN U-Bahnlinie U6 oder U2 bis Stadtmitte, Ausgang Krausenstraße / Friedrichstraße das Gebäude

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

T. Harv Eker Signature Program Millionaire Mind Intensive Präsentiert von T. Harv Eker s Lead Trainer Marcus De Maria EVENT HANDBUCH

T. Harv Eker Signature Program Millionaire Mind Intensive Präsentiert von T. Harv Eker s Lead Trainer Marcus De Maria EVENT HANDBUCH T. Harv Eker Signature Program Millionaire Mind Intensive Präsentiert von T. Harv Eker s Lead Trainer Marcus De Maria EVENT HANDBUCH Wichtige Informationen! Bitte sorgfältig lesen. ORT VERANSTALTUNGS ORT

Mehr

Bonn, 9. und 10. März 2018

Bonn, 9. und 10. März 2018 Abschlusskurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 9. und 10. März 2018 Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Graf Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Richard Placzek, Dr. Matthias Hettchen universitäts

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt Update für die Arztpraxis in Erlangen 20. Februar 2016 09.00-16.15 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie

Mehr

Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs

Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs Fortbildungsveranstaltung nach den Richtlinien von AG-CPC & BVF Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs 18. - 19. Januar 2019 Grusswort Organisation Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zertifizierung nachdem wir

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Stuttgart / Filderstadt Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, die MRT zur Diagnostik

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

14. Deutscher Schlauchlinertag

14. Deutscher Schlauchlinertag Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Kongress Palais Kassel Kolonnadensaal / Kolonnaden Foyer Friedrich-Ebert-Str. 152 Tagungstelefon: 0511 / 39433-30 Anfahrtswege: Anreise mit dem Auto Aus Richtung Norden:

Mehr

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene Referenten Dr. med. Matthäus Bauer Dr. med. Cornelie Haag Universitätsklinikum Dresden Dr. med. Antje Haas GKV Spitzenverband Berlin Prof. Dr. med. Stefan Krause Universitätsklinikum Erlangen PD Dr. med.

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis - - Von der Theorie zur Praxis - Referenten 10. - 11. Dezember 2009 köln 2009 Das haben wir für Sie vorbereitet: Maschinen und Anlagen im Binnenmarkt Die Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgen von Rechtsverstößen

Mehr

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle Liebe Kolleginnen und Kollegen, im März 2013 herzlich willkommen in der Saale-Stadt Halle. Ich freue mich, Sie zu unserer Regionaltagung begrüßen zu können. Nachdem das Jahr 2013 unsere Aufmerksamkeit

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Programm 8. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 10. bis 12. Januar 2019 in Kooperation mit www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Rainald Bachmann Mamma-MR Diagnostik und Intervention Kursleitung: Dr. med. Rainald Bachmann, CA Frau Kathrin Linke, Ltd. MTRA

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie bender akademie Interdisziplinärer urologisch-radiologischer Workshop für Ärzte Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie Düsseldorf Berlin München 2015 / 2016 Einladung Prostatakarzinom

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April Uhr. Hotel an der Oper

6 CME-Punkte beantragt. 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April Uhr. Hotel an der Oper 6 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April 2016 14.00-20.30 Uhr Hotel an der Oper Programm 14:00-14:30 Uhr Registrierung 14:30 14:45 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr.

Mehr

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Foto: E.Elisseeva/shutterstock Expertenzirkel Dokumentation Aachen 09.09. 10.09.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

EINLADUNG ZUM 16. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE WAS GIBT ES NEUES

EINLADUNG ZUM 16. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE WAS GIBT ES NEUES SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM 16. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE WAS GIBT ES NEUES SAMSTAG, 21.04.2018, 9:00 UHR, H+ HOTEL FRIEDRICHRODA (ehemals RAMADA) Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft Dresden 22.06. 23.06.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Seminar für Skelettradiologie Bremen Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiogie Programm für das Seminar 2016 vom 3. bis 5. Nov. 2016 Ort: Hotel Munte am Stadtwald, Parkallee 299,28213 Bremen Das 29. Osteoradiologische

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland Unser Herz schlägt für Winter Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal 2019 Ihre Wetterexperten in Deutschland Wetter-Schulung für Winterdienste Präzise Wetterprognosen und

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen 27. bis 28. November 2012, Hamburg 05. bis 06. Februar 2013, München

Mehr