Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII"

Transkript

1 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Georg Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas Groll Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter und Groll Thomas Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21 Otto Truchseß von Waldburg ( ). XXXIX Heinrich von Knöringen ( ). XXXIX Stationen der Augsburger Bistumsgeschichtsschreibung. Ein Rückblick zum 250. Geburtstag von P. Placidus Braun OSB ( ). XL Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis aus Anlaß seines 70. Geburtstags. XL Das bayerische "Landesbistum" Augsburg 1817/21. Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung. XLII Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau. XLII Johann Evangelist Wagner ( ) und sein Werk. Eine Einstimmung auf die bevorstehende Seligsprechung des Schwäbischen Caritas-Apostels. XLIII Das Bistum Augsburg im Dreißigjährigen Krieg ( ). Frühneuzeitliche Krisenzeit unter Generalvikar und Weihbischof Dr. Kaspar Zeiler ( ). XLIV Die Pfarrer von St. Ulrich und Afra von 1169 bis zur Säkularisation 1802/03. XLV/ Die Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra bis in die Gegenwart. XLV/ Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI Abb Es soll und muß geschehen, dass sie ihr Verbleiben in der Stadt haben sollen. 350 Jahre Englische Fräulein in Augsburg ( ). Ein Rückblick auf die Anfänge. XLVII Die Bischöflichen Studienseminare St. Stanislaus und St. Ulrich in Dillingen/Donau. XLVIII Kardinal Otto Truchseß von Waldburg ( ) und die Glaubensspaltung Ein Leben für Kaiser und Kirche. XLIX Jahre Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. Der Zeitraum von 2002 bis L 7-46 In memoriam Prälat Professor Dr. Peter Rummel ( ). L Die radikal-reformatorische Täuferbewegung in Augsburg. LI

2 Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Appuhn- Radtke Sibylle Heiliger Stanislaus Kostka SJ ( ). LII Michael Kitzelmann ( ), Leutnant. LII Die Rettung des Domes Zum 75-jährigen Gedenken der Augsburger Bombennacht am 25./26. Februar LIII/II Petrus Canisius im Bild Entwicklungsstadien einer Heiligenikonographie. XXX Arras Yvonne Was ich ye gehandlet hab, hab ich gemainer congregation zu gut gethonn Der Augsburger Johann Faber OP (ca ) als Generalvikar der Predigerkongregation. LI Aubele Anton Heinrich Negelin ( ). Augsburger Weihbischof am Ende des Mittelalters. Vier Jahrzehnte Pfarrer von Oberfahlheim. XL Augustyn Wolfgang Augustyn Wolfgang Augustyn Wolfgang Augustyn Wolfgang und Geffcken Peter Augustyn Wolfgang Aurigemma Maria Giulia Das Ulrichskreuz und die Ulrichskreuze. XXVI/XXVII Die Kirchenbauten von St. Ulrich und Afra vor dem Neubau der spätgotischen Basilika. XLV/ und XLV/ Abb Die Klostergebäude von St. Ulrich und Afra vom Frühmittelalter bis zu ihrer Zerstörung. XLV/ und XLV/ Abb Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/ Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Ulrich und Afra verbindet. XLVII Otho redivivus Kardinal Otto Truchseß von Waldburg als Patron der Künste. XLIX

3 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze B Bach Andrea Johann Georg von Werdenstein ein Band seiner ehemaligen Bibliothek in Friedrichshafen. XXXIV Backmund Norbert Eine Roggenburger Konventliste von ca XIX Bakker Lothar Frühes Christentum und Siedlungskontinuität von der Spätantike zum frühen Mittelalter in Augsburg ein Überblick. XXXVIII Balk Thomas Der heilige Ulrich in der Spätmittelalterlichen Kunst. XXVI/XXVII Bauer Gerhard Baumann Johanna Bayerle-Sick Norbert Becker Christoph Becker Rainald Begheyn Paul SJ Begheyn Paul SJ Bellot Christoph Bellot Christoph und Geffcken Peter Bellot Christoph und Vogel Roland Die Diözesansynode Augsburg XXV Buchbesprechungen von Friedrich Zoepfl. VIII Elementare Volksbildung in Neresheim und Augsburg zwischen Aufklärung und Romantik. XXIX Schutz der Religionsausübung und religiöser Friede in frühneuzeitlichem Policey-Recht. LI Nur eine Zeit von Not und Verfall? Die Abtei St. Ulrich und Afra im 13. und 14. Jahrhundert. XLV/ Die Familie Kanis aus Nijmegen. XXX 9-20 Canisiusliteratur im 20. Jahrhundert. XXX Die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg und ihre Filialen. XLII Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte Funktionen Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. XLV/ und XLV/ Abb Zur Neuausstattung von St. Ulrich und Afra zwischen 1600 und Mit einem Beitrag von Roland Vogel im Anhang. XLV/ und XLV/ Bendel Rainer Joseph Bernhart ( ). XXXIX Berschin Walter Berschin Walter Berschin Walter Betting M. Ancilla Bihrer Andreas Am Grab der heiligen Afra. Alter, Bedeutung und Wahrheit der Passio S. Afrae. XVI Über den Ruhm des heiligen Ulrich. XXVI/XXVII Die frühe Verehrung der heiligen Afra. Von Venantius Fortunatus bis St. Ulrich. XXXVIII Caritas M. Schmidberger Ocist ( ). XXXIX Die Diözesansynode als Umritt des geistliche Fürsten Die Augsburger Kirchenversammlungen im späten Mittelalter. LIII/II Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg XXXII Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg

4 2. Teil: Der Kupferstich- oder Große Kalender XXXIII Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg ( ) Der Kupferstich- oder Große Kalender (Fortsetzung). XXXIV Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg Der Kupferstich- oder Große Kalender (Schluß). XXXV Binder Josef Die Ämter eines Generalvikars sowie eines Finanzdirektors des Bischofs von Augsburg im Wandel der Zeit. XXVIII Binder Josef Der Weg der Jakobspilger. XXXI Binder Josef Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche. XXXIV Binder Josef Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler. XXXIV Binder Richard Augsburger Diözesanpilgerfahrt zum Grab des heiligen Narcissus in Gerona. IV Birkle Georg Geschichte der Pfarrei St. Simpert Augsburg. XII Bischof Franz Xaver Bischof Franz Xaver Blaufuß Dietrich H.A. Blaufuß Dietrich Böhm Hans Bornschlegel Franz- Albrecht Bosch Dietlinde Brenninger Georg Brenninger Georg Bucher Otto Bugmann Kuno OSB Burkard Dominik Bushart Bruno Bushart Bruno Bushart Bruno Bushart Bruno Buxbaum Engelbert Die Kanonisation Bischof Ulrichs auf der Lateransynode des Jahres 993. XXVI/XXVII Vom Sinn und Nutzen der Diözesangeschichte. L H. A. Langenmantels Briefwechsel mit Gottlieb Spizel VIII Das Verhältnis der Konfessionen in Augsburg Versuch eines Überblicks. X Der Dillinger Bürger Hans Murer, Wohltäter der Wallfahrt Maria Rain. V Die Grabmäler der Geistlichkeit im Augsburger Dom Inschriften zwischen Demut, Konvention und Extravaganz. LIII/II Überlegungen zu Zustand und ursprünglichem Aussehen der gotischen Altäre in der Georgskirche. XXXIII Orgeln und Orgelbauer im ehemaligen Landkreis Aichach. X Die Orgeln des Landkreises Landsberg. XIII Der Informativprozeß des Augsburger Bischofs Heinrich von Knoeringen ( ). II Bischof Ulrich in Einsiedeln. VII Pacellis Musterschüler? Der Rottenburger Bischof Johannes Baptista Sproll und seine Haltung im Dritten Reich. XLVII Die Barockisierung des Augsburger Domes. III Die Hochaltarblätter des Barock in Augsburg. XXV Eustachius Gabriel, "seiner profession ein Mahler". XXIX Der Westchor der St.-Moritz-Kirche in Augsburg. XXXVI Der Augsburger Domprediger Johannes Fabri OP von Heilbronn. II 47-61

5 Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Buxbaum Engelbert Maximilian Die Auswirkungen der kurfürstlich-bayerischen Säkularisation von 1802/1803 auf die Pfarrei Walleshausen und deren Neuorganisation VI Ulrichsverehrung und Ulrichstraditionen im Umkreis des Petrus Canisius. VII Die Berufung des Volksschriftstellers Christoph von Schmid in das Augsburger Domkapitel (1826/27). IX Zur Entstehung und Entwicklung der staatlichen Baupflicht an der Pfarrkirche zu Walleshausen, Landkreis Landsberg, Bistum Augsburg. Historische Darlegungen für ein Rechtsgutachten. IX Daniel Bonifaz Haneberg und das Bistum Augsburg. X Der Tod des Augsburger Bischofs Dr. Joseph Freundorfer am 11. April 1963 und dessen persönlicher Nachlass im Archiv des Bistums in heutiger Form. XXXVII

6 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze C Chevalley Denis Clasen Claus- Peter Cramer-Fürtig Michael Die Neugotik und die Regotisierung des Augsburger Doms. XXIV Aus der Frühzeit der katholischen Männervereine in Augsburg. LI Die Lutherbriefe im Stadtarchiv Augsburg Einführung und Präsentation. LI

7 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze D Dammertz Viktor Josef OSB Dammertz Viktor Josef OSB Wir gehörten zu denen, die glauben und das ewige Leben gewinnen. Ansprache beim Gedenkgottesdienst aus Anlaß des 40. Todestages Joseph Bernharts am 21. Februar XLIII 1-5 Unter der Führung des Evangeliums. Christliches Leben im Geist des heiligen Benedikt. XLVI 1-19 Dauser Regina Der Augsburger Kalender- und Vokationsstreit Bewährungs- Probe für die bikonfessionelle Ordnung der Reichsstadt. LI Dertsch Richard Die Sippe des heiligen Ulrich vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. IV 5-37 Deuerlein Ernst Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisierung und Wiedererrichtung. II Diemer Dorothea Diemer Dorothea und Peter Hans Reichles Werke für St. Ulrich und Afra. XLV/ und XLVI m. Abb Die Augsburger Bronzetür. LIII/II Diez Karlheinz Petrus Canisius als Theologe. XXX Dobiosch Hubert Dobiosch Hubert Dobiosch Hubert Dörr Friedrich, Schlager Karlheinz und Dorfner Dominik Dorfner Dominik Dorfner Dominik Der romanische Steinbaldachin im Augsburger Dom. XX Christopherusschau - die geistige Kommunion im Mittelalter. XXI Der historische Tabernakel von Dinkelsbühl. XXII Das Ulrichsoffizium des Udalschalk von Maisach. Autor Musikalische Gestalt Nachdichtung. XXVI/XXVII David von Augsburg OFM ( 1272). XXXIX 1-14 Die Franziskaner im Bistum Augsburg. XLII Die Kapuziner im Bistum Augsburg. XLII Dorn Ludwig Die Wallfahrt Maria Rain im 15. Jahrhundert. III Dorn Ludwig Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14./15. Jahrhundert. IV Dorn Ludwig Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert. V Dorn Ludwig Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach ( ). Eine kirchen- und kulturgeschichtliche Studie. VI Dorn Ludwig St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz. VII Dorn Ludwig Die Verehrung des hl. Ulrich im Allgäu. VIII 85-95

8 Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Dorn Ludwig Das Kloster Kempten und die Pfarrei St. Mang im Frühmittelalter. IX Der Informativ-Prozeß wegen Anerkennung der Wallfahrt Maria Steinbach. X Aus dem Atlas Marianus: Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre XI 66 Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von XII Der Personalkatalog der ehemaligen Landkapitel Isny, Lindau und Stiefenhofen im Jahre XIII Maurus von Schönberg. Stiftkemptischer Probst XV Andreas Öder, Pfarrer von Frauenzell, am 31. August 1529 als Ketzer verbrannt. XVI Die Augenwende am Gnadenbild in Maria Steinbach. Ein Beitrag zum 250jährigen Jubiläum der Wallfahrt XVII Dorn Ludwig Das Tränenwunder in der Wies XIX Dorn Ludwig Das Mirakelbuch der Wallfahrt. Maria Hilf in Speiden. XX Dreher Derick Die Maximilians-Darstellungen in der Basilika St. Ulrich und Afra. Historismus in der Augsburger Malerei. XXXI Droste Thorsten Droste Thorsten Dürig Walter Die Bronzetür des Augsburger Domes. Kunstgeschichte und Technologie. XIV 7-76 Die Bronzetür des Augsburger Domes. Ihre Geschichte und Stellung unter den Bronzetüren des Mittelalters. XV Zur Geschichte der Augsburger Domliturgie im Mittelalter. XXII Duft Johannes St. Ulrich in St. Gallen. VII Dussler Der Nuntiaturbericht über die Sekte des Ignaz Lindl vom 18. Juli Hildebrand OSB II Dussler Franz Josef Graf von Gondola, Weihbischof von Paderborn, ein Hildebrand OSB Verehrer der seligen Crescentia von Kaufbeuren. IV Dussler Die Restaurierung des Augsburger Domes von 1547/48. V 95- Hildebrand OSB 110

9 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze E Eder Manfred Epple Alois Epple Alois Epple Alois Frische Luft, die uns wahrhaftig nottut Das Zweite Vatikanum (Vorgeschichte Verlauf Wirkungsgeschichte) mit Seitenblicken auf Joseph Bernhart. XLVII 1-68 Der Bilderzyklus in der Franz-Xaver-Kapelle der Jesuitenkirche in Mindelheim und sein Maler Jakob Potma. XXIII Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Katholisch Heilig Kreuz in Augsburg. XXVIII Thomas Specht. Zum 150. Geburtstag des Theologieprofessors am Lyceum in Dillingen. XXXI Epple Alois Thomas Specht ( ). XXXIX Epple Alois Ludwig Aurbacher ( ) und das katholische Kirchenlied. XL Epple Alois Vierzig Jahre Joseph-Bernhart-Gesellschaft. XLVII Erben Dietrich Die Malerei in Schwaben und die Münchener Kunstakademie. XXIV Erben Dietrich Andachtsgraphik im 19. Jahrhundert. XXIV Erber Artur Werkverzeichnis des Malers Johann Kaspar. XXIX Ernesti Jörg Ernesti Jörg Max Josef Metzger ( ) Katholischer Pionier der Friedensbewegung und des Ökumenismus. L Max Josef (Bruder Paulus) Metzger ( ), Josef Ruf ( ) und Michael Lerpscher ( ). LII Ernst Hans-Bruno Zum neuentdeckten Sing-Fundament des Dillinger Kirchenmusikers Joseph Anton Laucher. XXXII Ernst Hans-Bruno Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg. XLII Eschenbacher Hans und Schütte Hubertus Eschenbacher Hans und Schütte Hubertus Evers Ute und Wolf Klaus Evers Ute und Wolf Klaus Exner Matthias Nikolaus Eseler der Ältere und St. Georg in Dinkelsbühl. XXII Zur Baugeschichte von St. Georg. XXXIII 9-23 Zur Fundgeschichte des Augsburger Osterspiels. LIII/II 1-12 Edition des Augsburger Osterspiels. LIII/II Die ottonischen Wandmalereien im Dom zu Augsburg Neue Funde im historischen Kontext. LIII/II

10 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze F Falk Tilman Burgkmair, Bergmüller und St. Radegundis. XL Fassl Peter Die Errichtung der Arbeiterpfarrei St. Josef in Augsburg. XVI Fassl Peter Konfession und Politik. Zur Geschichte der Parität im 18. und 19. Jahrhundert in Augsburg. XXII Fassl Peter Einführung (zu: Nazarener in Schwaben). XXIV Fassl Peter Liberat Hundertpfund (1806 bis 1878). XXIV Fassl Peter Die religiösen, karitativen und sozialen Vereine im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. XLII Fassl Peter In memoriam Prof. Dr. Pankraz Fried ( ). XLVII Faust Ulrich Ottobeuren ein Kloster und seine Bischöfe. XXXVI Faust Ulrich Joseph-Ernst Fürst Fugger von Glött ( ). XXXIX Faust Ulrich Ottobeuren vor und nach der Säkularisation. XL Faust Ulrich Faust Ulrich Feihl M. Gertraud Das Wiedererstehen benediktinischen Ordenslebens in St. Stephan Augsburg und Ottobeuren und die Wiedererrichtung des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld. XLII Isigrim, Mönch von St. Ulrich und Afra, Abt von Ottobeuren ( ). XLV/ Johann Evangelist Wagner ( ). XXXIX Feistle Josef Franz Xaver Steinle (1810 bis 1874). XXIV 337 Feuerer Georg In memoriam Dr. Stefan Miedaner. XXXVI Finkenstaedt Thomas Fischer Hanspeter Fischer Hermann u. Fischer Hermann u. Fischer Hermann u. Fischer Hermann u. Fischer Hermann und Zur Wies-Wallfahrt. VI Eine mitteleuropäische Jesuitenkarte Heinrich Scherers ( ) von XLVII Die Barockorgeln des Augsburger Domes. III Kaisheimer Orgelchronik. VI Eine Orgelstatistik von 1814 für den oberbayerischen Anteil der Diözese Augsburg. VIII Die Maerz-Orgel des Augsburger Domes. IX Die Augsburger Domorgeln im 19. Jahrhundert. XI

11 Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Fischer Hermann und Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben. XIII Zur Geschichte der Lettnerorgel im Augsburger Dom. XIV Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau. XVII Der Augsburger Domkapellmeister Paul Steichele und die Orgel. XIX Das Positiv aus der Marienkapelle des Augsburger Domes. XX Erkenntnisse zur mittelalterlichen Domorgel in Augsburg. XXI Zur Geschichte der Dinkelsbühler Schwedenorgel. XXII Die Renaissanceorgel der St. Georgskirche in Dinkelsbühl. XXV Orgelchronik von Stötten am Auerberg. XXIX Zur Orgelchronik von St. Georg in Augsburg. XXXIII Beiträge zur Orgelgeschichte von Hasberg. XXXV Zum Orgelbestand der Stifts- und Klosterkirchen im Bistum Augsburg am Vorabend der Säkularisation. XXXVII Johann Georg Hörterich ( ), Orgelbauer in Dirlewang. XL Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen. XLIII

12 Fischer Herman und (+) Die Orgeln von St. Ulrich und Afra. XLV/ Fischer Undine Führende Nazarener in Schwaben: Die Malerfamilie Auffinger aus Burgau. XXIV Max Fahrnberger (1851 bis 1932). XXIV Georg Saumweber (1863 bis 1947). XXIV Fitzek Roman Die Glocken der Kirche des ehemaligen Reichsstiftes Irsee. XVI Fleischmann Peter Fleischmann Peter Florie Rainer Das Archiv des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Augsburg. XXXVI Das Archiv von St. Ulrich und Afra und sein Schicksal nach der Säkularisation. XLV/ und XLV/ m. Abb. 1-4 Paul Laymann ( ) Konfessioneller Hardliner Anwalt der Hexen Dillinger Jesuit. L Florie Rainer Heiliger Petrus Canisius ( ). LII Florie Rainer Alfred Kranzfelder ( ), Korvettenkapitän. LII Franger M. Beatrix Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul im Bistum Augsburg. XLII Frank Rainer St. Ulrich in Mitteldeutschland und in Oberösterreich Zwei Berichte über Vereinsexkursionen 1992/1993. XXVIII Frei Hans Frei Hans In memoriam Bezirkstagspräsident a. D. Dr. Georg Simnacher ( ). XLVIII Heilige Radegundis von Wellenburg (um 1270-um 1300). LII Freller Thomas Der Malteserkomtur von Landsberg Bali Friedrich von Vieregg eine Karriere in einem geistlichen Ritterorden am Ende des Ancien Régime. LIII/I Fried Pankraz Bischof Simpert und das Bistum Neuburg-Staffelsee. XII Fried Pankraz Zum historischen Ort und Ambiente des neuen Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. XXXVI

13 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze G Gabler August Zum Verlauf der Augsburger Bistumsgrenze im östlichen Ries. VI Gabler August Holzkiricha im Ries. VI Gabler August Das Frauenklösterlein Dorfkemmathen. X Gairhos Sebastian Geffcken Peter und Augustyn Wolfgang Geffcken Peter und Bellot Christoph Gier Helmut Gier Helmut Gier Helmut Gier Helmut Von der Römerstadt zur Bischofsstadt Siedlungs- und Kultkontinuität in Augsburg vom 4. bis zum 8. Jahrhundert. LIII/II Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/ Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte Funktionen Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. XLV/ Neues Schrifttum zum heiligen Ulrich seit XXVI/XXVII Der Augsburger Domherr Bernhard von Waldkirch und der Beginn der Blütezeit des Humanismus in Augsburg. XXXVI Die Bibliothek der Reichsabtei St. Ulrich und Afra und ihr Schicksal. XLV/ und XLV/ m. Abb. 1-4 Luthers früher Unterstützer Dr. Christoph Langenmantel und der Bruder seiner Mutter Dr. Sebastian Ilsung Zwei Freisinger Domherren aus Augsburger Patriziergeschlechtern im Umfeld des Humanismus und der Anfänge der Reformation. LIII/I Glaser Franz Teurnia Römerstadt und Bischofssitz. LIII/II Gmeinwieser Siegfried Götz Roland Joseph Haas ( ). XXXIX Ulrichskirchen in den Matrikeln des Bistums Freising, mit besonderer Berücksichtigung der Schmidtschen Matrikel von XXVI/XXVII Götz Roland Clemens Wenzeslaus von Sachsen ( ). XXXIX Goldmann Alfred Graf Klaus Greiner Winfried u. Richard Greiner Winfried Meinrad Spieß und seine Stellung in der Musikwelt des 18. Jahrhunderts. XIX Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. XV Die St.-Gilgen-Kirchen in der Diözese Augsburg. V Eine Papsturkunde für St. Moritz in Augsburg vom Jahre VI 5-23 Grell Ferdinand Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol. VII Grill Leopold St. Ulrich an der Südostgrenze des Reiches. VII Grill Leopold Bischof Otto von Freising und das Bistum Augsburg. VIII 179-

14 Groll Thomas 189 Petrus von Hötzl ( ). Bischof von Augsburg (1894/ ). XXXVII Groll Thomas Pankratius von Dinkel ( ). XXXIX Groll Thomas Franz Xaver Eberle ( ). XXXIX Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas und Ansbacher Walter Die staatliche Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen im Dritten Reich. XL Spruchkammerverfahren Weihbischof Dr. Franz Xaver Eberle. Februar 1947 bis März XL Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis aus Anlaß seines 70. Geburtstags. XL Groll Thomas Bischof Michael von Deinlein ( ). XLII Groll Thomas Bischof Pankratius von Dinkel ( ). XLII Groll Thomas Bischof Petrus von Hötzl (1894/ ). XLII Groll Thomas Bischof Maximilian von Lingg ( ). XLII Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas und Stein Claudius Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas und Ansbacher Walter Groll Thomas Groll Thomas Groll Thomas Das Augsburger Domkapitel neuen Stils seit der Wiedererrichtung des Bistums 1817/21. XLII Ausbildung und Weiterbildung der Priester im Bistum Augsburg. XLII Die im Bistum Augsburg gefeierte Liturgie im Wandel der Zeit. XLII Der Salzburger Dompfarrvikar, Weilheimer Stadtpfarrer und Vilgertshofener Wallfahrtspriester Christoph Selhamer ( ) als ausdrucksstarker Barockprediger. XLIII Zur Geschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg ( /06). XLIII Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Professor Valentin Thalhofer. XLIII Wirtschafts-, Rechts-, Bau und Personengeschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg ( /06). XLIV Grablegen und Epitaphien in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/ und XLV/ Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI m. Abb St. Ulrich und Afra als Mutterpfarrei von St. Anton, St. Canisius und St. Wolfgang. XLV/ und XLV/ Abb Schwierigkeiten beim Kirchenbau in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel von St. Thaddäus in Augsburg- Kriegshaber. XLVII Zur Geschichte der Stadtpfarrei St. Maximilian in Augsburg. XLVIII Groll Thomas Der Augsburger Bischof Dr. Joseph Freundorfer ( ). XLVIII Groll Thomas Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Gründung der Universität Dillingen (1549/1551). XLIX Groll Thomas Joseph Bernhart ( ) als Historiker. L Groll Thomas Die Beziehungen des schwäbischen Dichters und Denkers Joseph Bernhart ( ) zu den Benediktinern. L

15 Groll Thomas Der Dillinger Moraltheologe Adolf Eberle ( ). L Groll Thomas Die Augsburger Stadtpfarrei St. Don Bosco. L Groll Thomas Die Reformation im Bistum Augsburg. LI Groll Thomas 350 Jahre Rosenkranzbruderschaft in Westendorf. LI Groll Thomas Zum 125jähringen Gründungsjubiläum des Ortsverbandes Augsburg-Kriegshaber der Katholischen Arbeitsnehmer- Bewegung. LI Groll Thomas Heilige Märtyrerin Afra, Bistumspatronin (gest. um 304). LII 2-11 Groll Thomas Heiliger Bischof Ulrich, Bistumspatron (um ). LII Groll Thomas Heiliger Einsiedler Wolfhard (Gualfardus) von Augsburg (um ). LII Groll Thomas Das adelige Damenstift Edelstetten. LIII/I Gschwind Ludwig Gschwind Ludwig Die Pfarrer von Weißenhorn. IX In memoriam Weihbischof em. Rudolf Schmid ( ) Ein Lebensbild von Weihbischof Rudolf Schmid zum 100. Geburtstag am 26. Juni XLVIII

16 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze H Hänle Eugen Geschichte des Frauenklosters Fremdingen. V Hänle Eugen Pfarrei und Einsiedelei Raustetten im 18. Jahrhundert. XV Hänle Eugen Aus der Geschichte der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit Schopflohe. XIX Hänle Eugen Aus der Geschichte der St. Leonhardskapelle Fremdingen. XX Hagen Bernt von Haibl Michaela Rubens und der Borghesische Fechter Bemerkungen zu Peter Paul Rubens Augsburger Himmelfahrt Mariae. LI Florian Kurringer (1805 bis 1877). XXIV Haub Rita Petrus Canisius als Schriftsteller. XXX Haub Rita Hausberger Karl Hausmann P. OSB Bibliographie der zu Lebzeiten erschienenen Werke des Petrus Canisius. XXX Der Aufbau des deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. XXVI/XXVII 1-20 Benediktinisches Leben in Augsburg heute. XLV/ Hecht Konrad Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten. XVII Heider Josef Meister Elias Holl und der schiefe Turm von St. Peter in Neuburg an der Donau. IX Heider Josef Bischof Simpert und das Problem Neuburg. Ein weiterführender Beitrag zur Festlegung von Sitz und Begriff des frühmittelalterlichen baierischen Bistums Neuburg. XII Heim Manfred Ulrichspatrozinien im Bistum Regensburg nach der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster vom Jahre XXVI/XXVII Heinrich Harald Heinrich Harald Helmberger Werner Hettwer Norbert Hettwer Norbert Hettwer Norbert Hettwer Norbert Hiley David In memoriam Domkapitular Prälat Josef Heigl ( ). XLVII In memoriam Weihbischof Max Ziegelbauer ( ). LI Die St. Georgskirche im Bild. XXXIII Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg. V Eine untergegangene Stätte der Ulrichsverehrung in der Diözese Augsburg. VII Der Dienst der Diözese Augsburg an der Eingliederung der Heimatverwiesenen von dreißig Jahren. IX Das Fürstenhaus Andechs und seine Gedenkstätten in der Diözese Augsburg, insbesondere die der heiligen Hedwig. XI Die Afra-Gesänge des Hermannus Contractus. Liturgische Melodien und die Harmonie des Universums. XXXVIII

17 Hölzle Gerhard Hörberg Norbert Hörger Hermann MARIA die Sieges=Frau. Die literarische Marienverehrung in Bayern im Zuge der Lepanto-Schlacht. XXXVI Eine Ordensgründung in Leitershofen Léonor Francois de Tournely und seine Gesellschaft des heiligsten Herzens XXVIII Der Spanische Erbfolgekrieg und die Jahre der Volkserhebung 1705/1706 nach den Pfarrmatrikeln der Hofmarken Antdorf und Habach. VI Hofmann Karl Die Sturmschar des Katholischen Jungmännerverbandes im Bistum Augsburg XXIV Hofmann Siegfried Holzbaur Erwin Holzbaur Erwin Hopfenzitz Josef Hopfenzitz Josef Hopfenzitz Josef Hoyer Wolfram Hoyer Wolfram Hoyer Wolfram Huber Alexander Huber Herbert Huber Herbert Huber Herbert Huber Herbert Hübener Wolfgang Hummel Heribert Petrus Canisius und die Politik. XXX Die Kunst der Nazarener im Widerstreit der Meinungen. XXIV Heimat und Frömmigkeit zum 100. Geburtstag von Arthur Maximilian Miller. XXXV Das Birgittenkloster Maihingen ( ). III Restaurierung der Barockorgel in der Klosterkirche Maihingen. XXII Zwischen Union und Liga: Donauwörth. Auhausen und Prag im Spannungsfeld vor dem Dreißigjährigen Krieg. XLIII Achtzig Jahre Dominikaner an Augsburg / Heilig Kreuz ( ). XLVII Heiliger Albertus Magnus (um ). LII Selige Margareta Ebner (um ). LII Ungedruckte Papsturkunden Innozenz II. und Honoriua II. ( ) für Empfänger im Bistum Augsburg. XVII 7-17 Lebensbeschreibung des geistlichen Rath und Stadtpfarrers Albert Höfer. Von seiner Schwester Adelheid Haug, Lehrersgattin. XXXVII Zur Musikpflege an der Wallfahrtskirche Maria Steinbach im 18. und 19. Jahrhundert. L Der Augsburger Domkapellmeister Carl Bonaventura Witzka ( ). LI Der Augsburger Domkapellmeister und Komponist Karl Kempter ( ). LIII/I Siedlungskontinuität und Bedeutungswandel zwischen Spätantike und Mittelalter im Augsburger Raum. XVIII Bilderhandschriften aus den Benediktinerklöstern Elchingen und Lorch. XIV

18 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze I Imkamp Wilhelm Immenkötter Herbert Immenkötter Herbert Immenkötter Herbert Immenkötter Herbert Immenkötter Herbert Eine Dillinger Diskussion um das hl. Messopfer. XXIX Kulturkampf in Augsburg. Die Durchsetzung der bayerischen Schulsprengelverordnung am Beispiel des Instituts der Englischen Fräulein. XX Wahrhafte Verantwortung. Zur Abthuung der papistischen Abgötterey in Augsburg. XXI Jetzt sind wir gezeichnet zum Schlachten. Die Euthanasie- Aktion in Ursberg 1940/41. XXV Zwangsarbeiter Ostarbeiter Kriegsgefangene. Erste Beobachtungen in Ursberg. XXXV Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen der Diözese Augsburg XXXVI

19 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze J Jahn Peter Heinrich und Laube Volker Jesse Horst Jesse Horst Jesse Horst Jesse Horst Jesse Horst In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte sowie das architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg XXXXIII Die Religionsmandate der bayerischen Herzöge und die Kelchbewegung während der Reformation XXVIII Friedensgemälde zum Hohen Friedensfest in Augsburg als Ausdruck protestantischer Frömmigkeit. XXXI Die Gregorianische Kalenderreform von 1582 in Augsburg. XXXIV Die Entwicklung zum Religionsfrieden von Augsburg XXXV Martin Boos ( ), ein Verkündiger des christlichen Erlösungsglaubens. XXXVI Jesse Horst Säkularisation in der paritätischen Stadt Augsburg 1803/1806 am Beispiel ihres evangelischen Kirchenwesens. XXXVII Jesse Horst Johannes Paul II. Die ehemaligen Bilder der hl. Afra und des hl. Ulrich an der Fassade der Evangelischen St. Ulrichskirche zu Augsburg. XXXVIII Persönliche Botschaft des Heiligen Vaters Papst Johannes Paul II. zum Albertus-Jubiläum in Lauingen. XV 9-10

20 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze K Kaufhold Martin Kaufhold Martin Kaufmann Michael OSB Keller Adalbert Kempter Georg Kempter Georg Keßler Manfred Heilige Adelheid von Burgund ( ). LII Der Augsburger Dom und die mittelalterliche Stadt Ein spannungsvolles Nebeneinander. LIII/II Der Konvent von St. Ulrich und Afra nach der Säkularisation 1802/03. Hoffnung, Enttäuschung und Ende. XLV/ und XLV/ m. Abb. 1-4 Die Welt zugrunde richten. Restaurative Religionspolitik und Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian. XXXVIII Martin Luther im Bistum Augsburg. III Das Grab Christi im Bistum Augsburg. IV Neu erschlossene Quellendarstellungen zur Expeditio Donauwerdana. XLIII Kießling Rolf Evangelisch St. Ulrich: Die Entstehung und Etablierung der protestantischen Kirchengemeinde. XLV/ Kießling Rolf Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und das Augsburger Interim von XLIX Kießling Rolf Die Augsburger Reformation aus der Sicht der Gemeinden. LI Kießling Rolf Juden als Kapitalgeber für den Bischof Eine neue Quelle zur jüdischen Geschichte Augsburgs. LIII/II Kleindienst Eugen Kleindienst Eugen Kleindienst Eugen Kleindienst Eugen Kleindienst Eugen Klemenz Birgitta Der Besuch seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. in Augsburg XXI Jahre bischöflicher Dienst. Zum 25jährigen Bischofsjubiläum von Dr. Dr. Josef Stimpfle. XXII 9-31 Diözesanmuseum St. Afra. XXVIII Kircheneigene Finanzen nach der Säkularisierung. XXXIV Kulturelles Gedächtnis und Christentum Predigt bei der Messe zur Feier des 50. Jahrestages des Bestehens des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. am 7. November L 1-6 Heilige Hedwig von Andechs (um ). LII Kling Stefan Die Glocken der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/ Ulrich OPraem und XLV/ m. Abb. 1-5 Kluge Mathias Knebel Karlheinz Knebel Karlheinz Lapsus divina dispositione Zerstörung als Voraussetzung der ottonischen Dombauprojekte in Augsburg. LIII/II P. Franz Xaver Seelos, ein Seliger unserer Tage aus Füssen. XXXVII Seliger Franz Xaver Seelos ( ). LII Kohl Susanne Beginen, Barfüßer, Terziarinnen. Zur Frühgeschichte der

21 F. Augsburger Franziskanerinnen von Maria Stern. XL Kolb Ägidius P. OSB Korol Dieter und Mohr Denis P. Dr. Paulus Albert Weißenberger OSB. Zum diamantenen Profeßjubiläum. XVI 9-11 Die Überreste der spätantiken Transeptbasilika unter der Gallus- Kapelle in Augsburg und die in Süddeutschland früheste erhaltene christliche Monumentalmalerei. LIII/II Kosel Karl St. Ulrich und die Schwaben in Österreich. IV Kosel Karl Die Befreiung Wiens Studien zu den Gemälden von Georg Philipp Rugendas aus dem Dom zu Augsburg und im Zisterzienserstift Heiligenkreuz bei Wien. IV Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1970). IV Kosel Karl Josef Matthias Götz, der Meister der Apostelfiguren in der Stadtpfarrkirche Herz Jesu zu Augsburg. V Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1971). V Kosel Karl Kosel Karl Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege. VII Die Darstellungen der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert. VIII Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators ( ). VIII Kosel Karl Gotische und barocke Andachtsbilder in Kloster Oberschönenfeld. IX Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1974). IX Kosel Karl Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger. X Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XI Kosel Karl Der heilige Simpert in der bildenden Kunst. XII Ikonographisches Verzeichnis. XII Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XIII Kosel Karl Zur Augsburger Sepulkralskulptur. XIV Kosel Karl Bildprogramm und Bildtradition in der Augsburger Domkrypta. XV Kosel Karl Ein neuentdecktes Hauptwerk Hans Deglers. XVI Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XVI Kosel Karl Barockmalerei aus der Kunstsammlung des Priesterseminars. XVII Kosel Karl Augsburger Barockkünstler in Stams. XVIII Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XIX Kosel Karl Kosel Karl Ein vergessener Altar im Augsburger Dom und seine Gemälde. XXI Johann Georg Bergmüller ( ). Gedanken und Neuentdeckungen zu seinem 300. Geburtstag. XXII Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XXII Kosel Karl Nachträgliche Bemerkungen zu Matthäus Günther ( ) und seinem Jubiläum. XXIII Kosel Karl Kosel Karl Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XXIV Dominikus Zimmermann ( ). Die spätbarocke

22 Kosel Karl Kosel Karl Kosel Karl Sakralarchitektur als Vorstellung von Schöpfungsharmonie. XXV Ulrichskirchen und Ulrichsdarstellungen im Bistum Regensburg. XXVI/XXVII Crescentia Höß von Kaufbeuren ( ). Zur Ikonographie ihrer Visionen. XXVIII Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators XXIX Kosel Karl Die selige Crescentia Höß von Kaufbeuren ( ) Zur Ikonographie ihrer Visionen, 2. Teil. XXXII Kosel Karl Hans Reichle oder Adam Baldauf, Beobachtungen zur Afrastatue des Diözesanmuseums. XXXIV Kraft Klaus Die Anlage des Bezirkskrankenhauses Günzburg. XXIV Krause Katharina Kreiselmeier Frank Kreiselmeier Frank Hans Holbein der Ältere und die Herren von Sankt Ulrich und Afra. XLV/ und XLV/ m. Abb Evangelisches Gemeindeleben in St. Ulrich heute. XLV/ Die Reihe der evangelischen Pfarrer und Prediger von St. Ulrich. XLV/ Kreuzer Georg Kreuzer Georg Kreuzer Georg Kreuzer Georg Die Vita sancti Oudalarici episcopi Augustani des Augsburger Dompropstes Gerhard. Eine literarkritische Untersuchung. XXVI/XXVII Zur gescheiterten Konversion des Bernhard Höchstädter ( ), Adstant (Gehilfe) an der deutsch-israelischen Schule in Ichenhausen. XXXVI Adam Birner ( ). XXXIX Die Umwandlung der Klerikergemeinschaft von St. Afra in ein Benediktinerkloster unter Bischof Brun ( ) und die Fundierung des Klosters im 11. Jahrhundert. XLV/ Kriesch Anton Gesamtsanierung der Basilika St. Ulrich und Afra. Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen in den Jahren XLV/ und XLV/ m. Abb. 1-5 Kroh Johannes Krüger Thomas M. Krüger Thomas M. Krüger Thomas M. Krüger Thomas M. Krüger Thomas M. Krüger Thomas M. Kruppa Nathalie Heiliger Bischof Adalbero (reg ). LII Peter von Schaumberg ( ). XXXIX Die Abtei St. Ulrich und Afra und ihre Erinnerungskultur im 16. und frühen 17. Jahrhundert: Von reformatorischen Repressalien zur (Re-)Konstruktion mittelalterlicher Substanz. XLV/ Heiliger Gallus (um 550-um 629/639). LII Heiliger Magnus (um /772). LII Heilige Bischöfe Wikterp (gest. vor 772), Tozzo (reg. um 772-um 778) und Nidker (Nidgar) (reg. um 816-um 830). LII Zeugnisse frühmittelalterlicher Bischofstätigkeit zwischen Allgäu und Donau bis zur Formierung der Diözese Augsburg unter Bischof Simpert. LIII/II Der Inquisitor, Nuntius und Kollektor Johannes Schadland OP und seine Kathedralen. LIII/II Kuder Ulrich Bischof Ulrich von Augsburg in der mittelalterlichen Buchmalerei.

23 XXVI/XXVII Kusch Michael Wie Bischof Ulrich von Augsburg nach Rastede kam. XXVIII 43-58

24 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze L Landersdorfer Anton Antonius von Steichele ( ). XXXIX Landersdorfer Anton Dominikus Ringeisen ( ). XXXIX Landgraf Felix Johann Das Magnifikat-Fenster Johannes Schreiters im Kontext überkommener Glasmalerei in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/ und XLV/ m. Abb Laube Volker und Jahn Peter Heinrich Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte sowie das architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg XLIII Sailer und Contamin. Mit unveröffentlichten Briefen Johann Michael Sailers. I Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation. II Mittelalterliche Besitzungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen (Schweiz), im Bistum Augsburg. IV Franz Kleinhans ( ), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg. V Zur Musikpflege des Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. VI Der heilige Ulrich in der Musik- und Theatergeschichte. VII Layer Adolf St.-Ulrichs-Bruderschaften. VII Layer Adolf Neueres Schrifttum über den heiligen Ulrich. VII Layer Adolf St. Ulrichsorte im deutschen Sprachraum. VIII Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Layer Adolf Veröffentlichungen zur Geschichte des hl. Ulrich im Jubiläumsjahr VIII Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg. IX Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Renaissancezeit. X Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Barockzeit. XI Ein Wallfahrtsgesang zu Ehren St. Simperts (1611). XII Musikpflege am Hofe des Augsburger Fürstbischofs Joseph I. Landgraf von Hessen-Darmstadt ( ). XIII Layer Adolf Albertus-Magnus-Bibliographie XV Layer Adolf Layer Adolf Johann Michael Sailer und sein Benefizium in Aislingen bei Dillingen. XVI Musikpflege am Hofe des letzten Augsburger Fürstbischofs, des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus ( ). XVII

25 Lehner Wolfgang Magnus Jocham ( ). XXXIX Leudemann Norbert In memoriam Dr. Karl Kosel. XXXVII 9-10 Leudemann Norbert Leudemann Norbert Liebhart Wilhelm Liebhart Wilhelm Sakrale Kunst des 19. Jahrhunderts im Bistum Augsburg. XLII Die Paramente textiles Erbe des alten Benediktiner- Reichsklosters St. Ulrich und Afra. XLV/ und XLV/ m. Abb Zur St. Simpert-Bruderschaft der Augsburger Bortenmacher bei St. Ulrich. XII Leichenpredigten aus schwäbisch-bayerischen Klöstern als historische Quellen. XXXVI Liebhart Wilhelm Johann Michael Feneberg ( ). XXXIX Liebhart Wilhelm Liebhart Wilhelm Lingel Klaus Linsenmeyer Jürgen Großgrundbesitz, Verwaltung und Haushalt. Zur Wirtschaftgeschichte von St. Ulrich und Afra im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. XLV/ und XLV/ m. Abb. 1-5 Der Kampf um die Reichsunmittelbarkeit und Reichsstandschaft im 16. und 17. Jahrhundert. XLV/ Aus der Geschichte der Pfarrei St. Gallus in Fremdingen. XVII Musiküberlieferung und Musikpflege in Oberschönenfeld. LIII/I Lipp Richard Das ehemalige augsburgische Landkapitel Reutte /18. XXV Lochbrunner Manfred Joseph Bernhart und Hans Urs von Balthasar. Die Begegnungen zwischen zwei Universalgelehrten. XXXV Lohmüller Alfred Aus Pfarrer Karl Schilchers Chronik von Hasberg ( ). VI Lohmüller Alfred Die Bibliothek des Prämonstratenser-Reichsstiftes Ursberg, X

26 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze M Machilek Franz Die Klöster Blaubeuren, Wiblingen, Elchingen und die Melker Reform. XXXVI Mäder Renate Die Fraternitas Sanctisimae Trinitatis am Augsburger Dom und die Wallfahrt nach Andechs. XLVII Maier Hans Doctor universalis. Zu Gestalt und Werk des Albertus Magnus. XV Mancal Josef Aspekte der Musikpflege in St. Ulrich und Afra. XLV/ und XLV/ m. Abb Mazenik Christian Mazenik Christian Mazenik Christian Meier Bertram Meier Bertram Meier Bertram Meier Hans Jakob Merk Bruno Merkl Franz Josef Metzger Christof Michels Matthias Miedaner Stefan (+) Miedaner Stefan (+) Das Große geschah. Die Erwartungen des Augsburger Bischofs und seines Weihbischofs an das Zweite Vatikanische Konzil nach ihren Consilia und Vota. XLVII Möge die bischöfliche Kollegialität gestärkt werden. Der Redebeitrag des Augsburger Weihbischofs Josef Zimmermann zum Dekretentwurf über das Bischofsamt auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. XLVIII Seliger Abt Rupert I. von Ottobeuren (um ). LII Extra christum nulla salus. Johann Michael Sailers Bausteine für einen ökumenischen Weg. XXXVI Heiligenverehrung. Vom konfessionellen Zankapfel zum ökumenischen Korkenzieher. XXXVIII Keine trockene Schreibfeder, sondern lebendiger Zeuge Was uns Johann Michael Sailer heute zu sagen hat. LIII/I 3-24 Das Thron-Salomonis-Fenster im Augsburger Dom. XXIII Dominikus Zimmermann: Die Frauenkirche Günzburg Ein Baudenkmal von besonderer nationaler Bedeutung Erbe und Auftrag. XXXVII Kunst und Konfessionalisierung Das Herzogtum Pfalz-Neuburg XXXII Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg. XXXVIII Max Josef Metzger ( ). XXXIX Die Dekanatsarchive im Bistum Augsburg und ihr Quellenwert. XXVIII Petrus Canisius und Landsberg zur Zeit der Reformation. XXX Mindera Karl Jubelfeier für einen großen Gelehrten in Benediktbeuern (Carl Meichelbeck ). III Mohr Denis und Korol Dieter Mors Hermann Müller Hannelore Die Überreste der spätantiken Transeptbasilika unter der Gallus- Kapelle in Augsburg und die in Süddeutschland früheste erhaltene christliche Monumentalmalerei. LIII/II Die ukrainische katholische Pfarrgemeinde Dillingen a.d. Donau XXIII Anmerkungen zu einigen Augsburger Werken im Kirchenschatz von St. Georg in Dinkelsbühl. XXII

27 Müller Markus Aufgeklärtes Aggiornamento in Augsburg? Die Korrespondenz Christopher ( ) Giovanni Battista Bassis mit Eusebius Amort. LI Müller Mechthild Müller- Henneberg Julian Müller Rebecca Bischof Ulrich von Augsburg in der Kunst des Barocks. XXVI/XXVII Karl Kraft ( ). LI Für die Ewigkeit Die bronzene Grabplatte des Bischofs Wolfhard von Roth. LIII/II

28 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze N Nagel M. Clementine M. Die Englischen Fräulein im Bistum Augsburg. XLII Naimer Erwin Placidus Braun OSB ( ). XXXIX Naimer Erwin Josef Maria Friesenegger ( ). XXXIX Naimer Erwin In memoriam Dr. Hilda Thummerer ( ). XL Naimer Erwin Hic Lutherus a patribus carmelitanis hospitio receptus das Augsburger Karmelitenkloster St. Anna 1274/ XLIV Naimer Erwin Die Pfarreien des Klosters St. Ulrich und Afra. XLV/ Naimer Erwin Das Archiv des Bistums Augsburg. XLVIII Nyberg Tore Das Hausbuch des Klosters Maihingen. V

29 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze O Oberdorfer Bernd Heiligenverehrung aus evangelischer Perspektive. XXXVIII Oehler Hans Albrecht Oehler Hans Albrecht Oehler Hans Albrecht Die Heilig-Geist-Vision der seligen Crescentia von Kaufbeuren in der Kunst Südwestdeutschlands. XXIX Der Ratschluß der Erlösung in südwestdeutschen Deckenfresken des 18. Jahrhunderts. XXXI Franz Anton Rebsamen ( ) Zur Wiederentdeckung eines Freskanten. XXXII Oswald Julius SJ Petrus Canisius ein Lebensbild. XXX 21-40

30 Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze P Paul Eugen (+) Paula Georg Paula Georg Petrus Canisius als Katechet und Pädagoge. XXX Eine unbekannte Ölskizze Cosmas Damian Asams für die Kuppel der Dreifaltigkeitskirche München. XXIII Nachträge zu Leben und Werk des Malers Johann Georg Dieffenbrunner ( ). XXV Paula Georg Nachträge zum Werk von Matthäus Günther ( ) Eine kritischezusammenfassung. XXIX Paula Georg Anmerkungen und Ergänzungen zum Werk von Johann Baptist Enderle ( ). XXXVI Paula Georg Eine unbekannte Ölskizze von Ignaz Paur ( ). Anmerkungen und Ergänzungen zum Leben und Werk des Augsburger Malers. XLIII Paulus Christof Barbarossa in Batzenhofen. Zur Lokalisierung eines Diploms vom Mai 1154 (MGH DD F I 78). XL Paulus Christof Unns zu eren und euch und dem stifft zugut. Die Augsburger Bischofswahl des Jahres 1486 im Machtfeld der politischen Interessen. XLIII Paulus Christof Von weißen Raben und einer ungeheuerlichen Zeit. Zu einem Epigramm der Augsburger Jahrbücher. XLIV Paulus Christof St. Ulrich und Afra während des Investiturstreits. XLV/ Paulus Christof Vom Charakter der Herrschaft Überlegungen zu den bischöflichen Prägungen der Stauferzeit. XLVIII Paulus Christof Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung der Konzilsbeschlüsse in der Reformsynode von XLIX Paulus Christof Im Spiegel von Byzanz Die Kantakuzenos-Übersetzung des Jacobus Pontanus ( ). L Paulus Christof Am Vorabend der Reformation? Zur spätmittelalterlichen Frömmigkeit. LI 1-31 Paulus Christof Heiliger Bischof Simpert, Bistumspatron (um ). LII Paulus Christof Unterm Brennglas Bischof und Kathedrale in der Zeit des sogenannten Investiturstreits. LIII/II Perlinger Hans Die Entwicklung des Klosters Hohenwart bis zur Gegenwart. L Perlinger Hans Klosterapotheken und Klostermedizin als Vorläufer heutiger Apotheken. LI Pfundner Thomas Pfundner Thomas Pfundner Zur Grenze des Hochstifts Augsburg im 18. Jahrhundert Der Süden und der Osten Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Marksteine. XLVIII Das Wappen des Hochstifts Augsburg auf dem Steineberg/Sorgschrofen (1636 m) und in der Reichenbachklammn bei Pfronten. LI Grenzen und Marksteine des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Georg Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas

Mehr

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Georg Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas

Mehr

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze A Albrecht Georg Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas

Mehr

Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21. Otto Truchseß von Waldburg ( ). XXXIX Heinrich von Knöringen ( ).

Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21. Otto Truchseß von Waldburg ( ). XXXIX Heinrich von Knöringen ( ). A Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas Groll Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter

Mehr

Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21. Otto Truchseß von Waldburg ( ). XXXIX Heinrich von Knöringen ( ).

Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21. Otto Truchseß von Waldburg ( ). XXXIX Heinrich von Knöringen ( ). A Ammerich Hans Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter u. Thomas Groll Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Ansbacher Walter Appuhn- Radtke Sibylle

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal= Staatsarchiv Landshut Steuer=Kataster des Marktes Perlesreith von 1808 Seite 1 Häuser= und Rustikal= Steuer=Kataster des Steuer=Districtes Markt Perlesreith im Landgericht Wolfstein im Rentamte Wolfstein

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Das Bistum Augsburg gestern & heute. Grafik: Sonja Haller (pba)

Das Bistum Augsburg gestern & heute. Grafik: Sonja Haller (pba) Das Bistum Augsburg Grafik: Sonja Haller (pba) Das Bistum Augsburg ist schon im fünften Jahrhundert bezeugt und damit das älteste im heutigen Bayern. Es erhielt als schwäbisches Bistum seine Gestalt durch

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Von Dr. Leopold Loewenfeld, Spezialarzt für Nervenkrankheiten in München. Zweite Auflage.

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WOLF-HEINO STRUCK 1990 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rolf Stober Universität Hamburg 21. Auflage Stand: 1.4.2009 Bearbeitet von der NWB Redaktion TEXTAUSGABE Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÖKUMENE IM DRITTEN REICH

ÖKUMENE IM DRITTEN REICH JÖRG ERNESTI ÖKUMENE IM DRITTEN REICH BONFAT1US Inhalt Vorwort 9 1. Einführung 10 2. Die Vorgeschichte: Die katholische Kirche und die Ökumene vor 1933 15 2.1 Die junge Ökumenische Bewegung 15 2.2 Die

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik Pfarrbücher im AEM München - Frauenklinik Taufen 1824-1932 Trauungen: - Sterbefälle: - - München - Gasteigspital Taufen - Trauungen: - Sterbefälle: 1825-1834 München - Hofkaplanei (Fürstenried) Taufen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg In der Buchreihe Heimatbücher des Landkreises Augsburg sind folgende Publikationen erschienen: Im Jahre 1989 wurde der Band Der Landkreis Augsburg.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole Ergebnisliste 2015 34. Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole durchgeführt von der Schützengesellschaft Gut Ziel Reisch vom 26. bis 29. November 2015 Meistbeteiligung der Vereine

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau Jugend 16 18Jahre Platz Name Vorname Gau 1 Hiltensberger Hermann Auerberg 2 Holl Christian Ammergau 3 Kögl Paul Auerberg 4 Rauchenberger Georg Irargau 5 Lorenz Jakob Werdenfels 6 Baur Andreas Auerberg

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII.

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XI. Ist eine Größe um eine angegebene Größe, die zu einer anderen in einem angegebenen Verhältnis steht, größer als diese und ist ihr Verhältnis zu der Größe angegeben, um die sie größer ist, dann ist

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG Band II Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS Inhalt Die Autoren Seite 18 Aspekte der vorindustriellen

Mehr

Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL

Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL PHAENOMENOLOGICA COLLECTION PUBLIEE SOUS LE PATRONAGE DES CENTRES D'ARCHIVES-HUSSERL 25 EDMUND HUSSERL Briefe an Roman Ingarden MIT

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt 400 400 M Männer 1 00:57 Weber Stefan 2008 Burgau Bahn/Straße 2:23 2 0:00 3 0:00 Seite 1 800 800 M Männer 1 02:04 Stefan Weber 2004 Neusäß 2:35 2 02:12 Remy Michi 2008 2:45 3 02:14 Marius Forstner 2009

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Schul-Nr. Schule Schiene D E F Gr L Ku Mu Spa G Ek Sk WR SkG K M B Ch Ph Spo Gymnasium

Schul-Nr. Schule Schiene D E F Gr L Ku Mu Spa G Ek Sk WR SkG K M B Ch Ph Spo Gymnasium Staatliche Schulberatung Sign. 2 - Gym - für Stand: /05 S c h w a b e n 60, Hallstr. 9 Tel. 0/509-0 Fax. 0/509 - E-Mail: sbschw@as-netz.de http://home.as-netz.de/sbschw Leistungskurse 05-0 im Reg. Bez.

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur

Mehr

Usbekistan 2004 Reisetagebuch bis von Helmut Küstenmacher

Usbekistan 2004 Reisetagebuch bis von Helmut Küstenmacher Timur- Denkmal in Shashrisabz Usbekistan 2004 Reisetagebuch 16.10. bis 30.10.2004 von Helmut Küstenmacher II Straße im Serafshangebirge Baumwollfeld bei Buchara III Hochzeit in Chiwa IV Babara und Ursel

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Kristall-Renke 2018 REINANKE Wertungsliste Donnerstag 04.10.2018 REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 50,20 1,050 203 Christine Reichl Damenwertung 2 45,50 0,900 79 Cornelia Fritschi Damenwertung 3 45,30 0,952 271 Siegfried

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Kristall-Renke 2018 REINANKE Endergebnis Kristall-Renke 2018 REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 50,20 1,050 203 Christine Reichl 2 45,50 0,900 79 Cornelia Fritschi 3 45,30 0,952 271 Siegfried Zerner 4 44,20 0,618

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Die deutschen Oberlandesgerichtspräsidenten im Nationalsozialismus ( )

Die deutschen Oberlandesgerichtspräsidenten im Nationalsozialismus ( ) Rechtshistorische Reihe 413 Die deutschen Oberlandesgerichtspräsidenten im Nationalsozialismus (1933-1945) Bearbeitet von Moritz von Köckritz 1. Auflage 2011. Buch. XVIII, 556 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Geschichte des Ablasses im Mittelalter

Geschichte des Ablasses im Mittelalter Nikolaus Paulus Geschichte des Ablasses im Mittelalter Vom Ursprünge bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Erster Band Mit einer Einleitung und einer Bibliographie von Thomas Lentes Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Archiv. für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV. Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite.

Archiv. für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV. Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite. Archiv für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite herausgegeben von Dr. Kurt Engelbert HILDESHEIM 1957 AUGUST LAX VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN 56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln Rimbach Bayerischer Wald, 09. August 2015 SIEGERLISTEN Ammergau Auerberg Altmühltal Bayerischer Wald Chiemgau Isargau Schlierachgau Spessart Werdenfels JUGEND

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1

OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN. Freilegungsbericht. Heiligenstadt. Ev. Kirche St. Martin. Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 OCHSENFARTH RESTAURIERUNGEN Freilegungsbericht Heiligenstadt Westseite, Joche SSJ1, MSJ1 Dez. 2000 Inhaltsübersicht 1.0 Aufgabenstellung III 2.0 Freilegungsbericht IV 2.1 Schriftteil IV 2.2 Fototeil V

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010 Anglerbund Regensburg Hegefischen 2010 18. Juli 2010 96 Angler Sektor Gewicht Brachse Güster Zobel Zährte Rotauge Giebel Grundel Sonstige Fische gesamt Preis A 2 Nasen bis 201,23 kg 181 39 41 258 153 3

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 28: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 1. Die Benediktinerabtei Benediktbeuern. Bearb. von Josef Hemmerle. 1991. Vorwort... Abkürzungen... V XV 1. Quellen, Literatur,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der Augsburger Dom im Mittelalter Der Augsburger Dom im Mittelalter / Martin Kaufhold [Hrsg.]. - Augsburg: Wißner, S. : Ill.

Der Augsburger Dom im Mittelalter Der Augsburger Dom im Mittelalter / Martin Kaufhold [Hrsg.]. - Augsburg: Wißner, S. : Ill. Literatur zum Augsburger Dom in der Diözesan- u. Pastoralbibliothek (Auswahl, Stand: 2008) Allioli, Joseph Franz von MG'8 6777 Die Bronze-Thüre des Domes zu Augsburg, ihre Deutung und ihre Geschichte :

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr