DOWNLOAD. Kennzeichen des Lebendigen. Leistungsüberprüfungen Biologie 5. Klasse Prüfungsmaterial Bewertungshilfen Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Kennzeichen des Lebendigen. Leistungsüberprüfungen Biologie 5. Klasse Prüfungsmaterial Bewertungshilfen Lösungen"

Transkript

1 DOWNLOAD Marko Spieler Kennzeichen des Lebendigen Leistungsüberprüfungen Biologie 5. Klasse Prüfungsmaterial Bewertungshilfen Lösungen Marko Spieler Bergedorfer Unterrichtsideen BIOLOGIE Downloadauszug aus dem Originaltitel: LEISTUNGSSTÄNDE MESSEN UND BEWERTEN AM GYMNASIUM Leistungsüberprüfungen Biologie 5. Klasse Prüfungsmaterial Bewertungshilfen Lösungen GYMNASIUM 5. Klasse

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Methodisch-didaktischer Kommentar Dieser Band stellt Ihnen in jedem Bundesland einsetzbare Leistungsüberprüfungen (Tests, Lernstandserhebungen, Diagnosewerkzeuge) zu den Inhalten der Jahrgangsstufe 5 in Biologie zur Verfügung. Unter Umständen sind im schulinternen Curriculum Ihrer Schule einige Inhalte erst für die Jahrgangsstufe 6 vorgesehen, in diesem Fall ist der Einsatz der vorgeschlagenen Tests in der entsprechenden Jahrgangsstufe selbstverständlich ebenfalls möglich. In dem in der Planung befindlichen Titel für die Jahrgangsstufe 6 werden dann die restlichen der in den Richtlinien für die ersten beiden Jahrgänge der gymnasialen Unterstufe vorgesehenen Inhalte behandelt. Allgemein haben Diagnoseinstrumente mehrere Funktionen. Sie dienen den Schülern 1 als Rückmeldung des eigenen Wissensstands. Die Schüler können somit im Sinne eines eigenverantwortlichen Lernens ihre Lernfortschritte erkennen, was zur weiteren Motivation beiträgt, sowie eventuelle Defizite ausmachen, um diese dann zu beheben. Zudem erhält die Lehrkraft einen Überblick über den Leistungsstand der gesamten Lerngruppe und kann darauf aufbauend den Unterricht zielgerichtet weiter verbessern. Letztlich lassen sich so von der Lehrkraft auch die individuellen Lernerfolge diagnostizieren, um gezielt eine individuelle Förderung im Sinne der Binnendifferenzierung im Unterricht vorzunehmen. Der Einsatz von Diagnoseinstrumenten erlangt gerade in den sogenannten Nebenfächern eine immer größere Bedeutung. Beispielsweise sind Diagnoseinstrumente in NRW im neuen Kernlehrplan für Biologie in der Oberstufe vor und nach der Bearbeitung der Inhaltsfelder obligatorisch. Zurzeit sind Diagnoseverfahren in der Unterstufe nur fakultativ vorgesehen, aber es bietet sich neben den vielen Vorteilen (siehe oben) gerade im Hinblick auf die Oberstufe an, bereits frühzeitig mit derartigen Instrumenten zu arbeiten. Unter Diagnoseinstrumenten werden im engeren Sinne ausschließlich solche Instrumente verstanden, die sich im bewertungsfreien Raum befinden, also nicht vom Lehrer benotet werden. Damit soll auf zwei Ziele der Diagnose fokussiert werden: die Konzeption eines auf die jeweilige Lerngruppe eng abgestimmten Unterrichts sowie die gezielte Auswahl binnendifferenzierender Maßnahmen. Oftmals wird aber der Begriff Diagnose weiter gefasst, sodass neben den erwähnten Zielen auch eine zusätzliche Benotung durch den Lehrer erfolgen kann. Auf diesen erweiterten Diagnosebegriff bezieht sich auch der vorliegende Band. I Konzeption der Leistungsüberprüfungen Im Biologieunterricht der Unterstufe stehen zwei Anliegen im Mittelpunkt. Zum einen soll das Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten und an der naturwissenschaftlichen Denkweise (Wissenschaftspropädeutik) geweckt, gefördert und ausgebaut werden. Zum anderen sollen Basiskonzepte, wie der Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion, an zahlreichen Beispielen erläutert werden. Die Beispiele sind dabei breit gefächert, sodass man auf diese Weise ebenfalls einen Überblick über die organismische Biologie erlangt und verschiedene heimische Tiere und Pflanzen sowie die Funktionsweise des Organismus Mensch kennenlernt. Dabei werden wichtige Grundlagen im Sinne eines Spiralcurriculums gelegt, auf die in der Mittel- und Oberstufe zurückgegriffen wird. Diese Anforderungen greifen die in diesem Band vorgestellten Leistungsüberprüfungen auf. 1 Hinweis: Der besseren Lesbarkeit halber sprechen wir meist nur von Lehrern, Schülern usw. Natürlich meinen wir damit auch die Lehrerinnen, Schülerinnen usw. 1

4 Methodisch-didaktischer Kommentar Wichtige Fachbegriffe und Funktionen der jeweiligen Struktur lassen sich in der Regel in jeder Unterrichtseinheit gut durch Abbildungsbeschriftungen, Multiple-Choice-Fragen und Ausfüllen von Tabellen sichern. Für Leistungsüberprüfungen bieten sich diese Abfrageformen bei den geschilderten Inhalten ebenfalls sehr gut an. Um das Anforderungsniveau von der reinen Reproduktion auf die Anwendung anzuheben, sollte zumindest die im Test verwendete Abbildung unterschiedlich zu der aus dem Unterricht sein. Solche Aufgabenteile lassen sich schnell und weitgehend objektiv korrigieren. Andere obligatorische Kompetenzen innerhalb der Basiskonzepte können demgegenüber effektiver durch offenere Aufgabenstellungen abgefragt werden. Das trainiert zudem, eigene Texte unter Verwendung der zugehörigen Fachsprache zu verfassen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Oberstufe von großer Bedeutung. Die Leistungsüberprüfungen stellen dementsprechend eine Mischung zwischen offenen und geschlosseneren Aufgabenstellungen dar. Natürlich können Sie an Ihre Lerngruppe angepasst das Verhältnis zwischen offenen und geschlossenen Aufgaben durch Modifizieren der Dateien im Zusatzmaterial verändern. In der Praxis hat es sich je nach Lerngruppe und Klassenraumsituation bewährt, die Leistungsüberprüfung in zwei Ausführungen, mit abwechselnder Gruppe A und Gruppe B, anzubieten. Hierzu kann man die Aufgabenreihenfolge und die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten variieren, ohne dabei die Inhalte zu verändern. So bleibt die Vergleichbarkeit vollständig erhalten, aber der Erfolg eines schnellen Blicks zum Nachbarn, um beispielsweise die Position der Kreuze bei Multiple-Choice-Fragen zu übernehmen, wird deutlich reduziert und die Individualleistung entsprechend gefördert. Da in der Regel nicht alle Unterrichtseinheiten mit einer Leistungsüberprüfung diagnostiziert werden, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Materialien als Arbeitsblätter zur Sicherung der Inhalte einer Unterrichtseinheit einzusetzen. Hierbei werden die Ergebnisse dann im Plenum besprochen oder man legt einige Kopien der Lösungsblätter zur Selbstüberprüfung auf das Pult. Das spätere Austeilen der Lösungsseiten ist demgegenüber oftmals weniger sinnvoll, da die Schüler dann die eigenen Ergebnisse, insbesondere die in Fließtexten, nicht mehr so effektiv und kritisch durcharbeiten. In den Lehrerhinweisen vor jeder Leistungsüberprüfung wird kurz der Inhalt der Unterrichtsreihe vorgestellt und es werden die Voraussetzungen geschildert, die für die jeweilige Lernstandserhebung notwendig sind. Zudem wird auf mögliche Stolpersteine oder fachsprachliche Ungenauigkeiten aufmerksam gemacht. Die angegebenen Lösungsvorschläge stellen insbesondere bei den offenen Aufgaben lediglich einen Vorschlag dar und sollten bei der Korrektur entsprechend angepasst werden. Hierbei ist eine entsprechende Bepunktung im Erwartungshorizont vorgeschlagen, die sich nach der Komplexität der Aufgabenstellung richtet. Vor diesem Hintergrund finden Sie auch Vorschläge zur Vergabe von Zusatzpunkten, wenn nämlich die Antwort über dem Erwartungshorizont liegt und entsprechend honoriert werden sollte. II Bewertung der Leistungsüberprüfungen Für die Bewertung der Leistungsüberprüfungen wird jeweils ein entsprechender Vordruck angeboten, in den man die erreichten Punktzahlen eintragen und den man dann jeder Leistungs 2

5 Methodisch-didaktischer Kommentar überprüfung beilegen kann. Auf diese Weise wird die Schülerleistung individuell gewürdigt bzw. ein Lernbedarf erkannt, was weitere Lernprozesse anregen soll. Die Transparenz zur Bepunktung ist den Schülern in der Regel sehr wichtig, um auch den Abstand zu den angrenzenden Noten möglichst genau zu erfassen. Da bei Leistungsüberprüfungen in Biologie nur die Inhalte eines sehr begrenzt zurückliegenden Zeitraums abgefragt werden dürfen und ihr Umfang eher gering sein sollte, um auch in kurzer Zeit (10 bis 20 Minuten) bearbeitet werden zu können, sollten die Lehrkräfte darauf achten, bei umfangreicheren Inhaltsfeldern zentrale Inhalte vor einer Leistungsüberprüfung kurz zu wiederholen. Zudem ist es hilfreich, bereits vor dem Beginn der Behandlung eines neuen Inhaltsfelds die Leistungsüberprüfung mit dem entsprechenden Inhaltsumfang anzukündigen. Das schafft Transparenz und motiviert zu verstärkter Mitarbeit im Unterricht. Binnendifferenzierung durch Zusatzaufgaben Zusatzaufgaben sollten nur wohldosiert eingesetzt werden. Sie bergen immer die Gefahr, dass einzelne Schüler sich zu lange damit aufhalten, auch wenn darauf hingewiesen wird, dass solche Aufgaben nur bearbeitet werden sollten, wenn man ansonsten fertig ist. Es sollte vor der Leistungsüberprüfung nochmals betont werden, dass auch ohne die Bearbeitung der Zusatzaufgabe die Note sehr gut zu erreichen ist. Bei der oftmals hohen Leistungsheterogenität innerhalb einer Klasse kann eine derartige Aufgabe aber sinnvoll sein. Zusatzaufgaben besitzen Anwendungscharakter und stammen dementsprechend aus dem Erwartungshorizont II. Besonders leistungsstarke Schüler können hier ihr Potenzial ausschöpfen und Zusatzpunkte erwerben. Damit wird zudem erreicht, dass solche Schüler nicht bereits länger vor dem Abgabezeitpunkt fertig sind und nur noch ruhig sein müssen. Aufgrund der beschriebenen Gefahren enthalten allerdings nur zwei der Leistungsüberprüfungen in diesem Band Zusatzaufgaben. 3

6 1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen Lehrerhinweise Bei dieser Unterrichtseinheit geht es darum, dass die Schüler als Einstieg in die Biologie (Lehre des Lebendigen) Kriterien aufstellen, um die Untersuchungsobjekte der Biologie von anderen Objekten abzugrenzen. Die Kriterien können die Schüler anhand von Arbeitsblättern oder mit eigenen Versuchen an lebenden Tieren erarbeiten. Letzteres Vorgehen hat sich sehr bewährt, da auf diese Weise nach dem Wechsel auf die weiterführende Schule gerade in den ersten Stunden des Unterrichts ein hoher Grad an Motivation für das Fach Biologie erreicht wird. Die Bearbeitung kann mit einer Vielzahl von Tierarten, die in der Schule unbedenklich zu verwenden sind, durchgeführt werden. Es eignen sich Schnecken wie die einheimischen Schnirkelschnecken oder Weinbergschnecken, Kellerasseln, Feuerwanzen oder Mehlwürmer, die im Fachhandel günstig bezogen werden Das Kriterium Wachstum kann durch den Vergleich kleiner und großer Individuen erschlossen werden. Die Reizbarkeit kann beispielsweise durch Anpusten des Tieres, Stoffwechsel durch Fütterung ausgelöst werden. Nachdem die Kriterien aufgestellt und besprochen wurden, sollte als Erweiterung das Kriterium aus Zellen aufgebaut hinzugenommen werden. Nun gilt es im nächsten Schritt, die Kriterien an Beispielen anzuwenden, um damit das kriteriengeleitete Argumentieren zu trainieren. Dieses spielt auch bei späteren Entscheidungsprozessen in den Naturwissenschaften eine große Rolle und sollte daher bereits zu Beginn der Erprobungsstufe geübt werden. Die Schüler sollen lernen, scheinbar selbstverständliches Wissen kritisch zu hinterfragen und es systematisch mit Regeln/ Kriterien zu überprüfen. Am einfachsten gelingt dies, wenn die Schüler mit ihrem Alltagswissen auf Widersprüche stoßen. Jeder würde noch bei einer aufziehbaren Spielzeugmaus von etwas Nichtlebendigem ausgehen. Bei einem selbstlernenden Roboter wird dies aber schon schwieriger. Die Betrachtung eines Topfes mit lebenden Steinen (Aizoaceae, Mittagsblumengewächse) und gleich großen echten Steinen macht klar, dass ein einziger Blick oftmals nicht genügt, um festzustellen, ob es sich um etwas Lebendiges handelt. Die Beispiele für Nichtlebendiges sind bei der Leistungsüberprüfung so gewählt, dass sie zumindest ansatzweise diese Widersprüchlichkeit nutzen. In erster Linie geht es aber um die Diagnose der konsequenten Anwendung der im Unterricht behandelten Kriterien des Lebendigen. Je nach Vorwissen stellt dieser Test eine Herausforderung dar und der Schwerpunkt sollte vor allem auf einer sachlogischen Begründung liegen, auch wenn die Inhalte eventuell nicht ganz korrekt sind. Dies gilt insbesondere für die Spalten Stoffwechsel und aus Zellen aufgebaut oder beispielsweise für die Tropfsteine, die einigen Kindern vielleicht nicht geläufig sind. Dies sollte bei der Bepunktung berücksichtigt werden. 4

7 1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen Aufgabenstellung und Material Name: Datum: Fülle die Tabelle vollständig aus, indem du in die Kästchen eines der drei Zeichen aus der Legende einfügst und kurz begründest, warum das entsprechende Kriterium zutrifft, nur bedingt zutrifft oder nicht zutrifft. Als Beispiel ist ein Kästchen bereits ausgefüllt. Kennzeichen des Lebendigen Flugsamen Ahorn Wolken Tropfstein Mensch Tulpe Schmetterling Kerzenflamme Bewegung weil sie von oben und unten langsam aufeinander zu wachsen Wachstum Stoffwechsel Reizbarkeit Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Kennzeichen eindeutig vorhanden ( ) Kennzeichen schlecht erkennbar (bzw. unklar) Kennzeichen nicht vorhanden 5

8 1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen Bewertungsbogen Name: Gesamt: von 42 Punkten Du kannst die Kennzeichen des Lebendigen auf Beispiele anwenden Du weißt schon viel über Pflanzen, Tiere und Naturphänomene Punkteraster: Note: Datum Unterschrift 6

9 1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen Erwartungshorizont Kennzeichen des Lebendigen Bewegung Wachstum Stoffwechsel Reizbarkeit von oben und unten langsam aufeinander zu wachsen. mit der Zeit immer größer werden. durch Stoffe im Wasser eine feste Struktur bilden. durch die Schwerkraft senkrecht wachsen. Fortpflanzung keine Seitentropfsteine bilden. Aufbau aus Zellen nicht aus Zellen bestehen. laufen vom Kind zum Erwachsenen wachsen. Stoffe mit der Nahrung aufnehmen und wachsen. z.b. bei Feuer die Hand wegziehen. Kinder bekommen aus Zellen bestehen. ( ) Weil sich die Blüten zur Sonne ausrichten größer werden. Stoffe aufnehmen und mit Licht neue Stoffe bilden. in Richtung einer Lichtquelle wachsen. sich vermehren aus Zellen bestehen. fliegen Weil die Raupen größer werden. fressen und dadurch größer werden. auffliegen, wenn man sich ihnen nähert. sich vermehren aus Zellen bestehen. Flugsamen Ahorn sich beim Fallen drehen und fliegen auskeimen können und die Pflanze dann wächst. Weil der Ahornbaum, der aus den Samen wächst, Fotosynthese betreibt. Weil der Keimling zur Sonne hin wächst. Weil sich der Ahornbaum vermehren kann. aus Zellen bestehen. Wolken sich durch den Wind bewegen. größer werden ( ) Weil kein echter Stoffwechsel stattfindet, wenn sie abregnen. ( ) Weil sie auf Luftdruckänderungen reagieren. Weil aus einer Wolke mehrere kleine werden nicht aus Zellen bestehen. Tropfstein Mensch Tulpe Schmetterling Kerzenflamme flackert. Weil die Flamme meist kurz nach dem Anzünden größer wird. Weil das Wachs verbrennt. Weil sich die Flammenrichtung bei Anpusten ändert. ( ) Weil man mit einer Kerzenflamme viele andere Kerzen entzünden kann. nicht aus Zellen bestehen. (Für jede Entscheidung gibt es 1 Punkt, für die Begründung einen weiteren. Insgesamt sind also 42 Punkte erreichbar.) 7

10 Anhang Operatoren im Biologieunterricht 21 Operatoren Definitionen AFB ableiten analysieren angeben anwenden auswerten begründen benennen berechnen / bestimmen beschreiben beurteilen bewerten darstellen deuten diskutieren dokumentieren durchführen auf der Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte Schlüsse ziehen wichtige Aussagen, Daten, Merkmale, Eigenschaften oder Sachverhalte auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen einen bekannten Sachverhalt, ein Modell oder eine bekannte Methode auf etwas Neues beziehen Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. auf kausale Beziehungen von Ursache und Wirkung zurückführen Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge fachsprachlich richtig bezeichnen Werte oder Größen mittels Gleichungen berechnen Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen Sachverhalte bzw. Methoden an Wertekategorien oder an ausgewiesenen bzw. bekannten Beurteilungskriterien messen Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden etc. unter Verwendung einer korrekten Fachsprache und fachüblicher Darstellungsweisen strukturiert wiedergeben fachspezifische Zusammenhänge im Hinblick auf eine gegebene Fragestellung begründet herausstellen Argumente und Beispiele zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen Daten und Beobachtungen aus Experimenten / Untersuchungen unter Verwendung fachspezifischer Darstellungsformen festhalten eine vorgegebene oder eigene Experimentieranleitung umsetzen bzw. zielgerichtete Messungen und Änderungen vornehmen II, ggf. I II, ggf. III II II, ggf. I II, ggf. I II II I II II II 2 Aktuelle Fassung Bildungsserver NRW für ABI

11 Anhang entwickeln erklären erläutern ermitteln erörtern Hypothese entwickeln / aufstellen interpretieren nennen protokollieren prüfen / überprüfen skizzieren Stellung nehmen untersuchen vergleichen zeichnen zusammenfassen zu einem Sachverhalt oder einer Problemstellung eine Fragestellung, ein Modell oder ein Experiment entwerfen oder modifizieren einen Sachverhalt mithilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen sowie ihn nachvollziehbar und verständlich machen einen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Informationen verständlich machen einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und herleiten und das Ergebnis formulieren Argumente und Beispiele zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen begründete Vermutung auf der Grundlage von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimenten oder Aussagen formulieren fachspezifische Zusammenhänge im Hinblick auf eine gegebene Fragestellung begründet herausstellen Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen Beobachtungen oder die Durchführung von Experimenten detailgenau zeichnerisch einwandfrei bzw. fachsprachlich richtig wiedergeben Sachverhalte oder Aussagen an Fakten und Gesetzmäßigkeiten messen und eventuelle Widersprüche aufdecken Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert übersichtlich grafisch darstellen zu einem Sachverhalt, der an sich nicht eindeutig ist, nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung ein begründetes Urteil abgeben wichtige Aussagen, Daten, Merkmale, Eigenschaften oder Sachverhalte auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten; untersuchen beinhaltet ggf. zusätzliche praktische Anteile Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und herausstellen eine möglichst exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen und beschriften Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert sprachlich darstellen III I I II, ggf. I II II II I II II II, ggf. III 9

12 Anhang Anforderungsbereiche im Biologieunterricht Der Anforderungsbereich I umfasst die Beschreibung und Verwendung von erlernten Fakten, Fachbegriffen, Funktionen einzelner Bestandteile, einfacher Zusammenhänge und Untersuchungsmethoden, die Auswahl von zentralen Informationen aus Fachtexten und das Umsetzen der Informationen in einfache Schemata, die Beschreibung makroskopischer und mikroskopischer Beobachtungen, die Beschreibung und Protokollierung von Experimenten, das Experimentieren nach Anleitung und die Erstellung eingeübter mikroskopischer Präparate. Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Übertragen des Gelernten auf vergleichbare, aber neuartige Fragestellungen oder Zusammenhänge, die Übertragung und Anpassung von Modellvorstellungen, die abstrahierende Darstellung biologischer Phänomene wie die zeichnerische Darstellung und Interpretation eines nicht bekannten mikroskopischen Präparats, die Anwendung bekannter Experimente und Untersuchungsmethoden in neuartigen Zusammenhängen, die Auswertung von unbekannten Untersuchungsergebnissen unter bekannten Aspekten, die Beurteilung und Bewertung eines bekannten biologischen Sachverhalts. Der Anforderungsbereich III umfasst das begründete und selbstständige Auswählen und Anpassen geeigneter erlernter Methoden und Verfahren in neuartigen Kontexten, die Planung eines geeigneten Experiments zu einem nicht zuvor im Unterricht behandelten Befund, die selbstständige Vernetzung verschiedener Materialien unter einer eigenständig entwickelten Fragestellung, die Entwicklung fundierter Hypothesen auf der Basis verschiedener Fakten, experimenteller Ergebnisse, Materialien und Modelle, die materialbezogene und differenzierte Beurteilung und Bewertung biologischer Anwendungen. 10

13 Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis Literaturangaben FWU (2016): BioBook NRW. Institut für den wissenschaftlichen Film. Haala G., Wichert, G. Zohren, D. (2003): Natura Biologie für Gymnasien 5 7. Klett, Stuttgart. Hausfeld, R., Schulenberg, W. (2008): Bioskop Gymnasien NRW 5 / 6. Westermann, Braunschweig. Jaenicke, J., Jungbauer, W. (1999): Netzwerk Biologie 1. Schroedel, Hannover. Keil, M. (1998): Bios 5 7. Diesterweg, Frankfurt. Konopka, H.-P. (2003): Netzwerk Naturwissenschaften 5 / 6. Schroedel, Hannover. Kurtze, W. (1998): Bio-Lernkartei: Pflanzen. Westermann, Braunschweig. Kurtze, W. (1996): Bio-Lernkartei: Wirbeltiere. Westermann, Braunschweig. Müller, H.-J. (1985): Bestimmung wirbelloser Tiere im Gelände. Fischer, Stuttgart. Bildquellen S. 5: Grotte in Tropfsteinhöhle st1909 Fotolia.com Couple having fun Liv Friis-larsen Fotolia.com Tulpe JPG von Vera Buhl (eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 ( oder GFDL ( via Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert lizenziert. Close up view of the red batterfly lotus_studio Fotolia.com Ahornsamen Stefan Balk Fotolia.com Bulutlar Esin Deniz Fotolia.com Kerzenflamme dulau Fotolia.com 11

14 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der PERSEN Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Covergrafik: Olaf Ballnus Satz: Typographie & Computer, Krefeld Bestellnr.: 23688DA1

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Julia Menz Wege in der Zwanziger-Tafel Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20 Julia Menz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. Klasse Die Zwanziger-Tafel

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1 Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Der Zahlenraum bis Zahlen bis erkennen, addieren und subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Minusaufgaben bis 20 Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Fehlerbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse DOWNLOAD Maria Niehaves Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse Maria Niehaves Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Suchbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2 Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im Britta Buschmann Zwanzigerraum Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentwerte Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training DOWNLOAD Christiane Meier Gemischte Aufgaben im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins DOWNLOAD Sabrina Willwersch Die er- Einmaleinsreihe Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins Sabrina Willwersch 2. 3. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 3 Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik 7. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Subtraktion Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentsatz berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20 DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung Britta Buschmann Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7/8 Klasse: Grundwert berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7/8 Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Schneeballschlacht Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Quader Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Punktsymmetrie Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben./.

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 9 Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Umfang Rechteck Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Quartett Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Apfelernte Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 5 Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Steinzeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Frauke Schüder, Iris Wollenheit 5. 9. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Von der Blüte zur Frucht Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 8 Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Der große Schatz Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Fußball: Welt- und Europameisterschaften Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Multiplikation Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Muster und Reihen zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Große en lesen und schreiben Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges

Mehr

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung DOWNLOAD Jochen Schmidt Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder 6 Projekte für den inklusiven Unterricht Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung Bergedorfer Unterrichtsideen Jochen Schmidt

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 4 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Der Kartoffelanbau früher und heute Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Ersatzwiderstand Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Einfach & klar: Politik und Populismus Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabrina Willwersch Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10 Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen Sabrina Willwersch Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernkartei Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken DOWNLOAD Wolfgang Göbels Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Figuren und Körper handelnd entdecken

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Sprache der Katze Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Minikänguru- Wettbewerb Mathematik Klasse. Lea von der Meer. Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

DOWNLOAD. Minikänguru- Wettbewerb Mathematik Klasse. Lea von der Meer. Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen DOWNLOAD Lea von der Meer Minikänguru- Wettbewerb Mathematik 2019 Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen 2. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 2 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Die Inhaltsstoffe der Kartoffel Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. DOWNLOAD Julia Rosendahl Visuelle Konzentration Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen und Skizzen lösen in der 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Addition bis 10 Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 5 Brechung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Aquarium Tiere zeichnen, malen und gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Die Muskeln des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr DOWNLOAD Sabine Gutjahr Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Differenziert üben Zählen, Kombinieren, Voraussagen

Mehr

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium DOWNLOAD Frank Lauenburg Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium Frank Lauenburg Bergedorfer Unterrichtsideen POLITIK Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wahlen

Mehr

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht DOWNLOAD Silke Hartmann Lernstationen inklusiv: Wortarten Nomen 2 Differenzierte Materialien zu den Themen Abstrakte Nomen Silke Hartmann und Numerus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Symmetrie Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Stochastik 7./8. Klasse: Kombination Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Das Rind als Nutztier Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 5 Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Der Unfall Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix DOWNLOAD Achim Rix Den Stift im Griff 1 Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus Achim Rix 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Den Stift im

Mehr

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht DOWNLOAD Christine Schub Spiele und Experimente zum Thema Planeten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Christine Schub Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen

Mehr

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Kathrin Hauck, Sabine Bott Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Wirbelsturm Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl DOWNLOAD Julia Rosendahl Gedächtnisleistung Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 2 Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Das Koordinatensystem

Das Koordinatensystem Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Das Koordinatensystem Fertige Unterrichtsstunde zum Thema ganze Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein DOWNLOAD Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12 Hausaufgaben vergessen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der menschliche Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Manuel Schneider Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz DOWNLOAD Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben 2 Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Georg Bemmerlein, Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben

Mehr

Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Mehrere Kräfte auf einmal Materialien für die schnelle Unterrichts- vorbereitung

Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Mehrere Kräfte auf einmal Materialien für die schnelle Unterrichts- vorbereitung DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Mehrere Kräfte auf einmal Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth

Mehr