Anna Theresia Kopp. Bibliographie. Freiburger Münster. Freiburger Münsterbauverein e.v. (Hrsg.) verlag regionalkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anna Theresia Kopp. Bibliographie. Freiburger Münster. Freiburger Münsterbauverein e.v. (Hrsg.) verlag regionalkultur"

Transkript

1 Anna Theresia Kopp Bibliographie Freiburger Münster Freiburger Münsterbauverein e.v. (Hrsg.) verlag regionalkultur

2 Grundriss des Freiburger Münsters

3 I Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einführung... 3 Abkürzungsverzeichnis... 5 TEIL I: Alphabetisches Register... 7 TEIL II: Thematisches Register Gesamtdarstellungen und Übersichtswerke Münsterführer Bildbände, Fotomappen und Pläne Stil- und Baugeschichte (allgemein) Bauskulptur bauwerkübergreifend Allgemein Wasserspeier Einzelne Bauteile Architektur und Bauskulptur Vorgängerbau, romanischer Chor, Querhaus, Vierung, Hahnentürme Allgemein Konradinisches Münster (Vorgängerbau) Spätromanische Bauteile Allgemein Nikolaus-Kapelle und Magdalenen-Kapelle Hahnentürme Peter-und-Pauls-Kapelle Endinger Chörlein Langhaus Allgemein Skulpturen

4 II Heilig Grab-Kapelle Abendmahlskapelle Kanzel Ölberg- oder Grafenkapelle Hauptturm Allgemein Skulpturen (Außenbau) Vorhalle Michaelskapelle Turmhelm Allgemein Schwellung des Turmhelms Chor Allgemein Grundsteinlegung und Chorweihe Strebepfeileraufsätze Sakristei Marienportal Universitätskapelle Lichtenfels-Krozingen-Kapelle (Dettinger Chörlein) Kaiserkapellen Locherer-Kapelle Schöpfungsportal Sakramentskapelle (Annen- / Alexander-Kapelle) Lettner Renaissance-Vorhalle Dachkonstruktionen und Glockenstuhl Allgemein Dachstuhl Langhaus Dachstuhl Chor Glockenstuhl Dachdeckung Besondere Aspekte der Baugeschichte Bauherren, Stifter und Münsterpfleger Patrone Baumeister Kunsttransfer Proportionierung und Maßangaben

5 III 8 Ausstattung Allgemein Altäre Allgemein Hochaltar Altarkammer und Predella Altartafeln Altaraufsatz Dreikönigs-Altar Annenaltar Schnewlin-Altar Schutzmantel-Altar (Lochereraltar) Oberried-Altar Mariae Verkündigungs-Altar Altar der Maria Immaculata Alexander-Altar Marien-Altar (Sakramentsaltar) Josephs-Altar Neugestaltung des Altarraums (2006) Fastentuch und Bildteppiche Tafelgemälde Epitaphien Gräber und Grabdenkmale Sakramentshaus Böcklin-Kreuz Münsterschatz Schmiedeeiserne Gitter und Türen Windfänge und Holztüren Beichtstühle, Chorgestühl, Sitzbänke und erzbischöflicher Thron Holzskulpturen Opferstöcke Weihnachtskrippe Taufstein Marienbrunnen Orgel Allgemein Roraffe Glocken

6 IV 8.20 Uhren Glasmalerei Wandmalerei Farbfassungen des Steinwerks Barockisierung im 18. Jahrhundert Regotisierung im 19. Jahrhundert Interpretation und Bildinhalte Theologische und philosophische Deutungen Ikonographie und Symbolik Heiligendarstellungen und Bildtypen Schriftliche Zeugnisse Urkunden, Rechnungswesen, Chroniken etc Risse Inschriften, Wappen und Steinmetzzeichen Denkmalpflege, Restaurierung und Konservierung Restaurierungsmaßnahmen vor Gründung des Münsterbauvereins Gutachten des Sachverständigenrats von Münsterbauverein Überblick über die Restaurierungsarbeiten Jährliche Arbeitsberichte und Dokumentationen Schadensbilder, Restaurierungstechniken und Restaurierwerkstatt Monitoring und Kontrolluntersuchungen Sonstige Aktivitäten und Arbeiten der Münsterbauhütte Arbeitsberichte des Erzbischöflichen Bauamtes Zweiter Weltkrieg Schutzmaßnahmen und Schäden Restaurierung einzelner Bauteile Spätromanische Bauteile Hahnentürme Peter-und-Pauls-Kapelle Langhaus Allgemein Nordseite Südseite Skulpturen Heilig Grab-Kapelle Abendmahlskapelle

7 V Ölberg- oder Grafenkapelle Hauptturm Allgemein Skulpturen (Außenbau) Vorhalle Michaelskapelle Oktogon Turmhelm Chor Allgemein Strebepfeileraufsätze, Strebesystem und Kapellenpfeiler Maßwerkbrüstungen Nordseite Südseite Stürzel-Kapelle Universitätskapelle Schnewlin-Kapelle Kaiserkapellen Villinger- oder Böcklin-Kapelle Schöpfungsportal Blumeneck-Kapelle Heimhofer-Kapelle Renaissance-Vorhalle Dachkonstruktionen und Glockenstuhl Dachstühle Glockenstuhl Dachdeckung Restaurierung der Ausstattung Allgemein Altäre Allgemein Hochaltar Schnewlin-Altar Schutzmantel-Altar (Lochereraltar) Oberried-Altar Nothelfer-Altar Josephs-Altar Arbeiten zur Neugestaltung des Altarraums (2006)

8 VI Fastentuch und Bildteppiche Epitaphien Gräber und Grabdenkmale Böcklin-Kreuz Schmiedeeiserne Gitter und Türen Windfänge und Holztüren Schränke Holzskulpturen Taufstein Orgel Glocken Uhren Glasmalerei Wandmalerei Restaurierung der Patronatssäulen (Münsterplatz) Ausgrabungen Baumaterial Gesteinstypen und Steinbrüche Gesteins- und Mörteluntersuchungen Dendrochronologie Metall Statik Haustechnik und Brandschutz Geschichte des Münsterbauvereins und der Münsterbauhütte Allgemein Geschäfts- und Rechenschaftsberichte, Protokolle Mitglieder Spendenaktionen, Vermächtnisse und Öffentlichkeitsarbeit Personalia und Arbeitsordnungen Gebäude Archive, Sammlungen und Museum Münstermodell Stiftung Freiburger Münster Das Münster Nutzung und städtischer Bezug Funktionen des Münsters Kirchengeschichte

9 VII 14.3 Kirchenmusik Predigten, Trauerreden, Gebete und Lieder im Münster Rechtsgeschichte Bräuche Türmer und Münsterschweizer Städtebaulicher Kontext Münsterplatz Allgemein Patronatssäulen St. Georgsbrunnen Friedhof und Andreas-Kapelle Münstermarkt Rezeption des Freiburger Münsters Baugeschichtliche Rezeption des Münsters Gemälde, Zeichnungen, Fotos und Münstermodelle Literatur Gedichte und Gedichtinterpretationen Reiseberichte, Tagebucheinträge und Stimmungsbilder Reden, Aufrufe und Huldigungen Romane, Erzählungen und Sagen Bibliographien und Forschungsgeschichte Ausstellungen und Tagungsbände Das Freiburger Münster im Schulunterricht Das Freiburger Münsterquiz

10 9 Alphabetisches Register A Abel, Johannes: Südlicher Hahnenturm. Abbau, 1. Bauphase, in: Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): Arbeitsdokumentation 2003, Freiburg i. Br. 2004, S Abel, Johannes: Natursteinsanierung am südlichen Hahnenturm, in: Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): Arbeitsdokumentation 2005, Freiburg i. Br. 2006, S Abel, Kurt: Bürger der Stadt, gedenket unseres Münsters! Ein Weckruf von einem Freiburger Studenten, Freiburg i. Br Abteilung Angewandte Analytik im Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg: Objektbearbeitung Freiburger Münster, Hamburg 1990 [unveröffentlichter Untersuchungsbericht, Münsterbauverein]. Adam, Ernst: Der Freiburger Münsterturm. Seine Vorstufen, sein Stil, seine Auswirkungen, Dissertation, München: Ludwig-Maximilians-Universität München, Adam, Ernst: Der Turm des Freiburger Münsters, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schauins-Land 73 (1955), S Adam, Ernst: Spezieller Teil: Die Stadt Freiburg im Breisgau. Kunstdenkmäler. Das Freiburger Münster, in: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg / Stadt Freiburg i. Br. / Landkreis Freiburg (Hrsg.): Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung, 2 Bde., Bd. 1 (2. Halbband), Freiburg i. Br. 1965, S Adam, Ernst / Lüdke, Dietmar: Oberrhein, in: Legner, Anton (Hrsg.): Die Parler und der schöne Stil Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, 7 Bde., Bd. 1, Köln 1978 [Bd ], S [mehrere kleine Aufsätze zum Freiburger Münster]. Adam, Ernst: Das Freiburger Münster (Große Bauten Europas, Bd. 1), 3. Aufl. [1. Aufl. 1968], Stuttgart Adam, Ernst: Das Bauwerk, in: Redaktion des Rombach Verlages Freiburg (Hrsg.): Freiburger Münster, Freiburg i. Br. 1982, S [Text aus: Hart, Wolf: Das Freiburger Münster, Freiburg i. Br. 1978, S ]. Adam, Ernst: Das Bauwerk, in: Hart, Wolf (Hrsg.): Das Freiburger Münster, 2. Aufl. [1. Aufl. 1978], Freiburg i. Br. 1999, S Adam, Ernst / Hart, Wolf: Die künstlerische Ausstattung des Freiburger Münsters, 2. Aufl. [1. Aufl. 1981], Freiburg i. Br Adler, Bernhard: Vor 60 Jahren: Jugendliche decken das Münsterdach, in: Münsterblatt 11 (2004), S

11 161 Thematisches Register 1 Gesamtdarstellungen und Übersichtswerke Adam, Ernst: Spezieller Teil: Die Stadt Freiburg im Breisgau. Kunstdenkmäler, Adam, Ernst: Das Freiburger Münster, Aronica, Markus (Hrsg.): Vom Portal zum Altar. Raum und Skulptur im Freiburger Münster Unserer Lieben Frau, Baumgarten, Fritz: Das Freiburger Münster. Beschrieben und kunstgeschichtlich gewürdigt, Busse, Hermann Eris: Das Freiburger Münster, Busse, Hermann Eris: Das Münster zu Freiburg im Breisgau, Doering, Oscar: Die Münster von Ulm, Freiburg und Straßburg, Engelberger, Georg: Beschreibung der erzbischöflichen Dom- und Münsterkirche zu Freiburg im Breisgau. Eine Darstellung der Merkwürdigkeiten und der Geschichte des Münsters, Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): Das Freiburger Münster, Füssli, Wilhelm: Zürich und die wichtigsten Städte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Skulptur und Malerei. Erster Band: Zürich und die oberrheinischen Städte Basel, Freiburg, Strasburg, Carlsruhe und Mannheim, Hieber, Hermann: Aus der Chronik des Freiburger Münsters, Hubert, Hans W. / Kalchthaler, Peter (Hrsg.): Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle, Hug, Wolfgang: Das Freiburger Münster erzählt seine Geschichte, Hug, Wolfgang: Das Freiburger Münster. Kunst Geschichte Glaubenswelt, Jantzen, Hans: Das Münster zu Freiburg, Kaiser, Jürgen / Monheim, Florian: Macht und Herrlichkeit. Die großen Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln, Kalchthaler, Peter: Das Freiburger Münster, Kempf, Anna: Das Freiburger Münster, Kempf, Friedrich: Unser Lieben Frauen Münster zu Freiburg im Breisgau, Kempf, Friedrich: Das Münster zu Freiburg im Breisgau und seine Wiederherstellung. Vortrag gehalten auf dem zweiten Tag für Denkmalpflege zu Freiburg im Breisgau am 24. September 1901, Kempf, Friedrich: Das Freiburger Münster, seine Bau- und Kunstpflege, 1914.

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate Werden Sie Spenden-Pate/Patin Das Ulmer Münster braucht uns! Bessererkapelle Informationen über die Patenschaft im Innenteil! Werden Sie jetzt Fenster-Pate Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Vom

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Die Kirche(n) von Messen

Die Kirche(n) von Messen Die Kirche(n) von Messen Messen - das älteste Dorf im Kanton Solothurn? Kirchensonntag 04.02.2018 Kirche Messen Unsere Geschichte erzählen 1 Foto von L. Bechstein - Burgerarchiv Burgdorf / Aufnahme 22.

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG INHALT Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG 1. Einleitung... 11 1.1 Räumliche und thematische Eingrenzung... 11 1.2 Forschungsliteratur und Quellenauswahl... 14 1.3 Fragestellungen Zielsetzung... 30 2.

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

LANDSBERG AM LECH Band 2

LANDSBERG AM LECH Band 2 LANDSBERG AM LECH Band 2 Sakralbauten der Altstadt von Dagmar Dietrich und Heide Weißhaar-Kiem, mit Beiträgen von Helmut Braun, Harald Gieß, Michaela Haibl, Matthias Klein, Klaus Münzer, Christoph Roppel,

Mehr

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990 ph U 507- Andrea Bähler-Borner Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990 SGGP/SSHP 2013 VII Inhaltsverzeichnis INHALT GELEITWORT VORWORT XII XV 1 EINLEITUNG 1 2 ZIELSTELLUNG 5

Mehr

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen - 450 - Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a (Fotomontage), 49 c, 58 a-b, 59 a-b, 61, 62 a-b, 63

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde 1 Die Kirche entstand in drei großen Bauphasen. Um 1509 existierten nur der polygonale Chor (5/8), das erste Joch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5 Bibliographie zu Ferdinand Nigg 1950: Kanonikus Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg', 1950, im: Jahrbuch des Historischen Vereins des Fürstentum Liechtenstein; Band * 1965: Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg

Mehr

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg Bau- und Restaurierungsgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert Raumbuch Michael Tomaschett Höfliweg 25 8055 Zürich 043 960 97 77 11. Februar 2005 Raumbuch der Benediktinerklosterkirche Engelberg 1.1 Chor,

Mehr

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema krypta ein Ort der Erinnerung an die Kriegsleiden der Stadt Breisach Von He r m a n n Metz Zur Baugeschichte der

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Société d histoire de l art en Suisse SHAS Società di storia dell arte in Svizzera SSAS

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Société d histoire de l art en Suisse SHAS Società di storia dell arte in Svizzera SSAS Medienorientierung 11. Oktober 2011 im Münstersaal des Bischofshofs in Basel Kunstdenkmälerband zum Basler Münster kann realisiert werden Die GSK erforscht die historischen Bauten der Schweiz und vermittelt

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON ISNARD FRANK OP BAND 44 Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Martin, Kurt Kunsthistoriker, * 31.1.1899 Zürich, 27.1.1975 Tegernsee (Oberbayern). (evangelisch) Genealogie V Rudolf (s. 1); 1928 Dr. med. Hildegard Wangrin;

Mehr

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Straßburg Ein Zentrum der Kunst im Europa der Gotik Ausstellung im Musee de 1 CEvre Notre Dame Straßburg 28. März - 6.

Straßburg Ein Zentrum der Kunst im Europa der Gotik Ausstellung im Musee de 1 CEvre Notre Dame Straßburg 28. März - 6. Straßburg 1400 Ein Zentrum der Kunst im Europa der Gotik Ausstellung im Musee de 1 CEvre Notre Dame Straßburg 28. März - 6. Juli 2008 Das Kunstschaffen der Freien Reichsstadt Straßburg um die Wende von

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen Die alte Pfarrkirche An der Geibenstettener Straße steht der Turm der ehemaligen Kirche St. Vitus. Diese wurde 1948 abgebrochen und der Chorturm vermauert. 1965

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

Umgebung Frankfurt am Main, ehem. Dominikanerkloster Zwei Tafeln eines Marienretabels, um 1480 Heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Umgebung Frankfurt am Main, ehem. Dominikanerkloster Zwei Tafeln eines Marienretabels, um 1480 Heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Band 14.1 Anke Twachtmann-Schlichter Stadt Hildesheim mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthur,

Mehr

Kirchenführer. Die Thomaskirche Leipzig

Kirchenführer. Die Thomaskirche Leipzig Kirchenführer Die Thomaskirche Leipzig Die Thomaskirche Leipzig Ort des Glaubens, des Geistes, der Musik Herausgegeben von Christian Wolff Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Gernot Lorenz. Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms

Gernot Lorenz. Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Gernot Lorenz Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Weimar 2002 Gernot Lorenz Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Studien zur Ikonographie und Bedeutung

Mehr

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Globi entdeckt das Mittelalter Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Inhaltverzeichnis 8 Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz (1385) Die Reise des weissen Elefanten Land- und Wasserwege Der heilige

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Leseprobe Lukas Verlag

Leseprobe Lukas Verlag Eva-Maria Axt Die Franckeschen Stiftungen zu Halle Studien zur Entstehungs- und Baugeschichte Lukas Verlag 3 Francke.P65 3 Abbildung auf dem Umschlag: Blick vom Hauptgebäude über den Lindenhof zum Pädagogium

Mehr

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... V Siglen und Abkürzungen... XIII 1. Quellen, Literatur und Denkmäler... 1 1. Quellen... 1 a. Ungedruckte Quellen... 1 b. Gedruckte Quellen... 3 2. Literatur... 9 3. Denkmäler...

Mehr

Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf

Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf Georg Loibl In der ebenen Landschaft des Gäubodens liegt südlich von Stephansposching der kleine Ort Rottersdorf. In der Mitte des Dorfes steht auf einem künstlichen

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WOLF-HEINO STRUCK 1990 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Mittelalterliches Stadttor und Museum NEUSS HISTORISCH OBERTOR Mittelalterliches Stadttor und Museum DENKMAL Die Stadt Neuss hatte früher Mauern zum Schutz. In den Mauern waren Eingänge in die Stadt. So einen Eingang nennt man: Tor. Ein Tor

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS

DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS JENS-OLIVER KEMPF DIE KÖNIGLICHE TIERARZNEISCHULE IN BERLIN VON CARL GOTTHARD LANGHANS EINE BAUGESCHICHTLICHE GEBÄUDEMONOGRAPHIE Gebr. Mann Verlag. Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landeskonservators

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom von Luzie Bratner Mainz 2005 SELBSTVERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE Inhalt Dank... IX I Einleitung...

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER)

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER) DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER) Stolz der Stadt einst und heute Herausgegeben von Ralf-Rüdiger Targiel im viademica.verlag berlin Targel_Bildteil_titel_schriften Timo3.indd 45 30.04.2005 01:19:02

Mehr

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung JAHRESBERICHT 2012 Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel Kurzfassung VORWORT Das Stiftungsjahr stand ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Arbeit: Im Rahmen eines umfangreichen

Mehr

Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher

Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher Ein Beitrag zur barocken Skulptur im Deutschland des 17. Jahrhunderts VON NICOLE BEYER MAINZ 1999 SELBSTVERLAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Mehr

Pfarrkirche St. Georg Riding

Pfarrkirche St. Georg Riding Pfarrkirche St. Georg Riding Seit 1040 taucht Riding wiederholt in Urkunden auf. Der Name Riding wurde wahrscheinlich von den Riedgräsern auf dem moorigen Nordwestteil der Siedlung abgeleitet. Es ist beurkundet,

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2017 8.12.2017 2.4.2018 Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Mitteltafel

Mehr

Wir umrunden den Stephansdom

Wir umrunden den Stephansdom Wir umrunden den Stephansdom 1 Sein Name kommt vermutlich von einem riesigen Mamutknochen, den man beim Bau gefunden hat. die Ellen 3 2 Die Einfurchung stammt von einem alten Mauerhaken. Grabsteine und

Mehr

Bibliographie. deutschen Frauenmystik des Mittelalters

Bibliographie. deutschen Frauenmystik des Mittelalters Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters Herausgegeben von Wolfgang Bachofer; begründet von Ulrich Pretzel HEFT 10 Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters von Gertrud Jaron

Mehr

Einführung in die Natursteinbearbeitung

Einführung in die Natursteinbearbeitung Einführung in die Natursteinbearbeitung Einführung in die Natursteinbearbeitung, Claudia Winterstein, TU Berlin 2016 1 Arbeitskreis für Hausforschung (Hrsg.), Naturstein als Baumaterial, Jahrbuch für Hausforschung

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Ikonen-Museum Recklinghausen

Ikonen-Museum Recklinghausen Ikonen-Museum Recklinghausen Lieferbare Sammlungs- und Ausstellungskataloge sowie Tagungsbeiträge Martin von Falck, Cäcilia Fluck, Die Koptische Sammlung im Ikonen-Museum Recklinghausen (1996) 79 Seiten,

Mehr

Burkhardsfelden (Reiskirchen), ev. Kirche Skulpturen, undatiert Verlust

Burkhardsfelden (Reiskirchen), ev. Kirche Skulpturen, undatiert Verlust Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) 1945 Ruswil, Holz Muttergotteskapelle Fresken: Muttergottes mit Jesus auf den Knien und Kreuzweg. Quellen: «Christliche Weg- und Flurzeichen in Ruswil».

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Pfizer, Theodor Paul Kommunal- und Kulturpolitiker * 19.2.1904 Stuttgart, 17.7.1992 München. (evangelisch) Genealogie V Karl (1872 1917, ), Landger.rat in

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

BESUCH BEIM KRIPPENBAUER HEINZ GRAVE

BESUCH BEIM KRIPPENBAUER HEINZ GRAVE BESUCH BEIM KRIPPENBAUER HEINZ GRAVE Bilder von der Kirchenkrippe St. Petrus in Gesmold und der großen Krippenausstellung von Heinz Grave in Melle - Gesmold von Wilhelm Lücking - Krippenbauer Pfarrkirche

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH von Thomas Greif Ansbach 2007 SELBSTVERLAG DES HISTORISCHEN VEREINS FÜR MITTELFRANKEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX I. Einleitung 1 II. Der Hesselberg

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13 5 Parteitage 5.1 Landesparteitage Südbaden hier auch Gesamtbadische Parteitage und gemeinsame Parteitage der vier Landesverbände in Baden-Württemberg 115 - Landestagung

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale 106 STADTFELD SÜD Schellheimerplatz, Baudenkmale krieges gebildet. Die Nordwestecke des Platzes wurde durch eine angrenzende Siedlungsbebauung aus den 30er Jahren geschlossen. Bis auf die westliche Platzwand

Mehr

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren 2016-2017: 50.000 Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca. 1890 1970 Geschichte der kunsthistorischen Lehre Kunstgeschichte in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13

Vorwort 5. Einleitung 13 Vorwort 5 Einleitung 13 I. Schloss Burgpreppach 17 1. Forschungsstand 17 2. Familiäre Hintergründe um die Entstehung des Schlossbaus 19 2.1. Die Vormundschaft über Johann Philipp Dietrich Ernst 20 2.2.

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Landeskonservatorat für Wien

Landeskonservatorat für Wien BUNDESDENKMALAMT Landeskonservatorat für Wien A-1010 Wien Hofburg, Säulenstiege Tel. +43-1-53415-0 oder DW Fax +43-1-53415-5180 wien@bda.at www.bda.at Programm Denkmaltag für Schulen in Wien am Freitag,

Mehr

Vorwort der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 10 Vorwort der Regierung des Fürstentums Liechtenstein 11 Vorwort der Autorin 12

Vorwort der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 10 Vorwort der Regierung des Fürstentums Liechtenstein 11 Vorwort der Autorin 12 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 10 Vorwort der Regierung des Fürstentums Liechtenstein 11 Vorwort der Autorin 12 LANDESTOPOGRAFIE 17 ÜBERBLICK ZUR LANDESGESCHICHTE

Mehr