Bildung Ausbildungs- Kampagne 2020: Sei stolz!" 26. Aktuelle Informationen unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung Ausbildungs- Kampagne 2020: Sei stolz!" 26. Aktuelle Informationen unter"

Transkript

1 IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr Bayreuth PVSt ZKZ 5415 Nachrichten Konjunkturumfrage: Erholung besser als erwartet 2 Ratgeber Bei Krisenprävention mehr auf die Unternehmer hören 14 Bildung Ausbildungs- Kampagne 2020: Sei stolz!" 26 Netzwerke Hightech Summit: Positives Signal aus Bamberg 28 Aktuelle Informationen unter Oberfränkische Wirtschaft Die Wirtschaftszeitung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Berufsausbildung: Die Auszubildenden fehlen contrastwerkstatt stock.adobe.com Editorial In der Oberfränkischen Wirtschaft Nachrichten 2 Veranstaltungen 11 Titelthema 12 Ratgeber 14 Branchenverzeichnis 21 Special 22 Bildung 26 Netzwerke 28 Bekanntmachungen 29 Handelsregister 30 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Verlagsveröffentlichung DIE PANDEMIE IST SCHLIMM KANN ABER AUCH EINE CHANCE SEIN! Bitte beachten Sie die Beilage im Innenteil Ohne Innovationen kein Fortschritt Unsere Region Oberfranken kann auf viele erfolgreiche mittelständische und inhabergeführte Familienunternehmen stolz sein. Vor einigen Jahren listete der renommierte VDI die Weltmarktführer in Deutschland auf und da zeigte sich, dass neben Baden-Württemberg auch unsere Heimat durch herausragende familiengeführte Unternehmen geprägt ist. Dabei ist es natürlich verführerisch, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen und mit einem erfolgreichen Produkt viele Jahre ohne größere Veränderungen am Markt zu sein. Das ist nur scheinbar ein sicherer Weg, denn der Wettbewerb schläft nicht und wartet nur auf seine Chance, die Führung zu übernehmen. Auch unsere besonders erfolgreichen Unternehmen der Region, die zum Teil auf eine sehr lange Tradition zurückblicken können, oft seit vielen Generationen in der Hand einer Familie, schärfen immer wieder ihre erfolgreichen Produkte mit Innovationen jeder Art. So entstehen sicheres Wachstum, Prosperität für die Unternehmen und vor allem auch zukunfts orientierte Arbeitsplätze in unserer Region. Innovationen müssen gefördert werden, sei es von staatlicher oder wissenschaftlicher Seite. Das ist in keinem Bundesland so gut erkannt und in die Realität umgesetzt worden wie in Bayern. Der Aufstieg vom agrarorientierten Flächenland zum wirtschaftlichen Schrittmacher in Deutschland wurde auch durch staatliche Förderung und einen gezielten Ausbau der Hochschullandschaft erreicht. Das war keinesfalls Zufall, sondern politisch so gewollt. Und manchmal muss man auch das scheinbar Undenkbare wagen. Wie den Einstieg in den Flugzeugbau trotz der marktbeherrschenden Stellung Amerikas. Die Idee zu Airbus, dem gemeinsamen europäischen Flugzeughersteller, entstand auch in Bayern und mittlerweile sieht alles danach aus, dass das Unternehmen Branchenführer wird. Auch heute gibt es große Visionen und Zukunftstrends, die Oberfranken im Blick haben muss. Die Hightech Agenda Bayern und die Hightech Agenda Plus nehmen Zukunftstechnologien besonders in den Blick, fördern mit Milliardeninvestitionen den Weg in die technologische Zukunft. Realisiert werden zusätzliche Professuren, weitere Studienplätze und neue Spitzenforschungszentren in Bayern. Besonders stark soll in Oberfranken investiert werden. Die heimische Wirtschaft wird davon profitieren, denn die Zusammenarbeit mit unseren vier Hochschulen ist sehr intensiv und mündet oft in neue Produkte oder Prozesse. Visionen und Zukunftstrends sind auch in der Bauindustrie im Blick zu behalten. Hier bietet sich in einem traditionellen Markt noch wesentliches Potential. Als Bergmann Kalk und maxit Gruppe freuen wir uns z. B. sehr über die Nominierung zum Deutschen Zukunftspreis 2020, der im November vom Bundespräsidenten persönlich vergeben wird. Die völlig neue, spritzbare Dämmung maxit ecosphere kann künftig erheblich zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen. Aber auch bei dieser Entwicklung handelt es sich keinesfalls um einen Zufallswurf. Vielmehr ist maxit ecosphere das Ergebnis jahrelanger, gemeinsamer Forschung und Entwicklung mit Partnern aus der Wissenschaft und der Industrie. Für eine gründliche und nachhaltige Arbeit an zukunftsfähigen Hans-Dieter Groppweis Geschäftsführender Gesellschafter der Bergmann Kalk und maxit Gruppe Innovationen ist also ein langer Atem gefordert. Sicher ist gerade dieser eine besondere Tugend unserer mittelständischen Wirtschaft. Wir also sind auf dem Weg in die Zukunft! Gehen auch Sie als Unternehmer mit! Ihr Hans-Dieter Groppweis Geschäftsführender Gesellschafter Bergmann Kalk und maxit Gruppe

2 2 Nachrichten IHK-Konjunkturumfrage Erholung der oberfränkischen Wirtschaft besser als befürchtet 160 _ 150 _ 140 _ 130 _ 120 _ 110 _ 100 _ 90 _ 80 _ 70 _ 60 _ IHK-Konjunkturklimaindex 09/10 Konjunkturindex Lage Erwartung 01/11 05/11 09/11 01/12 05/12 09/12 01/13 05/13 ie oberfränkische Wirtschaft über- mit erstaunlich positiven Drascht Konjunkturwerten, fasst IHK-Präsidentin Sonja Weigand die wichtigsten Ergebnisse der jüngsten Konjunkturbefragung der IHK für Oberfranken Bayreuth zusammen. Die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie scheinen nachzulassen. Der IHK-Konjunkturklimaindex erholt sich spürbar und notiert mit 101 Punkten 22 Zähler besser als nach dem Einbruch im Mai. Nach dem massiven Einbruch von Geschäftslage und Erwartungen in der Mai-Umfrage vermelden die oberfränkischen Unternehmen im Herbst eine spürbare Erholung, vor allem bei der aktuellen Geschäftslage. Insgesamt ist gut ein Drittel 09/13 01/14 05/14 09/14 01/15 05/15 09/15 Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth Stand: 09/20 Quelle: Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth Design: menthamedia AG 01/16 der befragten Unternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden und nur noch 23 Prozent sind unzufrieden. Stark branchenabhängige Beurteilungen 05/16 09/16 01/17 Das Gesamtbild ergibt sich aus zum Teil stark unterschiedlichen Einschätzungen der einzelnen Wirtschaftsbereiche. Besonders viele positive Rückmeldungen kommen aus dem Bau- und dem Dienstleistungssektor. Der Handel behauptet sich ebenfalls recht gut und bewegt sich im Fahrwasser des Gesamtergebnisses. Die Industrie vermeldet erneut unterdurchschnittliche, aber im Saldo doch leicht positive Werte. Im Tourismussektor 05/17 09/17 01/18 05/18 09/18 01/19 05/19 09/19 01/20 05/20 09/20 überwiegen weiterhin klar die Negativeinschätzungen. Auffällig ist, dass die Geschäftslage inzwischen wieder deutlich positiver eingeschätzt wird, obwohl viele der befragten Betriebe in den letzten Monaten immer noch rückläufige Umsätze im In- und Ausland verkraften mussten, so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Während der Corona-Pandemie ist es in vielen Betrieben zu Umsatzrückgängen gekommen. Die aktuellen Zahlen fallen letztlich besser aus als erwartet. Weigand: Hier haben die verschiedenen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zweifellos dazu beigetragen. Unsicherheit und Skepsis überwiegen beim Blick in die Zukunft 28 Prozent der Befragten rechnen mit einer rückläufigen Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten, aber ein Fünftel rechnet mit einem Aufwärtstrend. Hohenner: Noch sind die Märkte verunsichert. Mögliche Einschränkungen des Wirtschaftslebens aufgrund prognostizierter Infektionszahlen in Herbst und Winter sind aus Sicht manch eines Unternehmers nicht auszuschließen. Im Saldo ausgeglichen sind die Erwartungen sowohl bei den Dienstleistungen als auch in der Industrie. Hier scheinen die Unternehmen die Auswirkungen der Corona-Pandemie immer besser in den Griff zu bekommen. Mit einer insgesamt leicht negativen Prognose wartet der Handel auf, der trotz guter Umsatzzahlen im zweiten und dritten Quartal dieses Jahres und dem anstehenden Weihnachtsgeschäft vor der Tür wenig optimistisch nach vorne blickt. Hohenner: Groß ist beim stationären Einzelhandel die Befürchtung, Umsatz unwiederbringlich an den Online-Handel verloren zu haben. Tourismus weiter stark unter Druck Der Tourismus der mit am stärksten von den Einschränkungen des Wirtschaftslebens betroffene Wirtschaftszweig sieht auch für die anstehenden Monate nur vereinzelt einen Silberstreif am Horizont. Zu groß waren die Einschnitte in den vergangenen Monaten, als dass eine Normalisierung in nächster Zeit schon möglich wäre. Blickt man auf die globalen Märkte, traut die oberfränkische Wirtschaft am ehesten China, dem EU-Partnern und auch Nordamerika zu, neue Impulse für die Exportwirtschaft zu setzen. Investitionsneigung zieht wieder an Nachdem viele Unternehmen im Frühjahr ihre Investitionsplanungen vorerst auf Eis gelegt hatten, lässt die verhalten optimistische Geschäftslage auch wieder eine umsichtige und vorausschauende Investitionsplanung zu. Deutlich weniger Unternehmen als im Mai wollen ihre Investitionen zurückfahren bzw. keine Investitionen tätigen. Insgesamt bewegt sich die Investitionsneigung der oberfränkischen Wirtschaft auf einem stabilen Niveau und macht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Normalität. Gleiches gilt wenn auch unter anderen Vorzeichen für den Arbeitsmarkt. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen muss seine Personalkapazitäten der schwächeren Nachfrage anpassen, bevorzugt dafür aber weiterhin vor allem das Arbeitsmarktinstrument der Kurzarbeit. Entlassungen sind erfreulicherweise auch weiterhin eher selten geplant, was für die kommenden Monate hoffen lässt. Weigand: Wirtschaft braucht Entlastungen, keine Belastungen! Vieles habe die Politik in den vergangenen Monaten richtig gemacht. Nun gelte es, das Erreichte nicht zu verspielen. Das letzte, das Unternehmen aktuell brauchen können, sind zusätzliche bürokratische Fesseln, wie etwa ein Rechtsanspruch auf 24 Tage Home office, betont Weigand. Homeoffice hat in den vergangenen Monaten zu Recht an Bedeutung gewonnen und hat sich für viele Unternehmen, aber auch Mitarbeiter zu einem wichtigen Instrument entwickelt, das beide Seiten spürbar entlasten kann. Ein Zwang, also ein Rechtsanspruch auf 24 Arbeitstage jährlich, würde die Vorteile von Homeoffice allerdings konterkarieren. Die Wirtschaft braucht in der aktuellen Situation Entlastungen, keine Belastungen! Loewe Die aktuellen TV-Modelle Loewe Loewe bild s.77 glänzt mit modernster OLED-Technologie. Seit dem Neustart von Loewe Anfang tige Neuzugänge vor, die den besonderen Qualitätsanspruch der fränkischen des Jahres ist einiges passiert. Die Produktion in Kronach wurde wieder aufgenommen, TV-Manufaktur eindrucksvoll unterstreichen. die aktuellen TV-Modelle Loewe bild 3 und bild 5 erhielten umfangreiche Facelifts und José Barreiro Lopez trat als Vice President Globals Sales dem Loewe Team bei. Großartig bis ins Detail. Made in Germany. Loewe stellt drei hochkarä- Die erstklassig ausgestatteten TV-Modelle bild s.77, bild v.65 und bild v.55 glänzen mit modernster OLED-Technologie, leistungsfähiger Hardware, integriertem dr+ Festplattenrecorder und elegantem, klassischen Design. 30 Jahre im Dienst der IHK Anfang Oktober feierte HGF Gabriele Hohenner ihr 30-jähriges Arbeitsjubiläum bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. In einer kleinen Würdigung, die jedem Arbeitsjubilar der IHK zuteil wird, ging ihr Stellvertreter Wolfram Brehm auf ihren beruflichen Werdegang ein. Anfang Oktober 1990 kam die Volljuristin mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung als Referentin für Handel, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht in den Bereich Recht und Steuern der IHK Bayreuth. Viele Jahre war sie erste Ansprechpartnerin vor allem für die vielen Handelsunternehmen der Region und half mit fundiertem Rat und Fachkenntnissen weiter. Schon immer lag ihr das Sachverständigenwesen der IHK am Herzen. Als Ausschussgeschäftsführerin erwarb sie sich bundesweit Anerkennung als Dozentin und Autorin. Erst spät als Hauptgeschäftsführerin trennte sie sich wieder von dieser Aufgabe. Insgesamt betreute sie vier Ausschüsse geschäftsführend. Anfang 2000 wurde ihr die Leitung des Bereichs Recht und Steuern und das Justiziariat übertragen, HGF Gabriele Hohenner Zum 30-jährigen Arbeitsjubiläum von HGF Gabriele Hohenner bei der IHK gratulierten ihr Stellvertreter Wolfram Brehm (li.) und Roland Moller vom Personalrat der Kammer. da ihr Vorgänger, Dr. Joachim Kessler, in den Ruhestand ging. Über 14 Jahre war sie ehrenamtliche Richterin beim Finanzgericht Nürnberg und war auch Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen der Kammer. Im Mai 2013 wurde Hohenner durch das Präsidium zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin bestellt. Nach 27 Jahren Tätigkeit für den Bereich Recht und Steuern und 8 Hauptgeschäftsführern, die sie stets konstruktiv unterstützt hat, steht sie seit Juli 2017 selbst als Hauptgeschäftsführerin an der Spitze der IHK für Oberfranken Bayreuth. Wolfram Brehm dankte der Hauptgeschäftsführerin für die lange Zeit, die sie für die IHK und ihre Mitgliedsunternehmen erfolgreich tätig war und wünschte ihr weitere schaffensreiche Jahre.

3 Nachrichten 3 Einmal jährlich zeichnet Volkswagen seine 50 erfolgreichsten Partner in ganz Deutschland aus. Auch das Volkswagen Zentrum Bamberg, Auto-Scholz AHG GmbH & Co. KG, darf sich mit dem Titel Forum der Besten schmücken. Der Hauptbetrieb in Bamberg sowie der Servicebetrieb Bayreuth erhielten die Urkunde von Volkswagen Regionalleiter Hilmar Niebel für herausragende Leistungen des gesamten Teams in den Bereichen Service und Verkauf. Auto-Scholz AHG GmbH & Co. KG Das Volkswagen Zentrum Bamberg gehört zu den besten VW-Händlern Deutschlands FutureCarbon Innovatives Heizsystem für Tiny Houses vorgestellt Die Auszeichnung basiert dabei auf der Top-Performance der zur Auto-Scholz Unternehmensgruppe gehörigen Autohäuser in mehreren Kategorien. Bei der Bewertung steht der Gesamtblick auf das Autohaus in Form einer 360 -Analyse im Fokus. Diese beginnt bei den getätigten Investitionen des Unternehmers, einer starken Marktleistung, strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitung und der Ausrichtung des gesamten Leistungsportfolios. Stolz mit Urkunde (v. li.): Verkaufsleiter Ralf Hösel, Leiterin kaufmännische Verwaltung Waltraud Ulbrich, Serviceleiter Alexander Wirth-Hau sowie Geschäftsführer Michael Eidenmüller. Auch das Management wird dabei bewertet, spielt doch das Geschick des Unternehmers bei der Auswahl seiner Führungskräfte und der Zusammenstellung seiner Mitarbeiter-Teams eine Schlüsselrolle bei der Unternehmensentwicklung. Die Mitarbeiter, als Herzstück des Unternehmens, werden ebenso im Rahmen der Auszeichnung der besten Betriebe beurteilt. So wird z. B. bei Schulungen ein besonderes Engagement und Know-how honoriert. Ebenso geben die Führungskräfte der Volkswagen AG hier entsprechendes Feedback über ihre Erfahrungen mit den Gegebenheiten vor Ort, ergänzt Eidenmüller. Eine Kundenbefragung runde den Gesamtblick auf die Bewertung der Autohäuser ab, sodass auch der Faktor Kundenzufriedenheit eine entscheidende Rolle spiele, so Serviceleiter Alexander Wirth-Hau. Der wiederholte Gewinn des Kundenspiegels in Bamberg und Bayreuth unterstreicht die hervorragende Teamleistung an beiden Standorten. Wir sind sehr stolz, zum Forum der Besten zu gehören, und motiviert, auch in Zukunft die begehrte Auszeichnung zu erhalten. Unser Dank gilt unseren engagierten Teams in Bamberg und Bayreuth sowie natürlich unseren Kundinnen und Kunden, freut sich Verkaufsleiter Ralf Hösel. Die elektrisch beheizbare Trockenbauplatte ist im Handumdrehen installiert. Die Technik ist vormontiert und der Sperrgrund bereits aufgetragen. Wer ein Tiny House baut, will jeden Quadratmeter effektiv nutzen. Ein Heizsystem, das den Wohnraum überhaupt nicht einschränkt, bietet die FutureCarbon GmbH aus Bayreuth an: Die elektrisch beheizbare Trockenbauplatte Carbo e-wall wird wie eine handelsübliche Gipskartonplatte verbaut. Eingelassen in die Decke nimmt das innovative Infrarotheizsystem keinen kostbaren Platz in Anspruch und ist für den Nutzer unsichtbar. Was im eng bemessenen Tiny House ebenso relevant ist: Mit circa 42 C liegt die Temperatur, die die Heizflächen abgeben, nahe an der Körpertemperatur. Dadurch fühlt sich die Wärme für Menschen besonders angenehm an ähnlich wie die Sonne. Einmal in Betrieb, macht die beheizbare Trockenbauwand Hausbesitzern kaum Arbeit. Die kohlenstoffbasierte Heizung erfordert weder Wartung noch Inspektionen und ist mit einer Betriebsdauer von mehr als 20 Jahren überaus langlebig. Grund ist die Kohlenstofftechnologie, auf der das Heizsystem basiert: Auf der elektrisch beheizbaren Trockenbauplatte ist eine Kohlenstoff-Beschichtung aufgebracht, die die FutureCarbon als einer der führenden Anbieter für Kohlenstofftechnologie selbst entwickelt hat. Die Leitfähigkeit der Carbon-Schicht lässt auch nach vielen Jahren nicht nach und das Heizsystem bringt kaum Verschleißteile mit. Für ein 3 x 6 x 3 Meter großes Tiny House reichen ca. drei bis vier e-walls aus. Junge Sterne Transporter. Rundum gecheckt. 24 Monate Fahrzeuggarantie 2 12 Monate Mobilitätsgarantie 2 HU-Siegel jünger als 3 Monate Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis km) *Die Garantiebedingungen finden Sie unter Inzahlungnahme Ihres Fahrzeugs möglich Probefahrt meist innerhalb von 24 Stunden Garantierte Kilometerlaufleistung 10 Tage Umtauschrecht Attraktive Finanzierungs-, Leasingund Versicherungsangebote Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, Stuttgart Partner vor Ort: Auto-Scholz GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Kärntenstraße Bamberg dialog@auto-scholz.de Tel.: /-285 Fax:

4 4 Nachrichten Das Unternehmen Revocit aus Goldkronach verantwortet seit April 2020 den geplanten Markenrelaunch von PMT Premium Mounting Technologies, einem Technologieführer für Photovoltaik Montagesysteme. Das Team um Vincenzo G. Sollecito knüpft damit an die bestehenden Erfolge von 2012 an. Aufgabe damals war es, die Unternehmensgründung kommunikativ zu begleiten und dabei in kurzer Zeit eine prägnante Marke in einem hart umkämpften Segment zu platzieren, um schnell Marktanteile zu gewinnen. Der nächste große Meilenstein die Internationalisierung. Bereits 2018 konnte PMT ein Umsatzwachstum von 140 Prozent verzeichnen. Das Auftragsvolumen hat sich damit zu den Vorjahren verdreifacht. Neben den erschlossenen Märkten wie Die Rießner-Gase GmbH aus Lichtenfels übernimmt zum 31. Dezember 2020 die tschechische Tochtergesellschaft der Westfalen Gruppe, Münster, mit Sitz in Plzeň-Křimice. Der Erwerb der Westfalen Gas s.r.o. ist für uns ein Glücksgriff, denn wir verstärken damit unsere Präsenz in Tschechien und können dadurch in Zukunft unseren Kunden und den Kunden der Westfalen Gas s.r.o. noch mehr Service und Kompetenz bieten, sagt Dr. Thilo Rießner, Geschäftsführer der Rießner-Gase GmbH. Unser Vertriebsgebiet liegt in der Nähe des neuen Standorts und damit logistisch optimal. Die Rießner-Gase GmbH aus Lichtenfels zählt zu den führenden regionalen Anbietern von technischen und medizinischen Gasen, Lebensmittel-, Prüf- und Sondergasen. Die Geschäftstätigkeit reicht von der Revocit Markenrelaunch von PMT Premium Mounting Technologies PMT Premium Mounting Technologies ist ein Technologieführer für Photovoltaik Montagesysteme. Deutschland, Schweiz und den Niederlanden soll mittelfristig das Produktportfolio länderspezifisch erweitert und auf internationaler Ebene vertrieben werden. Neben der internationalen Markenentwicklung konzentrieren sich die Maßnahmen vor allem auf eine strukturierte Vertriebs- Tschechische Tochter der Westfalen Gruppe übernommen Rießner-Gase GmbH Herstellung von Gasen und Gasgemischen über die gesamte Logistik bis hin zur Verfahrens- und Versorgungstechnik. Weitere optimierung und die Erschließung neuer Absatzwege. Wir verantworten nicht nur die Kommunikation auf allen Kanälen, sondern unterstützen auch den Aufbau digitaler Prozesse mit dem Ziel eines unternehmensweiten Workflows, so Revocit Geschäftsführer Vincenzo G. Sollecito. Die Unternehmer aus dem IHK-Gremium Lichtenfels wurden bei einem Betriebsbesuch von Dr. Thilo Rießner (re.) begrüßt. Mit dabei auch der Vorsitzende des Gremiums, der Lichtenfelser Wilhelm Wasikowski (2. v. li.), und der Forchheimer IHK-Gremiumsvorsitzende Dr. Michael Waasner (li.). Standorte befinden sich in Chemnitz und in Tschechien. Rießner-Gase beschäftigt aktuell über 90 Mitarbeiter. Der neue Claim: The DNA of tech. Der Anbieter von Bauteillösungen für innovative Endprodukte, Vishay Intertechnology, gibt seinen neuen Markenauftritt bekannt. Der Claim The DNA of tech. bringt die bemerkenswerte Breite des Produktportfolios und das konsequente Engagement für die Kundenbeziehungen zum Ausdruck, dank beidem hat sich Vishay über fünf Jahrzehnte zu einer vertrauenswürdigen Branchenquelle etabliert. Der neue Markenauftritt läutet die nächste Ära ein und drückt aus, dass das Unternehmen einen einheitlicheren Ansatz zur Bereitstellung von Bauteillösungen, die innovative Endprodukte ermöglichen, verfolgt. Zu Vishays Produktportfolio zählen Dioden, MOSFETs, Leistungs-ICs, Optoelektronik, Widerstände, Induktivitäten und Kondensatoren allesamt wichtige Bauelemente, die unsichtbar im Hintergrund ihre Arbeit verrichten und elektronische Innovationen in den Alltag der Menschen bringen. Mit Bauteillösungen von Vishay können Entwickler in zahlreichen Branchen, von Automobilindustrie über Industrieausrüstung, Vishay Intertechnology Neuausrichtung des Markenauftritts: The DNA of tech. Förderbank Bayern Consumer-Produkten, Computer und Telekommunikation bis hin zu Luft-/Raumfahrt-/Wehrtechnik und Medizintechnik, Produkte der nächsten Generation entwerfen. Es inspiriert uns zu wissen, dass wir die Innovationen von morgen mitgestalten, indem wir den Entwicklern von heute eines der weltweit größten Portfolios an qualitativ hochwertigen, zuverlässigen und energieeffizienten Elektronikbauteilen bereitstellen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Kunden darauf vertrauen können, dass sie bei der Umsetzung ihrer innovativen Ideen auf The DNA of tech. zurückgreifen können", sagte Dr. Gerald Paul, Vishays CEO. Vishay wurde 1962 von Dr. Felix Zandman gegründet und wird in der ganzen Branche hochgeschätzt für die Qualität, Zuverlässigkeit und Vielfalt seines Produktangebots sowie für die Integrität, die es in alle Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften des Unternehmens einbringt. Dank dieser Eigenschaften ist Vishay heute einer der weltweit renommiertesten Hersteller elektronischer Bauelemente. 5 Jahre Förderstützpunkt der LfA in Hof Urgemütliche Wirtshäuser, die schon sprichwört - liche fränkische Lebensart und ein legendäres KULMBACHER EDELHERB. Was braucht s mehr? KULMBACHER EDELHERB. Das legendäre Pils aus der heimlichen Hauptstadt des Bieres. Rüdiger Laß, Leiter Förderstützpunkt der LfA in Hof. Erfolgsbilanz zum 5-jährigen Jubiläum des Förderstützpunkts der LfA Förderbank Bayern in Hof: Seit 2015 haben die Förderspezialisten über Gründer und Unternehmer aus der Region persönlich oder telefonisch und kostenfrei zu den Finanzierungshilfen aus allen Förderbereichen der LfA-Gruppe beraten. Um darüber hinaus die Wirtschaftsförderaktivitäten in der Region weiter zu stärken, haben sich die Experten der LfA in über 350 Informationsveranstaltungen intensiv mit Hausbanken, Wirtschaftsförderern, Kammern, Gründerzentren, Hochschulen sowie weiteren örtlichen Förderinstitutionen und Netzwerkpartnern ausgetauscht. Die LfA war die erste staatliche Einrichtung, die 2015 im Rahmen der Regionalisierung von Behörden und staatlichen Einrichtungen ihre Pforten an einem neuen Standort geöffnet hat. Die LfA leistet mit ihrem Förderstützpunkt in Hof einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in Oberfranken. Mit den Beratungs- und Finanzierungsangeboten der LfA kurbeln wir nicht nur Investitionen und Gründungen an, sondern unterstützen die Betriebe auch dabei, die besonderen Herausforderungen in der gegenwärtigen Coronakrise zu meistern. Davon profitiert insbesondere auch der Wirtschaftsstandort Hochfranken mit den angrenzenden Landkreisen nachhaltig, so Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger. Der Erfolg des Förderstützpunkts in Hof spricht für sich. Seit seiner Eröffnung wurden in Oberfranken rund Firmen gefördert, die mit Hilfe der Förderkredite Investitionen in Höhe von fast 930 Millionen Euro verwirklicht haben. Rund Arbeitsplätze konnten so gefestigt und fast neue Stellen geschaffen werden.

5 Nachrichten 5 Die Hauptversammlung der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft fand coronabedingt erstmals virtuell, also ohne physische Präsenz der Aktionäre statt. Die Kulmbacher Brauerei konnte sich auch 2019 vom negativen Trend im Biermarkt absetzen und schloss das Geschäftsjahr mit einem sehr guten Ergebnis ab: Der Absatz der Bier-Eigenmarken wurde um 1,1 Prozent ausgebaut. Die Umsatzerlöse sind auf 232,9 Millionen Euro gestiegen. Das EBIT von 12,6 Millionen Euro liegt deutlich über dem prognostizierten Wert von 10,0 Millionen Euro. Das Eigenkapital ist aufgrund der guten operativen Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft Kulmbacher Gruppe wächst stärker als der Markt Geschäftsentwicklung von 78,8 Millionen Euro auf 80,8 Millionen Euro angewachsen. Von dieser sehr erfreulichen Entwicklung profitieren auch die Aktionäre. Für jede dividendenberechtigte Stückaktie wird ein Gewinn von 1,50 Euro ausgeschüttet. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und ihren drastischen Auswirklungen auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung gerät das gute Ergebnis der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft im vergangenen Jahr 2019 leider allzu rasch aus dem Blick, so Markus Stodden, Sprecher des Vorstands der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft. Mit der Hauptversammlung der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft endete auch die Amtsperiode des bisherigen Aufsichtsrats. Die Hauptversammlung wählte Dr. Hermann Brandstetter (CFO der Schörghuber Stiftung & Co Holding KG, München), Hans Albert Ruckdeschel (Geschäftsführer der IREKS GmbH, Kulmbach), Dr. Jörg Lehmann (CEO der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, München) und Stefan Fischbach (Mitglied der Geschäftsführung der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, München) in das neue Gremium. Arbeitnehmervertreter sind Martina Weber und Thomas Gillich. In der Aufsichtsratssitzung wurden aufgrund des Ausscheidens von Dr. Klaus N. Naeve (4. v. li.) aus dem Aufsichtsrat Dr. Hermann Brandstetter (5. v. li.) zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und Hans Albert Ruckdeschel (3. v. li.) zu seinem Stellvertreter gewählt. Markus Stodden (2. v. li.) und Matthias Keil, (1. v. li.) bedankten sich bei Dr. Klaus N. Naeve für die gute Zusammenarbeit und gratulierten Dr. Hermann Brandstetter zu seiner neuen Aufgabe. 30 Jahre Wegbereiter für digitale Entwicklungen ProComp IHK-Vizepräsidentin Dr. Laura Krainz-Leupoldt (re.), Unternehmensgründer Rolf Brilla und Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner bei der Jubiläumsfeier. startete ProComp im Hüttenweg in Marktredwitz 1990 mit drei Mitarbeitern. Heute gehört das Unternehmen mit fast neun Millionen Euro Umsatz zu den führenden IT-Systemund Softwarehäusern in Nordbayern. Zum Jubiläum kamen Politiker, Gäste aus der regionalen Wirtschaft und Vertreter der Presse, um das Firmenjubiläum, corona bedingt im kleineren Kreis, zu feiern. Aufgrund des stetigen Firmenwachstums wurde 2008 im Industriegebiet in Lorenzreuth an ein bestehendes Gebäude ein Bürogebäude angebaut, nach gerade einmal zehn Jahren musste erweitert und fast eine Million Euro in ein neues Bürogebäude investiert werden. Seit Februar 2020 stehen den rund 60 Mitarbeitern jetzt in der Industrieallee insgesamt Quadratmeter zur Verfü gung. Ein angrenzendes Grundstück der Stadt Marktredwitz wird gekauft, um auf die nächste Erweiterung vorbereitet zu sein und Platz für weiteres Wachstum zu sichern, sagte Firmenchef Roland Meichner bei der Feier. Auch stellte er das neu gegründete Unternehmen BM Digital Consulting vor, welches von seinem Sohn Maximilian Meichner geführt wird. Die Unternehmensgründer und Firmenchefs, Rolf Brilla und Roland Meichner, schätzten damals die Bedeutung des Internets richtig ein und waren 1995 DER erste Internetprovider in der Region. Durch solche Projekte zeigte sich der Weitblick, und der wirtschaftliche Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. ProComp etablierte sich im Laufe der Jahre als erfolgreiches IT- und Softwarehaus und bildete in den vergangenen Jahren 74 IT-Fachkräfte aus. WIR FÖRDERN IDEE UND UMSETZUNG Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen darin, in innovative Technologien zu investieren und die Heraus forderungen der Digitalisierung zu meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profitieren Sie von attraktiven Zins konditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / DAMIT BAYERNS MITTELSTAND STARK BLEIBT AUCH IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN

6 6 Nachrichten Burnickl Ingenieure gehört seit 2019 zu Bayerns Best 50 : Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium besonders wachstumsstarke Mittelstandsunternehmen. Das dynamische Unternehmen hat sich auch am Standort Bamberg gut entwickelt. Erst vor Kurzem verantwortete das Ingenieurbüro die Elektroplanung der Mensa in Bamberg. Aktuell ist es an zahlreichen öffentlichen Bauten beteiligt. Die Firmenphilosophie, dicht beim Kunden vor Ort zu sein und gleichzeitig ein bundes- und europaweites Netzwerk an herausragenden Spezialisten quer über alle Standorte zu betreiben, kommt bei den Bauherren gut an. Vom Gebäude zum Erlebnis: Das ist das Motto von Burnickl Ingenieure. Das Unternehmen mit Firmensitz im bayerischen Velburg wurde 2011 von Dr. Peter Burnickl gegründet. In nur wenigen Jahren hat es sich zu einem der größten Büros für technische Generalplanung im deutschsprachigen Raum Güttler Logistik GmbH City Sattel optimiert innerstädtische Belieferung Die Güttler Logistik GmbH hat vier neue City-Sattel-Lkw für den städtischen Lieferverkehr im Raum Hof (Saale), Plauen und Bayreuth im Einsatz. Die Güttler Logistik GmbH hat vier neue City-Sattel-Lkw im Einsatz. Damit reagiert der Logistikspezialist aus Hof auf die besonderen Anforderungen des städtischen Lieferverkehrs. Denn: Die neuen Auflieger sind dank ihrer gelenkten Hinterachse äußerst wendig und so bestens für die Distribution auf engstem Raum geeignet. Mit der Anschaffung der City-Sattel hebt sich Güttler nicht nur vom Angebot der regionalen Marktbegleiter ab, sondern erleichtert den Fahrern ihren Arbeitsalltag. Mit dem Lkw durch die Innenstadt zu fahren, ist für die Fahrerinnen und Fahrer immer eine Herausforderung. Anlieferungen über zahlreiche Kreuzungen, Abbiegungen und durch enge Straßen sorgen nicht nur für Stress, sondern auch für Reifenabrieb und dadurch für einen erhöhten Dieselverbrauch, sagt Johannes Reuther, Geschäftsführer der Güttler Logistik GmbH. Die speziell für die Herausforderungen des innerstädtischen Transports konzipierten Auflieger können hinter jede konventionelle Sattelzugmaschine gespannt werden, so sie einen Ladeanschluss für eine Hebebühne hat. Hierdurch dienen sie wie ein reguläres Verteilerfahrzeug mit Durchladehänger, jedoch mit dem Vorteil des nicht mehr nötigen An- und Abhängens und der stets verfügbaren Hebebühne. Arbeit muss Spaß machen Burnickl Ingenieure entwickelt. Heute arbeiten 150 Mitarbeitende an zehn Standorten in Velburg, Bamberg, Berlin, Hamburg, Köln, München, Passau, Stuttgart, Würzburg und in Valencia täglich daran, die bestmögliche Planung nach den Wünschen der Kunden zu realisieren und für jedes Projekt die ideale Lösung zu finden. Dazu gehören wirtschaftliche Aspekte wie das Einsparen von Kosten und energieeffizientes Bauen ebenso wie der gezielte Einsatz modernster Technik. Für alle Bereiche der technischen Gebäudeplanung ist Burnickl Ingenieure daher breit aufgestellt. Zu den vielseitigen Leistungsbereichen gehören Elektrotechnik inklusive Förderanlagen, Klima- und Lüftungstechnik, Heizungsund Sanitärtechnik, Regenerative Energien, Gebäudeautomation, Medientechnik, Beleuchtung und Building Information Modeling. Vielseitige Expertenteams arbeiten jeden Tag daran, die besten Ergebnisse für die Kunden zu erreichen. Fleisch und Gemüse frisch auf dem Grill zuzubereiten liegt im Trend. Diesen Trend hat Jakob Schleicher, Gründer und Geschäftsführer von Activa Grillküche in Selb, frühzeitig erkannt. Wir importieren und produzieren Grillgeräte, Heizgeräte und Feuerstellen sowie Zubehör für Garten, Balkon und Terrasse, so Schleicher. Ob Holzkohle- oder Gasgrill, Privatkunde oder Profi, ist egal: Hauptsache, es macht Spaß. Die Idee für das Unternehmen entstand Ende der 1990er-Jahre. Schleicher ließ einen Kugelgrill patentieren, der in den 1970er-Jahren für den Privatgebrauch gebaut worden war und sich bewährt hatte. Die Beständigkeit des Unternehmers schlug sich fortan in steigenden Umsätzen nieder. Im Oktober 2007 gründete Schleicher die Activa Grillküche GmbH. Seitdem ist das Produktsortiment stark gewachsen: Von der Holzkohle bis zum Gasgrillwagen erhalten die Kunden heute die komplette Ausstattung für ihre kulinarische Leidenschaft. Schleicher sieht sein Unternehmen gut aufgestellt: Durch Patente und Gebrauchsmuster haben wir wichtige vfm-gruppe Wachstumskurs erfolgreich auch 2020 fortgesetzt VfM-Geschäftsführer Klaus Liebig und Robert Schmidt. Die vfm-gruppe zieht eine äußerst zufriedenstellende Bilanz für das Geschäftsjahr Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Finanzdienstleister aus dem oberfränkischen Pegnitz ein Wachstum bei den Courtage- und Provisionserlösen in Höhe von 9,54 Prozent beziehungsweise 3,3 Millionen Euro. Darüber hinaus ist das Unternehmen bisher sehr gut durch die diesjährige Corona-Krise gekommen. Wirtschaftlich konstatiert das Gros der vfm-vermittler für das laufende Geschäftsjahr bislang keine negativen Folgen. Umfassende Unterstützung erhalten die über 400 Kooperationspartner der vfm jederzeit von den 80 Experten unserer fachspezifischen Kompetenz-Center, so vfm-geschäftsführer Klaus Liebig. An das letzte Jahr anknüpfend bleibt die vfm-gruppe auch 2020 trotz herausfordernder Corona-Krise aktuell auf gesundem Wachstumskurs. Unsere Kooperationspartner stufen die Krise und ihre Folgen selbstredend als grundsätzlich ernst ein, in der Praxis wurden die negativen Auswirkungen bei den jeweiligen Vermittlerbetrieben jedoch tendenziell als eher gering eingeschätzt. Mit Blick auf den laufenden Geschäftsverlauf konnten die vfm-kooperationspartner das gute Vorjahresniveau halten oder weiter ausbauen, erklärt Liebig. Die vfm-gruppe BayBG Activa Grillküche GmbH: Grills, die auch Investoren Appetit machen ist eine inhabergeführte mittelständische Dienstleisterin für Makler und Mehrfachagenten mit Sitz im oberfränkischen Pegnitz. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1971 zurück. Mittlerweile sind rund 80 Beschäftigte für gut 400 Vertriebspartner im Einsatz. Alleinstellungsmerkmale aufgebaut und bereits mehrere Wettbewerber hinter uns gelassen. Der Standort Bayern, nahe an der tschechischen Grenze, trage außerdem dazu bei, Betriebskosten einzusparen. Nur dank der engagierten Mitarbeiter könne sich Activa immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Es hat 13 Jahre gedauert, ein Team aufzustellen, das jung, dynamisch und kreativ ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei gerade 30 Jahren. Grillgenuss mit Produkten von Activa Grillküche GmbH aus Selb. LOGISTIK-/ LAGERFLÄCHEN ZU VERMIETEN! SIE HABEN NICHT GENÜGEND LAGERFLÄCHE FÜR IHRE WARE? Dann nutzen Sie doch einfach unsere! verkehrsgünstige Lage sichere, alarmgeschützte Lagerung tägliche Abrufbereitschaft Ihrer Güter Sendungsverfolgung über Divis-Kamerasystem und Barcodescannung Inhouse IT-Support Telefon: +49 (0) I Telefax: +49 (0) I vertrieb@guettlerlogistik.de

7 Nachrichten 7 Sandler AG Neue Produktionsanlage feierlich eingeweiht Vorstandsvorsitzender Dr. Christian Heinrich Sandler; Hubert Aiwanger, stellv. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Freistaates Bayern; IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner sowie Dr. Hans-Peter Friedrich, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, bei der Einweihung der neuen Produktionsanlage für Filtervliese bei der Sandler AG. Am wurde bei der Sandler AG die neue Produktionsanlage für Maskenvliese feierlich eingeweiht. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger war gemeinsam mit weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft persönlich vor Ort. Anfang April hatte der Vliesstoffhersteller aus Schwarzenbach/ Saale die Investition in eine neue Fertigungsanlage angekündigt, um die Produktion von Vlies-Filtermedien für Atemschutzmasken und damit seinen Beitrag zur Sicherung der Versorgung auszubauen. Die neue Vliesstoffstraße ermöglicht es, Filtermedien für rund 600 Millionen Mund-Nasen-Schutz- Masken pro Jahr herzustellen, und hatte planmäßig Mitte August die Produktion aufgenommen. Sie ist damit unter den zahlreichen Investitionsinitiativen, die als Reaktion auf die durch die Pandemie verursachten Engpässe angekündigt wurden, die erste Anlage ihrer Art, die zum Aufbau deutscher Lieferketten für medizinische Atemschutzmasken in Betrieb ging. Im kleinen Kreis und unter Hygieneauflagen wurde die Anlage feierlich eingeweiht. Vorstandsvorsitzender Dr. Christian Heinrich Sandler begrüßte die rund 50 Gäste und betonte, dass es für das mittelständische Unternehmen eine Selbstverständlichkeit war und ist, seinen Beitrag zur Überwindung der Pandemie zu leisten. Hauptentscheidungskriterium für die Investition in eine neue Produktionsanlage war unser Ziel, schnellstmöglich die Fertigungskapazität für Maskenvlies zu erhöhen. Wir haben am 14. August wie Herrn Bundesgesundheitsminister Spahn versprochen begonnen, die Anlage einzufahren und sind im September in den 24/7 Betrieb gestartet. Geschäftsbereich helsa Functional Coating übernommen Die helsa Group International hat den Abschluss der Übernahme von helsa Functional Coating durch die MANN+HUMMEL Gruppe bekanntgegeben. Der Geschäftsbereich der helsa Gruppe ergänzt das Portfolio von MANN+HUMMEL vor allem in der Molekularfiltration und Elastomerfertigung für industrielle Spezialanwendungen. Der Verkauf des helsa Filterbereiches dient der Wachstums- und Zukunftssicherung des Kernbereiches Fashion Shaping des international tätigen Familienunternehmens helsa. Der Verkauf ermöglicht es, den Bereich Fashion Shaping auf dem globalen Markt des Bekleidungszubehörs zu stärken und die Position als Weltmarktführer für das Produktsegment Schulterpolster auszubauen. Monika MANN+HUMMEL Gruppe Sandler, Alleingesellschafterin der helsa Gruppe, ist erfreut, den Geschäftsbereich Functional Coating in die Hände eines langfristig denkenden Familienunternehmens weitergeben zu können. Der Standort Gefrees bleibt mit der Übernahme erst einmal gesichert. Mit Pulveraktivkohle beschichtete Vliese Sorbexx PV-Filtermedien bestehen aus einer Vliesstoffbasis, die mit einer Pulveraktivkohlerezeptur versehen ist. Neues Beratungsbüro für Onlinemarketing SELLWERK eröffnet Office für digitales Marketing in der Bahnhofstr. 1 Bayreuth Ist Ihre Website abmahnsicher? Erreichen Sie Ihre Zielgruppe? Im aktuellen Zeitalter der Digitalisierung stehen jedem Unternehmen neben den bisherigen Marketinglösungen unzählige digitale Möglichkeiten zur Verfügung, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf die eigenen Produkte lenken. Kaum ein erfolgsorientiertes Unternehmen kann es sich heutzutage noch leisten, sich diesem digitalen Wandel zu entziehen auch nicht die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken. Wie funktioniert digitales Marketing? Was muss man hierbei beachten? Wie setzt man die vorhandenen Ressourcen effizient ein? Mit diesen und weiteren Fragen stehen Sie in der digitalen Welt nicht allein da. SELLWERK stellt gemeinsam mit Ihnen die Weichen für die erfolgreiche digitale Zukunft Ihres Unternehmens und eröffnet hierzu in Bayreuth ein neues Beratungsbüro. TEAM OBERFRANKEN Salesmanager Michael Stranka und sein aus zertifizierten Online-Beratern bestehendes Team Oberfranken beantworten Ihnen kompetent gerne alle Fragen rund um Onlinemarketing. Im Rahmen eines Beratungstermins werden Sie alles über unsere verkaufsstarken Online-Marketing Produkte Michael Stranka, Salesmanager bei SELLWERK vor dem neuen Beratungsbüro in der Bahnhofstraße 1 in Bayreuth. erfahren und das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Tauchen Sie ein in die digitale Welt der Suchmaschinenoptimierung, Imagefilme, Webseiten, Googlewerbung und vieles mehr., so Michael Stranka von SELLWERK. BERATUNGSTERMIN JETZT KOSTENLOSEN BERATUNGS- TERMIN VEREINBAREN Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin im neuen Marketingoffice SELLWERK Oberfranken in der Bahnhofstraße 1 in Bayreuth: - telefononisch - per - online über die Website und Facebook - persönlich Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Terminen? Wir kümmern uns darum! SELLWERK SELLWERK ist der Partner für verkaufsstarke Marketinglösungen und eines der führenden Unternehmen im Bereich des Onlinemarketings. Wir begleiten kleine und mittelständische Unternehmen in die Digitalisierung. Durch die aktive Vermarktung von professionellen Websites, Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchma- schinenoptimierung (SEO) sowie Listingprodukten schaffen wir, speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Marketinglösungen und helfen verkaufen. Als einer der wenigen und langjährigen Google Premier-Partner profitieren über Kunden von unserer direkten Zusammenarbeit mit Google. Über 60 Jahre Erfahrung mit Wurzeln in der Verzeichniswerbung in Das Telefonbuch, Gelbe Seiten und Das Örtliche bildet die Basis für unseren Erfolg. JETZT KOSTEN- LOSEN BERATUNGS- TERMIN VEREIN- BAREN. Sorglos in die Digitalisierung! SELLWERK steht dir zur Seite. Michael Stranka: michael.stranka@sellwerk.de oberfranken sellwerkoberfranken Unsere Partner:

8 8 Nachrichten VELBURG BAMBERG BERLIN HAMBURG KÖLN MÜNCHEN PASSAU STUTTGART WÜRZBURG VALENCIA Dennert Baustoffwelt Mehrfamilienhäuser in Bamberg in Hybridbauweise In Bamberg entstanden drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 117 Wohneinheiten in Hybridbauweise. In der Bamberger Gereuthstraße entstanden drei Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise in rekordverdächtiger Zeit. Jede Woche wuchsen die fünf- bis siebenstöckigen Gebäude mit insgesamt 117 Wohneinheiten um eine Etage in die Höhe. Möglich wird die kurze Bauzeit durch die Kombination aus Holz- und Betonbau. Die Fertigteilwände sind aus Holz, die vorgefertigten Deckenelemente aus Beton. Hybrid bedeutet zukunftsorientiertes Bauen, sagt Christof Wirth von der Dennert Baustoffwelt, die für mehrstöckige Gebäude eine neue, besonders leichte Variante ihrer Beton-Fertigdecken entwickelte. Jedes Einzelstück wird im Werk exakt nach Plan vorfertigt und als trockenes Bauteil auf die Baustelle geliefert. Insgesamt wiegen die DX-Decken sogar weniger als Ausführungen aus Holz, die mit Schalldämmung und Brandschutz in vergleichbarer Qualität ausgestattet sind. Für Leichtigkeit sorgen in die Decke integrierte Hohlräume. Dort können auch Kabelkanäle untergebracht werden, ohne die Statik zu beeinflussen. Bei der Montage werden die einzelnen Platten durch ein speziell entwickeltes Verschlusssystem miteinander verspannt. So entsteht ein stabiler und kraftschlüssiger Deckenverbund. Insgesamt wurden Qua dratmeter Geschossdecken montiert. Die einzelnen Deckenelemente sind bis zu 7,40 Meter lang und bis zu 2,24 Meter breit. TECHNISCHE GENERALPLANUNG Burnickl Ingenieur GmbH Untere Gasse Velburg Erweiterung am Stammsitz in Lichtenfels Die Bauarbeiten für den Ausbau des Stammwerks der Lifocolor Farben GmbH & Co. KG in Lichtenfels sind in vollem Gange. Die ersten Arbeiten auf der Baustelle starteten im Juli 2019, die Fertigstellung ist für August 2021 geplant. Nachdem die bisherige Produktionsstätte in Lichtenfels an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen war, hat sich der Hersteller von Masterbatches für einen Neubau auf einem m² großen Grundstück in der Nachbarschaft entschieden. Hier entsteht jetzt, ergänzend zum bestehenden Werk, ein Gebäudekomplex, der auf m² Produktion, Qualitätskontrolle, Lager, Logistik und Verwaltung Lifocolor So soll der Neubau auf einem Grundstück von m² aussehen. umfasst. Freyler Industriebau Chemnitz hat gemeinsam mit Lifocolor das Baukonzept entwickelt und setzt das Projekt betriebsfertig um. Die Lifocolor Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt seit über 30 Jahren kundenspezifische Farbmasterbatches, Additivpräparationen und Compounds für die kunststoffverarbeitende Industrie. ecosphere -Dämmung aus Azendorf für Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert Tolle Nachrichten für maxit aus Azendorf: Der Forschungs- und Entwicklungsleiter des Baustoffherstellers ist für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Diplom-Ingenieur Friedbert Scharfe (67), der bereits seit 30 Jahren im Familienunternehmen tätig ist, reagierte mit Freude und Dankbarkeit auf die Bekanntgabe des Bundespräsidialamtes: Um sich auf diese Weise entfalten zu können, braucht es das richtige Umfeld, so Scharfe. maxit hat mir nicht nur den Raum, sondern auch das Vertrauen und die Mittel gegeben, meine manchmal gewagten Ideen umzusetzen. Seine nominierte Erfindung ist eine aufspritzbare Gebäudedämmung, die den Sanierungsstau in Deutschland beenden und das Erreichen der Klimaziele beschleunigen soll. Scharfe ist Teil eines interdisziplinären Forscherteams: Gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Gerdes von der Universität Bayreuth und Dr. Klaus Hintzer vom Unternehmen Dyneon (3M) hat er eine völlig neuartige Wärmedämmung für Gebäude entwickelt. Der aufspritzbare Dämmstoff maxit Gruppe Per Putzmaschine kann die ressourcenschonende ecosphere -Dämmung ganz einfach auf die Wand gespritzt werden. Diese Entwicklung aus der maxit-ideenschmiede findet nun auch außerhalb der Baubranche besondere Aufmerksamkeit. maxit ecosphere besteht zur Hälfte aus mikroskopisch kleinen Glashohlkugeln. Diese verzögern den Wärmedurchgang so effizient, dass kaum noch wertvolle Heizenergie verloren geht ein klarer Pluspunkt in Sachen CO₂-Einsparung und Klimaschutz. Dabei ist ecosphere nicht brennbar, lässt sich aber im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft vollständig recyceln. Auf der Baustelle erfolgt die Verarbeitung mit üblichen Putzmaschinen und zwar ebenso zügig wie einfach. Tatsächlich forscht maxit jedoch bereits an Spritzrobotern, die einen Teil der Standardarbeiten übernehmen sollen. Es fehlt in Deutschland meist nicht an der Bereitschaft zu sanieren, sondern häufig an geeigneten Fachkräften. Diesem sowie auch dem Problem der globalen Ressourcenverknappung wollten wir mit ecosphere entgegenwirken, so Friedbert Scharfe. Zusätzliche Ressourcen schafft das neuartige Produkt derweil im Unternehmen selbst: Aktuell baut maxit eine neue Produktionsanlage eigens zur Anmischung von ecosphere. Wir gehen davon aus, mit dieser Investition nochmal circa 30 bis 50 neue Arbeitsplätze am Standort zu schaffen, freut sich auch der geschäftsführende Gesellschafter der maxit-gruppe, Hans-Dieter Groppweis. Dabei macht es uns besonders stolz, dass die Arbeit von Franken maxit und Friedbert Scharfe nun auch bundesweit höchste Aufmerksamkeit und Anerkennung findet. Und stolz dürfen die Azendorfer auch sein: Eine Bewerbung um den Deutschen Zukunftspreis ist nämlich ausgeschlossen. Nominiert wird nur, wer von einer fachkundigen Institution vorgeschlagen und von der Preisjury auserwählt wurde. Bei dem nationalen Leistungsvergleich werden herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Neuerungen sowie solche aus dem IT-Bereich ausgezeichnet.

9 Nachrichten 9 Ingenieurskunst für den Denkmalschutz Angermüller Bau begleitetet Weyermann Malz bei der Kapazitätserweiterung Der Umbau der Malzfabrik Weyermann stellt Ingenieure, Poliere und Facharbeiter der Angermüller Bau GmbH in verschiedener Hinsicht vor besondere Herausforderungen. Das komplette Ensemble der Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Fabrik steht unter Denkmalschutz, die Arbeiten müssen im Bestand und unter laufendem Betrieb vonstattengehen. Der Einbau einer neuen Produktionsstraße für Cara mel malze wird mit der Vorgabe der modernsten Keim und Röstanlagen und einem Hygienic Design Konzept verwirklicht. Schon das Kranstellen auf engem Raum zwischen den historischen Gebäuden erforderte Fingerspitzengefühl. Da die Bauarbeiten aber überwiegend innerhalb des Gebäudes stattfinden, können hier keine Krane zum Bewegen der Baustoffe eingesetzt werden. Normalerweise baut man von unten nach oben, darüber ist der freie Himmel und sämtliche Materialien werden von oben mit Kranen eingehoben so Bauleiter Klaus Ullrich. Hier musste eine Einfahrt mit einer Rampe geschaffen werden, über die sämtliche Abbaumaterialien hinaus und neue Baumaterialien wie Schalungen, Beton und Stahl hineingeschafft wurden. Das Arbeiten ist nur mit Kleingeräten möglich und daher zeitaufwendig. Der Ingenieur nimmt es sportlich: Es ist toll, für einen Kunden zu arbeiten, der den Wert eines solchen historischen Gebäudes schätzt und bereit ist, Zeit und Kosten in die Erhaltung zu investieren. Die Bauplanung ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Der Bau erfolgt in mehreren Abschnitten: Zuerst wurde der Keller komplett entkernt. Während dort gebaut wurde, wurde in den oberen Etagen weiter produziert. Da es um Lebensmittelproduktion geht, muss besonders umsichtig gearbeitet werden. Die Bereiche des Gebäudes, in denen die Produktion läuft, müssen von den Bauabschnitten abgeschirmt werden. Hierbei kommen sogenannte Staubwände und Absaug anlagen zum Einsatz. Die Modernisierung erfolgt etappenweise: Zur Erneuerung der Zwischendecken werden zunächst Schutzebenen eingebaut. Die bestehende alte Stahlkonstruktion wird mit Stahlträgern abgefangen, bevor der Ausbau erfolgen kann. Über die bestehende Stahlkonstruktion wird also eine neue Konstruktion gebaut. Wenn die Statik gewährleistet ist, wird die alte Stahlkonstruktion entfernt. So wird das Gebäude Etage für Etage umgebaut. Auch die aus historischem Mauerwerk bestehenden Wände werden abschnittsweise mit Beton verstärkt. IHR PARTNER FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU UND PROJEKTE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS Klinikum am Bruderwald Bettenturm / Bamberg Rohbau Für die Arbeiten wurden eigens maßgeschneiderte Arbeitsbühnen gefertigt. Heland Speditions GmbH / Neustadt Schlüsselfertiges Bauen Die gute Zusammenarbeit mit der Bottler Architekten GmbH, die für die Gesamtplanung verantwortlich zeichnet, ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines derart komplexen Bauvorhabens, erklärt Ingenieur Klaus Ulrich. Die hochwertigen Spezialmalze der Firma Weyermann werden in die ganze Welt exportiert. Angermüller Bau gewährleistet, dass die Produktion des expandierenden Unternehmens während der Sanierung nicht ins Stocken gerät. Medatixx GmbH / Bamberg Rohbau Jahre RAPA HEINZ-GLAS & PLASTICS GROUP Innovativer Technologie- und Entwicklungspartner mit außergewöhnlicher Firmen-DNA Beschäftigte in Deutschland und Amerika; Ent wicklungs- und Systempartner führender Unternehmen in den Bereichen Automotive, Medizintechnik und Industrie; ein inhabergeführter Mittelstandsbetrieb mit Hands-on-Mentalität, Top-Arbeitgeber und Problemlöser für die Kunden dafür stehen RAPA, die Eigner und Mitarbeiter heute. Die Entwicklung vom kleinen Handwerksbetrieb in Oberfranken zum Global Player war Mittelpunkt des hundertjährigen Firmenjubiläums Ende September. Als Supply Chain-Partner ist das Unternehmen bei OEMs und Geräteherstellern gesetzt, wenn es um Entwicklung und Fertigung von Ventilen und Ventilsystemen sowie mechatronischen Komponenten geht. Es liefert einzelne Module oder komplette Systemlösungen und überzeugt mit kundenspezifischen Produktentwicklungen. Auch wenn RAPA inzwischen in ganz Europa, in Amerika und China tätig sind, so bleibt doch Selb in Oberfranken das Herz der Firma. Hier begann vor 100 Jahren auch die Erfolgsstory: Der Kaufmann Hans Rausch und der Techniker August Pausch gründeten den Betrieb, ihre Namenskürzel Ra und Pa gaben der Firma auch den Namen. Bis heute ist es ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Seit 2010 ist mit Dr. Roman Pausch ein Vertreter der vierten Generation als geschäftsführender Gesellschafter tätig. Er und sein Führungsteam pflegen und leben die Werte der Gründer weiter: Exzellenz durch Erfahrung und beste Qualität, Kundenorientierung, Vertrauen, nachhaltige Wertschöpfung sowie Verantwortung für die Menschen im Unternehmen. RAPA beschäftigt derzeit rund Mitarbeiter in Deutschland und den USA. Für die Zukunft sieht sich der Mittelständler bestens aufgestellt denn neben dem historischen gewachsenen Automotive-Bereich erzielt RAPA auch in den Wachstumsmärkten Healthcare sowie Industry international Erfolge. Bei der Inbetriebnahme der neuen Produktion (v. li.): Dr. Roman Pausch, Dr. Raimund Siegert (Daimler AG), Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Dr. Jochen Müller, thyssenkrupp Bilstein. Generationswechsel bei Traditionsunternehmen vollzogen Carl-August Heinz wünscht Carletta Heinz Glück und Gottes Segen für ihre Führungsaufgabe. Zum 1. Juli 2020 übernahm Carletta Heinz die CEO-Funktion der Un- nach vorne zu sehen. Carletta Heinz: Mut, um bei Rückschlägen immer wieder ternehmensgruppe von ihrem Vater Mein größter Dank und allerhöchster Carl-August Heinz und führt das Familienunternehmen in der 13. Generation tungen der letzten 50 Jahre und damit Respekt Dir, lieber Papa für Deine Leis- fort. 43 Jahre leitete Carl-August Heinz für Dein Lebenswerk! Ich bin stolz in die HEINZ-GLAS Group und hat sich bereit erklärt, aufgrund der momentanen werde mein Bestes geben, sie zu füllen solche Fußstapfen treten zu dürfen und Lage vorerst weiter als Berater zur Verfügung zu stehen. Carl-August Heinz: ke auch, dass Du trotz Deines Renten- und unseren Weg weiterzugehen. Dan- Carletta wünsche ich sowohl als meiner eintritts mir und der Firma noch eine Tochter als auch meiner Nachfolgerin Weile beratend zur Seite stehen wirst. in der Firmenleitung viel Glück, Freude Ich hätte Dir einen ruhigeren Rentenstand wirklich gegönnt und hoffe, dass über hoffentlich gute und/oder glückliche Abläufe, Stärke bei unglücklichen Du diesen dann spätestens im nächsten Ausgängen von Plänen und dafür getroffenen Entscheidungen und frohen genießen Jahr auch vollumfänglich antreten und kannst.

10 10 Nachrichten Bayerische Volksbanken und Raiffeisenbanken Genossenschaftsbanken bleiben auf Wachstumspfad Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken bleiben im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs. Die Geschäfte haben sich solide entwickelt und blieben bislang weitgehend unberührt von den Folgen der Corona-Krise. Wie der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen für die Kreditgenossenschaften im Freistaat mitteilte, stieg die Bilanzsumme um vier Prozent oder 7,1 Milliarden Euro von 175,7 Milliarden Euro (Dezember 2019) auf 182,8 Milliarden Euro (Juni 2020). Der weitere Ausblick bleibt aber von wirtschaftlichen Unwägbarkeiten geprägt, kommentierte GVB-Präsident Jürgen Gros das Zahlenwerk. In welchem Maße sich der konjunkturelle Einbruch vom Anfang des Jahres in der zweiten Jahreshälfte beziehungsweise im kommenden Jahr in den Zahlen niederschlagen wird, ist noch nicht absehbar, sagte Gros. Erst 2021 lägen die Jahresabschlüsse der gewerblichen Kunden für das laufende Jahr vor. Schwer abzuschätzen sei zudem die Entwicklung im Wertpapierbereich. Viel hänge davon ab, wie sich die Pandemie weiter entwickelt, ob die konjunkturelle Erholung nachhaltig ist und ob es zu einem weiteren Lockdown kommt. Im zweiten Quartal war ein überdurchschnittliches Wachstum der Förderkredite zu verzeichnen, wobei nicht alle davon coronabedingt sind. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern sind traditionell stark bei der Vergabe von Förderkrediten. Das Volumen der Anträge auf Corona-Hilfen von KfW (rund 90 Prozent) und LfA (etwa zehn Prozent) belief sich auf insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro. Weitere Kreditanfragen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 300 Millionen Euro sind derzeit noch in Bearbeitung. 60-jähriges Jubiläum des Uhren- und Schmuckspezialisten olf ist das Synonym für eine lang- und bodenständige Juwe- Wjährige lier- und Uhrmachertradition, deren Ruf weit über die Grenzen von Pegnitz hinaus geht und bereits seit 1960 besteht. Fachkundige persönliche Beratung und qualifizierter Service sind nicht zu ersetzen, so die Überzeugung der Geschäftsführung. In den 50er-Jahren beginnt für Alfred Wolf seine Lehrzeit und er absolviert die staatliche Uhrmacherschule Hamburg. Nach dem Erlernen des Uhrmacher- und des Goldschmiedehandwerks macht sich Alfred Wolf 1960 in Pottenstein mit einem kleinen Uhren- und Schmuckfachgeschäft Uhren-Wolf e. K. IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner; Alfred Wolf, Seniorchef und Firmengründer, Uhrmachermeister und Goldschmied; Alexandra Wolf-Preuschl, Juniorchefin, Goldschmiedemeisterin und Uhrmacher. selbstständig legt Alfred Wolf die Meisterprüfung im Uhrmacherhandwerk ab wird das heutige Geschäftshaus in Pegnitz, Hauptstr. 13, erworben und zum Uhren-Schmuck und Juweliergeschäft mit eigener Fachwerkstatt ausgebaut. Tochter Alexandra Wolf-Preuschl tritt ab Mitte der 90er-Jahre in die Fußstapfen ihres Vaters, erlernt das Uhrmacherhandwerk im elterlichen Betrieb und absolviert die Uhrmacherschule in Würzburg. Sie schließt sofort eine Ausbildung zur Goldschmiedin bei Juwelier Hoderlein in Kronach an. Auch diese schließt sie mit dem Gesellenbrief in der Fachschule Würzburg ab. Anfang der 2000er-Jahre besucht Alexandra Wolf-Preuschl die Goldschmiedemeisterschule in Würzburg und legt die Meisterprüfung im Goldund Silberschmiedehandwerk ab. Heute bietet das renommierte Unternehmen den Verkauf von Uhren, Schmuck, Trauringen, Pokalen, Sport- und Ehrenpreisen sowie Präsentartikeln an. Folgende Dienstleistungen werden angeboten: Zertifizierte Uhrmachermeisterwerkstatt, Geprüfter Restaurator im Uhrmacherhandwerk, Eigene Goldschmiedemeisterwerkstatt, Computergesteuerte Gravuren, Handgravuren und als Edelsteinexperten. BayBG Wir investieren weiter Auch in herausfordernden Zeiten begleiten wir den heimischen Mittelstand. Sie wollen Ihre Kapitalstruktur optimieren oder in die Zukunft investieren oder die Nachfolge regeln? Wir können Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte mit Beteiligungskapital bestens unterstützen. Wir sind sehr stolz darauf, zahlreiche oberfränkische Erfolgsunternehmen zu unserem Portfolio zählen zu können. Ein paar Beispiele stellen wir Ihnen hier vor... medika Medizintechnik Am Puls der Medizin Mit 200 Mitarbeitern an vier Standorten ist medika das deutschlandweit größte familiengeführte medizintechnische Handels- und Dienstleistungsunternehmen. medika bietet nicht nur ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen, medizintechnischen Produkten für Klinik und Praxis, sondern darüber hinaus auch intelligente Dienstleistungen. KLEINTETTAU HOF DÖHLAU HEINZ-GLAS Group Guter Riecher für Verpackung edler Düfte Mit mehr als Mitarbeitern zählt Heinz zu den weltweiten Marktführern bei der Herstellung und der Veredelung von Glas-Flakons und Tiegeln für die Parfüm- und Kosmetikindustrie. Ergänzt wird das Angebot mit Kunststoff-Behältern und -Verschlüssen von der HEINZ-PLASTICS Group. Mit einer bis 1523 zurückreichenden Glasmacher-Familientradition gehört HEINZ-GLAS zu den traditionsreichsten Unternehmen Deutschlands. Sommer Fassadensysteme Design & Security Ästhetische Hightech Fassaden, Türen und Tore mit zertifizierter Gebäudesicherheit und Nachhaltigkeit dafür steht das vor 130 Jahren gegründet familiengeführte Unternehmen SOMMER. Im internationalen Projektgeschäft ist SOMMER Spezialist für die Entwicklung und Realisierung kundenindividueller Lösungen. Mehr als 450 Mitarbeiten bringen ihre Expertise in mehr als 50 Projekten jährlich ein, die im einund zweistelligen Millionenbereich liegen.... Nutzen auch Sie Ihre Chancen. Gerne informieren wir Sie persönlich über konkrete Einsatzmöglichkeiten von Beteiligungskapital in Ihrem Unternehmen. SELB ARZBERG ACTIVA Grillküche Statussymbol im Outdoor-Living ACTIVA Grillküche begeistert mit seinen innovativen und hochwertigen Produkten seit Jahren auch die anspruchsvollsten Grillmeister. Das Sortiment umfasst Holzkohle- und Gasgrillgeräte, Räucheröfen sowie ein breites Spektrum an Grillzubehör. Darüber hinaus bietet ACTIVA Wärmequellen jeglicher Art für den Outdoor- Bereich. PURUS PLASTICS Neue Produkte aus alten Kunststoffen Aus recycelten Kunststoffen stellt die 1994 gegründete PURUS PLASTICS innovative Produkte her. PURUS ist seit Jahren mit patentierten Kunststoffrastern zur versiegelungsfreien Bodenbefestigung weltweit führend. Herausragende Bedeutung hat PURUS auch bei Kunststoffpaletten und -Boxen sowie Kunststoffspulen. Alois Bösl BayBG Leiter Bayern Nord Franz Ostermaier Investment Manager Nutzen Sie Ihre Chancen. Mit Beteiligungskapital. Mit der BayBG

11 Veranstaltungen 11 NürnbergMesse Zukunft Wasserstoff. Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft NÜRNBERG Die NürnbergMesse richtet am Mittwoch, den 18. November 2020, von 9 bis 18 Uhr im Messezentrum Nürnberg erstmals die Wasserstoffkonferenz HYDROGEN DIALOGUE aus in diesem Jahr zusammen mit dem Wissenschaftskongress NUEdialog, einer jährlichen Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Ideeller Träger ist das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). Die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt. Teilnehmende können vor Ort im Messezentrum oder online teilnehmen. Unter dem Motto Zukunft Wasserstoff. Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft diskutieren Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Potenziale, Strategien und Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines erfolgreichen Wasserstoffmarktes in Europa. Auf die Teilnehmenden warten ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakern und eine begleitende Tabletop-Ausstellung mit innovativen Lösungen und Technologien. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter: ofracar Neue Anforderungen an Automobilzulieferer Lockdown vorbei und bald wieder alles beim Alten? Für die Autoindustrie kann man das nicht sagen. OEMs und Zulieferer erleben gerade sehr viele Umbrüche und Neuerungen, die das Geschäft nachhaltig verändern werden. Während manche Fahrzeug-Typen einen Nachfrageschub erleben, sind einstige Erfolgsmodelle auf einmal weniger gefragt. Das hängt mit den Kaufprämien für Elektroautos zusammen, doch auch mit veränderten Präferenzen der Auto-Käufer. Mit dem Neustart nach den Fabrik-Lockdowns hat sich die Welt der Automobil-Produktion stark verändert. Die Schwierigkeiten beim Wiederhochfahren der Produktion haben gezeigt, wie fragil die Zulieferkette ist, sei es wegen staatlich angeordneten Shutdowns, blockierter Transportwege oder überraschender Zulieferer-Insolvenzen. Wenn nur ein Teil fehlt, kann das ganze Fahrzeug nicht montiert werden. So musste die Produktionsplanung ständig angepasst werden und Abrufe bei den Zulieferern erfolgten teilweise auf Zuruf am Telefon. Die alten Forecasts waren Makulatur und es mangelte an verlässlichen Planungsgrundlagen für das hochkomplexe Geschäft. So entstehen coronabedingt ganz neue Anforderungen für die Zulieferer der Autoindustrie. Flexibilität wird für die gesamte Kette auf einmal zur Königsdisziplin, und wird es wohl auch in Zukunft so bleiben. Das alles und weitere technologische Einflüsse verändern die Anforderungen an die oftmals schon verunsicherten Zulieferer. Ob eine höhere Transparenz bei den Prozess-Daten in Produktion und Logistik oder eine neue Dimension in der Flexibilität Abläufe, Strukturen und Organisation müssen auf Zuliefererseite ganz neu gedacht werden. Das ofracar-netzwerk organisiert vor diesem Hintergrund am Donnerstag, 19. November 2020, das Seminar The New Normal Neue Anforderungen an Automobilzulieferer. Angesprochen sind vor allem Führungskräfte mit strategischer Verantwortung aus Automobilzulieferbetrieben, z. B. Business Development Manager und Geschäftsführer von KMU. Alle Details und Teilnahmebedingungen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter Kontakt: Christian Meister; ofracar - Automobilnetzwerk e. V.; ; christian.meister@ofracar.org. IHK und Agentur für Arbeit Höhere Zuschüsse für Weiterbildung im Betrieb BAYREUTH Mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz und dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung Instrumente geschaffen, um Beschäftigte und Arbeitgeber fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu machen. Qualifizierte Mitarbeiter sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Wer jetzt in seine Mitarbeiter investiert und sie gezielt weiterbildet, investiert in die Zukunft seines Unternehmens, so Gerd Sandler, Fachkräftereferent bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die umfangreichen Fördermöglichkeiten für Weiterbildung im Betrieb sowie individuelle Voraussetzungen dafür sind zentrales Thema eines Beratungstages, den IHK für Oberfranken Bayreuth gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bayreuth anbietet. Online Online Online Hybrid Forchheim Bamberg Hof Kronach Bayreuth Bamberg Lichtenfels Wunsiedel Bamberg Kulmbach Bamberg Kronach Bayreuth Bamberg Lichtenfels Wunsiedel Innovation.Unternehmensförderung Webinar Chancen der Digitalisierung Ansprechpartner: Ralph Buus, Firma, Marke, Domain: Online punkten! Teil I Workshop für kleine und mittlere Unternehmen Ansprechpartner: Dr. Dominik P. Erhard, Firma, Marke, Domain: Online punkten! Teil II Workshop für kleine und mittlere Unternehmen Ansprechpartner: Dr. Dominik P. Erhard, Wasserstoffkonferenz HYDROGEN DIALOGUE Ansprechpartner: Frank Lechner, Beratungstage Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, Beratungstag für Studierende Ansprechpartnerin: Dr. Henriette Neef, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartnerin: Birgid Benedikt, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Marion Wagner, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, Beratungstag für Studierende Ansprechpartnerin: Dr. Henriette Neef, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, Die höheren Zuschüsse schaffen für die Unternehmen zusätzliche Freiräume, um eine Qualifizierung der Mitarbeiter nachhaltig und strategisch voranzutreiben, so Sandler. Attraktive Fördermöglichkeiten sind vorhanden, sie müssen aber auch genutzt werden, um eine spürbare Wirkung entfalten zu können. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bayreuth bietet die IHK für Oberfranken Bayreuth daher ein kostenfreies Beratungsangebot für IHK-Mitgliedsunternehmen an, um über die umfangreichen Fördermöglichkeiten im Bereich der Mitarbeiterqualifizierung zu beraten. Der Beratungstag findet statt am 26. November 2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation werden am Beratungstag ausschließlich Einzeltermine angeboten. Bevorzugt finden diese virtuell statt oder nach Absprache in Präsenz, sofern die Infektionsschutzregelungen dies zulassen Eine Terminabsprache ist bis 23. November 2020 in der IHK für Oberfranken Bayreuth bei Gerd Sandler, Tel: bzw. sandler@bayreuth.ihk.de möglich. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Herausgeber: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Bayreuth Bahnhofstraße 25 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner Redaktion: Michael Zeisel Telefon 0921/ , zeisel@bayreuth.ihk.de IMPRESSUM Der Bezug der IHK-Zeitung erfolgt im Rahmen der grundsätz lichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Kammer wieder. Verlag und Herstellung: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ info@menthamedia.de Ausgabedatum: 05. November 2020 Verantwortlich für Werbemitteilungen in der Rubrik Special: MENTHAMEDIA AG, info@menthamedia.de Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt Telefon: 0911/ , daniel.eckhardt@menthamedia.de Anzeigenverkauf: Ost-Oberfranken: Stefan Lingl Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/667755, freunde@linglundfriends.de West-Oberfranken: Daniel Eckhardt Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ daniel.eckhardt@menthamedia.de Es sind die Mediadaten 2020 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig. Ein Abonnement mit zehn Ausgaben zum Einzelpreis von 4,00 Euro zzgl. 7 Prozent MwSt. Erscheinungsweise: zehnmal jährlich. Forchheim Hof Bamberg Kulmbach Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartnerin: Carina Friedrich, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Keis, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, Weitere Informationen zu den Beratungstagen unter Die Beratungstage richten sich an potenzielle Existenzgründer, bestehende Unternehmer sowie an solche, die eine Unternehmensnachfolge planen. Unabhängig davon, ob Sie IHK-Mitglied sind oder nicht, werden in vertraulichen Einzelgesprächen und in Kooperation mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen Informationen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung, Finanzierung und Nachfolge bereitgestellt. Außerdem werden individuelle Fragen der Teilnehmer beantwortet. Termine nach Vereinbarung

12 12 Titel 1. September: Beginn des Lehrjahres Coronabedingt spürbar weniger unterschriebene Ausbildungsverträge Im Vergleich zum Vorjahr haben deutlich weniger Schulabgänger in Oberfranken mit einer Ausbildung begonnen. Die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse liegt bei den IHK-Mitgliedsunternehmen um fast ein Viertel unter dem Vorjahreswert, so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth neue Ausbildungsverträge wurden bei der IHK für Oberfranken Bayreuth bis Ende August unterschrieben, im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt noch Jetzt könnte man denken, dass liegt daran, dass coronabedingt weniger Ausbildungsplätze angeboten werden als vor Jahresfrist, so Bernd Rehorz, Leiter der beruflichen Bildung bei der IHK. Es werden zwar etwas weniger Lehrstellen angeboten als 2019, wir haben aber weiterhin spürbar mehr unbesetzte Ausbildungsplätze, als unversorgte Bewerber. Auf jeden unversorgten Bewerber kommen 3,4 unbesetzte Ausbildungsplätze Zum Start des Ausbildungsjahres bleibt weiterhin eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen unbesetzt. Aktuell meldet die Agentur für Arbeit für Oberfranken unbesetzte Ausbildungsstellen bei 881 unversorgten Bewerbern. Auf jeden unversorgten Bewerber kommen damit zum 31. August 3,4 unbesetzte Ausbildungsplätze. Zum Vergleich: Im Bundesgebiet liegt der Wert gerade einmal bei 1,6. Es gibt zwei Hauptgründe dafür, dass immer noch so viele Ausbildungsplätze unbesetzt sind, so Hohenner. Zum einen die Auswirkungen des Lockdowns. Eine Berufsorientierung fand praktisch nicht statt, es konnten kaum Praktika angeboten werden, fast alle Ausbildungsmessen sind ausgefallen, Bewerbungsgespräche wurden oft erst gar nicht vereinbart. Dazu komme eine starke Verunsicherung bei den Schulabgängern. Viele Unternehmen suchen weiterhin Auszubildende In vielen Hinterköpfen ist fälschlicherweise verankert, dass es coronabedingt keine Ausbildungsplätze gebe. Hohenner: Das ist so nicht richtig: Viele Unternehmen suchen weiterhin Auszubildende in fast allen Berufsfeldern! Ausbildungsstellenmarkt regional Unversorgte Bewerber unbesetzte Ausbildungsstellen Bamberg Bayreuth Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels MAK/SEL Unversorgte Bewerber Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth Quelle: Agentur für Arbeit Unbesetzte Ausbildungsstellen Design: menthamedia AG Maren Retzer Die Weiterbildung für Oberfranken Referentin Produktmanagement Weiterbildung Gleich nach der Ausbildung habe ich mich für eine nebenberufliche Weiterbildung zur Geprüften Wirtschaftsfachwirtin (IHK) entschieden und durch diesen Abschluss die Möglichkeit eines verkürzten Ausbildereignungskurses genutzt und die AdA-Prüfung absolviert. Drei Jahre später entschied ich mich dann für die Weiterbildung zur Geprüften Betriebswirtin (IHK), welche nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Masterniveau gleichgestellt ist. Derzeit bin ich als Referentin in der Weiterbildung für Oberfranken tätig. Mein Aufgabengebiet ist hier sehr vielseitig und abwechslungsreich. So bin ich unter anderem für die Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote zuständig, bringe meine persönlichen Erfahrungen in die Kursplanung ein, setze Ideen für unser Weiterbildungsmarketing um und bin in unsere Wirtschaftsplanung eingebunden. Durch meine Weiterbildungen konnte ich mich kontinuierlich weiterentwickeln; nach der Ausbildung habe ich mein Berufsleben als kaufmännische Angestellte gestartet; war danach als Teamassistentin der Hauptgeschäftsführung tätig und wechselte anschließend in die Sachbearbeiterebene. Mein Abschluss zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ermöglichte mir letztendlich meine aktuelle Stelle als Referentin in der IHK-Weiterbildung. IHK für Oberfranken Bayreuth Eigene Berufsausbildung ist Pflicht Mitarbeiter-Weiterbildung die Kür Der derzeitige Mangel an ausbildungswilligen jungen Leuten ist ein schwerer Schlag für die Fachkräftesicherung der Unternehmen, denn die Ausbildung im eigenen Betrieb ist die Quelle für passgenaue Mitarbeiter schlechthin. Auch die IHK für Oberfranken verfährt so und die Mehrzahl der Beschäftigten hat in der IHK gelernt. Über viele Jahre stellen wir schon drei oder mehr Auszubildende pro Jahr ein, die in ihrer Zeit bei uns alle Fachbereiche, die Geschäftsführung und die interne Verwaltung durchlaufen. So haben wir dann nach Lehrabschluss neue Beschäftigte, die die Bereiche schon gut kennen, und wir übernehmen die meisten von ihnen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der der IHK für Oberfranken Bayreuth. Fast alle durchlaufen eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Das ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit diesem Beruf gemacht, er schafft auch die notwendige Flexibilität, damit die erfolgreichen Absolventen vielseitig in allen Bereichen der IHK eingesetzt werden können, so Torsten Schmidt, Ausbildungsleiter bei der IHK. Die Prüfungsabschlüsse der Auszubildenden der IHK gelten als sehr gut, vor einigen Jahren konnte eine sogar den Bayernbesten Abschluss in ihrem Beruf erreichen, trotz vielzähliger und starker Konkurrenz. Eher selten bildet die IHK auch einen Fachinformatiker Systemintegration aus, der jedoch in der Lehrzeit nur in der eigenen EDV eingesetzt werden kann. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Wir bieten hier eine anspruchsvolle und interessante Ausbildung in der IT an, denn die IHK hat in Bayreuth, Bamberg und Hof drei starke Standorte, die vernetzt arbeiten sowie, und das hat sich gerade in jüngster Zeit bewährt, die Möglichkeit, auch dezentral zu arbeiten, so Gerhard Pöhlmann, EDV-Chef der IHK. 37,4 Prozent der aktiven Mitarbeiter haben eine Ausbildung in der IHK Insgesamt haben 46 der aktiven Mitarbeiter der IHK eine Ausbildung im Haus absolviert und sind in allen Bereichen eingesetzt. Viele sind schon lange Jahre ununterbrochen für die Kammer im Einsatz und arbeiten sehr gut für die Mitgliedsunternehmen unterschiedlichste Aufgaben ab. Die aktuell längste Betriebszugehörigkeit einer gelernten IHK-Fachkraft beträgt 41 Jahre. Wir sind sehr stolz darauf, dass uns viele unserer eigenausgebildeten Mitarbeiter schon so lange die Treue halten, sie sind im wahrsten Sinne des Wortes das Rückgrat der Kammer, sagt Tobias Hoffmann, Personalchef und Leiter BW der IHK. Hohe Bereitschaft zur berufsbegleitenden Weiterbildung Viele Mitarbeiter der IHK legen Wert auf berufsbegleitende Weiterbildung, und so steigen etliche schon kurz nach ihrer Ausbildung in eine Weiterbildung ein. Besonders beliebt ist der Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt (10 Absolventen), der ein Bachelorniveau hat. Die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise. Die Weiterbildung ist zeitintensiv und umfasst ca. 655 Unterrichtsstunden im Blended Learning Format. Es gibt also kombinierten Präsenzunterricht mit Online-Modulen. Es ist schön, dass wir viele unserer Kollegen in unserer eigenen IHK-Weiterbildung begrüßen dürfen und mit ihnen einen Abschluss erarbeiten, der sie beruflich wirksam weiterqualifiziert, so Robert Göpel, Leiter der Weiterbildung der IHK. Neben dem Wirtschaftsfachwirt gibt es auch viele weitere Abschlüsse, die IHK-Mitarbeiter machten, wie der Marketing Fachwirt, Bachelor of Laws, Ausbildung der Ausbilder, Fachwirt für Büro- und Projektorganisation, Betriebswirt, Fremdsprachenkorrespondent, Industriefachwirt, Bilanzbuchhalter, Medienfachwirt, Personalfachkaufmann oder auch Fachwirt Gebäudemanagement. Personalentwicklung für Führungskräfte Führungskräfte der IHK für Oberfranken Bayreuth werden individuell weitergebildet, dazu gibt es ein umfangreiches Angebot des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Es gibt seit vielen Jahren hervorragende Personalentwicklungsbausteine wie beispielsweise den Ausbildungsring, die Einführungsseminare für wissenschaftliche Kammermitarbeiter sowie die Weiterbildungsangebote der DIHK-Bildungs-GmbH. Darüber hinaus haben sich zur Qualifizierung des Führungskräftenachwuchses der Personalförderpool (PFP) sowie die PEP-Seminare etabliert. Weiterbildung bei der Kammerspitze In den letzten Jahren haben sich vier Mitarbeiter der IHK bei den PEP-Seminaren des DIHK weitergebildet und damit auch ein eigenes Netzwerk in den deutschen Industrie- und Handelskammern aufgebaut. Ich denke gerne an mein PEP-Seminar vor genau 20 Jahren zurück, es war sehr lehrreich, hat mir auch enge Kontakte mit Kollegen gebracht, die bis heute halten. Viele haben nach dem Seminar Karrieren in ihren IHKs oder den AHKs gestartet, so Wolfram Brehm, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK. Auch Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner erweitert regelmäßig über den IHK-Geschäftsführerverband und die HGF-Summer-School für die Spitzen der IHKs ihr Wissen. Auch nach 30 Jahren im Dienst der IHK will ich ja mit gutem Beispiel den Weg des lebenslangen Lernens vorangehen, bekräftigt Hohenner. Julia Fick Bereich Recht und Steuern Sachbearbeiterin Sachverständigenwesen Nach meiner Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation in der IHK für Oberfranken Bayreuth wollte ich das Weiterbildungsangebot unserer IHK auch selbst nutzen. Ich habe mich dafür entschieden, den Kurs Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) berufsbegleitend zu absolvieren. Durch den Fachwirtabschluss bestand anschließend für mich die Chance, mit Mittlerer Reife zu studieren. Bei der Hochschule für Ökonomie und Management in Nürnberg habe ich innerhalb von 7 Semestern mein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht mit dem Titel Bachelor of Laws abgeschlossen. Nach Abschluss meines Studiums konnte ich von der kaufmännischen Angestellten in die Sachbearbeiter-Ebene wechseln. Seit Sommer 2017 durfte ich dann im Team der Hauptgeschäftsführung mitarbeiten. Ich habe Events und Kampagnen durchgeführt und war Bindeglied zwischen Kunden, Mitarbeitern, Ehrenamt und der Hauptgeschäftsführerin. Meine Elternzeit ab Juni 2019 habe ich im August 2020 unterbrochen, da mir die IHK die Möglichkeit bot, im Homeoffice wieder zu arbeiten. Als Sachbearbeiterin für das Sachverständigenwesen betreue ich nun die bei uns öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen und berate Interessierte über die anspruchsvolle Tätigkeit der Sachverständigen. Die Weiterbildungen haben mir ermöglicht, selbstständig eigene Aufgabengebiete zu betreuen.

13 Titel 13 Ausbildung bei LAMILUX 10 Jahre Education for Excellence Vor 10 Jahren rief das Familienunternehmen LAMILUX sein selbstentwickeltes Ausbildungskonzept ins Leben: Education for Excellence, kurz: E4E. Seitdem haben es 224 Azubis durchlaufen, sich in Stunden ehrenamtlich in der Region engagiert und 103 Workshops durchgeführt. Die Geschäftsleitung sieht in E4E einen Schlüssel zum Erfolg der jungen Leute, aber auch des Unternehmens. E4E stellt neben der fachlichen Ausbildung junger Leute durch Unternehmen und Berufsschule auch ihre Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund. In Schulungen, Workshops und ehrenamtlichem Engagement werden so wertvolle Schlüsselqualifikationen erworben: Personale Eigenschaften wie Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein, Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Empathie, aber auch soziale und unternehmerische Organisationsfähigkeit, unternehmerisches Denken und Zeitmanagement. LAMILUX Geschäftsführerin Dr. Dorothee Strunz hat das Ausbildungskonzept vor zehn Jahren ins Leben gerufen und zeigt sich bis heute begeistert: Es ist beeindruckend zu sehen, wie die jungen Leute sich durch diese Projekte und Schulungen zu starken, selbstständigen und empathischen Persönlichkeiten entwickeln. Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere und haben großen Spaß am Engagement. Das nutzt ihnen selbst, unserem Unternehmen und auch der Gesellschaft in hohem Maße. Denn viele Azubis behalten es auch nach E4E bei, sich ehrenamtlich in ihrer Region einzubringen oder im Beruf Eigeninitiative zu zeigen. Was unsere Auszubildenden also in diesem Programm Den Ausbildungsaward erhielten in diesem Jahr Lisa Weidhaas und Fabian Schmidt. Auch Niclas Hechtfischer wurde ausgezeichnet, war jedoch verhindert. Den Preis überreichten (v. l.) die Ausbildungsverantwortlichen Sebastian Pawletta und Eva Weiß, Personalreferentin Neetje Brandt und Personalleiterin Jasmine Scholl. lernen, legt einen wichtigen Grundstein für ein glückliches und erfolgreiches Berufs- und Privatleben. Eine Stunde pro Woche für ein soziales Projekt freigestellt Eine Stunde pro Woche werden die Auszubildenden im Rahmen von E4E für ein soziales Projekt freigestellt, etwa die Organisation und Durchführung von Kino veranstaltungen, Hausaufgaben- oder Seniorenbetreuung, einer PC-Patenschaft oder MINT-Förderung für Schüler. Ziel ist es, dass so Gelegenheiten geschaffen werden, in denen die jungen Erwachsenen ihre sozialen, kulturellen und personalen Fähigkeiten stärken. Zusätzlich nehmen sie an regelmäßigen Workshops teil, etwa zum Thema Selbstverteidigung oder Rhetorik, und machen begleitete Unternehmungen, beispielsweise zum Jugendgericht oder zu den Hofer Symphonikern. Dieser Teilbereich des Konzepts hat den Namen Space for Development und soll genau das bewirken: Raum und Impulse für die eigene Persönlichkeitsentwicklung geben. Dafür wurde Education for Excellence bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ausbildungs-Ass und dem Deutschen Bildungspreis 2016, dem HR Excellence Award 2017, dem Schule- Wirtschaft Preis 2017 und 2019 sowie dem IHK-Bildungspreis Das sagen die Azubis Am Ende jedes E4E-Jahrgangs gestalten die Auszubildenden eine Abschlusspräsentation. Darin resümieren sie unter anderem, was sie in Sachen Empathie, Verantwortung und Engagement dazugelernt haben, welche Verbesserungsvorschläge sie haben oder welche Space for Development Events ihnen am besten gefallen haben. Gerade den Besuch einer Verhandlung im Jugendgericht sowie den Workshop zum Financial Management schätzen die Azubis. Über das letzte Jahrzehnt haben die Azubis so ihr E4E selbst weiterentwickelt und stets optimiert. Deshalb kommt auch der Digitalisierungsgedanke nicht zu kurz: In selbstgedrehten Webinaren geben die Azubis Tipps und Tricks für ihre Nachfolger etwa zur Organisation, Vorbereitung und dem Ablauf der Engagements. Zudem entwickelte jede Projektgruppe einen Vorschlag zur Digitalisierung ihres Engagements, etwa den Einbau von Video-Tutorials, die Kommunikation über Kollaborationssoftwares wie Microsoft Teams oder das Erstellen eines digitalen Handbuches. Fabian Schmidt, Auszubildender zum Industriekaufmann, bedankte sich in seiner Präsentation persönlich bei Dr. Dorothee Strunz: Dankeschön, dass Sie uns mit E4E die Zeit und die Möglichkeit geben, all diese Dinge auszuprobieren und uns weiterzuentwickeln. Das ist wirklich ein großes Privileg. Besonderes Engagement wird gewürdigt Wer zudem über sein Projekt hinaus besonderes Engagement zeigt, beispielsweise durch die zusätzliche Entwicklung von Ideen und Materialien, die Einbringung origineller Ideen oder eine besondere Herangehensweise und Einstellung, kann den LAMILUX Ausbildungsaward gewinnen. Ziel dieses Awards ist es, genau diese Motivation zu belohnen und zu fördern, sagt Dr. Dorothee Strunz: Wer diese Begeisterung und dieses Feuer hat, unterstützt den LAMILUX Spirit unseres Unternehmens. In diesem Jahr waren die Preisträger Fabian Schmidt, Lisa Weidhaas und Niclas Hechtfischer. Sie erhielten eine Trophäe, eine kleine Finanzspritze und aufrichtiges Lob. Dr. Dorothee Strunz resümiert: Auch dieser E4E Jahrgang hat wieder einmal gezeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Unsere Welt bietet uns so viele Möglichkeiten, uns weiterzuentwickeln, gerade auch durch digitale Angebote. Wir können Sprachen lernen, uns selbst das Programmieren beibringen oder eigene Projekte ins Leben rufen wir müssen es nur wollen und die nötigen Schlüsselqualifikationen mitbringen. Und dieses Rüstzeug haben alle unsere Azubis. Darauf sind wir sehr stolz! Zahlen, Daten und Fakten zu E4E von 2010 bis 2020: 224 Azubis haben das Ausbildungsprogramm bisher durchlaufen 103 Workshops wurden durchgeführt 216 Stunden Reflexionsgespräche wurden durchgeführt Stunden haben sich die LAMI- LUX-Azubis ehrenamtlich engagiert Stunden Hausaufgabenbetreuung im MGH Rehau Stunden Engagement in der Pestalozzi-Schule Rehau Stunden Zuwendung für Senioren im MGH Rehau 60 Stunden Durchführung von Robotikkursen an der Mittel- und Realschule in Rehau. Recruiting bei LAMILUX Imagekampagne We burn überzeugt die Jury Actionszene aus dem Karrierespot We Burn. Personalmarketing made in Oberfranken kommt gut an: Beim bundesweiten rexx Recruiting Award in Hamburg erhielt das Familienunternehmen LA- MILUX aus Rehau den dritten Platz für seine Kampagne We Burn. Der rexx Recruiting Award fand 2020 bereits zum dritten Mal statt. Er würdigt Recruiter und Personalmarketer, die sich bei der Mitarbeitersuche besonders innovativ zeigten und damit Erfolg hatten. 16 Finalisten konnten die Jury überzeugen. Der Award zeichnet wie in den Vorjahren besonders spannende Konzepte und Ideen für das Recruiting aus. Die Auswahl der Sieger erfolgte zu 70 Prozent durch Abstimmung aller mehr als Teilnehmer und zu 30 Prozent durch die kritische Bewertung der kompetenten Fachjury. Karrierespot mit den Mitarbeitern überzeugte Den dritten Platz hat LAMILUX mit seiner Kampagne rund um den Karrierespot We Burn gewonnen, der seit letztem Herbst in den Kinos in Hof und Plauen läuft sowie in aufwendigen Social Media Aktionen ausgespielt wurde. Darin zeigen Mitarbeiter, wie sie für ihre Hobbys und ihren Job brennen. In dem Spot erlebt man Mountainbiker mit leuchtenden Reifen, Maler oder Motorradfahrer. Der fulminante Höhepunkt des Videos ist eine Roof-Top-Party auf dem LAMILUX Verwaltungsgebäude in Rehau. Bewerber haben auf We Burn Bezug genommen Wie Personalreferentin Anna Pauker sagt, war die Kampagne ein großer Erfolg. Dieser lebt auch davon, dass die Kinobesucher in dem Werbefilm so manche Mitwirkende erkannt haben. Daraufhin haben sich viele Schüler und Studenten beworben und konnten ebenfalls beweisen, wofür sie brennen. In vielen Anschreiben haben Bewerber auf We Burn Bezug genommen. Wir konnten so wirklich tolle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf uns aufmerksam machen und begeistern. Hier geht s zum Spot: youtube.com/watch?v=yem0xquu88y Kita bei LAMILUX Herausragende Kindertagesstätte eröffnet die LamiKita begrüßt ihren Nachwuchs Am 1. September füllte sich die LamiKita mit Leben, denn 53 Kinder durften endlich ihre neue Kindertagesstätte erobern. Seit über einem Jahr laufen die Arbeiten am Gebäude, um einen einladenden Ort für die Kinder der Region zu schaffen. Die regionale Kindertagesstätte bietet den Eltern ein einzigartiges, nachhaltiges Betreuungskonzept, welches die Zubereitung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung vermittelt, die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder stärkt sowie auch schon erste technische Fähigkeiten näherbringt. Nach drei Jahren der Vorbereitung und Bauzeit begrüßten LAMILUX-Geschäftsführer Alexander Strunz, Kitaleiter Manuel Wohlrab und das gesamte LamiKita- Team schließlich die Kleinen in der LamiKita in Rehau. 41 Kindergarten- und 12 Kita-Kinder toben sich nun täglich in dem ca Quadratmeter großen Gelände mit einmaligen Elementen wie dem riesigen Sandkasten, einem Wasserspielbereich, den Podestlandschaften und vielem mehr aus. Die insgesamt 74 Plätze werden Stück für Stück belegt. Hinter der Planung der Kindertagesstätte steht das ortsansässige Familienunternehmen LAMILUX, das von der Familie Strunz in dritter und vierter Generation geführt wird. Diese gründete 2009 die Strunz-Stiftung, welche die Region durch zahlreiche Projekte unterstützt und auch die Gründung und den Bau der LamiKita fördert. Architekt Bruno Hauck übergibt den Schlüssel der fertiggestellten LamiKita an Dr. Dorothee Strunz. Den Entdeckungsdrang der Kinder fördern Die LamiKita verfolgt dabei ein besonderes und einzigartiges Konzept in der Region. Das pädagogische Team fördert das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit der Kinder ab einem jungen Alter. Ein paar Beispiele: Gemeinsam pflanzen und ernten sie Obst und Gemüse, wodurch die Kinder ein wichtiges Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung entwickeln. Auch an digitale Technologien werden die Kleinen langsam herangeführt. Im Austausch mit Gleichaltrigen und Betreuern werden die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert, sodass sie lernen, achtsam mit sich selbst, ihrem Gegenüber und der Natur umzugehen und auch im späteren Leben Herausforderungen einfacher meistern können.

14 14 Ratgeber International Bei der Krisenprävention mehr auf die Erfahrungen von Unternehmern hören In Hof/S. hat die medika Medizintechnik GmbH ihren Sitz. Sie ist das deutschlandweit größte familiengeführte medizintechnische Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Kunden aus dem öffentlichen und privaten medizinischen Bereich bietet das Unternehmen mit seinen 200 Mitarbeitern ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Medizinprodukten und vielfältige Dienstleistungen an. Wir sprachen mit Michael Koch, seit fünf Jahren Produkt- und Projektmanager im Unternehmen, darüber, wie medika auf die Corona-Krise reagiert und welche Zukunftspläne das Unternehmen hat. Herr Koch, wie hat die Corona-Pandemie das Geschäft beeinflusst? Was hat sich im Unternehmen verändert? Im Gegensatz zu anderen Unternehmen unserer Branche haben wir ab März keine Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, sondern mit allen verfügbaren Kräften versucht, die stark gestiegene Nachfrage unserer Kunden zu bedienen, Ware zu organisieren. Da wir durch unsere langjährigen Geschäftsbeziehungen mit China wussten, dass dort wegen des Neujahrsfestes zwischen Februar und April auch in normalen Jahren nahezu nichts produziert wird, hatten wir lange Lieferwege einkalkuliert und unseren Einkauf langfristig geplant. Auch haben wir schon länger nach neuen Lieferanten gesucht, um unsere Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu reduzieren. Dank einer vorausschauenden Lagerwirtschaft konnten wir unsere Kunden weiter beliefern. Sehr schwierig war es, unsere Kunden und Lieferanten wie gewohnt persönlich zu besuchen und zu beraten. Wir haben deshalb im Unternehmen ein eigenes Corona-Team gebildet, das zeitversetzt im Homeoffice rund um die Uhr, auch am Wochenende, Kunden und Lieferanten betreut hat. Unsere Mitarbeiter wurden dafür von unseren IT-Fachleuten geschult. Aber das ersetzt nicht den persönlichen Kontakt, der für unsere Arbeit so sehr wichtig ist. Wie läuft es zurzeit und was hat sich medika für die Zukunft vorgenommen? Da in den Kliniken die Anzahl der Operationen weiter auf niedrigem Niveau liegt, können wir die Nachfrage nach raren Produkten wie OP-Handschuhen und OP-Schutzkleidung befriedigen. Einige Produkte sind aber schwer auf dem Markt zu bekommen und die Preise steigen schnell. Wir merken, dass Einkäufer unserer Kunden bereits wieder um jeden Cent ringen. Um Engpässe zu beheben, haben wir gemeinsam mit einem Automobilzulieferer aus dem Vogtland und einem Unternehmen aus Münster eine eigene Mundschutz-Produktion aufgebaut. Demnächst werden wir auch gemeinsam mit Partnern eine eigene automatische Produktion für die dringend benötigten Schutzkittel aufbauen und zwei neue innovative Produkte vorstellen. Die Medika-Zentrale in Hof. Leider haben durch die starke Marktstellung chinesischer Unternehmen und den herrschenden Preisdruck in den vergangenen Jahren viele Hersteller aus osteuropäischen Ländern wie Bulgarien, Rumänien oder der Ukraine die Produktion von Medizinbedarf aufgegeben. Wir versuchen gerade, alte Kontakte und Netzwerke wieder zu beleben und stärkere Lieferketten in Europa aufzubauen, da wir hier auch sichergehen können, dass europäische Normen und Standards eingehalten werden. Und wir nehmen neue Beschaffungs- und Absatzmärkte nicht nur in Europa, sondern zum Beispiel auch in Afrika und Südamerika, ins Visier. Mit den Auslandshandelskammern in Süd afrika und Brasilien haben wir bereits erste Kontakte geknüpft. Die Nutzung von Förderprogrammen wie go international prüfen wir. Ein großes Dankeschön möchte ich den Mitarbeitern aus den Bereichen Innovation/Unternehmensförderung und International der IHK sagen. Sie waren es, die uns als einzige in diesen schwierigen Zeiten unterstützt haben. Sie haben geholfen, Fördermöglichkeiten für den Aufbau unserer Produktionslinien und regionale Partner zu finden. Sie haben uns Informationen und Ansprechpartner für internationale Märkte zusammengestellt, Kontakte geknüpft und europaweit nach Kooperationsangeboten und nachfragen recherchiert. Herr Koch, was raten Sie Unternehmen, um für künftige Krisen besser gerüstet zu sein? Kurz gesagt: längerfristig und strategisch planen, Lieferketten prüfen, nicht nur nach Asien schauen, sondern sich auf Kernkompetenzen in Deutschland und Europa besinnen, sich für Kooperationen mit Unternehmen aus der Nachbarschaft stärker öffnen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Dass die Politik früher und intensiver auf die Erfahrungen von Unternehmen hört und ihre Aktionen vorausschauend und gemeinsam mit uns plant. Ich könnte mir zum Beispiel einen Runden Tisch zum Austausch von Ideen zwischen Unternehmen und Politik vorstellen, um eine effektivere Pandemievorsorge zu organisieren. Es kann eigentlich nicht sein, dass jetzt überall riesige Lagerkapazitäten für Schutzkleidung etc. eingerichtet werden, ohne dass man sich über den Abfluss der Waren Gedanken macht. Medizinische Produkte haben ein Ablaufdatum. Danach dürfen sie nicht mehr eingesetzt werden und müssen vernichtet werden. Das alles kostet viel Geld, das man sparen könnte. Und persönlich wünsche ich mir natürlich Gesundheit, aber vor allem auch, dass unser Gesundheitssystem nicht mehr als Profitcenter, sondern als Dienstleister für Menschen gesehen und behandelt wird. Vielen Dank für das Gespräch. (Das Gespräch führte Cornelia Kern.) Innovation.Unternehmensförderung BATTERY 2030+: Europa soll weltweit führend werden Die EU-Initiative BATTERY wird seit 2019 von der europäischen Kommission gefördert, um die europäische Batterieforschung strategisch zu entwickeln und zu koordinieren. Zum 1. September 2020 startete die Initiative in eine neue Phase und mit ihr sechs EU-Forschungsprojekte. Die europäische Forschungsinitiative BATTERY kommt in Fahrt. Ziel ist es, Europa bei der Entwicklung und Produktion der Batterien der Zukunft an die Weltspitze zu bringen. Zukünftige Batterien müssen dazu mehr Energie speichern, eine längere Lebenszeit aufweisen sowie sicherer und umweltfreundlicher sein als Batterien heutiger Bauart. Am 1. September starteten im Rahmen der Initiative sechs Forschungsprojekte mit einem Gesamtbudget von 40,5 Millionen Euro aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont BATTERY selbst wird im Rahmen der EU-Förderung bis zum August 2023 fortgeführt. Die Forschungsprojekte sind in drei verschiedenen Bereichen tätig: Entwicklung einer europäischen Infrastrukturplattform zur Kombination von umfangreichen Berechnungen und experimentellen Studien, um die komplexen Reaktionen, die in einer Batterie ablaufen, abzubilden. Entwicklung und Integration von Sensoren, die den Zustand der Batterie überwachen und in Echtzeit melden. Entwicklung von selbstheilenden Komponenten, welche die Lebensdauer der Batterie verlängern und die Sicherheit verbessern. An mehreren der Projekte sind deutsche Forschungsgruppen aus mehreren Forschungseinrichtungen beteiligt. Das Projekt SPARTACUS, das Sensoren zur Fehlererkennung in Batterien entwickelt, wird vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung geleitet. Alle Projekte haben eine Laufzeit von drei Jahren. Weitere Projekte, die das Projektportfolio erweitern werden, sind derzeit auf EU-Ebene in Planung. Die Initiative BATTERY arbeitet auch eng mit anderen großen europäischen Batterie- Initiativen wie der European Battery Alliance und Batteries Europe zusammen. Quelle: Europäische Kommission Aktueller Stand Jahressteuergesetz 2020 Recht und Steuern Newsletter Steuern Finanzen Mittelstand Oktober Der monatliche Newsletter befasst sich im Oktober mit folgenden Themen: BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität neu veröffentlicht Deckelung des Entnahmewerts bei privater Nutzung eines betrieblichen Kfz Umsatzsteuer: Anwendungszeitpunkt für die Änderung des Fälligkeitstermins ( 21 Abs. 3a UStG) Einheitliche Anwendung von MwSt.-Regeln in der EU Übertragung von MwSt.-Kompetenzen auf die EU-Kommission Konsultation eines Fahrplans Umsatzsteuer umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden BMF-Schreiben zum Begriff der Werklieferung und Werkleistung in der Umsatzsteuer Investitionskraft der Kommunen wird gestärkt ein gutes Signal für Unternehmen Investitionen des Bundes sollen 2021 auf hohem Niveau bleiben Wirtschaftsförderung in der Nach-Corona-Zeit: Wofür ist der EU-Wiederaufbaufonds gut? Neuer FISC-Ausschuss im Europäischen Parlament nimmt Arbeit auf EU-Hilfen zur Finanzierung des Kurzarbeitergeldes (SURE): Rat bewilligt zinsgünstige Kredite an 16 Mitgliedstaaten Gefahr der Steuervermeidung Barbados und Anguilla neu auf EU-Liste nicht kooperativer Länder Ultralockere Geldpolitik und Pensionsverpflichtungen der Unternehmen: Herausforderungen für die betriebliche Innen- und Außenfinanzierung Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht DIHK-ONLINE-Fachtagung zum OECD-Projekt Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft am 5. November 2020 OECD-Projekt Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft am 5. November 2020 Einladung zur EUROCHAMBRES Veranstaltungsserie zur wirtschaftlichen Erholung in Europa ( Oktober 2020) Neue EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness Der aktuelle Newsletter enthält Beiträge zu oben genannten Themen und ist abrufbar beim Bereich Recht und Steuern / Franziska Nickl: , nickl@bayreuth.ihk.de oder im Internet unter

15 Ratgeber 15 China hat die Ausbreitung der CO- VID-19-Pandemie seit März gut im Griff. Dennoch erwartet nach einer aktuellen Blitzumfrage der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Greater China jedes zweite deutsche Unternehmen vor Ort für das laufende Jahr einen zweistelligen Umsatzrückgang. International Deutsche Unternehmen in China vor vielen Herausforderungen An der Erhebung, aus der die AHK auch ein Forderungspapier mit Handlungsempfehlungen ableitete, hatten sich 230 Mitgliedsunternehmen beteiligt. Fast drei Viertel davon sehen eine Erholung ihrer Produktionsfähigkeit, doch die Unsicherheit ist insbesondere mit Blick auf Nachfrage und Absatz weiterhin groß. Zu den größten Herausforderungen zählen die Betriebe darüber hinaus die anhaltenden Reisebeschränkungen und Finanzierungsschwierigkeiten. Die Rückkehr des Geschäfts auf Vorkrisenniveau wird sich nach Einschätzung der AHK voraussichtlich auf das kommende Jahr verschieben. Die AHK betont, dass sich die Betriebe grundsätzlich zum chinesischen Markt bekennen. In ihrem Ideenpapier Adapting to a new Covid-19 Reality nennt sie aber auch die Herausforderungen. Das Advocacy Paper enthält neben praktischen Hinweisen von Unternehmern für Unternehmer konkrete Handlungsempfehlungen, wie die chinesische Regierung die deutsche Wirtschaft vor Ort unterstützen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Reisebeschränkungen, Investitionssicherheit, Digitalisierung, Zugang zu lokalen Finanzierungsquellen, Mobilität für in- und ausländische Mitarbeiter sowie Protektionismus. Die Pressemitteilung mit Details sowie der Umfrage und dem Ideenpapier zum Download ist abrufbar auf der Website der AHK Greater China. Westbalkanregelung verlängert Der Bundesrat hat am 9. Oktober 2020 einer Verlängerung der sogenannten Westbalkanregelung zugestimmt. Die Regelung, die bis Ende 2020 befristet ist, wird um drei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Die Westbalkanregelung ermöglicht Staatsangehörigen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien die Einreise zur Erwerbstätigkeit nach Deutschland unabhängig von einer formalen Qualifikation. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung wird ein Kontingent für bis zu Personen jährlich eingeführt. Die Verlängerung der Westbalkanregelung ist aus Sicht der Standortpolitik IHK-Organisation sinnvoll, da sie einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den Betrieben leisten kann. Das neu eingeführte Kontingent sieht die IHK-Organisation hingegen kritisch. Dies kann die Fachkräftesicherung erschweren und neue Bürokratie verursachen. Durch die Zustimmung des Bundesrates kann die Verordnung im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Sie tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website: lhttp://ihkofr.de/bn Neues IHK-Netzwerkbüro Afrika nimmt seine Arbeit auf Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die auf dem afrikanischen Markt Fuß fassen wollen, können die Beratungskompetenz der IHK-Organisation ab sofort noch gezielter nutzen. Dafür sorgt das neue IHK-Netzwerkbüro Afrika, kurz INA. Das offiziell am 13. August an den Start gegangene Büro ist bei der DIHK Service GmbH angesiedelt und wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Als Erstberatung zur Außenwirtschaftsförderung und Teil des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des BMWi unterstützt INA künftig deutsche KMU bei der Erschließung afrikanischer Märkte. Dabei arbeitet das Projektteam mit dem etablierten Netz von DIHK, Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie Auslandshandelskammern (AHKs) zusammen, um gezielt Kontakte zu Afrika-Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung herzustellen. INA berät interessierte Unternehmen zu ihren Marktchancen in Afrika, unterstützt sie beim Markteintritt und informiert über Fördermöglichkeiten sowie International Ansprechpartner im Bereich der Außenwirtschaftsförderung. Zudem entwickelt das Team Beratungs- und Informationsprodukte zur Außenwirtschaftsförderung zu Afrika. Das BMWi fördert das auf mehrere Jahre angelegte Beratungsangebot von INA mit 2,2 Millionen Euro. Mit seinem Wirtschaftsnetzwerk Afrika bietet das Ministerium ein gebündeltes Beratungs- und Unterstützungsangebot, insbesondere für deutsche KMU an, die wirtschaftlich in Afrika aktiv werden wollen. Bei Beratungsbedarf erreichen Sie INA unter der ina@dihk.de Weitere Informationen zur Unterstützung der Bundesregierung und des Freistaates Bayern für Unternehmen, die in afrikanischen Märkten aktiv werden wollen, sowie Hinweise auf Veranstaltungen bayerischer IHKs finden Sie im Bayerischen Außenwirtschaftsportal: Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Cornelia Kern Leiterin Referat EU-Fragen/ Kooperationsprogramme kern@bayreuth.ihk.de SONDERMODELL I-PACE EV320 SE I GOT THE POWER. AB 299,- * MTL. DURCHZUSTARTEN. Gewerbekundenangebot Abbildung zeigt Sonderausstattung 29,- Komfort-Paket-Plus NETTO MONATLICH ZUBUCHBAR Fußmatten Kabelloses Aufladen für Smartphones Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung Sitzheizung vorne Lenkradheizung Frontscheibenheizung Beheizbare Scheibenwaschdüsen WiFi-Hotspot mit Datentarif uvm. PLUS 89,- Premium-Paket-Plus NETTO MONATLICH ZUBUCHBAR Komfort-Paket-Plus + Dachhimmel Schwarz Dunkel getönte Scheiben ab B-Säule Head-up-Display Heckklappe elektr. mit Gestensteuerung Innenrückspiegel mit ClearSight Smart View 20 Leichtmetallfelgen Black Panorama-Glasdach Metalllackierung Black- Pack Luftionisierung im Innenraum mit PM2.5 uvm. Aufgeladen mit Begeisterung. Der vollelektrische Jaguar I-PACE elektrisiert Sie vom ersten Moment an. Dank seiner innovativen Antriebstechnik verbindet er kurze Ladezeiten mit einer hohen Reichweite von bis zu 470 km und Jaguar typischer Performance und das völlig emissionsfrei. Darüber hinaus spart er Ihnen bei der Versteuerung nicht nur 50 % des geldwerten Vorteils, sondern ist auch durch den einmaligen Umweltbonus inkl. Innovationsprämie in Höhe von 7.500, ** außergewöhnlich attraktiv. Vereinbaren Sie jetzt Ihre Testfahrt. Stromverbrauch, kombiniert, Jaguar I-PACE: 23,0 kwh/100 km; CO2-Emissionen im Fahrbetrieb: 0 g/km *Freibleibendes, ausschließlich an Gewerbekunden gerichtetes Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, Hamburg unter dem Produkt Jaguar Fleet & Business Leasing. Angebot gerichtet auf Abschluss eines Kilometerleasingvertrags mit einer Laufzeit von 42 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von km, zzgl. 19,45 (optional) Technik-Service (Übernahme aller Wartungskosten und verschleißbedingter Reparaturen). Leasingsonderzahlung in Höhe von 5.000, **welche vom Staat als BAFA Innovationsprämie beantragt werden kann. Zzgl ,- Überführungs- sowie 130,- Zulassungskosten. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ALD AutoLeasing D GmbH. Das Angebot ist gültig bis , oder solange der Vorrat reicht. Alle genannten Beträge zzgl. 16 % MwSt. Alle Angaben sind unverbindlich. Änderungen bzw. Irrtümer vorbehalten. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet. Angaben gemäß Hersteller, ausstattungsbedingte Abweichungen möglich Stromverbrauch und CO 2 -Emissionen ( jeweils kombiniert) Jaguar I-PACE EV kW (320PS): 23kWh/100km (NEFZ), 25,2-22,0 kwh/100km (WLTP); 0 g/km; Reichweite nach WLTP: 470 km (gemäß VO(EG) 692/2008). Feser Scharf GmbH Emil-Kemmer-Straße 23, Hallstadt info.hallstadt@feser-graf.de

16 16 Ratgeber Innovation.Unternehmensförderung Digitalbonus Bayern wird für kleine Unternehmen verlängert International Brexit: UKCA-Label ersetzt CE-Kennzeichnung Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens zehn Millionen Euro in den Genuss einer Förderung kommen können. Auch Unternehmen, die zwar in einer gewerblichen Rechtsform organisiert sind, jedoch zu den Freien Berufen zählen, fallen zukünftig aus der Förderung heraus. Ihr Ansprechpartner Das erfolgreiche und gern genutzte Förderprogramm Digitalbonus Bayern, welches Digitalisierungsmaßnahmen in den Betrieben fördert, wird ab verlängert. Während bisher kleine und mittlere Unternehmen gefördert wurden, werden ab nächstes Jahr lediglich noch kleine Unternehmen unter 50 Mitarbeitenden und einem pressmaster stock.adobe.com Wenn Ihr Betrieb also zu den mittleren Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeitende, höchstens 50 Millionen Euro Umsatz oder 43 Millionen Euro Bilanzsumme) zählt oder trotz gewerblicher Rechtsform den Freien Berufen zuzuordnen ist, dann sollten Sie noch dieses Jahr einen Digitalbonus-Antrag für Ihre geplanten Digitalisierungsmaßnahmen stellen. IHK für Oberfranken Bayreuth Ralph Buus Leiter Referat Digitalisierung/ IT-Sicherheit Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter Einen Überblick über weitere Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben erhalten Sie auf unserer Homepage unter In zwei Monaten ist es so weit: Am 31. Dezember 2020 endet die Übergangsphase. Ab 1. Januar 2021 gehört das Vereinigte Königreich endgültig nicht mehr dem EU-Binnenmarkt an. Dann treten zahlreiche Änderungen im Geschäftsverkehr mit Großbritannien in Kraft. Diese betreffen auch die CE-Kennzeichnung. Die britische Regierung informiert in aktuellen Veröffentlichungen über die Einführung der neuen UKCA Kennzeichnung (UK Conformity Assessed), die das CE-Zeichen auf dem britischen Markt ersetzen wird. An den technischen Produktanforderungen sowie den Verfahren zur Konformitätsbewertung ändert sich zunächst nichts. Großbritannien übernimmt die bestehende EU-Gesetzgebung in nationales Recht. Die Europäischen harmonisierten Normen und Standards werden in UK designated standards umgewandelt. Um Unternehmen Zeit zu geben, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, behält die CE-Kennzeichnung für einen Übergangszeitraum ihre Gültigkeit. Sie kann bis 1. Januar 2022 weiter genutzt werden. Die Anwendung ist jedoch nur möglich, sofern die britischen und die EU-Produktvorschriften identisch sind. Falls die EU im Laufe des Jahres 2021 Anpassungen vornimmt, werden diese nicht mehr in britisches Recht übernommen. Für diese Produkte ist eine Verwendung der CE-Kennzeichnung auf dem britischen Markt nicht mehr möglich. Alexander Sánchez stock.adobe.com wertung durch eine benannte Stelle gesetzlich vorgeschrieben sind oder diese Konformitätserklärung von einer britischen Konformitätsbewertungsstelle ausgestellt wurde. Bereits produzierte und mit der CE-Kennzeichnung versehene Ware ist hiervon nicht betroffen. Umfassende Handreichungen (Guidance) finden sich auf der Internetseite der britischen Regierung. Weitere Informationen lesen Sie in einem Artikel der GTAI. In der Webinarreihe Ready for Brexit informieren die bayerischen IHKs und HWKs über die weitreichenden Veränderungen, die sich in den Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien ergeben werden. Im November und Dezember stehen die Themen Dienstleistungen, Transport und Logistik, Steuern und technische Normen und Standards auf dem Programm. Die Termine der Webinarreihe finden Sie im Außenwirtschaftsportal Bayern: bihk.de/magazin/webinare.html. Weitere Hinweise sowie eine Checkliste zur Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den bevorstehenden Brexit finden Sie auf unserer Webseite unter Ihre Ansprechpartnerin In welchen Fällen muss die neue Kennzeichnung angebracht werden? Das UKCA Label soll ab 1. Januar 2021 verwendet werden. In bestimmten Fällen ist die Nutzung der neuen UKCA Kennzeichnung jedoch schon ab 1. Januar 2021 Pflicht. Das ist der Fall, wenn das Produkt für den britischen Markt bestimmt, das UK- CA-Label oder eine Konformitätsbe- IHK für Oberfranken Bayreuth Sara Franke Leiterin Bereich International Wie wir mit den Folgen der Corona-Krise umgehen Die RAUH-Hydraulik GmbH aus Bamberg ist einer der führenden System anbieter für Hydraulik und Pneumatik in Europa. Warum das Unternehmen die durch die Corona-Pandemie bedingten Beschränkungen gut bewältig hat, erklärt Bernd Hawlisch, im Unternehmen für den Einkauf Verbindungselemente zuständig: Wir haben uns frühzeitig und kontinuierlich mit Kunden und Lieferanten über die International getroffenen Maßnahmen abgestimmt und konnten so die Auswirkungen besser einschätzen. Dank unseres gut eingestellten Lieferantenmanagements konnten wir unseren Lagerbestand anpassen. So war dieser ausreichend, um unsere Kunden weiterhin zuverlässig beliefern zu können. Es hat sich bestätigt: In schwierigen Zeiten sind gut gepflegte Kunden- und Lieferantenbeziehungen sehr hilfreich.

17 Ratgeber 17 Läutet die COVID-19-Pandemie den Beginn einer Deglobalisierung ein? In einem neuen Impulspapier zeigt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auf, weshalb eine solche Entwicklung verheerend für die deutsche Wirtschaft wäre und wie gegengesteuert werden kann. Wie im Zeitraffer beschleunigen sich im Zuge der Corona-Krise manche Trends, erläutert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben die Situation. Verbraucherpräferenzen ändern sich. Leider verstärken sich aber auch Handelshürden und staatliche Restrik tionen. Lieferketten geraten durch Risiken wie Produktions- und Lieferausfälle unter Druck. Tendenzen zur Abschottung nehmen zu. Etliche dieser Entwicklungen stünden im Gegensatz zu den eigentlichen wirtschaftlichen Chancen der Globalisierung, bedauert Wansleben. Diese lägen in der Recht und Steuern Umwandlungen im Jahr 2020 noch bis zum möglich Sollten in Ihrem Unternehmen derzeit Umwandlungspläne bestehen, könnte diesbezüglich der Gang zum Notar noch im Jahr 2020 sinnvoll sein. Denn im Jahr 2020 gelten im Umwandlungsrecht wegen des Corona-Virus einige Erleichterungen. Bei einer Umwandlung handelt es sich um die strukturelle Veränderung eines Unternehmens ohne Liquidation mit Herbeiführung einer Gesamtrechtsnachfolge, insbesondere in den Arten der Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung sowie des Formwechsels (z. B. Verschmelzung zweier GmbHs zu einer GmbH). Meistens erfolgen Umwandlungen aus betriebswirtschaftlichen oder steuerlichen Gründen. Nach 4 des sog. COVID-19-Gesetzes genügt es im Jahr 2020 abweichend von 17 Abs. 2 S. 4 UmwG für die Zulässigkeit der Eintragung einer Umwandlung, wenn die Bilanz auf einen höchstens zwölf Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt worden ist. DIHK-Impulspapier Die Globalisierung nach Corona Das DIHK-Impulspapier zum Nachlesen: Im Rahmen des 1. Corona-Steuerhilfegesetzes wurden die steuerlichen Rückwirkungszeiträume für Umwandlungen soweit erforderlich ebenfalls vorübergehend von 8 auf 12 Monate verlängert, um einen Gleichlauf der zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen zu schaffen. Zusammengefasst haben die genannten Ausnahmeregelungen zur Folge, dass bis sämtliche Umwandlungsmaßnahmen mit Übertragungsstichtag und mit einer auf den Stichtag aufgestellten Bilanz zum Handelsregister angemeldet werden können. Auf die Wirksamkeit einer im Jahr 2020 angemeldeten und im Übrigen ordnungsgemäßen Umwandlung hat es keine negativen Auswirkungen, wenn die Eintragung erst im Folgejahr 2021 erfolgen sollte. Zwar bleiben die Rechnungslegungspflichten des übertragenden Rechtsträgers bis zum Wirksamwerden der Verschmelzung grundsätzlich bestehen (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses). Jedoch entfallen Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen, Standorten, Liefe ranten und Kunden. Globalisierung ist deshalb Teil der Risikostreuung von Volkswirtschaften und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen, betont er. Und in einer Krise stecken der ohnehin schwächelnde Welthandel und damit die hochinternationalisierte deutsche Wirtschaft. Das gilt nicht nur wegen der konjunkturellen Herausforderungen, vor denen wichtige Exportmärkte aufgrund der COVID-19-Pandemie stehen. Gleichzeitig bröckeln auch staatliche Allianzen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit; die Rufe nach wirtschaftlicher Abschottung werden lauter. Für die deutschen und auch die europäischen Unternehmen komme es nun darauf an, die Märkte wieder zu öffnen. Faire und gleiche Bedingungen, also ein internationales Level Playing Field, sind ebenso wichtige Schritte aus der International diesbezügliche Pflichten mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung endgültig. Die IHK, die von den Registergerichten zur Stellungnahme in Umwandlungsfällen gebeten wird, setzt auch in der aktuellen Lage alles daran, diese so schnell wie möglich zu bearbeiten. Trotzdem sollten Unternehmen bei ihrer Planung auch die Feiertage und möglicherweise begrenzte Kapazitäten bei Notaren und Gerichten zum Jahresende berücksichtigen. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Andreas Wandner Steuern, Finanzen, Handelsregister wandner@bayreuth.ihk.de Krise und nicht Protektionismus, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer. Damit die hiesige Wirtschaft weiterhin so stark von der internationalen Vernetzung profitieren und ihre Resilienz verbessern kann, sind laut Wansleben noch bessere Spielregeln der Zusammenarbeit erforderlich. Deshalb ist es wichtig, die Welthandelsorganisation WTO zu stärken, nennt er einen der zahlreichen Vorschläge aus dem Papier Die Globalisierung nach Corona Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Sara Franke Leiterin Bereich International franke@bayreuth.ihk.de Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen SEMINARE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, TEAMS, MITARBEITER/INNEN, INSTITUTIONEN, UNTERNEHMEN. Weitere Informationen: Räumlichkeiten auch für externe Veranstaltungen verfügbar. Enterprise Europe Network Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der EU-Bauprodukte-Verordnung Die EU-Kommission hat am 4. September eine öffentliche Konsultation gestartet, um die EU-Bauprodukte-Verordnung (EU 305/2011) zu überprüfen. Betroffene, zum Beispiel Hersteller, Importeure und Händler von Bauprodukten, Lieferanten von Rohmaterialien, Anwender wie Architekten etc. können ihre Meinung darüber äußern, wie diese Verordnung vereinfacht und an zukünftige Entwicklungen angepasst werden kann. Besondere Berücksichtigung sollen dabei die Anliegen von KMU finden, die die Mehrheit der betroffenen Unternehmen bilden. Die Konsultation ist bis 25. Dezember offen. Die Umfrage besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil betrifft Hintergrundinformationen über die Beteiligten, der zweite Teil die Strategieoptionen und die sich für Ihr Unternehmen ergebenden Auswirkungen. Es gibt einen kürzeren allgemeineren Fragebogen und einen ausführlicheren, der einige Kenntnisse dieser Verordnung voraussetzt. Die Fragebögen liegen auch in deutscher Sprache vor. Bevor Sie sich beteiligen können, müssen Sie sich aus Gründen der Transparenz kostenlos registrieren. Diesen Login können Sie auch für die Beteiligung an weiteren EU-Konsultationen nutzen. Hier können Sie Ihre Meinung äußern. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Ihre Meinungen, Kritiken und Vorschläge direkt an die Europäische Kommission zu übermitteln, erfahren Sie auf unserer Webseite. Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Cornelia Kern Leiterin Referat EU-Fragen/ Kooperationsprogramme kern@bayreuth.ihk.de Seminare und Kurse unter Einhaltung der Corona-Auflagen. BFH urteilt zum jungen Verwaltungsvermögen in der Erbschaftssteuer Mit Urteilen in vier Fällen hat der BFH die bisher umstrittene Auslegung jungen Verwaltungsvermögens bei Erbschaften und Schenkungen in den Jahren 2007 und 2010 bis 2012 im Sinne der Finanzverwaltung bestätigt. Alle veröffentlichten Entscheidungen sind zwar zur geltenden Rechtslage bis zum Die Urteile haben aber auch für die Neuregelungen des jungen Verwaltungsvermögens in 13b Abs. 7 S. 2 Erbschaftssteuergesetz Bedeutung. Das sog. junge Verwaltungsvermögen des Betriebes, der Gegenstand der Erbschaft oder Schenkung ist, unterliegt nicht den erbschafts- und schenkungssteuerlichen Begünstigungsvorschriften und ist somit immer Bemessungsgrundlage für eine Steuer. Anm.: Beim betrieblichen Verwaltungsvermögen handelt es sich insbesondere um Dritten zur Nutzung überlassene Immobilien, Anteile an einer Kapitalgesellschaft, wenn die Beteiligung 25 Prozent nicht überschreitet, Gegenstände der privaten Lebensführung (z. B. Kunstgegenstände, Edel metalle oder Oldtimer) und Wertpapiere. Recht und Steuern Junges Verwaltungsvermögen ist das Verwaltungsvermögen, das dem Betrieb, der Gegenstand der Erbschaft oder Schenkung ist, im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer weniger als zwei Jahre zuzurechnen war. Dabei vertritt die Finanzverwaltung die restriktive Auffassung, dass nicht nur solches Vermögen zum jungen Verwaltungsvermögen gehört, welches innerhalb von zwei Jahren in das Betriebsvermögen eingelegt wurde, sondern auch solches, das innerhalb dieser Frist aus betrieblichen Mitteln angeschafft wurde (sog. Aktivtausch). Der BFH hat sich der Ansicht der Finanzverwaltung angeschlossen. Des Weiteren soll eine umwandlungsrechtliche Verschmelzung ebenfalls einen solchen Aktivtausch darstellen. Maßgebend ist nach Auffassung der Richter allein, ob das einzelne Wirtschaftsgut des Verwaltungsvermögens tatsächlich innerhalb der Frist dem Betriebsvermögen zugeführt wurde. Es kommt nicht darauf an, ob dies ein Einlage- oder Anschaffungsvorgang war, wie die Anschaffung finanziert wurde und welche Zielsetzung dem Vorgang zugrunde lag. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Andreas Wandner Steuern, Finanzen, Handelsregister wandner@bayreuth.ihk.de

18 18 Ratgeber Innovation.Unternehmensförderung Bundestag beschließt endgültigen CO₂-Preis im nationalen Emissionshandel Forschende Unternehmen können seit September ihre Forschungsvorhaben zertifizieren lassen und mit einer entsprechenden Bescheinigung eine steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt beantragen. Die hierfür zuständige Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) wird betrieben von einem Konsortium aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AIF Projekt GmbH sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR Projektträger mit den Standorten Bonn, Berlin, Düsseldorf und Dresden. Anträge auf die Bescheinigung der Förderfähigkeit eines Vorhabens können online unter eingereicht werden. Hintergrund: KOTSCHENREUTHER Stapler- und Systemtechnik GmbH. Neufang Steinwiesen Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / kotschenreuther-stapler.de Forschungszulage: Bescheinigungsstelle nimmt Arbeit auf Seit 1. Januar 2020 ist in Deutschland das sogenannte Forschungszulagengesetz (FZulG) in Kraft. Die Forschungszulage ist die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen, die Anreize setzen soll, in Forschung und Verkauf. Vermietung. Service Recht und Steuern Entwicklung (FuE) zu investieren. Gefördert wird die Forschung und Entwicklung (FuE) mit den Komponenten Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland steht diese Förderung offen unabhängig von ihrer Größe oder Tätigkeit. Ein FuE-Vorhaben kann als Eigenforschung, Auftragsforschung und Kooperationsforschung durchgeführt werden. Die Forschungszulage beträgt 25 Prozent der förderfähigen Aufwendungen des Unternehmens, letztere sind derzeit auf vier Millionen Euro gedeckelt. Somit beträgt die Forschungszulage derzeit maximal 1 Million Euro pro Jahr und Unternehmen. Förderfähige Aufwendungen sind die Kosten des am FuE-Vorhaben beteiligten Personals bzw. 60 Prozent der Auftragskosten. Die Erstattung erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten Schritt ist online der Antrag auf Begutachtung des Forschungsvorhabens als solches zu stellen. Das Ergebnis dieser Prüfung auf Förderfähigkeit des Projektes ist für das Finanzamt bindend. In einem zweiten Schritt ist die Forschungszulage nach Ablauf des Wirtschaftsjahres mit einem gesonderten Vordruck elektronisch beim Finanzamt der Höhe nach zu beantragen. Die Forschungszulage wird dann mit der zu zahlenden Körperschaftsteuer bzw. Einkommensteuer verrechnet. Es entsteht im Ergebnis eine Steuerminderung. Ergibt sich hieraus ein Guthaben, z. B. in Verlustjahren, wird dieses ausgezahlt. Das Finanzamt prüft somit lediglich die Höhe der geltend gemachten FuE-Personalkosten bzw. Aufwendungen für die Auftragsforschung. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Andreas Wandner Steuern, Finanzen, Handelsregister wandner@bayreuth.ihk.de Das erste Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat den Bundestag passiert. Der nationale Emissionshandel startet damit im nächsten Jahr mit einem Zertifikatspreis von 25 Euro pro Tonne CO₂ anstatt bei 10 Euro. In den kommenden Jahren steigt der Preis schrittweise und wird sich ab 2026 in einem Preiskorridor von mindestens 55 Euro bis höchstens 65 Euro pro Tonne CO₂ bewegen. Welche Brennstoffe konkret dem nationalen Emissionshandel unterliegen, muss noch abschließend festgelegt werden. Betroffen sind auf jeden Fall Ottokraftstoffe, Diesel, Heizöl und Erdgas. Für Diesel beispielsweise bedeutet dies eine Erhöhung von rund 8 Cent pro Liter und ab 2026 etwa 17 Cent pro Liter. Mit den erhofften Einnahmen von ca. 8 Mrd. Euro soll die EEG-Umlage nennenswert reduziert werden. Das BEHG ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Vor allem im Wärme- und Verkehrssektor sollen durch die CO₂- Bepreisung die Emissionen wesentlich reduziert werden. Leider gibt es kurz vor Einführung des nationalen Emissionshandels noch erhebliche Unsicherheiten. Das gilt neben der Ausgestaltung der Entlastung von Unternehmen, für die durch die CO₂-Bepreisung eine Verlagerung droht (Carbon Leakage), auch für die Frage, wie umfangreich und damit aufwendig die Auflagen und Bürokratie der Unternehmen ausfallen werden. Bis jetzt gibt es lediglich vom Bundeskabinett ein Eckpunktepapier hierzu. Die Eckpunkte sind sehr unspezifisch und geben den D motio stock.adobe.com Unternehmen für die eigene Preisgestaltung für 2021 zu wenig Planungssicherheit. Auch ist noch nicht abschließend geregelt, ob der CO₂-Preis einen staatlich induzierten Preisbestandteil darstellt. So wissen die Lieferanten nicht, in welcher Form der CO₂-Preis an den Endverbraucher weitergegeben werden soll. Vor dem Jahreswechsel sind erhebliche Marktverzerrungen zu erwarten, da im Bereich Heizöl und Kraftstoff mit einer verstärkten Nachfrage zu rechnen ist. Inwieweit alle Bestellungen rechtzeitig abgearbeitet werden können, wird man sehen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass das BEHG noch lange nicht startklar ist. Betroffenen Unternehmen wird empfohlen, die Entwicklungen intensiv zu verfolgen, um rechtzeitig die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Detailliertere Informationen unter Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Frank Lechner Leiter Referat Umwelt/Energie lechner@bayreuth.ihk.de Südkorea mit dem New Deal aus der Krise Auch Südkorea hat durch die Corona- Pandemie wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen. Wirtschaftsforschungsinstitute schätzen den voraussichtlichen Einbruch der Wirtschaftsleistung auf minus 2,1 Prozent im Jahr Für das kommende Jahr sagen sie ein Wachstum von etwa 3 Prozent voraus. Die südkoreanische Regierung betrachtet die Corona-Krise als Chance für die Weiterentwicklung ihrer Wirtschaftskraft und verkündete im Juli 2020 einen New Deal, der bis 2025 umgesetzt werden soll. Zur Verfügung stehen Finanzmittel in Höhe von etwa 137 Mrd. US-Dollar, von denen 50 Mrd. US$ für einen Digital New Deal, etwa 63 Mrd. US $ für einen Green New Deal und 24 Mrd. US $ für soziale Absicherungen eingesetzt werden sollen. International Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Einführung digitaler kontaktloser Technologien, zum Beispiel im Gesundheitswesen, bei Verkehr und Logistik, in der Verwaltung und Industrie. Geplant ist die Sammlung großer Datenmengen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu einer höheren Effizienz von Prozessen und zur Verbesserung der Umweltbilanz führen sollen. Außerdem stehen im Green Deal die energetische Sanierung von Gebäuden sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien im Fokus. Auch möchte sich das Land weiter als stabile und zuverlässige Lieferantenbasis für Hightech-Produkte wie beispielsweise Halbleiter, Displays, innovative Materialien oder Bio-Gesundheitstechnologien etablieren. Deshalb unterstützen die südkoreanische staatliche Förderagentur für Handel und Investitionen (KOTRA) und ihre dazugehörige Agentur zur Förderung von Investitionen (Invest Korea) ausländische Unternehmen beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen zu südkoreanischen Unternehmen und bei der Vorbereitung und Durchführung von Investitionen im Land. Dabei setzt die Agentur zunehmend auf digitale Möglichkeiten der Beratung und Kontaktvermittlung, Mit Hilfe der elektronischen B2B-Plattform buykorea ( können sich Unternehmen global miteinander vernetzen. Nahezu alle Messen und Ausstellungen finden digital statt. Über Investitionsmöglichkeiten informiert die Plattform Invest Korea Market Place (IKMP). Für Investitionen in der Republik Korea stehen umfangreiche Fördermittel bereit. In Newslettern informieren die Agenturen regelmäßig Interessenten über neueste Entwicklungen. Die KOTRA hat weltweit in 10 Ländern Standorte mit insgesamt 127 Büros. Dort berät sie kostenlos Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen in der Republik Korea auf- oder ausbauen möchten. In Deutschland befindet sich der Hauptsitz in Frankfurt/Main. Das Büro in München wird seit vielen Jahren von Michael Wendel betreut. Hier erhalten Sie weitere Informationen: Webseite der KOTRA: Büro Frankfurt: Tel.: 069/ /9, frankfurt@kotra.or.kr Büro München: Tel.: 089/ , Mobil: 0162 / wendel@kotra-muenchen.org Investitionsförderagentur: Deutsch-Koreanische IHK: Germany Trade and Invest: Außenwirtschaftsportal Bayern:

19 Ratgeber 19 Die Erfolgsgeschichte der Prüflabore EMCC DR. RAŠEK als Pioniere für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umweltsimulation, elektrische Sicherheit, Zertifizierungen und Kalibrierung begann EMCC zählt zu den Weltmarktführern beim Testen, Prüfen und Zertifizieren von Geräten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit, elektrischer Sicherheit, Funk und Umweltsimulation. Getestet wird alles vom Handy bis zum Flugzeug. Gegründet im Herzen der Fränkischen Schweiz beschäftigt EMCC mittlerweile mehr als 80 Mitarbeiter in den Prüflaboren an den Standorten Ebermannstadt und Unterleinleiter. Pionierarbeit Unser Firmenmotto lautet Pioniere für den Fortschritt. Wir beschreiten gerne neue Wege und entwickeln uns stetig weiter. So bauen wir unseren Scope kontinuierlich aus und erschließen innovative Geschäftsfelder wie beispielsweise elektromagnetische Simulation oder Kalibrierung, erklärt Nathalia Rašek-Abach, die Geschäftsführerin des Unternehmens. Die Firma, die 1977 von Dr. Werner Rašek gegründet wurde und mittlerweile von seiner Tochter Nathalia A. Rašek-Abach geleitet wird, ist von Anfang an im Exportgeschäft tätig. Die Weltkarte der Firma erstreckt sich von der EU, Norwegen, Nordamerika, Südamerika, zum Beispiel Brasilien, über Südafrika, China, Japan bis in die Türkei und gelegentlich auch nach Russland. Wichtiger Partner ist auch Großbritannien es ist allerdings abzusehen, dass durch einen wahrscheinlich ungeregelten Brexit auch hier der Corona-Effekt noch massiv verstärkt wird, so Nathalia Rašek-Abach. EMCC ist schon lange international tätig und ein Allrounder: Messen spielen für Auslandskontakte natürlich für uns eine große Rolle. Hier sind wir international gelegentlich vertreten, genauso wie auf Delegationsreisen des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Auch mit den Experten der IHK für Oberfranken Bayreuth arbeitet EMCC eng zusammen, besonders im Bereich Außenwirtschaft. Es ist eine hervorragende Zusammenarbeit. Es sind tolle Ansprechpartner International Pioniere für den Fortschritt: Wie die Prüflabore EMCC Dr. Rašek die Folgen der Corona-Krise bewältigen In den Prüflaboren der EMCC DR. RAŠEK werden viele hochmoderne Produkte auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. mit einer hohen Fachkompetenz. Auch während der Coronakrise hat die IHK eine tolle Beratungsarbeit geleistet. So hat uns zum Beispiel die Unterstützung des Bereichs International sehr dabei geholfen, dass wir trotz geltender Einreisebeschränkungen in Österreich eine wichtige Messung vornehmen konnten. Solches Engagement ist für uns als Unternehmer unbezahlbar. Probleme: Natürlich COVID-19 und kaum zu stemmende Digitalisierung Stichwort COVID-19: Ja, es habe Einbußen bei der Geschäftsabwicklung gegeben. Durch den mehrmonatigen Lockdown sind bei uns auch aufgrund unserer sehr hohen Auslandsauftragsquote ca. 70 Prozent der Aufträge storniert und verschoben worden. Aber: Durch den hervorragenden Einsatz, die höchste Flexibilität der Mitarbeiter und die Umstrukturierung vieler Prozesse konnte die Firma den Zusammenbruch schnell auffangen und sich wieder stabilisieren. Die Zahlen aus den Vorjahren werden definitiv aber nicht erreicht werden können. Wir gehen von einer Erholung ab ca. Mitte/Ende 2021 aus sofern nicht ein zweiter Lockdown kommt. Ein ganz anderes Hindernis für die Geschäftsabwicklung generell sei die schlechte Glasfaser/LTE-Versorgung in der ländlichen Region: Was allerdings die Situation für uns noch weiter verschärft hat, ist die schlechte Glasfaser/ LTE-Versorgung hier am Land durch die Mangelwirtschaft über Jahrzehnte sind die Dörfer in Oberfranken fast komplett übergangen worden, sodass die durch Corona bedingten Ad-hoc- Anforderungen an die Digitalisierung für uns fast nicht erfüllbar sind. Die Zukunft: es bleibt spannend Es könnte generell schwieriger werden durch die De-Globalisierung, meint Nathalia Rašek-Abach. Aber auch interessant, weil sich neue Koalitionen bilden werden und neue Zusammenarbeiten auch mit bisher eher zurückhaltenden Ländern stattfinden werden, so ihre Prognose. von Karoline Rübsam SICHER HOCH Arbeitsbühnen und Stapler für den Innen- und Außenbereich. Seit über 35 Jahren Ihr Partner für professionelle Höhenzugangstechnik. Weiherstr Bayreuth Tel Spenden statt Schenken SOS-Kinderdorf gibt Ihrem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Schwächsten der Gesellschaft stark zu machen. So können Sie helfen Die sinnvolle Alternative zu materiellen Kunden- oder Mitarbeiterpräsenten: Stellen Sie Ihr Budget für Weihnachtsgeschenke einem SOS-Projekt oder zweckungebunden zur Verfügung. Ihre Vorteile positiver Eindruck bei Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders weihnachtliches SOS-Kommunikationsmaterial zu Ihrem Engagement SOS-Kinderdorf e.v. / Foto: Jonathan Skudlik So einfach geht s: SOS-Kinderdorf e.v., Telefon: , weihnachtsspende@sos-kinderdorf.de Konto: Donner & Reuschel, IBAN DE , BIC: CHDBDEHHXXX, Verwendungszweck: KA Weihnachtsspende

20 20 Ratgeber INDUSTRIEBAU GEWERBEBAU STAHLBAU VON DER PLANUNG, PRODUKTION UND MONTAGE BIS HIN ZUR SCHLÜSSELFERTIGEN HALLE Wir möchten nochmals auf eine Änderung der Handwerksordnung hinweisen, durch die einige Berufe wieder der Meisterpflicht unterworfen wurden. Konkret handelt es sich hierbei um folgende Gewerke: Fliesen-/Platten- und Mosaikleger, Drechsler und Holzspielzeugmacher, Betonstein- und Terrazzohersteller, Böttcher, Estrichleger, Glasveredler, Behälter- und Apparatebauer, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Parkettleger, Orgelund Harmoniumbauer, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Raumausstatter. Recht und Steuern Rückkehr zur Meisterpflicht bei 12 Gewerken Eintragungsfrist für Bestandsschutz endet am 13. Februar 2021 WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen Tel Die neuen Regelungen, die am 14. Februar 2020 in Kraft getreten sind, können sich dabei auch auf Betriebe auswirken, die bislang ausschließlich Mitglied der IHK sind. Es handelt sich dabei vor allem um Betriebe, die eine der oben aufgeführten Tätigkeiten neben ihrer Handels- oder Dienstleistungstätigkeit in untergeordneter Weise in ihrem IHK-Betrieb ausführen (z. B. Fliesenhandel, der zusätzlich Fliesenverlegung anbietet). Die Handwerksordnung sieht für diese Betriebe eine Bestandsschutzregelung vor. IHK-Unternehmen, die bis zum bereits ein entsprechendes Gewerbe ausgeübt haben, dürfen somit auch ohne meisterliche Qualifikation weiterhin ihre handwerklichen Tätigkeiten im Nebenbetrieb ausüben. Voraussetzung ist jedoch, dass sie innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Gesetzes einen Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle stellen. Die Eintragung muss somit bis spätestens 13. Februar 2021 beantragt werden. Einer Eintragung in die Handwerksrolle bedarf es nur dann nicht, wenn die handwerkliche Tätigkeit im Rahmen eines sogenannten unerheblichen handwerklichen Nebenbetriebs ausgeübt wird. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen, erfahren Sie auf unserer Internetseite. Dort erhalten sie zudem weitere Informationen zu den neuen Regelungen der Handwerksordnung (Dok.-Nr.: ). AboutLife stock.adobe.com Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Susanne Göller Leiterin Referat Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht designhouse Mehr Platz für mehr Abstand Tagung Meeting Konferenz Seminar Gerade jetzt braucht s Räume, die perfekte Sicherheit bieten. Genau das machen unsere Räume. Optimale Hygienebedingungen, genug Platz für reichlich Abstand und in jeder Größe, die Sie brauchen, damit Ihre Veranstaltung erfolgreich wird. Willkommen in der Freiheitshalle Hof, Oberfrankens schönster Eventarena.

21 Ratgeber 21 Im Juli 2020 hat die EU-Kommission ihren Entwurf der ab 2022 geltenden Regionalleitlinien vorgelegt. Diese Leitlinien setzen die Vorgaben für die künftige Regionalförderung in der Europäischen Union. In Bayern stehen insbesondere die Grenzregionen zur Tschechischen Republik im Fokus, also auch Oberfranken. Besonders hart könnte es die Stadt und den Landkreis Hof sowie den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge treffen. Es droht ein Fördergefälle von 40 Prozent zu den benachbarten Höchstfördergebieten in Tschechien, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. Die IHK für Oberfranken Bayreuth unterstützt die Forderung der Bayerischen Staatsregierung an die EU-Kommission, das drohende Fördergefälle zu vermeiden und den finanziellen Handlungsspielraum des Freistaats in den betroffenen Regionen zu erhöhen. Die Regionalförderung unterstützt Unternehmen bei ihren Investitionen und trägt so zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei. Um Strukturverbesserungen zu unterstützen, weist die Europäische Union nach bestimmten Kriterien Fördergebiete aus und stellt in unterschiedlichem Umfang Fördermittel zur Verfügung. Bereits in der jetzigen Förderperiode wurde EU-Regionalförderung in Oberfranken stark eingeschränkt. Nun soll es weitere Einschnitte geben. Laut Kommissionsentwurf sollen Deutschland ab 2022 signifikant weniger EU-Fördermittel zur Verfügung stehen. Das liegt einerseits am Brexit, da Großbritannien als großer Nettozahler der EU ausfällt. Andererseits liegt es an der Berechnungsmethode, die Standortpolitik EU-Regionalförderung: Es droht ein Fördergefälle Oberfranken beim Pro-Kopf-Einkommen und der Arbeitslosigkeit mit dem EU-Durchschnitt vergleicht und keine innerstaatlichen Unterschiede einbezieht. Unsere Wirtschaftsregion darf nicht allein aufgrund einer Berechnungsmethode benachteiligt werden, die regionale Lebenswirklichkeiten nur unzureichend berücksichtigt, so Dr. Heinrich Strunz, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des grenznahen IHK-Gremiums Hof. Die Bayerische Staatsregierung fordert die EU-Kommission nun auf, den vorgelegten Entwurf abzuändern und den herausfordernden Rahmenbedingungen anzupassen. Der Deutschland zustehende Förderanteil soll deutlich erhöht, die durch den Brexit entstehenden Nachteile kompensiert und die Bekämpfung innerstaatlicher Wohlstandsunterschiede ein eigenständiges Ziel der Regionalpolitik werden. Sonderstatus für die bayerischen Grenzregionen zur Tschechischen Republik Schließlich fordert die Bayerische Staatsregierung für die bayerischen Grenzregionen zur Tschechischen Republik einen Sonderstatus als zusätzliche Fördergebiete, da nur so Verzerrungen in den Standortbedingungen gemildert werden können. Das unterstützt auch Dr. Laura Krainz-Leupoldt, IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Gremiums im betroffenen Landkreis Wunsiedel: Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie brauchen unsere Unternehmen Unterstützung und keine zusätzliche Benachteiligung. IHK sieht Politik in der Pflicht Es darf nicht zu Wettbewerbsverzerrungen kommen, die alleine aus dem Regionalbeihilfenrecht selbst und durch statistische Effekte entstehen. Die vorgeschlagene Erhöhung der Fördersätze auf tschechischer Seite bei gleichzeitigem Wegfall der Förderung in Oberfranken verstärkt diese Verzerrung erheblich. Es droht ein Rückgang von Investitionen in unseren Unternehmen bis hin zu Betriebsverlagerungen. Der vorgelegte Kommissionsentwurf kann daher nicht das letzte Wort sein, so Hohenner, die nun die Politik in Bund und Land in der Pflicht sieht, um Nachteile für Oberfranken zu verhindern. Dazu hat die IHK bereits EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angeschrieben und sich für Änderungen am Kommissionsentwurf eingesetzt. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Wolfram Brehm Stv. Hauptgeschäftsführer Leiter Bereiche Standortpolitik und Kommunikation Renault MASTER Celebration Jetzt inklusive 400 Engelbert Strauss Gutschein ENGELBERT STRAUSS GUTSCHEIN im Wert von 400 inklusive** Renault Master Kastenwagen BASIS Einzelkabine (Frontantrieb) L2H2 3,5t dci 135 ab 244,00 * netto mtl./ ab 283,04 * brutto mtl. *Monatliche Rate netto ohne gesetzl. USt. 244,00 /brutto inkl. gesetzl. USt. 283,04, Leasingsonderzahlung netto ohne gesetzl. USt. 0,00 / brutto inkl. gesetzl. USt. 0,00, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km. Ein Angebot für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Angebot gültig bei Fahrzeugübergabe bis Tasten-Schlüssel mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar Beifahrerdoppelsitzbank multifunktional mit umklappbarer Rückenlehne in der Mitte und schwenkbarer Arbeitsfläche Elektrische Fensterheber ESP mit Berganfahrassistent, Extended Grip, Anhängerstabilisierung, Beladungserkennung und ASR 270 -Hecktüren Abb. zeigt Renault Master Kastenwagen L2H2 mit Sonderausstattung. Mit dem Arbeit-von-morgen-Gesetz und dem Qualifizierungschancengesetz hat die Bundesregierung Instrumente geschaffen, um Beschäftigte und Arbeitgeber fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu machen. Qualifizierte Mitarbeiter sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Wer jetzt in seine Mitarbeiter investiert und sie gezielt weiterbildet, investiert in die Zukunft seines Unternehmens, so Gerd Sandler, Fachkräftereferent IHK und Agentur für Arbeit Höhere Zuschüsse für Weiterbildung im Betrieb bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die umfangreichen Fördermöglichkeiten für Weiterbildung im Betrieb sowie individuelle Voraussetzungen dafür sind zentrales Thema eines Beratungstages, den IHK für Oberfranken Bayreuth gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bayreuth anbietet. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. DIE SCHNEIDER GRUPPE GMBH BUSINESS CENTER HOF Renault Vertragspartner An der Hohensaas, Hof Tel / , Fax / **Gültig für Gewerbekunden beim Kauf eines Renault Master Celebration bei Fahrzeugübergabe bis , nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Die höheren Zuschüsse schaffen für die Unternehmen zusätzliche Freiräume, um eine Qualifizierung der Mitarbeiter nachhaltig und strategisch voranzutreiben, so Sandler. Attraktive Fördermöglichkeiten sind vorhanden, sie müssen aber auch genutzt werden, um eine spürbare Wirkung entfalten zu können. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bayreuth bietet die IHK für Oberfranken Bayreuth daher ein kostenfreies Beratungsangebot für IHK-Mitgliedsunternehmen an, um über die umfangreichen Fördermöglichkeiten im Bereich der Mitarbeiterqualifizierung zu beraten. Der Beratungstag findet statt am 26. November 2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation werden am Beratungstag ausschließlich Einzeltermine angeboten. Bevorzugt finden diese virtuell statt oder nach Absprache in Präsenz, sofern die Infektionsschutzregelungen dies zulassen. Eine Terminabsprache ist bis 23. November 2020 in der IHK für Oberfranken Bayreuth bei Gerd Sandler, Tel: bzw. sandler@bayreuth.ihk.de möglich. Branchenverzeichnis ABBRUCH- UND ENTSORGUNGSARBEITEN ESSMEYER BAULOGISTIK u. TIEFBAU GmbH Abbruch, Erdbau, Erschließung, Kanal- u. Straßenbau Parkplätze, Lagerflächen, Mobiles Baustoffrecycling Tel / 250 Fax 272 info@essmeyer-tiefbau.de ARBEITSSICHERHEIT Heintges Arbeitssicherheit und Umwelt GmbH Partner für Arbeitsschutz und Umweltschutz Marktredwitz, Tel HR ROBOTICS Kunden zu Mitarbeitern machen. Die erste Plattform für automatisierte Bewerber-Interviews am Point of Sale findet mehr passende Mitarbeiter für Ihr Unternehmen IMMOBILIENVERMITTLUNG VON POLL IMMOBILIEN Verkauf Vermietung Investment Bewertung Bayreuth Kulmbach Hof Coburg Bad Staffelstein Tel.: 0921 / PERSONALBERATUNG/-VERMITTLUNG Jörg Herrmann Die Personalberater ek Suche und Auswahl von Führungs- und Fachkräften national und international 0921 / KRÜGER Personal Headhunting Executive Search Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten Tel SAP SOFTWAREENTWICKLUNG Saffer GmbH Bischberg / Trosdorf Am Reuthersbach 9 vertrieb@saffer.biz 0173 / STEUERBERATUNG Gräbner, Berr & Partner mbb Partner für betrieblichen und privaten Erfolg Tel Grünbaum & Collegen, Steuerberater Steuerberatung für Unternehmer Tel: 0921/ UNTERNEHMENSBERATUNG TauberConsult GmbH Management- und Organisationsberatung Mitglied von ConsultingCooperation.net Tel +49(0) , VERSICHERUNGSMAKLER KVM Kulmbacher Versicherungsmakler GmbH Tel /9299-0, Fax 09221/ info@kvm.de Meyer & Fritzsche Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Tel: , Fax info@meyer-fritzsche.de WERBE-/INTERNETAGENTUREN GMK Medien. Marken. Kommunikation Webseiten Landingpages Online-Marketing SEO SEM Content-Marketing Word-Press TYPO3 Silver Partner Termin mit bestem Kaffee: WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNION AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bayreuth: Tel. 0921/889-0 Hof: Tel / Gebündelte Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungen Due Diligence Gutachten Bestellen Sie den Eintrag mit Ihrer gewünschten Übertitelung. Maximal vierzeilig zum absoluten Sonderpreis von 230,- Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für ein ganzes Jahr (zehn Hefte) fortlaufend. Eintragungen sind nur in S/W möglich. Bei Ersterscheinung erfolgt Gesamtrechnungsstellung. Anzeigenverkauf Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt Tel , daniel.eckhardt@menthamedia.de Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl Tel info@linglundfriends.de

22 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Verlagsveröffentlichung DIE PANDEMIE IST SCHLIMM KANN ABER AUCH EINE CHANCE SEIN! SCHUTZ VOR CYBERKRIMINALITÄT SEITE 24 LEERER SCHREIBTISCH KLARER KOPF! SEITE 25 zhu difeng stock.adobe.com Impressum Herausgeber: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Verantwortlich: Stefan Paulsen Redaktion: Stefan Paulsen Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt, Telefon: 0911/ Anzeigenverkauf: Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl, Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/ Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt, Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Es sind die Mediadaten 2020 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig. SEIT ÜBER 25 JAHREN IHR PARTNER FÜR BUSINESS IT IN BAYREUTH

23 BÜROORGANISATION IT SPECIAL Verlagsveröffentlichung 23 INTERVIEW MIT WILHELM SEUCAN, MANAGING DIRECTOR CENTRON GMBH, ÜBER DIE VORTEILE DER DIGITALISIERUNG IN UNSICHEREN CORONA-ZEITEN. Welche Erkenntnisse hat die Pandemie für Sie gebracht? Ganz eindeutig: Mensch und Technologie sind gleichermaßen durch Viren bedroht. Durch ausgefeilte technologische Schutzprogramme und unsere sicheren Rechenzentren sind wir im IT-Bereich bei einem derartigen Ernstfall aber offenbar besser und verlässlicher aufgestellt, als es die Bevölkerung gewesen ist. Wie hat sich die Krise auf die von Ihnen gemanagten IT-Services ausgewirkt? Die Corona-Krise hat uns alle vor die größte wirtschaftliche und persönliche Herausforderung gestellt, der unsere Generation je gegenüberstand. Strukturelle Änderungen mussten von uns in kürzester Zeit umgesetzt werden, um den geänderten Anforderungen der Arbeitswelt und der Ausgangsbeschränkungen gerecht zu werden und gesetzliche Auflagen zu erfüllen. Die Wiederaufnahme der regulären Geschäftstätigkeit und Tagesabläufe nach dem Shutdown hat uns in einer neuen wirtschaftlichen und persönlichen Welt erscheinen lassen. Mit allen Herausforderungen und Möglichkeiten. Wie meinen Sie das? Wenn Menschen krankheitsbedingt ausfallen, muss die Technologie weiter fehlerfrei arbeiten können. Alles, was etwa in Büros und der Büroorganisation noch per Hand oder physikalisch, also veraltet analog, bewegt werden muss, wird im Ernstfall zum Problem. Deshalb hat sich erneut gezeigt, dass gerade in Zeiten wie diesen die Digitalisierung der Geschäftsfelder zu einer überlegenen Krisenfestigkeit verhilft. So gesehen könnte Corona auch eine Chance sein? Corona ist insgesamt ein Unglücksfall für alle Menschen, deren zwischenmenschliche Beziehungen und die Wirtschaft im Allgemeinen. Aber im Hinblick auf das Zitat, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt, kann ich das bezogen auf die Digitali sierung eindeutig bejahen. Können Sie das an Beispielen benennen? Ja, nehmen wir einmal die Prozesse der Rechnungsstellung. In vielen Unternehmen werden die Rechnungen nicht digital bearbeitet, sondern noch analog verschickt und liegen dann in den Briefkästen. Die wurden aber während der Homeoffice-Zeit oft nicht geleert. Deshalb kam es immer wieder zu viel überflüssigem Ärger durch Mahnungen. Tausende von Mitarbeitern können sich außerdem gut an das Problem erinnern, dass Daten aufwendig hin- und hertransportiert, schweres elektronisches Gerät an die Heimatadressen verbracht und aufgestellt werden musste. Das ist heute nicht mehr zeitgemäß. Wir haben etwa von unserer Remote-Desktop-Variante profitiert. Können Sie die Vorteile dieser Variante beschreiben? Ja, es ist prinzipiell einfach. Statt schwere Technologie zu bewegen, können unsere Mitarbeiter von einem schlanken Laptop oder ihrem Heim-PC aus auf ihren Cloud-Arbeitsplatz zugreifen, auf dem alle benötigten Daten und Applikationen zentral abrufbar sind. Dadurch sind der tägliche Büro-Arbeitsablauf, eine fehlerfreie Kommunika tion, kontinuierliches Reporting und sogar regelmäßige Meetings standortunabhängig möglich. Dieses System hat sich im Homeoffice oder sogar von unterwegs exzellent bewährt. Wie weit ist Deutschland überhaupt bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen? Deutschland hinkt im europäischen Vergleich leider hinterher. Hier haben die Unternehmen in vielen Bereichen einen deutlichen Aufholbedarf. Wir müssen die Lücke dringend schließen, damit es für den ohnehin durch Corona gebeutelten deutschen Mittelstand nicht zu einem chronischen Problem wird. Wo ist der Nachholbedarf besonders signifikant? Beispielsweise in der öffentlichen Hand. Die skandinavischen Länder ersparen mit einfach geführten elektronischen Portalen dem Bürger enorm viele Wege zum Amt. Neue Mülltonne, Termin beim Amtsarzt etc. - kein Problem. Im Bürgerportal ist das ebenso schnell erledigt wie eine Ummeldung oder die Kommunikation mit der Krankenkasse. Aber auch der Mittelstand war - zumindest bis zu Corona - oft noch nicht über den großen Nutzwert vom Outsourcing elektronischer Prozesse im Bilde. Woran liegt die Zurückhaltung in Deutschland? Oft sind es Sicherheitsvorbehalte. Manche Nutzer glauben, dass Daten in einer Cloud automatisch ein Risiko im Hinblick auf verbotene Zugriffe internationaler Organisationen sind. Das ist grundsätzlich falsch. 95 Prozent unserer Kunden nutzen für ihre Datenablage unser eigenes Rechenzentrum hier in der Region. Das Zentrum ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgezeichnet worden mit dem ISO Zertifikat. Damit liegt die Sicherheit unserer Technologie weit über dem bundesdeutschen Standard. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die digitale Umstellung? Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Denn in dieser Situation sind die Vorteile besonders augenfällig und die Erfolge besonders spürbar. Wie individuell das beste Angebot realisiert wird, arbeiten wir in einem ersten Informationsgespräch in der Regel präzise heraus. Unternehmensbeschreibung: 1999 gegründet, bietet die centron GmbH als Internet Service Provider innovative Lösungen aus den Bereichen Colocation, Managed Server, Cloud und Managed Webhosting an. Kunden über alle Branchen und Industrien hinweg vertrauen den hochverfügbaren, hochflexiblen und hochsicheren Online-Lösungen von centron vom klassischen Webhosting bis hin zur individuellen Konfiguration und professionellen Bereitstellung hochkomplexer Serverstrukturen im centron Rechenzentrum in Hallstadt bei Bamberg. Mit über 50 Mitarbeitern sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunden schnellen, kompetenten und zielgerichteten Service erhalten damit jedes Projekt ein voller Erfolg wird. Weitere Informationen unter Warum in die Ferne blicken, wenn Top-IT-Flächen so nahe sind? Rechenzentrum Bamberg BSI ISO Information Security Management System zertifiziert

24 24 SPECIAL BÜROORGANISATION IT Verlagsveröffentlichung SCHUTZ VOR CYBERKRIMINALITÄT HOMEOFFICE IT-SICHERHEIT IMMER WICHTIGER. Die Pandemie hat die gesamte Arbeitswelt in einem rasend schnellen Tempo verändert. Innerhalb kürzester Zeit wurden Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die Sicherheit von Netzwerken muss standortübergreifend gewährleistet sein, alle Securitymaßnahmen müssen ineinandergreifen. In nur wenigen Monaten passierte so viel Digitalisierung wie seit Jahren nicht und die Arbeit im Homeoffice wurde zur neuen Normalität. Die tägliche Realität: Noch mehr Mailverkehr, noch mehr Telefonkonferenzen und vor allem: Videokonferenzen aus dem heimischen Wohnzimmer statt der bisher gewohnten persönlichen Meetings. Viele Mitarbeiter wurden kurzfristig mit der nötigen Hardware, den Fernzugängen und der erforderlichen Software ausgestattet, um auch von zu Hause kommunizieren zu können und den gewohnten Zugang zum Netzwerk zu haben. Das Virus hat damit einen ganz neuen Berufsalltag geschaffen, der noch länger Bestand haben dürfte und zwei grundsätzliche Fragen aufwirft: Können solche digitalen Meetings die gleichen kreativen Prozesse freisetzen, wie sie in den früheren Präsenzsituationen möglich waren? Und wie steht es um die IT-Sicherheit? Während die Frage nach dem kreativen Output von Zoomkonferenzen wohl erst in einigen Monaten validiert beantwortet werden kann, sind sich Security-Experten einig, dass die Coronakrise auch zu grundlegenden Veränderungen in der Cybersicherheit führen müsse. Die Gefahren und die damit verbundenen Gründe für einen neues IT-Konzept liegen auf der Hand: Mitarbeiter wählen sich von außen ein, außerhalb der Firewall und möglicherweise aus einem schlecht abgesicherten WLAN-Netzwerk. Und weil parallel zum Homeoffice häufig auch Homeschooling stattfindet, wird auf dem Firmen-Notebook vielleicht auch mit privaten s gearbeitet, um für den Nachwuchs die Hausaufgaben herunterzuladen. Ein riskantes Einfallstor für Cyberkriminalität, um so an sensible Daten zu gelangen. Viele Unternehmen haben die Gefahren erkannt und die Ausgaben für die IT- Sicherheit erhöht, um Endgeräte standortunabhängig zu schützen unterwegs, im Büro und vor allem im Homeoffice. Die Sicherheit von Netzwerken muss standortübergreifend gewährleistet sein, alle Securitymaßnahmen müssen ineinandergreifen. Um dies zu gewährleisten, kann der einzelne Mitarbeiter durch ein paar einfache Maßnahmen gezielt etwas zum Schutz von Unternehmensdaten beitragen: Stellen Sie sicher, dass nur Sie Zugriff auf die Firmen-IT haben. Sichere Passwörter benutzen. Zwölf Zeichen sind ein guter Schutz. Niemals dasselbe Passwort für mehrere Konten benutzen. Die erarbeiteten Daten regelmäßig auf das zentrale Firmensystem übertragen. Nur vom Arbeitgeber autorisierte Dienste benutzen. Regelmäßige Updates der Technik durchführen. Virenscanner und installierte Anwendungen aktualisieren. Wir bringen Ihr Bürotelefon ins DSGVO-Konform Made in Germany Home-Office. Egal wo Sie sich aufhalten, Ihre Nebenstelle ist mit unserer Für alle Unternehmensgrößen Jetzt kostenlos testen: Cloud-Telefonanlage immer bei Ihnen! Anruf von Nebenstelle / Immer mehr Firmen nutzen eine Cloud-Telefonanlage Die Vorteile liegen auf der Hand. Eine moderne Cloud-Telefonanlage kann auch außerhalb des Firmengebäudes genutzt werden, zum Beispiel im Home-Office oder auf Geschäftsreisen. Als Endgeräte dienen neben klassischen Tisch- und Dect-Telefonen, Apps für Smartphone und PC oder Mac. Neben den bekannten Funktionen klassischer TK-Anlagen, wie Besetztfeldlampen, Transfer, Rufgruppen oder Anrufbeantworter, sind E-Fax und Konferenzräume sowie professionelle Leistungsmerkmale eines Kontaktcenters wie IVR und Warteschlangen enthalten. Die Administration der Cloud-Telefonanlage erfolgt einfach und intuitiv über einen Webbrowser. Die Anschaffungskosten sind gering, es fällt nur eine monatliche Nutzungsgebühr an. Der Kunde zahlt nur so viele Nebenstellen wie er tatsächlich verwendet, diese können monatlich hinzu gebucht oder abgemeldet werden. Eine Cloud-Telefonanlage ist immer aktuell, Weiterentwicklung und Updates sind bereits in den Nutzungsgebühren enthalten. IT-Sicherheit beginnt hier! - IT-Penetrationtests - Red Team Assessments - IT-Schwachstellenanalysen - Webapplikationstests - Managed IT-Security Präventiver Schutz für Ihre IT-Infrastruktur Schwachstellen erkennen und vermeiden w w w. a t f e n c e. d e

25 BÜROORGANISATION IT SPECIAL Verlagsveröffentlichung 25 LEERER SCHREIBTISCH KLARER KOPF! CHAOS AUF DER ARBEITSFLÄCHE VERHINDERT PRODUKTIVITÄT UND VER- SCHWENDET ARBEITSZEIT. Eine überbordende Zettelwirtschaft aus Post-its und Notizblöcken, Papierberge, Aktenstapel, womöglich noch ein Teller mit den Speiseresten der Mittagspause und ein Becher abgestandenem Kaffee vom Vortag Schreibtische, die im Chaos versinken, werfen nicht nur ein schlechtes Licht auf den Schreibtischnutzer, sondern sie bremsen auch die Produktivität. Das haben Forscher in vielen unabhängigen Studien zweifelsfrei herausgefunden. Schreibtische, die im Chaos versinken, werfen nicht nur ein schlechtes Licht auf den Schreibtischnutzer, sondern sie bremsen auch die Produktivität. Besonders das stete Suchen nach wichtigen Unterlagen und Dateien verschwendet unnötig viel Arbeitszeit - im Schnitt macht das zehn Prozent der täglichen Arbeitszeit aus. Das fanden Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts schon im Jahre 2007 heraus. Und US-Forscher ermittelten, dass Unterlagenberge sich regelrecht hinderlich auf die Arbeitsweise und Arbeitsmentalität auswirken können. Wer dagegen Ordnung hält und auf Sauberkeit achtet, verfügt über mehr Konzentration und Kreativität. Aber wie fängt man am besten an mit der Ordnung im Chaos? 1: Wegräumen. Das ist eigentlich logisch: Ehe man mit der neuen Ordnung beginnt, muss Klarschiff gemacht werden. 2: Radikal Ausmisten. 3: Reduzieren der Schreibtisch ist keine beliebige Abstellfläche 4: To-do-Listen schreiben welcher Arbeitsschritt benötigt welche Unterlagen? 5: Jeden Abend aufräumen. Die Regeln für einen geordneten Schreibtisch sind einfach: Was muss alles auf den Schreibtisch? Auf den Schreibtisch gehört nur das, was man täglich für seine Arbeit braucht. Neben Monitor, Tastatur und Maus gehören Stifte, Telefon und Notizblock. Wo ist die richtige Position für das Telefon? Während mindestens zwei Kugelschreiber, ein Textmarker und zwei Bleistifte senkrecht in einem Behälter zu verstauen sind, sollte das Telefon (bei Rechtshändern) links und der Notizblock rechts von der Tastatur platziert werden. Wo sollte der Bildschirm stehen? Der Bildschirm soll so aufgestellt sein, dass eine Blickrichtung leicht nach unten erreicht wird. Die oberste Bildzeile sollte unterhalb der Augenhöhe liegen. Durch diese Anordnung wird die Nackenund Schultermuskulatur entlastet. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm sollte mindestens 50 cm betragen. Wie groß sollte der Schreibtisch sein? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfiehlt für die Büroarbeiten einen Schreibtisch mit den Mindestmaßen 160 x 80 Zentimeter. Halfpoint stock.adobe.com GUTE NOTEN FÜR GRÜNES BÜRO Ein mit Zimmerpflanzen besetztes sogenanntes Grünes Büro steigert das Wohlgefühl bei Mitarbeitern und kann die Produktivität um bis zu 15 Prozent steigern. Das ist das Ergebnis eines Experimentes, das Forscher über mehrere Monate in unterschiedlichen Arbeitsbereichen durchgeführt haben. Während des Test-Zeitraums wurden in den Büroräumen Pflanzen hinzugefügt und wieder entfernt. Dabei standen neben jedem Sitzplatz mindestens zwei, für die Testpersonen sichtbare, Gewächse. Darüber hinaus wurde erfasst, wie die Beschäftigten die räumliche Arbeitsatmosphäre wahrnahmen und wie sich deren Produktivität über den Studienzeitraum hinweg veränderte. Das Ergebnis: Während am Arbeitsplatz Pflanzen standen, berichteten die Mitarbeiter von gesteigerter Zufriedenheit, besserer Luftqualität und höherer Konzentrationsfähigkeit. Hackerangriffe auf Firmennetzwerke heute Testen Sie Ihre IT-Sicherheit in nur 3 Minuten! procomp.de/basis-it-security-check Großangelegte Hackerangriffe auf bekannte, erfolgreiche Unternehmen sind inzwischen an der Tagesordnung. Kriminelle versuchen mit illegalen Aktivitäten PCs, Smartphones oder ganze Netzwerke zu schädigen. Getrieben und motiviert durch finanziellen Gewinn sammeln die Hacker sensible Daten oder manipulieren Hard- und Software meist unerkannt. Der Tatbestand geht von einfachem Bankbetrug durch Diebstahl der Kreditkartennummer über Identitätsdiebstahl bis hin zum Datenklau ganzer Firmennetzwerke. Gerade ungesichertes Arbeiten aus dem Homeoffice oder der Datenaustausch über unverschlüsselte Verbindungen öffnet neue Türen. Befinden sich Informationen einmal im Darknet, sind diese jederzeit einsehbar und verschwinden von dort nie wieder vollständig. Die Zeiten, in denen Kryptotrojaner Daten nur verschlüsseln und Lösegeld fordern, sind vorbei. Quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen werden über lange Zeit meist unerkannt im Netzwerk sensible Daten gesammelt und Geschäftsaktivitäten ausgespäht. Wird kein Lösegeld gezahlt, werden diese Firmen informationen im Internet veröffentlicht. Die unerwünschten Ransomware-Angriffe nehmen Ausmaße an, die weltweit agierende Unternehmen wochenlang stilllegen und dadurch hohe Kosten erzeugen. Daher ist es wichtig, die IT- Sicherheit stets aktuell zu halten, um den Cyberkriminellen keine Chance zu geben. ProComp GmbH Marktredwitz Digital. Experts. Unternehmen sind dem nicht schutzlos ausgesetzt! Mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum an automatisierten Awarenesstrainings für Mitarbeiter, Antivirenprogrammen, Datenverschlüsselungen, einer professionellen Firewall, Zugriffskontrollen und vor allem regelmäßigen Updates ergibt sich ein hohes Schutzniveau für die Unternehmens-IT. Künstliche Intelligenz und Deep Learning Technologien setzen in Firmen bei der Bedrohungsabwehr neue Standards und erschweren den Zugriff enorm. Mit einem erfahrenen Partner an der Seite schließen auch Sie gefährliche Sicherheitslücken und können Angriffe so erfolgreich abwehren. ProComp hat sich hier in den letzten Jahren ein umfangreiches Know-how erarbeitet. Die Digital Experts sind immer up to date und bestens geschult, um die aktuellen Gefahren im Netz bestmöglich abzuwehren. Wissen Sie, wie sicher Ihre Unternehmens-IT ist? Machen Sie den Test und schließen Sie Ihre Sicherheitslücken: procomp.de/basis-it-security-check.

26 26 Bildung Industrie- und Handelskammern Ausbildungs-Kampagne 2020: Sei stolz!" Eltern haben den größten Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder. Sie bestimmen im Wesentlichen die Wahl der Schulart und sie entscheiden letztendlich darüber mit, ob ihre Kinder eine Berufsausbildung beginnen oder ein Studium anstreben. Mit der Kampagne Elternstolz machen das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, die bayerischen IHKs und die bayerischen Handwerkskammern erstmals gemeinsam darauf aufmerksam, dass auch eine Karriere mit Lehre erstrebenswert ist und Eltern darauf stolz sein können, wenn ihre Kinder den dualen Berufsbildungsweg einschlagen. Die Kampagne Elternstolz wirbt in echten Testimonials mit Eltern, die froh über die Berufsausbildung ihrer Kinder sind. Auf Plakaten, im Kino und im Radio wird seit Februar 2016 unter dem Slogan Ausbildung macht Elternstolz gezeigt, welche Zukunftschancen und wie viel Freude eine berufliche Aus- und Weiterbildung bieten können. Am 7. Oktober fiel der Startschuss für die nächste Runde der Elternstolz -Kampagne. Dieses Mal richten sich die Anzeigen und Inhalte wieder insbesondere an die Eltern, die eine enorme Rolle bei der Entscheidungsfindung der Jugendlichen spielen: Sie haben als Bezugsperson nicht nur das Vertrauen der Jugendlichen, sondern auch Erfahrung im Berufsleben. Gleichzeitig drängen viele Eltern ihre Kinder in Richtung eines Studiums, entweder aufgrund des eigenen Werdegangs oder aus dem Wunsch heraus, dass ihre Kinder etwas Besseres werden. Mit der Kampagne Sei stolz! werden die Eltern einerseits darauf aufmerksam gemacht, welche Chancen eine duale Ausbildung bietet; andererseits sollen sie zum Beispiel durch virtuelle Coachings in die Lage versetzt werden, ihren Kindern aktive Hilfestellung zu bieten, ihre Wünsche und Ängste aufzunehmen und gemeinsam mit Ihnen die richtige Entscheidung bei der Wahl zwischen Ausbildung und Studium zu treffen. Eine wesentliche Rolle spielt Elternstolz-Coach Kristina Dierschke, die im Rahmen der Kampagne in Video-Workshops Tipps gibt, wie Eltern ihre Kinder begleiten und ihnen den Weg weisen können. Dabei geht es auch um den Umgang mit Konflikten, um die richitge Motivation und die erfolgreiche Suche nach den Stärken und Interessen des Kindes. Jüngster Teilnehmer wird Sieger In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen bei der Bewerbersuche kreativ werden. Beim ersten offiziellen Hacker-Bootcamp Frankens, unter dem Motto: Frankens beste Hacker, riefen die #whitelisthackersgmbh aus Bamberg zusammen mit der #MRDatentechnik zu einer ganz besonderen #Challenge auf. Die Bewerber mussten in 3 Online-Runden verschiedene Hacking-Aufgaben und ihre Skills unter Beweis stellen. Die Finalteilnehmer wurden anschließend ins Hacker-Bootcamp ( September) in die Fränkische Schweiz eingeladen. Gemeinsam mit dem bekannten Hacker Marco di Filippo und seinem Team der #whitelisthackers absolvierten die Teilnehmer dort die finale Aufgabe und konnten nebenbei ihre Persönlichkeit und ihre Teamfähigkeit bei verschiedenen Aktivitäten zeigen. #Digitalisierung und #ITSicherheit haben auch bei der IHK für Oberfranken Bayreuth einen sehr hohen Stellenwert. Aus diesem Grund unterstützen wir Unternehmen durch Hacker-Bootcamp Franken Aus- und Weiterbildung für spezialisierte Fachkräfte, die auch am Standort Oberfranken knapp gesät und sehr gefragt sind. Der jüngste Teilnehmer eines Hacker-Bootcamps hat die beste Arbeit geleistet und wird nächstes Jahr (sofern erlaubt) zu den zwei weltweit renommiertesten #Sicherheitskonferenzen nach Las Vegas eingeladen. Zudem hat er eine Vollzeit-Stelle im Team der whitelisthackers sicher. Und damit nicht genug: Sechs der sieben Finalisten wurden Job-Angebote unterbreitet. Hacker-Bootcamp 2020 mit Marco di Filippo (li.), dem Sieger Louis Halbritter und Peter Wilfahrt von der IHK für Oberfranken Bayreuth (re.). IHK für Oberfranken Universität Bayreuth Berufsorientierungsmagazin wird in den Schulen verteilt Die IHK-Azubis Hannah (li.) & Laura (re.) on tour mit der aktuellen fit for job". Die aktuelle Ausgabe der fit for job dem IHK-Magazin für ALLE Schulabgänger wird wie jedes Jahr von den Auszubildenden der IHK direkt zu den Schulen mit Schulabgangsklassen in Oberfranken gebracht. Von Azubis für potenzielle Azubis. Die fit for job gibt allen Schulabgängern einen sehr guten Überblick für den Start ins Berufsleben, von der ersten Orientierung über die verschiedenen Berufsbilder bis hin zur Bewerbung. Die Informationen zur Berufsorientierung gibt es natürlich auch online: Start des DAAD-Pilots PROFI in MINT an der Campus-Akademie Geflüchteten Akademikern und Akademikerinnen den Berufsstart in Deutschland erleichtern und den Fachkräftemangel beheben das sind die Ziele des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Bildungsprojekts PROFI in MINT, das jetzt an der Universität Bayreuth startet. Die Campus-Akademie für Weiterbildung, das International Office und die Stabsabteilung KarriereService und Unternehmenskontakte bieten als Pilot ab diesem Wintersemester den Zertifikatslehrgang Technik und Management an. Anmelden können sich Geflüchtete mit einem akademischen Hochschulabschluss im Ingenieurwesen, in einer Naturwissenschaft oder in einem vergleichbaren Studium aus dem MINT-Bereich und Deutschkenntnissen auf Niveau B2. Der Kurs ist für sie kostenlos. Wer in Deutschland einer hochqualifizierten Tätigkeit nachgehen möchte, bedarf eines akademischen Abschlusses eine Voraussetzung, die viele nach Deutschland Geflüchtete bereits erfüllen. Zudem verfügen sie oft über bereits einschlägige Berufserfahrung. Doch die Anerkennung hiesiger Ämter und Unternehmen verläuft schleppend bis schwierig. Demgegenüber steht der eklatante Fachkräftemangel im MINT-Bereich. Auf diese Situation reagiert nun das vom DAAD geförderte Bildungsprojekt PROFI in MINT, das geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik anspricht. Neben der Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth erweitern die Servicestelle Flucht und Migration sowie die Stabsabteilung KarriereService und Unternehmenskontakte der Universität Bayreuth mit ihrer Expertise die neue fachbezogene Qualifizierungsmaßnahme Technik und Management. Der Kurs frischt ingenieurwissenschaftliches Wissen auf und vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Fachsprachkurse im Wirtschafts- und MINT-Bereich sind verpflichtend, um die vorhandenen Deutschkenntnisse der Geflüchteten zu verbessern. Darüber hinaus bietet der KarriereService der Universität Bayreuth verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Bewerbung und Berufseinstieg an. Das Angebot ist ein Bündel aus Vermittlung bedarfsgerechter sprachlicher, fachlicher und überfachlich-methodischer Kompetenzen, individuell zugeschnittener Beratungs- und Betreuungsangebote sowie fach- und berufsbezogener Coaching-Formate: Damit sollen die Arbeitsmarktchancen hochqualifizierter Geflüchteter gesteigert und das damit verbundene Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt gezielt genutzt werden. Zusätzlich wird ein Alumni- Job-Mentoring-Programm installiert, in welchem den teilnehmenden Geflüchteten jeweils ein Mentor bzw. eine Mentorin an die Seite gestellt wird, um sie beim Berufseinstieg kompetent zu begleiten und zu unterstützen. Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Geflüchtete, die über einen akademischen Hochschulabschluss im Ingenieurwesen, in einer Naturwissenschaft oder in einem vergleichbaren Studium aus dem MINT-Bereich verfügen. Deutschkenntnisse auf Niveau B2 sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Programm. Der Lehrgang startet erstmalig zum Wintersemester 2020/21 und soll zum Sommersemester 2021 in einem zweiten Durchlauf fortgeführt werden. Weitere Informationen:

27 Bildung 27 Hochschule Coburg Neuer Masterstudiengang Autonomes Fahren Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Der neue Masterstudiengang startet mit einem innovativen Studienkonzept. Die Hochschule Coburg startet zum Sommersemester 2021 den neuen Masterstudiengang Autonomes Fahren. Das Konzept ist bewusst weit gefasst. Es umfasst sowohl die klassischen Fahrerassistenzsysteme und autonom fahrende Autos als auch selbstfahrende Transportsysteme in Fabriken, Shuttlefahrzeuge auf dem Betriebsgelände sowie Konzepte der vernetzten Mobilität. Die Inhalte des dreisemestrigen Masterprogramms werden projektzentriert und praxisnah on demand vermittelt. Es gibt keinen klassischen Stundenplan. Die Studierenden arbeiten zwei Semester lang an einem gemeinsamen Projekt. Und die Professoren bringen das erforderliche Wissen dann ein, wenn es gefordert ist. Dabei orientiert sich das Studium an den typischen Phasen eines Projektentwicklungsprozesses, der von der Konzeptionsphase bis zum virtuellen und tatsächlichen Testen in der Realität reicht. Experten aus der Praxis sind in das Studium eingebunden und begleiten die Studierenden mit ihrer Expertise. Studienort ist der Lucas-Cranach-Campus in Kronach. Im dritten Semester steht die Masterarbeit auf dem Programm, idealerweise in Kooperation mit einem Unternehmen. Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, der Informatik, der Physik und verwandter Studiengänge. Die Bewerbungsfrist geht vom bis Das Studium startet am 15. März Weitere Informationen gibt es unter: Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Fit for Work Chance Ausbildung mit diesem Ausbildungsplatz-Förderprogramm unterstützen wir bayerische Ausbildungsbetriebe, die jungen Menschen eine Chance geben! Sie haben Interesse? Weitere Informationen finden Sie im Internet unter dem Stichwort Fit for Work Chance Ausbildung. Noch Fragen? Wenden Sie sich telefonisch an das Zentrum Bayern Familie und Soziales. Die Hotline ist vormittags besetzt. Oder senden Sie eine an Die OECD betont in ihrem Bericht zurecht die großen Vorzüge der beruflichen Bildung und unterstreicht damit die Bedeutung der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung der Unternehmen hierzulande. Der Studie zufolge ist die berufliche Bildung eine wichtige Stütze des deutschen Bildungssystems und ein berufsbildender Abschluss nahezu die Garantie DIHK OECD-Bildungsbericht lobt die duale Ausbildung für die Fachkräftesicherung für eine nachfolgende Beschäftigung. Mit dieser Einschätzung liegt die OECD richtig. Denn die berufliche Bildung bietet nicht nur einen zumeist nahtlosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf, sondern auch gute Einkommensperspektiven vor allem dann, wenn sie um einen Abschluss der Höheren Berufsbildung wie zum Beispiel einen Fachwirt, Meister oder Bilanzbuchhalter ergänzt wird. In der Pandemie hat sich die berufliche Bildung als wichtiger Stabilitätsanker erwiesen und wird auch, so die OECD, nach dem coronabedingten Wirtschaftseinbruch eine Schlüsselrolle spielen. Aus Sicht der Wirtschaft kommt es jetzt darauf an, das Erfolgsmodell der beruflichen Bildung zukunftsfest weiterzuentwickeln. Dazu gehört insbesondere eine zeitgemäße Ausstattung der Berufsschulen, um die jungen Menschen gut auf betriebliche Praxis vorbereiten zu können. Hier besteht an vielen Stellen dringender Nachholbedarf ganz besonders bei der Digitalisierung. Laut DIHK-Umfragen wünscht sich deshalb eine große Mehrheit der Ausbildungsbetriebe eine digitale Lernplattform. Ebenso wichtig ist ein zügiges Ausrollen der neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor und Master Professional. Denn die neuen Begriffe unterstreichen die Wertigkeit der Höheren Berufsbildung und können dazu beitragen, noch mehr junge Menschen für diesen vielversprechenden Qualifizierungsweg zu gewinnen im Interesse der Unternehmen, die auf beruflich qualifizierte Fachkräfte angewiesen sind. Die Weiterbildung für Oberfranken HÖHERE BERUFSBILDUNG Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK) Geprüfte/r IT-Projektleiter/in (IHK) / Certified IT Business Manager (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) - Kombination als Voll- und Teilzeit Geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme (IHK) - Kombination als Voll- und Teilzeit Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) - Vollzeitkurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) Bamberg // Hof Bayreuth, Hof Bamberg Bamberg Bayreuth Bayreuth Bayreuth Bayreuth // Bamberg SEMINARE Ihr Erfolg am Telefon Das Gewaltpräventionsseminar Protect Sicherheit kann man lernen Moderne Geschäftskorrespondenz Strategische Vertriebswege entdecken - Vertrieb 4.0 Die erfolgreiche Führungskraft Bayreuth Bamberg Bayreuth Bayreuth Bayreuth Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Vorhaben Bamberg Influencer Marketing - Grundlagen NEU Personal gut entwickeln und binden weniger rekrutieren Design Thinking Kreative Arbeitstechniken zur Lösungsfindung Voice sells - Ihre Stimme verkauft! NEU Konflikte lösen mit System NEU Bamberg Bayreuth Bamberg Bamberg ONLINE Hof Kontakt ihk-lernen.de Find us on facebook /bayreuth.ihk ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Industriefachkraft Hydraulik (IHK) Fachkraft für Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (IHK) Personalfachkraft (IHK) Fachkraft für Buchführung und Abschluss (IHK) Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r (IHK) Key Account Manager/in (IHK) Bayreuth Bayreuth, Bamberg Bamberg Bamberg Bayreuth Bayreuth AUSBILDER Ausbildung der Ausbilder (AdA Vollzeit) Ausbildung der Ausbilder (AdA Teilzeit) Hof // Bayreuth Bamberg, Hof Bayreuth

28 28 Netzwerke Hightech Summit Bayern Aufbruch und Optimismus als Signal in Bamberg Auf dem Podium diskutierten zum Thema KI und Supertech für den Menschen (v. re.): Ute Schmid, Bernd Sibler, Markus Söder, Hubert Aiwanger, Frank Herzog. Unter dem Titel KI und Supertech Politik über den Modernisierungsschub Freistaat investiert dabei in Künstliche für den Menschen fand der Hightech für den Freistaat, den die Bayerische Intelligenz (KI) und Supertech, in ein Summit Bayern an der Otto-Fried- rich-universität Bamberg statt. Bei der digitalen Veranstaltungsreihe, die die Aktivitäten im Bereich Künstlicher Intelligenz in den bayerischen Regionen vorstellt, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Staatsregierung mit der Hightech Agenda Bayern und der Hightech Agenda Plus gezündet hat. Die Technologieoffensive Hightech Agenda Bayern umfasst ein Investitionsvolumen von insgesamt zwei Milliarden Euro. Der Sanierungs- und Beschleunigungsprogramm für Hochschulen und Mobilfunk, in eine Hochschulreform sowie in eine Mittelstandsoffensive für die bayerische Wirtschaft. Insgesamt sind neue Professuren, neue Studienplätze und viele Spitzenforschungszentren in Bayern geplant. Bamberg und Oberfranken sollen dabei zentrale Knotenpunkte sein. Die Hightech Agenda markiert für uns einen ganz herausragenden Meilenstein, stellte Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg, fest. An der Universität werden in den nächsten Jahren 30 neue Professuren geschaffen sieben davon im Bereich Künstliche Intelligenz, zwölf an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik und elf an den weiteren Fakultäten, ergänzte Fischbach. KI soll den Menschen unterstützen, nicht ersetzen Auf dem Podium diskutierten der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Frank Herzog, Gründer des Unternehmens Concept Laser in Lichtenfels, sowie Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, an der Universität Bamberg, zum Thema KI und Supertech für den Menschen. Hightech Agenda als Teil der Strategie zur Bewältigung der Corona-Pandemie Die finanziellen Mittel aus der Hightech Agenda werden es uns auf noch breiterer Basis ermöglichen, Lösungen für drängende gesellschaftliche und ökonomische Probleme zu erarbeiten, sagte Kai Fischbach. Eines dieser Probleme ist momentan die Corona-Pandemie. Die Hightech Agenda sei ein wichtiger Teil der Strategien zur Bewältigung der Pandemie, so Söder. Einerseits sei es wichtig, die medizinische Infrastruktur zu stärken. Auf der anderen Seite, da sind sich der Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Aiwanger einig, müsse man die ökonomische Substanz erhalten, wozu beispielsweise die Überbrückungshilfen gehörten. Und das Dritte sei, dabei mit der Hightech Agenda Bayern und der Hightech Agenda Plus einen Sprung in die Zukunft zu machen. Mit Begeisterung und Optimismus aus der Krise zu gehen, ist auch das Credo für Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Er schließt mit den Worten: Nehmen Sie das Signal mit: Aufbruch und Optimismus. Oberfranken Offensiv e. V. Erfolgreiche Arbeit wird nahtlos fortgeführt Staatsministerin Melanie Huml MdL wird ihre Tätigkeit als Vorsitzende der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e. V. beenden, da Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung ab 1. Januar 2021 keine ehrenamtlichen Vorsitze in überregionalen Vereinen und Institutionen mehr innehaben dürfen. Nach zwölf Jahren an der Spitze des Vereins fällt Staatsministerin Melanie Huml MdL dieser Schritt nicht leicht: Meine Aufgabe als Vorsitzende von Oberfranken Offensiv e. V. war für mich eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam haben wir viel erreicht. Beispielsweise den Dachmarkenprozess, ein Oberfranken verbindendes Radwegenetz, bundesweit herausragende telemedizinische Lösungen und erfolgreiche Projekte mit demografischem Hintergrund wie die Mitnahmebänke. Auch wenn ich als Staatsministerin den Vorsitz von Oberfranken Offensiv e. V. aufgrund unseres Beschlusses künftig nicht mehr ausüben werde, so bleibe ich dem Verein und der gesamten Region dennoch auch weiterhin eng verbunden. Aufgrund der Doppelspitze in der Vereinsführung kann sich Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz weiter um die Belange des Vereins kümmern. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz: Oberfranken Offensiv e. V. wird die erfolgreiche Arbeit uneingeschränkt fortsetzen. Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf dem Ausbau von Netzwerken und der Weiterentwicklung des Images von Oberfranken. Im Rahmen des Projekts Regionale Identität arbeiten wir beispielsweise daran, unser positives Image als lebenswerte, familienfreundliche Region mit unserer Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationskraft noch stärker zu verknüpfen, basierend auf der Imageanalyse des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach von Wir wollen auch in Pandemiezeiten präsent bleiben, etwa mit virtuellen Angeboten wie unserer erfolgreichen Online-Veranstaltung Chance Campus Kulmbach. Es gilt, unsere Kräfte zu bündeln und die Stärken Oberfrankens im Innen- und Außenverhältnis gemeinsam darzustellen und noch bekannter zu machen. Dabei wird Staatsministerin Melanie Huml MdL auch weiterhin eine tragende Rolle spielen. In den nächsten Wochen wird im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Vorstand von Oberfranken Offensiv e. V. zum Teil neu besetzt werden. Dies ist nicht nur aufgrund des Beschlusses des Bayerischen Kabinetts notwendig, sondern auch wegen mehrerer personeller Veränderungen im Vorstand von Oberfranken Offensiv e. V. Staatsministerin Melanie Huml MdL und Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz. OHNE UMWEGE ZUR ZIELGRUPPE DER ENTSCHEIDER! MIT EINER IN DER OBERFRÄNKISCHEN WIRTSCHAFT. Sichern Sie sich noch heute Ihren Anzeigenplatz! Kontakt: Daniel Eckhardt Fon

29 Netzwerke 29 Nahezu alle Mitglieder des Bundesund Landtages aus dem östlichen Oberfranken sowie das Sächsisch-Bayerische Städtenetz schlagen gemeinsam Alarm: Die Planungen der Gutachter für das Bundesverkehrsministerium sehen auf der Franken-Sachsen-Magistrale wegen zu geringer Fahrgastprognosen nur noch eine statt wie bisher drei Fernverkehrslinien vor. Die 25 Abgeordneten, Oberbürgermeister und Landräte sind sich einig: Ein derart gestutzter Nutzen gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Elektrifizierung bis Nürnberg. Dies ist das Fazit einer Krisensitzung im Bayreuther Rathaus, an der auch Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und die IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner teilnahmen. Fachlich unterstützt wurden sie von den Fahrgastverbänden ProBahn und Verkehrsclub Deutschland. Nach dem neuesten Entwurf zum DeutschlandTakt soll es die Franken-Sachsen-Magistrale nicht mehr geben. Weder von Nürnberg nach Dresden noch nach Leipzig sind Fernverkehrszüge vorgesehen. Es verbleibt lediglich die Verbindung von Nürnberg über Marktredwitz und Schirnding nach Prag und von München und Regensburg über Hof nach Dresden. Reisende von Nürnberg nach Südwestsachsen müssen in Marktredwitz umsteigen. Nach Prag sieht das Gutachten hingegen eine weitere Fernverkehrslinie von Nürnberg über Furth i. W. vor, ebenso von Nürnberg über Jena nach Leipzig. DeutschlandTakt Schock für Oberfranken: Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale ist gefährdet Bei der Krisensitzung im Bayreuther Rathaus gab es massive Kritik am Entwurf für DeutschlandTakt. Diese völlig unstimmigen Linienführungen umgehen die Industrieregionen Ostoberfranken und Südwestsachsen. Sie sind nicht frei von politischem Einfluss und entsprechen den tatsächlichen Verkehrsströmen in keiner Weise, betonen Politik und Experten der Konferenz. Erforderlich seien Direktverbindungen von Nürnberg nach Südwestsachsen und Dresden sowie von München, Regensburg nach Leipzig und Berlin. Mit diesem seit langem geforderten, fachlich fundierten Linienkreuz und mit Neigetechnikzügen ließen sich schnelle Bahnverbindungen für Ostbayern und Südwestsachsen zu diesen Metropolen schaffen. Sie wären attraktiv genug, um die Menschen wieder von der Bahn zu überzeugen. Die geringen Fahrgastprognosen sind in erster Linie auf die missglückten Linienplanungen des DeutschlandTakts zurückzuführen. Dies zeigt auch die Fernverkehrslinie Nürnberg Jena Leipzig, die noch geringere Fahrgastzahlen aufweist als die Franken-Sachsen-Magistrale. Dennoch ist sie im DeutschlandTakt verblieben. All diese Unstimmigkeiten sind das Ergebnis von Einflussnahme hinter den Kulissen, so Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Der DeutschlandTakt ist weit von seinem politischen Ziel entfernt, den Fernverkehr in alle wirtschafts- und bevölkerungsstarken Regionen zu bringen. Leider setzten sich die Unstimmigkeiten auch bei der Gewichtung der fachlichen Einflussgrößen wie Reisezeiten, Umstiege und Tarife fort. Dort wird zu viel Wert auf die Reisezeiten gelegt, wodurch die Nebenhauptstrecken in den peripheren Regionen gegenüber den Hochgeschwindigkeitsstrecken systematisch benachteiligt werden. Wir erwarten, dass der Bund die extreme Schieflage des DeutschlandTakts korrigiert und dabei die Belange unserer Regionen berücksichtigt, fordert Ebersberger. Für die meisten Unternehmen Oberfrankens war die Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren eine regelrechte Entfesselung der angespannten Lage an der ehemaligen Grenze zwischen dem westlichen und dem östlichen Machtblock. Die unglückliche Totwinkellage, vor allem im Osten und Norden Oberfrankens, hatte die Wirtschaftsentwicklung deutlich verlangsamt, wie sehr, zeigte die rasante Entwicklung der folgenden Jahrzehnte, die sich vor allem in zwei Wellen vollzog. Konnte in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung ein rasanter Anstieg der Beschäftigtenzahlen vermeldet werden, ging es bereits seit Mitte der 90er bis zu Mitte der 2000er wieder merklich abwärts. Dieser ersten, steilen Welle folgte dann ab 2005 ein deutlich nachhaltiger Wirtschaftsaufschwung in Oberfranken mit stetig steigenden und sich mittlerweile auf Allzeithoch befindlichen Beschäftigtenzahlen und einer Arbeitslosigkeit rund um drei Prozent Corona und seine Auswirkungen auf die Region werden hier noch nicht betrachtet. Wie wichtig für diesen Aufschwung auch die Nachbarregionen in Sachsen und Thüringen sind, lassen die Pendlerverflechtungen erahnen. In allen oberfränkischen Landkreisen und kreisfreien Städten, die nahe den neuen Bundesländern liegen, zählen diese zu wichtigen Quellgebieten und damit wächst immer mehr zusammen, was zusammen gehört. Bis auf die holperigen Transitstrecken endete auch die Verkehrsinfrastruktur an der Grenze, und es war eine Mammutaufgabe, hier eine leistungsfähige Anbindung zu erreichen, der Aufbau dauert bis heute an. Der Ausbau des oberfränkischen Autobahnnetzes der A 9, A 73, A 70 und A 93 Wiedervereinigung Deutschlands Befreit von den Fesseln der Trennung: Gemeinsam ging es aufwärts! war schon aus diesem Grund die notwendige, wichtige und richtige Entscheidung. Heute ist die A 9 nicht nur für den Wirtschaftsverkehr die Aorta zwischen Berlin, Süd-Sachsen, Nürnberg und München. Allein die hohen Pendlerzahlen zeigen, wie sehr Süd-Sachsen und Oberfranken in den letzten drei Jahrzehnten in ihrer Wirtschaftskraft zusammengewachsen sind. Was mit den Autobahnen gelungen ist, muss nun auch auf der Schiene gelingen. Dabei gibt es noch erheblichen Nachholbedarf, insbesondere auch nach Tschechien. Das gilt allerdings auch für den Ausbau der B 303 nach Tschechien. Viele bekannte oberfränkische Unternehmen haben sich am Aufbau der ostdeutschen Wirtschaft beteiligt, sie haben Zweigniederlassungen eröffnet oder marode Staatsunternehmen gekauft und wettbewerbsfähig gemacht. Beschäftigte in Oberfranken _ _ _ _ _ _ _ _ _ Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth Quelle: Agentur für Arbeit Auch die IHK für Oberfranken Bayreuth leistete Aufbauhilfe und unterstützte die Organisation der IHK in Chemnitz. Bis heute gibt es eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Nachbar-IHKs Bayreuth, Chemnitz und Karlsbad. Design: menthamedia AG Es ist also eine gelebte Tatsache, dass die Wiedervereinigung direkt an der ehemaligen Grenze von den dort wohnenden Menschen und den heimischen Firmen umgesetzt wurde. Je weiter weg man von dieser Nahtstelle kommt, desto fremder sind sich die Bürger und Unternehmen bis heute geblieben. Bekanntmachungen ZWISCHENPRÜFUNG FRÜHJAHR 2021 (Anmeldeschluss: 15. November 2020) Die nächsten Zwischenprüfungen finden wie folgt statt: 1. Gewerblich-technische Berufe a) Kenntnisprüfung 18. März 2021 b) Fertigkeitsprüfung März/April 2021 c) Bauzeichner Kenntnisprüfung und Fertigkeitsprüfung 18. März 2021 Anmeldeschluss: 15. November Kaufmännische und kaufmännisch-verwandte Berufe a) Kenntnisprüfung 24. Februar 2021 b) Fertigkeitsprüfung Februar/März 2021 Die Betriebe werden im Oktober im Rahmen einer Ausschreibung zur Anmeldung aufgefordert. Gemäß 15 Berufsbildungsgesetz ist der Prüfling für die Zeit der Zwischenprüfung freizustellen. Die Ablegung einer vorgeschriebenen Zwischenprüfung ist u. a. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Anmeldeschluss: 15. November 2020 IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Industrie Herr Thomas Luger ist für Herrn Bernd Hörauf in das IHK-Gremium Kronach nachgerückt: Luger, Thomas Geschäftsführer Confiserie Burg Lauenstein GmbH Lauensteiner Str. 41, Ludwigsstadt IHK-Vollversammlung, IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Dienstleistungen Herr Hans Jürgen Möhrle ist ausgeschieden. Möhrle, Hans Jürgen Vorstandsmitglied Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eg Hirtengasse 2, Kronach An seiner Stelle rückt nach: im IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Dienstleistungen Neubauer, Alexander Geschäftsführer AS-DESIGN.Werbeagentur GmbH Hummendorfer Str. 9, Kronach Sachverständigenwesen Der Standort in Würzburg, Benzstraße 14 des Sachverständigen Peter König, Austraße 1, Goldkronach wurde zum 30. September 2020 geschlossen. Der Sachverständige Peter König ist für das Sachgebiet Kraftfahrzeugschäden und -bewertung öffentlich bestellt und vereidigt. Neuer Sachverständiger vereidigt Am 3. September 2020 wurde Herr Dipl.-Ing. (FH) Werner Wagner, Bürgermeister-Morgenrothstr. 4, Heroldsbach, als neuer Sachverständiger von IHK-Präsidentin Sonja Weigand und Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner für das Sachgebiet Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen öffentlich bestellt und vereidigt. Mit Herrn Wagner hat die IHK für Oberfranken Bayreuth nun 103 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Auf die Expertise der Sachverständigen verlassen sich nicht nur Gerichte, Behörden oder Versicherungen, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen greifen auf deren Gutachten zurück. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Wagner einen neuen Sachverständigen auf dem Gebiet der Sicherheit von nichtmilitärischen Schießanlagen gewinnen konnten und er das höchst anspruchsvolle Verfahren zum Nachweis der besonderen Sachkunde erfolgreich absolviert hat. (v. li.): Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner, IHK-Bereichsleiter Stefan Cordes, Werner Wagner, IHK-Präsidentin Sonja Weigand.

30 30 Handelsregister Diese Informationen sind als kurze Hinweise für den interessierten Leser gedacht. Wir geben nicht den vollen Text der registeramtlichen Veröffentlichung wieder. Grundlage der Hinweise sind die der Kammer von den Registergerichten zur Verfügung gestellten Handelsregisterauszüge. Wenn Sie weitere Einzelheiten interessieren, wenden Sie sich bitte an die Registerabteilungen bei den Amtsgerichten. Unsere Veröffentlichungen sind ohne Gewähr. AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAMBERG NEUEINTRAGUNGEN Immo Quist GmbH, Buchenweg 1, Forchheim (Das Halten und der Erwerb von Beteiligungen sowie die Verwaltung eigenen Vermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Benedikt Quist, Forchheim. (31.7.) Constantia PP V UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Zum Herrnholz 5, Scheßlitz (Der Erwerb und die Vermietung von Immobilien). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Constantia PP Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Scheßlitz. Sechs Kommanditisten. (4.8.) Familie Kehl Vermögensverwaltung GmbH, Grabenstr. 51, Hirschaid (Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Silvia Kehl, Hirschaid. (4.8.) Forestales Furniture GmbH, Im Maintal 10, Oberhaid (Der Vertrieb von Möbeln einschließlich Accessoires). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Geoffrey Schneider, Bamberg. Einzelprokura: Kamila Sestak, Bamberg; Thomas Lörzer, Königsberg i. Bay. (4.8.) Kehl & Kehl Vermögensverwaltung GmbH, Grabenstr. 51, Hirschaid (Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Sven Kehl, Hirschaid. (4.8.) Kehl Vermögensverwaltung GmbH, Grabenstr. 51, Hirschaid (Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Sven Kehl, Hirschaid. (4.8.) Metallwerkstatt Hohenberger Verwaltungs GmbH, Marienstr. 16, Hirschaid (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Metallwerkstatt Hohenberger GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Hirschaid). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Patrick Hohenberger, Hirschaid. (4.8.) Spurbuchverlag GmbH & Co. KG, Am Eichenhügel 4, Baunach (Der Betrieb eines Verlages, sowie die Vornahme aller diesem Zweck förderlichen Maßnahmen und Rechtsgeschäfte). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma pth-verwaltungs- GmbH, Würzburg. Ein Kommanditist. (4.8.) Stoked Sports GmbH, Zum Senftenberg 8 a, Buttenheim (Das Betreiben eines Tretboots- und SUP-Verleihes inkl. Schulung und Gastronomie sowie die Entwicklung von und der Handel mit Sportgeräten, Kleidung und Zubehör). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jörg Wieland, Buttenheim. (4.8.) Metallwerkstatt Hohenberger GmbH & Co. KG, Marienstr. 15, Hirschaid (Metallbaubetrieb mit Schlosserei). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Metallwerkstatt Hohenberger Verwaltungs GmbH, Hirschaid. Ein Kommanditist. (6.8.) PROZEDA Technology GmbH, In der Büg 5, Eggolsheim (Die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Hard- und Softwarelösungen und Komponenten, sowie die Beratung und die Erbringung von Dienstleistungen jeweils für den Bereich der ökologischen Haustechnik). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gabriele Münzer, Cremlingen; Markus-Oliver Kube, Cremlingen. (7.8.) FG Baier Kapital GmbH & Co. KG, Debringer Str. 2, Stegaurach (Die Verwaltung und Nutzung des der Gesellschaft jetzt und in Zukunft gehörenden eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma FG Baier Beteiligungs GmbH, Burgebrach. Acht Kommanditisten. (12.8.) Roland Hofmann e.k., Gewerbegebiet 1, Haidhof, Gräfenberg (Vermietung von Maschinen). Inhaber. Roland Hofmann, Gräfenberg. (12.8.) Lift-Box GmbH, Pilatus Campus 9 A, Hausen (Die Herstellung von Luxusverpackungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Orcun Sönmezgök, Forchheim. (12.8.) Schwarz Verwaltungs GmbH, Friedrich-Theiler- Siedlung 6, Ebermannstadt (Das Betreiben von Lagereigeschäften, Transport und Lagerlogistik, Speditions- und Frachtwesen sowie Verwaltung und das Ausliefern von Waren jeder Art). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Nicole Schwarz, Ebermannstadt. Die Gesellschafterversammlung vom 3.7. hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: DOL Lagerei, Logistik und Verwaltung GmbH) von Nürnberg nach Ebermannstadt beschlossen. (12.8.) BeneoVita Handels GmbH, Sonnenhang 12, Zapfendorf (Handel mit Produkten aller Art für den alltäglichen Gebrauch, insbesondere mit Gesundheits-, Lifestyle- und kosmetischen Produkten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Osman Bastan, Zapfendorf. (14.8.) Handelsvertreterbasis GmbH, Am Brunnfeld 32, Eggolsheim (Ein Onlinejobportal zu betreiben). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Yvonne Waltraud Weiss, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Nürnberg (AG Nürnberg, HRB 36120) nach Eggolsheim beschlossen. (14.8.) Gescha GmbH, Pettensiedel 25 a, Igensdorf (Die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere Kommanditgesellschaften, sowie deren Geschäftsführung und Vertretung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Günther Conrad, Igensdorf; Paul Bitschin, Kalchreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Kalchreuth nach Eggolsheim beschlossen. (14.8.) Vamos Club und Event GmbH, Michelinstr. 144, Hallstadt (Der Betrieb von Gaststätten und Diskotheken einschließlich Veranstaltung und Management von Events sowie die Vermietung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dominique Nowak, Bamberg. (14.8.) YWECON Verwaltungs-GmbH, Am Brunnfeld 32, Eggolsheim (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an anderen Gesellschaften, insbesondere an der YWECON GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg, deren Unternehmensgegenstand die betriebswirtschaftliche Beratung, die Durchführung von Seminaren, das Erbringen von Consultingleistungen, Veranstaltungsservice, Recruiting, Direktvertrieb, Interim-Management, Unternehmensberatung ohne Rechts- und Steuerberatung, Vertriebsberatung, Personalberatung, Handelsvertretung, Projektmanagement, Call-Center, Headhunting, Gesundheitsmanagement, Trainings, IT Beratung, Karrieremanagement, Outplacement, Verlagswesen, Property Management, Facility Management, Hausmeisterdienst, Asset Management, Portfolio Management, Energievermittlung sowie Vermittlung von Bausparverträgen und Makeln von Immobilien ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Yvonne Weiss, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom 3.7. hat die Verlegung des Sitzes von Nürnberg nach Eggolsheim beschlossen. (14.8.) Dorm Verwaltungs GmbH, Rosenbach 22 b, Neunkirchen a. Br. (Die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung in anderen Gesellschaften, insbesondere in der Armin Dorn GmbH & Co. KG). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Armin Dorn, Neunkirchen a. Br. (18.8.) Armin Dorn GmbH & Co. KG, Rosenbach 22 b, Neunkirchen a. Br. (Die Beton- und Estrichsanierung, die Erbringung von erlaubnisfreien Baudienstleistungen, der Handel mit erlaubnisfreien Baustoffen und Baumaterialien aller Art). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Dorn Verwaltungs GmbH, Neunkirchen a. Br. Ein Kommanditist. (18.8.) Elflein Logistik Schwieberdingen GmbH, Regnitzstr. 18 b, Bamberg (Logistikdienstleistungen für Motorsportkunden in Schwieberdingen und Umgebung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hartwig Meinen, Altmannstein. (20.8.) Ilkotec GmbH, Schlagfeldsweg 3, Bamberg (Der Handel, Konzeption und die Herstellung von Schutzbekleidung (z.b. aber nicht abschließend: Atemschutzmasken) und den damit verbundenen Rohstoffen bzw. Verbundstoffen (z.b. aber nicht abschließend: Vliesstoffe)). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Peter Konietzko, Hamburg. (20.8.) Habitat Living 10a GmbH, Egerlandstr. 6, Hausen (Das Planen, Errichten, Bauen, Vermieten und Vermarkten von Wohnungen und Häusern sowie der An- und Verkauf von unbebauten und bebauten Grundstücken). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Zapf, Heroldsbach. (26.8.) Götz Innovation GmbH, Rödenwiesen 28, Scheßlitz OT Wiesengiech (Die Verwaltung eigenen Vermögens und Grundbesitzes und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/ oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: André Götz, Scheßlitz-Wiesengiech. (27.8.) Optima GmbH, Hafenstr. 21, Bamberg (Die Beratung, Planung und Realisierung von Produktions- und Automatisierungsprozessen für industrielle Produktionsabläufe, deren Qualitätssicherung sowie Vertrieb von Technologieprodukten und Serviceangeboten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lars Siebert, Eschweiler. (27.8.) Malerfachbetrieb Fichtner & Krasniqi UG (haftungsbeschränkt), Valentinstr. 11, Hallstadt (Maler- und Stukkateurbetrieb). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Daniel Fichtner, Breitengüßbach; Armend Krasniqi, Bamberg. (1.9.) Kögel Markus Verwaltungs GmbH, Lilling 69, Gräfenberg (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Kögel Markus Bau GmbH & Co. KG. Gegenstand deren Unternehmens ist die Führung eines Bauunternehmens und damit zusammenhängende Tätigkeiten, sowie der Handel mit Baustoffen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Markus Kögel, Gräfenberg. (2.9.) Pria Holding GmbH, Innerer Markt 16, Neunkirchen a. Br. (Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die Übernahme von Funktionen einer Holding Gesellschaft, ferner auch das Halten und Verwalten von Grundbesitz sowie anderen Vermögensgegenständen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Anna-Maria Schmitt, Neunkirchen a. Br.; Lisa Schmitt, Neunkirchen a. Br.; Sandra Schmitt, Frankfurt. (2.9.) A.I. Management Holding UG (haftungsbeschränkt), Gleiwitzer Str. 6, Dormitz (Die Gründung, der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Erbringung von Management-, Consultingund weiteren Dienstleistungen gegenüber den verbundenen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Irina Schwentner, Dormitz. (4.9.) L.Y.E. Beauty GmbH, Gleiwitzer Str. 6, Dormitz (Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Medizinprodukten, Kosmetikprodukten, Beautyprodukten und Lifestyleprodukten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Irina Schwentner, Dormitz. (4.9.) TOGE Zweite Geschäftsführungs- und Haftungsgesellschaft mbh, Gewerbegebiet Limbach 6, Pommersfelden (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung von anderen Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dieter Breuer, Wachenroth; Thomas Kraus, Hausen. (7.9.) TSTO Zweite Geschäftsführungs- und Haftungsgesellschaft mbh, Gewerbegebiet Limbach 6, Pommersfelden (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung von anderen Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dieter Breuer, Wachenroth. Einzelprokura: Dominik Breuer, Erlangen. (7.9.) Muralis GmbH, Haßbergstr. 21, Baunach (Der Handel mit elektrotechnischen Komponenten und Serviceleistungen sowie die Planung, Herstellung/ Ausführung und der Vertrieb von Produkten/ Dienstleistungen, soweit hierfür keine gesetzlichen Beschränkungen gelten. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Erzeugnisse und Tätigkeiten gleicher oder ähnlicher Art herzustellen, anzubieten, zu erwerben und zu vertreiben bzw. auszuführen und zu importieren. Sie darf alle Tätigkeiten ausführen, die dem Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten sowie sich an anderen Unternehmen beteiligen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sabine Zenk, Baunach. (8.9.) Hofmann Verwaltungs GmbH, Haidhof, Gewerbegebiet 1, Gräfenberg (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roland Hofmann, Gräfenberg. (9.9.) Pacific Diecast GmbH & Co. KG, Pettensiedel 25 a, Igensdorf (Die Herstellung und der Vertrieb von ferngesteuerten Modellen, Spielzeug, Spielzeugkomponenten, Werbeartikel, Deko-Material und Software). Persönlich haftende Gesellschafterin: Gescha GmbH, Kalchreuth. Der Sitz wurde von Kalchreuth nach Igensdorf verlegt. Ein Kommanditist. (9.9.) crealy verwaltung UG (haftungsbeschränkt), In der Büg 7, Eggolsheim (Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin und Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin der creaty solutions UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG und bei weiteren Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Michael Hoffmann, Nürnberg. (10.9.) WIDe Fonds 9 geschlossene Investment GmbH & Co. KG, An der Wiesent 1, Ebermannstadt (Die Anlage und die Verwaltung eigenen Vermögens nach einer in den Anlagebedingungen festgelegten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage zum Nutzen von Anleger). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma WIDe Wertimmobilien Deutschland Komplementär GmbH, Ebermannstadt. Ein Kommanditist. (14.9.) Kögel Markus Bau GmbH & Co. KG, Lilling 69, Gräfenberg (Die Führung eines Bauunternehmens und damit zusammenhängende Tätigkeiten, sowie der Handel mit Baustoffen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Kögel Markus Verwaltungs GmbH, Gräfenberg. Ein Kommanditist. (15.9.) Technomix Administration GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet Limbach 6, Pommersfelden (Die Erbringung von kaufmännischen Dienstleistungen im Auftrag verbundener Unternehmen oder im Auftrag Dritter, soweit rechtlich zulässig, insbesondere Dienstleistungen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens sowie Lohnbuchhaltung, vorbereitende und unterstützende Tätigkeiten für Jahres- und Zwischenabschlussarbeiten, Prozesskoordination für Anforderungen von standesrechtlichen Drittdienstleistern für Steuern und Recht sowie die Begleitung von Prüfungen, wie auch Dienstleistungen im Bereich Controlling, Finanz und Liquiditätsplanung und Budgetierung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma TSTO zweite Geschäftsführungs- und Haftungsgesellschaft mbh, Pommersfelden. Ein Kommanditist. (16.9.) Technomix Medical GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet Limbach 6, Pommersfelden (Die Entwicklung von medizinischen Geräten und die Funktionsprüfung von medizinischen Geräten. Weiter ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Testungen und Prüfungen mittels medizinischer Geräte und Laboreinrichtungen unter gegebenenfalls behördlich erforderlichen Erlaubnissen (insbesondere soweit geboten nach IfSG), Zulassungen, Akkreditierungen und Anerkennungen wie auch notwendiger Zertifizierungen nach DIN, EN und ISO Normen sowie des Europäischen Arzneibuchs). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma TOGE Zweite Geschäftsführungs- und Haftungsgesellschaft mbh, Pommersfelden. Ein Kommanditist. (16.9.) Aeolis Vermögensverwaltung GmbH, Zum Alten Berg 24, Frensdorf-Birkach (Die Beteiligung als Holdinggesellschaft an anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Robert Höllein, Bamberg. I(18.9.) FIM Finanz 5 GmbH, Luitpoldstr. 48 b, Bamberg (Die Förderung des Aufbaus des Immobilienportfolios der FIM Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt in Deutschland, insbesondere durch die Zur- Verfügung-Stellung von Kapital für den Erwerb von Handels- und Dienstleistungsimmobilien mit kurz-, mittel- und langfristigen Mietvertragslaufzeiten, die Verwaltung der Objekte, die Optimierung der Objekte zur Wertschöpfung während der Haltedauer und gegebenenfalls deren Veräußerung in Immobiliengesellschaften der FIM Unternehmensgruppe. Zu diesem Zweck ist sie berechtigt, zur Refinanzierung Geschäfte vorzunehmen, die dazu geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar zu fördern. Sie darf insbesondere Genussrechte, Namenschuldverschreibungen (Anleihen) und Nachrangdarlehen begeben. Geschäfte im Sinne des KWG sind jedoch nicht Gegenstand des Unternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hans-Joachim Fleischer, Bamberg; Jan Lerke, Bamberg. Einzelprokura: Tobias Heerwagen, Scheßlitz. (18.9.) FIM Finanz 6 GmbH, Luitpoldstr. 48 b, Bamberg (Die Förderung des Aufbaus des Immobilienportfolios der FIM Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt in Deutschland, insbesondere durch die Zur- Verfügung-Stellung von Kapital für den Erwerb von Handels- und Dienstleistungsimmobilien mit kurz-, mittel- und langfristigen Mietvertragslaufzeiten, die Verwaltung der Objekte, die Optimierung der Objekte zur Wertschöpfung während der Haltedauer und gegebenenfalls deren Veräußerung in Immobiliengesellschaften der FIM Unternehmensgruppe. Zu diesem Zweck ist sie berechtigt, zur Refinanzierung Geschäfte vorzunehmen, die dazu geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar zu fördern. Sie darf insbesondere Genussrechte, Namenschuldverschreibungen (Anleihen) und Nachrangdarlehen begeben. Geschäfte im Sinne des KWG sind jedoch nicht Gegenstand des Unternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hans-Joachim Fleischer, Bamberg; Jan Lerke, Bamberg. Einzelprokura: Tobias Heerwagen, Scheßlitz. (18.9.) Saluda UG (haftungsbeschränkt), Sambach 4, Pommersfelden (Das Betreiben von technischen Anlagen insbesondere PV-Anlagen, Unternehmensberatung, Handel mit Mode & Accessoires, Einrichtungsgegenständen, Lifestyle-Produkten, Haushaltswaren, Tierzubehör, Sportartikeln, medizinischen Verbrauchsmaterialien, Orthopädiebedarf, Drogerieartikeln, Heimwerkerbedarf sowie die Beteiligung an anderen Firmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lukas Albert Dippold, Berlin. (18.9.) creaty solutions UG (haftungsbeschränkt), In de Büg 7, Eggolsheim (Die Medienberatung für Hausanschlüsse, Telefon, Internetvertrage und Mehrnutzerverträge für die Immobilienwirtschaft). Persönlich haftende Gesellschafterin: creaty verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Eggolsheim. Einzelprokura: Günther Dotzauer, Nürnberg. Ein Kommanditist. (21.9.) Hofmann CNC GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet 1, Gräfenberg (Die Vermietung von Maschinen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Hofmann Verwaltungs GmbH, Gräfenberg. Ein Kommanditist. (21.9.) Rotmainauen Wohnbau GmbH & Co. KG, Behringersmühle 54, Gößweinstein (Der Erwerb und die Verwaltung eigener Grundstücke sowie die Errichtung von Gebäuden und der Verkauf auch als Wohneigentum). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Riedel & Soth Beteiligungs GmbH, Suhl. Zwei Kommanditisten. (21.9.) Textilservice Schug OHG, Die Melben 1, Priesendorf (Der Betrieb einer Reinigung, einer Wäscherei und Bügelservice). Persönlich haftende Gesellschafter: Daniel Schug, Priesendorf; Yvonne Schug, Priesendorf. (22.9.) Gesellschaft für Wohnkapital Projekte GmbH & Co. KG, Hainstr. 1, Bamberg (Erwerb, Veräußerung, Vermietung, Verpachtung sowie die Vermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken, von Wohnungseigentum, Teileigentum, Erbbaurechten und sonstigen grundstücksgleichen Rechten, ferner die Verwaltung von Objekten, die Errichtung von Bauwerken aller Art als Bauträger oder Baubetreuer im eigenen oder fremden Namen, für eigene oder fremde Rechnung, die Übernahme von Bauträgertätigkeiten und Treuhandtätigkeiten. Die Gesellschaft darf alle Tätigkeiten vornehmen, die dem Gesellschaftszweck dienlich sind oder förderlich erscheinen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Gesellschaft für Wohnkapital Projekte Verwaltungs GmbH, Bamberg. Drei Kommanditisten. (23.9.) Ökolandwirtschaft Eschenrod GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 55, Eggolsheim (Landwirtschaftlicher Betrieb auf Basis der EU-Ökokriterien mit den Schwerpunkten Grünland, Feldfrüchte und Viehzucht). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma ECOFUNDUS Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Zwei Kommanditisten. Der Sitz wurde von Schotten nach Eggolsheim verlegt. (23.9.) AP Beteiligungs GmbH, Obere Sandstr. 34, Bamberg (Der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen, Immobilien und sonstigem Vermögen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Michael Pickel, Bamberg. (28.9.) BÄGS & GÄGS e. K., Mittelstr. 33, Gundelsheim (Der Vertrieb und Handel mit Verpackungen, Tragetaschen und Werbemitteln). Inhaber: Uwe Dechant, Gundelsheim. (28.9.) Hußlein & Zenk Steuerberatungsgesellschaft mbh, Luitpoldstr. 40, Bamberg (Die Ausübung der für Steuerberatungsgesellschaften gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gem. 33 i.v.m. 57 Abs. 3 StBerG, und zwar insbesondere: die Beratung und Vertretung in Steuersachen; die Hilfeleistung bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten; die Beratung und Hilfeleistung in Bilanzierungs- und Buchführungsangelegenheiten; die Durchführung von Abschluss- und sonstigen betriebswirtschaftlichen Prüfungen, soweit für Steuerberater zulässig; die Existenzgründungsberatung; die sonstige Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten im weitesten Sinne mit Ausnahme der Rechtsberatung; die gutachterliche Tätigkeit sowie die Wahrung fremder Interessen in wirtschaftlichen Angelegenheiten und die treuhänderische Tätigkeit. Ausgenommen sind jedoch die Treuhandgeschäfte über die Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für Andere und die Verwaltung und Verwahrung von Wertpapieren für Andere sowie Geschäfte nach dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften. Weiter ausgeschlossen sind sonstige Tätigkeiten, die mit dem Beruf des Steuerberaters nicht vereinbar sind, insbesondere Tätigkeiten i. S. v. 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG, wie z. B. Handels- und Bankgeschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Volker Hußlein, Bamberg; Liane Zenk, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: ETL 2020 NewCo Nr. 9 GmbH Steuerberatungsgesellschaft) von Essen nach Bamberg beschlossen. (28.9.) Mosaik Leben GmbH, Brennerstr. 114 (App. 133), Bamberg (Der Betrieb von gastronomischen Betrieben und der Handel mit alkoholfreien Getränken, jeweils insbesondere im Bereich Bubble Tea). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tai Tong, Bamberg. (28.9.) Smarts Automotive UG (haftungsbeschränkt) Refinisch and Technical Solutions, Angerreuth 1, Strullendorf-Geisfeld (Der Handel mit und der Exund Import von Non-Paint und Paint-Produkten für die Automobilindustrie, automobile Zulieferindustrie, Lackierereien und Reparaturwerkstätten sowie hierzu gehörende Serviceleistungen). Stammkapital: 100 EUR. Geschäftsführer: Tim Yannick Hetesy, Strullendorf. (28.9.) ZS Verwaltungs-GmbH, An der Breitenau 2, Bamberg (Der Erwerb von Vermögen sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, die Verwaltung und langfristige Vermietung von Grundbesitz, das Halten und die Veräußerung von Immobilien und Immobiliengesellschaften, der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Gesellschaften oder Beteiligungen an Gesellschaften und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich der Finanzierung der Beteiligungsgesellschaften mit Eigen- und Fremdkapital sowie insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der ZS Beteiligungs-GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Edwin Stadter, Strullendorf. (28.9.) Maximilian Beughold Beteiligungs GmbH, Am Werkkanal 6, Bamberg (Der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen, Immobilien und sonstigem Vermögen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Maximilian Beughold, Bamberg. (29.9.) MB Pagani & Rodrigues Bamberg KG, Franz- Ludwig-Str. 8, Bamberg (Der Beitrieb eines Restaurants/Pizzeria/Bar). Persönlich haftende Gesellschafter: Luana Pagani, Bayreuth; Eraldo Rodrigues, Bayreuth. Ein Kommanditist. (29.9. VERÄNDERUNGEN KESK Verwaltungs GmbH, Bamberg. Paul Schreiber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kay Ebers, Stegaurach und Stephan Kirchhoff, München, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (23.7.) Südfleisch Bamberg GmbH, Bamberg. Bernd Stange ist als Geschäftsführer ausgeschieden. David Alexander De Camp, Rheda-Wiedenbrück, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (23.7.) IBC International Business Consulting GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: HopOnCFO GmbH. (27.7.) Josep-Stiftung, kirchliches Wohnungsunternehmen, Bamberg. Andreas Heipp, Neu-Ulm, wurde zum Vorstand bestellt. (30.7.) Kunst- und Bauschlosserei Schneider Verwaltungs GmbH, Gundelsheim. Horst Schneider ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (30.7.) Manuel Pfister Deponie GmbH, Breitengüßbach. Die Prokura Sandra Pfister ist erloschen. (31.7.) VEDAG Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Janine Dymala, Wiesbaden; Ingmar Irle, Eschborn. (31.7.) CUD GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Import, Export, Handel, Online-Shop und Offline-Shop von Waren aller Art, insbesondere Elektrohausgeräte, Bürogeräte, Geschenkartikel, Lebensmittel, Möbel sowie andere Verbrauchsmaterialien, soweit keine gesetzliche Erlaubnis benötigt wird; Dienstleistungen von Unternehmensberatung, Marketing, Werbung und andere Social-media-Kanäle Betreiben von Personaldienstleistungen, Stellenbörsen, Rekrutieren von Fachkräften sowie Personalvermittlungen. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (4.8.) Hellmuth GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Hübscher Hausverwaltung GmbH. (4.8.) Metzgerei Herrmann GmbH & Co. KG, Schlüsselfeld. Einzelprokura: Christin Herrmann, Schlüsselfeld; Nina Herrmann, Schlüsselfeld. (4.8.) MR Bamberg Dienstleistungs GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Klaus Metzner, Burgebrach. (4.8.) NTC Aktiengesellschaft, Bamberg. Die Hauptversammlung vom 7.7. hat die Erhöhung des Grundkapitals auf EUR beschlossen. (4.8.) Franz Schmitt & Partner GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Gesellschaft für Wohnkapital Projekte Verwaltungs GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/ oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften. Stephan Stöcklein, Buttenheim und Jürgen Kamppeter, Bamberg, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (4.8.) Finandora GmbH, Bamberg. Florian Schug ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Oliver Schug, Pettstadt, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (5.8.) Isomorph Deutschland GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Matthias Graßmann, Bamberg. (5.8.) MedLab GmbH, Bamberg. Reinhard Beck ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Tobias Pfaffendorf, Frensdorf, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.8.) Schlüssel Friedrich GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (5.8.) PHM German TopCo GmbH, Forchheim. Baint Temesi, Michael Hammer und Julius Marten sind als Geschäftsführer ausgeschieden. (6.8.) Bestattungen Hohensee + Metzner Inh. Matthias Lochmann e.k., Bamberg. Einzelprokura: Eylin Lochmann, Rattelsdorf. (10.8.) Freigeist Hallstadt GmbH, Hallstadt. Die Gesellschafterversammlung vom 6.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Lamblase Gastro GmbH. (10.8.) Hümmer Stahlbau GmbH, Bamberg. Rosemarie Hümmer ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Philipp Hümmer, München, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (10.8.) Josep-Stiftung, kirchliches Wohnungsunternehmen, Bamberg. Dr. Wolfgang Pfeuffer und Reinhard Zingler sind als Vorstand ausgeschieden. (10.8.) Wiegel Breitengüßbach Feuerverzinken GmbH, Breitengüßbach. Marcel Halser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (10.8.) KicherKerl GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Friederike Farnira-Parcsetich, Bamberg. (11.8.) ARIVO Aparthotels GmbH, Forchheim. Matthias Mösel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.8.) Franken Obst GmbH, Igensdorf. Dirk Doppelstein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.8.) Jochen Saam Bauplanungs- und Ingenieurbüro GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom 4.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Ebermannstadt, OT Rüssenbach, Gründlerweg 8, verlegt. (12,8.) Gärtner Spirits Bamberg GmbH, Bamberg. Dr. Florian Denz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (14.8.) Liber Notarium UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Birgit Pfister, Oberhaid. (14.8.) Motor Ritter GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dieter Ritter, Bamberg; Günter Ritter, Bamberg. (14.8.) Samid GmbH, Scheßlitz. Michael Scherbel, Marktrodach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (18.9.) Gebr. Schabert GmbH & Co. KG, Strullendorf. Die Prokura Gerhard Görtler ist erloschen. (18.8.) SAINT-GOBAIN Glassolutions Isolierglas-Center GmbH, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Michel Stiel, Aachen. (18.8.) Archäologistik UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Scheßlitz, Giechburgblick 13, verlegt. (20.8.) DHS Hygiene-Systeme Honold GmbH, Strullendorf. Einzelprokura: Christine Hirschmann, Strullendorf. (20.8.) DJK Damenbasketball GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom 3.8. hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (20.8.) Richard Schmitt Verwaltungs GmbH, Ebrach. Tanja Deues, Burgwindheim, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (20.8.) Stadt Bamberg Museums Service GmbH, Bamberg. Dr. Christian Lange ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ulrike Siebenhaar, Bamberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Dr. Stefan Goller ist erloschen. Einzelprokura: Josef Roland, Gundelsheim. (20.8.) KRE Projekt GmbH, Bamberg. Oliver Stephan- Helmut Fischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (21.8.) AKQiO GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: AQUAENERGY GmbH. (26.8.) Eurasia Media Communication Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Forchheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Yu Zahng, Frankfurt a. M. (2.9.) SGF Service Gesellschaft Forchheim mbh, Forchheim. Ann-Kathrin Schultz, Bamberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (2.9.) UTM Messingschlager Logistik GmbH, Hirschaid. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: SKM Immobilien GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Erwerb und die Verwaltung eigener und fremder Immobilien. Markus Wolfhard Frost, Hövelhof, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (2.9.) GHA ohg, Walsdorf. Alexandra Weinberger ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Thomas Weinberger, Walsdorf, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. (3.9.) Rakuten Deutschland GmbH, Bamberg. Toshihiko Otsuka, Luxemburg/Luxemburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (3.9.) REC Verwaltungsgesellschaft mbh, Bamberg. Ulrich Siepe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (3.9.) VADAG Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bamberg. Ulrich Siepe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Christian Birck, Neu-Isenburg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Julia Sybille Seyffart, Wiesbaden. (3.9.) Allee No. 4 UG (haftungsbeschränkt), Forchheim. Volker Noffke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Franz Noffke, Forchheim, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (7.9.) Brose International GmbH, Bamberg. Die Prokura Stefan Halusa ist erloschen. (7.9.) Phönix Bautrocknung GmbH, Hallstadt. Thomas Scheifl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (7.9.) Dermando UG (haftungsbeschränkt), Litzendorf. Die Gesellschafterversammlung vom 1.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bamberg, An der Spinnerei 4, verlegt. (8.9.) IIPR International Industrial Project Realization Beteiligungs GmbH, Burgebrach. Die Gesellschafterversammlung vom 2.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: FEAT GmbH. (8.9.) FAtec GmbH, Scheßlitz. Dr. Florian Kohler, Nürnberg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (9.9.) Rudolf Geiger Maschinenbau GmbH, Ebermannstadt. Die Gesellschafterversammlung vom 3.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Planung, die Entwicklung und der Bau von Maschinen, maschinellen Anlagen, Materialfluss- und Handhabungstechnik und ferner die Lohnfertigung von Präzisionsteilen. (9.9.) docufy GmbH, Bamberg. Stefan Donat, Planegg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (10.9.) JungAdler UG (haftungsbeschränkt), Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (10.9.) mediteam Verwaltung GmbH, Hallstadt. Philipp Schrödel, Bamberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (10.9.) Kranführerschein und Weiterbildung für Kranführer und Anschläger Kostenlose Sicherheitsberatung nach Fast -Unfällen Ausbildung der Kranbediener und Anschläger Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für den Kranbetrieb Unterweisungen gemäß DGUV V1 ( 4) Erstellen von Gutachten nach Kranunfällen Becker Hebesysteme GmbH Sachverständigenbüro Mobil OxFa GmbH, Scheßlitz. Die Prokura Matthias Schmidt ist erloschen. Matthias Schmidt, Pretzfeld, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (10.9.) Bauunternehmen Bürger GmbH, Hausen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Stefan Bürger, Hausen. (11.9.) Nagengast GmbH, Eggolsheim. Gernot Nagengast ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.9.) Kießlinger Beteiligungs GmbH, Breitengüßbach. Werner Kießlinger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (14.9.) IEH GmbH, Igensdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 2.8. hat die Herabsetzung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (16.9.) Laubanger 10 KG, Bamberg. Manuela Gramß- Wittko, Bamberg, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. (16.9.)

31 Handelsregister 31 GmbH, Igensdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Das Stammkapital wurde auf Euro umgestellt und erhöht. Stammkapital: EUR. (16.9.) idevcon GmbH, Litzendorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Erbringung von Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Softwareentwicklung, Werbung, Grafik-Design, Online-Medien und Veranstaltungsservice für Private und Corporate Events, insbesondere DJ-Service, sowie Handel mit IT-Hardware, Vermietung von Veranstaltungstechnik, Unternehmensberatung, Management, Training und Coaching. (18.9.) IMM2020 Event UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Organisation und Veranstaltung des Internationalen Mini Meeting Enrico Döring ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Martin Ould, Erlangen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (18.9.) Weber Thomas GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Ebermannstadt, Breitenbacher Str. 12 a, verlegt. (21.9.) RSG Group GmbH, Schlüsselfeld. Einzelprokura: Jobst Müller-Trimbusch, Frankfurt. (22.9.) Vamos Club und Event GmbH, Hallstadt. Martin Herrmann, Stegaurach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (22.9.) Autohaus Hölzlein Verwaltungs GmbH, Ebermannstadt. Einzelprokura: Laura Hölzlein, Ebermannstadt. (23.9.) Concept Markengetränke GmbH, Thurnau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bernd Meyer, Kastl. (23.9.) GH pro Cura GmbH, Bayreuth. Andrea Sünkel ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Harald Schöneich, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (23.9.) Herrmann GmbH, Bayreuth. Stefanie Lauterbach-Herrmann, Kupferberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (23.9.) Kober Likör Produktion GmbH, Thurnau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bernd Meyer, Kastl. (23.9.) NKD Holdings GmbH, Bindlach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Gerhard Güldner, Bayreuth; Torsten Schwiers, Bindlach; Norbert Siedlaczek, Hirschau; Alexander Pasquazi, Pegnitz. Thomas Bauhüs, Schorndorf. (23.9.) 3iSTAFF GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom 9.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: 3i GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Erbringung von qualifizierten Dienst- und Beratungsleistungen aller Art für Geschäftskunden, insbesondere im betriebswirtschaftlichen Bereich. (28.9.) HF-Analytics GmbH, Gundelsheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. De Sitz wurde nach Bamberg, Klar-May-Str. 46, verlegt. Dr. Georg Schwindler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Oliver Schwindler, Bamberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (28.9.) Stadtnetz Bamberg, Gesellschaft für Telekommunikation mbh, Bamberg. Einzelprokura: Volker Richter, Bamberg; Joachim Hofmann, Bamberg. (29.9.) Stadtwerke Bamberg Bäder GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Sven Pienitz, Bischberg. (29.9.) Stadtwerke Bamberg Stadtbus GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Sven Pienitz, Bischberg. (29.9.) Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Sven Pienitz, Bischberg. (29.9.) Stadtwerke Bamberg Wärme und Energieerzeugungs GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Sven Pienitz, Bischberg. (29.9.) Bönig Dental GmbH, Bamberg. Bernhard Bönig ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (30.9.) liefert.jetzt UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Maximilian Mäuser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Christoph Arend, Bamberg. (30.9.) LÖSCHUNGEN Rumpler GmbH, Leutenbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.7.) SAP Massivhaus e.k., Ebermannstadt. Die Firma ist erloschen. (28.7.) Haus Berghof GmbH, Scheßlitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (31.7.) Lessner Fleischwaren GmbH, Stegaurach. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 6.7. sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Christian Leßner GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Stegaurach verschmolzen. (5.8.) Tobias Neuner UG (haftungsbeschränkt), Gößweinstein. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (5.8.) Schlüssel Friedrich e. K., Inh. Michael Friedrich, Bamberg. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungs- und Übernahmevertrag vom aus dem Vermögen des Inhabers auf die Schlüssel Friedrich GmbH mit dem Sitz in Bamberg ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (5.8.) Sauer Beteiligungs-UG (haftungsbeschränkt), Eggolsheim. Die Gesellschaft ist erloschen. (12.8.) IK Die ImmobilienKanzlei GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 4.8. sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Klaus Edgar, Hollfeld, verschmolzen. Das Unternehmen wird als Einzelfirma unter der Firma IK-Die ImmobilienKanzlei e.k. mit dem Sitz in Hollfeld geführt. (14.8.) WIDe Wertimmobilien Deutschland GmbH & Co. Frankonia 3 Holding KG, Ebermannstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (17.8.) Dritte WIDe WuG Vermietungs GmbH & Co. Frankonia 3 KG, Ebermannstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (18.8.) E & S Reisen e.k., Breitengüßbach. Die Firma ist erloschen. (20.8.) MHH Beteiligungen und Dienstleistungen GmbH, Memmelsdorf. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der WRS Kommunalberatung GmbH mit dem Sitz in Memmelsdorf verschmolzen. (20.8.) Rollstuhl Wohnkonzept GmbH, Frensdorf. Der Sitz wurde nach Coburg, Buchenweg 32, verlegt. (21.8.) mystery music GmbH, Forchheim. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 7.7. sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Xing Shu Jie, Forchheim, verschmolzen. (26.8.) Futura Immobilien GmbH, Neunkirchen a. Br. Der Sitz wurde nach Röthenbach a. d. Pegnitz, Am Gewerbepark 4, verlegt. (31.8.) GATTAquant GmbH, Hiltpoltstein. Der Sitz wurde nach Gräfelfing, Lochhamer Schlag 11, verlegt. (31.8.) MHG Mineralöl-Handelsgesellschaft mbh, Neunkirchen a. Br. Der Sitz wurde nach Röthenbach a. d. Pegnitz, Am Gewerbepark 4, verlegt. (31.8.) Andreas Zech UG (haftungsbeschränkt), Heiligenstadt. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (1.9.) alpha-teleconnect Verwaltungs-GmbH, Ebermannstadt. Martin Vierling ist als Liquidator ausgeschieden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (3.9.) JuraSunEnergy Knoll UG (haftungsbeschränkt), Stadelhofen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (7.9.) TKT Dienstleistungs-, Baubetreuungs-, Beteiligungs- und Handels GmbH, Viereth- Trunstadt. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (7.9.) Aval und Sicherheiten Treuhand GmbH, Stegaurach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Baunacher Sport und Event GmbH, Baunach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Dragonfly Haftungs UG (haftungsbeschränkt), Weilersbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Dragonfly Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Weilersbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Schwibach UG (haftungsbeschränkt), Hallstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Wepag Finanzservice GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (14.9.) Babenberg-Apotheke Erich-Michael Luft e.k., Bamberg. Die Firma ist erloschen. (116.9.) Moritz & Moritz GmbH, Breitengüßbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (16.9.) Produkt Ärzteservice, Erich-Michael Luft e. K., Bamberg. Die Firma ist erloschen. (16.9.) UMA Elektronik GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendest. Die Gesellschaft ist erloschen. (16.9.) Dipl.-Ing. Werner Nophut GmbH, Viereth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (18.9.) CONTEX Consulting GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (21.9.) MZCB Veranstaltungs GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (21.9.) Otto Lunz GmbH Metall- und Haustechnik, Strullendorf. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Lunz Bernhard, Strullendorf, verschmolzen. (21.9.) Ullrich GmbH, Scheßlitz. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Ullrich Werner, Scheßlitz, verschmolzen. (21.9.) Fo-Real-Estate GmbH & Co. KG, Forchheim. Der Sitz wurde nach Baiersdorf, Forchheimer Str. 19, verlegt. (22.9.) Rossi Caffe Bar GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (22.9.) Sauer Bauunternehmen GmbH, Buttenheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (22.9.) IT-Service Frank UG (haftungsbeschränkt), Viereth-Trunstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (23.9.) Philipp Streng e.k., Rattelsdorf. Die Firma ist erloschen. (23.9.) Moenus Sand- und Kies-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (24.9.) Arima ImEx UG (haftungsbeschränkt), Schlüsselfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.9.) ARS DIAGNOSTICA Verwaltungs GmbH, Forchheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.9.) Brauereigaststätte Rittmayer Hallerndorf UG (haftungsbeschränkt), Hallerndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.9.) Bushfeuer Entertainment e.k., Hirschaid. Die Firma ist erloschen. (28.9.) OM Marketing UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.9.) Autoservice Then & Kraus GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (30.9.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAYREUTH NEUEINTRAGUNGEN Sitolor Bau GmbH, Friedrich-Engelhardt-Str. 16, Pegnitz (Die Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen der Bauwirtschaft, insbesondere dem Bauhauptgewerbe zugehörigen Unternehmen, sowie alle Tätigkeiten, die zu den Aktivitäten einer geschäftsleitenden Holding gehören). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ivan Brajkovic, Slavonski Brod/ Kroatien. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: Blitz GmbH) von München nach Pegnitz beschlossen. (27.7.) Auparo Management GmbH, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Die Beteiligung als Komplementärin bei der Auparo GmbH & Co. KGaA, deren Gegenstand u.a. der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und Veräußerung von Uhren aus dem gehobenen Preissegment ist. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Der Gegenstand des Unternehmens umfasst auch die Übernahme der Gesellschafterstellung als Komplementärin oder als geschäftsführende Kommanditistin in einer Personenhandelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien sowie die Übernahme der Geschäftsführung in einer Kapitalgesellschaft). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer: Prof. Dr. Oliver Hoffmann, Sirnach/ Schweiz. (28.7.) MSR-Innovations GmbH & Co. KG, Neudorf 25, Kasendorf (Beratung und Planung von Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Gebäudeautomatisierung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma MSR-Innovations Verwaltungs- GmbH, Kasendorf. Ein Kommanditist. (28.7.) Gindel & Wille GmbH & Co. KG, Josephsplatz 6, Bayreuth (Die Vermittlung von Finanzdienstleistungen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Gindel & Wille Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Zwei Kommanditisten. (30.7.) Auparo GmbH & Co. KGaA, Am Eulenhof 14, Kulmbach (ist der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Uhren aus dem gehobenen Preissegment. Darüber hinaus wird eine Handelsplattform im Internet rund um Uhren und Schmuck, insbesondere Luxusuhren betrieben. Des Weiteren werden eigene Informationsdienste entwickelt, betrieben und vermarktet sowie entsprechende Uhren vermietet und verliehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben und Maßnahmen vorzunehmen, die geeignet sind, dem Unternehmensgegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Dies umfasst ausdrücklich auch den Handel mit Uhren und Schmuck, die Abwicklung von Handelstransaktionen und die Übernahme von Treuhänderschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Darlehen aufzunehmen und Währungsabsicherungsgeschäfte einzugehen). Grundkapital: EUR. Persönlich haftender Gesellschafter: Firma Auparo Management GmbH, Kulmbach. (31.7.) eleysko Immobilien GmbH & Co. KG, Peuntweg 4, Gesees (Verwaltung und Bewirtschaftung eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma eleysko BB GmbH, Gesees. Ein Kommanditist. (31.7.) Grellner Markisen, Sicht- und Sonnenschutz e.k., Schlehenbergstr. 11, Bayreuth (Der Handel mit Sonnenschutzprodukten. Schwerpunktmäßig im Außenbereich mit Markisen, Außenjalousien und Vorbaurolladen; im Innenbereich mit Innenjalousien, Deco-Rollos und Lamellenvorhängen). Inhaber: Ute Männlein, Bindlach. (3.8.) quadrat Wohnraumentwicklung Gera GmbH, Meyernberger Str. 16, Bayreuth (Grundstücks- und Projektentwicklung, Kauf, Verkauf und Vermietung von Gebäuden und Grundstücken, Sanierung von Gebäuden). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dennis Rose, Regensburg; Dr. Roland Schungl, Nittendorf. (3.8.) Danhauser Holding GmbH & Co. KG, Sauerbruchstr. 5, Bayreuth (Tätigkeit im Baustoffhandel als auch im Baumarktbereich). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Danhauser Holding Verwaltungs GmbH, Amberg. Der Sitz wurde von Amberg nach Bayreuth verlegt. Drei Kommanditisten. (6.8.) Danhauser Immobilien GmbH & Co. KG, Spinnereistr. 2, Bayreuth (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Vermietung und Verpachtung von Immobilien, sowie die Durchführung von Handelsgeschäften und Dienstleistungen jeder Art). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Danhauser Immobilien Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura: Stefan Bauer, Hummeltal. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Amberg nach Bayreuth verlegt. (6.8.) Danhauser Immobilien Verwaltungs GmbH, Spinnereistr. 2, Bayreuth (Verwaltung eigenen Vermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Johannes Schuller, Ingolstadt; Markus Baum, Goldkronach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von München nach Bayreuth beschlossen. (6.8.) PRIMEST GmbH, An den Weinbergen 5, Kulmbach (Unternehmensberatung und Erbringung von Marketingdienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Simone Müller-Esche, Kulmbach; Christopher Esche, Kulmbach. (7.8.) Solarpark Floating GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Betrieb eines Solarparks). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Heidelberg nach Bayreuth verlegt. (7.8.) Regionalwert AG Oberfranken, Bayreuther Str. 26 a, Hummeltal (Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum gegen Bar- oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2020)). Grundkapital: EUR. Vorstand: Dietrich Pax, Coburg; Maria Zeußel, Creußen. (12.8.) Klima Moritz GmbH, von-linde-str. 8, Thurnau (Planung, Montage und Service an Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und der dazugehörigen Hydraulik). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alexander Moritz, Thurnau. (14.8.) Fam. Richter Vermögensverwaltung GmbH, Rathenaustr. 28, Bayreuth (Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten von Wertpapieren und Beteiligungen sowie der Erwerb und die Verwaltung von in- und ausländischen Immobilien. Die Gesellschaft darf genehmigungsbedürftige Finanzdienstleistungen, genehmigungsbedürftige Bankgeschäfte sowie genehmigungsbedürftige Immobiliengeschäfte nicht unmittelbar selbst tätigen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Nils Richter, Bayreuth. (21.8.) Henriques Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-von-Kleist-Str. 35, Bayreuth (Die Verwaltung eigenen Vermögens, sowie die Übernahme der Komplementärstellung bei der Henriques UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Katharina Stephanie Henriques, Bayreuth. (21.8.) nirgend GmbH, St. Georgen 15, Bayreuth (Der Betrieb einer Marketing- und Medienproduktionsagentur). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Finn Regenhold, Bad Berneck; Jonas Peter, Bayreuth. (21.8.) Physio Craft UG (haftungsbeschränkt), Kulmbacher Str. 115 a, Bayreuth (Die Beratung, der Support und der Service für physiotherapeutische Praxen und Einrichtungen sowie der Handel mit Bedarf aller Art für die physiotherapeutische Praxisausstattung sowie alle hierzu gehörenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Rico Freund, Bayreuth. (21.8.) RockInvest UG (haftungsbeschränkt), Hofäcker 6, Prebitz (Die Verwaltung von eigenem Vermögen, das Halten und Verwalten von Immobilien, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Immobilien und Beteiligungen. Tätigkeiten nach dem KWG oder dem KAGB sind nicht gestattet). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thorsten Küspert, Prebitz. (21.8.) Henriques UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Hasenweg 2, Bayreuth (Gastronomie, Kauf und Handel mit genehmigungsfreien Gütern, Hausverwaltung, Immobilienwirtschaft soweit hierfür keine Genehmigung erforderlich ist -, Leasinggeschäfte und Vermietungen beweglicher Gegenstände). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Henriques Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Ein Kommanditist. (24.8.) Kolb & Bär Haftungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Norisstr. 1 a, Pegnitz (Die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Gesellschaften, insbesondere von der Kolb & Bär Grundstücksgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Gegenstand der Kolb & Bär Grundstücksgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG ist die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung des Immobilienvermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Georg Kolb, Pegnitz; Matthias Bär, Neudrossenfeld. (27.8.) Müller Roger Vermietung und Verpachtung UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstr. 40, Stadtsteinach (die Vermietung und Verpachtung von Immobilien und Grundstücken). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Roger Lee Müller, Weißenbrunn. (27.8.) PV Gumptow GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Gewinnung und Verteilung von Strom aus PF-Anlagen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH,. Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Traunstein nach Bayreuth verlegt. (27.8.) Solarpark Oberwesterwaldbahn GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Die Planung, Errichtung und/oder schlüsselfertige Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Dornburg/ Elbtal sowie deren Verkauf oder deren Betrieb durch Veräußerung der erzeugten elektrischen Energie). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Bad Staffelstein nach Bayreuth verlegt. (27.8.) Kolb & Bär Grundstücksgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Norisstr. 1 a, Pegnitz (Die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung des Immobilienvermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Kolb & Bär Haftungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Pegnitz. Zwei Kommanditisten. (31.8.) Solarpark Gorgast GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Elektrizitätserzeugung ohne Fremdbezug zur Verteilung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Sonnendach K 19 Haftungs GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: juwi Solar Germany 13 GmbH & Co. KG) von Wörrstadt nach Bayreuth verlegt. (1.9.) W Capital Group GmbH, Meyernberger Str. 50, Bayreuth (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Wenk, Bayreuth. (3.9.) W2 Capital Group GmbH, Meyernberger Str. 50, Bayreuth (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Sebastian Wenk, Bayreuth. (3.9.) German Real Estate Invest dritte GmbH, Bürgerreuther Str. 29, Bayreuth (Die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei Kommanditgesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Schott, Kulmbach. (8.9.) Maali UG (haftungsbeschränkt), Andechsstr. 86, Bayreuth (Die Herstellung und der Vertrieb von kosmetischen Produkten sowie Zubehör). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Susanne Türk, Bayreuth. (8.9.) NVG-vovex GmbH, Drossenfelderstr. 9, Bayreuth (Die Gesellschaft ist eine Vermarktungsorganisation für Vieherzeuger, insbesondere in Nordbayern. Ihr Gegenstand ist die Förderung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die Vermittlung und Vermarktung von Nutz- und Schlachttieren.). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lothar Bosch, Waldenbuch; Dr. Sebastian Hill, Stuttgart. Die Gesellschafterversammlung vom 3.7. hat die Verlegung des Sitzes von Kitzingen nach Bayreuth beschlossen. (10.9.) AI Atlas GmbH, Feustelstr. 14, Bayreuth (Der Imund Export sowie der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere in den Kategorien Baumarkt, Bekleidungstextilien, Küche, Haushalt und Wohnen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Hamza Moudden, Bayreuth. (11.9.) DocZins GmbH & Co. KG, Treppendorf 44, Hollfeld (Die Kreation, das mittels beauftragter Partner Erschaffen und programmieren von Apps, Applikationen und Onlinesoftware / Websoftware auf Basis finanzmathematischer Funktionen. Zweck ist das Anbieten und der Verkauf dieser auf Finanzmathematik und deren Anwendung ausgerichteter Apps / Applikationen und Web/Onlineprogramme über alle Verkaufskanäle inkl. Networking Optionen. Zweck ist zudem die Durchführung von Einzelcoachings, Seminaren, Online-Schulungen und alle Aktivitäten, die der Werbung, der Präsentation und dem Verkauf der App oder der Programme dienen. Dazu gehören auch: Austausch auf Basis der Apps und Programme in Gruppen und Teams, online und offline, also persönlich, wobei sich zu diesen Gruppen und Teammeetings national und international alle User anmelden können. Jeder genannte Zweck gilt für nationale und weltweite Aktivitäten, weil die Basis Finanzmathematik ist, die weltweit gleich ist. Die KG darf zu diesem Zweck in und für jedes Land tätig werden oder sich Kooperationspartner suchen. Zweck ist also auch die vertragliche Zusammenarbeit weltweit mit Kooperationspartnern, die dann Zahlungen an die KG zu leisten haben). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Hummel hoch zwei GmbH, Hollfeld. Zwei Kommanditisten. (11.9.) Erbe & Müller Fernmeldemontage GmbH, Am Bühl 6, Untersteinach (Auf- sowie Ausbau von Glasfasernetzen für die Datenkommunikation von privaten und öffentlichen Auftraggebern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Mathias Erbe, Untersteinach; Michael Müller, Kulmbach. (11.9.) HS Homecare Service GmbH, Am Schießhaus 21, Bayreuth. (Gegenstand des Unternehmens sind Home Care Leistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Wilhelm Christoph Drewes, Bayreuth. (11.9.) OFRA-Immobilien GmbH, Luitpoldplatz 14, Bayreuth (Der Erwerb und die Veräußerung sowie die Anmietung und Vermietung von Räumlichkeiten, und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Jens Landwehr, Bayreuth; Dr. Andreas Paul, Neudrossenfeld. (11.9.) VCI Venture Capital Invest GmbH, Bühlring 19, Heinersreuth (Marketing- und Beratungsdienstleistungen für deutsche Industrieunternehmen, Engineering und Projektmanagement für Investitionsprojekte in der Industrie, Entwicklung innovativer Geschäftsideen für die Industrie sowie Venture Investor Consulting. Stammkapital: Geschäftsführer: Vladimir Helber, Heinersreuth. (11.9.) W.I. Franken-Bauservice GmbH, Bahnhofstr. 1, Bindlach (Der Groß- und Einzelhandel mit Baumaterialien, Baumaschinen und Werkzeugen sowie die Vermittlung und Erbringung von Werksleistungen für Immobilien; darüber hinaus Tätigkeiten in den Feldern Raumausstattung, Gebäudereinigung und Bodenverlegung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ismailat Walid, Bindlach. (14.9.) Rudolf Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Langgasse 25, Hollfeld (Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschließlich der Rechtsberatung durch Übernahme von Anwaltsaufträgen, die nur durch in den Diensten der Gesellschaft stehende, zugelassene Rechtsanwälte unabhängig, weisungsfrei und eigenverantwortlich unter Beachtung ihres Berufsrechts ausgeführt werden ( 59c Abs.1 BRAO). Die Gesellschaft schafft dazu die erforderlichen personellen, sachlichen und räumlichen Voraussetzungen und tätigt die damit verbundenen Geschäfte; sie unterhält insbesondere die nach dem Berufsrecht der Rechtsanwälte vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Rudolf Michael, Hollfeld. (15.9.) KK Immobilien GmbH, Cottenbach 58, Heinersreuth (Der An- und Verkauf von Immobilien sowie die Vermietung eigener Immobilienobjekte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Liyana Cufei Kübler, Heinersreuth. (17.9.) Solar Secure (Köckritz) UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Spiegel 15, Kulmbach (Erwerb und Betrieb von Solar-Anlagen), Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Solar Secure Capital UG (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Frankfurt a. M. nach Kulmbach verlegt. (17.9.) Uhrengold GmbH, Am Eulenhof 14, Kulmbach (ist der Ankauf von Uhren und verwandten Objekten, sowie Sammlungen und Hinterlassenschaften aus dem gehobenen Preissegment, insbesondere der Ankauf unter vorheriger Auftragserteilung durch einen Dritten sowie die Begleitung von Sammlungen zur Versteigerung im Rahmen einer Auktion oder eines Verkaufs). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Oliver Hoffmann, Sirnach/Schweiz. (21.9.) GRASS HOLDING GmbH, Industriestr. 25, Stadtsteinach (Gegenstand des Unternehmens ist die Leitung von Unternehmen und die Verwaltung von Beteiligungen, die Verwaltung und Vermittlung von Mietflächen für Energieerzeugungsanlagen, die Beratung bei derartigen Projekten sowie die Pflege und der Schutz von Marken und anderen gewerblichen Schutzrechten. Dies umfasst insbesondere den Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen jeder Art, insbesondere an Unternehmen der Energieerzeugung und -dienstleistungen, deren Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung sowie deren Unterstützung und Beratung einschließlich der Übernahme von Dienstleistungen für diese Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Peter Harald Graß, Kronach. (22.9.) Spedconsult GmbH, Meierhof 23, Guttenberg (Grund-/Haus- und Liegenschaftsverwaltung, Unternehmensentwicklung/-beratung/Consulting, nationale und internationale Transport- und Logistikdienstleistungen, Agrar- und Rohstoffhandel, Neu-/Gebrauchtfahrzeughandel). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Susanne Andraschko, Guttenberg. (22.9.) Hagen Metallbau GmbH, Hirschbaumstr. 1 a, Bayreuth (- Betrieb eines Metall- und Stahlbaubetriebes Anlagenbau Herstellung und Vertrieb von Bauelementen Baudienstleistungen insbesondere Montagearbeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Markus Bösl, Haag; Melanie Bösl, Haag. (25.9.) Haas & Wüst ohg, Hauptstr. 34, Pottenstein (Versicherungsagentur). Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Haas, Ahorntal; Wolfgang Wüst, Pottenstein. (30.9.) VERÄNDERUNGEN Folcwalding Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Koen Boriau, Antwerpen/Belgien, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (27.7.) Omnibus Püttner Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, Creußen. Elfriede Püttner-Schrenker, Creußen, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (27.7.) 7C Solarentwicklung GmbH, Bayreuth. Koen Boriau, Antwerpen/Belgien, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (27.7.) Georg Reichenberger e.k., Fichtelberg. Maria Reichenberger ist als Inhaberin ausgeschieden. Neuer Inhaber: Christine Rubenbauer, Fichtelberg. Die Firma wurde geändert in: Georg Reichenberger e. K., Inh. Christine Rubenbauer. (28.7.) TenneT GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Prokura Petra Möhrle ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter: Sibylle Würthner, Düsseldorf; Carina Krastel-Hoek, Renswoude (NL);Dr. Frank-Peter Hansen, Himmelkron; Maarten Abbenhuis, Sint-Michelsgestel (NL); Marco Kuijpers, Renkum (NL); Sjouke Bootsma, Arnhem (NL) und Melanie Bunke, Ettlingen. (28.7.) TenneT TSO GmbH, Bayreuth. Die Prokuren Peter van der Burg, Guido Fricke und Petra Möhrle sind erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Sibylle Würthner, Düsseldorf; Carina Krastel-Hoek, Renswoude (NL); Maarten Abbenhuis, Sint-Michelsgestel (NL); Marco Kuijpers, Renkum (NL); Sjouke Bootsma, Arnhem (NL) Dr. Richard Gort, Hannover; Otto Jager, Amersfoort (NL) und Thorsten Dietz, Weidenberg. (28.7.) anlagecheck.com GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: ExLib GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Entwicklung und Vermarktung von IT- und Softwarelösungen sowie Technologieprodukten auf dem Gebiet der Finanztechnologie. Bernd Förtsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Björn Freund, Stockstadt, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (29.7.) Haberstumpf Gastronomie GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des E-Commerce, die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, die Entwicklung und der Betrieb von internetbasierten Handelsportalen und Onlineshops sowie der Betrieb von Gaststätten. Einzelprokura: Björn Freund, Stockstadt. (29.7.) Klubert + Schmidt GmbH, Pottenstein. Rainer Klubert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (29.7.) KURSWERK GmbH, Kulmbach. Fares Day ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Edward Maier, Kulmbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (29.7.) Panthera AM GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) sowie Vermittlung von Geschäften über Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung) und Anschaffung und Veräußerung von Finanzinstrumenten im fremden Namen für fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) sowie Anlageberatung und Eigengeschäft. (29.7.) Töpfer Kulmbach GmbH, Kulmbach. Mark Töpfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (29.7.) Töpfer Verwaltungs GmbH, Kulmbach. Mark Töpfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (29.7.) AFS Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh, Kulmbach. Christian Semba und Siegfried Semba sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Alexander Weber, Kulmbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (3.8.) Columbus Holding GmbH, Bayreuth. Dominik Weidner, Kirchenthumbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.8.) GB GmbH, Bayreuth. Dominik Weidner, Kirchenthumbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (3.8.) HW Benk Verwaltungs GmbH, Bindlach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Goldkronach, Pöllersdorf 12, verlegt. Hans Wich ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Axel Zuleeg, Goldkronach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (3.8.) WBG Wasserbaugesellschaft International mbh, Kulmbach. Jürgen Lorz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (3.8.) Hans Wich Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Bindlach. Der Sitz wurde nach Goldkronach, Pöllersdorf 12, verlegt. (3.8.) AGO GmbH Energie + Anlagen, Kulmbach. Einzelprokura: Uwe Kern, Kulmbach; Josef Kausler, Kulmbach; Udo Herrmannsdörfer, Kulmbach; Uwe Schneider, Kulmbach. (4.8.) Columbus Trading-Partners Management GmbH, Bayreuth. Dominik Weidner, Kirchenthumbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.8.) CYBEX GmbH, Bayreuth. Dominik Weidner, Kirchenthumbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.8.) Fischer Optik-Akustik GmbH, Bayreuth. Die Prokura Stephan Mörs ist erloschen. (4.8.) H. Fischer GmbH, Bayreuth. Die Prokura Stephan Mörs ist erloschen. (4.8.) Goodbaby (Europe) Management GmbH, Bayreuth. Dominik Weidner, Kirchenthumbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.8.) GECA Komfort Polster GmbH, Bad Berneck. Die Gesellschafterversammlung vom mit Nachtrag vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: GECA Immobilien Investment GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der An- und Verkauf und die Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von Immobilien sowie die Verwaltung eigenen Vermögens. (5.8.) Fränkische Baugesellschaft Freileitungsbau und Elektroinstallation GmbH, Bayreuth. Stjepan Gavranovic, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (6.8.) Gebr. Markewitsch GmbH Standorte: Nürnberg: Schweinfurt: Bamberg: Würzburg: Coburg: Roth: Transporte Kran Schwergut Montagen Bühnen info@gebr-markewitsch.de MÜNCH Holding GmbH, Rugendorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (5.8.) SDV Winter GmbH, Weidenberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Jochen Schreib, Dresden. (6.8.)

32 32 Handelsregister Best Marketing UG (haftungsbeschränkt), Pegnitz. Hans Huttarsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Doreen Petzold, Pegnitz, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (7.8.) Landhotel Bauernschmitt e.k, Pottenstein. Annette Sieber-Bauernschmitt ist als Inhaberin ausgeschieden. Nun Kommanditgesellschaft. Die Firma wurde geändert in: Landhotel Bauernschmitt KG. Persönlich haftender Gesellschafter: Dieter Bauernschmitt, Pottenstein. Ein Kommanditist. (7.8.) Veolia Umweltservice Süd Verwaltungs GmbH, Pegnitz. Wolfgang Schäfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Anke Knebel, Dresden, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Angela Bach, Kabelsketal. (7.8.) W 19 Vermögensverwaltungs GmbH, Bayreuth. Stephan C. Wolf, Markneukirchen, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (7.8.) Communicom UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Kai-Philipp Hacker, Bayreuth, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (10.8.) One2safe GmbH, Neudrossenfeld. Oliver Heinekamp und Olav Kollin sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Olav Kollin, Bayreuth. (10.8.) QuattroNet GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Quattronet GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege und die Erstellung von Internetseiten, Hosting, Domainreservierungen, Betrieb und Bereitstellung von Serverplätzen, Netzwerktechnik, Shopsysteme, Handel mit Hard- und Software sowie Zubehör und Ersatzteilen, Softwareentwicklung, Branchenkompetenz, Schulung und Consulting, Agenturleistungen, Satz- und Grafik, Handel mit und Vertrieb von sonstigen Werbe- und Marketingleistungen. (10.8.) TEMI Immobilien und Grundstücks UG (haftungsbeschränkt), Eckersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 9.7. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: TEMI Immobilien und Grundstücks GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (10.8.) C.D.N. Consulting Demolition Network GmbH, Kasendorf. Die Gesellschafterversammlung vom 3.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bayreuth, Weiherstr. 36, verlegt. (12.8.) KS Con UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Iordanis Karipidis ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dirk Sichelschmidt, Bindlach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (12.8.) Garbaczek Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Eva Garbaczek ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (14.8.) Opti Company GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens sind der Groß- und Einzelhandel sowie der Import und Export mit Waren aller Art im Bereich Lebensmittel; Erwerb, Entwicklung, Betrieb und Verwaltung von Trampolinparks, Sport- und Spielstätten; Transport- und Speditionsservice mit Fahrzeugen bis 3,5 t; der Onlinehandel mit Waren aller Art, insbesondere im Bereich Haushaltsartikeln, Heimtextilien, Bekleidung, Sport- und Kinderwaren. (18.8.) Bayreuther Festspiele GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Alexander Schiller, Bayreuth; Daniel Weber, Bayreuth. (19.8.) Daheimsein GmbH, Untersteinach. Julian Biedermann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Volker Peters, Wiesloch, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (19.8.) ISPEX AG, Bayreuth. Andreas Oswald, Dießen- Riederau, Hannover, wurde zum Vorstand bestellt. (19.8.) IST Hein GmbH, Bad Berneck. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Ist Hein GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Beratung, Handel und Schulung im IT- Bereich und Bereich des Datenschutzes sowie Bürodienstleistungen, die Übernahme der Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten und die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen. (19.8.) Fischer Optik-Akustik GmbH, Bayreuth. Dietmar Mauschitz, Graz/Österreich, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (26.8.) Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth 1921 Spielbetriebs GmbH, Bayreuth. Dieter Braun ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (26.8.) AG Express & Logistics Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Neudrossenfeld. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: AG Express & Logistics GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. Danyel Savasci ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Yasermin Ayse Göktas, Neudrossenfeld, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (27.8.) Bürgerwindpark Thurnau GmbH & Co. KG, Creußen. Der Sitz wurde nach Thurnau, Hutschdorfer Str. 2a, verlegt. Die Firma FWR Energie GmbH Creußen ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma VR- Projektverwaltung GmbH, Thurnau, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. (27.8.) Entre-Prises Germany AG, Kulmbach. Thierry Jean-Loup Bourges ist als Vorstand ausgeschieden. Beniot Beylier, Ste Marie d Alloix/Frankreich, wurde zum Vorstand bestellt. (28.8.) HMG White Grid Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt), Gesees. Stephan Heinrich ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Stephan Heinrich, Gesees. (28.8.) Colin & Linus Banse UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Linus Banse und Colin Banse sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Colin Banse, Bayreuth. (31.8.) Fliesenlegermeisterbetrieb Uwe Schneider GmbH, Gefrees. Einzelprokura: Elke Schneider, Gefrees. (1.9.) e-op UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: e-op GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (1.9.) E.Q Energy GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: EQ.energy GmbH. (1.9.) Ife Institut für Energieeffizienz GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: EQdigital GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: ist die Entwicklung und der Betrieb von Software und Internetportalen, die Erbringung von Vertriebs-, Marketing- und Abrechnungsdienstleistungen sowie sämtliche Tätigkeiten auf dem Gebiet der Marktforschung jeweils auf dem Gebiet der und mit Bezug zur Energiewirtschaft. Andreas Oswald, Dießen- Riederau, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Einzelprokura: Nico Hofmann, Gesees. (1.9.) IREKS GmbH, Kulmbach. Die Prokura Harald Schwark ist erloschen. (1.9.) MUS Grundstück und Hausverwaltung GmbH, Speichersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 7.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Urumba ggmbh. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes und die Förderung des Tierschutzes und die Förderung der Altenhilfe. (1.9.) WBG Wasserbaugesellschaft International mbh, Kulmbach. Thomas Ziegler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (1.9.) ARNO FRIEDRICHS Hartmetall GmbH & Co. KG, Mainleus. Die Prokura Sebastian Türk ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Michael Döring, Kulmbach; Ralph Pfeiffer, Thurnau. (2.9.) Blaha Textilveredelung Bayreuth GmbH, Bayreuth. Carsten Lages, Kulmbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (2.9.) Communicom UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Tarik Yildririm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (3.9.) COMODITA GmbH, Weidenberg. Dr. Oliver Heilmann ist als Geschäftsführer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. Oliver Heilmann, Zell. (3.9.) ait-deutschland GmbH, Kasendorf. Die Prokura Volker Einhäuser ist erloschen. Volker Einhäuser, Butzbach und Sjacco (Jacobus J.) van de Sande, Zoersel/Belgien, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (4.9.) S-Logistics GmbH, Bayreuth. Einzelprokura: Renate Steinbach, Bayreuth. (4.9.) Steinbach GmbH, Bayreuth. Einzelprokura: Renate Steinbach, Bayreuth. (4.9.) Öko-Energie-Landwerke Heinersreuth Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Presseck. Klaus Heidenreiter ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (9.9.) Gewerbetreuhand Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen sowie die damit vereinbaren Tätigkeiten gem. 33 i. V. m. 57 Abs. 3 StBerG. Tätigkeiten, die mit dem Beruf des Steuerberaters nicht vereinbart sind, insbesondere gewerbliche Tätigkeiten i. 5. v. 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG, wie z. B. Handels- und Bankgeschäfte, sind ausgeschlossen. Einzelprokura: Viola Maier, Bayreuth; Ralf Stiefler, Pegnitz. (10.9.) Röchling Precision Components GmbH, Weidenberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Michael Heil, Kronach; Sabine Trautner, Goldkronach; Johannes Biermann, Lenggries; Melissa Ebn, Mainburg; Jörg Vogt, Kronach. (10.9.) Speckner Projekt GmbH, Seybothenreuth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Maureen Speckner-Nicklas, Seybothenreuth. (10.9.) helsaform GmbH, Gefrees. Die Prokura Dennis Vonnegut ist erloschen. (16.9.) helsa Immobilien GmbH & Co. KG, Gefrees. Die Prokura Dennis Vonnegut ist erloschen. (16.9.) W 129 Vermögensverwaltungs GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Wohlrab & Wolf Immobilien GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Bauträger, Projektentwicklung, Handel mit Baustoffen, Hoch- und Tiefbau. (17.9.) BellandVision GmbH, Pegnitz. Carsten Dülfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.9.) NOVA Wohnraum Oberfranken GmbH, Kulmbach. Alexandre Descieux ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dashnor Luka, Tirane/Albanien, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Einzelprokura: Alexandre Descieux, Kulmbach. (18.9.) Kober Likör Holding GmbH, Thurnau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bernd Meyer, Kastl. (21.9.) Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft, Kulmbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Dr. Frithjof Thiele, Kressbronn. (21.9.) Richter+Frenzel Bayreuth GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem andren Prokuristen: Andreas Voß, Nürnberg. (21.9.) Georg Heinlein GmbH, Kulmbach. Die Prokura Rudolf Herold ist erloschen. (22.9.) Bayreuther Festspeile GmbH, Bayreuth. Heinz- Dieter Sense ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (24.9.) MINVEST Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (24.9.) Eckert Heizung Sanitär GmbH, Pottenstein. Harald Eckert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Patrick Potzler, Pottenstein, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Rasim Berbic ist erloschen. Einzelprokura: Harald Eckert, Pottenstein. (28.9.) Manfred Hornfeck Versicherungsmakler GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Heinersreuth, Unterkonnersreuth 29, verlegt. (28.9.) NKD Holdings GmbH, Bindlach. Die Gesellschafterversammlung vom 8.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: NKD Group GmbH. (28.9.) Fahrschule Reißenweber GmbH, Speichersdorf. Marko Vlcek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Susanne Marianne Reißenweber, Kemnath. (29.9.) Karl-Heinz Schrenker Kaminbau- Kaminsanierungen GmbH, Mistelbach. Matthias Schrenker ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (29.9.) Zimmerei Kirschner GmbH, Neudrossenfeld. Tanja Hermsdörfer, Neudrossenfeld, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Tanja Hermsdörfer ist erloschen. (29.9.) helsa GmbH & Co. KG, Gefrees. Die Prokura Norbert Alexander Gregor ist erloschen. (30.9.) LÖSCHUNGEN T and T UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (28.7.) Winkler-Getränke VerwaltungsGmbH, Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (28.7.) Prokura Bauservice KG, Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (29.7.) Fritz Weih OHG, Bad Berneck. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (5.8.) Erhardt Export Corporation GmbH, Grafengehaig. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (6.8.) Bee & Cie. GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.8.) Napos Personalservice GmbH, Marktschorgast. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (6.8.) KARAD Christian Key GmbH, Kulmbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.8.) Stopfer Beton-Abstandhalter GmbH, Speichersdorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.8.) Karin Unger GmbH, Thurnau. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.8.) UV Vermögensberatung GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (10.8.) BT Personal GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (12.8.) Bakker Projektentwicklung und Bauträger GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (13.8.) ener-c UG (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (17.8.) online2offline4you.com OHG, Stadtsteinach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (17.8.) Nirgend OHG, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die nirgend GmbH mit dem Sitz in Bayreuth beschlossen. (20.8.) MS Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Der Sitz wurde nach Blaustein, Hochstraßweg 4, verlegt. (21.8.) WISAG Airport Service Düsseldorf GmbH & Co. KG, Kulmbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (21.8.) Edin Basic Vermögensverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Der Sitz wurde nach Ismaning, Adalperostr. 80, verlegt. (26.8.) Maximilian Kraft Vermögensverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Der Sitz wurde nach Ismaning, Adalperostr. 80, verlegt. (26.8.) U-V-D Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (25.8.) Kraft Solutions GmbH, Bayreuth. Der Sitz wurde nach Ismaning, Adalperostr. 80, verlegt. (28.8.) AdHox GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (31.8.) Müller & Geihsler GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (3.9.) Movada Pictures UG (haftungsbeschränkt), Neudrossenfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (4.9.) TP GmbH, Heinersreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.9.) Autohaus Engel GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Autohaus Engel GmbH Wunsiedel mit dem Sitz in Wunsiedel verschmolzen.(8.9.) ABC Ambulante Pflege Weidenberg UG (haftungsbeschränkt), Weidenberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (9.9.) Dippold Heiztechnik GmbH, Bindlach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (10.9.) KONRAD HAUS GmbH, Kulmbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (15.9.) miba-trans GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (15.9.) Omnia Real Grundstücks UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wonsees. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist erloschen. (15.9.) Framsta UG (haftungsbeschränkt), Wirsberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (21.9.) ONEtoONE Corporate Finance Deutschland GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (21.9.) Hagen Metallbau e.k., Bayreuth. Die Firma ist erloschen. (24.9.) SRS Eigenheim-Bau GmbH, Hollfeld. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (25.9.) PRetioZA GmbH, Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (28.9.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT COBURG NEUEINTRAGUNGEN IB SOLAR Ventures India B.V., Am Hochgericht 10, Bad Staffelstein (Zweigniederlassung der IBC Solar Ventures India B.V. mit Sitz in Amsterdam/Niederlande. Die Entwicklung, der Betrieb und die Veräußerung von Photovoltaikprojekten). Stammkapital: 100 EUR. Geschäftsführer: IBC SOLAR Energy GmbH, Bad Staffelstein. Ständiger Vertreter: Lars Oliver Degendorfer, Rückersdorf. (27.7.) NECO Bau GmbH & Co. KG, Oberm Rathaus 12, Marktzeuln (Betreuung und Durchführung von Bauvorhaben). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma NECO Verwaltungs GmbH, Marktzeuln. Zwei Kommanditisten. Der Sitz wurde von Scheßlitz nach Marktzeuln verlegt. (3.8.) NECO BauWi GmbH & Co. KG, Oberm Rathaus 12, Marktzeuln (Die Tätigkeit als Bauträger). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma NECO Verwaltungs GmbH, Marktzeuln. Zwei Kommanditisten. Der Sitz wurde von Scheßlitz nach Marktzeuln verlegt. (3.8.) Julia & Paul Klump UG (haftungsbeschränkt), Sonnleite 17, Lichtenfels (Erbringung von Beratung und Servicedienstleistungen im Bereich Gestaltung und Marketing sowie Fotografie sowie der Handel mit Waren und Gütern vornehmlich zum Einsatz als Werbemittel. Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen zu errichten, zu erwerben, sich an solchen mittelbar und unmittelbar zu beteiligen, deren persönliche Haftung und Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten sowie alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Julia Klump, Lichtenfels. (4.8.) Auer Gastronomie UG (haftungsbeschränkt), Badgasse 1, Lichtenfels (Gastronomiebetrieb). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Steffen Auer, Wülfershausen a. d. S. (6.8.) MGB Müller Besitzgesellschaft GmbH & Co. KG, Turmstr. 4, Ludwigsstadt (Erwerb, Bebauung, Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von Grundstücken samt Bestandteilen und Zubehör sowie der Erwerb und die Vermietung von Produktionsmaschinen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Müller Werkzeugbau GmbH, Ludwigsstadt. Ein Kommanditist. (6.8.) Solarpark Draisdorf-Eggenbach GmbH & Co. KG, Am Hochgericht 10, Bad Staffelstein (Planung, Errichtung und/oder schlüsselfertige Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Draisdorf und Eggenbach sowie deren Verkauf oder deren Betrieb durch Veräußerung der erzeugten elektrischen Energie. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit dem Gesellschaftszweck in Zusammenhang stehenden Geschäfte und Handlungen selbst oder durch Dritte vorzunehmen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma IBC Solar Projects GmbH, Bad Staffelstein. Ein Kommanditist. (7.8.) FLYERALARM sports GmbH, Am Flügelbahnhof 20, Kronach (Onlinehandel mit Sportartikeln (Teamsport) Betrieb diverser Internetportale in der Sportbranche sowie Ladengeschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Kanzewitsch, Steinwiesen; Lisa Bügler, Würzburg. Die Gesellschafterversammlung vom 9.7. hat die Verlegung des Sitzes von Würzburg nach Kronach beschlossen. (7.8.) Wich Immobilien Invest UG (haftungsbeschränkt), Am Silberberg 5, Wallenfels (Verwaltung, die Vermietung sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die Verwaltung erfolgt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Eine erlaubnispflichtige Tätigkeit, insbesondere eine solche nach dem KWG, ist nicht Gegenstand der Gesellschaft. Die Gesellschaft darf andere, gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben oder sich an solchen beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern; desgleichen kann sie die Geschäftsführung solcher Unternehmen ausüben. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gerald Wolfgang Wich, Steinwiesen. Einzelprokura: Niclas Wich, Kulmbach. (11.8.) Wich Immobilien Invest Holding UG (haftungsbeschränkt), Am Silberberg 5, Wallenfels (Verwaltung eigenen Vermögens im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, insbesondere das Halten, Verwalten, Erwerben und Veräußern von Beteiligungen. Eine erlaubnispflichtige Tätigkeit, insbesondere eine solche nach dem KWG, ist nicht Gegenstand der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des vorgenannten Zwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die Gesellschaft ist auch zur Aufnahme weiterer Geschäftszweige, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland sowie zur Beteiligung an und Gründung von anderen Unternehmen berechtigt. Die Gesellschaft kann Unternehmen unter ihrer Leitung zusammenfassen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gerald Wolfgang Wich, Steinwiesen. Einzelprokura: Niclas Wich, Kulmbach. (11.8.) M.A.i. GmbH & Co. KG innovative Automationsund Montagetechnik, Kronach. Einzelprokura: Benjamin Fürst, Eckersdorf. (12.8.) RB Edelstahl e.k., Maximilianstr. 33, Stockheim (Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bauteilen (vorwiegend Geländerbauteile) aus Edelstahl.) Inhaber: Ricardo Bremm, Stockheim. (14.8.) ULTSCH Getränkeheimdienst ohg, Waldstr. 1, Lichtenfels (Ausfuhr/Lieferdienst von Getränken an Privat- und Firmenkunden. Die Gesellschaft betätigt sich ferner in den mit dem Unternehmensgegenstand verwandten Bereichen und ist berechtigt, sich an anderen mit einem verwandten Unternehmensgegenstand zu beteiligen). Persönlich haftende Gesellschafter: Dominic Vogel, Marktgraitz; Dirk Ammon, Redwitz. (14.8.) O Bräu GmbH, Rosenbergstr. 6, Kronach (Die Herstellung und der Vertrieb von Spezialbieren sowie der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Kaiser, Kronach. (20.8.) Solarpark Untersiemau GmbH & Co. KG, Am Hochgericht 16, Bad Staffelstein (Planung, Errichtung und/oder schlüsselfertiger Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Untersiemau sowie deren Verkauf oder deren Betrieb durch Veräußerung der erzeugten elektrischen Energie). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma IBC Solar Projects GmbH, Bad Staffelstein. Ein Kommanditist. (21.8.) AIM Manufactory GmbH, Steinweg 6, Teuschnitz OT Wickendorf (Halten und Verwaltung sowie Erwerb und Veräußerung und Errichtung von IT-Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, sowie Entwicklung von Software- und Systemlösungen und deren kleinserielle Herstellung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Pollach, München. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von München nach Teuschnitz beschlossen. (1.9.) Fuhrmann Immo GW 15 GmbH & Co. KG, Grünewaldstr , Lichtenfels (Die Bewirtschaftung, die Verwaltung und die Verwertung des eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Fuhrmann Verwaltungs GmbH, Lichtenfels. Drei Kommanditisten. (1.9.) Fuhrmann Immo GW 19 GmbH & Co. KG, Grünewaldstr , Lichtenfels (Die Bewirtschaftung, die Verwaltung und die Verwertung des eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Fuhrmann Verwaltungs GmbH, Lichtenfels. Drei Kommanditisten. (1.9.) Wachter Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Am Mittelkamm 7, Wilhelmsthal (Die Verwaltung eigenen Vermögens. Die Verwaltung erfolgt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Eine genehmigungspflichtige ist nicht Gegenstand der Gesellschaft). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Wachter Immobilien Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmsthal. Zwei Kommanditisten. (4.9.) Wachter Immobilien Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Am Mittelkamm 7, Wilhelmsthal (Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen ausschließlich im eigenen Namen und für eigene Rechnung sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Wachter Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG mit dem Sitz in Wilhelmsthal, die die Verwaltung eigenen Vermögens, zum Gegenstand hat. Die Verwaltung erfolgt ausschließlich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Günter Wachter, Wilhelmsthal; Kornelia Wachter, Wilhelmsthal. (4.9.) BlackDust Capital GmbH, Brunnenplatz 6, Ebensfeld (An- und Verkauf von wertpapierverbrieften Kapitalanlagen und sonstigen Finanzierungsinstrumenten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Finanzdienstleistungen, soweit hierfür keine behördliche Erlaubnis bzw. Zulassung erforderlich ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Pascal Cezanne, Bad Staffelstein; Nicolas Krämer, Michelau. (11.9.) Gäbelein Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Obersdorf 19, Hochstadt a. M. (Die Tätigkeit als Immobilienmakler und Bauträger, die Immobilienverwaltung, die Baufinanzierungsberatung, auch soweit diese Tätigkeiten erlaubnispflichtig sind, sowie der Handel mit Maschinen). Stammkapital: 300 EUR. Geschäftsführer: Peter Gäbelein, Hochstadt a. M. (11.9.) Laubert GmbH, Brückleinsgraben 15, Lichtenfels (Die Entwicklung, der Erwerb und die Veräußerung von Automatisierungslösungen im Sondermaschinenbau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tobias Laubert, Lichtenfels. (11.9.) J. Weiß GmbH, Obere Hut 2, Lichtenfels (Kunststoffrecycling mittels einem Pyrolyseverfahren). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jasmin Weiß, Lichtenfels; Andrea Weiß, Lichtenfels. (11.9.) Schweigert Immobilien GmbH & Co. KG, Schleusenstr. 21, Michelau (Das Halten und das Verwalten von Grundbesitz. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundbesitz im Rahmen der Vermögensverwaltung zu erwerben und zu veräußern. Ein gewerblicher Grundstückshandel ist nicht Gegenstand des Unternehmens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Schweigert Verwaltungs- GmbH, Michelau. Drei Kommanditisten. (15.9.) Schweigert Verwaltungs-GmbH, Schleusenstr. 21, Michelau (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei der Schweigert Immobilien GmbH & Co. KG, Sitz Michelau). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer: Alfred Schweigert, Michelau; Alexander Schweigert, Michelau; Christian Schweigert, Michelau. (15.9.) Next Auto GmbH, Zum Külmitz 14, Altenkunstadt (Groß- und Einzelhandel mit sowie Im- und Export von Kraftfahrzeugen (neu und gebraucht), Leasing von Kraftfahrzeugen (neu und gebraucht), jeweils samt Zubehör). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Akos Sajer, Györ/Ungarn; Peter Toth, Györ/Ungarn. (21.9.) RB Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Kulmbacher Str. 11, Burgkunstadt (Verwaltung eigenen Vermögens, die Beteiligung an anderen Unternehmen, Unternehmensberatung und Immobilienmanagement). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roland Bernet, Altenkunstadt. (24.9.) Bernert Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Kulmbacher Str. 11, Burgkunstadt (Der Erwerb und die Veräußerung von Immobilien (gewerblicher Grundstückshandel), ausdrücklich ohne erlaubnispflichtige Tätigkeiten, Unternehmensberatung und Immobilienmanagement). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Roland Bernert, Altenkunstadt. (25.9.) BU-Expertenservice GmbH, Kronachallee 8, Kronach (Die Beratung im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung als Honorarberatung gegenüber den Endkunden, die Gewinnung von Kooperationspartnern, die Organisation und Durchführung von Seminaren, Tagungen oder sonstigen Schulungen, die mit der Berufsunfähigkeitsversicherung in Verbindung stehen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stephan Kaiser, Michelau. Die Gesellschafterversammlung vom 8.9. hat die Verlegung des Sitzes von Schweinfurt nach Kronach beschlossen. (25.9.) Betriebsgesellschaft Finkenmühle Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Finkenmühle 1, Teuschnitz (Die Verwaltung und der Betrieb des Anwesens Finkenmühle in Teuschnitz, die Erfassung der alltäglichen Geschäftsvorfälle vor Ort einschließlich Buchführung und insbesondere die betriebswirtschaftliche Abrechnung gegenüber dem Eigentümer sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten; ausgenommen sind erlaubnispflichtige Tätigkeiten jeder Art, soweit nicht die Erlaubnis vorliegt; die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmen, auch geschäftsführend, beteiligen, Unternehmen erwerben und Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Eva Olschweski, Hamburg. (30.9.) VERÄNDERUNGEN Dr. Schneider Holding GmbH, Kronach. Antonio Domingo Ramos, Valencia/Spanien, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Antonio Domingo Ramos ist erloschen. (27.7.) Concept Laser GmbH, Lichtenfels. Die Prokura Sam O Leary ist erloschen. (28.7.) Gerresheimer Moulded Glass GmbH, Tettau. Die Prokura Bernd Hörauf ist erloschen. (28.7.) PIELINI DUE UG (haftungsbeschränkt), Kronach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Handel mit Leder- und Textilwaren, wie Jacken, T-Shirts, Chino Shorts, Hoodie usw., Trachtenmode, Motorradbekleidung wie Handschuhe, Jacken und Anzüge, sowie Tafelbestecken, Scheren und ähnliches. (3.8.) waves Wassertechnik Vertrieb + Service GmbH, Ebensfeld. André Frankenberger, Weismain, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (3.8.) FUHRMANN GmbH Technischer Baubedarf, Lichtenfels. Die Prokura Barbara Fuhrmann ist erloschen. (4.8.) GSM Global Supply Management GmbH, Bad Staffelstein. Daniela Vetter ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hans-Peter Langsch, Rödental. (4.8.) Klein-Eden Tropenhaus am Rennsteig GmbH, Tettau. Thomas Schmidt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ralf Schmitt, Pressig, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.8.) Tough Scale UG (haftungsbeschränkt), Ebensfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Thorsten Schwelgert, Ebensfeld. (4.8.) 1.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau. Die Prokura Katrin Strangia ist erloschen. (7.8.) Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, Tettau- Kleintettau. Die Prokura Katrin Strangia ist erloschen. (7.8.) SGW Vermögensverwaltungs-GmbH, Tettau- Kleintettau. Die Prokura Elfi Müller ist erloschen. (7.8.) INNOCEPT engineering GmbH, Kronach- Neuses. Jürgen Gäbelein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (10.8.) Kronacher Stadtentwicklungs GmbH, Kronach. Wolfgang Beiergrößlein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Johannes Meitner, Bad Steben, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (13.8.) RK Sicherheitstechnik GmbH, Weismain. Einzelprokura: Dominic Lang, Weismain. (13.8.) Heinz-Plastics Polytech GmbH, Tettau. Die Gesellschafterversammlung vom 6.8. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Herstellung, die Veredelung und Komplettierung, der Vertrieb und der Handel von Kunststoff- und Glasverpackungen jeder Art sowie verwandter Artikel, Verpackungsteilen und die Vornahme damit zusammenhängender Geschäfte oder Handlungen, soweit sie zur Erreichung des Gesellschaftszwecks als dienlich erscheinen und diesen zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Insbesondere ist die Gesellschaft berechtigt, andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen oder sich an ihnen zu beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. (14.8.) P.S. Handelsgesellschaft mbh, Kronach. John Messelberger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Anett Friege-Christ, Erfurt, wurde zur Notgeschäftsführerin bestellt. (18.8.) ehrensache D/V GmbH & Co. KG, Lichtenfels. Die Firma wurde geändert in: B2L GmbH & Co. KG. (26.8.) G & S Automobile GmbH, Lichtenfels. Horst Jens Liegmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Christian Anton Wieser, Kürnach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (26.8.) Karl Krumpholz Rohrbau GmbH, Kronach. Die Prokura Ulrike Rubenbauer ist erloschen. (26.8.)

33 Handelsregister 33 Otto Mühlherr Baugesellschaft mbh, Küps. Die Prokura Ralf Löppert ist erloschen. (26.8.) JBK Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt), Burgkunstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (1.9.) dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, Weismain. Tobias Kottera ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (2.9.) Kronacher Schlachthof Verwaltungs-GmbH, Kronach. Alexei Laukert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Daniel Fehn, Stockheim, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.9.) Goebel Porzellan GmbH, Bad Staffelstein. Hans- Peter Langsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Daniela Vetter, Coburg; Uwe Dzyck, Ebersdorf b. Coburg und Markus Hofmann-Schneyer, Großheirath, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (8.9.) PIELINI DUE UG (haftungsbeschränkt), Kronach. Die Prokura Waldemar Büttner ist erloschen. (10.9.) Peter Gerner GmbH & Co. KG, Transportunternehmen, Marktzeuln-Zettlitz. Die Prokura Jutta Fischer ist erloschen. (14.9.) Buckreus-Tankstelle Inh. Maria Weber e.k., Wilhelmsthal. Maria Weber ist als Inhaberin ausgeschieden. Neuer Inhaber: Rolf Weber, Visp/ Schweiz. Die Firma wurde geändert in: Buckreus Tankstelle Inh. Rolf Weber e.k. (16.9.) Heinz-Glas International GmbH & Co. KGaA, Tettau-Kleintettau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Murat Agac, Tettau-Kleintettau. (16.9.) 1.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau- Kleintettau. Dr. Jörg Ultsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura Alfred Krischke ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Murat Agac, Tettau-Kleintettau. (18.9.) 3.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau- Kleintettau. Dr. Jörg Ultsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Murat Agac, Tettau-Kleintettau. (18.9.) Rentsch und Dietz, Transport-GmbH, Ludwigsstadt. Gerhard Rentsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.9.) Rentsch Verwaltungs-GmbH, Ludwigsstadt. Gerhard Rentsch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (18.9.) Gerresheimer Moulded Glass GmbH, Tettau. Die Prokura Dr. Jürgen Unruh ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Jürgen Grasel, Bad Wuirzach. (22.8.) W&W Vermögensverwaltungs GmbH, Altenkunstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Dir Firma wurde geändert in: Wurster Vermögensverwaltungs GmbH. (28.9.) LÖSCHUNGEN RTO Heizung-Sanitär Trenkwald GmbH & Co. KG, Redwitz a. d. R. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (27.7.) RTO Verwaltungs-GmbH, Redwitz a. d. R. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (27.7.) Weber Fußbodentechnik GmbH, Küps. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (3.8.) ITTING Elektro GmbH, Ludwigsstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (4.8.) Signet Verwaltungs-GmbH, Hochstadt. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Signet Wohnmöbel GmbH mit dem Sitz in Hochstadt am Main verschmolzen. (4.8.) helmut angles druck und verlag e.k., Kronach. Die Firma ist erloschen. (7.8.) TUTTO BIANCO & NATURE GmbH, Tettau. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.8.) IK Innovative Konstruktionsservice GmbH, Kronach-Neuses. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der INNOCEPT enginieering GmbH mit dem Sitz in Kronach-Neuses verschmolzen. (10.8.) woc GmbH, Stockheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (13.8.) Garten von Salz OG, Bad Staffelstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist ohne Liquidation erloschen. (26.8.) Elektrogeräte Fachhandels Haus Erwin Löhlein GmbH, Kronach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (2.9.) Solarpark Dürrenried II GmbH & Co. KG, Bad Staffelstein. Der Sitz wurde nach Pullach verlegt. (21.9.) Gerhard Krappmann Handelsagentur-Außenhandel e.k., Inh. Fredrik Lang, Bad Staffelstein. Die Firma ist erloschen. (22.9.) OneFID GmbH, Lichtenfels. Der Sitz wurde nach Köln verlegt. (22.9.) Vitagan GmbH, Küps. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 7.9. sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Hinkel Frank, Küps OT Theisenort, verschmolzen. (23.9.) Inno-logic GmbH, Kronach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamF AMTSGERICHT REGISTERGERICHT G gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (28.9.) HOF NEUEINTRAGUNGEN Palliativnetz im Dreiländereck GmbH, Schulstr. 2, Döhlau (Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung von Schwerstkranken einschließlich pflegerischer Dienstleistungen (SAPV Team) im Bereich Nordbayern, Südsachsen und Südthüringen gem. 132 d i.v.m. 37 b SGB V. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind, oder die Entwicklung des Unternehmens fördern. Die Gesellschaft wird insbesondere einen entsprechenden Versorgungsvertrag zur Erbringung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung mit den Krankenkassen schließen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Robert Herold, Ellefeld. (27.7.) Bobengrüner Dorfläjdla UG (haftungsbeschränkt), Dorfstr. 51, Bad Steben-Bobengrün (Einzelhandel mit Lebensmitteln). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Christian Köhn, Bad Steben- Bobengrün. (28.7.) SUMMA PARK GmbH, Robert-Bosch-Str. 9, Oberkotzau (Projektentwicklung von Wohnanlagen und Hotels und deren Realisation und deren anschließende Vermietung und Verwaltung. Die Gesellschaft kann zudem alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, die Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Achim Hager, Oberkotzau; Walter Leydel, Filzbach/Schweiz. (28.7.) Objektgesellschaft Leipzig-Jahnallee GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben in Leipzig(Jahnallee) und dessen Verkauf, der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie die Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma FS Verwaltungsgesellschaft mbh, Marktredwitz. Drei Kommanditisten. Der Sitz wurde von Leipzig nach Marktredwitz verlegt. (29.7.) Bestattungen Hallmeyer e. K., Rosengasse 7, Kirchenlamitz (Bestattungsunternehmen). Inhaber: Alfred Hallmeyer, Kirchenlamitz. (30.7.) DWB Consulting & Marketing UG (haftungsbeschränkt), Weierwiesenweg 2 b, Marktredwitz (Marketing- und Verkaufsdienstleistungen sowie Beratung für Unternehmen aller Art). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Luis Warkuß, Marktredwitz. (3.8.) EASSY GmbH, Lindenstr. 21, Hof (Export, Import und Online-Handel von Elektronik, Werkzeug, Bauteilen, Haushaltsgeräten und Textilien). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Rafiqa Ahad, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes unter gleichzeitiger Firmenänderung (bisher: SCHOENAU GmbH) von Weiden nach Hof beschlossen. (4.8.) Rupp Finanzverwaltung e. K., Am Kirchsteig 7, Bad Alexandersbad (Finanzberatung (Kostenaufstellung, Kostenverwaltung) und entsprechende Produktvermittlung auf Provisionsbasis, wobei Tätigkeiten gemäß 34 c und 34 d GewO ausdrücklich nicht erfolgen). Inhaber: Tobias Rupp, Bad Alexandersbad. (4.8.) Werkzeugbau Herrmannsdörfer GmbH, Nenntmannsreuth 23, Bad Berneck (Vorrichtungsund Werkzeugbau). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Markus Herrmannsdörfer, Bad Berneck. Einzelprokura: Monika Herrmannsdörfer, Bad Berneck. (4.8.) AUDITTRAILS Networks GmbH, Wunsiedler Str. 7, Hof (Beratung bei der Erlangung von Zertifizierungen und Akkreditierungen, die Vermittlung von zugehörigen Dienstleistungen sowie die Entwicklung und der Vertrieb von Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Handelsplattformen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alexander Frenzl, Schönwald; Dr. Tobias Pflock, Selb. (5.8.) Biowulf UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstr. 49, Stammbach (Herstellung und Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marc Brehmre, Arenal de Llucmajar/Spanien; Maurice Klingenschmitt, Son Veri Nou Llucmajor/Spanien. (10.8.) Giulia Hotel & Gastro UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstr. 4, Rehau (Betrieb eines Restaurants mit Biergarten, Veranstaltungen und Cateringservice sowie der Betrieb und Verleih von gastronomischen Verkaufsanhängern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Monika Roma, Rehau. (17.8.) Cobra Investigazioni & Sicurezza UWE HAUFE e.k., Egerstr. 49, Schirnding (Betrieb eines Sicherheitsdienstes). Inhaber: Inhaber: Uwe Haufe, Schirnding. (26.8.) Eckardt Lohnunternehmen UG (haftungsbeschränkt), Föhrenreuth 9, Konradsreuth (Betrieb eines landwirtschaftlichen Lohnunternehmens und Handel mit landwirtschaftlichen Gütern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Eckardt, Konradsreuth. (28.8.) WA Air Ambulance gug (haftungsbeschränkt), Zeller Str. 1, Weißenstadt (Förderung des Wohlfahrtswesens durch Behandlung von hilfsbedürftigen Personen sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Der Zweck wird insbesondere durch den Notfalleinsatz von Flug-Ambulanzen (Gyrocopter), die sehr niedrige Anforderungen an den Bedienenden und am Einsatzgebiet stellen, verwirklicht). Stammkapital: 600 EUR. Geschäftsführer: Nedelcho Peneff, Weißenstadt; Victor Peneff, Passau; Anton Peneff, Passau. (1.9.) Objektgesellschaft Schloß Nöthnitz GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben und dessen Verkauf, sowie der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind): Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Immo-Zins Verwaltung und Projektbetreuung GmbH, Erfurt. Ein Kommanditist. (2.9.) WohnApart GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben und dessen Verkauf, sowie der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind): Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Immo-Zins Verwaltung und Projektbetreuung GmbH, Erfurt. Ein Kommanditist. (2.9.) Immo Konkret Immobilien & Bauträger GmbH, Schillerstr. 11, Selbitz (- die Vermittlung und der Nachweis des Abschlusses von Verträgen über Immobilien aller Art, Wohnräumen und Darlehen (Ausnahme: 34 i GewO); die Erstellung von Gebäuden aller Art und die Durchführung von Instandsetzung-, Renovierungs- und Veränderungsarbeiten an Gebäuden als Bauträger und/oder Generalunternehmen und die Durchführung aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte; die Übernahme von sämtlichen Arbeiten und Aufgaben im Bereich Facility Management und Hausmeisterdienstleistungen; die Durchführung von Haus- und Mietverwaltungen; die Durchführung von Trockenbauarbeiten als Bauherr oder auf eigene oder fremde Rechnung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Gabriele Hösel, Selbitz; Michael Hösel, Selbitz. (10.9.) Reematiz UG (haftungsbeschränkt), Förbauer Siedlung 18, Schwarzenbach a. d. S. (Onlinehandel mit Textilien, vorrangig Bekleidung). Stammkapital. 500 EUR. Geschäftsführer: Sara Lisa Thierfelder, Schwarzenbach a. d. S. (10.9.) IM International Marketing GmbH, Hartmannstr. 79, Selb (Übernahme und Durchführung von Beratungs- und Organisationsdienstleistungen in Unternehmen sowie die Vermittlung von Personal für die Abwicklung dieser Aufgaben, die Übernahme und Ausübung von Rechten einer Handelsvertretung für andere Unternehmen insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie, Sport und Freizeit, Werkzeuge und KFZ-Wesen, die Planung, Erstellung und Abwicklung von Dienstleistungen aller Art, die auf die Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung und Fernkommunikation über Datennetze aufgebaut sind, die Übernahme und der Vertrieb von Tätigkeiten im Bereich Marketing, Werbung, Social Media und Printmedien sowie die Annahme von Lizenzen aus diesen Bereichen, der Handel mit Produkten aus den Bereichen Sport und Freizeit, Haushalt, Werkzeuge, KFZ-Wesen, Elektronik und DIY-Produkte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Rebecca Schenk, Selb; Thomas Schenk, Selb. Einzelprokura: Isolde Schenk, Selb. (16.9.) Suit-Up Classics UG (haftungsbeschränkt), August-Bebel-Str. 25 c, Schwarzenbach a.d.s. (Verkauf von neuen und gebrauchten Einzelteilen klassischer BMWs, Verkauf von restaurierten alten BMWs und Erwerb gebrauchter Einzelteile von klassischen BMWs). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Jiri Svamberk, Cheb/Tschechische Republik. (16.9.) Gm Team GmbH, Anger 33, Naila (Import und E-Commerce mit verschiedenen Artikeln aus der EU und China, insbesondere Schönheitsprodukte, Elektronikartikel und Autoteile). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matevz Skritc, Stahovica/ Slowenien. (21.9.) InterMedia GmbH, Leopoldstr. 15, Marktredwitz (Entwicklung und Hosting von mobilen Anwendungen, Webanwendungen, Websites und Systemlogiken. Anbieten von cloud-basierten Anwendungen. Grafik-/ Logo-/ Benutzeroberflächendesign inklusive Optimierung sowie Warenhandel über Online Shops). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Yannick Kraus, Marktredwitz; Samuel Czech, Marktredwitz. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der InterMedia ohg. (21.9.) Aktivurlaub Burak e.k., Brückenstr. 4, Marktleuthen (Tourismusbetrieb). Inhaber: Thomas Burak, Marktleuthen. (22.9.) Amadillion GmbH, Dr.-Hans-Vogt-Str. 15, Rehau (Entwicklung, Import, Export, Handel und Vertrieb (online und offline) mit Waren verschiedener Art, insb. aus den Bereich Sport, Gesundheit und Fitness; ebenso die Beratung und die Erbringung von Dienstleistungen in diesen Bereichen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Sauerwein, Rehau; Elisabeth Sauerwein, Rehau. (22.9.) H.O.P.E. Real Estate GmbH, Ludwigstr. 77, Hof (Der Erwerb, die Verwaltung, Entwicklung und Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie ferner die Vermittlung von Grundstücken und Immobilien zum Verkauf und zur Vermietung, die Projektentwicklung und Beratung sowie die Vermittlung von Bauträgergeschäften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Matthias Werner, Hof. (23.9.) Henry Jelitto e.k., Seerosenweg 31, Schwarzenbach a. d. S. (Handel und Vermietung von Baumaschinen und Baugräten alle Art). Inhaber: Henry Jelitto, Schwarzenbach a. d. S. Einzelprokura: Sonja Munzert- Jelitto, Schwarzenbach.; Marco Popp, Helmbrechts. (23.9.) FIB Vermögensverwaltung GmbH, Egerstr. 55, Marktredwitz (Das Halten und Verwalten von eigenen Vermögen und Beteiligungen und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Schiener, Marktredwitz; Melanie Bach-Schiener, Marktredwitz. (28.9.) HOMLO UG (haftungsbeschränkt), Oberweißenbach 60, Selb (Onlinehandel mit Möbeln für Innen und Außen und dazugehörigen Artikeln). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Waldemar Schneider, Selb. (28.9.) BHS Verwaltungs Aktiengesellschaft, Ludwigsmühle 1, Selb (Beratung von Unternehmen mit Ausnahme der Rechts- und Steuerberatung sowie Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Beteiligungen und die Verwaltung des eigenen Vermögens. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach dem KWG/KAGB werden nicht ausgeübt). Grundkapital: EUR. Vorstand: Marco Pagacz, München. Die Hauptversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von München nach Selb beschlossen. (30.9.) LIFA Logistik GmbH, Kreuzsteinstr. 30, Hof (Transport von Gütern aller Art im In- und Ausland sowie die damit korrespondierenden Dienstleistungen zur Versendung der Waren, insbesondere das Vermitteln von Frachten im In- und Ausland mittels Fremdunternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Falk Cagli, Trogen; Lider Bilen, Hof. (30.9.) VERÄNDERUNGEN BHI Biohealth International GmbH, Münchberg. Uwe Radke, Reppenstedt, wurde zum einzelvertretungs berechtigten Geschäftsführer bestellt. (27.7.) Black Numbers UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Prokura Malte Gräbner ist erloschen. (28.7.) Dr. Mohr GmbH & Co., Naila. Die Prokura Roland Dill ist erloschen. (28.7.) Backdie Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Marktredwitz. Dieter Stukenbrok ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (29.7.) BTD GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Erfüllung der Anforderungen für die Beratung, Planung und Errichtung von Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, sowie die Reinigung und Sanierung solcher Anlagen. Ferner: Spezialanlagen und Rohrleitungsbau, Sanierung und Generalinspektion von Ölabscheidern, Dienstleistungen und Arbeiten zu derartigen Anlagen, die Elektroinstallation und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten. (29.7.) MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Hof, Hof. Albin Brückner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Mustafa Coskun, Weiden, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (29.7.) WUN Immobilien KU Anstalt des öffentlichen Rechts, Wunsiedel. Uwe Heidel ist als Vorstand ausgeschieden. (30.7.) Bahnhofsbuchhandlungen Sabathil e.k., Marktredwitz. Die Prokura Jasmin Sabathil-Schill ist erloschen. (31.7.) SBW Sauna Bad Wellness GmbH, Hof. Fabian Kormann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Patrick Träger, Bad Elster, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (31.7.) Vishay Electronic GmbH, Selb. Werner Gebhardt und Günther Volkmann sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Martina Winterwerber, Ellwanden, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Die Prokuren Martina Winterwerber und Hubert Hofmann sind erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Benjamin Retzer, Vorbach. (31.7.) Vishay Europe Sales GmbH, Selb. Werner Gebhardt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Benjamin Retzer, Vorbach; Ralf Stocker, Selb. Die Prokura Hubert Hofmann ist erloschen. (31.7.) Vishay Europe GmbH, Selb. Torsten Müllner, Selb und Andreas Randebrock Berlin, wurden zu Geschäftsführer bestellt. Arnold Rohr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Benjamin Retzer, Vorbach. Die Prokuren Torsten Müllner und Hubert Hofmann sind erloschen. (31.7.) K. Ali Handels- und Vermittlungs GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom mit Nachtrag vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Discount Distribution and Sorage (DDS) GmbH. Saaer Kara Ali ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Abdul Cafer Zahidlui, Sheffield, North England /Vereinigtes Königreich, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Elena Mironova ist erloschen. (3.8.) Dental-Technik Beining GmbH Oberkotzau. Andreas Beining, Oberkotzau, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Wolf-Dieter Beining ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (3.8.) HOFTEX GROUP AG, Hof. Robert Seibold ist als Vorstand ausgeschieden. Manuela Spörl, Hof, wurde zum Vorstand bestellt. Die Prokura Manuela Spörl ist erloschen. (3.8.) Q-Systems GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: KH Beteiligungs GmbH. Der Sitz wurde nach Helmbrechts, Pressecker Str. 39, verlegt. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Verwaltung eigenen Vermögens einschließlich des Erwerbs und der Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgeschäften. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. Markus Vogler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Axel Zuleeg, Goldkronach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (3.8.) REHAI AG + Co, Rehau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Michael Colberg, Edewecht. (3.8.) TO Immobilien GmbH, Schwarzenbach a. d. S. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Wohnpark Selbitztal GmbH. Der Sitz wurde nach Selbitz, Kulmbacher Str. 46, verlegt. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Kauf und Verkauf sowie Vermietung von Immobilien in Deutschland sowie die Entwicklung von Bauprojekten und deren Vermarktung auch als Bauträger. (4.8.) Hans Wenninger Advertising Agency Marketing und Vertrieb UG (haftungsbeschränkt), Selb. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hans Wenninger, Weiden. (4.8.) Verius Asset GmbH, Hof. Jörg Böckel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Toni Bretschneider, Bergen, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (6.8.) Neutex Betriebs GmbH, Münchberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Günter Nützel, Hof. Die Prokura Thomas Güther ist erloschen. (7.8.) Neutex Home Deco GmbH, Münchberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Günter Nützel, Hof. Die Prokura Thomas Güther ist erloschen. (7.8.) Nahwärme Gundlitz Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Stammbach. Gerhard Bunzel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Christopher Schubert, Stammbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (10.8.) Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Gunther Klotz, Bad Homburg v. d. H. (11.8.) Dr. Köcher Beteiligungs-GmbH, Selbitz. Klaus Reich ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Karola Zöpfl, Bad Steben, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (11.8.) Pharetra Verwaltungs-GmbH, Selbitz. Klaus Reich ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Karola Zöpfl, Bad Steben, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (11.8.) WUN H2 GmbH, Wunsiedel. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Georg Lorenczuk, Erlangen; Bertram Kraus, Michelau. (11.8.) Saalfrank Fachbackzentrum GmbH, Döhlau. Die Gesellschafterversammlung vom 7.7. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Vermietung und Verpachtung von Immobilien sowie Vermögensverwaltung. (12.8.) GDH Hof Verwaltungs GmbH, Hof. Die Prokura Knut Alexander Barth ist erloschen. (13.8.) Kyocera Fineceramics Precision GmbH, Selb. Yusuke Mizukami, Esslingen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (13.8.) Linseis Meßgeräte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Selb. Einzelprokura: Dr. Vincent Linseis, Selb. (20.8.) Autohaus Engel GmbH Wunsiedel, Wunsiedel. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung und Erhöhung des Stammkapitals beschlossen. Stammkapital: EUR. (21.8.) Mindworx Solution & Design UG (haftungsbeschränkt) Marktredwitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Thierstein, An der Kirche 18, verlegt. (24.8.) SAG Suli-Art GmbH, Köditz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Benyamin Fridman, Peta Tikva/ Israel. (25.8.) Westmark Spedition GmbH, Wunsiedel. Die Prokura Thomas Neumann ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Sascha Olbrich, Oberkotzau. (25.8.) Holzwerke Heinrich Ströhla Verwaltungs- GmbH, Schwarzenbach a. W. Hannes Henning Ströhla, Schwarzenbach a. W., wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Hannes Henning Ströhla ist erloschen. (27.8.) Sandler AG, Schwarzenbach a. d. S. Die Prokura Helmut Wachter ist erloschen. (28.8.) Avedo Hof GmbH, Hof. Philipp Röchell, Schönenberg-Kübelberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (31.8.) Breitfelder Uwe e.k., Gebäudereinigung, Wunsiedel. Einzelprokura: Elke Chlup, Wunsiedel. (31.8.) AGS Fulfillment GmbH, Münchberg. Maximilian Fervers ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Simon Hoffmann, Münchberg. (1.9.) FASHION AGENCY Retail Services GmbH, Leupoldsgrün. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Rita Kropf, Leupoldsgrün; Hermann Kropf, Leupoldsgrün. (1.9.) Fondsdepot Bank GmbH, Hof. Die Prokura Beate Richartz ist erloschen. (1.9.) Integral-Scherdel Consulting GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Ute Küspert ist erloschen. (1.9.) Atelier Goldner Schnitt GmbH, Münchberg. Maximilian Fervers ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Simon Hoffmann, Münchberg. (3.9.) REHAU AG + Co, Rehau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Ingo Krendelsberger, Riegersdorf/Österreich. (3.9.) Robert Tröger, Komm.Ges., Selbitz. Der Sitz wurde nach Selbitz, Stegenwaldhauser Str. 5, verlegt. (4.9.) ZWV Zeitungs- und Werbemittelvertriebsgesellschaft mbh, Hof. Dr. Serge Schäfers ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Jürgen Baldewein, Obergriesbach, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (4.9.) HiMax Holding GmbH, Münchberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilwiese Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Naila, Linden 1, verlegt. (7.9.) HiMax International GmbH, Münchberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilwiese Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Naila, Linden 1, verlegt. (7.9.) tapero MEDIA UG (haftungsbeschränkt), Stammbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Peter Rödel, Scheinfeld. (7.9.) Clipper Verwaltungsgesellschaft mbh, Münchberg. Manfred Gehring Falkensee, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. David Hodkin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (9.9.) Misho Commerce GmbH, Rehau. Peili Xu ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. Rong Saalfrank, Rehau. (9.9.) Tröger Fleet Service GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom 3.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Selbitz, Stegenwaldhauser Str. 5, verlegt. (9.9.) Rosenthal GmbH, Selb. Tanja-Simone Pigorsch, Bad Pyrmont, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. (10.9.) Amon Uhren Schuck Optik e.k., Selb. Einzelprokura: Georg Amon, Selb. (11.9.) Bühn Netzinfo GmbH, Naila. Christoph Bänziger, München, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Martin Bühn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (11.9.) GEALAN Fenster-Systeme GmbH, Oberkotzau. Die Prokura Wolfgang Hoffmann ist erloschen. (15.9.) Avedo Hof GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: tricontes360 Hof GmbH. (16.9.) LF Distribution & Handel UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Gesellschafterversammlung vom 9.9. hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: TURK-ET UG (haftungsbeschränkt). (16.9.) Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, Tettau- Kleintettau. Die Prokura Alfred Krischkeist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Murat Agac, Tettau. (18.9.)32 TauberConsult GmbH, Thierstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Horst Hans Tauber, Thierstein. (18.9.) Mobile Terminals Kommunikation GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Be-ImHo GmbH. Der Sitz wurde nach Naila, Weststr. 18 b, verlegt. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Vermietung und Verpachtung von Immobilien und Maschinen sowie die Durchführung von Lohnarbeiten im Bereich Holzaufbereitung. Die Prokura Mehmut Zenginouglu ist erloschen. (21.9.) Jelitto GmbH, Schwarzenbach a. d. S. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Betrieb eines Fuhrunternehmens, eines Bauunternehmens, eines Bagger- und Raupenbetriebes und eines Containerdienstes, sowie der Groß- und Einzelhandel mit Baustoffen aller Art. Gegenstand des Unternehmens ist weiter auch die Durchführung von Abbrucharbeiten aller Art, sowie die Durchführung von Bohr- und Sägearbeiten im Bereich Stahlbeton, Mauerwerk und Asphalt. Einzelprokura: Sonja Munzert-Jelitto, Schwarzenbach a.d.s.; Marco Popp, Helmbrechts. (24.9.) Raiffeisenbank Hochfranken West eg, Stammbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Klaus Aschenbrenner, Heinersreuth; Markus Suttner, Marktleugast. (30.9.) LÖSCHUNGEN Reinhard Pickert e.k., Hof. Die Firma ist erloschen. (28.7.) Zelgert GmbH, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (28.7.) Peter Büchner Mineralöle GmbH, Selb. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (29.7.) BAU24 GmbH, Marktredwitz. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (31.7.) Fränkische IBB InnovationsBeratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (31.7.) HarmonieBau GmbH, Münchberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (31.7.) Weberei Roland Körner, Inh. Volker Körner e.k., Helmbrechts. Die Firma ist erloschen. (31.7.) Günther Schmidt Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Selb. Der Sitz wurde nach Bechhofen verlegt. (4.8.) Günther Schmidt Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) & Co. Besitzgesellschaft KG, Selb. Der Sitz wurde nach Bechhofen verlegt. (5.8.) Max Ritter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (6.8.) acrona SERVICES GmbH, Nagel. Der Sitz wurde nach Schwandorf verlegt. (10.8.) Rosengarten & Kaden GmbH, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (11.8.) Herpich Automobil GmbH, Helmbrecht. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (12.8.) Luisenburg-Theatergastronomie UG (haftungsbeschränkt), Wunsiedel. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (12.8.) WCK Immobilien GmbH, Weißenstadt. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der wobejo GmbH mit dem Sitz in Bayreuth verschmolzen. (14.8.) MPI Metal Power Innovation GmbH, Selb. Der Sitz wurde nach Filderstadt, Alte Talstr. 4, verlegt. (24.8.) Greinert & Kollegen GmbH Berufsdetektei, Konradsreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (2.9.) Bambach Verwaltungs GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (7.9.) KFZ-Meisterbetrieb Hans Jahn Inhaber Oliver Jahn e.k., Hof. Der Einzelkaufmann hat aufgrund des Ausgliederungsvertrags vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom selben Tag Teile seines Vermögen im Wege der Ausgliederung durch Aufnahme auf die KFZ-Meisterbetrieb Hans Jahn GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Hof übertragen. Die Firma ist erloschen. (7.9.) S. Gewürze GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (7.9.) Sportpark Untreusee GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (7.9.) Gebr. Zeitler, Röslau. Die Firma ist erloschen. (8.9.) Sandler Verwaltungs GmbH, Schwarzenbach a. d. S. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom und des Beschlusses der Hauptversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Sandler AG mit dem Sitz in Schwarzenbach/Saale verschmolzen. (10.9.) AATECH UG (haftungsbeschränkt), Münchberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (11.9.) ICIENTA Gesellschaft für Informationstechnologie mbh, Rehau. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (15.9.) Gebelein Aboservice UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (16.9.) CARTA Verwaltungs-GmbH, Selbitz. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (17.9.) ka-fit GmbH, Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (17.9.) Engel Autohaus GmbH, Hof. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Autohaus Engel GmbH Wunsiedel mit dem Sitz in Wunsiedel verschmolzen. (21.9.) Smile Center Betriebs UG (haftungsbeschränkt), Selb. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (21.9.) Trifolium Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbh, Wunsiedel. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (21.9.) Rausch Verwaltungs GmbH, Helmbrechts. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (28.9.) Fickenscher Teppiche und Bodenbeläge GmbH, Helmbrechts. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (30.9.)

34

Richtfest bei SCA in Bretten

Richtfest bei SCA in Bretten Pressemitteilung Bretten, Juni 2017 S1706 Ausbau des SCA-Standortes in Bretten Ende des Jahres abgeschlossen Richtfest bei SCA in Bretten Der Klebetechnik-Spezialist SCA erweitert sein Innovationszentrum

Mehr

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Uneinigkeit in der EU birgt hohes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung Der nlandsmarkt sorgt für gute Stimmung! Die oberfränkische Wirtschaft ist

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering Postfach 173 Guggersbachstrasse 1 1719 Zumholz Tel. 026 419 12 40 Fax 026 419 38 40 E-mail info@zumwald-neuhaus.ch www.zumwald-neuhaus.ch

Mehr

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung Presse-Information Spatenstich zur Standorterweiterung Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung SCHWÄBISCH HALL, Deutschland. Recaro Aircraft Seating investiert an seinem

Mehr

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk Werksneubau geplant Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne August 2017. Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk in Venne/Ostercappeln errichten. Der Spezialist im Bereich Küchenmöbel verzeichnet

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09

Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09 PRESSEINFORMATION Schwan-STABILO: Gelassen in der Krise Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09 Heroldsberg, August 2009. Die Gruppe Schwan-STABILO konnte das am 30. Juni 2009 zu Ende

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

Automatisierung für die Zukunft

Automatisierung für die Zukunft In gekürzter Form erschienen in: KK Die Kälte und Klimatechnik 5/2017, S. 8. Zum 40. Jubiläum der Eckelmann AG, Wiesbaden Automatisierung für die Zukunft Abb.1: Standort Wiesbaden (Foto: Eckelmann AG)

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. > Stichsägeblätter > Säbelsägeblätter > Lochsägen > Keissägeblätter > Aufnahmewerkzeuge > Sortimente SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. IMMER EINEN SCHNITT VORAUS Pott & Hönscheid GmbH Conrad-Röntgen-Str. 1-3

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region

Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region Medienmitteilung der Namics AG Neue Denkfabrik: Namics weiht Neubau in St.Gallen ein Invest in Gründungsstandort für mehr Wachstum und digitalen Pioniergeist in der Region Zürich / Frankfurt, 12. September

Mehr

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang Dr. Dietmar Roth Von der Idee zum Börsengang Die Gründer Dr. Dietmar Roth (rechts), ehem. CEO Roth & Rau Konzern Dr. Silvia Roth, ehem. Vice President Marketing / Investor Relations Dr. Bernd Rau, ehem.

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum

Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum Pressemitteilung 7. März 2017 Eine 40-jährige Erfolgsgeschichte made in Germany Das international tätige Familienunternehmen Follmann aus Minden feiert in diesem Jahr 40- jähriges Jubiläum 1977 legten

Mehr

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Bilanzpressekonferenz 2012 : steigert Umsatz deutlich Marktanteile ausgebaut Ergebnis

Mehr

Mitsch macht sicher. Mitsch macht s. TECHNOLOGIE IN HOLZ

Mitsch macht sicher. Mitsch macht s. TECHNOLOGIE IN HOLZ Mitsch macht sicher. Mitsch macht s. TECHNOLOGIE IN HOLZ MITSCH: DIE PRODUKTION Wir könnten jetzt viele Produkte zeigen, die unserer Produktion entsprungen sind, von Möbelstücken über Türen, furnierte

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth. Sperrfrist: 22. Juli 2016, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 10. Wissenschaftstag

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort. EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock

Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort. EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock Die Erfolgsgeschichte der EWM AG geht weiter: Deutschlands größter Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Pressemitteilung Geschäftsbericht technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Profitabilität deutlich gesteigert Wachstum in allen Geschäftsfeldern Optimistischer Ausblick für 2016 Sassenberg, 08.

Mehr

Das d.velop Partnerprogramm

Das d.velop Partnerprogramm Das d.velop Partnerprogramm Enterprise Content Management (ECM) Ein Markt voller Möglichkeiten. ECM ist der IT Wachstumsmarkt. Wachsen Sie mit! Kaum ein Markt entwickelt sich so rasant wie der ECM-Markt.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Pressemitteilung Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Siegen, 18.05.2017 Am Freitag, 12. Mai 2017 fand in den neu bezogenen Räumen der G-TEC Ingenieure GmbH ein Tag der

Mehr

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen KANDIDATEN BÖRSE Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen vorstellen. Gerne können Sie uns bei Interesse an einem

Mehr

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen Investieren in Oberfranken Standortinformationen Oberfranken Ideale Bedingungen schon immer! Der Wirtschaftsstandort Oberfranken bietet Unternehmen seit Jahrhunderten fruchtbaren Boden für erfolgreiche

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen Investieren in Oberfranken Standortinformationen Oberfranken Ideale Bedingungen schon immer! Der Wirtschaftsstandort Oberfranken bietet Unternehmen seit Jahrhunderten fruchtbaren Boden für erfolgreiche

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz der Wien, 4. Juni 2014 www.voestalpine.com Geschäftsjahr 2013/14 Marktumfeld Ausgesprochen herausforderndes weltwirtschaftliches Umfeld Genereller Geschäftsverlauf

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK

INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK INNOVATION BRAUCHT SICHERHEIT LÖSUNGEN FÜR DIE MEDIZINTECHNIK IHR TEAM IN SPAICHINGEN KNOW-HOW, DAS MEDIZINTECHNIK SICHER MACHT Im Fokus unserer Arbeit steht die Entwicklung von Lösungen für Kunden aus

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Sehr verehrte Damen und Herren, im Namen von Herrn Landrat Bernd Hering, der heute

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015 SEITE 1 von 5 Stolberg/Aachen, März 2015 Deutsch-französische Glas- Freundschaft Im Rahmen des 350-jährigen Bestehens von Saint-Gobain würdigen auch die beiden zur Saint-Gobain Gruppe gehörenden Unternehmen

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation Absperrtechnik Baugeräte Unternehmenspräsentation Schake-Historie Tradition im Familienunternehmen 1908 gründete Johann Schake das Traditionsunternehmen in Wetter-Volmarstein als Hufbeschlagsschmiede In

Mehr

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG Die Behle-Bestimmung das sind die gelebten und verinnerlichten Werte unseres Unternehmens. Seit über 85 Jahren stehen wir für solide Qualität, Flexibilität

Mehr

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Umfassende Vorsorgelösungen Die Swisscanto Vorsorge AG ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum sorgt für Rekordjahr. Standorterweiterung infolge hoher Wachstumsdynamik

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum sorgt für Rekordjahr. Standorterweiterung infolge hoher Wachstumsdynamik Standorterweiterung infolge hoher Wachstumsdynamik Starkes Umsatzwachstum sorgt für Rekordjahr Niederdorfelden, November 2017. Nachdem Engelhard Arzneimittel 2015 erstmals die 100-Millionen-Euro-Umsatzgrenze

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Projekt/-Kontraktmanager (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um einen deutschen Industriekonzern mit Schwerpunkt

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 288 München, 18. Oktober 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayerns Wirtschaft ist Wachstumsmotor in Deutschland / Wirtschaftsministerin

Mehr

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. PRESSEMITTEILUNG BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. Nach dem Double bei den Hidden Champions folgt für Berylls Strategy Advisors nun das Triple beim Beste Berater-Award.

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Das Leitbild von Messer

Das Leitbild von Messer Das Leitbild von Messer Messer ist der weltweit größte familiengeführte Industriegasespezialist und in den relevanten Märkten in Europa, Asien und Amerika präsent. Unser nachhaltiges Handeln orientiert

Mehr

glatthaar-fertigkeller

glatthaar-fertigkeller glatthaar-fertigkeller Die beste Basis für Ihr Haus Herzlich willkommen bei glatthaar-fertigkeller Unsere Verpflichtung - Die beste Basis für Ihr Haus Als Firmengründer darf ich Sie herzlich in der glatthaar-familie

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf rund 4,218 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Mehr

Unternehmenspräsentation. Geschäftszahlen Stand: März 2019

Unternehmenspräsentation. Geschäftszahlen Stand: März 2019 Unternehmenspräsentation mit Geschäftszahlen 2018 Stand: März 2019 Agenda 1 2 3 4 5 Die Geschichte der MAN Gruppe Die MAN Gruppe heute Die Bereiche Veräußerung Power-Engineering-Geschäft Ausblick 2019

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

Die großen Autohändler: Motor-Nützel

Die großen Autohändler: Motor-Nützel Die großen Autohändler: Motor-Nützel Die Motor-Nützel-Gruppe zählt zu den führenden Automobilhändlern Oberfrankens. Im nächsten Jahr feiert das Unternehmen sein 85-jähriges Firmenjubiläum. Ein weiterer

Mehr

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN Wir bieten Ihnen IT-Dienstleistungen an, hinter welchen wir stehen können. Mit einer Erfahrung von über 20 Jahren ist Ihre IT-Infrastruktur bei uns in guten Händen.

Mehr

Gemeinsam Energie gewinnen

Gemeinsam Energie gewinnen Gemeinsam Energie gewinnen Die Zukunft gestalten mit Photovoltaik Gemeinsam Energie gewinnen Unsere Unternehmenskultur ist von gegenseitigem Vertrauen und enger Zusammenarbeit geprägt mit unseren Kunden

Mehr

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern. Sperrfrist: 29.Juni 2017, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einweihung des neuen

Mehr

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und zuverlässig geschlossen werden muss.

Mehr

Software, die sich rechnet. 100%erfrischend: CKL ist. anders.

Software, die sich rechnet. 100%erfrischend: CKL ist. anders. Software, die sich rechnet. CKL ist 100%erfrischend: anders. 3 Zeichen 1 Motto: Zahlen ganz vorn. Seit Mitte der 90er Jahre entstehen bei CKL erfolgreiche Softwarelösungen Made in Germany, mit unserem

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass! Sperrfrist: 9. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des TUM Zentralinstituts

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Führungswechsel bei Linotype

Führungswechsel bei Linotype Neuer Geschäftsführer bei Linotype: Frank Wildenberg Führungswechsel bei Linotype Bad Homburg, 1. September 2006. Seit 1997 stand Bruno Steinert an der Spitze der Firma Linotype und hat nun die Tür für

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch Pressemitteilung Nr. 9/2019 22. Februar 2019 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

IMS Gear hält seinen Kurs

IMS Gear hält seinen Kurs Presseinformation der vom 15. Mai 2018 IMS Gear hält seinen Kurs Der Zahnrad- und Getriebespezialist hat seinen Umsatz 2017 im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent auf 515 Millionen Euro gesteigert.

Mehr

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen. Sperrfrist: 22. Juni 2015, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: Autohaus Kunzmann übernimmt Mercedes-Benz Niederlassung Fulda zum 1. April 2016 Ansprechpartner: Natalie Weber Marketing/PR

Mehr

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro PRESSEMITTEILUNG Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro Die Staufen AG erweitert mit sofortiger Wirkung ihren Vorstand.

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Passgenaue Perfektion: Ihre Details sind unsere Leidenschaft. kochen küche theke

Passgenaue Perfektion: Ihre Details sind unsere Leidenschaft. kochen küche theke Passgenaue Perfektion: Ihre Details sind unsere Leidenschaft. kochen küche theke Am Anfang steht die Idee. Am Ende das perfekte Ergebnis. Es ist schön, dass unsere Kunden gut über uns sprechen. Und wir

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr