Theoretische Atemschutzunterweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Atemschutzunterweisung"

Transkript

1 Theoretische Atemschutzunterweisung Gemeindehaus Kothen, am unter Bezugnahme auf Einsatzgrundsätze nach FwDV Insgesamt: 60 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes 3. Atemschutz im Einsatz Allgemeine Einsatzgrundsätze Anlegen des Atemschutzgerätes Einsatzdauer & Überwachung Raumdurchsuchung 4. Verhalten im Notfall Der Atemschutznotfall Gerätedefekt Der verunglückte Trupp Die Notfallmeldung Der Sicherungstrupp Das LAGW-Merkschema Check-Liste Auffinden Die Rettung Exkurs: Verbrennungen 5. Praxisfall Fall Ibbenbüren 2

3 Einleitung Warum ist die theoretische Unterweisung notwendig? Atemschutzunfälle in Deutschland: Verletzt 60 Getötet Quelle: 3

4 Grundlagen des Atemschutzes 4

5 Grundlagen des Atemschutzes Feste Nahrung Was wir zum Leben brauchen Körperliche Anstrengung führt zu hohem Flüssigkeitsverlust (Dehydration). 30 Tage Flüssigkeit 3 Tage Das macht einen angemessenen Flüssigkeitsersatz (Rehydration) erforderlich VOR, WÄHREND, und NACH jedem Einsatz! Sauerstoff 3 Minuten 5

6 Grundlagen des Atemschutzes Feste Nahrung Was wir zum Leben brauchen Belastung wirkt sich auf Luftverbrauch und Dehydration aus und darf nicht unterschätzt werden! 30 Tage Flüssigkeit 3 Tage Sauerstoff 3 Minuten Welchen Belastgen sind wir im Einsatz ausgesetzt? Physische Belastungen - körperliche Arbeit - Hitze - Gewicht der Ausrüstung/Kleidung -... Psychische Belastungen - unbekannte Gefahren - unbekannte Räume - Dunkelheit - Lärm - Rauch - Verletzte oder Tote

7 Grundlagen des Atemschutzes Die ärztliche Untersuchung Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G 26.3 ist bundesweit Vorschrift! (Vgl. hierzu die Forderungen der Berufsgenossenschaft) Unterscheidung in drei Gruppe: Gruppe 1: Gerätegewicht unter 3 kg mit einem Atemwiderstand <5mBar Gruppe 2: Gerätegewicht unter 5 kg mit einem Atemwiderstand von 5-6 mbar Gruppe 3: Gerätegewicht über 5 kg mit einem Atemwiderstand <6mBar Sie umfasst u.a. einen Lungenfunktionstest und ein Belastungs-EKG. Bis 50 Jahre Alle 3 Jahre Ab 50 Jahre Jedes Jahr Ohne gültige Untersuchung nach G 26.3 ist die Verwendung des Atemschutzgerätes untersagt und kann zum Erlöschen des Versicherungsschutzes führen! 7

8 Grundlagen des Atemschutzes Mindestanforderung p.a. 1x Theoretische Unterweisung 2x Gewöhnungsübung 1x Belastungsübung 8

9 Atemschutz im Einsatz 9

10 Atemschutz im Einsatz Allgemeine Einsatzgrundsätze nach FwDV 7 Beispiel: Nach erfolgreich durchgeführter Leistungsprüfung wird der Prüfungserfolg gemeinsam begossen: Blaulichtparty im Feuerwehrhaus ist angesagt. Erst am frühen morgen, als das letzte Bier getrunken und die letzte Flasche Vize-Kümmel geleert ist, gehen die letzten Kameraden nach Hause. Es kommt wie es kommen musste: Am darauffolgenden Sonntag Vormittag gegen 11 Uhr wird die Wehr zum Einsatz gerufen. Der Andrang ist groß: Das Fahrzeug ist voll besetzt im wahrsten Sinne des Wortes Was ist zu tun? Quelle: 10

11 Atemschutz im Einsatz Wann ist ein Atemschutzgeräteträger NICHT einsatzfähig? Keine gültige Untersuchung nach G 26.3 Akute Erkältung/Erkrankung oder Unwohlsein Unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinfluss Nach schwerer Krankheit Allgemeine Einsatzgrundsätze nach FwDV 7 Die Meldepflicht obliegt dem Atemschutzgeräteträger! Was ist vor dem Atemschutzeinsatz zu beachten? Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrenbereiches an- und abzulegen. Vor dem Einsatz muss eine Einsatzkurzprüfung durchgeführt werden. Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine Ruhepause einzulegen. Der Flüssigkeitsverlust der Einsatzkräfte ist durch geeignete Getränke auszugleichen. Jeder AGT ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich! 11

12 Atemschutz im Einsatz Anlegen des Atemschutzgerätes Atemschutzgeräte außerhalb des Gefahrenbereichs anlegen Einsatzkurzprüfung durchführen: Flaschendruck (300 bar-gerät: mind. 270 bar) Hochdruckdichtprüfung Restluftwarneinrichtung Überprüfung der Funkgeräte Lungenautomat erst vor dem Gefahrenbereich anschließen Lungenautomat nicht selbst anschließen Als Sicherheitstrupp den Lungenautomaten erst nach Einsatzauftrag anschließen Gegenseitige Kontrolle (Flammschutzhaube, Kragen, usw.) 12

13 Atemschutz im Einsatz Einsatzdauer und Überwachung Restluftwarneinrichtung ist KEINE Orientierungshilfe Manometer regelmäßig ablesen DOPPELTE Luftmenge für den Rückweg einplanen! Zweck der Atemschutzüberwachung: Zeitliche Überwachung Kontrolle und Überblick über Einsatzkräfte Registrierung: - Namen der AGTs - Einsatzort, Einsatzziel - Startzeit - Endzeit 13

14 Atemschutz im Einsatz Raumdurchsuchung Beim Absuchen von mehreren Räumen adäquat. 14

15 Verhalten im Notfall 15

16 Verhalten im Notfall Der Atemschutznotfall Beispiel: Die Einsatzlage ist nur schwer überschaubar: Das gesamte Wohngebäude samt Stallung steht lichterloh in Flammen. Zwar befinden sich alle Bewohner in Sicherheit, doch liegt das Brandobjekt denkbar ungünstig mitten im eng bebauten Ortskern. Alle umliegenden Wehren sind im Einsatz: Kothen, Motten, Speicherz, Bad Brückenau und sogar Heubach. Der Innen- und Außenangriff ist mit zahlreichen Trupps der unterschiedlichen Wehren in vollem Gange, als plötzlich ein verdächtiger Funkruf die Atemschutzüberwachung in Aufruhr bringt. Zwar ist das MAYDAY deutlich zu hören, jedoch bricht der Funkspruch hiernach unmittelbar ab. Damit sind weder der betroffene Trupp noch dessen Position bekannt. Was ist zu tun? Quelle: 16

17 Verhalten im Notfall Der Atemschutznotfall = unerwartete, plötzlich eintretende Situation, die das Leben und die Gesundheit des/der AGTs akut bedroht. - Stellt eine sehr seltene Einsatzsituation dar. Hohes Stresspotential Eigentliches Ereignis geht weiter Im bestehenden Ereignis gibt es ein zweites. Wir kennen ggf. die zu Rettenden. Es verlagert sich das gesamte Einsatzgeschehen Mögliche Ursachen: Einsturz / AbsturzDesorientierung Versperrter Rückweg Technische / körperliche Probleme Unkontrollierter Luftverbrauch Zusammenbruch der Kommunikation Physische / Psychische Überforderung etc. 17

18 Verhalten im Notfall Gerätedefekt kann folgende Bauteile betreffen: Atemanschluss Atemluftvorrat Flaschenventil Lungenautomat 18

19 Verhalten im Notfall Der verunglückte Trupp Übersicht verschaffen Selbstkontrolle Leute im Trupp beruhigen Sehen Hören - Fühlen Absetzten der Notfallmeldung Eigene Möglichkeiten abschätzen Maßnahmen einleiten MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY Hier <Funkrufname> <Standort> <Lage> MAYDAY kommen! MAYDAY-Notruf hat IMMER Vorrang! Wer Wo Was ist betroffen? ist es passiert? ist passiert? 19

20 Verhalten im Notfall Die Notfallmeldung Im Digitalfunk verfügen sämtliche Funkgeräte über die Notruffunktion. Die Notruffunktion wird durch die Betätigung eines ROT/ORANGE gekennzeichneten Notrufknopfes aktiviert. Das Gerät schaltet für 10 Sekunden in Sendebetrieb, ohne dass die Sprechtaste gedrückt werden muss; anschließend wird die Gruppe 10 Sekunden für Antworten freigegeben. Gleichzeitig wird eine SDS versendet (Netzbetrieb: ILS, Direktbetrieb: aktive Gruppe). Alle anderen Gespräche der Gruppe werden sofort unterbrochen. Bei Bedarf auf eigenen Kanal wechseln. Alle Sicherheitstrupps sind unverzüglich zur Rettung einzusetzen. 20

21 Verhalten im Notfall Der Sicherungstrupp Grundsätzlich muss bei jedem Einsatz mindestens ein Sicherungstrupp bereitgestellt werden - ein Sicherungstrupp pro Angriffsweg. Ausnahme: Unmittelbarer Zugriff auf den Angriffstrupp. Über Anzahl der Sicherheitstrupps entscheidet der Einsatzleiter Vorgehen: Einsatzbereitschaft ist herzustellen. Angeschlossenes C-Rohr am Verteiler Bereitstellung vor dem Angriffsweg Schlauchreserve 21

22 Verhalten im Notfall Das LAGE-Merkschema L A = Lagefeststellung Überblick, Standort, Bewusstsein, Handlungsfähig, Gefahren, Rückmeldung = Atmung vorhanden? Hören, Sehen Fühlen G = Genügend Luftvorrat? Manometer, Flaschenventil, Defekte E = Genügend Luftvorrat? Opfer frei, zweiter Rettungsweg, sicherer Bereich

23 Verhalten im Notfall Checkliste Auffinden Rückmeldung Ansprechen Anfassen Atmung Maske PA (Bewusstsein) (Bewusstsein) (Tasten/Hören) (Erbrochenes) (Druck/Funktion) Bodycheck 23

24 Verhalten im Notfall Die Rettung Beispiel: Es ist kurz vor Mitternacht, als die Sirene die örtliche Wehr zum Hausbrand mit vermisster Person ruft. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort steht der Dachstuhl des zweistöckigen Fachwerkhauses bereits in Flammen. Sofort wird ein Atemschutztrupps zum Innenangriff eingesetzt ein Sicherungstrupp bleibt zur Sicherung des Angriffsweges zurück. Auf dem Weg ins Obergeschoss bricht der Angriffstruppmann plötzlich durch den maroden Treppenaufbau und stürzt köpfüber etwa zwei Meter in die Tiefe, wo er regungslos liegen bleibt. Als der Sicherungstrupp beim verletzen AGT eintrifft, hat sich der Brand bereits bis ins Erdgeschoss ausgebreitet - der Einsturz des oberen Geschosses scheint kurz bevorzustehen. Was ist zu tun? Quelle: 24

25 Verhalten im Notfall Die Rettung Entscheidung: Art der Rettung ABWÄGUNG Crashrettung: Rettung ohne vorherige Versorgung Reguläre Rettung: Rettung mit vorheriger Versorgung Entscheidung ist dem Einsatzleiter mitzuteilen! 25

26 Verhalten im Notfall Kriterien: Die Rettung Reguläre Rettung Keine akute Gefahr durch Einsatzlage Verunfallter kann bei seiner Rettung mitarbeiten Notwendigkeit einer technischen Rettung Notwendigkeit einer medizinischen Rettung Notwendigkeit eines Systemwechsel Kriterien: Crash-Rettung Fehlende Eigenatmung des zu Rettenden Schwere, lebensbedrohliche Verletzungen Ereignisbedingte Lebensgefahr (Brand, Einsturz, Explosion,...) Weitere Verletzungen bzw. Schädigungen des Kameraden müssen dabei in Kauf genommen werden! 26

27 Verhalten im Notfall Exkurs: Verbrennungen 1. Grad: Rötung, leichte Schwellung, Schmerz Erste Hilfe: Kühlung mit lauwarmem Wasser (mind. 2 Minuten) 2. Grad: Blasenbildung, starke Scherzen Erste Hilfe: Bei großflächigen Verbrennungen keine Kühlung 3. Grad: Verkohlung, keine Schmerzen Erste Hilfe: Behandlung ausschließlich durch einen Arzt Quelle: 27

28 Praxisfall 28

29 Praxisfall Am 12. Mai 2006 kam es bei einem Brand in Ibbenbüren der Unterbrandmeister Mario Kempker ums Leben. Unterbrandmeister Kempker ging als Truppmann eines aus zwei Feuerwehrmännern bestehenden Atemschutztrupps unter Vornahme eines C- Rohres zur Sicherung eines Brandabschnittes vor. [ ] Der Trupp wurde zur Ablösung von der Atemschutzüberwachung zurückgerufen. [ ] Bei dem für den Einsatzbereich zuständigen Einheitsführer kam jedoch nur der Truppführer an. Daraufhin wurde die Notfallmeldung MAYDAY abgesetzt und die Suche nach dem vermissten Kameraden eingeleitet. Nach ca. 45 Minuten konnte der Feuerwehrmann nur noch leblos in de eigentlichen Brandstelle [ ] aufgefunden werden. Jede medizinische Hilfe kam zu spät. Mario Kempker war ein aktiver, erfahrener 32-jähriger Unterbrndmeister, der seine Feuerwehrlaufbahn in der Jugendfeuerwehr begonnen hatte. Quelle: Bericht der Untersuchungskommission zum Tödlichen Unfall beim Einsatz Brand Gewerbebetrieb Ibbenbüren, An der Umfluth 31 am 12. Mai

30 Praxisfall Fall Ibbenbüren Ausgangssituation Einsatz: Brand im Lagerbereich eines textilverarbeitenden Betriebes Schadenobjekt: Eingeschossiger Gewerbebetrieb, Ibbenbüren, NRW Inhalt: Textilwaren, insb. Cordstoffe Brandursache: Schwelbrand einer eingelagerten Ware 30

31 Praxisfall Fall Worms Quelle: Bericht der Untersuchungskommission zum Tödlichen Unfall beim Einsatz Brand Gewerbebetrieb Ibbenbüren, An der Umfluth 31 am 12. Mai

32 Praxisfall Fall Ibbenbüren Einsatzablauf 12. Mai Uhr Alarmierung der Feuerwehr zum Brand im Gewerbegebiet Uhr Feuerwehrkräfte treffen an Einsatzstelle ein. Aufgrund fortschreitender Brandausbreitung wird entschieden, im Lagerraum keinen Innenangriff mehr durchzuführen, sondern innerhalb des Gebäudes eine Riegelstellung zum Schutz des noch nicht betroffenen Firmengebäudes aufzubauen. Aufgrund der durchgebrannten Dachhaut und der Lamellenvorhänge, welche an den offene Toren angebracht sind, bleibt der Produktionsbereich rauchfrei. Darum wird das Atemschutzgerät zwar angelegt, jedoch nicht angeschlossen. Der Trupp geht mit einem C-Rohr und einer Sicherungsleine zur Leinensicherung vor. Als der Trupp von der Atemschutzüberwachung zurückgerufen wird, trifft sich dieser mit dem ablösenden Trupp zur Übergabe. Beim für den Abschnitt verantwortlichen Zugführer kommt nur noch der Truppführer an. 32

33 Praxisfall Fall Ibbenbüren Einsatzablauf 12. Mai Uhr Der Truppführer kann keine Angaben zum Verbleib seines Truppmanns machen. Schließlich wird der ablösende Trupp zurückgerufen, findet den Vermissten jedoch nicht. Der ablösende Trupp sowie ein weiterer Trupp werden zur Suche eingesetzt. Es wird über 2m- Band ein MAYDAY-Notruf abgesetzt. Da die Kanäle getrennt sind, erreicht der Notruf nicht alle Atemschutztrupps gleichzeitig Uhr Löscharbeiten werden abgebrochen und alle Einsatzkräfte zur Suche eingesetzt. Die Suche im feuerfreien Bereich der Lagerhalle bleibt erfolglos. Sie wird auf den brennenden Lagerteil ausgedehnt. 33

34 Praxisfall Fall Ibbenbüren Einsatzablauf 13. Mai Uhr Ein dreiköpfiger Suchtrupp entdeckt etwa 10 Meter innerhalb der Halle auf gelagerten Stoffballen den leblosen Kameraden. Es wird die Meldung FM gefunden EX abgesetzt Uhr Der Einsatz wird beendet. 34

35 Praxisfall Fall Ibbenbüren Quelle: Bericht der Untersuchungskommission zum Tödlichen Unfall beim Einsatz Brand Gewerbebetrieb Ibbenbüren, An der Umfluth 31 am 12. Mai

36 Praxisfall Fall Ibbenbüren Wahrscheinliches Szenario Rahmenbedingungen: Der 12. Mai 2006 war ein warmer Sommertag. Zu Einsatzbeginn betrug die Außentemperatur noch etwa 20 C. Der Verunfallte hatte tagsüber sein Haus renoviert, nachmittags seinem Bruder bei Geburtstagsvorbereitungen geholfen und kam zu Einsatzbeginn direkt aus der Nachtschicht. Einsatzgeschehen: Der Trupp ging weiter ans vorgegeben in den Brandbereich vor. Der Verunfallte nam öfter stehende Haltung ein und setzte sich so einer deutlich höheren Belastung und schnelleren Dehydrierung aus. Die Ablösung erfolgte bereits im brennenden Teil der Lagerhalle. Da sich die Sicherungsleine verklemmte, löste sich der Trupp und ging an der Schlauchleitung zurück Körperkontakt bestand nicht. Die Kommission geht davon aus, dass der Verunglückte die Orientierung verlor. 36

37 Praxisfall Fall Ibbenbüren Todesursache Die Obduktion ergab einen überhöhten Kohlenstoffmonoxidgehalt und einen Blutalkoholwert von über einem Promille. Es wird Tod durch Verbrennen angenommen. Der Brandermittler konnte nicht mehr feststellen, ob die Atemschutzmaske zu diesem Zeitpunkt noch angelegt war. 1 toter Kameraden Bilanz: Stark belastete Feuerwehrkollegen und Familienangehörige 37

38 Praxisfall Fall Ibbenbüren Hätte das Unglück verhindert werden können? Unter den gegebenen Umständen war der Unfall unvermeidlich, aber Beim Rückzug ist stetiger Körperkontakt erforderlich entweder durch Festhalten oder durch mechanischen Kontakt, z. B. durch Bandschlinge, die gehalten, nicht an der Ausrüstung befestigt wird. Vor jedem Atemschutzeinsatz ist der Gesundheitscheck eigenständig durchzuführen. Der Untersuchungskommission ist aber durchaus bewusst, dass es nur schwer möglich ist 365 Tage im Jahr eine körperlich voll taugliche Freiwillige Feuerwehr zu unterhalten. Zitat der Untersuchungskommission. 38

39 Sicherheit geht vor! Grundsatz: Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, Leben zu retten, nicht zu riskieren. 39

40 Fragen? 40

41 Vielen Dank 41

Theoretische Atemschutzunterweisung

Theoretische Atemschutzunterweisung Theoretische Atemschutzunterweisung Gasthof Postkutsche, am 18.03.2017 unter Bezugnahme auf FwDV 7: Atemschutz Insgesamt: 43 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes Regulatorische Grundlagen

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Theoretische Atemschutzunterweisung

Theoretische Atemschutzunterweisung Theoretische Atemschutzunterweisung Gasthof Postkutsche, am 16.03.2018 unter Bezugnahme auf FwDV 7: Atemschutz Insgesamt: 53 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes Regulatorische Grundlagen

Mehr

Atemschutzgeräteträger

Atemschutzgeräteträger Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Atemschutzgeräteträger... Seite 3 Lehrgangsorganisation... Seite 4 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz... Seite 4 Atemgifte... Seite 5 N:\Unterricht\\Doku\LZK_Atemschutzgeraetetraeger.indd

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

Jeder PA, der auf dem Fahrzeug verlastet wird, muss vor jedem Gebrauch (Einsatz, Übung) einer Kurzprüfung unterzogen werden.

Jeder PA, der auf dem Fahrzeug verlastet wird, muss vor jedem Gebrauch (Einsatz, Übung) einer Kurzprüfung unterzogen werden. 1.) Allgemeines Für Ausbildung, Einsatz und Übungen mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten gelten die gesetzlichen Vorschriften wie die FwDV 7 und die Unfallverhütungsvorschriften sowie die Atemschutzmerkblätter.

Mehr

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Warum Sicherungstrupp? Konzept einheitlicher Sicherungstrupp LKR FFB Ausstattung Sicherheitstrupp Gerätesatz Sicherungstrupp Einsatz Sicherungstrupp

Mehr

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder - Seite: - 1-1. Wie wird ein Atemschutznotfall definiert? Ein Atemschutznotfall ist ein Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt,

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) BM Stefan Valentin 29 Jahre aus Wilthen 2010 2015 BF Berlin FW Neukölln spez. ANTS Seit 2012 Trainer und Ausbilder Für ANT und ANTS RA seit

Mehr

MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP. Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück. Atemschutz-Rettungstrupp

MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP. Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück. Atemschutz-Rettungstrupp MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück Was, wenn?? Wann kann der Einsatz eines Rettungstrupps erforderlich werden? Atemnot/Bewußtlosigkeit aufgrund

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Atemschutzüberwachung Notfalltraining 2009 Atemschutzunfälle 25.03.2009 2009 Ein Feuerwehrmann verletzt t (Bochum) Bei einem Dachstuhlbrand am frühen Morgen (3.30 Uhr) stürzte das Gebälk ein und begrub

Mehr

Atemschutzüberwachung 2013

Atemschutzüberwachung 2013 Atemschutzüberwachung 2013 Unfälle Tübingen Dez. 2005 Wohnhausbrand Zwei Atemschutzgeräteträger tot! Brandeinsatz endet tödlich 112-06/2006 Ibbenbühren (NW) Schon wieder ist in Deutschland ein Feuerwehrmann

Mehr

Die G26-3. ein unterschätzter (?) Lebensretter. Kreisfeuerwehrarzt Landkreis Lüneburg

Die G26-3. ein unterschätzter (?) Lebensretter. Kreisfeuerwehrarzt Landkreis Lüneburg Die G26-3 ein unterschätzter (?) Lebensretter LM Folkert Grothusmann Kreisfeuerwehrarzt Landkreis Lüneburg Facharzt für Allgemeinmedizin/Betriebsmedizin/Rettungsmedizin Sicherheitsbeauftragter der FF-

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Homburg FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FwDV 3 Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) 1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) Anweisung Tätigkeit Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle: bei Fahrzeugübernahme, nach Flaschenwechsel 1. Sichtkontrolle Kontrolle von Bänderung

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp Standardeinsatzregel (SER) / Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Freiwillige Feuerwehr Gerlingen Freiwillige Feuerwehr Hemmingen Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen 1 I. Vorbemerkung A. Zwischen den Feuerwehren

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Kapitel der Präsentation Atemschutz Einsatzgrundsätze

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN-

FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN- AUSBILDUNG FÜR CSA-TRÄGER -CSA-GRUNDLAGEN- Zusammengestellt von Jürgen Riehl -- VORWORT Diese Ausbildungsunterlage dient zur Neuausbildung und Fortbildung von CSA-Trägern. Sie wurde nach bestem Wissen

Mehr

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Sicherheitstrupp Was muss der Sicherheitstrupp leisten? Wie kann durch Organisation und Ausbildung der Einsatz des Sicherheitstrupps vorbereitet werden? 1 Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp FwDV 7 (2002)

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Lernziele: Die besonderen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die an Atemschutzgeräteträger gestellt werden wiedergeben und die besonderen Einsatzgrundsätze

Mehr

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einleitung (Teil 4) Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einsatzgrundsätze Truppstärke grundsätzlich 3 Mann - kann aber weniger und mehr sein Truppweises Vorgehen Rettungstrupp muss auf der Anfahrt oder Einsatzstelle

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze Fallbeispiel: Meldung in einer Tageszeitung: Mit einer Rauchvergiftung endete für einen Feuerwehrmann der Einsatz bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus. Bei der Suche nach einem als vermisst gemeldeten

Mehr

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m Funkausbildung Landkreis Oberallgäu Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu Teil 2 2m Wiederholung - Einsatzstellenfunkverkehr Es muss immer ein 4 m Band besetzt sein (Rückfragen, nachrückende Kräfte informieren,

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Aus - und Fortbildung Einführung FwDV 3 Feuerwehrdienstvorschrift 3 Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Januar 2006 Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Unfälle unter Atemschutz in Europa von 1990 bis 1999 getötet mind.

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 21.02.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER EINSATZDOKUMENTATION (ANHAND EINES THEORETISCHEN EINSATZABLAUFES) EINSATZDOKUMENTATION - LAGE - TÄTIGKEITEN BEI ANKUNFT IM FEUERWEHRHAUS

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Beispiel Feuerwehr Phoenix Agenda 1. Einleitung 2. Beispiel Feuerwehr Phoenix 3. Wann beginnt ein AS-Notfall? 4. Auslösen eines AS-Notfalls 5. Konzept der AS-Notfallausbildung 6. Bereitstellung Sicherungstrupp 7. Ausrüstung des

Mehr

Lehren aus Atemschutzunfällen

Lehren aus Atemschutzunfällen Lehren aus Atemschutzunfällen Atemschutz-Notfalltraining 13. Februar 2010 Atemschutz Fortbildung Niederösterreichische Landes-Feuerwehrschule Brauchen wir ein Sicherheitstruppkonzept? Reicht ein Sicherheitstrupp

Mehr

Atemschutznotfallrettung

Atemschutznotfallrettung Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp unterstützt von Arbeitsmaterial Atemschutznotfallrettung Selbstrettung im Trupp 2 Inhaltliche Schwerpunkte - Überblick verschaffen, - Notruf nach FwDV 7:

Mehr

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz ARBEITSKREIS AUSBILDUNG DER FEUERWEHREN VON BADEN-WÜRTTEMBERG AK-A - BW - Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung getragen wird, geschehen immer wieder Unfälle im Atemschutzeinsatz.

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung der Stand: 16. September 2014 Autoren: FF Jugenheim: C.Kuhnke, M.Lietsch, M.Loos, K.Speckhardt FF Seeheim: J.Ramge, M.Ramge Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Gefährliche Stoffe und Güter: - 1 - In den meisten Fällen müssen sich die zuerst an der Einsatzstelle

Mehr

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM 1 Feuerwehr Aschaffenburg - Atemschutz - Der -Atemschutz- 1. Der 1. Welche Aufgabe hat der? 2. Wie ist der auf den Einsatz vorzubereiten und auszubilden? (Notfallvorsorge) 3. Wie ist der ausgerüstet? 4.

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel

Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel Atemschutzübungsstrecke Feuerwehren im Landkreis St.Wendel Grundsätze Die Atemschutzübungsstrecke ist in dem ehemaligen französischen Kasernengebäude in der Tritschlerstr.5 in 66606 St.Wendel, im 3. Obergeschoss

Mehr

FwDV 7. Atemschutz. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Stand August 2004. mit Änderungen vom 16./17.

FwDV 7. Atemschutz. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Stand August 2004. mit Änderungen vom 16./17. FwDV 7 Stand August 2004 mit Änderungen vom 16./17. März 2005 Atemschutz Diese Dienstvorschrift (Ausgabe 2002) wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV)

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

Rettung verunfallter AGT. Missglückte Selbstrettung

Rettung verunfallter AGT. Missglückte Selbstrettung Missglückte Selbstrettung Selbstrettungen... Hängen......um Zeit zur Vornahme von Leitern oder Sprungrettungsgeräten zu gewinnen Hängen und fallen......zur Verringerung der Fallhöhe Selbstrettung/Rettung

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot - Bedienungsanleitung Holzhausener Tafel zur Atemschutzüberwachung Feuerwehr Nieheim Inhaltsverzeichnis 1. Die FwDv 7 (Atemschutz Ausgabe 2002) 1.1 Begriffsbestimmungen 2. Die Atemschutzüberwachungstafel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg Freiwillige Feuerwehr LK Harburg Ausbildungshinweis Innenangriff Teil 1 Ausrüstung des Atemschutztrupps beim Innenangriff Persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehrschutzkleidung nach 12 Abs. 1 und 2 UVV

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: 2002 mit Änderungen 2005. Atemschutz

FwDV 7. Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. Stand: 2002 mit Änderungen 2005. Atemschutz FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Stand: 2002 mit Änderungen 2005 Atemschutz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV)

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg

Freiwillige Feuerwehr LK Harburg Freiwillige Feuerwehr LK Harburg Ausbildungshinweis Innenangriff Teil 2 Retten ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen und Tiere durch l e b e n s r e t t e n d e S o f o r t m a ß n a h m e n, die

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Ausgabe August 2004 Seite 1

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Ausgabe August 2004 Seite 1 FwDV 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 Atemschutz Seite 1 Atemschutz Diese Dienstvorschrift (Ausgabe 2002) wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Rechtliche Grundlagen 3 Durchführung der Atemschutzüberwachung 4 Zusammenfassung 5 Verabschiedung Hinweis: Im Arbeitsblatt

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Stand: November 2013 Revision: 2015 1 Ausbildungshilfe Innenangriff / Sicherheitstrupp Diese Ausbildungshilfe

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Rückblick: Stand der Atemschutzüberwachung bis Anfang 2007: Alle erstausrückenden Fahrzeuge der BF und FF sind mit Vordrucken zur manuellen Erfassung

Rückblick: Stand der Atemschutzüberwachung bis Anfang 2007: Alle erstausrückenden Fahrzeuge der BF und FF sind mit Vordrucken zur manuellen Erfassung Technische Hilfsmittel im Atemschutzeinsatz Am Beispiel der Überwachung bei der Feuerwehr Münster Eine Veranstaltung der Rückblick: Stand der Atemschutzüberwachung bis Anfang 2007: Alle erstausrückenden

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Gefährliche Stoffe und Güter Chemikalienschutzanzüge Notwendigkeit von CSA schützt vor chemischen Stoffen -Feststoffen -Flüssigkeiten -Gasen -Dämpfen -Rauch verhindert

Mehr

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement SER Atemschutz-Notfallmanagement Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement Stand: 01.04.2017 Vorwort: Standardeinsatzregeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf

Mehr

Halogenhandscheinwerfer Typ HALO 4 Ex der Fa. MATA Lights Austria GmbH

Halogenhandscheinwerfer Typ HALO 4 Ex der Fa. MATA Lights Austria GmbH Halogenhandscheinwerfer Typ HALO 4 Ex der Fa. MATA Lights Austria GmbH Das Regierungspräsidium Darmstadt gibt mit seinem Schreiben vom 29.10.2007 die Ergebnisse einer Prüfung des TÜV Nord an einem Halogenhandscheinwerfer

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Löscheinsatz Seite 1 AA 3 Ausbildungsanleitung für die Feuerwehren in Baden-Württemberg- Stand: 22.04.2004 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Vorwort Die Ausbildungsanleitung Nr. 1 Einheiten im Löscheinsatz (AA 3) ergänzt

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Löscheinsatz AA 3 Ausbildungsanleitung für die Feuerwehren in Baden-Württemberg Stand: 22.04.2004 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Vorwort Die Ausbildungsanleitung Nr. 1 Einheiten im Löscheinsatz (AA 3) ergänzt die

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr

Mehr

Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention

Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention Inhalt 1. Einleitung 2. Daten und Übersicht 3. Geschehensablauf

Mehr

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines Allgemeines Erste Hilfe 10.98 Die Organisation der Ersten Hilfe im Feuerwehrdienst darf sich nicht auf den Feuerwehreinsatz beschränken. In Betracht kommen Erste-Hilfe-Leistungen auch bei Unfällen im Übungsdienst,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von - Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA 1. Begriffe CSA-Notfall 2. Ursachen für CSA-Notfälle 3. Maßnahmen zur Unfallverhütung bei CSA-Einsätzen / -übungen 3.1 Erkennen von Notfallgefahr durch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp Unfallbericht zum Beinahe-Atemschutzunfall beim Großfeuer am 30.05.2009 in Itzehoe 1. Vorwort 2. Ausbildung und Ausstattung der Wehr 3. Einsatzszenario 4. Einsatzablauf a) Führung b) Atemschutzüberwachung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp

Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp Unfallbericht zum Beinahe-Atemschutzunfall beim Großfeuer am 30.05.2009 in Itzehoe 1. Vorwort 2. Ausbildung und Ausstattung der Wehr 3. Einsatzszenario 4. Einsatzablauf a) Führung b) Atemschutzüberwachung

Mehr

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 2005 Seite 1. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 2005 Seite 1. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) auf der 16. Sitzung

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr