Beatrix Meyer (Hg.) Kaiserin Elisabeth ganz privat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beatrix Meyer (Hg.) Kaiserin Elisabeth ganz privat"

Transkript

1 Beatrix Meyer (Hg.) Kaiserin Elisabeth ganz privat

2 BEATRIX MEYER studierte Germanistik und Geschichte in Pécs (Ungarn) und Erlangen. Die gebürtige Ungarin arbeitete jahrelang als Fremdsprachenlehrerin für Deutsch. Seit ihrem Umzug nach Deutschland vertiefte sie sich in die Familiengeschichte der Hofdame Gräfin Festetics und ist Mitherausgeberin einer Auswahl deren Tagebücher. Im Zuge ihrer Forschungsarbeit setzte sie sich eingehend mit dem Schicksal der legendären Kaiserin Elisabeth von Österreich- Ungarn auseinander und entdeckte dabei zahlreiche bisher unbeachtet gebliebene Quellen. Im Allitera Verlag erschien 2019 von ihr»kaiserin Elisabeth und ihr Ungarn«.

3 Beatrix Meyer (Hg.) KAISERIN ELISABETH GANZ PRIVAT Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferenczy

4 Originalausgabe September 2020 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München 2020 Buch&media GmbH, München Layout, Satz und Umschlaggestaltung: Johanna Conrad Gesetzt aus der Minion Pro Umschlagvorderseite:»H.I.M. The Empress of Austria«von C. de Grimm, erschienen am 5. April 1885 in Vanity Fair, privat Alle Bilder im Buch: Privatarchiv Beatrix Meyer Printed in Europe Allitera Verlag Merianstraße München Fon Fax Weitere Publikationen aus unserem Programm finden Sie auf Kontakt und Bestellungen unter

5 INHALT VORWORT IDA FERENCZY, ELISABETHS INTIMSTE FREUNDIN KAISERIN ELISABETHS BRIEFE AN IDA FERENCZY ABKÜRZUNGEN QUELLEN UND LITERATUR Handschriftliche Quellen 158 Gedruckte Quellen 158 Periodika 159 Sekundärliteratur 159 PERSONENREGISTER

6

7 VORWORT Die intime Beziehung zwischen Kaiserin Elisabeth und deren ungarischer Vorleserin Ida Ferenczy ist allgemein bekannt, ebenso die Tatsache, dass die beiden viele Briefe aneinander geschrieben hatten. Ein kleiner Teil davon, welche Elisabeth an Ida verfasste, existiert auch heute noch in dem sogenannten Farkas-Archiv. Leider gewährt der gegenwärtige Besitzer niemandem Einsicht in diese wichtigen historischen Dokumente. Zum Glück ließ Egon Caesar Conte Corti in den 1930er-Jahren deutschsprachige Abschriften von der Korrespondenz anfertigen, die im Österreichischen Staatsarchiv in Wien jedem öffentlich zugänglich sind. Vergleicht man diese mit den ungarischen Originalen, 1 kann man feststellen, dass die Übersetzungen inhaltlich zwar in Ordnung sind, aber nicht immer alle Feinheiten ins Deutsche übertragen und manchmal einiges ausgelassen wurde. Einen großen Vorteil haben die Abschriften gegenüber den Originalschriftstücken dennoch: Während sich im Farkas-Archiv 37 Briefe befinden (der Rest wurde aller Wahrscheinlichkeit nach noch während des Zweiten Weltkriegs vernichtet), kann man in dem Corti-Nachlass über 50 Briefe und Notizen nachlesen. Leider ist der Nachlass des Historikers ungeordnet, die Materialien zu»elisabeth, eine seltsame Frau«befinden sich in vier Kartons (Nr. 13 bis 16) und sind nicht eindeutig durchnummeriert. Viele Quellen kommen als Abschrift in mehreren Exemplaren mal maschinengeschrieben, mal handschriftlich vor, häufig verteilt auf mehrere Kartons. Von einigen Briefen gibt es deutsch- und ungarischsprachige Versionen. Da bei der Bearbeitung für die Druckauflage alle im Nachlass vorkommenden Versionen herangezogen wurden, ist eine genauere Angabe zu den einzelnen Briefen nicht möglich. Wer die 1 Die vorherige Besitzerin des Farkas-Archivs, Mária Tolnay-Kiss, publizierte Elisabeths Briefe an Ida 1992 auf Ungarisch (TOLNAYNÉ 1992). 7

8 ungarischsprachigen Briefe ins Deutsche übertrug, konnte bedauerlicherweise nicht geklärt werden. Aus rechtlichen Gründen verzichtete ich darauf, die Übersetzungen auf Grundlage der auf Ungarisch publizierten Originale zu korrigieren, und zog für diese Veröffentlichung ausschließlich die oben erwähnten Abschriften von Corti heran. Dabei passte ich die Rechtschreibung vorsichtig an, da die ungarischen Schreibmaschinen die typisch deutschen Buchstaben wie ß und ä nicht abbilden können. Ebenfalls glättete ich die Texte grammatisch, wenn es um typische Fehler ging, die in der Regel Nichtmuttersprachlern unterlaufen. So fehlten häufig die Pronomen»ich«oder»du«, da sie im Ungarischen durch die Verbendung angezeigt und nicht eigens aufgeführt werden. Auch kleinere stilistische Änderungen hielt ich für sinnvoll, wenn mir beispielsweise eine Wortstellung im Deutschen untypisch erschien und dies offensichtlich aus der Übersetzung herrührte. Ferner wurden einige Formalien vereinheitlicht bzw. ergänzt: Das Datum jedes Briefs soweit bekannt steht am rechten Rand und vollständig in gleicher Schreibweise. Auch Nachsätze und Abschiedsfloskeln wurden auf diese Weise formatiert. Abkürzungen wurden ebenfalls aufgelöst und die Wörter für die bessere Verständlichkeit vollständig in die Briefe eingetragen. In einigen Briefen befinden sich Leerstellen, da die Vorleserin manche Stellen aus diesen Briefen herausschnitt. Diese Lücken füllte der Übersetzer mit Punkten auf. Am Ende dieser Stellen trug er manchmal»u.s.w.«ein. Die Funktion dieser Abkürzung erschließt sich mir nicht, sie wurde wie in den Abschriften stehen gelassen. Die Briefabschriften wurden in ihrem vollen Umfang aus dem Corti- Nachlass übernommen und mit Kommentaren versehen. Letztere enthalten jedoch nur die wichtigsten Informationen zu den historischen Zusammenhängen. Eine komplette Biografie der Kaiserin Elisabeth würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. An einigen Stellen ergänzte ich die Briefe mit anderen Quellenmaterialien. So befinden sich in dieser Sammlung Auszüge aus dem Tagebuch der Gräfin Marie Festetics, einige Briefe der Kaiserin an ihren Gemahl sowie Auszüge aus einem Schreiben Franz Josephs an Elisabeth und zwei Briefe von Katharina Schratt. Dies erachtete ich als nützlich, wenn aus einem bestimmten Zeitraum nur eine kurze Nachricht von Elisabeth überliefert war und diese deshalb zusam- 8

9 menhanglos erschien. Wenn aber die Kaiserin ihrer Vorleserin über ein Ereignis keine Briefe schrieb bzw. keine überliefert wurden, dann fügte ich darüber ebenfalls keine Quellen ein: So sucht der werte Leser vergeblich Informationen über die ungarische Krönung im Jahr 1867 oder über die Reise nach Sassetot in der Normandie. Das Interessante an den meisten beigefügten Quellen ist, dass sie genauso wie Elisabeths Briefe an Ida das erste Mal in vollem Umfang veröffentlicht werden. Für das bessere Verständnis der häufig recht privaten Inhalte wird zuerst kurz der Lebenslauf der Vorleserin und ihre Beziehung zu ihrer Herrin skizziert. Ihre Aufgabenbereiche werden ebenfalls umrissen, aber auch die Briefe geben darüber Auskunft. Dottenheim, im Juni 2020 Beatrix Meyer 9

10 IDA FERENCZY, ELISABETHS INTIMSTE FREUNDIN Ida Krisztina Ferenczy de Vecseszék wurde am 7. April 1839 in Kecskemét als achtes von elf Kindern der Edlen Gergely Ferenczy de Vecseszék und Krisztina Szeless de Kisjác geboren. Sie wuchs in einer liebevollen Familie ohne finanzielle Probleme auf. Schwierige Lebensphasen blieben jedoch auch ihr nicht erspart, fünf der elf Kinder starben noch im Kindesalter, außerdem war der einzige Sohn körperlich behindert. 2 Ida war neun Jahre alt, als die Revolution von 1848 ausbrach, noch zu jung, um das Geschehene voll zu begreifen, aber alt genug, um sich zu erinnern. Die auf die Freiheitsbewegung folgenden Repressalien betrafen sie auch persönlich: Man zog sich in das Private zurück, das öffentliche Leben kam in Ungarn beinahe gänzlich zum Erliegen, ein schwerer Schlag für ein junges Mädchen, das gerade ins heiratsfähige Alter kam. Was übrig blieb, waren die Gespräche mit den jeweiligen Gästen des Vaters im Elternhaus. Man tauschte sich über Politik aus und erfuhr einiges über die im Exil lebenden Ungarn. Diese Unterhaltungen prägten 2 PÉTERNÉ o. J. 10

11 Kecskemét, Geburtsort der Vorleserin Ida Ferenczy.

12 Fräulein Ferenczys politische Ansichten nachhaltig. Aus ihr wurde eine echte Patriotin. 3 Den größten Schicksalsschlag in ihrem jungen Leben erlitt Ida im Mai 1855 mit dem Tod ihrer Mutter. Die 16-Jährige übernahm die Aufgaben der Mutter: Sie pflegte den kränklichen Bruder und den 60-jährigen Vater und erzog ihre beiden jüngeren Schwestern. 4 Ida ging ihren Pflichten gewissenhaft nach, lediglich die gelegentlichen Besuche bei ihrer Tante Maria Ferenczy in Buda, die ein großes Haus führte und sich in aristokratischen Kreisen bewegte, brachten etwas Abwechslung in den eintönigen Alltag des jungen Mädchens. Ida Ferenczys Leben änderte sich grundlegend, als sie im November 1864 zur Gesellschafterin der Kaiserin berufen wurde. Elisabeth, die gerade Ungarisch lernte, suchte eine geeignete Person für ihre Sprachübungen einen Lehrer in Person von Professor Imre Homoky hatte sie ja bereits. Wie es zu Idas Anstellung kam, weiß man bis heute nicht genau. Am meisten verbreitet ist die Annahme, dass eine gewisse Gräfin Almássy, die den Auftrag erhielt, eine Liste mit möglichen Gesellschafterinnen für Elisabeth zusammenzustellen, den Namen von Fräulein Ferenczy auf die Liste gesetzt haben soll. 5 Laut zeitgenössischer Presse wählte die Kaiserin Ida wegen ihres Aussehens aus. 6 Max Falk, der seit 1866 ein vertrauensvolles Verhältnis zu der Vorleserin pflegte, deutete an, dass der Monarchin der mit abweichender Schrift eingetragene Name auf der ihr vorgelegten Liste auffiel und sie sich dadurch leiten ließ. 7 Am 12. November traf Ida in Schönbrunn ein 8 und verfiel ihrer Herrin bereits bei der ersten Begegnung. Sie schwärmte von Elisabeths Schönheit und Liebreiz. Die Kaiserin begrüßte sie mit den Worten:»Ich glaube, wir werden sehr gute Freundinnen. Jetzt reite ich aus, wenn ich nach Hause komme, lasse ich Sie rufen und Sie werden mir von Kecskemét erzählen.«9 3 KARAFIÁTH 1935, S Ebd., S CORTI 1934, S ; KARAFIÁTH 1935, S FB 4. Dezember FALK o. J, S. 26. ung. 8 Gräfin Paula Königsegg an Karl Fürst zu Liechtenstein, Schönbrunn, 8. November In: Nl Corti. Abschrift. 9 Ida Ferenczy über ihr erstes Treffen mit der Kaiserin. zit. nach KARAFIÁTH , S. 15. ung.

13 Die neue Gesellschafterin lebte sich schnell ein:»fräulein Ida versicherte uns, sie fühlte sich schon den dritten Tag vollkommen heimlich (sic!); sie ist entzückt über ihre Kaiserin, die ungemein gnädig für sie ist, die sie auch dreimal des Tages rufen lässt. In der Früh während des Frisierens lässt sie sich vorlesen, dann geht Ida mit der Kaiserin spazieren und dann wird sie wieder für eine halbe Stunde in den Salon gerufen. Die Kaiserin ist mit ihr sehr zufrieden. Ida ist wirklich ein liebes Wesen, kindlich und bescheiden und ganz gemacht, um die Aufgabe, die ihr gestellt wird, auf das Beste zu lösen.«10 Da Fräulein Ferenczy die Tochter eines einfachen Landadeligen war, konnte man sie nicht zur Hofdame ernennen. Sie fungierte als Gesellschafterin und Sprachlehrerin. Im März 1866 ernannte Kaiser Franz Joseph sie zur Ehrendame des freiweltlich adeligen Damenstifts Maria Schul zu Brünn. Dies ging mit der Anrede Frau einher und bedeutete einen Aufstieg auf der gesellschaftlichen Rangleiter. Anschließend wurde sie formell Vorleserin ein eigens für sie geschaffener Posten. In der Hofhierarchie bekleidete Ida trotz dieser Rangerhöhung eine ziemlich niedrige Position. Dennoch entwickelte sich sehr rasch eine enge, ebenbürtige Freundschaft zwischen Elisabeth und ihrer Vorleserin. Das herzliche, vertrauensvolle Verhältnis spiegelt sich auch in Elisabeths Briefen an Ida wider. Diesen ist ebenfalls zu entnehmen, dass sich die beiden Frauen duzten, ein Privileg, das die Kaiserin ansonsten nur Verwandten erlaubte. Die enge Freundschaft bildete den Rahmen für das Vertrauen, das Elisabeth in Ida setzte. Als Fräulein Ferenczy in Wien ankam, war die Vorleserin auf sich gestellt, die einzige Unterstützung in der ungarnfeindlichen Atmosphäre der Hofburg kam von der Kaiserin. Das brachte die beiden Frauen einander näher. Auch die Monarchin fühlte sich in der Hofburg als Außenseiterin, sie kämpfte von Anfang an mit der strengen Etikette, den Beschränkungen, die ihre Position mit sich brachte. Die ununterbrochene Kritik löste nur noch mehr Widerstand bei ihr aus. Die Vorleserin dankte Elisabeth für ihre Freundschaft, indem sie deren Vertrauen nie missbrauchte. Bereits am Anfang ihrer hö- 10 Gräfin Almássy an Fräulein Jeanette von Végh, Wien 19. November In: Nl Corti. Abschrift. 13

14 fischen Karriere versuchte man, Ida die Geheimnisse ihrer Herrin zu entlocken, alle gingen leer aus. Viele der Briefe, die der Kaiserin zugedacht waren, adressierten die eingeweihten Vertrauten an die Vorleserin, die Inhalte wurden zusätzlich verschlüsselt. Außerdem zensierte Ida Elisabeths Briefe regelrecht. Die besonders brisanten Sendungen verbrannte sie, bei anderen Briefen schnitt sie die Stellen, die ihrer Meinung nach niemanden etwas angingen, einfach mit einer Schere heraus. 11 Offiziell versah die Vorleserin die Aufgaben einer Gesellschafterin: Sie unterhielt sich mit der Kaiserin, las ihr vor, schrieb für sie Briefe, erledigte kleine Botengänge und leitete Aufträge weiter all das mussten übrigens die Hofdamen ebenfalls tun. Neben den offiziellen Aufgaben ergaben sich die meisten Aufträge aus dem intimen Vertrauensverhältnis: Ida erledigte für ihre Herrin all das, was diese niemandem anvertrauen wollte. So konnte Elisabeth verhindern, dass ihre Geheimnisse allgemein bekannt wurden. In die Räume der Vorleserin wurden häufig Leute eingeladen, mit deren Besuch die Kaiserin nicht offiziell in Verbindung gebracht werden sollte. Kaiser Franz Joseph nutzte diese intime Atmosphäre ebenso und lud Katharina Schratt regelmäßig in Idas Appartement zu einem vertraulichen Treffen ein vorbei an den üblichen, für jeden offensichtlichen Kanälen. Ungefähr bis Mitte der 1870er-Jahre begleitete Ida ihre Herrin auf Reisen. Später blieb die Vorleserin in Wien, ihre schwache Gesundheit machte die immer anstrengender werdenden Auslandsaufenthalte unmöglich. Die enge Beziehung litt aber nicht unter den langen Trennungen, Elisabeth und Ida hielten per Brief Kontakt und worüber die Kaiserin nicht schrieb, erfuhr die Vorleserin aus den langen Briefen der mitreisenden Suite. Die Genfer Tragödie, als Elisabeth am 10. September 1898 von einem italienischen Anarchisten ermordet wurde, traf Ida sehr hart. Ihr Lebensinhalt war plötzlich weg. Sich mit diesem Verlust abzufinden, fiel der Vorleserin schwer. Obwohl sie seit Jahrzehnten keine Reisen mehr außerhalb der Monarchie unternahm, wollte sie den Ort des Unglücks besuchen. Elisabeths Hofarzt, Dr. Hermann Widerhofer, schrieb für sie sogar ein Empfehlungsschreiben an Baronin 11 TOLNAYNÉ 1992, S

15 Julie Rothschild, welcher die Kaiserin kurz vor ihrer Ermordung einen Besuch abstattete:» Bitte die diese Karte überbringende Dame zu empfangen: Selbe ist Stiftsdame Frau Ida von Ferenczy, wohl die treueste aller Damen unserer verewigten Kaiserin. Begreiflich, dass diese zu dem Punkte unseres größten Leidens pilgern will und dabei den innigsten Wunsch hegt, sich Ihnen Frau Baronin vorstellen zu können «12 Ida fiel die schwere Aufgabe zu, zusammen mit Erzherzogin Marie Valerie, der Lieblingstochter ihrer Herrin, den Nachlass der Kaiserin zu ordnen. Sie wählten Erinnerungsstücke für die Verwandtschaft, die Freunde und die zahlreichen Würdenträger aus. Aber auch Frau Ferenczy verfügte über einen reichen Schatz an Erinnerungsstücken von Elisabeth: Fotografien, Gemälde, verschiedenste Gegenstände wie Taschentücher, Fächer, Kleidungsstücke und noch vieles mehr. Hinzu kamen die Unmengen Zeitungsausschnitte, die Ida zusammen mit der Hofdame Marie Festetics von einer Agentur über die Kaiserin sammeln ließ, allein diese füllten mehrere Schachteln. Das Persönlichste von all dem waren die Briefe, die Elisabeth ihrer Vorleserin schrieb. Trotz der intimen Freundschaft zu der Kaiserin und des vertraulichen Verhältnisses zum Kaiser immerhin stellte Ida ihre Wohnung Franz Joseph für seine Rendezvous mit Katharina Schratt zur Verfügung musste Frau Ferenczy ihr Appartement in der Hofburg wenige Monate nach der Genfer Tragödie räumen. Elisabeths Bevorzugung der Ungarn führte dazu, dass die anderen Mitglieder des Hofstaats und deren Bediensteten die Ungarn soweit es ging schnitten und missgünstig behandelten. Unter dem Vorwand, man brauche die Räume anderweitig, setzte man die Vorleserin und die Hofdame Festetics vor die Tür. Auch nach dem Auszug aus der Hofburg 13 widmete Ida ihre jeweilige Wohnung dem Gedenken der Kaiserin:»Jeder Gegenstand, jedes Bild, sogar die Luft, mit der die Zimmer hier gefüllt sind, als ob all das über die verblichene Königin erzählen würde.«14 Ferner erzählte 12 Dr. Hermann Widerhofer an Baronin Julie Rothschild in Genf, Karlsbad, 4. August In: Nl Corti. Abschrift. 13 Meldezettel Ida Ferenczy, Wien, 29. März In: Wiener Stadt- und Landesarchiv. 14 VAY ung. 15

16 Nach dem Tod der Kaiserin richtete man in der Burg zu Budapest drei Räume als Gedenkstätte unter dem Namen»Königin-Elisabeth-Gedenkmuseum«ein. Ida Ferenczy wirkte an dessen Zustandekommen wesentlich mit und steuerte der Ausstellung zahlreiche Erinnerungsstücke aus ihrem Besitz bei. Hier bekommt man Einblick in Elisabeths Arbeitszimmer.

17

18 die Vorleserin ihren zahlreichen Besuchern stundenlang von ihrer ehemaligen Herrin und zeigte ihnen die vielen Erinnerungsstücke bis auf die Briefe, sie blieben unter Verschluss. 15 Viele der Erinnerungsstücke verschenkte Ida im Laufe der Jahre, das meiste davon erhielt wohl das Königin-Elisabeth-Gedenkmuseum in Budapest, 16 welches im Januar 1908 eröffnet wurde und dessen Tore nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs zu schließen vermochten. Bei der Einrichtung dieser Gedenkstätte hatte die ehemalige Vorleserin einen großen Anteil sowohl mit Rat als auch mit zahllosen persönlichen Gegenständen aus ihrer Sammlung trug sie zur Ausstellung bei. Am 28. Juni 1928 starb Frau Ida Ferenczy 89-jährig an einer Lungenentzündung in Wien. Ihr Leichnam wurde in der Loretto-Kapelle der Augustinerkirche aufgebahrt, von dort aus wurde sie in ihre Heimat Kecskemét überführt und beigesetzt. 17 Ihren Nachlass vererbte sie an ihren Neffen László Farkas, in dessen Schloss in Felsőbabád am Balaton der Elisabeth-Biograf Egon Caesar Corti 1933 Einsicht in die umfangreiche Korrespondenz der ehemaligen Vorleserin bekam. Da der Historiker selbst kein Ungarisch sprach, bat er Bekannte, die interessantesten Briefe ins Deutsche zu übersetzen. Diese Abschriften befinden sich heute im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. 15 KARAFIÁTH 1935, S Z. B.: BK 17. November 1907, S. 1; BH 19. November 1907, S KARAFIÁTH 1935, S

19 Dieses Buch bestellen: per Telefon: per Fax: per Mail: Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: Allitera Verlag Allitera Verlag Merianstraße München fon fax

Ein letztes Foto von der Kaiserin?

Ein letztes Foto von der Kaiserin? Ein letztes Foto von der Kaiserin? Betreffend die Aufnahme mit Ida Ferenczy (revidiert 2018) Ida Ferenczy (links) in ihrer Wohnung, angeblich mit Kaiserin Elisabeth (Foto eines unbekannten Fotografen).

Mehr

Weitere Informationen über Verlag und Programm unter:

Weitere Informationen über Verlag und Programm unter: Weitere Informationen über Verlag und Programm unter: www.allitera.de Dezember 2014 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München 2014 Buch&media GmbH, München Illustrationen und Umschlaggestaltung:

Mehr

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Allitera Verlag Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Tagesstätte in München beschäftigt. Daneben arbeitete

Mehr

Internet-Seite

Internet-Seite Internet-Seite www.havemann-gesellschaft.de Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Robert-Havemann-Gesellschaft: www.havemann-gesellschaft.de. Robert-Havemann-Gesellschaft wird so abgekürzt: RHG.

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

WOLFGANG STRASSL ist ein waschechter Schwabinger. Hier ist er geboren, hat seine Kindheit verbracht, an der Universität studiert und war sein ganzes

WOLFGANG STRASSL ist ein waschechter Schwabinger. Hier ist er geboren, hat seine Kindheit verbracht, an der Universität studiert und war sein ganzes WOLFGANG STRASSL ist ein waschechter Schwabinger. Hier ist er geboren, hat seine Kindheit verbracht, an der Universität studiert und war sein ganzes Berufsleben bei einem Münchner Traditionsunternehmen

Mehr

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Allitera Verlag Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Tagesstätte in München beschäftigt. Daneben arbeitete

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Ein letztes Foto von der Kaiserin?

Ein letztes Foto von der Kaiserin? Ein letztes Foto von der Kaiserin? Betreffend die Aufnahme mit Ida Ferenczy Ida Ferenczy (links) in ihrer Wohnung, angeblich mit Kaiserin Elisabeth (Foto eines unbekannten Fotografen). 1 Die ganze Aufnahme

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Franz Liszt als Lehrer

Franz Liszt als Lehrer Auguste Boissier Franz Liszt als Lehrer Reprint der Originalausgabe von 193O STACCATO Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a.

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit der Bürgermedaille der Großen Kreisstadt Dachau,

Mehr

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen 1. Lies folgendes Gedicht zuerst leise, dann laut. Die Lücken werden von den Wörtern am rechten Rand gefüllt. Übe so lange, bis du den Text flüssig lesen kannst. Trage das Gedicht anschließend einer Person

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Durch einen zufälligen Fund begibt sich die Bönigerin Barbara Schutter-Zahn auf die Spuren ihrer Schwiegermutter Anna Boller.

Durch einen zufälligen Fund begibt sich die Bönigerin Barbara Schutter-Zahn auf die Spuren ihrer Schwiegermutter Anna Boller. BÖNIGEN 26. OKTOBER 2017 Ein wertvoller Dachstockfund Die Lehrerin Anna Boller hinterliess der Nachwelt 10'000 Briefe und Postkarten. Die Korrespondenzen geben ein Bild des Lebens einer Frau im vergangenen

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

Tilmann Moser Familienkrieg

Tilmann Moser Familienkrieg Tilmann Moser Familienkrieg Wie Christof, Vroni und Annette die Trennung der Eltern erleben Suhrkamp Verlag Inhalt Vorwort 15 1 Christof Vroni und Annette stellen sich vor 2 Wie Vroni in der Klavierstunde

Mehr

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück. Amber und Tonka, zwei Hunde, die mit dem Vermerk Abgabehunde in der Liste der Eckihunde geführt wurden. Doch hinter diesem Wort verbirgt sich eine dramatische Situation in ihrem ehemaligen Zuhause. Nein,

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Transkript»«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Zu den Transkripten Im Verlauf der Transkription von Interviews wird Gesprochenes in eine schriftliche Form verwandelt. Während wir

Mehr

Austausch ist eine gute Sache

Austausch ist eine gute Sache Austausch ist eine gute Sache Geschichte von Leann Burke Fotographien von Sarah Ann Jump Carolin war nervös. Die 24-Jährige ist von Pfaffenweiler nach Jasper geflogen, um an der Jasper Highschool zu unterrichten.

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Hans-Peter Pauly Das doppelte Lottchen So machen Klassiker

Mehr

Friedrich der Große. Bube, Dame, Fritz! Skat mit Lebenstricks von Friedrich dem Großen, Voltaire & Co. Friedrich der Große

Friedrich der Große. Bube, Dame, Fritz! Skat mit Lebenstricks von Friedrich dem Großen, Voltaire & Co. Friedrich der Große Leseprobe Friedrich der Große Bube, Dame, Fritz! Skat mit Lebenstricks von Friedrich dem Großen, Voltaire & Co. Friedrich der Große Liebe Skatspielerin, lieber Skatspieler, herzlichen Glückwunsch zu diesem

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

REDE ANLÄSSLICH DER TRAUERFEIERLICHKEITEN FÜR ALTBUNDESKANZLER DR. BRUNO KREISKY

REDE ANLÄSSLICH DER TRAUERFEIERLICHKEITEN FÜR ALTBUNDESKANZLER DR. BRUNO KREISKY JOHANNA DOHNAL WIEN, 7. AUGUST 1990 REDE ANLÄSSLICH DER TRAUERFEIERLICHKEITEN FÜR ALTBUNDESKANZLER DR. BRUNO KREISKY BRUNO KREISKY MOCHTE DIE MENSCHEN, UND DIE MENSCHEN MOCHTEN IHN. ER KANNTE VIELE MENSCHEN,

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951 Mein Leben mit Gisela Brodt 1950 1954 Auf einer Tanzveranstaltung anlässlich der Ostheimer Kirmes im September 1950 lernte ich die damals 16-jährige Gisela Brodt kennen und verliebte mich in sie. Ihr schön

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

WARUM SAGE (SCHREIBE) ICH GENAU (ÜBER) DAS:

WARUM SAGE (SCHREIBE) ICH GENAU (ÜBER) DAS: WARUM SAGE (SCHREIBE) ICH GENAU (ÜBER) DAS: Das mir jemand Menschen gab. 11. Oktober 2010 Mensch sein heißt lieben und noch mehr. 7. Februar Geburtstag - Bestandsjubiläum 17. Februar Peter Alexander ist

Mehr

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea RUTH Ruth ist eine Frau in deren Leben die Härte des Lebens schwer zugeschlagen hat. Sie muss einiges ertragen. Als sie nach Bethlehem zieht, ändert sich ihr Leben, zwar langsam und Schritt für Schritt,

Mehr

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit Ausgewählt und kommentiert von WOLFGANG ZESSIN Abb. 1: Blick über den Teich auf den Eingang

Mehr

Das Gummibärchen und der BRAUNBÄR

Das Gummibärchen und der BRAUNBÄR Das Gummibärchen und der BRAUNBÄR Thomas J. Hauck ist seit über einem halben Jahrhundert auf dieser Welt. Er verbrachte eine sonnige Kindheit mit seinem Bruder, einem Kanarienvogel und einem Hund. Er studierte

Mehr

«Ich verstand die Welt nicht mehr»

«Ich verstand die Welt nicht mehr» Frieda Hodels Eltern haben sie in Argentinien adoptiert "Ich verstand die Welt nicht mehr" Artikel von Seraina Etter in Blick, Zürich, 24. April 2015 URL: http://www.blick.ch/people- tv/schweiz/frieda-

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Magie Die Kraft des Mondes

Magie Die Kraft des Mondes Corina June Magie Die Kraft des Mondes Gedichte edition fischer Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA I GODINA WILLKOMMEN 2018.

TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA I GODINA WILLKOMMEN 2018. 1 IME I PREZIME ŠKOLA TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA I GODINA I LESEVERSTEHEN WILLKOMMEN 2018. Lies den Text., dann kreuz die richtige Antwort an. Ein erwachsener Schüler Peter Schelberg, 18, kommt um 14

Mehr

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) Archivale im August 2013 Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) 1. Brief von Hanna Fries aus Ludwigshafen vom 7.2.1917 an Jakob Ziegler, Weyher (Quellennachweis: Landesarchiv Speyer, Bestand

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

Usch Luhn Ponyherz 11: Hilfe, Pferdediebe! Illustriert von Franziska Harvey Ab 7 Jahren

Usch Luhn Ponyherz 11: Hilfe, Pferdediebe! Illustriert von Franziska Harvey Ab 7 Jahren Ponyherz Anni hat ein Geheimnis: Im Wald wartet Ponyherz auf sie. Ein Wildpferd. Zusammen können sie reiten wie der Wind. Wildromantisches Pferde-Abenteuer der Erfolgsautorin über eine unglaubliche, geheime

Mehr

DÖW /K377a Alfred Kneucker, geb

DÖW /K377a Alfred Kneucker, geb www.doew.at Aus dem Archiv: Nachrichten aus dem Ghetto Deportationen Wien Generalgouvernement, 1941 DÖW 20.000/K377a Alfred Kneucker, geb. 22. 2. 1879 am 5. 3. 1941 von Wien nach Modliborzyce deportiert

Mehr

Der heilige Franz von Assisi

Der heilige Franz von Assisi Der heilige Franz von Assisi 1 Wer ist Franz von Assisi? Franziskus ist einer der bedeutendsten Heiligen des Christentums. Bereits zu Lebzeiten waren viele Männer und Frauen von ihm und seinem Leben begeistert.

Mehr

Grammatik und Wortschatz

Grammatik und Wortschatz Modelltest NIVEAU B1 Grammatik und Wortschatz Zeit: Diktat + 20 Minuten Bitte nicht öffnen, bevor man es Ihnen sagt! Lösen Sie alle Aufgaben. Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das Lösungsblatt. Sie können

Mehr

Quelle: Privatbesitz

Quelle: Privatbesitz Kopie des Originalbriefes vom 02.02. 1938 aus dem Winterquartier der Baronin Diana von Brand, geb. Freiin von Hirsch, in Krailling bei München Eigentümerin von Schloss Ortenberg/Baden an einen Ortenberger

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht 1. Planung Da ich mein Praktikum, das ebenfalls Teil meines Studiums war, bei der gleichen Organisation absolviert hatte, hatte ich dadurch während meines Forschungsprojekts

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen.

oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen. oder sechzehn eine manische Depression diagnostiziert. Mit siebzehn wurde sie nach wiederholten Selbstmordversuchen in eine Anstalt eingewiesen. Einmal hatte sie versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden,

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Antal Weisberger (ca 1870-1941) Großmutter väterlicherseits Maria Weisberger (geb. Kohn) (ca.1870-1941) Großvater mütterlicherseits Keine Information Großmutter

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger Dieter Berninger Portrait von Ewald Robbert Dieter Berninger wurde am 15. Mai 1910 als Sohn einer bekannten Neuwieder Unternehmerfamilie geboren. Schon früh hat er sich in seiner Heimatstadt politisch

Mehr

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 13. Sonntag nach Trinitatis 10. September 2017 Markus 3, 31-35 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. fast 12 Jahre hat er mich begleitet oder

Mehr

622-1/427. Randt/Klebe

622-1/427. Randt/Klebe 622-1/427 Randt/Klebe Findbuch Geschäftsakte: 218-2 (Randt/Klebe) Inhaltsverzeichnis Vorwort II Aktenverzeichnis 1 622-1/427 Randt/Klebe Vorwort I. Biografie Ursula Randt wurde am 25. Mai 1929 als Tochter

Mehr

Leo Gschwind Das fotografische Gedächtnis des Schwarzbubenlandes Vernissage Fotoausstellung Donnerstag, 12. Juni 2014, Uhr Heimatmuseum Dornach

Leo Gschwind Das fotografische Gedächtnis des Schwarzbubenlandes Vernissage Fotoausstellung Donnerstag, 12. Juni 2014, Uhr Heimatmuseum Dornach 1 Es gilt das gesprochene Wort Leo Gschwind Das fotografische Gedächtnis des Schwarzbubenlandes Vernissage Fotoausstellung Donnerstag, 12. Juni 2014, 18.00 Uhr Heimatmuseum Dornach Grusswort Regierungsrat

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Kerr und Sarah S. Übersetzung: Aziz Saad Produktion: Bible for Children

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

BIFA Biographischer Fragebogen

BIFA Biographischer Fragebogen BIFA Biographischer Fragebogen Anleitung Im folgenden finden Sie einige Aussagen, die Ihre Meinungen und Interessen betreffen, sowie persönliche Angaben über Ihre Befindlichkeit und Person. Jeder Mensch

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Texte für Traueranzeigen

Texte für Traueranzeigen Texte für Traueranzeigen Inhalt Einleitungssätze für die Traueranzeige 4 Wertschätzung 7 Abschiedsworte 8 Namensangaben 9 Informationen zur Trauerfeier oder Beerdigung 10 Musteranzeige / Mustertrauerdruck

Mehr

Nr. 3. Unterrichtsmaterialien Dem Komponisten begegnen. Franz Xaver Gruber. Stille Nacht Museum Hallein. Franz-Xaver-Gruber-Platz 1, 5400 Hallein

Nr. 3. Unterrichtsmaterialien Dem Komponisten begegnen. Franz Xaver Gruber. Stille Nacht Museum Hallein. Franz-Xaver-Gruber-Platz 1, 5400 Hallein Unterrichtsmaterialien Dem Komponisten begegnen Franz Xaver Gruber Stille Nacht Museum Hallein Franz-Xaver-Gruber-Platz 1, 5400 Hallein www.stillenachtmuseumhallein.at Nr. 3 EINFÜHRUNG Dieses Schreibzeug

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

AUSSTELLUNGSRUNDGANG

AUSSTELLUNGSRUNDGANG AUSSTELLUNGSRUNDGANG für Schulklassen ab der 8. Schulstufe DIE AUSSTELLUNG Diese Ausstellung Für das Kind erinnert an die Ankunft von 10.000 jüdischen Kindern in Großbritannien, die vor der Verfolgung

Mehr

Am Kreuz kommt keiner vorbei, Station (an einem Kreuz) auf dem Pilgerweg. mit Gertraud von Bullion

Am Kreuz kommt keiner vorbei, Station (an einem Kreuz) auf dem Pilgerweg. mit Gertraud von Bullion Thema/Titel: Am Kreuz kommt keiner vorbei Impuls Am Kreuz kommt keiner vorbei Station (an einem Kreuz) auf dem Pilgerweg mit Gertraud von Bullion an den vielen an Feldern und Wegen, errichtet der Dankbarkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kurt Brodmann Fakten

Kurt Brodmann Fakten Kurt Brodmann Fakten 1. Wie alt war Kurt Brodmann als er von Tanja Eckstein interviewt wurde? 2. Sieh dir das Foto von Kurt Brodmann und seiner Mutter Franzi an. a) Wie alt war Kurt als das Foto gemacht

Mehr

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN 1 DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN EINE HINFÜHRUNG ZU RUDOLF STEINERS SEELENKALENDER URACHHAUS 3 Jubiläumsausgabe Zum 90-jährigen Bestehen des Verlags

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr