Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen"

Transkript

1 1 Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen FORTBILDUNGSINSTITUT DER ZAHNÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT PROGRAMM JAnuar Juli 2021

2 2 Unser Tätigkeitsschwerpunkt: Steuer- und Wirtschaftsberatung für Heilberufe und Ärzte Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Wittenberg Berliner Straße Wittenberg Tel.: (03491) Fax: (03491) admedio-wittenberg@etl.de Niederlassungen Magdeburg Universitätsplatz Am Krökentor 1A Magdeburg Tel.: (0391) Fax: (0391) admedio-magdeburg@etl.de info@dentaltechnik-sachsen-anhalt.de

3 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vor wort Dr. med. dent. Mario Dietze 6 La ge plan 8 An sprech part ner und Ge schäfts be din gun gen 10 Punk te be wer tung von Fort bil dun gen BZÄK/DGZMK 12 Sonder ver an stal tun gen Kursangebote Zahn ärz te TEAM ZFA All ge mein me di zin und allgemeine ZMK-The men Chir ur gie/im plan to lo gie Par odon to lo gie 17 Abrechnung/Management/Pra xis füh rung Zah ner hal tung/ästhetische Zahn heil kun de/endodontie Präventive Zahnmedizin Prothetik/Funk ti ons leh re 24 Kie fer or tho pä die/kin der zahn heil kun de Son sti ges Fort bil dungs rei hen Aufstiegs fort bil dun gen Anhang Referen ten in alphabetischer Reihenfolge 62 Umfrage 63 Fe ri en ka len der 64 Ant wort karten 65

4 4 Impressum Impressum Herausgeber: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz: Große Diesdorfer Straße Magdeburg Erscheinung halbjährig Titelbilder: shutterstock, Bild-Nr , , und Druck: Quedlinburg DRUCK Gmbh Layout und Satz: AdCOM werbung & filmproduktion gmbh, Magdeburg

5 5 ZAS Kerstin Böttcher Zahnärztliche Abrechnung GOZ / GOÄ / BEB Optimierung Ihrer A b r e c h n u n g für ein voll ausgeschöpftes Honorar BEMA / GOÄ / BEL II K lärung von Erstattungsproblemen für Ihre Patienten Zahnärztliche Unternehmensberatung A u f b a u und Implementierung eines EU-DSGVO, Qualitäts- und Hygienemanagement- Systems in Ihrer Praxis - mit der Möglichkeit für bis zu 80% Förderung über den ESF Ü b e r p r ü f u n g Ihres Managementsystems und Aktualisierung aller Dokumente. Dokumentationsvorschriften Unterstützung bei d e r Wirtschaftlichkeitsprüfung Kerstin Böttcher Querfurt Tel.: Fax: Funk: E Mail: info@zas boettcher.de Web: boettcher.de Zahntechnik Antje Wilmerstaedt Ebendorfer Str Magdeburg Tel.: Fax: kontakt@wilmerstaedt.de Analyse des Kiefergelenkraums in nur 10 Minuten Fotos: Avosax-Dental ZEITSPARENDE KIEFERGELENKRAUMANALYSE In nur 10 Minuten zum perfekten Zahnersatz.

6 6 Vorwort Vorwort Zurück zur Routine, trotz Corona-Pandemie Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, liebe Mitarbeiterinnen in den zahnärztlichen Teams, eigentlich sollten die 28. Fortbildungstage im September in Wernigerode wieder einen Höhepunkt in den Weiterbildungsveranstaltungen unserer Zahnärztekammer darstellen. Positiv bewogen uns die hohen Anmeldezahlen bis kurz vor Ende der Stornierungsfrist gegenüber dem austragenden Hotel als auch den beteiligten Firmen und Referenten. Trotz umfangreicher Analysen ließ sich kein unbedenkliches Hygienekonzept erstellen, somit ging Sicherheit vor und eine Absage, ebenso wie bei den Prophylaxetagen im Mai dieses Jahres, war unausweichlich. Das Ihnen bereits bekannte Programm wird genauso wie das der Prophylaxetage im nächsten Jahr 1:1 übernommen. Nicht wenige Kollegen nutzten die Tage der eigentlichen Fortbildung zu privaten Treffen mit Freunden und Kollegen in der schönen Harzstadt. Das Wetter belohnte mal wieder die Ausflügler. Die letzten Wochen und Monate haben uns vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Eine bis dahin in dieser Form und Umfang grassierenden Pandemie stellte uns vor physische, psychische und wirtschaftliche Belastungen. Sowohl die Kassenzahnärztliche Vereinigung des Landes Sachsen-Anhalt als auch die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt unterstützten und unterstützen mit aktuellen Informationen, welche durch eine gut ausgebaute Struktur immer zeitnah durch Weiterleitung in die Kreisstellen getragen wurden, gleichzeitig waren beide Körperschaften behilflich bei der Materialbeschaffung. An dieser Stelle allen Beteiligten herzlichen Dank bei der Bewältigung dieser enormen Zusatzbelastung. Die Telefone standen nicht still und waren oft sowohl Kummerkasten als auch Ventil. Trotz der gerade wieder steigenden Infektionszahlen und der befürchteten zweiten Coronawelle hat sich eine gewisse Routine bei der Ausweitung der schon vorher ausgezeichneten Hygienemaßnahmen gebildet. Seitens der Politik wurden uns entsprechende Förder- und Hilfsprogramme zur Verfügung gestellt, um wirtschaftliche Schieflagen zu verhindern. Unsere Patienten zeigen uns ihr Vertrauen mit ihren wieder regelmäßigen Besuchen, förderlich ebenso die neuen Festzuschussrichtlinien und die Förderung bei der Ausbildung junger Auszubildender. Sollten wir so gefestigt unseren Praxisalltag wieder gewährleisten können, ist auch Zeit für Weiterbildung. Der notwendige Stillstand bei den Weiterbildungsveranstaltungen ließ Zeit und Raum für die Modernisierung unseres Fortbildungsinstitutes. Überzeugen Sie sich selbst. Mit entsprechenden Hygienekonzepten werden entsprechende Kurse und Veranstaltungen wieder angeboten. Niemand muss befürchten, entsprechende Nachweise oder Befähigungen, z. B. beim Röntgen, zu verlieren. Nach mehreren Verschiebungen konnten wir am 28. August eine weitere Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/-en eröffnen. Nach Wochen des Lockdown sicherlich eine willkommene Abwechslung. Die aktuelle Situation erfordert sowohl im privaten als auch im beruflichen eine stetige Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten. Beim Durchstöbern unserer aktuellen Fortbildungsbroschüre werden Sie sicherlich fündig bei einem Sie interessierenden Thema. Ebenso freuen wir uns auf Fragen und Anregungen Ihrerseits. Ihr Interesse bestimmt die Ausgestaltung unserer Weiterbildung. Sparen Sie nicht mit Vorschlägen, wir bemühen uns, diese umzusetzen. Ich wünsche Ihnen für die kommende Zeit viel Kraft und Durchhaltevermögen. Seien Sie vorsichtig und bleiben Sie gesund! Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen! Ihr Dr. Mario Dietze Referent für Zahnärztliches Personal im Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

7 7 pluradent.de/newsletter Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter. Vor Ort und online immer für Sie DA Ob Technischer Service, Wartung und Validierung, Material- und Gerätebeschaffung oder fundierte Beratung wir sorgen dafür, dass es in Ihrer Praxis läuft: im Netz, in unserer Niederlassung in Magdeburg, bei Ihnen vor Ort. Wir sind für immer Sie DA. Ihr Pluradent Team Magdeburg Rogätzer Str. 8, Magdeburg (Zentrale) (Material) (Technik) (Fax)

8 8 Lageplan Lageplan Anreise mit PKW und Straßenbahn Info: Parkplätze sind in den anliegenden Straßen zu nutzen Abfahrt A14 Magdeburg Stadtfeld Richtung Ottersleben Diesdorfer Graseweg Kümmelsberg Richtung A14 Westfriedhof Seehäuser Straße Seehäuser Straße H LINIE Richtung Diesdorf Haltestelle Westfriedhof Hohendodeleber Straße Liebknechtstraße Walbecker Straße Flechtinger Straße Beimsstraße Spielhagenstraße Große Diesdorfer Straße Große Diesdorfer Straße H H LINIE Richtung Diesdorf LINIE Richtung Diesdorf B1 Richtung A14 Westring Europaring Arndtstraße H H LINIE Richtung Diesdorf LINIE Richtung Diesdorf Ebendorfer Straße Abfahrt Liebknechtstraße A14 Richtung Halle Abfahrt Diesdorf H LINIE Richtung Diesdorf Magdeburger Ring Olvenstedter Straße A2 Richtung Berlin/Hannover Abfahrt Liebknechtstraße Damaschkeplatz H LINIE Richtung Diesdorf Abfahrt MD Zentrum Magdeburger Hauptbahnhof City-Carré/ CinemaxX H LINIE Richtung Diesdorf

9 9 Gemeinsam kommen wir weiter. Als DIE DIREKTBANK IN DER PRIVATABRECHNUNG unterstützen wir das gesamte Praxisteam im Abrechnungs-, Umsatz- und Finanzmanagement. Durch diese einzigartige Kombination sind wir Ihr starker Partner im Praxisalltag. Professionelle Abrechnungsberatung Individuelle Marketingunterstützung 100 % Sofortauszahlung Höchste Patientenzufriedenheit Flexible Patienten-Teilzahlung Einfach unverbindlich informieren oder direkt einen Termin vor Ort vereinbaren: oder / mediserv Bank GmbH Am Halberg Saarbrücken

10 10 Ansprechpartner Ansprechpartner der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Herr Florian Wiedmann Fort- und Weiterbildung Zahnärzte Telefon: wiedmann@zahnaerztekammer-sah.de Frau Astrid Bierwirth Fort- und Weiterbildung Zahnmedizinische Fachangestellte Telefon: bierwirth@zahnaerztekammer-sah.de Postanschrift: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach 3951, Magdeburg Fax: Internet: Hausanschrift: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Große Diesdorfer Straße Magdeburg Mitglieder des Weiterbildungs- und Fortbildungsausschusses apl. Prof. Dr. med. dent. habil. Christian Gernhardt Tel.: , Fax: Dr. Hans-Ulrich Zirkler Tel.: , Fax: Dr. med. dent. York Brune Tel.: , Fax: Dr. Lisa Hezel Tel.: , Fax: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1. Geltung Die Geschäftsbedingungen gelten in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung zwischen der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt (nachfolgend ZÄK ) und dem Teilnehmer/der Teilnehmerin und für alle Fortbildungsveranstaltungen der ZÄK. 2. Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgt durch Einsendung der von der ZÄK herausgegebenen Anmeldekarten. Eine verbindliche Anmeldung kann auch in Textform, per , Fax oder Post erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldung sendet die ZÄK dem Teilnehmer/der Teilnehmerin eine Buchungsbestätigung (nicht bei Großveranstaltungen) sowie eine Zahlungsaufforderung zu. Mit Zusendung der Buchungsbestätigung ist die Kursteilnahme verbindlich reserviert. 3. Stornierung Teilnehmer/innen können bis 14 Tage vor Kursbeginn (Posteingang) von ihrer Anmeldung ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Die Abmeldung muss in Textform oder schriftlich erfolgen. Es wird in diesen Fällen durch die ZÄK eine Stornierungsgebühr von 15,00 erhoben. Bei später eingehenden Abmeldungen wird die Kursgebühr in voller Höhe in Rechnung gestellt. Bestätigte Anmeldungen können von dem Teilnehmer/der Teilnehmerin auf einen Ersatzteilnehmer/eine Ersatzteilnehmerin übertragen werden, soweit diese ggf. bestehende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und ausdrücklich vom ursprünglichen Teilnehmer/in benannt wird. Programm- und Terminänderung Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung eines Kurses besteht nicht. Die ZÄK behält sich vor, angekündigte Kurse bis zehn Tage vor Beginn der geplanten Fortbildung aus organisatorischen Gründen abzusagen. Fällt eine Veranstaltung aus, werden die Teilnehmer/innen unverzüglich in Kenntnis gesetzt und bereits gezahlte Gebühren erstattet. Die ZÄK behält sich in Ausnahmefällen die Änderung von Terminen, Referenten und geringfügige Änderungen des Kursinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertragszwecks vor. Florian Wiedmann Fort- und Weiterbildung Zahnärzte Astrid Bierwirth Fort- und Weiterbildung Zahnmedizinische Fachangestellte

11 Ansprechpartner 11 Kursgebühr Die Teilnehmergebühr umfasst, soweit nicht anders angegeben, die Kosten für Lehrmittel und Skripte. Die Teilnehmergebühr ist vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw., sofern abweichend in der Anmeldung angegeben, von der zahlungspflichtigen Person zu zahlen. Die Kursgebühr ist bis spätestens zum Kurstag unter Angabe der Kurs- und Rechnungsnummer auf folgendes Konto zu überweisen: Deutsche Apotheker- und Ärztebank eg IBAN: DE BIC: DAAEDEDDXXX Urheber- und Datenschutz Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen Fortbildungsveranstaltungen nur mit Einverständnis der ZÄK und des Referenten gestattet. Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht auch nicht auszugsweise ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis der ZÄK und des Referenten vervielfältigt werden. Gleiches gilt für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder, die den Teilnehmer/-innen zur Verfügung gestellt werden. Die Kursteilnehmer erklären sich mit der automatischen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kursabwicklung einverstanden. Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden von der ZÄK elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes. Haftung Die ZÄK haftet nur für grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verschulden ihrer Mitarbeiter. Darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Allgemeine Hinweise Bitte verwenden Sie die diesem Heft beigefügten Anmeldekarten. Bei Durchführung des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und eine Zahlungsaufforderung. Die Überweisung der Kursgebühr ist spätestens bis zum Kurstag unter Angabe der Kursnummer auf das Fortbildungskonto einzuzahlen. Deutsche Apotheker- und Ärztebank eg IBAN: DE BIC: DAAEDEDDXXX

12 12 Punktebewertung Punktebewertung von Fortbildung BZÄK/DGZMK A Vortrag und Diskussion Symposien, Tagungen, Workshops, Seminare, Kongresse o. ä. (In- und Ausland) 1 Punkt pro Fortbildungsstunde (entspricht 45 Minuten), maximal 8 Punkte pro Tag 1 Zusatzpunkt für schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung B Fortbildung mit aktiver Beteiligung jedes Teilnehmers: Praktische Kurse, Praktische Übungen, Studiengruppen, Qualitätszirkel, aktive Falldemonstrationen, Visiten, Hospitationen (In- und Ausland) 1 Punkt pro Fortbildungsstunde, maximal 8 Punkte pro Tag 1 Zusatzpunkt pro Halbtag für Arbeit am Patienten, Phantom, Hands-on als wesentlicher Kursinhalt mit praktischer Lernkontrolle 1 Zusatzpunkt für schriftliche Lernerfolgskontrolle pro Veranstaltung C Interaktive Fortbildung und digitale Medien: elektronische, internetbasierte, digitale Medien o. ä. mit Auswertung des Lernerfolgs in Schriftform oder elektronisch (s. hierzu auch LEITSÄTZE zur FORTBILDUNG, Punkt 4.5 Anerkennung für ein Fortbildungszertifikat) 1 Punkt pro Übungseinheit (entspricht 45 Minuten) 2 Punkte pro Übungseinheit mit erfolgreicher Beantwortung der CME-Fragen (aufwändige CME-Beiträge, d. h. von zahnärztlichen Experten begutachtet; s. hierzu auch die ERLÄUTERUNGEN zur INTERAKTIVEN FORTBILDUNG) analog der Präsenzveranstaltung maximal 8 Punkte pro Tag D Referententätigkeit (auch Qualitätszirkel-Moderatoren) gemäß den Leitsätzen der DGZMK/BZÄK (gilt nur für Vorträge für Mediziner und medizinisches Assistenzpersonal) 2 Punkte pro Veranstaltung (zusätzlich zu den Punkten der Teilnehmer) E Erfolgreich absolviertes Abschlussgespräch/Falldarstellung nach einem Curriculum 15 Punkte zusätzlich einmalig pro Curriculum F Anerkennung von ärztlichen Fortbildungsangeboten, die eine offizielle Punktezuteilung erhalten haben G Selbststudium durch Fachliteratur 10 Punkte pro Jahr Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin muss selbst einen Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.

13 Sonderveranstaltungen 13 Sonderveranstaltungen der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für das 1. Halbjahr 2021 Der 28. Zahnärztetag der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg findet am 30. Januar 2021 zum Thema Bildgebende Verfahren und Schmerzausschaltung in der Zahnmedizin im Herrenkrug Parkhotel Magdeburg statt. Der wissenschaftliche Leiter der Tagung Prof. Dr. Dr. Klaus Louis Gerlach von der Universität Magdeburg konnte wieder namhafte Referenten für den Zahnärztetag gewinnen. Den Festvortrag zum Thema Mut braucht eine Stimme. Haltung zeigen. Klartext reden. wird von Peter Holzer, Berlin, gehalten. Die 21. ZMP- und 18. ZMV-Tage der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt finden am 28. und 29. Mai 2021 im Michel Hotel in Magdeburg statt. Nutzen Sie die Anmeldeformulare in den Zahnärztlichen Nachrichten und online auf unserer Homepage. Die 28. Fortbildungstage der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt finden vom 17. bis 18. September 2021 im Harzer- Kultur- und Kongresshotel Wernigerode statt. Vorträge und Seminare werden sich mit dem Thema Prävention trifft Zahnmedizin befassen. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten. Die Universitätsklinik Halle/Saale und die Universitätsklinik Magdeburg bieten OP-Kurse: Zahnärztliche Chirurgie sowie Fehler und Gefahren bei zahnärztlichen Operationen (Punktvergabe vor Ort, da Zeitlimit unterschiedlich ist). Anmeldungen sowie Informationen über Termine und Gebühren sind über das Sekretariat der Poliklinik für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie und Plastische Chirurgie Große Steinstraße 19, Halle/Saale Frau Körner Telefon: zu tätigen. (Interessenten werden registriert, dann Terminabstimmung evtl. mit Patienten) Oralchirurgische Eingriffe: Indikation und operative Techniken (Punkte: 6) Anmeldungen sowie Informationen über Termine und Gebühren sind über das Sekretariat der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Leipziger Straße 44, Magdeburg Frau Finger Telefon: zu tätigen. Gemeinsame Kieferorthopädischekieferchirurgische Patientenfallbesprechung Nach Absprache mit dem Sekretariat mittwochs Uhr Frau Körner Telefon: Universitätszahnklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Ernst-Grube-Straße 40, Halle/Saale

14 14 Sonderveranstaltungen Curriculare Fortbildungen Im 1. Halbjahr 2021 starten wir wieder eine Auflage des Curriculums Moderne Parodontologie und Implantattherapie. Dieses Curriculum, besteht aus acht Wochenendmodulen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten Des Weiteren beginnt im April 2021 die Kompaktkursreihe Allgemeine zahnärztliche Chirurgie und richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Techniken in der alltäglichen zahnärztlichen Chirurgie festigen und mögliche auftretende Komplikationen noch besser beherrschen möchten. Integraler Bestandteil aller Module dieser Kursreihe sind praktische Übungen. Theoretische Kenntnisse werden in kompakter Form vermittelt, so dass viel Raum bleibt, um die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Tipps und Tricks von den Referenten zu erhalten. Bei Interesse an folgenden curricularen Fortbildungen bitten wir Sie, sich ebenfalls mit Herrn Wiedmann in Verbindung zu setzen: Kurzcurriculum Update Prothetik Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde Curriculum Ästhetische Zahnmedizin Ausblick Für das 2. Halbjahr 2021 planen wir eine neue Auflage des Curriculums Implantologie (wiss. Leiter Dr. Hey, Berlin) und des Curriculums Endodontie. Für alle Angebote können Sie sich schon jetzt bei Herrn Wiedmann anmelden bzw. vormerken lassen.

15 15 23

16 16 Allgemeinmedizin/allgemeine ZMK-Themen Das Gerinnungsmanagement im Zahnärztlichen Praxisalltag Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 200, Teilnehmerzahl: 12 Punkte: 8 Häufig kommt es durch Medikamenteneinnahme zur Blutungsneigung. Davon sind nicht nur ältere, sondern auch zunehmend junge Menschen betroffen. Im Praxisalltag sind die Kenntnisse über die Ursachen, eine sichere Diagnose sowie konkrete Behandlungskonzepte nötig, um Nachblutungsgefahren zu erkennen und zu vermeiden. Kursinhalte Was sollte stationär und was kann ambulant therapiert werden? Eine genaue präoperative Anamnese hilft die Behandlung gut zu planen. Erworbene und angeborene Erkrankungen mit Blutungsneigung werden vorgestellt. Ebenso wird ein Einblick in die Wirkkaskade der Medikamente, welche die Blutgerinnung beeinflussen, gegeben (z. B. ASS, Falithrom, neue orale Antikoagulantien). Welche Laborwerte der Blutgerinnung sind relevant? Die zahnärztliche Therapie der Nachblutung nach chirurgischem Eingriff wird ausführlich dargestellt und ein risikoarmes Therapiemanagement besprochen. Zum Abschluss können verschiedene Nahttechniken zur Wundversorgung geübt werden. Dr. Dr. Christine Schwerin [ Brandenburg a. d. H. ] Zahnärztliche Approbation Ärztliche Approbation 2000, Promotionen 1992 und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für MKG der Universität in Greifswald. Tätigkeit in MKG-chirurgischer Praxis in Berlin (Prof. Dr. Dr. V. Strunz) und am Ruppiner Klinikum GmbH an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universität Magdeburg AöR. Seit 2011 am Städtischen Klinikum Brandenburg GmbH, Fachärztin für MKG-Chirurgie, Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. Langjährige Referentin verschiedener Zahnärztekammern

17 Parodontologie 17 Die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen und Leitlinien im Parodontologie-Konzept der allgemeinzahnärztlichen Praxis Der Kurs wendet sich an den niedergelassenen Zahnarzt in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis. Aktuelle Veränderungen der Klassifikation und neu entwickelte Leitlinien in der Parodontologie werden erläutert. Ein aktuelles Therapiekonzept wird mit interessanten Patientenfällen unterlegt, so dass Hinweise für die Optimierung der eigenen Vorgehensweise bei Diagnostik und Therapie mitgenommen werden können. Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZA Mittwoch, bis Uhr Kursgebühr: 190, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 6 Kursinhalte Die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen Auswirkungen auf die zahnärztliche Praxis Leitlinien in der Parodontologie was gibt es zu beachten? Wie optimiere ich mein Diagnostikund Therapiekonzept aus parodontologischer Sicht? Was hat sich in den letzten Jahren bei parodontologischer Diagnostik und Therapie verändert? Interessante Patientenfälle als Vorlage für meine zukünftige Therapie Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch [ Leipzig ] Studium der Zahnheilkunde Fachzahnarzt und Promotion zum Dr. med Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Rostock Forschungsaufenthalt am Zahnärztlichen Institut Turku/Finnland Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten Ernennung zum Oberarzt außerplanmäßige Professur Zahnerhaltung mit dem Schwerpunkt Parodontologie Berufung zum Professor für Parodontologie an die Universität Leipzig, Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie durch die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie Vorsitzender der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie Dr. h.c.. Mitglied der DGP, NAgP, IADR, DGZMK, Forschungsschwerpunkte: klinische Studien, Untersuchungen des Speichels und Biofilms, Parodontitistherapie

18 18 Abrechnung/Management/Praxisführung Unternehmerschulung: BuS-Dienst in Eigenverantwortung (Auffrischung nach 5 Jahren) Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 95, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 7 Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 95, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 7 Fünf Jahre nach der ersten Unternehmerschulung folgt nun die Fortbildung zu vertiefenden Themen im Bereich Arbeitsschutz. Drei Schwerpunkte gliedern diesen Kurs. Kursinhalte Zum einen erfolgt ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer wie weit sind Sie mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung und der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in fünf Jahren gekommen, wo liegen noch Probleme und welche Fragen sind offen? Im zweiten Teil wird das Thema Biostoffe vertieft. Was ist beim Umgang zu beachten, wie gehen wir mit Nadelstichverletzungen um und was muss der Arbeitgeber in diesem Bereich regeln? Im dritten Modul der Fortbildung geht es dann intensiv um das wichtige Thema Hautschutz. Hier wird das Thema systematischer Hautschutz behandelt, wo Hautpflege- und Hautschutzmaßnahmen im Mittelpunkt stehen. Stefan Hinze [ Hannover ] Sieben Jahre Montagetätigkeit als Versorgungstechniker. Bis 2005 in einer Werkfeuerwehr angestellt nebenbei Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Nach 14 Jahren Feuerwehrtätigkeit Arbeit bei den Johannitern (Betreuung von mehreren Alten- und Pflegeheimen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit, Brandschutz und Medizinprodukten in ganz Deutschland). Ab 2006 selbstständige, freiberufliche Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter für den TÜV NORD MEDITÜV GmbH. Betreuung von Großkunden: Krankenhäuser, Behindertenwerkstätten, KFZ-Werkstätten, Verwaltungsbetriebe sowie Rechtsanwalts- und Arztpraxen. Seit 2013 Angestellter der Medizinische Hochschule Hannover in der Stabsstelle Arbeitssicherheit & Unfallverhütung und Brandschutzbeauftragter der MHH. Qualifikationen: Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß DGUV Vorschrift 2, Sicherheitstechnische Fachkunde gemäß 7 Arbeitssicherheitsgesetz, SiGeKo gemäß 3 Baustellenverordnung/RAB 30, Brandschutzbeauftragter gemäß Vfdb Richtlinie : , DGUV Information und VdS 3111, CFPA, Weiterbildung zum Brandschutzmanager, Multiplikator der BGW und des BPA, Ergonomie-Berater

19 Abrechnung/Management/Praxisführung 19 Praxisabgabeseminar Mit der geplanten Berufsaufgabe ist in aller Regel der Wunsch nach einer Veräußerung der Praxis an einen jungen Kollegen verbunden. Der abgabewillige Zahnarzt erwartet natürlich einen angemessenen Veräußerungserlös. So wie die Niederlassung eine langfristige Planung voraussetzt, muss die Praxisabgabe gründlich und vor allem rechtzeitig vorbereitet werden. Worauf achten die Banken? Praxiswerte Praxisanalyse Rechtliche Gestaltung einer Praxisabgabe MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZA Mittwoch, bis Uhr Kursgebühr: 55, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 5 Themenschwerpunkte Modernisierung der Praxis Abgabetermin Checklisten für den/die Abgeber/-in bzw. Übernehmer/-in Wer sollte dem Zahnarzt/der Zahnärztin beratend zur Seite stehen? Besonderheiten der demographischen Entwicklung Rechtsanwalt Torsten Hallmann [ Magdeburg ] RA T. Hallmann wurde in Magdeburg geboren und studierte an der Martin-Luther-Universität zu Halle (Saale) Jura bis Herr RA Hallmann ist seit 2004 der rechtliche Betreuer der Zahnärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt und seit 2007 Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Carsten Hünecke [ Magdeburg ] Geboren 1964 in Magdeburg Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg Staatsexamen und Verteidigung der Diplomarbeit zum Diplom-Stomatologen Promotion zum Dr. med. dent.. Seit 1993 niedergelassen in einer zahnärztlichen Gemeinschafts-praxis in Magdeburg. Seit 1999 verschiedene standespolitische Funktionen, u. a. Delegierter der Kammerversammlung Sachsen-Anhalt und Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Sachsen-Anhalt, Landesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Sachsen-Anhalt Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. Seit 2016 Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und Vorsitzender des Ausschusses für Berufsanerkennung der Bundeszahnärztekammer Christina Glaser [ Magdeburg ] Jahrgang Abschluss Diplom-Wirtsch.-Ingenieur in Leipzig. Geschäftsführerin der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt.

20 20 Zah ner hal tung/ästhetische Zahn heil kun de/endodontie Pulpotomie von verbleibenden Zähnen Ein Workshop für die tägliche Praxis MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZA Donnerstag, bis Uhr Kursgebühr: 210, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 7 Eine Pulpotomie ist bei einer kariös eröffneten Pulpa eine hervorragende Möglichkeit, die Vitalität eines Zahnes zu erhalten. Zu Unrecht denkt man bei diesem Thema nur an eine Pulp aus der Kinderzahnmedizin. Die Prognose für eine partielle/volle Pulpotomie am bleibenden Zahn mit MTA ist gut und liegt bei 80 bis 90 Prozent. Es gibt uns Zahnärzten, neben der Wurzelkanalbehandlung, eine weitere Zahnerhaltungsoption, die vorausschaubarer ist als eine direkte Überkappung. Für uns in der Praxis sind jedoch auch immer die Wirtschaftlichkeit und die Abrechenbarkeit jeder Leistung wichtig. Der Referent zeigt anhand von Fallbeispielen, wann die Pulpotomie Sinn macht und wie man diese in die Praxis integrieren kann. Neben dem klinischen Behandlungsprotokoll und der Abrechnung werden auch die unterschiedlichen Preise für MTA verglichen. Im Hands-on-Workshop setzen wir die Theorie gleich in die Praxis um. Wir werden Zähne trepanieren, verschiedene MTA-Sorten ausprobieren und applizieren. Am Ende weiß dann jeder Teilnehmer, welches Material für seine Praxis am geeignetsten ist. Lernziele Grundlagen der Pulpotomie (Vita Pulpa Therapie) Effiziente Hämostase MTA Applikation und Anwendung Restaurationsprotokoll nach Pulpotomie Abrechnung der Pulpotomie Bitte sammeln Sie für den Kurs extrahierte, trepanierte Zähne! Georg Benjamin [ Berlin ] Studium Universität Würzburg Assistenzzahnarzt. Seit 2013 angestellter Zahnarzt mit Behandlungsschwerpunkt Endodontie. Seit 2016 nationale und internationale Referententätigkeit

21 INTER Heilwesen Service 21 Rundumschutz für Zahnärzte Unser persönlicher Betreuer begleitet uns schon seit dem Studium. So können wir uns voll auf die Patienten konzentrieren. Vom Studium bis zur Niederlassung das Team des INTER Heilwesen Service bietet Ihnen Beratungskompetenz und individuelle Vorsorgeund Sicherheitslösungen. Für Ihre Praxis, Ihre Mitarbeiter, Sie und Ihre Familie. Wir nehmen uns Zeit für Sie und besprechen Ihre persönlichen Vorstellungen. Gemeinsam mit Ihnen fi nden wir die passende Lösung. Seit vielen Jahren sind wir Rahmenvertragspartner zahlreicher ärztlicher Körperschaften und Verbände. Schenken auch Sie uns Ihr Vertrauen. Gewinnen Sie wertvolle Zeit für Ihre Patienten. Ihr Ansprechpartner: Mark Stöber INTER Versicherungsgruppe Heilwesen Service Telefon

22 22 Zah ner hal tung/ästhetische Zahn heil kun de/endodontie Modernes Kariesmanagement für Jung und Alt Materialien, Krankheitsbilder, Strategien Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Freitag, bis Uhr Kursgebühr: 150, Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 5 Zahnerhaltung in der täglichen Praxis bringt immer neue Herausforderungen mit sich. Neue Materialien, Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien sorgen dafür, dass unser Beruf nie langweilig wird. Neue Materialien: Während das altbewährte Amalgam wohl oder übel mittelfristig verschwinden wird, drängen verschiedene Alternativen auf den Markt. Doch welche Materialien eignen sich wirklich als Amalgamersatz und welche Bondingsysteme sind heute praxistauglich? Kursinhalte Neue Krankheitsbilder: Während wir Karies bei Kindern heute etwas seltener sehen, scheint MIH ein zunehmendes Problem zu werden. Senioren behalten heutzutage ihre eigenen Zähne bis in das hohe Alter und Wurzelkaries stellt dort ein zunehmendes Problem dar. Welche Konzepte gibt es, um diese Krankheitsbilder zu therapieren? Und welche Erfolgsmodelle aus der Kinderzahnheilkunde können auf Senioren übertragen werden? Neue Behandlungsstrategien: Karies wird heute nicht mehr als Infektionserkrankung, sondern als ein dynamischer Prozess angesehen und dieser Paradigmenwechsel bringt neue Therapiekonzepte mit sich. In dem Seminar werden aktuelle Themen der Zahnerhaltung diskutiert und moderne Konzepte für die Behandlung aller Altersklassen vorgestellt. Prof. Dr. Sebastian Paris [ Berlin ] Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, FU Berlin und Charité-Universitätsmedizin Berlin Approbation als Zahnarzt wiss. In der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und PA der Universität ZMK, Charité-Universitätsmedizin Berlin Promotion wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und PA der Universitätsklinik für ZMK, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Habilitation und Venia Legendi für das Fach ZMK durch den Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel Ernennung zum OA für den Bereich Kariologie und Präventive Zahnheilkunde an der Charité-Universitätsklinikum Berlin Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Charité Centrum ZMK, Charité-Universitätsklinikum Berlin

23 Sonstiges 23 Spiegelsbergenweg Halberstadt Telefon Zuverlässig. Schneller. Lächeln. Servicequalität seit mehr als 80 Jahren. Unsere Fertigungsschwerpunkte: Suprakonstruktionen auf Implantaten 3 D Implantatplanung nach codiagnostix Herstellung von Röntgen - und Bohrschablonen CAD/CAM - Etkon - Straumann Sirona in Lab im eigenen Fräszentrum IPS Vollkeramik/Veneer IPS e max Fräs-, Riegel- und Geschiebetechnik Galvanoforming EM Titan NEM/EMF Modellgusstechnik Lasertechnologie Individuelle Totalprothetik nach TiF Operationssplinte zur Dysgnathiechirurgie Sport und Mundschutz Digitale Photoarchivierung Schienentherapiegeräte Instandsetzung von Zahnersatz

24 24 Prothetik/Funktionslehre Effizient Planen erfolgreich Behandeln Komplikationen vermeiden MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 225, Teilnehmerzahl: 10 Punkte: 8 Die Planung umfangreicher prothetischer Behandlungsfälle stellt die Zahnärztin oder den Zahnarzt regelmäßig vor große Herausforderungen. Fehlende Routine, schwierige Patientenfälle oder spezifische Wünsche des Patienten haben ein hohes Frustrationspotenzial. Womit anfangen? Welche Zähne erhalten? Festsitzend oder doch herausnehmbar? Wie vermittle ich mein Konzept? Manchmal ist es schwer, den roten Faden nicht zu verlieren. Unser Ziel ist es daher, einen einfachen und strukturierten Weg hin zu einer erfolgreichen prothetischen Planung aufzuzeigen. Abweichend vom klassischen Fortbildungsvortrag arbeiten wir in weiten Teilen seminaristisch. Wir erarbeiten gemeinsam in einer kleinen Gruppe gezielt Planungen anhand von Beispielfällen. Die Veranstaltung lebt dabei auch von lebhafter Diskussion und interkollegialem Austausch. Gliederung der Veranstaltung 1. Theoretische Einführung (Vortrag zur Vermittlung/Wiederholung basaler Planungskriterien) 2. Rekapitulation der theoretischen Grundlagen durch Vorstellung und Diskussion verschiedener Patientenfälle 3. Interaktive eigene und gemeinsame Planung, Vorstellung und intensive Diskussion von Beispielfällen Die Veranstaltung ist als Kleingruppenveranstaltung mit maximal zwölf Teilnehmern vorgesehen, um eine intensive Diskussion und Interaktion zu ermöglichen. PD Dr. Michael Rädel, M. Sc. [ Dresden ] Jahrgang Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Teilnahme am Austauschprogramm der University of Alberta Edmonton/Kanada Staatsexamen und Approbation als Zahnarzt. seit 2005 Zahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Lehrtätigkeit an der University of Alberta Edmonton/ Kanada im Rahmen regelmäßiger Summer Schools mit Fokus Kombinationsprothetik postgradualer Masterstudiengang Zahnmedizinische Prothetik an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Promotion zum Dr. med. dent Graduierung zum Master of Science. seit 2019 Habilitation, Ernennung zum Privatdozenten (PD). seit 2019 Mitglied der Forschungskommission an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden

25 25 04/ v.001 Performer. 64 % unserer Diamant-Kunden setzen auf diese Spezialkräfte: Komet S-Diamanten. Jetzt kennenlernen! diamant-ist-komet.de

26 26 Kieferorthopädie/Kinderzahnheilkunde Kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Freitag, bis Uhr Kursgebühr: 245, Teilnehmerzahl: 10 Punkte: 7 Die Kieferorthopädie verdankt ihre Fachzahnarztspezialisierung dem präventionsorientierten Charakter unseres Faches. Daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die uns mit anderen (zahn-) medizinischen und nicht-medizinischen Fächern verbinden können. Im Kurs wird die Relevanz der Kieferorthopädie auch für diese Bereiche beleuchtet werden. Kursinhalte Der Kurs beabsichtigt, einen Überblick über die Indikationen und Ziele der kieferorthopädischen Prävention und Frühbehandlung zu geben. Ein besonderer Focus liegt dabei auf den häufig mit Gebissanomalien verbundenen funktionellen Abweichungen im orofazialen Bereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Patienten. Im Speziellen wird die Frühbehandlung der Angle Klasse II/1 mit dem Funktionsregler nach Fränkel besprochen werden. Es werden aktuelle Kenntnisse zur Prognose und Frühbehandlung von Patienten mit Angle Klasse III und Patienten mit offenem Biss vermittelt. Wenn die Zeit es erlaubt, soll die Prävention und Therapie des sekundären Engstandes besprochen werden. Bei allen Inhalten geht es darum, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu vermitteln und deren Relevanz für die Praxis aufzuzeigen. Der Kurs lebt von der Interaktion zwischen den Kursteilnehmern und der Referentin. So können eventuelle Fragen, die in Bezug auf die Thematik für den Teilnehmer interessant sind, gern im Vorfeld an die Referentin unter Franka.Stahl@med.unirostock.de gesendet werden. Prof. Dr. Franka Stahl [ Rostock ] Zahnmedizinstudium in Rostock Approbation Universität Rostock Promotion Universität Rostock Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Oberärztin Universitätsmedizin Rostock Studienaufenthalt in England, Dänemark und USA Habilitation und Erhalt der Lehrbefugnis Universität Rostock Chefärztin und kieferorthopädische Weiterbildungsleiterin in der Poliklinik für Kieferorthopädie Universitätsmedizin Rostock Tagungspräsidentin der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Nürnberg. Schwerpunkte: Patienten mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten, Gesichtsschädelwachstum Kieferorthopädische Prävention und Frühbehandlung

27 Kieferorthopädie/Kinderzahnheilkunde 27 Kompakter Eintageskurs Kinder- und Jugendzahnmedizin Ob Berufsanfänger oder alter Hase die Behandlung von Kindern und Jugendlichen fordert uns ZahnärztInnen täglich neu heraus. So bedarf es einem guten Konzept und Knowhow, um erfolgreich auch in diesem so wichtigen Bereich der Zahnmedizin zu sein. Dieser Kurs bietet Ihnen ein Update quer durch die Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Unsere Referentinnen berichten aus Ihrem Alltag als Kinderzahnärztinnen und veranschaulichen Themen anhand von Videos und Live Demos. Zudem bieten Sie alltagstaugliche Strategien für diverse Fragestellungen, u. a.: MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 590, Teilnehmerzahl: 10 Punkte: 9 Wie organisiere ich die Kinderbehandlung wirtschaftlich und effizient? Hypnose, Sedierung, Narkose Prophylaxe, Versiegelung, Füllungen, Endodontie Platzhalter und Kinderkronen Vertieft werden diese Themen im praktischen Hands-On Kurs, der von vielen Kollegen immer sehr geschätzt wird! Eine entsprechende Materialliste wird bei der Kursanmeldung mit versandt. drs. Johann Maria Kant [ Oldenburg ] Geboren 1963 in den Niederlanden. Zahnmedizinstudium an der KU Nijmengen, Examen Seit 1988 in eigener Praxis niedergelassen in Oldenburg mit Behandlungsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde. Spezialisiert auf die Behandlung von sehr kleinen Kindern und den Einsatz altersgerechter Hypnosetechniken. Zusatzausbildungen in zahnärztlicher Hypnose, NLP Practitioner, strukturierte Weiterbildung Kinderzahnheilkunde Dr. Steffi Ladewig [ Berlin ] Jahrgang 1983, 2007 Staatsexamen Zahnklinik Rostock, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Rostock, Tätigkeit in Praxis drs. Kant Oldenburg, 2010 Ernennung zum Dr. med. dent., Tätigkeit in Praxis Berlin Moabit, Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde APW der DGZMK, 2011 Zertifizierung Lachgassedierung, Curriculum KFO in Hamburg/ Selbach, seit 2017 Masterstudium KFO (M.Sc.) an Donau Universität Krems in Bonn. Referententätigkeit : ÖGD Praktikerpreis DGKiZ 2012, Dozentin beim Philip Pfaff Institut Berlin, Dozentin ZÄK Niedersachsen, Dozentin für e-wise

28 28 Sonstiges Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 150, Teilnehmerzahl: 25 Punkte: 9 Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kursgebühr: 150, Teilnehmerzahl: 25 Punkte: 9 Die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz muss gemäß 48 der derzeit geltenden Strahlenschutzverordnung (StrlSchuV) mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs oder anderen von der zuständigen Stelle als geeignet anerkannte Fortbildungsmaßnahmen aktualisiert werden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Fünf-Jahres-Frist für die Aktualisierung einhalten. Sollte für Sie kein fristgerechter Kurs angeboten werden, wird empfohlen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen. Themenschwerpunkte Neues aus den Rechtsvorschriften (Röntgenverordnung) Inhalte und Umsetzung der Röntgenverordnung nach Richtlinien und Normvorschriften Strahlenexposition/Strahlenschutz und deren Bedeutung für die Zahnarztpraxis Strahlenbiologie Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen Rechtfertigende Indikation Klinische Anwendung und Fehleranalyse Besonderheiten bei der Arbeit mit digitalen Röntgeneinrichtungen und Digitaler Volumentomografie (DVT) Fortschritte in der Röntgentechnik Überprüfung mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren) Hinweis: Die Zustellung des Lehrmaterials für den Aktualisierungskurs erfolgt mit der Rechnungslegung 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin. Prof. Dr. Dr. Alexander Walter Eckert [ Nürnberg ] 1968 in Dresden geboren Studium der Humanmedizin an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Promotion zum Dr. med Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Promotion zum Dr. med. dent.. Mai 2006 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. August 2006 Ernennung zum Oberarzt Ernennung zum Professor. Seit Juli 2020 zum Ärztlichen Direktor an der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Klinikum Nürnberg

29 Fortbildungsreihen 29 Kompaktkursreihe Allgemeine zahnärztliche Chirurgie 2021 Diese Kompaktkursreihe richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Techniken in der alltäglichen zahnärztlichen Chirurgie festigen und mögliche auftretende Komplikationen noch besser beherrschen möchten. Integraler Bestandteil aller Module dieser Kursreihe sind praktische Übungen. Theoretische Kenntnisse werden in kompakter Form vermittelt, so dass viel Raum bleibt, um die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Tipps und Tricks von den Referenten zu erhalten. 1. Kursteil Entspannte Chirurgie für die tägliche Praxis Die zahnärztliche Chirurgie stellt einen wichtigen Bestandteil der täglichen zahnärztlichen Praxis dar. Von der Lappen-OP über die Kronenverlängerung bis hin zur Tunnelierung oder Osteotomie ist der Zahnarzt immer wieder gezwungen zum Messer zu greifen. Damit diese Behandlungen sich nicht nur reibungslos in den täglichen Ablauf eingliedern, sondern sogar Spaß machen können, will Ihnen der angebotene Kurs Mittel, Wege und Tricks zeigen, um die tägliche Chirurgie sicher und mit Freude durchzuführen. Im Rahmen eines Kollegenpraktikums sollen die theoretischen Grundlagen der zahnärztlichen Chirurgie von der Instrumentenkunde über die Schnitt- und Lappentechnik bis hin zur Knochenentfernung und der Komplikationsvermeidung veranschaulicht werden. Es soll dabei bewusst auf solche Verfahren eingegangen werden, die für den allgemeinen Zahnarzt in der täglichen Praxis relevant sind und die im normalen Praxisalltag durchgeführt werden können und oft auch durchgeführt werden müssen. Ziel ist es, die zahnärztliche Chirurgie durch Sicherheit und Vermeidung von Stress praxistauglich für den Alltag zu machen. Die besprochenen Techniken sollen anschließend unter Anleitung am Schweine- kiefer praktiziert und geübt werden. Der angebotene Kurs aus der Reihe Zahnärztliche Chirurgie für die Praxis soll in netter kollegialer Atmosphäre folgende Inhalte vermitteln. Themenschwerpunkte Instrumentenkunde und Nahtkunde, Organisation und Assistenz, OP Planung Chirurgische Lappentechniken, Lappenentlastungen und Periostschlitzungen Knochenresektionen (z.b. bei Lappen- OPs oder zur Kronenverlängerung) Einfache Nahttechniken zum idealen Wundverschluss Komplikationen vermeiden und erfolgreich behandeln Tipps und Tricks für erfolgreiches Arbeiten Grenzen erkennen, um mit Spaß zu operieren Punkte: 14 Termine: und Referent: Dr. Jan Behring, Hamburg Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg 2. Kursteil Zahnentfernung, operative Zahnentfernung, Freilegung und Entfernung retinierter Zähne, chirurgische Zahnerhaltung, Unfallverletzungen der Zähne Dieser Kurs soll neben der Auffrischung der theoretischen Grundlagen und Vermittlung der aktuellen Richtlinien vor allem der Vermittlung von praktischem Wissen dienen. Operative Verfahren wie Zahnentfernungen, Wurzelspitzenresektionen, die Traumatologie der Zähne und weitere chirurgische Verfahren werden anhand von Fallbeispielen von der Planung bis zum Abschluss der Behandlung besprochen und mögliche Fallstricke aufgezeigt. Erlerntes soll anschließend unter Anleitung am Schweinekiefer praktisch geübt werden. Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Kurszeiten: Freitag, bis Uhr Kurszeiten: Samstag, bis Uhr Kurspaket: 1.350, (nur im Paket buchbar) Einzelkursgebühren: KT 1 3 je 550, (Fr/Sa) Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Zielgruppe: Allgemeinzahnärzte und Assistenten Punkte: 42 insgesamt

30 30 Fortbildungsreihen Themenschwerpunkte Indikationen zur Zahnentfernung und Zahnerhalt Lokalanästhesie und Narkose Hygieneanforderungen Apparative Voraussetzungen, Instrumentarien, Materialien Therapie (traditionelle und neue Techniken der Zahnextraktion, Schnittführungen, Wurzelfrakturen, Socket/Ridge- Preservation, Freilegung bei KFO- Therapie, retrograde Wurzelfüllungen, Zystekto- und Zystostomien, Wundnachsorge) Medikamentöse Begleittherapie Komplikationsvermeidung und Komplikationsmanagement Diagnostik und Therapie dentoalveolärer Traumata Praktische Übungen am Schweinekiefer Punkte: 14 Termin: (Termin folgt) Referent: (Referent folgt) Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg 3. Kursteil Risikopatienten und das Management ihrer zahnärztlichen Behandlungen 3.1 Veränderungen der Mundschleimhaut und Früherkennung von Tumoren In diesem theoretischen Teil des Workshops wird dem Teilnehmer ein systematisches Vorgehen bei der Untersuchung der Mundhöhle vermittelt, die es ihm in kurzer Zeit ermöglicht, alle relevanten oralen Strukturen visuell und palpatorisch zu erfassen. Das Repetitorium der Mundschleimhautveränderung soll Altbekanntes neu betrachten, Vergessenes wieder in Erinnerung zurückrufen und aber auch Neues aufzeigen, um dem Zahnarzt die Unsicherheit bei der Diagnostik potentiell maligner Veränderungen zu nehmen. Die meisten Veränderungen der Mundhöhle können mit einfachen Mitteln selbst diagnostiziert und therapiert werden. So werden die Möglichkeiten und Grenzen der nichtinvasiven Bürstenbiopsie in der zahnärztlichen Praxis ausführlich im praktischen Teil des Workshops dargestellt. Es sollen zusätzlich Entscheidungshilfen vermittelt werden, ab wann eine sofortige Überweisung an (onkologische) Fachabteilungen erforderlich ist, wie z. B. bei schweren systemischen Erkrankungen, Tumorvorläuferläsionen oder bei eindeutigem Malignomverdacht. 3.2 Patienten mit kardiologischen, metabolischen, neurologischen Vorerkrankungen Anhand der vermittelten theoretischen Inhalte soll dem Teilnehmer die Beurteilung des individuellen Risikoprofils seiner Patienten und das damit verbundene Management ihrer zahnärztlichen Behandlungen erleichtert werden. Besondere Berücksichtigung gilt dabei den kardiologisch, metabolisch und neurologisch Vorerkrankten sowie der Risikogruppe der antikoagulierten und knochenstoffwechselbeeinträchtigten Patienten (bei Therapie mit Bisphosphonaten/Denosumab/Zustand nach Tumortherapie/ Radiatio). Wie in Teil 1 werden auch hier Entscheidungshilfen vermittelt, ab wann eine Überweisung an Fachpraxen oder Fachabteilungen mit stationärer Anbindung sinnvoll bzw. erforderlich ist. Punkte: 14 Termine: und Referenten: Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, Leipzig Dr. Hans-Ulrich Zirkler, Sangerhausen ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg Dr. Jan Behring, Hamburg Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, Leipzig Dr. Hans-Ulrich Zirkler, Sangerhausen

31 Fortbildungsreihen 31 Curriculum Moderne Parodontologie und Implantattherapie 2021 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Modul 1 Grundlagen Praxisrelevante Aspekte der Ätiologie Pathogenese und Epidemiologie der Parodontitis Risikofaktoren und ihre Beeinflussung Parodontitis und Allgemeinerkrankungen Diagnostik Neue Klassifikation (World Workshop 2017) und Mundschleimhauterkrankungen Prognosestellung unter Berücksichtigung restaurativer Aspekte Dokumentation Praktische Übungen Demo/gemeinsame Übungen klinische Fotographie Naht/Lappentechniken an der Aubergine Übungen zur parodontalen Anatomie am Schweinekiefer Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 2 Anti-infektiöse Therapie, Parodontologisches Praxiskonzept Biofilmmanagement: Häusliche und professionelle Mundhygiene Restaurative und endodontologische Vorbehandlung Schienungen Instrumentierung manuell und maschinell Pulverstrahltechnik Lokale und systemische Antibiotika Antiseptika Full-mouth disinfection Laser photodynamische Therapie Probiotika Recallkonzepte Management von Komplikationen Praktische Übungen Praktische Übung Kürettenschleifen Piezo-elektrischer Ultraschall Subgingivaler Einsatz von Pulverstrahlgeräten Punkte: 14 Termine: und Referent: Dr. Markus Bechtold, Köln Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 3 Regenerative Parodontitistherapie Möglichkeiten und Grenzen Ursachen für Resttaschen nach antiinfektiöser Therapie Parodontale Wundheilung Entscheidungsfindung für/gegen Chirurgie Lappentechniken Mikrochirurgischer Accessflap Prinzip Guided tissue regeneration Schmelzmatrixproteine Regenerationstechniken in Abhängigkeit von Defektkonfiguration Fallselektion und optimierte Nachsorge Praktische Übungen Lappentechniken Nahttechniken Regenerative Eingriffe mit Membran oder Schmelzmatrixproteinen mit/ ohne Füller bei verschiedenen Defekten am Schweinekiefer Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. Jamal Stein, Aachen Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZA Kurszeiten: Freitag, bis Uhr Kurszeiten: Samstag, bis Uhr Kurspaket: 3.700, (nur im Paket buchbar) Einzelkursgebühren: M 1 8 je 520, (Fr/Sa) Zum Abschlussgespräch werden Extragebühren erhoben. Punkte: 112 insgesamt + Zusatzpunkte

32 32 Fortbildungsreihen Modul 4 Resektive und Präprothetische Chirurgie Der apikal reponierte Lappen Chirurgische Taschenelimination Resektive Furkationstherapie Präprothetische funktionelle oder ästhetische Kronenverlängerung Vollappentechnik Spaltlappentechnik Vestibulumplastik Freies Schleimhauttransplantat Praktische Übungen Apikaler Verschiebelappen am Schweinekiefer Wurzelamputation/Prämolarisierung am Schweinekiefer Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 5 Ästhetik Ästhetik beim parodontal kompromittierten Patienten Ästhetische Frontzahnfüllungen Schließen eines interdentalen Dreiecks Rezessionsdeckungen/Gingivaverdickungen mittels koronalem Verschiebelappen oder Tunneltechnik Autologes Bindegewebe und Alternativen Praktische Übungen Zahnverbreiterung/Verschluss schwarzes Dreieck mit Composite Entnahme Bindegewebstransplantat am Schweinekiefer Tunneltechnik und koronaler Verschiebelappen Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 6 Restaurative Konzepte und Implantologie beim Parodontitispatienten Restaurative Konzepte beim Parodontitispatienten Besonderheiten der Implantologie beim Parodontitispatienten Grundlagen der Implantologie Management von Weich- und Hartgewebe Praktische Übungen Implantatinsertion am Plastikkiefer Praktische Übungen zu Guided bone regeneration Freilegungstechniken und Optimierung des Weichgewebes am Schweinekiefer Punkte: 14 Termine: und Referent: Dr. Kai Fischer, Würzburg Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 7 Biologische Komplikationen bei Implantaten Prävention Diagnostik und Therapie von Mukositis und Periimplantitis Praktische Übungen Praktische Übung Freies Schleimhauttransplantat, Guided bone regeneration und apikale Verschiebung/Implantatplastik am Schweinekiefer Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler, Oberägeri Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Modul 8 Parodontologie im zahnärztlichen Behandlungskonzept Einordnung des Gelernten in das zahnärztliche Behandlungskonzept Entscheidungsfindung und synoptische Fallplanung Management von Komplikationen, Misserfolgen und Rezidivien Kooperation mit KFO Praktische Übungen Repetitorium Naht- und Lappentechniken am Schweinekiefer Gemeinsame Fallplanung an Fällen der Teilnehmer Punkte: 14 Termine: und Referent: Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Abschlussgespräch Die Einzelheiten für das kollegiale Fachgespräch werden Ihnen im Modul 1 erläutert. Punkte: 15 Termin: Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Prüfungskommission: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Zahnarzt/Zahnärztin der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Fortbildungsinstitut ZÄK, Magdeburg Dr. Markus Bechtold, Köln Prof. Dr. Stefan Fickl, Würzburg Dr. Kai Fischer, Würzburg Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler, Oberägeri Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich Prof. Dr. Jamal Stein, Aachen

33 Teamkurse 33 Brandschutzhelfer mit praktischer Übung Ausbildung nach 10 ArbSchG und ASR A2.2 (Teamkurs Allgemeinmedizin) Die Aufgaben, rechtliche Grundlagen und Pflichten des Brandschutzhelfers werden Ihnen in dem Seminar vermittelt. Ebenso werden die Gefahren durch Brände und ein entsprechendes Verhalten im Brandfall dargelegt. Im praktischen Ausbildungsteil werden Sie im Umgang mit den Feuerlöscheinrichtungen eingewiesen. Alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion eines Brandschutzhelfers werden vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage, alle erforderlichen Maßnahmen gezielt umzusetzen. Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 65, Teil nehmerzahl : 20 Punkte: 2 Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 65, Teil nehmerzahl : 20 Punkte: 2 Thomas Lutze [ Magdeburg ] Sicherheitsingenieur, Fachkraft für Arbeitssicherheit und geprüfter Brandschutzbeauftragter (Ausbildung nach CFPA Europa Modell Feuerwehrschule Land Sachsen-Anhalt, Heyrothsberge)

34 34 Teamkurse Notfallseminar für das Praxisteam mit praktischen Übungen (Teamkurs Allgemeinmedizin) Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 130, ZA 95, ZFA 200, Team (1 ZA/1 ZFA je 100,00 ) Punkte: 8 Teil nehmerzahl : 30 Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen werden nach einer Einführung in die Thematik mit folgenden Schwerpunkten vertraut gemacht: Themenschwerpunkte Definition von Zwischenfällen und Notfällen, Risikopatienten, berufliche Aspekte Organisation und Aufgaben des Praxisteams, Aufgaben und Funktion der Helferin bei Zwischen- und Notfällen Lokale Zwischenfälle in der zahnärztlichen Praxis und ihre Therapie Störung vitaler Funktionen im Notfall (Atmung, Kreislauf, Bewusstsein) Symptomatik, Diagnostik sowie Wiederherstellung der Vitalfunktionen, kardiopulmonale Reanimation (Prinzipien und Durchführung) Allgemeine Zwischenfälle in der zahnärztlichen Praxis, Behandlung von Risikopatienten beim Zahnarzt Demonstration von Wiederbelebungsund Intubationsmodellen, Notfallkoffer mit Notfallmedikamenten, Venenpunktion am Modell, Defibrillation Gemeinsame Übungen des Praxisteams am Wiederbelebungsmodell und am Defibrillator Prof. Dr. Dr. Alexander Walter Eckert [ Nürnberg ] 1968 in Dresden geboren Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Promotion zum Dr. med Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Promotion zum Dr. med. dent.. Mai 2006 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, August 2006 Ernennung zum Oberarzt Ernennung zum Professor Dr. med. Matthias Lautner [ Halle/Saale ] Geb in Halle Medizinstudium Halle berufsbegleitendes Zahnmedizinstudium in Halle Mitarbeiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Halle-Wittenberg, Direktor Univ.-Prof. Dr. Dr. J. Schubert. Ab 2008 als Oberarzt Teilvertrag als Oberarzt in Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Halle-Wittenberg, komm. Direktor apl. Prof. Dr. Dr. A. W. Eckert. Seit 2013 in freier Niederlassung in Halle Dr. Med. Jens Lindner [ Halle/Saale ] Jahrgang Studium der Medizin in Halle/Saale, FA f. Anästhesiologie und Sportmedizin. Notarzt, ehemaliger Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der MLU Halle-Wittenberg. Jetzt niedergelassener Anästhesist in Halle

35 Teamkurse 35 Datenschutz-Workshop: Datenschutz in der Zahnarztpraxis Umsetzung der rechtlichen Anforderungen (Teamkurs Abrechnung, Management, Praxisführung) Der Workshop soll dazu dienen, einen praktischen Einblick in die Anforderungen der nunmehr seit etwa zwei Jahren umzusetzenden Datenschutzregelungen zu geben: Was genau muss in ein Datenverarbeitungsverzeichnis und wie sieht so etwas aus? Wie formuliere ich eine Datenschutzeinwilligungserklärung für Patienten oder einen Datenschutzinformationsaushang in der Praxis? Worauf wird bei diesen Anforderungen besonders geachtet? Magdeburg Kurs-Nr.: ZA Donnerstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 150, Teil nehmerzahl : 20 Punkte: 5 Wenn Sie als Praxisinhaber nicht selbst kommen möchten, bietet es sich auch an, Ihren Datenschutzbeauftragten anzumelden. Es sollen wertvolle Praxistipps an die Hand gegeben werden, um den Datenschutz in Ihrer Praxis entsprechend den gesetzlichen Regelungen zu gestalten. Eva-Maria Neelmeier [ Hannover ] Frau Neelmeier ist in der Kanzlei 34 in Hannover u. a. im Bereich des Medizinrechts, Medizinproduktrechts und des Datenschutzrechts, insbesondere im Gesundheitswesen tätig. Sie ist von der TÜV Nord Akademie als Datenschutzbeauftragte zertifiziert. Sie ist zudem u. a. juristisches Mitglied in den Ethikkommissionen der Ärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover.

36 36 Teamkurse In Führung gehen Ein Führungsseminar für das Praxisteam (Teamkurs Abrechnung, Management, Praxisführung) Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 240, Teil nehmerzahl : 20 Punkte: 8 Allein mit Fleiß, Kompetenz und Verlässlichkeit ist die Leitung einer Praxis nicht möglich. Worauf kommt es an? Wie meistert man herausfordernde Führungssituationen im Team? Sollten Frauen anders führen als Männer? Das Seminar In Führung gehen beantwortet diese und andere Fragen. Zielgruppe Führungskräfte in der Zahnarztpraxis, die sich selbst und ihre Situation reflektieren möchten, die nach Strategien für mehr Durchsetzungskraft suchen und die ihr Team und Mitarbeiter authentisch und sicher führen möchten. Ihr Nutzen Sie lernen Ihre Stärken kennen und zielgerecht nutzen. Sie füllen Ihre Führungsrolle souveräner aus. Sie netzwerken aktiv untereinander. Kursinhalte Ansprüche und Erwartungen in Ihre Führungsrolle Unterschiede Frauen und Männer Führungsstile und Erfolgsstrategien für unterschiedliche Mitarbeitertypen und Situationen Mythos Motivation Kompetenter Umgang mit (subversiven) Widerständen Aktuelle Brennpunkte im Führungsalltag Anja Schmitt [ Wattenbeck ] Freiberufliche Trainerin, Beraterin, Coach mit den Schwerpunkten Führungskompetenzen, Kommunikation, Kundenorientierung, Stressbewältigung und Resilienztraining. Sie trainiert seit 2007 Unternehmen im Gesundheitswesen und referiert seit 2014 an verschiedenen Zahnärztekammern. Als Leiterin der Aus- und Weiterbildung eines Handelskonzerns und als Referentin Personalentwicklung im Dienstleistungsbereich sammelte sie Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitern und die Rolle geführt zu werden sowie lateral zu führen. Zusatzausbildungen: u. a. zum Business-Coach, Moderator, Mediator, Reiss Motivation Profile Master

37 Teamkurse 37 Wirtschaftlichkeitsprüfung und Dokumentation (Teamkurs Abrechnung, Management und Praxisführung) Hilfe es hat mich erwischt! Wie können Sie sich in den verschiedensten Arten von Dokumentationswegen absichern? Was ist zu tun, wenn es einen doch erwischt? Zufälligkeitsprüfung und Auffälligkeitsprüfung neue Regelungen ab 2020 Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 210, Teil nehmerzahl : 20 Punkte: 6 Dieser Kurs macht Sie auf Dokumentationslücken aufmerksam, gibt Hilfe an die Hand zum Vorgehen bei einer Prüfung und Sie erhalten alltagstaugliche Tipps, die Sie in Ihrer Praxis einfach und effektiv umsetzen können. Regina Granz [ Stade ] Ausbildung zur ZFA. Seit 1989 Prüfungsausschussmitglied in der Bezirksstelle Stade der ZKN Lehrkraft für Abrechnung, Berufsschule Stade (bis zu sechs Klassen) selbstständig im eigenen Unternehmen Studiengang Praxismanagement und Betriebswirtschaft, Hochschule Bremerhaven. Ab 2015 bis heute regelmäßige Führungsausbildungen bei Obrecht Seminare in der Schweiz Regionalvertriebsleitung Nord bei der ZA. Seminartätigkeit im Bereich Abrechnung und Praxisführung für die ZÄK Bremen und die Raff & Wissing Akademie. Abrechnungsreferentin der ZÄK Bremen für die ZMV-Ausbildung. Gastrednerin und Repräsentantin auf zahnärztlichen Veranstaltungen. Seit Mai 2014 bis 2019 Leiterin der Geschäftsstelle Nord der ZA eg in Stade Mitglied des Fortbildungswesen ZA Ag

38 38 Allgemeine Themen KIEFER.release Entspannung und Entlastung des Kausystems MAG DE BURG Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 230, Teil nehmerzahl: 12 Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Zuweilen empfinden die Patienten das lange Aufhalten des Mundes unangenehmer als die Behandlung selbst und es können sich lästige Verspannungen rund um den Kieferbereich einstellen. Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig. Neben der zahnärztlichen Schienentherapie ist es durchaus sinnvoll, ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die cranio-mandibulären Beschwerden nachhaltig zu verbessern. Zum einen durch Erlernen von Entspannungsübungen für zuhause und zum anderen durch manuelle Entspannungstechniken des Kausystems wie z. B. Massage, Dehnen, Akupressur, Taping etc., was leicht umgesetzt werden kann. Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannung und Entlastung des Kausystems. Inhalte des Seminars Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf Schulter Nackenbereichs Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden manuellen Entspannungstechniken, die in der Praxis angeboten werden können (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.) Demonstration von Lockerungsübungen für Patienten zuhause Simonette Ballabeni [ München ] Ausbildung zur Dentalhygienikerin und Heilpraktikerin. Seit 1992 Tätigkeit im Bereich Mundgesundheit in zahnärztlichen Praxen in München. Seit 2011 selbständige Tätigkeit in eigener HP-Praxis mit Behandlungsschwerpunkt ganzheitliche Körpertherapie in München Entwicklung des Behandlungskonzeptes Kiefer.release

39 Abrechnung, Management, Praxisführung 39 Modernes Hygienemanagement und Aufbereitung der Medizinprodukte Kursinhalte Dieser Kurs vermittelt praxisnah die Umsetzung und Organisation des Hygienemanagements einer Zahnarztpraxis im Einklang mit den RKI-Richtlinien und vermittelt gezielt Sachkenntnisse im Bereich der Medizinprodukteaufbereitung, Praxishygiene und Infektionsschutz. Gesetzliche Grundlagen Inhalte eines Hygieneplans/Hygienemanagements Infektionsschutz für das Praxispersonal Aufbereitung der Medizinprodukte Materialkunde Risikoeinstufung der Medizinprodukte Manuelle/Maschinelle Reinigung und Desinfektion Verpackungsarten für Sterilgüter Dokumentationsanforderungen Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 155, Teil nehmerzahl: 20 Marina Nörr-Müller [ München ] Langjährige Tätigkeit als OP-Schwester in den MKG Abteilungen der Universitätskliniken in München und Heidelberg sowie Praxismanagerin im niedergelassenen Bereich der MKG und der plastischen Chirurgie. Fachbuchautorin Chirurgie für die Zahnarzthelferin, Mitautorin Leitfaden für die ZMA. Mitautorin Chirurgie für die zahnmedizinische Fachangestellte. Seit 2000 Referentin an zahlreichen Zahnärztekammern und weiteren Fortbildungsinstituten. QM Auditorin. Hygienebeauftragte im stationären Bereich.

40 40 Abrechnung, Management, Praxisführung Hilfe Suprakonstruktion Für Einsteiger und alle, die Profis werden wollen Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 205, Teil neh mer zahl: 20 Wenn das Thema Suprakonstruktion neu für Sie ist, sind Sie bei Jane Balstra richtig. Wenn Sie bereits mit dem Thema vertraut sind und noch weitere Kniffe zum perfekten Abrechnen kennenlernen möchten, dann sind Sie herzlich willkommen. Jane Balstra gibt Ihnen Einblick in das richtige Erstellen von Heil- und Kostenplänen für die Abrechnung der Suprakonstruktionen nach BEMA und GOZ. Kursinhalte Gesetzliche Grundlagen und Kassenrichtlinien Beantragen und Abrechnen von Suprakonstruktionen und Hybridversorgungen Formulare beim PKV- und GKV-Patienten Befundklassen nach dem Festzuschuss- System Rechtlich sicheres Aufklären und Beraten von Patienten Fallbeispiele von der Einzelkrone, Brücke, Teleskopversorgung, Stegversorgung, Locatorversorgung bis zum Umgestalten von vorhandenem Zahnersatz zur Suprakonstruktion Fallbeispiele zum Berechnen von Reparaturleistungen an Suprakonstruktionen Berechnen von Material- und Laborkosten Richtiges Begründen von Faktorsteigerungen Jane Balstra [ Düsseldorf ] Ausbildung zur ZFA Praxistätigkeiten als ZFA und ZMV Weiterbildung zur ZMV praxisdienste. Seit 2016 selbstständige ZMV. Unterstützung und Coaching in der zahnärztlichen Abrechnung. Aufbau und Weiterentwicklung von QM-Systemen. Praxisverwaltungssoftwares auf individuelle Bedürfnisse der Praxen einstellen. Seit Oktober 2016 Angestellte ZMV bei der ZA eg Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft, Tätigkeitsschwerpunkte: Praxisberatung und Projektentwicklung

41 Abrechnung, Management, Praxisführung 41 Neue Präventionsleistungen für Kinder seit Zahnärztliche Abrechnung in der Kinder- und Jugendprophylaxe für Einsteiger Die Abrechnung der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen für Kinder haben sich geändert. Schlagworte wie FU1 FU2 FU Pr FLA IP1 IP5 Prophylaxeleistungen Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 190, Teil nehmerzahl: 20 wollen wir mit Abrechnungswissen füllen und anhand von vielen Beispielen die Abrechnungsmöglichkeiten üben. Frau Granz erläutert die Positionen und anschließend wird an praxisnahen Fällen geübt. Regina Granz [ Stade ] Ausbildung zur ZFA. Seit 1989 Prüfungsausschussmitglied in der Bezirksstelle Stade der ZKN Lehrkraft für Abrechnung, Berufsschule Stade (bis zu sechs Klassen) selbstständig im eigenen Unternehmen Studiengang Praxismanagement und Betriebswirtschaft, Hochschule Bremerhaven. Ab 2015 bis heute regelmäßige Führungsausbildungen bei Obrecht Seminare in der Schweiz Regionalvertriebsleitung Nord bei der ZA. Seminartätigkeit im Bereich Abrechnung und Praxisführung für die ZÄK Bremen und die Raff & Wissing Akademie. Abrechnungsreferentin der ZÄK Bremen für die ZMV-Ausbildung. Gastrednerin und Repräsentantin auf zahnärztlichen Veranstaltungen. Seit Mai 2014 bis 2019 Leiterin der Geschäftsstelle Nord der ZA eg in Stade Mitglied des Fortbildungswesen ZA Ag

42 42 Abrechnung, Management, Praxisführung Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Basis HKP I Ein Kurs für (Wieder-) Einsteiger/-innen Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 225, Teil neh mer zahl: 20 Workshop zum Erstellen und Abrechnen von Heil- und Kostenplänen: In diesem Seminar setzen wir gemeinsam Ihr in dem Auffrischungs- und Aufbauseminar erworbenes Wissen in die Tat um und erarbeiten mit Ihnen praxisbezogene Heil- und Kostenpläne: Reparaturen Kronen Brücken/Adhäsivbrücken Modellgussprothesen Totaler Zahnersatz Kombinierte Versorgungen Interimsversorgungen/Valplastprothesen Suprakonstruktionen Regel-gleich- und -andersartige Versorgungen Vertieft werden hier fallbezogenen abrechenbare Leistungen der BEMA/GOZ sowie sämtliche Festzuschüsse. Das Seminar entstand auf vielfachen Wunsch unserer Kursteilnehmer/-innen aus unserem Auffrischungs- sowie Aufbauseminar und ist besonders für diese Zielgruppe geeignet die Teilnahme an den Grundkursen ist jedoch nicht Voraussetzung. Ein Seminar von Kolleginnen für Kollegen/-innen. Annette Göpfert [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin, bis 1996 vorwiegend in der Assistenz tätig. Seit 1995 Mitglied im Prüfungsausschuss der ZAH/ZFA der ZÄK Berlin. Seit 1996 Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Abrechnung/Verwaltung Weiterbildung zur Praxismanagerin. Seit 2006 Referententätigkeit am Pfaff Berlin. Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe. Seminare u. a. bei Azubitagen sowie Fachtagungen mit Schwerpunkt Prüfungsvorbereitung. Abrechnung kons. Chirurgie für die ZFA. Mitglied des Schlichtungsausschusses der ZÄK Berlin, stellvertretendes Mitglied des Berufsbildungsausschusses der ZÄK Sachsen-Anhalt sowie der Prüfungsausschüsse Fernschule für die Aufstiegsfortbildung zur zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin der Landeszahnärztekammer Brandenburg Claudia Gramenz [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin Aufstiegsfortbildung zur ZMV Fortbildung zur Praxismanagerin. Seit 1983 Praxistätigkeit Schwerpunkt Abrechnung/ Verwaltung. Seit 2000 Freie Mitarbeiterin im Bereich Abrechnung und Personalschulung. Seit 2008 vielfältige Referententätigkeit Schwerpunkt Abrechnung und Praxismanagement. Seit 2009 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für die Aufstiegsfortbildung zur ZMV der ZÄK Berlin und Brandenburg. Seit 2011 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss der ZHA/ZFA der ZÄK Berlin

43 Abrechnung, Management, Praxisführung 43 Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbau HKP II Workshop zum Erstellen und Abrechnen von Heil- und Kostenplänen: In diesem Seminar bauen wir auf das Grundwissen von HKP I auf. Schwerpunkt dieses Kurses sind gleich- und andersartige Versorgungen. Unter Anwendung sämtlicher Richtlinien verständlich für jedermann erarbeiten wir gemeinsam praxisbezogene Heil- und Kostenpläne. Kombinationsversorgungen mit Teleskopen, Ankern, Geschieben und Monoreduktoren Freiendsituationen und Schaltlücken Verblockte Kronen mit mesialen und distalen Anhängern was entspricht hier den Richtlinien? Suprakonstruktionen von der Erstversorgung bis zur Erneuerung Reparaturen/Teilleistungen Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 225, Teil nehmerzahl: 20 Die Teilnahme am Workshop HKP I ist hier sicherlich hilfreich, bei vorliegendem Grundwissen jedoch nicht erforderlich. Ein Seminar von Kolleginnen für Kollegen/-innen. Annette Göpfert [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin, bis 1996 vorwiegend in der Assistenz tätig. Seit 1995 Mitglied im Prüfungsausschuss der ZAH/ZFA der ZÄK Berlin. Seit 1996 Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Abrechnung/Verwaltung Weiterbildung zur Praxismanagerin. Seit 2006 Referententätigkeit am Pfaff Berlin. Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe. Seminare u. a. bei Azubitagen sowie Fachtagungen mit Schwerpunkt Prüfungsvorbereitung. Abrechnung kons. Chirurgie für die ZFA. Mitglied des Schlichtungsausschusses der ZÄK Berlin, stellvertretendes Mitglied des Berufsbildungsausschusses der ZÄK Sachsen-Anhalt sowie der Prüfungsausschüsse Fernschule für die Aufstiegsfortbildung zur zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin der Landeszahnärztekammer Brandenburg Claudia Gramenz [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin, 1994 Aufstiegsfortbildung zur ZMV Fortbildung zur Praxismanagerin. Seit 1983 Praxistätigkeit Schwerpunkt Abrechnung/ Verwaltung. Seit 2000 Freie Mitarbeiterin im Bereich Abrechnung und Personalschulung. Seit 2008 vielfältige Referententätigkeit Schwerpunkt Abrechnung und Praxismanagement. Seit 2009 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für die Aufstiegsfortbildung zur ZMV der ZÄK Berlin und Brandenburg. Seit 2011 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss der ZHA/ZFA der ZÄK Berlin

44 44 Abrechnung, Management, Praxisführung Auffrischung der Kenntnisse in Abrechnung und Verwaltung: Aufbau HKP III Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 225, Teil neh mer zahl: 20 Workshop zum Erstellen und Abrechnen von Heil- und Kostenplänen. In diesem Seminar bauen wir auf das Grundwissen von HKP I und II auf. Schwerpunkt dieses Kurses sind Wiederherstellungen/Reparaturen. Die Befundklassen 6 und 7 stellen uns oft im Praxisalltag vor große Herausforderungen. Hat man den richtigen Festzuschuss zugeordnet gehen einem manchmal die eine oder andere BEMA/GOZ-Position sprichwörtlich durch die Lappen. Wir helfen Ihnen richtig abzurechnen. Es werden fallbezogene BEMA- und GOZ-Positionen und die dazugehörigen Festzuschüsse umfangreich erläutert. Gemeinsam werden praxisrelevante Fälle besprochen und geübt: Wiederherstellungen von Prothesen im Kunststoff- und im gegossenen Metallbereich Sprung- oder Bruchreparaturen, Erweiterungen, Erneuerungen von gebogenen und gegossenen Klammern, Erneuerungen aller Zähne einer Prothese Teilunterfütterungen und vollständige Unterfütterungen von herausnehmbarem Zahnersatz im direkten und indirekten Verfahren Wiederherstellungen von Teleskopkronen, Erneuerungen von Primär- und Sekundärteilen sowie der Funktion von gegossenen Halte- und Stützelementen und anderen Verbindungselementen (Friktionselemente, Aktivierung und Auswechseln von Konfektionsteilen) Wiederherstellung von Kronen, Brücken, Wiedereinsetzen von Facetten und Stiftaufbauten Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Festzuschüsse Wiederherstellung/Erneuerung von implantatgetragenen Kronen, Brücken und Prothesenkonstruktionen mit und ohne Befundveränderung Die Teilnahme am Workshop HKP I und II ist hier sicherlich hilfreich, bei vorliegendem Grundwissen jedoch nicht erforderlich. Ein Seminar von Kolleginnen für Kollegen/innen. Annette Göpfert [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin, bis 1996 vorwiegend in der Assistenz tätig. Seit 1995 Mitglied im Prüfungsausschuss der ZAH/ZFA der ZÄK Berlin. Seit 1996 Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Abrechnung/Verwaltung Weiterbildung zur Praxismanagerin. Seit 2006 Referententätigkeit am Pfaff Berlin. Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe. Seminare u. a. bei Azubitagen sowie Fachtagungen mit Schwerpunkt Prüfungsvorbereitung. Abrechnung kons. Chirurgie für die ZFA. Mitglied des Schlichtungsausschusses der ZÄK Berlin, stellvertretendes Mitglied des Berufsbildungsausschusses der ZÄK Sachsen-Anhalt sowie der Prüfungsausschüsse Fernschule für die Aufstiegsfortbildung zur zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin der Landeszahnärztekammer Brandenburg Claudia Gramenz [ Berlin ] Ausbildung zur Zahnarzthelferin Aufstiegsfortbildung zur ZMV Fortbildung zur Praxismanagerin. Seit 1983 Praxistätigkeit Schwerpunkt Abrechnung/ Verwaltung. Seit 2000 Freie Mitarbeiterin im Bereich Abrechnung und Personalschulung. Seit 2008 vielfältige Referententätigkeit Schwerpunkt Abrechnung und Praxismanagement. Seit 2009 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für die Aufstiegsfortbildung zur ZMV der ZÄK Berlin und Brandenburg. Seit 2011 Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss der ZHA/ZFA der ZÄK Berlin

45 Abrechnung, Management, Praxisführung 45 GOZ-Begründungsmanagement Ein Begründungskatalog, der funktioniert In diesem Seminar erarbeitet Ann-Kathrin Uden mit Ihnen, welche Informationen aus der Anamnese, aus der Dokumentation, aus den Röntgenaufnahmen oder aus dem Befund als Begründung zum Überschreiten des 2,3fachen Satzes herangezogen werden können. Eine Begründung richtig formulieren, damit sie anstandslos bei der Prüfung durch Beihilfen, Private Versicherungen und Zahnzusatzversicherungen durchgeht. Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 180, Teil nehmerzahl: 20 Ihr Vorteil: Sie haben am Ende des Kurses einen Begründungskatalog, den Sie selbstständig erweitern. Ein Begründungskatalog, der funktioniert. Denn es ist Ihr eigener. Mit Gelassenheit über den 2,3fachen Satz. Ann-Kathrin Uden [ Oldenburg ] Bachelor of Arts Business Administration Dental. Ursprünglich studierte sie das Lehramt für Gymnasien in den Fächern Anglistik, Geschichte und Politik. Nach dem Studium stieg sie jedoch aus privaten Gründen in die dentale Branche ein, absolvierte Lehrgänge für Abrechnung und Praxismanagement und ist heute Fachberaterin für Abrechnung, Verwaltung und Erstattungswesen in der Zahnarztpraxis. Sie verfügt über zwölf Jahre Berufserfahrung in Abrechnung und Verwaltung und absolvierte ein dreijähriges berufsbegleitendes Studium zur B. A. Business Administration Dental. Ihre Abschlussarbeit untersuchte das Erstattungsverhalten von Zahnzusatzversicherungen. Heute ist sie selbstständig als Unternehmensberaterin in wirtschaftlichen Fragen tätig

46 46 Abrechnung, Management, Praxisführung Keine Leistungsbeschreibung in der GOZ/GOÄ? Die Lösung: Analogabrechnung! Was, Wie, Wann? GOZ 2012 verstehen & tagtäglich richtig anwenden! MAG DE BURG Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 150, Teil neh mer zahl: 20 Jeden Tag tritt dieses Phänomen in unseren Praxen auf: Wir haben eine Behandlung durchgeführt, aber es findet sich keine passende Gebühren-Position weder in der GOZ noch in der GOÄ. Was ist zu tun? Nach den Richtlinien der neuen GOZ 2012 darf der Zahnarzt eine analoge Position selber neu erfinden, wenn diese Behandlung nicht in der neuen GOZ beschrieben ist. Aber wie geht das? Was ist dabei unbedingt zu beachten und wie kommuniziere ich das mit meinem Patienten? Dieses Intensivseminar zur Analogberechnung mit der neuen GOZ soll Sie mit den Neuerungen und v. a. neuen Kommentierungen in der GOZ-Abrechnung im Detail vertraut machen und Kenntnisse vermitteln, wie auch in Zukunft eine optimale, betriebswirtschaftlich orientierte Abrechnung gestaltet werden kann. Die Inhalte dieses Intensiv-Seminars Welche Leistungen können analog berechnet werden? Auswahl nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertiger Leistungen Dokumentation Das A und O für eine korrekte Analog-Abrechnung Wie vermeide ich Honorarverluste? Angemessene analoge Berechnung in der GOZ Zugang für GOÄ (Der für Zahnärzte geöffnete Bereich) Erstellung einer Analogposition Analogliste Abschnitt A bis K GOZ Rechnungsstellung Schwerpunkt und zentraler Bestandteil sind praxisorientierte Fallbeispiele und Übungen Anwendung der Analogberechnung zu allen GOZ-Teilen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer/-innen das notwendige Know-how und zahlreiche Tipps, die direkt in den Praxisalltag umgesetzt werden können. Nutzen Sie dieses Intensivseminar, um Ihre Kenntnisse im Bereich der Analog- Berechnung aufzufrischen und zu erweitern. Irmgard Marischler [ Bogen ] ZMF. Selbständige ZMV. Referentin für Zahnärztliches Abrechnungswesen, Praxisorganisation, Prophylaxe und Implantologie. Referentin für die Landeszahnärztekammern Bayern und Thüringen und Zahnärztliche Bezirksverbände. Lehrtätigkeit an den ZMV-Schulen München, Nürnberg, Erfurt und der Berufsschule Straubing. Freiberufliche Tätigkeit in den Sparten Abrechnungs- und Verwaltungsservice, Praxisbetreuungen

47 Abrechnung, Management, Praxisführung 47 Implantologie von A-Z Die orale Implantologie nimmt heute einen immer größeren Stellenwert auch in der zahnärztlichen Praxis ein. Egal, ob der/die behandelnde Zahnarzt/ Zahnärztin selbst implantiert oder nur den prothetischen Part leistet, das Wissen über die richtige Planung, aber auch über die korrekte und gerechte Entlohnung sind in der heutigen Zeit unabdingbar. Für den sachgemäßen und effizienten Ablauf eines Implantateingriffs ist ein professionelles Team erforderlich. Diese komplexen Eingriffe erfordern spezielle Kenntnisse für die Berechnung der Leistung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der intensiven Behandlung der implantatchirurgischen Abrechnung. Unter anderem werden die Punkte Planung und Nachsorge besprochen. Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen, Indikationen Aufklärung und Beratung des Patienten Rechtssichere Vereinbarungen, Formulare Implantologische Leistungen und Begleitleistungen aus der GOZ und der GOÄ Chirurgische Leistungen aus der GOZ und der GOÄ (Umfeldchirurgie), Augmentationen, Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien, Ridgepreservation, Bone Splitting/ Bone Spreading, Sinus-Lift intern/ extern, Membrantechniken Weichgewebstechniken in Kombination mit implantologischen Leistungen Vestibulum-/Hauptlappenplastik, Rolllappenplastik, Kombinationstransplantation (Socketseal) Möglichkeiten der analogen Berechnung von neuen Leistungen Berechnung von Materialkosten und Ersatz von Auslagen Die entsprechende Berechnung nach GOZ/GOÄ wird anhand von mehreren Fallbeispielen systematisch und anschaulich dargestellt. Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 215, Teil neh mer zahl: 20 Irmgard Marischler [ Bogen ] ZMF. Selbständige ZMV. Referentin für Zahnärztliches Abrechnungswesen, Praxisorganisation, Prophylaxe und Implantologie. Referentin für die Landeszahnärztekammern Bayern und Thüringen und Zahnärztliche Bezirksverbände. Lehrtätigkeit an den ZMV-Schulen München, Nürnberg, Erfurt und der Berufsschule Straubing. Freiberufliche Tätigkeit in den Sparten Abrechnungs- und Verwaltungsservice, Praxisbetreuungen

48 48 Präventive Zahnmedizin Einführung in die praktische Umsetzung der professionellen Zahnreinigung Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 265, Teil neh mer zahl: 12 Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 265, Teil neh mer zahl: 12 Den Einstieg in die professionelle Zahnreinigung und die Grundkenntnisse zur Instrumentierung lernen Sie in diesem Seminar kennen. Ziel dieses Kurses ist der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung am Phantomkopf umzusetzen. Mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten, wie z.b. die Anwendungen von Küretten, die richtige Handhabung der Ultraschallgeräte, die Glattflächenpolitur, sowie der Materialien und Hilfsmittel, bedarf es der Übung und wird in diesem Kurs am Modell vermittelt. Kursin hal te Theo rie in der In stru men ten kun de Han din stru men te Ul tra schall in strumen te An wen dungs sy ste ma tik Prak ti sche An wen dung am Phan tom Der Ab lauf ei ner pro fes sio nel len Zahn rei ni gung Die rich ti ge An wen dung der Pul ver- Was ser-strahl-ge rä te Glatt flä chen po li tur mit Po lier pa sten In ter den tal raum rei ni gung Dies ist ein Einsteiger- oder Grundkurs für zahnärztliche MitarbeiterInnen, welche schon Erfahrungen und Fachwissen zum Thema professionelle Zahnreinigung mitbringen. Die optimale Ergänzung zu diesem Seminar bietet das Seminar: Prophylaxe ist mehr Befundorientierte Prophylaxe. Ge no ve va Schmid [ Ber lin ] 1975 Zahnarzthelferin in Leutkirch im Allgäu Abitur am Berlin-Kolleg Staatsexamen an der HdK Berlin Einjährige Weiterbildung zur ZMP im Prophylaxeseminar der Zahnärztekammer Berlin. Seit 1989 tätig als Prophylaxetrainerin mit Aufbau und Organisation der Prophylaxeabteilung, Ausbildung zur Kommunikationstrainerin, NLP Business Master Practitioner, Lehrtätigkeit in der ZMV- und ZMP-Ausbildung an den Zahnärztekammern Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Selbständige Praxis- und Kommunikationstrainerin

49 Präventive Zahnmedizin 49 Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Die Fissurenversiegelung wird als präventiver-therapeutischer Verschluss der besonders kariesanfälligen Okklusalfläche mit einem dünnfließenden Kunststoff definiert. zzq-koeln Leitlinien Auf Grund der Morphologie bilden die Fissuren den idealen Ansiedlungsboden für die Mikroorganismen und damit den Ausgangspunkt für die Entstehung von Karies. Sie bieten den Bakterien geschützte Lebensräume. Die Kauflächen können nur bis zu den Fissureneingängen von Plaque gereinigt werden. Tiefer gelegene Fissurenbereiche stellen Plaqueretentionsstellen dar. Das höchste Risiko weisen Molaren und tiefe Foramen caeca von Frontzähnen auf. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eine korrekte Fissurenversiegelung in der Praxis durchzuführen. Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 215, Teil neh mer zahl: 12 Kursinhalte Anatomie Karies-prophylaktischer Nutzen Versiegelungs-Materialie Praktische Umsetzung der Fissurenversiegelung Kontra- und Indikationen Zusatzinformationen Sie üben an mitgebrachten kariesfreien, extrahierten Zähnen. Solveyg Hesse [ Selent ] Seit 2007 Tätigkeit als Dentalhygienikerin, seit 2008 Referententätigkeit an Zahnärztekammern und deren Aufstiegsfortbildungen. Coach für praxisinterne Schulungen und Zahnlabore. freie Dozentin für Privatanbieter und Zahnarztpraxen Erwerb der aktuellen Kenntnis gemäß 8 Abs.4 MPBetreibV-DGSV Qualifizierung als Fachkraft für Datenschutz und Bestellung als externe DSB geprüfte Qualitätsmanagementbeauftragte ZÄK Westfalen Lippe

50 50 Präventive Zahnmedizin Herausforderungen Risikopatienten Mehr Sicherheit, 100 Prozent Anamnese Halle (Saale) Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 245, Teil neh mer zahl: 18 Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine Neuorientierung auf die Risikopatienten, um Ihre Erwachsenen- und Seniorenprophylaxe weiter auszubauen. Klassifikation von Risikopatienten, Erkrankungsmerkmale und Therapiekonzepte/PZR Kursinhalte Anamnese Herausforderung Risikopatient Mundschleimhaut, Herzerkrankungen, Diabetiker, Krebspatienten, Implantate, Schwangere, Patienten mit motorischen Einschränkungen (z. B. Parkinson, Demenz, Rheuma) usw. Professionelle Zahnreinigung Mundgesundheit im Alter Home care Wunsch und Wirklichkeit der Prävention in Praxis und Pflege Jahre UPDATE Prophylaxe von A-Z Biofilmmanagement was, wie, womit? Pharmakologie Neue Medikamente welche Auswirkungen? Endokarditisprophylaxe Warum? Wann? Womit? Gingivahyperplasien und nun? Bisphosphonate eine Gefahr für die Zahnmedizin? Krebspatienten Prophylaktische Maßnahmen vorher/nachher? Produkte Labyrinth Endlich raus aus dem Dschungel! Patientenmotivation und Selbstmanagement Machen Sie sich fit für die Patienten der Zukunft! Seien Sie unter Profis und freuen Sie sich auf eine lehrreiche Fortbildung mit vielen Tipps! Sona Alkozei [ Bruchhausen-Vilsen ] 2019 NLP Master Ausbildung Internationale Dozententätigkeit 2018 erfolgreicher Abschluss zur Ernährungsberaterin Leitung der praktischen DH Fortbildung FIZ-ZÄK Bremen Seit 2009 Dozententätigkeit inkl. Praxis-Coaching Seit 2008 praktizierende DH inkl. Teamleitung in mehreren Praxen 2008 Ausbildung zur Dentalhygienikerin an der europäischen Akademie in München

51 Präventive Zahnmedizin 51 Unverträglichkeiten in der zahnmedizinischen Prophylaxe Sind Sie vorbereitet? Unverträglichkeiten nehmen mehr und mehr zu. Inwieweit sind Sie in der Praxis darauf vorbereitet? Um Patienten mit Unverträglichkeiten gut beraten und behandeln zu können, setzen wir uns in diesem Seminar mit den Inhaltsstoffen aller Produkte, die in unserer Praxis verwendet werden, gründlich auseinander. Sie erhalten das Konzept der besonderen Prophylaxebehandlung für Ihre Praxis. Seminarinhalte Herausforderung Patient von Allergien und Unverträglichkeiten Aufbau und Umsetzung der Prophylaxebehandlung Welche Produkte sind ohne Tierversuche und ohne tierische Bestandteile? Professional- und Homecare-Produkte CHX, Fluoride & Co. nun doch giftig?! Endlich raus aus dem Produktelabyrinth, was genau enthalten die Mundhygieneartikel? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen Ihrer Prophylaxeprodukte Die vegane Praxis, das (Marketing)- Konzept und die perfekte Umsetzung Allergien und Unverträglichkeiten, die alternative Behandlung Ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze Zahn und Organe Die Ernährungsmedizin, eine weitere Unterstützung in der Behandlung Kommunikation, Motivation und Umsatzsteigerung für die Praxis Das Seminar, um Ihren besonderen Patienten den nötigen Respekt für ihre konsequente Lebensweise zu zollen. Freuen Sie sich auf ein neues und lehrreiches Seminar mit vielen praktischen Ansätzen! Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 195, Teil neh mer zahl: 18 Sona Alkozei [ Bruchhausen-Vilsen ] 2019 NLP Master Ausbildung Internationale Dozententätigkeit 2018 erfolgreicher Abschluss zur Ernährungsberaterin Leitung der praktischen DH Fortbildung FIZ-ZÄK Bremen Seit 2009 Dozententätigkeit inkl. Praxis-Coaching Seit 2008 praktizierende DH inkl. Teamleitung in mehreren Praxen 2008 Ausbildung zur Dentalhygienikerin an der europäischen Akademie in München

52 52 Präventive Zahnmedizin Kinder- und Jugendprophylaxe Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 125, Teil neh mer zahl: 12 Kinder und Jugendliche sind unsere PZR Patienten von morgen! Ein früher Einstieg in die Prophylaxe ermöglicht die Einsicht in die Notwendigkeit der Zahnreinigung. Die Kinderprophylaxemaßnahmen sind Kassenleistungen und können aufgrund Ihrer relativen guten Vergütung ein wirtschaftlicher Faktor in einer Prophylaxeabteilung sein. Theoretische Grundlagen Leistungsinhalt der IP1 IP4 und IP5 Karies- und Gingivitisentstehung Säulen der Prophylaxe Befundung Aufnahme verschiedener Indizes Ernährungslenkung Mundhygienemaßnahmen Fluoridanalyse Was tun bei Fluoridgegnern Motivationstipps bei Putzmuffel Prophylaxe bei Kleinkindern und Kindern außerhalb der GKV Richtlinien Ablauf der Fissurenversiegelung Praktische Übungen Erstellen von Indizes Glattflächenpolitur Fissurenversiegelung Absolute und relative Trockenlegung Abrechnung Bitte zum Kurs extrahierte Zähne zum Versiegeln (Molaren eingegipst) und Versiegelungsmaterial mitbringen! Elke Schilling [ Langelsheim ] Ausbildung Stomatologische Schwester. Fortbildungen zur Dentalfachberaterin, ZMF und Dentalhygienikerin. Hochschulstudium mit Abschluss B.A. Praxis- und Medizinmanagement. Freie Referentin/Praxiscoach u.a. für Zahnärztekammern, Verbände, Industrie. Hauptberuflich angestellt als Praxismanagerin und Leiterin der Prophylaxeabteilung

53 Präventive Zahnmedizin 53 Implantat gesetzt und fertig? Implantat-Prophylaxe: das A und O Das Implantat ist eingeheilt und die ZE-Versorgung ist eingegliedert. Für die dauerhafte Gesunderhaltung von Hartund Weichgewebe (Periointegration) sind mehrere Schritte nötig. Und die gehen Sie mit Sandra Eickhoff. Seminarinhalte Anatomie/Grundlagen Implantat Gibt es Unterschiede zum Zahn? Von Vorbereitung bis zur Kontraindikation Warum Dokumentation? Wie funktioniert die Osseointegration? Wie lange dauert die Osseointegration? Wirtschaftlich interessant? Welche Materialien dürfen verwendet werden (Pulver und Co.)? Auswahl der richtigen Instrumente. Gibt es Unterschiede zum Zahn? (Titan vs. Stahl) Mundhygiene Homecare Anwendung von Mikrobiologischen Tests und deren Aussagekraft Antibiotikatherapie APDT Antimikrobielle Photodynamische Therapie Wie verläuft die Prophylaxesitzung? Periimplantäre mucositits/periimplantitis erkennen und behandeln Recall festlegen Bringen Sie gern die eigenen Materialien und Instrumente aus der Praxis mit. Hand drauf: Nach dem Kurs gehen Sie selbstbewusster und sicherer mit Ihren Implantat-Patienten um und können noch gezielter die Prophylaxesitzung anpassen. Sicher mit dem Implantat-Patienten umgehen. Hier gibt s die Inputs. MAGDEBURG Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 195, Teil neh mer zahl: 20 Sandra Eickhoff [ Osterholz-Scharmbeck ] 1979 geboren, 2001 ZAH Ausbildung beendet. ZMP 2015, Mitglied im ZMP-/ZFA Prüfungsausschuss der Zahnärztekammer Bremen DH Aufstiegsfortbildung. Dozentin-/Leitung der ZMP Stufe 3 Ausbildung in Bremen. Schlichtungsausschuss der Auszubildenden in der Zahnärztekammer Bremen.

54 54 Präventive Zahnmedizin Aktueller denn je Eine Anamnese für die PZR! Hohe Verantwortung für Patientenschutz und Eigenschutz Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Kurs ge bühr: 120, Teil neh mer zahl: 20 Kursinhalte Anamnese Wieso muss ich für eine PZR eine aktuelle Anamnese machen? Welche Risiken birgt die Ausübung der Dentalhygiene im Vergleich zu anderen Berufsgruppen? Unterschiedliche Übertragungswege von Infektionserkrankungen Welche Desinfektions- und Schutzmaßnahmen stehen uns zur Verfügung? Wann kann ich welche Geräte einsetzen und wann nicht? Blutverdünnung: Oh je, oder kein Problem für eine PZR? Liste der derzeit gängigen Blutverdünner und wie geht man damit um Schwangerschaft: Was gilt es zu beachten? Was muss ich wissen und beachten bei: Diabetes, Hyper- und Hypotonie, koronaren Herzerkrankungen (KHK), Niereninsuffizienz, TBC, Epilepsie usw. Chronische Erkrankungen und deren Medikation Welche Relevanz haben Immunsuppressiva wie z. B.: MTX, Biologika, Cortison Autoimmunerkrankungen in Zusammenhang mit Parodontitis Wie gehe ich mit dem Chemotherapiepatient um? Was sind Bisphosphonate, wozu werden sie eingesetzt und warum sind sie für uns hochrelevant? Was ist eine One Shot Antibiose und wofür braucht man das? Herzerkrankungen, die zwingend Abschirmung benötigen Das kennt jeder: Lippenherpes und Rhagaden mögliche Ursachen, Tipps für Patienten Das Wissen über Auswirkungen und Zusammenhänge bestimmter Allgemeinerkrankungen mit der Zahnmedizin hilft uns, die Dentalhygiene für die Gesundheit der Patienten sicherer zu gestalten. Gleichermaßen schützen wir damit unsere eigene Gesundheit, wenn es um Infektionskrankheiten geht. Die Pandemie mit dem Virus SARS-CoV2 (Corona) stellt wieder unsere Hygieneabläufe in den Vordergrund. Aber auch der Schutz der besonders gefährdeten Patientengruppen ist damit wieder in unser Bewusstsein gerückt. Der Kurs soll dabei helfen diese wichtigen Aspekte der Dentalhygiene zu verstehen und anzuwenden. Claudia Loesche [ Nordhausen ] 09/85 08/88 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester an der Medizinischen Fachschule Nordhausen. 11/92 04/93 Anpassung zur Zahnarzthelferin Landeszahnärztekammer Thüringen. 10/93-04/94 BAZ-Ausbildung Kariesprophylaxe und Parodontologie Zahnärztekammer Hannover. 02/09 11/09 ZMP Ausbildung ZÄK Hannover. 10/16 07/17 Ausbildung zur Dentalhygienikerin Praxisdienste, Uniklinik Leipzig

55 Sonstiges 55 Die fünfjährige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA / zahnärztliche Assistenz Kursinhalte 1. Gesetzliche Grundlagen, Zahnärztliche Röntgenstelle 2. Wichtige Neuheiten aus dem neuen Strahlenschutzgesetz (StrSchG) und der neuen Strahlenschutzverordnung (StrSchV v ) 3. Strahlenschutz: Praktischer Strahlenschutz in der zahnärztlichen Praxis Strahlungsquellen, Strahlenschäden 4. Konstanzprüfung bei konventioneller und digitaler Bildgebung Prüfkriterien/Prüfprotokolle 5. Patientendosis und Positionierungstechnik Bildfehler im intraoralen u.o. extraoralen Röntgenbild 6. Neueres Röntgenverfahren: Digitale dentale Volumentomographie Demonstration: Vorteile/Nachteile per Patienten-Datensatz 7. Stoffzusammenfassung 8. Abschlussprüfung Multiple-Choice-Test für alle Teilnehmer Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 45, Teil neh mer zahl: 20 Gerald König [ Erfurt ] Geboren 1956 in Erfurt Berufsausbildung zum Motorenschlosser Landtechnik Studium der Fachrichtung Landtechnik (Nordhausen) Tätigkeiten in den Bereichen Planungstechnologie, Konstruktion, Automatisierungstechnik postgraduales Studium: Faching für Automatisierungstechnik Betreuung von zahnärztlichen Praxen im Dental-Fachhandel: Technischer Service und Vertrieb. Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz (Tätigkeitsgruppe 6.1, 6.2) Tätigkeit in der Zahnärztlichen Röntgenstelle/LZK-Thüringen: Überprüfung der Qualitätssicherung (Röntgen), Beratung zahnärztlicher Praxen im Röntgenbereich, Aufbau von Röntgenkursen, Referent. Praktische Röntgenausbildung für ZFA Praxisberater für zahnärztliche Praxen, Beratung und Vertrieb zu digitalen Röntgeneinrichtungen, DVT, EDV-Einbindung, Praxisverwaltungssoftware, EDV-Vernetzung. Ab 8/2010 Freiberufler Dental- Röntgen und Qualitätssicherung bundesweit und Österreich, Auffrischung Strahlenschutz für Zahnärzte und Assistenz, praktisches Vor-Ort-Röntgentraining für Kleinbild, OPG, FRE, DVT, Praxisberatung zu Röntgeninvestitionen (kein Verkauf), Ersterwerb-Röntgenschein für ZFA, Erwerb Fachkunde/Sachkunde für Volumentomographie (DVT), Berufsausbildung-Röntgen für ZFA, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie (ARö) in der DGZMK

56 56 Sonstiges Reparaturen in der Praxis, Möglichkeiten und Umsetzung. Herstellung von individuellen Löffeln, Bissschablonen sowie Schienen Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Freitag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 230, Teil neh mer zahl: 10 Das Dentallabor der Praxis ist oft nicht in der Nähe und die Patienten möchten keinen ganzen Tag oder noch länger ohne Zähne sein. Wie können kleine Reparaturen in der Praxis erledigt werden? Abdrucklöffel und Registrierschablonen sollen in der Praxis hergestellt werden? Durch praktische Übungen der einzelnen Arbeitsschritte und durch intensive Fehlervermeidung lernen Sie Reparaturen selbstständig und sicher durchzuführen. Individuelle Löffel und Bissschablonen werden geübt und in den Funktionen besprochen. Kursinhalte Modellherstellung auch für Reparaturen Reparaturen: Sprung, Bruch, Zahn wieder befestigen Herstellung von Registrierschablonen aus lichthärtendem Kunststoff mit Wachswällen Herstellung individueller Abdrucklöffel aus lichthärtendem Kunststoff Herstellung von Funktionslöffeln für die Totalprothetik aus lichthärtendem Kunststoff Reinigung und Politur von Zahnersatz Unterfütterungen werden besprochen. Kursteilnehmer sollten Grundkenntnisse im Umgang mit Gips und Kunststoff mitbringen. Wir vertiefen mit Ihnen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, um in Eigenverantwortlichkeit sicher arbeiten zu können. Nach dem Workshop haben Sie einen anderen Blick für die kleinen Reparaturen in der Praxis. Bei der Schienenherstellung erhalten die Teilnehmerinnen fundierte Kenntnisse und praktische Unterweisungen für die Herstellung von Schienen im Praxislabor. Durch intensive praktische Übungen werden alle Arbeitsabläufe eingehend trainiert: Arbeitsvorbereitung Aufbiss schienen adjustiert (in verschiedenen Ausführungen) Knirsch erschienen Korrekturen in der Okklusion Politur der Arbeiten ZTM Christian Menrad [ Wolfsburg ] 1966 in Neuß geboren. Abschluss als Zahntechniker Externe Meisterschule in Hannover absolviert und 1994 erfolgreich abgeschlossen; seit 02/1999 Geschäftsleiter von Flemming Dental Wolfsburg ZTM Klaus Semmerling [ Wolfsburg ] in Braunschweig geboren. Ausbildung zum Zahntechniker, diverse Fortbildungen besucht, von 1994 bis 1997 als selbstständiger Zahntechniker tätig. Seit 02/1999 bis 08/2017 Geschäftsleiter von Flemming Dental Wolfsburg

57 Sonstiges 57 Weniger Stress mit mehr Selbstbewusstsein & Co. Gestresst zu sein ist normal im heutigen Zeitalter. Man muss sich jedoch bewusst sein, welche Auswirkungen es sowohl psychisch als auch physisch haben kann. Abgesehen von Erkrankungen wie Herz- Rhythmus Störungen oder Magen-Darm- Beschwerden, gibt es noch den Burn-Out, welcher wohl zu den schlimmsten beruflichen Erkrankungen zählt. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie man den Stress positiv (Eustress) für sich und seine Praxismitarbeiter nutzen kann und den negativen Stress (Distress) abbaut bzw. diesem vorbeugen kann, indem man Präventionsmaßnahmen trifft. Achtung! Stress wird meist unterschätzt, da es ein schleichender Prozess ist, bis er Auswirkungen auf uns hat. Daher lassen Sie es gar nicht erst soweit kommen und erklären Sie in diesem Kurs dem negativen Stress den Kampf. Kursinhalte Stress und Selbstbewusstsein Was ist das? Wie hängt es zusammen? Stress in unserer Welt Wie entsteht dieser? Was sind vermeidliche Stressoren? Stress zur Leistungssteigerung Negativen Stress umpolen Positiven Stress erzeugen Selbstbewusstsein und seine Freunde Selbstbewusst in allen Lebenslagen Die dazugehörigen Emotionen und Situationen kennenlernen Team und Führungspotenzial Anwendung von Selbstbewusstsein und positiven Stress innerhalb des Teams bzw. als Leiter eines Teams Learning by doing Üben des Gelernten in verschiedensten Spielen/Situationen/Tests MAGDEBURG Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Samstag, bis Uhr Kurs ge bühr: 150, 45, Teil neh mer zahl: 20 Was Sie außerdem mitnehmen aus der Tagung: Präventionsmaßnahmen, um Stress abzuwehren Kevin Lucht [ Leipzig ] Seit über zehn Jahren Leistungssportler im Ringen (Kampfsport). Zudem ist er Teil der Sportfördergruppe der sächsischen Polizei & seit 2017 nebenbei selbstständig als Stresscoach für Führungskräfte. Durch jahrelange und gegenwärtige Erfahrung profitiert er von einer hohen Stressresistenz im Sport, die ihn für das Leben geprägt haben. Auch jetzt ist er noch im Leistungssport aktiv und hat ein Trainingspensum von zehn Einheiten in der Woche, um eines Tages das große Ziel von der Olympiamedaille zu verwirklichen. Er erzielte große nationale und internationale Erfolge (2 x Deutscher Meister, 5. Platz bei der Europameisterschaft 2018, Teilnehmer Weltmeisterschaft 2018). Er zeigt, die Parallelen von Leistungssport und Alltagsstress. Anwendbar in allen Lebenslagen.

58 58 Sonstiges Herstellung von Provisorien für verschiedene Indikationen mit dem selbsthärtenden Composite-Material Structur 3 Magdeburg Kurs-Nr.: ZFA Mittwoch, bis Uhr Kurs ge bühr: 50, Teil neh mer zahl: 12 Ein Kurs für alle Anfänger und Wiedereinsteiger! In dem Kurs wird jeder Teilnehmer anhand von Modellen und einer vorherigen Abdrucknahme verschiedene Provisorien herstellen. Jeder hat so die Möglichkeit, die für sich beste Methode oder Technik herauszufinden. Eine umfangreiche Präsentation begleitet den Workshop ebenso wie eine anschließende Diskussion, sodass die Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit modernen K & B-Materialien gemeinsam herausgestellt werden. Bitte beachten: Folgende Materialien sind bitte zu dem Workshop mitzubringen: OK-Abformlöffel für Silikon (z. B. Rimlock, Größe 3), Skalpell oder anderes Schneideinstrument für Silikon, Heidemann-Spatel, Pinzette, Kugelstopfer in mittlerer Größe, starke Sonde und Ihre bevorzugten rotierenden Instrumente für die Ausarbeitung und Politur der Provisorien. Jedem Teilnehmer wird für den Kurs ein Materialpaket zur Verfügung gestellt. Claudia Göricke [ Helmstedt ] Ausbildung zur PTA. Ausbildung zur Zahnarzthelferin. Tätigkeit in der Zahnarztpraxis in allen Bereichen, vorwiegend Abrechnung und Verwaltung. Fortbildung zur Dentalfachberaterin. Seit 2004 als Dentalfachberaterin für die Fa. VOCO im Reisegebiet Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

59 Aufstiegsfortbildungen 59 Aufstiegsfortbildung für der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) oder der Zahnarzthelferin/Zahnarzthelfers (ZAH) zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP) Die Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin wird berufsbegleitend im Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Ausbildung wird jeweils freitags von bis Uhr und samstags von 9.00 bis Uhr stattfinden. Im April 2022 beginnt bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl der einjährige Kurs zur ZMP. Eine rechtzeitige Anmeldung ist notwendig. Zugangsvoraussetzungen einer mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Zahnarzthelfer/in oder eines gleichwertigen Abschlusses und danach grundsätzlich eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit aktuelle Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß 49 der derzeit geltenden Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für das Anwendungsgebiet der Zahnheilkunde bzw. der Kenntnisstandnachweis gem. 24 Abs. 2 Nr. 4 und 45 Abs. 9 RöV eine mit Erfolg absolvierte Aufnahmeprüfung, soweit diese nach Ermessen der Zuständigen Stelle ein obligatorisches Zulassungskriterium darstellt. Handlungs- und Kompetenzfelder Allgemeinmedizinische und zahnmedizinische Grundlagen Ernährungslehre Oralprophylaxe (Theorie) Teil 1 Oralprophylaxe (Praxis) Teil 2 Rhetorik/Kommunikation Psychologie/Pädagogik Ab- und Berechnung von prophylaktischen Leistungen Arbeitssicherheit und -systematik/ Ergonomie Rechtskunde/Mahnwesen Fortbildung Notfall Vorpraktikum 5 Wochenenden Praktikum am Patienten 7 Wochenenden Kosten derzeit: Kosten für Theorie und Praxis 3.550,00 Aufnahmetest 30,00 Prüfungsgebühr 125,00 Materialkosten Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Frau Astrid Bierwirth PF 3951, Magdeburg Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bierwirth unter der Telefonnummer zur Verfügung.

60 60 Aufstiegsfortbildungen Aufstiegsfortbildung für der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) oder der Zahnarzthelferin/Zahnarzthelfers (ZAH) zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten (ZMV) Die Fortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin wird berufsbegleitend im Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Ausbildung wird jeweils freitags von bis Uhr und samstags von 9.00 bis Uhr stattfinden. Im März 2022 beginnt bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl der einjährige Kurs zur ZMV. Eine rechtzeitige Anmeldung ist notwendig. Zugangsvoraussetzungen Nachweis eines Abschlusses als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Zahnarzthelfer/in oder eines gleichwertigen Abschlusses erfolgreiche Absolvierung einer geforderten Aufnahmeprüfung. Die Durchführung einer Aufnahmeprüfung ist nicht zwingend, sie liegt im Ermessen der Zahnärztekammer Sachsen- Anhalt. Rhetorik/Kommunikation Psychologie/Pädagogik Ausbildungswesen/Fortbildung Mitarbeiterführung Verwaltung Notfall Es sind weiterhin Hausarbeiten und Projekte im Selbststudium zu erarbeiten. Kosten derzeit: Kosten für die Ausbildung 2.400,00 Aufnahmetest 30,00 Prüfungsgebühr 125,00 Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Frau Astrid Bierwirth PF 3951, Magdeburg Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bierwirth unter der Telefonnummer zur Verfügung. Handlungs- und Kompetenzfelder Abrechnungswesen Praxisorganisation und -management Rechtskunde/Mahnwesen/Wirtschaftskunde Informations- und Kommunikationstechnologie

61 61 ANHANG

62 62 Referenten in alphabetischer Reihenfolge Referenten in alphabetischer Reihenfolge A Alkozei 50, 51 B Ballabeni 38 Balstra 40 Bechtold 31, 32 Behring 29, 30 Benjamin 20 E Eckert 28, 34 Eickhoff 53 F Fickl 32 Fischer 32 G Glaser 19 Göpfert 42, 43, 44 Göricke 58 Gramenz 42, 43, 44 Granz 37, 41 H Hallmann 19 Hesse 49 Hinze 18 Hünecke 19 J Jentsch 17 K Kant 27 Kebschull 31, 32 König 55 L Ladewig 27 Lautner 34 Lindner 34 Loesche 54 Lucht 57 Lutze 33 M Marischler 46, 47 Menrad 56 N Neelmeier 35 Nörr-Müller 39 P Paris 22 R Rädel 24 Remmerbach 30 Rößler 32 S Schilling 52 Schmid 48 Schmidlin 32 Schmitt 36 Schwerin 16 Semmerling 56 Stahl 26 Stein 31, 32 U Uden 45 Z Zirkler 30

63 63 Ihre Anregung/Meinung ist gefragt! Umfrage Bitte kopieren Sie dieses Blatt und senden es an die Zahnärztekammer (Telefax 03 91/ ) Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Fortbildungsinstitut Große Diesdorfer Str Magdeburg Bitte teilen Sie uns mit, welche Schwerpunkte Sie im Fortbildungsprogramm wünschen: Gibt es Referenten, die Sie uns empfehlen können? In welchem Fachbereich wünschen Sie die Auflegung eines Curriculums? Praxisstempel

64 64 Kalender 1. Halbjahr Januar Februar März Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar Neujahr 6. Januar Heilige Drei Könige 2. April Karfreitag Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So April Ostersonnntag 5. April Ostermontag 1. Mai Tag der Arbeit Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Christi Himmelfahrt 23. Mai Pfingstsonntag 24. Mai Pfingstmontag Schulferien 2021/2022 Bundesland Winter 2021 Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten 2021/22 Baden-Württemberg 1.4./ / Bayern / Berlin Brandenburg Bremen / Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern / / /1.11./ Niedersachsen / NRW Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Nachträgliche Änderungen von Terminen sind vorbehalten.

65 65 Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen

66 Datum Unterschrift 66 Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: -Adresse: Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) Praxis Privat Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe in Kursthema: am (ankreuzen) zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Betrag: Anmeldungskarte ZA Vorb.ASS. ZFA Kurs-Nr. Datum Unterschrift Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: -Adresse: Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) Praxis Privat Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe in Kursthema: am (ankreuzen) zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Betrag: Anmeldungskarte ZA Vorb.ASS. ZFA Kurs-Nr. Anmeldungskarte zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ZA Vorb.ASS. ZFA (ankreuzen) Kurs-Nr. Betrag: Kursthema: am Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe Praxis Privat in Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) -Adresse: Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: Datum Unterschrift Anmeldungskarte zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ZA Vorb.ASS. ZFA (ankreuzen) Kurs-Nr. Betrag: Kursthema: am Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe Praxis Privat in Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) -Adresse: Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: Datum Unterschrift

67 67 Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen Praxisstempel/Absender Überweisung Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Zahnärztekammer, die Teilnehmergebühren bis auf Widerruf von folgendem Konto einzuziehen Kontoinhaber Bankinstitut und Ort BIC IBAN Datum Unterschrift Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg Bitte freimachen

68 Datum Unterschrift 68 Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: -Adresse: Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) Praxis Privat Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe in Kursthema: am (ankreuzen) zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Betrag: Anmeldungskarte ZA Vorb.ASS. ZFA Kurs-Nr. Datum Unterschrift Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: -Adresse: Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) Praxis Privat Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe in Kursthema: am (ankreuzen) zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Betrag: Anmeldungskarte ZA Vorb.ASS. ZFA Kurs-Nr. Anmeldungskarte zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ZA Vorb.ASS. ZFA (ankreuzen) Kurs-Nr. Betrag: Kursthema: am Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe Praxis Privat in Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) -Adresse: Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: Datum Unterschrift Anmeldungskarte zur Teilnahme am Kurs der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ZA Vorb.ASS. ZFA (ankreuzen) Kurs-Nr. Betrag: Kursthema: am Rechnungsanschrift: Verbindliche Angabe Praxis Privat in Teilnehmer (Vor- und Zuname): Geburtsdatum: (in Druckbuchstaben) -Adresse: Der Teilnehmer erkennt hiermit die Gesch.-Bedingungen der ZÄK an und erklärt seine Teilnahme verbindlich: Datum Unterschrift

69 69

70 70 Gib ihm, was er braucht! Dein neuer Job als Zahntechniker ( m w d) Kolonie Haldensleben Telefon: info@natuerlichezaehne.de

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn am 17. November 2018 Vorsprung durch Wissen: Eine hochkarätige,

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

gültig ab Fortbildung als integrierter Bestandteil der zahnärztlichen Tätigkeit

gültig ab Fortbildung als integrierter Bestandteil der zahnärztlichen Tätigkeit Leitsätze der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zur zahnärztlichen Fortbildung gültig ab 01.01.2006 verabschiedet

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 08. / 09. 01. 2010 (Fr. / Sa.) Fortbildungsreihe Parodontologie / Plastische Parodontalchirurgie Ort: Dresden Veranstalter: Landeszahnärztekammer

Mehr

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung Beginnend im Frühjahr 2015 bietet die Zahnärztekammer Hamburg das siebte Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum

Mehr

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00 4 e München und Nürnberg Kursnummer 47200 Kursgebühr 1.100,00 Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße 34 81369 München Telefon 089 72480-182 Telefax 089 72480-188 E-Mail: info@eazf.de

Mehr

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie 25. - 26. Oktober 2013 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Programm

Mehr

Herbsttagung Tagungsthema. Chirurgisches Allerlei aus Leipzig. Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, Leipzig

Herbsttagung Tagungsthema. Chirurgisches Allerlei aus Leipzig. Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, Leipzig Herbsttagung 2018 17.11.2018 Tagungsthema Chirurgisches Allerlei aus Leipzig Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig 8 Fortbildungspunkte Die Tagung findet nach den Leitsätzen und

Mehr

BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz

BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz B-1 Name der Poliklinik Hochschulambulanz Poliklinik für Parodontologie B-2 Leitung und Organisationsstruktur Direktor: Prof. Dr. Armin Herforth

Mehr

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover vom 25.-26.06.2010 MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin Annett Müller *, M. Neudert

Mehr

Informationen für unsere Patienten

Informationen für unsere Patienten Informationen für unsere Patienten Regelmäßige Prophylaxe Qualitative Zahnerhaltung Verlässlicher Zahnersatz Ästhetik und Funktion Behandlungsschwerpunkte Prophylaxe Viele Erkrankungen sind eng mit unseren

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2009 09./10.01.2009 (Fr./Sa.) Update Praktische Parodontologie Plastische Parodontalchirurgie (Seminar mit Hands on und Video on Demand, Teil 2) Ort:

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: Dr. med. dent. P. Hentschel Referententätigkeit Seit 2004 Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: 09/2005 Bonemanagment-Kurs mit Live-OP und Hands-on für Einsteiger, 11/2005

Mehr

INHOUSE- FORTBILDUNG

INHOUSE- FORTBILDUNG INHOUSE- FORTBILDUNG 27.09.2017 16.30-20.45 Uhr 1. Die Farbnahme im Allgemeinen und mit dem Vita Easy Shade System Referent: Prof. Dr. A. Hassel, Mannheim 2. Die optimale Befestigung indirekter Restaurationen

Mehr

FORTBILDUNG I 2014/2015. Zahnärzte. Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie

FORTBILDUNG I 2014/2015. Zahnärzte. Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie FORTBILDUNG I 2014/2015 Zahnärzte Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie Einleitung Im Juli 2014 bietet die Zahnärztekammer Hamburg erstmalig eine Vortragsveranstaltung mit dem

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen

Jahresüberblick der Fortbildungen DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 13./14.01.2006, Fr./Sa. Weichgewebsmanagement und prothetische Suprakonstruktionen unter ästhetischen Aspekten (Live-OP und Hands-on) Ort: Freiburg

Mehr

Frühjahrstagung / Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am

Frühjahrstagung / Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am Frühjahrstagung 10.05./11.05.2019 Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am 10.05.2019 Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig

Mehr

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

April MedCampus Graz.   GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit 19 www.graz-zahn.at 26.- 27. April 2019 MedCampus Graz GEMEINSCHAFTSTAGUNG der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn Thema Mund:Gesundheit VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Prophylaxe- und

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen hat am 19. Mai 2001 aufgrund der Vorschriften des 25 Nr. 14 des Heilberufsgesetzes in der Fassung vom 6. März 2001 in Verbindung mit 15 der Berufsordnung

Mehr

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag) Fortbildungsveranstaltungen in Hamburg, Frankfurt am Main und München Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

Mehr

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone DVT-Fachkundekurs Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomographie gleichzeitig Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz nach 5 Jahren Referent: Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Statut für die Anerkennung von Fortbildungsleistungen durch die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz- Fortbildungssiegel

Statut für die Anerkennung von Fortbildungsleistungen durch die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz- Fortbildungssiegel Statut für die Anerkennung von Fortbildungsleistungen durch die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz- Fortbildungssiegel Präambel Die ständige Anpassung an die wissenschaftliche Weiterentwicklung der

Mehr

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern.

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern. 1. Halbjahr 2019 Terminvorschau Essen Köln Düsseldorf Saarbrücken Münster Koblenz Oldenburg Osnabrück Dortmund Siegen Mainz Kaiserslautern Bremen Bielefeld Frankfurt Heidelberg Karlsruhe Planen Sie rechtzeitig

Mehr

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement Programm KT FORTBILDUNGSPUNKT Beantragt CME bei der K Landesärztekammer E Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement 08. Dezember 2017 Tuttlingen Mit freundlicher Unterstützung von Vorwort

Mehr

Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen

Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen 1 Fortbildungsprogramm für Zahnmediziner/-innen & für Praxismitarbeiter/-innen FORTBILDUNGSINSTITUT»ERWIN REICHENBACH«PROGRAMM Juli Dezember 2018 2 Unser Tätigkeitsschwerpunkt: Steuer- und Wirtschaftsberatung

Mehr

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn Zum dritten Mal können die Teilnehmer aus erster Hand erfahren,

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Inhouse 07.03.2018 17.30 Uhr 1. Möglichkeiten und Nutzen des Digital Smile Design (DSD) Referent: Patrick Oosterwijk 2. Kompass für zahnfarbene Werkstoffe Referent: Prof. Dr.

Mehr

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie 25. - 26. Oktober 2013 Berlin Aesculap Akademie ab 2013 auch in Bochum Mit

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2013

Jahresüberblick der Fortbildungen 2013 Jahresüberblick der Fortbildungen 2013 15./16./17. Februar 2013 (Fr.-So.) Titel: Alveolarkammaufbau und Sinusaugmentation (Modell 20 im Zyklus des Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen Kreis Reutlingen 27. September 2017, 19:00 Uhr H3 Büro- und Schulungszentrum, Seminarräume E2 + E3, Arbachtalstraße 6, 72800 Eningen unter Achalm Neue Optionen der Restaurativen Zahnerhaltung in der Alterszahnheilkunde

Mehr

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie Praxisklinik Dres. Behle Oralchirurgie & Implantologie Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Team der Praxisklinik Dres. Behle versteht sich als Partner der überweisenden Zahnärzte. Als reine Überweisungspraxis

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Kiefergelenk aus KFO-Sicht. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Kiefergelenk aus KFO-Sicht. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis Kreis Reutlingen 19:00 Uhr Volkshochschule Reutlingen GmbH, Saal im Haus der VHS Reutlingen, Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen Kiefergelenk aus KFO-Sicht Prof. Dr. Bernd Koos, Ärztlicher Direktor, Poliklinik

Mehr

Frühjahrstagung / Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am

Frühjahrstagung / Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am Frühjahrstagung 10.05./11.05.2019 Kieferorthopädie heute: Zwischen historisch Bewährtem und digitaler Zukunft. mit Workshops am 10.05.2019 Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig

Mehr

Praxiskurs. Minischrauben in der Kieferorthopädie Indikation, Insertion und Biomechanik. Hands-On-Kurs an Leichenexponaten. Freitag,

Praxiskurs. Minischrauben in der Kieferorthopädie Indikation, Insertion und Biomechanik. Hands-On-Kurs an Leichenexponaten. Freitag, Praxiskurs Minischrauben in der Kieferorthopädie Indikation, Insertion und Biomechanik Hands-On-Kurs an Leichenexponaten Freitag, 22.11.2013 Medizinische Universität Innsbruck Müllerstraße 59, 6020 Innsbruck

Mehr

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019 Herbsttagung 2019 16.11.2019 Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019 Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig 8 Fortbildungspunkte Die Tagung findet nach

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis 17. - 18. April 2015 Tuttlingen Mit freundlicher Unterstützung von Vorwort Liebe

Mehr

ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell. Prof. Dr. Reiner Biffar

ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell. Prof. Dr. Reiner Biffar ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell Prof. Dr. Reiner Biffar Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und medizinische Werkstoffkunde Prodekan der Medizinischen Fakultät Ernst-Moritz-Arndt

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2011

Jahresüberblick der Fortbildungen 2011 Jahresüberblick der Fortbildungen 2011 15. Januar 2011 (Sa.) Titel: Komposit 3 D Ulf Krueger-Janson Ort: Aschaffenburg Kontakt: Praxis Dr. Reinhold Rathmer r.rathmer@t-online.de Tel. 06431/22206 21./22./23.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter Gipskurs Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter 15. Juni 2018, Gießen Programm Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik

Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik KURS am HUMAN PRÄPARAT 12. 15.10.2017 Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe, Sofortversorgung und Prothetik BUDAPEST sponsored by Herzlich wil in Budapest Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG Ihre Patienten vertrauen Ihnen. Ihrem Wissen. Ihrer Meinung. Wer zu Ihnen kommt, muss auch in guten Händen sein, wenn eine Behandlung außerhalb Ihrer Praxis stattfindet.

Mehr

Fachwissen und Richtlinien ein Widerspruch? Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fachwissen und Richtlinien ein Widerspruch? Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts WINTERAKADEMIE2016 16. Januar 2016 Mövenpick Airport Hotel Stuttgart Fortbildungspunkte 7/ KZBV BZÄK / DGZMK Jetzt anmelden! Zwickmühle Parodontalbehandlung Fachwissen und Richtlinien ein Widerspruch?

Mehr

Einladung. Dental Curriculum. in Hannover

Einladung. Dental Curriculum. in Hannover Einladung Dental Curriculum in Hannover Dental Curriculum von Samstag, den 25. Februar 2017 bis Samstag, den 11. November 2017 in der Pluradent Niederlassung Hannover, Karl-Wiechert-Allee 66, D-30625 Hannover

Mehr

2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen. Universität Jena I 5. November 2016

2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen. Universität Jena I 5. November 2016 2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen Universität Jena I 5. November 2016 Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Fachtags Thüringen 2015 dreht sich beim 2. Fachtag Thüringen am 5. November 2016 an der Universität

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6 Satzung zur Änderung der Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 6. Februar

Mehr

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis 07. - 08. Oktober 2016 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Oralchirurgie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 24 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung der LANDESZAHNÄRZTEKAMMER

Mehr

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 K 13 Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 Abt. f. Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin 2 Abt. f. Parodontologie, Universität

Mehr

11. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 15. September 2018 I Universität zu Lübeck

11. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 15. September 2018 I Universität zu Lübeck 11. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 15. September 2018 I Universität zu Lübeck 11. Fachtag Implantologie an der Universität zu Lübeck am 15. September 2018 Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort. Nach nunmehr über

Mehr

Frühjahrstagung Hochwertige Endodontie in der allgemeinzahnärztlichen. mit Workshops ( ) und Mitgliederversammlung

Frühjahrstagung Hochwertige Endodontie in der allgemeinzahnärztlichen. mit Workshops ( ) und Mitgliederversammlung Frühjahrstagung 01.04.2017 Hochwertige Endodontie in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ein Widerspruch? mit Workshops (31.03.2017) und Mitgliederversammlung Tagungsort The Westin Hotel Leipzig Gerberstraße

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

pluradent Einladungsticket Düsseldorf

pluradent Einladungsticket Düsseldorf pluradent Einladungsticket Düsseldorf 10.03.2008 Herzlich Willkommen zur Eröffnung der pluradent Niederlassung in Düsseldorf. Besuchen Sie die Veranstaltung: Kinderzahnheilkunde Was tun, wenn das kind

Mehr

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation 25. - 26. September 2015 Bochum Mit freundlicher Unterstützung von Programm

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke. -Ein Erfahrungsbericht-

Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke. -Ein Erfahrungsbericht- Fakultät für Gesundheit/Department für ZMK Abteilung Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke -Ein Erfahrungsbericht- *Gerhards, Ute,

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen Kreis Reutlingen 18. Januar 2017, Infektionspatient Dr. med. Albrecht Ulmer, Stuttgart H3 Büro- und Schulungszentrum, Arbachtalstraße 12, 72800 Eningen unter Achalm Kreis Tübingen 25. Januar 2017, Hörsaal

Mehr

Antrag 20.. Weiterbildungsausweises SSO «Allgemeine Zahnmedizin»

Antrag 20.. Weiterbildungsausweises SSO «Allgemeine Zahnmedizin» Antrag 20.. Zur Rezertifizierung des Weiterbildungsausweises SSO «Allgemeine Zahnmedizin» Persönliche Daten Name Vorname Praxis- oder Klinikadresse PLZ/Ort Diplom Staat versität Diplomjahr CH-Anerkennung

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2012

Jahresüberblick der Fortbildungen 2012 Jahresüberblick der Fortbildungen 2012 14. Januar 2012 (Sa.) Titel: Parodontologische Aspekte in der Implantologie (Seminar) Ort: Hamburg Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Implantologie /NLI Kontakt:

Mehr

30. kurs Praktische Echokradiographie

30. kurs Praktische Echokradiographie Kinderherzzentrum Bonn 30. kurs Praktische Echokradiographie für Kinderärzte, Neonatologen und Intensivmediziner Donnerstag, 2. März 2017 und Freitag, 3. März 2017 vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen Programm Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen 28.02. 01.03.2019, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich

Mehr

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte. PROPHYLAXE in Theorie und Praxis NEUE Kursinhalte Die Swiss Dental Academy Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen. Viele Patienten erkennen inzwischen den hohen Wert

Mehr

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 12. November 2014, Uhr Ulm-Messe, Donauhalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 12. November 2014, Uhr Ulm-Messe, Donauhalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG Fortbildung 12. November 2014, 15.00-18.45 Uhr Ulm-Messe, Donauhalle Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe Willkommen! Liebes Praxisteam, wir freuen uns, dass Sie heute

Mehr

F I T4 C L I N I C MODUL III

F I T4 C L I N I C MODUL III F I T4 C L I N I C MODUL III (PRÄPARATIONEN) TERMINE FÜR DAS ZWEITE HALBJAHR 2016 NORD- UND SÜDDEUTSCHLAND // SIE STUDIEREN ZAHNMEDIZIN? // IHR FACHLICHER GEWINN: Sie studieren in Deutschland Zahnmedizin

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Humanpräparatekurs. Augmentationstechniken der Hart- und Weichgewebe. In Unterstützung von: Budapest

Humanpräparatekurs. Augmentationstechniken der Hart- und Weichgewebe. In Unterstützung von: Budapest Humanpräparatekurs Augmentationstechniken der Hart- und Weichgewebe In Unterstützung von: 27.09-29.09.2019 Budapest KURSBESCHREIBUNG Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir möchten Sie hiermit zu einem besonderen

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate MEDIENINFORMATION Greifswald, 20. November 2016 Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Klinik

Mehr

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen 1 50 Seminarstunden inkl. Testaten Aus der Praxis für die Praxis Modul 1 - Kickoff Webinar

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2014

Jahresüberblick der Fortbildungen 2014 Jahresüberblick der Fortbildungen 2014 31.Januar/1. Februar 2014 (Fr./Sa.) Continuum der Deutschen Gesellschaft für Implantologie Titel: Ästhetik in der Implantologie, Wunsch oder Wirklichkeit? Veranstalter:

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Arztstempel Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Mehr

Erfolgreich agieren statt lavieren

Erfolgreich agieren statt lavieren Sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Motto lädt die Pharma K Dental Sie zum ersten Pharma K Dental Medical Update in 4 deutsche Metropolen ein. Wir freuen uns sehr, zwei hochrangige Experten auf ihren

Mehr

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 19. Februar 2016, Uhr Karlsruhe, Stadthalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe

PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG. Fortbildung. 19. Februar 2016, Uhr Karlsruhe, Stadthalle. Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe PROPHYLAXE WISSEN WEITERBILDUNG Fortbildung 19. Februar 2016, 14.30-18.15 Uhr Karlsruhe, Stadthalle Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe Willkommen! Liebes Praxisteam, wir laden Sie ganz herzlich

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis. Interdisziplinäre Therapiekonzepte

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Ravensburg/Bodenseekreis. Interdisziplinäre Therapiekonzepte Kreis Ravensburg/Bodenseekreis 16. Januar 2019, Kultur- und Kongresszentrum Graf-Zeppelin- Haus, Graf-Soden-Zimmer, Olgastraße 20, 88045 Friedrichshafen Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei Aplasie der

Mehr

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE Grundkurs 27./28.10.2016 im Evangelischen Krankenhaus Herne und Fortgeschrittenenkurs 14./15.02.2017 in der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum

Mehr

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von EndoSkills Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie Mit freundlicher Unterstützung von CME-ZERTIFIZIERT Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die kontinuierliche Aus- bzw. Weiterbildung

Mehr

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon /

Im Mathematikon Berliner Straße Heidelberg Telefon / Im Mathematikon Berliner Straße 41 69120 Heidelberg Telefon 0 62 21/9 06 99 88 www.drkorsch-heidelberg.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, auf dem Heidelberger Universitätsgelände Im Neuenheimer

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

HABEN SIE AUCH SCHON IRGENDWAS IRGENDWIE OPERIERT - EIN SYSTEMATISCHER EINSTIEG IN DIE WEICH- UND HARTGEWEBSCHIRURGIE Oktober 2017 Berlin

HABEN SIE AUCH SCHON IRGENDWAS IRGENDWIE OPERIERT - EIN SYSTEMATISCHER EINSTIEG IN DIE WEICH- UND HARTGEWEBSCHIRURGIE Oktober 2017 Berlin Beantragt bei der Landesärztekammer HABEN SIE AUCH SCHON IRGENDWAS IRGENDWIE OPERIERT - EIN SYSTEMATISCHER EINSTIEG IN DIE WEICH- UND HARTGEWEBSCHIRURGIE 06. - 07. Oktober 2017 Berlin In Kooperation mit:

Mehr

Information. Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde

Information. Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde Information Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde 1 Inhaltsverzeichnis Konzept und Ziele... 1 Zulassungsvoraussetzungen... 2 Wissenschaftliche Leitung... 2 Gebühren... 2 Termine, Orte und

Mehr

Management von periprothetischen Infektionen

Management von periprothetischen Infektionen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Management von periprothetischen Infektionen 03. - 04. April 2017 Bochum 09. - 10. Oktober 2017 Berlin Vorwort Infektionen in der Orthopädie

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit B-31 Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie B-31.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie Fachabteilungsschlüssel:

Mehr