EEli I Von A - Z: Wer macht was an unserer Schule?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EEli I Von A - Z: Wer macht was an unserer Schule?"

Transkript

1 li I Von A - Z: Wer macht was an unserer Schule? Abiturorganisation und Durchführung der Abiturprüfung sowie Betreuung der Abiturklasse Barbara Geske-Wolf Tutoren: Cornelia Bergengrün Antoinette Gebauer Barbara Geske-Wolf Bernd Kaufmann Juliane Koberg-Wagner Sabine Schenkel Carola Tischler Aikido Aikido-Kurs für Kinder der Klassen 1 bis 4 eitung: Birgit aes T s werden verschiedene Kurse mittwochs angeboten, Anmeldung erforderlich Kosten: 12,00 pro onat Aikido-Kurs für Kinder ab Klasse 5 eitung: Norbert aes T donnerstags 15:00 16:30 Uhr urythmieraum (Nischensaal), Kosten: 12,00 pro onat Arbeitsgemeinschaft Sport im Abiturjahr lisabeth osler (Fachbereichsleitung) freitags 18:30-21:00 Uhr Arbeitsgemeinschaft Bildhauerei Gisela und Jean Dumas freitags 17:00-19:00 Uhr Diese AG soll interessierten rwachsenen Gelegenheit geben, rfahrungen in der Bildhauerei im Umgang mit verschiedenen Werkmaterialien zu sammeln. ine Anmeldung

2 ist nicht erforderlich. Ort: Plastizierwerkstatt von Herrn Dumas (Turnhalle UG) über die Außentreppe Arbeitsgemeinschaft Computerschreiben Reiner Boese s wird ein Kurs angeboten, um das Zehn-Finger-blind-Schreiben in vier Schulstunden zu lernen. Der Unterricht findet nach Vereinbarung in der Regel einmal in der Woche statt. Das Kursmaterial (25,00 ) muss von jedem Kursteilnehmer gekauft werden. Termine und nähere Auskünfte bei Herrn Boese telefonisch oder über sein Fach im ehrerzimmer. Teilnahme nur für itglieder der Schulgemeinschaft. Arbeitsgemeinschaft Schmieden / Schnitzen / Kupfertreiben atthias Hemmens Freitags 18:00 Uhr Für Schüler ab Klasse 10 und ltern unserer Schule. rlernen von Schmiedetechniken und Anfertigen kleinerer verkaufbarer Gegenstände zum Sommermarkt. Ort: Schmiede, Hauptgebäude G. Arbeitskreis Waldorfpädagogik Helmut Kalo ehem. inführung in die Waldorfpädagogik durch Vorträge und Gespräche auf der Grundlage von menschenkundlichen Gesichtspunkten. in instieg ist jederzeit möglich. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender oder erfragen Sie im Büro unter T Aufnahmegespräche führen für die laufenden Klassen 1 13 der/die Klassenlehrer/in gemeinsam mit einem/einer Vertreter/in aus ihrem Fachkollegium. Für die ernanfänger führen die Aufnahmegespräche: Ulrike Baudisch Annette erklin Beitragselternkreis Den ltern neuer SchülerInnen werden die Beitragsordnung der Schule und der Schulhaushalt in seiner Zusammensetzung erläutert. Ziel dieser Beitragsgespräche ist eine konsequente inhaltung der Beitragsordnung unter Berücksichtigung der inkommensverhältnisse der jeweiligen ltern. 2

3 Die Gespräche führen: Dr. Andreas Heitmann Gerhard öller Dr. ichael Steiner Wolf von Werthern Ansprechpartner für die Organisation dieser Gruppe ist Friedrich Ohlendorf T V Bei Fragen zur laufenden Schulgeldzahlung kann man sich direkt an Herrn Ohlendorf (Vorstand) wenden. Bühne Für die zahlreichen Klassenspiele, Theateraufführungen, onatsfeiern, urythmieaufführungen, Weihnachtsspiele, Konzerte etc. sind auch viele Arbeiten hinter den Kulissen notwendig: Verantwortlich für Bühne und Beleuchtung ist Andreas Borrmann. Saal- und Beleuchtungskoordination Verantwortung: Andreas Borrmann eitung Beleuchter: oritz eyer und aurens Wagner eitung Ton: Ingo von Zadow und Benedikt Völger Gabriel Schneider 10. Radecke / Sternel ax Popp 10. Radecke / Sternel Nora Conrad 11. Schenkel / Jurczy isa Streit 11. Wedemeier Sarah Hellmich 11. Wedemeier Rahel Ohlendorf 11. Wedemeier Henrik Werner 12. HT / Fr. Wedemeier Konrad von Bruchhausen 12. HT / Fr. Wedemeier Bruno Altnickel 12. HT / Fr. Wedemeier Janek Küttner 12. Del / Bor Jakob Wilde 12. Del / Bor arius Berg 13. Geske-Wolf 3

4 und viele ehemalige Schüler Kostümfundus T anuela Schneider (Hauptgebäude und lterntreff) Dienstag 14:00 17:00 Uhr: ittwoch 9:30 11:00 Uhr und 14:00 15:00 Uhr / Kulissenkeller anuela Schneider Vorhanglager Betreuung durch die Beleuchter S Büro Geschäftsführer Friedrich Ohlendorf T V Geschäftsführender Vorstand Johannes Girke T V Geschäftsführung Kita, Hort, ingangsstufe Ulrike Baudisch T Sekretariat Geschäftsführung, Kindergarten- u. Hortverwaltung Nicola Stürzbecher T F Finanzbuchhaltung, Schulgeld, Hortbeiträge, Spenden, Darlehen Nicola-Kirsten ehlfeldt T Personal-Buchhaltung Nicola ehlfeldt T Schulbüro, Schulbescheinigungen, Raumvergabe, Veranstaltungskalender Roswitha Ryschka T F ssenskarten können im Büro gekauft und zurückgegeben werden: montags freitags 8:00 14:00 Uhr 4

5 Ort: Nebeneingang Büro Frau ehlfeldt Die Aufladung der ssenskarten erfolgt über ein Aufladungsgerät im Speisesaal. Delegierte der Schulen beim Bund der Freien Waldorfschulen Silke ckhardt Franziska Klum Die Delegierten aller Freien Waldorfschulen treffen sich viermal jährlich an wechselnden Orten, um gemeinsame Probleme, Zielsetzungen, rechtliche und wirtschaftliche Fragen, zu erörtern. Im ittelpunkt des 1 ½-tägigen Treffens steht immer eine pädagogische Arbeit. Initiator der Delegiertentagungen ist der Bund der Freien Waldorfschulen. hemaligenkontaktpflege Diese Initiative wird getragen von einem Kreis ehemaliger Schüler und ltern, die sich seit Oktober 2000 regelmäßig treffen, um Veranstaltungen und Publikationen (z.b. den i- Punkt ) zu besprechen, und die die Kontakte zu möglichst allen ehemaligen Schülern und ltern pflegen wollen. Die Initiative gibt etwa zweimal im Jahr einen sog. Newsletter, den i-punkt, heraus, der an einen großen Umkreis versandt wird. Kontakt Gisela Schuster ehem. ingangsstufe Die itarbeiter der ingangsstufe betreuen ca. 45 Kinder in zwei Gruppen. Zur ingangsstufe gehören auch viele Tiere, die gepflegt und versorgt werden. An zwei Tagen der Woche sind die Kinder den ganzen Vormittag im Wald. Katja Bach Sonja Huschek Claudia ang Alice Oelker Jean-Pierre Pactat Ute Reichel ehrdad Sahabi Britta arré FSJ Ann Thekla Pinkert FSJ lterntanzkurs Freitag 18:25 19:55 Uhr 5

6 Ansprechpartnerin: Henrike Grüber Ort: Roter Saal (Turnhalle UG) lterntreff Der lterntreff wird derzeit wegen der Bauarbeiten im Saalbau nicht zur Verfügung. Festkreis it viel Freude und Spaß wird der Festkreis von den gewählten Vertretern der Klassen und des Kollegiums verantwortet. r organisiert sowohl das Winterfest unserer Schulgemeinschaft als auch das große Sommerfest. Auf letzterem werden schöne und sinnvolle Dinge verkauft, die im Verlauf des Schuljahres in unserer Schulgemeinschaft hergestellt wurden. An 1-2 Donnerstagabenden im onat trifft sich der Festkreis. Dort wird auch über die Übergabe der Gelder entschieden. Anträge auf diese Gelder können jederzeit, bitte schriftlich, gestellt werden. Ansprechpartner: Kerstin Bethsold atthias Hemmens Doris ienert Iris Weßeling Förderunterricht Kristine Belewsky Heike Reubke Freie usikschule Der gemeinnützige Verein Freunde der Freien usikschule Berlin e.v. ist im Dezember 2001 gegründet worden. s hat sich eine Gruppe von Instrumentallehrern mit den usiklehrern der Rudolf Steiner Schule zusammengetan, um die Kräfte zu bündeln, die an der musikalischen Bildung unserer Kinder arbeiten. Die Instrumental- und usiklehrer treffen sich regelmäßig in einer usikschulkonferenz zu menschenkundlicher, pädagogischer und organisatorischer Arbeit. Der Instrumentalunterricht soll mit den Grundsätzen der Waldorfpädagogik in inklang gebracht werden. Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen ehrern und Instrumentallehrern soll zur Förderung unserer Schüler beitragen. Sie können bei uns alle Orchesterinstrumente sowie Klavier und Blockflöte erlernen. 6

7 Außerdem bieten wir verschiedene Projekte sowie nsemblearbeit an. Als Vorbereitung zum instrumentalen inzelunterricht bieten wir in den Räumen der Rudolf Steiner Schule einen Instrument-Findungskurs an, wobei die unterschiedlichen Weisen der Klangerzeugung von Blas-, Zupf- und Streichinstrumenten an verschiedenen Instrumenten erprobt werden. Wenn Sie Instrumentallehrer für Ihre Kinder suchen, wenden Sie sich bitte an das usikschulbüro. Sie können das usikschulbüro täglich (o Fr) von 9:00 13:00 Uhr erreichen unter T ail kontakt@freie-musikschule-berlin.de Geschäftsführung Volker Hühne ehem. S Sekretariat Sylvia eißner Im eitungskreis/vorstand sind tätig: Traugott Forschner, Rainer Fournes, Stefan einecke, Philipp Scholz und Gisela Schuster. Als Dozenten sind tätig: Violine, Viola Rainer Fournes Violine Christiane Hinze Violine Viola einecke Violine Ingrid Neuendorf Violine, Viola Almut Schlicker Violine Julia Zühlke Violoncello Peter Sarkar Violoncello Sohyun Sung Violoncello Johanna Storch Violoncello Silke Strauf Violoncello Karen Weber Kontrabaß Helen Buchbach Querflöte Wieland Roscher Blockflöte artin Schäfer Oboe Almute Zwiener Klarinette Christine Friedrich Saxophon Olaf ühlenhardt Fagott Andreas Zenke Trompete Volker Hühne 7

8 Trompete/Blechblasinstr. Posaune Schlagzeug Schlagzeug Klavier Klavier Klavier, Cembalo Akkordeon Harfe Gitarre Gitarre / -Gitarre Gitarre / -Gitarre / Band Gesang Instrumentenfindung Instrumentenfindung Traugott Forschner Bernhard eier Frank Fiedler Natascha Bauer Anna-Katharina Ahrens Werner Schröckmayr Jochen Spaan Heike Sypitzki Susanne Heutling Derya Ülker Sung Jun Ko Ingo von Zadow Franciska Braun lisabeth ggelsmann Gabriele Keppler Freies Sinfonie Orchester an der Rudolf Steiner Schule eitung: Ingo von Zadowcke Das Orchester, zu dem alle Instrumentalisten vom engagierten usikliebhaber bis zum Profi willkommen sind, probt donnerstags von 20:15 bis 22:00 Uhr im großen usiksaal und gibt jährlich ein bis zwei Konzerte. Auskünfte über das nächste Projekt bitte erfragen: usikschulbüro T Fundsachen im Schulbüro Die Fundgarderobe für Kleidung und Schuhe befindet sich im rdgeschoss des Hauptgebäudes im Flur zwischen Vitrinenfoyer und ehrerzimmer. Kleinere Gegenstände werden im Sekretariat von Frau Ryschka verwahrt. Handlungen sonntags 10:30 11:00 Uhr Für die Schüler, die den freien christlichen Religionsunterricht besuchen, wird regelmäßig eine kultische Handlung angeboten, die von den Religionslehrern gehalten wird. Ort: Nischensaal, (Hauptgebäude 2. OG) Hausmeisterei Dennis Neumann T Funk:

9 arkus Reese T Andreas Hoffmann (Helfer) Funk: Hort T Die Kinder der Klassen 1 bis 6 werden ab 13:45 Uhr von ihren jeweiligen Klassenerziehern im Rahmen des Hortes betreut. Julia Baingo Kerstin Bethsold Christine Douvier Christine Gerstenberg Iris Kirchbach-Sahabi Dirk ogk Sabrina Rott übernimmt die Vertretung im Krankheitsfall iliana Saavedra argret Seider Sascha Taschenberger Geschäftsführung Ulrike Baudisch T Hortverwaltung Nicola Stürzbecher T Integration Realisierungswerkstatt Integration Sonja Allinger Beate Bellino de Vries lke Böckstiegel Annegret Daedlow Konstantin Daedlow Gisela Dumas ichaela Kurandt-dos Santos Jan öken Stefanie öken Gudrun Taschenberger Kontakt rwi@dahlem.waldorf.net 9

10 Internetadresse der Rudolf Steiner Schule Die Internetadresse lautet: Kindergarten In unseren beiden Kindergartengruppen werden jeweils 21 Kinder ab 3 Jahren betreut. Sonja Allinger Susanne Ciampinelli Sara Fonseca Jan Hoffmann Sabine Schmidt Sophie Röhrich Paulina Kukla FSJ Ruben Walter FSJ Kleinkindgruppen In unseren beiden Kleinkindgruppen werden jeweils 12 Kinder ab 6 onate bis zum 3. ebensjahr betreut. Christiane rmel + elanie Henning + Claudia Kraywinkel + Katja atzenbacher + Claudia Pietsch + arion Cornelius Küche Kleinkindgruppe Geschäftsführung Ulrike Baudisch T Kindergartenverwaltung Nicola Stürzbecher T Konferenzen Die eiter der verschiedenen Konferenzen werden in unregelmäßigen Abständen neu gewählt. Konferenzen am Donnerstag Die ehrer treffen sich jeden Donnerstag von Uhr zu den verschiedenen Konferenzen. 10

11 Allgemeine Konferenz eitung: Heike Reubke 17:00 17:30 Uhr Unterstufenkonferenz eitung: 18:00 20:00 Uhr Kerstin Bethsold Jeremy Deacon Benjamin Gottwald Oberstufenkonferenz eitung: 18:00 20:00 Uhr Stefan einecke Gabriele Wedemeier An der Pädagogischen und der Allgemeinen Konferenz nehmen alle pädagogischen itarbeiter der Schule teil, an der Allgemeinen Konferenz ferner itarbeiter der Verwaltung und der Hausmeisterei. Besprochen werden vor allem: allgemeine pädagogische Themen, z.b. Themen aus den pädagogischen Vorträgen Rudolfs Steiners, spezielle pädagogische Themen, z.b. die Vorstellung einer Klasse, eines Unterrichtsgebietes, ehrplanfragen etc., aktuelle schulische reignisse, z.b. Klassenfahrten und Probleme oder es wird künstlerisch gearbeitet. Schulleitungskonferenz eitung durch itglieder des Verwaltungsrates. Dienstags 17:30 19:30 Uhr In dieser Konferenz werden Schulführungsbelange entschieden und verantwortet (soweit sie nicht in die Verantwortung anderer Gremien fallen). itglied kann jeder fest angestellte Kollege werden, der initiativ arbeiten möchte; zur Zeit hat die SK ca. 23 itglieder. Die Schulleitungskonferenz wählt zur ösung bestimmter, genau umrissener Aufgabenfelder Delegationen. Zur Zeit gibt es folgende Delegationen: onatsfeier-organisation Frank edow lisabeth Sasonova Personaldelegation Ulrike Baudisch für den rzieherbereich onika Blumenthal agdalena Kemp Die Personaldelegation ist zuständig für die 11

12 mittelfristige Personalplanung und für Probleme im Personalbereich. Raumplanungsdelegation Iris Kirchbach-Sahabi Daniel Nehmzow Friedrich Ohlendorf Frischer Wind Delegation Jeremy Deacon Gisela Dumas Benjamin Gottwald Diese Delegation hat das Ziel in einem mehrjährigen Prozess den Unterricht in allen Altersstufen zu flexibilisieren, und u.a. räumliche und zeitliche Strukturen, vielfältige Arbeitsformen, Pflicht- und Wahlprogramme, Praktika, Kooperationen zu entwicklen und zu erproben. Delegation Schulentwicklung Dr. artin Böckstiegel Ariane andwehr Frank edow Friedrich Ohlendorf Reinhard Wedemeier Diese Delegation will sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wo will die Schule hin (z.b. bis 2020)? Welche Herausforderungen kommen auf die Schuel zu? Sie versteht sich als Impulsgeber und otor und will sicherstellen, dass die Zukunftsfragen als Ganzes im Auge bleiben. Verwaltungsrat T Sabine Schenkel Reinhard Wedemeier Der Verwaltungsrat ist eine Delegation der Schulleitungskonferenz. Seine zwei gewählten itglieder bereiten die Schulleitungskonferenz vor und leiten sie. Durch die Konzentration auf zwei Personen, die sich mehrmals wöchentlich treffen und auch die Tagesgeschäfte führen, wird versucht, eine intensive Durchdringung unseres komplexen Schullebens zu erreichen, um als Schule einen Weg mit Übersicht und Kompetenz gehen zu können. Fachkonferenzen tagen je nach Fachbereich regelmäßig wöchentlich oder nur bei aktuellen Fragen in größeren Abständen. Fachkonferenz des Therapiebereiches 12

13 tagt freitags 8:00 9:30 Uhr Konfliktbetreuung Für die Bearbeitung und ösung auftretender Konflikte stehen folgende Kreise zur Verfügung, die eng zusammenarbeiten: Personalbeauftragte für Konfliktbegleitung Die Schulleitungskonferenz (SK) hat zwei Personalbeauftragte gewählt, die für Beschwerden und Konflikte zuständig sind. Die Konflikte werden in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen und der Schulleitung bearbeitet. Zur Zeit sind diese Personalbeauftragten: Annette erklin Christiane Radecke Sprechstunden nach Vereinbarung. Schülermediatoren 7. öffler Noch nicht gewählt 7. evkadinos Noch nicht gewählt 8. Kalo Noch nicht gewählt 8. andwehr Noch nicht gewählt 9. Bergengrün / Borrmann Nele Bethsold Jakob Douvier 9. Budde / Stoldt ia Falbe Anton ang Karl von anz 10. Radecke / Sternel lisabeth Conradi Theresia Heise Anton Thomé 10. erklin / Girke Jan Hildebrand Helene Köhler 13

14 Anton Stock 11. Herr Wedemeier Sarah Hellmich eo agodka isa Streit 11. Schenkel / Jurczyk Nora Conrad Clara Dietz 12. Delleske-Benner / Hr. Borrmann Darius Bethsold Nora öhring 12. Heim-Taubert / Fr. Wedemeier Friederike Froelich ara Kliemke Organisation: Christiane Radecke Küche T Alois Haas Consiglia Caroli Carsten Clerc arion Schulz Dirk Ziegler Christian Newbon ontags bis freitags bietet die Küche für Schüler, ehrer, Schulmitarbeiter, ltern und Gäste (herzlich willkommen!) ahlzeiten an. Schüler können montags bis freitags ab der ersten großen Pause ilch, Brötchen und Kuchen in der Küche kaufen. ine ssenskarte kann man bei Frau ehlfeldt gegen 5,00 Pfand erwerben. Die Aufladung der Speisenkarte erfolgt über einen Aufladeautomaten. Gäste wenden sich bitte auch zu diesen Zeiten an Frau ehlfeldt im 1. Stock des Hauptgebäudes (Verwaltung). ehl, Getreide, ier, Gemüse und Rindfleisch stammen von einem biologischdynamischen Bauernhof. eitungskreis der lternversammlung (K) Der eitungskreis plant, organisiert und moderiert die lternversammlung. Außerdem fördert er den Austausch unter den ltern, mit den ehrern sowie mit den älteren Schülern. r ist die gewählte Vertretung der lternversammlung. Ansprechpartner: Katharina Boesche Annegret Daedlow 14

15 Claudia Schewe Bianca Spies ediations- und oderationsteam (U) U ist das ediations- und oderationsteam der Rudolf Steiner Schule und besteht aus ltern und ehrern. Aufgabe des U ist, in Konflikten an der Schule Hilfsangebote zu unterbreiten. Diese sind oderation von Gesprächen, Vermittlung und ediation. U trägt dazu bei, dass schulbezogene Konflikte möglichst frühzeitig, vertraulich, allparteilich und unabhängig bearbeitet werden. U hilft allen Beteiligten eigenverantwortlich ösungen zu finden. Alle itglieder des U sind ausgebildete ediatoren. Thorsten Born arkus Hartung-Székessy Annette erklin Catharina Rabenschlag Christiane Radecke Gudrun Spitzl-Taschenberger edienwart Verwaltung von OH-Projektoren, Beamern, Videogerät etc. David andel usicirkus für Schüler von Klasse 3 8 eitung: Detlef Berg Samstags 15:00-17:30 Uhr Um Anmeldung wird gebeten. Kosten 12,00 pro onat Ort: Turnhalle Patenschule Schüleraustausch und Kontaktpflege mit der Waldorfschule Vladimir (Russland) Ansprechpartnerin ist: lisabeth Sasonova Praktikanten- und Hospitantenbetreuung onika Blumenthal agdalene Kemp 15

16 Raumvergabe Roswitha Ryschka T Schularzt Dr. med. Ulrich Schuricht T Sprechstunden im Arztzimmer (Altbau Parterre) sind zur Zeit: montags, mittwochs und freitags 9:00 12:30 Uhr oder nach Vereinbarung. Schulberater Der Rudolf Steiner Schule steht in losen Abständen ein externer Schulberater zur Verfügung. Seit Frühjahr 2010 ist Herr Hubert Staneker damit beauftragt. Schulbüro Roswitha Ryschka T F Öffnungszeiten: montags bis freitags 8:00 13:00 Uhr Schülervertretung Die Schülervertretung (SV) besteht seit dem Frühjahr 1996, ist inzwischen in der Satzung verankert und ermöglicht den Schülern der Rudolf Steiner Schule eine itorganisation ihres Schullebens. Sie besteht aus jeweils zwei bis drei gewählten Vertretern der Klassen Die Vertreter sind: 9. Bergengrün / Borrmann Jakob Douvier Carla Kölling 9. Budde / Stoldt aura Piechocki Simon Rübel 10. Radecke / Sternel Josephine Kähler ax Popp 10. erklin / Girke Helene Köhler ukas Gläsener 11. Hr. Wedemeier Basile Borkenhagen mma Korn Daniel Sucka 16

17 11. Schenkel / Jurczyk Nassim Sahabi Felix Yumusak 12. Delleske-Benner / Bormann Katharina Altmann Sofie Cierpka Paul Nicklas 12. Heim-Taubert / Fr. Wedemeier ax Dreier mely Rittweger Kontaktlehrer: Reinhard Wedemeier Segelgemeinschaften an den Berliner und Brandenburger Waldorfschulen. Die Segelgemeinschaften gibt es seit 1983, sie haben zur Zeit ca. 70 itglieder. Die vier verschiedenen Boote liegen bei der Wassersportgemeinschaft am Großen Fenster. Im Winter findet der Theorieunterricht (Trockensegelkurs) immer samstags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. r beginnt nach Vereinbarung und läuft bis zu den nächsten Osterferien. Danach werden die Boote segelfertig gemacht und abgeslippt. Im Sommer wird viel gesegelt und wer Ausdauer und seine Theorie gut gelernt hat, kann dann die Prüfung für den Sportbootführerschein-Binnen machen. Weitere Informationen erteilt: Bernhard Völger T ehem. S + Sinfonischer Chor Berlin (ehem. Chor der Freien usikschule) eitung: Stefan einecke Assistenz und Stimmbildung: Christine Herrmann-Wewer Der Chor, zu dem alle sangesfreudigen ltern, ehrer, itarbeiter, Freunde und Schüler herzlich eingeladen sind, trifft sich regelmäßig dienstags von 20:00 21:30 Uhr im großen usiksaal und studiert jedes Schuljahr ein großes Chorwerk ein. Um Anmeldung wird gebeten: Sylvia eißner T Sprachgestaltung für ehrer Guido Beirens Stimmbildung für ehrer Jachmann-ohsine, Juliane 17

18 Therapiebereich Schularzt Ulrich Schuricht Heileurythmie uminitza Nemtanu dith Peter Förderlehrerin Kristine Belewsky Heike Reubke Trommelkurs eitung Frank Fiedler Trommelkurs für erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldung erforderlich. Ort: kleiner usiksaal (Hauptgebäude 1. OG) Vertreter beim Bundeselternrat der Freien Waldorfschulen Dr. lke Böckstiegel Christian Brandt Vertreter beim andeselternrat der Freien Waldorfschulen Dr. lke Böckstiegel Christian Brandt Vertretung der Schule nach außen Susanna Heim-Taubert Sprechstunde: nach Vereinbarung Trotz kollegialer Schulleitung (siehe Schulleitungskonferenz) hat die Schule z.b. gegenüber der Schulbehörde eine offizielle Vertretung. Vertretungslehrerin für die Unterstufe Stephanie Pokern-Anders Vertretungsorganisation Jean Dumas VHG-Helfer Brigitte Baingo Gabriele Fiedler 18

19 Susanne Flindell Christina atuschewski Rahima Safi anuela Schneider Astrid Schütte Arlind Teitge Volleyball-AG Verantwortliche: Andreas Kalo anfred Tölke Oberstufenschüler, ltern und ehemalige Schüler (weitere itspieler sind herzlich willkommen!) treffen sich sonnabends von 11:00 14:30 Uhr zum Volleyball Training und Spiel in der Turnhalle. Wirtschaftsprüfer Die WST Hansaberatung GmbH, Herr Hans-J. Rath prüft jährlich den Jahresabschluss unseres Vereins. Die Verwendung der Zuschussgelder wird außerdem jährlich vom Senator für Schulwesen überprüft. Ranzenpost Redaktion: Roswitha Ryschka Über die Ranzenpost, die alle Schüler freitags erhalten, werden jede Woche Neuigkeiten, Termine und Veranstaltungen bekannt gegeben. Redaktionsschluss: mittwochs Bitte unbedingt lesen!!! Beiträge für die Ranzenpost nach vorheriger Absprache mit Frau Ryschka unter Veranstaltungskalender Redaktion: Roswitha Ryschka T Zweimal jährlich werden die Veranstaltungen der Rudolf Steiner Schule sowie der Freien usikschule Berlin in einem Veranstaltungskalender zusammengestellt, der zugesandt wird. Veranstaltungsplanung / Raumvergabe Roswitha Ryschka T

20 Frau Ryschka koordiniert alle Veranstaltungen sowie die Vergabe der Räumlichkeiten. s wird darum gebeten, diesbezügliche Anfragen schriftlich an das Sekretariat zu richten. 20

21 II. Organisationsstruktur der Schule Der gemeinnützige Verein Rudolf Steiner Schule Berlin e.v. ist der Trägerverein für die Rudolf Steiner Schule Dahlem. Die Satzung des Vereins wird aus Platzgründen hier nicht abgedruckt, ist aber jederzeit im Büro von Frau Ryschka erhältlich. Der Verein hat folgende Organe itgliederversammlung ( 6 der Satzung) Findungskreis ( 7 der Satzung) Vereinsvorstand ( 8 der Satzung) Finanzrat ( 9 der Satzung) ehrerkollegium ( 10 der Satzung) lternversammlung ( 11 der Satzung) Schülervertretung ( 12 der Satzung) Die Aufgaben der Organe sind in der Satzung, die im Sekretariat für jeden erhältlich ist, detailliert beschrieben. Derzeitig sind die folgenden Organe tätig: Die itgliederversammlung besteht aus den stimmberechtigten itgliedern und den nicht stimmberechtigten itgliedern. Diese Unterscheidung ist ein rbe aus der alten Satzung. Die neue Satzung sieht nur stimmberechtigte itglieder vor. Um den nicht stimmberechtigten itgliedern aus der alten Satzung durch inführung der neuen Satzung die itgliedschaft nicht stillschweigend abzusprechen, hält die Übergangsbestimmung der neuen Satzung diesen itgliedern die nicht stimmberechtigte itgliedschaft offen. Alle itglieder werden zu den itgliederversammlungen eingeladen, zu denen auch Gäste immer willkommen sind. Der Findungskreis, schlägt der itgliederversammlung Kandidaten für den Finanzrat und den Vorstand vor: Kerstin Bethsold + Nicole Hartmann Iris Kirchbach-Sahabi + lisabeth osler Christian Vratislawski 21

22 Vorstand Johannes Girke Otto Hoffmann Dr. Stephan elcop Friedrich Ohlendorf aike Reinhardt anfred Walter ehe Der Finanzrat, berät den Vorstand in Finanz- und Haushaltsfragen: Stefan ang Robert ainzer ichael elzer Rainer Vedder artin Weißer Das ehrerkollegium besteht aus den ehrern mit unbefristetem Anstellungsvertrag. eiterin: Christiane Radecke Die lternversammlung hat einen eitungskreis gewählt; dessen Besetzung und Aufgabengebiet ist unter dem Stichwort eitungskreis der lternversammlung näher beschrieben. Für die Schülervertretung werden jährlich zwei Vertreter aus der Klasse gewählt. (siehe Seite 14-15) Geschäftsordnungen der Organe Die Geschäftsordnungen der Organe finden Sie auf unser Homepage unter Downloads. Klassenlehrer und erzieher der Klassen 1 bis 8 0 ingangsstufe Katja Bach / ehrdad Sahabi 0 ingangsstufe Sonja Huschek / Jean-Pierre Pactat 1 sther Heintze / argret Seider 1 lke Pohland / Iris Kirchbach-Sahabi 2 Silke ckhardt / Christine Gerstenberg 2 Kilian Hattstein-Blumenthal / Julia Baingo 22

23 3 Dr. Bettina Braunert / Christine Douvier 3 Frank edow / iliana Saavedra 4 Jutta Nashat / Sascha Taschenberger 4 Barbara Kupfer / Kerstin Bethsold 5 Jeremy Deacon / Dirk ogk 5 Adelheid Andrae / Dirk ogk 6 Ingrid isenberger / Dirk ogk 6 Benjamin Gottwald / Dirk ogk 7 Susanne öffler 7 artina evkadinos 8 Andreas Kalo 8 Ariane andwehr Klassenbetreuer der Oberstufe 9 Bergengrün / Borrmann 9 Budde / Stoldt 10 Christiane Radecke / Fabian Sternel 10 Annette erklin / Johannes Girke 11 Reinhard Wedemeier 11 Sabine Schenkel / Stefan Jurczyk 12 Cornelia Delleske-Benner / Andreas Borrmann 12 Susanna Heim-Taubert / Gabriele Wedemeier 13 Barbara Geske-Wolf Fachlehrer Jens Ahl Christian Arndt Ulrike Baudisch Claudia Barthel Kristine Belewsky Cornelia Bergengrün onika Blumenthal Dmitrij Bostanjoglo Andreas Borrmann Dr. Bettina Braunert Tischlern Geografie urythmie Handarbeit, freichristliche Religion, Geschichte (13. Klasse) (zur Zeit in rziehungszeit) Förderunterricht Deutsch, Politische Wissenschaften nglisch, Schauspiel Physik, athematik urythmie, Poetik, Schauspiel usik, Handarbeit 23

24 agdalene Budde Jeremy Deacon Cornelia Delleske-Benner Gisela Dumas Jean Dumas Silke ckhardt Ingrid isenberger Antoinette Gebauer Barbara Geske-Wolf Johannes Girke Benjamin Gottwald Jessika Gottschalk-Worrall Kilian Hattstein-Blumenthal Susanna Heim-Taubert sther Heintze atthias Hemmens Dr. Stefan Jurczyk Friederike Kaftan-Deutsch Andreas Kalo Bernd Kaufmann Renate Keil agdalene Kemp Franziska Klum Juliane Koberg-Wagner Steffen Kühnle Ariane andwehr-person rik a Porta Susanne öffler Christian artin aeder David andel Dr. Thomas andel Frank edow Annette erklin Anke aria oreau Stefan einecke lisabeth osler nglisch, Russisch nglisch Kunstgeschichte, Handarbeit, Werken Werken Französisch Handarbeit Deutsch, Politische Wissenschaften (13. Klasse) Politische Wissenschaften, Geschichte athematik, Physik, Technologie nglisch nglisch, Kunst, Kunstgeschichte Schauspiel Geschichte, Sozialkunde, Russisch nglisch, Russisch Werken Deutsch, Polische Wissenschaften, Geschichte Handarbeit Sport Kunst, Kunstgeschichte usik (13. Klasse) Französisch Handarbeit, Buchbinden Deutsch, nglisch Sport usik, Freier Christlicher Religionsunterricht nglisch usik Deutsch, Französisch Physik athematik, Physik, Technologie, Chemie nglisch, Sport urythmie Handarbeit usik, Orchester, Chor Sport, Biologie 24

25 Dr. Daniel Nehmzow uminitza Nemtanu Natalia Nepomnyashchaya Christoph Pampuch dith Peter Ulrike Pitskhelauri lke Pohland Stefanie Pokern-Anders Katja Portner-Krieg Christiane Radecke Heike Reubke dith Richter-Ratsch Kerstin Riek Jennifer Rogers ichael Romacker Wesley Rosenberg eslie Ruhnow lisabeth Sasonova Judith Schäfer Sabine Schenkel Bernd Schücker Jana Senchan Fabian Sternel Kai Stoldt Barbara Stutenbäumer Carola Tischler Ralf Vogt Ingo von Zadow Jakob von Verschuer Gabriele Wedemeier Reinhard Wedemeier udwig Werner Siegfried Wernicke Chemie, Physik, Technologie Heileurythmie Russisch urythmie-begleitung Heileurythmie Russisch Handarbeit usik, Freier Christlicher Religionsunterricht Deutsch (zur Zeit in rziehungszeit) usik, Biologie Förderunterricht Sport Physik, athematik nglisch Kunst, Buchbinden urythmie-begleitung nglisch (13. Klasse) Russisch Französisch, Sport Französisch, Geschichte, Sozialkunde Gartenbau Handarbeit Französisch, Geschichte, Schauspiel Deutsch Französisch (13. Klasse) Geschichte, Politische Wissenschaften (13. Klasse) athematik (13.Klasse) usik urythmie athematik urythmie, Schauspiel athematik (13. Klasse) Biologie, Freier Christlicher Religionsunterricht (Oberstufe) Religionslehrer der Konfessionen 25

26 atthias Aettner Barbara Horn aria-theresia Kluwe Stefanie Pokern-Anders Andreas von Wehren arei von Wehren vangelische Religion vangelische Religion Katholische Religion Christengemeinschaft Christengemeinschaft Christengemeinschaft 26

27 III. Zusammenarbeit mit der Region und Öffentlichkeitsarbeit AG/andesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg (Volksmund: Regionalkonferenz) eitung: Frau Richter / Frau Brockstedt Vertreter des Kollegiums der RSS: Adelheid Andrae Gisela Dumas Vertreter des Vorstandes der RSS: Friedrich Ohlendorf + V ittwochs von 16:00 19:00 Uhr ca. sechswöchentlich reihum in den verschiedenen inrichtungen treffen sich Vertreter (ehrer und Vorstandsmitglieder) aller Berliner und Brandenburger Waldorfschulen, des ehrer-seminars und Herr Dr. Hardorp, um sich über gemeinsame rfahrungen und Fragen auszutauschen und ggf. Vorgehensweisen abzustimmen. Folgende inrichtungen entsenden Vertreter: WS ärkisches Viertel mil olt Schule FWS Kreuzberg FWS itte FWS Berlin-Südost C. v. Heydebrand Schule Heilpädagogisches Therapeutikum ehrerseminar FWS Cottbus FWS Frankfurt an der Oder FWS Kleinmachnow FWS Potsdam FWS Werder/Havel Christian orgenstern Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Rädel ugen Kolisko Schule (Havelhöhe) Rudolf Steiner Schule Annie Heuser Schule Johannes Schule - Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg Gaststatus: 27

28 Vertreter vom andeselternrat Waldorfkindergärten Bildungspolitische Sprecher Dr. Detlef Hardorp Arbeitsgemeinschaft Zukunft der Abschlüsse Ansprechpartner der Rudolf Steiner Schule: Siegfried Wernicke Öffentlichkeitsarbeit T / Dr. Detlef Hardorp F / Neben vielen ithelfern in der Öffentlichkeitsarbeit (ltern, ehrer, itarbeiter, Schüler, Freunde) ist Herr Dr. Hardorp hauptberuflich für diesen Bereich tätig. r ist der bildungspolitische Sprecher und offizielle Vertreter der Berlin- Brandenburgischen Schulen für Fragen der Öffentlichkeitsarbeit. Regionalgeschäftsführerkonferenz T Christoph Hagenmeier Annie Heuser Schule ittwochs von 16:30-19:00 Uhr vierwöchentlich treffen sich die Geschäftsführer der Berliner und Brandenburger Waldorfschulen sowie des ehrerseminars in der Rudolf Steiner Schule, um sich über gemeinsame rfahrungen und Fragen auszutauschen und ggf. Vorgehensweisen abzustimmen. 28

29 Für Ihre Terminplanung Ferientermine Die Ferientermine finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles Ferientermine Weitere Termine und Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender und der Ranzenpost. Unterrichtszeiten Unterrichtsbeginn Unterrichtsende Hauptunterricht 8:00 Uhr 9:45 Uhr 1. Fachstunde 10:05 Uhr 10:55 Uhr 2. Fachstunde 11:00 Uhr 11:45 Uhr 3. Fachstunde 12:05 Uhr 12:55 Uhr 4. Fachstunde 13:00 Uhr 13:45 Uhr 5. Fachstunde 14:15 Uhr oder nach Absprache 6. Fachstunde Nach Absprache 29

30 Schlagwortverzeichnis Abiturorganisation... 1 Abschlüsse Arbeitsgemeinschaft Zukunft der Abschlüsse Aufnahmegespräche... 3 Beleuchtung... 3 Bildhauerei... 1 Buchhaltung Finanzbuchhaltung... 4 Personal-Buchhaltung... 5 Bund der Freien Waldorfschulen... 5 lternrat Chor... 5 Computerschreiben... 1 Delegation onatsfeier-organisation Raumplanung Sprachkonzept an unserer Schule Verwaltungsrat...10, 11, 12 Delegationen ingangsstufe... 6, 21 K = eitungskreis der lternversammlung lternarbeit eitungskreis der lternversammlung... 14, 21 lterntreff?? lternrat Bund der Freien Waldorfschulen lternversammlung...14, 20, 21 ssenskarten... 5, 14 Fachkonferenz des Therapiebereiches12 Fachkonferenzen Fachlehrer Ferientermine Festkreis... 6 Finanzrat Findungskreis Fremdsprachen Delegation Sprachkonzept an unserer Schule Fundsachen... 8 Geschäftsführender Vorstand... 4 Geschäftsführer... 4, 27 Geschäftsführung Sekretariat... 4 Geschäftsordnungen Hausmeister... 4, 9, 10 Hort... 9 Instrumentalunterricht... 7 Klassenbetreuer der Oberstufe Klassenlehrer... 3, 21 Konferenz Allgemeine Schulleitungs-...11, 12, 15, 17 Konfliktbegleitung ediationsbüro Personalbeauftragte Konfliktbetreuung ediationsbüro Schülerkonfliktlotsen Kooperationen C. v. Heydebrand Schule mil olt Schule...26, 27 FWS Berlin-Südost FWS Kreuzberg FWS itte Regionalgeschäftsführerkonferenz.. 27 WS ärkisches Viertel Kostümfundus... 4 Küche Kulissenkeller... 4 Kupfertreiben... 2 andesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg eitungskreis der lternversammlung 14, 21 ediationsbüro edienwart itgliederversammlung onatsfeier-organisation usical-ag usik Chor der... 5 Freie usikschule... 7 usikschule ehrer... 7 Oberstufe Klassenbetreuer Oberstufenkonferenz Öffentlichkeitsarbeit...2, 26, 27 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit... 2 bildungspolitischer Sprecher Dr. Detlef Hardorp hemaligenkontaktpflege... 6 Festkreis... 6 Ranzenpost...18, 19, 28 Schulzeitung Gratwanderung Veranstaltungskalender...2, 19 Organisationsstruktur Patenschule Praktikanten Ranzenpost...18, 19, 28 Raumplanungsdelegation Raumvergabe 30

31 Schulbüro... 5, 15, 19 Regionalgeschäftsführerkonferenz Regionalkonferenz = andesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg Religionslehrer Religionsunterricht Freier Christlicher Handlungen... 9 Schmieden... 2 Schnitzen... 2 Schularzt Schulberater Schulbescheinigungen Schulbüro... 5 Schulbüro... 5, 8, 15 Schüleraustausch Schülerbibliothek Schülerkonfliktlotsen Schülervertretung...16, 20, 21 Schulgeld... 4 Beitragselternreis... 3 Schulgeldzahlung Beitragselternkreis... 3 Schulleitung Vertretung der Schule nach außen.. 17 Schulleitungskonferenz...11, 12, 15, 17 Segelgemeinschaften Sport Segelgemeinschaften Volleyball-AG Sport im Abiturjahr... 1 Sprachkonzept Stimmbildung für ehrer Therapiebereich Fachkonferenz Unterrichtszeiten Veranstaltungskalender Schulbüro...2, 19 Veranstaltungsplanung Verein...7, 20 Vereinsvorstand Vertretungslehrerin für die Unterstufe Vertretungsorganisation Verwaltungsrat...10, 11, 12 VHG-Helfer Vorhanglager... 4 Vorstand Geschäftsführender... 4 Waldorfpädagogik Arbeitskreis... 2, 7 Wirtschaftsprüfer Zeitungen

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau Stand: 17.12.18 Regionalausschuss Jugend musiziert Uta-Mirjam Theilen Regionalvorsitzende Städtische Musikschule Heilbronn Berliner Platz 12 / K3 74072 Heilbronn Tel: 07131/56-3317 / 56-2417 Fax: 07131/56-3379

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013 1 Zahlen: 1000 Schülerinnen und Schüler 79 Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium in bischöflicher Trägerschaft: Individuelle Förderung: Wir nehmen alle mit. Soziale Verantwortung: Wir achten auf den anderen.

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Zentrale Verwaltung Universität... 1 von 10 Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Stand 17.07.2003 Universität Stuttgart Wahlleiter Amtliche Bekanntmachung der Ergebnisse der

Mehr

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS MEISTER- KURS SPRING ACADEMY 2018 6. bis 8. April 2018 Meisterkurse für Gesang, Querflöte, Klarinette, Fagott, Horn, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, Klavier IfM INSTITUT FÜR MUSIK DIE 4. SPRING

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen

Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen Nr. 20 6. März 2019 Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen Neuer Feiertag am 8. März 2019 In Berlin ist der Internationale Frauentag am 8. März ab 2019 ein neuer Feiertag. Unsere Schule

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre G260 13 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 3 E4 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Mundharmonika G260 13 E8 Hartwig Amann Kontrabass Ch 11 E8 Hartwig Amann 4 Berger Maximilian

Mehr

Veranstaltungen September Dezember 2017

Veranstaltungen September Dezember 2017 Veranstaltungen September Dezember 2017 SEPTEMBER 2017 Konzert zum Schulstart Kammer-Ensembles der Freien Musikschule und der EnsembleAteliers Stuttgart Samstag, 16. September, 20:15 Uhr, Großer Saal Eintritt

Mehr

Veranstaltungen September Dezember 2017

Veranstaltungen September Dezember 2017 Veranstaltungen September Dezember 2017 SEPTEMBER 2017 Konzert zum Schulstart Kammer-Ensembles der Freien Musikschule und der EnsembleAteliers Stuttgart Samstag, 16. September, 20:15 Uhr, Großer Saal Eintritt

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben.

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wahlfach Schulsanitätsdienst Termin: Donnerstag ca. 13.00 Uhr 14.30 Uhr, Schüler und Schülerinnen 7. - 8. Klasse Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wir suchen wieder

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 10/11/2017 Woche 10.15 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 4 - Alleygators 351 0 22 3,175 0 3,175 381

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

FREIE WALDORFSCHULE SCHOPFHEIM e.v. FERIENTERMINE für das Schuljahr 2016/2017

FREIE WALDORFSCHULE SCHOPFHEIM e.v. FERIENTERMINE für das Schuljahr 2016/2017 Redaktion: Svenna Rogge KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 22 15. April 21. April 2016 TERMINE FÜR DIE KOMMENDE

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Platz lfd Nr Name Vorname gang Verein 10 km Zeit

Platz lfd Nr Name Vorname gang Verein 10 km Zeit 1. Ohndorfer Volkslauf 2004 Jahr- Laufen Platz lfd Nr Name Vorname gang Verein 10 km Zeit 1 102 Bente Heiner 1964 Beckedorfer SV M 40 00:39:18 2 103 Moldenhauer Mario 1980 Privat M 20 00:41:00 3 202 Meyer

Mehr

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (), Wiesenstraße 17, 56203 Höhr- (ohne Stimmrecht) Beigeordneter: Horst Eberl (), Peter-Dümler-Straße 4, 56203 Höhr- (mit Stimmrecht)

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Baßler, Bianca Bernhardsson-Laros, Nils Bittlingmayer, Uwe Blumschein, Patrick Bock, Paula Boesch, Bianca Braun,

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de Liste der Beauftragten Inst. f. Anorganische Chemie Nr. Name Vorname Titel Zuständigkeitsbereich Mail Adresse Telefon Nr. Sicherheitsbeauftragte 1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich

Mehr

Ausgabe Nr.:

Ausgabe Nr.: Ausgabe Nr.: 9 9.3.2018 Elternabende Klasse KlassenlehrerIn Wochentag Datum Hinweise 7 Herr Medow Montag 12.3. 3 Frau Löffler, Frau Saavedra Dienstag 13.3. Verschoben vom 6.3. auf den 13.3. 2 Frau Senchan,

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte

Mehr

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV Clubmeisterschaft - 29.08.2015 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 54 Löcher, 1. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 Pufferzone Klasse 1 bis 4,4:

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Ausgabe Nr.:

Ausgabe Nr.: Ausgabe Nr.: 3 26.1.2018 Elternabende Klasse KlassenlehrerIn Wochentag Datum Hinweise 3 Frau Löffler, Frau Saavedra Montag 29.1. 3 Herr Deacon, Frau Kirchbach- Dienstag 30.1. Sahabi 7 Frau Dr. Braunert

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Jahrgang. 1 Legge, Lucas 9 Olfener Schwimmclub 00:02:35. 1 Böcker, Fabiene 9 Sendenhorst 00:02:17 2 Bliem, Nicola 10 ASC Schöppingen 00:02:57

Jahrgang. 1 Legge, Lucas 9 Olfener Schwimmclub 00:02:35. 1 Böcker, Fabiene 9 Sendenhorst 00:02:17 2 Bliem, Nicola 10 ASC Schöppingen 00:02:57 Ergebnisliste 50m schwimmen, 0,2km laufen, Schüler D 50m schwimmen, 0,2km laufen, Schülerinnen D 50m schwimmen, 0,4km laufen, Schülerinnen C 50m schwimmen, 0,4km laufen, Schüler C 50m schwimmen, 1,0km

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Baden-Württembergische Meisterschaften Langdistanz 2018 Mi :50 Startliste nach Kategorien OE2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017

Baden-Württembergische Meisterschaften Langdistanz 2018 Mi :50 Startliste nach Kategorien OE2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017 Seite 1 Damen bis 12 (9) 1.8 km 70 Hm 9 P 36 1409467 AK Livia Bauerfeld 07 OL-Team Filder 11:01:00 37 Vakant Vakant 11:04:00 38 Vakant Vakant 11:07:00 39 Vakant Vakant 11:10:00 40 6550 Mara Buser 06 OLG

Mehr

Elternabende Klasse KlassenlehrerIn Wochentag Datum Hinweise 2 Herr Gottwald Montag Frau Eisenberger, Herr Taschenberger

Elternabende Klasse KlassenlehrerIn Wochentag Datum Hinweise 2 Herr Gottwald Montag Frau Eisenberger, Herr Taschenberger Ausgabe Nr.: 22/2016 1.7.2016 RANZENPOST DER RUDOLF STEINER SCHULE BERLIN Elternabende Klasse KlassenlehrerIn Wochentag Datum Hinweise 2 Herr Gottwald Montag 4.7. 2 Frau Eisenberger, Herr Taschenberger

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai 2018 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen Staffel : LG-Schützen SV Bornum SG Roklum Christoph Hake SG Roklum 0 0 Mark Skottki SV Bornum Constantin Skottki SV Bornum Hilmar Stock SG Roklum Manfred Pschybilski SV Bornum Stefan Hoffmann SG Roklum

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Schützenverband Berlin Brandenburg e. V. Kreismeisterschaft FITA im Freien 2005 Kreis II

Schützenverband Berlin Brandenburg e. V. Kreismeisterschaft FITA im Freien 2005 Kreis II Schützenverband Berlin Brandenburg e V Kreismeisterschaft FITA im Freien 2005 Kreis II Ausrichter Bergmann Borsig und Turngemeinde in Berlin 04 und 05 06 2005 Schützenklasse SpO Kennziffer: 61010 1 5B

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

8. Vereinsmeisterschaft der Sportgemeinschaft Deutsche Bank Deutschalnd e.v.

8. Vereinsmeisterschaft der Sportgemeinschaft Deutsche Bank Deutschalnd e.v. 8. Vereinsmeisterschaft der Sportgemeinschaft Deutsche Bank Deutschalnd e.v. am 17. November 2012 im Hallenbad Elbgaustraße, Hamburg Schiedsrichter: Starter: Zielrichter: Thomas Lowien Thomas Lowien Thomas

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

Angebot und Anmeldung 2016 17

Angebot und Anmeldung 2016 17 Musik Schule Olten t! b e w e g Angebot und Anmeldung 2016 17 Einzel-, Partner-, Gruppen- und Ensembleunterricht Anmeldeschluss: 6. Mai 2016 2016 17 Angebot und Anmeldung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19.

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. 2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. Mannschaftswertung 1 Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 2. 867 870 858 0 0 0 865,00 2595 2 Sportschützen

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Kommission für Studium und Lehre Prof. Dr. Anne Lequy Prof. Dr. Konrad Hinrichsmeyer Prof. Dr. Olaf Friedewald Prof. Dr. Regina Brucksch Prof. Dr. Beatrice

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr