Einführung in das Studium der Geoökologie (BSc. of Science)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Studium der Geoökologie (BSc. of Science)"

Transkript

1 Universität Potsdam Institut für Umweltwissenschaften und Geographie Einführung in das Studium der Geoökologie (BSc. of Science) mit Dr. Torsten Lipp, Dr. Wolfgang Schwanghart, Andreas Kubatzki, Maibritt Berghöfer, Heiko Baschek, Manuel Schmidt, Jana Brettin Institut für Umweltwissenschaften und Geographie

2 Herzlichen Willkommen in Potsdam! T Wir begrüßen euch zu eurem Studium der Geoökologie Dr. Torsten Lipp Dozent & Studienfachberater der Geoökologie Link zum Kontakt Mai-Britt Berghöfer studiert im Bachelor & FSR-Mitglied Dr. Wolfgang Schwanghart Dozent & berät bei Fragen zum Auslandsstudium Link zum Kontakt Heiko Baschek studiert im Bachelor & FSR-Mitglied Andreas Kubatzki Absolvent BSc & MSc Geoökologie & Mitarbeiter des Instituts Manuel Schmidt studiert im Master & FSR-Mitglied Jana Brettin studiert im Master & FSR-Mitglied

3 Bachelor Geoökologie T Überblick Die Universität Die Lehreinheit Geoökologie Gremien, Studieren im Ausland, Infos Entwicklung des Studiums Aufbau des Studiums PULS und Moodle Prüfungen und Freiversuch Kontakt

4 Die Universität Potsdam T Präsident: Dezernat 2: Fakultät: Institut: Lehreinheit: Prof. Oliver Günther Studienangelegenheiten, z.b. Prüfungsamt Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Dekan: Prof. Helmut Elsenbeer Umweltwissenschaften und Geographie GL: Prof. Axel Bronstert Geoökologie Universität Potsdam 29 Jahre 3 Standorte 7 Fakultäten über Studierende Campus Golm Campus Griebnitzsee Campus Neues Palais

5 Die Lehreinheit Geoökologie - Unsere Arbeitsgruppen T + 85 Mitarbeiter*Innen in der Lehreinheit Geoökologie Link zur Seite

6 Die Lehreinheit Geoökologie - Gemeinsam berufene Professoren W

7 Geoökologie - Gremien W Prüfungs- Ausschuss Studienkommission Institutsrat Vorsitzender Prof. Axel Bronstert entscheidet über studien-/prüfungsrelevante Anträge (z.b. Anmeldung Bsc. Arbeiten) pageoeco@uni-potsdam.de Link zur Seite Vorsitzender Dr. Wolfgang Schwanghart verfasst Studienordnungen, verbessert/entwickelt das Studium weiter Link zur Seite Vorsitzender Prof. Oliver Korup berät und beschließt zu allgemeinen Fragen des Instituts (z.b. Berufungen) Link zur Seite

8 Geoökologie - Gremien W Prüfungs- Ausschuss Studienkommission Institutsrat Vorsitzender Prof. Axel Bronstert entscheidet über studien-/prüfungsrelevante Anträge (z.b. Anmeldung Bsc. Arbeiten) pageoeco@uni-potsdam.de Link zur Seite In allen Gremien sind Vorsitzender Dr. Studierende Wolfgang Schwanghart mit dabei! verfasst Studienordnungen, verbessert/entwickelt das Studium weiter Gestaltet euer Studium aktiv mit! Link zur Seite Vorsitzender Prof. Oliver Korup berät und beschließt zu allgemeinen Fragen des Instituts (z.b. Berufungen) Link zur Seite

9 Geoökologie Studieren im Ausland W ERASMUS-Koordinator Dr. Wolfgang Schwanghart berät bei Fragen zum Auslandsstudium Link zum Kontakt Link zur Seite Internationales Studium 9

10 Geoökologie - Informationen W z.b. Startseite des Instituts z.b. Seite Info für Studierende 10

11 Bachelor Geoökologie auf einen Blick T Einführung zum Neue Studienordnung Akademischer Abschlussgrad Regelstudienzeit WS 2007/08 WS 2016/17 Bachelor of Science (BSc.) 6 Semester einschließlich Bachelorarbeit Leistungspunkte 180 Lehrsprache Campus Deutsch Golm

12 Ziele des Bachelors T Die Studierenden verfügen über umfassende fachliche Kenntnisse der spezifischen Themen und Methoden der Geoökologie. verfügen über ein tiefes Verständnis von der Dynamik und den komplexen Interaktionen natürlicher Prozesse. sind befähigt interdisziplinär und vernetzt zu Denken. verfügen über diverse Ansätze zur Lösung komplexer Umweltprobleme.

13 Berufsaussichten A Berufsfelder Forschung Angew. Umweltpolitik Planungsbüro Umweltbehörde Praktischer Naturschutz NGOs & Wirtschaft Umwelt-Themen Klimaschutz- und Anpassung Gewässer-, Boden-, Landschafts- und Naturschutz Umweltplanung und des Umweltmanagement Erneuerbaren Energien Verkehrsentwicklung, Umweltkommunikation und Entwicklungshilfe

14 Aufbau des Bachelors H Pflichtmodule (138 LP) Alle Module haben 6 LP Naturwissenschaftliche Grundlagen (66 LP) Mathematik I & II Physik I & II + Praktikum Anorganische Chemie + Praktikum Organische Chemie Ökologie Botanik Zoologie Geowissenschaften Methodische Grundlagen (24 LP) Wiss. Methoden Feld- und Labormethoden GIS I + II Fachspezifische Grundlagen (48 LP) Geoökologie I & II Hydrologie Klimatologie Bodenkunde Geomorphologie Umweltplanung Landschaftspraktikum Wahlmodule (24 LP) Methodische Vertiefung (12 LP) Versuchsplanung und Geoökologische Modellierung Umweltstatistik oder Methoden und Verfahren der Umweltplanung Angewandte Umweltplanung 2x Thematische Vertiefung (12 LP) z.b. Bodenlandschaften Georisiken Globaler Wandel - Die Erde als System Angewandte Hydromechanik der Landschaft Umweltstoffdynamik Regionale und globale geoökologische Probleme Forschungsorientierte Projektarbeit Einführung in die Paläoklimatologie Limnoökologie Berufspraktikum (6 LP) Bachelorarbeit (12 LP) Link zur Seite insgesamt 180 LP

15 Aufbau des Bachelors - Studienverlaufsplan (unverbindlich) H Modultitel LP S1 S2 S3 S4 S5 S6 Grundlagen der Geoökologie Skalen und Prozesse in der Geoökologie Umweltplanung 6 6 Geoökologisches Landschaftspraktikum 6 6 Konzepte der Ökologie 6 6 Spezielle Botanik Spezielle Zoologie Allgemeine und Anorganische Chemie Organische Chemie Einführung in die Algebra und Analysis für Geoökologen und 6 6 Geowissenschaftler Fortgeschrittene Probleme der Analysis für Geoökologen und Geowissenschaftler 6 6 Experimentalphysik der Mechanik 6 6 Experimentalphysik der Materie 6 6 Physik- und AC-Praktikum 6 6 Geowissenschaften 6 6 Grundlagen der Geoinformationssysteme Fortgeschrittene Geoinformationssysteme Bodenkunde 6 6 Geomorphologie 6 6 Klimatologie Hydrologie Wissenschaftliche Methoden in der Praxis Feld- und Laborarbeiten 6 6 Methodische Vertiefung Methodische Vertiefung Thematische Vertiefung Thematische Vertiefung Berufspraktikum 6 6 Bachelorarbeit Summe Stundenplan und Modulkatalog online über PULS

16 PULS und Moodle der Uni Potsdam MB PULS amtliches Prüfungssystem Anmeldung für Module bzw. Lehrveranstaltungen Anmeldung zur Prüfung yid=1739 MOODLE Lehr-/Lernplattform; dient insb. der Bereitstellung von Materialien und der Kommunikation innerhalb von Modulen/Lehrveranstaltungen Anmeldung erforderlich (zusätzlich zu PULS) Mehr Informationen zu PULS und Moodle gibt es auf den Erstiveranstaltungen des FSR

17 Online Studieren in Zeiten von Corona MB Wie läuft die Lehre ab? Vorlesungen, Übungen, Seminare -> online 1 offizieller Präsenztag = Donnerstag + einzelne weitere Veranstaltungen vor Ort Online Tools Vorlesungen, Übungen, Seminare -> Zoom & BigBlueButton Moodle -> Austausch der Inhalte, Zugangsdaten für Online-Veranstaltungen Link weiterführende Informationen der Uni Potsdam

18 Prüfungen und Freiversuch T Prüfungen vorherige Anmeldung in PULS ist vor jeder Prüfung nötig! Anmeldung und Rücktritt bis 8 Tage vorher möglich erstmals nicht bestandene Prüfungen im 1. Fachsemester gelten als nicht unternommen (GNU) ( 13 BAMA-O) eine nicht bestandene Prüfung kann 2x wiederholt werden Freiversuch es können 2 Freiversuche im gesamten Bachelor in Anspruch genommen werden der Freiversuch muss spätestens 14 Tage nach Bekanntgabe der Ergebnisse beim Studienbüro angezeigt werden (Formular Download auf der Seite des Prüfungsausschuss -> Link) Flussbettuntersuchung der Selke im Harz. Foto: A. Kubatzki

19 Der Natur auf der Spur T Habt ihr Fragen zum Aufbau des Studiums?

20 Unsere Fachschaft MS Unsere Fachschaft ist für Euch aktiv! Vertretung der Interessen der Studierenden Viele Infos und Hilfestellungen Orga von Feiern, Erstifahrt, Ausflügen, Kneipentouren, Wanderungen und vieles mehr Nächsten Veranstaltungen 26. Oktober ist Ersti-Frühstück Link zur Anmeldung 26. November ist FSR WAHL Link zur Seite der Fachschaft

21 Campus Golm MS Die Universitätsbibliothek (UB) stellt Lehrbücher und Fachliteratur zur Verfügung in Print und elektronisch (E-Books, E- Journals, Datenbanken) bietet einen Ort zum Lernen und konzentrierten Arbeiten Am Standort Golm befindet sich die UB im IKMZ (Haus 18) Unsere Empfehlung: Besuchen Sie eine Bibliothekseinführung! -> Online

22 Geoökologie - Ansprechpartner T Studienfachberater Dr. Torsten Lipp berät in Fragen zum Studienablauf Golm, Haus 12, Raum 1.09 Telefon: tlipp@uni-potsdam.de Link zum Kontakt Individuelle Studienfachberatung in den Einführungswochen 20. Oktober 10:00-11:00 Uhr Link zum Zoom-Meeting Passwort: Oktober 10:00-11:00 Uhr Link zum Zoom-Meeting Passwort:

23 Viel Erfolg und Spaß in eurem Studium der Geoökologie Habt ihr noch Fragen?

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam. Vom 20. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam. Vom 20. Januar 2016 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam Vom 20. Januar 201 Der Fakultätsrat der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018 INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOÖKOLOGIE FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, UMWELT- UND GEOWISSENSCHAFTEN 1KIT KIT Die Universität Forschungsuniversität

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Institutsgebäude Stephanstr. Institut mit mehr als 100 Jahre Geschichte www.uni-leipzig.de/~meteo

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Geoökologie an. an der Universität Potsdam vom. Vom 20. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Geoökologie an. an der Universität Potsdam vom. Vom 20. Januar 2016 Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 30.8.201 - Seite 1373-1377 Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam Vom 20. Januar 201 Der

Mehr

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Angewandte Geowissenschaften (Applied Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Science Meteorologie

Master of Science Meteorologie Quo vadis Bachelor Master of Science Meteorologie Voraussetzungen naturwissenschaftliches Bachelorstudium Eignungsfeststellungsprüfung Immatrikulation Eignungsfeststellungsprüfung Fachspezifische Zugangsvoraussetzung

Mehr

O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017

O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017 O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017 INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOÖKOLOGIE FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, UMWELT- UND GEOWISSENSCHAFTEN 1KIT KIT Die Universität Forschungsuniversität

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017 Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 13 vom 31.7.017 - Seite 55-51 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 017

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

BSc/MSc Geowissenschaften an der Universität Potsdam

BSc/MSc Geowissenschaften an der Universität Potsdam BSc/MSc Geowissenschaften an der Universität Potsdam Institut für Erd- und Umweltwissenschaften Ab 01.01.2019 Institut für Geowissenschaften Lehreinheit Geowissenschaften BSc- und konsekutiver MSc-Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth

Willkommen im Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth Willkommen im Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth (Einführungsveranstaltung am 16.10.2017) Geoökologie Geoökologie als interdisziplinäre Umweltwissenschaft zielt auf das Verständnis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Orientierungtutorium Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Gliederung Begrüßung (10) Block I PULS, Studienordnungen, VVZ (40) Block II Internetdienste und wichtige Homepages

Mehr

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN:

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN: 1. STUDIENGANG: B. Sc. Meteorologie 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3.REGELSTUDIENZEIT: LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 6 Semester = 3 Jahre 180 (400 Stunden Arbeitsaufwand) Wintersemester

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mineralogie und Materialwissenschaft MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mineralogie und Materialwissenschaft MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Mineralogie und Materialwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MINERALOGIE UND MATERIALWISSENSCHAFT. ABSCHLUSS: Master of Science REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Februar 2018 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 017 i.d.f. Ersten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. September

Mehr

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor) Geographie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor) Geographie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung Leistungspunkte 3. Lernräume

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor) Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienordnung für den Studiengang Elektrochemie und Galvanotechnik mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015. Fachspezifische Studien- Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2015 Der Fakultätsrat der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Geowissenschaften an der Uni Basel 17.9.2018 1 Struktur der Geowissenschaften: Die Geowissenschaften gehören zum Departement Umweltwissenschaften und sind damit

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) B.Sc. Universität Hildesheim 08.04.2013, A09 Spl, 10:15h Prof. Dr. Klaus Ambrosi Studiengangsbeauftragter

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester HERZLICH WILLKOMMEN zur Infoveranstaltung CSE im 3. Semester Beate Mayer, Kirsten Huss, Denis Werner 19.10.2016 Seite 2 Überblick: Aufbau des Studiengangs CSE Studienplan Bachelor Computational Science

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018

B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018 B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018 33 UNSERE THEMEN FÜR HEUTE Über uns Studieninhalte Studienablauf Nächste Schritte Fachschaft

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-rmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, nstitut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Quo vadis Bachelor? 1

Quo vadis Bachelor? 1 1? Inhalt 1. Bewerbung Masterstudium 2. Weiterleitung an private E-Mail- Adresse 3. Feststellung der Zulassungsvoraussetzungen = Schreiben an den Dekan bis 01.08.2016 2 1. Bewerbung für ein Masterstudium

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Master of Science Meteorologie - Aufbau in Modulen mehrere miteinander in

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation

Mehr

Ordnung für den Bachelor- und Teil I: Allgemeiner Teil Masterstudiengang Geoökologie 1 Geltungsbereich an der Universität Potsdam Vom 28.

Ordnung für den Bachelor- und Teil I: Allgemeiner Teil Masterstudiengang Geoökologie 1 Geltungsbereich an der Universität Potsdam Vom 28. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 20/2010 - Seite 2 70 Ordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Geoökologie an der Universität Potsdam Vom 28. April 2010 Der Fakultätsrat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren Mathematische Modellierung und Simulation von der Knochenheilung bis zum Schiffsantrieb! Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Computational Science and Engineering (CSE) Die beste junge

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in der 233. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam. Vom 17.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam. Vom 17. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 30.8.201 - Seite 1384-1388 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG. Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12

LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG. Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12 LEHRAMT FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Lehrstuhl für Politische Bildung WiSe 2011/12 Lehrstuhl-Team 1 Lehramtsbezogener Bachelor für das Fach Politische Bildung 2 Haben Sie Fragen? 3 Beratungs- und andere

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 34/30 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 18. Mai 2012 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 0. April 007 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie (B.Sc.) an der Universität

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr