LONWORKS Installationshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LONWORKS Installationshandbuch"

Transkript

1 LON Nutzer Organisation e. V. bfe-oldenburg LONWORKS Installationshandbuch LoNWoRKS-Praxis für Elektrotechniker 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 -cun Inhalt Inhalt 1 Einleitung LON - Lokal Operierendes Netzwerk mit LON WORKS - Technologie Entwicklung der Automatisierung Entwicklung der Bustechnik Einsatzgebiete der LONWORKS-Technologie Die LONWORKS-Technologie in der Gebäudeautomation Umdenken: Das Gebäude als System Warum ein Gewerke-übergreifendes Automatisierungssystem? Vorteile und Nutzen für Bauherren und Betreiber Bausteine der LONWORKS-Technologie Die Hardware des LON: Neuron und Transceiver Die Sprache des LON: Das LonTalk*-Protokoll Standardisierung auf der PC-Seite: LNS Entwicklungswerkzeuge Herstellerübergreifend: Interoperabilität durch LONMARK Technologiegeber Echelon Die LON-Nutzer-Organisation - LNO Ziele der LNO LNO-Arbeitskreise Die Struktur der LNO Dienstleistungen der LNO LON-Übertragungsmedien Twisted-Pair - LON über verdrillte Zweidrahtleitung Power-Line (PL) - LON über die 230-V-AC-Netzleitung Fiber Optic - LON über Lichtwellenleiter (LWL) Koax - LON über Koaxialleitungen Radio Frequency (RF) - LON über Funk 2-4

3 Inhalt <.ihd 2.6 LONWORKS/IP - LON über Ethernet, LAN, Modem oder Internet Verbindung unterschiedlicher Medien LON-Knoten Aufbau eines LoNWORKS-Knotens Der Neuron-Chip - Herz aller LON-Geräte Integrierte Prozessoren Integrierter Speicher Schnittstellen des Neuron Neuron-ID und Service-Taste Weitere Neuron-Chips Das LonTalk-Protokoll - Die Sprache des LON Transceiver Transceiver-Überblick Freie Verlegung mit FTT und LPT FTT - Freie-Topologie-Transceiver LPT - Link-Power-Transceiver TPT - Twisted-Pair-Transceiver PLT - Power-Line-Transceiver PLT-22-Kenndaten Power-Line-Smart-Transceiver Überlegungen zur PLT-Dimensionierung Weitere Transceiver Kommunikation Einleitung Netzwerkvariablen - NVs Unterscheidung Sensor- / Aktor-Knoten Netzwerkvariablen - Beispiel: Sensor + Aktor Anwendungsprogramm im Taster-Knoten (Sensor) Anwendungsprogramm im Leuchten-Knoten (Aktor) Binding - Logische Verbindung der NVs Anwendungsregeln für Netzwerkvariablen Namenskonventionen für Netzwerkvariablen Verbindungen: Kommunikationseigenschaften Acknowledged - Standard für Verbindungen mit wenigen Empfängern Unacknowledged: Alternativen bei vielen Empfängern 4-12

4 %UD Inhalt Beispiel: Zentral-Aus Sonderfall Anfrage und Antwort (Request - Response) Standardisierung nach LONMARK Grafische Darstellung von Knoten und Objekten Standard-Netzwerkvariablen-rypen (SNVT) Komplexere SNVT - Strukturen mit struct Was sind Basisdatentypen? Konfigurations-Parameter (CP) Standard-Konfigurations-Parameter Typen (SCPT) LONMARK-Profile LONMARK - Zusammenfassung Physikalische Netzwerk-Strukturierung Topologien Netzausdehnung in Freier Topologie FTT / LPT in Bus- / Linienstruktur Netzausdehnung in Bus- / Linienstruktur Zulässige Knotenzahlen Berücksichtigung der Leistungsaufnahme bei LPT-Knoten Infrastruktur großer Netze Repeater Router Beispiel - Netzwerke mit Routern und Repeatern Logische Netzwerk-Strukturierung Eindeutige Adresse gefordert! Ganz alltägliche Netzwerke Adressierung im LON-Netzwerk Gruppenadressierung Router Routertypen Installation Allgemeines Knoten-Bauformen Reiheneinbau-Geräte (REG) Geräte für Unterputzmontage (UP) Leitungsauswahl JY (St) Y 2x2x0,8 7-8

5 10 Inhalt -CLNO Kategorie-5-Kabel (nach TIA 568) Hintergründe zur Leitungskategorisierung Level-4-Kabel Beiden Typ Übersicht: Welche Leitung für welche Transceiver und Topologie? Übersicht: Zulässige Leitungslängen mit FTT-10A / LPT LeitungsVerlegung und -anschluss Aspekte der Installation Vorgaben für die Funktion Schutz von Personen und Tieren Übersicht über die Mindestabstände gängiger Leitungsausführungen Überspannungsschutz Blitzstromableiter als Grobschutz Überspannungsabieiter als Feinschutz Überspannungsschutz und maximale Knotenzahl Überspannungseinkopplung durch Schleifen Elektromagnetische Einkopplungen und Übertragungssicherheit Induktive Wechselwirkungen: Kabel als Transformatoren Kapazitive Wechselwirkungen: Kabel als Kondensatoren Störeinkopplungen bei der Leitungsverlegung vorbeugen Störeinkopplungen mit Schirmung vorbeugen Anschluss eines Link-Power-Supply (LPS) Prüfen der Installation (FTT/LPT) Inbetriebnahme Vom Einzelknoten zum Netzwerkteilnehmer Netzwerk-Management Netzwerk-Adapter Inbetriebnahme-Tools Vorbereitung des PC Netzwerk-Adapter anschließen und Treibersoftware installieren Inbetriebnahme-Tool installieren Überblick: Schritte zum Aufbau eines Netzwerks Schritt 1: Projekt anlegen Schritt 2: Knotenvorlagen oder Templates anlegen 8-9

6 Inhalt Schritt 3: Knoten in das Projekt einfügen Schritt 4: Logische Adresse einstellen Schritt 5: Binding vornehmen Schritt 6: Kommunikationseigenschaften anpassen Schritt 7: Knoten in Betrieb nehmen Schritt 8: Parametereinstellungen Schritt 9: Funktion überprüfen Hilfsprogramm XIF32BIN.EXE: Erzeugen der.xfb-datei aus einer.xif-datei Hilfsprogramm NXE32BIN.EXE: Erzeugen einer.apb- Datei aus einer.nxe-datei Tools LNS - LONWORKS-Network-Services LNS: Die Basis für offene Systeme Auswahl des geeigneten Inbetriebnahme-Tools Kriterien für die Tool-Auswahl Inbetriebnahme ohne PC? - weitere Werkzeuge LONWORKS und IP Was ist TCP/IP? Glossar der IT-Begriffe LONWORKS/IP vielfältige Anwendungen Funktionsweise IP als Kommunikationsmedium Begriffsklärung: Interface, NSI, VNI, RNI und Webserver Infrastruktur Lokale Infrastruktur Infrastruktur über Internet Lokale Anbindung von PC Anbindung von entfernten (Remote) PC Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP) Internet-Verbindung LNS-Client und LNS-Server LNS-Client/Server: Das Prinzip Clients Lokaler Interface Client Lightweight-Clients 10-29

7 12 Inhalt -CLNO Fullweight-Client Server-unabhängiger Betrieb Troubleshooting Allgemeine Hinweise zur Fehlersuche Fehlersymptome und deren mögliche Ursachen Symptom: Knoten reagiert überhaupt nicht Symptom: Knoten reagiert nur eingeschränkt Symptom: Sporadisches Fehlverhalten Symptom: Ausfall von Knoten Symptom: Problem beim Aufschalten auf das LON- Netzwerk mit dem PC Übergreifendes 11-7 Anhang I Praxis: Lichtsteuerung über LON Hardwarebeschreibung LON I/O-Modul REG-M DIM als Steuerausgang 1 V V LON-Multisensor ILA LON-Busankoppler mit Tasteraufsatz Softwarebeschreibung SVEA LON-I/O-Modul REG-M DIM als Steuerausgang 1 V V SVEA LON-Multisensor ILA LON -Busankoppler mit Tasteraufsatz Anwendung Manuelles Licht dimmen" Anwendung Tageslichtabhängige Regelung mit manuellem Dimmen" Anwendung Szenensteuerung mit manuellem Dimmen" 1-8 Anhang II Praxis: LON-Jalousie-Aktoren II-l II. 1 Warum (LON-)Jalousie-Aktoren (sunblind-actuator)? II-l 11.2 Ansteuerung einer Jalousie über Handtaster mittels Variable SNVTSetting": II Definition SNVTsetting: II Beispiele II Erweiterte Funktionen eines LON-Jalousie-Aktors II-l Objekt Sunblind Actuator Objekt Sunblind Controller 11-14

8 Inhalt Realisierung in einem Jalousieaktor Beispiele und etwas mehr Hintergrund zu Sonnenschutz und Tageslichttechnik (TLT)-Jalousien II.9.1 Funktion und der Zweck der Tageslichtlenk-Jalousie Anhang III Praxis: Dezentrale Einzelraumregelung mit LON III-l Senkung der Energie-und Betriebskosten III-l Dezentraler Aufbau III-l Optionale Erweiterungen III Bindingschema III Funktionsweise der dezentralen Einzelraumregelung III Die Produkte III Temperaturregler III LON-Busankoppler III LON-Stellantrieb III-6 Anhang IV Praxis: Router IV-1 IV.l Praxisbeispiel: IV-2 Anhang V Praxis: Fehlersuche mit Hilfe eines Handhelds V-l V.l Mögliche Fehler: V-l V.2 Vorteile des TCLONMAN als Service-Tool bei der Fehlersuche V-4 Anhang VI Praxis: Liegenschaftsmanagement via Internet VI-1 Anhang VII Praxis: Ausführung eines Projekts VII-1 VII. 1 Netzwerk-Projektierung und -Ausführung mit NLSUITE VII-2 VII.1.1 Netzwerkmanagement-Tool NL220I VII-2 VII. 1.2 Erzeugen des Netzwerkprojekts mit Produktivitäts-Plugin NLCSV VII-3 VII.1.3 Projektierung und Ausführung des LONWORKS-Netzwerks VII-3 VII.1.4 NLOPCVNI - OPC-Server VII-4 Vn.1.5 Netzwerkdiagnose und -Service VII-5 VII.2 Realisierung des Projekts BIOZ" VII-6 VII.2.1 Ausführungsplanung VII-6 VII.2.2 Einsatzfreigabe für Geräte VII-6 "VTI.2.3 Programmierbare Einzelraumregelung VII-7 VII.2.4 Prüfen der Installation VII-8

9 14 Inhalt -CLNO VII.2.5 1:1-Test VII-9 VII.3 Erfolg durch sinnvolle Arbeitsteilung VII-10 VII.3.1 Arbeitsteilung im Projekt BIOZ" VII-11 VII.4 Ergebnis VII-12 Anhang VIII Die wichtigsten SNVTs VIII-1 VIII. 1 Floating Point Variablen mit Zahlenbereich -1E le38odero...+le38 VIII-1 VIII.2 Einfache lineare SNVT mit Zahlenbereich VIII-2 VIII.3 Einfache lineare SNVT mit Zahlenbereich VIII-2 VIII.4 Einfache lineare SNVT mit Streckungsfaktor mit Zahlenbereich VIII-3 VIII.5 Einfache lineare SNVT mit Streckungsfaktor im Zahlenbereich VIII-4 VIII.6 Spezialfälle mit eingeschränktem Zahlenbereich VIII-5 VIII.7 Spezialfall mit Offset VIII-5 VIII.8 Sondertypen VIII-5 VIII.9 Dateitransfer VIII-6 VIII.10 Heizung - Lüftung - Klima (HVAC) VIII-6 VIII. 11 Knoten-Objekt (Node-Object) VIII-9 VIII.12 Spezielle Zeitformate VIII-14 VIII.13 ASCII und Arrays VIII-15 Anhang IX Kontaktadressen IX-1 Anhang X LNO-zertifizierte Trainingscenter X-3 Anhang XI Literatur XI-1 Stichwortverzeichnis Index-1

LONWORKS - Installationshandbuch

LONWORKS - Installationshandbuch LON Nutzer Organisation e. V. LONWORKS - Installationshandbuch LoNWoRKS-Praxis für Elektrotechniker VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Inhalt 1 Einleitung 1-1 1.1 LON - Lokal Operierendes Netzwerk mit

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

LON Technologie. Heidemann & Schmidt. LON Technologie. Ethernet. ilon. ilon 100. ilon Lon Schulung BCON

LON Technologie. Heidemann & Schmidt.  LON Technologie. Ethernet. ilon. ilon 100. ilon Lon Schulung BCON LON Technologie Ethernet ilon ilon 100 ilon 1000 Lon Schulung Fehler in Lonnetzwerken Echelon LON Technologie BCON Anwendungsmodul Tastsensor wago Busankoppler knx lontech svea elka knx thermokon merten

Mehr

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25

1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems... 25 Vorwort... VII 1 Grundlagen....................... 1 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 1 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 5 1.2.1 Beleuchtung... 6 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz...

Mehr

KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau Bearbeitet von Werner Kriesel, Frank Sokollik, Peter Helm 05. Auflage, v. neu bearb. + erw. 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback ISBN 978 3 7785

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem... 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards... 19 1.2.1 Beleuchtung... 20 1.2.2 Sonnen- und Sichtschutz... 21 1.2.3 Heizungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39 1 Grundlagen 15 1.1 Konventionelle Elektroinstallation und Bussystem.............. 15 1.2 Anwendungsbereiche des KNX-Standards.................... 19 1.2.1 Beleuchtung........................................

Mehr

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau

KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau Werner Kriesel Frank Sokollik Peter Helm KNX/EIBfürdie Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Ralph Seela Hüthig Verlag Heidelberg

Mehr

Erläutern Sie den Begriff der zentralen Leittechnik und den weiteren technologischen Wandel zu den heutigen Kommunikationsstandards!

Erläutern Sie den Begriff der zentralen Leittechnik und den weiteren technologischen Wandel zu den heutigen Kommunikationsstandards! Lösungen Kapitel 4 zur 3. Auflage 1 Aufgabe 4.1 Welche Bedeutung hat die Abkürzung LON? Die für die LONWORKS-Technologie gebräuchliche Abkürzung LON geht auf die englische Bezeichnung Local Operating Network

Mehr

LON-Modul zu Frequenzumrichter

LON-Modul zu Frequenzumrichter 5 193 LON-Modul zu Frequenzumrichter SED2 Erfüllt die LONMARK Interoperability Guidelines und ist nach diesen zertifiziert Dadurch können Informationen mit anderen LONMARK-Produkten gemeinsam genutzt werden.

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Projekt : Einstieg in die LONWORKS-Technologie:

Projekt : Einstieg in die LONWORKS-Technologie: Projekt : Einstieg in die LONWORKS-Technologie: Schalten und Dimmen von Leuchten im LON Netzwerk Erforderliche Geräte: 1 x SysMik modul 1 x SysMik Lichtsteuermodul LC2 1 x Stromversorgung 24V DC Siemens

Mehr

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up Cyber Physical Systems: Bottom-Up LONWORKS Technik/ Knoten Folie Nr. 3 Ein CPS-Knoten und seine Umgebung Ein-/ Ausgabe µ-controller Übertrager Medium Knoten-Chip Transceiver 407440049 Herr Mustermann vorprogrammierte

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Das System. Worin unterscheidet sich LON von anderen Feldbussystemen?

Das System. Worin unterscheidet sich LON von anderen Feldbussystemen? LON was ist das? LON steht für Local Operating Network und wurde 1990 von Echelon Corporation (USA) vorgestellt. Das Entwicklungsziel von Echelon war es, einen Mikroprozessor zu entwickeln, der gleichzeitig

Mehr

Local Operating Network LON

Local Operating Network LON Local Operating Network LON Überblick: Technologie, Funktion, Anwendungen 9/21/2004 1 LON Dezentrale I ntelligenz von der Leitebene bis zum Sensor LON Entwicklungsgeschichte von Echelon 1986: Gründung

Mehr

Smart Home. Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de

Smart Home. Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk it-sicherheit-handwerk.de Smart Home Hamburg 14.05.2014 Christian Nordlohne 1 Gliederung Einführung Grundbegriffe Kabelgebundene Technologien Kabellose Technologien Gefahren Praxis und Handlungsempfehlungen 2 Warum Smart Home?

Mehr

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg Werner Harke Smart Home Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau CF. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bus- und Übertragungssysteme 4 2.1 Einleitung

Mehr

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up Cyber Physical Systems: Bottom-Up LONWORKS Technik/ Knoten Folie Nr. 3 Ein CPS-Knoten und seine Umgebung Ein-/ Ausgabe µ-controller Übertrager Medium Knoten-Chip Transceiver 407440049 Herr Mustermann vorprogrammierte

Mehr

Cyber Physical Systems: Bottom-Up

Cyber Physical Systems: Bottom-Up Folie 1 Cyber Physical Systems: Bottom-Up Folie 2 Folie 3 Technik/ Knoten Folie 4 Ein CPS-Knoten und seine Umgebung Ein-/ Ausgabe µ-controller Übertrager Medium Knoten-Chip Transceiver 407440049 Herr Mustermann

Mehr

Integration von LON-Netzen in eine PC-basierte Gebäudesystemtechnik

Integration von LON-Netzen in eine PC-basierte Gebäudesystemtechnik Keywords KL6401 TwinCAT Building Automation KS2000 LON Linienkoppler SNVT Transceiver Integration von LON-Netzen in eine PC-basierte Gebäudesystemtechnik Dieses Application Example aus der Serie Subbussysteme

Mehr

Konferenz der Schulungsstätten 23. Mai 2006

Konferenz der Schulungsstätten 23. Mai 2006 LON, PHC und LCN - technische Eigenschaften im Vergleich mit EIB/KNX Konferenz der Schulungsstätten 23. Mai 2006 Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Johannes Meyer j.meyer@bfe.de Bundestechnologiezentrum für

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Raummanagement. mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten

Raummanagement. mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten mit LONMARK (LON-Bus) konformen Geräten T08 RIO/JT Änderungen vorbehalten 2006Fr. Sauter AG, Basel 1/23 Anforderungen im modernen Temperaturregelung + Steuerfunktionen für Licht, Fenster, Jalousien,. T08

Mehr

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11 Einleitung 11 Teil 1 EINRICHTEN 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet herstellen 20 DSL-Anschluss 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss (»AII-IP-Anschluss«)

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

PolyGard DGC-05- LON Koppler

PolyGard DGC-05- LON Koppler PolyGard DGC-05- LON Koppler BESCHREIBUNG Koppler zum Aufschalten des DGC- 05 System an ein LON Netzwerk nach LNS mit LON interoperablen Knoten. ANWENDUNG Der RS485- LON Koppler wird zur Weitergabe der

Mehr

Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft

Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Anwendungen zur Gebäudeautomation auf Basis der LON-Technologie: Das Haus der Zukunft Dirk Fleischer

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13 Inhalt 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13 1.1 Bedeutung der Gebäudeautomation... 13 1.1.1 Automatisierungsfunktionen im privaten Wohnungsbau... 13 1.1.2 Automatisierungssysteme in Zweckbauten...

Mehr

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt!

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt! BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt! WAGO-Web-Visualisierung WAGO-BACnet-Konfigurator B-OWS-Managementstation B-OWS ETHERNET 8 LNK LNK 2 MS/BT Router SD 750-83 2 2 SD MS/TP BACnet

Mehr

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up

LONWORKS. Cyber Physical Systems: Bottom-Up 1 Cyber Physical Systems: Bottom-Up 2 Technik/ noten Folie Nr. 3 Ein CPS-noten und seine Umgebung Ein-/ Ausgabe µ-controller Übertrager Medium noten-chip Transceiver 407440049 Herr Mustermann vorprogrammierte

Mehr

Der LONMark - Standart

Der LONMark - Standart Der - Standart Dozent: Verfasser: M. Felser M. Rüegsegger Embedded Control Inhaltsverzeichnis Projektarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einführung in die LONWorks Technologie... 3 1.1

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik Grundlagen Herausgeber: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stesemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main ZVEH Zentralverband der Deutschen

Mehr

Quo Vadis LON? 32. GLT Anwendertagung, Minden Dipl.-Ing. (FH) Henning Woock

Quo Vadis LON? 32. GLT Anwendertagung, Minden Dipl.-Ing. (FH) Henning Woock Quo Vadis LON? 32. GLT Anwendertagung, Minden Dipl.-Ing. (FH) Henning Woock Montag, 17. September 2018 Dipl.-Ing. (FH) Henning Woock 1998 Abschluss der Berufsausbildung zum Elektroinstallateur 1992 Abschluss

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17 Inhalt Einleitung... u Teil 1 Einrichten 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen... 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet hersteilen... 20 DSL-Anschluss... 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional....

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional.... A Versionsübergreifendes Basiswissen... 15 1 Hardware... 15 1.1 Busankoppler...15 1.2 Systemgeräte, Systemzubehör, Kommunikation... 17 1.2.1 Produktkatalog... 17 1.2.2 Spannungsversorgung und Drossel...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen..................... 15 1 Hardware........................................ 15 1.1 Busankoppler.................................15

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie Matthias Simon Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie Vortrag im Rahmen des Hauptseminars Fabrik- und Gebäudeautomation Anwendungen zur Raumautomation mit OSGi- und LON

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

So bauen Sie eine Stromleitung für die Erstellung von Informationen und Smartcity

So bauen Sie eine Stromleitung für die Erstellung von Informationen und Smartcity Schnelles Powerline für Gebäudeautomation und SmartCity Matthias Lürkens CTO Gesytec GmbH, Vorstand LonMark Deutschland und International Logo des Redners Agenda Smart City Anwendungen und Kommunikationswege

Mehr

Großer Beleg. und Nutzerdialog. Henrik Jeltsch. Institut für f r Technische Informationssysteme TU-Dresden

Großer Beleg. und Nutzerdialog. Henrik Jeltsch. Institut für f r Technische Informationssysteme TU-Dresden Großer Beleg Entwurf, Implementierung und Testung von Komponenten zur Funktionserweiterung (Schreibfunktion, Signalauswahldialog, Konfigurationsvariablen) des Online- Monitorsystems AutoSPy für r diagnostische

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung gekoppelter Netze 13 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen

Mehr

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

GigE Schnittstellen-Einrichtung

GigE Schnittstellen-Einrichtung GigE Schnittstellen-Einrichtung Ver. - Bedienungsanleitung Ref. 1830-SU-15-F Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Gigabit Ethernet (GigE) Installationsvorgang (Windows 7) 4 Anhang 10 Kundenservice 10 GigE

Mehr

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik Grundlagen Herausgeber: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main ZVEH Zentralverband der Deutschen

Mehr

Easylon Netzwerkkomponenten

Easylon Netzwerkkomponenten Easylon Netzwerkkomponenten Von Repeater bis Terminator Repeater Kompakt oder Multiport Router Netzwerke strukturieren, FT und IP verbinden Link Power Supply Versorgung und Feldbus auf einer Leitung Host

Mehr

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge Frankfurt 14. - 18.03.2016 Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge Matthias Lürkens CTO Gesytec GmbH IoT und Gebäudeautomation Standortbestimmung Chancen Cloud vs. peer to peer Vertikal

Mehr

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX/EIB Engineering Tool Software Willi Meyer KNX/EIB Engineering Tool Software Das Praxisbuch für ETS 3 Starter und ETS 3 Professional 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hiithig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 Fernwartung mit IPX/S 3.1.1 Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK106713A8893 Dok.-Version: 1.2 Abteilung: Global Support

Mehr

LNO Auditierung Systemintegrator - Hermos Systems GmbH. Deutschlands größter Klinikneubau der letzten Jahre / zwei Kliniken ziehen um

LNO Auditierung Systemintegrator - Hermos Systems GmbH. Deutschlands größter Klinikneubau der letzten Jahre / zwei Kliniken ziehen um LNO Auditierung Systemintegrator - Hermos Systems GmbH Deutschlands größter Klinikneubau der letzten Jahre / zwei Kliniken ziehen um Anlagenautomation Gebäudeautomation Industrieautomation Systemintegraion

Mehr

Smart Home - so wird's gemacht

Smart Home - so wird's gemacht Edwin Richter Smart Home - so wird's gemacht Ein Ratgeber für Fachleute und Bauherren Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Einleitung 13 1.1 Beratung und Infoxmationssuche 14 1.2 Anforderungen 17

Mehr

KNX/EIB Engineering Tool Software

KNX/EIB Engineering Tool Software Willi Meyer KNX/EIB Engineering Tool Software ETS4 von der Planung bis zur Übergabe Das Praxisbuch 6., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Von Inhaltsverzeichnis A

Mehr

Konfigurations-Software

Konfigurations-Software .6 X X testregistrierung Konfigurations-Software Serie Für Inbetriebnahme und Diagnose der TCU-LON-II Serie LNS-Plug-In für die Konfigurationsanpassung und Diagnose von Reglern TCU-LON- II LNS-basierend,

Mehr

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung EinexiblesundmodularesAnfragesystemfurTextcorpora Niemeyer:LexicographicaSeriesMaior,Tubingen,Fruhjahr1995 Erscheintin:TagungsberichtedesArbeitstreensLexikon+Text 17./18.Februar1994,SchloHohentubingen

Mehr

Technische Beschreibung romutec -LON-System

Technische Beschreibung romutec -LON-System Technische Beschreibung romutec -LON-System Allgemein Die Module BLM 1000 sowie BDH 4800-100 dienen zur Anzeige von Betriebszuständen bzw. Klappenstellungen und zur Anforderung von Selbsttestroutinen in

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter Seite 1 / 8 BYD B-BOX HV Batterie Ansicht offenes Gehäuse der BCU und deren Anschlüsse Seite 2 / 8 Einbau der Schnittstellenkarte in den

Mehr

4. AUFLAGE. Praxiswissen TYP03. Robert Meyer mit Olaf Clemens. O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo

4. AUFLAGE. Praxiswissen TYP03. Robert Meyer mit Olaf Clemens. O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo 4. AUFLAGE Praxiswissen TYP03 Robert Meyer mit Olaf Clemens O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo 1 Einführung 1 Über dieses Buch 2 Aktualisierung auf TYP03-Version 4.3 : 3 Aufbau

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einführung FDI im Überblick...13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einführung FDI im Überblick...13 Mehr Informationen zum Titel XI Geleitwort... V Vorwort... VII Die Autoren...IX Abkürzungsverzeichnis...XVI 1 Einführung....1 1.1 Feldgeräte im Automatisierungssystem....2 1.2 Feldgeräte im Lebenszyklus

Mehr

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer!

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer! LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer! LON ein Standard für viele Einsatzbereiche LON in der Gebäudeautomation In der Gebäudeautomation

Mehr

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter

Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter Anleitung Anschluss der BYD B-BOX HV an den PIKO BA Wechselrichter Seite 1 / 9 Schritt 1: PIKO BA Wechselrichter Update Die Neue Software (UI 06.41 und FW 02.30) auf dem PIKO BA Wechselrichter installieren.

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 186 Abbildungen 3 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät LON-Schnittstelle

A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät LON-Schnittstelle Schnittstellenbeschreibung A2000 Multifunktionales Leistungsmessgerät LON-Schnittstelle 3-349-091-01 4/12.09 Inhalt Seite 1 Verdrahtung... 3 1.1 Maximale Leitungslängen...4 1.2 Empfohlener Kabeltyp...4

Mehr

Temperature Controller Plug-In Beschreibung / Dokumentation

Temperature Controller Plug-In Beschreibung / Dokumentation Temperature Controller Plug-In www.belimo.com Temperature Controller Plug-In de v2.1 04.2015 Änderungen vorbehalten 1 10 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Verwendung... 3 3 Zugriff auf das Thermostat-Objekt

Mehr

Elektrische Gebäudesystemtechnik. Kapitel 12 LON. Prof. Dr. Bernd Aschendorf FB 3

Elektrische Gebäudesystemtechnik. Kapitel 12 LON. Prof. Dr. Bernd Aschendorf FB 3 Kapitel 12 Kapitel 12.1 Organisation Das -System wird über die MARK-Organisation verwaltet und entspricht dem works- Standard. Kapitel 12.2 Hersteller Hersteller: SVEA LITTWIN ELKA SYSMIK... (einige andere)

Mehr

Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk

Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk Herzlich Willkommen Messung von Verzögerungszeiten von Routern und Geräten in einem LON-Netzwerk Verteidigung - Bakkalaureatsarbeit Eingereicht von: Alexander Fuchs Betreuender HSL: Prof. Dr. habil. Klaus

Mehr

Computer-Grundlagen. Inhalt

Computer-Grundlagen. Inhalt Computer-Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Erste Schritte... 1 Übungsbeispiel PC einschalten und sich anmelden...1 Das Hochfahren...1 Anmelden am Betriebssystem...2

Mehr

Produktinformation. SmartLink-(RM) Kommunikation-Interface (Remote+ Modul)

Produktinformation. SmartLink-(RM) Kommunikation-Interface (Remote+ Modul) Produktinformation Hotraco Agri BV Stationsstraat 142 5963 AC Hegelsom Tel +31 (0)77 327 50 20 Fax +31 (0)77 327 50 21 info@hotraco.com www.hotraco.com SmartLink-(RM) Kommunikation-Interface (Remote+ Modul)

Mehr

Die aktuellen Versionen des ConfigTools NEO und des AIO Creator NEO können Sie unter herunterladen.

Die aktuellen Versionen des ConfigTools NEO und des AIO Creator NEO können Sie unter  herunterladen. AIO GATEWAY V5 PLUS Erste-Schritte Dokumentation EINRICHTUNG DES V5 PLUS MIT DEM CONFIGTOOL Um das V5 Plus zur Steuerung Ihres Smart Homes verwenden zu können, müssen Sie das Gerät zunächst mit dem ConfigTool

Mehr

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) DIQ/S 28X Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) 6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) Die Anbindung des Universal Transmitters DIQ/S 28X-E an ein Ethernet-Netzwerk erweitert und vereinfacht die Kommunikation

Mehr

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration Voraussetzungen für die Internet Konfiguration Um Ihren Zugriffspunkt mit dem AP Manager zu verbinden, müssen Sie die folgenden Konfigurationsparameter in die TCP/IP Einstellungen Ihres Computers eingeben:

Mehr

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art DALI 4Net Datenblatt Central Control Device Zentrale Steuereinheit für 4 DALI Linien Art. 22176666 DALI 4Net 2 DALI 4Net Central Control Device Überblick Unabhängige Lichtsteuerung für bis zu 256 DALI

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50 9 Inhalt 1 IEEE 802.15.4 und ZigBee als Nahbereichsdatenfunk 15 1.1 Definition 15 1.2 Besonderheiten aktueller Entwicklungen 16 1.3 Motivation für IEEE 802.15.4 und ZigBee 18 1.4 Vielfalt der Nahbereichsfunknetze

Mehr

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten.

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700 Betriebsanleitung Ethernet METRA Energie-Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon +49 (6232) 657-0 Fax +49 (6232) 657-200 Internet: http://www.metra-emt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten Eigenschaften 1. Der Treiberinstallations-Assistent erleichtert bzw. automatisiert die Installation lokaler oder vernetzter Brother-Drucker. 2. Der Treiberinstallations-Assistent

Mehr

Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation. Herausgegeben von W. Kriesel und O.W. Madelung

Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation. Herausgegeben von W. Kriesel und O.W. Madelung ASI Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation Herausgegeben von W. Kriesel und O.W. Madelung verfaßt von: Prof. Dr. K. Bender, Dipl.-Ing. F. Domanowski, Dr. T. Heimbold, Dipl.-Ing. M. Kessler, Dipl.-Ing.

Mehr

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Frage: Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Antwort: Die Aktualisierung der Geräte Firmware kann auf 2 verschiedene Kommunikationswege erfolgen: Direkte Punkt zu Punkt

Mehr

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln Deckblatt Security Status des über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln und Security Configuration Tool FAQ Juli 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Schnittstellenmodul für LON

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Schnittstellenmodul für LON Bedienungsanleitung SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Schnittstellenmodul für LON 3-349-553-01 1/11.09 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Das Local Operating Network - LON... 3 1.1 Anschluss

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Bild 1 LON Jalousie-Aktor 2fach (Hüppe Form Sonnenschutzsysteme)

Bild 1 LON Jalousie-Aktor 2fach (Hüppe Form Sonnenschutzsysteme) LON Jalousie-Aktoren Hannes Leidenroth / Thomas Imhoff (LeiTech GbR) Ein Bereich der technischen Gebäudeausrüstung betrifft den Sonnenschutz, der bei Bildschirmarbeitsplätzen unerlässlich ist. Konventionelle

Mehr

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA Baer Meter2SCADA Meter2SCADA 1 Meter2SCADA Bär Industrie-Elektronik GmbH 2014 Überblick Strom, Wasser, Gas, Wärme,. Zähltechnik Protokolle IEC 1107, VDEW (IEC 62056-21) DLMS (IEC 62056-46-53-61-62) ModBus

Mehr

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen Begrüßung Tinc VPN-Daemon Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze Dominik George OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen 9. November 2013 1 / 17 Begrüßung Dominik George (Nik, Natureshadow) 23 Jahre alt

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern. Hardware II Netzwerke 1 Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern. Alle dafür notwendigen Komponenten (Kabel, Netzwerk-Adapter,

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr