Mainframes Today. Hanseatic Mainframe Summit Instructors: Dr. Guido Gryczan, Prof. Dr. Norbert Ritter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mainframes Today. Hanseatic Mainframe Summit Instructors: Dr. Guido Gryczan, Prof. Dr. Norbert Ritter"

Transkript

1 Mainframes Today Hanseatic Mainframe Summit 2009 Instructors: Dr. Guido Gryczan, Prof. Dr. Norbert Ritter (three weeks) This special lecture is provided in collaboration with IBM Montag :30-10:30 Uhr Klaus Dieter Müller (IBM/DE): D125 - Opening Address 10:30-13:00 Uhr VL Klaus Dieter Müller (IBM Labor/DE): D125 - Introduction and Hardware Demo 14:00-17:00 Uhr V/P Arwed Tschoeke (IBM/DE): D125 - Virtualisization D017/D018 - z/vm and zlinux 09:30-17:00 Uhr Klaus Dieter Müller (IBM Labor/DE): D125 Dienstag :30-12:30 Uhr VL Michael Großmann (IBM/DE): D125 - z/os "THE" Mainframe Operating System - z/os and Subsystems - Overview 13:30-15:00 Uhr VL Michael Großmann (IBM/DE): D125 - Introduction to z/os TSO and ISPF 15:00-17:00 Uhr PR Michael Großmann (IBM/DE): - z/os Tutorials (TSO, ISPF) D017/D018 09:30-17:00 Uhr Klaus Dieter Müller (IBM Labor/DE): D125 Mittwoch :30-12:30 Uhr V/P Michael Großmann (IBM/DE): D125 - z/os Concepts - Application Support - Systemprogramming 13:30-15:00 Uhr PR Michael Großmann (IBM/DE): D017/D018 - Additional Lab - Systemprogramming 15:00-18:00 Uhr Deutscher Ring: 09:30-13:30 Uhr Klaus Dieter Müller (IBM Labor/DE): D125 Donnerstag :30-12:30 Uhr VL Martina Schmidt (IBM/DE): D125 - Java auf System z 13:30-17:00 Uhr PR Martina Schmidt (IBM/DE): D017/D018 - Java auf System z

2 Freitag :30-13:00 Uhr VL Prof. Ritter (Universität Hamburg): D125 - Overview Relational Database Systems 14:00-15:00 Uhr VL Ahmet Inci (Generali): D125 - Von HMS 2007 zur Generali

3 DB2 for z/os (2nd week track) Montag :30-12:00 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - Introduction - Environment - Access & Security 13:00-15:30 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - DB2 Objects - Maintaining Data - Accessing Distr. Data 15:30-17:00 Uhr PR Exercises D017/D018 Dienstag :30-11:30 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - Data Sharing - Recovery and Restart 11:30-13:00 Uhr VL Eberhard Werneyer, Joachim Meyer (InfoDesign GmbH): D125 - Introduction - Fast Cloning of z/os-subsystems 14:00-15:00 Uhr PR Exercises (Recovery and Restart) D017/D018 15:00-17:00 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - Locking and Concurrency - Stored Procedures Mittwoch :30-11:30 Uhr PR Exercises D017/D018 11:30-12:30 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - SQL Optimization and Performance 13:30-15:30 Uhr VL Michael Stollberg (Beiersdorf Shared Services GmbH): D125 - DB2 Optimization and Monitoring 16:00-17:00 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - DB2 Monitoring and Tuning gemeinsames Grillen Donnerstag :30-10:30 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - XML in DB2 9 for z/os 10:30-12:30 Uhr PR Exercises D017/D018 13:30-16:00 Uhr VL Bjoern Broll, Timm Zimmermann (IBM/DE): D125 - Data Structures (TS,IS,XML,LOBTS) - Overflow records Freitag :30-12:30 Uhr PPI: 13:30-15:00 Uhr PPI:

4

5 Application Development (3rd week track) Montag :30-10:30 Uhr VL Carsten Mai (IBM/DE): D125 - Overview WebSphere MQ, WMB, FTE 10:45-12:30 Uhr VL Carsten Mai (IBM/DE): D125 - Deepening WebSphere MQ presentation 13:30-17:00 Uhr PR Carsten Mai (IBM/DE): D017/D018 - WebSphere MQ Wildfire Lab Dienstag :30-12:00 Uhr VL Carsten Mai (IBM/DE): D125 - Application Development with/for WebSphere MQ 13:00-17:00 Uhr PR Carsten Mai (IBM/DE): D017/D018 - JMS - JMS and C Scenario Mittwoch :00-12:00 Uhr VL Christian Daser (IBM/DE): D125 - Java-Programmierung mit DB2 auf z 12:00-13:30 Uhr PR Exercises D017/D018 13:30-14:30 Uhr Lunch Break 14:30-16:00 Uhr PR Exercises D017/D018 Donnerstag :30-13:00 Uhr VL Dennis Behm (IBM/DE): D125 - Anwendungsentwicklung mit RD/z und WS Application Server 13:00-17:00 Uhr PR Dennis Behm (IBM/DE): D017/D018 - Exercises Freitag :30-17:00 Uhr VL/PR Dennis Gäbler (IBM/DE)? D125 - Java-Programmierung mit IMS

Oracle Workload für den Mainframe

Oracle Workload für den Mainframe Oracle Workload für den Mainframe DOAG Regionalgruppe 18.01.2005 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU Datenbank und Plattformtechnologien joachim.jaensch jaensch@oracle.com Agenda Der Mainframe

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Seminar - Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Mainframes/Großrechner in der modernen IT - Wintersemester 2013/14 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 In diesem Kurs erwerben Datenbankprofis die nötigen Kenntnisse, um die neuen und erweiterten Möglichkeiten von SQL Server 2012 nutzen

Mehr

Tagesordnung zur Tagung der GSE Arbeitsgruppen WebSphere MQ und WebSphere vom 9. bis 11. November 2009 in Berlin

Tagesordnung zur Tagung der GSE Arbeitsgruppen WebSphere MQ und WebSphere vom 9. bis 11. November 2009 in Berlin zur Tagung der GSE Arbeitsgruppen WebSphere MQ und WebSphere 1 Montag, 9. November 2009, Nachmittag AG WebSphere MQ AG WebSphere AK DataPower 12:00 Gemeinsamer Imbiss 13:00 13:30 Begrüßung, Vorstellung

Mehr

Willkommen zum Rational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun

Willkommen zum Rational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun Willkommen zum Rational Community Call Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun 03.07.2013 Mit wem Sie es zu tuen haben Tobias Braun Produktfokus: RDz, RD&T Dennis Behm Produktfokus: RTCz, RDz, RAA Produktfokus:

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme

Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme Praktikum Client/Server Systeme SS 2009 Die Übungen zur Vorlesung Client/Server Systeme bestehen aus 7 Aufgaben: 1. Corba und Corba Namensdienst 2. RMI und

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Mainframe Architektur für Führungskräfte

Mainframe Architektur für Führungskräfte Spezialworkshop vom 22.-24. Oktober 2018 Mainframe Architektur für Führungskräfte im Ameron Hotel Speicherstadt Hamburg Hauptreferent: Wolfram Greis, European Mainframe Academy Co-Referenten: Prof. Dr.

Mehr

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) Oktober (*)

IBM DB2 for z/os. DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) Oktober (*) (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 9 WS-Inhalte (Dauer: 3,5 h) (DB2_V9_Intro.ppt) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 SHRLEVEL(REFERENCE) for REORG of LOB TS

Mehr

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht Transbase Training Der Bereich Schulung und Training von Transaction Software umfasst ein breites Angebot rund um das Thema Datenbanken. Angeboten werden spezielle Transbase Trainings. Transbase Training

Mehr

Chef, wir haben den Mainframe geschrumpft. RDz Unit Test Environment: Mainframe-Entwicklung ohne Mainframe?

Chef, wir haben den Mainframe geschrumpft. RDz Unit Test Environment: Mainframe-Entwicklung ohne Mainframe? Chef, wir haben den Mainframe geschrumpft Unit Test Environment: Mainframe-Entwicklung ohne Mainframe? Agenda Was ist eigentlich? Architekturszenarien Systemvoraussetzungen Lizenzierung Demo Chef, wir

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration z/os Migration und Integration Thomas Niewel Leitender Systemberater Agenda Überblick Integration von z/os Daten und Anwendungen Migration von z/os Daten und Anwendungen Erfahrungen

Mehr

Rational Community Call Test Konzepte und Technologien

Rational Community Call Test Konzepte und Technologien 21. Juli 2015 Rational Community Call Test Konzepte und Technologien Scott Davis, Technical PreSales sdavis@de.ibm.com +49-171-7617073 Dennis Behm, Technical PreSales dennis.behm@de.ibm.com +49-7034-6432353

Mehr

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer Josef Knon Ludwig-Thoma-Str. 9 Systemprogrammierer 83101 Rohrdorf Tel.: 0171 / 8216082 Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer ẋx Josef Knon Jahrgang 1963 Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987

Mehr

Open Source Application Server auf dem Mainframe

Open Source Application Server auf dem Mainframe Open Source Application Server auf dem Mainframe Fabian Czicholl, Technical Sales WebSphere on System z Dennis Behm, Technical Sales WebSphere on System z Agenda Einführung in den Mainframe Java unter

Mehr

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014 Real World Performance Tour 19. Februar 2014 Guten Morgen in München Real World Performance Tour Tom Kyte, Senior Technical Architect ORACLE Server Technology Division, ORACLE Vice President Graham Wood,

Mehr

Dataport: SAP goes DB2z Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb

Dataport: SAP goes DB2z Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb Dataport Norddeutsche Globalisierung Full IT Service Provider für den öffentlichen Bereich 6 Bundesländer & 60 Kommunen MA 2300, Umsatz 470 Mio 550 Anwendungen,

Mehr

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Entwickler Operator Version 1.2 vom 18. Juni 2015 Autor: Wolfram Greis European Mainframe

Mehr

Mainframe Architektur für Führungskräfte

Mainframe Architektur für Führungskräfte Mainframe Architektur für Führungskräfte Version 1.5 vom Oktober 2015 Moderation und Hauptreferent: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 567

Mehr

Administering a SQL Database Infrastructure MOC 20764

Administering a SQL Database Infrastructure MOC 20764 Administering a SQL Database Infrastructure MOC 20764 In diesem Kurs lernen Teilnehmer, die SQL Datenbanken administrieren und pflegen, eine SQL -Server-Datenbank -Infrastruktur zu administrieren. Des

Mehr

IBM Hanseatic Mainframe Summit 2008 DB2 for z/os in der Praxis

IBM Hanseatic Mainframe Summit 2008 DB2 for z/os in der Praxis IBM Hanseatic Mainframe Summit 008 DB for z/s in der Praxis Beiersdorf Shared Services GmbH Andreas reybier System Technik Quickbornstr., 053 Hamburg andreas.freybier@beiersdorf.com 1 IBM Hanseatic Mainframe

Mehr

DB2 Information Management

DB2 Information Management DB2 Information Management DB2 Information Management Keine IT ohne Datenmanagement, und kein Datenmanagement ohne komplexe Back-Office- Systeme. Keine komplexen Systeme ohne die Leute, die entscheiden,

Mehr

Java unter z/os. Informationen und Erfahrungen

Java unter z/os. Informationen und Erfahrungen Java unter z/os Informationen und Erfahrungen Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de

Mehr

System z9 and zseries Processor Capacity Reference. zpcr Erfahrungsbericht

System z9 and zseries Processor Capacity Reference. zpcr Erfahrungsbericht Qualität unser Service System z9 and zseries Processor Capacity Reference zpcr Erfahrungsbericht Dagmar Fischer - Lahnstein 28.02.2008 Agenda Ausgangspunkt Rechnerkapazität MSU MIPS LSPR Workloads ETR

Mehr

PROFIL PETER SUMBECK. Personendaten: Position: Beratung / Consulting DB Administration / Support DB2 Systemprogrammierung

PROFIL PETER SUMBECK. Personendaten: Position: Beratung / Consulting DB Administration / Support DB2 Systemprogrammierung Personendaten: PROFIL PETER SUMBECK Anschrift Grimmstrasse 39, D40235 Düsseldorf Phone Handy: +49-170-34 34 134 Home: +49-211-69 89 300 E-Mail peter@sumbeck.de URL http://www.sumbeck.de EDV-Erfahrung seit

Mehr

IT Seminare und Lehrgänge

IT Seminare und Lehrgänge Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh IT Seminare und Lehrgänge Übersicht 2008 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH it akademie bayern Proviantbachstraße 30 86153 Oliver

Mehr

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum SAP Betriebsprozesse im Rechenzentrum wie funktioniert es praktisch? Thomas Baus, TDS AG Fujitsu Technology Innovator of the Year 0 Copyright 2014 FUJITSU Agenda Intro Alles Appliance, oder was? Demo Accessing

Mehr

Berater-Profil 1730. IBM Certified System Administrator WebSphere Application Server Network Deployment V6.0

Berater-Profil 1730. IBM Certified System Administrator WebSphere Application Server Network Deployment V6.0 Berater-Profil 1730 IT-Architekt, Systemprogrammierer, Projektleiter, ebusiness auf z/os, OS/390 und Linux (WebSphere, Java, LDAP) IBM Certified System Administrator WebSphere Application Server Network

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Josef Knon Jahrgang 1963 Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Berufserfahrung 1987 1995 : Einstieg

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

DB2 Newsletter Inhalt

DB2 Newsletter Inhalt DB2 Newsletter Inhalt Datenbankdesign Wie groß ist eine Large Tabelle 200811 Anwendung der Datenkomprimierung in DB2 LUW 200808 Macht Table Partitioning Union-All-Views überflüssig? 200807 BCU: Was ist

Mehr

Berater-Profil Senior-Consultant (Org.-Programmierung, Systemanalyse) Ausbildung Organisationsprogrammierer (CDI) EDV-Erfahrung seit 01.

Berater-Profil Senior-Consultant (Org.-Programmierung, Systemanalyse) Ausbildung Organisationsprogrammierer (CDI) EDV-Erfahrung seit 01. Berater-Profil 1241 Senior-Consultant (Org.-Programmierung, Systemanalyse) B.-Systeme: MVS, OS/390, Windows, z/os Sprachen: Cobol, CSP, Java, PL/1, SQL, Visual Age DB/DC: Adabas, Cics, DB2, IMS, Vsam Tools:

Mehr

(*) IBM DB2 V8 for z/os. DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. Feb 2005 1

(*) IBM DB2 V8 for z/os. DB2 Versionen. (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. Feb 2005 1 (*) IBM DB2 V8 for z/os DB2 Versionen (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 Neuerungen der DB2 UDB Version 7 für z/os (Release-Datum: ca. Juli 2001): Universelle

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40

Mehr

Netezza Data Warehouse Performance in neuen Dimensionen

Netezza Data Warehouse Performance in neuen Dimensionen Wolfgang Beeck Netezza Technical Sales and Services Leader Central Europe 9. Juni 2011 Netezza Data Warehouse Performance in neuen Dimensionen Definition: Was ist eine Appliance? Server appliance Also

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer

Mehr

Enterprise Computing. Band 1 Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth

Enterprise Computing. Band 1 Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Enterprise Computing Band 1 Einführung in z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth I bogdan@informatik.uni-leipzig.de spruth@informatik.uni-leipzig.de Juli 2013 Die Vorderseite des

Mehr

Provisioning SQL Databases MOC 20765

Provisioning SQL Databases MOC 20765 Provisioning SQL Databases MOC 20765 In diesem Kurs lernen Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bereitstellung einer Microsoft SQL Server 2016 Datenbank. In dem Kurs geht es um SQL Server 2016 Provisionierung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 4 JCA el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09 Enterprise

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung

Mehr

SSH IT Systemadministrator. Personaldaten. Ausbildung / Studium. Branchenkenntnisse. Geburtsdatum: Deutsch, Englisch, Spanisch

SSH IT Systemadministrator. Personaldaten. Ausbildung / Studium. Branchenkenntnisse. Geburtsdatum: Deutsch, Englisch, Spanisch SSH IT Systemadministrator Personaldaten Geburtsdatum: 19.04.1991 Sprachen: Verfügbarkeit: Deutsch, Englisch, Spanisch nach Absprache Ausbildung / Studium 2011 2012 Physikstudium Universität Bonn 2012

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Ludwin Poertzgen. Legacy Application Modernization

Ludwin Poertzgen. Legacy Application Modernization Ludwin Poertzgen Legacy Application Modernization Agenda FreeSoft Markt Charakteristiken Kunden Dilemma Vorteile einer automatisierten Migration About FreeSoft Software Entwicklung & Integration Services

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987

Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Performance Tuning and Optimizing SQL Databases MOC 10987 Als IT Professional, der zuständig ist für die Verwaltung und Pflege von SQL Server Datenbanken, lernen Sie in diesem Kurs die Kenntnisse und Fertigkeiten,

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Developing SQL Databases MOC 20762

Developing SQL Databases MOC 20762 Developing SQL Databases MOC 20762 In diesem Kurs erwerben Sie die Kenntnisse, um eine Microsoft SQL Server 2016 Datenbank zu entwickeln. Der Kurschwerpunkt liegt in der Anwendung der SQL Server 2016 Produktfeatures

Mehr

AVNET ACADEMY 1 11.03.2015

AVNET ACADEMY 1 11.03.2015 AVNET ACADEMY 1 11.03.2015 AGENDA Die Avnet Academy Das Produktportfolio Unsere Mehrwerte sind z/os Guide März 2014 in Lahnstein Zahlen der letzten 12 Monate z/os mit der Avnet Academy 2015 Ihr Avnet Academy

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Informationslogistik Unit 1: Introduction Informationslogistik Unit 1: Introduction 18. II. 2014 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Wie stellen Sie sich Ihren Arbeitsalltag als LogistikerIn vor? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Wie stellen Sie

Mehr

ENTERPRISE MODERNIZATION

ENTERPRISE MODERNIZATION ENTERPRISE MODERNIZATION WAS GIBT ES NEUES? ING. ALEXANDER L. PAWLIK 29.06.2012 ENTERPRISE MODERNIZATION THEMEN Modernisierung der Anwendungsentwicklung Entwicklungswerkzeuge Teamarbeit Modernisierung

Mehr

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Microsoft Exchange Server 2013-Messagingumgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Es werden Richtlinien,

Mehr

WebSphere MQ (MQSeries) Recovery and Security

WebSphere MQ (MQSeries) Recovery and Security Hanseatic Mainframe Summit 2008 WebSphere MQ (MQSeries) Recovery and Security Marcel Amrein, IBM SWG Technical Sales marcel.amrein@de.ibm.com Copyright IBM Corporation 2006,2008 This material may not be

Mehr

Berater-Profil 946. Systemadministrator, Senior Engineer - WebSphere z/os, z/os, z/linux)

Berater-Profil 946. Systemadministrator, Senior Engineer - WebSphere z/os, z/os, z/linux) Berater-Profil 946 Systemadministrator, Senior Engineer - WebSphere z/os, z/os, z/linux) Fachlicher Schwerpunkt: - WebSphere z/os (+Midrange) Senior Engineer (Infrastruktur, Architektur, Koordination,

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Informationslogistik Unit 1: Introduction Informationslogistik Unit 1: Introduction 17. II. 2015 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich

Mehr

Datensicherheit mit DB2 mehr als nur Security-Settings!

Datensicherheit mit DB2 mehr als nur Security-Settings! Datensicherheit mit DB2 mehr als nur Security-Settings! Ein Vortrag für den Arbeitskreis IT-Revision in Kreditinstituten Mittwoch, 19.06.2002, Frankfurt/Main Das Datum ist kein Kopierfehler. Das Thema

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

TopLink. das performante und flexible Persistenz- Framework

TopLink. das performante und flexible Persistenz- Framework TopLink das performante und flexible Persistenz- Framework Präsentiert von: Bernd Trops Principal Sales Consultant Recent Magazine Ad Objekt Relationales Mapping Schreiben der Objekte in die Relational

Mehr

Developing SQL Data Models MOC 20768

Developing SQL Data Models MOC 20768 Developing SQL Data Models MOC 20768 In diesem Kurs lernen Sie das Implementieren von multidimensionale Datenbanken mithilfe der SQL Server Analysis Services (SSAS) und durch das Erstellen von tabellarische

Mehr

Linux auf System z. z/os Guide Lahnstein 11.03.2009. oliver.roethinger@spb.de. 11.03.2009 Seite 1

Linux auf System z. z/os Guide Lahnstein 11.03.2009. oliver.roethinger@spb.de. 11.03.2009 Seite 1 Linux auf System z z/os Guide Lahnstein 11.03.2009 oliver.roethinger@spb.de 11.03.2009 Seite 1 Die Sparda-Datenverarbeitung eg betreut bundesweit 13 Banken mit 8000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme 53

Mehr

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Host Einführung 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Norbert Graß/18.12.01-2- 1 Die Realität 90 % der weltweit größten

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745 In diesem fünftägigen Kurs wird erklärt, wie Sie mit dem System Center 2016 Virtual Machine Manager die Virtualisierungsinfrastruktur in einem softwaredefinierten

Mehr

Qualifikationsprofil:

Qualifikationsprofil: Qualifikationsprofil: GEME Jahrgang 1957 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Betriebswirt Zertifikate IBM Certified Database Administrator DB2 9 for z/os, IBM Certified Database Administrator

Mehr

= Smart Enterprise Application Integration

= Smart Enterprise Application Integration + = Smart Enterprise Application Integration Ziel dieses Vortrags Bullet Point Boot Camp Nur wenige Folien... 14.06.2011 Seite 2 Ziel dieses Vortrags... dafür jede Menge Live-Demos!!! 14.06.2011 Seite

Mehr

DB2 Information Management

DB2 Information Management DB2 Information Management Auf einen Blick Wissen, wie Datenbankmanagement im On Demand Umfeld funktioniert. Spezialisten für Information Management sind gefragt. Sie erst können mit Hilfe von Werkzeugen

Mehr

BMM Performance & Availability Version 5

BMM Performance & Availability Version 5 BMM Performance & Availability Version 5 Uwe Klimkeit Frankfurt, 05. Oktober 2010 Copyright BMC Software, Inc 1 BMM P&A 5.0 Releasedatum 27. Mai 2010 Aktuelles Release 5.0.00.50 + Patches A-F Erhältlich

Mehr

Erfahrungen mit TimesTen 7.0

Erfahrungen mit TimesTen 7.0 Erfahrungen mit TimesTen 7.0 Bianca Stolz & Christian Kühne Systemberater Oracle Agenda TimesTen im Markt Das Konzept von TimesTen TimesTen Architektur Funktionen TimesTen in der

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart Macroplan Double Degree - Univ. 1 Makroplan Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Univ. Univ. Univ. Univ. per week over 14 week is equivalent to 6 ECTS

Mehr

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0 IT Szenario Web Client Application Server Host Systeme Web Server HTTP externer Server, ERP Systeme HTTP + XML DB

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH GIVE and TAKE Programme Inspiring experiences Built in Function BIF Compatibility Eine anonymisierte Kundenpräsentation von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH 2015 SOFTWARE ENGINEERING GMBH and

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen CGI Bremen 12.3.2013 Agenda 17:00 Begrüßung / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI) 17:15 Neues von Oracle / gut zu wissen (Lorenz Keller, Oracle) 17:40 Unternehmensanwendungen

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Transaction Processing Teil 1 EJB Transaktionseigenschaften el0100 copyright W. G.

Mehr

Agenda joinit für 7-IT

Agenda joinit für 7-IT Agenda joinit für 7-IT 1. Einleitung / Allgemeine Einordnung von joinit (PowerPoint) 2. Lösungen für Incident-, Change und Problem- Management mit joinit bei der HVB-INFO (PowerPoint) 3. Fragen / Lösungsansätze

Mehr

Berater-Profil 3452. EDV-Erfahrung seit 2000. Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1971

Berater-Profil 3452. EDV-Erfahrung seit 2000. Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1971 Berater-Profil 3452 System Administrator CCSA, CISSP CITRIX Berater/Entwickler, DB-Admin-Oracle Berufserfahrung: - HP- UX 9.0 System Administrator - IT Firewalls & Securities Netzwerkadministrator in Win

Mehr

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 August 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Service Oriented Architecture Teil 3 CICS Web Services el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne

SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne SAP Fiori Experience LEAN IT - TY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne Experience Hands-On Session 1. Online Demo 2. Setup of the

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Banco do Brasil SA Brasilien Kundenberater

Banco do Brasil SA Brasilien Kundenberater Rodney Krick aformatik Training & Consulting Tilsiterstr. 6 71065 Sindelfingen rk@aformatik.de Lebenslauf Berufserfahrung seit 10/2004 aformatik Training & Consulting GmbH & Co KG Sindelfingen (http://www.aformatik.com)

Mehr

AC 10.0 Managing Custom Fields for Access and Role Management

AC 10.0 Managing Custom Fields for Access and Role Management AC 10.0 Managing Custom Fields for Access and Role Management Customer Solution Adoption June 2011 Version 2.0 Purpose of this document This document describes how developers can setup the required functionality

Mehr

Willkommen zum zrational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun

Willkommen zum zrational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun Willkommen zum Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun 23.07.2014 Interaktiv, Informativ und Kollaborativ Agenda 1. PMR Prozess 2. Urban Code for System z 3. Code Rules im RDz 4. RDz Integrated Debugger

Mehr

VMware vsphere: Skills for Operators (V6) This two-day technical classroom training course is designed to help operators and administrators who create and manage virtual machines. This course provides

Mehr