STADTSPIEGEL. Wie einer auszog, die Welt zu verändern Vortrag über den Astronomen Georg Joachim Rheticus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL. Wie einer auszog, die Welt zu verändern Vortrag über den Astronomen Georg Joachim Rheticus"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Nr Oktober 2014 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 12 Notdienste Seite 16 Veranstaltungen aktuell Seite 18 Vereinsnachrichten Seite 23 Aus Laiz Seite 24 Aus Jungnau Seite 25 Aus Gutenstein Seite 26 Aus Oberschmeien Seite 27 Aus Ober-/Unterschmeien Seite 27 Kirchliche Nachrichten Wie einer auszog, die Welt zu verändern Vortrag über den Astronomen Georg Joachim Rheticus AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. am Montag, den 13. Oktober 2014, um 20:00 Uhr im Staatsarchiv

2 2 Stadtspiegel AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Wie einer auszog, die Welt zu verändern - Vortrag über den Astronomen Georg Joachim Rheticus Einer der bedeutendsten Söhne der Sigmaringer Partnerstadt Feldkirch ist der Mathematiker und Astronom Georg Joachim Rheticus, ohne den es nach Meinung der Astronomiehistoriker keine kopernikanische Wende in unserem Weltbild gegeben hätte. Im Jahr 2014 jährt sich die 500. Wiederkehr seines Geburtstages. Dr. Philipp Schöbi aus Feldkirch, Mitverfasser eines Werkes über Rheticus, stellt in einem reich bebilderten Vortrag unter dem Titel Wie einer auszog, die Welt zu verändern - Georg Joachim Rheticus ( ) aus Feldkirch, Wegbereiter der Neuzeit diesen großen Wissenschaftler eingehend vor. Der Vortrag, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Sigmaringen mit dem Staatsarchiv und dem Hohenzollerischen Geschichtsverein, findet am Montag, den 13. Oktober 2014, um Uhr im Staatsarchiv statt. Georg Joachim Rheticus wurde am 16. Februar 1514 in Feldkirch geboren. Er besuchte dort zunächst die örtliche Lateinschule und nahm 1528 in Zürich ein Studium der Mathematik auf. An der Universität in Wittenberg erwarb er 1536 den akademischen Grad eines Magisters der freien Künste. Im darauffolgenden Jahr erhielt Rheticus eine Professur für Mathematik und Astronomie. Im Alter von 25 Jahren reiste er in das ostpreußische Frauenberg, um den dortigen Domherrn Nikolaus Kopernikus kennenzulernen. Denn er war fasziniert von Kopernikus Theorie, wonach sich die Erde um die Sonne drehe und nicht umgekehrt. Rheticus unterstützte Kopernikus wesentlich bei der Verbreitung des neuen Weltbildes, indem er während seines Aufenthalts in Frauenberg eine Abhandlung über Kopernikus Theorie verfasste, die er 1540 unter dem Titel Narratio Prima (Erster Bericht) in Druck gab, und sich 1543 um die Veröffentlichung von Kopernikus Hauptwerk De Revolutionibus Orbium Coelestium (Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper) kümmerte. die gemeinsame Vision der Effizienzregion 5.0 bis zum Jahr Darüber hinaus aber auch wegweisend für Innovationsund Nachhaltigkeitsförderung in unserer Region. Im Zuge dieses Wettbewerbes wurden Projekte mit außerordentlicher Strahlkraft entwickelt, die unabhängig vom Wettbewerb durchgeführt werden können und unsere Region weithin bekannt machen werden, so Thorsten Leupold, Geschäftsführer der BSM. Dass das strukturfördernde Projekt Innocampus Sigmaringen innerhalb der elf Projekte auf Platz zwei gesetzt wurde, ist gut für die Stadt Sigmaringen. freut sich Bürgermeister Thomas Schärer. Der Innocampus Sigmaringen, getragen von der Stadt, soll Unternehmen und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen so zusammenbringen, dass wesentlich mehr Ausgründungen aus der Hochschule erfolgen und das Innovationsklima im von der Konversion stark betroffenen Landkreis stärker begünstigt wird. Das Projekt soll mit einem Finanzvolumen von über 10 Millionen Euro gestemmt werden. Der Sigmaringer Stadtrat hat der Co-Finanzierung von maximal fünf Millionen Euro bereits einstimmig zugestimmt. Die 13 stimmberechtigten Entscheidungsträger aus der Steuerungsgruppe machten an diesem Tag den Weg frei für die Einreichung des RegioWIN-Entwicklungskonzeptes. Die Phase der Konzeptbeurteilung durch die RegioWIN-Jury, in der unter anderem auch Vertreter der Ministerien für Finanzen und Wirtschaft (MFW), Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) vertreten sind, kann möglicherweise bereits im Winter 2014/2015 abgeschlossen sein. RegioWIN Steuerungsgruppe legt Leuchtturmprojekte fest Auf der vierten Sitzung der Steuerungsgruppe der RegioWIN Effizienzregion 5.0, der Landkreise Konstanz und Sigmaringen, am in den Räumlichkeiten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen konnten erfolgreich die letzten Schritte zur Abgabe des RegioWIN-Entwicklungskonzeptes beschlossen werden. Der Wettbewerb RegioWIN ist wesentliches Element der EFRE- Strategie (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014 bis 2020 und soll durch Innovation und Nachhaltigkeit die regionalen Standorte stärken. Die insgesamt elf beteiligten Regionen im Land Baden-Württemberg hatten die Herausforderung, jeweils ein sehr komplexes und umfassendes RegioWIN-Entwicklungskonzept mit überregional bedeutsamen Projekten zu formulieren. Dem ausgewählten regionalen Gremium der Region Konstanz- Sigmaringen (der Steuerungsgruppe ) oblag die Formulierung eines ausführlichen Kriterienkatalogs, anhand dessen die Projekte der beteiligten Arbeitsgruppen priorisiert werden. In der Steuerungsgruppensitzung wurden gleich sechs förderfähige Leuchtturmprojekte sowie fünf Schlüsselprojekte vorgestellt, die möglicherweise ebenfalls förderfähig sind. Zudem wurde nicht nur die Priorisierung der Leuchtturmprojekte erfolgreich abgeschlossen, es wurde auch der Lead-Partner, die Bodensee Standort Marketing GmbH (BSM), offiziell ermächtigt, das RegioWIN-Entwicklungskonzept Effizienzregion 5.0 des funktionalen Raumes Konstanz-Sigmaringen einzureichen. Über 130 Partner, aus einer Vielzahl wichtiger Institutionen der beiden Landkreise: Unternehmen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Verbände, Kammern, Cluster, Verwaltungen, Kommunen, Energieagenturen, Forschungseinrichtungen sowie den Hochschulen, haben am Konzept und den Leuchtturm- sowie Schlüsselprojekten mitgearbeitet. Dies ist ein Zeichen für Die Steuerungsgruppe der RegioWin Effizienzregion 5.0 hat den Innocampus Sigmaringen auf Platz 2 gesetzt. Die Landesregierung wird dann im Winter 2014/15 ihre Entscheidung treffen. Landeskinderturnfest 2015 Sigmaringen fest in Kinderhand Sigmaringen ist vom 24. bis 26. Juli 2015 Gastgeber des Landeskinderturnfests (LKTF). Dies besiegelten am Donnerstag, 25. Juli 2014, Bürgermeister Thomas Schärer und Wolfgang Drexler, Präsident des Schwäbischen Turnerbundes, bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus. Zum ersten Landeskinderturnfest im Turngau Hohenzollern werden bis zu Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Land erwartet. 500 Helfer aus den örtlichen Vereinen und dem Turngau Hohenzollern werden benötigt, um das Ereignis zu organisieren.

3 Stadtspiegel 3 Das vom Schwäbischen Turnerbund (STB) und der STB-Jugend organisierte Fest wird die Sportanlagen, die Stadien, Sporthallen und Schwimmbäder - kurz gesagt, das gesamte Sigmaringer Stadtgebiet in ein großes Festgelände verwandeln. Neben Schauvorführungen, Gruppenwettbewerben und Mitmachaktionen stehen auch verschiedene Wettkämpfe auf dem Programm, in denen sich die Kinder an drei Tagen messen können. Sei es beim Wahlwettkampf mit Turnen, Leichtathletik und Schwimmen oder Laufen, Singen und Tanzen für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die große Turni-Gala, eine einstündige Show, und die Turni-Party mit Open-Air-Disco für die 6- bis 15-jährigen Teilnehmer, die in Gemeinschaftsquartieren übernachten, runden das Angebot ab Die Mitmachangebote werden nicht nur den Turnfestteilnehmern, sondern auch allen Kindern aus und um Sigmaringen kostenlos zur Verfügung stehen. Ich freue mich, dass so viele junge Gäste zu uns nach Sigmaringen kommen. Ich bin sicher, dass auch die Bürgerinnen und Bürger und natürlich die Sigmaringer Kinder die zahlreichen Bewegungsangebote, die in der Stadt geplant sind, begeistert annehmen werden, sagt Bürgermeister Thomas Schärer. An drei erlebnisreichen Tagen steht für die Kinder der Spaß am Sport mit einer Vielzahl von Bewegungsangeboten im Vordergrund. Dank all dieser Merkmale schaffen es speziell die Kinderturnfeste wie keine anderen Veranstaltungen, diese einzigartigen Gemeinschaftserlebnisse zu vermitteln, die das Vereinsleben so besonders machen. Das kann man nicht beschreiben, man muss es einfach erleben. Dazu kommt, dass keine andere Sportart Kindern eine ebenso vielseitige und umfassende Bewegungsschulung bieten kann wie das Kinderturnen. Das ist umso wichtiger, als der Tagesablauf vieler Kinder auch in Baden-Württemberg von Bewegungsarmut gekennzeichnet ist, sagt STB-Präsident Wolfgang Drexler. Dabei gilt Bewegung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht nur als wesentliches Regulativ der körperlichen Gesundheit für Kinder. Sie ist auch ein Motor für deren geistige und psychosoziale Entwicklung, regt die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn an, steigert Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration, fördert Körperbewusstsein, Selbstvertrauen und das Miteinander in einer Gruppe. Auch für die Turnerjugend ist das Landeskinderturnfest eine der zentralen Veranstaltung. René Mall, Vorsitzender der STB-Jugend, sagt: Die Kinderturnfeste auf Gau- und Landesebene sind nach wie vor unsere wichtigsten Veranstaltungen. Wir wollen Kinderturnen in der Öffentlichkeit positionieren und auf dessen Bedeutung für die Entwicklung von Kindern aufmerksam machen. Das Programm des LKTF im Überblick: Turni-Party und Open-Air-Disco Bei der obligatorischen Turni-Party sind Tanzen, Toben, Singen und Spaß-Haben angesagt. Fetzige Musik und ein Super-DJ werden eine tolle Stimmung in die Stadt bringen. Schauvorführungen Auch bei den Schauvorführungen dürfen Kinder zeigen, was sie können. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - erlaubt ist, was Spaß macht und gefällt: vom Turnen über Tanz, Gymnastik, Aerobic, Rope Skipping, Akrobatik, Jonglage bis zu Pantomime. Zweck des Landeskinderturnfestes Das Landeskinderturnfest ist insbesondere ein gemeinschaftliches Erlebnis für die gesamte Vereinsgruppe. Mit dem Landeskinderturnfest präsentiert die STB-Jugend ihre Arbeit, Ziele, Konzepte und Ideen einer breiten Öffentlichkeit. Gleichzeitig sollen Kontakte zu den zahlreichen Übungsleiterinnen und Übungsleitern geknüpft werden. Die angebotenen Wettkämpfe und Wettbewerbe sind im Sport ein wichtiger Bestandteil und nehmen einen breiten Raum ein. Wettkämpfe sind jedoch nicht alles. Beim Kinderturnen liegen die Schwerpunkte auch in der gesunden und umfassenden Entwicklung der Kinder, denn Kinderturnen bedeutet Mitmachen, Sich-Bewegen, Spielen, Erleben, Üben und Können. Dabei sollen auch alle Sinnrichtungen des Sports (bspw. Abenteuer, Wagnis, Risiko, Spaß, Leistung) berücksichtigt werden. Der zeitliche Ablauf Das Landeskinderturnfest beginnt am Freitag, 24. Juli 2015, mit der Eröffnungsshow. Am Samstag, 25. Juli, stehen tagsüber Einzelwettbewerbe und Schauvorführungen auf dem Programm. Der Höhepunkt am Samstagabend ist die Turni-Gala (kartenpflichtig). Der Sonntag, 26. Juli, beginnt mit einem ökumenischen Morgengruß und steht anschließend im Zeichen der Gruppenwettbewerbe, Spielturniere und Schauvorführungen. Das große Finale mit der Abschlussshow findet am Sonntagnachmittag statt. Hintergrundinfo: STB-Jugend Die STB-Jugend vertritt die Interessen von etwa Mitgliedern im STB im Alter zwischen 0 und 27 Jahren. Seit März 2013 sind René Mall und Sabrina Dambacher die beiden Vorsitzenden der STB-Jugend. "Turni", ein blauer Hase, ist das Maskottchen der Jugendorganisation. Bürgermeister Schärer gratuliert zu Dienstjubiläen Bürgermeister Schärer gratulierte den beiden städtischen Mitarbeitern Martina Wentz und Jürgen Riester herzlich zum Dienstjubiläum. Martina Wentz und Jürgen Riester arbeiten seit 30 Jahren bei der Stadt Sigmaringen. Zu vier weiteren Dienstjubiläen gratulierte Bürgermeister Schärer den Mitarbeitern Gisela Kopf, Simonetta Kokles, Roswitha und Peter Keller. Gisela Kopf und Simonette Kokles arbeiten seit 20 Jahren bei der Stadt Sigmaringen. Roswitha und Peter Keller sind seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst angestellt. Schärer bedankte sich bei allen Jubilaren für ihren Einsatz bei der Stadt Sigmaringen und freute sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihnen. Die Stadt Sigmaringen hat eine neue Pressesprecherin An der letzen Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses wurde Frau Beate Fritz, für die nach Lindau wechselnde Frau Lena Choi, als neue Pressesprecherin der Stadt Sigmaringen gewählt. Frau Fritz ist 24-jährig und schloss ihr Studium Bachelor

4 Stadtspiegel of Arts Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl ab. Gegenwärtig ist sie beim Landratsamt Ravensburg als Trainee beschäftigt. Die Stadt Sigmaringen hat die Versetzung auf den 01. November 2014 beantragt. Bürgermeister Schärer: Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit Frau Fritz. Sie wird mich als persönliche Referentin unterstützen. Dank ihrer frischen Art und ihrem großen Entwicklungspotenzial wird sie die Arbeit der Stadtverwaltung und der Stadtwerke gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit transparent und aktiv vermitteln können. Lena Maute wird neue Leiterin des Fachbereichs Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Sigmaringen In seiner letzten Sitzung am vergangenen Mittwoch hat der Sigmaringer Gemeinderat Frau Lena Maute als neue Leiterin des Fachbereichs Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Sigmaringen gewählt. Sie wird diese Stelle ab dem 01. November 2014 übernehmen. Frau Maute ist 25-jährig aus Straßberg. Sie schloss ihr Studium im Bereich BWL- Tourismus, Destinations- und Kurortemanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg mit dem Bachelor of Arts ab. Sie sammelte bei der Stadtverwaltung Albstadt bereits Erfahrungen im Tourismusbereich während der Praxisphasen ihres dualen Studiums sowie als Assistentin der Leiterin der Tourist-Information. Seit über einem Jahr ist sie bei einer Eventagentur tätig und dort als Projektassistentin für große und mittlere Sportevents zuständig. Schließlich betreut sie dort auch einen Weihnachtsmarkt. Bürgermeister Schärer: Auf eine gute Zusammenarbeit freue ich mich jetzt schon. Frau Maute findet ein hervorragendes Team in der Tourist-Info vor. Sie bringt gute Ideen mit, die die Stadt Sigmaringen als touristischer Leuchtturm in der Raumschaft stärken und weiterbringen können. Das Thema ist eine Reaktion auf die rasanten wirtschaftlichen Entwicklungen, wie der Wegzug der Bundeswehr oder auch die vergangene Sigmaringer Gartenschau und der Campus Galli als Türöffner für weitere touristische Aktivitäten in unserer Region. Garant für einen unterhaltsamen und zugleich informativen Abend sind die Talkgäste. Zugesagt haben neben dem Guido Wolf, die bekannten Künstlerinnen Anita und Alexandra Hofmann, Landrat a.d. Dirk Gaerte, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Michael Hahn und der Geschäftsführer des Columbus Verlags Torsten Oestergaard. Dr. Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, wird durch den Abend führen. Gemeinsam mit ihrem Medienpartner Schwäbisch Media möchte der Round Table Sigmaringen so Impulse zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Sigmaringen wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie unter: Ort & Beginn: Sigmaringen, Hofgarten (Fürst-Wilhelm-Straße 12) Wann: Samstag, , Beginn: 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr) Anmeldung: (Platzreservierungen sind bis möglich) Gnadenhochzeit - 70 Jahre verheiratet Talk im Hofgarten Quo vadis Landkreis Sigmaringen? Macher aus der Region diskutieren über die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat Wirtschaftsstandorte wie der Landkreis Sigmaringen stehen vor großen Herausforderungen. Hierüber mit Experten zu sprechen, hierüber intensiv nachzudenken, daran wirke ich gerne mit! Landtagspräsident Guido Wolf Das sagt der baden-württembergische Landtagspräsident Guido Wolf über den erstmalig stattfindenden Talk im Hofgarten. Der Talk im Hofgarten ist eine Talkrunde zu Themen, die der Bevölkerung im Landkreis Sigmaringen unter den Nägeln brennen. Diese steht unter dem Titel Quo vadis Landkreis Sigmaringen? Macher aus der Region diskutieren über die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat. Am 25. September feierte das Ehepaar Moser seine Gnadenhochzeit. 70 Jahre verheiratet zu sein, ist den wenigsten Menschen vergönnt. Nachdem am Donnerstag Bürgermeister-Stellvertreter Elmar Belthle schon die Wünsche von Stadtrat, Bürgermeister, Landrätin Bürkle und Ministerpräsident Kretschmann überbrachte, nahm sich Bürgermeister Schärer ebenfalls Zeit, um Frau und Herrn Moser zu gratulieren. Im Beisein der beiden Töchter unterhielten sich Schärer und das Ehepaar Moser über die vergangenen siebzig Jahre, die die beiden alle in Sigmaringen verbrachten. Jugendliche gestalten Rathausplatzkonzert Beim letzten der diesjährigen Rathausplatzkonzerte sorgte die musikalische Jugend für Unterhaltung. Ein bunt gemischtes Orchester mit Jugendlichen verschiedener Musikvereine der Region und der Städtischen Musikschule präsentierte Hits wie I will follow him aus Sister act, aber auch den Klassiker Land of Hope and Glory von Edward Elgar. Unter der Leitung von Wolfgang Gebhart, Fachbereichsleiter für Blas- und Schlaginstrumente an der Musikschule, erarbeiteten sich rund 30 Jugendliche einen Tag lang das Programm für das nachmittägliche Konzert.

5 Stadtspiegel 5 dem Rathausplatz klatschte begeistert und forderte zwei Zugaben ein. Auch Bürgermeister Thomas Schärer war begeistert und bedankte sich herzlich bei den jungen Musikern. Konzentriertes Proben am Vormittag In lockerer Stimmung begann der Probentag morgens in der Turnhalle der Theodor-Heuss- Realschule, schnell fanden sich die jungen Musiker in der neuen Formation zusammen und probten diszipliniert, aber mit viel Humor. Die Städtische Musikschule hatte die Vereine der Region eingeladen, interessierte Schülerinnen und Schüler für dieses Projekt zu begeistern, das den Jugendlichen einen Tag voll Musik mit Gleichaltrigen ermöglichen sollte. Die Beteiligten hatten viel Freude und waren sich einig, dass es eine Wiederholung des Projekts geben sollte. Das Publikum auf Mit dem verkaufsoffenen Sonntag am beginnt der Verkaufsherbst in Sigmaringen Hierzu lädt der HGV - Die Stadtinitiative e.v. in die Innenstadt Der verkaufsoffene Sonntag ist ein fester Bestandteil der Sigmaringer Einkaufswelt geworden. Eine angenehme Atmosphäre und die besondere Kulisse der Stadt locken immer zahlreiche Besucher in die Stadt. Die Stadt präsentiert sich an diesem Tag herbstlich - Bummeln, Stöbern, Einkaufen und Flanieren sind angesagt. Fast alle Geschäfte haben geöffnet, die meisten halten auch ein spezielles Angebot für die Besucher bereit. Man trifft sich auf ein Glas Prosecco oder ein lockeres Gespräch in den Geschäften oder bei einer der Attraktionen in der Innenstadt. In Zusammenarbeit mit der Fidelisschule und der Schwäbischen Zeitung werden auf dem Rathausplatz wieder Kürbisse in allen Arten und Größen präsentiert. Die Besucher schätzen dabei Größe und Gewicht, Preise winken. Auch wird es dieses Jahr wieder das Kürbisschnitzen geben, ein Highlight für die Kinder. Dieses Jahr neu ist, dass damit bereits am Vortag begonnen wird. Am Samstag ab Uhr können Eltern und Kinder einen Kürbis für zu Hause oder aber für den am Abend stattfindenden Kürbis- und Rübengeisterumzug vorbereiten. Der Umzug startet am Samstag, um Uhr am Rathausbrunnen, die Strecke führt durch den Prinzengarten und wieder zurück zum Rathaus und hält sicher die ein oder andere Überraschung bereit. Der HGV - Die Stadtinitiative e.v. freut sich, einen Sonntagnachmittag mit tollen Einkaufserlebnissen anbieten zu können, unter dem Motto Man sieht sich in Sigmaringen am HIER IST KULTUR Veranstaltungsprogramm in der Stadthalle September Dezember 2014 Tickets & Infos Tickethotline Sa 20. September : :00 Uhr Fashion Night Sa 27. September :00 Uhr Kinderkleiderbasar * Sa 04. Oktober :30 Uhr Junge Philharmonie Oberschwaben Sa 11. Oktober :30 Uhr Kleiderbasar* Damen, Herren & Teenie Sa So 12. Oktober :00 Uhr Immobilienmesse Mein Zuhause Fr 17. Oktober :00 Uhr Christoph Sonntag So 19. Oktober :00 Uhr Hochzeitsdinner Ihre Hochzeit live testen! Mi 29. Oktober :30 Uhr Multivisionsshow über den Jakobsweg Sa 08. November :30 Uhr Kleiderbasar Frau mit Format * STADTHALLE So 09. November :00 Uhr 20 Jahre Ehrenamt im SKM Sigmaringen* Di 11. November :30 Uhr Krimi Dinner So 16. November :00 Uhr Kammerorchester der Musikhochschule Trossingen Sa 22. November :00 Uhr Schneewittchen Das Musical Sa 29. November :00 Uhr Ernst & Heinrich Do 04. Dezember :00 Uhr The 12 Tenors Fr 26. Dezember :00 Uhr Russisches Klassisches Staatsballett Der Nussknacker So 28. Dezember :00 Uhr Weihnachtszauber mit Herz mit Liane, Reiner Kirsten, Die Schäfer & Angela Wiedl Mi 31. Dezember :00 Uhr 31. Silvesterlauf Sigmaringen * Eintritt frei

6 6 Stadtspiegel Mit dem Naturpark-Express ins herbstliche Donautal Der Herbst steht vor der Tür und damit die schönste Zeit im Donautal. Höchste Zeit also, um einen Ausflug zu planen. Egal, ob zu Fuß auf einer Wanderung durch die bunt verfärbten Laubwälder oder noch ein letztes Mal vor dem nahenden Winter mit dem Rad auf dem Donautaloder Laucherttalradweg, erleichtert wird die Tourenplanung durch den Naturpark-Express. Dieser Nahverkehrszug mit seinem Fahrradtransportwaggon, in dem bis zu 100 Fahrräder gleichzeitig Platz finden, verkehrt noch bis Sonntag, den 19. Oktober an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. So auch am langen Wochenende vom 3. bis 5. Oktober. Helfer des Naturparks verkaufen Tickets im Zug und verladen auch die mitgeführten Fahrräder. Selbstverständlich werden auch Tickets der Verkehrsverbünde und der DB AG anerkannt. Wer sparen will, sollte aber besser erst im Zug lösen und die nur im Naturpark-Express geltenden Sondertarife nutzen. Abfahrt von Sigmaringen in Richtung Tuttlingen ist um 8:24 Uhr, 12:26 Uhr und um 16:40 Uhr. Von Tuttlingen in Richtung Sigmaringen startet der Naturpark-Express um 9:15 Uhr, 15:10 Uhr sowie um 16:40 Uhr. Jeden Sonntag sowie am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) fährt der Naturpark-Express um 10:07 Uhr von Sigmaringen aus durchs Laucherttal nach Gammertingen und von hier um 10:47 Uhr zurück nach Sigmaringen. Fahrpläne und Informationen zum Naturpark-Express gibt es bei den Tourismusstellen sowie beim Haus der Natur (Telefon 07466/ ). Etz was willi saga... Eine anekdotische Stadtführung nur allein von Fakten und Jahreszahlen - erst Geschichten und Anekdoten lassen die Historie einer Stadt richtig lebendig werden. Bei der anekdotischen Stadtführung erzählt die Marktfrau Birgit Meyenberg Geschichten von Menschen, die in Sigmaringen lebten, wirkten und die Geschichte der Stadt prägten - Geschichten, die vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert reichen. Samstag, , 14:00 Uhr Preis: 3,00 Sigmaringen, Treffpunkt: Rathausplatz, Brunnen in Sigmaringen als einfache Alternative zum herkömmlichen Parkschein Parkschein bequem per SMS lösen und bezahlen Seit Juni 2010 ermöglicht die Plattform sms&park, den Parkschein, der auf den kostenpflichtigen Parkplätzen in der Sigmaringer Innenstadt erforderlich ist, einfach und bequem per SMS zu lösen und auch zu bezahlen. Die Stadt Sigmaringen bietet gemeinsam mit der Firma sunhill technologies allen Besuchern der Sigmaringer Innenstadt diesen praktischen Service an. sms&park ist eine attraktive Alternative zu den vorhandenen Parkscheinautomaten. Die Tarifstruktur ist bei sms&park und an den Parkscheinautomaten identisch. Neben den Kosten für den Versand der Bestell-SMS erhebt die Firma sunhill technologies seit dem zusätzlich noch eine Servicegebühr in Höhe von 10% des Parkentgelts je Parkvorgang von den Nutzern des registrierungsfreien Systems. Jedem, der in der Innenstadt parkt, steht es somit frei, ob er weiterhin seinen Parkschein am Automaten löst oder ob er die Vorteile von sms&park nutzt und den Schein per SMS bezahlt. Ein großer Vorteil von sms&park ist, dass man zehn Minuten vor Ablauf des Parktickets eine Erinnerungs-SMS erhält. Es besteht dann auch die Möglichkeit, von unterwegs den Parkschein bis zur Höchstparkdauer zu verlängern, ohne an den Parkscheinautomaten zurückkehren zu müssen. Nicht nur die lästige Suche nach Kleingeld entfällt dadurch, sondern es werden unnötige Wege zwischen Automat und Fahrzeug gespart. Der Parkkunde kann beispielsweise einfach während er beim Arzt auf seinen Termin wartet, die Parkzeit vom Wartezimmer aus bis zur Maximalparkdauer verlängern. Die Benutzung von sms&park ist rasch erklärt und problemlos zu verstehen: Man sendet einfach eine SMS an die jeweils ausgeschilderte Kurzwahlnummer (821163, , , oder ) mit dem Kennzeichen des parkenden Fahrzeugs. Hinter dem Kennzeichen kann noch ein Punkt und dann die gewünschte Parkdauer angefügt werden (Beispiel: Für das Kennzeichen SIG-QA99 und für 20 Minuten würde das so aussehen: SIGQA99.20). Eine detaillierte Erklärung findet man an allen Parkscheinautomaten in der Innenstadt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie auch beim Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Sigmaringen. Auch die Firma sunhill technologies stellt auf ihrer Internetseite unter www. sunhill-technologies.com alles Wissenswerte über sms&park zur Verfügung. Für alle Besitzer eines Smartphones bietet die Firma sunhill technologies auch eine spezielle App an, mit der das Benutzen von sms&park noch einfacher und übersichtlicher ist. Seit geraumer Zeit ist es auch möglich, über die Internetseite der Firma sunhill technologies eine Quittung für den Handy-Parkschein auszudrucken. Dies ist gerade für geschäftlich Reisende ein toller Zusatzservice. Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, 16. Oktober Eingabeschluss im Redaktions-System ist am Montag, 13. Oktober, um 9.00 Uhr! Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut, das Sie unter (Rubrik Stadtspiegel) einsehen können. Die Redaktion bittet um Ihr Verständnis. KINDER UND FAMILIEN Abschluss des Sigmaringer Ferienspaßes am Weltkindertag Einen gelungenen Abschluss des Sigmaringer Ferienspaßes mit vielen Aktionen und einem Flohmarkt von Kindern für Kinder gab es anlässlich des Weltkindertages. Am Kinderhäusle unterhalb des Schlosses fanden sich zahlreiche Familien ein, die begeistert die Kreativ-, Spiel- und Sportangebote wahrnahmen. Besonders das Basteln einer Kinderhäusle-Erinnerungsschachtel hatte es den jungen Künstlern angetan. Neben dem Flohmarkt war natürlich auch die Vorstellung des Sigmaringer Puppentheaters Jürgen Steiert wieder sehr gut besucht. Ein herzliches Dankeschön an alle Akteure und Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dass der Sigmaringer Ferienspaß mit 100 Veranstaltungen und die Aktionen im und rund um das Kinderhäusle wieder ein voller Erfolg wurde. Wir freuen uns bereits jetzt auf den Sommer 2015!

7 Stadtspiegel 7 DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Fundtiere Beim Kreistierheim Sigmaringen werden regelmäßig Fundtiere und herrenlose Tiere abgegeben. Der Großteil davon sind Katzen, Katzenwelpen und andere Kleintiere. Sofern jemand sein Haustier verloren hat, sollte er einfach mal im Kreistierheim in der Badstraße in Sigmaringen vorbeischauen. Sollte sich niemand melden, wird versucht, die Tiere anderen Tierhaltern zu vermitteln. Alle herrenlosen Tiere im Kreistierheim, die aktuell keinen Besitzer haben, suchen ebenfalls ein neues Zuhause bzw. wollen an einen neuen Besitzer vermittelt werden. Interessenten können sich in diesem Fall auch einfach an das Kreistierheim wenden. Kontakt: Kreistierheim Sigmaringen Badstraße 30, Sigmaringen Tel /3313, tierheim@lrasig.de Mit Begeisterung und voller Konzentration waren beim Erstellen einer Erinnerungsschachtel viele fleißige Künstler dabei! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADT SIGMARINGEN Jahresrechnung 2013 Der Gemeinderat der Stadt Sigmaringen hat in seiner Sitzung am 24. September 2014 das Ergebnis der Jahresrechnung 2013 der Stadt Sigmaringen gem. 95 GemO (Gemeindeordnung) wie folgt festgestellt: 1. Feststellung der Haushaltsrechnung des Verwaltungsund Vermögenshaushalts: Die Jahresrechnung der Stadt Sigmaringen für das Haushaltsjahr 2013 wird gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt: Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr in EUR Wunderschöne Holzpüppchen entstehen unter geschickten Kinderhänden. Verwaltungshaushalt (VwH) Vermögenshaushalt (VmH) Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen , , , Neue Haushaltseinnahmereste 0, , ,09 3. Zwischensumme , , ,46 4../. Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,49 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,97 6. Soll-Ausgaben , , , Neue Haushaltsausgabereste , , ,14 8. Zwischensumme , , ,07 9../. Haushaltsausgabereste vom Vorjahr , , , Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Fehlbetrag (Nr. 10./. 5) 0,00 0,00 0, Soll-Ausgaben VwH - enthaltene Zuführung an VmH , Soll-Ausgaben VmH - enthaltene Zuführung an VwH 0, Mindestzuführung nach 22 Abs. 1 Satz 2 GemHVO , Soll-Ausgaben VmH enthaltene Zuführung zur allgemeinen Rücklage (Überschuss nach 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO) , Soll-Einnahmen VmH - enthaltene Einnahme aus der Allgemeinen Rücklage 0, Soll-Einnahmen VwH - enthaltene Zuführung vom VmH zum allgemeinen Ausgleich 0, Fehlbetrag nach 84 Abs. 2 GemO und 23 Abs. 1 Satz 2 GemHVO 0,00 Feilschen und tolle Schätze kaufen konnte man beim Flohmarkt von Kindern für Kinder. 2. Feststellung der Abschlusssummen der Vermögensrechnung laut Anlage 7 der Jahresrechnung 2013

8 8 Stadtspiegel 3. Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben Der Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird gem. 84 Abs. 1 GemO zugestimmt, soweit dies im Einzelfall noch nicht geschehen ist. Deckung war in jedem Fall vorhanden. 4. Bildung von Haushaltsresten Den gebildeten Haushaltsresten (das sind Einnahme- und Ausgabemittel, die in das folgende Jahr übertragen werden) laut Anlage 5 der Jahresrechnung 2011 wird zugestimmt. Nachfolgende Haushaltsreste wurden gebildet: Verwaltungshaushalt: Haushaltseinnahmereste 0,00 Haushaltsausgabereste ,91 Vermögenshaushalt: Haushaltseinnahmereste ,09 Haushaltsausgabereste ,23 5. Der Verwendung der Mittel der Deckungsreserve wird, soweit noch nicht geschehen, zugestimmt. 6. Feststellung des Stands der Allgemeinen Rücklage Dem Stand der Allgemeinen Rücklage zum in Höhe von ,61 wird zugestimmt. 7. Feststellung des Schuldenstands Dem Stand der Schulden zum in Höhe von ,61 wird zugestimmt. Die Jahresrechnung liegt an sieben Tagen, und zwar vom bis zum , jeweils einschließlich, während der üblichen Dienststunden im Rathaus Sigmaringen, Zimmer 2.03, öffentlich aus. Sigmaringen, 25. September 2014 gez. Schärer Bürgermeister DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Bezirksschornsteinfeger Herr Olaf Spiering (ehemaliger bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger) ist nicht mehr für Sigmaringen und Sigmaringen-Laiz zuständig. Die Stelle wird ausgeschrieben und in ca. 6 Wochen neu besetzt werden. Bitte melden Sie sich bei Schornsteinfegerangelegenheiten im LRA Sigmaringen, Herrn Grootherder, unter der Nummer Danke für Ihr Verständnis. Umzug in den Erweiterungsbau des Landratsamtes Fast auf den Tag genau 2 Jahre nach dem Spatenstich am 12. September 2012 beginnt für die Mehrzahl der Mitarbeiter des Landratsamtes Sigmaringen ein wahrer Kraftakt: 8 Fachbereiche mit rund 190 Mitarbeitern verlegen ihre Büros in den Quadratmeter großen Erweiterungsbau des Landratsamtes. Aber auch innerhalb des Altbaus heißt es Kisten packen und Zimmer räumen. Um Fachbereiche, die bisher über mehrere Ebenen verteilt waren, näher zusammenzulegen, werden Räume getauscht. Zudem werden publikumsintensive Bereiche in die Nähe des Haupteingangs verlegt. Im Zuge des Anbaus wurden darüber hinaus ausreichend Besucherparkplätze und Parkmöglichkeiten für gehbehinderte Menschen unmittelbar vor dem neuen Haupteingang geschaffen. Eine logistische Meisterleistung, die seit Monaten generalstabsmäßig vom Leiter des Fachbereichs Liegenschaften und Technik Gerhard Schönbucher und seinem Team geplant wird. Insgesamt sind rund 400 der mehr als 800 Mitarbeiter direkt vom Umzug betroffen. Schönbucher rechnet vor, was alles in Kisten und Kartons verpackt, teils auf Lkws verladen, durch die Stadt gefahren und an der neuen Adresse wieder ausgepackt werden muss: Alleine Umzugskartons und 400 Computer sind zu bewegen. Landrätin Stefanie Bürkle ist voll des Lobes über die hellen, wunderschönen Räume im Neubau. Die Mitarbeiter werden sich wohlfühlen, ist sich die Kreischefin sicher. Außerdem freut sie sich darüber, dass durch den Umzug die Kreisverwaltung enger zusammenrückt und durch die neue Raumkonzeption effizienter und bürgerfreundlicher arbeiten kann. Sie selbst bleibt übrigens wie die restliche Behördenleitung in ihren bisherigen Amtsräumen. Den Auftakt für den Umzug machen die Vermesser aus Bad Saulgau. Dann folgen weitere Ämter. Nach dem Auszug des Bürgerservices werden die Räume der bisherigen Kfz-Zulassungsstelle an die Bedürfnisse des Gesundheitsamts angepasst. Mit deren Verlegung von der Krauchenwieser Straße wird das Mammutprojekt im Februar 2015 abgeschlossen. Während des Umzugs kann es immer wieder zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit einzelner Mitarbeiter und Fachbereiche kommen. In dringenden Fällen können sich die Bürger an die zentrale Telefonnummer wenden. Nach dem Umzug ändern sich jeweils die Telefonnummern für die Fachbereiche Straßenbau, Forst und Vermessung. Hierüber wird das Landratsamt auf seiner Homepage informieren. Die Kreisverwaltung informiert zudem gesondert über die Schließung einzelner Fachbereiche während einzelner Umzugstage. Fachbereich Recht und Ordnung (mit Sachgebieten Waffen/ Gewerbe/Jagd, Ausländerbehörde, Bußgeldstelle, Verkehrsbehörde) Der Fachbereichist zwischen Montag, , und Dienstag, , wegen Umzug geschlossen. Bitte beachten Sie, dass die neue Adresse Leopoldstraße 4, Sigmaringen, ist. Beseitigung von Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen Jahreszeitlich bedingt wird in den nächsten Wochen die Maisernte eingebracht und Feldarbeiten durchgeführt. Das Landratsamt Sigmaringen weist aus diesem Grund auf die gesetzlichen Regelungen bei Verunreinigungen auf Straßen hin. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen zu vermeiden bzw. diese gegebenenfalls wieder zu entfernen. Gemäß 32 der Straßenverkehrsordnung hat der für die Verunreinigung Verantwortliche diese ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen und sie bis dahin ausreichend kenntlich zu machen. Werden Gegenstände oder Verunreinigungen von dem Verantwortlichen nicht unverzüglich entfernt, so kann die zuständige Behörde diese auf Kosten des Verantwortlichen beseitigen lassen. Es werden alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht gebeten. Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubrik "Aus den Stadtteilen". Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Wolfgang Querner, Untere Weidenstraße 17, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien - Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Stadtspiegel 9 Fachbereich Landwirtschaft informiert Gemeinsame Agrarpolitik ab 2015 Neugestaltung der Direktzahlungen Die Vorschriften zum Greening was ist zu beachten? Neu für den Gemeinsamen Antrag auf Agrarförderung ab 2015: Die bisherige Einheitliche Betriebsprämie wird aufgeteilt in: eine Basisprämie (ca. 160 ) eine Greeningprämie (30 % = ca. 87 ) Umverteilungsprämie für die ersten 46 Hektare (ca. 50 für die ersten 30 ha sowie 30 für die weiteren 16 ha) sowie gegebenenfalls die Junglandwirteprämie von ca. 45 für max. 90 ha. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat im Rahmen der Artikelserie zum MEPL III die Regelungen zum Greening in den landwirtschaftlichen Wochenblättern (Schwäbischer Bauer, Bad. Bauern-Zeitung), Ausgabe 36 vom , veröffentlicht. In den letzten Ausgaben der landw. Wochenblätter wurden bereits die Änderungen bei der Ausgleichszulage Landwirtschaft (AZL) ab 2015 (Ausgabe 34) und zum MEKA III-Nachfolgeprogramm FAKT (Ausgabe 35) vorgestellt. Die Veröffentlichungen des Ministeriums finden Sie auch unter Der Fachbereich Landwirtschaft plant im November 2014 drei Veranstaltungen zu den Greening-Vorschriften und zum neuen Agrarumweltprogramm FAKT (am in Bad Saulgau- Bogenweiler, am in Inneringen und am in Meßkirch siehe Veranstaltungskalender). Die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) in Schwäbisch Gmünd hat zur Ermittlung der Greening-Verpflichtungen eine browsergestützte Anwendung entwickelt. Dieser Greening-Rechner steht seit unter der Adresse auch für alle Antragsteller zur Verfügung. Ausbildung zum Jugendleiter startet im Herbst Die Kinder- und Jugendagentur ju-max des Landkreises Sigmaringen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Sigmaringen im Herbst wieder einen Kurs zum Jugendleiter bzw. zur Jugendleiterin an. Erster Kurstag ist Samstag, , 9 17 Uhr, dann weitere fünf Samstage. Veranstaltungsort ist das Pfarrgemeindehaus Bingen. Anmelden können sich alle, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren und mindestens 16 Jahre alt sind. Am Ende der Ausbildung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat und ist damit berechtigt, sich die bundesweit gültige Jugendleitercard (Ju- LeiCa) ausstellen zu lassen. Die Inhaber dieser Karte dürfen Fördergelder des Landkreises z.b. für Ferienfreizeiten beantragen und kommen überdies in den Genuss von privaten Vergünstigungen. Jugendleiter, die bereits die JuLeiCa besitzen, können den Kurs auch zur Verlängerung der Karte nutzen, indem sie zwei Themenblöcke belegen. Während der Ausbildung werden die pädagogischen Grundlagen zum Leiten von Jugendgruppen erworben. Die Inhalte reichen von der Planung und Durchführung von Projekten, Tipps und Hilfen zum Lösen von Problemsituationen, der sinnvollen Vernetzung untereinander bis hin zur praktischen, zielgerichteten Gestaltung von Gruppentreffen. Den wichtigen Themen Aufsichtspflicht und Finanzierung wird natürlich ebenfalls genügend Zeit eingeräumt, damit die Jugendleiter mit dem richtigen Handwerkszeug ihre Arbeit aufnehmen können. Der Kurs wird zusammen mit den angehenden Bürgermentoren durchgeführt, um das Ehrenamt allgemein zu stärken und dem Netzwerkgedanken Rechnung zu tragen. Der Kurs kostet für Jugendleiter 70 Euro. Weitere Informationen gibt es unter dort können auch alle zur Anmeldung notwendigen Formulare ausgedruckt werden. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Roland Schönbucher, Telefon AUS DEM GEMEINDERAT Sitzungen im Oktober Es finden die nächsten Sitzungen wie folgt statt: Kultur-, Sport-, Sozial-, Umwelt- und Verkehrsausschuss: Mittwoch, 01. Oktober, Uhr Verwaltungsausschuss: Mittwoch, 08. Oktober, Uhr Bau- und Planungsausschuss: Mittwoch, 15. Oktober, Uhr Gemeinderat: Mittwoch, 22. Oktober, Uhr Sobald die Tagesordnungen feststehen, werden diese im Aushang am Rathaus veröffentlicht. SENIOREN-INFO Evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen Pensionärstreff im Oktober Stadtkirche, Karlstraße Kreuzkirche, Binger Str. 9 Donnerstag, 9. Oktober Kunst-Menschen im Hotel Besuch der Ausstellung der Textilkünstlerin Alraune Siebert in Haigerloch Abfahrt: Uhr Soldatenheim und Uhr St. Fidelis, Rückkehr: ca Uhr in Sigmaringen Kosten pro Person 13,- für Bus und Eintritt (eine gemeinsame Veranstaltung mit St. Fidelis) Anmeldungen bitte bis Dienstag, 7. Oktober bei: Fr. Kopf, Tel oder Fr. Hahn-Guthörl, Tel Dienstag, 14. Oktober Seniorennachmittag Uhr im evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Kräuter - Tee - Gewürze Ein Vortrag des Pflanzenexperten Alfred Bauernfeind, der den Kräutergarten in Inzigkofen und bei der Kneipp-Anlage in Sigmaringen betreut. Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, 1. OG, Zimmer 1.11, mit Rat und Hilfe kostenlos zur Verfügung, Tel / SCHULEN & KINDERGÄRTEN Bilharzschule 39 Fünftklässler werden an der Bilharzschule zum neuen Schuljahr aufgenommen In einer sehr schönen Begrüßungsfeier wurden die neuen Fünftklässler an der Bilharzschule aufgenommen. Die Klassen 6a

10 Stadtspiegel und 6b führten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Straub und Frau Bühler durch ein buntes Programm. So wurden Tänze vorgeführt, Einrad gefahren, jongliert und akrobatische Kunststücke gezeigt. Gemeinsam sangen die Klassen 6a und 6b ein Lied, indem es auf Mut ankommt. Dieses griff die Schulleiterin Frau Doyscher-Lutz in ihrer Begrüßung auf. Dann hast du Mut - und Mut tut gut - Frau Doyscher-Lutz wünschte den neuen Schülern Mut, auch auf andere Schüler zuzugehen und mit Freude die neue Schule kennenzulernen. Im Anschluss an die Feier gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrern Frau Sentürk und Herrn Fink in die Klassenzimmer und verbrachten ihren ersten Schultag an der Bilharzschule. Kinderhaus Maria Theresia Viel Hände - schnelles Ende! Mindestens einmal im Jahr benötigt der große Garten im Kinderhaus dringend helfende Hände. Gemeinsam mit den Eltern pflegen, säubern und kümmern sich alle um das Gemüsegärtchen, die Wege, die Sträucher und den herrlichen Spielplatz. Ein tolles, arbeitsintensives Erlebnis für alle. Dank der tatkräftigen Unterstützung der engagierten Eltern sieht das Außengelände jetzt wieder richtig klasse aus. Toll gemacht! Da geht was voran, wenn so viele Hände zusammenwirken! STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen Bürgern und Bürgerinnen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5,00 Euro für ein Jahr oder 1,00 Euro Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Wer einen Sonderstatus (wie z.b. Ausbildung, Studium, Schwerbehinderung) nachweist, kann von den Nutzungsentgelten befreit werden. Nach Entrichtung des Nutzungsentgeltes kann der Benutzer im ganzen Jahr beliebig viele Medien ausleihen und die weiteren Leistungen der Stadtbibliothek in Anspruch nehmen. Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen Alte Schule, Schulhof 4, Sigmaringen Tel , Fax Das landesweite Literatur-Lese-Fest Frederick Tag vom 13. bis 24. Oktober 2014 Ein buntes Veranstaltungsprogramm in der Stadtbibliothek Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadtbibliothek Sigmaringen wieder mit einigen Veranstaltungen am landesweite Literatur-Lese-Fest Frederick-Tag in Baden-Württemberg vom 13. bis 24. Oktober Landesweit finden in diesem Zeitraum zahlreiche Veranstaltungen und sonstige Aktionen rund um Literatur und das Lesen statt. Die Stadtbibliothek bietet in diesen zwei Wochen vielseitige Lesungen mit bekannten Kinder- und Jugendbuchautoren sowie Kindertheater speziell für Schulklassen an. Doch darüber hinaus gibt es in dieser Zeit noch Weiteres zu erleben. Bücherbärchen und ABC-Bande mit tollen Vorlesegeschichten Regelmäßig einmal im Monat wird für 4- bis 6-jährige Kinder in der Stadtbibliothek vorgelesen. In gemütlicher Runde werden dann Bilderbücher vorgelesen und die Geschichten gemeinsam mit den Kindern erlebt. Der nächste Termin für die Bücherbärchen Vorlesegeschichten für 4- bis 6-Jährige in der Stadtbibliothek ist Donnerstag, 16. Oktober Dieses Mal wird aus dem Buch Ein Rucksack voller Glück von Julia Volmert und Elke Broska vorgelesen. Erzählt wird die Geschichte vom Glücksrucksack. Als die Kinder Mia und Florian enttäuscht sind, weil der Ausflug ins Spaßbad entfällt, erzählt ihre Mutter vom Glücksrucksack. Er ist mit glücklichen Gefühlen und guten Gedanken gefüllt und man fühlt sich, als ob man Flügel hätte. Bei schlechten Gedanken und Gefühlen ist alles schwer und anstrengend. Beim anschließenden Spaziergang im Park sehen sie plötzlich überall Menschen mit ihren Rucksäcken. Und sie lernen, dass man oft selbst bestimmen kann, ob der Rucksack leicht oder schwer ist Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Los geht es um Uhr im Untergeschoss der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Im Anschluss gibt es um Uhr für alle Bücherbärchen, die jetzt gerade in die Schule gekommen sind, und alle anderen Kinder zwischen 6 und 8 Jahren mit der ABC- Bande Vorlesegeschichten für Grundschüler dann drei witzige Geschichten aus dem Buch Immer diese Dickköpfe von Selma Noort zu hören. Der Eintritt ist ebenfalls frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Spiele-Nachmittag für die ganze Familie Auch in diesem Jahr lädt die Stadtbibliothek während des Frederick-Tags wieder zu einem Spiele-Nachmittag für die ganze Familie am Sonntag, 19. Oktober 2014, von bis Uhr ein. Neue Brett- und Kartenspiele kennenlernen oder Altbewährtes einfach wieder einmal spielen, dazu haben Sie in gemütlicher Atmosphäre in der Aula der Alten Schule am Sonntagnachmittag ausreichend Gelegenheit. Von Kinderspielen für die ganz Kleinen über Brettspiele für die ganze Familie bis hin zu Party- oder Strategiespielen für Jugendliche stehen zahlreiche Spiele zum Ausprobieren bereit. Es kann frei gespielt werden, aber die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek

11 Stadtspiegel stehen auch gerne bereit, um unbekannte Spiele zu erklären oder als fehlender Spieler einzuspringen. Die präsentierten Spiele sind alle im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden und mit Informationen zu Inhalt, benötigter Spielerzahl und einer Altersempfehlung versehen. Der Eintritt ist frei. Für Bewirtung ist an diesem Nachmittag gesorgt. Bilderbuchkino mit einem hungrigen Wolf und jeder Menge Lesefutter! Am Donnerstag, 23. Oktober 2014, gibt es für die Kleinen ein Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek. Dann wird nachmittags um Uhr das Bilderbuch Der kultivierte Wolf von Becky Bloom und Pascal Biet vorgelesen und gezeigt. Das Bilderbuch erzählt die Geschichte vom hungrigen Wolf. Er kommt an einen Bauernhof und erlebt eine Überraschung: Die Ente, die Kuh und das Schwein liegen im Gras und lesen. Statt Angst vor ihm zu haben, beachten sie ihn nicht einmal! Da beschließt er, selber auch lesen zu lernen. Doch das ist gar nicht so einfach. Fest entschlossen besorgt er sich sein erstes eigenes Buch... Eine witzige Bilderbuchgeschichte über die Bedeutung des Lesens für Kinder ab 5 Jahren. Bilderbuchkino bedeutet, dass die Geschichte vorgelesen wird und die entsprechenden Bilder des Buches mit einem Diaprojektor an eine Leinwand geworfen werden. Das Bilderbuchkino dauert voraussichtlich 40 Minuten. Der Eintritt ist frei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Neuer Gitarrenlehrer Seit Mitte September unterrichtet Sasa Poprzen Gitarre und E-Gitarre an der Städtischen Musikschule. Nach Beendigung seines Studiums zum Diplommusiklehrer an der Musikhochschule Trossingen unterrichtete er an Musikschulen im Raum Ulm und Stuttgart, parallel dazu absolvierte er den berufsbegleitenden Lehrgang Die E-Gitarre im Unterricht an der Musikalischen Bundesakademie. Die Leitung des Gitarrenensembles der Universität Hohenheim sowie verschiedener Erwachsenenensembles erweiterten Sasa Poprzen sein Spektrum ebenso wie die Arbeit mit Schülergruppen innerhalb von Kooperationsangeboten mit allgemein bildenden Schulen. Zuletzt war er tätig an den Musikschulen Ulm und Riedlingen. Während seines letzten Studienjahres 1999 hat er bereits kurzzeitig an der Städtischen Musikschule unterrichtet, so dass Sigmaringen für ihn kein unbekanntes Terrain ist. Sasa Poprzen freut sich auf seine neuen Schüler, mit denen er bereits ins neue Schuljahr gestartet ist. Kurse für Erwachsene in der Musikschule Im Oktober beginnen wieder Kurse für Erwachsene, die mit Gleichgesinnten musizieren möchten. In einer Gruppe von 4 bis 8 Teilnehmern werden Musikinteressierte an 16 Abenden von ausgebildeten Musiklehrern beim gemeinsamen Musizieren angeleitet. Folgende Kurse werden in den Bereichen Percussion und Gitarre angeboten: Cajon (Anfänger) montags Uhr (Beginn 6.10.) Cajon (mit Vorkenntnissen) mittwochs Uhr (Beginn 8.10.) Liedbegleitung auf der Gitarre (Anfänger) dienstags Uhr (Beginn ) Liedbegleitung auf der Gitarre (Fortgeschrittene) dienstags Uhr (Beginn ) Die Kursgebühr beträgt inkl. Unterrichtsmaterialien 170 für den gesamten Kurs. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich, nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule unter Tel Buchungen zu Schuljahresbeginn 2014/15 Bitte beachten Sie, dass wir für neue Schüler Buchungen erst vornehmen können, wenn die Stundenpläne erstellt und in der EDV erfasst sind. Leider lassen sich hier Verzögerungen nicht immer vermeiden. Die Septemberbuchung erfolgt deswegen bei diesen Zahlungspflichtigen zusammen mit der Buchung für Oktober. Auch wenn es bei bisherigen Schülern zu entgeltrelevanten Änderungen für das aktuelle Schuljahr kommt (z.b. Anmeldung eines Geschwisterkindes und somit nachträgliche Berücksichtigung der Geschwisterermäßigung, Änderung der Zeiteinheit oder Berechnung eines Leihinstrumentes), sind diese bei der Abbuchung im September unter Umständen noch nicht berücksichtigt. Entsprechende Differenzen werden mit der Oktober- bzw. Novemberbuchung verrechnet. Wir bitten um Verständnis und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Förderverein mit neuen Gesichtern Neuer und alter Vorstand: Jürgen Keppeler, Elisabeth Volk, Jürgen Bleicher (v.l.n.r.) Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Musikschule e.v. vergangenen Donnerstag im Zollerhof standen turnusgemäß die Wahlen des Vorstands und des Kassierers auf der Tagesordnung. Elisabeth Volk, langjährige erste Vorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins, zog sich aus ihrem Amt zurück. Mit herzlichen Dankesworten wurde sie von Vorstandskollegen und Schulleitung verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt Jürgen Bleicher an, der von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt wurde. Im Amt des zweiten Vorsitzenden wurde Jürgen Keppeler bestätigt, der als Gründungsmitglied die ersten Schritte des Fördervereins maßgeblich mitgestaltet hat. Einen Wechsel gibt es auch bei der Kasse: Jörg Müller übernimmt das Amt des Kassierers von Klaudia Fleig. Der neue Vorstand bringt so frische Ideen und langjährige Erfahrung zusammen und plant bereits die erste Ausschusssitzung, um die Aktivitäten im laufenden Schuljahr anzugehen.

12 Stadtspiegel NOTRUFTAFEL Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 07571/ Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst Rohrreinigung Gas-, Wasser- und Stromversorgung Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Augenärztlicher Notfalldienst Tel Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) Tel Tierärztlicher Wochenenddienst Freitag, 3. Oktober 2014 Samstag 4. Oktober 2014 Sonntag, 5. Oktober 2014 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße Sigmaringen, Tel Thomas Goos, Gymnasiumstraße Sigmaringen, Tel Dr. med. vet. Andrea Metzger, Schulhof Sigmaringen, Tel Samstag, 11. Oktober 2014 Sonntag, 12. Oktober 2014 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße Sigmaringen, Tel Thomas Goos, Gymnasiumstraße Sigmaringen, Tel Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Freitag, 3. Oktober 2014 Kastanien-Apotheke, Bingen, Tel Hodrus sche Apotheke, Altshausen Tel Apotheke am Marktplatz, Riedlingen Tel Samstag, 4. Oktober 2014 Adler-Apotheke, Sigmaringendorf Tel Alte Apotheke, Bad Schussenried Tel Sonntag, 5. Oktober 2014 Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen Tel Apotheke St. Michael, Hohentengen Tel Samstag, 11. Oktober 2014 Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau Tel Bilharz-Apotheke, Sigmaringen Tel Sonntag, 12. Oktober 2014 Herz-Apotheke im Kaufland, Sigmaringen Tel Marien-Apotheke, Ertingen Tel Rathaus-Apotheke, Bad Schussenried Tel Die jeweils nächstliegende Notdienstapotheke kann für jeden Tag auch unter notdienst-portal.de oder unter der Tel oder mobil (beide gebührenpflichtig) erfragt werden. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am und am von bis Uhr, im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, Sigmaringen, Tel Fax Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e. V. Tel: oder Mobil: Unterstützung rund um Haus(halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. Biloba ggmbh - Häusliche Kranken- und Altenpflege, Antonstraße 34, Sigmaringen Tel / Hospizgruppe Sigmaringen Tel Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Sigmaringer Tafel Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel , ab Uhr Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel / Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, Sigmaringen Tel Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (Suchtberatungsstelle) Karlstraße 29, Sigmaringen Anmeldung unter: Tel suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, Sigmaringen Tel / , Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, Sigmaringen Tel /1707, Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Apothekergasse Sigmaringen, Tel am besten erreichbar von Uhr bis Uhr Brigitte Kubenz, Brenzkofer Straße Sigmaringen, Tel Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Bussenstr. 1, Sigmaringen Tel Beratungsstelle Demenz Josefinenstr. 2/1, Sigmaringen Tel / josefinenstift@vinzenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul Zuhause liebevoll gepflegt und betreut häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, Sigmaringen Telefon: oder Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße Sigmaringen, Tel Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege, Josefinenstraße Sigmaringen, Tel SKM Betreuungsverein Sigmaringen e. V. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo Fr Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Katein Tel /50767 St. Michaelstift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, Sigmaringen Tel Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule, Tel Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße Sigmaringen Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung

13 Stadtspiegel FEUERWEHR SIGMARINGEN Berufsfeuerwehrtag 2014 Jugendfeuerwehr Sigmaringen Beim Berufsfeuerwehrtag lernen die Kinder und Jugendlichen was es heißt, den Traum des Feuerwehrmannes/der Feuerwehrfrau vom Hobby zum Beruf zu machen. Die ganzen 24 Stunden laufen wie auf einer Berufsfeuerwehrwache ab. Das heißt nicht nur Einsätze fahren und Action, sondern auch Fahrzeugpflege, Ausbildung und gemeinsam im Team arbeiten und Leben für diese Zeit. Pünktlich um 09:00 Uhr war am Samstag, Dienstbeginn für die 19 Teilnehmer des 24-Stunden-Tages der Jugendfeuerwehr Sigmaringen. Nach dem Dienstantritt wurden die Teilnehmer auf die verschiedenen Fahrzeuge und Funktionen zugeteilt. Anschließend wurden die Fahrzeuge in Augenschein genommen und diese nach Vollständigkeit geprüft. Der erste Einsatz ließ dann nicht mehr lange auf sich warten. Über den Tag hinweg wurden mehrere Übungseinsätze wie z.b. Ölspur, Brandmeldeanlagenalarm, Tierrettung von einem Baum abgearbeitet. Höhepunkt des Tages war am Nachmittag am Laizer Baggersee. Hier war die Übungsannahme hilflose Person im Wasser. Die Person im Wasser (Puppe) musste mittels eines Schlauchboots aus dem See gerettet werden. Diese Übung musste leider schneller als geplant beendet werden, da die Einsatzabteilung der Sigmaringer Feuerwehr zu einem echten Einsatz gerufen wurde. Nachdem wir wieder zurück am Feuerwehrhaus waren, gab es um 19 Uhr nochmals einen Schichtwechsel, bei dem alle Funktionen und Fahrzeuge nochmals getauscht wurden. Im Anschluss wurde der Grill angeschmissen für das gemeinsame Abendessen. Am späten Abend wurde das Sigmaringer Stadtgebiet von einer Unwetterfront heimgezogen, wodurch der weitere Ablauf kurz pausiert werden musste. Nachdem die Front abgezogen war, konnte auch die Jugendfeuerwehr fortsetzen. Am Abend und in der Nacht galt es natürlich weiter Übungseinsätze abzuarbeiten. Highlight der Nacht war ein richtiges Feuer im Jungnauer Kieswerk gegen 2 Uhr. Hier brannte ein Gebäude (Palettenhaus) in voller Ausdehnung, welches von den Teilnehmern gelöscht werden musste. Neben den Übungseinsätzen gab es natürlich noch andere Tätigkeiten, die zum Alltag einer Berufsfeuerwehr dazugehören. Darunter gehörte zum Beispiel das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten, Dienstsport, Fahrzeugpflege usw. Um 9:00 Uhr am Sonntagmorgen konnte der 24-Stunden-Tag beendet werden. Der 24-Stunden-Tag kam bei den Teilnehmern sehr gut an, auch wenn das am Morgen danach nicht mehr ganz offensichtlich war. Vielen Dank gilt natürlich den Jugendlichen fürs Mitmachen, aber ein besonderer Dank gilt den Ausbildern für die Vorbereitung, Planung und Durchführung dieses gelungenen Wochenendes. Ebenso möchten wir uns bei der Firma Martin Baur für die Unterstützung bedanken! 3. Donau-Staffellauf - Staffel der FF SIG erfolgreich! Anlässlich des 3. Donau-Staffellaufs, dessen Einnahmen dem Haus Nazareth zu Gute kommen, beteiligte sich auch eine Laufstaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen mit 4 Läufern. Bei bestem Wetter und guter Stimmung war der Start am um 17:00 Uhr an der Stadthalle in Sigmaringen. Der Rundkurs ging über 2,3 km entlang der Donau. Als Staffelholz sollte jede Gruppe einen individuellen Gegenstand mitführen. Bei uns lag es nahe, ein Strahlrohr zu nehmen. Insgesamt waren 32 Laufgruppen unterschiedlichster Leistungsstärken am Start. Unsere Staffel, in der mehrere persönliche Bestzeiten gelaufen wurden, belegte einen sehr guten Platz im mittleren Drittel der Teilnehmer und so können wir von einem vollen Erfolg für uns sprechen. Nicht nur wegen der sportlichen Herausforderung, sondern auch wegen dem Spaß und der Kameradschaft haben wir uns entschlossen das nächste Jahr wieder an den Start zu gehen. NEUES VON DER BUNDESWEHR Oberstabsfeldwebel Harald Steinle wird Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen Bei einem der letzten Antreten der noch in Sigmaringen dienenden Soldatinnen und Soldaten des Stabes und der Stabskompanie der 10. Panzerdivision verlieh am 24. September der Standortälteste von Sigmaringen und der derzeitig amtierende Führer des Nachkommandos des Stabes und der Stabskompanie der 10. Panzerdivision, Oberstleutnant Stefan Trossen, Oberstabsfeldwebel Harald Steinle wegen vorbildlicher Erfüllung der Soldatenpflichten das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold. Oberstabsfeldwebel Steinle war verantwortlich für die Einleitung der materiellen Umgliederung der unterstellten Brigaden im Rahmen der Auslösung und Neuaufstellung der 10. Panzerdivision und ist derzeitig noch zuständig für die endgültige Absteuerung des Materials des Nachkommandos des Stabes und der Stabskompanie. Bei dieser Gelegenheit verabschiedete der amtierende Kompaniechef der Stabskompanie der 10. Panzerdivision, Hauptmann Alexander Daniel, Stabsfeldwebel Dieter Fehnle und Stabsfeldwebel Thomas Kleineidam zum 30. September in den Ruhestand. Stabsunteroffizier Dominique Stumpp und Stabsunteroffizier Sabrina Reinke wurden nach Ablauf ihrer regulären Dienstzeit aus der Bundeswehr verabschiedet. Das Nachkommando des Stabes und der Stabskompanie der 10. Panzerdivision wird zum 31. Dezember 2014 am Standort Sigmaringen aufgelöst.

14 Stadtspiegel KULTUR IN SIGMARINGEN Ernst & Heinrich Donnerblitz & Haidanai Ein Jahrhundert im Kampf für den Frieden. Kirchliche Friedensbemühungen seit 1914 Mittwoch, 15. Oktober, Uhr Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstr. 24 Im Juli 1914 trafen sich in Konstanz Kirchenverantwortliche aus ganz Europa, um Wege der Annäherung zu suchen. Außer den Weltkriegen haben auch die Bemühungen um den Frieden die letzten 100 Jahre geprägt, z.b. bei der Jugendkonferenz des Weltbundes für Freundschaftsarbeit durch die Kirchen 1934 in Fanø oder bei der Ersten Europäischen Ökumenischen Versammlung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung in Basel 1989 mit ihren Auswirkungen auf die friedliche Revolution in der DDR. In ihrem Vortrag spannt die Kirchenhistorikerin Dr. Barbara Henze aus Freiburg den Bogen bis heute. Beitrag zum Jahresthema des Kulturforums im Landkreis Sigmaringen Zeitenwende 1914 Ateliers im Alten Schlachthof e.v. Ernst & Heinrich, das erfolgreichste schwäbische Musik-Comedy- Duo, kommt am Samstag, , nach Sigmaringen. Mit einem exotischen Sammelsurium von Instrumenten werden eigene, aber auch schöne Lieder live gespielt und gesungen. Dazu gibt es Szenen, Sketche und kuriose Moderationen unter dem Motto "Gehobener Schwachsinn mit Tiefgang". In den Ernst & Heinrich-Shows ist schwäbisch die Amtssprache - aber wie sich gezeigt hat, versteht auch der interessierte Nicht-Schwabe das Dargebrachte. Ernst Mantel war Musiker und Komödiant bei der "Kleinen Tierschau". Heiner Reiff ist Musiker (seinerzeit u.a. für die "Kleine Tierschau" oder "Schwoißfuaß") und Produzent aus Tübingen. Ernst & Heinrich wurden vielfach ausgezeichnet unter anderem mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Im SWR-Hörfunk und Fernsehen sind sie jederzeit gern und oft gesehene Gäste. Auch begeisterten Ernst & Heinrich bereits bei SWR1 lacht in Sigmaringen ihr Publikum. Tickets zu 17 EUR im Vorverkauf erhalten Sie in Sigmaringen bei der Buchhandlung Liehner, telefonisch beim Stadthallenmanagement unter Telefon sowie online unter www. stadthalle-sigmaringen.de. Musik im evangelischen Gemeindehaus Sonntag, 12. Oktober 2014, Uhr Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstr. 2 Die weißrussische Familie Regel bringt klassische Musik zu Gehör: Sergej Regel (Balalaika), Witali Regel (Klarinette) und Olga Regel (Klavier) Die Balalaika ist ursprünglich ein Volksinstrument. Heute besitzt sie in Russland, Weißrussland und der Ukraine den gleichen Stellenwert wie bei uns die klassischen Instrumente Violine, Cello oder Flöte. An allen Konservatorien wird klassische Balalaika unterrichtet. Man empfindet sie als den Atem des russischen Volkes und sie findet weltweit zunehmendes Interesse. Sergej Regel hat am Rimskij-Korsakow- Konservatorium in St. Petersburg studiert. Er ist diplomierter Balalaikalehrer und Dirigent, hat sich aber vor allem als Solist einen Namen gemacht. In den letzten Jahren führten ihn mehrere Konzertreisen nach Deutschland - mit hervorragenden Kritiken. Er unterrichtet an der Musikfachschule in Baranowitschi. Am Klavier begleitet wird Sergej Regel von seiner Frau Olga Regel, die ebenfalls am Rimskij-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg studiert hat. Sie ist heute als Konzertmeisterin an der Musikfachschule in Baranowitschi tätig.seit elf Jahren begleitet der inzwischen 24-jährige Sohn Vitali Regel seine Eltern auf ihren Konzertreisen. Er spielt Klarinette und hat für sein Spiel bereits verschiedene Preise bekommen. Er studiert an der Musikhochschule in Danzig. Das Regel-Ensemble spielt klassische Werke, aber auch russische Volksweisen. Junker meets Stowell Jazz-Gitarrenmusik vom Feinsten Freitag, den 3. Oktober, 20 Uhr, im Alten Schlachthof: Ein intimes, intensives Konzerterlebnis mit dem Duo Manfred Junker meets John Stowell. Nicht nur für Freunde der Jazz-Gitarre! Hier kann man wirklich von musikalischem Zauber sprechen, denn die hohe Qualität der Spieler verbindet sich zu einer harmonisch-musikalischen Einheit: Das gemeinsame Spiel wie ein vertrautes Gespräch. Es gibt noch Karten! Freitag, 3. Oktober, Uhr Eintritt: 12,-/erm. 8,- Karten: Gastspiel Zimmertheater Tübingen Das sind nicht wir, das ist nur Glas von Ivana Sajko Regie und Ausstattung: Michael Hanisch Schauspielerin: Nicole Schneider Nach dem Erfolg vom letzten Jahr gastiert am Freitag, den 10. Oktober, 20 Uhr, das Zimmertheater Tübingen erneut im Alten Schlachthof. Hochaktuell das Stück vom Ende des Wohlstands: "Das sind nicht wir, das ist nur Glas" als Erzähltheater für eine Darstellerin. Ivana Sajkos Texte fokussieren die politische Situation im Europa des 21. Jahrhunderts. Die anerkannte Literatin aus Zagreb, hier übersetzt von Alida Bremer, entwirft in poetischer Sprache brutale Bilder zur Frage: Was geschieht mit uns, wenn die Finanzmärkte untergegangen sind? Wie sieht unsere Verarmung aus? Verzweiflung herrscht in New York und Berlin. Erst spielt das Wetter verrückt, ein Sturm verwüstet Metropolen. Dann bricht die Börse zusammen. Es gibt keinen Ort mehr, an den sich der Mensch zurückziehen kann. Jeder Schritt, jede Äußerung wird überwacht. Währungen werden abgeschafft, die Waren in den Schaufenstern bleiben für viele unerreichbar. Jugendliche werden zu Plünderern... In der Inszenierung von Michael Hanisch, Dramaturgie Axel Krauße, bewegt sich Nicole Schneider in einem Erzähltheater, das die Vergangenheit und die hoffnungslos düstere Zukunft der Menschen nach dem Geld-Untergang zeigt: Sie führt Eltern und ihre Kinder in wechselnden Rollen, ungelenken Verrenkungen und zynischen Bemerkungen vor. Eine Darstellerin, die nicht nur sprachlich, sondern auch körpersprachlich überzeugt. Die poetische, bildmächtige Beschreibung der Verarmung ist der Trumpf dieses Stücks. Mit Nicole Schneider wird sie zu großer Theaterkunst. Ein Stück zum Nachdenken! Freitag, 10. Oktober, Uhr Georg-Zimmerer-Straße 7 Eintritt: 12,-/erm. 8,- Kartenreservierung:

15 Stadtspiegel Bezirkskantorat Sigmaringen Orgelmusik zur Marktzeit Zum letzten Mal in diesem Jahr findet im Rahmen der "Orgelmusik zur Marktzeit" am Samstag, 4. Oktober 2014, um 10:30 Uhr ein Orgelkonzert in der Kirche St. Johann in Sigmaringen statt. Es spielt Jorin Sandau, Regionalkantor aus Darmstadt. Das Konzert dauert 30 Minuten. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende am Ausgang zur weiteren Durchführung der Reihe gebeten. Die Seelsorgeeinheit Sigmaringen, die Pfarrei St. Johann und das Bezirkskantorat laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein! Gesellschaft für Kunst und Kultur e.v. Junge Philharmonie Oberschwaben Samstag, 4. Oktober, Uhr, in der Stadthalle Junge Musiker aus der Region spielen unter Leitung des Musikpädagogen und Geigenvirtuosen Alban Beikircher große Werke der Musikliteratur. Interessant wird wie jedes Jahr eine Uraufführung, die im Auftrag des Orchesters komponiert wurde. Programm: Mozart: Ouvertüre zur Oper Don Giovanni A.Tarkmann: Die sinfonische Dichtung Das kalte Herz nach Wilhelm Hauffs gleichnamigem Märchen Gabriel Fauré: Pavane op. 50 Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 Besorgen Sie sich frühzeitig Karten. Kartenvorverkauf: alle Reihen erhöht und ansteigend Hofbuchhandlung Liehner, www ticketbox24.de Preise: Parkett 15,- / für Mitglieder von KuKu 13,- / Empore 8,- / Kinder bis 15 frei Heimatmuseum "Runder Turm" Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22, Sigmaringen Tel UMWELTECKE Jede Woche Altpapierannahme Jeden Mittwoch von bis Uhr nimmt die Kolpingsfamilie in Hedingen (neben der Gärtnerei Bach) Altpapier an. Die Erlöse aus diesen Sammlungen fließen einem guten Zweck (hauptsächlich Leprakranken) zu. Die Stadt Sigmaringen dankt der Kolpingsfamilie für ihr Engagement und bittet die Bevölkerung, diese bei der Altpapiersammlung zu unterstützen. WEITERBILDUNG Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen Alle Angebote finden in der Akademie für Gesundheit und Soziales in Laiz, Schulstraße 9 (auf dem Grundschulgelände, hinteres Gebäude) in Sigmaringen/Laiz statt. Für nähere Informationen oder Fragen erreichen Sie uns unter oder unter info@akademie-gs.de. Akademie bietet Perspektiven Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote im Sozial- und Gesundheitswesen fruchten - Durch immer mehr alte Menschen wächst der Bedarf an Pflegefachkräften kontinuierlich Thomas Gentner ist seit Oktober 2012 Geschäftsführer und Schulleiter der Akademie für Gesundheit und Soziales. Die Akademie befindet sich seit 2013 in den ehemaligen Räumen der Laizer Werkrealschule in der Schulstraße 9. Ein Jahr ist es jetzt her, seit die Akademie für Gesundheit und Soziales ggmbh in der ehemaligen Werkrealschule in Laiz eine neue Bleibe gefunden hat. Die Räumlichkeiten sind für uns ideal, sagt Thomas Gentner, seit Oktober 2012 Geschäftsführer und Schulleiter der Akademie. Die Seminarräume für die aktuell rund 80 Auszubildenden sind hell und freundlich. Davon können sich am Samstag, 29. November, von 9 bis Uhr beim ersten Sigmaringer Pflegefachtag unter dem Motto Würdevoll pflegen die Besucher selbst ein Bild machen. Wir haben ein großes Programm mit tollen und hochkarätigen Referenten vorbereitet. Dazu gibt es auch eine Fachausstellung, berichtet Gentner. Sechs Vorträge beleuchten die unterschiedlichen Facetten des Schwerpunktes Würdevoll pflegen. Prominenteste Rednerin wird die 81-jährige Schwester Liliane Juchli aus Zürich sein, die über Sinnfindung und Spiritualität in der Pflege referieren wird. Die Akademie für Gesundheit und Soziales ist eine private Bildungseinrichtung. Gesellschafter sind die Vinzenz von Paul ggmbh, Mariaberg e.v. und Die Zieglerischen e.v. Seit damals noch im Postgebäude in Sigmaringen - bietet die Akademie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen an. Durch die unterschiedlichen Träger sind alle Angebote der Akademie praxisnah ausgerichtet. Die Schüler kommen aus dem ganzen Landkreis, aber auch darüber hinaus. Sie werden in fünf Klassen von vier hauptamtlichen Lehrkräften sowie einer Sozialpädagogin unterrichtet. Dazu kommen noch Honorar-Dozenten. Nach der Anlaufphase der Akademie ist man nun auch in einem guten wirtschaftlichen Trend der Gesellschaft. Zu den Bildungsbereichen der Akademie für Gesundheit und Soziales gehört auch die Berufsfachschule für Altenpflege. Hier werden im Rahmen einer dualen Ausbildung innerhalb von drei Jahren Altenpflegerinnen und Altenpfleger ausgebildet. Besonders stolz ist Schulleiter Thomas Gentner auf ein Modellprojekt, das an der Akademie angeboten wird: Altenpflege plus - das Sigmaringer Modell. Gentner: Merkmale dieser Ausbildung sind eine generalistische Ausrichtung, welche die Bereiche der Heilerziehungspflege mit berücksichtigt. Ebenso absolvieren alle Auszubildenden während ihrer Ausbildung auch einen Einsatz in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. In den Jahren 2013 und 2014 haben bereits die ersten Absolventinnen und Absolventen die Akademie als staatlich geprüfte Altenpflegerinnen und Altenpfleger verlassen. Gentner: Durch immer mehr alte Menschen wächst der Bedarf an Pflegefachkräften kontinuierlich. Weiter kann an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe nach erfolgter einjähriger dualer Ausbildung die Zulassung als Altenpflegehelferin/Altenpfleger erlangt werden. Seit dem Schuljahr 2013/14 haben die Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe und Altenpflege durch das Regierungspräsidium Tübingen den Status einer staatlich anerkannten Ersatzschule verliehen bekommen.

16 Stadtspiegel An der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpflege wird in Sigmaringen an einem von zwei Standorten (Sigmaringen und Stuttgart) seit Oktober 2012 die zukunftsweisende und innovative Ausbildung Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen angeboten. Die duale Ausbildung, so Gentner, basiert auf einem Konzept der Robert-Bosch-Stiftung, welche die Einführung und Etablierung des Bildungsganges auch unterstützt. Das Ausbildungsangebot richtet sich gezielt an Hauptschulabsolventen mit einem schlechten Hauptschulabschluss, welche keinen Ausbildungsplatz bekommen, so der Schulleiter weiter. Servicehelfer und -helferinnen unterstützen und entlasten Fachkräfte in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Einrichtungen der Behindertenhilfe. Auch bietet die Akademie Fachkräften ein breit gefächertes Fortund Weiterbildungsprogramm an. Die Bildungsangebote richten sich an die verschiedensten Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen. Gentner: Das Fort- und Weiterbildungsprogramm an der Akademie wechselt pro Halbjahr. Zusätzlich machen wir Schulungen für Pflegehelfer und EDV-Schulungen. Des Weiteren bietet die Akademie auch individuell abgestimmte Inhouse- Seminare, je nach den Bedürfnissen der Einrichtung, an. Näheres dazu kann dem Bildungs- und Karriereplaner 2014, zweites Halbjahr an der Akademie für Gesundheit und Soziales entnommen werden. Nach einem holprigen Start im Jahr 2009 haben wir in den vergangenen zwei Jahren eine gute Vertriebsarbeit gemacht. Die Arbeit mit Experten fruchtet jetzt, freut sich Thomas Gentner und ist überzeugt, dass die Akademie für die Fort- und Weiterbildung ein guter Ansprechpartner ist. Weitere Infos unter Bildungswerk Sigmaringen Dienstag, , Uhr Vortrag/Referent: Reiner Löbe, Bingen Die Gartenschau Sigmaringen - Ein Rückblick Die Filmschau zeigt Sehenswertes aus verschiedenen Blickwinkeln und aus dem gesamten Gartenschauprogramm Eintritt: 7,00, mit SZ-Abo-Karte 6,00 Mittwoch, , Uhr Vortrag/Referent: Thomas Krämer, Überlingen Lorenzo Ghibertis künstlerische Botschaft am Beispiel der Paradiesespforte von Florenz Eintritt: 5,00, mit SZ-Abokarte 4,50 Auszug aus unserem Kursprogramm: Montag, , 5 x montags, Uhr Kalligraphie - Leporelli - Referentin: Barbara Biegert-Anders 50,00, Josefinenstift Sigmaringen Dienstag, , 20 x dienstags, Uhr Englisch für Senioren - Referentin: Ursula Niederdraeing 105,00, Bildungszentrum Gorheim Dienstag, , 10 x dienstags, Uhr Aquarellmalen - Referentin: Barbara Casny 56,00, Bildungszentrum Gorheim Samstag, , bis Uhr Halt, wo rennst du hin... - Meditationsseminar Referentin: Renate Laschinger 22,00, Bildungszentrum Gorheim Für die im Oktober beginnenden Fremdsprachenkurse sind außerdem noch Plätze frei! Alle weiteren Informationen zu den Kursangeboten finden Sie im Internet oder in unserem Programmheft. Weitere Informationen und Anmeldungen: Telefon , Fax Mail: sig-bildungswerk@t-online.de AUS DER GESCHÄFTSWELT Für 20 neue Auszubildende hat der Startschuss ins Berufsleben bei der Vinzenz von Paul ggmbh begonnen Sie haben sich für die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger und Altenpflegerin entschieden. Die Ausbildungsbetriebe sind über den gesamten Landkreis Sigmaringen sowohl im ambulanten als auch in stationären Einrichtungen verteilt. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, findet der theoretische Unterricht in der Akademie für Gesundheit und Soziales in Laiz statt. Seit vielen Jahren setzt die Vinzenz von Paul ggmbh auf Ausbildung und Nachwuchsförderung aus den eigenen Reihen, sozusagen als Investition in die Zukunft. Selbst ausgebildeter Nachwuchs bringt qualifizierte Fachkräfte hervor, die mit den fachlichen Anforderungen und dem Unternehmen vertraut sind, sagt Martina Meier, stellvertretende Regionalleiterin der Vinzenz von Paul ggmbh. Der erste Ausbildungstag hat mit einer gemeinsamen Veranstaltung in Sigmaringen begonnen. Begrüßt und begleitet wurden die Neuen von der Einrichtungsleiterin von St. Antonius in Bad Saulgau, Elena Rau und von der Pflegedienstleitung des Sigmaringer Josefinenstifts, Dzevad Sulikanovic. Den Auszubildenden wurden der Träger mit Leitlinien und Werten, einzelne Abteilungen der Altenhilfe und die wichtigsten Ansprechpartner vorgestellt. Der Nachmittag war einem gemeinsamen Teamerlebnis im Klettergarten Sigmaringen gewidmet. Weitere Infos auf VERANSTALTUNGEN aktuell täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Sonderausstellung im Fürstlichen Museum In der Ausstellung Blühende Welten sind erstmals zahlreiche Aquarelle der Fürstin Antonia von Hohenzollern zu sehen. Nun gesellen sich diverse Gemälde der Malerfamilie Strüb, welche auch unter dem Cognomen Meister von Sigmaringen bekannt ist, dazu. Der Eintrittspreis für eine Schlossbesichtigung beinhaltet den Eintritt in die Sonderausstellung. Sigmaringen, Fürstliches Museum Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel Donnerstag, :30 bis 21:00 Uhr K 20 - Malort: Offenes Atelier ab 15 Jahren, mit Kirsten Klein Raum um die eigene Kreativität zu leben, Materialien aller Art, Themenkurse nach Absprache, Hilfestellung durch die Atelierleiterin. Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft unter Tel

17 Stadtspiegel Sigmaringen, Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Gorheimer Str. 28 Veranstalter: Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Tel , Fax Freitag, :00 bis 17:00 Uhr K 19 - Die Nanas der Niki de Saint Phalle Wochenendkurs, ab 15 Jahren, mit Kirsten Klein Bunte dicke Frauenskulpturen, die gute Laune verbreiten, das sind die Nanas der Niki de Saint Phalle. Wir bauen eine Figur in ca. 20 cm Größe aus einem Drahtgestell. Kurszeiten: Freitag, , von 10 bis 17 Uhr, Samstag, , von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, , nach Bedarf. Wer diesen Kurs schon mal belegt hat, kann nun eine 40 cm große Nana gestalten. Getränke und Obst sind zur Verpflegung da. Pausen nach Absprache. Pizzeria und Bäcker ums Eck! Schriftliche Anmeldung erforderlich. Sigmaringen, Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Gorheimer Str. 28 Veranstalter: Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Freitag, :00 Uhr Manfred Junker meets John Stowell Das außergewöhnliche Jazzgitarrenduo kommt wieder in den Schlachthof! Mit ihrer Musik hüllen sie das Publikum in einen musikalischen Zauber: Jazz, eigene Werke, Balladen... Das gemeinsame Spiel ist wie ein vertrautes Gespräch Sigmaringen, Ateliers im Alten Schlachthof Veranstalter: Alter Schlachthof Sigmaringen Tel info@schlachthof-sigmaringen.de Samstag, :30 Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Sigmaringen, Kirche St. Johann Veranstalter: Kirche St. Johann Samstag, :30 Uhr Junge Philharmonie Oberschwaben Großes Orchesterkonzert Sigmaringen, Stadthalle Veranstalter: Kunst und Kultur Sigmaringen Sonntag, :00-18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Sigmaringen Innenstadt und Gewerbegebiet Schönenberg Veranstalter: HGV - Die Stadtinitiative Sigmaringen Ansprechpartnerin: Christine Lehmann Tel , Mobil Montag, :30-17:30 Uhr Pilzberatung im BUND-Umweltzentrum, Burgstr. 4 Der Pilzberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Siegfried Franz begutachtet kostenlos ihre gesammelten Pilze und gibt Tipps zum Sammeln von Pilzen. Montag, Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis Lexware Buchhalter Am 6. Oktober 2014 beginnt an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Sigmaringen der berufliche Weiterbildungslehrgang Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis (mit Lexware Buchhalter). Dieser Lehrgang vermittelt in 60 Unterrichtsstunden (jeweils montags und donnerstagabends) die Grundlagen der doppelten Buchführung in der Theorie sowie die praktische Umsetzung mit Lexware. Der Teilnehmer sollte danach selbständig die Buchhaltung eines kleineren Unternehmens erledigen und für den Steuerberater vorbereiten können. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Handwerkskammer ab. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel oder info@bildungsakademie-sig.de Sigmaringen, Josefinenstr. 8/1 Veranstalter: Bildungsakademie Sigmaringen Montag, :00-20:30 Uhr Anfängerschwimmkurs für Erwachsene Die Ausbildungszeiten sind: wochentags außer dienstags Sigmaringen, LSB der Geschwister-Scholl-Schule in Sigmaringen Veranstalter: DLRG, Ortsgruppe Sigmaringen Ansprechpartner: Klaus Kubenz Tel , Fax info@sigmaringen.dlrg.de Dienstag, :00 bis 19:30 Uhr Vom Hemmschuh zum Kotflügel Der Fürstliche Marstall beherbergt mit 17 Exponaten die größte hohenzollernsche Kutschensammlung der Welt. Sänften und Schlitten, Jagdwagen und Galakutschen versetzten die Besucher in die Welt der adeligen Fahrkultur, während sie ausspannen und die Zügel schleifen lassen können. Der Alltag eines Fürstlichen Hofstallmeisters, Kutschers, Stalljungen oder Bereiters werden geschildert und lassen die Besucher staunen und schmunzeln. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel Dienstag, :00 Uhr Welttag der seelischen Gesundheit Depression - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Vortrag von Dr. med. Frank-Thomas Bopp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am hiesigen Krankenhaus SRH Krankenhaus Sigmaringen im Hörsaal ( Erdgeschoss ) Veranstalter: Arbeitskreis Welttag der seelischen Gesundheit Mittwoch, :00 bis 17:00 Uhr K 11 - Zauberzeichen: Zeichnen auf Japan-Aqua für 5 bis 10 Jahre, mit Annette Musen Hier könnt ihr mal ganz locker zeichnen. Auf eine mit Japan- Aqua eingewalzte Glasfläche legt ihr ein Zeichenpapier, auf das ihr mit Bleistift zeichnet. Die Motive können aus dem Wald, dem Zirkus, dem Wasser oder sonst woher stammen. Eine schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich! Info und Prospekt erhalten Sie beim BZ Gorheim in Sigmaringen. Sigmaringen, Jugendkunstschule im Bildungszentrum Gorheim Gorheimer Str. 28 Veranstalter: Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Donnerstag, :00 bis 13:30 Uhr Philosophie zur Mittagszeit - Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden mit Dr. Lars Kaminski Ist ein ewiger Frieden möglich? Führt man sich vor Augen, welche Kriege Deutschland, Europa und die Welt erschüttert haben, so beginnt man doch zu zweifeln. Zwar leben wir seit 70 Jahren in einem nie dagewesenen Frieden, aber die Vorstellung, dieser Zustand könne bis in alle Ewigkeit anhalten, erscheint doch weltfremd. Bereits Immanuel Kant kam 1795 in seiner Schrift Zum ewigen Frieden nicht umhin, auf den satirischen Unterton des Titels hinzuweisen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Termine: Do., , und , bis Uhr. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Info und Prospekt erhalten Sie beim Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen. Sigmaringen, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28 Veranstalter: Bildungszentrum Gorheim Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Donnerstag, :00 Uhr Welttag der seelischen Gesundheit Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt

18 Stadtspiegel Vortrag von Dr. med. Hans-Peter Maier, der selbst von der bipolaren Störung (auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt ) betroffen ist. Sigmaringen, Bildungszentrum Gorheim Veranstalter: Arbeitskreis Welttag der seelischen Gesundheit Freitag, :00 bis 18:00 Uhr K 18 - Schweißen: Drachen ab 15 Jahren, mit Hermann Schweikart Hermann steht für euch bereit, um mit euch Drachen zu schweißen. Kommt in die Drachenschmiede nach Göggingen und lernt Hermanns Metallkunst kennen! Eine schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich! Info und Prospekt erhalten Sie beim BZ Gorheim in Sigmaringen. Drachenschmiede Göggingen, Roter Flügel 7, Göggingen Veranstalter: Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Freitag, :00-19:00 Uhr Kleiderbasar für die für Sie und Ihn mit Teenie-Ecke (Herbst/ Winter) Annahme der Kleider Sigmaringen, Stadthalle Veranstalter: Familienkreis St. Fidelis Ansprechpartner: Familie Engel Tel info@kleiderbazar.engelnet.net Freitag, :00 Uhr Das sind nicht wir, das ist nur Glas Gastspiel Zimmertheater Tübingen von Ivana Salko, Regie: Michael Hanisch, mit Nicole Schneider Die Autorin: Eine der wichtigsten literarischen Stimmen Südost- Europas Das Stück: Was geschieht, wenn die Finanzmärkte untergegangen sind? Was wird aus unseren Kindern? Ihre Spiele werden blutiger Ernst. Sigmaringen, Ateliers im Alten Schlachthof Veranstalter: Gastspiel Zimmertheater Tübingen Tel Samstag, Kleiderbasar für die für Sie und Ihn mit Teenie-Ecke (Herbst/Winter) Verkauf Verkauf: 9:30-12:00 Uhr, Rückgabe 15:00-15:15 Uhr Sigmaringen, Stadthalle Veranstalter: Familienkreis St. Fidelis, Ansprechpartner: Familie Engel, Tel info@kleiderbazar.engelnet.net Samstag, :00 Uhr Etz was willi saga... Anekdotische Stadtführung Stadtgeschichte lebt nicht nur allein von Fakten und Jahreszahlen - erst Geschichten und Anekdoten lassen die Historie einer Stadt richtig lebendig werden. Bei der anekdotischen Stadtführung erzählt die Marktfrau Birgit Meyenberg Geschichten von Menschen, die in Sigmaringen lebten, wirkten und die Geschichte der Stadt prägten - Geschichten, die vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert reichen. Sigmaringen, Treffpunkt Rathausplatz-Brunnen Veranstalter: Tourist-Info Sigmaringen Tel tourismus@sigmaringen.de Samstag, , und Sonntag, :00-16:00 Uhr Immobilienmesse Mein Zuhause der Schwäbischen Zeitung Willkommen in Ihrem neuen Zuhause! Zum dritten Mal findet die Immobilienmesse Mein Zuhause in der neuen Stadthalle Sigmaringen statt. Am 11.und 12. Oktober 2014 treffen Sie auf Spezialisten wie Immobilienmakler, Bauunternehmen, Banken u.v.m. aus der Region Sigmaringen. Sie können von Baustelle zu Baustelle, von Makler zu Makler oder von Bank zu Bank gehen, um die für Sie passende Immobilie zu finden. Oder aber alles an einem Ort erleben. Profitieren Sie als Besucher vom konzentrierten, regionalen Angebot. Umfassendes Produktangebot von Eigentumswohnungen, Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, Grundstücken. Umfangreiche Informationen rund um kaufen, verkaufen, mieten, vermieten. Aufmerksamkeitsstarkes Rahmenprogramm mit interessanten Fachvorträgen. Ein Besuch lohnt sich, denn hier wird Ihr Traum von den eigenen 4 Wänden bald Wirklichkeit. Veranstalter: Schwäbische Zeitung, Sigmaringen Sigmaringen, Stadthalle Sonntag, :00 Uhr Matinee Posaunenchor und Kantorei Sigmaringen, Kreuzkirche, Binger Straße Veranstalter: ev. Militärkirchengemeinde, Kreuzkirche, Sigmaringen Sonntag, :00 Uhr Russische Volksmusik Konzert Sigmaringen, ev. Stadtkirche Veranstalter: evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen Montag, :30-17:30 Uhr Pilzberatung im BUND-Umweltzentrum, Burgstr. 4 Der Pilzberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Siegfried Franz begutachtet kostenlos ihre gesammelten Pilze und gibt Tipps zum Sammeln von Pilzen. Mittwoch, :30 bis 16:30 Uhr K 8 - Handtatoo für 5 bis 8 Jahre, mit Antje Schärer Du malst Deine Hand auf ein Papier. Diese verzierst Du mit den tollsten Tatoos. Ganz wie es Dir gefällt. Und zum Abschluss darfst Du Deine Hand mit nicht giftiger, wasserlöslicher Farbe bemalen. Eine schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich. Info und Prospekt erhalten Sie beim Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen. Sigmaringen, Jugendkunstschule im Bildungszentrum Gorheim Veranstalter: Jugendkunstschule des Bildungszentrums Gorheim Tel , Fax info@bildungszentrum-sigmaringen.de Mittwoch, :00 bis 22:00 Uhr Gaumenfreuden und Küchenlatein aus der alten Schlossküche Bei der Zeitreise in die Welt der Kochtöpfe vergangener Jahrhunderte erweckt der Maitre de Cuisine Peter Veeser vom Gasthaus Zum Adler in Leibertingen die historische Schlossküche zum Leben. Vor den Augen der Besucher kocht er ein Menü nach überlieferten Rezepten. für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Sigmaringen, Schloss Veranstalter: Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Tel VEREINSNACHRICHTEN Förderverein der Fidelischule Sigmaringen Verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober Rund um den Kürbis Der Förderverein der Fidelisschule Sigmaringen veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein Kürbisfest auf dem Rathausplatz. Bei uns gibt es vieles zu erleben, zum Probieren, zum Staunen und zu gewinnen. Machen Sie mit bei unseren Wettbewerben. Werfen Sie einen Riesenkürbiskern und staunen Sie, wie weit doch dieser fliegen kann. Oder schätzen Sie, wie schwer ein von uns ausgestellter Riesenkürbis ist. Haben Sie vielleicht selber einen

19 Stadtspiegel Riesenkürbis, welcher bei Ihnen im Garten gewachsen ist? Dann machen Sie mit bei unserem Riesenkürbiswettwiegen. Bei allen Wettbewerben kann man tolle Preise gewinnen, die von der HGV-Stadtinitiative gestiftet wurden. Neben den Wettbewerben verkaufen wir selbstgemachte Kürbismarmelade und verschiedene Öle; unter anderem auch Kürbiskernöl. Für das leibliche Wohl ist von unserer Seite aus natürlich auch gesorgt. Bei uns gibt es verschiedene Getränke, Kaffee und unsere selbstgemachten leckeren Kürbiswaffeln. Wir freuen uns auf diesen Tag und natürlich auch auf Sie. Ablauf: Uhr Anliefern der Riesenkürbisse Uhr Riesenkürbiskernweitwurf Uhr Riesenkürbisschätzen Uhr Wiegen der Riesenkürbisse Uhr Preisverleihung Bridge-Club Sigmaringen Informationsabend über einen Bridgekurs für Anfänger! Sie haben Spaß am Kartenspielen und Interesse an Taktik und Strategie, dann sind Sie hier richtig. Die Methoden, nach denen Bridge in Deutschland vermittelt wird, ermöglichen einen raschen Einstieg in das Spiel und erlauben es dem Anfänger schnell selbst zu spielen. Der Bridge-Club Sigmaringen bietet in Kürze wieder einen Kurs an. Informationsabend: Dienstag, , um 19:00 Uhr Cafeteria Josefinenstift, Sigmaringen, Josefinenstr. 2 Schauen Sie doch einfach herein oder melden Sie sich bei Karin Balke, Sigmaringen, Tel , karinbalke@ gmx.de; Inge Marten, Pfullendorf, Tel , inge. marten@web.de. ALZ Sigmaringen Liquidation ALZ Sigmaringen Der Vorstand des Ausdauer-Leistungszentrums Sigmaringen e.v. teilt mit, dass mit Beschluss der Mitgliederversammlung am 24. September 2014 die Liquidation des Vereins erfolgt. Ute Gneiting, Geschäftsführung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sigmaringen Neue Freiwillige starten beim Roten Kreuz junge Menschen für den Freiwilligendienst bei uns gewinnen, freut sich Rieder. Die elf jungen Männer und Frauen werden im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, FSJ, oder im Bundesfreiwilligendienst beim Roten Kreuz mitarbeiten. Die Einsatzgebiete erstrecken sich vom Rettungsdienst über den Fahrdienst bis zu den Tafeln. Zu Beginn ihrer Tätigkeit absolvierten die Neuen ein Fahrsicherheitstraining. Es folgen weitere einsatzspezifische Ausbildungen. Wer sich für den Freiwilligendienst beim Roten Kreuz interessiert, der kann sich direkt an Herrn Rieder vom DRK-Kreisverband Sigmaringen wenden. Ehe-Familien- und Lebensberatung Der Stimme des Herzens folgen Achtsamkeit, Selbstachtung, Offenheit, Wertschätzung, Demut, Vergebung, Friede und Dankbarkeit sind Qualitäten des Herzens und Facetten der Liebe. Sie verbinden uns mit uns selbst, mit den anderen und mit dem Ganzen. Atem-, Wahrnehmungs- und Körperarbeit, Meditation, Musik und Gespräch schaffen Bewusstheit für die Stimme und die Wege des Herzens, die Verankerung und Ausrichtung zugleich sind. Wessen Herz dafür schlägt, ist zu einer Gruppe eingeladen unter der Leitung von Birgitt Knubben in die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Sigmaringen. Der Kurs findet über 10 Wochen hinweg dienstagabends von 19:30 bis 22:00 Uhr statt. Beginn ist am 7. Oktober Kosten: 10,00 Euro je Abend Telefonische Anmeldung unter oder efl-sig@t-online.de Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen Tageselterntreff im Frauenbegegnungszentrum in Sigmaringen Donnerstag, 2. Oktober 2014 von 9.00 und Uhr Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Donnerstag, 02. Oktober 2014 ab 9.00 Uhr im Frauenbegegnungszentrum, Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen. Der Tageselterntreff bietet einen kollegialen Austausch für alle Tageseltern an. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme daran 3 UE als Fortbildung angerechnet. Die Koordinierungsstelle freut sich über jedes Kommen. Bezüglich einer besseren Planung wird um eine kurze telefonische Anmeldung gebeten. Koordinierungsstelle für Tageseltern: Beate Keller, Marlies Hanschke, Katharina Jakob (Tel ). Immer an jedem 1. Donnerstag im Monat im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3 JobCafé im Frauenbegegnungszentrum am Alleinerziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee genießen und Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Ebenfalls können Bewerbungsunterlagen besprochen und Tipps für ein Anschreiben gegeben werden. Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, den von 09:30 bis 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3. Helfende Hände Sigmaringen e.v. Elf junge Frauen und Männer verstärken das Freiwilligen-Team beim Roten Kreuz. Martin Rieder und Lothar Schneider vom DRK begrüßten sie. Personalreferent Martin Rieder und Verbundwachenleiter Lothar Schneider begrüßten die neuen Freiwilligen in der Kreisgeschäftsstelle vom Roten Kreuz in Sigmaringen. Wir konnten wieder tolle Unsere helfenden Hände sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen, wenn die professionelle Versorgung nicht mehr ausreicht oder Sie mal eine Betreuungspause brauchen. Wir bieten: Für Hilfsbedürftige: Hilfe bei Anträgen Information und Beratung Vermittlung von HelferInnen Berechnung von nur 10,- Euro/Std.

20 20 Stadtspiegel Für HelferInnen: steuerfreie Aufwandsentschädigung Unfall- und Haftpflichtversicherung für die Zeit der Einsätze professionelle Einsatzorganisation individuelles Zeit- und Tätigkeitsmanagement Sie möchten begleiten und unterstützen? Verschwiegenheit ist für Sie selbstverständlich? Sie möchten Ihre Stärken weitergeben? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf. Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Frau Hagenhoff unter der Tel.-Nr Oder Sie kommen zu einem unserer regelmäßigen Helfertreffen an jedem ersten Freitag im Monat um Uhr in der Karlstr. 29 in Sigmaringen. Achtung: Das nächste reguläre Treffen am Freitag, den 03. Oktober 2014, wird aufgrund des Feiertages auf den 10. Oktober 2014 verschoben. Kath. Bildungswerk Laiz Biblisches Weinseminar In vino vita! Der Wein, das Leben, die Bibel und wir - eine Spätlese In der Bibel gibt es nicht weniger als 500 Textstellen, in denen Wein und dessen Herstellung und Genuss ein Thema sind. Während der professionellen Vorstellung stellt Frau Nicole Vaculic aus Meersburg als staatl. gepr. Weinfachberaterin und Sommelière mit großem Fachwissen Weine aus den regionalen Anbaugebieten vor und erklärt auch kurzweilig die Unterschiedlichkeit der Rebsorten. Herr Frank Scheifers, Dipl.-Theologe und Dekanatsreferent Sigmaringen, schlägt dazu einen Bogen von interessanten Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament zum heutigen Leben. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit des kath. Dekanats Sigmaringen-Messkirch mit dem Bildungswerk Inzigkofen und findet am Sonntag, dem , um Uhr in der Pfarrscheuer Vilsingen statt. Evtl. können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Kosten betragen 18,00 inkl. der Weinprobe, zu der auch Käse, Brot, Wasser und ein Programm gereicht werden. Anmeldungen bitte bis an Frau Ursula Sprissler, Tel /3131 oder per Mail an karl.sprissler@web.de. Bitte beachten: Bei kurzfristiger Absage bitte selbst für Ersatz sorgen, ansonsten muss die volle Teilnahmegebühr erhoben werden. Kleingärtnerverein Sigmaringen e.v. Abschluss Gartensaison Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und für die Kleingärtner heißt es, letzte Arbeiten im Garten durchzuführen. Auch in diesem Jahr wird der Kleingärtnerverein zum Saisonabschluss wieder seine traditionelle Pflanzenbörse durchführen, zu der alle Sigmaringer Bürger herzlich eingeladen sind. Am Freitagnachmittag, 17. Oktober, und am Samstagmorgen, 18. Oktober, können nicht mehr benötigte Pflanzen, wie mehrjährige Blumen und Beerensträucher, an der Alten Krauchenwieser Straße abgegeben werden. Die Pflanzenbörse beginnt dann am Samstagnachmittag um 13:30 Uhr und endet ca. 16:00 Uhr. Auf einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen freuen sich die Kleingärtner. Samstag, : Besuch des Bauernhof-Museums in Inzigkofen Zu einer interessanten Führung durch das neu renovierte Bauernhausmuseum und einem anschließenden Spaziergang durch den Inzigkofer Felsenpark trifft man sich um 14 Uhr direkt beim Bauernhofmuseum. KJV - Sigmaringen Krone in Unterschmeien ausgezeichnet! Familie Stauß freut sich über die Auszeichnung. Grund zum Feiern gab es für Familie Stauß vom Gasthaus zur Krone in Unterschmeien. Kreisjägermeister Hans-Jürgen Klaiber überreichte die Auszeichnung - Wild aus der Region im Namen des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg. Musikalisch begleitet wurde die kleine Feier im passenden Rahmen durch die Bläsergruppe des Hegerings Sigmaringen unter der Leitung von Bernd Buck. Auch Ortsvorsteher Berthold Hotz war unter den Gästen. Küchenchef Jürgen Stauß setzt damit auch weiterhin auf Qualitätsprodukte und Wildbret als gesundem Lebensmittel aus regionaler und nachhaltiger Jagd. Malteser Sigmaringen Sommerlager der Malteser-Jugend Sigmaringen, ein Spaß für alle! Auch dieses Jahr veranstaltete die Malteser-Jugend Sigmaringen ein achttägiges Zeltlager in Oberreit bei Wasserburg. Das Lagerthema Weltreise konnte insgesamt 40 Teilnehmer für sich begeistern. Mit täglich neuen Spielen und Thementagen, wurden die Tage vielseitig gestaltet. Ruhige Impulse wurden mit nächtlichen Aktionswanderungen gepaart; die Mischung stimmte. Entferntere Zielorte waren auch kein Problem, jeder hatte sein Fahrrad dabei und so konnten alle Ziele angefahren werden. Für die größeren ging die Reise mit dem Fahrrad bis an den 35 km entfernten Chiemsee. Das Wetter stand auch die meiste Zeit auf unserer Seite, sodass am Lagerfeuer täglich ein gemeinsamer Abschluss genossen werden konnte. Dazu gab es selbstgemachtes Stockbrot, mit Gitarren wurden Lieder angestimmt. Nach 8 Tagen wurden die Zelte abgebaut. Insgesamt war es auch aus Sicht der Leiter ein gelungenes und lustiges Lager. Die Malteser-Jugend Sigmaringen hofft auch auf zahlreiche neue Teilnehmer im nächsten Jahr! Kolpingsfamilie Sigmaringen Die Kolpingfamilie Sigmaringen lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zu folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, : AKTIV Erntedankfest Los geht s um 15:00 Uhr auf dem Böhlerhof in der Alten Jungnauer Straße. Zunächst werden auf den umliegenden Feldern Äpfel und Kartoffeln geerntet und zu leckeren Speisen zubereitet. Zwischendurch steht bei einem Wortgottesdienst das Thema Erntedank im Mittelpunkt. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensein rund ums Kartoffelfeuer können dann der frisch gepresste Apfelsaft und die selbst gebackenen Dinnetle probiert werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen beantwortet Albert Böhler, Tel Sonntag, : 150 jähriges Jubiläum der Kolpingsfamilie Ehingen Die Kolpingsfamilie Ehingen feiert ihr Jubiläum mit einem Festgottesdienst um 9:00 Uhr und anschließendem Festakt. Treffpunkt für die Abfahrt nach Ehingen mit Privat-PKWs ist um 8:00 Uhr am Bahnhof. Narrenzunft Vetter Guser Schnuppertag für die Roten Fledermäuse Annette Früh und Manuela Schneider sind die neuen Fledermausmütter der Narrenzunft Vetter Guser. Bei einem Kennenlerntag am 4. Oktober wollen sie sich ihren Schützlingen vorstellen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Eingang vom Freibad Sigmaringen. Bei schönem Wetter steht zunächst eine kleine Wanderung über

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Berufsinformation Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal Firma Erfurt & Sohn KG stellt sich am Montag, 7. März um 15:00 Uhr im BiZ

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Landratsamt Böblingen. Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landratsamt Böblingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Landkreis Böblingen S a t z u n g über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 19. November 1984 in der Fassung

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum Radboudhotel (Duits) Familienangehörige von Patienten haben die Möglichkeit, im Radboudhotel zu übernachten. Dieses einfache Hotel verfügt über 17 Zimmer (Doppel-und Einzelzimmer). Preise Die Einzelzimmer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Hallo, ich bin Jana Humpmayer und ich bin 24 Jahre alt. Im August 2015 habe ich mein dreijähriges duales Bachelorstudium (Public Administration) als Kreisinspektoranwärterin

Mehr

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f.

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Dalli Klick Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Wie bereits in der Arbeitshilfe beschrieben, wird die Dalli-Klick-Software benötigt. Unter http://www.mediator-programme.de/dalliklick/dalliklick.htm

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Sehr

Mehr

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4188 29. 06. 99 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Privatisierung von Aufgaben auf dem Gebiet des Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrechts

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Gutes tun Kindern Zeit schenken Gutes tun Kindern Zeit schenken Ehrenamtliche sind wichtige Wegbegleiter/innen. Das Netz für Kinder ist immer auf der Suche nach Personen, die gerne Gutes tun und Kindern Zeit schenken möchten das Zusammensein

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf

10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf 10.06.2011 Sachspenden für Losverkauf Wir freuen uns über (möglichst originalverpackte) neuwertige Sachspenden, die wir als Gewinne am Losverkauf benutzen dürfen! Dabei sollen die Sachen ausdrücklich auch

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert:

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973 Artikel I Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis entfällt

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

ELTERNBRIEF Fasching 2014

ELTERNBRIEF Fasching 2014 ELTERNBRIEF Fasching 2014 Thyrnau, Februar 2014 Fastnacht, Fasching, Karneval Jubel, Trubel überall an Fastnacht, Fasching, Karneval. Wir dürfen springen, toben, schrei n, und endlich mal ein andrer sein:

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Grundschule Kumhausen Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel) Kumhausen sucht die Lesestars (Lesewettbewerb mit Antolin)

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt 1. Juni 2015 Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt (bia) - OB Ebling stellt das neue mainz.de und die E-Government-Strategie der Stadt vor Zeitgemäß, in frischem

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011 H A U P T S A T Z U N G 10/1 der Stadt Melle vom 09. November 2011 Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN das Seniorenbüro der Stadt informiert JANUAR BIS JUNI UND OKTOBER BIS DEZEMBER 2016 AWO Tanztee im JUBEZ Montags, 1x Mal im Monat, 14 Uhr bis 17 Uhr,

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Friedensschule Münster

Friedensschule Münster Die Lernplattform Schulbistum Eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler 1. Was ist das Schulbistum? Das Schulbistum ist eine Lernplatform im Internet, bei der neben der Friedensschule auch viele andere

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R HANDELSFACHWIRT/IN [IHK] VZ: 18.04.2016 bis 15.09.2016 BB: 20.02.2016 bis 23.03.2017 18.06.2016 bis 15.09.2017

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Titel des Leporellos. drei Zeilen lang AMT. Offene. Jugendfreizeiteinrichtungen. Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen JUGENDAMT.

Titel des Leporellos. drei Zeilen lang AMT. Offene. Jugendfreizeiteinrichtungen. Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen JUGENDAMT. Offene Titel des Leporellos bitte in Pulheim nicht mehr als drei Zeilen lang Jugendfreizeiteinrichtungen Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen Angebote - Ansprechpartner - Anschriften AMT JUGENDAMT

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Der Staat hilft mit Geld: Damit Menschen mit Behinderungen besser eine Arbeit finden

Der Staat hilft mit Geld: Damit Menschen mit Behinderungen besser eine Arbeit finden Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Herzlich Willkommen auf unserer Homepage Die Schlummerstuben Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Für alle, die uns besuchen möchten, gerne auch nur eine Nacht. Wenn

Mehr

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010 Waffenrecht und Fortbildung für 2010 Zur Erinnerung - Änderung WaffG 2008: Schießstandrichtlinien Anerkennung von SSV Fortbildung von SSV zukünftige öffentliche Bestellung Übergangsregelung 2013 zu finden

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/gipser/ Haben Sie bereits Berufserfahrung als Gipser/in aber keinen Abschluss? Möchten Sie als Firma jene Mitarbeiter/innen fördern,

Mehr

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen fon: (0421) 41097-19 fax: (0421) 41097-77 email: info@asb-trainingszentrum.de i_net: www.asb-trainingszentrum.de Betriebshelfer-Lehrgänge

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 1.3 vom 22. Mai 2001 in der Fassung der Satzungen vom 12. November 2002, vom 26. Juli 2005, vom 29. September 2009, vom 15. September 2014 und

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen

Mehr

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS RALF ENGEL www.trainingsmacher.de 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS Analyse Angebot Abschluss Atmosphäre After Sales STUFE 1: ATMOSPHÄRE BAUEN SIE EINE STARKE BEZIEHUNG AUF Sympathie

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr