Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich"

Transkript

1 Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich 2345 Brunn am Gebirge, Dahliengasse 6 Zeitraum: Dennstedt Kurt

2 Bericht des Obmanns und Organisatorisches 2

3 Vergangene Veranstaltungen Letzte Generalversammlung, Wien 3

4 Vergangene Veranstaltungen Letzte Generalversammlung, Wien Jahr-Feier (VÖH-Tagung, Mitterbach) Im Namen des Bundesverbandes von NÖ organisiert Gedenkminute Sabine Zimmerebner Festschrift (Autoren aus verschiedenen Bundesländern) Filmpräsentation 50 Jahre Höhlenrettung, Kurzfilme (NÖ) Schautafeln Materialschau (NÖ) Rettung aus der Tiefe Vorträge ÖHR-Folder (NÖ) ÖHR Bundestreffen (Zusammenstellung aus Arbeiten verschiedener Bundesländer) (OÖ) Aktuelle Rettungstechniken Erkenntnisse aus dem Riesending (OÖ) Die Entwicklung der Höhlenrettung seit dem letzten Jahrhundert (NÖ) Höhlenrettungstauchen in Österreich gestern und heute (Taucher) Vorbereitung: mehrere Arbeitstreffen, 2 Standortbesichtigungen 4

5 Vergangene Veranstaltungen Schauübung im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2015, Neubruck Bergung vom See (Höhlensee) Richtung Ausgang (in etwa 40 m Höhe am Schlot) Flyer, Beitrag in ÖBRD-Sonderschrift Filmbeitrag im ORF Landesstudio NÖ Doku mittels Drohe Beitrag in ÖBRD-Sonderschrift Vorbereitung: 3 Standortbesichtigungen Abklärungen mit Landesausstellung, Statiker und Arborist 1 Tag Aufbau ( ) Verbaut wurden: 1km Seil, Industrieklettermaterial 5

6 Vergangene Veranstaltungen ECRM 9 th European Cave Rescue Meeting 2015 (ECRA) 3 Teilnehmer aus NÖ Tagungsort: Orfű, nahe Pecs (HU) Neuentwicklungen auf Basis des Riesending-Einsatzes (Italien) Einsatzkonzept Material Web-Konferenz Tagungort (HU) - Standort tief in einer Höhle - Italien! Vortragsschwerpunkt Bad Air Foul Air Aufnahme der ÖHR in die ECRA als Vollmitglied (GBR) 6

7 Mitgliederstatus 6 Vereine 4 Schauhöhlen 2 karst- und höhlenkundliche Organisationen 47 Höhlenretter (Stand ) 7

8 Bericht der Kassa 8

9 Bericht Kassa Einnahmen Unfallversicherung (dankenswerterweise wieder vom LVW übernommen) Zahlung Einsatz Riesending Mitgliedsbeiträge (6 Vereine) Ausgaben PSA-Material Beiträge an den Bundesverband (Unfall, Haftpflicht, Mitgliedsbeitrag) Schautafeln (5 Stück, doppelseitig, A0, Outdoor- geeignet) Erste-Hilfe-Material Verpflegung bei den Übungen Die geprüften Kassadokumente liegen während der Generalversammlung zur Einsicht auf. 9

10 Bericht der Einsatzleitung 10

11 Einsätze/Alarmierungen Einsatz Furtowi Schacht Hochschwab ( ) 3 Höhlenforscher mit Zeitüberschreitung Alarmierung HR-NÖ, HR-STMK, BR-STMK Koordinierung/Einsatzführung durch HR-NÖ LEL Alarmierung Krampusschacht (Rax 1853/ ) 2 Höhlentouristen mit Zeitüberschreitung Koordinierung HR-NÖ LEL und BR Reichenau 11

12 Laufende Tätigkeiten Planungsstab im Land NÖ (Tulln ) Koordinierung der Einsatzorganisationen Erfahrungsaustausch, Berichte Koordinierung mit Notruf 144 NÖ Funk, Webseite, Alarmierung Österreichweite Koordinierung BOS Funk durch HRNÖ-LEL 12

13 Manpower 47 Höhlenretter Einsatzstelle Neunkirchen... 5 HR Einsatzstelle NÖ-West HR Einsatzstelle Wien HR 7 Höhlenretter vertreten die nö. Interessen im Bundesverband bzw. sind Funktionäre des Bundesvorstandes 1 Höhlenretter ist Vertreter des Bundesverbandes in der ECRA - European Cave Rescue Association (Stand ) 13

14 Bericht der Ausbildung 14

15 Ausbildungskonzept Status: zur Zeit sind die Schulungsunterlagen beim Bundesverband in Arbeit Mitarbeit auch von nö. Höhlenrettern Ausgangsprodukt ist das in NÖ entwickelte Modulsystem als Basis für eine standardisierte Ausbildung und Qualifizierung der Höhlenretter Mittlerweile vom Bundesverband aufgegriffen und weiterentwickelt 15

16 Übungen & Schulungen Frühjahrsübung, Flatzer Wand 15 Teilnehmer Erste-Hilfe-Schulung, Peilstein 9 Teilnehmer Katastrophenschutzübung, Zwentendorf 14 Teilnehmer Schauübung im Rahmen der NÖ. Landesausstellung 2015, Neubruck Herbstübung, Hohe Wand 16 Teilnehmer, Stationsbetrieb 16

17 Bericht der Einsatzstellen 17

18 Einsatzstelle Wien Teilnahme an Frühjahrs- und Herbstübung Organisation der 50-Jahr-Feier der ÖHR Teilnahme an der Schauübung im Rahmen der NÖ. Landesausstellung 2015 Einsatzstellenbesprechung Est Wien, LVW Teilnahme bei 9 th European Cave Rescue Meeting 2015 Mitarbeit im Ausbildungsteam des Bundesverbandes 18

19 Einsatzstelle Neunkirchen Teilnahme an Frühjahrs- und Herbstübung Teilnahme an Schauübung im Rahmen der NÖ. Landesausstellung 2015 Umorganisation altersbedingt wird die Mannschaft mit Ende 2015 reduziert Das Einsatzfahrzeug wird an das Rote Kreuz Wiener Neustadt zurückgegeben stattdessen ist der Ankauf eines Hängers in Arbeit 19

20 Einsatzstelle NÖ-West Teilnahme an Frühjahrs- und Herbstübung Katastrophenschutzübung Zwentendorf Schauübung im Rahmen der NÖ. Landesausstellung 2015 Teilnahme bei 9 th European Cave Rescue Meeting 2015 Mitarbeit im Ausbildungsteam des Bundesverbandes (Ausbildungsleitung) 20

21 Vorschau

22 Ziele für die Zukunft Förderung der jungen Generation NÖHR bekannter machen, besonders in der Landespolitik Fördermittel für die NÖHR lukrieren, um die technische Ausstattung, aber auch die Fortbildung der Retterinnen und Retter finanziell unterstützen zu können 22

23 Vorschau Veranstaltungen auf Landesebene Frühjahrsübung Herbstübung 23

24 24 Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich - Tätigkeitsbericht

TÄTIGKEITSBERICHT (Funktionsperiode )

TÄTIGKEITSBERICHT (Funktionsperiode ) LANDESVERBAND FÜR HÖHLENRETTUNG IN NIEDERÖSTERREICH 2345 BRUNN AM GEBIRGE, DAHLIENGASSE 6 TÄTIGKEITSBERICHT 2012-2014 (Funktionsperiode 18.02.2012 ) Bericht des Obmanns und Organisatorisches 2 Vergangene

Mehr

Einsatz Riesending Logistik, Einsatzplanung, Rettung. 11. Katastrophenfachtagung in NÖ

Einsatz Riesending Logistik, Einsatzplanung, Rettung. 11. Katastrophenfachtagung in NÖ Einsatz Riesending Logistik, Einsatzplanung, Rettung 11. Katastrophenfachtagung in NÖ Österreichische Höhlenrettung Im Zuge einer Einsatzleiterschulung im Jahr 2013 fragte mich ein Teilnehmer (der im Riesending

Mehr

Integration des ÖBRD in die Katastrophenhilfe

Integration des ÖBRD in die Katastrophenhilfe Beispiel -> Erdbeben benötigte Hilfmittel Ortungsmittel biologisch und technisch Heben von schweren Lasten wie Betonwände etc. Schneiden von Beton, Stahl, Holz etc. Bergen und Erstversorgen von Opfern

Mehr

Führungskräfteausbildung FK 2 Rohrbach Zusammenarbeit andere EO`s Fr. 04. Nov. 16

Führungskräfteausbildung FK 2 Rohrbach Zusammenarbeit andere EO`s Fr. 04. Nov. 16 Führungskräfteausbildung FK 2 Rohrbach 2016 Zusammenarbeit andere EO`s Fr. 04. Nov. 16 Stefan Stutz Chef des Stabes BRKdo. Rohrbach Inhalt 2 Vortrag Polizei BPK Rohrbach Vortrag Feuerwehr BFK Rohrbach

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept 1 Digitalfunk BOS-Austria Status - Bundesweite Perspektive 2 Status - Netzabdeckung Bevölkerung ausgebautes Gebiet NETZABDECKUNG km2 Anteil in % Gesamt Österreich

Mehr

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention CIPRA Jahrestagung, 29.09.2015 Allgemeines Einziges internationales Rechtsinstrument zum

Mehr

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Christian Schönherr Rotes Kreuz Innsbruck Stressverarbeitung und Krisenintervention 05 4. Internationale Tagung vom 23. 25. 09. 2005, Universität

Mehr

Vorsitz BMI. Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. 9. NÖ Katastrophenschutzfachtagung, , Tulln

Vorsitz BMI. Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement. 9. NÖ Katastrophenschutzfachtagung, , Tulln Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement Vorsitz BMI Vertreter aller Ministerien Vertreter der Bundesländer Vertreter der Einsatzorganisationen Vertreter Medien (ORF, APA) Fachgruppe Technik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ERFA IN VILLACH 13.05.2011 Dachverband der Interessensvertretungen der Gemeinden auf Bundesebene 2.345 Mitgliedsgemeinden (von 2.357 gesamt) Österreichische Gemeindebund repräsentiert

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG vom 15. Oktober 2010 im Kremstalerhof, Leonding; Beginn: 20.00 Uhr Anwesende: Rebhandl Christa, Dachs Regina, Tomsovic Lisbeth, Wolf Tina, Großauer Helga, Fröschl Helga,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 57 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 27. Oktober 2016 74. Verordnung: NÖ Luftfahrthindernisverordnung Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. Oktober

Mehr

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung Wien: Bericht mit Abteilungsradar Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK Juli 2016 Abteilungsradar Wien 7-2016.docx Seite 1 von

Mehr

EU TARANIS (= kelt. Gott des Himmels, Donners und Wetters)

EU TARANIS (= kelt. Gott des Himmels, Donners und Wetters) EU TARANIS 2013 (= kelt. Gott des Himmels, Donners und Wetters) Einleitung: Mjr ENNEMOSER Die Ziele der Übung Ausgangslage/generelles Szenario Nat. und int. Teilnehmer Teil Land Salzburg: Norbert ALTENHOFER/Markus

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz Stand: 9. Jänner 2014 900 800 Regionale Verteilung der Windkraft Ende 2013 MW 770 797 700 600 500 Gesamt 2013: 872 Anlagen 1.684 MW Leistung über 3,6

Mehr

Radiotest 2017_4 (2017)

Radiotest 2017_4 (2017) Radiotest 2017_4 (2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen Zusammenwirken der Organisationen bei größeren Einsätzen und Großschadenslagen Bergwacht Mespelbrunn Hösbach Florian Geis 06/2010 1 BERGWACHT

Mehr

Einsatzleitung in Katastrophensituationen in Vorarlberg. Organisationsübergreifende Struktur

Einsatzleitung in Katastrophensituationen in Vorarlberg. Organisationsübergreifende Struktur Anwendung Lawinensituation - Februar 1999 Hochwassersituation - Mai 1999 gegebene Voraussetzungen Organisationsübergreifende Struktur gegebene Voraussetzungen Gesetzgeber verteilt die Aufgabenstellungen

Mehr

Bergrettungsdienst im AVS Meran

Bergrettungsdienst im AVS Meran Bergrettungsdienst im AVS Meran Kurze Vorstellung durch Thomas Plattner, aktives Mitglied seit über 30 Jahren Bergrettungsdienst im AVS Meran Was Sie erwartet: Vorstellung der Bergrettung Meran (BRD) Kurzer

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2015 (13.03.2015 Siegerlandhalle) Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstandes

Mehr

Die Ausbildung aller an Bergrettungen beteiligten Personen und Organisation ist eine Hauptaufgabe der Alpinen Rettung Schweiz.

Die Ausbildung aller an Bergrettungen beteiligten Personen und Organisation ist eine Hauptaufgabe der Alpinen Rettung Schweiz. Ausbildung Die Ausbildung aller an Bergrettungen beteiligten Personen und Organisation ist eine Hauptaufgabe der Alpinen Rettung Schweiz. In diesem Dokument sind die verschiedenen Ausbildungsstufen, Funktionen

Mehr

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF ORF-Publikumsratsstudie 2014 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF Dezember 2014 Jänner 2015 Zielsetzung und Methode Telefonische Repräsentativbefragung (CATI)

Mehr

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20 Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Kärnten 9020 Klagenfurt, Roseneggerstrasse 20 Herzlich Willkommen! Wer und Was ist die Bergrettung? ÖBRD ist als Verein(e) organisiert (Ortsstellen, Landesleitungen,

Mehr

Rettung schwergewichtiger Personen

Rettung schwergewichtiger Personen Grundsätzliches Erweiterte Möglichkeiten der Feuerwehr Karlsruhe Einsatzgrenzen Vorbereitende Maßnahmen an der Einsatzstelle 1 Grundsätzliches: Feuerwehr sollte dann gerufen werden: Wenn die Rettung mit

Mehr

AG-Tagung AHS Begabtenförderung

AG-Tagung AHS Begabtenförderung AG-Tagung AHS Begabtenförderung Wieselburg, 23. Oktober 2014 1 WIR MACHEN ;UT ZUR BEGAUNG Gegründet 1998 in Salzburg (Franz Mönks, Sieglinde Weyringer) aufgrund einer hohen Nachfrage nach Koordination

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr Einsatznachsorge bei der Berliner Feuerwehr - Ein Praxisbericht - Gabriele Heise Leiterin der Einsatznachsorge einsatznachsorgeteam@berliner-feuerwehr.de Praxisbericht - Inhalte Daten zur Berliner Feuerwehr

Mehr

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft Autoren: Dr. Jürgen Figerl, Mag. Gerald Fröhlich, Michael Soder, MSc. MSc. VORWORT

Mehr

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) DRK-LV Baden-Württemberg Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) Tagung der Rotkreuzbeauftragten vom vom 30.10.2009 bis 01.11.2009 in Pfalzgrafenweiler Dietmar Dieter Kreisbereitschaftsleiter

Mehr

Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter.

Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter. Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter Entstehung der Strömungsrettung Fähigkeiten des DLRG Strömungsretters Einsatzmöglichkeiten Das neue Ausbildungskonzept

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger sowie Dir. HR Dr. Michael Gugler, Leiter Krisenmanagement Land OÖ Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Der DLRG Strömungsretter

Der DLRG Strömungsretter Vortrag: DKV Sicherheitssymposium 19. Feb 2017 Der DLRG Strömungsretter Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. wurde 1913 gegründet ist mit 1.400.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation

Mehr

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum 1 1. Personal MitarbeiterInnen-Stand zum 31.12.2013 1. Hauptberufliche MitarbeiterInnen: Gesamt: 17 davon 1 Bezirksgeschäftsführer 2 Bürokräfte 1 KFZ-Mechaniker 12 San. Kraftfahrer 1 Raumpflegerin 2. Freiwillige

Mehr

Aktiv lernen! Ausbildung zum ERCA zertifizierten Sicherheitstrainer für Hochseilgärten Potsdam, April 2014

Aktiv lernen! Ausbildung zum ERCA zertifizierten Sicherheitstrainer für Hochseilgärten Potsdam, April 2014 Aktiv lernen! Ausbildung zum ERCA zertifizierten Sicherheitstrainer für Hochseilgärten Potsdam, 07.-11. April 2014 Allgemeine Informationen Die Ausbildung zum technischen Sicherheitstrainer für Hochseilgärten

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois Anwesend: Thomas Redl, Angela & Christian Dangl, Gerhard Hellerschmid Matthias Dirlinger, Kurt Fuchsberger,

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Katastrophenübungskalender

Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Katastrophenübungskalender Übungskalender Bezirk Krems: 12.11. Salzer Karl Bezirk Tulln: 16.06. Manfred Henninger BH Krems, Stabsschulung mit kurzem Stabsspiel: Unwetter, Wintersturm, Aufbau des Stabsbetriebes, Technik im Sab AKW

Mehr

Das Österreichische Rote Kreuz im Strahlenschutz. KK Robert Jedliczka ABC-Referent ÖRK LV OÖ

Das Österreichische Rote Kreuz im Strahlenschutz. KK Robert Jedliczka ABC-Referent ÖRK LV OÖ Das Österreichische Rote Kreuz im Strahlenschutz KK Robert Jedliczka ABC-Referent ÖRK LV OÖ 1 Gründung im Jahr 1963 durch HR Dr. Koloman Megay und LRR Herbert Hofmann-Donnersberg Ziel: Aufrechterhaltung

Mehr

50 Jahre Fachgruppe Karst- und Höhlenkunde

50 Jahre Fachgruppe Karst- und Höhlenkunde 50 Jahre Fachgruppe Karst- und Höhlenkunde Verfasser: Ing. Andreas LANGER Im Jahr 1965 begann der Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten, unter Prof. Dr. Franz KAHLER, mit dem Aufbau einer Fachgruppe

Mehr

Statuten des Vereins Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich

Statuten des Vereins Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich Statuten des Vereins Landesverband für Höhlenrettung in Niederösterreich 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen LANDESVERBAND FÜR HÖHLENRETTUNG IN NIEDERÖSTERREICH. (2) Er hat

Mehr

Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement

Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement 8. Katastrophenschutzfachtagung, 24.11.2011, Tulln Staatliches Krisen- Katastrophenschutzmanagement Vorsitz: BM.I Vertreter aller Ministerien Vertreter Beslän Vertreter Einsatzorganisationen Vertreter

Mehr

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017 Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017 Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch für Jänner bis Dezember 2017 Milch S-Klasse Keimzahl Somatische Zellen ohne KZ

Mehr

Jänner 2013 Ausgabe 1/ 2013

Jänner 2013 Ausgabe 1/ 2013 Nikolaus besucht die Kinder der Wasserrettung Lienz Wichtige Termine: 25.01.2013 Jahreshauptversammlung um 19:00 Uhr, Veranstaltungsraum, Bezirksstelle Rotes Kreuz/Lienz In der ersten Dezemberwoche besuchte

Mehr

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV Tätigkeitsbericht 2018 Aktivitäten 2018 1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV (www.agpd.at) per 20.04.2018 und Überführung der Arbeitsgruppe

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2018

Immobilienpreisspiegel 2018 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2018 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer MRICS REV, Obmann

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 1. Halbjahr 2016 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2017_2 vs. 2016_2 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Mag. Gerlinde Weilinger Abteilungsleiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Tourismus in Österreich

Mehr

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen Sonderedition Erstellt für Der Standard >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen 1 Redezeit Landeshauptleute O-Ton-Sekunden Landeshauptleute in Bundesland-Sendungen 2500 2250 2151 2000

Mehr

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen. Seite 1 Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zeichnet gemeinsam mit IFA Internationaler Fachkräfteaustausch Lehrbetriebe aus, die besonderes Engagement und hohe Qualität in der

Mehr

Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850

Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850 KURZANLEITUNG: LANDESVERBAND Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850 Programmierstand: 10-2008 Tastenbelegungen: Taste 1 bis Taste 0: o Ziffern und Zeichen je nach entsprechender Taste

Mehr

MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG

MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG SIE PLANEN EIN MEETING, EINE KONFERENZ ODER EINEN VORTRAG IN WIEN ODER SALZBURG? Die Konferenzräume der ÖBB Lounges in Wien Hauptbahnhof und Salzburg Hauptbahnhof

Mehr

Sucheinsätze.

Sucheinsätze. Sucheinsätze Flächeneinsatz Mantrailereinsatz Mantrailen Suche nach dem Individualgeruch des Menschen Geruchspartikel: Gemisch aus bakteriellen, hormonellen Abbauprodukten Geruch bleibt nach Stunden oft

Mehr

Aus dem Vereinsgeschehen 305 BERICHT DER FACHGRUPPE FÜR KARST- UND HÖHLENKUNDE ÜBER DAS JAHR 2005

Aus dem Vereinsgeschehen 305 BERICHT DER FACHGRUPPE FÜR KARST- UND HÖHLENKUNDE ÜBER DAS JAHR 2005 Aus dem Vereinsgeschehen 305 BERICHT DER FACHGRUPPE FÜR KARST- UND HÖHLENKUNDE ÜBER DAS JAHR 2005 Die Fachgruppe für Karst- und Höhlenkunde kann auf ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsjahr

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2 1 ÖSTERREICHISCHER ZIVILSCHUTZVERBAND Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2 3 WAS TUN WIR ALS ZIVILSCHUTZVERBAND? Wer sind wir? 4 Der österreichische Zivilschutzverband ist KEINE EINSATZ- bzw. RETTUNGSORGANISATION!

Mehr

Single-Studie SPERRFRIST: Donnerstag , 6:00 Uhr

Single-Studie SPERRFRIST: Donnerstag , 6:00 Uhr Single-Studie 2015 SPERRFRIST: Donnerstag 29.01.2015, 6:00 Uhr Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am in Mühltal

Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am in Mühltal Werbe- und Informationsmaterialien des DRK-Blutspendedienstes-West Fortbildung für Ausbilder RKE /AS am 01122012 in Mühltal Inhalt 1 Schulungen vom BSD durchgeführt 2 Helferausbildung (Blutspendedienst)

Mehr

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes 11. NÖ Katastrophenschutzfachtagung Tulln, 27. November 2014 LANDESVERBANDSZENTRALE Einsatzdienste Organisationsentwicklung Projektkoordination

Mehr

Aus- und Fortbildung 1. Jahresunterweisung 2. Lehr- und Lernmittel (Flyer) 3. Lehr- und Lernmittel (Präsentationen)

Aus- und Fortbildung 1. Jahresunterweisung 2. Lehr- und Lernmittel (Flyer) 3. Lehr- und Lernmittel (Präsentationen) Für die Aus- und Fortbildung des Personals durch den Brandschutzbeauftragten sind Hilfsmittel erforderlich. Für das Themenfeld der Notfallevakuierung werden Lehr- und Lernmittel vorgehalten; digital (über

Mehr

Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband Niederösterreich. Herzlich Willkommen! 18. Landesfachtagung 2013

Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband Niederösterreich. Herzlich Willkommen! 18. Landesfachtagung 2013 Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband Niederösterreich Herzlich Willkommen! 18. Landesfachtagung 2013 Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband

Mehr

Juni. Detail- Information MOBILITÄT QUO VADIS. abta Jahrestagung

Juni. Detail- Information MOBILITÄT QUO VADIS. abta Jahrestagung 13. 14. Juni Detail- Information 2016 MOBILITÄT QUO VADIS abta Jahrestagung Seite1 Detailinformationen zur abta Jahrestagung Tagungsanmeldung Die Tagungsanmeldung nehmen Sie bitte ausschließlich online

Mehr

lt. 10 (8) Statuten: die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlußfähig.

lt. 10 (8) Statuten: die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlußfähig. 1. Begrüßung Ø Feststellung der Beschlußfähigkeit lt. 10 (8) Statuten: die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlußfähig. Ø Genehmigung des Protokolls der GV vom 8.11.2012

Mehr

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen. Seite 1 Die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnet gemeinsam mit IFA Internationaler Fachkräfteaustausch Lehrbetriebe aus, die besonderes Engagement und hohe Qualität in

Mehr

FINANZORDNUNG des NÖSRV

FINANZORDNUNG des NÖSRV FINANZORDNUNG des NÖSRV Die Generalversammlung des Niederösterreichischen Squash Racktes Verbandes (hiernach NÖSRV) hat, nach Maßgabe des XX der Satzung, wie folgt beschlossen: Artikel I Finanzielle Verfügungen

Mehr

Fortbildungsprogramm des Jahres 2015

Fortbildungsprogramm des Jahres 2015 Fortbildungsprogramm des Jahres 2015 für : Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.drk-heiligenhaus.de Onlineanmeldung auch unter rettungsdiensfortbildung@drk-heiligenhaus.de Vorwort Liebe Kollegen,

Mehr

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. 77.80 BG/GUV 77.80 Präventionsfilm Am Abgrund Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Dezember 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes. Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ

DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes. Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ 1 Gründung des Strahlenschutzes im Jahr 1963 Ziel: Aufrechterhaltung des Rettungsdienstes und Versorgung

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Anhaltend gute Konjunktur stärkt den Vorarlberger Arbeitsmarkt 2018 "Die Jobsituation in Vorarlberg war schon lange nicht mehr so gut wie heute. Davon profitieren alle Altersgruppen", informiert Bernhard

Mehr

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den Richtlinien des

Mehr

Naturhöhlenführerkurs Informationen und Teilnahmebedingungen

Naturhöhlenführerkurs Informationen und Teilnahmebedingungen schulung@hoehle.org www.hoehle.org/schulung +43-699-11171864 Höhenstraße 20a, 3040 Neulengbach, Österreich Naturhöhlenführerkurs 2014 - Informationen und Teilnahmebedingungen Zeitraum Der Kurs findet von

Mehr

MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG

MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG MEETINGS AM BAHNHOF WIEN UND SALZBURG SIE PLANEN EIN MEETING, EINE KONFERENZ ODER EINEN VORTRAG IN WIEN ODER SALZBURG? Die Konferenzräume der ÖBB Lounges in Wien Hauptbahnhof und Salzburg Hauptbahnhof

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, 25 04 2018 Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A Der Verein Ausrichtung als offener und gemeinnütziger Verein unter universitärer

Mehr

Da funkt s doch - oder? Leitstellenpersonal und die Zukunft. Berufsbild Leitstellenmitarbeiter in Rettungsleitstellen

Da funkt s doch - oder? Leitstellenpersonal und die Zukunft. Berufsbild Leitstellenmitarbeiter in Rettungsleitstellen Da funkt s doch - oder? Leitstellenpersonal und die Zukunft Berufsbild Leitstellenmitarbeiter in Rettungsleitstellen Leitstelle Tirol 12.650 km², davon 1.542 km² Dauersiedlungsraum (12,2%) 279 Gemeinden/728.000

Mehr

LANDESVERBAND BRANDENBURG E. V. WOHNEIGENTUM FÖRDERN, WOHNEIGENTUM SCHÜTZEN! BRANDENBURG. Hoppegarten BERLIN. Brandenburg an der Havel

LANDESVERBAND BRANDENBURG E. V. WOHNEIGENTUM FÖRDERN, WOHNEIGENTUM SCHÜTZEN! BRANDENBURG. Hoppegarten BERLIN. Brandenburg an der Havel BRANDENBURG LANDESVERBAND BRANDENBURG E. V. Hoppegarten BERLIN Brandenburg an der Havel WOHNEIGENTUM FÖRDERN, WOHNEIGENTUM SCHÜTZEN! Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus ÜBER UNS Vorwort Liebe Leserinnen und

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Willkommen! Ing. Kurt Leeb Willkommen! Ing. Kurt Leeb Potenzial Kleinwindkraft in Österreich Standortcheck für KWEA-Interessenten 2 Wer wird Betreiber einer KWEA in Österreich? - Landwirte mit Viehaltung (Stromverbrauch) - Gewerbebetriebe

Mehr

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Jahreshauptversammlung 2014 Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Eröffnung und Begrüßung Hermann Schwarz, Obmann Bericht des Obmannes Hermann Schwarz, Obmann Eröffnung und Begrüßung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Referent für Krisen- und Katastrophenmanagement Heinz Fischer Landesleiter und Vizepräs., Rettungshundebrigade Werner Aumayr Landes-

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 08/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria Starke Zahlen der Windkraft in Österreich

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2016 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres) Jän. Apr. Jul. Okt. Jän.1 Apr.1 Jul.1 Okt.1 Jän.2 Apr.2 Jul.2 Okt.2 Jän.3 Apr.3 Jul.3 Okt.3 Jän.4 Apr.4 Jul.4 Okt.4 Jän.5 Apr.5 Jul.5 Okt.5 Jän.6 Apr.6 Jul.6 Okt.6 Jän.7 Apr.7 Jul.7 Okt.7 Jän.8 Apr.8 Jul.8

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Weiterhin deutlicher Anstieg bei den Beschäftigten 2019 "Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält auch 2019 an", freut sich Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. "Der Rückgang der Arbeitslosenquote

Mehr

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten:

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten: Ausbildung zum Betriebssanitäter Die Ausbildung zum Betriebssanitäter gliedert sich nach der BGV A 1 und der BGG 949 in zwei Abschnitte: D ie Grundausbildung mit insgesamt 63 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfungszeit

Mehr

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg Positive Wirtschaftslage senkt die Arbeitslosenbestände weiter 2018 "Die florierende Wirtschaft sorgt für ein weiterhin starkes Beschäftigungsplus, das zu einem anhaltendem Rückgang der Arbeitslosigkeit

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

Gesamtergebnis. Rechenschaftslegung Volksabstimmung UNSER HAMBURG - UNSER NETZ

Gesamtergebnis. Rechenschaftslegung Volksabstimmung UNSER HAMBURG - UNSER NETZ Gesamtergebnis Rechenschaftslegung Volksabstimmung UNSER HAMBURG - UNSER NETZ 9. Januar 2014 1. Einnahmen Volksinitiative 18.273,95 Ausgaben Volksinitiative 18.273,95 Summe unzulässiger Spenden 0,00 2.

Mehr

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Stand: Feb. 2011 Bestellung: office@cave.at LV. f. Höhlenkunde in Wien und NÖ Obere Donaustr. 97/1/61, A-1020

Mehr