Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in"

Transkript

1 Zürich Basel Bern Brig Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in Data Science, Enterprise Computing, Informationssicherheit BACHELOR-STUDIENGANG

2 DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 9 Semester (inkl. Bachelor-Thesis) STUDIENBEGINN Mitte August AUSBILDUNGSMETHODIK 80% Selbststudium, 20% Face-to-Face-Unterricht FACE-TO-FACE-UNTERRICHT jeden zweiten Samstag* Uhr STUDIENORTE wahlweise Zürich, Basel, Bern, Brig BERUFSTÄTIGKEIT empfohlen wird eine Tätigkeit von maximal 80% UNTERRICHTSSPRACHE Deutsch STUDIENGEBÜHR CHF (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühr) ABSCHLUSS Bachelor of Science SUPSI in Informatik, Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH WEBSITE *Alternativ bietet die FFHS auch einen Wochenrhythmus (vier Montagabende im Monat) an (nach Abklärung).

3 BACHELOR INFORMATIK INFORMATIK IHRE ZUKUNFT IN DER ICT Kaum ein Berufsfeld birgt momentan mehr Zukunftspotenzial als die ICT. Hoch qualifizierte Informatik-Experten gehören zu den nachgefragtesten Fachkräften in der Schweiz und auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Informatik bereitet Sie fundiert auf Management- und Führungspositionen in diesem dynamischen Berufsumfeld vor. Sie erwerben umfassende praxisorientierte Fachkompetenzen, um zeitgemässe Software- und Informationssysteme zu entwickeln und umzusetzen. Aufbauend auf einem breiten Grundwissen sämtlicher Informatik-Disziplinen bieten wir Ihnen drei aktuelle Vertiefungen zur Wahl Data Science, Enterprise Computing oder Informationssicherheit mit denen Sie zielgerichtet den Weg für Ihre weitere Karriere einschlagen. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ermöglicht Ihnen, Ihr Studium auf einmalig flexible Weise zu gestalten und mit Berufstätigkeit und Familie in Einklang zu bringen. Oliver Ittig Studiengangsleiter Unser Angebot Berufsbegleitende Ausbildung mit maximaler Flexibilität Anerkannter und geschützter Titel Bachelor of Science in Informatik Fundierte Qualifikation für Management- und Führungspositionen im ICT-Umfeld 3

4 UNSER STUDIENMODELL IM ÜBERBLICK Eine sinnvolle Kombination verschiedener Lernformen, das so genannte «Blended Learning», ermöglicht ein weitgehend selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan im 2-Wochenrhythmus* führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement. SELBSTSTUDIUM 80% Die FFHS stellt Ihnen vor Semesterbeginn alle relevanten Lehrmaterialien und das Login zur Online-Lernplattform zu. Gemäss vorgegebenem Lernplan können Sie nun die Etappenziele selbständig erarbeiten. Mittels Lernplattform bleiben Sie während des Selbststudiums virtuell mit Dozierenden und Mitstudierenden verbunden. Verschiedene Formen von E-Learning-Technologien wie Online-Tests, Foren oder Einsatz von Multimedia erleichtern Ihnen das effiziente Erarbeiten bis zum nächsten Treffen mit der Klasse. FACE-TO-FACE-UNTERRICHT 20% Alle zwei Wochen am Samstag* treffen Sie sich mit Ihrer Klasse zum Face-to-Face-Unterricht. Dieser findet im FFHS-Regionalzentrum Ihrer Wahl statt Zürich-Regensdorf, Basel, Bern oder Brig. In kleinen Lerngruppen wird das im Selbststudium erworbene Wissen und Können unter Anleitung der Dozierenden vertieft und konkret angewendet. Sie lösen gemeinsam praxisorientierte Fallstudien, klären Ihre offenen Fragen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden aus unterschiedlichsten Branchen. *Alternativ bietet die FFHS auch einen Wochenrhythmus (vier Montagabende im Monat) an (nach Abklärung). 4

5 DIE «BLENDED LEARNING»-METHODIK Die FFHS wendet in sämtlichen Studiengängen die «Blended Learning»- Methodik an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts. PRÄSENZ 20% FACE-TO-FACE Unterricht im Regionalzentrum LERNEN, ÜBEN, ANWENDEN Theorie & Praxis SELBSTSTUDIUM 80% OFFLINE Fachliteratur ONLINE Lernplattform 5

6 ZIELE UND BERUFSBILDER Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor of Science (BSc) Informatik vermittelt Ihnen die notwendigen fachlichen Kompetenzen, um anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Informatik zu übernehmen. Nach Abschluss dieses Bachelor-Studienganges sind Sie qualifiziert, ganzheitliche Informatik-Lösungen für Unternehmen oder Institutionen zu entwickeln. Sie verfügen über fundierte Programmier-Kenntnisse und sämtliche Kompetenzen, um professionelle Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologie zu planen, zu realisieren und zu warten. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung in Data Science, Enterprise Computing oder Informationssicherheit öffnen sich eine Vielzahl an Optionen für Ihre weitere Karriere. KARRIERE & PERSPEKTIVEN Die Nachfrage nach gut ausgebildeten IT-Experten auf dem Arbeitsmarkt ist ungebrochen hoch. Als qualifizierter Informatiker FH erwarten Sie also hervorragende Berufsperspektiven, etwa in folgenden möglichen Tätigkeitsfeldern: IT-Dienstleistung wie Beratung, Unterhalt, Systemintegration u.v.m. Software-Entwicklung Sammlung, Analyse, Verarbeitung und Nutzung von Daten Datenschutz und -sicherheit in Industrie, Medizin u.v.m. 6

7 «DIE NACHFRAGE AN IT-FACHKRÄFTEN AUF DEM ARBEITSMARKT IST UNGEBROCHEN HOCH.»

8 STUDIENÜBERBLICK BACHELOR-STUDIENGANG INFORMATIK Das Bachelor-Studium in Informatik umfasst 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Es ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Grund- und Aufbaustudium sowie Ihrem gewählten Vertiefungsstudium zusammen. Das Studium dauert insgesamt 9 Semester inklusive Bachelor-Thesis. GUNDLAGENSTUDIUM (1. 5. SEMESTER) Im Gundlagenstudium erwerben Sie breite und zugleich fundierte Fachkenntnisse in folgenden Disziplinen: Software-Entwicklung Web-Technologien Datenbanksysteme Rechnernetze und -architekturen Informationssicherheit AUFBAU- BZW. VERTIEFUNGSSTUDIUM (6. 9. SEMESTER) Im Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre fachlichen Schwerpunkte entweder individuell zusammenzustellen oder eine von folgenden drei Vertiefungsrichtungen zu wählen: Data Science Enterprise Computing Informationssicherheit Grundlagen in Mathematik, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Projektmanagement runden Ihr Basisprofil ab. Zur Vorbereitung auf Ihr Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium und Ihre Bachelor-Thesis werden Sie ausserdem mit den wissenschaftlichen Forschungsmethoden vertraut gemacht. 8

9 BACHELOR INFORMATIK Das Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium beginnt parallel zum Grundlagenstudium im 6. Semester und endet mit der Bachelor-Thesis im 9. Semester. GRUNDLAGENSTUDIUM (95 ECTS) 1. Sem. Online Einführung Mathematik Objektorientierte Programmierung Web Grundlagen Installation und Konfiguration von Serverdiensten 2. Sem. Analysis, wissenschaftliches Rechnen und Datenvisualisierung Fortgeschrittene Technologien OOP Grundlagen der techn. Informatik Projektmanagement: Grundlagen 3. Sem. Diskrete Mathematik und lineare Systeme Software Engineering I Rechnernetze Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 4. Sem. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit Praxisarbeit Software Engineering II Embedded Systems mit Android Datenbank Systeme 5. Sem. Lineare Algebra Einführung Web Science Informationssicherheit Projektarbeit 9

10 AUFBAU- BZW. VERTIEFUNGSSTUDIUM AUFBAU- BZW. VERTIEFUNGSSTUDIUM Entsprechend Ihrer persönlicher Präferenz und Karriereplanung bieten wir Ihnen nach dem Grundlagenstudium die Wahl zwischen einem individuell zusammenstellbaren Aufbaustudium oder der Spezialisierung in einer von drei Vertiefungsrichtungen. AUFBAUSTUDIUM Sie wählen aus einem vielfältigen Pool an Wahlmodulen die für Sie passenden aus und komplettieren so bedarfsorientiert ihr individuelles Kompetenzprofil. Die aktuelle Auswahl an Wahlmodulen finden Sie auf S. 15. VERTIEFUNGSSTUDIUM Alternativ entscheiden Sie sich für eine von drei angebotenen Vertiefungsrichtungen und beschäftigen sich vertieft mit Ihrem Spezialgebiet. Neben den Vertiefungsmodulen haben Sie die Möglichkeit, sich mit Wahlmodulen weitere persönliche Schwerpunkte zu setzen. Die FFHS bietet Ihnen folgende drei Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Data Science Vertiefungsmodule: Information Retrieval Machine Learning Big Data & NoSQL Network Analysis 10 Enterprise Computing Vertiefungsmodule: Java Enterprise Edition Verteilte Systeme und Anwendungen Software-Qualität Service Oriented Architecture Informationssicherheit Vertiefungsmodule: Internetsicherheit Management von IT-Security Kryptologie Eine nähere Beschreibung der Vertiefungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

11 AUFBAU- BZW. BACHELOR VERTIEFUNGSSTUDIUM INFORMATIK ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG Bachelor of Science SUPSI in Informatik Bachelor of Science SUPSI in Informatik mit Vertiefung in Data Science Bachelor of Science SUPSI in Informatik mit Vertiefung in Enterprise Computing Bachelor of Science SUPSI in Informatik mit Vertiefung in Informationssicherheit Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH AUFBAU- BZW. VERTIEFUNGSSTUDIUM (85 ECTS) 6. Sem. * * Mensch Computer Interaktion Projektmanagement: Wirtschaftlichkeit, Führung 7. Sem. * * Web Engineering Datenstrukturen und Algorithmen 8. Sem. * * Innovation und Technologie Seminararbeit 9. Sem. * * Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis Kolloquium *Wahl- bzw. Vertiefungsmodule 11

12 VERTIEFUNGSSTUDIUM DATA SCIENCE DIE EXPERTEN IM WORLD WIDE WEB In der Vertiefung Web & Data Science beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Aspekten des Internets und gewinnen fundierte Kenntnisse aus den verschiedenen Disziplinen, welche das Web tangieren. Sie verstehen die technologischen Hintergründe insbesondere von Big Data, Text Analytics und Machine Learning und sind in der Lage, aus unterschiedlichen Daten Informationen zu extrahieren, zu analysieren und geschäftsrelevante Zusammenhänge zu identifizieren. KARRIERE & PERSPEKTIVEN Nach Abschluss dieser Vertiefung haben Sie die besten Voraussetzungen für den Einstieg in leitende Positionen in folgenden Bereichen: Data Scientist, Internet-Spezialist Data Officer, Big Data Specialist ICT-Consultant, Projektleiter Data Warehouse Specialist 12

13 VERTIEFUNGSSTUDIUM ENTERPRISE COMPUTING DIE ICT-SPEZIALISTEN IM UNTERNEHMEN In der Vertiefung Enterprise Computing erwerben Sie einschlägige Fachkenntnisse für die Entwicklung von Software-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Sie eignen sich eine breite Palette von Technologien zur Planung und Erstellung von Enterprise-Anwendungen an. Dazu gehören Architekturen, Programmiertechniken, Kommunikationsmechanismen und Frameworks für verteilte Anwendungen. Darüber hinaus lernen Sie die Methoden zur Qualitätssicherung kennen und wissen, wie diese im Betrieb anzuwenden sind. KARRIERE & PERSPEKTIVEN Nach Abschluss dieser Vertiefung haben Sie die besten Voraussetzungen für den Einstieg in leitende Positionen in folgenden Bereichen: Software-Ingenieur, Projektleiter Software/System Architekt Applikationsentwickler,-manager System-/Network-Spezialist 13

14 VERTIEFUNGSSTUDIUM INFORMATIONSSICHERHEIT DIE IT-SECURITY IM FOKUS In der Vertiefung Informationssicherheit erlernen Sie Technologien, Konzepte und Anwendungsbeispiele, um umfassende Sicherheitslösungen auf vielschichtigen Ebenen zu realisieren. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Anwendungen und Technologien, die im direkten Zusammenhang mit dem Internet bzw. dem WWW stehen. Sie erwerben fundierte und praxisorientierte Kenntnisse, um sowohl im privaten Umfeld als auch in Unternehmen Sicherheitslösungen zu entwickeln, zu betreiben und zu warten. KARRIERE & PERSPEKTIVEN Nach Abschluss dieser Vertiefung haben Sie die besten Voraussetzungen für den Einstieg in leitende Positionen in folgenden Bereichen: ICT-Security Officer Security Manager Quality Engineer oder System Manger 14

15 BACHELOR INFORMATIK WAHLMODULE Als Ergänzung im Vertiefungsstudium können Sie sich bedürfnisorientiert vier Wahlmodule zusammenstellen. Das Angebot wird gemäss aktuellen wissenschaftlichen und berufspraktischen Trends laufend angepasst. Barrierefreie Wissensmanagement-Anwendungen Businessplanung und Präsentationstraining Big Data & NoSQL C++ Complexity Management Customer Relationship Management Datenbankaufbau und -betrieb Digitale Wertschöpfung E-Commerce und Online-Shops Embedded Systems und Hardware Hacking English for Professionals l & ll Enterprise Ressource Planning Finance Fortgeschrittene Webtechnologien Gesellschafts-, Kommunikations- und Datenschutzrecht Geschäftsprozessmanagement GUI-Programmierung Information Retrieval Informationsversorgung als Dienstleistung mit ITIL Integrierte Informationsverarbeitung und Anwendungssysteme Internetökonomie und E-Business Internetsicherheit Java Enterprise Edition Kryptologie Machine Learning Management IT-Security Mobilkommunikation Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung Netzwerk-Analyse Prozesssimulation Rechnernetze Service Oriented Architecture Software-Qualität (SWQ) Strategisches Management und Unternehmensplanspiel Supply Chain Management Verteilte Systeme und Anwendungen Web Science und Social Media Wissensmanagement und Content-Managem.-Systeme 15

16 PASSERELLEN PASSERELLEN VERKÜRZTES STUDIUM FÜR QUEREINSTEIGER Als Absolvent einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule (HF) mit Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Systemtechnik oder Elektrotechnik bieten wir Ihnen die Möglichkeit, durch Anrechnung von Studienleistungen in ein höheres Semester einzusteigen. PASSERELLE FÜR HF-ABSCHLUSS INFORMATIK (105 ECTS) EINSTIEG INS 5. SEMESTER 5. Sem. Projektarbeit Einführung Web Science Informations-Sicherheit Diskrete Mathematik und lineare Systeme 6. Sem. * * 7. Sem. * * Wahrscheinlichkeit, Statistik mit wissenschaftlicher Praxisarbeit Datenstrukturen und Algorithmen Analysis, wissenschaftliches Rechnen und Datenvisualisierung Lineare Algebra 8. Sem. * * Seminararbeit Innovation und Technologie 9. Sem. * * BSc Thesis BSc Thesis Kolloquium 16 *Wahl- bzw. Vertiefungsmodule

17 PASSERELLEN Im Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium (ab 7. Semester) wählen Sie je nach persönlicher Präferenz Ihr Spezialgebiet, mit dem Sie sich vertieft beschäftigen möchten oder setzen sich mittels Wahlmodulen Ihre eigenen Schwerpunkte, um Ihr Kompetenzprofil bedürfnisorientiert zu komplettieren. PASSERELLE FÜR INFORMATIKNAHE HF-ABSCHLÜSSE (145 ECTS) (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, SYSTEMTECHNIK, ELEKTROTECHNIK) EINSTIEG INS 3. SEMESTER 3. Sem. Diskrete Mathematik und lineare Systeme Objektorientierte Programmierung Software Engineering I Web Grundlagen 4. Sem. Analysis, wissenschaftliches Rechnen und Datenvisualisierung Fortgeschrittene Technologien OOP Software Engineering II Datenbank Systeme 5. Sem. Informations-Sicherheit Einführung Web Science Rechnernetze Projektarbeit 6. Sem. Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik mit wiss. Praxisarbeit Grundlagen der techn. Informatik Mensch Computer Interaktion Projektmanagment: Wirtschaftlichkeit, Führung 7. Sem. Lineare Algebra Wahl- bzw. Vertiefungsmodul Wahl- bzw. Vertiefungsmodul Datenstrukturen und Algorithmen 8. Sem. Innovation und Technologie Wahl- bzw. Vertiefungsmodul Wahl- bzw. Vertiefungsmodul Seminararbeit 9. Sem. Web Engineering Wahl- bzw. Vertiefungsmodul BSc Thesis BSc Thesis Kolloquium 17

18 BACHELOR INFORMATIK IHR STUDIUM MIT VIELFÄLTIGEM PRAXISBEZUG Als gesamtschweizerisch anerkannte Fachhochschule zeichnet sich die FFHS durch eine hohe Praxisorientierung aus. Indem unsere Studierenden Beruf und Studium kombinieren, gelingt der Transfer zwischen Theorie und Praxis besonders gut. Profitieren Sie an der FFHS von einem wertvollen Erfahrungsaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden aus verschiedensten Branchen. DOZIERENDE AUS DER PRAXIS Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachexperten auf ihrem Gebiet mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Darüber hinaus verfügen sie über grosse praktische Erfahrung aus ihrer aktuellen Berufstätigkeit. Dies erlaubt es ihnen, gegenwärtige Trends und Entwicklungen aus der Wirtschaft laufend in den Unterricht zu integrieren. Eine Auswahl unserer Dozierenden finden Sie auf unserer Webseite. PRAXISNAHER UNTERRICHT Auf die Wissensvermittlung anhand von Fallbeispielen und Praxisarbeiten wird an der FFHS grossen Wert gelegt. Vor allem die Verbindung zur eigenen Berufstätigkeit wird von unseren Studierenden, aber auch von ihren Arbeitgebern, sehr geschätzt. Oft können Problemstellungen aus der persönlichen Arbeitswelt bearbeitet werden, z.b. in Form von Praxisprojekten oder im Rahmen der Bachelor-Thesis. 18

19 BACHELOR INFORMATIK FACTS ZUM STUDIUM ZULASSUNGSBEDINGUNGEN Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Berufsmatura gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis* Diplom einer höheren Fachschule (HF) (vgl. Passerellen-Angebote) Personen mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom) oder Personen über 25 Jahre mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden. Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, bieten wir einen Vorbereitungskurs an. *im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung) Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt: Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B1 Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt. Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80% mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen. VORBEREITUNGSKURSE PROGRAMMIEREN Für Interessierte ohne Vorkenntnisse im Programmieren bieten wir einen Vorbereitungskurs Programmieren (fakultativer Online-Kurs) an. 19

20 REFRESHER MATHEMATIK Sie möchten sich optimal aufs Studium vorbereiten und Ihre Mathematik-Vorkenntnisse auffrischen? Die FFHS bietet einen Refresher-Kurs in Mathematik an. BEGLEITQUALIFIKATIONEN Ergänzend zum Lehrplan erlangen Sie Begleitqualifikationen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und betriebliche Informationssysteme. Diese finden semesterübergreifend statt und werden anwendungs- und themenbezogen vermittelt. SEMESTERVERLAUF Herbstsemester Woche Frühlingssemester Woche Unterrichtsfreie Zeit Semesterprüfungen 20

21 STUDIENGEBÜHREN (PRO SEMESTER) Semestergebühr CHF 800 Lehrmittel, Lernplattform und (Online-) Betreuung CHF 600 Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400 Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 150. TERMINE & ANMELDUNG Anmeldeschluss Refresher Mathematik: 30. April Anmeldeschluss Studium: 31. Mai Studienbeginn: Mitte August Das Anmeldeformular finden Sie unter STUDIENORTE & PRÄSENZZEITEN Sie wählen, an welchem der vier FFHS-Regionalzentren (Zürich, Basel, Bern oder Brig) Sie den Face-to-Face-Unterricht besuchen möchten. Dieser findet im 2-Wochen-Rhythmus an einem Samstag statt. Nach Abklärung sind auch vier Montagabende im Monat möglich. ANERKENNUNG Die FFHS ist eine offizielle vom Bund anerkannte Fachhochschule. Dieser Studiengang führt Sie zum international anerkannten Titel Bachelor of Science SUPSI in Informatik. ZUSÄTZLICHE ZERTIFIZIERUNGEN Im Verlauf des Studiums können Sie zusätzlich gefragte Zertifikate international anerkannter Anbieter erwerben, u.a. im Requirements Engineering (IREB), Systemadministration (RHCSA), Testing (ISTBQ), IT-Service Management (ITIL V3) und Projektmanagement (IPMA). WEITERFÜHRENDE STUDIEN Als Anschluss an den Bachelor in Informatik bietet die FFHS eine grosse Palette an Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen. 21

22 BACHELOR INFORMATIK SERVICE & KONTAKT INFOANLÄSSE Sie möchten mehr über das Studienmodell und seine Funktionsweise erfahren? Wir führen in allen Regionalzentren regelmässig Infoanlässe in Kleingruppen durch. Die aktuellen Daten finden Sie unter PERSÖNLICHE BERATUNG Gerne beraten wir Sie auch persönlich über Ihre individuellen Perspektiven an der FFHS. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch unter oder nehmen Sie Kontakt mit der Studiengangsleitung auf: Oliver Ittig Studiengangsleiter Tel. +41 (0) Fernfachhochschule Schweiz Zürich Basel Bern Brig Tel. +41 (0)

23 FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als gesamtschweizerisch anerkannte Fachhochschule seit 1998 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungen an. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Fernstudium sind wir die führende E-Hochschule der Schweiz und eine Alternative für all jene, die Berufstätigkeit, Familie und Studium kombinieren möchten. Seit 2004 ist die FFHS an die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) angegliedert. FFHS 2016, Programmanpassungen vorbehalten Genderhinweis: Die in dieser Broschüre verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der leichteren Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht.

24 Fernfachhochschule Schweiz FFHS Zürich Basel Bern Brig Tel. +41 (0) Mitglied der SUPSI

Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in

Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in E-Business, Wissensmanagement, Informationssicherheit www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI

Mehr

Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Informatik Bachelor of Science mit Vertiefungen in Data Science, Enterprise Computing, Informationssicherheit ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 9 Semester

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science mit Vertiefungen in Produktionsmanagement, Strategisches Ressourcenmanagement www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK

Mehr

Ernährung & Diätetik Bachelor of Science

Ernährung & Diätetik Bachelor of Science Zürich Basel Bern Brig Ernährung & Diätetik Bachelor of Science www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 8 Semester (inkl. Bachelor-Thesis) plus 12 Monate Praktikum STUDIENBEGINN

Mehr

Digital Connected Society

Digital Connected Society Zürich Basel Bern Brig Digital Connected Society Studienrichtung im Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 9 Semester (inkl. Bachelor-Thesis)

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in

Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Business Information Management Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik mit Vertiefungen in E-Business, Wissensmanagement, Informationssicherheit ffhs.ch Mitglied der SUPSI BACHELOR-STUDIENGANG

Mehr

Digital Connected Society

Digital Connected Society Zürich Basel Bern Brig Digital Connected Society Studienrichtung im Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 9 Semester (inkl. Bachelor-Thesis)

Mehr

Digital Connected Society

Digital Connected Society Zürich Basel Bern Brig Digital Connected Society Studienrichtung im Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 9 Semester (inkl. Bachelor-Thesis)

Mehr

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Verkürztes Bachelor-Studium für HF-Absolventen mittels Passerelle www.ffhs.ch PASSERELLEN-STUDIUM FÜR HF-ABSOLVENTEN Sie möchten nach Ihrem HF-Abschluss

Mehr

Ernährung & Diätetik Bachelor of Science

Ernährung & Diätetik Bachelor of Science Zürich Basel Bern Brig Ernährung & Diätetik Bachelor of Science www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 8 Semester (inkl. Bachelor-Thesis) plus 12 Monate Praktikum (Zusatzmodul

Mehr

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz ffhs.ch berufsbegleitend. flexibel. digital. WEITERBILDUNG AN DER FFHS DIE FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Mehr

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Zürich Basel Bern Brig Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Master of Advanced Studies (MAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI WEITERBILDUNG INHALT Weiterbildung an

Mehr

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Zürich Basel Bern Brig Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Master of Advanced Studies (MAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI WEITERBILDUNG INHALT Weiterbildung an

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Zürich Basel Bern Brig Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Master of Advanced Studies (MAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI WEITERBILDUNG INHALT Weiterbildung an

Mehr

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch Bildungsniveaus WEITERBILDUNGEN MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) 60

Mehr

Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management; Marketing & Communications

Mehr

Business Administration Master of Science mit Vertiefung in

Business Administration Master of Science mit Vertiefung in Zürich Basel Bern Brig Business Administration Master of Science mit Vertiefung in Innovation Management www.ffhs.ch MASTER-STUDIENGANG DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK DAUER 4 Semester + Master-Thesis (1 Semester)

Mehr

Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in Zürich Basel Bern Brig Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management; Marketing & Communications

Mehr

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium?

Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? PRAXIS? STUDIUM? Keine Lust auf ein theorielastiges Studium? Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) Informatik verbindet die Theorie mit spannender Berufspraxis und bietet das Beste aus beiden Welten.

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ advanceing Sind Sie bereit für die digitale Transformation? David Gemmet, Studiengangsleiter MAS Industrie 4.0 Besuchen Sie uns am Stand 22 Digital?! 2 Augmented Reality Beispiel:

Mehr

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz ffhs.ch Bildungsniveaus WEITERBILDUNGEN MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) 60 ECTS

Mehr

STUDIUM? PRAXIS? Oder doch beides?

STUDIUM? PRAXIS? Oder doch beides? PRAXIS? STUDIUM? Oder doch beides? Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) Informatik verbindet die Theorie mit spannender Berufspraxis und bietet das Beste aus beiden Welten. Mitglied der SUPSI

Mehr

CAS-Kurse. CAS Recruiting. Potenzial erkennen und fördern Certificate of Advanced Studies (CAS)

CAS-Kurse. CAS Recruiting. Potenzial erkennen und fördern Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS-Kurse CAS Recruiting Potenzial erkennen und fördern Certificate of Advanced Studies (CAS) Nutzen für die Teilnehmenden Personalselektions- und Personalbeurteilungsverfahren gibt es wie Sand am Meer,

Mehr

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik vom 1. Februar 2016 über das Studium und die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Seite 1

Mehr

Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren!

Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren! Fernfachhochschule Schweiz Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren! FFHS im Überblick Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998

Mehr

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen Rolf Singer / 18.08.18 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Inkrafttreten... 3 Art. 3 Studienziel... 3 Art.

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium Mehr als (nur) ein Studium Fernfachhochschule Schweiz Job. Studium. Karriere. www.ffhs.ch Die FFHS & Studienmodell Anerkannte Fachhochschule Der Leistungsauftrag

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

FLEXIBEL. BERUFSBEGLEITEND. DIGITAL.

FLEXIBEL. BERUFSBEGLEITEND. DIGITAL. Zürich Basel Bern Brig FLEXIBEL. BERUFSBEGLEITEND. DIGITAL. Das Studienmodell der Fernfachhochschule Schweiz ffhs.ch Mitglied der SUPSI FFHS 2018, Programmanpassungen vorbehalten Genderhinweis: Die in

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Rahmenordnung. für das gesamte Aus- und Weiterbildungsangebot an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vom 18. August 2018

Rahmenordnung. für das gesamte Aus- und Weiterbildungsangebot an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vom 18. August 2018 für das gesamte Aus- und Weiterbildungsangebot an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vom 18. August 2018 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 II. Bestimmungen

Mehr

MEINE FACHHOCHSCHULE IST GENAU HIER. Das flexible Studienmodell der Fernfachhochschule Schweiz.

MEINE FACHHOCHSCHULE IST GENAU HIER. Das flexible Studienmodell der Fernfachhochschule Schweiz. Zürich Basel Bern Brig MEINE FACHHOCHSCHULE IST GENAU HIER. Das flexible Studienmodell der Fernfachhochschule Schweiz. www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI FFHS 2016, Programmanpassungen vorbehalten Genderhinweis:

Mehr

Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (BSc WING) Executive Master of Business Administration (EMBA)

Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (BSc WING) Executive Master of Business Administration (EMBA) Passerelle für Absolvent/-innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (BSc WING) zum Executive Master of Business Administration (EMBA) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Zulassungsbedingungen

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Studienordnung Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik vom 1. Februar 2018 über das Studium und die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Seite 1

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

dipl. Techniker/in HF Informatik

dipl. Techniker/in HF Informatik dipl. Techniker/in HF Informatik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

dipl. Techniker/in HF Informatik

dipl. Techniker/in HF Informatik dipl. Techniker/in HF Informatik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Studiengang berufsbegleitend. Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik

Studiengang berufsbegleitend. Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik Studiengang berufsbegleitend Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik Studium und Perspektiven Diplomausbildung mit hohem Praxisbezug Das eidgenössisch anerkannte Studium zum dipl.

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF. Informatik INFORMATIK. hftm.ch

NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF. Informatik INFORMATIK. hftm.ch NACHDIPLOMSTUDIENGANG NDS HF Informatik INFORMATIK hftm.ch Dauer/Aufwand/Stundenplan Das Teilzeitstudium dauert 3 Semester. 12 14 Präsenzlektionen pro Woche. Nachmittag und Abend an einem Wochentag. Vormittag

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK - INFORMATIONSMANAGEMENT (M.SC.) Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement

Mehr

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse im Anerkennungsverfahren Passarelle und Quereinstieg ins 5. Semester für Technische Kaufleute und Logistikfachleute wzr.ch

Mehr

Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik. Studiengang berufsbegleitend

Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik. Studiengang berufsbegleitend Schwerpunkt Softwareentwicklung dipl. Techniker/in HF Informatik Studiengang berufsbegleitend Auf einen Blick Abschluss dipl. Techniker/in HF Informatik Advanced Federal Diploma of Higher Education in

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik dipl. Techniker/in HF Informatik. Studiengang Berufsbegleitend

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik dipl. Techniker/in HF Informatik. Studiengang Berufsbegleitend Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik dipl. Techniker/in HF Informatik Studiengang Berufsbegleitend Auf einen Blick Abschluss dipl. Techniker/in HF Informatik Advanced Federal Diploma of Higher Education in

Mehr

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Berufsbegleitendes Studium Wie kann ein Unternehmen seine Prozesse so optimieren, dass daraus Wettbewerbsvorteile entstehen? Welche

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Weiterbildungen im Bereich Didaktik & E-Learning

Weiterbildungen im Bereich Didaktik & E-Learning Zürich Basel Bern Brig Weiterbildungen im Bereich Didaktik & E-Learning Certificate of Advanced Studies (CAS), Ausbildungsblöcke www.ffhs.ch Mitglied der SUPSI WEITERBILDUNG FFHS 2016, Programmanpassungen

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009

Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009 Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009 Inhaltsübersicht 1. Musterplan für die Belegung der Fächer... 2 2. Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (IF-WI-B29)... 4 3. Leistungsnachweise

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Dr. Christian Zipper Studienleiter Integrated Risk Management ++41 58 934 47 50 christian.zipper@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

dipl. Techniker/in HF Informatik

dipl. Techniker/in HF Informatik dipl. Techniker/in HF Informatik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z - 20 - Anhang 1: Modulübersicht Die Angabe von Semesterwochenstunden (SWS) ist unverbindlich. Sie dient als Hinweis auf den zu erwartenden Umfang des Präsenzstudiums. Auskunft über den Inhalt der einzelnen

Mehr

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Schweizer Recht MASTER OF LAW (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen, die Studium,

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule _BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend Meine persönliche Hochschule _DIE PERSÖNLICHE HOCHSCHULE Editorial Als persönliche Hochschule stellen wir Sie, die Studierenden, in den Mittelpunkt unserer täglichen

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor of Science in Engineering & Management

Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor of Science in Engineering & Management Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science in Engineering & Management Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science in Engineering & Management (BSc WIng) mit generalistischem

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

Master Business Intelligence and Process Management

Master Business Intelligence and Process Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Business Intelligence and Process Management Business Intelligence and Process

Mehr