Funktionale Sicherheit SIL Safety Integrity Level

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionale Sicherheit SIL Safety Integrity Level"

Transkript

1

2

3 Funktionale Sicherheit SIL Safety Integrity Level Dr. Thomas Reus Matthias Garbsch Bemerkung Diese Broschüre wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für mögliche Irrtümer übernehmen wir keine Gewähr. Maßgebend sind in jedem Fall die Betriebsanleitungen zu den entsprechenden Geräten.

4 Vorwort Zielgruppe Diese Broschüre soll eine Hilfestellung zum Einstieg in die funktionale Sicherheit (Kapitel 4 Glossar, Seite 15) geben. Sie richtet sich an Kunden und Mitarbeiter von JUMO, und beschränkt sich inhaltlich auf die Bereiche und Anwendungen, in denen JUMO-Produkte zum Einsatz kommen. Warum JUMO SIL-Produkte anbietet Bei JUMO werden unter anderem auch Produkte im Sinne der Druckgeräterichtlinie, der Maschinenrichtlinie, der ATEX-Richtlinie und spezieller sicherheitstechnischer Produktnormen, wie zum Beispiel der DIN 3440 entwickelt und produziert. Für solche Produkte, die speziell für Sicherheitszwecke konstruiert werden, ist die DIN EN mittlerweile unumgänglich, da sie den Stand der Technik für die funktionale Sicherheit definiert. Übersicht zu Produkten mit SIL-Fähigkeit Eine aktuelle Übersicht und nähere Informationen zu unseren SIL-zugelassenen Podukten findet man unter r Produkte r Zulassungen r SIL. Begriffsklärung In dieser Broschüre verwenden wir häufig nur den Begriff DIN EN Diese Norm trägt den vollen Titel Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme. Inhaltlich identisch ist der internationale Standard IEC Dr. Thomas Reus Matthias Garbsch JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße Fulda, Germany Telefon: /2583 Telefax: thomas.reus@jumo.net matthias.garbsch@jumo.net Internet: Nachdruck mit Quellennachweis gestattet! Teilenummer: Buchnummer: FAS630 Druckdatum: ISBN:

5 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen, Bedeutung von Normen Motivation von Normen Normen für funktionale Sicherheit Entstehung der DIN EN Rechtliche Stellung der DIN EN im Sinne einer EU-Richtlinie Grundlegendes Prinzip der DIN EN Neuerungen gegenüber den bisherigen Sicherheitsnormen Risikominderung Tolerierbares Risiko Lebenszyklus Aufgabe von JUMO innerhalb des Sicherheits-Lebenszyklus Begriffe aus der DIN EN Die Sicherheitsintegrität und ihr Maß der Sicherheits-Integritätslevel SIL PFD, PFH: Betriebsarten und Versagenswahrscheinlichkeiten HFT, SFF: Sicherheitsintegrität der Hardware Lifetime und Proof-Check-Intervall Ausfallrate Glossar Funktionale Sicherheit SIL

6 Inhalt Funktionale Sicherheit SIL

7 1 Rechtliche Grundlagen, Bedeutung von Normen 1.1 Motivation von Normen Unser tägliches Leben ist geprägt durch Maschinen und Anlagen, denen wir blind unser Leben anvertrauen, zum Beispiel Autos, Ampeln, medizinische Geräte und Energieanlagen. Daher hat der Gesetzgeber in den verschiedensten Bereichen Gesetze und andere Rechtsvorschriften erlassen, die die jeweiligen Anforderungen bezüglich der Sicherheit definieren. In Deutschland erlassen zum Beispiel Berufsgenossenschaften als gesetzliche Unfallversicherung Unfallverhütungsvorschriften und überwachen diese. EU-weit legen EU-Richtlinien Anforderungen an Anlagen und deren Betreiber zum Schutz der Gesundheit der Menschen und der Qualität der Umwelt fest. Sie fordern bestimmte Produkteigenschaften zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher. Die Einhaltung der Normen bzw. der geforderten Sicherheitsziele wird in Deutschland durch das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz sowie durch den Schadenersatzanspruch gemäß 823 Bürgerliches Gesetzbuch mit Nachdruck gefordert. Dadurch sind sowohl Gerätehersteller wie JUMO als auch Anlagenbetreiber verpflichtet, die entsprechenden Sicherheitsziele zu erreichen. In anderen Ländern gelten ähnliche Vorschriften. Hierbei muss man unterscheiden zwischen sicheren Produkten im allgemeinen Sinne und solchen Produkten, die speziell für Sicherheitszwecke konstruiert werden. Für die Letzteren ist die DIN EN mittlerweile unumgänglich, da sie den Stand der Technik für die funktionale Sicherheit definiert. 1.2 Normen für funktionale Sicherheit Entstehung der DIN EN Auslöser war ein Giftgasunfall im norditalienischen Ort Seveso im Juli Die EU-Richtlinie 96/82/EU definiert seit dem die rechtlichen Bestimmungen für Anlagen mit großem Gefahrenpotenzial. Die deutsche Umsetzung der Richtlinie 96/82/EU erfolgt durch die Störfallverordnung im Bundes- Immissionsschutzgesetz (12. BImSchV). Die Störfallverordnung verwies bis zum auf die DIN V und DIN V In diesen Normen sind die die Anforderungsklassen AK 1-8 definiert. Seit 2002 bietet die DIN EN einen neuen Ansatz zur Risikobeurteilung und zum notwendigen Nachweis der Wirksamkeit von sicherheitsgerichteten Anlagen, um der Störfallverordnung weiterhin gerecht zu werden. Sie definiert vier Sicherheitsstufen: SIL1 bis SIL4. Die DIN EN löst somit die Normen DIN V und DIN V ab. Die Ratifizierung der Normenreihe erfolgte im Juli Damit wurde die Norm durch die Europäische Normenorganisation CENELEC übernommen. Am 1. August 2002 wurde sie als DIN EN (VDE 0803) in das deutsche Normenwerk übernommen und definiert damit den Stand der Technik für E/E/PES (elektrische, elektronische und programmierbar elektronische Systeme), die für Sicherheitsfunktionen in sicherheitskritischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Die DIN EN ist eine generische, das heißt anwendungsunabhängige, Norm. Sie ist eine Basisnorm und daher allgemeingültig für alle E/E/PES. Die DIN EN basiert auf dem internationalen Standard IEC und besitzt somit weltweite Gültigkeit. Sie ist das erste international abgeglichene Regelwerk, das anwendungsunabhängig für alle E/E/PES ist. Nach und nach werden nun daraus anwendungsspezifische Normen abgeleitet, zum Beispiel DIN EN für die funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik, DIN EN für die funktionale Sicherheit in Maschinensteuerungen. JUMO, FAS 630, Ausgabe Rechtliche Grundlagen, Bedeutung von Normen 5

8 1 Rechtliche Grundlagen, Bedeutung von Normen Die normtechnische Weiterentwicklung war notwendig, da moderne sicherheitskritische Prozesse immer komplexer werden. Bis Mitte der 1990er-Jahre galt: Der Einsatz von Mikroelektronik oder Mikrorechnern in der Sicherheitstechnik ist undenkbar oder nur mit größtem prüftechnischen Aufwand möglich. Viele Normen und Standards enthielten bis dahin Regelungen, die ausdrücklich konventionelle Lösungen mit relais- oder schützgestützten Verriegelungen vorschrieben. Damit war der Einsatz von modernerem, wirtschaftlicherem und oftmals sogar sicherheitstechnisch hochwertigerem Equipment nicht erlaubt. Die Anforderungen, die ein System erfüllen soll, werden jedoch immer vielfältiger und lassen sich in der Regel nur mit elektronischen Lösungen wirtschaftlich erfüllen. Insbesondere gilt dies im Bereich der sicheren digitalen Rechner- und Automatisierungstechnik, in denen komplexe Schaltungen der Digitaltechnik als zentrale Einheit verwendet werden. 1.3 Rechtliche Stellung der DIN EN im Sinne einer EU-Richtlinie Die Norm DIN EN beschreibt den Stand der Technik in Bezug auf funktionale Sicherheit. Sie ist aber nicht unter einer EU-Richtlinie harmonisiert, das heißt eine automatische Vermutungswirkung zur Erfüllung der Schutzziele einer Richtlinie geht von ihr nicht aus. Ihre Einhaltung ist daher zurzeit noch freiwillig und somit unverbindlich im Sinne der EU-Richtlinien. Dennoch kann der Hersteller eines Produktes der Sicherheitstechnik die DIN EN61508 auch zur Erfüllung grundlegender Anforderungen aus Europäischen Richtlinien verwenden. Dies ergibt sich nach der neuen Konzeption der Norm, zum Beispiel in folgenden Fällen: Aus einer harmonisierten Europäischen Norm (beispielsweise DIN EN 954, DIN EN harmonisieren die Maschinenrichtlinie) wird auf die DIN EN verwiesen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die betreffenden Anforderungen der Richtlinien eingehalten werden ( mitgeltende Norm ). Wendet der Hersteller die DIN EN im Sinne dieser Verweisung sachkundig und verantwortungsbewusst an, so nutzt er die Vermutungswirkung der verweisenden Norm. Es existiert keine harmonisierte Norm für den betreffenden Anwendungsbereich (wie z. B. DIN 3440, DIN EN 14597). In diesem Fall darf der Hersteller die DIN EN verwenden (Stand der Technik). Sie hat aber keine Vermutungswirkung. Erklärung: Zusätzlich wurde bereits für die Prozessindustrie die DIN EN als Fachgrundnorm von der DIN EN abgeleitet. Ebenso liegt für die Maschinenrichtlinie die DIN EN vor. Im Bereich der Feuerungstechnik liegt als Norm die DIN EN vor. 6 1 Rechtliche Grundlagen, Bedeutung von Normen JUMO, FAS 630, Ausgabe

9 2 Grundlegendes Prinzip der DIN EN Neuerungen gegenüber den bisherigen Sicherheitsnormen In der Norm DIN EN für funktionale Sicherheit sind die Anforderungen an sicherheitsbezogene Systeme allgemein in Safety Integrity Levels (SIL) (siehe Glossar) eingeteilt. Geräte, Sensoren oder Steuerungen müssen daher eine SIL-Einstufung im Sinne der Norm erhalten. Hinzu kommt ein neues Verständnis von Sicherheit. Während in den bisherigen sicherheitstechnischen Normen eine rein qualitative Betrachtung üblich war, verlangt die neue Norm erstmals die quantitative Betrachtung des gesamten Systems und den Nachweis des hinreichend niedrigen Restrisikos. Außerdem wird erstmals auch der gesamte Sicherheits-Lebenszyklus eines Systems geregelt, siehe Kapitel 2.4 Lebenszyklus, Seite Risikominderung Jede Anwendung von Technik bedeutet gleichzeitig ein sicherheitstechnisches Risiko. Je mehr Menschen, Sachwerte oder Umweltbereiche gefährdet sind, desto mehr Maßnahmen müssen auch zur Risikominderung umgesetzt werden. Das Risiko soll mindestens soweit verringert werden, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person durch Versagen einer technischen Einrichtung in einem Jahr ums Leben kommt, kleiner 10-4 Todesfälle/pro Person und Jahr ist. Dies entspricht annähernd dem natürlichen Risiko, dass ein Mensch im Laufe eines Jahres um das Leben kommt. Dieses Risiko schwankt mit dem Alter der Person und liegt zwischen 10-2 und Einen Überblick über Grundrisiken gibt Abbildung 1 auf Seite 8. Um die funktionale Sicherheit einer Maschine oder Anlage zu erreichen, ist es notwendig, dass die sicherheitsrelevanten Teile der Schutz- und Steuereinrichtung korrekt funktionieren und sich im Fehlerfall so verhalten, dass die Anlage in einem sicheren Zustand bleibt oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Zielsetzung der DIN EN ist es, Fehler in sicherheitsbezogenen Systemen zu vermeiden oder zu beherrschen und die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle (Risiko) auf definierte Weise zu begrenzen. Für das verbleibende Restrisiko wird ein quantitativer Nachweis gefordert. JUMO, FAS 630, Ausgabe Grundlegendes Prinzip der DIN EN

10 2 Grundlegendes Prinzip der DIN EN natürlicher Tod Jahre natürlicher Tod Jahre 10-3 Arbeitsunfall im Bergbau Tod als Risiko je Kopf und Jahr natürlicher Tod 5-15 Jahre Verkehrsunfall Haushaltsunfall Arbeitsunfall (Chemie) Ertrinken Mordanschlag (BRD) Naturkatastrophen (USA), Stromschlag (BRD) 10-6 Blitzschlag (BRD) Bienenstich 10-7 durch abstürzendes Flugzeug erschlagen werden Abbildung 1: Übersicht Grundrisiken 8 2 Grundlegendes Prinzip der DIN EN JUMO, FAS 630, Ausgabe

11 2.3 Tolerierbares Risiko 2 Grundlegendes Prinzip der DIN EN Das tolerierbare Risiko einer jeden Technik ist nicht immer eindeutig definiert, sondern wird auf gesellschaftlicher Basis bestimmt und berücksichtigt gesellschaftliche und politische Faktoren. Wird das Risiko einer technischen Anlage als zu hoch angesehen, dann müssen besondere Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden. Die notwendige Risikominderung wird durch eine Kombination aller sicherheitsbezogenen Schutzmaßnahmen erreicht. Das Restrisiko sollte höchstens gleich dem tolerierbaren Risiko sein. Das Restrisiko muss letztlich von dem Anlagenbetreiber getragen und akzeptiert werden. Restrisiko tolerierbares Risiko Risiko ohne Schutzmaßnahmen notwendige Risikominderung ansteigendes Risiko aktuelle Risikominderung Durch sicherheitsbezogene Systeme anderer Technologie abgedecktes Teilrisiko Durch sicherheitsbezogene E / E / PE-Systeme abgedecktes Teilrisiko Durch externe Einrichtungen zur Risikominderung abgedecktes Teilrisiko Durch alle sicherheitsbezogenen Systeme und externe Einrichtungen zur Risikominderung erreichte Risikominderung Abbildung 2: Risikominderung: Allgemeine Konzepte JUMO, FAS 630, Ausgabe Grundlegendes Prinzip der DIN EN

12 2 Grundlegendes Prinzip der DIN EN Lebenszyklus Die Betreiber von sicherheitstechnischen Anlagen haben während des gesamten Lebenszyklus geeignete Maßnahmen zur Risikobeurteilung und Risikominderung zu ergreifen. Hierzu schreibt die Norm DIN EN folgende Schritte vor: Risikodefinition und -bewertung nach detaillierten Versagenswahrscheinlichkeiten sowohl für den gesamten Schutzkreis (Loop) von der Messstelle über die Steuerung bis zum Aktor als auch für den gesamten Lebenszyklus (Overall Safety Lifecycle) der Anwendung. Dies kann zum Beispiel durch eine FMEDA (Failure Mode, Effect and Diagnostics Analysis) oder Hazard Analysis geschehen. Festlegen und Umsetzen der Maßnahmen (Management of Functional Safety) zur Restrisikominderung. Einsatz geeigneter (zertifizierter) Geräte periodische Überprüfung der korrekten Einhaltung von Vorgaben Eine Übersicht über die systematische Vorgehensweise gibt die Abbildung 3. Als erstes wird eine Fehleranalyse durchgeführt. Danach erfolgen die Auswahl der Maßnahmen zur Beherrschung der Fehler sowie die Umsetzung dieser Maßnahmen. Sicherheits- Lebenszyklus Sicherheits- Management Spezifikation Planung und Implementierung Technische Anforderungen Installation und Inbetriebnahme Fehlerursachen Qualifikation Personal Betrieb und Wartung Änderung nach Inbetriebnahme Abbildung 3: Vorgehensweisen zur Umsetzung der DIN EN Aufgabe von JUMO innerhalb des Sicherheits-Lebenszyklus Die Betreiber von sicherheitstechnischen Anlagen benötigen von allen eingesetzten Geräten eine Reihe von technischen Daten und Informationen, um die geforderte Risikobewertung für den gesamten Schutzkreis und für die gesamte Lebensdauer vornehmen zu können. Dabei ist es für den Anlagenbetreiber natürlich vorteilhaft, wenn er SIL-zertifizierte Geräte einsetzen kann. In diesem Fall hat der Hersteller, beispielsweise JUMO, die erforderlichen Daten für das betreffende Gerät mittels einer detaillierten Gefährdungs- und Risikoanalyse bereits ermittelt. In einem Sicherheitshandbuch (Safety Manual) sind dann alle relevanten Daten und Informationen für den Kunden dargelegt. Die dort verwendeten Begriffe werden im folgenden Kapitel erklärt Grundlegendes Prinzip der DIN EN JUMO, FAS 630, Ausgabe

13 3.1 Die Sicherheitsintegrität und ihr Maß der Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 Begriffe aus der DIN EN Die Sicherheitsintegrität (sicherheitsbezogene Zuverlässigkeit, englisch: safety integrity) eines Systemes, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein sicherheitstechnisches System die erforderliche sicherheitstechnische Funktion unter allen festgelegten Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes ausführt. Der Sicherheits-Integritätslevel (SIL) ist das Maß für die Sicherheitsintegrität. Er ist in vier diskrete Stufen eingeteilt, wobei der Sicherheits-Integritätslevel 4 die höchste Stufe der Sicherheitsintegrität und der Sicherheits-Integritätslevel 1 die niedrigste Stufe darstellt. Der erreichbare SIL wird durch folgende Kenngrößen bestimmt: Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle einer Sicherheitsfunktion (PFD oder PFH) Hardware Fehlertoleranz (HFT) Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF) Art der Komponente (Typ A oder Typ B) Lifetime und Proofcheck 3.2 PFD, PFH: Betriebsarten und Versagenswahrscheinlichkeiten Für die SIL-Einstufung eines Gerätes unterscheidet man zwei Betriebsarten: Low Demand Mode und High Demand Mode. Low Demand Mode Bei der Betriebsart Low Demand Mode nimmt man an, dass die Sicherheitsfunktion durchschnittlich einmal im Jahr angefordert wird. In diesem Fall ergibt sich der SIL-Wert aus dem PFD-Wert (Probability of failure on demand). PFD ist eine Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles der Sicherheitsfunktion in einer Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate. Typischerweise findet man den Low Demand Mode bei Anlagen der Prozessindustrie. Dort gibt es zum Beispiel Notabschaltsysteme, die erst dann aktiv werden, wenn der normale Prozess außer Kontrolle gerät. High Demand Mode Bei der Betriebsart High Demand Mode nimmt man an, dass die Sicherheitsfunktion kontinuierlich oder durchschnittlich einmal pro Stunde angefordert wird. Für eine hohe oder kontinuierliche Anforderungsrate wird die Maßzahl PFH (Probability of failure per hour) verwendet, die die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Sicherheitsfunktion pro Stunde angibt. Typischerweise findet man den High Demand Mode bei Anlagen der Fertigungsindustrie, bei denen eine kontinuierliche Überwachung der Arbeitsprozesse notwendig ist. JUMO, FAS 630, Ausgabe Begriffe aus der DIN EN

14 3 Begriffe aus der DIN EN Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate (Low Demand Mode) Sicherheits- PFD Integritätslevel (mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicherheitsfunktion bei Anforderung) SIL bis <10-4 SIL bis <10-3 SIL bis <10-2 SIL bis <10-1 Tabelle 1: Sicherheits-Integritätslevel: Ausfallgrenzwerte für eine Sicherheitsfunktion, die in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate betrieben wird Betriebsart mit hoher Anforderungsrate (High Demand Mode) Sicherheits- PFH Integritätslevel (Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde) SIL bis <10-8 SIL bis <10-7 SIL bis <10-6 SIL bis <10-5 Tabelle 2: Sicherheits-Integritätslevel: Ausfallgrenzwerte für eine Sicherheitsfunktion, die in der Betriebsart mit hoher Anforderungsrate oder kontinuierlicher Anforderung betrieben wird 3.3 HFT, SFF: Sicherheitsintegrität der Hardware Zusätzlich werden zur SIL-Klassifizierung folgende Kenngrößen verwendet: die Hardware-Fehlertoleranz HFT (Hardware Fault Tolerance) der Anteil ungefährlicher Ausfälle SFF (Safe Failure Fraction) Die Tabellen 3 und 4 zeigen den Zusammenhang. Nach DIN EN ist hierbei zwischen Systemen vom Typ A und Systemen vom Typ B zu unterscheiden. Systeme vom Typ A Ein Teilsystem kann als vom Typ A betrachtet werden, wenn für die Bauteile, die für das Erreichen der Sicherheitsfunktion erforderlich sind, a) das Ausfallverhalten aller eingesetzten Bauteile ausreichend definiert ist und b) das Verhalten des Teilsystems unter Fehlerbedingungen vollständig bestimmt werden kann sowie c) verlässliche Ausfalldaten durch Felderfahrungen für das Teilsystem existieren, um zu zeigen, dass die angenommenen Ausfallraten für erkannte und unerkannte gefahrbringende Ausfälle erreicht werden Begriffe aus der DIN EN JUMO, FAS 630, Ausgabe

15 3 Begriffe aus der DIN EN Systeme vom Typ B Alle anderen Systeme sind vom Typ B, das heißt ein Teilsystem kann als vom Typ B betrachtet werden, wenn für die Bauteile, die für das Erreichen der Sicherheitsfunktion erforderlich sind, d) das Ausfallverhalten von mindestens einem eingesetzten Bauteil nicht ausreichend definiert ist oder e) das Verhalten des Teilsystems unter Fehlerbedingungen nicht vollständig bestimmt werden kann oder f) keine ausreichend zuverlässigen Ausfalldaten aus Felderfahrung für das Teilsystem vorliegen, um die in Anspruch genommenen Ausfallraten für erkannte und unerkannte gefahrbringende Ausfälle zu unterstützen HFT (Hardware-Fehlertoleranz) Eine Fehlertoleranz der Hardware von N bedeutet, dass N+1-Fehler zu einem Verlust der Sicherheitsfunktion führen können. Die Hardware-Fehlertoleranz wird durch die verwendete Architektur MooN festgelegt. Mit Hilfe der Bezeichnung MooN (Architektur mit M aus N-Kanälen, englisch: M out of N) wird die Architektur eines SIL-Gerätes beschrieben. Zum Beispiel bedeutet 1oo2 eine Architektur mit 2 Kanälen, wobei jeder der beiden Kanäle die Sicherheitsfunktion ausführen kann. Ein System 1oo2 hat HFT = 1. Ein System 1oo1 hat HFT = 0. SFF (Safe Failure Fraction) SFF ist der Anteil ungefährlicher Ausfälle, das heißt je höher der benötigte SIL-Wert ist, umso höher muss der SFF sein. Der SFF eines Systems wird aus den einzelnen Ausfallraten ( -Werte) der Einzelkomponenten berechnet, siehe Kapitel 3.5 Ausfallrate, Seite 14. Typ-A-Systeme Anteil ungefährlicher Ausfälle Fehlertoleranz der Hardware (SFF) HFT = 0 HFT = 1 HFT = 2 <60 % SIL 1 SIL 2 SIL 3 60 bis <90 % SIL 2 SIL 3 SIL 4 90 bis <99 % SIL 3 SIL 4 SIL 4 99 % SIL 3 SIL 4 SIL 4 Tabelle 3: Sicherheitsintegrität der Hardware: Einschränkungen auf Grund der Architektur für sicherheitsbezogene Typ-A-Teilsysteme Typ-B-Systeme Anteil ungefährlicher Ausfälle Fehlertoleranz der Hardware (SFF) HFT = 0 HFT = 1 HFT = 2 <60 % nicht erlaubt SIL 1 SIL 2 60 bis <90 % SIL 1 SIL 2 SIL 3 90 bis <99 % SIL 2 SIL 3 SIL 4 99 % SIL 3 SIL 4 SIL 4 Tabelle 4: Sicherheitsintegrität der Hardware: Einschränkungen auf Grund der Architektur für sicherheitsbezogene Typ-B-Teilsysteme JUMO, FAS 630, Ausgabe Begriffe aus der DIN EN

16 3 Begriffe aus der DIN EN Lifetime und Proof-Check-Intervall Lifetime Nach Ablauf seiner Lifetime muss ein Gerät ausgewechselt werden, da es dann nicht mehr den Anforderungen gemäß seiner SIL-Zertifizierung entspricht. Proof-Check-Intervall Der Proof-Check-Intervall ist eine wiederkehrende Prüfung zur Aufdeckung von Ausfällen in einem SIL-System, sodass nötigenfalls das System in einem Wie-Neu -Zustand gebracht werden kann. Wenn das Proof-Check-Intervall gleich der Lifetime ist, dann ist kein Proof-Check erforderlich. 3.5 Ausfallrate Nach erfolgter Gefährdungs- und Risikoanalyse ergibt sich die Notwendigkeit, diese in einem System umzusetzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fähigkeit eines Systems, Fehler aufzudecken und der Auswirkung entsprechend zu reagieren. Deshalb unterscheidet man gefährliche und ungefährliche Fehler sowie die Möglichkeit, die Fehler zu entdecken oder nicht. Die Ausfallrate durch Fehler wird in dem Faktor definiert und teilt sich generell in vier Gruppen auf (siehe Abbildung 4): SD = safe detected failure rate (entdeckte und ungefährliche Fehler) SU = safe undetected failure rate (unentdeckte und ungefährliche Fehler) DD = dangerous detected failure rate (entdeckte und gefährliche Fehler) DU = dangerous undetected failure rate (unentdeckte und gefährliche Fehler) Normalerweise haben die entdeckten und ungefährlichen Fehler den größten Anteil. Die unentdeckten und gefährlichen Fehler DU stellen dagegen nur einen kleinen Teil von allen Fehlern dar. Diese Art von Fehlern sind aber die gefährlichsten und deren Anteil muss durch entsprechende Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden. Die Maßzahl für die -Werte ist FIT (Fehler pro Zeit, pro h). DU DD SU SD Abbildung 4: Fehler im Detail 14 3 Begriffe aus der DIN EN JUMO, FAS 630, Ausgabe

17 4 Glossar Ausfallrate l (Failure rate) E/E/PES FIT (Failure in Time) Funktionale Sicherheit (Functional Safety) HFT (Hardware fault tolerance) Lifetime MooN (M out of N) PFD (Probability of failure on demand) PFH (Probability of failure per hour) Proof-Check-Intervall SFF (Safe failure fraction) SIL (Safety Integrity Level) = Die Ausfallrate eines Systems durch Fehler teilt sich generell in vier Gruppen auf: SD = safe detected failure rate (entdeckte und ungefährliche Fehler), SU = safe undetected failure rate (unentdeckte und ungefährliche Fehler), DD = dangerous detected failure rate (entdeckte und gefährliche Fehler), DU = dangerous undetected failure rate (unentdeckte und gefährliche Fehler). = Elektrische, elektronische und programmierbare elektronische Systeme = Fehler pro Zeit ( pro h) = Die Fähigkeit eines Systems, die notwendigen Aktionen durchzuführen, um einen definierten sicheren Status für Anlagen unter Systemkontrolle zu erlangen oder zu erhalten. = Eine Fehlertoleranz der Hardware von N bedeutet, dass N+1-Fehler zu einem Verlust der Sicherheitsfunktion führen können. = Nach Ablauf seiner Lifetime muss ein Gerät ausgewechselt werden, da es dann nicht mehr den Anforderungen gemäß seiner SIL-Zertifizierung entspricht. = Sicherheitsarchitektur mit M aus N-Kanälen, zum Beispiel bedeutet 1oo2 eine Architektur mit 2 Kanälen, wobei jeder der beiden Kanäle die Sicherheitsfunktion ausführen kann. = PFD ist eine Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles der Sicherheitsfunktion in einer Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate (Wahrscheinlichkeit, dass das System bei Anforderung gefährlich versagt). Für eine hohe oder kontinuierliche Anforderungsrate wird die Maßzahl PFH verwendet, die die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Sicherheitsfunktion pro Stunde angibt (gefährliche Versagensrate). = Der Proof-Check ist eine wiederkehrende Prüfung zur Aufdeckung von Ausfällen in einem SIL-System, sodass nötigenfalls das System in einen Wie-Neu -Zustand gebracht werden kann. = Anteil ungefährlicher Ausfälle = Der Sicherheits-Integritätslevel (SIL) ist ein Maß für die Sicherheitsintegrität eines Systems. Die Sicherheitsintegrität ist die Wahrscheinlichkeit, dass das System die erforderliche sicherheitstechnische Funktion unter allen festgelegten Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes ausführt. Der SIL ist in vier diskrete Stufen eingeteilt, wobei der Sicherheits-Integritätslevel 4 die höchste Stufe der Sicherheitsintegrität und der Sicherheits-Integritätslevel 1 die niedrigste darstellt. JUMO, FAS 630, Ausgabe Glossar 15

18 4 Glossar 16 4 Glossar JUMO, FAS 630, Ausgabe

19 Fachliteratur von JUMO Lehrreiches für Einsteiger und Praktiker Nicht nur bei der Herstellung von JUMO-Produkten, auch beim späteren Einsatz ist Know-How gefragt. Deshalb bieten wir unseren Anwendern von uns erstellte Publikationen zu Themen der Mess- und Regelungstechnik an. Die Publikationen sollen Einsteigern und Praktikern die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete schrittweise näher bringen. Hierbei werden überwiegend allgemeine Themenbereiche, zum Teil aber auch JUMO-spezifische Anwendungen, erläutert. Zusätzlich zur JUMO-Fachliteratur, bieten wir Ihnen neben unseren Software-Downloads die Möglichkeit der direkten Online-Bestellung von Prospekten und CD-ROM-Katalogen. Elektrische Temperaturmessung mit Thermoelementen und Widerstandsthermometern Matthias Nau FAS 146 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 14,- EUR Regelungstechnik Grundlagen für den Praktiker Manfred Schleicher FAS 525 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 14,- EUR Explosionsschutz in Europa Elektrische Betriebsmittel Grundlagen, Richtlinien, Normen Jürgen Kuhlmei FAS 547 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 9,- EUR Reinstwassermessung Reinhard Manns FAS 614 Teile-Nr.: kostenfrei Messung der Redoxspannung Ulrich Braun FAS 615 Teile-Nr.: kostenfrei Amperometrische Messung von freiem Chlor, Chlordioxid und Ozon Dr. Jürgen Schleicher FAS 619 Teile-Nr.: kostenfrei Thyristor-Leistungssteller Grundlagen und Tipps für den Praktiker Manfred Schleicher, Winfried Schneider FAS 620 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 9,- EUR Messung des ph-wertes Matthias Kremer FAS 622 Teile-Nr.: kostenfrei

20 Fachliteratur von JUMO Lehrreiches für Einsteiger und Praktiker Leitfähigkeitsmessung, Konzentration, TDS Reinhard Manns FAS 624 Teile-Nr.: kostenfrei Messunsicherheit einer Temperaturmesskette mit Beispielrechnungen Gerd Scheller, Stefan Krummeck FAS 625 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 3,- EUR Messung von Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure Dr. Jürgen Schleicher FAS 628 Teile-Nr.: kostenfrei Funktionale Sicherheit SIL Dr. Thomas Reus Matthias Garbsch FAS 630 Teile-Nr.: kostenfrei Messung von Ammoniak Dr. Jürgen Schleicher FAS 631 Teile-Nr.: kostenfrei Analysenmesstechnik in flüssigen Medien Ein Handbuch für Praktiker Dr. Öznur Brandt, Ulrich Braun, Matthias Kremer, Reinhard Manns, Dr. Jürgen Schleicher FAS 637 Teile-Nr.: ISBN: zum Preis von 19,- EUR Besuchen Sie unsere Website auf und überzeugen Sie sich von der umfangreichen Produktpalette für die verschiedensten Einsatzgebiete. Dort finden Sie weitere Informationen und die richtigen Ansprechpartner für Ihre Wünsche, Fragen, Anregungen und Bestellungen.

21

22

Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level. Dr. Thomas Reus

Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level. Dr. Thomas Reus Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level Dr. Thomas Reus Vorwort Zielgruppe Diese Broschüre soll eine Hilfestellung zum Einstieg in die funktionale Sicherheit (r Glossar) geben. Sie richtet sich an

Mehr

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität Sicherheit Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität Gemeinsames Ziel mit unseren Kunden: Minimieren der Risiken auf ein vernünftiges Maß Sicherstellen der Wirtschaftlichkeit Erhöhen

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality ATEX zertifiziert nach ISO 9001 certified quality Safety Manual - Sonden VA40... ZG7 mit integriertem Umformer UVA im Gehäuse AS80 - Messrohre VA Di... ZG1 mit integriertem Umformer UVA im Gehäuse AS80

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 26. - 27. Sep. 2017 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung

Mehr

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie Products Solutions Services SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie BASF - Pressefoto 2 section Vorwort rubric 3 Vorwort Das Thema ist seit dem Erscheinen der Norm IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511

Mehr

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Verfügbarkeit und Markov- Modelle VL PLT2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik Prof. Leon Urbas, Dipl.-Ing. A. Krause Übersicht Grundlagen zur Verfügbarkeit und zu Markov-Modellen Berechnung des PFD

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

HIMA. Auswirkungen auf die Automatisierungstechnik und Umsetzung im Hause HIMA. Die Sicherheitsnorm IEC 61508

HIMA. Auswirkungen auf die Automatisierungstechnik und Umsetzung im Hause HIMA. Die Sicherheitsnorm IEC 61508 Die Autoren: Uwe Jülly Hans-Leo Ross Auswirkungen auf die Automatisierungstechnik Die Entwicklung ist abgeschlossen, die Umsetzung hat begonnen: Im August 2002 wurde die Sicherheitsnorm IEC 61508 europaweit

Mehr

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL Armaturen in der Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL mail: karlheinz.gutmann@de.endress.com 1 Funktionale Sicherheit - ein aktuelles Thema und ein wichtiger Beitrag zur Anlagen mit einem

Mehr

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200 SIL-Sicherheitshinweise 37/18-79-DE Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200 und Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit Inhalt Blinder Text Elektropneumatische

Mehr

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * *

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * * Sicherheitshandbuch NK10... U0600 09015130 SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18 *09015130* Füllstandbegrenzer Inhaltsverzeichnis FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards...

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

* * Sicherheitshandbuch SIL SIL 1 DE46 U0604. Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC 61511

* * Sicherheitshandbuch SIL SIL 1 DE46 U0604. Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC 61511 SIL 1 IEC 61508 SIL 2 IEC 61511 09005964 SHB_DE_DE46_U0604 Rev. ST4-A 08/17 *09005964* Sicherheitshandbuch SIL DE46 U0604 Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD Inhaltsverzeichnis FISCHER

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 3000 - Transistor (NPN/PNP) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein............................ 3 1.2 Projektierung..........................

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Document ID: 32000 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex Safety Manual VEGATOR 636 Ex Document ID: 32007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

Uniper Anlagenservice GmbH

Uniper Anlagenservice GmbH Uniper Anlagenservice GmbH SIL - Seminar Grundlagen der funktionalen Sicherheit Fachseminar für die praktische Anwendung 12.-13. Sep. 2018 Hotel Courtyard by Marriott / Gelsenkirchen SIL - Fachtagung Erfahrungsaustausch

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Safety Manual. VEGAWAVE Serie 60. Kontaktloser Schalter. Document ID: 32363

Safety Manual. VEGAWAVE Serie 60. Kontaktloser Schalter. Document ID: 32363 Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 Kontaktloser Schalter Document ID: 32363 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 5000 - Transistor (NPN/PNP) 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Document ID: 31813 Kapazitiv 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung von PSA gegen Absturz Beratung zur CE-Konformität

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Safety Manual VEGASWING Serie 60 Safety Manual VEGASWING Serie 60 - Zweileiter Document ID: 32001 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

SAFETY CHARACTERISTICS

SAFETY CHARACTERISTICS Sicherheitstechnische Kennwerte der Safety Produkte von Phoenix Contact Anwenderhinweis 105016_de_01 PHOENIX CONTACT 12-01-13 1 Ziel des Dokuments Dieser Anwenderhinweis ist eine zentrale Datenquelle für

Mehr

Maschinensicherheit in der EU

Maschinensicherheit in der EU Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Karlsruhe, April 2015 Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Folie 1 Inhalt 1 Die Richtlinie

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Safety Manual. Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart. Prozessdrucktransmitter IPT-1*

Safety Manual. Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart. Prozessdrucktransmitter IPT-1* Safety Manual Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart Prozessdrucktransmitter IPT-1* Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Geräteparametrierung...

Mehr

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Mit Veröffentlichung der EN 12952 bzw. 53 im Dezember 2008 wurde auch für den Bereich der Ausrüstung von Dampf-

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen Thomas Wollnik 5. Instandhaltungsworkshop Uniper Anlagenservice GmbH Land Gut Höhne, Mettmann/Düsseldorf

Mehr

Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach EN 61508

Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach EN 61508 Technische Informationen Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach EN 61508 WIKA Datenblatt IN 00.19 Einführung Elektrische Thermometer können unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner Grundlagen der Funktionalen Sicherheit Christian Zauner Folie 1 Gesetzliche Sicherheitsanforderungen Die Gesellschaft allgemein, insbesondere Kunden und Nutzer haben hohe Erwartungen an die Sicherheit

Mehr

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221 Safety Manual VEGATOR 121, 122 Mit SIL-Qualifikation Document ID: 49221 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4 2.3

Mehr

Safety Manual. VEGASON Serie 60. Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart. Document ID: 32774

Safety Manual. VEGASON Serie 60. Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart. Document ID: 32774 Safety Manual VEGASON Serie 60 Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart Document ID: 32774 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung...

Mehr

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln Josef Winkelmann CE-Kennzeichnung und Funktionale Sicherheit 16. Arbeitsschutztag für Mittel- und Oberfranken Bad Staffelstein, 20. September 2017 Sep-17 / 2 / JW Was ist Funktionale Sicherheit? die wichtigsten

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger (1) Motivation - Sicherheitsfunktionen zum Schutz: - der Gesundheit der Beschäftigen - der Umwelt - von Gütern - Typ. Sicherheitsfunktionen: - NOTAUS - Abschalten überhitzter Geräte - Überwachung gefährlicher

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50), in Verbindung mit DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Document ID: 35824 Trennund Schutzgeräte 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual VEGASWING 66. Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45309

Safety Manual VEGASWING 66. Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45309 Safety Manual VEGASWING 66 Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation Document ID: 45309 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich...

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Document ID: 32365 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Document ID: 32366 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

21A Zwangsgeführte Kontaktelemente und Spiegelkontakte. Zwangsgeführte Kontaktelemente von Hilfsschützen und Spiegelkontakte von Leistungsschützen

21A Zwangsgeführte Kontaktelemente und Spiegelkontakte. Zwangsgeführte Kontaktelemente von Hilfsschützen und Spiegelkontakte von Leistungsschützen Zwangsgeführte Kontaktelemente von Hilfsschützen und Spiegelkontakte von Leistungsschützen Bis vor einigen Jahren gab es für alle Hilfs- und Leistungsschütze nur den Normenbegriff zwangsgeführte Kontakte.

Mehr

Höchster Sicherheit 2015. Quelle: Infraserv Höchst

Höchster Sicherheit 2015. Quelle: Infraserv Höchst Höchster Sicherheit 2015 Quelle: Infraserv Höchst Hauptsitz in Brühl, Deutschland 2 Weltweites Netzwerk Länder mit HIMA- Vertretern vor Ort Länder mit HIMA- Partnerschaften 3 Marktanteile Deutschland Marktführer

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Document ID: 31997 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Robotik + Automation. VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Robotik + Automation. VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration Robotik + Automation 6 Robotik + Automation VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration 1 RobotiK + Automation Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration 1 Einleitung Die

Mehr

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit SIL - Sicherheitshinweise 08.05 DOKT 556 966 023 (de) 144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to IEC

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH Der störungsfreie und sichere Betrieb von industriellen Anlagen ist von großer Bedeutung, sowohl für die

Mehr

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung DIN EN IEC 61508/IEC 61511 Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung Safety Integrity Level Sicherheitsgerichtete Instrumentierung durch SIL Klassi fizierte und bewertete

Mehr

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie EN 6508 / EN 65 VL PL2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik ik Übersicht PL-Schutzeinrichtungen Sicherheitsgrundnorm h it EN 6508 Funktionale Sicherheit

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Ausgangstreiber/Repeater HiD2035, HiD2036 ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 14* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 52434

Safety Manual VEGATRENN 14* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 52434 Safety Manual VEGATRENN 14* Mit SIL-Qualifikation Document ID: 52434 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4 2.3 SIL-Konformität...

Mehr

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen Betriebssicherheit von Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten Gewerke übergreifende Prüfungen Referent Dipl.- Ing. (FH) Christian Lechtenböhmer TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum

Mehr

Einführung. Weitere Informationen. Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit

Einführung. Weitere Informationen. Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit ABB MEASUREMENT & ANALYTICS SIL-SICHERHEITSHINWEISE TZIDC / TZIDC-200 Digitaler Stellungsregler Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit TZIDC TZIDC-200 Einführung Der

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen 2. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing Einleitung 15 1 Die europäische

Mehr

TÜV Rheinland SIL Tag 2016 Neues aus der Normung EN 50156 und IEC 61511

TÜV Rheinland SIL Tag 2016 Neues aus der Normung EN 50156 und IEC 61511 TÜV Rheinland SIL Tag 2016 Neues aus der Normung EN 50156 und IEC 61511 Maria Laach 10. März 2016 Heinz Gall TÜV Rheinland Industrial Service Business Unit Automation / Functional Safety & Security mailto:

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Repeater KFD0-CS-(Ex)*.54*, KFD0-CS-(Ex)*.56* ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,

Mehr

SIL-Sicherheitshandbuch

SIL-Sicherheitshandbuch SIL-Sicherheitshandbuch PolyTrans P32000P0/1* ThermoTrans P32100P0/1* SensoTrans P32200P0/1* SensoTrans P32300P0/1* www.knick.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards... 4 1.1 Abkürzungen...

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risikobeurteilungsvorlage frei verfügbar im Internet als MS Excel 2010 Datei / 26 Warum? Maschinenhersteller müssen eine Risikobeurteilung

Mehr

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme Dr.-Ing. Wolfgang Zeller 1. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium am 18. Mai 2011 / ZLP-Augsburg Prof.

Mehr

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 4 20 ma 4 20 ma/hart Document ID: 31637 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 5 1.3 Geräteparametrierung...

Mehr

Safety Manual VEGASWING 66. Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45307

Safety Manual VEGASWING 66. Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45307 Safety Manual VEGASWING 66 Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation Document ID: 45307 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Anwendungsbereich...

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung Sicherheits-Handbuch gemäß IEC 61508:2010 Bis SIL2 in einer einkanaligen Architektur Bis SIL3 in einer mehrkanaligen Architektur KROHNE INHALT OPTIBAR 5060 SERIE 1 Geltungsbereich

Mehr

Safety-related data. Model IS-3. Sicherheitstechnische Daten Typ IS-3. Addition to the operating instructions Ergänzung zur Betriebsanleitung

Safety-related data. Model IS-3. Sicherheitstechnische Daten Typ IS-3. Addition to the operating instructions Ergänzung zur Betriebsanleitung Addition to the operating instructions Ergänzung zur Betriebsanleitung Safety-related data Model IS-3 Sicherheitstechnische Daten Typ IS-3 EN DE Model IS-3 1. Applications / 2. Data for functional safety

Mehr

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Einladung zu den Safety Integrated Workshops. Einladung zu den Safety Integrated Workshops www.siemens.com/safety Sicherheit von Maschinen ist nicht nur eine Frage menschlicher Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Vernunft. Mit diesen

Mehr

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten?

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Products Solutions Services Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Anlagensicherheit durch Funktionale Sicherheit - SIL Safety Integrity Level Folie 1 Inhalt

Mehr

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender Dr. Jan Schumacher Agenda 1 Einleitung 1.1 1.2 Funktionale Sicherheit Besonderheiten mechanischer Komponenten

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 51105

Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 51105 Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation Document ID: 51105 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4 2.3 SIL-Konformität...

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Der Ursprung der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) darum musste sich etwas ändern............................. 15 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

* * Sicherheitshandbuch SIL 1. PL d DE44. Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC ISO

* * Sicherheitshandbuch SIL 1. PL d DE44. Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC ISO SIL 1 IEC 61508 SIL 2 IEC 61511 PL d ISO 13849-1 Sicherheitshandbuch DE44 09005962 SHB_DE_DE44 Rev. ST4-B 10/18 *09005962* Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD Inhaltsverzeichnis

Mehr

Safety Manual VEGASWING 61, 63. Kontaktloser Schalter Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 52081

Safety Manual VEGASWING 61, 63. Kontaktloser Schalter Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 52081 Safety Manual VEGASWING 61, 63 Kontaktloser Schalter Mit SIL-Qualifikation Document ID: 52081 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich...

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Ventilsteuerbaustein HiD2872, HiC2873(Y1), HiD2876, HiC2877 ISO9001 2 3 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der

Mehr

Wichtige Aspekte der funktionalen Sicherheit

Wichtige Aspekte der funktionalen Sicherheit Wichtige Aspekte der funktionalen Sicherheit Ausführung der Risikoanalyse Schutzeinrichtungen der Elektrotechnik und funktionale Sicherheit nach IEC 61508 VDE/DKE Kolloquium, Bad Soden, 27.03.2012 Thomas

Mehr

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221 Safety Manual VEGATOR 121, 122 Mit SIL-Qualifikation Document ID: 49221 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache... 3 2 Geltungsbereich... 4 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich...

Mehr

Vibration SITRANS LVL 200S, LVL 200E. Safety Manual. Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation

Vibration SITRANS LVL 200S, LVL 200E. Safety Manual. Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation Vibration SITRANS LVL 200S, LVL 200E Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation Safety Manual Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Schaltverstärker KFD2-SR3-(Ex)2.2S ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Embedded goes medical, 29.09.2010 Birgit Stehlik, Jens-Uwe Schuster infoteam AG 1 Agenda» Beispiel: Kritische Bewegung» Normative

Mehr

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN 2014-11 AUTOREN Hans-Jörg Stubenrauch Manager Product Marketing

Mehr

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Dieses Handbuch gilt für Druckmessumformer, Einschraubund Tauchsonden der Reihen DMK, DMP, LMK und LMP mit SIL 2-Konformität Wichtige Hinweise: Bitte lesen Sie dieses

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level.

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level. SIL - Sicherheitshinweise 01.05 DOKT 556 966 014(de) 144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

PROZESSAUTOMATION. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Funktionale Sicherheit. Schaltverstärker KFD2-SH-Ex1(.T)(.OP), KHA6-SH-Ex1. PL d

PROZESSAUTOMATION. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Funktionale Sicherheit. Schaltverstärker KFD2-SH-Ex1(.T)(.OP), KHA6-SH-Ex1. PL d PROZESSAUTOMATION ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Funktionale Sicherheit Schaltverstärker KFD2-SH-Ex1(.T)(.OP), KHA6-SH-Ex1 3 PL d Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der

Mehr