Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4."

Transkript

1 Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den

2 Ausgangspunkt: Semantik oder wie können Inhalte von Maschinen verstanden werden? automatische Indexierung (Linguistik, Statistik) Linked Data Bilder: 2 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

3 Linked Data Netz von Daten Verlinkung von Daten und nicht von Dokumenten Maschinen-lesbare und -verarbeitbare Daten Linked Data erlaubt das Auffinden, Verbinden, Beschreiben und das Nachnutzen aller Arten von Daten 3 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

4 Linked Data Prinzipien Benutzen von URIs, um Entitäten zu identifizieren Verwenden von HTTP URIs, so dass diese nachgeschlagen werden können Wenn eine URI nachgeschlagen wird, sollen nützliche Informationen in Semantic-Web-Standards (RDF, SPARQL) bereitgestellt werden Einfügen von Links zu anderen URIs, so dass weitere Entitäten entdeckt werden können (T.Berners-Lee) 4 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

5 Linked Data - Web von Daten - Verlinkung von Daten und nicht von Dokumenten - Maschinen-lesbar und maschinen-verarbeitbare Daten bzw. Inhalte - Linked data standards (URI, RDF) + Vokabulare - [Bild einfügen von verknüpften Daten] 5 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

6 Linked Data Datenmodell RDF Subjekt hattitel Prädikat Eine kurze Geschichte von fast allem Objekt 6 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

7 Linked Data Datenmodell RDF Objekt Subjekt Prädikat hatautor Bill Bryson hattitel Eine kurze Geschichte von fast allem 7 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

8 Linked Data Datenmodell RDF Objekt Subjekt Prädikat hatautor gnd/ hattitel Eine kurze Geschichte von fast allem 8 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

9 Linked Data Datenmodell RDF gnd/ Subjekt hatautor hattitel hatname Bill Bryson Prädikat Objekt Eine kurze Geschichte von fast allem 9 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

10 Vokabular zur Beschreibung von Entitäten und Relationen gnd:person gnd/ rdf:type dct:creator hatautor hatname foaf:name Bill Bryson dct:title hattitel Eine kurze Geschichte von fast allem 10 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

11 Beispiel Pica ! !Bryson, Bill 4000 Geschichte von fast allem / Bill Bryson. Aus dem Amerikan. von Sebastian Vogel Interpretation der Informationen nur mit Kenntnis des Formates möglich einzelne Elemente für sich genommen aber nicht aussagekräftig Format muss übersetzt werden 11 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

12 Linked Library Data - was ist dafür zu tun? Umsetzung vorhandener Metadaten in RDF Ausbau der Verlinkungen zu anderen URIs, so dass weitere Entitäten entdeckt werden können und zugänglich werden. 12 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

13 Linked Data Service 1 Projekt Linked Data (Start 10/2009) Mai 2010 Inbetriebnahme eines Beta-Services Erster Kontakt mit der Semantic-Web-Community / Erfahrungsaustausch mit Nutzern Dezember 2010 Bessere Skalierbarkeit, Neue Datasets, mehr Verlinkungen Ab Mai 2011 Schrittweiser Ausbau im Rahmen neuer Projekte 2012: Übernahme in den festen Regelbetrieb DNB April 2012: Vollständige GND Abbildung 13 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

14 Linked Data Service 2 Titeldaten-Umsetzung seit 2011, in Schritten optimiert Verknüpfung zu externen Quellen: DBpedia, Wikipedia, VIAF, LCSH, RAMEAU Zugriff: RDF/XML-Darstellung im Portal, Datendownload Support / Dokumentation Folgeschritte: Optimierter Dump Integration weiterer Datensets / Anreicherung CG_Projekte AG Titeldaten der DINI KIM AG (mit vielen Verbundpartnern) 14 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

15 Beispiel Linked Data Service DNB Person 15 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

16 Beispiel Linked Data Service DNB Person 16 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

17 Beispiel Linked Data Service DNB Person 17 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

18 Was bringt uns Linked Data? Netz von strukturierten Informationen, vereinfachte Nachnutzung Nutzung bereits erschlossener Entitäten anderer Datenanbieter Anreicherung der eigenen Daten durch Verlinkung oder auch Übernahmen Optimierung der Retrieval-Möglichkeiten 18 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

19 Linked Open Data = Syntax und Zugang Ziel: DNB als Knotenpunkt im weltweiten Netzwerk Verbesserung der Sichtbarkeit, Nutzbarkeit und Verfügbarkeit unserer Daten Problem: Spezifisches Geschäftsmodell Intensive Diskussion verschiedener Lizenzvarianten, zumeist im CC-Umfeld, Favoriten zunächst: SA NC Aber: Überprüfbarkeit, Glaubwürdigkeit, realer Nutzen Abwägung und Entscheidung für CC 0 Unterstützung der open data policy Auflösung des konventionellen Qualitätsbegriffs Potentiale der Daten heben: s.o. Problem: Verfolgbarkeit von Daten, Nachweis ihrer Tauglichkeit 19 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

20 Linked Data heute: Bibliotheksdaten sind drin Normdateien als Linked Data 23. September 2010

21 Einbettung in einen erweiterten Kontext Projekt / Aktivität Neukonzeption der DNB- Geschäftsmodelle Linked Data URN / CG PersID / ECON DDB Regelwerk (RDA) Zweck Klare Ausrichtung auf das WWW und seine impliziten Anforderungen (Lizenz) Öffnung zum Web Publikation von Daten Verknüpfung von Datenbeständen Verlässlichkeit Persistenz / Zitierfähigkeit Europäischer Kontext Bessere Sichtbarkeit Semantische multimediale Suche Werkdatei 21 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

22 Nachnutzung: Beispiele 22 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

23 Antrag SBB / DNB Lizensierung von ZDB Titel- und Bestandsdaten Die Staatsbibliothek zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek sprechen sich als Betreiber der Zeitschriftendatenbank (ZDB) für die freie Bereitstellung der Titel- und Bestandsdaten der ZDB unter einer CC-0- Lizenz aus. Beide Einrichtungen bitten die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme um grundsätzliche Zustimmung und um praktische Mitarbeit bei der Erwirkung einer entsprechenden Genehmigung von den an den Verbünden teilnehmenden Bibliotheken. 23 Reinhard Altenhöner AGV Konstanz

Panta rei: Die Versionierung der DDC Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen

Panta rei: Die Versionierung der DDC Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen Lars G. Svensson Panta rei: Die Versionierung der DDC Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen 1 30 Panta rei 29 April 2010 In der DNB ist die DDC inzwischen zum wichtigsten Erschließungsinstrument

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

So entwickeln Sie ein Webdatenmodell für den Hbz

So entwickeln Sie ein Webdatenmodell für den Hbz Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag über zukünftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung 4. Kongress für Information und Bibliothek,

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden 14. Seminar GIS & Internet UniBw München, 17. 18.09.2014 Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden Motivation Isolierte Daten Verlinkte

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

Semantic Web & TYPO3. Netresearch GmbH & Co. KG -

Semantic Web & TYPO3. Netresearch GmbH & Co. KG - Semantic Web & TYPO3 Überblick 1. 2. 3. Was ist das Semantic Web? Anwendungsfälle 2.1. DBpedia 2.2. LEDS 2.3. Datahub 2.4. GovData Gibt s das auch für TYPO3? Was ist das Semantic Web? Was ist das Semantic

Mehr

Linked Data und Permalinkdienste

Linked Data und Permalinkdienste Jürgen Kett, Julia Hauser Linked Data und Permalinkdienste 1 Bibliothekskongress 15.03.2010 Jürgen Kett, Julia Hauser Über mich Leiter des Referats Architektur und Entwicklung an der DNB - Aufgaben: -

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Vom Strom der Daten: Sicherer Langzeitzugriff als kollaborative Herausforderung

Vom Strom der Daten: Sicherer Langzeitzugriff als kollaborative Herausforderung 1 Altenhöner: Vom Strom der Daten Juni 2015 Reinhard Altenhöner Vom Strom der Daten: Sicherer Langzeitzugriff als kollaborative Herausforderung Berlin, 2015-06-25 2 Altenhöner: Vom Strom der Daten Juni

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14 Reinhold Heuvelmann BIBFRAME Potential und Risiko 1 #bibframe #bibtag14 Inhaltsverzeichnis 1. Formate und Träger-Standards 2. Das BIBFRAME-Modell 3. Beteiligte 4. Vokabular, Papiere, Werkzeuge 5. BIBFRAME

Mehr

Linked Open Data und Culturegraph

Linked Open Data und Culturegraph Linked Open Data und Culturegraph... als Bausteine der zukünftigen Informationsinfrastruktur der Verbundsysteme R. Altenhöner (DNB), J. Kett (DNB), S. Schomburg (hbz) Altenhöner, Kett, Schomburg LOD und

Mehr

Linked Cultural Heritage.

Linked Cultural Heritage. Linked Cultural Heritage. Herausforderungen und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik Kornmarkt 1,

Mehr

Linked Open Data im Archivportal Europa

Linked Open Data im Archivportal Europa Linked Open Data im Archivportal Europa Silke Jagodzinski APEx-Projekt Archivportal Europa E-Mail: s.jagodzinski@bundesarchiv.de Tagung Offene Archive 2.1 Stuttgart, 3. April 2014 zz www.archivesportaleurope.net

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) Esther Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND) 1 Scheven Koordinaten in geografischen Datensätzen der GND 04.06.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geografische Koordinaten

Mehr

Semantic Web Eine Einführung

Semantic Web Eine Einführung Semantic Web Eine Einführung 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Stefan Winkler, Thomas Kirchhoff Inhaltsverzeichnis Definition des Semantic Web Webstandards Standards für das Semantic Web Ontologien Bibliotheken

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Nadine Seidu Landesarchiv Baden-Württemberg Wien, 14.09.2016 1 Themen Was ist Open Data? E-Government in Deutschland Lizenzmodelle Umgang deutscher Archive

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen Zeitschriftendatenbank 104. Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015 Programm Neugestaltung des ZDB-OPAC Maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf Zeitungsprojekte in der Abt.

Mehr

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl Open Government Data - Aktivitäten in Österreich Gregor Eibl OGD Prinzipien 07.03.2012 2 Cooperation OGD Austria - Ziele Bund, Länder, Städte und Gemeinden wollen in Kooperation mit den Communities, Wissenschaft,

Mehr

rdf2wp - Publikation von Daten als RDF mittels WordPress-Blogs

rdf2wp - Publikation von Daten als RDF mittels WordPress-Blogs rdf2wp - Publikation von Daten als RDF mittels WordPress-Blogs Johannes Frey Universität Leipzig, Bachelorstudiengang Informatik johannes.frey@studserv.uni-leipzig.de 02.12.2011 SKIL 2011: Johannes Frey,

Mehr

überregionaler Informationsservices statt.

überregionaler Informationsservices statt. DOI 10.1515/ bd-2013-0027 Bibliotheksdienst 2013; 47(3-4): 246 252 Renate Behrens Bericht aus der 63. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 15. und 16. November 2012 in Berlin Zusammenfassung:

Mehr

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV ASpB Tagung, München 7.9.2005 In einer zunehmend global vernetzten Welt kann keine Bibliothek isoliert ihre Aufgaben erfüllen Verbundsysteme sind traditionell

Mehr

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Tim   Software-Architekt und Entwickler bei. Tim Strehle @tistre www.strehle.de/tim Software-Architekt und Entwickler bei www.digicol.de Wie das Semantic Web Digital Asset Management verändern kann. Wie gut eignen sich Semantic Web- Technologien

Mehr

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG Dresden, 21 September 2018 Martien Vos Präsentation RedForce DOAG Programm Agenda Vorstellung Linked Data Unsere software Demo Vorstellung Martien Vos Redforce / DPA (NL) Themen Linked (Open) Data Daten

Mehr

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Daniel Herzig KIT Karlsruhe Ins-tute of Technology Ins-tute AIFB STI Industrietag 15. Juni 2010 KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, 1.6.2017 Worum geht s? 1. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv: Teil der UB Basel 2. Archiv und Bibliothek: Unterschiedliche Welten

Mehr

EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data. Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv,

EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data. Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv, EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv, 02.11.2011 Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library

Mehr

Sarah Hartmann, Alexander Haffner. Linked-RDA-Data in der Praxis

Sarah Hartmann, Alexander Haffner. Linked-RDA-Data in der Praxis Sarah Hartmann, Alexander Haffner Linked-RDA-Data in der Praxis 1 Linked Library Data - öffentlich zugängliches Netz von strukturierten Informationen - ermöglichen von Suchabfragen - Nachnutzung bereits

Mehr

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten von Robert Scheuerl (BVB/A) Verbundkatalogisierung im B3Kat, Berlin, 8.11.2016 Robert Scheuerl Folie 1 Art der Teilnahme passiv Nutzung des B3Kat als Fremddatenquelle

Mehr

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Martin Barber; Christian Hauschke; Tatiana Walther Technische Informationsbibliothek (TIB) Frankfurt

Mehr

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de Übersicht 1. Motivation Was

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich Kongress BIS Luzern, 1. September 2016 Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Vortrag Linked Data in der Universitätsbibliothek Leipzig Franz Teichmann 1 1 Universität Leipzig 04.11.2014 Franz Teichmann (Universität Leipzig)

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag, K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Ralf Goebel, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz Reiner Diedrichs, Verbundzentrale

Mehr

Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft

Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft Dr. Anna Kasprzik Kiel, 29. August 2018 GBV-Verbundkonferenz http://geek-and-poke.com/ What is metadata?

Mehr

Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung

Nomisma.org und Linked Open Data. Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung Nomisma.org und Linked Open Data Bsp. für ein internat. Projekt der Normdatenverwaltung Dr. Karsten Dahmen Münzkabinett SMB-SPK k.dahmen@smb.spk-berlin.de www.smb.museum/ikmk 14.11.2015, 14:55 Uhr 10.

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

Linked Open Data. in Mittwoch, 21. November 2012 Potsdam

Linked Open Data. in Mittwoch, 21. November 2012 Potsdam Linked Open Data in Bibliotheken Felix.Ostrowski@googlemail.com @literarymachine Mittwoch, 21. November 2012 Potsdam Ablauf Open Data Prinzipien RDF: Daten Tripel Graphen URIs und Namensräume Bezeichnung

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode

Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode Lokalsysteme mobil und vernetzt in die Zukunft Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode 2007 2010 Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Vorsitzender der AG Lokalsysteme Katalog Marc21 Worldcat Kataloganreicherung

Mehr

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin,

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin, Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin, 21.06.2018 Die Zeitschriftendatenbank ZDB Übersicht Eine der weltweit größten

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Semantic Web in Bibliotheken 24. November 2009 Before libraries join the "Semantic Web" (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land),

Mehr

Open Spending Visualisierung kommunaler Ausgabenprofile

Open Spending Visualisierung kommunaler Ausgabenprofile Open Spending Visualisierung kommunaler Ausgabenprofile Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Forschungsgruppe AKSW 10. 12. 2013 1 Motivation 2 Entstehung

Mehr

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Do, 24.1.2013 Open Data-Workshop des VDSt Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Block D 16.15-18.15 Hartmut Bömermann 2 Inhalt Kurzer Abriss Umsetzungsprobleme Open Data-Beispiele Nutzen und Risiken

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Workshop der AG CAA Tübingen 15.02.2014 Als Grundlage

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards? G. Hupfer: Die Nutzung von Fremddaten über Verbundgrenzen hinweg. Bibliothekskongress,

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

OpenStreetMap und Wikidata

OpenStreetMap und Wikidata OpenStreetMap und Wikidata auf dem Weg zu Linked Open Geodata Einleitung Vorstellung Michael Maier Student an der TU Graz (Telematik) Linux-User (Debian/grml) seit 2004 Organisiere

Mehr

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Von der Klassifikation zu Linked Open Data Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open

Mehr

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Daniel Burckhardt / Thomas Meyer Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft moderne

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett Culturegraph Plattform für Wissensvernetzung Daniel Schäfer, Jürgen Kett Open Data Linked Open Data Closed Data Closed Data Linked Open Data Closed Data Linked Open Data Linked Open Data Closed Data Linked

Mehr

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze HEBIS-Verbundkonferenz 2016 15. September 2016 Frankfurt/Main Prof. Dr. Andreas Degkwitz Humboldt-Universität Berlin Innovationsansätze Innovation bezieht

Mehr

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde 13. BSZ-Kolloquium 2012 in der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg 01.10.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler, BSZ Ausgangslage

Mehr

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Leipzig, den 23.3.2004 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner / Die Deutsche Bibliothek Überblick

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013 Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die ZDB möchte Sie einmal im Jahr nach dem Anwendertreffen auf dem Bibliothekartag zusammenfassend

Mehr

Mit Linked Open Data in die Zukunft

Mit Linked Open Data in die Zukunft Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg 1. Open Data Linked Data 2 Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Terminologie bzw. Normdaten zur digitalen Erfassung und Erschließung von Objektbeständen 09.10.2015 Winfried Bergmeyer Computerspielemuseum 1 Der Anfang allen Elends

Mehr

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot - Angebots- und Vertragswesen: Angebot Version: 1.0(final) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich MSP-13 - Integration eines Semantischen Tagging Systems in Microsoft Sharepoint Martin John Projektleiter

Mehr

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft ORCID DE Ausblick ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, 25.10.2016 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 ORCID DE: FÜNF ZIELE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Integration der Bielefeld Academic Search

Mehr

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative Jürgen Kett. GND-Kooperative. Zusammenarbeit für die Zukunft der GND

Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative Jürgen Kett. GND-Kooperative. Zusammenarbeit für die Zukunft der GND 1 Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative 16.03.2016 Jürgen Kett GND-Kooperative Zusammenarbeit für die Zukunft der GND 2 Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative 16.03.2016 Wodurch sollte sich die

Mehr

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel Und Arbeiten von Europeana

Mehr

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Der Rahmen Die Idee Das Ziel Die Strategie Der Rahmen Die Zentralkartei

Mehr

151. Serials and Other Continuing Resources

151. Serials and Other Continuing Resources Zeitschriftenaggregatoren und Katalogisierung fortlaufender Sammelwerke: Lösungen für die Zeitschriftendatenbank Date : 02/07/2008 Ulrike Junger Leiterin Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin,

Mehr

Die Evaluierung der Verbundsysteme

Die Evaluierung der Verbundsysteme Dr. Silke Schomburg (hbz), Jürgen Kett (DNB) Die Evaluierung der Verbundsysteme Stand der Planungen in den Verbünden DFG-Ausschreibung T1 Neuausrichtung überregionaler Informationsservices 2 Sektion IV:

Mehr

Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon:

Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon: Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon: 031 631 92 00 E-Mail: info@ub.unibe.ch www.ub.unibe.ch/ub Inhalt Einleitung 3 1. Essay: Bibliotheken und neues Urheberrecht 5 2. Projekte

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10 www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10 M.Sc. Markus Krötzsch Dr. Sebastian Rudolph www.semantic-web-grundlagen.de Einführung in RDF Dr. Sebastian Rudolph,

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Linked (Open) Europeana: Vernetzte Daten in der Europäischen Digitalen Bibliothek

Linked (Open) Europeana: Vernetzte Daten in der Europäischen Digitalen Bibliothek Linked (Open) Europeana: Vernetzte Daten in der Europäischen Digitalen Bibliothek Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel

Mehr

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Sarah Bensberg - Seminarvortrag - 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis Motivation - Forschungsdatenmanagement

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag in Saarbrücken am 27. September 2013 Gerald Maier und Christina Wolf Inhalt Webseite: www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Mehr