Bachelor Informatik. Hochschule München University of Applied Sciences. Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prof. Dr.-Ing. Martin Hobelsberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Informatik. Hochschule München University of Applied Sciences. Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prof. Dr.-Ing. Martin Hobelsberger"

Transkript

1 Hochschule München University of Applied Sciences Fakultät für und Mathematik Bachelor Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prof. Dr.-Ing. Martin Hobelsberger 17. April 2021

2 Wer sind wir? Prof. Dr. rer. nat. Edda Eich-Soellner Prof. Dr.-Ing. Martin Hobelsberger Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 2

3 Wofür? ist überall! App-Entwicklung Web-Entwicklung Entwicklung von Computerspielen KI, Maschinelles Lernen Steuerung mit Hilfe mobiler Anwendungen Motorsteuerung von Autos Flugreservierung von Airlines ist spannend anspruchsvoll vielfältig gut bezahlt Tomographen für medizinische Untersuchungen Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 3

4 Was ist? Die Lehre von der Informationstechnik (IT) und ihren Anwendungen basiert auf theoretischen Grundlagen, nutzt praktische Methoden und schafft anwendungsspezifische Problemlösungen. Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 4

5 : Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit Bachelor 1 IT-Systeme Grundlagen Technische 1 Softwareentwicklung 1 Analysis Lineare Algebra AW- Fach 2 IT-Systeme Theoretische 1 Softwareentwicklung 2 Angewandte Mathematik Diskrete Mathematik AW- Fach 3 Algorithmen und Datenstrukturen I Software Engineering I Netzwerke I Datenbanksysteme I Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik Wahlpflichtfach Mathematik 4 Softwarearchitektur Betriebssysteme I Datenschutz und IT-Sicherheit I Compiler Rechnerarchitektur Wahlpflichtfach Mathematik 5 Praxis Praktisches Studiensemester Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 6 Verteilte Softwaresysteme Computergrafik und Bildverarbeitung Embedded Computing Vertiefung Vertiefung FWP-Fach 7 Bachelorarbeit Vertiefung FWP-Fach FWP-Fach insgesamt 7 Semester, davon ein Praxissemester Titel: Bachelor of Science (B.Sc.) in Computer Science Vollzeitstudium auch als Studium mit vertiefter Praxis möglich Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 5

6 IT-Systeme: Einführung in die Programmierung anhand eines physischen Rechners begreifbar machen. Grundlegender Aufbau und Funktionsweise eines IT-Systems. Entwicklung eines Computerspiels über zwei Semester hinweg. Computational Thinking auf Basis des BBC micro:bit als einfacher Zugang zur Programmierung verantwortlich: Prof. Dr. M. Hobelsberger, M. Orehek, M. Ruckert Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 6

7 Softwarentwicklung 2 Studierende entwickeln ein Raspberry Pi-Programm, das die Figur in Minecraft steuert (statt menschlichem Spieler) Figur muss auf unbekannter Landschaft Pilze einsammeln und zum Zielpunkt bringen Programme treten in Wettbewerben gegeneinander an verantwortlich: Prof. Dr. R. Schiedermeier Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 7

8 Angewandte Mathematik: Lego-Affe Berechnung, Simulation und Animation des Lego-Affen, der an einem Seil klettert verantwortlich: Prof. Dr. E. Eich-Soellner

9 Angewandte Mathematik: Lego-Affe Berechnung, Simulation und Animation des Lego-Affen, der an einem Seil klettert verantwortlich: Prof. Dr. E. Eich-Soellner Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 8

10 Wahlfächer Mobile Anwendungen Entwicklung eines Computerspiels Maschinelles Lernen Diverse Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit SAM Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 9

11 Audi-Cup: Projektstudium Smart Automobile Munich (SAM) I Ziel: Entwicklung von Software-Komponenten fu r Autonome Fahrzeuge, z.b. Objekterkennung/-tracking, Umfeldmodellierung, etc. I Hardware: Modellfahrzeug im Maßstab 1:8 (Plattform aus dem Audi Autonomous Driving Cup) mit RGB- und Tiefenkamera, 10 Ultraschallsensoren, Inertial Masurement Unit (IMU), Radsensoren I Studierende entwickeln im Team, Projektleitung durch Studierende selbst, Dozenten als Coaches Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 verantwortlich: Prof. Dr. L. Wischhof 10

12 Warum Hochschule München? Attraktiver Arbeitsmarkt Gute und praxisnahe Lehre, Industrieprojekte Kein Massenbetrieb Internationalisierung Top-Ranking Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 11

13 Die besten Fachhochschulen: Das sind die Favoriten der deutschen Personalchefs der HM deutschlandweit Nr.1 unter den FHs - nicht nur bei dieser letzten Umfrage Quelle: Hochschulranking Wirtschaftswoche 2020 Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 12

14 Stimmen Studierender aus der Absolventenbefragung Super Profs und einfach super Umfeld Das Studium hat mir viele notwendige Werkzeuge gegeben, um in der wirtschaftlichen Welt überleben zu können Interessante Fächer, sehr gute Professoren, kleine Studiengruppen, bei Problemen war jeder bemüht sofort zu helfen Es ist bemerkenswert, wie viele Möglichkeiten die Hochschule bietet, um mit zahlreichen guten Unternehmen in Kontakt treten zu können, die viele attraktive Berufsperspektiven für jeden Geschmack anbieten. Ich wurde gut auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet durch die praktischen Einheiten des Studiums. Alles in allem war es wirklich gut. Mehr hab ich nicht zu sagen. :) Wie zufrieden sind Sie rückblickend mit Ihrem Bachelor-Studium? Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 13

15 Fakultät für und Mathematik: Studiengänge Master (Vis.Comp. & ML, Softw.Eng., Embedded) IT-Sicherheit Stochastic Engineering Bachelor Data Science & Scientific Computing zusätzlich: Wirtschaftsinformatik Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 14

16 Fakultät für und Mathematik ca. 40 Professor:innen mit Praxiserfahrung in Industrie u. Wirtschaft Hoher Praxisbezug bei Professor:innen durch Industrieerfahrung, praxisnahe Lehre, Aktivitäten der angewandte Forschung und Entwicklung sowie des Wissenstransfers 12 Labore: z.b. Computergrafik und Bildverarbeitung, Softwareentwicklung, mobile Anwendungen, Robotik,... Exzellente Lehr- und Betreuungsqualität, viele Praktika, kein Massenbetrieb Vermittlung von Wissen und Können Wissenschaft und Praxis Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 15

17 Wie lehren wir? Praxisnah und interdisziplinär Aktivierende Lehrmethoden: Binnendifferenzierung Peer Instruction: Clicker Just in Time Teaching (JiTT) Problem-based Learning Projektstudium Forschendes Lernen Etliche Preistäger:innen im Bereich Gute Lehre Lehre begleitet durch didaktische Forschung (BmBF) Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 16

18 Formale Voraussetzungen Eine in Bayern gültige Hochschulzugangsberechtigung ( Vergabe der Studienplätze nach Hochschulzulassungsnote (Numerus clausus) FOS Abi WS 20/ WS 19/ WS 18/ WS 17/ WS 16/ Erstsemester-Bewerbung über Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 17

19 Persönliche Voraussetzungen Motivation Logisches Denkvermögen, Abstraktionsfähigkeit Interesse an und Mathematik Gute Mathematikkenntnisse und -fähigkeiten Spaß an der Lösung kniffliger Probleme Teamfähigkeit Durchhaltevermögen Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 18

20 Bewerbungsverfahren Zentrale Vergabe der Studienplätze hochschulstart.de 1. Bewerbungsphase: 2. Mai 15. Juli 1.1 Registrierung unter Bewerbung bei der Hochschule München unter 2. Bereitstellung der Bescheide über das Bewerberportal: Mitte August 3. Annahme des Studienplatzes und vorläufige Immatrikulation Mitte / Ende August 4. Endgültige/Online-Immatrikulation Ende August/Anfang September 5. Vorzeigen Originalzeugnis, Abholung Studierendenausweis ggf. persönliche Immatrikulation kurz vor Semesterbeginn 6. Studienstart: 1. Oktober bewerbung/index.de.html Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 19

21 Termine, Infos, Bewerbungsunterlagen Termine Start Anmeldung Studienbeginn WS 15. Juli 1. Oktober Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen im Internet Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 20

22 Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 21

23 Wir freuen uns auf Sie! Eich-Soellner, Hobelsberger - FK07 22

Bachelorstudiengänge Informatik u.

Bachelorstudiengänge Informatik u. 1 u. Bachelorstudiengänge u. Fakultät für und Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Studienfachberaterin und 28. März 2009 2 Outline u. 1 Berufsbild Bachelorstudiengang 2 3 4 Fakultät für und : Studiengänge Berufsbild

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc Informatik Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Geschäftsm odelle, Autonome

Mehr

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen Sommersemester 2018 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht) / Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

vom Die in Klammern gesetzte englische Studiengangsbezeichnung lautet durchgehend (Computer Science).

vom Die in Klammern gesetzte englische Studiengangsbezeichnung lautet durchgehend (Computer Science). Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik (Bachelor Computer Science) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Abteilung Studierendenservice/Prüfungsverwaltung Druckdatum: 09.11.2015 Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02 Studiengang:

Mehr

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering AIN Die Vertiefungsrichtungen Hochschule Konstanz (HTWG) Nach dem praktischen Studiensemester können Sie sich für eine von vier zukunftsweisenden Vertiefungsrichtungen entscheiden: Die Hochschule Konstanz

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Konsequentes ist der entscheidende Erfolgsfaktor bei der Planung, Konzeption und Umsetzung großer komplexer Softwaresysteme. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Bachelorstudium Informationstechnik

Bachelorstudium Informationstechnik Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt L 033 289 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren Konsequentes ist der entscheidende Erfolgsfaktor bei der Planung, Konzeption und Umsetzung großer komplexer Softwaresysteme. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Die beste junge

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Donnerstag 15. März 2018 Fahrplan für heute Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Mittwoch 15. März 2017 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen und

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2018 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im

Mehr

Bachelor of Science in. IT-Systems Engineering. Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium

Bachelor of Science in. IT-Systems Engineering. Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium Bachelor of Science in IT-Systems Engineering Die praxisnahe Alternative zum klassischen Informatik-Studium Was ist IT-Systems Engineering? Studienverlauf Der Studiengang ist eine überzeugende Alternative

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Aufbau des Studiums Ablauf des Studiums Das zehnwöchige technische Vorpraktikum (davon mindestens

Mehr

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg university of applied sciences Nachrichtentechnik und Computernetze Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Nachrichtentechnik und Computernetze Der Bachelorstudiengang Nachrichtentechnik

Mehr

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prüfungskommissionsvorsitzende Informatik Prüfungskommissionsvorsitzende Scientific Computing WS 2015/2016 2-1 Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft. Übergangsbestimmungen zur Studiengangsreform Universität Konstanz

Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft. Übergangsbestimmungen zur Studiengangsreform Universität Konstanz Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Übergangsbestimmungen zur Studiengangsreform Sommersemester 2018 Programm 1. Informatik PO 2018 2. Übergangsbestimmungen Informatik / Information Engineering

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Medieninformatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und des 86

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Prüfungsausschuss Angewandte Informatik Juli 2009 Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Für die Studiengänge der Angewandten

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Master of Science in Digital Health Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Masterstudium mit besten Berufsaussichten Die fortschreitende Digitalisierung in der

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009

Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009 Bachelor Wirtschaftsinformatik - SPO 2007 Studienplan SoSe 2009 Inhaltsübersicht 1. Musterplan für die Belegung der Fächer... 2 2. Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (IF-WI-B29)... 4 3. Leistungsnachweise

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2010 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2018/19 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Master of Science Informatik an der FAU

Master of Science Informatik an der FAU Master of Science Informatik an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg 8. April 2016 Master of Science Informatik an der FAU 1/9 Questions & Answers Fragen? Master of Science Informatik an der FAU 2/9 Rahmenbedingungen

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom 05.02 06.04.2018) Stand: 23.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Angewandte Informatik (B. Sc.)

Angewandte Informatik (B. Sc.) Studiengang Angewandte Informatik Bachelor of Science (B. Sc.) htwg-konstanz.de/ain Angewandte Informatik (B. Sc.) Vertiefungsrichtungen: Embedded Systems Medieninformatik Software Engineering Computer

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr