Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt. Blasmusikfest. 20.Juli Jahre Blasmusik aus Schnellmannshausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt. Blasmusikfest. 20.Juli Jahre Blasmusik aus Schnellmannshausen"

Transkript

1 Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Freitag, den 18. Juli 2014 Blasmusikfest 20.Juli 2014 Unsere Gastkapellen: Brandenburg-Musikanten Falkener Musikanten 35 Jahre 110Jahre Blasmusik aus Schnellmannshausen Schnellmannshausen / Thüringen Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der Stadt Treffurt Nr. 28

2 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Verwaltungsgemeinschaft Mihla Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Telefon: Fax: Internet: Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss Creuzburg Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K Frau Hunstock, K Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B Frau Warzecha, M Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S Frau Ziegenhardt, I Frau Martin, Ch Frau Stephan, P Frau Sauerhering, H Frau Höbel, A Frau Höpner, A Frau Breitbarth, K Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St Frau Habenicht, S Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M Herr Langert, H Frau Carl, I Herr Gröger, C Frau Rödiger, S Herr Cron, C Frau Bachmann, F Frau Fehr, A Frau Müller, A Frau Hartung, P Frau Oetzel, W Frau Fiedler, S Frau Martin, U Frau Fiedler-Bimmermann, M Frau Böttger, Ch Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: Auf der Creuzburg, Creuzburg Auf der Creuzburg Frau Statnik, C Frau Hornung, A Fax Standesamt Öffnungszeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00-17:00 Uhr Sonntag 10:00-17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10: Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00-16:00 Uhr Kontaktbereichsbeamtin Touristinformation Mihla Creuzburg Frau Szillat Frau Lämmerhirt, E Mihla Frau Kirchner Öffnungszeiten Sprechzeiten Montag geschlossen Dienstag 16:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 10:00-14:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Donnerstag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach Freitag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Samstag 10:00-15:00 Uhr

3 Werratal-Bote Nr. 28/2014 CREUZBURG Notrufe der Stadt Creuzburg Polizeinotruf Ärztlicher Bereitschaftsdienst... ( ) Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst... ( ) (Zentrale Leitstelle Wartburgkreis) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg bei Havarien: Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal... ( ) Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen... ( ) Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach... ( ) Fäkalienabfuhr:... ( ) Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Hausarzt/Inn. Th. Freier Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin Zahnärztin Dr. med. Göcking und Zahnärztin Andrea Danz Zahnarzt Schuchert... ( ) Klosterapotheke Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg Öffentliche Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Vorsitzender des Vereins, Stephan Schröckel / Stadtbrandmeister Marko Stein / Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel / Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eg Zweigstelle Creuzburg, Forstamt Creuzburg...Tel.: Tourist Information Stadtbibliothek Museum Burg Creuzburg Postagentur Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg Sprechtag Bürgermeister Stadt Creuzburg Dienstag bis Uhr Bürgermeister Gemeinde Ifta Außenstelle Ifta... (036926) Dienstag bis Uhr Bürgermeister Gemeinde Krauthausen Außenstelle Krauthausen...(036926) Dienstag bis Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg April - Oktober Dienstag - Samstag...von Uhr Sonntag...von Uhr November - März Donnerstag - Sonntag...von Uhr Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...von Uhr Donnerstag...von Uhr Post Öffnungszeiten Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr MIHLA Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Gemeinde Berka v. d. H. Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Bischofroda Bürgermeister Eckbert Dietzel Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Ebenshausen Bürgermeister Fred Leise Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Hallungen Bürgermeister Gerd Mähler Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag, Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager Uhr Gemeinde Mihla Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel /47428 Sprechzeit: Dienstag Uhr Ortsteil Buchenau Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Nazza Bürgermeister Marcus Fischer Sprechzeit: Dienstag Uhr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer / gern für Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße Heiligenstadt Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Montag bis Donnerstag Uhr...Tel.: / oder Freitag Uhr...Tel.: / außerhalb dieser Zeiten... Tel.: 0175 / Thüringer Energie Störungsannahme GAS Leitstelle... Tel.: 03622/6216 Störungsannahme STROM Servicecenter... Tel.: 03691/ Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Feuerwehr Mihla... Tel.: Faxnummer: fw-mihla@t-online.de Apotheke Tel.: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Sparkasse Tel.: Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla... Tel.: Bibliothek Mihla... Tel.: /47429 dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr

4 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Gruppen und Schulklassen etc. mittwochs Uhr Einladung Tel.: /47429 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla... Tel.: / Mittwoch - Freitag bis Uhr Letzter Sonntag im Monat bis Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 dienstags Uhr Ärzte Dr. Heiland Tel.: Dr. Schade Tel.: Zahnärztin Turschner... Tel.: FZ Gürnth Tel. über: Zahnarzt N. Wikner... Tel.: Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Lauterbach Tel.: / Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla Tel / Hiermit lade ich Sie zur 1. Sitzung der Gemeinschaftsversammlung ein. Sitzungstermin: Ort: Raum: Dienstag, um Uhr Frankenroda Bürgerhaus Frankenroda, Hagedornstraße Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordentlichen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellen der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift vom Bericht der Gemeinschaftsvorsitzenden und Beschlusskontrolle 5. Bürgerfragen 6. Wahl des 1. Stellvertreters der Gemeinschaftsvorsitzenden gemäß 48 Abs. 3 ThürKO 7. Beschluss Änderungssatzung zur Ordnungsbehördlichen Verordnung der VG Mihla 8. Info zur Fusion von Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal und Tourismusverband der Welterberegion Wartburg-Hainich 9. Sonstiges und Termine Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 30 Freitag, 01. August 2014 Redaktionsschluss Freitag, 25. Juli 2014 Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Bereitschaftsdienste ARZTPRAXIS Thomas Freier Hausarzt/Internist, Creuzburg, Plan 4 Urlaub vom In dringlichen Fällen Vertretung durch Frau Dr. med. Först in Ifta bzw. Frau Dr. med. Heiland in Mihla. Karola Hunstock Gemeinschaftsvorsitzende Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchgemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Telefon: / creuzburg@kirchenkreis-eisenach.de Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 grüßen wir Sie herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Informationen Geänderte Öffnungszeiten in der Tourist-Information der VG Mihla im Rathaus Mihla In der Zeit vom bis ist die Tourist-Information im Rathaus Mihla wie folgt geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Freitag: bis Uhr Mittwoch, Samstag: bis Uhr Sonntag und Montag...geschlossen Wir bitten um Beachtung! Gottesdienste und Veranstaltungen 19. Juli Uhr Liboriuskapelle Creuzburg Lesung Legenden und Gedanken 26. Juli Uhr Liboriuskapelle Creuzburg, Legenden und Gedanken 27. Juli Uhr Liboriuskapelle Creuzburg, Propst Dr. Christian Stawenow Uhr Kirche Krauthausen, mit Taufe Chorprobe Michael - Praetorius - Chor montags Gemeindehaus Creuzburg dienstags Pfarrhaus Scherbda Christenlehre Die Sommerpause hat schon begonnen. Die Christenlehre beginnt wieder im neuen Schuljahr. montags, im Gemeindehaus Creuzburg dienstags, im Pfarrhaus Scherbda Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs

5 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Kirchliche Nachrichten: eine Besichtigung des Vereinsgeländes erwartet. Gegen Uhr erfolgt der Rücktransfer nach Creuzburg. Veranstaltungshinweise Für die Teilnahme an der Paddeltour ist bis zum 18. Juli eine Am 17. Juli lädt Monika Bley-Wagner zum Sommerausflug ins Anmeldung unter erforderlich. Für die Boote und Grenzmuseum Schifflersgrund und in den Bibelgarten nach Bad den Rücktransfers nach Creuzburg wird ein Unkostenbeitrag erhoben: ein Kanu kostet 15 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Soden - Allendorf ein. Die Fahrt beginnt 12 Uhr in Creuzburg, etwa in Scherbda und kostet ca 30,00. Bitte melden Sie Kinder, eine Fahrt im Schlauchboot kostet 13 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder. sich bei Monika Bley-Wagner an (90261). Trauungen 2014 finden über das Jahr verteilt sieben Jubiläumstouren durch In der Nicolaikirche Creuzburg werden Ronny Schwanz und Yuliya, geb. Pawlowa getraut. In der Dreifaltigkeitskirche Scherbda den Landkreis statt. Die öffentlichen Wanderungen, Rad- und Bootstouren sollen die Gemeinden und Regionen des Wartburgkreises verbinden und einmal mehr die gemeinsame Entwick- feiern Andy Eichholz und Jenny, geb. Fischer den Gottesdienst zur Eheschließung. Wir wünschen den Brautpaaren Gottes Segen für ihre Ehe. lung des Landkreises in den Fokus nehmen. Sonntag, 27. Juli Nicolaikirche Creuzburg Konzert mit Gregorianika. Kartenvorverkauf in der Touristinfo Creuzburg. Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Urlaub Pastorin Breustedt ist vom 27. Juni bis 20. Juli im Urlaub. Das Pfarramt ist täglich besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pastorin Christine-Dorothea Voigt in Bischofroda (036924/ 42293). Sie kümmert sich um die Vertretungen. Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass Sie unser Gemeindeleben finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von bis 14 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von bis oder auf unsere Konten überweisen: - Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg DE BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach DE BIC GENODEF1ESA - Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) BLZ Nr Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönkemeyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine erholsame Sommer- und Urlaubszeit. Sonstiges Landrat lädt zum Jubiläums-Paddeln Paddeltour von Creuzburg nach Mihla Wartburgkreis. Sommer, Sonne, Wasserwandern! Zu einer Paddeltour auf der Werra von Creuzburg nach Mihla lädt Landrat Reinhard Krebs am Sonntag, 27. Juli im Rahmen der Jubiläumstouren durch den Wartburgkreis. Die Tour beginnt um 10 Uhr mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Liboriuskapelle an der historischen Werrabrücke vor Creuzburg. Anschließend wird der Grünende Stab - Symbol des Kreisjubiläums und Staffelstab der Touren von Ruhlas Bürgermeister Hans-Werner Ziegler an Ronny Schwanz, Bürgermeister von Creuzburg und Rainer Lämmerhirt, Bürgermeister von Mihla weitergegeben. Anders als im Jubiläumstouren-Flyer angekündigt, werden danach die Boote bereits gegen 11 Uhr an der Werrabrücke zu Wasser gelassen. Wer nicht mit dem Kanu paddeln mag, kann auch gern im Schlauchboot fahren. Die Werra gilt als einer der schönsten deutschen Wasserwanderflüsse. Mit wenig Kraftaufwand lässt es sich beschaulich dahintreiben: vorbei an den Ebenauer Köpfen und den Nordmannsteinen, an hohen Kalksteinfelsen und lieblichen Kulturlandschaften. Auf einer Bootstour sieht man die Welt mal aus einer ganz anderen Perspektive, freut sich Sandra Blume, Pressesprecherin des Wartburgkreises und Organisatorin der Jubiläumstouren auf den Paddelausflug. Gegen 13 Uhr ist die Ankunft am Bootshaus der Wassersportfreunde Mihla geplant, wo die Ausflügler ein zünftiger Imbiss und Pinselohr ist zurück - erster Luchs-Nachweis im Nationalpark Hainich Endlich - schon seit etlichen Jahren wartet man im Nationalpark Hainich auf einen eindeutigen Nachweis des Luchses. Jetzt konnte der Luchs anhand der Spuren an einem von ihm erbeuteten Reh zweifelsfrei nachgewiesen werden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Luchs hier im Nationalpark auftaucht, so Nationalparkleiter Manfred Großmann: Ich habe schon vor zehn Jahren eine Belohnung für den Mitarbeiter ausgesetzt, der den ersten eindeutigen Nachweis erbringt. In den letzten Jahren gab es immer wieder glaubhafte und sichere Nachweise im unmittelbaren Umfeld des Nationalparks. Woher der jetzt nachgewiesene Luchs kommt, ist unklar, doch dürfte er mit großer Sicherheit aus dem Wiedereinbürgerungsprogramm im Harz stammen, wo vor mehr als 10 Jahren insgesamt 24 Tiere ausgewildert wurden. Von diesen Tieren gibt es zwischenzeitlich Nachwuchs in freier Wildbahn, auch im Thüringer Teil des Harzes. Der Luchs hat eine Kopf-Rumpf-Länge zwischen 80 und 110 Zentimetern und eine Schulterhöhe von etwa 55 Zentimeter. Damit ist er etwa so groß wie ein Schäferhund und die größte Raubkatze Europas. Charakteristisch sind das hellbraun-gefleckte Fell, die Haarpinsel auf den Ohren, sein Backenbart und der Stummelschwanz mit schwarzem Ende. Der Luchs gehört zur ursprünglichen Tierwelt unserer Wälder. Seine Hauptbeute sind Rehe. Für den Menschen ist er ungefährlich. Dagegen ist der Mensch für den Luchs gefährlich: Der Straßenverkehr und illegale Abschüsse gelten als die Hauptursachen dafür, dass bei uns seine Rückkehr in die Wälder nur sehr zögerlich verläuft. Enttäuschen muss man die Besucher, die erwarten, hier - oder auch woanders - einen Luchs in freier Wildbahn zu sehen, so Manfred Großmann. Der Luchs ist ein scheuer Waldbewohner, der für den Menschen weitgehend unsichtbar bleibt. Auch ist der Nationalpark allein zu klein als Lebensraum, selbst für nur einen Luchs. Er kann in einer Nacht Strecken von 40 bis 50 km zurücklegen, so dass er heute bereits im wahrsten Sinne des Wortes über alle Berge sein kann. Luchse sind in ihrem Revier, das Hektar und mehr umfassen kann, ständig auf Achse. Aufgrund ihrer Jagdstrategie und zur Kontrolle besuchen sie regelmäßig die meisten Teile ihres Reviers innerhalb von Tagen. Wir freuen uns sehr, dass der Luchs den Nationalpark Hainich entdeckt hat, auch wenn er selbst für uns und die Besucher unsichtbar bleibt. Denkbar wäre, wie im Falle der Wildkatze und dem 2012 eröffneten Wildkatzendorf Hütscheroda, den Luchs in

6 Werratal-Bote Nr. 28/2014 einem naturnah gestalteten Freigehege dem Besucher zu präsentieren. Pläne dazu gibt es schon., so Manfred Großmann. Und der Ranger Helge Graßhoff, dem der Nachweis gelang, darf sich über eine schöne Belohnung freuen. 80. und 85. Geburtstag Gleich zwei Jubilaren überbrachte Bürgermeister Ronny Schwanz die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Creuzburg. Manfred Großmann Leiter Am 02. Juli feierte Frau Liesbeth Wulff ihren 80. Geburtstag Am 04. Juli wurde Herr Norbert Schwanz 85. Jahre Wir wünschen beiden Jubilaren weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Aus der Tourist-Information Neue Ausstellung im Museum Burg Creuzburg Fotograf: Thomas Stephan Aufnahme aus Schaugehege im Harz Der Himmel war umgezogen Beobachtungen abseits der Wege, so heißt die neue Ausstellung von Ulrich Kneise, die in der Galerie des Gelben Hauses zu sehen ist. Dabei handelt es sich um Landschaftsfotografien des Fotografen Ulrich Kneise aus Eisenach. Die Ausstellung wird bis zum im Museum Burg Creuzburg gezeigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Andrea Hornung Museum Burg Creuzburg Der Himmel war umgezogen Beobachtungen abseits der Wege Wir gratulieren zum Geburtstag Creuzburg Frau Waltraude Schmidt zum 79. Geburtstag Frau Käthe Pusch zum 86. Geburtstag Frau Heidrun Weißhaar zum 68. Geburtstag Herr Kurt Bilavski zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Köber zum 91. Geburtstag Frau Adelheid Ammerschuber zum 68. Geburtstag Frau Erna Temme zum 75. Geburtstag Herr Hans Richter zum 75. Geburtstag Creuzburg-Scherbda Herr Heinz Eichholz zum 79. Geburtstag Frau Edith Schulze zum 69. Geburtstag Herr Lothar Eichholz zum 74. Geburtstag Ulrich Kneise Landschaftsfotografien Eine Ausstellung des Kunstfördervereins Creuzburg e. V. in der Galerie im Museum Burg Creuzburg Ausstellung vom 28. Juni bis 12. Oktober 2014 Dienstag bis Sonnabend von 12 bis 17 Uhr Sonntag von 10 bis 17 Uhr während der Schulferien in Hessen und Thüringen Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr geöffnet

7 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Vereine und Verbände Der Burg- und Heimatverein Creuzburg e. V. geht wandern Zu einer Abendwanderung laden wir alle Mitglieder am 26. Juli 2014 recht herzlich ein. Treffpunkt ist um Uhr an der Werrabrücke. Wir wandern durch den Brückenberg in Richtung Mühlberg bis zur dicken Buche (ist nicht mehr vorhanden). Über den Wallstieg geht es zurück zum Ausgangspunkt Werrabrücke, wo eine Überraschung auf uns wartet. Gäste sind herzlich willkommen. Unsere nächsten Veranstaltungen: August 2014 Sommerfest auf der Creuzburg, September Burgen Exkursion zur Reichsburg Kyffhausen und zum Kyffhäuser Denkmal. Nähere Informationen zur gegebenen Zeit. Der Vorstand Werratalverein Zweigverein Creuzburg Liebe Wanderfreundinnen, wir laden herzlich ein, zu unserer nächsten Frauenpirsch am Treffpunkt: Uhr Stadtgraben/ Eisenacher Straße Unsere Tour führt uns am Stadtgraben entlang bis zum Hölzchen - weiter auf dem Alten Bahndamm - durch Ebenau und wieder zurück. Möglichkeit zur Einkehr. Wir freuen uns auf Euch! Vorstand WTV hergestellt. Mit dem Erlös des Schmuckverkaufs und der Tombola soll das alltägliche Betreuungsangebot für unsere Bewohnerinnen und Bewohner ausgebaut werden. Gegen Abend wurde gegrillt. So konnten alle das Sommerfest mit vielen Leckereien in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Abschließend lässt sich sagen, dass es ein rundum gelungener Tag war. Großer Dank gebührt allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Freiwilligen und Sponsoren, die zum Gelingen des Festes beitrugen. Dies und das Sommerfest der Hausgemeinschaft Zur Heiligen Elisabeth in Creuzburg Pünktlich zum Sommerfest der Hausgemeinschaft Zur Heiligen Elisabeth am Samstag, den hörten die heftigen Schauer der vorherigen Tage auf und wir konnten den Tag passend zu unserem Motto Südsee bei warmen Temperaturen und Sonnenschein genießen. Als unsere Leiterin Christine Gernand die Begrüßungsrede hielt, war der Innenhof bereits gut gefüllt: Die Bewohnerinnen und Bewohner, die Angehörigen und die Freunde des Hauses fanden einen schönen Platz auf dem sommerlich dekorierten Gelände der Einrichtung. Die Hausgemeinschaft feierte gleichzeitig ihr zweijähriges Jubiläum. Deshalb ehrte Frau Gernand zu Beginn ihrer Rede die Bewohnerin Anna Krause, die genau vor zwei Jahren, seit der Eröffnung des Hauses, bei uns ein neues Zuhause gefunden hatte. Anschließend wurden die Kinder des Kindergartens Wichtelburg begrüßt. Seit einigen Monaten finden immer wieder gemeinsame Projekte statt und auch dieses Mal waren die Kinder und ihre Erzieherin gern gesehene Gäste. Mit einem kleinen Programm unterhielten sie Groß und Klein. Danach genossen alle Gäste Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und tropische Bowlen. Währenddessen hallten Südseeklänge über unseren Hof und sorgten für tropische Stimmung. Auch die Schülerband Escape nahm sich für uns Zeit und sorgte für musikalische Abwechslung. Unsere kleinen Gäste erfreuten sich am Kinderschminken, Stockbrot grillen, an den Planschbecken und am Ponyreiten. Der Landgasthof Probstei Zella stellte uns hierfür das Pony kostenlos zur Verfügung. Ein weiteres Vergnügen war unsere Tombola, bei welcher sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen tolle Preise gewannen. Schöne Schmuckstücke und selbst gestrickte Taschen konnten an einem weiteren Stand erworben werden. Diese wurden von den Senioren in der Sozialen Betreuung der Einrichtung selbst

8 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Commerzbank-Umweltpraktikantinnen mit zehn Bank-Filialleitern unterwegs im Nationalpark Hainich denprojekt Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. In den knapp 25 Jahren seit Bestehen haben mehr als Praktikanten teilgenommen. Die Absolventen tragen nachhaltige Entwicklung als zukunftsweisende Bildungsform in viele Bereiche der Umwelt, Wirtschaft und Politik. Vielen hat das Umweltpraktikum den späteren Einstieg ins Berufsleben geebnet. Weitere Infos zum Commerzbank-Umweltpraktikum unter: www. umweltpraktikum.com Manfred Großmann Nationalparkleiter Wir gratulieren Zwei Studentinnen sind als diesjährige Commerzbank-Umweltpraktikantinnen bereits seit einigen Wochen im Nationalpark unterwegs. Doch die offizielle Begrüßung wurde aus gutem Grund in den Juli verschoben. Denn in diesem Jahr tagen zehn Thüringer Filialleiter der Commerzbank drei Tage im Hotel zum Herrenhaus direkt am Nationalpark Hainich. Und bei dieser Gelegenheit trafen diese auch auf ihre Umweltpraktikantinnen Christin Gaida und Julia Schmalzl, welche ihnen bei einer von Nationalparkleiter Manfred Großmann geführten Wanderung auf spielerische Art die Sinne weiteten für die Besonderheiten des UNESCO-Weltnaturerbes. Julia Schmalzl stammt aus Bad Breisig in der Nähe von Koblenz. Die 25jährige absolvierte ihren Bachelor in Biologie an der Universität Köln. Inzwischen steht sie kurz vor Ihrer Masterarbeit im Studiengang Ökologie, Evolution und Naturschutz in Potsdam und wollte die Chance für ein Open-Air-Semester in einem Nationalpark ergreifen. Da sie einige Jahre im Unstrut-Hainich-Kreis aufgewachsen ist, war der Nationalpark Hainich natürlich die erste Wahl. Die Masterstudentin freut sich darauf, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse anzuwenden und die Begeisterung für Natur und Umwelt an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Christin Gaida kommt ursprünglich aus dem Altenburger Land und hat an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg Landschaftsarchitektur und Umweltplanung studiert. Nach der langen Zeit im Hörsaal sehnte sie sich danach, andere Menschen mit ihrer Begeisterung für die Natur anzustecken und sich somit aktiv für den Naturschutz in Deutschland einzusetzen. Im Nationalpark Hainich sind die beiden nun für je fünf Monate fast täglich mit Kindern und Jugendlichen unterwegs, um ihnen ökologische Zusammenhänge zu erklären und alle Sinne für besondere Naturwahrnehmungen zu schärfen. Einen Eindruck von dieser wichtigen Arbeit, die die Commerzbank seit fast 25 Jahren finanziell unterstützt, bekamen die Filialleiter nun am eigenen Leib, indem sie beispielsweise mit verbundenen Augen, sich ganz auf den Tastsinn verlassend, Bäume erkennen mussten. Es ist ein tolles Erlebnis, die Arbeit der Praktikantinnen auf diese Weise einmal hautnah zu erleben, sagte Thomas Hartmann, Leiter der Commerzbank-Filiale in Mühlhausen. Er und sein Kollege Stefan Koch aus Eisenach gaben den Studentinnen noch je einen Rucksack für ihre Exkursionen mit auf den Weg. Über das Umweltpraktikum sind wir dem Nationalpark schon lange verbunden. Die heutige Exkursion ist eine gute Gelegenheit, diese Partnerschaft weiter auszubauen, sagte Koch. Neben dem Naturerleben mit geschärften Sinnen erfuhren die Kollegen vom Nationalparkleiter Manfred Großmann persönlich auch viel Interessantes über den Nationalpark im Allgemeinen und das Weltnaturerbe im Besonderen. Insgesamt absolvieren in diesem Jahr bundesweit 51 Studierende aus dem In- und Ausland in 25 teilnehmenden Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks ein Commerzbank-Umweltpraktikum. Die Commerzbank unterstützt mit einem Praktikantenentgelt und sorgt für die Unterkunft. Die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung. Das Projekt dokumentiert die langfristige Verantwortung der Commerzbank für Bildung und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Miteinander von Mensch und Natur wurde es von der UN als Deka- zum Geburtstag Frau Irene Fleischhacker zum 65. Geburtstag Frau Inge Schwanz zum 74. Geburtstag Frau Henny Mierdel zum 73. Geburtstag Frau Sigrid Plottnik zum 65. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Pfarrer Klaus Zebe Eisenacher Str Ifta Tel.: / Mail: ifta@kirchenkreis-eisenach.de Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2, 8) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: Im Namen der Kirchengemeinde bedanken wir uns noch einmal bei allen Helfern und Unterstützern unseres Jubiläums Jahre Trinitatiskirche Ifta. Ohne die Hilfe von so vielen wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Gottesdienste: Sonnabend, 19. Juli 17:00 Uhr Gottesdienst mit Ausstellungseröffnung in Spichra Sonntag, 20. Juli 10:00 Uhr Sommerandacht in der Kirche Ifta Alle weiteren Veranstaltungen pausieren in den Sommerferien. Pfarrer Zebe ist vom August im Urlaub in dieser Zeit wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Creuzburg (Tel.: 82459). Sprechzeit im Pfarrbüro: Donnerstags: Uhr Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pfarrer Klaus Zebe.

9 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Aus dem Ortsgeschehen Ein Zeltlager der Feuerwehr was doch keins war Am Wisch in Creuzburg sollte das Zeltlager für die jungen Floriansjünger seinen Anfang nehmen. Aufgrund des schlechten Wetters wurde kurzfristig umdisponiert. Die Feuerwehren Creuzburg, Scherbda, Ifta und Ütteroda trafen sich am im Feuerwehrgerätehaus in Creuzburg. Den Freitag ließ man dann ruhig angehen. Nach einer nicht so langen Nacht starteten die Jugendfeuerwehren zum Frühsport. Bei einem ausgiebigen Frühstück wurde über das anstehende Tagesprogramm gesprochen. Begonnen wurde mit einem Sternenlauf, der verschiedene Stationen (u. a. Schlauchkegeln, theoretische Fragen rund um die Feuerwehr, Sektkorken durch einen Schlauch zu transportieren, anhand einer Fotografie Armaturen nachbauen) beinhaltete. Die Jugendfeuerwehr Ifta belegte hier den 1. Platz. In Madelungen übte die Jugendstafette einen Löschangriff. Auch abends sorgte man für ein Programm. Bei den Jugendfeuerwehren darf da das Feuer natürlich nicht fehlen. Es wurde am Feuerkorb Stockbrot gebacken und man setzte sich um das Feuer und hatte gemeinsam viel Spaß. Nach einer Disko fand eine Nachtwanderung statt. Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück wurden die Taschen gepackt und es hieß Abschied nehmen bis zum nächsten gemeinsamen Zeltlager mit hoffentlich besserem Wetter. Für die Organisation, die reibungslose Durchführung und die Betreuung des gemeinschaftlichen Treffens ein großes Dankeschön an die Creuzburger Feuerwehr und alle Mitwirkenden. Susanne Schwerd Ortschronistin Singen, lachen und stampfen mit Gerhard Schöne und mit ihnen Kinder und Enkel, sodass die Kirche mit 350 Gästen rappelvoll war. Bei Gerhard Schönes Eingangslied Ich ging einmal durchs Land wurden die Zuhörer schon einbezogen und befragt. Der Liedermacher hatte sich auf das gemischte Publikum vorbereitet, sang und spielte Lieder für Kinder und für Erwachsene. Und alle machten mit, wenn sich die Gelegenheit bot, wie beim Wenn du glücklich bist, dann klatsche in die Hand, bei dem enthusiastisch mitgeklatscht, gestampft, geseufzt und geküsst wurde. Ein Riesenbeifall brandete danach auf und gleich hinterher großes Gelächter, als der Liedermacher seinen Lieblingswitz erzählte über den Jungen der heimlich ein Bonbon genommen hatte und von der Mutter mahnend gefragt wurde, was denn Gott dazu gesagt hätte, der das ganz sicher gesehen hätte. Der Junge wusste die Antwort und sagte Mein Junge du und ich wir sind allein, nimm zwei. Aber nicht nur eine ausgesprochen freundliche, sondern manchmal auch melancholische Stimmung breitete sich in der Kirche aus. Und immer nahm der Künstler das Publikum mit in seinen Liedern, das mal Sturm spielen oder leise Thomas rufen durfte. Zwischen den Liedern las er auch kleine Geschichten aus seinem Buch Mein Kinderland und brachte die Zuhörer zum Schmunzeln. Alle waren dann aufgefordert den Koffer mit zu packen und beim Tierlied schallte das Kuckuck, Wau wau, Miau, Piep piep und i a von allen Bänken und Stühlen. Aber auch Nachdenkliches von Kindern aus aller Welt (China, Mexiko) kam da in den Liedern vor. Bei Jule, die sich nicht wusch, machten dann wieder alle Kinder begeistert mit, während Das Auto von Lucia die Großen zum Mitmachen herausforderte und mit einem Beifallssturm endete. Vom Jungen, der nur ein Mädchen sein wollte, erzählte Gerhard Schönes Lied, er holte den Regenbogen in die Kirche und schaffte eine spannende Atmosphäre. Das Schlusslied Alles muss klein beginnen endete schließlich mit lautem Getöse. Der nicht enden wollende tosende Beifall erhärtete natürlich die Forderung nach Zugabe und die gabs gleich zweimal bis Klein, klein Räuberkind nicht mehr weiter kam. Der Liedermacher brillierte mit begeisterndem Konzert in Iftas Kirche Ifta (rüd) Gäste aus nah und fern begrüßte Pfarrer Klaus Zebe in der vollbesetzten Iftaer Kirche, in der manche Besucher wohl das erste Mal zu Gast waren. Schon im Vorverkauf waren alle Karten vergriffen für diesen weiteren Höhepunkt anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Iftaer Trinitatiskirche. Iftas Pfarrer Zebe war als Kind mit Gerhard Schönes Liedern groß geworden und hielt zwei Plattenhüllen in der Hand und auch in den Zuhörerreihen wurden die Hüllen in die Höhe gereckt. Die Fans waren also gekommen Viele Gäste hatten aber nach gut eineinhalb Stunden bester Unterhaltung noch lange nicht genug vom legendären Liedermacher. Vor der Kirche stand man noch lange zusammen, stärkte sich mit Würstchen, Käse, Brezel oder einem Gläschen Wein, während andere ein Erinnerungsfoto mit dem Künstler machen

10 Werratal-Bote Nr. 28/2014 ließen oder ein Autogramm wünschten. Geduldig kam der 62jährige den Wünschen nach. Schließlich war es mal wieder ein Konzert, welches die Generationen gemeinsam erleben wollten. Sonst ist es mehr eindeutig, nur für Kinder oder nur für Erwachsene, sagte Schöne, der mit 8 Konzerten monatlich, also mit etwa 100 Konzerten im Jahr unterwegs ist. Die Erwartungshaltung des Publikums hat sich nach der Wende zwar verändert, dennoch sagt Gerhard Schöne, habe er noch immer großen Spaß an seiner Musik, an der schöpferischen Tätigkeit und Freude bei den Auftritten. Das wurde auch am frühen Freitagabend in Ifta sichtbar und dürfte beim nächsten Konzert am Abend darauf in Bamberg nicht anders gewesen sein. hatte, da er recht aufgeregt war. An die wohltuende Atmosphäre, die nette Gemeinde, an die Unterstützung von jeder Seite, die sonntäglichen Einladungen zum Essen und ans Schlachten konnte sich der Pensionär bestens erinnern. Er wusste von der damaligen Küsterin Martha Siemon (Schaub s, Marth) zu berichten, mit der er gute Gespräche führte, die ihn für seine Predigten lobte, nur einmal nicht. Da sagte sie am Ausgang, dass er heute sehr schöne geputzte Schuhe anhätte. Außerdem erinnerte Herr Winkel sich an einen Hochzeitstermin, bei dem er sich im Datum geirrt hatte. Die Küsterin war gerade mit den Vorbereitungen für die sonntägliche Predigt fertig, als Herr Winkel in die Kirche kam und ihr mitteilte, dass jetzt eine Hochzeit stattfinden würde. Daraufhin wurde der Orgelspieler Kurt Luhn verständigt, der gerade auf dem Feld tätig war. Mit Gummistiefeln kam der Orgelspieler in die Kirche geeilt. Busch, Johann, der damalige Glöckner, läutete etwa 12 Minuten die Kirchenglocken und es war weit und breit kein Brautpaar zu sehen. Beim Schließen seiner Aufzeichnungen bemerkte der jetzt pensionierte Pfarrer die Verwechslung. Die Hochzeit fand erst 14 Tage später statt. Eine heitere Geschichte. Herr Winkel betonte auch, dass man sich an der Vergangenheit und Gegenwart orientieren solle, um die Zukunft gestalten zu können. Wir Alle müssen es als unsere Aufgabe ansehen, zu bewahren was Generationen vor uns gebaut und erhalten haben, unsere Trinitatiskirche in Ifta. Susanne Schwerd Ortschronistin Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir Der 139. Psalm ist das hohe Lied der allgegenwärtigen Nähe Gottes. Die wohltuende Nähe von der hier die Rede ist, verspürten wir in einem weiteren Festgottesdienst der Reihe Wie im 7. Himmel -7+1 himmlische Gottesdienste. Es war die Idee, Pfarrer die früher einmal in Ifta tätig waren, zu mobilisieren, Gastpredigten zu halten. Christoph Winkel, Pfarrer i. R. war nach seinem Theologischen Examen in Jena vom für knapp 2 Jahre als Vikar in Ifta tätig. Später dann stand er jeden Sonntag im Altarraum einer Leverkusener Kirche erzählte, predigte und betete mit den Besuchern. Wir haben uns sehr gefreut, dass sich Herr Winkel mit seiner Frau Gabriele am die Zeit nahm, um uns zum 300 jährigen Jubiläum in Ifta zu besuchen, eine Gastpredigt zu halten und mit Klaus Zebe und den Verantwortlichen, nämlich Emmi Heidenreich, Heidrun Pönitz, Ramona Siemon, Jürgen Först und Susanne Schwerd, die Ausstellung Worte und Bilder zum 300 jährigen Jubiläum der Trinitatiskirche zu eröffnen. Es war nicht nur für Herrn Winkel ein spannender Moment, nach 44 Jahren wieder hier in Ifta zu sein. In der Predigt kam es Jedem von uns so vor, als wäre das Erlebte erst gestern gewesen. Untergebracht war Herr Winkel damals bei Familie Zöller. Er war froh, dass er einen Talar tragen musste, weil dann niemand seine zittrigen Beine sehen konnte, die er anfänglich vor den Predigten am Sonntag Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis und jeder Augenblick ein Geschenk Davon abgesehen, dass wir im Jahr 2010 anlässlich der 750 Jahrfeier unseres Ortes schon einmal eine kleine Ausstellung zu alten Aufzeichnungen, Bibeln und Gesangbüchern im Pfarrhaus präsentierten, war die Ausstellungseröffnung am anlässlich der 300 Jahrfeier unserer Trinitatiskirche schon ein besonderes Erlebnis und natürlich auch ganz anders aufgebaut. Zur 250. Jahrfeier, am , gab es nämlich auch schon eine kleine Ausstellung zu sehen. Zur nun eröffneten Ausstellung anlässlich der 300 Jahrfeier betonte Pfarrer Christoph Winkel, dass das hier Gebotene ein Ausdruck gelebten Glaubens sei. 300 Jahre Iftaer Kirche bedeute auch, dass im Laufe der Zeit Pläne gemacht und Neues angeschafft worden ist. Auch an die Orgelsanierung erinnerte er in diesem Zusammenhang. Nach ein paar einleitenden Worten von Pfarrer Klaus Zebe und Susanne Schwerd wurde die Ausstellung In Wort und Bild zur Kirchengeschichte Ifta s feierlich mit einem Sektempfang und kleinen Häppchen eröffnet. Es gab zahlreiche Gespräche währenddessen man sich die Ausstellung betrachtete und in Erinnerungen schwelgte. Eine Woche war die Ausstellung in der Iftaer Kirche bzw. dem Rathaus zu sehen. Sie umfasste das Glockenprojekt von Kindern der Kinderarche Lindenbaum, Bildtafeln mit einen Rückblick auf die 250 Jahrfeier unserer Kirche, bisherige Aktivitäten im Rahmen der 300 Jahrfeier, Bilder von den Kirchweihfesten, der Gesangverein Frohsinn 1893, die Seniorenbetreuung, Zeichnungen der Kirche, das Pfarrhaus, die Pfarrscheune, in Ifta tätige Pfarrer, die Partnerkirchengemeinde Gäufelden/Nebringen (eine Gemeinde in Baden- Württemberg) und Veranstaltungen, die in unserer Kirche außerhalb der 300 Jahrfeier stattgefunden haben. Ausstellungsstücke zur Geburt, Taufe, Konfirmation (unter anderem auch goldene, diamantene und kronjuwelen Konfirmation), grüne, silberne, goldene, diamantene Hochzeit, Ifta in vergangener und gegenwärtiger Zeit von Lehrer und Kantor Karl Louis Hesse, Fotoalben zu verschiedenen Aktivitäten der Kirchengemeinde und Partnergemeinde Nebringen, die Wetterfahne von 1714 (original erhalten), einen Taufteller von 1690, alte Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Christian Friderici, alte und neue Abendmahlgeräte, alte Familienbücher mit Aufzeichnungen zu Geburten, Hochzeiten und Sterbedaten und eine Festtagstracht gab es anzuschauen.

11 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Vereine und Verbände Schenke Leben - Spende Blut Der Ortsverein Ifta des DRK und das NSTOB laden zur Blutspende am Mittwoch, den 23. Juli 2014, Uhr bis Uhr, Neues Bürgerhaus (Alte Schule) ein. 194 Gäste waren der Einladung in der einen Woche, die die Ausstellung täglich von Uhr geöffnet hatte, gefolgt. Doch mit dem Ende der Ausstellung und den Feierlichkeiten zu unserem Kirchenjubiläum, endet hoffentlich nicht ihr Interesse an unserer schönen Iftaer Kirche. Wir haben im Laufe der Ausstellung zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten, sogar auch via , wofür wir uns bedanken möchten. Susanne Schwerd Ortschronistin Ein herzliches Dankeschön Unsere Ausstellung In Wort und Bild zur Kirchengeschichte Ifta s kann ich als gelungen bezeichnen. Aus dem Ortsgeschehen Wunderbares Gewusel im Kindergarten Zwergenschlößchen Das Feste und Feiern Bestandteile eines Kindergartenalltags sind steht fest. In unserem Zwergenschlößchen sind aber auch 2 Arbeitseinsätze im Jahr zur festen Tradition geworden. So fanden diese am Freitag, den und Freitag, den jeweils von Uhr statt. Rückblickend können wir sagen, dass es eine große Herausforderung für uns alle war, die uns Freude bereitet hat, weil auch die ein oder andere schöne Erinnerung mit den gezeigten Fotografien und dem Erlebten verbunden sind. Auf diesem Weg möchte ich nochmals die Möglichkeit nutzen, allen die zum Erfolg der Ausstellung beigetragen haben ein herzliches Dankeschön zu sagen. Außerdem sage ich Euch auch dafür Danke, dass ihr so viel Zeit investiert habt und niemals nein gesagt habt, wenn es um die Umsetzung der mit der Ausstellung verbundenen Aufgaben ging. Susanne Schwerd Sie waren geplant um das Spielplatzgelände und die Gruppenzimmer zu säubern und zu verschönern, denn das Zuckertütenfest der Schulanfänger und das Kinderfest standen vor der Tür. Es wurden auf dem Freigelände die Weidenhütten geschnitten, der Rasen gemäht, das Spielhaus und Geländer gestrichen, die Sandflächen gereinigt, Rabatten und Wege gesäubert sowie im gesamten Objekt Fenster geputzt. Der Bauhof stellte hierfür die Geräte zur Verfügung und zahlreiche Eltern und das gesamte

12 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Kindergartenteam legten fleißig Hand an und brachten das Objekt zum erstrahlen. Allen Helfern ein ganz großes Dankeschön für die geleistete Arbeit!! Angeführt wurde das bunte Treiben von einem Fahrzeug der Firma Via Solution. Außerdem hatte diese ein großes Achtungsschild mit der Leuchtschrift Herzlich Willkommen im Kindergarten Krauthausen aufgebaut und einen Schneeschieber der Autobahnmeisterei zum Spaß vieler Kinder mitgebracht, welcher erkundet werden durfte. Der Fanfarenzug von Eisenach brachte, wie schon seit vielen Jahren, mit seinen Klängen die nötige Stimmung. Am Sonntag, den war nun der Tag unseres Kinderfestes. Dicke Wolken machten sich bereits am Vormittag über Krauthausen breit und das fürs Freie geplante Sommerfest musste in Räumlichkeiten des Kindergartens bzw. Dorfgemeinschaftshauses verlagert werden. So wurde der Turnraum kurzer Hand zur Theaterkulisse umgestaltet und die gesamten Spielstationen, wie den Barfußpfad, die Bastelstraße, das Kinder schminken, der Geheimagentenpfad, die Spiele der Sparkasse, das Gipsfiguren bemalen, die Sportstaffel und die Hüpfburg wurden ins und am neu überdachten Dorfgemeinschaftshaus aufgebaut. Sie wurden am Nachmittag zahlreich von den Kindern in Besitz genommen. Danke auch Familie Gollhardt, welche uns einige Preise schenkte. Als pünktlich um Uhr der Umzug durchs Dorf begann, hatte sich für kurze Zeit der Regen verzogen und eine fröhliche Menschenmenge zog durchs Dorf. Auch die Ponykutsche unter der Leitung von Reinhard Bröckel war, wie jedes Jahr am Start und mit vielen Kindern besetzt. Die Feuerwehr Krauthausen sicherte das ganze ab und führte Rundfahrten mit den Kindern durch. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Viele Muttis und alle Erzieher hatten Kuchen gebacken und auch deftiges, wie Bratwurst und Steak gab es genügend. In großen aufgebauten Zelten schmeckte es auch bei Regen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Mario Olschewski. Nur die geplante Kinderdisco, welche um Uhr das Fest ausklingen lassen sollte, fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Nach dem Zwergenlied passend zu unserem Namen Zwergenschlößchen waren Regen und Wind so heftig, dass wir auf der überdachten Terrasse zum abbrechen gezwungen wurden.

13 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Trotzdem war es ein gelungenes Fest und allen Helfern, besonders aber meinem Kindergartenteam die seit Wochen darauf hingearbeitet haben, sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt. Leiterin Silke Temmler Ausstellung in der Dreifaltigkeitskirche Spichra Kunst und Kirche eine Begegnung. Drucke von Yvonne Groos-Steinig Ausstellungseröffnung am 19. Juli, um Uhr, mit einem Gottesdienst zum Thema: Gottes Wort ist Fundament des Lebens. Ab dem 20. Juli können die Bilder täglich, durch alle Interessenten, betrachtet werden. Wer möchte, kann Karten und Kalender käuflich erwerben (Spichra, Dorfstr. 26). Vita Yvonne Groos-Steinig studierte, neben anderen Fächern, Kunst am IfL in Meiningen und der Uni Erfurt. An ihrer ehemaligen Creuzburger Schule hatte sie Unterricht bei Rolf Wiegand. Zu ihren späteren Lehrern zählten Dr. Albrecht Rosenstiel, Volker R. Hedwig und Eva Bruszis. Seit etwa 3 Jahren trifft sie sich regelmäßig zum künstlerischen Austausch mit der Erfurter Künstlerin Christiane Winter, einer ehemaligen Mitstudentin. Sie gehört dem Eisenacher Kunstverein an. Eine Besonderheit ist ihr Baumhausatelier, in welchem sie in den Sommermonaten arbeiten kann. Seit 7 Jahren arbeitet Yvonne Groos-Steinig, mit Begeisterung, in der Evangelischen Grundschule Eisenach. BMW im Gewerbegebiet Krauthausen - Spatenstich Am 10. Juli 2014 erfolgte im Gewerbegebiet Krauthausen der Spatenstich für eine neue Halle zur Erweiterung der Produktionsflächen. Hier investiert BMW weitere knapp 20 Millionen Euro in den Ausbau sowie in eine Servo-Einarbeitspresse. Den Spatenstich führten u.a. aus, Werkleiter Dr. Michael Eckl, Franz Juraske und Christian Dunckern BMW- AG, Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn, Landrat Reinhard Krebs und Bürgermeister Frank Moenke. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Mitte 2015 geplant. Mit diesen Investitionen setzt BMW auch weiterhin auf den Standort Krauthausen und sichert somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch weitere Arbeitsplätze. Franz Juraske, Christian Dunckern von der BMW- Gruppe München, Landrat Reinhard Krebs, Bgm Frank Moenke, Dr. Michael Militzer (Mitec) besichtigen mit Werkleiter Dr. Michael Eckl und Wirtschaftsminister Uwe Höhn das neue Baugelände. Vereine und Verbände 6. Jungtierschau des RGZV Krauthausen e.v. am Auch dieses Jahr findet unsere Jungtierschau wieder am Teich in Krauthausen statt. Es werden Jungtiere ausgestellt, welche für die Herbstausstellung vorgesehen sind. Fachleute wie Nichtfachleute sind aufs Herzlichste willkommen. Die Schau beginnt um Uhr und endet um18.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Neben warmen und kalten Getränken gibt es Gegrilltes, sowie Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Eintritt ist frei. Rasse-Geflügel-Zucht-Verein Krauthausen e.v. Heimatverein Krauthausen Sommerfest der Seniorengruppe Die Seniorengruppe des Heimatvereins bringt sich stark im Vereinsleben ein, sei es beim Weihnachtsmarkt, bei Arbeitseinsätzen, beim Basteln, beim Schmücken des Osterbrunnens oder bei Veranstaltungen mit den Kindergartenkindern. Alljährlich führt die Frauenseniorengruppe ein Sommerfest durch. Jedes Jahr wird ein anderer Veranstaltungsort ausgesucht. So wurde bereits im Garten der Familie Nowatzky, im Garten der Familie Beschle und im Garten von Helga Meier sowie auf dem Freizeitplatz vor der Strut gefeiert. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung wieder im Garten der Familie Nowatzky durchgeführt. Für die ca. 20 Personen bedeutet ein Sommerfest viel Vorbereitung. Der Garten muss dafür hergerichtet werden. Dr. Michael Eckl, Franz Juraske, Christian Dunckern (beide BMW- Gruppe), Wirtschaftsminister Uwe Höhn, Frank Moenke, Andreas Ludwig (Bürgermeister Eisenach), Landrat Reinhard Krebs (von links nach rechts) Einiges gehörte zur Vorbereitung des Sommerfestes.

14 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Waltraud Nowatzky hatte ihren Garten mit viel Mühe auf die hohe Besucherzahl vorbereitet. Peter Diekkamp hatte die Biertischgarnituren und den Bratwurstrost herbeigeschafft. Die Männer, Peter Beschle, Günter Hochheim, Werner Nowatzky und Reinhard Zeise hatten sich bereit erklärt, die Betreuung der Frauengruppe zu übernehmen und mit Bratwurst und Steaks zu versorgen. Die Frauen hatten frischen Kuchen gebacken, Salate hergerichtet und viele Leckerbissen hergerichtet. Ein buntes Getränkebuffet wurde aufgebaut. Renate Jendrichowski und Bärbel Feukert hatten den umfangreichen Einkauf übernommen. Am Donnerstag, den 3. Juli 2014 um Uhr, traf sich die Gruppe bei herrlichem Sonnenschein im Garten der Familie Nowatzky. Vorher waren liebevoll die Tische gedeckt und bunte Lampions angebracht. Nach Kaffee und Kuchen wurde gemütlich gefeiert. Die Männer sorgten für das schmackhafte Abendbrot. Erst zu Mitternacht wurde an das Heimgehen gedacht. Das diesjährige Sommerfest war wieder ein Höhepunkt bei den Senioren. Zwischendurch hatte auch der Bürgermeister, Frank Moenke, die Veranstaltung besucht. Leider konnten er und die anwesenden Gemeinderäte das Sommerfest nicht bis zum Ende besuchen. Eine Gemeinderatssitzung stand an. Alle, die für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, gebührt ein Dankeschön. Werner Nowatzky 20 Jahre SC Einheit Pferdsdorf-Spichra & 64. Werra Wanderpokal Samstag, den Uhr Alte Herren Turnier - jeder gegen jeden Mannschaften: FSV Creuzburg, SG Herda / Berka, SG Gospenroda / Dippach SG Suhltal / Eltetal, SG Gerstungen / Vitzeroda, SG Marksuhl / Förtha, SG Frauensee / Tiefenort, SG Pferdsdorf / Neuenhof Uhr Tanz im Zelt mit Burgexpress Die Männer waren für schmackhafte Würste und Steaks verantwortlich. Im Freien bei frischer Luft und lustiger Gesellschaft schmeckt das Essen umso besser. Sonntag, den Uhr Männerturnier - jeder gegen jeden Mannschaften: FSV Creuzburg, SG Herda / Berka, SG Gospenroda / Dippach SG Suhltal / Eltetal, SG Gerstungen / Vitzeroda, SG Marksuhl / Förtha, SG Frauensee / Tiefenort, SG Pferdsdorf / Neuenhof Für Essen und Getränke ist an beiden Tagen gesorgt. Gemeinsame Nachrichten der Schulen Creuzburg und Mihla Thomas Müntzer Regelschule Mihla Offensichtlich schmeckte das Essen. Es war ein herrliches Sommerfest. Mit viel Stimmung, Lachen und Erzählen verging die Zeit wie im Fluge. Es gab viel zum Erzählen und Lachen. Neunklässler mit Förster und Ranger in Aktion - Birke am Naturlehrpfad im Mihlaer Tal wurde beschildert Im Frühjahr hatten die Umweltschüler der Regelschule Mihla am Naturlehrpfad im Mihlaer Tal eine selbst gezogene Birke gepflanzt. Mit Unterstützung des Naturparkrangers Fritz Armin Böttcher vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Revierförsters Herbert Lauberbach vom Forstamt Hainich-Werratal in Creuzburg wurde nun auch an der kleinen Birke, so wie an vielen anderen Bäumen des Lehrpfades, ein Holzschild angebracht. Damit haben viele Wanderer aber auch Schulklassen die Möglichkeit, beim Spaziergang durch das Mihlaer Tal die Baumarten unserer Wälder näher kennenzulernen. Gemeinsam mit der Biologielehrerin Susanne Merten wanderten Schüler der Klasse 9 ins Mihlaer Tal und brachten nicht nur gemeinsam mit Förster und Ranger das Schild an sondern erfuhren auch noch mancherlei Wissenswertes über die Birken. Eingestimmt durch das lustige Gedicht von Wilhelm Busch Die Birke, das Vanessa Kasdorf, Sarah Meyer, Jennifer Schleicher, Lisa Maria Noll und Tim Ziegenhardt vortrugen, berichtete dann Förster Herbert Lauberbach davon, dass Birken Lichtpflanzen und Pionierpflanzen sind. Sie gehören zu den Bäumen, die auch enorme Kälte ertragen können und aus denen frühere Generationen so mancherlei Gegenstände für den Alltag herstellten. Auch als Arzneimittel ist die Birke bekannt, regt doch ein Birkenblättertee die Nierentätigkeit an und ihr vitaminreiches Kambium diente zum Überleben in Notzeiten. Mit handwerklichem Geschick halfen dann die Schüler

15 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Florian Liebetrau und Marius Rudolph beim Anbringen von Pfahl und Schild. Nach den Sommerferien soll es dann eine Exkursion mit dem Förster geben, damit auch die anderen Baumarten den Schülern wieder etwas bekannter werden. Susanne Merten Kräftige Schläge von Schüler Florian Liebetrau damit der Pfahl auch richtig sitzt noch kurz getobt und gespielt haben. Bei Frau Rodeck im Garten durften die Kinder Elfen suchen und erfrischendes Eis genießen. DANKE! Dann kamen wir zu einem ganz besonderen Programmpunkt. Der bekannte deutsche Liedermacher Gerhard Schöne trat in der Kirche von Ifta auf und faszinierte uns mit seinen einfühlsamen Kinderliedern sowie Liedern für Erwachsene. Mit einem sonnigen Abend, leckeren Thüringer Bratwürsten und leckeren Salaten klang der Abend aus. DANKE an das Ehepaar Bätzel für das Bruzzeln der Thüringer Bratwürste. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit verabschiedeten sich die Eltern. Mit Taschenlampe gewappnet, gingen die tapferen und mutigen Zweitklässler zur Nachtwanderung. DANKE an die Gespenster für manche Schrecksekunde, DANKE an Frau Schwanz vom tegut-markt Creuzburg für das Befüllen der Schatzkisten, DANKE an unsere Klassenlehrerin Frau Rodeck für die wunderschönen Fotoalben voller Erinnerungen der 1. und 2. Klasse. Nachdem die Schatzkisten geleert waren und alle Schätze bestaunt wurden, konnten wir das Schlaflager in der Turnhalle beziehen. DANKE für das Aufbauen. Mit der Sachspende vom Zahnarzt O.Schuchert wurden die letzten Krümelchen aus dem Mund geputzt. DANKE! Und auch DANKE an die Nachtwache-Eltern. Nach einer äußerst kurzen Nacht genossen wir das leckere Frühstück. DANKE den fleißigen Frühstücksbrötchen-Schmierern und DANKE an Frau Schwanz vom tegut-markt Creuzburg für das leckere Obst & die süßen Überraschungen auch während der vergangenen 2 Jahre. Bei herrlichem Sonnenschein fuhren die Kinder mit der Kutsche von Ifta nach Creuzburg zurück. DAN- KE an Jens Reichhardt. DANKE an die Eltern für das Aufräumen. Ein ganz großes Dankeschön möchte ich allen Helfern aussprechen, die gerne und fleißig mitgeholfen haben, ein besonderes DANKE geht an die Family-Day-Managerinnen Nadine Brandt und Ireen Nicolai. In dieser Reihe darf unsere Klassenlehrerin Frau Rodeck nicht fehlen. Sie hat den Tag mit einer perfekten Vorbereitung und Durchführung mit liebevollen Details zu einem ganz großartigen und unvergeßbaren Abschlussfest werden lassen. Nicht nur der Tag war unbeschreibbar wunderschön, DAN- KE Frau Rodeck auch für die vergangenen 2 Jahre. Wir hätten Sie gerne als Klassenlehrerin auch in der 3. und 4. Klasse bei uns gehabt. DANKE und alles Gute für Sie! Family-Day-Managerin M.S. Neunklässler Philipp, Florian, Marius, Benjamin, Tim, Vanessa, Jennifer, Sarah, Lisa Maria gemeinsam mit Ranger Fritz Böttcher und Revierförster Herbert Lauberbach (v.l.n.r.) Grundschule Creuzburg Ein Herz für Kinder für die Schulkinder der Klasse 2b der Grundschule Creuzburg Unter diesem Motto fand am 11. Juli 2014 ein wunderschöner Familienwandertag statt. Wir starteten bei dichtem Nebel an der Schule und wanderten durch den Pollmeiergarten direkt zur Firma Pollmeier, wo wir im Speisesaal unsere wohlverdiente Frühstückspause verzehren durften. Für die Kinder gab es lecker Saft & Kakao und für uns Erwachsene Kaffeespezialitäten. DANKE! Weiter ging es auf der alten Heeresstraße nach Ifta. Der Himmel zog sich auf, die Sonne besiegte den Nebel, blauer Himmel überall und im Schatten am alten Grenzturm verschnauften wir alle. Pünktlich zur Mittagszeit konnten wir uns am Bürgerhaus mit Wiener Würstchen und leckeren Salaten stärken. Auf den Partygarnituren vom Heimatverein Ifta genossen wir im Schatten die Mittagspause. DANKE hierfür an Helga Dick, die uns kostenlos die Partygarnituren überlassen hat und natürlich DANKE die fleißigen Gemeindearbeiter, Joachim Kehr und Hermy Siemon, die beim Aufstellen und beim Herrichten der Wiese eine große Hilfe waren. Nach der Stärkung erlebten unsere Schulkinder interessante Vorführungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Ifta. Ein kurzer intensiver Regenschauer ließ die Stimmung nicht trüben. Sicher und trockenen Fußes kamen die Kinder im Feuerwehrauto zum Bürgerhaus. DANKE an Tino Raddau, Manuel Leinhos und Tom Raddau. Die Kaffeetafel war bereits im Bürgerhaus gedeckt, DANKE an die fleißigen Kuchenbäcker und ein großes DANKE an den Bürgermeister von Ifta, Wolfgang Uth, für die kostenlose Nutzung vom Bürgerhaus und der Turnhalle, wo wir nachmittags Grundschule Berka v.d.h. Dank an den Ranger des Nationalparkes Hainich, Diethard Böttger! Am Mittwoch ( ) gab es für die Schüler der AG Waldkinder der Grundschule Berka v.d.h. die letzte Exkursion mit Diethard Böttger in den Nationalpark Hainich. Zuvor wurde er in der Schule von den Waldkindern und Lehrern verabschiedet. Auf die Frage: Wie waren eure Erlebnisse mit Diethard?, kam spontan die gemeinschaftliche Antwort: Cool!. Herr Böttger tritt in Kürze seinen Ruhestand an. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um uns für eine unkomplizierte und herzliche Zusammenarbeit zu bedanken. Über viele Jahre war Herr Böttger dem Kollegium in Sachen Natur und Umwelt ein guter Initiator und Ratgeber. So hat er uns

16 Werratal-Bote Nr. 28/2014 z.b. in den Projekten Patenwald und Schwälbchenforschung fachkundig angeleitet, die nun bereits 8 Jahre fester Bestandteil des Schullebens sind. Besonders intensiv gestaltete sich seit 2006 die Zusammenarbeit zwischen der AG Waldkinder und dem Ranger. Stets wurde Diddi mit großer Freude von den Kindern erwartet. Unter seiner Anleitung gingen die Schülergruppen u.a. auf Spechtsuche, besuchten markante Punkte im Hainich, stellten Wildkatzenpfähle und Haselmauskästen auf und kontrollierten diese. Diethard Böttger hat es verstanden, dass Anliegen des Nationalparkes und viele weitere lehrreiche Informationen den Schülern nahe zu bringen, was bei unseren Kindern auch nach ihrer Grundschulzeit im Gedächtnis bleiben sowie konkret erlebbar sein wird. Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt vor allem Gesundheit und auch weiterhin viele schöne Momente im Nationalpark Hainich. AG Waldkinder der GS Berka v.d.h. Angelika Losereith (AG-Leiterin) Kerstin Böttger (Schulleiterin) Ebenshausen Herr Martin Gernandt zum 74. Geburtstag Hallungen Frau Renate Böttger zum 70. Geburtstag Frau Heidrun Lehmann zum 70. Geburtstag Frau Johanna Konowski zum 78. Geburtstag Frau Ingeburg Steiner zum 84. Geburtstag Lauterbach Frau Marga Leinhos zum 71. Geburtstag Mihla Frau Hildegard Böhnhardt zum 69. Geburtstag Herr Hubertus Hilpert zum 65. Geburtstag Herr Günter Böhnhardt zum 81. Geburtstag Herr Herbert Krumrich zum 70. Geburtstag Herr Horst Böhns zum 71. Geburtstag Herr Helmut Krause zum 78. Geburtstag Frau Elsbeth Rödel zum 69. Geburtstag Frau Paula Eckner zum 92. Geburtstag Frau Erika Möbius zum 75. Geburtstag Frau Annelore Schreiber zum 66. Geburtstag Herr Wolfgang Stötzel zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Wolf zum 67. Geburtstag Herr Edmar Hänel zum 88. Geburtstag Herr Hans-Dieter Steuerwald zum 73. Geburtstag Nazza Herr Bernd Weber zum 65. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Evanglische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda Bischofroda, Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: bischofroda@kirchenkreis-eisenach.de Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2,8) Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem Bibelspruch für die neue Woche und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Gottesdienst Sonntag, 20. Juli Uhr Berka zum Geburtstag Wir gratulieren Berka v.d.hainich Herr Arno Patrun zum 84. Geburtstag Bischofroda Herr Hans-Jürgen Jonas zum 74. Geburtstag Frau Charlotte Baumbach zum 86. Geburtstag Frau Edith Dietzel zum 72. Geburtstag Herr Huldreich Berz zum 75. Geburtstag Gemeindenachmittag: Donnerstag, 31. Juli, um 15 Uhr in der Post Berka Der Gemeinderaum im Pfarrhaus Bischofroda wird zur Zeit renoviert. Nach Abschluss aller anstehenden Arbeiten wird der Termin für den nächsten Gemeindenachmittag rechtzeitig bekannt gegeben. Christliche Kinderstunde und Konfirmandenunterricht: Nach den Sommerferien werden die Kinder, Vorkonfirmanden und Konfirmanden schriftlich zu den Terminen des neuen Schuljahres eingeladen. Die christliche Kinderstunde findet weiterhin mittwochs statt, der Konfirmandenunterricht samstags. Die Kirchgemeinden wünschen euch allen einen guten Schuljahresabschluss und schöne, erlebnisreiche Sommerferien! Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda , Berka vor dem Hainich und Ütteroda bei der EKK Kassel, BLZ Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit!

17 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Ev.-Luth. Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: mihla@kirchenkreis-eisenach.de Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): / Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2,8) Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinden Lauterbach und Mihla! Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Sonntag, 27. Juli Keine Gottesdienste! Bitte besuchen sie die Nachbargemeinden! Sonntag, 3. August Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Sonntag, 10. August Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Jetzt soll der gesamte Platz gestaltet werden. Viele Ideen wurden gesammelt und die besten werden nun umgesetzt. Fritz Singwald, neu gewähltes Gemeinderatsmitglied, ist vom Fach und steht hier mit guten Ratschlägen zur Seite, was eine sehr große Hilfe für die Gemeinde ist, so Bürgermeister Fischer. Letzte Woche wurden die Vorbereitungsarbeiten (Kanal-und Abflussarbeiten) abgeschlossen, so dass nun mit den Pflasterarbeiten vor dem zukünftigen Heimatmuseum begonnen werden konnte. Vor dem ehemaligen Garten ist eine Mauer entstanden, welche in ein Rondell mündet. Hier soll ein Baum gepflanzt werden. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unserer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Spendenkonten: Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach BLZ , Kto.: Kirchgemeinde Mihla: Wartburgsparkasse BLZ , Kto.: Das alte Pflaster wird herausgenommen und später wieder verarbeitet Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchenmusikerin Ricarda Kappauf, Diakonin Maria Mende, Vikar Tillmann Boelter und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! Aus den Ortsgeschehen Neuigkeiten aus Nazza WhatsApp macht s möglich Ein Rundruf vom Bürgermeister und schon sind fast 20 Helfer zur Stelle So geschehen am Samstag, den 12. Juli 2014 in Nazza. Schon seit einiger Zeit wird kräftig daran gearbeitet, ein neues Dorfzentrum entstehen zu lassen. Nachdem die Scheune umgebaut wurde, ging es an die Sanierung des Fachwerkhauses, welche sich schwieriger gestaltete als gedacht. Für den im Frühjahr 2013 neu gewählten Nazzaer Bürgermeister Marcus Fischer bedeutete diese Baumaßnahme eine große Herausforderung, welche ihm sicher so manche schlaflose Nacht bereitete. Am Samstag waren an die 20 Helfer vor Ort. Selbst die Jüngeren haben mit zugepackt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Petra Stephan Stellenausschreibung der Gemeinde Berka vor dem Hainich Die Gemeinde Berka vor dem Hainich sucht zum zwei zuverlässige Reinigungskräfte auf geringfügiger Basis für zehn Wochenstunden. Die Stellen werden zunächst für ein Jahr befristet. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum an die Gemeinde Berka vor dem Hainich über die Verwaltungsgemeinschaft Mihla Am Schloss Berka vor dem Hainich einzureichen. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie können persönlich bis 8 Wochen nach dem Ende des Besetzungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Mihla abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung. Die Sanierung des Fachwerkhauses ist bis auf ein paar Kleinigkeiten abgeschlossen

18 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Stellenausschreibung Im Kindergarten Harsbergknirpse der Gemeinde Lauterbach ist für den Zeitraum 01. November 2014 bis 31. Dezember 2015 die Stelle einer/eines staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers zu besetzen. Unsere Anforderungen: - staatliche Anerkennung als Erzieher/in - Teamfähigkeit und Ideenreichtum - Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Kommunikationskompetenz - Fähigkeit zur Kooperation mit den Eltern Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden (Grundstunden). Es gelten flexible Arbeitszeiten. Im Bedarfsfall (z. B. aufgrund des Personalschlüssels gemäß 14 Thüringer Kindertagesstättengesetz) kann durch den Arbeitgeber angeordnet werden. Wenn Sie sich engagiert, kreativ und fantasievoll einer neuen Aufgabe stellen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Richten Sie diese bitte bis zum 01. August 2014 mit den üblichen Unterlagen an die Verwaltungsgemeinschaft Mihla Gemeinde Lauterbach Am Schloss Berka vor dem Hainich Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie können persönlich bis 4 Wochen nach dem Ende des Besetzungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Mihla abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung. B. Hasert Bürgermeister der Gemeinde Lauterbach 15. Sommerfest in Bischofroda Beim 15. jährigen Sommerfest in Bischofroda kamen klein und groß auf ihre Kosten.Am Samstag begann das Fest mit einem bunten Umzug der Falkener Musikanten durch den Ort und endete auf dem Festplatz auf dem Ziegenberg. Ein großes Angebot an Spiel- und Hüpfgeräten sowie Wasserspielen und Kinder schminken hatten die Kleinen und manch Großen ihren Spaß und ihre Freude. Bei Kaffee und Kuchen, Leckeres vom Rost, frisch gezapftem Bier stand der guten Laune nichts mehr im Weg. Abends stand die Rockband Snowblind auf der Bühne und interpretierten Songs ausgewählter Klassiker wie Led Zeppelin, Deep Purple, Red Hot Chilli Peppers. Zugleich lief die Fussballübertragung des Weltmeisterschaftspiel Holland-Brasilien mit dem Ausgang 3:0, was von den Gästen sehr gut angenommen wurden und für viel Spektakel sorgte. Am Sonntagmorgen, 10 Uhr zu Gottesdienst im Freien trafen sich viele Gäste auf dem Ziegenberg und genossen bei noch gutem Wetter selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, Leckeres vom Grill bei musikalischer Umrahmung der Werrataler Musikanten. Trotz Gewitterschauern feierten wir bis in den späten Nachmittag weiter. Ein herzlichen Dank nochmal an alle fleißigen und freiwilligen Helfern des Heimatvereins Bischofroda,den Sponsoren, der FFW Bischofroda und dem Sportverein Bischofroda. Bis zum nächsten 16. Sommerfest Hochwassersituation in Bischofroda Der Breitenbach, ein Vorläufer des Vorderbach ist in einem katastrophalen Zustand. Die Einläufe sind alle zugewachsen und das Wasser tritt bei jedem Gewitter und Starkregen über die Ufer und überflutet den gesamten Vorderbach und die anliegenden Grundstücke. Am schlimmsten betroffen sind die Grundstücke am unteren Teil des Vorderbaches. Sie laufen jedesmal voll mit Schlamm und Geröll.

19 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Das betraf das Grundstück der Familie Albrecht gleich zweimal hintereinander am 11. und Vermutlich ist der Hauptkanal im Breitenbach teilweise verstopft. Hier sollte die Ursache genauer untersucht werden. Gleichzeitig sollte hier schnellstmöglich gehandelt werden um diesen Zustand abzustellen. Zudem gibt es unverantwortliche Bürger, die ihren Gras-und Rosenschnitt nebst Fliesen im Breitenbach entsorgen. Sie müssten rigoros bestraft werden. An dieser Stelle ganz besonderen Dank an die FFw Bischofroda und den vielen fleissigen Helfern die bei der Beseitigung der Schäden geholfen haben. Stellenausschreibung Die Gemeinde Frankenroda schreibt zum 01. September 2014 die Stelle einer Gemeindearbeiterin/eines Gemeindearbeiters öffentlich aus. Einsatzort ist das gesamte Gebiet der Gemeinde Frankenroda. Der/Die Bewerber/in hat in einem handwerklichen Beruf eine abgeschlossene Berufsausbildung und verfügt bereits über Berufserfahrung. Die Stelle der Gemeindearbeiterin/ des Gemeindearbeiters beinhaltet die Erledigung aller in der Gemeinde anfallenden Aufgaben, wie z.b. Winterdienst, Grünflächenpflege, Reinigungsarbeiten etc. und Hausmeistertätigkeiten in den Gebäuden der Gemeinde. Die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und umsichtigen Handeln muss vorhanden sein. Ein gültiger Führerschein der Klasse mindestens C1 ist erforderlich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden; nach Bedarf auch abends, an Wochenenden und Feiertagen. Die Bereitschaft der Bewerberin/des Bewerbers zur Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Frankenroda wird vorausgesetzt. Die Stelle wird in Anlehnung an den TVöD VKA vergütet. Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen sind bis zum an die Gemeinde Frankenroda über die Verwaltungsgemeinschaft Mihla Kennwort: Gemeindearbeiter Am Schloss Berka vor dem Hainich einzureichen. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie können persönlich bis 4 Wochen nach dem Ende des Besetzungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Mihla abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung. Neuer Gemeinderat von Hallungen In seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl wurde der neue Gemeinderat von Hallungen durch Bürgermeister Gerd Mähler zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Aufgaben als Gemeinderat verpflichtet. Auf eine angenehme und konstruktive Zusammenarbeit freuen sich Gemeinderat und Bürgermeister zum Wohle unserer Gemeinde. Zum neuen Beigeordneten wurde Herr Udo Gernandt gewählt, herzlichen Glückwunsch. Als Mitglied in die VG-Gemeinschaftsversammlung wurde Herr André Dietzel bestellt, sein Vertreter ist Herr Alexander Meng, auch ihnen viel Erfolg. v.l. Dieter Leise, Alexander Meng, Wolfgang Weber, Andre` Dietzel, Udo Gernandt, im Vordergrund Gerd Mähler Nachverpflichtet wurde Peter Sommerfeld. G. Mähler Bürgermeister Kindertagesstätten Erntefrisch direkt auf den Tisch! Harsbergknirpse freuen sich über erste eigene Ernte Wo kommt das Gemüse her? Na aus unserem Beet! Dieser Tage gibt es im Hochbeet des Lauterbacher Kindergartens eine reiche Ernte. Kräuter, Erdbeeren sowie verschiedene Gemüsesorten wie Gurken, Kohlrabi und Radieschen werden im Nu gepflückt und landen ganz frisch auf dem Frühstückstisch - etwa im gesunden Kräuterquark oder auf dem bunten Gemüseteller. Das schmeckt nicht nur lecker, die Kleinen lernen noch dazu etwas über heimische Gemüsesorten und darüber, wie viel Arbeit eigentlich hinter dem Anbau und der Pflege der Pflanzen steckt. Denn vor der eigentlichen Ernte gab es viel zu tun: Es wurde gemeinsam gesät, gepflanzt und gegossen. Dank zahlreicher Pflanzenspenden war das Beet schnell üppig gefüllt. Oft staunen die Kinder über unseren kleinen Garten und können beobachten, wie aus kleinen Samenkörnern Pflanzen und Gemüse wachsen.

20 Einige Eltern hatten das Hochbeet zu Beginn des Frühjahrs selbst gebaut. Eifrig wurde gemessen, gebohrt, gesägt und geschraubt. Kinder und Erzieherinnen befüllten die fertige Holzkonstruktion mit Laub, Ästen und Erde. Zur selben Zeit wurde auch dem Weidentunnel vor dem Kindergartengebäude zu Leibe gerückt. Mühevoll entfernten Eltern die alten Bäume und setzten die neuen Weiden ein. Die Zweige wurden geschnitten, gebogen, geflochten und neu gesteckt. Inzwi- Werratal-Bote Nr. 28/2014 schen ist der Weidentunnel mit natürlichem Tipi gut gewachsen, Wurzeln und Blätter sind ausgebildet und das Wichtigste: Den Kindern gefällt s! Sie machen es sich in ihrer kleinen Höhle gerne mit Bänken und Tischen schön. Gerade jetzt im Sommer ist es ein lauschiges Plätzchen. Wir sagen hiermit danke an alle, die uns dabei geholfen haben, unseren Außenbereich wieder ein Stück schöner zu gestalten. Die Kinder, Erzieherinnen und der Elternbeirat der Harsbergknirpse Emil, Hannes, Elias und Linda freuen sich über die gute Radieschenernte Neuigkeiten aus Mihla Mihlaer Handwerker durch die Thüringer Handwerkskammer geehrt Seinen Silbernen Meisterbrief erhielt dieser Tage der Mihlaer Elektro- Meister Uwe Sülzner. Er wurde überreicht von Reinhard Kühn von der Handwerkskammer Südthüringen. Propelarschfest in Mihla Das älteste Mihlaer Straßenfest wurde in diesem Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Bereits zum 29sten Mal (die Zählungen gehen hier aber etwas auseinander, der Beginn steht mit der 1200 Jahrfeier 1987 im Zusammenhang) trafen sich die Propelärsche, wie wir Mihlaer mitunter respektvoll oder auch nicht von den Bewohnern der anderen Dörfer genannt werden (denn nur in Mihla gibt es einen Propel!), auf dem von altehrwürdigen Linden bestandenen herrlichen Festplatz. Die eigentlichen Propelärsche, das sind die umliegenden Anwohner. Es ist schon eine Ehre, dazu zu gehören. Und so feiert man in jedem Jahr, gemeinsam, jeder steuert etwas bei, Kuchen, Getränke, Kaffee, oder Geld, für Würstchen, Bier und andere Köstlichkeiten. Auch Bürgermeister Rainer Lämmerhirt unterstützt dieses Traditionsfest seit Jahren und spendete aus der Gemeindekasse einen Obolus. Ihn vertrat wegen anderer Termine Beigeordneter Andreas Böhme, der selbst ein benachbarter Propelarsch ist. Uwe Sülzner ist nicht nur als Handwerker erfolgreich tätig, seit vielen Jahren führt er die Mihlaer Stützpunktwehr als Ortsbrandmeister und nimmt zudem sein Mandat als Gemeinderat wahr. Noch in diesem Jahr will die Firma ihr dann ebenfalls anstehenden 25jähriges Betriebsjubiläum feiern. - Ortschronist - Nachbarschaftssinn, Gemütlichkeit und Geselligkeit, darum geht es bei den richtigen Propelärschen in Mihla.

21 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Insgesamt sechs Kandidatenvorschläge wurden eingereicht, vier Ortschaftsräte konnten gewählt werden. Nach Auszählung der Stimmen erhielten Frau Angelika Laun, Herr Jan Koops, Herr Eckard Rosenthal und Herr Frank Ziegenhardt das Vertrauen der anwesenden Wähler. Herr Ziegenhardt setzte sich bei Stimmengleichheit durch Losentscheid gegen Frau Petra Berger Durch. Die neuen Ortschaftsräte, deren Amtszeit der der Gemeinderäte entspricht, erhielten die Gratulation von Bürgermeister, Ortsteilbürgermeister und Beigeordneten. Sie wollen sich schon bald zu einer ersten Beratung treffen. Die Propelärsche sind sogar zu sportlichen Höchstleistungen fähig, das muss an der Höhenluft um den Propel liegen! Gemeinsam wurde das fest vorbereitet: Zelt aufbauen, Musik organisieren, Bratwürstchen und Brötchen kaufen, Kuchen backen Viel Arbeit, aber gemeinsam geht das alles gut. Und man hat ja Erfahrungen der letzten Jahre Es so schön, auf dem Propel zu feiern. Auch das Wetter stimmte, immerhin gab es keinen Regen oder gar ein Gewitter! Auf zum 30sten fest! Allen Helfern ein dickes Dankeschön! - Ortschronist - Ortschaftsrat im Ortsteil Buchenau wurde gewählt Nach der Hauptsatzung der Gemeinde Mihla stand Anfang Juli nach erfolgter Kommunalwahl auch die Wahl des Ortschaftsrates im Ortsteil Buchenau an. Vor fünf Jahren war damals kein Ortschaftsrat zustande gekommen, nur drei Bürger hatten damals an der Wahl teilgenommen. Dieses Mal war das ganz anders: Gut 30 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Bürgermeister Rainer Lämmerhirt in das Sitzungszimmer der Firma ATP gefolgt. Die Firma ATP, der größte Arbeitgeber in Mihla, harre sich auf Bitte des Bürgermeisters dankenswerter Weise bereit erklärt, den Versammlungsraum und die benötigte Computertechnik zur Verfügung zu stellen. Neben den Buchenauer Bürgerinnen und Bürger nahmen auch die beiden Beigeordneten Andreas Böhme und Eckard Bätzel sowie zwei Vertreterinnen der Verwaltung der VG als Wahlhelfer teil. Bürgermeister Lämmerhirt erläuterte nach der Begrüßung das nicht leichte Wahlverfahren. Der neu gewählte Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort umriss die aus seiner Sicht für die Zukunftanstehenden Aufgaben in Buchenau, die er vor allem aus einer durchgeführten Umfrage ableitete. Während der Wahl. Bürgermeister Rainer Lämmerhirt gibt das Walergebnis bekannt. Von Links: Bürgermeister Rainer Lämmerhirt, Frau Angelika Laun, Herr Jan Koops, Herr Eckhardt Rosenthal, Herr Frank Ziegenhardt und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort. Bürgermeister Rainer Lämmerhirt schilderte noch kurz die Situation der Gemeinde Mihla, die zurzeit anstehenden Vorhaben und erläuterte die in Buchenau geplanten Maßnahmen. Neben Grundstückskäufen, so die der Garagen am Ebenauer Weg, sei die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Buchenau und Freitagszella in Vorbereitung. Zudem muss die Gemeinde eine Entschädigung an Solvay zahlen für jene Grundstücke, die in DDR- Zeiten aus Sicht der Gerichte enteignet und verkauft worden sind. Geplant ist, im nächsten Jahr die Straße nach Hahnroda zu sanieren. - Ortschronist - Hangrutsch in Mihla Dringenden Handlungsbedarf gibt es in der Propelstraße in Mihla. Bei den heftigen Gewittern und Regenfällen in der zweiten Juliwoche kam ein Abschnitt des Propelhangs ins Rutschen und riss das davor stehende Teilgebäude eines insgesamt seit Jahren leer stehenden maroden Wohnhauses auf die Landesstraße nach Nazza. Dies geschah am späten Abend, so dass die Mihlaewr Feuerwehr und die Polizei ausrückten, um Schaden zu verhindern. Dieser trat nicht eimn, allerdings droht nun das restliche Gebäude ebenfalls zusammen zu brechen. Die Gemeinde hatte vom Eigentümer schon seit längerer Zeit entsprechende Handlungen gefordert, die allerdings nie erfolgten. Unlängst war eine Rattenbekämpfung durchgeführt worden. Bei allen auch in Zusammenarbeit mit dem Bauordnungsamt des

22 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Kreises durchgeführten Vorstößen zum teilweisen Abriss waren diese am Widerspruch der Eigentümer gescheitert. Nun ist allerdings eine andere Situation eingetreten und die Gemeinde hofft, deshalb zu einer Lösung zu kommen. Diese ist allein aus Gefährdungsgründen ganz dringend angeraten! - Ortschronist - Er ist wieder da! Der Poller in der Friedhofsgasse steht wieder. Die Gemeinde hat sich entschlossen, den Kampf gegen die Gegner des Pollers wieder aufzunehmen. Er steht also wieder und er soll den Durchgangsverkehr in der Friedhofsgasse beenden. Die Gasse ist dafür nicht ausgelegt, es gibt massive Beschwerden und Hinweise der Anlieger und immer wieder ist gerade bei Trauerfeiern ein ständiger PKW-Verkehr durch diese schmale Gasse ein großes Ärgernis! In der Vergangenheit allerdings stand der Poller meist nicht lange. Bösartige Mitbürger nahmen ihn immer wieder bei Nacht und Nebel heraus, er wurde sogar zerstört und zweitweise war er ganz verschwunden. Jetzt ist nun jeder der Gemeinderäte gespannt, was nun geschieht. Daher sind alle vernünftigen Bürger aufgefordert, ein Auge auf den Poller zu haben. - Ortschronist - Bewährungsprobe bestanden Der diesjährige Sommer hatte bisher vor allem Unwetter und Starkregen zu bieten. Besonders heftige Ereignisse fanden in der zweiten Juliwoche statt. An mehreren Tagen in Folge traten heftige Gewitter mit so bisher kaum erlebten Starkregen auf. Bei Bischofroda ging eine Wasserhose nieder, die den Ort hart traf. Die Ereignisse dort stießen auf viel Mitgefühl, auch bei den Mihlaern, und hier besonders bei den Anwohnern am Bach, die solche Ereignisse aus eigenem Erleben kennen. Die Niederschläge führten dazu, dass die neue Lauterführung in der Ortslage Mihla gleich an zwei Tagen enorme Belastungsproben zu bestehen hatte. Dabei zeigte es sich, dass die Bauarbeiten erfolgreich durchgeführt worden waren. Einhellig die Meinung, lägen die alten Platten noch im Bach, hätte dies nicht gereicht. Die Anwohner hätten die Lauter in ihren Grundstücken gehabt. Unvorstellbar, was geschehen wäre, hätten sich einzelne Platten unter dem Wasserdruck quer gestellt! Also, die Lautersanierung hat die Bewährungsprobe erfolgreich bestanden und das macht dann doch ein Gefühl der Sicherheit! Nicht so glimpflich traf es andere Grundstückseigentümer in Mihla: In der Bahnhofstraße liefen mehrere Keller voll Wasser, beim Paddlertreff rutschte ein Hang auf das Grundstück und im Freibad lief das Technikgebäude voll, was dann eine Havarie an der Elektroanlage auslöste. Trotzdem, alles in allem hat Mihla im Vergleich zu anderen Orten der Umgebung noch Glück gehabt! - Ortschronist - Baumpflanzung der Mihlaer Jäger Sicherlich ist es den Mihlaer Bürgern schon aufgefallen, das am Artweg (von vielen auch Ihlefelder Weg genannt) neue Bäume gepflanzt wurden. Um den Artenschwund in unserer Fauna und Flora entgegen zu wirken beschlossen wir Jäger Gehölze zu pflanzen. Vielen Bürgern ist mit Sicherheit aufgefallen das in unserer Landschaft immer mehr Obstbäume verschwinden. Ja sogar ganze Streuobstwiesen sterben ab. Gründe hierfür sind unter anderen, das kaum ein Besitzer und auch Nutzer der Grundstücke, die Bäume pflegen. Schmarotzer, wie die Mistel lassen die Bäume absterben. Aber auch die Obstsorten die früher angebaut wurden entsprechen oft den menschlichen Genüssen nicht mehr. Hinzu kommt das die Früchte oft hutzelig sind, eben nicht appetitlich aussehen. Nur, mehr BIO kann man von solchen Obstbäumen, die hier in der Landschaft wachsen nicht verlangen. Oder? Eine Birne oder ein Apfel der ein paar Flecken aufweist, wurde nun mal nicht mit Chemie behandelt. Gerade jetzt während der Kirschenzeit sind viele Menschen, nicht nur aus unserer Gegend mit der Ernte der Früchte beschäftigt. Da erinnern sich sogar die Städter daran, dass es bei uns im Ehrenbach, Tiefenbach, An der Eselswiese und nicht zuletzt, In der Petersleite noch genügend tragende Kirschbäume gibt. Bei den Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Zwetschgensorten sieht das schon anders aus. Deshalb werden seit einigen Jahren Obstbäume und verschiedene Sträucher von den Mihlaer Jägern in unsere Landschaft gepflanzt. Aber auch Roß- und Esskastanie, Walnuss und Linde kann man an einigen Wegen stehen sehen. Die ersten Bäume werden gesetzt Der Wasserstand der Lauter hat die Höhe des Streichwehrs vor der Straßenbrücke erreicht. Es ist noch ausreichend Platz vorhanden( Foto: Markus Mayer). Dies kann natürlich nur in Absprache mit den Grundstückseigentümer bzw. dem Landwirtschaftlichen Unternehmen Mihla, als Nutzer der anliegenden Flächen geschehen. Unser Dank gilt natürlich auch der Jagdgenossenschaft, über der die Bäume und das Material finanziert wurden. Wie schon anfangs erwähnt begann in diesem Jahr die Bepflanzung des Artweges mit Apfelbäumen. Durch den Ausbau wurden die Bäume südöstlich des Weges gefällt. Dadurch erhält der Weg

23 Werratal-Bote Nr. 28/2014 keine Beschattung mehr. Da es sich um einen Wanderweg zum Harsberg handelt, kam von den Jägern der Vorschlag die Böschung am Weg neu zu Bepflanzen. Noch gehen ein paar Jahre ins Land, ehe die Bäume groß sind und sie Früchte tragen. Jedoch bei der Vorstellung das man beim Wandern von dem ein oder anderen Baum naschen kann lässt hoffen. Neben den Menschen die von den Früchten profitieren, gibt es eine Vielzahl von Insekten, Vögel und Säugetieren die hier ihren Lebensraum gefunden haben. Dazu zählen bei den Insekten: Hornissen, Hummeln, Bienen, der Baumweißling und Admiral. Bei den Vogelarten sind es Steinkauz, Grünspecht, Wendehals, Wiedehopf und Kleiber. Und bei den Säugetieren angefangen vom Siebenschläfer, Fledermaus, Igel bis hin zu Rot-, Dam- und Schwarzwild. Im Moment stehen zwar erst sechs Bäume, aber der Anfang ist gemacht. Und wir Jäger sind bereit auch in den nächsten Jahren weitere Obstbäume zu pflanzen. Vielleicht können wir im Herbst schon weitermachen. Gruppenbild nach getaner Arbeit Daher wurden und werden zurzeit diese Grundstückseigentümer aufgefordert, sich umgehend um ihre Pflichten zu kümmern und für Ordnung zu sorgen. Auch zukünftig wird die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der VG solche Kontrollen durchführen. Besonders schwierig ist es dort, wo die Eigentümer nicht im Ort leben. Aber auch hier gilt, Eigentum verpflichtet!. Daran möchte ich mit allem Nachdruck erinnern! Rainer Lämmerhirt Bürgermeister der Gemeinde Mihla Vereine und Verbände Heimatkalender 2015 mit Mihlaer Ansichten in Vorbereitung Der Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.v. hat seinen fünften Kalender vorgelegt, der auf 14 Blättern herrliche Mihlaer Ansichten zeigt und mit kurzen Texten historische Zusammenhänge vorstellt. Nach dem Erfolg der Kalender der letzten Jahre konnte für die neue Ausgabe erneut der Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza gewonnen werden, der die auch diesen Kalender besorgte. Auf bestem Druckpapier zeigen die Aufnahmen Mihla im Winter, historische Gebäude, Luftaufnahmen unseres Ortes und vieles mehr. Verändert hat sich die Größe, die nun wieder auf das größere Format des ersten Jahres zurück geht. Der Preis bleibt aber gleich. Der Kalender kann ab sofort bestellt werden. Bitte nutzen Sie dazu den nachfolgenden Kupon, geben Sie diesen im Touristbüro im Mihlaer Rathaus ab oder benutzen Sie den dortigen Briefkasten!. Vorbestellte Kalender können ab Mitte August im Tourismusbüro des Mihlaer Rathaus abgeholt werden. Sichern Sie sich mit der Vorbestellung diesen Mihla-Kalender M. Illert Aufforderung zur Straßenreinigungspflicht In den letzten Tagen sind wieder verschiedene Grundstücke in der Gemeinde Mihla aufgefallen, auf bzw. vor denen nicht wie nach den Satzungen der Gemeinde notwendig und für viele Bürgerinnen und Bürger auch selbstverständlich die Grünpflege betrieben, der Gehweg gesäubert oder die Wasserrinne gereinigt werden. Bei einigen Grundstücken ist bereits ein solcher zustand eingetreten, dass es zum Ärgernis der Nachbarn, der Passanten, zum Beispiel auf den Gehwegen, geworden ist und zudem unser Dorfbild schädigt. Hiermit bestelle ich.. Exemplare des Mihlaer Heimatkalenders 2015 zum Preis von je 9,90. Meine Anschrift: Name:... Straße:... Ort:... Schauen wir uns einige Kalenderblätter an: Ein solcher Anblick steht der Gemeinde Mihla nicht gut zu Gesicht. Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.v.

24 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Historisches Auch Mihlas Nachbarorte brachten interessante Ansichtskarten heraus Wir berichteten bereits häufig über historische Ansichtskarten aus unserem Ort. Aber auch Mihlas Nachbargemeinden brachten schöne und interessante Ansichten heraus. Unlängst wurde eine solche Karte aus Lauterbach angeboten: Sie stammt aus der Zeit vor dem I. Weltkrieg (Gruss aus Lauterbach (S.G. für Sachsen-Gotha) und zeigt neben dem bekannten Spruch In Lauterbach hab ich meinen Strumpf verloren einen fiktiven blick auf den Ort. Gut zu erkennen die vielen kleinen Felder am Harsberg. Ein drittes Bild der gezeichneten farbigen Karte bringt einen blick in das alte Dorfzentrum mit Fachwerkhäusern und Kutsche. Eine sehr schöne Erinnerung an längst vergangene Zeiten! - Ortschronist - Vor 100 Jahren... Schicksale aus dem I. Weltkrieg Drei Freunde gab es in Mihla drei gute Freunde: Ernst, Sohn von Pfarrer Adolf Kötschau, ein Verwandter der Familie von Harstall, Ernst Felsberg, ein Handwerkersohn, und Alfred Hartung, gerade nach seinem Studium als neuer Lehrer nach Mihla versetzt. Die drei jungen Männer trieben Sport, hatten ähnliche Ansichten und gingen gemeinsam gern auf Wanderungen und häufig sah man das Kleeblatt auch in den Gastwirtschaften. Es wurde viel diskutiert, denn Alfred Hartung hatte gerade nach langem Kampf der Gemeinde die neu eingerichtete 5. Lehrerstelle an der Carl Alexander Schule erhalten. Er kam mit vielen neuen Gedanken und noch mehr Eifer, gut ausgebildet und voller Elan, nach Mihla... Dann brach der Krieg aus, der sofort in ihr Leben eingriff. Bis 1915 waren die drei Freunde auseinander gerissen, alle drei waren zur Armee eingezogen und dienten an unterschiedlichen Frontabschnitten. Das unzertrennliche Kleeblatt Ernst Kötschau, Alfred Hartung und Ernst Felsberg, hier bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Sport auf dem Mihlaer Sportplatz im Unterfeld, kurz vor Kriegsausbruch An der Ostfront Im Korb dieses Fesselballons starb Alfred Hartung. Was blieb waren die vielen Briefe und Postkarten, die man austauschte und in denen die Berichte über schreckliche Kriegserlebnisse immer mehr zunahmen... Ernst Kötschau und Ernst Felsberg überlebten den Krieg und kehrten 1918 nach Hause zurück. Der hoffnungsvolle junge Lehrer Alfred Hartung diente als Leutnant der Reserve in einer Fliegertruppe an der Ostfront. Als Adjutant der Abteilung führte er Beobachten in einem Fesselballon aus, das gehörte zu seinem täglichen Dienstpflichten. Am 26. September 1917 wurde der Fesselballon von einem eigenen Flugzeug getroffen. Adolf Hartung stürzte ab und fand den Tod. Der Mihlaer Sportverein würdigte seinen Tod mit einer Todesanzeige... Der erste und der letzte Gefallene... Als erster Mihlaer im I. Weltkrieg fiel am 22. August 1914 bei Namur in Frankreich der zu einer Pioniereinheit eingezogene Friedrich Wilhelm Fehr. Der letzte Gefallene aus unserem Ort war am Wilhelm Daut, der am 25. Oktober 1918, zu dieser Zeit liefen bereits die Verhandlungen über einen Waffenstillstand, in Frankreich fiel. Für Kaiser. Gott und das Vaterland, wie in der Todesanzeige mitgeteilt wurde... R. Lämmerhirt - Ortschronist - Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

25 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, Treffurt Telefon: / 5150 Fax: / Internet hauptamt@sv-treffurt.thueringen.de Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Aulich: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock: Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl: Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Freitag bis Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Sekretariat Frau Jäschke Geschäftsleiter Herr Jauernik Zentrale Frau Müller / 5150 Einwohnermeldeamt, Jugend und Kita Frau Götze Frau John Ordnungsamt Herr Händel Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz Frau Schwanz komm. Einrichtungen, Frau Schnell Bürgerhäuser Kämmerei Frau Kirchner Stadtkasse Frau Stephan Steueramt Frau Kleinsteuber Personalamt Frau Wallstein Tourist Information Frau Senf Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Infopunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. KOBB (Polizei) Herr Kümmel Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathausstraße: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr oder nach Absprache Bibliothek Frau Roth Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt Die kleinen Werraspatzen Kindertagesstätte Falken Kleine Musmännchen Kindertagesstätte Schnellmannshausen Heldrastein-Wichtel Evangelische Kindertagesstätte Haus unterm Regenbogen in Großburschla So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel Zahnarztpraxis A. Montag Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger Zahnarztpraxis M. Weise Bereitschaftsdienst Zahnärzte Gemeinschaftspraxis Hohnstein & Wenda Bitte beachten Sie, dass die Gemeinschaftspraxis Hohnstein & Wenda vom bis geschlossen bleibt. Vertretung: Praxis Welzel + Praxis Regenspurger Wir machen Urlaub! Die Praxis von Frau Dipl. med. Katrin Regenspurger bleibt in der Zeit vom 21. Juli 2014 bis einschließlich 08. August 2014 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernimmt die Gemeinschaftspraxis von Frau Hohnstein/ Frau Wenda in Treffurt und die Gemeinschaftspraxis von Herrn und Frau Welzel. Wir bitten um Beachtung. Informationen Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Großburschla - Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 29. Juli 2014 von bis Uhr im Sanierungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. Bürgerinformation Aus gegebenem Anlass bitten wir unsere Bürgerinnen und Bürger, die schriftliche Hinweise, Beschwerden oder auch Kritik zur Kenntnis geben wollen, diese mit Namen und Anschrift zu versehen. Anonyme Briefe werden nicht bearbeitet. Alle eingehenden Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Michael Reinz Bürgermeister

26 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Breitbandversorgung in Treffurt Laut dem 4. Breitbandgipfel vom in Erfurt ist die Grundversorgung in Thüringen fast flächendeckend gewährleistet. So seien inzwischen unter Einbeziehung aller Möglichkeiten 97 % der Orte Thüringens mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Mbits pro Sekunde abgedeckt. Dies konnte man auch in der Thüringer Allgemeinen vom nachlesen. Für das gesamte Gebiet der Stadt Treffurt trifft dies bekanntermaßen nur teilweise zu. Im gesamten Stadtgebiet gibt es insgesamt 3443 Haushalte und 340 kommerzielle Nutzer. Im Einzelnen gliedert sich die Erfassung des Bedarfs wie folgt auf: Treffurt 1557 Haushalte/ davon 45 Interessenten 181 Kommerzielle Nutzer/ davon 19 Interessenten Falken 580 Haushalte/ davon 93 Interessenten 70 Kommerzielle Nutzer/ davon 31 Interessenten Großburschla 715 Haushalte/ davon 12 Interessenten 58 Kommerzielle Nutzer/ davon 6 Interessenten Schnellmannshausen 567 Haushalte/ davon 160 Interessenten 30 Kommerzielle Nutzer/ davon 20 Interessenten Volteroda Hattengehau Schrapfendorf 20 Haushalte/ davon 20 Interessenten 1 Kommerzielle Nutzer/ davon 2 Interessenten 3 Haushalte/ davon 1 Interessenten 1 Kommerzielle Nutzer/ davon 0 Interessenten 2 Haushalte/ davon 1 Interessenten 0 Kommerzielle Nutzer/ davon 0 Interessenten Wie geht es nun für das gesamte Stadtgebiet weiter? Zur Zeit läuft das Interessenbekundungsverfahren, d.h. ab bis zum haben Firmen die Möglichkeit, ihr Interesse zu bekunden und uns zu sagen, wie sie das Internet bei uns ausbauen wollen oder können. Wie, d.h. über Funk, Kabel, Satellit oder als Hybridlösung und zu welchen Kosten. Kosten wiederum bedeutet zum Einen was der Betreiber, was der Nutzer oder was die Gemeinde als sogenannte Wirtschaftlichkeitslücke unter anderem über Fördermittel abdecken muss. Wenn nun die Firma mit den betreffenden Lösungen und Kosten feststeht, gilt es dann die Sache schrittweise zur Zufriedenheit möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. Heiko Jauernik Stadtverwaltung Treffurt zum Geburtstag Wir gratulieren am Frau Christa Schmitt in Treffurt am Frau Johanna Klippstein in Falken Frau Gisela Wenke in Treffurt Herrn Wilfried Gertler in Treffurt am Frau Ilse Luhn in Schnellmannshausen am Frau Heidemarie Hunstock in Falken Herrn Volker Kraft in Schnellmannshausen am Herrn Karl-Heinz Weißgerber in Schnellmannshausen am Herrn Werner Hoinkis in Treffurt Frau Heide-Marie Estl in Falken Herrn Hans Schmidt in Treffurt am Frau Doris Kliebisch in Großburschla Frau Reintraud Bäumler in Treffurt zum 60. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag Frau Annemarie Hendrich in Großburschla am Frau Christa Hunstock in Falken zum 82. Geburtstag zum 65. Geburtstag zur Goldenen Hochzeit Am 18. Juli 2014 feiern die Eheleute Gerhard und Anneliese Steinbrück in Falken das Fest ihrer Goldenen Hochzeit. Ihren 50. Hochzeitstag begehen die Eheleute Helmut und Christa Gerstenberg in Falken am 22.Juli zur Diamantenen Hochzeit Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern die Eheleute Horst und Ruth Noll in Falken am 24. Juli Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren ganz herzlich und wünschen alles Gute. 85. Geburtstag in Treffurt Am 10. Juli 2014 vollendete Frau Elfriede Mäurer in Treffurt ihr 85. Lebensjahr. Die Grüße und Glückwünsche der Stadt Treffurt überbrachte der Bürgermeister Michael Reinz persönlich. Unter den Gratulanten waren auch ihre Schwester und Nichte sowie Pfarrer Schneider. Frau Mäurer lebt, trotz gesundheitlicher Einschränkungen, allein und wird durch einen Pflegedienst mit betreut. Als Schulmädchen kam sie damals mit ihrer Familie von Dortmund nach Treffurt und blieb. Sie besuchte hier die Schule und machte dann eine Ausbildung. Anschließend war sie 30 Jahre im Automobilwerk Eisenach tätig. Wir wünschen Frau Mäurer weiterhin alles Gute. Ihre Stadtverwaltung Treffurt 85. Geburtstag Frau Ruth Meißner in Treffurt Korrektur Am 05. Juli 2014 besuchte der Bürgermeister, Michael Reinz, Frau Ruth Meißner in Treffurt, um die Glückwünsche der Stadt zum 85. Geburtstag zu überbringen. Frau Meißner wohnt zusammen im Haus mit ihrem Sohn. Auch ihre Tochter mit Familie wohnen in Treffurt. Weiter muss es richtig heißen: Ihre Schwester lebt im Thüringer Wald. Wir bitten um Entschuldigung. Ihre Stadtverwaltung Treffurt

27 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden der S tadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Pfarrerin Silvia Frank Pfarrgasse Treffurt, OT Großburschla Tel.: / Gemeindepädagogin Alexandra Kunze Puschkinstr Treffurt Tel.: / Mobil: 0176/ Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla Harmonic Brass 2014 in Treffurt Wir laden ein: Gottesdienste Falken Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 03. August und 10. August Kein Gottesdienst Sonntag, 17. August Uhr Gottesdienst Großburschla Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03. August Kein Gottesdienst Sonntag, 10. August Uhr Gottesdienst Sonntag, 17. August Kein Gottesdienst Schnellmannshausen Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Juli Kein Gottesdienst Sonntag, 03. August Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. August Kein Gottesdienst Sonntag, 17. August Uhr Gottesdienst Treffurt Sonntag, 13. Juli Uhr Diamantene Konfirmation Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Juli Kein Gottesdienst Sonntag, 03. August Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. August Kein Gottesdienst Sonntag, 17. August Uhr Gottesdienst Kontakt: Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse Treffurt Großburschla / /88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Gemeinsam die Spuren des Rosenwunders entdecken, biblische Geschichten kennenlernen, singen, basteln, spielen, Ausflüge machen und noch vieles mehr - das alles erwartet euch bei der diesjährigen KinderBibelWoche! Wann? Montag, der , bis Freitag, den bis Uhr Sonntag, , gemeinsam gestalteter Familiengottesdienst Wo? Pfarrsaal Großburschla Kosten? 20 Anmeldung/Information (max. Teilnehmeranzahl::25!) Anschrift: Goetheweg 11, Großburschla Freitag, 18. Juli Uhr Bibelstunde Sonntag, 20. Juli Uhr Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde St. Marien Geh aus, mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit, an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben, sich ausgeschmücket haben. GL. 826,1 EKG 503,1 Liebe Mitchristen, wir haben die großen Feste des Kirchenjahres gefeiert. So sei allen gedankt, die durch die Teilnahme bei den Gottesdiensten einander im Glauben gestärkt haben. Auch denen kann Dank gesagt werden, die durch Spenden für die Kirchengemeinde und Hilfsbedürftige in den Hilfswerken, z.b. solidarisches Europa, Misereor und Adveniat caritativ, unterstützt haben. In der Zeit vom 6. Juli bis 28. September 2014 feiern wir jeden Sonntag um 9.15 Uhr die Heilige Messe. Sie sind herzlich eingeladen. Alle mögen erlebnisfrohe und erholsame Tage in den Ferien und Urlaub als Geschenk erfahren und sich dabei erfreuen an der Schönheit in Gottes Schöpfung und Natur. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Pfarrgemeinde Veränderung und Information können Sie einsehen im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstraße 11.

28 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Veranstaltungen Treffurter Volks & Schützenfest Freitag, den :00 Uhr Eröffnung des Schützenfestes am Schießstand 14:00 Uhr Vogel- und Scheibenschießen 20:00 Uhr Disco im Festzelt am Schießstand Eintritt frei von 21:00-23:00 Uhr Happy Hour Samstag, den :30 Uhr Frühschoppen im Festzelt 11:30 Uhr Vogel- und Scheibenschießen 12:00 Uhr Kindervogelschießen 14:00 Uhr Buntes Treiben auf dem Festplatz und am Schützenhaus 15:00 Uhr Kinderschminken und Spiele im Festzelt 19:00 Uhr Ehrung der Könige :00 Uhr Königsball im Festzelt (öffentlich) Eintritt frei ca.23:00 Uhr Feuerwerk der Schausteller Sonntag, den :00 Uhr Umzug der Schützen mit Gastvereinen 14:00Uhr vom Marktplatz zum Schießstand Familiennachmittag mit den Falkner Musikanten am Schießstand Eintritt frei ab 14:00 Uhr Preisschießen für die Bevölkerung 18:00 Uhr Ehrung vom Preisschießen 20:00 Uhr Gemütlicher Ausklang des Schützenfestes Während der gesamten Tage laden die Schausteller und der Schützenverein 1516 Treffurt e.v. zum bunten Treiben auf den Festplatz ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

29 Werratal-Bote Nr. 28/2014

30 Werratal-Bote Nr. 28/2014

31 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Kindertagesstätten Sommerschließzeit 2014 Während der Sommerferien 2014 sind die Kindertageseinrichtungen der Stadt Treffurt wie folgt geschlossen: Falken und Schnellmannshausen vom 21. Juli August 2014 Treffurt vom 04. August August 2014 Wir bitten um Beachtung. Vereine und Verbände Sportgemeinschaft Schnellmannshausen e. V. Einladung Zur Jahreshauptversammlung der Sportgemeinschaft Schnellmannshausen am um 15:30 Uhr in die Turnhalle Schnellmannshausen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes einschließlich des Kassenwartes 6. Vorschläge für die Wahlkommission 7. Wahl der Wahlkommission 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Wahl des Vorstandes 10. Diskussion 11. Schlusswort Mit sportlichem Gruß Vorstand der Sportgemeinschaft Schnellmannshausen Heimatverein Treffurt e.v. stellte 3 weitere Bänke auf Mitglieder des Treffurter Heimatvereins stellten in der vergangenen Woche 3 weitere Ruhebänke an schönen Aussichtspunkten auf. So wurde auf der Kirschplantage eine Bank, eine etwas unterhalb vom Funkturm der Telekom und eine am Ende des Badelachenweges aufgestellt. Damit hat der Heimatverein um Treffurt insgesamt 23 Bänke neu aufgestellt bzw. vorhandene Bänke mit neuen Hartholzbrettern versehen. Der finanzielle Aufwand betrug knapp Die Standorte wurden so gewählt, dass Wanderer von den Bänken aus eine schöne Aussicht genießen können bzw. dass auch Senioren bei Spaziergängen ein Ruhebank vorfinden. An dieser Stelle ein Dank an die Vereinsmitglieder, die in vielen Stunden für das Aufstellen der Bänke sorgten. Wolfgang Gerats Vorsitzender Frauenchor auf Sommertour Am 29. Juni unternahm der Frauenchor Treffurt die diesjährige Chorfahrt. Geplant war eine Fahrt in die nähere Umgebung unseres Thüringer Landes. Zunächst wurde die Kreisstadt Bad Salzungen angesteuert. Ein gemütlicher Stadtrundgang bot sich an, zumal gerade an diesem Wochenende das Stadtfest gefeiert wurde. Viele Stände mit Leckereien und verschiedene Bühnen mit Unterhaltungsmusik luden zum Verweilen ein. Am Nachmittag war im Kurviertel an der Therme eine Kaffeetafel für uns gedeckt.

32 Werratal-Bote Nr. 28/2014 Anschließend lauschten wir musikalischen Klängen aus dem Konzertpavillon. Unser Chor ergänzte das Konzert spontan mit einigen Liedern. Die Fahrt führte uns weiter zur Geißenalm bei Ruhla. Den meisten unserer Reiseteilnehmer war diese urige Ausflugshütte nicht bekannt. Vom Hüttenwirt wurden wir mit witzigen Sprüchen herzlich willkommen geheißen. Herzhafte Thüringer Spezialitäten ließen wir uns schmecken. Ein abschließender lustiger Rundgesang durch unsere Chorsängerinnen und deren Ehemänner gehörte natürlich auch hier dazu. Der urige Hüttenwirt bedankte sich mit einem sehr emotionalen Jodellied. Insgesamt, so wurde es eingeschätzt, ein stressfreier Tag mit Kultur und im Sinne eines geselligen Gemeinschaftsgefühls. Wesentlich schweißtreibender war es am nächsten Sonntag auf der Festwiese in Deubach, weil es die Sonne sehr gut mit unserem Chor meinte. Gemeinsam mit dem Frauenchor 2006 Großburschla und weiteren 8 Chören des Wartburgkreises wurde ein Strauß bunter Lieder und Melodien dargeboten, die wunderbar zur herrlichen Naturkulisse passten. Der Männerchor Schönau hatte zu diesem Sommerchorfest eingeladen. R. Käppler Zum zweiten Mal den Thüringen Ultra über 100 km gelaufen! Zu ihrem zweiten 100 km Lauf ging Michaela Reinz am beim Thüringer Ultra in Fröttstedt an den Start. Diese Veranstaltung trug der Verein Lauffeuer Fröttstedt nunmehr zum 8. Mal aus. Für alle Beteiligten ist es immer wieder eine Freude, da diese Veranstaltung sehr gut organisiert wird und man alte Bekannte trifft. Um so eine Distanz zu bewältigen, muss man natürlich seine Kräfte gut einteilen. Offenbar hat Michaela dies wieder gut verstanden und kam gesund ins Ziel. Ihre Radbegleitung, Irmgard Hammann aus Eschwege, versorgte sie während dieser Zeit mit notwendigen Getränken und Energieriegeln. Dass 100 km im Thüringer Wald mit Fahrrad anstrengen und auch nicht so einfach zu bewältigen sind, musste Irmgard nach etwa 15 km und 90 km mit zwei Platten erfahren. Nach schneller Reparatur schloss sie jedoch wieder zu Michaela auf, die ihren Laufrhythmus beibehalten wollte und inzwischen weiter gelaufen war. Nach Stunden kamen beide glücklich im Start- und Zielort in Fröttstedt an. Herzlichen Glückwunsch den beiden zu ihren Leistungen. Eine gelungene Überraschung. In Finsterbergen, 27 Kilometer vor dem Ziel, wurden Michaela und Irmgard von Silke und Mathias Temmler empfangen und bis zum Ende begleitet. Laufgruppe Treffurt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Praktikum für die Umwelt von Commerzbank und den Nationalen Naturlandschaften bringt frischen Wind ins Studium. In Kooperation mit 3 Mensch und Natur im Einklang Unser

Mehr

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso TAGEBUCH St. Josef Kamp-Lintfort 20.01.2019 - Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso Nach dem wir nach dem Ausflug nach Guadalupe müde ins Bett gefallen sind, ging es heute

Mehr

Spanienaustausch 2013

Spanienaustausch 2013 Spanienaustausch 2013 Spanische Austausch-Schüler aus Madrid zu Gast am Suitbertus: Willkommen/Bienvenidos Zola, Madrid Freitag, den 5. April, landeten 13 Schüler unserer spanischen Partnerschule mit ihrer

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Turm Edition Wendepunkt 1 2 Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Edition Wendepunkt 3 1. Auflage September 2006

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Wo: kath. Pfarrkirche Grainau Wann: So. 20.08. um 19.00 Uhr Dauer:

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter

Programm. Gemeinde Neuenmarkt. Anmeldungen und weitere Informationen unter Programm Gemeinde Neuenmarkt 2018 Anmeldungen und weitere Informationen unter www.neuenmarkt.de liebe Neuenmarkter Kinder Die Sommerferien 2018 stehen an. Freut euch mit mir auf unser diesjähriges Ferienprogramm.

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier Hausblättle Lesenswertes vom Bartholomäberg unser I 1. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier 1 Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner! Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

ANDACHT. Einen schönen Sommer wünscht Ihr Christian Müller

ANDACHT. Einen schönen Sommer wünscht Ihr Christian Müller 2 ANDACHT MONATSSPRÜCHE Juni: Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. 2. Mose 15,2 Juli: Der Herr gab zur Antwort: Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Clantreffen in Aitrach 15. Mai 2010

Clantreffen in Aitrach 15. Mai 2010 Clantreffen in Aitrach 15. Mai 2010 Unser diesjähriges Clantreffen fand am 15.05.2010 in Aitrach im Allgäu statt. Aus allen Teilen der Republik und aus Österreich waren unsere Mitglieder eigens angereist

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr