UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR"

Transkript

1 Universitätslehrgang für Holzbaukultur Hauptplatz linz Telefon.: +43 (0) Mobil: +43 (0) ulg-ueberholz@ufg.ac.at UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR Förderer: Ausbildungspartner: Sponsoren:

2 HIGHTECH, NACHHALTIGKEIT UND DIE KRAFT DES TEAMS Quantensprung Holzbau Der Holzbau hat im Laufe der vergangenen Jahre technisch und gestalterisch einen Quantensprung erlebt. Eine Vielzahl an neuen Holzwerkstoffen und Holzverbindungssystemen, erhöhte Formstabilität und Tragfähigkeit sowie optimierte Berechnungsund Konstruktionsmethoden haben den Werkstoff Holz - bei allen herkömmlichen Tugenden - zu einem High-Tech-Werkstoff gemacht. Ökonomisches und ökologisches Bewusstsein Eine Kultur der Zusammenarbeit Der einzigartige interdisziplinäre Lehrgang überholz baut auf bereits bestehendem Fachwissen der TeilnehmerInnen auf und verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen den Disziplinen zu stärken, um dieses vorhandene Know-how mit den modernsten Erkenntnissen aus Wissenschaft, Kunst, Technik und Handwerk zu verknüpfen und in projektbezogener Formfindung und Gestaltung umzusetzen. Erfolgreicher moderner Holzbau hat das Potential, umfassende architektonische Qualitäten mit ökonomischer Verantwortung, ökologischem Bewusstsein, funktionaler Klarheit und neuesten Energiekonzepten zu vereinen und damit gänzlich neue Anwendungs- und Einsatzbereiche zu erobern. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass neue, hochwertige und faszinierende Holzbauten nur im engen Zusammenwirken von ArchitektInnen, BauingenieurInnen und HandwerkerInnen entstehen. Wolfgang Ritsch Gesamtleiter von überholz Wissensmanagement Schulsporthalle Vorkloster Architektur: Wolfgang Ritsch, überholz Gesamtleiter Elmar Nägele, Ernst Waibel Tragwerksplanung: Konrad Merz, überholz Lehrender Holzbau Holzbau: K ANN Project GmbH Hans Staudinger Direktor der Arch+Ing Akademie Ausbildungspartner überholz Fotos: Bruno Klompfar Jürgen Müller Manager Möbel- & Holzbau-Cluster Ausbildungspartner überholz

3 LEHRGANGSCURRICULUM überholz geht auf eine Initiative von Univ. Prof. Roland Gnaiger zurück und wurde 2001 gemeinsam mit der Wirtschaft, Interessensorganisationen, der Innung Holzbau und Zimmerer und VertreterInnen der Lehre und Forschung entwickelt. Aus dieser Verknüpfung von kultureller Kompetenz und technischem Fachwissen und dem praktischen Input der Unternehmen generieren sich die herausragenden Merkmale von überholz. Bei dem Lehrgang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium, das von Oktober 2008 bis Juni 2010 dauert und geblockt in Form von 15 Modulen, jeweils Donnerstag bis Samstag, einmal im Monat durchgeführt wird. Mindestens ein Modul wird davon als Seminarwoche im Bregenzerwald auf den Spuren der Vorarlberger Holzbaukunst durchgeführt. Studieninhalte Der Lehrgang vermittelt sowohl künstlerisches als auch technisches Wissen. Neben einer grundlegenden Kenntnis des aktuellen Status des Holzbaus und seiner Möglichkeiten wird besonderes Augenmerk auf ganzheitliche Denkansätze und Planungsmethoden gerichtet. Darüber hinaus stärkt der Lehrgang die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen zukünftigen ProjektpartnerInnen, fördert die Vernetzung und Integration der jeweiligen Wissensbereiche und skizziert eine Vision, die Begeisterung und Ermutigung schafft. Eine besondere Gewichtung erhält der Lehrgang durch die Vermittlung und Umsetzung verschiedener Formen der Organisationsgestaltung und des Selbstmanagements. Methodik/Didaktik Die Ausbildung findet in einer steten Wechselwirkung von theoretischer Grundlagenvermittlung und aktiver Umsetzung des Gelernten an konkreten Projekten statt. Dabei werden die Schwerpunktinteressen und Begabungen der einzelnen Studierenden durch das Lehrteam individuell berücksichtigt und unterstützt. Zusätzlich fördert das aktive Erforschen, Erfahren und Üben in interdisziplinären Teams nicht nur wechselseitiges Lernen der TeilnehmerInnen untereinander, sondern ist unmittelbarer Lernort einer Kommunikation zwischen den Disziplinen. Diese Form der Weiterbildung gewährleistet ein methoden- und fachintegriertes sowie fächerübergreifendes Lehren und Lernen. Das Lehrteam tritt als klassischer Wissensvermittler zunehmend in den Hintergrund und übernimmt vielmehr die Rolle eines anleitenden Betreuers, eines Coaches. Blower-Door-Test mit Karl Torghele überholz Lehrender Hotel aus Holz für Hinterstoder Diplomarbeit 2007

4 Platzüberdachung Franckviertel Diplomarbeit 2007 BERUFSFELD überholz AbsolventInnen haben die Kompetenz, Holzbauten der verschiedensten Dimension zu konzipieren, zu entwerfen und zu realisieren. Sie sind zur Mitarbeit in den verschiedensten Bereichen des Holzbaus befähigt. Darüber hinaus bietet das Studium die Chance, sich innerhalb des eigenen Berufsbildes thematisch zu positionieren und sich neue Tätigkeitsfelder zu erschließen. Für Viele war das überholz Studium ein Sprungbrett in höhere Positionen in ihren Unternehmen. Zahlreiche AbsolventInnen schafften noch während des Studiums den Sprung in die Selbstständigkeit und greifen in ihrer kreativen Architekturarbeit weiterhin auf die Ressourcen aus dem überholz Netzwerk der StudienkollegInnen oder Lehrenden für Holzbau und Tragwerksplanung zurück. ZIELGRUPPE überholz richtet sich als berufsbegleitender Universitätslehrgang an ArchitektInnen, BauingenieurInnen, AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz- bzw. Baubranche (auch TischlerInnen, die in der Dimension Raum denken und arbeiten) und der Bauverwaltung sowie an alle europäischen ArchitekturstudentInnen im zweiten Studienabschnitt. ZULASSUNGSBEDINGUNGEN Für die Zulassung zum überholz Universitätslehrgang ist ein Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder eine vergleichbare Qualifikation (z.b. ausreichende Praxisjahre) Voraussetzung. Die Anmeldung erfolgt über die Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf. Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt über ein persönliches Gespräch mit dem Lehrgangsleiter. KOSTEN Die Gesamtkosten für den Lehrgang 2008/10 betragen Euro pro Studienjahr zzgl. Mwst. In den Kosten sind sowohl der ÖH-Beitrag (Pflichtmitgliedschaft aller Studierenden bei der Österreichischen Hochschülerschaft) für die Immatrikulation als auch die Buskosten für die zwei Exkursionen in Österreich (Auslandsexkursionen sind separat zu bezahlen) sowie die Skripten inkludiert. ABSCHLUSS Der Lehrgang kann nach zwei Semestern und dem Verfassen einer Diplomarbeit mit dem Abschlusszertifikat als akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann und 60 ECTS, oder nach zwei weiteren Semestern und dem Verfassen einer Masterthesis als Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture und insgesamt 120 ECTS abgeschlossen werden.

5 LEHRE PROJEKTBEZOGENE LEHRTEAMS Leitung Wolfang Ritsch, Architekt, Dipl. Ing. Gastprofessor, Lehrgangsleitung Veronika Müller, Univ. Ass. Mag.arch. Lehrgangsmanagement Petra Himmelbauer Organisationsassistenz Roland Gnaiger, Univ.Prof.Arch.DI Mag.arch. Beiratsvorsitzender, Lehrgangsgründer Roland Gruber, Mag.arch. MAS MBA Partner Relations Grundwissensvermittlung Christoph Chorherr Initiierung von Projekten Roland Gnaiger Teamarbeit Roland Gruber Baukultur und Öffentlichkeit Reinhard Haslinger Kommunikation Gernot Kammerhofer Projektmanagement Peter Kuglstätter Holzbaugeschichte Gerhard Leibetseder Brandschutzplanung Jürgen Müller Holzbaumarketing Veronika Müller Wissenschaftliches Arbeiten Sylvia Polleress Umgang mit Wolfgang Ritsch Kernkompetenz, Analysemethodik Karl Thorgele Bauphysik & Nachhaltigkeit Georg Zenz Holzbaugrundlagen Team 1 Wolfgang Ritsch Architekt Atelier für Baukunst Dornbirn Konrad Merz Tragwerksplaner merzkaufmann, Dornbirn Georg Zenz Zenz Holzbau, Eggelsberg/OÖ Bürohaus Zenz Holzbau Planer: Wolfgang Ritsch, Baukunst Tragwerksplaner: XXXXXXXXXXX Holzbauer: Zenz Holzbau Foto: Bruno Klompfar Team 3 Villa Franz-Klaudia, Wien Planer: nonconform architektur vor ort Tragwerksplaner: Reinhard Schneider Holzbauer: Themessl Holzbau Foto: Rupert Steiner Peter Nageler Architekt nonconform architektur vor ort, Wien-Kärnten Peter Schneider Tragwerksplaner Bollinger Grohmann Schneider ZT GmbH, Wien Heimo Suntinger Holzbauer, Fa. Themessl, Villach Fertigungshalle Obermayr Planer: Luger & MaulXXXXXXXX Tragwerksplaner: Spannkraft Holzbauer: Foto: Obermayr Holzkonstruktionen Schulhaus Duvin Planer: Gion Caminada Tragwerksplaner: xxxxxxxxxxxxx Holzbauer: xxxxxxxxxxxxx Foto: Lucia Degonda Foto: Lucia Degonda Team 2 Maximilian Luger & Franz Maul Architekten, Wels Hans-Christian Obermayr Tragwerksplaner, Spannkraft, Linz Bernhard und Michael Obermayr Holzbauer, Obermayr Holzkonstruktionen, Schwanenstadt/OÖ Team 4 Gion Caminada Architekt, Vrin/CH Silvio Pizio Tragwerkplaner, Heiden/CH Daniel Coray Holzbauer, Ruschein/CH Foto: Rupert Steiner Architekturdetails: Halle Vrin, Schule Duvin Gion Caminada Architekt / Haus Franz-Klaudia, nonconform architektur vor ort Foto: Lucia Degonda Walter Unterrainer Planer: xxxxxxxxxxxxxx Tragwerksplaner: xxxxxxxxxxxxx Holzbauer: xxxxxxxxxxxxx Foto: Walter Unterrainer Team 5 Michael Kaufmann Architekt, Reuthe Walter Unterrainer Architekt, Feldkirch Kurt Pock Tragwerksplaner, Spittal/Drau - Lienz

6 IMPULSE überholz Impulse ist eine Vortragsreihe im Rahmen des Studiums, in der die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Holz ausgelotet werden. Top-ExpertInnen des Holzbaus aus Europa sind zu Gast und geben einen umfassenden Überblick über die aktuellen und unterschiedlichen Bauund Denkweisen im Holzbau. Impuls 1 (Hinterstoder) Roland Gnaiger Architekt/Professor, Bregenz-Linz Konrad Merz Tragwerksplaner, Dornbirn Wolfgang Ritsch Überholzleiter, Architekt, Dornbirn Georg Zenz Holzbauunternehmer, Eggelsberg Impuls 2 Arno Ritter Architekturtheoretiker, Innsbruck Heinz Jucker Tragwerksplaner, CH Manuel Garcia-Barbero Architekt, Spanien überholz AbsolventInnenteam 2 Ökosiedlung Perg überholz AbsolventInnenteam 2 Hotel Hinterstoder Impuls 3 Hans-Christian Obermayr Tragwerksplaner, Linz-Schwanenstadt Bernhard Obermayr Holzbauer, Schwanenstadt Luger-Maul Architekten, Wels Walter Angonese Architekt, Kaltern/Südtirol, I Impuls 4 Frank/Markus Bühl/Golinski Tragwerksplaner, D Todd Saunders Architekt, N Christof Müller Weissenseer Holzbau, Weissensee Peter Cheret Architekt/Professor, Stuttgart, D F2 Architekten Schwanenstadt Impuls 5 Georg Starhemberg Holzunternehmer, proholz OÖ nonconform architektur vor ort Wien - Kärnten Reinhard Schneider Tragwerksplaner, Wien Heimo Suntinger Holzbauer, Einöde bei Villach Simon Speigner Architekt, Salzburg Otto Kapfinger Architekturtheoretiker, Wien Impuls 6 Dieter Wissouning Architekt, Graz-Kärnten Bernhard Egert Holzbau, Glöckl Holzleimbau, NÖ Georg Hochreiner Tragwerksplaner, Altheim Fritz Klaura Klaura-Kaden Architekten, Klagenfurt Gernot Hertl Architekt, Steyr Impuls 7 (Bizau) Gion Caminada Architekt, CH Jürg Conzett Tragwerksplaner, CH Helmut Reitter Architekt, Innsbruck Miller & Maranta Architekten, CH Dominique Gauzin-Müller Architekturkritikerin, F Impuls 7 / Exkursion: Holzbau Vorarlberg Leitung: Wolfgang Ritsch Impuls 8 Walter Unterrainer Architekt, Feldkirch Kurt Pock Tragwerksplaner, Spital/Drau - Lienz Michael Kaufmann Zimmermeist., Dornbirn-Wien Friedrich Achleitner Architekturtheoretiker, Wien Anssi Lassila Architekt, Helsinki, FIN Tom Lechner Architekt, Radstadt Impuls 9 / überholz am Bau Baustellenreport in Absprache mit den Lehrteams Impuls 10 / Exkursion Holzbau in Wien Leitung: Kurt Zweifel, proholz Österreich Impuls 11 Bernardo Bader Architekt, Dornbirn Herbert Brunner Lot Holzbau, Feldkirch Adolf Merl Holzbauforscher, Wien Schneider & Lengauer Architekten, Neumarkt Impuls 13 Adolph Stiller Architekt/Architekturtheoretiker Dietrich-Untertrifaller Architekten, Dornbirn-Wien Erich Wiesner Eigentümer WIEHAG, Vorsitzender Fachverband der österr. Holzindustrie Christian Walch Holzbauer, Ludesch Hubert Rieß Architekt/Professor, Graz Impuls 14 Peter Borsch-Laaks Bauphysiker, D Michael Stache Entwicklungsl./WIEHAG, Altheim X-Architekten Linz - Wien Peter Riepl Architekt, Linz Impuls 15 / Exkursion Holzbau Süddeutschland, Schweiz Leitung: Wolfgang Ritsch Impuls 12 Gmeiner & Haferl Tragwerksplaner, Wien MFG Architekten Stuttgart, D Erwin Nechwatal Hartl Holzbau, Echsenbach Alfred Teischinger Holzforscher/Professor, Wien Heinz Plöderl Architekt, Wels Vortrag Kurt Zweifel Kommunikationsleiter ProHolz Österreich

7 ÜBERHOLZ NETZWERK / PARTNER Als weiterführendes Angebot bleibt das überholz Netzwerk auch nach Beendigung des Lehrganges informeller Lernort und aktive Möglichkeit zur Vernetzung. Diese gemeinsame Internet-Mailingliste aller AbsolventInnen, überholz Partnerorganisationen, Lehrenden und ReferentInnen, fördert den raschen Meinungsaustausch und steht bei Fachfragen oder Vermittlungstätigkeiten jederzeit zur Verfügung. überholz Beirat Roland Gnaiger überholz Initiator Hubert Huber Vertreter der Landesregierung OÖ Jürgen Müller Möbel- und Holzbau-Cluster Ausbildungspartner Kurt Zweifel Vertreter der Holzindustrie (Fachverband, proholz) Hans Staudinger Arch+Ing Akademie Ausbildungspartner Georg Zenz Vertreter Zimmererinnung Thomas Hartl Vertreter AbsolventInnen Ausbildungspartner MHC-Möbel- und Holzbaucluster Arch+Ing Akademie der Architekten und Ingenieurkonsulenten Österreichs Förderer Land Oberösterreich (LH Josef Pühringer, LR Josef Stockinger, LR Viktor Sigl) Fachverband der österr. Holzindustrie Innung Holzbau Oberösterreich pro Holz Austria pro Holz Oberösterreich Gemeinde Hinterstoder Gemeinde Bizau/Bregenzerwald Gemeindezentrum Ludesch, Vorarlberg Architektur: Hermann Kaufmann Tragwerksplanung: Mader & Flatz, Merz Kaufmann Partner, Dornbirn Holzbau: ARGE Wucher-Sutter, Ludesch Fotos: Bruno Klompfar Aktives Arbeiten mit Holz Werkstofflehre Grundlagendetails verstehen Systeme entwickeln Vermitteln von Entwurfsansätzen und Planungsgrundlagen Gefühl für den Baustoff Holz Beispielprojekte planen Exkursionen Vorträge über modernen Holzbau UNSER ANGEBOT ARCHITEKTEN Horizonterweiterung HOLZBAUER Kalkulationsmethoden Kennen & Entwickeln von Systemen Auseinandersetzung mit anderen Denk- und Lösungsansätzen TRAGWERKSPLANER Kontakt zu ExpertInnen Vorträge über aktuelle Erkenntnisse der Holzforschung Grenzen ausloten Spezialisierung zwecks beruflicher Profilierung und Erweiterung des fachlichen Know-hows Horizonterweiterung: Projekte sehen + erleben Trainieren einer gemeinsamen Basis/Sprache, um die Zusammenarbeit zu fördern Stärkung der Projektentwicklungs- und Projektumsetzungskompetenz Kontakte und Einstieg in ein regionales und überregionales Netzwerk von ExpertInnen Experimentieren Verständnis für den Baustoff Holz

8 ORGANISATORISCHES Ausbildungsorte Die Ausbildung findet zum überwiegenden Teil in den Räumlichkeiten der Kunstuniversität Linz statt. Einige Module werden in Hinterstoder und Bizau durchgeführt. Termine 1. Semester (WS) Impuls bis 25. Okt 2008 Impuls bis 22. Nov 2008 Impuls bis 20. Dez 2008 Impuls bis 24. Jän Semester (SS) Impuls bis 21. Mär 2009 Impuls bis 18. Apr 2009 Impuls bis 17. Mai 2009 Impuls bis 20. Jun Semester (WS) Impuls bis 17. Okt 2009 Impuls bis 21. Nov 2009 Impuls bis 19. Dez 2009 Impuls bis 23. Jän Semester (SS) Impuls bis 20. Mär 2010 Impuls bis 22. Mai 2010 Impuls u. 18. Jun 2010 ANMELDUNG Unter ist der Anmeldebogen zum downloaden. Dieser ist ausgefüllt mit einem Portfolio an überholz zu senden. Es gilt das Datum des Poststempels. Maximal können 25 TeilnehmerInnen aufgenommen werden. Die Bewerbungen werden nach der Reihe der Anmeldungen bearbeitet! Anmeldefrist ist am 5. September Das Aufnahmegespräch findet am 12. September 2008 in Linz statt Änderungen des Programms und der Vortragenden vorbehalten. Stand: März Seniorenwohnheim Steinfeld in Kärnten Architektur: Dietger Wissounig, überholz Referent Tragwerksplanung: Gerolf Urban & Kurt Pock, überholz Teamlehrender Holzbau: Holzbau Tschabitzer, Steinfeld Foto: Paul Ott

"überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur"

überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur Pressekonferenz Montag, 14. November 2011 "überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur" mit Landesrätin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann (Kultur- und Wissenschaftsreferentin der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Interdisziplinärer, berufsbegleitender Masterlehrgang für HOLZBAUKULTUR

Interdisziplinärer, berufsbegleitender Masterlehrgang für HOLZBAUKULTUR Interdisziplinärer, berufsbegleitender Masterlehrgang für HOLZBAUKULTUR Wer mit Holz baut, baut Zukunft Der interdisziplinäre Lehrgang überholz gründet auf der Erfahrung, dass neue, hochwertige und faszinierende

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. an der Kunstuniversität Linz

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. an der Kunstuniversität Linz UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR an der Kunstuniversität Linz Wer mit Holz baut, baut Zukunft. Innovation durch Kooperation: Holzbau in Bewegung Nachhaltige Forstwirtschaft, optimierte Weiterverarbeitung,

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR WER MIT HOLZ BAUT, BAUT FÜR DIE ZUKUNFT. HIGHTECH, NACHHALTIGKEIT UND DIE KRAFT DES TEAMS Dank nachhaltiger Forstwirtschaft, optimierter Weiterverarbeitung und einer

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR Hightech, Nachhaltigkeit und die Kraft des Teams Wer mit Holz baut, baut für die Zukunft. Dank nachhaltiger Forstwirtschaft, optimierter Weiterverarbeitung und einer

Mehr

Europäische Innovationen im konstruktiven Holzbau

Europäische Innovationen im konstruktiven Holzbau Europäische Innovationen im konstruktiven Holzbau Ganztägiges Symposion in Bizau/Bregenzerwald im Rahmen von überholz Universitätslehrgang Holzbaukultur in Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. Fax: +43 (0)

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR.  Fax: +43 (0) überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur Hauptplatz 8 4010 Linz Telefon: +43 (0)732 7898 283 Fax: +43 (0)732 7898 209 ueberholz@ufg.ac.at www.ueberholz.ufg.ac.at Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Wissen schafft Gesundheit

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Wissen schafft Gesundheit Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Wissen schafft Gesundheit Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation

Mehr

Ökologische Architektur in Vorarlberg

Ökologische Architektur in Vorarlberg Ökologische Architektur in Vorarlberg Ein soziales, ökonomisches und kulturelles Modell von Dominique Gauzin-Müller 1. Auflage Ökologische Architektur in Vorarlberg Gauzin-Müller schnell und portofrei

Mehr

überholz Universitätslehrgang Holzbaukultur KUNSTUNIVERSITÄT LINZ (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung) STUDIENPLAN für

überholz Universitätslehrgang Holzbaukultur KUNSTUNIVERSITÄT LINZ (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung) STUDIENPLAN für überholz Universitätslehrgang Holzbaukultur KUNSTUNIVERSITÄT LINZ (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung) STUDIENPLAN für überholz Universitätslehrgang Holzbaukultur an der Kunstuniversität

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

ROBinWOOD. zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung

ROBinWOOD. zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung ROBinWOOD zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden verändern nicht nur die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten unserer Gesellschaft, sondern

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend Infoblatt Osteopathie 11.16_: 29.11.16 14:06 Seite 1 MSc Osteopathie Vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Knowledge & Technology Broker

Knowledge & Technology Broker AKADEMISCHES AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM Knowledge & Technology Broker BERUFLICHE QUALIFIKATION MIT ISO-ZERTIFIKATSABSCHLUSS Wissens- und Technologietransfer Die Verwertung von Forschungsergebnissen

Mehr

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT UNIVERSITÄTSLEHRGANG ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT Universitätslehrgang I Institut für Musikpädagogik Profil Das Studium Musikvermittlung

Mehr

K 992/385. Curriculum. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen. Aufbaustudium. für das

K 992/385. Curriculum. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen. Aufbaustudium. für das K 992/385 Curriculum für das Aufbaustudium Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen 1_AS_BWLfuerJuristen Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Zulassung...

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Experte/-in in Leadership NDS HF NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF Leadership vermittelt umfassende Leadership-Kompetenz, basierend

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden

4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden 4. Österreichisches Forum der Baukulturverantwortlichen aus den Bundesländern in Salzburg 2014: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten in Gemeinden Termin: Donnerstag 3. und Freitag 4. April 2014 Tagungsort:

Mehr

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten Universitätslehrgänge zur Ausbildung von Energie Autarkie Expertinnen und Experten / Bereich Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der IG-Energieautarkie Dr.in Andrea Höltl, MBA MES Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang

STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang überholz Holzbaukultur überholz Culture Timber Architecture KUNSTUNIVERSITÄT LINZ (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung) STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang überholz Holzbaukultur

Mehr

Gerontologie und soziale Innovation

Gerontologie und soziale Innovation BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT MASTER OF ARTS Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

DARF S EIN BISSERL MEHR SEIN?

DARF S EIN BISSERL MEHR SEIN? DARF S EIN BISSERL MEHR SEIN? Architekturgespräche 2011 Donnerstag, 9. Juni 2011 Messezentrum Neu, Wels Darf s ein bisserl mehr sein? Warum leisten sich manche Bauherren Vorzeigeprojekte? Nur aus Imagegründen?

Mehr

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen Masterlehrgang Management sozialer Innovationen März 2016 Juni 2017 Management sozialer Innovationen Masterlehrgang Demografische Entwicklungen, Globalisierung und damit zusammenhängende wirtschaftliche

Mehr

Ergebnisliste. U17 - Jugend. JUN - Junioren. U23 - Unter 23. Ergebnisse_für_Excel. Rang Name Vereinsname Ort Jahrg. Zeit

Ergebnisliste. U17 - Jugend. JUN - Junioren. U23 - Unter 23. Ergebnisse_für_Excel. Rang Name Vereinsname Ort Jahrg. Zeit Ergebnisliste U17 - Jugend 1 Zugg Daniel MTB Club Montafon St. Gallenkirch 1993 01:11:29 2 Huber Daniel Bürs 1993 01:31:16 3 Moosbrugger Julian RSG Hohenweiler Lochau 1992 01:33:17 JUN - Junioren 1 Hribar

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA) Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychomotorik Master of Arts (MA) Psychomotorik Master of Arts (MA) Inhalte und Ziele In einer

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

OrGanisaTiOns- EnTWiCKLUnG / start DEs neuen LEhrGanGs: / informationstage:

OrGanisaTiOns- EnTWiCKLUnG / start DEs neuen LEhrGanGs: / informationstage: Organisationsentwicklung Master of Science in Organization Development MSc. / Start des neuen Lehrgangs: 2. Dezember 2013 / Informationstage: Zürich: 4.9.2013 Wien: 5.9.2013 Universitätslehrgang Organisationsentwicklung

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Gemeinde-Landesrat und Architektin Dipl.-Ing. in Romana Ring afo architekturforum oberösterreich am 13. Oktober 2014 zum Thema Auftakt zur

Mehr

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Lehrgänge Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Zürcher Fachhochschule Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014 Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Salzburg - Wien 2014 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem

Mehr

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen HOLZTRAGWERK-TECHNIK Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen Ökologischer Baustoff Holz Kaum ein anderer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Seit Jahrtausenden hat sich Holz vom Handwerker-Material

Mehr

PHYSIOTHERAPIE BACHELOR-STUDIENGANG AN DER THIM VAN DER LAAN HOGESCHOOL IN UTRECHT/NL IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

PHYSIOTHERAPIE BACHELOR-STUDIENGANG AN DER THIM VAN DER LAAN HOGESCHOOL IN UTRECHT/NL IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE BACHELOR-STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE AN DER THIM VAN DER LAAN HOGESCHOOL IN UTRECHT/NL IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE WWW.HWA-ONLINE.DE Berufs- oder ausbildungsbegleitend möglich! Es genügt

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Verzeichnis gemäß 14 Abs. 3 Z 11 Seilbahngesetz 2003 der für die Leitung von Zu- und Umbauten o- der Abtragungsmaßnahmen gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und

Mehr

Studium & Ausbildung. 2in1-Modell Pflege. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at

Studium & Ausbildung. 2in1-Modell Pflege. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Studium & Ausbildung 2in1-Modell Pflege Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer Zugangsvoraussetzung Abschluss

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Bronnbacher Stipendium

Bronnbacher Stipendium kunst durchdringen! Bronnbacher Stipendium Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte Ein Programm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI Das Stipendium Das Bronnbacher Stipendium ist

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. Fax: +43 (0) Telefon: +43 (0)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR.  Fax: +43 (0) Telefon: +43 (0) überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur Hauptplatz 8 4010 Linz Für den Inhalt verantwortlich: überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur Hauptplatz 8 4010 Linz Bilder, Texte: Veronika

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G Admiral UKCLiezen Vereinsvertreter : POLZER Gerhard EMail : gerhardpolzer@gmx.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

Forensisch Psychiatrisches Curriculum. Inkl. psychiatrische Kriminalprognostik

Forensisch Psychiatrisches Curriculum. Inkl. psychiatrische Kriminalprognostik Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit von der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) gemeinsam mit dem Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tilak GmbH angeboten.

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Schützenverein 1582 Oberzeirng Schützenverein 1582 Oberzeirng Steirischer Jagdschutzverein - Zweigstelle Judenb. 9. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Damen R. Name Verein P1 P2 P3 P4 P5 P6 Erg 1. 044 Zischmeier Helene Judenburg

Mehr

Universitätslehrgang für Elementarpädagogik MA-ECED Master of Arts in Early Childhood Education

Universitätslehrgang für Elementarpädagogik MA-ECED Master of Arts in Early Childhood Education Universitätslehrgang für Elementarpädagogik 2014-2017 MA-ECED Master of Arts in Early Childhood Education Schwerpunkte Entwicklungsprozess Der Weg ist das Ziel?! Vision Das Unmögliche wollen und für das

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Universitätslehrgang für Physiotherapie am Tier

Universitätslehrgang für Physiotherapie am Tier Lehrgangsziel: Universitätslehrgang für Physiotherapie am Tier Der Universitätslehrgang Physiotherapie am Tier hat zum Ziel, den Studierenden das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

ALLGEMEINE FRISTEN / FERIEN / NACHFRIST

ALLGEMEINE FRISTEN / FERIEN / NACHFRIST ALLGEMEINE FRISTEN / FERIEN / NACHFRIST für das Studienjahr /, Stand:.. (Nicht erfasst sind spezielle Bewerbungs und Zulassungsfristen für Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren sowie deren Voranmeldefristen)

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN VERWALTUNGS AKADEMIE KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN Modular aufbauende Lehrgänge Eine Kooperation mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Vorarlberger Gemeindeverband

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering CONTINUING TU-WIFI-College Industrial Engineering Universitätslehrgang http://cec.tuwien.ac.at/tu_wifi_college www.wifi.at/tu_wifi_college Akademische/r Industrial Engineer Neuen Herausforderungen begegnen

Mehr

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science Terminübersicht für den FH Lehrgang zur Weiterbildung ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science Seminarzeiten: Freitag oder Tag 1 von 13.00 bis 21.00 Uhr und Samstag oder Tag 2 von 9.00

Mehr

> FHP EXEKUTIVAUSSCHUSS

> FHP EXEKUTIVAUSSCHUSS 21. März 2011 > FHP EXEKUTIVAUSSCHUSS FHP-Vorsitzender Georg Adam STARHEMBERG Stv. FHP-Vorsitzender Christoph KULTERER Mitglieder der FHP-Strategiegruppe Titel, Name Firma / Institution Funktion KR DI

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Regina Steiner, FORUM Umweltbildung Franz Rauch, Universität Klagenfurt Der Lehrgang BINE Vorgeschichte

Mehr

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN VERWALTUNGS AKADEMIE KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN Modular aufbauende Lehrgänge Eine Kooperation mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Vorarlberger Gemeindeverband

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT. im konte t. 9. März 2016. 12:00 22:00 Uhr, Congresspark Igls. www.imkontext.eu

PROJEKT MANAGEMENT. im konte t. 9. März 2016. 12:00 22:00 Uhr, Congresspark Igls. www.imkontext.eu PROJEKT MANAGEMENT 2 im konte t 9. März 2016 12:00 22:00 Uhr, Congresspark Igls www.imkontext.eu 01 6 PROJEKT MANAGEMENT im konte t 2016 Projekterfolg Initiieren Maximieren Reproduzieren VERANSTALTER Günther

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart 2018 Eine Kooperation von Vertiefte Brandschutzplanung

Mehr

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac. St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digital Design Vollzeit Schwerpunkte Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie Master fhstp.ac.at/mdd Digital Design studieren

Mehr

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF General Management vermittelt umfassende Management-Kompetenz,

Mehr

Willkommen in Binswangen. Gestatten Sie, daß wir uns kurz vorstellen

Willkommen in Binswangen. Gestatten Sie, daß wir uns kurz vorstellen Willkommen in Binswangen Gestatten Sie, daß wir uns kurz vorstellen Seite 2 Ca. 85 Mitarbeiter / ca. 16 Mio. Umsatz 2016 Geschäftsfelder Privatkunden Gewerbliche Kunden Hochwertige Neubauten in schlüsselfertiger

Mehr