D I E W O R M S E R S C H L E B A C H S. Ursprünglich eine Fischerfamilie aus Rheindürkheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I E W O R M S E R S C H L E B A C H S. Ursprünglich eine Fischerfamilie aus Rheindürkheim"

Transkript

1 D I E W O R M S E R S C H L E B A C H S Ursprünglich eine Fischerfamilie aus Rheindürkheim Die Schlebachs lassen sich seit 1739 in Worms nachweisen. Ihre Stammfolge von sieben Generationen beginnt mit dem Fischer Matthäus Schlebach aus Rheindürkheim, der in Worms einheiratete und aus drei Ehen zahlreiche Nachkommen hatte. Viele waren Fischer wie er und wohnten auf der Fischerweide. Andere wurden Landwirte, Fuhrleute, Handwerker oder Kaufleute. Der Berufsschullehrer Erwin Schlebach erhielt 1997 die Verdienstmedaille der Stadt Worms. Dr. med. Karlheinz Armknecht, der in der Wormser Zeitung vom 10. Mai 1958 in der Serie Alte Wonnegauer Familien die Schlebachs vorstellte, ging von zwei Stammvätern, einem aus Worms und einem aus Rheindürkheim, aus. Dass diese beiden Vater und Sohn aus Rheindürkheim waren, glaube ich aufzeigen zu können. August 2014 Til Schrecker

2 Versuch einer zusammenführenden Neuordnung der Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Schlebach I. Johann Matthäus Schlebach, Fischer und Beisasse in Worms * errechnet 1690 Rheindürkheim? Osthofen? + Worms 1774, 84 Jahre alt oo I. Anna Klara Schauer oo II Worms Anna Margarethe Becher, T. d. Joh. Becher oo III Worms Anna Margareta Elisabeth Weber, verw. Böhm Kinder aus 1. Ehe : a) Christoph err = II. 1 b) Andreas * Worms c) Johann err = II. 2 Kinder aus 3. Ehe : a) Anna Katharina * Worms b) Maria Eleonore * Worms = II. 3 c) Abraham * Worms = II. 4 II. 1 Johann Christoph Schlebach, Fischer in Worms aus Rheindürkheim, 1763 in die Wormser Zunft aufgenommen oo Worms Elisabeth Katharina Rauscher, , 63 Jahre alt Tochter des + Fischers Conrad Rauscher Zitat aus Anna Martins Buch Aus den Akten der Fischerzunft, Worms 1941, S. 74 : Im Jahre 1763, als Johann Christoph Schlebach aus Rhein-Dürkheim als Zünftiger aufgenommen sein wollte, richtete sich die Zunft wieder einmal nach den Zunftartikeln und verlangte, daß Schlebach seine Wanderjahre aushalte und 3 Jahre in Worms bei einem Meister diene. Als eine Bittschrift seiner zukünftigen Schwiegermutter, der Witwe Konrad Rauschers, ohne Erfolg blieb, wandte sich Schlebach an den Rat, und dieser ließ der Zunft durch den Zunftherren mitteilen, daß er gerne sehe, wenn Schlebach aufgenommen würde. Doch die Abstimmung ergab wieder den Schluß, bei der Zunftordnung zu bleiben; ein zweites Ratsdekret zeitigte dasselbe Ergebnis, und als Frau Rauscher die Zunft fußfällig gebeten hatte, ihrem Schwiegersohn weiter keine Schwierigkeiten zu machen, überreichte der Zunftmeister am selben Tag dem Rat eine Bittschrift, die Zunft bei ihren Artikeln zu lassen. Aber der Rat bestand auf seinem Dekret, Schlebach aufzunehmen. Er ließ den ältesten Zünftigen durch das L. Amt ihre bisherige Widersetzlichkeit verweisen und drohte mit ernstlicher Verfügung. Als noch einige weitere Ratsdekrete ohne Erfolg blieben, nahm der Rat vier Fischerzünftige in Arrest. Auch dann gab die Zunft nicht gleich nach; nachdem sich der Zunftherr viel Mühe gegeben und bald mit dem Rat, bald mit der Zunft verhandelt hatte, auch als Konsulent Hesse auf einem Gebot erschienen war und die Zunft gebeten hatte, aus Liebe zur Obrigkeit nachzugeben, wurde Schlebach endlich mit beträchtlicher Stimmenmehrheit aufgenommen. Freilich geschah die Aufnahme unter harten Bedingungen, nämlich, 100 fl. mußte er alles in allem bezahlen, und 10 Jahre sollte er nicht befugt sein, einen Lehrling zu halten wurde Johann Christoph Schlebach zum jungen Zunftmeister gewählt Vormund über David Sponheimers Kinder (Stadtratsprotokoll). Ab 1786 hatte er das Amt eines Holzmessers inne besaß er ein Haus auf der großen Fischerweide sowie das Haus diesem gegenüber.

3 Seine Frau und er hatten 7 Kinder : a) Johann Thomas *Worms b) Johann Kaspar *Worms c) Maria Anna Eleonore * Worms = III.1 oo Worms Kaspar Braun, Fischer d) Maria Salome * Worms e) Johann Eberhard 1 * Worms 25, f) Johann Heinrich * Worms g) Johann Eberhard 2 * Worms = III.2 oo Worms Rosina Becher II. 2 Johann Schlebach, Fischer in Worms * err Kam 1773 aus Rheindürkheim nach Worms. + Worms Bürger von Worms und Meister in der Fischerzunft 1782 wegen Diebstahl bestraft (Ratsprotokolle). oo Worms Anna Maria Katharina Hartmann, Tochter des Fischers und Bürgerfähnrichs Georg Heinrich Hartmann. Nach dem Tode ihres Mannes besaß sie ein Haus auf der großen Fischerweide und ging am eine zweite Ehe mit dem Kärcher Joh. Adam Keim ein. Johann und Katharina Schlebach hatten folgende sieben Kinder : a) Georg Heinrich * b) Eleonore * , nur acht Stunden alt c) Johann Peter 1 * acht Tage alt d) Anna Maria * = III. 3 e) Philipp Christian * = III. 4 f) Johann Peter 2 * = III. 5 g) Johann Heinrich * = III. 6 II. 3 Maria Eleonore Schlebach * Worms oo den Wingerter Joh. Heinrich Reul II. 4 Abraham Schlebach, Ackersmann und Kärcher * Worms um 1800 oo Anna Charitas Müller 4 Kinder sind bekannt : a) Johannes * b) Anna Margareta Elisabeth * = III. 7 c) Johann Gottfried * d) Johann Heinrich *

4 III.1 Maria Anna Eleonore Schlebach *Worms oo Worms Kaspar Braun ( * ), Fischer in Worms Vater Eberhard und Großvater Georg Braun waren ebenfalls Fischer in Worms. Deren Vorfahre Nikolaus Braun stammte von der Mosel, heiratete 1663 in Worms. III.2 Eberhard Schlebach I., Fischer in Worms *Worms Worms oo Worms Anna Rosina Becher, Tochter des Fischers Hartmann Becher und seiner Ehefrau Anna Margarete geb. Herold + Worms , 87 Jahre alt 7 Kinder : a) Rosina Barbara * 1803 = IV. 1 b) Maria Magdalena * 1805 = IV. 2 c) Anna Margaretha * 1806 = IV. 3 d) Jeremias * 1810 = IV. 4 e) Anna Katharina * 1812 = IV. 5 f) Juliane Kath. Amalie * 1814 = IV. 6 g) Eberhard II. * 1819 = IV. 7 III.3 Anna Maria Schlebach *Worms Worms oo Worms Johann Peter Selbst, Maurer, Ackersmann *Worms Worms Nachkommen : Karl Jakob Selbst, * 1881 Worms, Schiffsführer, Duisburg Hannelore Kaiser (Ahnenliste 1989 aufgestellt) III.4 Philipp Christian Schlebach, Fischer in Worms *Worms Worms oo Worms Maria Barbara geb. Dörr, Witwe von Valentin Hartmann Drei Kinder: Zwillinge Maria * = IV. 8 Peter * = IV. 9 Sohn Heinrich * = IV. 10 III.5 Johann Peter Schlebach, Fischer in Worms *Worms Worms oo I. Worms Sibylla Hartmann, Tochter von Johannes Hartmann u. Maria Elisabetha geb. Losekamm. Ihre Ehe wurde geschieden. Mindestens fünf gemeinsame Kinder : a) Jakob * = IV. 11 b) Anna Maria * Worms c) Peter * Worms d) Konrad * Worms

5 e) Elisabeth * = IV. 12 oo II. Worms Elisabeth Knopp geb. Franz, Witwe von Peter Anton Knopp, III.6 Johann Heinrich Schlebach I. *Worms oo Worms 1818 Barbara Brems Sie heiratet als Witwe am den Witwer Peter Paul Sattler. III.7 Anna Margaretha Elisabeth Schlebach *Worms oo Worms 1800 Schindler IV.1 Rosina Barbara Schlebach *Worms oo Worms Johann Christof Losekamm, 37, Fischer in Worms, Sohn von Johann Georg Losekamm und dessen 2. Ehefrau Marie Elisabeth Heilmann, *Worms Vorfahren Losekamm in Hessische Familienkunde, Heft 4, 2007 IV.2 Maria Magdalena Schlebach *Worms 1805 oo Worms Johann Georg Losekamm, 27, Fischer in Worms IV.3 Anna Margareta Schlebach *Worms Balthasar Benner, 24, Fischer in Worms, Sohn von Kaspar und Juliana Benner geb. Ziemer IV.4 Johann Jeremias Schlebach, Fischer in Worms *Worms oo I. Worms Friederike Elisabeth Schenck, 22, von Neckarsteinach (Friederike Elisabeth Franz von Neckarsteinach, , 40 Jahre alt) Tochter Sibylla * = V. 1 oo II.Worms Christina Gieß, 58 Tochter des + Jakob u. der Maria Philippina Kath. G.geb. Sauerbrey von Wachenheim Sie wohnten Große Fischerweide Nr. 46 IV.5 Anna Katharina Schlebach *Worms oo Worms Peter Freischlag, 29, Schreiner in Osthofen IV.6 Juliane Katharina Amalie Schlebach *Worms , 81 Jahre alt oo Worms Johann Josef Schlegel, 28, Schiffbauer, S. d. + Jakob u. d. Kath. Barbara Sch. geb. Bauer von Neckarsteinach Zwei Töchter : Rosina * , Friederike *

6 IV.7 Eberhard Schlebach II., Fischer in Worms *Worms , 85 Jahre alt oo Worms Karoline G(r)osmiller, 30, aus Karlsruhe Er wohnte 1880 (mit seiner Frau) Große Fischerweide 13 fünf Kinder : a) Anna Juliane Amalia * b) Anna Rosina * c) Anna Margaretha * d) Johann Joseph * 1860 = V. 2 e) Christoph * = V. 3 IV.8 Maria Schlebach *Worms oo Worms Georg Philipp Wermuth, 29, Fischer Witwer von Anna Maria geb. Doerner (?) IV.9 Peter Schlebach, Fischer in Worms *Worms oo I.Worms Katharina Elisabeth Kehl, 28, Tochter von Friedrich und der + Margareta Kehl geb. Potthoff von Nierstein oo II. Hofheim Margareta Becker, 40, Tochter von Susanna Maria Becker von Schornsheim Witwe von Peter Schlebach I. wohnte 1880 Große Fischerweide 20 Kinder aus 1. Ehe : a) Peter * = V. 4 (anerkannter Sohn) b) Friedrich * c) Joh. Stephan * = V. 5 d) Christina Justina * IV.10 Heinrich Schlebach II., Schiffer und Geschirrhändler (1880), Ludwigstr. 43 *Worms oo Worms Juliana Sofia Kraentzel, 29, Tochter von Adam Heinrich u. Maria Katharina K. geb. Bayer Kinder : a) Ludwig Heinrich III. * = V. 6 b) Philipp * c) Georg * 1853 = V. 7 d) Eugen * IV.11 Jakob Schlebach, Schiffer *Worms Worms IV.12 Elisabeth Schlebach *Worms oo Worms Johannes Diehl, Sohn von Wilhelm und Elisabeth Diehl geb. Debus

7 V. 1 Sibylla Schlebach *Worms oo Worms Philipp Leonhard Betz, 26, Bäcker (?) Sohn von Friedrich Ludwig und Maria Magdalena Betz geb. Otto V. 2 Johann Joseph Schlebach, Spengler bzw. Installateur in Worms *Worms wohnte 1886 Große Fischerweide 13, 1906 Bauhofgasse Woogstr. 20 oo Worms Sibylla Vietor, wohnte Bauhofgasse 10 Tochter von Andreas Vietor, Handelsmann, und Regina geb. Seewald in Worms ( = V. 1 in Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Seewald) Kinder : a) Karolina Regina * = VI. 1 b) Josef Wilhelm Karl * = VI. 2 c) Helene Rosina * = VI. 3 V. 3 Christoph Schlebach, Barbier in Worms, wohnte Große Fischerweide 13 (1884), Große Fischerweide 20 (1897) *Worms oo Worms Magdalena Walter *Worms Töchter : Katharina * = VI. 4 ( Luise * = T. v. Katharina? ) V. 4 Peter Schlebach II, Schiffer *Worms wohnte er Große Fischerweide wohnte er Kleine Fischerweide 15, 1897 Hermannstr. 28 in Worms, 1916 in Rheindürkheim oo Worms Katharina Bork Tochter des + Philipp und der + Angelika Bork geb. Drißler von Abenheim Kinder : Katharina * (anerkannte Tochter) Peter * Philipp * = VI. 5 Georg * = VI. 6 V. 5 Johann Stephan Schlebach, Schutzmann (1885), wohnte Gerbergasse 21 *Worms Hafenmeister, wohnte Am Rhein 5 in Worms 1906 Hafenmeister, wohnte Nibelungenring Hafenmeister i. R., Humboldtstr. 14 oo Worms Anna Elisabeth Hauck *Worms Worms

8 Sohn : Erwin Stephan * = VI. 7 V. 6 Ludwig Heinrich Schlebach *Worms Worms Kohlen- und Lohkäshändler in Worms, Ludwigstr Fuhrmann und Landwirt, Hagenstr Landwirt Fischmarkt Fuhrunternehmer Fischmarkt 5 oo I. Maria Kronheimer oo II. Worms Christiane Emma Janson, wohnt Wollstr. 8 in Worms *Tährenbach in Baden Tochter des + Schullehrers Ludwig Janson, zuletzt wohnhaft in Pforzheim Sohn aus 1. Ehe : Wilhelm * = VI. 8 Heinrich, Landwirt, wohnte 1939 in Worms, Fischmarkt 5 = VI. 9 V. 7 Georg Schlebach, Tüncher *Worms wohnt 1876 Ludwigstr.43, 1880 Sterngasse 31 oo Worms Marie Catharine Schüttler, wohnt Metzgergasse 7 in Worms Tochter des Landwirts Joh. Jacob Schüttler II und der Margarethe geb. Käplinger *Worms V.? Philipp Schlebach, Schiffer, zuletzt wohnhaft in Eich, + vor oo Eich Elisabeth Heeß Tochter Sophie, * Eich , kath. Getauft oo Worms Witwer Joh. Korz, Schreinermeister, *Nieder-Wiesen , wohnt in Worms, Hochstr. 10 VI. 1 Karolina Regina Schlebach, Schneiderin, wohnte 1915 Woogstr.20 in Worms *Worms oo Worms Friedrich Johann Adam Schmid, techn. Büroaspirant *Worms Darmstadt Sohn von Friedrich Philipp Schmid, Lokomotivführer i. R., u. Magdalena geb. Nehb VI. 2 Josef Wilhelm Karl Schlebach, Kanzleiassistent *Worms wohnte 1921 Woogstr. 20 in Worms, 1939 Kaufmann, Immelmannstr. 51, 1955 Angestellter, Droste-Hülshoff-Str. 51 oo Worms Anna Maria Harbrecht *Worms Worms Trauzeugen (die Väter) : Spengler Joh. Josef Schlebach, 61, Worms, Woogstr. 20 Schuhmachermeister Anton Harbrecht, Worms, Paulusstr. 20 Tochter * 1929 oo = VII. 1 VI. 3 Helena Rosina Schlebach *Worms wohnte 1922 Woogstr. 20 in Worms oo Worms Peter Riehl, Zimmermann in Pfungstadt

9 *Pfungstadt Sohn * 1924 oo Pfungstadt (Tochter * 1941 Nr. 1 in Pfungstadt) VI. 4 Katharina Schlebach wohnte Dankwartstr.2 *Worms? Worms Tochter? Luise * oo Jakob Gottlieb Limbach, Friseur Trauzeuge: Philipp Schlebach, 63, Fischer, (Vater?) Sonja Daumann, Enkelin von Christoph Schlebach, wohnte 2006 Schifferstr. 16 VI. 5 Philipp Schlebach, Schiffer in Rheindürkheim *Worms oo Worms Nanette Weber *Rheindürkheim T. d. + Ludwig Philipp Friedrich Weber u. d. + Agathe Friederike geb. Stipp in RD Trauzeuge: Georg Schlebach, 23, Schiffer in Rheindürkheim (Bruder des Bräutigams) VI. 6 Georg Schlebach, Motorbootführer in Rheindürkheim *Worms oo Worms Maria Philippina Werner, kath., wohnt Riesengasse 11 in WO *Worms T. des Franz Werner, Hilfsfeldschütz, und der Barbara geb. Freudenthaler in Worms Trauzeuge : Philipp Schlebach, 38, Schiffer in Rheindürkheim Mögliche Nachkommen in Rheindürkheim : Erwin Schlebach oo Marianne Kissel * Tochter Claudia oo Dieter Enkelin Hanna VI. 7 Erwin Stephan Schlebach Erwin Schlebach *Worms * Kfm Heinrichstr.12 Kfm Siegfriedstr. 6 oo Worms oo Margarethe Ebel *Worms Aktive bei der Rudergesellschaft, EM betrieb sie mit ihrem Man den Rheinischen Hof am Rhein. Danach 3 Jahre Wirtin im Weinkastell auf dem Kloppberg. Kinder und fünf Enkel

10 VI. 8 Wilhelm Schlebach, Landwirt in Worms, Fischmarkt 7, 1939 Fischmarkt 5 *Worms April 1945 oo Worms Katharina Diry VI. 9 Heinrich Schlebach I 1939 Platzlandwirt, Horchheimerstr. 55 Erwin Schlebach * = VII Landwirt, Horchheimerstr Berufsschullehrer Horchh.str. 55 Karlheinz 1955 Arbeiter, Horchheimerstr. 55 Erwin Schlebach, Jahrgang 1923, dessen Familie damals im Bereich Fischmarkt Landwirtschaft und Transporte betrieb, wusste Johannes Götzen von der Wormser Zeitung zu erzählen, dass die Schlebachs nach dem 2. Weltkrieg mit ihren Traktoren und Pferdefuhrwerken dort die Trümmer aus der von Bomben zerstörten Stadt holten, wo die so genannte Trümmerbahn (der Baufirma Straub) nicht hin konnte. Trümmer und Schutt seien dann am alten Schlachthof nach und nach abgeladen worden und so der ganze Bereich bis zur Brücke auf das heutige Niveau gebracht worden, (Schlagzeile : Sowjet-Traktoren liegen noch unter Schutt - WZ Leser erinnern sich) Verwandt? Gisela Schlebach * oo Thomas Horchheim VII. 2 Erwin Schlebach, Studiendirektor in Worms *Worms Worms Lehrer an der Wormser Berufsschule an den Wochenenden Flugdienstleiter auf dem Wormser Flugplatz Seit 1988 Kassenwart des VdK Worms (Wurde im 2. Weltkrieg verwundet). Erhielt im Januar 1997 die Verdienstmedaille der Stadt Worms Quellen : Suchbücher, Register, Kirchenbücher, Standesamtsurkunden und Adressbücher im Wormser Stadtarchiv. Familienanzeigen und Artikel in der Wormser Zeitung. Anna Martin, Aus den Akten der Fischerzunft, Worms Stand : Til Schrecker

Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm. Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958

Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm. Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958 Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958 I. Stammvater ist der Hufschmied Johann Christophel Losekamb

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen

Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen Datum Ehepaar Alter Eltern der Eheleute Trauzeugen Bemerkungen BNr. Sek.,BNr.Erg.; BNr. Fek. 04.01.1848 Becker Ludwig 21 Becker Nikolaus, Dech Katharina Lukas Thiel Doppelhochzeit Sek.?,,

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz Silvia Goltz Luetzowstrasse 7 65187 Wiesbaden Tel. 0611/7902230 Email: silviadalmeida@unitybox.de Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz 1a. Goltz, Silvia, röm.-kath., * 02.04.1960 Köln, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Stammfolge Nischwitz in Worms

Stammfolge Nischwitz in Worms Stammfolge Nischwitz in Worms Familienname mit slavischer Endung deutet auf Herkunft östlich der Elbe hin (vgl. dtv-atlas Namenkunde Seite 92 f) wendisch nisch = der untere sorbisch Witzschas = Besitzer

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz

Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz Von Prof. Dr. Wilh. Strobel, Hamburg (20.8.2005 Dieser Anhang zur Studie "Vom Lamm und Ochsen bis zum Heuhof - Die Gastronomie im alten Sontheim

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

STAMMFOLGE DENSCHLAG (Tennschlag) oo Wiesoppenheim. I. Johann Georg oo Veronica Wiesoppenheim

STAMMFOLGE DENSCHLAG (Tennschlag) oo Wiesoppenheim. I. Johann Georg oo Veronica Wiesoppenheim STAMMFOLGE DENSCHLAG (Tennschlag) aus Wiesoppenheim I. Johann Georg oo Veronica + 6.03.1743 Wiesoppenheim II.1) Johann Jacob Denschlag, Schuster und Schöffe *Wiesoppenheim begraben in Horchheim 9.06.1776

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

1.1. Name V. Schäpper Andreas. Vn V WO V. Grabs. Besonderes 1.3. Name V. Schäpper Ueli Eltern V Witwer Scholastika Vetsch. Vn V.

1.1. Name V. Schäpper Andreas. Vn V WO V. Grabs. Besonderes 1.3. Name V. Schäpper Ueli Eltern V Witwer Scholastika Vetsch. Vn V. 1 Eltern V * 1705 + 1793 5 Paul ->4 Barbara 1.1 Eltern V Schlegel * + 1742 ** ++ 1.2 Eltern V ->1.3 1 Scholastika * + 1744 ** ++ 1.3 Eltern V

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer Liste O2-Moersch: Ortssippenliste Moersch Calw Diese Übersicht dient dazu evtl weitere Foschungen zu unterstützen. In dieser Liste sind alle mir bekannt gewordenen Personen mit dem Familiennamen MOERSCH

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Die auf den folgenden Seiten genannten Auswanderungen erfassen alle im Ortsarchiv

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr