Schwarzwaldverein Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwarzwaldverein Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit 2021"

Transkript

1 Schwarzwaldverein Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit 2021

2

3 Liebe Wanderfreunde, das Jahr 2021 hat uns in vielen Bereichen beeinflusst, geängstigt und enttäuscht. Wir mussten Wanderungen und Feste ausfallen lassen, was wir sehr bedauern. Für das Jahr 2021 wünschen wir uns natürlich unbeschwerte Stunden, wir sind uns aber im Klaren, dass wir nicht wissen, was kommt. Viele Wanderungen, die 2020 coronabedingt ausfallen mussten, haben wir wieder ins Programm genommen ob wir alles Geplante so umsetzen können, wissen wir nicht wir geben unser Bestes. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona- Regelungen. Bleiben Sie gesund. Informationen zu unseren Wanderungen werden in der lokalen Presse, auf unserer Homepage sowie im Schaukasten im Pflughof veröffentlicht. Änderungen können aufgrund der langen Vorplanzeit vorkommen. Sie finden den Verein auch auf Facebook und, wer will, bekommt auch Informationen auf WhatsApp. Titelbild: Eichener See / Wolfgang Kämereit 1

4 Inhaltsverzeichnis. Baiersbronner Wanderhimmel Familienwanderungen Wanderführer Seniorenwanderungen mit Peter Maier Januar Wanderjahreröffnung Januar Winterwanderung zur Hütte Januar Winterwanderung Februar Kegeln Februar Schneeschuhwanderung Februar Heringsessen Februar Nistkästen reinigen Februar Mitgliederversammlung des Ortsvereins Februar Brennet - Bad Säckingen - Brennet März Rund um den Scheinberg März Möhrenschoppen März Alte Schmiede Mambach März Vom Bergsee zur Wehramündung März Radtour zum Stauwehr Märkt März Von Riehen nach Steinen März Weinweg von Riehen nach Grenzach April Osterspaziergang mit Anneliese April Der Natur auf der Spur April Stadtführung für Kinder April Nach Steinen April Vom Storchendorf Holzen nach Kandern Mai Maibummel Mai Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Mai- Rheinuferweg Mai Der Tag des Wanderns Mai Ab in die Natur Mai Solfelsen Mai Pfingsthock Kandertalhalle Mai Senioren-Busfahrt zum Heimatmuseum Mai Panoramaweg um Ried Juni Birsuferweg nach Dornach Juni Burgruine Wieladingen Juni Rundweg um den Rohrenkopf

5 16. Juni 20. Juni 21. Juni 27. Juni Juli 11. Juli 14. Juli 18. Juli 25. bis 30. Juli 08. August 11. August 18. August 25. August 29. August 05. September 08. September 12. September 15. September 19. September 26. September 29. September 03. Oktober 06. Oktober 09. Oktober 13. Oktober 17. Oktober 23. Oktober 27. Oktober 06. November 10. November 14. November 21. November 05. Dezember 12. Dezember 26. Dezember 31. Dezember Burg Rötteln Delegiertenversammlung in Denzlingen Sonnenwendfeier in Hausen Wandern mit Carmen Bad Wildungen - Deutscher Wandertag Turmwachen gesucht Bärenfels Barfußpfad in Muggenbrunn Niederhof Hochweiden am Thanner Hubl Baiersbronner Wanderhimmel Zum Nonnenmattweiher Ittenschwander Horn Wanderung in Oberhäusern Todtnauberg Fahrenberger Höhe Säbelthomaweg Auf dem Wasserfallsteig Tag des offenen Denkmals Um Hasel Feldbergpass In den Kletterpark Wanderplanbesprechung Belchensteig Radtour nach Utzenfeld Enthursten mit der ANM Lange Erlen Von Schopfheim zum Rümmelesbühl Familienabend des Ortsvereins Schopfheim Dreiländerbrücke Wanderung zur Metzgete Basler Altstadt Baum des Jahres Gräberbesuch Adventswanderung Abendwanderung Stephanswanderung Silvester auf der Möhr

6 Der Vorstand des Ortsvereins Schopfheim Umweltschutz Cego Wanderhinweise Baiersbronner Wanderhimmel 2021 Der Schwarzwaldverein Schopfheim wird im Jahr 2021 Wandertage in Baiersbronn im Schwarzwald durchführen. Mehr Schwarzwald gibt s nicht! Baiersbronn ist bekannt und beliebt bei Naturliebhabern und Wanderern. Es gibt sehr viele Premiumwege und den bekannten Lotharpfad. Baiersbronn liegt mitten im Nationalpark. Eine echte Genussregion, in der die Küche nicht vergessen werden darf. Kurzum Baiersbronn ist unser Wanderhimmel. Anmeldeschluss ist der 15. Mai Zur Klärung aller Fragen wird es eine Besprechung geben. Anmeldung und Info: Marita Sütterlin Tel.:

7 . Das ganze Jahr über bietet der Ortsverein Schopfheim Familienwanderungen speziell für Familien oder Elternteile mit Kindern an. Diese sind in der Regel sowohl für kurze Beine als auch für Kinderwagen geeignet. Im Vordergrund stehen Spiel und Spaß in der Natur sowie der rücksichtsvolle Umgang mit der Umwelt. Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Ausflug für Ihr Kind geeignet ist, fragen Sie gerne vorab den Wanderführer. Meist gibt es eine Grillmöglichkeit, wenn nicht, verpflegen wir uns aus dem Rucksack. Selbstverständlich sind Gäste und generell auch Interessierte ohne Kinder immer recht herzlich willkommen. Die Familienwanderungen erkennen Sie an dem entsprechenden Logo bei der Wanderbeschreibung. Im Inhaltsverzeichnis sind diese rot markiert. 5

8 . Wanderführer des Schwarzwaldvereins Schopfheim, die zu den jeweiligen Touren Auskünfte erteilen: Blume, Christel und Wolfgang Brandl, Werner Breustedt, Carmen Donndorf, Anneliese Dreschler, Hubert Eberhardt, Bianca + Michael Horschig, Günter Kast, Roland Kary, Siegfried Kuny, Eugen Kuschel Lauber, Thilo Lehmann, Ingrid + Norbert Maier, Peter Polarzyk, Karin Rübsam, Rita Schäfer, Bärbel Schotte, Christa Schrank, Willi Schumacher, Gudrun Schwald, Martina und Matthias Schwald, Silvia Sütterlin, Marita + Werner Tscheulin, Heike Weniger, Hans + Anita Zettler, Cäcilie Zitlau, Friedhelm

9 Generelle Erklärungen zum Wanderplan Zur Erkennung von besonderen Wanderungen wurden diese mit folgenden Logos versehen: Familienwanderungen Aktivitäten zu Natur und Umwelt Fahrradtouren / E-Bike-Touren.. Seniorenwanderungen mit Peter Maier Ab April bieten wir auch spezielle Seniorenwanderungen an. Diese werden in Tagespresse, Schaukasten oder Homepage angekündigt. 7

10 Januar Sonntag, 10. Januar Wanderjahreröffnung Mit einer kleinen Wanderung rund um Schopfheim eröffnen wir das Wanderjahr Eine Einkehr in einer Hütte ist vorgesehen. Bitte Grillgut selbst mitbringen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2 h / 6 km/-- Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Marita und Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 17. Januar Winterwanderung zur Hütte Kurzweilige Wanderung für Groß und Klein mit Möglichkeit zum Grillen. Grillgut bitte mitbringen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2 h / 8 km /-- Treffpunkt: Uhr Wanderparkplatz Eichen Ortsausgang an der B 518. Führung: Marita und Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

11 Januar Sonntag,24. Januar Winterwanderung Vom Parkplatz St. Antöni geht es bergab nach Todtmoos, dann vorbei an der Wehratalklinik nach Schwarzenbach. Vorbei an der Umrankhütte geht es zurück zum Parkplatz. Eine Schlußeinkehr ist geplant. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: -- / ca. 8 km / 300 m Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Christel und Wolfgang Blume Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 03. Februar Kegeln In dieser Jahreszeit ist ein Kegelnachmittag eine schöne Sache. Weitere Informationen folgen. Führung: Werner Brandl Anmeldung erforderlich Tel.:

12 Februar Mittwoch,10. Februar Schneeschuhwanderung Bei ausreichend Schnee bietet der Wanderführer eine Schneeschuhwanderung an. Anmeldung bis spätestens 03. Februar, damit geklärt werden kann, ob Schneeschuhe besorgt werden müssen. Fehlt der Schnee, wird gewandert. Weitere Informationen folgen. Führung: Willi Schrank Anmeldung erforderlich Tel.: Aschermittwoch, 17. Februar Heringsessen Nach einer kurzen Wanderung stärken wir uns mit deftigem Hering. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 1,5 h / 4 km / 20 m Treffpunkt: Uhr Volksbank Bahnhofstraße 2 Führung: Peter Maier Anmeldung erforderlich Tel.:

13 Februar Sonntag, 21. Februar Nistkästen reinigen Frühjahrsputz in den Vogelhäusern, damit die Küken es sauber haben. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Thilo Kuschel-Lauber Anmeldung erforderlich Tel.: Freitag,26. Februar Mitgliederversammlung des Ortsvereins In der Mitgliederversammlung erhalten Sie wichtige Informationen vom Ortsverein. Die Tätigkeitsberichte der Fachwarte sowie der Kassenbericht des Rechners werden verlesen. Beginn: Uhr. Coronabedingt prüfen wir die Möglichkeit einer Versammlung und werden Sie rechtzeitig informieren. 11

14 Februar Sonntag,28. Februar Brennet - Bad Säckingen - Brennet Mit dem Pkw nach Brennet. Auf dem Rheinuferweg wandern wir nach Bad Säckingen. Beim Schlosspark geht es weiter in Richtung Thermalbad. Von dort aus zurück zum Parkplatz. Einkehr in Schopfheim geplant. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4,5 h / 14 km / 100 m Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 07. März 12 Rund um den Scheinberg Vom Friedhof in Langenau aus wandern wir rund um den Scheinberg. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 8 km / 200 m Treffpunkt: Parkplatz Busbahnhof. Führung: Anneliese Donndorf Weitere Informationen folgen. Anmeldung erforderlich Tel.:

15 März Freitag, 12. März Möhrenschoppen Ein Dankeschön an die Helfer der Turmwache. Informationen folgen. Auskünfte zum Möhrendienst erteilt Ihnen Marita Sütterlin, Tel.: Sonntag, 14. März Alte Schmiede Mambach Bei einer kinderfreundlichen Führung lassen wir uns das alte Schmiedehandwerk zeigen und erklären. Treffpunkt: Uhr Busbahnhof Schopfheim Führung: Werner und Marita Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

16 März Mittwoch, 17. März Vom Bergsee zur Wehramündung Diese Wanderung führt von Brennet über den Rötechopf hinunter zum Bergsee. Anschließend via Wallbach zur Mündung der Wehra in den Rhein. Gehzeit: ca. 3 h Führung: Siegfried Kary Treffpunkt: weitere Informationen folgen. Anmeldung erforderlich Tel.: Donnerstag, 25. März Radtour zum Stauwehr Märkt Die Tour führt an der Wiese entlang nach Altweil. Von da aus geht es weiter über Haltingen nach Märkt. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, ab Lörrach mit der S-Bahn zu fahren. Eine Einkehr ist vorgesehen. Fahrtzeit / Entfernung ca. 5 h / 60 km Treffpunkt: Uhr Wiesenbrücke Schopfheim Führung: Hubert Dreschler Anmeldung erforderlich Tel.:

17 März Sonntag, 28. März Von Riehen nach Steinen Von Riehen aus durch das Reservat Autal führt der Weg bergauf (200 Höhenmeter innerhalb 1 Stunde) am Maienbühlhof vorbei zur Eisernen Hand, Siebenbannstein, Kreuzeiche, Hüsingen und schließlich nach Steinen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 5 h / 14 km/ 249 m 170 m Treffpunkt: 8.35 Uhr Gleis 1 Bahnhof Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 31. März Weinweg von Riehen nach Grenzach Die Wanderung beginnt in Riehen. Durch den Wenkenpark geht es weiter zum Grenzacher Hörnli. Einkehr, wenn möglich. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2 h / 6 km / 150 m Treffpunkt: Uhr Bahnhof Gleis 1 Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

18 April Ostermontag, 05. April Osterspaziergang mit Anneliese Vielleicht begegnen wir dem Osterhasen? Man kann nie wissen Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Anneliese Donndorf Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 11. April Der Natur auf der Spur Die Naturerlebnis-Wanderung beginnt am Kraftwerk Märkt und führt in das Naturschutzgebiet Petit Camargue Alsacienne. Eine Schlußeinkehr ist vorgesehen. Gehzeit / Entfernung ca. 4,5 h / 12 km Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Friedhelm Zitlau und Roland Kast Anmeldung erforderlich Tel.:

19 April Sonntag, 18. April Stadtführung für Kinder Frau Dahlmann zeigt den Kindern die Stadt. Wir entdecken Dinge, die uns vorher vielleicht noch nie aufgefallen sind. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Martina und Matthias Schwald Anmeldung erforderlich. Tel.: Mittwoch, 21. April Nach Steinen Von Schopfheim aus über Langenau und den Serpentinenweg nach Maulburg weiter nach Steinen. Eine Einkehr ist vorgesehen. Mit dem Zug geht es zurück nach Schopfheim. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2,5 h / 8 km / 50 m Treffpunkt: Uhr Wiesenbrücke Schopfheim Führung: Anneliese Donndorf Anmeldung erforderlich Tel.:

20 April Sonntag, 25. April Vom Storchendorf Holzen nach Kandern Die Rundwanderung beginnt in Holzen und führt dann über Riedlingen nach Kandern. Anschließend geht es durch die Wolfsschlucht über Hammerstein zurück nach Holzen. Eine Einkehr ist vorgesehen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 4 h / 11 km / 300 m Treffpunkt: weitere Infos folgen Führung: Wolfgang Blume Anmeldung erforderlich Tel.: Samstag, 01. Mai Maibummel Wanderung mit Besuch der Maischenken in unserer näheren Umgebung. Treffpunkt: weitere Informationen folgen. Führung: Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

21 Mai Samstag, 08. Mai Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Ausflug zum Kulturdenkmal Stadtgarten Karlsruhe mit dem Zug, Spaziergang durch den Zoo und die Themengärten. Möglichkeit zur Einkehr, sonst Rucksackverpflegung. Treffpunkt: 8.00 Uhr Bahnhof Schopfheim Gleis 1 Rückfahrt ca Uhr Führung: Gudrun Schumacher Anmeldung bis zum 2. Mai erforderlich Tel.: Mittwoch, 12. Mai- Rheinuferweg Vom Haus Salmegg aus in Rheinfelden laufen wir über den Adelberg und überqueren den Rhein beim Kraftwerk. Rückweg durch den Stadtpark und die malerische Altstadt von Rheinfelden/CH. (SFR für Kaffee oder Eis wird empfohlen). Hin- und Rückfahrt mit dem Linienbus. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 3 h / 7 km / 50 m Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Rita Rübsam Anmeldung erforderlich Tel.:

22 Mai Freitag, 14. Mai Der Tag des Wanderns ist ein jährlich wiederkehrender Aktionstag rund um die Themen Wandern, Wegepflege, Naturschutz, Hütten, Sport, die Förderung von Familien, Jugend, Schulen, Gesundheit, Kultur- und Heimatpflege in Deutschland, der jährlich am 14. Mai begangen wird (Wikipedia). Wir laden ein zur Feierabendwanderung. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2 h / 8 km / -- Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Marita und Werner Sütterlin, Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 16. Mai Ab in die Natur Wir verbringen einen schönen Tag zusammen. Informationen folgen. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Silvia Schwald Anmeldung erforderlich Tel.:

23 Mai Mittwoch, 19. Mai Solfelsen Vom Flugplatz Hütten aus führt die Wanderung über Pirschwege zu den Resten der historischen Wallmauer und zum Solfelsen. Über Bergalingen geht es zurück zum Flugplatz. Eine Einkehr ist vorgesehen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4 h / 12 km / 338 m Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Werner Brandl Anmeldung erforderlich Tel.: Pfingstmontag, 24. Mai Pfingsthock Kandertalhalle Wanderung von Kandern aus durch die Wolfsschlucht. Geplant ist ein Festbetrieb in der Kandertalhalle. Weitere Information folgen. 21

24 Mai Mittwoch, 26. Mai Senioren-Busfahrt zum Heimatmuseum Fahrt zum Schluchsee mit Kaffee-Pause. Weiterfahrt nach Görwihl, Besichtigung des Museum zum Anfassen mit Führung. Unter anderem werden alte Webstühle und eine Salpeter-Siederei gezeigt. Auf dem Heimweg Ausklang in einem Gasthaus in Wehr. Führung: Christel Blume Tel.: Karin Polarzyk Tel.: Anmeldung bis 15. April bei den Wanderführerinnen. Sonntag, 30. Mai 22 Panoramaweg um Ried Angenehmer Rundweg mit leichten Steigungen und schönem Ausblick auf die umliegenden Dörfer. Bei klarer Sicht Blick auf die Alpen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 3 h / 10 km / 200 m Treffpunkt: 9.20 Uhr Busbahnhof Schopfheim Fahrt mit Wanderbus Führung: Marita und Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

25 Juni Sonntag, 06. Juni Birsuferweg nach Dornach In Niederholz beginnt die Wanderung zur Brüglinger Ebene und geht dann weiter am Birsufer entlang durch die Reinacherheide nach Dornach. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4,5 h / 14 km / 50 m Treffpunkt: 8.35 Uhr Bahnhof Schopfheim Gleis 1 Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 09. Juni Burgruine Wieladingen Von Murg aus Aufstieg zur Kapelle Kalvarienberg. Weiter über Harpolingen zur Burgruine Wieladingen. Steiler Abstieg ins Murgtal. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 3,5 h / 11 km / 420 m Treffpunkt: Parkplatz Busbahnhof, Führung: Anita und Hans Weniger Anmeldung erforderlich Tel.:

26 Juni Sonntag, 13. Juni Rundweg um den Rohrenkopf Die Wanderung beginnt am Parkplatz St. Antöni und führt über die Kalte Küche, Sägbaumdumpf und Sandboden über die Loipenspur zurück zum Parkplatz. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4 h / 14 km / --- Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Cäcilia Zettler Tel.: Bärbel Schäfer Tel.: Anmeldung erforderlich Mittwoch, 16. Juni Burg Rötteln Rundwanderung in Haagen beginnend. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 6 km / 150 m Treffpunkt: Uhr Gleis 1 Bahnhof Schopfheim Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

27 Juni Sonntag, 20. Juni Delegiertenversammlung in Denzlingen Die Delegiertenversammlung vom gesamten Schwarzwaldverein findet 2021 in Denzlingen statt. Interessierte Vereinsmitglieder und auch Freunde können mit nach Denzlingen gehen. Neben der offiziellen Versammlung gibt es interessante Programmpunkte für Begleitpersonen. Abfahrt: Informationen folgen Leitung: Marita Sütterlin, Tel.: Montag, 21. Juni Sonnenwendfeier in Hausen Zum längsten Tag des Jahres bieten wir traditionell eine kurze Wanderung zur Sonnenwendfeier nach Hausen an. Bewirtung durch den Schwarzwaldverein Hausen, Feuerrede inklusive! Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 1,5 h / 5 km / 30 m Treffpunkt: Uhr Wiesenbrücke Schopfheim Führung: Peter Maier Tel.:

28 Juni Sonntag, 27. Juni Wandern mit Carmen Wohin es geht, ist noch ein Geheimnis. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Carmen Breustedt Anmeldung erforderlich Tel.: Zur Information Bad Wildungen - Deutscher Wandertag vom Wer Zeit und Lust hat, kann den deutschen Wandertag in Bad Wildungen besuchen. Anreise und Organisation in Eigenregie. 26

29 27

30 28

31 29

32 30

33 .Turmwachen gesucht Von April bis Ende Oktober steht den Besuchern der Hohen Möhr ein Turmwächter zur Seite. Er kann Auskunft über den Turm und das Wandergebiet geben. Er kassiert die Turmgebühr und feuert den Grill an. Dies geschieht ehrenamtlich durch Mitglieder und Freunde des Schwarzwaldvereins. Mit den Einnahmen werden die immer wieder anfallenden Turm- Unterhaltskosten mitfinanziert. Wir suchen für diesen Möhren- Dienst Interessierte, die sich gerne einen Tag in den Dienst des Turms stellen. Wir denken hier speziell an naturverbundene Menschen, die auch die Wanderwege in der näheren Umgebung etwas kennen. Aber keine Sorge: Jeder, der diesen Dienst übernehmen will, wird von unserem Turmwart, Ewald Sutter eingewiesen. Bis jetzt haben uns alle Turmwachen bestätigen können, dass dieser Dienst sehr kurzweilig ist und man mit netten Menschen in Kontakt kommt. Ewald Sutter Tel.:

34 Juli Sonntag, 04. Juli Bärenfels Vom Schwimmbad Wehr aus Richtung Hasel, dann weiter Richtung Gersbach und runter über die Staumauer. Auf verschlungenen Pfaden geht es zum Bärenfels, wo eine Rast vorgesehen ist. Schöne Aussichten ins Wehra- und Wiesental. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 4,5 h / 11,5 km / 490 m Treffpunkt: 9.30 Parkplatz Busbahnhof Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 11. Juli Barfußpfad in Muggenbrunn Ungewöhnliche Fußerfahrungen über Steine, Sand, Zapfen und vieles mehr. Bitte Grillgut mitbringen. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Marita und Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

35 Juli Mittwoch, 14. Juli Niederhof Wir besichtigen den Familienbetrieb der Fam. Kammerer in Niederhof mit Hühnerhaltung, Brennerei, Kompostieranlage und Einkaufsmöglichkeit im Hofladen. Anschließend geniessen wir die schöne Aussicht auf der Sonnenterrasse bei Kaffee oder Vesper (Unkostenbeitrag). Treffpunkt: Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Rita Rübsam Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 18. Juli Hochweiden am Thanner Hubl Mit dem Auto geht es zum Col du Hundsrueck ins Elsass. Die Wanderung startet mit stetiger Steigung zum höchsten Punkt, dem Vogelstein und dann wieder zurück. Auf der Ferme Auberge du Thanner Hubl ist eine größere Rast mit Einkehr geplant. Nach der Rast geht es noch ca. 1,5 km zum Parkplatz abwärts. Kleine Rucksackverpflegung und Getränke nicht vergessen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: 5 h / 12 km / 510 m Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Willi Schrank Anmeldung erforderlich bis Tel.:

36 Juli Wandertage 25. bis 30. Juli Baiersbronner Wanderhimmel 2021 Wandertage im Baiersbronner Wanderhimmel. Weitere Infos dazu siehe Seite 4 in diesem Heft. Sonntag, 08. August Zum Nonnenmattweiher Wir fahren mit dem PKW zum Haldenhof und von dort wandern wir zur Kälbelescheuer und dann zum Kreuzweg. Von hier geht es wieder runter zum Nonnenmattweiher und weiter über die Fischerhütte zurück zum Haldenhof. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 3 h / 9,2 km / 281 m Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Eugen Kuny Anmeldung erforderlich Tel.:

37 August Mittwoch, 11. August Ittenschwander Horn Vom Wanderparkplatz Tannenboden aus zum Schiffboden und weiter auf dem Rundweg Horn. Auf halber Strecke befindet sich ein Viscope - ein Erlebnisfernrohr. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 9 km / 380 m Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Ingrid Lehmann Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 18. August Wanderung in Oberhäusern Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 7 km / 166 m Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Eugen Kuny Anmeldung erforderlich Tel.:

38 August Mittwoch, 25. August Todtnauberg Mit Bahn und Bus nach Todtnauberg. Von dort nach Muggenbrunn. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 5 km / 100 m Treffpunkt: Bahnhof Schopfheim Gleis 2 Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 29. August 36 Fahrenberger Höhe Abwechslungsreicher Weg von Breitnau zum Wirbstein, Konradhof, Heiligenbrunn und Weißtannenhöhe zum Landsitz Fahrenberger Höhe. Herrliche Aussicht auf Feldberg und Breitnau. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4,5 h / 15 km / 210 m Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Anita und Hans Weniger Anmeldung erforderlich Tel.:

39 September Sonntag, 05. September Säbelthomaweg Von Hinterzarten aus zum Mathisleweiher, zum Häuslebauernhof und zum Windeckkopf. Eine Einkehr ist vorgesehen. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 4 h / 11 km / 325 m Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Christa Schotte und Anneliese Donndorf Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 08. September Auf dem Wasserfallsteig Die Tour startet an der Todtnauer Hütte und führt durch die Wolfsschlucht nach Todtnau. Dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: 3 h / 8 km / 300 m Treffpunkt: 11:00 Uhr Bahnhof Gleis 2 Führung: Peter Maier Anmeldung erforderlich Tel.:

40 September Sonntag, 12. September Tag des offenen Denkmals Wir hoffen, dass wir im Jahr 2021 wieder den bundesweiten Tag des offenen Denkmals begehen können. Weitere Informationen folgen. Mittwoch, 15. September Um Hasel Rundwanderung von Hasel nach Wehr und zurück. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 2,5 h / 6 km / -- Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

41 September Sonntag, 19. September Feldbergpass Start am Hebelhof. Bevor die Abfahrt mit der Hasenhorn- Rodelbahn (alternativ mit dem Lift) die Wanderung abschließt, müssen noch folgende Stationen geschafft werden: Grafenmatt - Herzogenhorn, Bernau Eck, Bernauer Kreuz und der Hasenhornturm. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz ca. 4,5 h / 12,5 km / Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Norbert Lehmann Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 26. September In den Kletterpark Balancieren, klettern und hangeln für Mutige, und solche, die es werden wollen. Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Heike Tscheulin Anmeldung erforderlich Tel.:

42 September Mittwoch, 29. September Wanderplanbesprechung Gemütliches Beisammensein der Wanderführer und solcher, die es werden wollen, um die Wanderangebote für das Jahr 2022 zusammenzutragen. Neue Wanderführer sind herzlich willkommen, um das bestehende Team zu verstärken. Wer sich eine bestimmte Wanderung wünscht, darf sich schon vorher melden. Treffpunkt: Informationen folgen Leitung: Hans Weniger Tel.: Sonntag, 03. Oktober Belchensteig Schöne Wanderung am Belchensteig, Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Roland Kast und Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

43 Oktober Mittwoch, 06. Oktober Radtour nach Utzenfeld Die Tour führt auf dem Wiesentalradweg von Schopfheim nach Utzenfeld. Eine Einkehr ist vorgesehen. Fahrtzeit / Entfernung ca. 4 h / 45 km Treffpunkt: Uhr Wiesenbrücke Schopfheim Führung: Hubert Dreschler Anmeldung erforderlich Tel.: Samstag, 09. Oktober Enthursten mit der ANM Die Arbeitsgruppe Naturschutz Markgräflerland will mit uns Lebensräume für Wildtiere herrichten - vielleicht muss sogar ein Tümpel freigeschaufelt werden. Werkzeug ist vorhanden. Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Thilo Kuschel-Lauber Anmeldung erforderlich Tel.:

44 Oktober Mittwoch, 13. Oktober Lange Erlen Mit dem Zug nach Basel, dann zu Fuß zur Langen Erle und weiter zur Grün 99. Rückfahrt mit S5 um Uhr. Gehzeit / Entfernung ca. 2 h / 5 km Treffpunkt: Bahnhof Schopfheim Gleis 2, Informationen folgen Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 17. Oktober Von Schopfheim zum Rümmelesbühl Vom Entegast aus geht es durch den Wald zum Maiberg, dann weiter über einen Forstweg zur Gresgener Ebene bis zum Rümmelesbühl. Anschließend hinunter nach Zell. Der Rückweg erfolgt mit der Bahn. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 2 h / 14 km / 400 m Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Busbahnhof Führung: Werner Sütterlin Anmeldung erforderlich Tel.:

45 Oktober Samstag, 23. Oktober Familienabend des Ortsvereins Schopfheim Da coronabedingt im Jahr 2020 der Familienabend ausfallen musste, hoffen wir auf ein fröhliches Beisammensein mit Lose ziehen und Unterhaltungsprogramm im Jahr Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die bekannten Wege. Mittwoch, 27. Oktober Dreiländerbrücke Mit der Bahn nach Friedlingen. Über die Dreiländerbrücke nach Huningue, dann nach Basel über den Spalenberg zum SBB. Gehzeit / Entfernung ca. 2,5 h / 5 km Treffpunkt: Uhr Bahnhof Schopfheim Gleis 1 Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

46 November Samstag, 06. November Wanderung zur Metzgete Nach einer kleinen Wanderung werden wir zur Metzgete einkehren. Gehzeit / Entfernung / Höhendifferenz: ca. 1,5 h / 4,5 km / 50 m Führung: Peter Maier Treffpunkt: Informationen folgen Anmeldung erforderlich Tel.: Mittwoch, 10. November Basler Altstadt Von den 5 Basler Rundgängen haben wir bereits 3 erleben dürfen. Dieses Jahr gehen wir die Burckhardt- Tour (evtl. hängen wir die Erasmustour noch dran). Jakob Burckhardt war ein Basler Kunsthistoriker und Gelehrter, Erasmus von Rotterdam, ein bedeutender Humanist, lebte viele Jahre in Basel. Wir gehen ca. 3 Stunden. Treffpunkt: Uhr Bahnhof Schopfheim Gleis 1 Führung: Friedhelm Zitlau Anmeldung erforderlich Tel.:

47 November Sonntag, 14. November Baum des Jahres 2021 Die Stechpalme ist der Baum des Jahres Der Förster hilft uns beim Einpflanzen von Bäumchen an einer geeigneten Stelle im Wald. Im Anschluss daran wird gegrillt. Grillgut bitte mitbringen. Treffpunkt: Uhr Wiesenbrücke in Schopfheim Führung: Thilo Kuschel-Lauber Anmeldung erforderlich Tel.: Sonntag, 21. November Gräberbesuch Eine kleine Wanderung mit Gräberbesuch in Schopfheim. Wir gedenken der verstorbenen Mitglieder. Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Karin Polarzyk Anmeldung erforderlich Tel.:

48 Dezember Sonntag, 05. Dezember Adventswanderung Den 2. Advent wollen wir traditionell mit einer kleinen Wanderung begehen und uns anschließend bei Kaffee und Gebäck stärken. Treffpunkt: Informationen folgen Führung: Peter Maier Tel.: Sonntag, 12. Dezember Abendwanderung Die Familiengruppe unternimmt eine spannende Abendwanderung. Führung: Bianca Eberhardt Anmeldung erforderlich Tel.:

49 Dezember Sonntag, 26. Dezember Stephanswanderung Am 2. Weihnachtsfeiertag bieten wir eine kurze Wanderung mit anschließendem Mittagessen an. Weitere Informationen folgen. Gehzeit: ca. 2 Stunden Führung: Peter Maier Anmeldung erforderlich bis zum Mittwoch, 15. Dezember unter Tel.: Freitag, 31. Dezember Silvester auf der Möhr Unserer langjährigen Tradition folgend stoßen wir an Silvester gemeinsam auf das Jahr 2022 an. Nähere Informationen folgen. 47

50 Der Vorstand des Ortsvereins Schopfheim Vorsitzende: Marita Sütterlin, Schopfheim, Tel.: Stellv. Vorsitzender: Andreas Klatt, Schopfheim, Tel.: Schriftführerin: Daniela Klatt, Schopfheim, Tel.: Rechner: Matthias Rive, Schopfheim, Tel.: Wanderwart: Hans Weniger, Schopfheim, Tel.: Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Breustedt, Schopfheim, Tel.: Wegewart: Norbert Lehmann, Schopfheim, Tel.: Naturschutzwart: Thilo Kuschel Lauber, Schopfheim Tel.: Turmwart: Ewald Sutter, Gersbach, Tel.: Beisitzer: Hannelore Schwochau, Schopfheim, Tel.: Beisitzer: Matthias Schwald, Schopfheim, Tel.: Beisitzer: Werner Sütterlin, Schopfheim, Tel.:

51 Entschädigung für Autofahrer Gemäß Beschluss des Vorstandes besteht eine Mitfahrerentschädigung gegenüber dem Autofahrer. Der Beitrag richtet sich nach den total gefahrenen Kilometern (Hin- und Rückfahrt): Folgende Kilometer Staffelung wurde zu Grunde gelegt: 5 20 km = 2, km = 4, km = 6, km = 8, km = 10, km = 12,00 Beträgt die Gesamtstrecke mehr als 120 km, so wird von den Teilnehmern eine angemessene Fahrtkostenbeteiligung vereinbart. Wo finde ich den Schaukasten des Schwarzwaldvereins? Antwort: Im Pflughof 49

52 Umweltschutz Auf unseren Wanderungen bewegen wir uns fast immer in der Natur, die immer so gut wie möglich geschützt werden muss. Auch auf unseren Wanderungen lassen wir nichts in der Natur zurück, wir nehmen immer alle unsere Abfälle im Rucksack mit nach Hause. Für die Zersetzung in der Natur baucht es viele, viele Jahre. Zeitungen Zigarette Bananenschale Orangenschale Wolle Kaugummi Papiertaschentuch Zigarettenfilter Leder Nylonfasern Blechdosen Plastiksack Blechbüchse Babywindeln Aluminiumfolie Plastikflasche Glas Styropor 1-3 Jahre 1-5 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 7 Jahre 50 Jahre 60 Jahre Jahre 120 Jahre 500 Jahre 500 Jahre 700 Jahre Jahre 4000 Jahre 6000 Jahre 50

53 Cego Cego ist ein Kartenspiel aus der Tarock-Familie, das hauptsächlich in Baden, im Schwarzwald und am Bodensee gespielt wird. Der Satz von 54 Karten ist dabei grundsätzlich mit den meisten Tarockvarianten der ehemaligen Habsburgermonarchie kompatibel. Das Design der Karten erinnert aber eher an das Französische Tarock. Unser Ehrenmitglied Prof. Gerold Blümle ist ein großer Förderer von diesem Kartenspiel. Er hat das Cego im Schwarzwaldverein Schopfheim erfolgreich implementiert und es erfreut eine größere Spielergruppe. Es wird normalerweise jeden Montag ab Uhr im "Räumli" gespielt. Das Spiel kann auch unter sachkundiger Anleitung erlernt werden. 51

54 Unsere Jahresbeiträge: Einzelmitglied: 26,00 Ehepaar - Familienmitgliedschaft: 29,00 In diesen Beträgen ist die Vierteljahreszeitschrift "Der Schwarzwald" mit Zustellgebühr enthalten. Bankverbindungen: Sparkasse Wiesental IBAN: DE VR Bank Schopfheim Maulburg IBAN: DE Wanderhinweise Wanderungen werden in der Regel bei jeder Witterung durchgeführt. Der Wanderführer wird immer am Treffpunkt sein. Wir nehmen Rücksicht aufeinander. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Wanderführers, damit eine harmonische und sichere Wanderung durchgeführt werden kann. Bei Fragen zur Wanderung wenden Sie sich bitte telefonisch an den jeweiligen Wanderführer. Die Teilnahme an Angeboten des Schwarzwaldvereins erfolgt immer auf eigene Gefahr. Bei Unfällen haftet weder der Schwarzwaldverein noch der Wanderführer. Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung verbindlich anmelden und doch nicht teilnehmen, müssen evtl. angefallene Kosten von Ihnen anteilig übernommen werden. Gäste sind immer herzlich willkommen.

55 53

56 54

C \. www.schwarzwaldverein-zell.com M... Wanderplan des Schwarzwaldvereins Zell im Wiesental e. V. für 2019 JANUAR 13.01. Gemütlicher Hock im DRK Heim Zell i. W. Bei Kaffee und Kuchen werden wir ab 15.00

Mehr

Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2018 bis 31. Mai 2018

Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2018 bis 31. Mai 2018 1 Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2018 bis 31. Mai 2018 Organisationsbeitrag pro Wanderung: Mitglieder CHF 3,--, Gäste und Schnupperwanderinnen CHF 5,-- www.schwarzwaldverein-basel.ch

Mehr

Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit

Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit Schwarzwaldverein Schopfheim e.v. Jahresprogramm Wandern und Freizeit 2018-1- Liebe Wanderfreunde, schön, dass Sie sich für das Wanderprogrammheft 2018 vom Schwarzwaldverein Schopfheim interessieren.

Mehr

Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2019 bis 31. Mai 2019

Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2019 bis 31. Mai 2019 1 Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Basel vom 1. Februar 2019 bis 31. Mai 2019 Organisationsbeitrag pro Wanderung: Mitglieder CHF 3,--, Gäste und Schnupperwanderinnen CHF 5,-- www.schwarzwaldverein-basel.ch

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

WANDERPROGRAMM SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v.

WANDERPROGRAMM SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v. WANDERPROGRAMM 2019 SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v. WANDERPROGRAMM 2018 Von allen Freuden dieser Welt, die uns von Gott gegeben - Das Wandern uns das Herz erhellt, ja Wandern, das heißt Leben! Liebe Wanderfreunde,

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

WANDERPROGRAMM SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v.

WANDERPROGRAMM SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v. WANDERPROGRAMM 2017 SCHWARZWALDVEREIN TODTNAU e.v. WANDERPROGRAMM 2017 De Wald im junge Blätterchleid, e Chriesibaum, wo Blüete trait, e Bach im Schlüsselblüemlidahl un s Immesumme überall. Gerhard Jung

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

AUGUST. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Grillen an der Homberghütte

AUGUST. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Grillen an der Homberghütte AUGUST Mittwochswanderung Mittwoch, 01.08.18 mit anschl. Einkehr Wanderzeit: 2 Stunden 14.30 Uhr Führung: Brigitte Hirtler Stammtisch Mittwoch, 01.08.18 Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg 17.30 Uhr Grillen

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Unternehmungen im Juli...2. Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2. Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2

Unternehmungen im Juli...2. Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2. Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2 Wanderprogramm Juli Dezember 2017 Schwarzwaldverein Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Unternehmungen im Juli...2 Sonnenuntergang-Nachtwanderung...2 Familientour: Ins Bären und Wolfsgehege nach Bad Rippoldsau...2

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Wanderprogramm Schwarzwaldverein OG Ihringen

Wanderprogramm Schwarzwaldverein OG Ihringen Wanderprogramm 2019 Schwarzwaldverein OG Ihringen Januar 20.01. Z'Licht goh Gemütlicher Nachmittag mit bebildertem Rückblick auf das Wanderjahr 2016. Ort: Haus Fohrenberg Beginn: 14:30 Uhr 26.01. - 02.02.

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Jahresprogramm der Ortsgruppe Bad Herrenalb

Jahresprogramm der Ortsgruppe Bad Herrenalb Jahresprogramm 2011 der Ortsgruppe Bad Herrenalb Der Vorstand der Ortsgruppe Bad Herrenalb! Dietmar Hartmann 1. Vorsitzender Tel. 25 25 Hartmut Adomeit 2. Vorsitzender Tel. 21 57 Dietmar Brand Wanderwart

Mehr

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster) VEREINIGUNG DER PENSIONIERTEN DER ETH PV ETH Postfach 8092 Zürich www. pveth.ethz.ch Einladung Schneeschuh- und Winterwanderung Flumserberg Seebenalp Donnerstag 6. Februar 2014 Verschiebungsdatum Donnerstag

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Badenweiler Wanderhighlights 2016

Badenweiler Wanderhighlights 2016 Badenweiler Wanderhighlights 2016 Samstag, 23.04.2016 Auf dem Wiiwegli von Müllheim nach Rheinweiler / Tageswanderung Müllheim Auggen (264 m) Schliengen (250 m) Römerstraße Bamlach (257 m) Stationenweg

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG

Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG Hamfest 2018 Alternativprogramm Samstag, 18. August 2018 Verantwortlich für die Durchführung: HB9FRC Chantal Perin Vorstellung Programm: Liebe Gäste Gerne lade ich

Mehr

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann Leichtathletik-Ausflug 28.08 30.08.2015 Bregenzer Wald Organisator: Karle Seemann 1.Tag Freitag, den 28.08.2015 Fahrt mit 4 Sterne Reisebus, einem Weilstetter Busunternehmer Abfahrt Weilstetten Schulsportplatz

Mehr

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur P r o g r a m m Juli August - September 2014 29. Sept. 1994 29. Sept. 2014 20 Jahre NaturFreunde

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: Mai Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: 01.05.2019 10.00 Uhr Treffpunkt: Hotel Zur Post Simmerath für alle Wanderer und Radwanderer Radtour rund um Simmerath über

Mehr

Wander- und Veranstaltungsplan 2018

Wander- und Veranstaltungsplan 2018 Wander- und Veranstaltungsplan 2018 März 2018 Freitag, 09. März 20:00 Uhr Geselligkeit und Bier vom Fass Freitag, 16. März 19:00 Uhr Skatabend im Jugend- und Wanderheim Dienstag, 20. März 19:30 Uhr Mittwoch,

Mehr

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN 2017 2. Halbjahr Vorstand Stand März 2013 Vorsitzende Hannelore Stypinski Blütenstraße 15, 32429 Minden Tel.: 0571-88926988 vorsitz@wanderverein-porta-westfalica-mittelweser.de

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen April 2019

Wanderungen/Veranstaltungen April 2019 Wanderungen/Veranstaltungen April 2019 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Wanderplan. Entdeckt mit uns. Hördt. die schönsten Ecken der Pfalz

Wanderplan. Entdeckt mit uns. Hördt. die schönsten Ecken der Pfalz Wanderplan 2018 Entdeckt mit uns die schönsten Ecken der Pfalz Hördt iebe Wanderfreunde! Der Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hördt e.v., gegründet 1974, hat sich der Pflege und Erhaltung der Rheinaue Hördt,

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Odenwaldklub - Hockenheim e.v.

Odenwaldklub - Hockenheim e.v. Odenwaldklub - Hockenheim e.v. Karlsruherstrasse "Fortuna Blick" Wanderplan 2018 Wander- und Veranstaltungsprogramm Odenwaldklub, Ortsgruppe Hockenheim e.v. 28.01. Nachmittagswanderung rund um Hockenheim

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel Wanderung Westweg 2016 Von Pforzheim nach Basel Von Pforzheim nach Basel Distanz 288km 10 Tagesetappen, Ø 24.95 km 3 Halbtagesetappen Ø 12.8 km Längste Etappe 33.1 km Höchster Punkt Feldberg 1493m 2 1.

Mehr

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 1.5 km Schotterweg 4.2 km Weg 7.2 km Pfad 7.8 km Straße 0.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

Wanderungen im Jahr 2013 Heimatverein Westhofen

Wanderungen im Jahr 2013 Heimatverein Westhofen Treffpunkt für die Wanderungen ist der Getränkefachmarkt in der Eickhofstraße. Ansonsten ist der andere Treffpunkt vermerkt. Januar 2013 Sonntag, 20. Januar 2013 Auf den Spuren der Industriekultur: Vom

Mehr

3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf

3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf 3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf 11.6 km 4:00 h 511 m 241 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw

Mehr

Geführte Wanderungen ERLEBNISWANDERN IM NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD & IN BÖHMEN

Geführte Wanderungen ERLEBNISWANDERN IM NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD & IN BÖHMEN Geführte Wanderungen ERLEBNISWANDERN IM NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD & IN BÖHMEN Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Z1 Schwarzwald Tour 2018

Z1 Schwarzwald Tour 2018 Z1 Schwarzwald Tour 2018 Es freut mich sehr, dass ich schon einige Anmeldungen erhalten habe, obwohl das Programm für die Tour noch nicht stand. Nun steht der grobe Rahmen für die Tour fest. Während es

Mehr

Wanderplan Winter 2018/19

Wanderplan Winter 2018/19 Wanderplan Winter 2018/19 für geführte Wanderungen mit unserem Natur- und Landschaftsführer Klaus Kreuzer Winterwanderung im Böhmerwald von Švihov nach Klatovy Diese Wanderung führt uns von Švihov häufig

Mehr

MAI. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Baden-Württembergische Freundschaftswanderung

MAI. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Baden-Württembergische Freundschaftswanderung MAI Mittwochswanderung Mittwoch, 02.05.18 mit anschl. Einkehr Wanderzeit: 2 Stunden Treffpunkt: Sulzburg, Markplatz 14.30 Uhr Führung: Brigitte Hirtler Stammtisch Mittwoch, 02.05.18 Pizzeria Zum Wilden

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Januar Dezember Internet:

Januar Dezember Internet: Januar 2016 - Dezember 2016 365 Tage im Jahr aktiv Internet:www.Skizunft-Leinzell.com Ski-Zunf t Leinzell e. V. Januar 2016 02./03./06. Jan. 2016 Kinder- und Jugendkurs Unkostenbeitrag: Kinder bis einschließlich

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

DWT DO 01 Auf dem Teufelstieg zum Brocken

DWT DO 01 Auf dem Teufelstieg zum Brocken Länge: 25 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Steigung: + 903 m / - 398 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 9 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2018 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V.

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V. Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V. Jahresprogramm 2019 Begegnungsstätte Bürgerhaus Troisdorf - Spich Waldstraße

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN 2018 1. Halbjahr Vorsitzende Vorstand Stand Dezember 2016 Hannelore Stypinski Blütenstraße 15, 32429 Minden Tel.: 0571-88926988 vorsitz@wanderverein-porta-westfalica-mittelweser.de

Mehr

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN 2016 1. Halbjahr Vorstand Stand März 2015 Ehrenvorsitzender Vorsitzende Hannelore Stypinski Blütenstraße 15, 32429 Minden Tel.: 0571-88926988 vorsitz@wanderverein-porta-westfalica-mittelweser.de

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Schwarzwaldverein Basel. Ergänzungen zum Tourenprogramm. Das Programm gilt vom 8. Februar Mai 2009

Schwarzwaldverein Basel. Ergänzungen zum Tourenprogramm. Das Programm gilt vom 8. Februar Mai 2009 Schwarzwaldverein Basel Ergänzungen zum Tourenprogramm Das Programm gilt vom 8. Februar - 24. Mai 2009 Jeder tue sein Möglichstes, um Unfälle zu vermeiden. Weder die Tourenführung noch der Schwarzwaldverein

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Liebe Mitglieder, schon wieder ist ein erfolgreiches Jahr, in dem wir das 85 jährige Vereinsjubiläum feiern konnten vergangen. Ich darf Ihnen

Mehr

Rhönklub Zweigverein Petersberg e.v.

Rhönklub Zweigverein Petersberg e.v. Rhönklub Zweigvere e.v. Stand: 09.05.2018 (wird ständig nach neuem Termineingang aktualisiert) Datum Uhrzeit und Treffpunkt Veranstaltung 24.05.2018 18:30 Uhr Rauschenberghütte 21.05.2018 10:00 Uhr Rathausplatz

Mehr

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen 25.6 km 8:00 h 891 m 809 m Schwierigkeit Wanderung 1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen schwer 1/9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 Wegeart Höhenprofil Asphalt 1.3 km Schotterweg

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Wanderplan Januar

Wanderplan Januar Ortsgruppen und Januar 2019 08.01.2019 12.01.2019 20.01.2019 20.01.2019 25.01.2019 Treffpunkt um 19:00 Uhr im Wanderheim Fackelwanderung für Jedermann Wanderführer: Patrick Daum und Manfred Steinmetz.

Mehr

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (24) Landschaft 1 Länge Höhenmeter Erlebnis Dauer J F M A M J 12,6 km 471 m Schwierigkeit 468 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Terminübersicht für 2019

Terminübersicht für 2019 Terminübersicht für 2019 Wanderungen und Veranstaltungen 08.03.2019 Freitag Jahreshauptversammlung Harzklubzweigverein Hahnenklee-Bockswiese um 19.00 Uhr Hotel Hahnenkleer Hof 19.04.2019 Karfreitag Dem

Mehr

ebike-verleih & geführte Touren

ebike-verleih & geführte Touren 2019 ebike-verleih & geführte Touren Bad Bellingen und Umgebung mit dem ebike entdecken Sie die Schönheiten des Markgräflerlands und des Dreiländerecks hautnah und wenn Sie möchten mit wenig körperlicher

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren 45219 Essen Ringstraße 150 Tel: 02054 940931 www.ksv.ruhr http://ksv.ruhr/startseite_kettwig.html Angebote der Wanderabteilung Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren Termine: September

Mehr

Februar. Samstag, 3. Februar 2018

Februar. Samstag, 3. Februar 2018 Februar Samstag, 3. Februar 2018 De Wittsee. Abf. 08:49 Uhr ab D-Hbf. mit RE13 bis Kaldenkirchen, umst. in Bus 095 bis Schlöp, Preisstufe D, ca. 4,5 Std. = 18 km, Einkehr. Wf. Jutta Nathaus An der Wallmauer

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

10-jähriges Wanderwochenjubiläum Schaumberger Land Schaumberger Land, bis

10-jähriges Wanderwochenjubiläum Schaumberger Land Schaumberger Land, bis PRESSEMITTEILUNG vom 16.08.2013 10-jähriges Wanderwochenjubiläum Schaumberger Land Schaumberger Land, 25.08. bis 01.09.2013 In diesem Jahr jährt sich die Wanderwoche im Schaumberger Land zum zehnten Mal.

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr