GENEALOGIE der Familie Boden aus Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GENEALOGIE der Familie Boden aus Braunschweig"

Transkript

1 GENEALOGIE der Familie Boden aus Braunschweig III. Barthold-I Boden, der Ältere; *um 1475, wohnte 1508 in der Neustadt zu Braunschweig und starb 1536; Testament 1536; Anna Timme, kaufte 1508 Haus Wollmarkt 2 / Ass. 1186, 1) Hans II, Testament ) Bartold der Jüngere (II), IV 3) Henning, Testament ; Catharine Syverlingshusen, keine Kinder, vermachte sein Erbe hauptsächlich seiner Ehefrau, sowie der Familie Haverland 4) Tochter Wilke Haverland IV. Bartold-II Boden, 1567, 1537 Catharina Fricken Testament Feb. 1598; kaufte 1531 und wohnte seither im Haus Alte Waage 24 / Ass in der Neustadt zu Braunschweig; 1) Andreas Boden, V 2) Anne Boden Thile Jungen, - Thile Jungen - Heinrich Jungen - Ilse Jungen Andreas Kayer - Margarethe Jungen Hermann Hesse - Catharina Jungen 3) Margarethe Boden Heinrich Jegenhorst, - Heinrich Jegenhorst - Hans Jegenhorst - Curd Jegenhorst - Andreas Jegenhorst - Catherine Jegenhorst 4) Gesche Boden Curd Radecke, - Heinrich Radecke - Henning Radecke - Franz Radecke - Anne Radecke In ihrem Testament von 1598 vermachte Catharina Fricken Ihrem Sohn Andreas als Haupt-Erben Haus und Hof. Weiterhin erhielten die 4 Kinder von Andreas Boden je eine Braunschweigische Mark, die 14 anderen Enkelkinder je 3 Gulden. Außerdem erhielten alle Mädchen je 2 stige Leinwand. Anne Radecke erhielt für die Pflege ihrer Großmutter zusätzlich einen Anteil im Wert von 50 Gulden am Haus in der Straße Nickelnkulk.

2 V. Andreas Boden, geb. ca. 1550, Beruf Beckenwerker, St. Andreas, Besaß Häuser Küchenstr. 8/ass Wollmarkt 2/ass Alte Waage 24/ass Catharina Steinhausen, 1) Catharina Boden, geb. ca. 1575, zu St. Andreas Frantz Harwege, 3 Kinder, erbte 1648 von Bruder Hans Boden den Hopfengarten am Altfeld lt. Testament 2) Hans III Boden, geb. ca. 1579, VI-2 3) Bartold-III Boden, geb. ca. 1581/84 VI-1 4) Elisabeth Boden geb. ca. 1585, heiratete Gerwin Schmalian, hat 5 Kinder mit ihm, beerdigt siehe * VI-1 Bartold-III Boden, geb. ca. 1581/84, Beckenwerker, St. Andreas; als Deputierter genannt 1614, nicht in den Rat gewählt Besaß Häuser Küchenstr. 8/ass Wollmarkt 2/ass Kaiserstr. 47/ass.1133 in 1. Ehe ca Elisabeth Struve, Tochter der Bgm Jordan Struve, in 2. Ehe am Maria Wolfers, 1) Elisabeth, Hans Schorkop, Brauer, Sohn des Harmen Sch. + Anna Möller, 2 Kinder, Andreasfriedhof 2) Andreas Boden * Kath., VII 3) Catharina Andr. Henningk Müller 4) Margarete; lebt 1648; Andr.; Lüdeke Jute, Schuster und Bruchkämmerer und Bgm (H) ; Kath. 5) Johannes; lebt 1648 VI-2 Hans III Boden, geb. ca. 1579, St. Andreas, Beruf Beckenwerker, Gerichtsherr , Bruchkämmerer 1647, Ratsherr , Testament ; geöffnet ; Anna-1 Schmalian, Tochter von Gerwin Schmalian + Katharina Mumkater, - Elisabeth (= einziges Kind) in 1. Ehe Georg Bardenwerper, Sohn von Henning Bardenwerper und Anne-3 Schmalian, Kinder = Anna + Jobst Bardenwerper; in 2. Ehe Pastor #2396 Johannes Nicolaus Lindemann, St. Andreas, Georg Bardenwerper ( 1640) hatte als Vermünder für seine beiden Kinder Bartold Kempe und Peter Kichler eingesetzt. Der Großvater Hans Boden bestimmte dagegen 1648 in seinem Testament als Vormünder: Hans Schorkop + Gerwin Schmalian + Schwiegersohn Bastian Lindemann. Ich will und verordne hiebey ausdrücklich, daß Bartold Kempe und Peter Kichler mit der Vormundschafft nichts zu tun haben, besonders sich derselben gentzlich enthalten. 2

3 VII Andreas Boden * Andr., Brauer; Andr; Katharina Boyling, Tochter des Bgm. Zacharias Boyling siehe *2-1) Elisabeth Kat. 2) Hans IV Kat, folgt VIII-3 3) Zacharias * Kat, folgt VIII-1 4) Anna * Kat Autor Horst; Mitgründerin der Brauer-Gilde in ) Jordanus * Kat, folgt VIII VIII-1 Zacharias Boden, * , Kat.; Goldschmied #494, Mitgründer der Brauer-Gilde in 1680; kauft 1668 das Haus Nr im Bohlweg und bewohnt es, 1702 Hauskauf am Turinerfelde, Gertraut Cuno, Tochter des Werner Cuno Rector der Aegidien Schule, 1) Catharina Margareth Boden Kat.; Kat. Anton Ulrich Radeloff, Goldschmied aus Wolfenbüttel, er lernte bei Zacharias B - Johann Friederich Radeloff lernte ab 1704 Goldschmied bei Zacharias B. - Elisabeth Juliane Radeloff 2) Ilse Elisabeth Kat.; Kat. 3) Maria Elisabeth Kat., Bernhard Zuckschwerdt, 4) August Jordan, Kat.; Kat. 5) Ephrosina, Kat., Kat. 6) Andreas, Kat., folgt IX-1 7) Johann Zacharias Kat., folgt IX-2 8) Gottfried Johann, Kat., folgt IX-3, 9) Lucia Dorothea, Kat Kat. Wilhelm Diederich Schütte Goldschmied #545a; 1727 mit Ehemann in Brauergilde eingetragen 10) Elisabeth Catharina Kat. Bartholdt Jacob Riepe (?); Brauer zahlte Zacharias Boden für seinen Sohn Andreas Boden (IX-1) 8 Taler an die Gilde, weil angeblich das Meisterstück ein Ring nicht in Ordnung war. Die Häufigkeit der Strafen für Mängel oder für anscheinend schlechte Arbeit war auffallend, und wurden alle durch Zahlungen bereinigt; es waren versteckte Aufnahmegebühren in die Gilde. 3

4 VIII-2 Jordanus Boden, * ,, , Rose-Stipendiat ; Pastor #386, zu Lehndorf , ab 1682 zu St. Petri in Braunschweig, seine Leichenpredigt ist erhalten 1708 Hauskauf in Goßlarsche Str. 1. Ehe Elisabeth Schwabe, Tochter von Paul Schwabe + Elisabeth Meder, starb bei der 2. Todtgeburt, 2. Ehe Elisabeth Eccard, Tochter des Gen. Sup Intendenten Martin Eccard. Kinder aus der 2. Ehe: 1) Christina Gertrud Boden, Pet. Pastor Joachim David Jansen - Jordan Otto Jansen, Rose-Stipendiat ) Anna Margaretha Boden, Pet: Pastor Hermann Jacob Kern 1736 mit Ehemann in Brauergilde eingetragen; - Jordan D. W. Kern, Rose-Stip ; Pastor #1986 zu Ohrum und Lesse - Jacob Simon Kern, Rose-Stipendiat ) Sophia Elisabeth Boden, Pet. Pastor Theodor Christoph Röver - Theodor Dav. Röver, Rose-Stipendiat ) Julius Theodor Boden; Rose-Stipendiat Konventual des Klosters zur lieben Frauen in Magdeburg, In seinem Gesuch für die vakante Stelle der Lehndorfer Kirche erwähnt er seine Studien in Helmstedt, Kopenhagen und Sora, und wie er durch seinen Fürsprecher, Samuel Closio, Propst des Klosters Unserer lieben Frauen in Magdeburg, über zwei Jahre als Theologe tätig war. Nach einer Probepredigt erhielt er 1671 die Pfarrstelle, die er bis 1682 inne hatte. Danach wurde er an die St. Petri Kirche nach Braunschweig berufen, wo er bis zu seinem Tod 1708 wirkte. Boden war ein Freund des Halleschen Peitisten August Hermann Francke, der im Jahr 1705 in der Petrikirche predigte und im Petripfarrhause logierte. Im Jahre 1691 führte Boden zuerst Katechismusprüfungen in seiner Kirche ein. VIII-3 Hans IV Boden Kat; Mitgründer der Brauer-Gilde in Dez Kat. Ilse Grünwaldt besaß Häuser Kaiserstr 46/ass Nickelnkulk 16+19/ass und Alte Waage 24/ass 1350 Hauskaufbrief Küchenstr. 8/ass.1391 Abtretung der Erb-Anteile der Geschwister Zacharias + Jordanus + Anna an Hans Boden 1) Sebald Autor Boden IX-4 2) Jordan Harmen, Maria Elisabeth Luden (?), Brauer seit

5 IX-1 Andreas Boden,, Kat., , Beerdigung Ulrici, Goldschmied #523, Brauer seit 1709; Kauft Häuser 1704 Gördelinger Str; 1710 an Straße auf dem Damm 1. Ehe Kat., Anna Lucia Hogreve, Tochter des Kaufm. Heinrich H., 1) Christine Gertrud Boden, * , Lindemann 2) Zacharias Philip Boden, * , folgt X-3 3) Dorothea Margaretha Boden, * , Mengebachen (?? Maussbache?) 2. Ehe Maria Brüggemann am in Andreaskirche, aus dieser Ehe 1) Johann Wilhelm, Ulricikirche 2) Georg Gottfried, Uliricikirche, folgt X-2 3) Johann Friedrich Georg, , Zwilling mit 4), folgt X-1 4) Lucia Elisabeth, , Zwilling mit 3), Lohrsen, Brauer 1743 IX-2 Johann Zacharias Boden * , , , Pastor #391, in Alvesse, Rose-Stipendiat Hauskauf vorm Neustadt Thore, Brauer seit Ehe in Kissenbrück Sophie Elisabeth Meier , Tochter von Pastor #2570 Erdmann Meier und Catharina Maria Runge; 1 Sohn 2. Ehe in Alvesse 1716 mit Johanne Runde, *ca ) Erdmann Zacharias Boden * Alvesse, Alvesse 2) Helene Elisabeth Boden * , ; Engelnstedt; Johann August Andreas Peters, *1711 Braunschweig; Sambleben; Pastor #2991 zu Alvesse und zu Sambleben; Als Witwe kauft sie 1779 Haus Friesenstr. #2174; in 1797 wird das Haus an die Kinder übertragen - Friedrich Christoph Peters * Sambleben; Grafhorst; Rose-Stipendium ; Pastor #2992 zu Grafhorst - Johann Joh. Peters, Rose-Stipendiat (1797: Oeconomus) - Dorothea Philippine Peters * Sambleben; Engelstedt Johann Christoph Rüscher, * Vallstedt; Gr. Ilsede, Pastor #3370 zu Volkmarode und Engelnstedt, - Johan Peters, (1797: CandidatusTheologieae) Rose-Stipendium ) Christiane Sophie Boden * Alvesse; Alvesse 4) Johanne Sophie Boden * Alvesse Pfarrer Johannes Zacharias Bode taucht in den Pfarramtsbestellungsakten des Ortes Alvbesse auf (LAW OA Alvesse 39). Dort hatte die Familie von Schwarzkoppen das Partonat inne. Schwarzkoppen schlug 1710 für die Amtsbesetzung als Adjunkt für Pfarrer R. Büttner den Johannes Zacharias Bode vor, die Gemeinde in Alvesse jedoch den Kandidaten Reifenstahl starb der lanjährige Pfarrer, Bode hat die Amtsbestellung zu seinen Gunsten entschieden. Die Familie Schwarzkoppen zählt zu den Vorfahren der Marie Uhde, welche 1892 Robert Boden (XIV-1) heiratete. 5

6 IX-3 Gottfried Johann Boden, * , Kat., ; Beerdigung Kat. als Bürger, Brauer, Gold- und Silberarbeiter und Bralier, Provisor der Schule St. Catharinen ; Goldschmied #529, Brauer seit 1722, Seine Leichenpredigt als Brauer-Ältester verbrannte im 2. Weltkrieg im Staatsarchiv in Hannover Kauft Häuser 1710 auf dem Hagenmarkt; 1733 Vor dem Wendenthore Haus #1997 Bohlweg 46: Gottfried J. Boden kauft Anfang April 1739 den Miterben deren Anteile ab Seiner Witwe wird das Haus 1768 überschrieben, sie überträgt es an Tochter Dorothea Catharina + Schwiegersohn Johan Alhard Jaster Seine Witwe kaufte Häuser 1740 auf der Langestraße auf dem Bruch auf dem Eiermarkt; Catharina Dorothea Melusina Behrens, ) Johann Gottfried Kat. 2) Johanna Margaretha, Kat. ; Kat. 3) Johann Wilhelm Boden, Kat., , begraben auf Martinifriedhof, Goldschmied #594, Brauer seit 1755; Testament , Erbe ist Meister 628 anscheinend keine eigenen Kinder, 1. Ehe Jacobine Marine Osthoff, Tochter des Hermann Christian O., Schwester des Meisters #629 Andreas Tobias Osthoff, welche stirbt, 2. Ehe Kat., Johanna Christina Henriette Horney (siehe *3). 4) Dorothea Catharina Kat Kat. Johan A. Jaster, Goldschmied #600 5) Georg Zacharias, Kat.; Kat. IX-4 Sebald Autor Boden, Mitgründer der Brauer-Gilde in 1680; Hauskaufbrief Küchenstr.8/ass 1391: Verkauf des Erbanteils des Bruders Jordan Hermann an Sebald Autor Boden Lucia Christina Willies, - Zacharias Herman, Brauer seit

7 X-1 Johann Friedrich Georg Boden, Ulrici, ; Beerdigung auf Petrifriedhof als Brauer und Juwelier und Kirchenprovisor ; Goldschmied #575, Kauft Häuser 1753 Echternstraße Garten vorm Hohentore Kannegießerstraße Die Kinder verkaufen das Haus #669 auf der Echternstraße Christiane Hedwig Knust, geb. um 1727 als Tochter von Valentin Andreas Knust, 1) Andreas Philip, * , Goldschmied #624, begraben als Gold- Juwelier auf Martinifriedhof 2) Ludwig Andreas B., *30.05, in Petrikirche, folgt XI-1 3) Gottfried Julius B., * ; Rose-Stipendium ; lebt 1791, collegiat, 4) Dorothea Marie Melosine B., *03.06., , lebt ) Dorothea Lucie Wilhelmine B. * ; Jacob Heinrich Martin Lieffers, Pastor in Ellensen, - Johann Carl Heinrich Ludwig Lieffers * ist Stipendiat der Rose- Stiftung, Pastor zu Volpriehausen X-2 Georg Gottfried Boden, get Ulrici, ; Beerdigt Martinifriedhof; Goldschmied #573, Kauft Häuser 1745 in der Scharrnstraße Garküche #444 Seine Witwe kauft 1767 Haus Garküche #445 Seine Witwe heiratet in 2. Ehe Meister 619 Johann Balthasar Meyer in Martinikirche 1 Ehe: Catharina Sophia Friederike Dollen, eines Barbiers Tochter aus Wolfenbüttel, gemeinsam in Brauergilde eingetragen Ehe Martinikirche Catharina Dorothea Schacht, Tochter des Goldschmieds #545 Conrad Mathias Schacht, aus dieser Ehe 1) Conrad Philip, *02.11, in Martinikirche; Martini 2) Sophie Christine, *23.09, in Martinikirche: Martini 3) Johann Friedrich, * in Martinikirche, Goldschmied #682, als Goldschmied belegt X-3 Zacharias Philip Boden, * , Watzum ; lernt Goldschmied, Rose-Stipendiat ; danach Pastor #395 zu Watzum, Watzum: Ernestine Caroline Elisabeth Küster, Tochter des Pastors #771 Johannes Conrad Cüster + Catharina Charlotte Spies, aus dieser Ehe 1) Johann Carl Boden, * Watzum , folgt XI-2 2) Johanne Lucie Boden, *Watzum , Watzum : in Watzum Johann Heinrich Koechy, Pastor #2095 zu Schliestedt siehe *4) - Johann Karl Theodor Köchy, Rose-Stipendiat Johanne Sophie Philippine Koechy * ; Joh. Heinr. Balke - Charlotte Ernestine Amalie Köchy *1773; ; Johann Carl Günther, Pastor #1422 in Schöppenstedt 3) Philippine Charlotte Johanne Boden, * , Anton Andreas Rautenberg, Pastor #3152 und Senior zu Vallstedt (Braunschweig) *13.10,1735; ; Sohn des Pastors Henning Christian Rautenberg + Anna Dorothea von Broitzem, 7

8 XI-1 Ludewig Andreas Boden., *30.05, in Petrikirche, Testament , ; Goldschmied #627, Lehrjunge bei seinem Vater, Meisterstück vorgelegt 1782 Kaufte Häuser 1783 Scharrnstraße # Vor dem Petrithore Christiane Dorothea Elisabeth Stövesandt, * , Testament ; , Tochter von Johann Diedrich Stövesandt (Seilermeister in Braunschweig) und Johanna Katharina Elisabeth Schweiss, aus dieser Ehe 1) Johann Friedrich Conrad Boden * ) Christiane Dorothea Juliane * ) Johann Friedrich Christian Boden, * , folgt XII 4) Gottfried Martin Christian Boden, Kaufmann in Breslau Stellvertreter-Conscriptions-Contract Aufhebung ) Johann Christian Boden * XI-2 Johann Carl Boden, * Watzum , Watzum ; Rose-Stipendiat ; Pastor #398, Beierstedt Anna Sophie Luise Röpenack, Tochter des Pastors #3287 Wilhelm Günther Röpenack, aus dieser Ehe 1) Johann Philip Gottlieb Boden * Watzum 2) Carl Julius Ferdinand Boden * Watzum; 1812 in Rußland Es gab eine Beschwerde der Gemeinde gegen Pfarrer Johann Carl Boden wegen seiner Trunksucht, wodurch er nicht mehr in der Lage sei, seine Amtsgeschäfte zu versehen XII Johann Friedrich Christian Boden, * ; ; Goldschmied #681, Caroline Henriette Haase, * in Braunschweig,, Tochter von Gottfried Ernst Haase, Kaufmann, und Henriette Elisabeth Konradine Kalm, 1) Dorothea Henriette Elise Boden * , ; 1850 Heinrich Görtz, Apotheker, Görtz 2) Auguste Ernestine Marie Boden * , ; August Wittich, Wittich 3) Friedrich August Heinrich Boden, * , folgt XIII-1 4) Ernst Friedrich Hermann Boden * , folgt XIII-2 Der letzte Goldschmied in dieser Familie war Johann Friedrich Christian Boden. Er arbeitete für seine junge Frau ein wunderschönes Kollier aus feinstem Gold, das noch heute(1987) in meinem Besitz ist. (aus: Magdalene Seidlers 90. Geburtstag ) 8

9 XIII-1 Friedrich August Heinrich Boden, * , , Kaufmann und Director der Zucker Raffinerie in Braunschweig, Marie Witting * ; , Tochter des Pastors Ernst Witting in Braunschweig 1) Johann Heinrich Robert Boden * , folgt XIV-1 2) Martha Boden, * ; F. Müller, MÜLLER 3) Ernst Georg Heinrich August Boden, * , ; Oberstleutnant in einem Feld-Artillerie- Regiment, Ida Emilie Elisabeth Müller in Schöneck/Elbe, Tochter des Franz Adolf Robert Müller - Felicitas Boden * ; Wilhelm Porath, Bankbeamter in Berlin - Ilse Boden * ; Hugo Gröschner, Oberstaatsanwalt in Torgau 4) Friedrich Boden * , folgt XIV-2 5) Georg Boden * , folgt XIV-3 6) Helene Boden * , Karl Seidler, SEIDLER 7) Erich Boden * folgt XIV-4 August Boden ist in seiner Jugend viel gereist. Er war u.a. in Italien und in Schweden; von dort brachte er Knäckebrot mit, das niemand kannte und niemand mochte. Aus Amerika brachte er er einen Hickory-Tisch mit, der (1987) im Haus von Irmgard Lachmund stand. Er war sozusagen ein Mann von Welt. Seine Frau als Pastorentochter war gewohnt, das Geld zusammenzuhalten. (aus: Magdalene Seidlers 90. Geburtstag ) XIII-2 Ernst Friedrich Hermann Boden * , in Rotterdam wurde Niederländer , Kaufmann in Rotterdam, führte Fa. Schöffer & Co. Rotterdam; Reiniera Geertuida Chabot * ; , daugther of Sebastien Abraham Chabot + Jacoba Louisa Blokhuyzen; 1) Friedrich Abram Boden * in Rotterdam; ) Abram Boden, XIV-5 3) Caroline Henriette Boden * Rotterdam; LAMING 4) Ernst August Boden * , Koopman, manager of Boden & Co, Juli 1917 Accident in Nederl. India = Indonesia 5) Wilhelm Boden * in Scheveningen/NL, in Ede/NL; Co-founder of Boden & Co. in Hamburg (but which had not been registered at the Hamburg Chamber of Commerce) 6) Nellie Boden * in Rotterdam; in Velp/NL; Dr. theol. Aijelt Folkert Krull * ; Preacher in Zeerijp 1894, in Mijdrecht 1897, in Alkmaar 1900; Son of Dr. Johannes Krull + Sijbregje Regenbogen 9

10 XIV-1 Johann Heinrich Robert Boden, * , ; Herzoglich Braunschweigischer Minister, Excellenz, Maria Uhde * ; Tochter des Professors an der Technischen Hochschule, Geheimer Hofrath Constantin Uhde in Braunschweig 1) Hans Boden * , XV-1 2) Kurt Friedrich Georg Boden * in Braunschweig, in Hamburg; Kaufmann; Gertrud Kirchheim, Hamburg, keine Kinder 3) Margret Boden * ; Otto Hffm. V. Waldau, Hoffmann von Waldau Robert B. besuchte das humanistische Gymn. Brsg. und studierte die Rechtswiss. u.a. in Freiburg. Nach dem Assessorexamen war er ab 1895/96als Assessor, Ministerialsekretär und Regierungsrat im Hzgl. Staatsministerium in Brsg. tätig wurde er Kreisdirektor in Blankenburg. Ende 1913 wurde er als Minister für Inneres in die Regierung des Hzgtms. Brsg. berufen. Mit der Revolution 1918 verlor er dieses Amt, danach war er nicht mehr im Staatsdienst tätig. XIV-2 Friedrich Wilhelm Karl Boden * , ; Herzoglich Braunschweigischer Gesandter in Berlin, Excellenz, Marie Johanna Vorreyer, Helmstedt, Tochter des Wilhelm Christian Vorreyer, Kaufmann in Helmstedt und der Alwine Ferdinande Helene Steinmann 1) Walter Boden * , Bankbeamter in Berlin, folgt XV-2 2) Eva Alwine Sophie Ernestine Boden * ; KATTNER 3) Horst Boden * , Kaufmann in Buenos Aires nicht mehr auffindbar XIV-3 August Carl Georg Boden * in Braunschweig, Schierke/ Harz; Kaufmann und Bankdirektor in Japan , danach Gründer und Inh. Fa. Georg Boden, Trockenfruchtimport, Hamburg, in Yokohama Elisabeth Refardt, Tochter des Weinhändlers Adolf Refardt, Hannover 1) Hans Georg Boden * , XV-3 2) Wolfgang Boden * , XV-4 3) Eva Renate Boden * , XIV-4 Erich Boden * , in Braunschweig; Briefmarkenhändler und dabei Fachmann für ehemalige deutsche Kolonien 1. Ehe Olga Niemann 1) Robert Ernst Albert Boden * , , hat unbekannten Sohn aus 1. Ehe; 2. Ehe mit Carola Bergmann ) Helmut Boden * , XV-5 2. Ehe in Bad Gandersheim Anna Holst *

11 XIV-5 Abram Boden * Rotterdam, in New Orleans,Louisiana/USA; Co-founder of Co. Boden & Haac in Bremen (which bankrupted 1958 with big bang but then no Boden had been involved any more) Theresa F. Jurgens * , daughter of George Jurgens + Caroline Roder 1) George Ernest Francis Boden * in s-gravenhage; in New Orleans, Louisiana/USA; Martha S. Aberson ) Walter William Anthony Boden * in Rotterdam, XV-6 3) Nelly Emma Louise Boden * Rotterdam; in San Antonio, Texas/USA Henry Heinie Cox Rudy , son of James Henry Rudy and Louise Cox XV-1 Hans Constantin Boden * ; ; Ellinor Gutheinz aus Oberndorff a.n. / Württ., Tochter des Anwalts Karl Gutheinz und der Franziska Schuler; Oberregierungsrath a.d.; Vorstandsvorsitzender der AEG XV-2 Walter Boden * ; ; Bank- und Verwaltungs-Beamter in Berlin 1 Ehe Berlin Elli Baudach; Ehe Gertrud (Gertie) E. M. Stockmann,* ; 28, XV-3 Hans Georg Boden * in San Francisco; in Hamburg; Ingeborg Schür; Tochter des Bankdirektors Werner Schür und der Lehrerin Else Hackelberg; Offizier ; Gründer und Mit-Inh. Exporthandels-Firma HANSABRAS Boden & Osbahr KG seit 1952; 1) Christian Georg Boden * ; Ingrid Peters, Tochter des Schuhmachermeisters Willi Peters und von Meta Jens; Inh. und Geschäftsführer HANSABRAS Boden KG seit 1986, keine Kinder XV-4 Wolfgang Ernst Boden * in San Francisco; in Gmunden / Österreich; Kaufmännischer Direktor Fa. Assmann Söhne in Lüdenscheid und Kaufing/Österreich, Gisela Bock; , Tochter von Karl Friedrich Bock + Elise Irmgard Hauers XV-5 Helmut Boden * , Lieselotte??; ; Offizier +?? XV-6 Walter William Anthony Boden * in Rotterdam, Tampa / Florida / USA; in Batavia Winnifred Carol Neal, * in Toledo/ Texas/ USA; 11

12 * = Geburtsdatum / birth = Taufe / christening = Heirat / marriage = Todestag / death *1) Diese Linie von V) Andreas Boden, sowie V/4) Elisabeth Boden + Gerwin Schmalian ist ca noch sichtbar im Stammbaum der Familie Westermann, *2) Mit Katharina Boyling kommt in die Nachkommen das Recht der ROSE-Stiftung auf ein Theologie-Stipendium, welches genutzt wurde u.a. von - Jordanus Boden (VIII-2) bis Johan Carl Bode (XI-2) 1756, Sohn des Pastors Zach. Philip Boden (X-3) - Johan F. H. Rautenberg, Sohn des Pastors A. Rautenberg + Philippine Boden (X-3/3) - Johan Carl H. Lieffers, Sohn des Pastors Martin Lieffers + Dorothee L.W.Boden (X-1/5) Die Rose-Stiftung endete mit dem Tod von Friedrich Müller (M-XV-1) in 1960 *3) Johann Wilhelm Bode (= IX-3/2) + Johanna Christian Henriette Horney sind auch genannt in einem anderen Stammbaum, auch dort sind keine Kinder bekannt. *4) Die Linie von X/3= Zacharias Philip Boden, sowie X-3/2 Johanne Lucie Boden und Johann Heinrich Koechy ist 2010 noch sichtbar in einem anderen Stammbaum Pastoren-Nummern entsprechen denen aus dem Buch Die Pastoren der braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche seit Einführung der Reformation von F. W. Freist, Goldschmiede-Nummern entsprechen denen der Gilde der Goldschmiede Braunschweig, entnommen dem Buch Braunschweigische Goldschmiede von Gerd Spies. Ass. Nr. = Assekuranz-Nummer. Die Nummerierung der Häuser im alten Braunschweig war 1753 mit Gründung der Brandversicherungsanstalt eingeführt worden. Sämtliche Beschreibungen vor dieser Zeit sind Rückschlüsse der Archivare des Stadtarchivs im 19. Jahrhundert, die intensiv auf diesem Gebiet forschten. Ihre (vermutlich richtigen) Erkenntnisse lassen sich heute nicht mehr in allen Fällen genau nachvollziehen. Die Kurz-Biographien Robert Boden (XIV-1) und F. Friedrich Lachmund (M-XV-2) sind entnommen dem Braunschweigischen Biographischen Lexikon Jh. von 1996, 12

13 Anhänge zur Genealogie der Familie Boden in Braunschweig Familien Görtz + Frühling G XII /1 Dorothee Henriette Elise Boden * ; ; 1850 Ludwig Görtz, Kaufmann 1) Robert Görtz *1851, 1910; folgt G-XIV-1 2) Friedrich Wilhelm Erich Johannes Görtz * ; 1897; Apotheker in Görlitz 3) August Görtz * ; 1889; Kaufmann in Braunschweig 4) Harriet Görtz * ; Otto Frühling, folgt G-XIV-2 5) Elisabeth (Ella) Görtz * 1864; Eduard Lönnies, Pastor und Superintendent, Sohn Bruno Lönnies 6) Katahrina Görtz * in Braunschweig G XIV - 1 Robert Görtz *1851, 1910; Kaufmann in Batavia; Halb-Malaiin 1) Anna Görtz 2) Henrietta Görtz Hoyer, Kaufmann; Sohn des Reichwehroffiziers Heinz Hoyer 3) Elisabeth Görtz Stampf, Kaufmann 4) Robert Görtz G XIV - 2 Harriet Görtz * ; Otto Frühling, Reg. Zivilingenieur und Baurat in Braunschweig 1) Emma Frühling * ; Kunstmalerin in München 2) Elisabeth Frühling * ; Eugen Hummel, Baurat in Esslingen 3) Otto Frühling * ; ; Diplomingenieur; mit Maria Moresch; 4) Kurt Frühling * ; Reg. Baumeister und Zivilingenieur; Gertrud Fengler; Familie Hoffmann von Waldau H-XIV-1/3 Margret Boden * ; ; Otto Hoffmann von Waldau, Berlin * General der Flieger (ab ) und Befehlshaber d. Luftw-Kmdos Südost, Sohn des Maximilian Hoffmann von Waldau, preuß. Oberstlt. u. Kmdr. d. 1. GardeUlanenRgts. und von Helene v. Watzdorf 13

14 Familie Kattner K XIV-2/2 Eva Alwine Sophie Ernestine Boden * ; ; I ca 1920 Mark Lubitsch-Rudnitzky, russischer Offizier, eine große Hochzeit, von der man lange sprach II Edgar Julius Emil Kattner, Sohn des Rittergutsbesitzers Helmut Kattner aus Westpreussen; Kgl. Preußischer Offizier und Landwirt Familien Müller + Lachmund M - XIII-2 Martha Hermine Erna Boden, * ; , Friedrich Heinrich Müller, Gymnasial Professor in Braunschweig; 1) Gertrud Müller * , , Lehrerin 2) Friedrich Müller * ; ; Ilse, geb. Freist M-XV-1 3) Ernst Müller * ; in Cambrais, Frankreich, Oberleutnant 4) Irmgard Müller * Friedrich Lachmund M-XV-2 M XV-1 Friedrich Otto August Müller * ; ; Ilse Margarete Auguste Hedwig Adolfine, geb. Freist, Tochter des Wilhelm Freist, Oberamtsrichter in Brsg., Schwester des F.W. Freist, der das Buch über die Pastoren der ev. Luth Landeskirche in Bsrg. geschrieben hatte. M XV-2 Adele Dora Erika Hedwig Irmgard * , , Hermann Franz Christian Friedrich Lachmund, * ; , Landgerichtspräsident, Sohn von Heinrich Lachmund, Pastor #2235 in Wolfenbüttel, und von Marta Beste 1) Friedrich Wilhelm Lachmund* ; ) Ilse-Marie Lachmund * , ) Ingeborg Lachmund * , , Hauswirtschaftlehrerin M-XVI-2 Klaus Müller * ; ; Postinspektor; 14

15 Familien Seidler und Carsch und Grünwaldt S - XIII-1/6 Helene Boden * , Karl Seidler, Oberlandesgerichtsrat in Braunschweig, 1) Annemarie * Hellmuth Carsch S-XV-3 2) Georg * S-XV-1 3) Otto * Gertrud S-XV-2 4) Gerhard , ; Präsident des OLG Braunschweig; Inh. des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland April 1937 Hedwig Böhle, keine Kinder, 5) Magdalene Grünwaldt S-XV-4 S XV-1 Georg Seidler* , bei Kertsch / Krim; Dr. Phil, Germanist, I) Luise Bernstein - Barbara Seidler * , in Swansea / UK; Heinz Brock Busch-Ärztin in Südafrika, zur Apartheid-Zeit dort als persona non grata ausgewiesen. Als erfahrene Buschärztin zu Hilfe geholt, hatte sie in einem Umsiedler-Camp eine Epidemie erfolgreich bekämpft, forderte aber bessere hygienische Bedingungen und medizinische Betreuung, wozu die Regierung (ca. 1981?) nicht bereit war. Als sie wieder einreisen durfte, nachdem Mandela gewählte worden war, fand sie die ca umzusiedelnden Afrikaner noch immer in dem Camp sie hatten nie ein Homeland erreicht. II) Marie Luise Bienert - Bernhard Seidler * ; S-XVI-1; S XV-2 Otto Seidler * ; in Hannover; Diplom-Ingenieur Gertrud Bischoff Horst Seidler * , S-XVI-2 S XV-3 Annemarie Luise Martha Hermine Seidler * , in Kiel, Lektorin; Hellmuth Carsch, Schriftsteller, emigriert 1933 nach Panama und dort etwa 1940 verstorben 1) Ludwig Carsch * in Triest/ Italien; verschollen Aug.1944 in Normandie 2) Andreas Carsch * in Berlin, verschollen Januar 1945 in Polen S XV-4 Magdalene Seidler * , ; Med.-techn. Assistentin; Dr. med. Fritz Grünwaldt S - XVI-1 Bernhard Seidler * ; ; Rechtsanwalt in München, Margrit Graupner, Rechtsanwältin S XVI-2 Horst Seidler * , Kaufmann (?); Margot Kemper 15

16 Familien Wittich + Förster W XII/2 Marie Auguste Ernestine Boden * in Braunschweig; zu Metz; August Wittich, Oberstleutnant im Braunschw. Inf. Regiment W XIV Erna Karoline Elise Wittich * in Braunschweig; zu Mainz; Ottomar August Richard Förster, kgl. Preussischer Oberstleutnant* Prostketgut; Mainz, Sohn des Richard Friedrich Förster, Gutsbesitzer in Ostpreussen und von Ottilie Mittelsteiner 1) Richard August Förster * Braunschweig, Elisabeth Löw; keine Kinder; Landgerichtsrat in Frankfurt/M 2) Hans Paul Philip Förster * zu Metz, folgt W- XV W XV Hans Paul Philip Förster * zu Metz, ; in Berlin: Charlotte Biermann; Buchhändler in Frankfurt/M 16

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer Liste O2-Moersch: Ortssippenliste Moersch Calw Diese Übersicht dient dazu evtl weitere Foschungen zu unterstützen. In dieser Liste sind alle mir bekannt gewordenen Personen mit dem Familiennamen MOERSCH

Mehr

Namen in Stammbaum Kuhbier_1

Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Name Birth date Birth location?, Dorothea Abt. 1742?(unbekannt) Abshagen, Margarethe 1885?(unbekannt) Bade, Johann Georg Friedrich Unknown?(unbekannt) Bade, Sophie Marie Friederike

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

von Rüdigheim erloschen 1555

von Rüdigheim erloschen 1555 II Heinrich Vizedom zu Aschaffenburg erw. 1222-1235; + vor 1240 von Rüdigheim erloschen 1555 Tafel A III11 Helfrich Ritter erw. 1235 1257 N. von Bergen III12 Heinrich erw. 1235-1247 III13 Albert Antoniter

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Familienchronik der Familie Büschemann Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Einleitung Die vorliegende Chronik enthält die Namen der bisher nachgewiesenen Büschemänner.

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Biedenkopf, den 15. Juni 2016 Abräumung von Grabstätten auf den Friedhöfen Nach Ablauf der Ruhefrist sollen ab September 2016 die nachstehend aufgeführten Grabstätten

Mehr

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Stand 28.04.18 2018 Sterbe Datum 08.04.18 A l l m e n d i n g e r Samuel 90 Leiblfing, Seniorenheim 21.04.18 S c h m i d geb. Kollmer Juliane

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14)

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14) 4. Buch Stamm Breckerfeld 2. Kapitel Linie Breckerfeld-Haspe 1. Die Linie Breckerfeld-Haspe beginnt in der 7. Generation mit JÜRGEN WEVER (7B5, Fortsetzung von S. 1700), geb. um 1603 in Breckerfeld. Er

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr