Ein Jubiläumspark für ganz Nettetal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Jubiläumspark für ganz Nettetal"

Transkript

1 LOKALES Touristische Ziele in der Stadt Nettetal Seite 5 SPORT Interview Markus Jäkel Seite 11 INTERVIEW Interview mit Ingo Thiel und Mario Eckartz Seite 16 Nr. 36 / 67. Jahrgang / Donnerstag, 03. September 2020 Ein Jubiläumspark für ganz Nettetal v.l.: Heinrich Ophoves (Ortsvorsteher Hinsbeck), Sabine Monz (Zentralbereich Wirtschaft und Marketing), Bürgermeister Christian Wagner, Heike Meinert (Betriebsbereich Stadtgrün), Dr. Michael Rauterkus (Erster Beigeordneter und Betriebsleiter NetteBetrieb). Foto: Stadt Nettetal Nettetal (red). Die Festlichkeiten und Aktivitäten zum 50. Geburtstag der Stadt Nettetal fielen der Corona- Pandemie fast gänzlich zum Opfer. Mit der Umsetzung eines Projekts wird nun dennoch begonnen. In Hinsbeck entsteht ab Herbst ein Jubiläumspark und somit ein Projekt, an dem sich alle Nettetalerinnen und Nettetaler beteiligen können. Im Moment bedarf es noch ein wenig Phantasie, sich die rund Quadratmeter große Ackerfläche in Hinsbeck zwischen dem Neubaugebiet am Krugerpfad und der Stammenmühle als neu gestalteten Jubiläumspark vorzustellen. Spätestens im kommenden Frühjahr werden jedoch erste umgesetzte Maßnahmen zu erkennen sein, bereits in diesem Herbst folgen erste Baumpflanzungen. Eine geeignete Fläche konnte durch die gute Zusammenarbeit und einen Flächentausch mit einem ortsansässigen Landwirt gefunden werden. Die derzeit noch als Acker nur schwer zu nutzende Fläche befindet sich am Ortsrand von Hinsbeck an der Grefrather Straße (K 30), unterhalb einer bereits im Eigentum der Stadt Nettetal stehenden Ausgleichsfläche. Der Begriff Park soll dabei keine falschen Vorstellungen wecken: Wir wollen Nettetal nachhaltig und in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft weiterentwickeln und werden hier keinen englischen Rasen und akkurat geschnittene Hecken vorfinden, verrät Dr. Michael Rauterkus, Betriebsleiter des NetteBetriebs. Das Gegenteil sei der Fall, wie Kaufpreis: 2 Euro Heike Meinert vom neu gegründeten Betriebsbereich Stadtgrün erklärt: Im Rahmen des Projektes sollen typische, prägende Elemente aus der heimischen Kulturlandschaft wie Baumgruppen, Einzelbäume, ein kleines Wäldchen, eine Blumenwiese und eine Streuobstwiese verwendet werden. Darüber hinaus sollen besondere Biotope angelegt werden, die die biologische Vielfalt fördern, wie Sandund Lehmentnahmestellen für Wildbienen, kleine Steilwände, Lesestein- und Totholzhaufen. Die Projektfläche wird durch einfache, kurz gemähte Graswege erschlossen. Bänke und eine Traumliege sollen ein Verweilen ermöglichen. Informationstafeln stellen Themen wie Biodiversität, Insektenschutz, Obstwiesen und andere kulturhistorische Themen dar. Die jetzt zur Verfügung stehende Fläche gliedert sich sehr schön in den bestehenden Landschaftsraum ein. In unmittelbarer Nähe schließen Fußwege an das Neubaugebiet Krugerpfad mit der dortigen geplanten Ortsrandeingrünung, den Kindergarten, das Marienheim und den Ortskern an. Das Ensemble mit Hagelkreuzkapelle und Windmühle wird harmonisch ergänzt, bestehende Sichtachsen werden freigehalten. Bürgermeister Christian Wagner ist froh, dass mit dem Jubiläumspark eine bereits geplante Aktion im Rahmen des Stadtgeburtstages doch noch umgesetzt werden kann. Dieses Projekt zeigt, dass wir ökologische Themen sehr ernst nehmen. Nettetal bietet neben den bekannten Sehenswürdigkeiten nun bald eine neue Attraktion, die sehr verträglich mit dem Natur- und Landschaftsschutz ist. Was gut für nachhaltigen Tourismus ist, wird auch gut für die heimische Bevölkerung sein. Aus touristischer Sicht bietet der Jubiläumspark mit einem Selfie-Point, der die schöne Stammenmühle ins Visier nimmt, ein weiteres Highlight, erklärt Sabine Monz vom Zentralbereich Wirtschaft und Marketing. Auch Hinsbecks Ortsvorsteher Heinrich Ophoves ist sich sicher, dass der Park einen hohen Mehrwert bieten wird: Die Hinsbecker freuen sich auf das Projekt, ich bin mir sicher, dass es eine große Unterstützung aus der Bevölkerung geben wird. Ab sofort haben Einzelpersonen, Familien, Firmen und Vereine aus ganz Nettetal die Möglichkeit, einen der 50 Bäume, einen Ausstattungsgegenstand wie eine Sitzbank oder eine Infotafel für dieses Projekt zu spenden, etwas für die Förderung der Natur und Biodiversität zu tun und sich so auf besondere Weise mit ihrer Heimatstadt zu verbinden. Darüber hinaus hofft die Stadt auf die aktive Unterstützung insbesondere von Jugendgruppen wie die der Jugendfeuerwehr, Pfadfinder oder der Katholischen Landjugend. Neben der Pflanzung und dem Einbau von Ausstattungsgegenständen müssen rund 260 Meter Weidezaun errichtet, rund Quadratmeter Acker bearbeitet und eine Blumenwiese eingesät werden. Auch Ansitze für Greifvögel oder beispielweise ein großes Insektenhotel könnten die Anlage bereichern. Weitere Informationen zum Jubiläumspark gibt es unter

2 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September GRENZLAND Grenzland: Deine Künstler (VI) Otto Therstappen: Begabter Fotograf und ausgezeichneter Aquarellist Nur geringe Schäden durch Sturmtief Kirsten Von Jürgen Karsten Selbstbildnis des Künstlers Otto Therstappen Grenzland. Das Ouevre des gebürtigen Lobberichers Wilhelm Joseph Otto Therstappen, wie der Künstler mit vollem Namen hieß,umfasst weniger Werke als die seiner Künstlerkollegen Walter Dahmen, Jupp Dors und Paul Heimen, die in dieser Serie über die im Grenzland heimischen Künstler bereits beschrieben wurden. Da Otto Therstappen Zeit seines Lebens nie viel Aufhebens von sich und seinen Arbeiten gemacht hat, sind eventuell aber auch Werke gar nicht bekannt, da er zum Teil seine Arbeiten nur spärlich oder gar nicht namentlich kennzeichnete. Am 19. Oktober 1885 wurde Otto Therstappen als Sohn eines Webers geboren und startete nach dem Besuch der Volksschule an der Sassenfelder Straße in Lobberich im Jahre 1899 eine Lehre in der Lithografenanstalt Jaeger in seinem Heimatort. Lobberich blieb er treu bis auf ein Studium in Krefeld, eine Zeit in Berlin und die Kriegsdienstzeit. Er studierte in den Jahren von 1904 bis 1907 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Crefeld (damals noch mit C geschrieben) unter anderem bei dem renommierten Jan Thorn-Prik- ker, aber auch bei August Nielsen. Danach machte er sich als freischaffender Künstler selbständig. Bei seinem Bruder August lebte er im Jahre 1910 in Berlin, wohin es ihn später im Jahre 1920 noch einmal zog. Er musste am Ersten Weltkrieg in Frankreich teilnehmen. Ebenfalls 1920 heiratete er Mathilde Bispels und zog fortan zur Sassenfelder Straße um. Um das Jahr 1935 siedelte er nochmals um zur Flothender Straße, wo er Wohnung und Atelier hatte. Seinen Lebensunterhalt verdiente er in den Jahren 1926 bis 1933, weiler allein von seiner Kunst nicht leben konnte, als Zeichenlehrer an der Berufsschule Neustraße in Lobberich. Am 7.Juni 1951 verstarb er. Sieht man sich an, was dieser begabte Künstler alles an Talenten hatte, erstaunt die Vielfalt seines Könnens. Er ist als äußerst kreativer Maler und Zeichner bestens bekannt. Nicht jeder aber weiß sicherlich, dass Otto Therstappen ein ganz und gar künstlerisch veranlagter Fotograf war. Er machte zum Finanzieren seines Lebensunterhalts zwar auch ganz normale Fotos wie Passbilder oder die üblichen Fotografien für private oder auch amtliche Zwecke. Daneben aber bestechen vor allem Portraitaufnahmen durch die kunstfertige Handschriftdes Künstlers mi der Kamera. Otto Therstappen konnte sich seiner Kunst auch nur dadurch widmen, dass er als Lithograf und als Fotograf seine Brötchen verdiente. Das gab ihm die nötige Freiheit für seine vielfältigen Arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel die Aquarelle und Zeichnungen. Erhalten geblieben ist das Bild eines wunderschönen Löwen, den Otto Therstappen Ähnlich wie van Gogh: Ein Paar Schuhe bereits im zarten Alter von nur 14 Jahren zu Papier brachte. Neben Tierstudien aber sind Landschaften, Portrait und Architekturen erhalten geblieben. Was Therstappen mit dem Pinsel aquarellierte, sind Momentaufnahmen aus der niederrheinischen Landschaft voller Ausdruck und Emotionen. Neben der Natur interessiert er sich aber auch für die Architektur, schafft Werke mit Motiven von Lobberich mit Burg Ingenhoven, der Kirchstraße und der Kathmühle ebenso wie Darstellungen aus Süchteln, Xanten und anderen niederrheinischen Orten. Er übernahm, um Geld zu verdienen, auch eine Reihe von Auftragsarbeiten. Dazu gehörten auch Glasfenster. Das vielleicht bekannteste und bemerkenswerteste dieser Art wurde 1932 für das Zisterzienser-Kloster Uhlespott im niederländischen Tegelen geschaffen. Die christlichen Motive sind voller Ausdruck und in einer sehr markanten Bildsprache gestaltet.bei seinen Bleistiftzeichnungen, Ölgemälden und Aquarellen mit Bildnissen von Kindern oder Menschen vom Niederrhein beweist Otto Therstappen nicht nur eine geschickte Formge- bung, sondern auch eine besondere Einfühlsamkeit. Daneben entstanden immer wieder Aquarelle mit Vorlagen aus dem eigenen Atelier. Kleine Dinge des Alltags eine Kette, Obst, Schuhe, Flaschen, Pinsel, Schalen und Spiegel - werden von ihm meisterhaft gestaltet und zu Stillleben verarbeitet, die heute noch gefallen können. So ist das hier im Foto abgebildete Paar Alter Schuhe im Grunde ein Verbeugen vor Vincent van Goghs Ölgemälde Ein paar Schuhe aus dem Jahr Otto Therstappen, ein sich selbst und seiner Heimatregion Niederrhein stets treu gebliebener Künstler, der viel Einfluss auf Künstlerkollegen hatte, ist als bescheidener Mensch, aber begnadeter Künstler bis heute in Erinnerung geblieben. Seine Werke geben viel von dem Reiz der Heimat wieder und sind damit nicht nur wunderschöne Kunstwerke, sondern auch Dokumente vergangener Zeiten. Nach Sturmtief Kirsten mussten Elektrizitätsverbindungen in Schwalmtal wiederhergestellt werden. Foto: Cohnen Grenzland (fjc). Am Mittwoch, 26. August, fegte Sturmtief Kirsten über Deutschland hinweg. Die Schäden im Westkreis hielten sich in Grenzen. Viele kleine abgebrochene Äste waren zu entfernen, lediglich zwei größere Schäden wurden gemeldet. In Höhe des Gewerbegebietes Niederkrüchten-Dam brach die Krone aus einer Eiche und blockierte die Kreisstraße 9. An der Kreisstraße 30 wischen Grefrath und Hinsbeck wurde ein Ahorn beschädigt. Alles konnte in kürzerer Zeit wieder aufgeräumt werden. In Schwalmtal wurde an zwei Stellen die Stromzufuhr unterbrochen, einmal zwischen Waldniel und Lüttelforst und einmal an der Gertrudisstraße in Dilkrath. Auch hier konnten die Elektrizitätsverbindungen nach einigen Stunden wieder hergestellt werden. Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Donnerstag, 10. September 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr

3 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN Appell: Gehen Sie zur Wahl Demokratie garantiert, dass wir nicht besser regiert werden als wir es verdienen Von Jürgen Karsten Liebe Leserinnen und Leser, in zehn Tagen sind die Kommunalwahlen am 13. September in Nordrhein-Westfalen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, ein paar Gedanken zu diesem Termin zu äußern. Dass es ausgerechnet ein 13. Tag ist, mag so manchem als ein denkbar schlechtes Omen erscheinen. Aber gemach: Das muss ja nicht so sein! Mir steht es natürlich nicht zu, an dieser Stelle irgendwelche Wahlempfehlungen auszusprechen. Es ist allein Ihre Sache zu entscheiden, wem Sie Ihre Stimme geben. Sie allein entscheiden, wer in der kommenden Wahlzeit in den Rathäusern und im Kreishaus regieren darf. Aber ich möchte einen Appell aussprechen: Gehen Sie auf jeden Fall zur Wahl. Es ist doch großartig, dass wir überhaupt eine Auswahl treffen können und nicht wie andernorts von einem Undemokraten oder Potentaten diktatorisch manipuliert und fremdregiert zu werden, ohne irgendwie eingreifen und mitentscheiden zu können. Ja, es stimmt, dass Winston Churchill einmal gesagt hat: Die Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen. Aber er hat auch hinzugefügt:...ausgenommen alle anderen. Für unseren Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck, der mehr als 40 Jahre kommunistische Willkür-Herrschaft am eigenen Leib erlebt hat, steht felsenfest: Die Demokratie ist die beste Staatsform. Churchill hat auch augenzwinkernd gemeint: Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen. Und es ist sicherlich richtig, dass wir uns oft ärgern über das, was die da oben so alles entscheiden. Nicht immer passt uns, was die Politik vorgibt. Aber das ist doch ganz natürlich, denn in einer Demokratie müssen nun mal Kompromisse geschlossen werden, sonst funktioniert das demokratische Regieren nicht. Und dass es dann auch mal faule Kompromisse gibt, ist sicherlich auch nicht von der Hand zu weisen. Doch da halte ich es mit dem alten Spötter George Bernard Shaw, der gewitzelt hat: Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen! Es ist einfach, über alles und jedes zu meckern, schließlich ist es wie in dem Zitat eines Unbekannten, der es so formuliert: Demokratie ist die Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld ist! Eines gilt aber auf jeden Fall: Wer in Zukunft noch politische Entscheidungen und Zustände kritisch begleiten und kritisieren will, muss zuvor erst einmal zur Wahl gehen. Denn: Wer nicht wählt, sollte auch nicht Kritik üben. Jeder kann mit seiner Stimme zumindest mithelfen, Dinge in seinem Sinne zu korrigieren. Natürlich stößt die demokratische Mitwirkung an ihre ganz natürlichen Grenzen. Aber wer möchte nicht wenigstens in dem Maße mitentscheiden, wie es möglich ist? Deshalb nochmals meine Bitte: Gehen Sie zur Wahl, entscheiden Sie mit über die Kandidatinnen und Kandidaten bei Ihnen vor der Haustür. Es geht diesmal um die ganz lokale Politik bei Ihnen zu Hause. Und viele der Kandidaten kennen Sie vielleicht bestens, es könnten Ihre Nachbarn sein! Pflege hat Zukunft! 19 neue Gesundheits- und Krankenpflegende GRENZLAND Unternehmen müssen im Blick bleiben Forum Mittelstand zum Thema Fachkräftesicherung in Covid-19-Zeiten Das Forum Mittelstand Brüggen hatte in den Kultursaal der Burg eingeladen. Grenzland/Brüggen (fjc). Hochkarätig besetzt war eine Veranstaltung des Technologiezentrums Niederrhein (TZN) und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft (IMW), zu der am Dienstag, 25. August, unter dem Titel Forum Mittelstand in den Kultursaal der Burg Brüggen eingeladen war. Zum Thema Fachkräftesicherung in Covid-19-Zeiten referierte Dr. Bettina Rademacher-Bensing, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Krefeld/Kreis Viersen und machte deutlich, dass derzeit vor allem Bereiche wie Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, aber auch der Kunst- und Kulturbereich durch die Coronakrise betroffen seien. Durch die Möglichkeit der Viersen (red). Verantwortung übernehmen, ein vielseitiges Berufsfeld, ein Job mit Perspektive vor Augen: Pflege hat Zukunft! 19 Schülerinnen und Schüler des LVR-Bildungszentrums für Gesundheit & Pflege Viersen und Mönchengladbach haben jetzt erfolgreich ihre Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung abgeschlossen. Die Ausbildung umfasst in drei Jahren circa Stunden Theorie und Stunden Praxis in verschiedenen Fachbereichen der LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und Orthopädie Viersen sowie ambulanten Dienste. Sie endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Allen Absolventinnen und Absolventen wurde ein Stellenangebot gemacht, häufig sogar für ihre Wunschstation. Wir sind sehr stolz auf unsere Examinierten. Es ist von hoher Bedeutung, dass wir junge Menschen, die sich für den Pflegeberuf entscheiden, unterstützen und qualifizieren, sagt Beate Niehaus, Leiterin des Bildungszentrums. Wie wichtig es ist, in die Pflege zu investieren, wird durch die aktuelle Situation noch einmal verdeutlicht. Die Auszubildenden und Mitarbeitenden der Kliniken wurden vor viele Herausforderungen gestellt und auch die Schule musste, als Vorsichtsmaßnahme gegen Covid-19, vorübergehend geschlossen werden. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit auf den Stationen gearbeitet und der Unterricht wurde online abgehalten. Wir freuen uns daher besonders, dass trotz aller Schwierigkeiten die Prüfungen erfolgreich absolviert werden konnten, so Irmgard van Haeff, Pflegedirektorin der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen. Die LVR-Kliniken stellen gemeinsam 168 Ausbildungsplätze in der Gesundheitsund Krankenpflege. Seit April wird auch das neue Ausbildungsmodell als Pflegefachmann und Pflegefachfrau angeboten. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. April und der 1. September des Jahres. Im Herbst besteht auch die Möglichkeit des dualen Studiums Pflege B.Sc. in Kooperation mit der Fachhochschule Niederrhein. Wer sich über Ausbildung und Studium informieren möchte, kann sich an Beate Niehaus unter 02162/ wenden. Nähere Infos gibt es auch unter (Karriere - Ausbildung - Gesundheitsund Krankenpflege). Folgenden Schülerinnen und Schülern gratulieren die Vorstände der Kliniken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenpflegeschule ganz herzlich: Gladys Abiaka, Gianna Andrioli, Lidia Chantal Barison, Tiphaine Bez, Christian Bongartz, Karolina Bösch, Aaron Noel Fischer, Jasmin Lee Hardy, Eduard Kurzarbeit seien die Arbeitslosenzahlen nicht so in die Höhe geschnellt wie befürchtet. Es gelte dabei auch, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Da in den nächsten fünf Jahren allein im Kreis Viersen etwa Fachkräfte das Rentenalter erreichen werden, seien eine gute Ausbildung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie auch Integration und qualifizierter Zuwanderung wichtige Punkte, die von den Unternehmen und auch von den öffentlichen Stellen im Auge behalten werden müssten, betonte sie. Die Initiative Arbeiten, wo du wohnst, von David Bergens, Unternehmer aus Niederkrüchten, ins Leben gerufen, zielt auch auf das Handwerk ab, denn dort wird eine solide Ausbildung 3 Foto: WFG geboten. Junge Menschen müssen dafür begeistert werden, aber dazu genügt es nicht, eine Internetseite zu haben. Die Region müsse in besseres Licht gerückt werden, damit sie wahrnehmbarer werde, das sei ein Kernthema, führte Dr. Thomas Jablonski, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Viersen aus. Zum Foto: Forum Mittelstand Brüggen, (v.l.) Dr. Thomas Jablonski (WFG Kreis Viersen), David Bergens (Pix Software), Guido Schmidt (Gemeinde Brüggen), Prof. Dr. Thomas Merz (Moderator), Dr. Bettina Rademacher-Bensing (Agentur für Arbeit) und Udo M. Strenge (Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft). Trotz der Herausforderungen durch Covid-19 absolvierten die Schülerinnen und Schüler des LVR-Bildungszentrums jetzt erfolgreich ihr Examen. Foto: LVR-Klinik Viersen Heil, Michelle Heinisch, Franka Sophie Hindsches, Hannah Houbertz, Anna Jefremov, Loreen Meiners, Dogan Minkara, Clarissa Morgner, Perrine-Sophie Rösch, Nadja Schürmanns und Sarah Tomalla.

4 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September BLAULICHTREPOR ULICHTREPORT Technische Hilfeleistung auf der Autobahn 52 Waldniel (red). Am Abend des 28. August wurde der Löschzug Waldniel um Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung auf die Autobahn 52 in Fahrtrichtung Düsseldorf alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein PKW in Höhe Hostert auf dem Standstreifen in Seitenlage lag. Es befanden sich keine Personen mehr im Fahrzeug. Der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs wurde dem Rettungsdienst übergeben und in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Behandlung transportiert. Die Tätigkeit der Feuerwehr beschränkte sich auf Sicherungsmaßnahmen und die Aufnahme von auslaufenden Betriebsmitteln. Anschließend wurde zur Sicherheit die Batterie des verunfallten PKWs abgeklemmt. Feuerwehr und Rettungsdienst waren insgesamt mit acht Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Zigarettenautomat gesprengt - Polizei bittet um Hinweise Zigarettenautomat gesprengt. Foto: Symbolbild Feuerwehr Schwalmtal Niederkrüchten-Venekoten (ots). Zigarettenschachteln und Bargeld lagen weit auf der Straße verstreut, als die Einsatzkräfte am Tatort eintrafen. Der dazugehörige Zigarettenautomat war völlig zerstört. Die Täter waren bereits geflohen, Richtung unbekannt. Das ganze ereignete sich in der Nacht zu Dienstag, 25. August, gegen 4 Uhr auf dem Venekotenweg in Niederkrüchten. Ein Anwohner wurde durch die Explosion jäh aus dem Schlaf gerissen, er wählte den Notruf. Die Fahndung mit mehreren Streifenwagen nach Tatverdächtigen blieb ohne Erfolg. Noch steht nicht fest, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise auf Verdächtige über die bekannte Rufnummer der Polizei Viersen: 02162/ Foto: Polizei Viersen Neue Betrugsmasche? Kripo ermittelt Brüggen (ots). Ein Unternehmen aus Brüggen zeigte am Donnerstag, 27. August, einen Sachverhalt an, bei dem es sich möglicherweise um eine Betrugsmasche handeln könnte: Das Unternehmen erhielt einen Brief des Europäischen Registers für Unternehmen aus Brüssel. In dem Brief wird das Unternehmen darüber informiert, dass firmenrelevante Daten des Unternehmens in einem angeblichen Bundesanzeiger veröffentlicht werden müssten. Ein Bezug zur Covid-19-Pandemie wird in dem Schreiben hergestellt. Dem Brief liegt ein Überweisungsträger bei, mit welchem das Brüggener Unternehmen die für diese Veröffentlichung fälligen Gebühren auf ein belgisches Konto begleichen sollte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdacht aufgenommen. Diese dauern an. Geschwindigkeitskontrollen bis 6. September Kreis Viersen (ots). Die Polizei kontrolliert in der Woche an auch folgenden Stellen die Geschwindigkeit: Donnerstag: Willich, Korschenbroicher Straße Freitag: Schwalmtal-Hehler, Ortsdurchfahrt Samstag: Nettetal - K30/Hübeck Sonntag: Niederkrüchten, B221 Aachener Straße Schnelle Verurteilung nach Ladendiebstahl Schwalmtal-Waldniel (ots). Am Freitag, 21. August, kam es in einem Supermarkt auf der Industriestraße in Waldniel zu einem Ladendiebstahl, bei dem ein Tatverdächtiger einen Einkaufswagen unter anderem mit Spirituosen und Süßigkeiten im Wert von etwa 200 Euro beladen hatte. Während zwei weitere Männer anschließend die automatischen Eingangstüren offenhielten, schob der Verdächtige den Einkaufswagen durch die Türen nach draußen. Zeugen und Mitarbeiter des Marktes, die dies beobachtet hatten, sprachen den Mann an, hielten diesen fest und informierten die Polizei. Die beiden anderen Männer konnten unerkannt Zigarettenautomat gesprengt - Polizei sucht Zeugen Viersen-Boisheim (ots). In der Nacht zu Mittwoch, 26. August, sprengten Unbekannte einen Zigarettenautomaten am Bahnhof in Boisheim. Die genaue Uhrzeit steht derzeit hoch nicht fest, von einem Zeugen wurde die Polizei gegen 5 Uhr informiert. Auch die Höhe der Beute steht noch Spontane Kontrollen an nicht vorgeplanten Örtlichkeiten ergänzen natürlich unser Ziel, Unfälle zu verhindern. Unser Appell: Fahren Sie immer und überall mit der zulässigen Geschwindigkeit und passen sie diese den örtlichen Gegebenheiten an. Verhalten Sie sich rücksichtsvoll und leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. flüchten. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 38-jährigen Mann aus Polen. Als die Einsatzkräfte die Anzeige aufgenommen und den 38-Jährigen vorläufig festgenommen hatten, kam einer der Mittäter unvermittelt zurück. Auch diesen, einen 37 Jahre alten Mann aus Polen, nahmen die Beamten vorläufig fest. Nach Abschluss der Ermittlungen ordnete ein Gericht zunächst die Untersuchungshaft gegen beide Verdächtige an. Diese wurden nun bereits am Dienstag, 25. August, im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens in der Hauptverhandlung vor dem Viersener Amtsgericht zu einer vierstelligen Geldstrafe verurteilt. nicht fest. Die Kriminalpolizei prüft einen Zusammenhang zu der Sprengung eines Zigarettenautomaten in Niederkrüchten-Venekoten vom 24. August. Hinweise zum Tatgeschehen oder zu Tatverdächtigen bitte an das Kriminalkommissariat West über die Rufnummer 02162/ Verkehrsunfall mit zwei verletzten Autofahrern Ein schwer und ein leicht Verletzter bei Verkehrsunfall an der Autobahnausfahrt A61 Nettetal-Lobberich (ots). Gegen Uhr am 28. August wollte ein 73- jähriger Autofahrer aus Nettetal von der Autobahn A61 kommend an der Ausfahrt Nettetal nach links in Richtung Lobberich abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich den Wagen eines 80-Jährigen aus Nettetal, der auf der Straße Dyck (B509) in Richtung Boisheim fuhr. Beim Zusammenstoß im Einmündungsbereich verletzte sich der 80-Jährige schwer und der 73-Jährige leicht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Versuchte Kellerund Wohnungseinbrüche Nettetal-Lobberich (ots). Gleich an mehreren Stellen versuchten Unbekannte Wohnungs- und Kellertüren aufzuhebeln. Die Unbekannten versuchten in der Zeit zwischen Donnerstag, 27. August, 18 Uhr und Freitag, 28. August, Uhr gleich an zwei Häusern an der Bleichstraße vergeblich Keller- und Wohnungstüren aufzuhebeln. An einem weiteren Haus an der Bleichstraße gelang der Aufbruch des Kellers, gestohlen haben die Unbekannten aber offensichtlich nichts. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter / erbeten. Zwei Tageswohnungseinbrüche Kripo bittet um Hinweise Nettetal-Breyell (ots). Einbrecher stehlen Bargeld und Elektrogeräte: Der erste Einbruch ereignete sich am Dienstag, 25. August, zwischen 7.30 und Uhr auf der Josefstraße. Die Einbrecher öffneten ein Fenster, das sich zur Josefstraße hin befindet und auf Kipp stand. Im Haus durchsuchten die Täter mehrere Räume und stahlen nach ersten Feststellungen unter anderem Bargeld. Der zweite Einbruch in die Erdgeschosswohnung eines Hauses auf der Straße Fongern ereignete sich zwischen 10 und Uhr. Auch hier gelangten die Täter vermutlich durch ein auf Kipp stehendes Fenster in die Wohnung. Hier stahlen sie unter anderem Bargeld und ein Notebook. Dieses steckten sie gemeinsam mit anderen elektronischen Geräten in eine Sporttasche, die sie in der Wohnung fanden. Ein Zeuge fand die Tasche später mitsamt den Elektrogeräten in einem Gebüsch neben den Parkplätzen am Bahnhof Breyell. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen Tatzusammenhang. Die Kripo fragt: Wer hat in Breyell im Bereich Fongern / Josefstraße zur Tatzeit verdächtige Personen beobachtet? Wer hat möglicherweise gesehen, wer die Sporttasche am Bahnhof in Breyell abgestellt hat? Hinweise an das Kriminalkommissariat 2 über die Rufnummer 02162/377-0.

5 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN Touristische Ziele in der Stadt Nettetal Teil 17: Die biologische Station Krickenbecker Seen in Hinsbeck Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen. Foto: Koch Hinsbeck (hk). Nach dem 2. Weltkrieg baute der VVV Hinsbeck - im Auftrag der Gemeindeverwaltung - die Badeanstalt am Hinsbecker Bruch, die von den Niederländern demontiert und an der Maas aufgebaut worden war, im gleichen Stil wieder auf. Hinzu kam ein gegenüber dem heutigen Gebäude etwas kleineres Strandrestaurant mit Gastronomie. Mit einem Wasserballturnier und Schwimmwettkämpfen sowie einem Strandfest mit Feuerwerk wurde das Strandbad am 7. August 1949 wiedereröffnet. Damit hatte die Gemeinde wieder ihre Haupteinnahmequelle zurück, denn beides wurde sehr gut von der Bevölkerung angenommen ließ die Gemeinde die veraltete Badeanstalt und die nicht mehr zu verpachtende Restauration komplett neu gestalten, wobei die Badeanstalt das heutige Aussehen erhielt. Das Strandrestaurant wurde erweitert und 1984 an die Familie Peltzer verkauft, die es seitdem mehrfach vergrößerte und modernisierte. Die Badeanstalt blieb im Besitz der Stadt Nettetal, die es an die Familie Peltzer verpachtete. Da der Badebetrieb Ende der 1980er Jahre kontinuierlich zurückging, suchte man eine andere Nutzungsmöglichkeit der Gebäude. Beim Verkauf von Schloss Krickenbeck an die WestLB 1989 wurden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Schäden in der Natur geleistet. Hierzu gehörte die Einrichtung einer Betreuungsstelle für das Schutzgebiet, die Biologischen Station Krickenbecker Seen (BSKS). Hierzu entstand neben dem Textilmuseum ein Gebäude im Blockhausstil für die Verwaltung sowie als Arbeitsräume, für die Aufgaben wurden hauptamtliche Personen eingestellt. Das Aufgabenfeld wurde erweitert und professioneller angegangen: floristische und faunische Kartierungen werden durchgeführt, Biotopmanagementpläne für die Naturschutzgebiete im Kreis Viersen erstellt und Pflegemaßnahmen professionell koordiniert und realisiert. Seit 1996 wird die BSKS von einem Förderverein unterstützt. Direkt am See wurde ein Seitenflügel der brachliegenden Badeanstalt in ein Besucherund Informationszentrum umgebaut und im Herbst 1996 eröffnet. Auf einer Fläche von 200 Quadratmetern erwartete die Besucher eine naturkundliche Ausstellung über die Entstehungsgeschichte der Nette-Seen sowie deren Tier- und Pflanzenwelt. Zwischen 2003 und 2005 wurde dieses Infozentrum sowie der davorliegende Parkplatz mit Mitteln des EUROGA-2002plus Projektes erweitert und in den heutigen Zustand versetzt. Der klar strukturierte Parkplatz und der neue Fußgängerweg sorgen für erhöhte Sicherheit. Einladend wirkt das großzügige, rundum verglaste Foyer des Infozentrums, welches sich zum Parkplatz hin öffnet und den Gast zum Besuch einlädt. Bei vielseitigen Führungen machen die Mitarbeiter/innen die Besucher auf die Schönheiten und Besonderheiten der Schutzgebiete aufmerksam, ohne die Lebensräume zu beschädigen. Modern und informativ zeigen sich im Infozentrum zahlreiche Exponate und die insbesondere für Kinder geeigneten Mitmachstationen. Hinzu kommen zahlreiche Vorträge und Ausstellungen in den erweiterten Räumlichkeiten. Vielbesuchter Mittelpunkt ist ein circa 31 Meter langer, über die Wasserfläche hinausragender Aussichtssteg. Von hier schweift der Blick übers Wasser des Hinsbecker Bruchs und den Naturschönheiten des Gebietes Krickenbecker Seen. Ein circa 31 Meter langer Steg führt zu einem über das Wasser des Hinsbecker Bruchs ragenden Aussichtspunkt. Foto: Koch LOKALES Schlangen und Eidechsen Auf den Spuren der Dinosauriererben Die Biologische Station lädt für Samstag, den 5. September ab 12 Uhr zu einer 4- stündigen Exkursion nach Niederkrüchten-Elmpt ein, um nach Schlangen und Eidechsen Ausschau zu halten. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Hillenkamp in Elmpt, Kreithövel abbiegen, über die Autobahn, dann links Hillenkamp bis zum Ende fahren. Das Naturschutzgebiet Lüsekamp und Boschbeek beherbergt die letzten größeren zusammenhängenden Reptilienvorkommen im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Dort kommen fünf verschiedene Arten, darunter zwei Schlangenarten, vor. Gehen wir langsam und vorsichtig, steigt unsere Chance, diese Tiere zu beobachten. Der Südwesten des Kreises Viersen ist eine abwechslungsreiche Heide- und Waldlandschaft, die durch verschiedene Naturschutzpflegemaßnahmen in den zurückliegenden Jahren optimiert wurde. Die sich rasch aufwärmenden Binnendünen und Heideflächen, angereichert mit dazwischenliegenden Kunst im Dialog mit der Natur Sechs Künstler*innen zeigen spannende Positionen im Kunstverein Paare, Blattschnitt von Werner Henkel. Foto: ProjektRaumKunst Nettetal (red). Am Sonntag, den 6. September wird ab 11 Uhr die neue Ausstellung im Kunstverein ProjektRaumKunst Busch8 e.v. eröffnet. Sechs Künstler* innen, die sich in ihrem Werk auf ganz unterschiedliche Weise konsequent mit dem Thema Natur beschäftigen, zeigen Objekte, Installationen, Zeichnungen. Werner Henkel aus Bremen verwendet in seinen Arbeiten oft natürliches Material, wie Äste oder Blätter. In Nettetal zeigt er passend zum Thema #naturelovers vier große Akte: feine reduzierte Zeichnungen auf altem Herbariumpapier. Dieses wurde zur Pressung von Pflanzen verwendet; Spuren der Blüten und Stengel sind gut 5 Feuchtgebieten bieten für die Reptilien einen optimalen Lebensraum. Markus Heines, Referent der Biologischen Station Krickenbecker Seen, erläutert während der Exkursion Wissenswertes über die Tiergruppe und geht auf die notwendigen Schutz- und Pflegemaßnahmen ein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem NABU Brüggen durchgeführt. Die Veranstaltung wird auch im Programm des Naturpark Schwalm-Nette angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei! erkennbar, wirken wie Tattoos auf den Körpern. Freie Auschnitte aus getrockneten Blättern bilden Körperteile der menschlichen Figur ab; zarte, poetische Werke. In einer anderen Serie schneidet Werner Henkel aus großen Pestwurzblättern Paarungen aus. Eine lebendig wirkende Versammlung blickt auf den Betrachter. Sabine Naumann-Cleve aus Ailringen hängt unzählige Inseketen auf, montiert aus kleinen Streifen geschredderter Banknoten - aufgespießt mit Nadeln. Sie wirken stark vergrößert und wie prepariert für einen Schaukasten. Wertgeschöpfte heißt diese Installation - unnötig auf das Thema der Arbeit hinzuweisen. Frei im großen Raum zeigt Setsuko Fukushima aus Meerbusch in zwei Vitrinen die Installation Biosphären, die über einen Rindenweg verbunden sind. Daneben präsentiert sie Arbeiten von Pfanzenteilen, die Sie während des Corona-Shutdowns täglich gesammelt und künstlerisch bearbeitet hat. Auch Gisoo Kim aus Essen, Tatjana Basting aus Berlin und Barbara Schmitz-Becker (Busch8) beschäftigen sich in Ihrem Schaffen mit der Natur. Entdecken Sie es selbst, seien Sie neugierig und besuchen Sie die Ausstellung. #naturelovers Ausstellung vom 6. bis 20. September Ort: ProjektRaumKunst Busch Nettetal Eröffnung: Sonntag, 6. September ab 11 Uhr Führungen: und 15 Uhr Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

6 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September NETTETAL Bruderschaft sucht Vorsitzenden Jahreshauptversammlung fand keinen Nachfolger für Wilfried Dellen Das derzeitige Führungsquartett der St. Lambertus-Schützenbruderschaft Leuth (von links): Arno Bein, Peter Meiners, Markus Dellen und Sven Withofs. Foto: Koch Gleiche Chancen durch frühe Bildung Nettetal (red). Frühkindliche Bildung ist der entscheidende Schlüssel für einen guten Start in die Schule. Dies gilt in ganz besonderer Weise für Kinder aus von Armut betroffenen und bildungsfernen Familien. Gerade diese Gruppe profitiert am meisten von einem Kitabesuch. Um allen Kindern gleichberechtigt Zugang zur frühkindlichen Bildung zu ermöglichen, ist die Stadt Nettetal Teil des vom Bund geförderten Programms Kita- Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung. Ziel ist es, von Armut betroffene und bildungsferne Familien an das frühkindliche Bildungssystem anzubinden und zu begleiten. Leuth (hk). Die St. Lambertus-Schützenbruderschaft Leuth ist nicht führungslos, aber ohne einen Mann an der Spitze: In ihrer Jahreshauptversammlung, die wegen der Corona-Pandemie statt Ende März erst jetzt im Saal Dückers stattfand, gelang es ihr nicht, einen Nachfolger für den 1. Brudermeister Wilfried Dellen zu finden, der nicht mehr kandidierte. So wird die Bruderschaft zunächst nach außen hin vom 2. Brudermeister Sven Withofs und vom 3. Brudermeister Markus Dellen vertreten. In der nächsten Jahreshauptversammlung, die wie üblich zwei Wochen vor Ostern stattfinden soll, will man einen neuen Anlauf unternehmen. Auch in anderen Bereichen des Führungsquintetts gab es einen Umbruch, denn auch Willi Ridder (3. Brudermeister) und Christoph Funken (5. Brudermeister) kandidierten nicht mehr. Für ihre Ämter, die mit Schriftführung und Organisation verbunden sind, waren schon im Vorfeld der Versammlung Kandidaten gefunden worden, die mit großer Mehrheit gewählt wurden: eben Markus Dellen als dritter und dann (Ex-König) Arno Bein als 5. Brudermeister. Dellen, der noch amtierender Schützen-Kaiser ist, hatte seinen Rückzug schon Ende des letzten Jahres angekündigt, doch keines der 214 Mitglieder der Bruderschaft war bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Dellen sicherte aber zu, dass er den Vorstand bei der Vorbereitung des Vogelschusses im Herbst 2021 unterstützen werde, denn damit müssen wir jetzt anfangen und nicht erst im März des nächsten Jahres. Statt der sonst üblichen rund 100 waren unter Corona- Bedingungen nur 26 Mitglieder gekommen, die aus den Berichten von Ridder und Withofs erfuhren, dass die Bruderschaft 2019 ein großartiges Kaiserfest gefeiert hat und die Finanzen dabei nicht strapaziert wurden. Im laufenden Jahr fielen Corona-bedingt alle Veranstaltungen aus. Bis zum Patronatsfest am 27. September ist nur noch eine Messe in der Pfarrkirche geplant - dass ansonsten übliche Beisammensein im Neyenhof wurde gestrichen. Natürlich gab es die traditionelle Kaiser-Runde, doch wegen Corona ohne Gesang. Den ausgeschiedenen Brudermeistern dankte Withofs mit einem Krimi-Buch, das den vielsagenden Titel Schützenhilfe trägt. Aus nun vorliegenden Daten wird deutlich, dass der vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Nettetal betriebene kontinuierliche Ausbau von Betreuungsplätzen in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege erfolgreich ist. In Kombination mit der individuellen Begleitung durch Kita-Einstieg-Fachkräfte und die Schaffung einer niederschwelligen Angebotsstruktur befinden sich heute, zwei Jahre nach Start des Bundesprogramms, mehr Kinder in einer Kindertagesbetreuung. In Nettetal besuchten im Jahr 2018 von 365 eingeschulten Kindern 330 zuvor eine Kita, zum Schuljahresbeginn 2020/21 von 345 eingeschulten Kindern nun 341. Dies bedeutet einen merklichen Anstieg der Quote von 90,4 Prozent auf 98,8 Prozent. Damit leistet der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie mit seinen Kooperationspartnern zusammen mit der Unterstützung der Politik einen gewichtigen Beitrag zur Armutsprävention in Nettetal. Durch den Einsatz der Fachkräfte des Katholischen Kirchengemeindeverbands Nettetal und dem Evangelischen Verein für Jugendund Familienhilfe, können Familien Hürden beim Zugang zur Kindertagesbetreuung überwinden und die Teilhabechancen verbessert werden. 50 Jahre Behinderten-Unterstützung Mia Nellessen unterstützt seit 50 Jahren die Behinderte-Arbeit Mia Nellessen und Willi Hormann (Vorsitzender Die Mutigen) mit der Schiffscrew der MPS Scheldevallei. Bearbeitung: Koch Lobberich (hk). Seit 50 Jahren unterstützt die 82-jährige Mia Nellessen aus Lobberich-Sassenfeld die Behindertenbetreuung im Kreis durch großzügige Spenden. Diese erhielt sie bei ihren Busfahrten als Fahrerin oder Organisatorin sowie bei der Veranstaltung von Trödelmärkten. Aus diesem Anlass organisierte sie, auf ihre Kosten von rund Euro, für die Behinderten sowie Unterstützer eine Schifffahrt um Maastricht. Eine für sie typische Aktion: Nicht sie wurde belohnt, ihr Lohn war die Freude der Teilnehmer/ innen. Seit Mia Nellessen im April 1970 den Busführerschein machte war sie bei den verschiedenen Busunternehmen als Fahrerin tätig, seit 2005 für Pelmter-Reisen. Hierzu gehörten von Beginn an auch die Touren mit Behinderten, die zum Beispiel das DRK-Brüggen sowie ab 1980 der Verein Die Mutigen durchführten. Sie sind mir ans Herz gewachsen, so Nellessen, Es war immer schön, mit ihnen zu fahren. Karnevalskomitee Hinsbeck sagt alle Bunten Abende ab Hieraus entstand auch ihr Engagement zur Unterstützung der Behinderten. Sie sammelte ihr Trinkgeld, dass sie bei ihren Touren als Fahrerin oder als Organisatorin erhielt, und führte Sammlungen durch. Hinzu kamen die Einnahmen von Trödelmärkten, die sie mit Freunden und Bekannten für die Behinderten organisierte. So kam alljährlich eine Summe von circa bis Euro zusammen, das heißt in 50 Jahren über Euro, die sie dem Behindertenverein sowie dem Verein Die Mutigen spendete. Aus Anlass ihres Jubiläums organisierte sie Anfang August eine Schiffs-Tagesfahrt für ihre Behinderten sowie diejenigen, die sie in dieser Zeit unterstützten. 84 Personen, darunter 23 der von ihr unterstützten Behinderten, nahmen an der Fahrt, zu der alle nur die Anfahrt nach Maastricht bezahlen mussten, teil. Mit den Tränen kämpfen musste Mia Nellessen dann, als ein Junge sie begrüßte mit Ich hab dich so lange nicht mehr gesehen. Ich hänge einfach an diesen Menschen, betonte sie. Auf niederländischen und belgischen Wasserwegen ging es mit der MPS Scheldevallei über vier Schleusen nach Antwerpen und zurück. Eine interessante, abwechslungsreiche Fahrt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Kaffee und Tee mit Gebäck und Kuchen, ein umfangreiches Mittagsbuffet sowie freie Getränke ließen keine Wünsche offen. Sechs Stunden lang konnten alle feiern, schauen und klönen. Das Verabschieden war dann wieder schwer. Solange ich lebe bin ich für die Behinderten da, so Mia Nellessen. Das Busfahren hat sie inzwischen drangegeben. Aber ich mache weiter und sammele bei den von mir organisierten Bustouren und organisiere weiterhin Trödelmärkte. Wenn die Einnahmen reichen, wäre mein Wunsch, jedes Jahr eine solche Tour für die Behinderten zu organisieren. Sie sind wirklich dankbar für jedes Engagement. Seit 50 Jahren unterstützt Mia Nellessen die Behindertenarbeit im Kreis. Foto: Koch Hinsbeck (red). In seiner letzten Vorstandssitzung Anfang August hat der Vorstand des KKH in einem erweiterten Gremium entschieden keine Bunten Abende durchzuführen und auch keine Fremdsitzungen aufzusuchen. Diese Entscheidung bedurfte unabhängig von den aktuellen politischen Eingebungen keiner langen Diskussion, da sich alle beteiligten Vorstandsmitglieder und die beiden für diese Sitzung extra hinzugezogenen Ehrenmitglieder S. Ringendahl und A. Galauner sofort darüber einig waren, dass die Gesundheit aller und verantwortungsvolles Handeln absolute Priorität haben. Nichtsdestotrotz sind bereits einige Ideen in Planung, wie man die karnevalistischen Gäste des Komitees in der fünften Jahreszeit trotz Corona und den damit verbundenen Sitzungsausfällen unterhalten kann. Wir möchten unsere Besucher, alle Mitglieder und Förderer des Vereins sowie speziell die Hinsbecker Bevölkerung auf ganz besondere Weise auch an Karneval unterhalten und teilhaben lassen, so Präsident P. Hüpkes. Lassen Sie sich überraschen!

7 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN Gemeinsam durch die Corona-Krise 20. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück in der Jugendherberge v.l.: Hans-Willi Pergens (Wirtschaftsförderer), Christian Wagner (Bürgermeister), Jörg Brockes (Kletterwald Niederrhein), Florian Darius (Jugendherberge Hinsbeck), Jochem Dohmen und Peter Radtke (Sparkasse Krefeld). Foto: Stadt Nettetal Nettetal (red). Corona macht es möglich: Zum ersten Mal fand das Nettetaler Wirtschaftsfrühstück in der Jugendherberge Hinsbeck statt. Da es immer noch eine geringe Auslastung durch Klassenfahrten und Gruppenreisen gibt, konnte die Herberge ihre großzügige Cafeteria ausnahmsweise für den morgendlichen Unternehmertreff bereitstellen. Erstmals nach dem Corona- Lockdown begrüßten Bürgermeister Christian Wagner und Jochem Dohmen, Repräsentant der Sparkasse Krefeld, fast 50 Gäste zu einer ersten Netzwerkveranstaltung. Im Mittelpunkt stand dabei ein unkomplizierter Erfahrungsaustausch der Unternehmen zum Thema Gemeinsam durch die Corona-Krise. Bürgermeister Wagner erinnerte an die Hilfspakete der Stadt gleich zu Beginn der Krise und lobte auch den Ideenreichtum einzelner Branchen. Er warb für den neuen Online-Shop der NetteCard, der insbesondere den örtlichen Einzelhandel stärken soll. Die Corona-Aktivitäten der Sparkasse Krefeld erläuterte Jochem Dohmen: Die Sparkassen haben deutlich mehr KfW- Kredite ausgegeben als alle Ferienende auch für die Bücherbabys Nettetal (red). Auch mit den Bücherbabys wagt die Stadtbücherei nach den Sommerferien einen vorsichtigen Neuanfang. Der MiniBuch- Club, die literarische Krabbelgruppe der Stadtbücherei, trifft sich zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder am Montag, 7. September, um 9.30 Uhr in der Stadtbibliothek in Breyell, Lobbericher Straße 1. Unter Leitung der Erzieherin Stephanie Dammer wird dann zusammen gelesen, gespielt und gesungen. Selbstverständlich werden auch beim MiniBuch- Club die Coronaregeln eingehalten. Der MiniBuchClub ist ein wichtiger Bestandteil des Bibliotheksprogramms und erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zu zehn Bücherbabys können pro Termin mit ihren Eltern teilnehmen. Bei hohen Anmeldezahlen wird auch noch ein zweiter Termin um Uhr angeboten. Ein Flyer mit allen Terminen ist ab sofort in der Stadtbücherei anderen Bankengruppen. Dabei hat die Sparkasse Krefeld über Beratungsgespräche geführt, Soforthilfeanträge angenommen, 211 gewerbliche Corona-Kredite sowie Tilgungsaussetzungen bewilligt. Gleichzeitig mussten wir unsere Mitarbeiter neu organisieren, schildert Dohmen. Florian Darius gehörte mit der Jugendherberge Hinsbeck zu den besonders betroffenen Branchen. Durch Erlass wurde das Haus zum 17. März geschlossen - und dies in der Hauptsaison, in der das Haus mit 184 Betten, 39 Zimmern zu 92 Prozent ausgebucht war. Die Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit geschickt und alle zwei Wochen musste die Lage neu bewertet werden. Seit dem 28. Mai darf das Haus wieder Besucher empfangen, ist aber noch weit von einem Normalbetrieb entfernt. Zu den Gästen zählen derzeit Einzelwanderer und Familien. Außerdem hat er zusammen mit der Stadt ein interessantes Betreuungsprogramm für die Herbstferien auf die Beine gestellt. Unser Haus steht aber auch für Tagungen und Firmenveranstaltungen zur Verfügung, so Darius. Zusammen mit dem gegenüberliegenden Kletterwald bietet er Pauschalpakete an, ganz unter dem Motto tagen - klettern - grillen. Jörg Brockes wollte seinen Kletterwald Niederrhein eigentlich am 1. April eröffnen und auch ihm fehlt nun die umsatzstärkste Zeit. Auch die Werbekampagne für die Eröffnung konnte er nicht mehr stoppen und in seiner Kletterhalle in Viersen war das Lager voll mit hochwertigen, aber nur kurz haltbaren Lebensmitteln für Kindergeburtstage. Da er Geschäftsführer mehrerer Gesellschaften war, gab es dann auch noch Verzögerungen bei der Soforthilfe. Am 9. Mai durfte der Kletterwald dann endlich unter Auflagen öffnen und erfreut sich jetzt großer Beliebtheit. Wir haben davon profitiert, dass viele Ferien vor Ort gemacht haben, so Brockes. Es gibt aber auch Branchen, die in der Zeit ihre Umsätze gesteigert haben, darunter Hersteller von sogenannter weißer Ware, die Fleischindustrie, Mundschutzhersteller, aber auch die Steuerberater hatten alle Hände voll zu tun und kamen bis an die Grenzen der Belastbarkeit. erhältlich. Damit möglichst viele Eltern eine Chance haben, sich mindestens ein Mal am MiniBuchClub zu beteiligen, kann man sich immer nur für den nächsten Mini- BuchClub anmelden. Anmeldungen sind entweder telefonisch unter 02153/ oder per unter stadtbuecherei@nettetal.de möglich. Seit Montag, 31. August, werden Anmeldungen für den MiniBuchClub am 10. September angenommen. NETTETAL Labormobil kommt nach Nettetal Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser aus heimischen Gärten Dipl.-Phys. Harald Gülzow bearbeitet eine Wasserprobe 7 Lobberich (red). Im Garten wurde in diesem Jahr viel Wasser zum Befüllen des Planschbeckens und zum Gießen von Gemüse benötigt. Auch im nächsten Sommer wird der Wasserverbrauch wieder erheblich ansteigen. Die Umweltschützer raten kostbares Leitungswasser zu sparen und das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen zu nutzen. Wichtig ist, dass geklärt wird, ob das eigene Brunnenwasser ohne Gesundheitsgefahren für die Kinder zum Planschen oder gar zum Trinken geeignet ist, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Doch leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Viele Belastungen kann man nicht sehen oder riechen. Die gemeinnützige Organisation VSR-Gewässerschutz bietet am Mittwoch, den 9. September, auf der Marktstraße vor dem alten Rathaus in Lobberich eine Untersuchung des eigenen Brunnenwassers an. Wasserproben können von 15 bis 17 Uhr am Labormobil abgegeben werden. Andreas Stumpf, ehrenamtlicher Mitarbeiter, hilft Dipl.-Phys. Harald Gülzow am Informationsstand, damit die Bürger bei der Abgabe ihrer Wasserprobe nicht lange warten müssen. Im Vorfeld wurde ein Hygieneund Abstandsplan erstellt, damit alle sicher ihre Wasserprobe abgeben und trotz Corona ausführlich beraten werden können. Eine Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von zwölf Euro durchgeführt. Diese Untersuchung wird bereits vor Ort durchgeführt, so dass die Bürger ihre Ergebnisse schon gegen Ende der Aktion abholen können. Gegen weitere Kostenbeteiligungen werden umfangreichere Untersuchungen auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien angeboten. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit einer Bewertung per Post zugesandt. Die Brunnenbesitzer werden mit ihren Messwerten nicht allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät anhand der Messergebnisse, wofür das Brunnenwasser geeignet ist. Außerdem beantwortet Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der Experte zum Thema Brunnenwasserqualität, jeden Freitag zwischen 10 und 13 Uhr Fragen unter der Rufnummer Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff. Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Mobil neben den allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer an, um mögliche Belastungen und deren Ursachen zu besprechen. Die Umweltschützer möchten beim Thema Wasserqualität besonders die breite Öffentlichkeit einbeziehen. Brunnennutzer haben das gleiche Ziel wie wir: Unbelastetes Grundwasser!, so Susanne Bareiß-Gülzow. Die Brunnenbesitzer und der Verein tragen gemeinsam dazu bei, dass die Wasserqualität des Grundwassers verbessert wird - auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Dem VSR-Gewässerschutz ist es wichtig, dass die Menschen über Belastungen des Grundwassers informiert sind. Messergebnisse werden deshalb regelmäßig in Karten zusammengefasst, um Belastungsschwerpunkte deutlich erkennbar zu machen. So wurde auch eine Nitratkarte Nordrhein-Westfalen 2019 erstellt, die auf der Homepage der Gewässerschützer eingesehen werden kann. Seit 39 Jahren engagiert sich die Umweltschutzorganisation für den Schutz des Grundund Oberflächenwassers vor Verunreinigungen. Der VSR- Gewässerschutz entstand als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen im Rheineinzugssystem - damals noch unter dem Namen Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse. Der VSR-Gewässerschutz analysiert nicht nur, sondern bewertet, klärt auf, benennt die Ursache und stellt Forderungen, um die Belastungen zu reduzieren. Nitrate im Grundwasser Nitrat ist ein Bestandteil von Dünger. Bringen Landwirte und Gartenbaubetriebe Gülle und Mineraldünger auf, besteht immer die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser gelangt. Dadurch kommt es häufig zur Nitratbelastung von Brunnenwasser. Wasser mit höheren Nitratkonzentrationen ist aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Trinken geeignet. Auch die Verwendung zum Befüllen eines Planschbeckens oder Teichs wird eingeschränkt. Beim Gießen ist es wichtig, die Nitratkonzentration zu kennen. Eine Nitratanreicherung im Gemüse kann man verhindern, indem Nährstoffe aus dem Gießwasser bei der Düngung angerechnet werden. Eisen im Grundwasser - Hinweis auf guten Nitratabbau Nitrat kann im Grundwasser aber auch abgebaut werden. Allerdings entsteht dabei gelöstes Eisen. So stellen viele Brunnenbesitzer in den letzten Jahren fest, dass ihr Brunnenwasser immer eisenhaltiger wird. Das ist ein Segen und ein Fluch zugleich: Ihr Wasser weist immer noch eine sehr geringe Nitratbelastung auf. Doch eine hohe Eisenkonzentration im Brunnenwasser kann das Wasser gelb/orange verfärben. Schön ist das nicht - besonders nicht in einem Planschbecken oder an weißen Hauswänden. Außerdem kann es beim Gießen zu Pflanzenschäden kommen. Durch die Ablagerungen kommt es zu verstopften Leitungen und Schäden an Geräten. Dipl.- Phys. Harald Gülzow, Pressesprecher Milan Toups analysiert eine Brunnenwasser-Probe

8 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September BRÜGGEN/SCHWALMTAL Termine Bürgerservice Brüggen online buchen Auszeichnung für Energiepolitik European Energy Award für Schwalmtal Brüggen (fjc). Bei vielen Anliegen ist ein persönlicher Besuch im Rathaus nötig. Beim Bürgerservice etwa muss man den Personalausweis, Fischereischein oder Reisepass beantragen und abholen. Den Besuchstermin im Bürgerservice Brüggen kann man nun direkt Online auf der Internetseite buchen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Anliegen und persönliche Daten werden schon bei der Online-Buchung abgefragt, sodass der Bürgerservice perfekt vorbereitet ist. Der Bürger erhält vorab eine Übersicht der mitzubringenden Unterlagen. Beim Termin entstehen in der Regel keine Wartezeiten, da diese priorisiert wahrgenommen werden. Zunächst wird dieser Service nur im Rathaus Brüggen angeboten, eine Erweiterung auf die Verwaltungsstelle Bracht soll aber zeitnah folgen. Ein Besuch im Bürgerservice zu den normalen Öffnungszeiten ist auch weiterhin ohne Termin möglich. Bürgermeister Michael Pesch und Bernd Gather konnten die Auszeichnung European Energy Award für Schwalmtal entgegennehmen. Foto: Gemeinde Schwalmtal Schwalmtal (fjc). Schwalmtal bemüht sich, etwas für die Energiewende zu tun. Für das mehrjährige Engagement in Sachen Kommunale Energiewende wurde die Gemeinde am 25. August in Ratingen im Klostergarten ausgezeichnet. 26 Städte und Gemeinden aus NRW hatten sich für die Auszeichnung beworben, Auszeichnungen gingen jetzt nach Schwalmtal, Ratingen, Schwerte und Kevelaer, die den European Energy Award (eea) aus der Hand von Lothar Schneider, Geschäftsführer der Energie- Agentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums erhielten. Für Schwalmtal konnten Bürgermeister Michael Pesch und Bernd Gather das weiße Ortsschild entgegen nehmen. Umgesetzten Projekte im Sinne der Energiewende in Schwalmtal waren etwa die Sanierung des Rathauses und die Ausstattung mit LED-Technik, sowie das Rankgerüst an der Gebäudefassade, das für eine klimaschonende Wärmeregulierung sorgt. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und die Modernisierung der Heizungsanlagen in zwei Schulen sowie Projekte zur Verbesserung des ÖPNV konnten umgesetzt werden. Die Gemeinde Schwalmtal nimmt seit 2010 am European Energy Award teil. Rue des Parapluies Rue des Parapluies - bunt und lustig flattern hier in Waldniel die Schirme. Foto: Franz-Josef Cohnen Neue Öffnungszeiten bei Bürgerservice Schwalmtal Waldniel (fjc). Bunt und lustig sind sie, die Regen- und Sonnenschirme, die Anwohner des kleinen Verbindungsgässchens vom Parkplatz an St. Michael zum Markt in Waldniel in luftiger Höhe aufgehängt haben. Zwischen den alten Fachwerkbalken der benachbarten Häuser bewegen sie sich sanft im Wind. Und weil das Gässchen soviel Urlaubsfeeling ausstrahlt, hat man auch direkt einen alten Reisekoffer mit an die Wand gehängt. Nun hat diese Verbindung in keiner Straßenkarte von Schwalmtal bisher einen Namen, auch das hat sich geändert: Dort prangt jetzt ein Schild, auf dem für alle deutlich lesbar steht: Rue des Parapluies, also: Straße der Schirme. Eine tolle Idee, die jetzt noch durch bunte Wäsche ergänzt und erweitert wurde. Und wo endet (oder beginnt) dieses Sträßchen? Natürlich am italienischen Eiscafé auf dem Waldnieler Markt! Und deshalb steht der Straßenname gleich auch in Italienisch mit dabei: Via Ombrelle. Und was nicht fehlen darf, natürlich auch in Neller Plott, dort sagt man nämlich Schirm-Stroat. Also eine internationale Verbindung - mitten in Waldniel. Schwalmtal (fjc). Normalität kehrt langsam ins Rathaus der Gemeinde Schwalmtal zurück: Ab dem 1. September gelten wieder die bekannten Öffnungszeiten. Künftig ist ein Besuch auch donnerstags durchgehend von 7 Uhr bis 19 Uhr und an jedem ersten Samstag im Monat von 9 Uhr bis 12 Uhr möglich. Weiter erfolgt der Einlass nur nach vorheriger Terminabsprache. Abweichend hiervon kann das Rathaus donnerstags ab 17 Uhr und am ersten Samstag im Monat auch ohne Termin aufgesucht werden. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, bleiben die Türen des Rathauses weiterhin geschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger werden am Seiteneingang des Rathauses abgeholt, bitte dort klingeln. Anschließend werden sie auch wieder bis zur Türe begleitet. Die Maskenpflicht bleibt weiterhin bestehen. Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sehen dann wie folgt aus: Montag: 8 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag und Mittwoch: 8 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag: 7 Uhr bis 19 Uhr, Freitag: 8 Uhr bis 12 Uhr und an jedem 1. Samstag im Monat: 9 Uhr bis 12 Uhr. Der Bürgerservice im Schwalmtaler Rathaus ist sowohl durch den Seiteneingang vom Markt aus wie auch vom rückwärtigen Parkplatz aus erreichbar. Foto: Franz-Josef Cohnen Feuerwehr Schwalmtal mit zwei Einsätzen Die Feuerwehr Schwalmtal hatte in der vergangenen Woche zwei Einsätze, wobei auch die Drehleiter benutzt wurde. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). In der vergangenen Woche gab es zwei Einsätze für die Schwalmtaler Feuerwehr. Zunächst wurden am Mittwoch, 27. August, der Löschzug Amern und die Drehleiter aus Waldniel am frühen Nachmittag zu einem Zimmerbrand nach Geneschen gerufen. Hier war es zu einem Brand im Kinderzimmer eines Mehrfamilienhauses gekommen. Die Bewohner mit dem Kleinkind hatten die Brandwohnung bereits vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen, sie wurden durch den mitalarmierten Rettungsdienst vorsorglich untersucht. Das Brandgut konnte durch die Einsatzkräfte unter Atemschutz aus der Wohnung geschafft und abgelöscht werden. Feuerwehr und Rettungsdienst waren insgesamt mit 34 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen im vor Ort. Die Straße Geneschen musste für rund anderthalb Stunden gesperrt werden. Am Freitag, 28. August, kam dann der nächste Einsatz. Hier wurde der Löschzug Waldniel um kurz nach 19 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung auf die Autobahn 52 in Fahrtrichtung Düsseldorf gerufen. In Höhe Hostert lag auf dem Standstreifen ein PKW auf der Seite. Der Fahrer hatte den Wagen verlassen können, er wurde dem Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung transportiert. Die Feuerwehr übernahm Sicherungsmaßnahmen und sorgte für die Aufnahme von auslaufendem Benzin. Hier waren insgesamt 8 Fahrzeuge und 30 Einsatzkräften im Einsatz. Bürgerbus Schwalmtal fährt wieder Der Bürgerbus Schwalmtal hat seinen Fahrbetrieb wieder aufgenommen. Foto: Franz-Josef Cohnen Schwalmtal (fjc). Fast sechs Monate stand der Bürgerbus coronabedingt still, jetzt wurde am Montag, 31. August, der Betrieb wieder aufgenommen. Inzwischen wurde vom Bürgerbusverein ein Hygienekonzept erarbeitet und der Bus mit den notwendigen Corona-Schutzvorrichtungen ausgerüstet, damit sowohl für die Fahrgäste wie auch für die Fahrer größtmöglicher Schutz besteht. Dazu gehören der Einbau einer Husten- und Niesschutzvorrichtung im Bereich der Fahrerkabine sowie eines Handdesinfektionsspenders im Fahrgastbereich. Bei der Benutzung gelten folgende Verhaltensregeln: Alle Fahrgäste müssen sich beim Einstieg ihre Hände desinfizieren, das Tragen von Mundund Nasenschutz ist beim Einund Aussteigen und während der gesamten Fahrt für alle Fahrgäste verpflichtend. Weiter werden die Fahrgäste gebeten, passendes Fahrgeld bereit zu halten, damit durch Wechselgeld bedingte Kontakte möglichst vermieden werden. Dafür steht beim Einstieg eine Schale bereit, in die das abgezählte Geld zu legen ist.

9 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN Burggemeindehalle Brüggen: BRINGS erst 2021 Brüggen (fjc). Coronabedingt muss das für den 24. Oktober in der Burggemeindehalle geplante Konzert der Kölner Band Brings verschoben werden. Als neuer Termin wurde jetzt der 23. Oktober 2021 festgelegt. Die bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit. Eine Ticketrückgabe und Erstattung ist bis zum Grabfeld für Sternenkinder auf dem Friedhof Niederkrüchten 24. Oktober 2020 möglich. Hierzu können die an den Vorverkaufsstellen erworbenen Hardtickets, unter Angabe einer Kontoverbindung an folgende Adresse geschickt werden: Burggemeindehalle Brüggen ggmbh, z.hd. Frau Meister, Klosterstraße 38, Brüggen. Online-Tickets können über das Onlineportal Reservix erstattet werden. Niederkrüchten (red). Der Tod eines ungeborenen Kindes ist für die Eltern oft ein traumatisches Ereignis. Vorfreude und Pläne für die Zukunft werden abrupt durch Trauer abgelöst. Für viele Menschen ist das Grab eines verstorbenen Menschen der Ort, an dem sie sich mit dieser Trauer auseinandersetzen. Für Eltern von Sternenkindern gab es diesen Ort in Niederkrüchten bisher nicht. Seit 2013 können diese in Deutschland in das Personenstandsregister eingetragen und anschließend bestattet werden. Im Juli vergangenen Jahres hatte der Rat der Gemeinde Niederkrüchten beschlossen, dass auf dem Friedhof in Niederkrüchten ein Sternenfeld zur Bestattung dieser Kinder eingerichtet werden solle. Das Bauamt plante anschließend das Grabfeld, der Bauhof richtete es nun ein. In Sternform angeordnet beinhaltet das Feld fünf Flächen, in denen Urnen beigesetzt werden können. Mittig zwischen den Flächen bieten drei Granitstelen die Möglichkeit, durch Anbringung von Messingtafeln an die verstorbenen Kinder zu erinnern. Die Bepflanzung der übrigen Flächen wird derzeit geplant. An Allerseelen (2. November) wird das neue Feld offiziell eingeweiht. Mit dem Grabfeld folgt die Gemeinde Niederkrüchten einem Trend, der auch den Eltern von Sternenkindern die Möglichkeit bietet, einen Ort der Trauer aufzusuchen. Die Natur im Fokus Gemeinde Niederkrüchten startet Fotowettbewerb V.l. Roland Schmidt (Golfclub Elmpter Wald), Bürgermeister Karl-Heinz Wassong, Verena Lohr (Gemeinde Niederkrüchten), Fred Eschmann (AlpacaView-Lodge), Frank Grusen (Gemeinde Niederkrüchten), Claudia Wolters (NEW) Niederkrüchten (red). Kürzlich präsentierte die Gemeinde Niederkrüchten vier neue Wanderkarten, die abwechslungsreiche und attraktive Routen unter anderem durch Schwalmbruch, Boschbeektal und Lüsekamp beinhalten. Gerade im September, wenn die Wacholderheide blüht, lädt die Natur in der Region mit ihrer Farbenpracht viele ein, die Eindrücke eines Ausflugs auch fotografisch festzuhalten. Verena Lohr und Frank Grusen von der Gemeinde Niederkrüchten hatten daher bereits bei der Vorstellung der neuen Wanderkarten die Idee, ebensolche Fotos im Rahmen eines Fotowettbewerbs zu prämieren: Bis zum 30. September sammeln wir Fotos mit Naturaufnahmen aus Niederkrüchten. Ob Flora oder Fauna, ob Detailaufnahmen oder Landschaftsbilder. Wir freuen uns über zahlreiche tolle Aufnahmen der Natur in und um Niederkrüchten, erklären sie den Wettbewerb. Wer mitmachen möchte, kann ab sofort und bis Ende September Bilder per an schicken. Die sollte darüber hinaus die Kontaktdaten des Absenders sowie den Ort der Aufnahme beinhalten. Jeder Teilnehmer kann mit einem Bild am Wettbewerb teilnehmen. Das Format der Bilder muss einen problemlosen Ausdruck in Din A3 ermöglichen, da die Motive zu einem späteren Zeitpunkt im Martinsfest wird abgesagt Niederkrüchten (red). Der St.-Martins-Verein Niederkrüchten hat jetzt den Beschluss gefasst, das diesjährige Martinsfest abzusagen. Schweren Herzens haben wir uns zu dieser Entscheidung durchgerungen, erklärt die Rathaus ausgestellt werden. Alle Absender übertragen daher mit ihrer Teilnahme sämtliche Nutzungsrechte an den eingesendeten Bildern an die Gemeinde Niederkrüchten. Nach dem 30. September kürt eine fachkundige Jury die Gewinner. Diese dürfen sich über hochwertige Preise von Niederkrüchtener Sponsoren freuen. So stellt die NEW eine digitale Spiegelreflexkamera im Wert von rund 500 Euro zur Verfügung. Der Raiffeisenmarkt Schwalm-Nette sponsert einen Einkaufsgutschein über 150 Euro und das Restaurant Auszeit lädt einen Gewinner mit Begleitung zu einem 5- Gänge Surprise-Menü ein. Die AlpacaView Lodge stellt einen Gutschein über eine Alpaka-Tour zur Verfügung und der Europäische Golfclub Elmpter Wald einen Schnupperkurs für bis zu sechs Personen. Außerdem lobt die Gemeinde Niederkrüchten eine geführte Wanderung mit Wanderführer Bernd Nienhaus für bis zu zehn Personen aus. Auch Bürgermeister Karl- Heinz Wassong freut sich auf die Einsendungen möglichst vieler Teilnehmer: Durch Corona fallen so viele schöne Formate aus. Die Idee aus unserem Kulturbereich, einen solchen Wettbewerb ins Leben zu rufen, kann da zumindest einen Teil der entstandenen Lücke füllen. Die Teilnahmebedingungen sind ab sofort auch auf verfügbar. BRÜGGEN/NIEDERKRÜCHTEN/KREIS VIERSEN Caritasverband überreicht Spende an indische Bethany-Schwestern Eine Spende von Euro nahmen die Bethany-Schwestern Carmella (Mitte) und Blecilla von Caritas-Vorstand Peter Babinetz entgegen. Foto: Caritas Kreis Viersen (red) Euro hat der Caritasverband für die Region Kempen- Viersen an den indischen Orden der Bethany- Schwestern gespendet. Das Geld kommt Unwetter- Opfern im südindischen Bundesstaat Kerala zugute. Sr. Carmella aus Aachen, Oberin der 15 Ordensniederlassungen außerhalb Indiens, und Sr. Blecilla aus Viersen nahmen jetzt im Haus der Caritas in Viersen einen symbolischen Spendenscheck entgegen. Der regionale Caritasverband hat eine langjährige Beziehung zu den Sisters of the Little Flower of Bethany : Vier Ordensschwestern versehen ihren Dienst im 1996 eröffneten Altenheim St. Michael in Schwalmtal-Waldniel, das der Verband im Jahr 2005 übernommen hat. Anlässlich des Festaktes zum 100-jährigen Bestehen der verbandlichen Caritas in der Region Viersen im Februar hatte der Caritasverband auf Geschenke Vorsitzende Iris Meisel. Der Verein könne nicht die Verantwortung für einen großen Umzug übernehmen, bei dem die Gefahr bestünde, dass sich die Kinder und andere Zugteilnehmer ansteckten. Auch wenn die Coronaschutzverordnung regelmäßig mit Änderungen versehen werde, müssten laut Martinsverein jetzt bereits alle Entscheidungen rund um das Martinsfest getroffen werden. Meisel: Es gibt derzeit einfach zu viele Unwägbarkeiten, keiner weiß, wie es genau weitergeht, deshalb können wir jetzt keine verbindlichen Vereinbarungen eingehen. Bernadette Lamvers, stellvertretende Vereinsvorsitzende, 9 verzichtet und seine Gäste um Spenden gebeten. Die Gesamtsumme von Euro ist je zur Hälfte für ein Projekt der Sisters of the Little Flower of Bethany sowie für die Angebote des Verbandes zur Trauerarbeit und für Projekte der Gemeindesozialarbeit bestimmt. Wir werden das Geld für Menschen im südindischen Bundesstaat Kerala einsetzen, erläuterte Sr. Carmella. Dort führt heftiger Monsunregen immer wieder zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen mit zahlreichen Todesopfern. Mit unserer Spende möchten wir uns auch sehr herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit und den jahrzehntelangen Einsatz der Bethany-Schwestern für die Senioren im Altenheim St. Michael bedanken, sagte Caritas-Vorstand Peter Babinetz während des Treffens mit den beiden Ordensschwestern: Für uns ist das eine Erfolgsgeschichte. ergänzt: Die Sammler würden normalerweise bald von Haus zu Haus gehen und um Spenden bitten. Wir möchten aber von niemandem verlangen, sich dabei einer Ansteckungsgefahr auszusetzen. Der St.-Martins-Verein bittet um Verständnis für diese Entscheidung und wird überlegen, ob und wie er den Kindern zum Martinsfest in diesem Jahr trotzdem eine kleine Freude bereiten kann.

10 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September KREIS VIERSEN Bockerter Heide: Pachtvertrag verlängert NABU und Kolpingruppe pflegen geschützte Fläche gemeinsam von links: Ralf Fikert, Stadtförster Rainer Kammann und Bürgermeisterin Sabine Anemüller. Foto: Stadt Viersen Viersen (red). Vor zehn Jahren hat der NABU Mönchengladbach von der Stadt Viersen eine unter Naturschutz stehende Niederwaldfläche auf der Bockerter Heide gepachtet. Seitdem pflegt der NABU gemeinsam mit einer Kolpinggruppe den dortigen Kopfbuchen-Bestand gemäß historischen Beschreibungen. Wegen der guten Zusammenarbeit wurde der Pachtvertrag jetzt um zunächst weitere fünf Jahre verlängert. Die Verlängerung des Vertrages unterzeichneten Bürgermeisterin Sabine Anemüller und Ralf Fikert, 2. Vorsitzender des NABU Mönchengladbach, bei einem Ortstermin am 25. August. Wesentliche Teile der Bockerter Heide stehen seit langem unter Naturschutz, weil dort zahlreiche kulturhistorische Relikte zu finden sind. Dazu zählen etwa so genannte Viehtrifte, über die das Vieh in den Wald getrieben wurde oder von dichten Erdwällen umgebene Bereiche, Kampen genannt, sowie Landwehren zur Abgrenzung der jeweiligen Hoheitsgebiete. Gleichfalls von kulturhistorischer Bedeutung sind Flachskuhlen zur Verrottung des Flachses vor der Weiterverarbeitung, sowie Kopfbuchen, wie jene, die auf der vom NABU gepachteten Fläche stehen. Diese wurden in einer Höhe zurückgeschnitten, in der das Vieh die Bäume nicht abfressen konnte. Der NABU Mönchengladbach wurde auf der Viersener Fläche aktiv, weil er in unmittelbarer Nähe auf Mönchengladbacher Gebiet weitere Fläche betreut. Ralf Fikert berichtet, dass man mehrmals im Jahr mit einer Kolpinggruppe am Ort zusammenkomme um dort gemeinsam zu arbeiten. Das gewonnene Brennholz werde von den Gruppenmitgliedern als Kaminholz verwendet, verkauft wird nichts. Die Arbeitseinsätze mit zehn bis 15 Teilnehmenden seien oft Familienereignisse, bei denen auch Kindern die Natur nähergebracht werde. Leckere Wiesenschnakenlarve Vögel wühlen auf verschiedenen Rasenflächen im Stadtgebiet Eine bearbeitete Rasenfläche am Spielplatz an der Emil-Flecken-Straße im Bereich des Baugebietes Burgacker. Foto: Stadt Viersen Viersen (red). Aktuell sind Dohlen und Krähen im Viersener Stadtgebiet zu beobachten, wie sie nach einer ihrer Lieblingsspeisen suchen: der Wiesenschnakenlarve. Um an ihre Mahlzeit zu gelangen, durchwühlen sie den Rasen und hinterlassen einen Acker. Die betroffenen Rasenflächen müssen aufwendig wiederhergestellt werden. Die Städtischen Betriebe werden das zu gegebener Zeit erledigen. Dohlen und Krähen sind effektive und nützliche Vertilger der Wiesenschnakenlarve. Die langbeinige Mückenart ernährt sich im Larvenstadium unter anderem von Graswurzeln und kann die Grasnarbe schädigen. Die Städtischen Betriebe setzen keine Mittel zur Bekämpfung der Wiesenschnakenlarve ein, weil diese auch andere Insektenarten schädigen würden. Großes Interesse an Viersen Wirtschaftsförderung präsentierte die Stadt bei der Landesgartenschau Viersen (red). Die Städtische Wirtschaftsförderung hat die Vorzüge und Angebote der Stadt Viersen auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort präsentiert. Eine Woche lang erfuhren die Besucherinnen und Besucher am Gemeinschaftsstand des Niederrhein-Tourismus viel über die Möglichkeiten, die Viersen touristisch bietet. Jan von der Heide, bei der Wirtschaftsförderung für Stadtmarketing und Tourismus zuständig, sagte: Wir sind sehr positiv überrascht über das große Interesse an Viersen. Interessante Tagestouren spielen neben dem Haupturlaub eine immer größere Rolle im Tourismus. Aktivurlaub mit dem Fahrrad oder mit dem Kanu auf der Niers kann die Menschen nach Viersen führen. Die Stadt bietet eine vielfältige Gastronomie in den einzelnen Ortsteilen. Hinzu kommen die Stadtfeste und das breite Kulturprogramm. Am Stand im Niederrhein- Pavillon waren Gäste aus Mönchengladbach ebenso interessiert an Viersen wie Besucherinnen und Besucher aus dem Ruhrgebiet oder Rheinland-Pfalz. Der Gemeinschaftsstand wird vom Niederrhein-Tourismus organisiert. Niederrhein-Tourismus ist eine gemeinsame Gesellschaft der Wirtschaftsförderungen der Kreise Kleve, Wesel, Heinsberg und Viersen. Zwei Sieger und viele Gewinner 32. Ausgabe der Viersener Oldtimerrallye unter Corona-Bedingungen Team Jaekel Viersen (red). Die 32. Ausgabe der Viersener Oldtimerrallye war ein besonderes Ereignis: Coronabedingt fand sie über einen Zeitraum von einem Monat statt und am Ende gab es zwei Siegerteams. Zum ersten Mal schafften es dabei Motorradfahrer an die Spitze. 143 Teams hatten sich angemeldet, von denen die Hälfte noch nie an der Viersener Veranstaltung teilgenommen hatten. Statt eines Ein-Tages-Events konnten die Teams die Aufgaben in der Zeit vom 11. Juli bis 9. August bewältigen. Zwölf Fragen, zwölf Suchbilder und sechs Zusatzfragen waren auf veröffentlicht. Die Strecke führte über 60 Kilometer, Ziel war das Labyrinth am Hohen Busch im geographischen Mittelpunkt der Stadt Viersen. 73 Teams reichten eine komplette Bordkarte ein und kamen in die Endausscheidung. Sowohl das Team Poscher mit dem Motorrad als auch das Auto-Team Jaekel hatten am Ende null Strafpunkte auf dem Konto. Beide Mannschaften beantworteten fünf der sechs Zusatzfragen. Damit sicherten sie sich den Gesamtsieg. Dies ist ein voller Erfolg für unseren hochkarätigen Veranstaltungsliebling, sagte Andreas Bach von der Arbeitsgemeinschaft Viersener Oldtimerrallye. Holger Keller vom Citymanagement der städtischen Wirtschaftsförderung Viersen pflichtete dem bei: Wir gratulieren den Siegerteams und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir freuen uns, dass zum ersten Mal ein Motorradteam an der Spitze ist. Die Rallyeunterlagen sind für Zweiradfahrer besonders schwierig zu handhaben. Unter den Teams, die 2020 neu dabei waren, fanden Team Poscher sich viele auswärtige Interessierte. Holger Keller sagte dazu: Wir gehen davon aus, dass wir durch die diesjährige Ausfahrt einige neue Freunde gewinnen konnten. Aber auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon in den Vorjahren bei der Viersener Oldtimerrallye mitgefahren waren, freuten sich über das Angebot: Die Teams hatten viel Spaß bei der etwas anderen Ausfahrt und haben uns das per E- Mail oder persönlich zurückgemeldet. Die Organisatoren nehmen an, dass über die angemeldeten Teams hinaus noch weitere Oldtimerfreunde und -freundinnen die Ausfahrt genossen und Aufgaben gelöst haben. Die Rallyeunterlagen wurden innerhalb eines Monats mehr als 700 Mal abgerufen. Für 2021 hoffen die Veranstalter wieder auf eine Oldtimerrallye als Gemeinschaftsereignis. Dazu gehören beispielsweise der Start vor Zuschauerinnen und Zuschauern an der Remigiuskirche ebenso wie die Abschlussveranstaltung mit Ehrung der Siegerinnen und Sieger. Im Bordbuch der 32. Rallye stand dazu: Wer 2020 übersteht, schafft auch Die Viersener Oldtimerrallye wird von einer Arbeitsgemeinschaft organisiert. Zu der Arbeitsgemeinschaft gehören der Werbering Viersen aktiv, die Volksbank Viersen, die zugleich der Hauptsponsor ist, das Citymanagement der Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen und der Motorsportclub Süchteln. Weitere Informationen und viele Bilder von der 32. Viersener Oldtimerrallye gibt es im Internet auf der Seite

11 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN Interview Markus Jäkel (Koordinator II./ III. Mannschaft) DJK Fortuna Dilkrath Markus Jäkel von DJK Fortuna Dilkrath. Foto: Heiko van der Velden Dilkrath (HV). Markus Jäkel fungiert bei DJK Fortuna Dilkrath zur Saison 2020/ 21 als Koordinator der zweiten und dritten Mannschaft. In der vergangenen Saison war der langjährige Spieler der Fortunen als Trainer der A-Junioren verantwortlich. Im Interview gibt er einen Einblick über den aktuellen Status beider Teams: Redaktion: Markus, auch an dich die erste Frage: Wie geht es dir und deiner Familie in Corona-Zeiten? Vielen Dank der Nachfrage. Wir haben bisher die Corona-Zeit sehr gut überstanden. Alle sind gesund und munter. Redaktion: Du warst in der vergangenen Saison für unsere A-Jugend verantwortlich. Was bewegt dich jetzt in der kommenden Spielzeit die Koordination von II. und III. Mannschaft bei Fortuna Dilkrath zu übernehmen? Zunächst mal kann ich sagen, dass die Zeit echt Spaß gemacht hat. Leider wurde es beruflich und familiär immer schwieriger pünktlich zum Training zu kommen. Das war auch der Hauptgrund, warum ich das Amt abgegeben habe. Schaag gewinnt den Nierspokal SuS Schaag Schaag (HV). Die Mannschaft von SuS Schaag hat sich den ersten Titel der Saison 2020/ 21 bereits gesichert. Beim Nierspokal setzte sich der A-Ligist am Sonntag mit 2:1 gegen TuRa Brüggen II durch. Zum Auftakt in dem Wettbewerb gewannen die Schaager zunächst mit 3:0 gegen den ASV Süchteln III (2x Daniel Obst und Martin Basiak). Im Halbfinale ließ die Elf von Trainer Markus Steffens dann einen deutlichen 6:1-Sieg gegen die Ligakollegen TSV Kaldenkirchen folgen (2x Mohamad Alhamwi, 2x Martin Basiak, Sasa Rakic und Marco Rixen). Die Koordination der II. und III. Mannschaft war bereits auch letzte Saison schon eine Teilaufgabe, die ich übernehmen durfte. Es gab dann leider im Sommer einen großen Umbruch und deswegen finde ich es umso wichtiger, jetzt noch mehr im Hintergrund die Arbeiten zu erledigen, damit die Trainer sich voll und ganz aufs sportliche konzentrieren können. Da ich auch lange Zeit Spieler der II. war ist es natürlich auch eine Herzenssache, sich für beide Mannschaften einzusetzen. Redaktion: Wie stellt ihr euch das jetzt mit II. und III. Mannschaft vor? Das Training wurde ja bereits zusammen durchgeführt. Kannst du uns das neue Konzept kurz skizzieren? Aktuell wird geplant das Training auch weiterhin zusammen durchzuführen. Das macht im Hinblick auf eine hohe Trainingsbeteiligung auch Sinn. Schließlich wollen wir die Jungs nicht nur fordern, sondern auch fördern. Sonntags trennt man dann die Mannschaften. Wir wollen, das war ein Hauptgrund, warum wir die dritte Mannschaft auch gemeldet haben, allen Spielern die Chance geben auch zu spielen. Jetzt liegt es an jedem einzelnen wie er dieses Angebot auch annimmt. Redaktion: Gibt es Zu- und Abgänge in beiden Mannschaften? Was ist mit den zahlreichen A-Jugendlichen, die jetzt in die Senioren gewechselt sind? Ja die gibt es. Uns haben im Sommer viele Spieler der II. Mannschaft verlassen. Leider waren auch ein paar überraschende Wechsel dabei. Es gab bereits Zusagen die dann wieder zurückgezogen wurden. Hinzu kommen für die Saison 20/21 mit Dennis Baumgarten (extern), Marcos Pereira, Kevin Bodor und Domenik Drößer (alle eigene Jugend) vier Neue dazu. Weitere Gespräche laufen... Ich freue mich, dass alle den Weg mit uns gehen wollen und bin gespannt, wie schnell sie sich einleben werden. Mit Janic Woito, Jan Olbertz und Markus Hansen sind drei weitere Spieler aus der A- Jugend im Seniorenbereich tätig. Diese haben sich der ersten angeschlossen und werden ihr Glück in der Bezirksliga versuchen. Andre Kampermann hat seine berufliche Laufbahn bei der Bundeswehr und wird uns deshalb erstmal nicht mehr zur Verfügung stehen. Redaktion: Wie realistisch ist es, dass es auch in der neuen Spielzeit eine III. Mannschaft bei Fortuna gibt? Und wer übernimmt das Coaching der Mannschaft am Spieltag? Die Chance sehe ich zurzeit bei 50:50. Es hängt alles davon ab, wie die Spieler dieses Angebot leben wollen. Da ich selber das Coaching der III. am Spieltag übernehmen werde, gebe ich die Hoffnung natürlich nicht auf. Wir werden bis Im Finale musste Schaag dann zunächst durch Nils Bonsels (17.) den frühen Gegentreffer zum 0:1 hinnehmen. Daniel Obst (76.) sowie ein Eigentor (82.) der Brüggener Reserve machten dann allerdings den Finalsieg perfekt. Im letzten Testspiel der laufenden Vorbereitung trifft kurz vor Saisonstart alles versuchen, dass dieses Projekt gelingen wird. Redaktion: Wie würdest du die Zusammenarbeit im Trainerteam II. und III. Mannschaft bezeichnen? Gibt es offene Baustellen oder können wir eine gute Jubiläums-Saison von diesen beiden Teams erwarten? Das klappt gut. Hinter Uwe Höfer als Chefcoach haben wir mit Alexander Küpper und Ingo Winkles zwei junge Burschen, die etwas bewegen wollen. Da sind wir sowohl qualitativ als auch quantitativ gut aufgestellt. Es wird für die II. Mannschaft mit Sicherheit keine einfache Aufgabe eine gute Saison zu spielen. Schließlich ist vieles gemischt worden und das Team muss sich erstmal neu finden. Die letzten Eindrücke sind aber positiv und ich erwarte eine gute Saison. Für die III. kann ich noch keine genaue Aussage wiedergeben. Wenn es uns gelingt ein Team zu stellen, dann werden wir dort höchstwahrscheinlich auch nicht um die rote Laterne mitspielen. Es steckt dann auch dort genug Qualität, um im Mittelfeld mitzuhalten. Das ist auf jeden Fall dann mein Ziel als Coach. Redaktion: Glaubst du, dass die neue Saison auf Grund der Corona-Pandemie sportlich bis zum Saisonende durchgeführt werden kann oder rechnest du mit einem Saisonabbruch? Nein, für mich wird es keinen Saisonabbruch geben. Es sind mittlerweile alle Vereine so aufgestellt, dass es überall gewisse Hygienekonzepte gibt. Das sieht auch der Verband. Wenn sich alle an die Regeln halten, dann kann die Saison auch zu Ende gespielt werden. man nun am Sonntag, 30. August, um 15 Uhr auf der heimischen Anlage an der Kindter Straße auf SC Viktoria Anrath II. Eine Woche später steht dann auch der Ligaauftakt auf dem Programm. Hier empfängt man die Mannschaft des TSV Bockum. SPORT Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Jedermann JJJC Samurai Nettetal e.v. Nettetal (jh). Der JJJC Nettetal bietet eine effektive Selbstverteidigung durch geschulte und erfahrene Trainer. Unterrichtet werden beispielsweise Abwehrmöglichkeiten gegen Angriffe durch Schläge, Tritte, Kontaktangriffe sowie Verteidigung gegen Waffenangriffe. Im Bereich der Selbstbehauptung sind einfache und effektive Techniken für Interessierte jeden Alters erlernbar (Kinder ab 12 Jahre). Die Übungsstunden finden in der Sporthalle der Realschule in Kaldenkirchen, Blumenallee, jeweils montags von bis Uhr und freitags von 20 bis Uhr statt. Ab sofort findet beim JJJC Nettetal für Kinder ab 6 Jahren ein neuer Judokursus 11 Trainer Werner Dermann vom JJJC Samurai Nettetal e.v. Foto: privat statt. Das Training ist jeweils montags in der Sporthalle der Realschule in Kaldenkirchen, Blumenallee, von 18 bis Uhr. Weitere Informationen telefonisch unter Bracht trennt sich von Aufstiegstrainer Thomas Welzer TSF Bracht Bracht (HV). Nach nur einem Jahr endet die Zeit von Thomas Welzer als Trainer des TSF Bracht schon wieder. Der A-Liga-Aufsteiger gab kurz vor Saisonstart die Trennung von Welzer bekannt. Auf der Facebook-Seite äußerte sich Abteilungsleiter David Friedrichs wie folgt zu den Gründen: Wir haben uns zu diesem sicherlich für viele überraschenden Schritt entschlossen, nachdem scheinbar unüberwindbare kommunikative Dissonanzen zwischen Trainer und weiten Teilen der Mannschaft eine weitere Zusammenarbeit schwierig haben darstellen lassen. Und auch die Trainingsbeteiligung hat womöglich infolgedessen nachgelassen. Angesichts der herausfordernden Spielzeit mit einem neuen Modus, wollten wir ein weiteres Umkippen der Stimmung in der Mannschaft verhindern und den richtigen Zeitpunkt nicht versäumen. Persönlich tut es mir und dem Vorstand leid, gerade weil Thomas einen maßgeblichen Anteil am Aufstieg der vergangenen Saison hatte und wir Thomas Welzer ist nicht mehr länger Trainer des TSF Bracht. Foto: Heiko van der Velden Thomas auch keine großen Vorwürfe machen konnten. Wir nehmen aber nun auch ganz bewusst die Mannschaft in die Pflicht. Unter der Leitung des 46- Jährigen schafften die Brachter als souveräner Spitzenreiter (59 Punkte) in der abgebrochenen vergangenen Saison die sofortige Rückkehr in die Kreisliga A. Seine Nachfolge ist bereits geklärt. Der bisherige Co-Trainer Thomas Kuligowski rückt auf und übernimmt ab sofort die Rolle des Cheftrainers. Unterstützt wird er dabei von Manfred Pickolin, der der Mannschaft damit als Co-Trainer und Torwarttrainer erhalten bleibt.

12 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September Social Media aktiv für die Bewerbung nutzen Digitales Berufsprofil auf die schriftliche Bewerbung abstimmen - Private Fotos mit Bedacht posten - Aus der Masse hervorheben Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse prüfen und dann den Namen des Bewerbenden in die Online-Suchmaschine eingeben: Engagierte Personalverantwortliche recherchieren auch links und rechts von Bewerbungsunterlagen, um ihren Eindruck von potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten abzurunden. Welche Rolle dabei Social- Media-Plattformen spielen und warum es sich lohnt, das eigene Profil durchdacht zu gestalten, erklärt der Recruiting- Dienstleister IQB Career Services. Online-Karrierenetzwerke: Teil der Bewerbung Xing und Linkedin: Online- Karrierenetzwerke, die aus der modernen Businesswelt kaum noch wegzudenken sind. Wer auf Jobsuche ist, sollte über ein gut gepflegtes Profil auf den einschlägigen Karriere-Plattformen nachdenken. IQB-Geschäftsführerin Susanne Wer seine Social-Media-Profile durchdacht plant und pflegt, hebt sich von der Masse ab und bleibt Personalern im Gedächtnis. Foto: Tracy Le Blanc/Pexels Glück erklärt: Wer online sein berufliches Profil präsentiert, zeigt: Ich bin aktiver Teil der Businesswelt, für mich ist Netzwerken ein wichtiger Erfolgsfaktor und ich schaue über den Tellerrand hinaus. Lebenslauf, Praktika und Angaben zum Studium, zu Auslandsaufenthalten und Fortbildungen sollten dabei in der schriftlichen Bewerbung und beim Onlineprofil identisch sein. Passt hier etwas nicht ganz zusammen, kann es passieren, dass die Personaler das Interesse an der Bewerbung verlieren. Susanne Glücks Expertentipp: Wir empfehlen, für die schriftliche Bewerbung und das Onlineprofil dasselbe Foto zu verwenden. Das erhöht den Wiedererkennungswert der bewerbenden Person und zeigt, dass sie strategisch und ganzheitlich denkt. Facebook & Co.: Die Mischung macht s Viele Jobsuchende sind auch mit einem Profil auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram vertreten. Manche posten reihenweise Fotos von langen Partynächten oder teilen mit ihrem Bekanntenkreis lustige Memes. Susanne Glück: Ist das Profil einer Bewerberin oder eines Bewerbers öffentlich, dürfen auch Personalverantwortliche dieses ansehen und für den Entscheidungsprozess berücksichtigen. Partyfotos oder Memes zu posten ist menschlich und ausdrücklich erlaubt, aber sie sollten das Profil nicht zu stark dominieren. Die Mischung ist entscheidend: Wer Partyfotos postet, sich auf derselben Plattform aber auch in Marketing-, IT- oder Anwaltsgruppen fachlich austauscht, zeigt Recruiterinnen und Recruitern wichtige unterschiedliche Facetten seiner Person. Als Alternative lässt sich das Profil für externe Besucher komplett sperren und bleibt damit ausschließlich privat. Social-Media-Auftritt strategisch planen Für bestimmte Berufsgruppen wie Grafiker, Fotografen und andere Kreative kann es sich lohnen, privat erstellte Arbeitsproben gezielt auf dem eigenen Social-Media-Profil zu platzieren und damit für Personaler sichtbar und zugänglich zu machen - vorausgesetzt, die Bild- und Urheberrechte sind eindeutig geklärt. Susanne Glück: Wir empfehlen Jobsuchenden, mit ihren Social-Media-Profilen bewusst umzugehen und sie genau zu durchdenken, so können sie strategisch als Bewerbungsunterstützung eingesetzt werden. Das gilt nicht nur für Kreative. Wem es gelingt, über den Social-Media- Auftritt die Begeisterung für den gewählten Beruf zu transportieren, hebt sich von der Masse ab und steht bei Personalern ganz oben auf der Liste. (IQB) Job gekündigt: Tipps für den Neustart Wenn die Kündigung auf dem Tisch liegt: Bewerbung aktiv angehen -Beratung und Trainings online und offline nutzen - auf Karrieremessen vorbereitenkrisenzeiten, Umstrukturierungen, Fusionen - es gibt viele Gründe, warum Firmen Arbeitsverhältnisse mit Angestellten kündigen. Dass eine Kündigung auch neue Perspektiven eröffnet, weiß der Recruiting-Dienstleister IQB Career Services und zeigt Wege auf, wie Betroffene motiviert in ein neues qualifiziertes Arbeitsverhältnis starten. Eigeninitiative ist gefragt Wer seinen Job verliert und möglichst schnell neu durchstarten möchte, sollte vor allem aktiv nach vorne blicken - und nicht zurück. Die IQB- Geschäftsführerin und Recruiting-Expertin Susanne Glück weiß: Auch, wer länger keine Bewerbung geschrieben hat und die aktuellen Standards nicht kennt, hat gute Chancen auf eine Neubeschäftigung. Hier ist Eigeninitiative gefragt. Zunächst geht es darum, eine interessante neue Position zu finden. Zahlreiche Jobportale im Internet bieten Stellenangebote aus nahezu allen Branchen an. Es kann sich auch lohnen, das eigene Berufsnetzwerk näher unter die Lupe zu nehmen, denn über Kontakte kann man auch an Jobs gelangen, die noch gar nicht offiziell ausgeschrieben sind. Für die Erstellung der Bewerbung lohnt sich ein Gang in die gut sortierte Buchhandlung: Diverse Ratgeber rund um die Themen Bewerbung und Karriere bieten mithilfe beispielhafter Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe konkrete Hilfestellung und geben praxisnahe Tipps für das Vorstellungsgespräch. Auch online sind zu diesem Thema zahlreiche Informationen verfügbar und meist kostenlos abrufbar. Externe Hilfe in Anspruch nehmen Für alle, die die Kündigung bereits in den Händen halten oder wissen, dass sie eintreffen wird, gilt: umgehend bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend registrieren lassen. Nur so haben Betroffene Anspruch auf ein persönliches Gespräch mit geschulten Beraterinnen und Beratern, können kostenlos eine Vielzahl von Onlinetrainings absolvieren und stellen sicher, dass sie Arbeitslosengeld erhalten, falls der neue Job sich nicht nahtlos an den alten anschließt. Wer sich nach einer Kündigung komplett neu orientieren und die Branche wechseln möchte, kann zudem Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beantragen. Ein Expertentipp für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, deren Karriereplanung aufgrund der Coronakrise ins Stocken gerät: Verschiedene deutsche Hochschulen bieten aktuell per Videochat Onlineberatungen rund um die Themen Karriere und Bewerbung an. Anlaufstelle Karrieremesse: online und offline Wer seine Bewerbungsunterlagen sauber aufgearbeitet und vollständig vorliegen hat, kann schnell reagieren, wenn sich eine Karrieremesse ankündigt. Auf solchen Fachmessen, die in ganz Deutschland angeboten werden, knüpfen Jobsuchende Kontakte zu verschiedenen Unternehmen - entweder spontan oder nach vorheriger Anmeldung. Sie gelten als wichtige Anlaufstelle für Bewerbende, weil sie dort einen persönlichen Kontakt zu einer Vielzahl unterschiedlicher Personalverantwortlicher knüpfen können. (IQB)

13 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN NO TDIENSTE NOTDIENSTE Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/Schwalmtal, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 3. September Glocken-Apotheke Hauptstraße Nettetal (Hinsbeck) 02153/2561 Freitag, 4. September Elefanten Apotheke Hubertusplatz Nettetal (Schaag) Samstag, 5. September Nette-Apotheke Johannes-Cleven-Straße Nettetal (Lobberich) 02153/ Sonntag, 6. September Rosen-Apotheke Hochstraße Nettetal (Lobberich) 02153/2121 Montag, 7. September Neue Grenz-Apotheke Bahnhofstraße Nettetal (Kaldenkirchen) Dienstag, 8. September Adler Apotheke Steegerstraße Nettetal (Lobberich) 02153/2262 Mittwoch, 9. September Engel-Apotheke Hauptstraße NiederkrüchtenElmpt (Elmpt) 02163/81194 Donnerstag, 10. September Schwanen-Apotheke Mittelstraße Niederkrüchten 02163/47575 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZBereichen: Süchteln, Dülken und Viersen, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Donnerstag, 3. September Remigius-Apotheke Loehstraße Viersen (Stadtmitte) 02162/29060 Freitag, 4. September Höhen-Apotheke Düsseldorfer Straße Viersen (Süchteln) 02162/77001 Samstag, 5. September Delphin-Apotheke Bahnhofstraße Viersen (Stadtmitte) 02162/16861 Sonntag, 6. September Adler-Apotheke Hauptstraße 94B Viersen (Stadtmitte) 02162/13187 Montag, 7. September Leuken sche Apotheke Hochstraße Viersen (Süchteln) 02162/6010 Dienstag, 8. September Linden-Apotheke Hauptstraße Viersen (Stadtmitte) 02162/15079 Mittwoch, 9. September Bären Apotheke Lindenallee Viersen (Dülken) 02162/55393 Donnerstag, 10. September Apotheke am AKH Hoserkirchweg 63a Viersen 02162/ Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZBereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 bis 9 Uhr Samstag, 5. September Bären-Apotheke am E-Center Hessenring Kempen 02152/ Mittwoch, 9. September Thomas-Apotheke Thomasstraße Kempen 02152/2424 Donnerstag, 10. September Kuhtor-Apotheke Burgring Kempen 02152/3497 Niedertor-Apotheke Niedertor Grefrath (Oedt) 02158/6078 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Telefon: kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Telefon: kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter notdienst.html. Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alternative zur anonymen Form der Kindsabgabe. Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. sdas Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800 / Ärzte-Bereitschaft 13

14 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September KIRCHE St. Matthias Schwalmtal Schwalmtal (fjc). In der Pfarrei St. Matthias Schwalmtal gilt ab dem 1. September eine neue, erweiterte Gottesdienstordnung. Neben den drei wöchentlich feststehenden Messfeiern am Freitag um 15 Uhr in St. Michael, am Samstag um 17 Uhr in St. Georg und am Sonntag um 11 Uhr in St. Michael gibt es eine rotierende Messfeier am Samstag um Uhr, und zwar jetzt am Vorabend zum 1. Sonntag im Monat in St. Gertrud, Vorabend des 2. Sonntags in St. Jakobus, Vorabend des 3. Sonntags in St. Mariä Himmelfahrt und dann am 4. Sonntag um 19 Uhr in der Grabeskirche St. Anton. Sollte der Monat einen 5. Sonntag haben, gibt es dann am Vorabend um Uhr eine Messfeier in St. Michael. Darüber hinaus werden auch jetzt wieder Wortgottesdienste mit Kommunionausteilung angeboten. Diese sind an jedem Samstag um Uhr in St. Michael, an jedem Sonntag um 11 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt und an jedem Sonntag um 19 Uhr in der Grabeskirche St. Anton (wenn dort keine Messfeier ist). Wechselnde Wortgottesdiensttermine sind jeweils um Uhr am Vorabend des 1. Sonntags in St. Mariä Himmelfahrt (Neue Augen), vor dem 3. Sonntag in St. Gertrud und vor dem 4. Sonntag in St. Jakobus. So sind am kommenden Wochenende (4. bis 6. September) folgende Gottesdienste in St. Matthias Schwalmtal vorgesehen: St. Michael Waldniel: Freitag 15 Uhr hl. Messe, Samstag Uhr Wortgottesdienst, Sonntag 11 Uhr heilige Messe, St. Georg Amern: Samstag 17 Uhr heilige Messe, St. Gertrud Dilkrath: Samstag Uhr hl. Messe. St. Mariä Himmelfahrt Waldnieler Heide: Samstag Uhr Mit-neuen-Augen-sehen-Gottesdienst, Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in engl. Sprache, 11 Uhr Wortgottesdienst Grabeskirche St. Anton: Sonntag 19 Uhr Wortgottesdienst. Es gelten weiter die coronabedingten Hygienevorschriften, eine vorherige Anmeldung im Pfarrbüro ist erforderlich, und zwar telefonisch unter Nummer oder per Mail (für Mariä Himmelfahrt bei Familie Kursawa, Telefon 4484). Die Kirchen sind zum persönlichen Gebet zu folgenden Zeiten geöffnet: St. Anton in Amern (Grabeskirche): täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. St. Gertrud, Dilkrath: geöffnet ist die Turmhalle (Eingang durch das Hauptportal) am Samstag und am Sonntag jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr. St. Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide: Samstag von 15 Uhr bis 18 Uhr, Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr. St. Michael Waldniel: dienstags von 11 bis 12 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr, am Samstag von 15 Uhr bis Kreuz auf der Galgheide bei Waldniel, errichtet 1785, im Volksmund dicker Herrgott genannt. Foto: Franz-Josef Cohnen 17 Uhr, sowie am Sonntag von 15 Uhr bis 17 Uhr. St. Jakobus: sonntags von 9.30 bis Uhr Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen telefonisch bei Fragen, Sorgen und Ängsten bereit, die Telefon- Pfarrerei St. Benedikt Grefrath Donnerstag, 3. September G 11 Uhr Andacht um geistliche Berufungen Freitag, 4. September, Herz-Jesu-Freitag M Uhr Rosenkranzgebet O Uhr Heilige Messe - Wir beten für: JGD Maria Reiners und für Familie Waasen; die Verst. der Familie Hoogers; die Verst. der Familie August Busch; für alle Kranken unserer Pfarrgemeinde Samstag, 5. September G 17 Uhr Vorabendmesse mit Einsegnung des Halbreliefs des Hl. Benedikt Wir beten für: 3. JGD Johanna Essers mit Ged. an Ehemann Helmut und LuV der Familie Essers-Feldhaus; JGD Hans-Martin und Christoph Dammer und LuV der Familien Dammer und Houcken; LuV der Familien van Vlodrop, Dammer und Claßen; Helmut Erbelding seitens der Nachbarschaft; in bes. Meinung M Uhr Vorabendmesse Sonntag, 6. September, 23. Sonntag im Jahreskreis V 9 Uhr Heilige Messe als JGD für Ehel. Willi und Maria Birk mit Ged. an Eltern und Geschwister O 9 Uhr Heilige Messe als JGD für Josef Schmitz G Uhr Heilige Messe Montag, 7. September M 9 Uhr Heilige Messe für die LuV der kfd St. Heinrich Nummern stehen auf der Pfarrbrief-Rückseite sowie im Internet. Weiter findet man verschiedene Angebote über die Web-Site der Pfarre, abrufbar unter Dienstag, 8. September, Mariä Geburt G 9 Uhr Heilige Messe O 18 Uhr Andacht Donnerstag, 10. September G 11 Uhr 10-Minuten-Andacht Freitag, 11. September M Uhr Rosenkranzgebet O Uhr Heilige Messe - Wir beten für: JGD Elisabeth Schriefers, geb. Killaers; Eugen Heinkes mit Ged. an den Vater Johannes Heinkes; die Verstorbenen der Familie Anton Keimes und für Heinrich Schnelting Samstag, 12. September Kevelaerwallfahrt 16 Uhr Pilgermesse in der Basilika in Kevelaer Sonntag, 13. September, 24. Sonntag im Jahreskreis V 9 Uhr Erstkommunionfeier O Uhr Erstkommunionfeier G Uhr Erstkommunionfeier Verzeichnis der Abkürzungen O - St. Vitus Oedt G - St. Laurentius Grefrath JGD - Jahrgedächtnis Ged. - mit Gedenken an M - St. Heinrich Mülhausen LuV - Lebende und Verstorbene Katholische Kirchengemeinde St. Benedikt Pfarrbüro Dunkerhofstraße Grefrath 02158/ Gottesdiensttermine der evangelischen Kirchengemeinde Waldniel Freitag, 4. September Kein Gottesdienst wegen GoSamstag Samstag, 5. September 18 Uhr Amern (Pfr. Müller) GoSamstag Sonntag, 6. September Uhr Waldniel (Pfr. Ulland) Gottesdienst, anschl. Gemeindeversammlung Freitag, 11. September 19:00 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes) frei TAGABEND mit Psalmen und Liedern Samstag, 12. September 11 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes/Fr. Osinski) Konfirmation 15 Uhr Waldniel (Pfr. Thummes/Fr. Osinski) Konfirmation Sonntag, 13. September Uhr Amern (Pfr. Thummes/Fr. Osinski) Familiengottesdienst, anschl. Familienpilgern

15 Donnerstag, 03. September 2020 GRENZLAND-NACHRICHTEN KREIS VIERSEN 15 Flexible Spielzeit in der Festhalle beginnt Abwechslungsreiches Programm von Beethoven bis Helge Schneider Paul McKenna Band. Viersen (red). Nach dem stimmungsvollen Abschluss der Vierfalt Kulturbühne Hoher Busch Anfang August startet im September der Veranstaltungsbetrieb in der Festhalle Viersen mit einer flexiblen Spielzeit. Das Programm wurde am 24. August vom Kulturund Partnerschaftsausschuss einstimmig beschlossen. Um eine kurzfristige Anpassung an die geltenden Bestimmungen zu ermöglichen, wurden die Abonnementreihen ausgesetzt. Alle Tickets gehen in den Einzelkartenverkauf. Das streng an der Coronaschutzverordnung des Landes NRW ausgerichtete Hygienekonzept für die Festhalle ermöglicht eine maximale Zuschauerkapazität von 250 bis 300 Personen. Hier geht die Sicherheit vor. Vor Beginn der neuen Spielzeit stehen zwei Nachholtermine an: Am Sonntag, 20. September, um 20 Uhr kommen Köbes Underground mit ihrer Show 30 Jahre Live. Am Sonntag, 27. September, um 15 Uhr gibt es das Fidolino-Kinderstück Hühner, ein clowneskes Puppentheater für Kinder ab vier Jahren. Den Spielzeit-Auftakt bestreitet am Donnerstag, 8. Oktober, der Schauspieler Charly Hübner mit dem Programm Mercy Seat - Winterreise. Darin präsentiert er stimmgewaltige Interpretationen von Schubert-Liedern und Songs von Nick Cave. Begleitet vom Kammerorchester Ensemble Resonanz aus Hamburg sowie drei Jazzmusikern. Die Veranstaltung ist Bestandteil des Festivals Muziek Biennale Niederrhein. Am Dienstag, 13. Oktober, gibt es Kammermusik von Beethoven und Piazzolla, dargebracht von Victor Villena am Bandoneon und dem Minguet Quartett. Dann heißt es Beethoven goes Tango. Im Boulevardtheaterstück Foto: Martin Forry Komplexe Väter spielen am Montag, 19. Oktober, neben anderen Jochen Busse und Hugo Egon Balder unter der Regie von René Heinersdorf. Eine Produktion des Theaters an der Kö, Düsseldorf. Zauber des Orients ist der Titel einer musikalischen Lesung mit dem Schauspieler Ulrich Noethen und dem Delian-Quartett am Samstag, 24. Oktober. Noethen agiert hier in der Nachfolge des verstorbenen Bruno Ganz, mit dem gemeinsam die Lesung ursprünglich konzipiert wurde. Am Sonntag, 25. Oktober, gibt es für Kinder das Marionettentheaterstück Die Prinzessin auf der Erbse, von und mit dem Puppenspieler Pierre Schäfer frei nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Ebenfalls am Sonntag, 25. Oktober, wird am Abend die Nibelungensage als Kammerspiel mit Puppen gezeigt. Die Aufführung unter dem Titel Looking for Brunhild richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Die beliebte Reihe mit HörAbenden von und mit dem Musikjournalisten Dr. Wolfram Goertz wird am Dienstag, 27. Oktober, fortgesetzt. Die Erlöse der Benefizveranstaltung unter dem Motto Elise im Mondschein - ein Beethoven Special kommen der Musikerambulanz an der Uniklinik Düsseldorf zugute. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, der Kinderbuch-Klassiker von Michael Ende, kommt am Sonntag, 1. November, als Eröffnungsstück des Kinder- und Jugendtheaterfestivals Spielarten in die Festhalle. Beim Fidolino-Kinderkonzert TatataTaaa - Gestatten: Beethoven, Ludwig van Beethoven am Samstag, 7. November, sind alle, ob groß oder klein, zum Mitklatschen und Mittanzen eingeladen. Am Montag, 9. November, gibt es bei Highland Blast Tanz und Musik aus Schottland mit The Paul McKenna Band und Tannara. Stepptanz: Robyn Ada McKay. Am Montag, 16. November, wird Kein Aufwand! betrieben - in der gleichnamigen musikalisch-kabarettistischen Lesung von und mit Andreas Martin Hofmeir und seiner Tuba, begleitet von Tim Allhoff am Jazzpiano. Am Sonntag, 22. November, erinnern die Sopranistin Bianca Tognocchi, der Tenor Johannes Groß und die Pianistin Ekaterina Shabanova an den großen Rudolf Schock. Der Klassiker Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing wird Thema im Zentralabitur NRW 2021 sein. In der Festhalle ist das Stück am Mittwoch, 25. November, in einer Produktion des Westfälischen Landestheaters zu sehen. Weiter geht es am Montag, 30. November, mit einer Hommage an die Stummfilmära. Fünf Musikclowns und Vollblutmusiker aus Holland agieren in der turbulenten und grandios inszenierten Show Släpstick. Zum Nikolaus am Sonntag, 6. Dezember, wird ein magisches Schattentheater nach dem Märchen von Theodor Storm für Kinder gezeigt: Der kleine Häwelmann. In Programm Beethoven Alle Menschen werden Brüder treffen am Mittwoch, 16. Dezember, das Crosso- Charly Hübner. ver-quartett Uwaga! und das Folkwang Kammerorchester Essen aufeinander: Gemeinsam durchleuchten sie Beethovens Musik, zerlegen sie, um sie schließlich gänzlich neu wieder zusammenzusetzen. Am Montag, 21. Dezember, beschert die A-Capella-Comedy-Gruppe LaLeLu dem Viersener Publikum ein musikalisch-humoristisches Programm. Das Internationale Jazzfestival Viersen musste coronabedingt abgesagt werden, dafür gibt es ein alternatives Jazzwochenende im November: Am Freitag, 20. November, trifft das Sebastian Gahler Trio aus Düsseldorf auf den Organisten Reinhold Richter. Sacred Music - Orgel trifft Jazztrio ist eine spannende Reise durch Werke von Johann Sebastian Bach und Jazz-Arrangements von Sebastian Gahler. Veranstaltungsort ist die katholische Pfarrkirche St. Remigius. Am Samstag, 21. November, heißt es dann in der Festhalle: Helge - Nur für Dich!. Helge Schneider als wahres Multita- Släpstick. Foto: Jann Wilken lent und Improvisationskünstler begeistert endlich wieder das Publikum mit sprachgewandten Witzen, Blues und Jazz und was ihm sonst noch so einfällt. Karten für alle Veranstaltungen gibt es ab sofort im Vorverkauf beim Ticketing der Stadt Viersen, Heimbachstraße 12, Viersen. Telefon: oder 468, Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 8.30 bis Uhr sowie zusätzlich donnerstags von 14 bis 18 Uhr oder auch online unter Informationen über die Aktivitäten der Kulturabteilung bietet der Kultur-Newsletter. Zu beziehen per an kulturnews@viersen.de. Foto: Jaap Reedijk

16 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 03. September Interview mit Ingo Thiel und Mario Eckartz Teil 1 Am 3. September 2010 verschwand ein zehnjähriger Junge aus Grefrath am Niederrhein spurlos. Er war mit seinem Fahrrad unterwegs nach Hause, kam dort aber nie an. Diese Vermisstensache wurde zu einem der ungewöhnlichsten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und zog viele Millionen Menschen in ihren Bann. Viele glaubten nach Wochen nicht mehr an eine Aufklärung, doch nach 145 Tagen konnte die Kommission in einer grandiosen Teamleistung den Mörder des Kindes überführen. Im Interview geben Kriminalhauptkommissar Ingo Thiel und Kriminalhauptkommissar Mario Eckartz Einblicke in die SOKO Mirco. Ingo Thiel: Mein Name ist Ingo Thiel, ich bin 57 Jahre alt und seit 40 Jahren bei der Polizei. In dieser Zeit habe ich 26 Jahre im Mordbereich gearbeitet und bin jetzt Dozent für Vernehmungstaktiken und audiovisuelle Vernehmungen bei Tötungsdelikten am Landesamt für Aus- und Fortbildung in Nordrhein- Westfalen. Mario Eckartz: Ich heiße Mario Eckartz, bin 56 Jahre alt und noch nicht ganz so lange bei der Polizei, weil ich 10 Jahre Zollbeamter war ging ich zur Polizei, weil im Zuge der politischen Veränderungen eine Grenzkontrolle nicht mehr erforderlich war und habe dann noch einmal eine neue Ausbildung bei der Polizei begonnen. Zurzeit verrichte ich meinen Dienst beim KK 23, der Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle beim Polizeipräsidium Mönchengladbach. Am 4. September 2010 wurde der Vermisstenfall eines Jungen zur SOKO Mirco. Wie begann dieser Tag für Sie? Ingo Thiel: Ich war dabei, das Essen vorzubereiten, als man mir mitteilte, dass in Viersen ein Junge weg sei. Ich habe Ecki angerufen und wir sind nach Viersen gefahren. Wir erfuhren, dass der Junge zu diesem Zeitpunkt bereits über 24 Stunden verschwunden war. An diesem Abend trafen wir noch entsprechende Vorbereitungen für den Folgetag. Es war ein besonderes Wochenende, denn in Nettetal fand die Großveranstaltung WDR 2 für eine Stadt mit über Besuchern statt. Der polizeiliche Einsatzleiter dieser Veranstaltung hat uns noch über 200 Einsatzkräfte zur Unterstützung angeboten. Zur Nachtzeit brachte es uns nicht weiter, zudem hatten diese Maßnahmen bereits stattgefunden und in der Dunkelheit wären weitere Suchmaßnahmen sicherlich nicht erfolgreich gewesen. An diesem Abend bekamen wir noch das Fahrrad des Jungen. Der Finder des Rades war durch Lautsprecherdurchsagen der Polizei aufmerksam geworden, hatte sich gemeldet und es übergeben. Er hatte es am Abgreifort gefunden, also dem Ort, wo der Junge auf den Täter getroffen war, der ihn in seinen Wagen zog und das Rad des Kindes zurückließ. In dieser Nacht haben wir uns noch logistisch aufgestellt und Vorbereitungen für den nächsten Tag getroffen. Das heißt wir haben Kräfte bei den einzelnen Dienststellen angefordert, so dass wir am Folgetag mit mindestens 40 Leuten an den Start gehen konnten. Außerdem erhielten wir auch noch drei Hundertschaften zur Unterstützung. Das war mit großen Schwierigkeiten verbunden, da am ersten Septemberwochenende in Dortmund mit Ausschreitungen und Krawallen von Rechten und Linken zu rechnen war. Parallel zu allen Maßnahmen informierten wir noch in der Nacht die Staatsanwaltschaft über den Sachverhalt. Auch die Operative Fallanalyse (OFA) oder besser als Profiler bekannt, wurde schon zu diesem Zeitpunkt darüber informiert, dass wir einen Jungen weg hatten und teilten ihnen mit, dass es sich hier wahrscheinlich um einen Worst Case handelt und wir dabei Unterstützung benötigen. Mario Eckartz: Bei solchen Delikten, die als Vermisstenfall beginnen, gibt es in der Regel mehrere Szenarien. Bei der ersten Möglichkeit sucht man im nahen Umfeld, ob sich das Kind auf Grund einer Streitigkeit versteckt haben könnte. Dies konnte aber ausgeschlossen werden. Weil das Fahrrad des Jungen unbeschädigt aufgefunden wurde, war auch eine mögliche Unfallhypothese vom Tisch, so dass sich dieser Fall schon ganz am Anfang dahin entwickelte, dass hier ein Gewaltdelikt vorlag. Deshalb war es schon zu diesem frühen Zeitpunkt logistisch erforderlich, für ein solches Szenario zu planen. Was können Sie den Lesern über die SOKO Mirco erzählen? Ingo Thiel: Die Polizei Mönchengladbach wurde am 4. September 2010 abends von der Polizei Viersen darüber informiert, dass ein Kind vermisst wurde. Sofort wurde eine 40-köpfige Sonderkommission eingerichtet und wir suchten bereits am Sonntag mit vier Hundertschaften das gesamte Umfeld ab. Es war schon sensationell, dass wir von dem damaligen Leiter der Polizeihundertschaften von circa 1000 Kollegen bei den Suchmaßnahmen in den Feldern unterstützt wurden. Schließlich musste ein riesiges Areal von rund 55 Quadratkilometern abgesucht werden, was wir in der Kürze der Zeit sonst nicht geschafft hätten. Die SOKO war vom 4. September 2010 bis zum 16. März 2011 vor Ort in Viersen. Insgesamt bestand diese Kommission bis zum Abschluss für ungefähr ein Jahr. In dieser Zeit mussten wir uns durch knapp Hinweise arbeiten und die Einsatzkräfte fanden mehr als Beweismittel in einem Suchgebiet von knapp 55 Quadratkilometern. Was war der schlimmste Fall in Ihrer Karriere? Ingo Thiel: Keine Frage. Das ist der Fall Mirco. Ich möchte hier nicht von einem schlimmsten Fall sprechen. Denn Kind weg ist immer der Worst case. Natürlich war das der aufwendigste Fall. Das steht nicht in Frage. Mario Eckartz: Da schließe ich mich dem Ingo an. Hinzu kommt, dass Du nicht nur damit beschäftigt bist, in dieser Sache für eine Aufklärung zu sorgen, sondern es schwingt latent die Sorge mit, dass der Täter noch einmal zum Erfolg kommt. So gesehen bestand die Gefahr, dass er in dieser Zeit vielleicht ein weiteres Kind als Opfer nimmt. Es war eine Herausforderung, unter dem Druck dieses Ermittlungsergebnis zu generieren und darum hebt dieser Fall sich deutlich von anderen Fällen ab. Deshalb ist es außergewöhnlich. Was hat diese Ermittlungskommission mit Ihnen, den Kollegen und den Familien gemacht? Ingo Thiel: Ich habe in einer Besprechung einmal gesagt, dass nach Mirco nichts mehr so ist, wie es vorher war. Und es ist tatsächlich so. Als Leiter einer Kommission stehst Du noch mehr im Fokus als andere. Ich habe daraus nie einen Hehl gemacht und immer wieder betont, dass wir alle ein Team sind. Die ganze Öffentlichkeit reagiert durchweg sehr respektvoll und freundlich. Da hat sich schon viel geändert. Man muss aber auch sagen, dass dies im kleineren Kollegenkreis oftmals nicht so gewesen ist. Nach meinen Presseterminen kamen Sprüche wie: Was bläst der sich so auf, das stimmt gar nicht!. Was viele wahrscheinlich nicht zuordnen konnten war die Tatsache, dass wir dies in der Öffentlichkeit ja auch geschürt haben, damit der verschwundene Junge Mirco nicht in Vergessenheit gerät und man nicht nach einiger Zeit zur Tagesordnung zurückkehrt. Man muss einfach einmal feststellen, wie hoch das Interesse der Öffentlichkeit durch unsere Arbeitsweise an diesem Fall war. Genau das haben wir ja auch gewollt und geschafft. Die Öffentlichkeit sollte immer unser zwölfter Mann auf dem Platz sein. Das war unser Ziel zum Erfolg zu kommen. Dieser gibt uns letztendlich recht. Mario Eckartz: Ich habe im Nachgang schon festgestellt, dass einige Kollegen mit dieser Belastung nicht so gut klarkamen. Das hat mein Augenmerk dahingehend geschärft, in den folgenden Jahren auf Kollegen, die solch eine Kommission besetzen, mehr zu achten. Ein wesentliches Kriterium war, dass wir ganz offen darüber sprechen konnten. Zu früheren Zeiten pflegte man ein anderes Mantra. Man sprach als Mann nicht über Dinge, die einen belasten. Ich bin froh, in der Heutezeit zu leben, in der man sich mit seinen Problemen, die einem im Kopf herumgehen, an jemanden wenden und sich diese Dinge frühzeitig von der Seele sprechen kann. Das hat es in der Kommission immer gegeben. Die SOKO Mirco war deshalb etwas besonderes, weil sie von der Intensität, der Größe, der Art der Ermittlungen und den Gesamtumständen alle Beteiligten unter einen enormen Druck setzte. Die SOKO Mirco war eben ein besonderer Fall. In seiner Struktur einzigartig. Wenn ich ehrlich bin, brauche ich das auch nicht wieder. Wann wussten Sie, dass Mirco einer Straftat zum Opfer gefallen war? Ingo Thiel: Wir befürchteten es direkt an diesem Abend. Als wir die Fakten auf dem Tisch liegen hatten, sagte ich, der Junge ist weg und kommt nicht mehr wieder. Mario Eckartz: Es war schon erstaunlich. Wir haben an diesem Abend mit den Kollegen gesprochen, die alle in irgendeinem Teilbereich an diesem Vermisstenfall gearbeitet hatten und fragten sie, wer davon ausgeht, dass der Junge noch lebt. Alle schwiegen und schauten betroffen zu Boden. In diesem Moment war wirklich schon klar, dass wir hier nicht nach einem Kind suchten, dass sich verlaufen hatte, sondern nach einem Jungen, der einer Straftat zum Opfer gefallen war. Das Interview führte Johannes Hahnefeld.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

125 Jahre Gartenbauverein Hüls

125 Jahre Gartenbauverein Hüls Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Gartenbauverein Hüls 1889 e.v. am 30.03.2014, 11:00 Uhr, Am Kleckers - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Witt, meine

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Jubiläum Senioren Union 30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Von Jürgen Karsten Kreis Viersen. Die Senioren-Union Kreis Viersen in der CDU feierte sich am Freitag im Hotel Rahserhof

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

156. Wohnungseinbruch Ramersdorf Wohnungsbrand Obergiesing Raub auf Taxifahrerin Zamdorf

156. Wohnungseinbruch Ramersdorf Wohnungsbrand Obergiesing Raub auf Taxifahrerin Zamdorf Jourdienstbeamter: Werner Kraus Bürozeiten: Montag bis Freitag Sonn- und Feiertage vor einem Werktag 07.00-18.00 Uhr 09.00-11.30 Uhr Telefon: 089/ 2910-2432 Mobiltelefon: 0171/ 220 69 61 E-Mail: Internet-Adresse:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal :

Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal : Hierzu Auszug aus einer Mitteilung der Stadt Nettetal : Die Aktivmesse 50plus findet alle zwei Jahre statt. Wir wollen Angebote für Ältere schaffen, die altersangemessen sind und dabei den Bedürfnissen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2013 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von Schwarzenbach a.d. Saale als dem Kulturstädtchen der

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Verwaltungsfachangestellte/r Ausbildungsteam Kreisverwaltung Viersen: Volkmar Hörning, Daniela Derix, Jennifer Winkels Tel.: 02162-391029,

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Ausbildungsteam Kreisverwaltung Viersen: Volkmar Hörning, Daniela Derix, Jennifer Winkels Tel.:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Aktions-Plan für den Land-Kreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz Selbst-Bestimmung und Teil-Habe für Menschen mit Behinderungen

Aktions-Plan für den Land-Kreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz Selbst-Bestimmung und Teil-Habe für Menschen mit Behinderungen Aktions-Plan für den Land-Kreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz Selbst-Bestimmung und Teil-Habe für Menschen mit Behinderungen Info-Heft in Leichter Sprache Das Logo für Leichte Sprache ist von: Inclusion

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Einweihung Kita Neuhofsweg

Einweihung Kita Neuhofsweg Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Einweihung Kita Neuhofsweg am 06.07.2013, 14:00 Uhr, Neuhofsweg 25 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Liebe Kinder, hinter Euch liegt eine spannende Zeit.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Mauenheim wird zum Mekka der Goldwing- Fahrer

Mauenheim wird zum Mekka der Goldwing- Fahrer FRANZ DREYER 29. JULI 2018, 19:48 UHR Bericht aus Ausgabe vom 30.07.2018 Mauenheim wird zum Mekka der Goldwing- Fahrer 143 Supermotorräder aus ganz Europa können beim internationalen Goldwing-Treffen bewundert

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 12.08.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Canon unterstützt neues Fotoprojekt in den Sammelunterkünften Infoveranstaltungen zu zentralen Themen

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Mainzer Volksbank mit neuer Auflage von Kultur & Wirtschaft.

Mainzer Volksbank mit neuer Auflage von Kultur & Wirtschaft. Pressemitteilung Mainzer Volksbank mit neuer Auflage von Kultur & Wirtschaft. Udo van Kampen referiert zu Europa - Die neue Wirklichkeit zwischen Ost und West. Ausstellung lettischer Künstler flankiert

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Berliner Rat Jahres-Bericht 2016 / 2017 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder der Lebenshilfe Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

ES GEHT UM UNSER LAND.

ES GEHT UM UNSER LAND. HENNING HÖNE BESSER DAS LAND WECHSELT DIE POLITIK ALS DIE UNTERNEHMEN DAS LAND. ES GEHT UM UNSER LAND. LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER! Nordrhein-Westfalen könnte das Land mit der besten Bildung der Welt

Mehr

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, 12.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Frau Ministerpräsidentin, Frau Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes, Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen

Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Ausbildung bei der Kreisverwaltung Viersen: AusBildung Zukunft schaffen Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Ausbildungsteam Kreisverwaltung Viersen: Volkmar Hörning, Daniela Derix, Jennifer Winkels Tel.:

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

KINDERSCHUTZBUND STORMARN: FEHLT DER WILLE, KINDERARMUT ZU

KINDERSCHUTZBUND STORMARN: FEHLT DER WILLE, KINDERARMUT ZU KINDERSCHUTZBUND STORMARN: FEHLT DER WILLE, KINDERARMUT ZU BEKÄMPFEN? Ahrensburg (ve). Die Frage ist jedes Jahr gleich und doch jedes Jahr neu: Lässt die deutsche Gesellschaft von Armut betroffene Kinder

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

31 Jahre 12. Mai 2007

31 Jahre 12. Mai 2007 31 Jahre 12. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...Seite 2 Programm...Seite 3 Angebote und Aktionen der KJG Altenfurt...Seite 4 Gruppenstunden...Seite 4 Zahlen und Fakten...Seite 4 Was ist die KJG?...Seite

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

MSH MAGAZIN 01 2016. Abenteuer Afrika

MSH MAGAZIN 01 2016. Abenteuer Afrika MSH MAGAZIN 01 2016 Abenteuer Afrika Während meines Praxissemesters in Namibia gab es viele Momente, die mich berührt haben. Momente, die ich nicht vergessen werde. Ich habe Kinder kennengelernt, die fernab

Mehr

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013 MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013 Ein bilaterales, bilinguales deutsch-französisches Projekt organisiert vom Goethe Institut in Frankreich, vom Institut Français in Deutschland und vom Verein ARIANA. Geschichte

Mehr

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis PRESSEMITTEILUNG Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis DocStop, die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern, ist mit dem Deutschen

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Kinderschutzbund Stormarn: Fehlt der Wille, Kinderarmut zu bekämpfen?

Kinderschutzbund Stormarn: Fehlt der Wille, Kinderarmut zu bekämpfen? Kinderschutzbund Stormarn: Fehlt der Wille, Kinderarmut zu bekämpfen? Ahrensburg (ve). Die Frage ist jedes Jahr gleich und doch jedes Jahr neu: Lässt die deutsche Gesellschaft von Armut betroffene Kinder

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr