Firmung in der Seelsorgeeinheit Sigmaringendorf-Bingen. Firmgottesdienst am 08. Juni 2013 in der Pfarrkirche Sigmaringendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmung 2013. in der Seelsorgeeinheit Sigmaringendorf-Bingen. Firmgottesdienst am 08. Juni 2013 in der Pfarrkirche Sigmaringendorf"

Transkript

1 Firmung 2013 in der Seelsorgeeinheit Sigmaringendorf-Bingen Firmgottesdienst am 08. Juni 2013 in der Pfarrkirche Sigmaringendorf Firmspender: Domkapitular Monsignore Dr. Eugen Maier

2 Firmgruppenbegleiter Bingen: Simone Arnold Hans-Georg Baur Anita Gauggel Kurt Glaser Simone Kieferle Gabi Leipprand Ulrike Maier Nicole Schneider Sigmaringendorf: Michaela Auckenthaler- Ott Evi Binder Simone Engler Karin Maichle Manuela Remensperger Beatrix Specker Ulrike Stengele Dorothea Storkenmaier Axel Storkenmaier Bianca Veeser Leitungsteam Ingrid Aßfalg Hildegard Pfister Ulrike Stengele Dorothea Storkenmaier Bingen Bingen Sigmaringendorf Sigmaringendorf : 2

3 Lied zum Einzug: Eingeladen zum Fest des Glaubens 3

4 2. Und so kamen sie in Scharen, brachten ihre Kinder mit, ihre Kranken, auch die Alten, selbst die Lahmen hielten Schritt. Von der Straße, aus der Gosse, kamen Menschen ohne Zahl, und sie hungerten nach Liebe und nach Gottes Freudenmahl: Kv 3. Und dort lernten sie zu teilen, Brot und Wein und Geld und Zeit; und dort lernten sie zu heilen, Kranke, Wunden, Schmerz und Leid; und dort lernten sie zu beten, dass dein Wille, Gott, geschehe, und sie lernten so zu leben, dass das Leben nicht vergehe: Kv 4. Aus den Dörfern und aus Städten, von ganz nah und auch von fern, mal gespannt, mal eher skeptisch, manche zögernd, viele gern, folgen wir den Spuren Jesu, folgen wir dem, der uns rief, und wir werden selbst zu Boten, dass der Ruf noch gilt, der lief: Kv Liturgischer Gruß Domkapitular Dr. Maier Begrüßung Pfr. Fatz Einführung ins Thema Dominik Ott Im Namen von uns Firmlingen aus Sigmaringendorf und Bingen begrüße ich unsere Paten, unsere Eltern, Verwandte und Freunde ganz herzlich. Begrüßen möchte ich auch unseren Pfarrer Herr Fatz, der uns den Firmweg über begleitet hat. Mein besonderer Gruß und Dank gilt Ihnen Herr Domkapitular Dr. Maier, dass Sie heute zu uns gekommen sind, um uns das Firmsakrament zu spenden. Ein gutes halbes Jahr haben wir uns ganz unterschiedlich und abwechslungsreich auf unsere Firmung vorbereitet. Mein eigener Lebensweg, persönliche Werte, meine Weltanschauung, mein Gottesbild, der Heiliger Geist, die Symbole und die Bedeutung der Firmung waren Themen mit denen wir uns in unseren Gruppenstunden beschäftigt haben. 4

5 Motto erläutern: Teresa Widmer/Niklas Bauer telefonieren mit ihrem Handy Spre. 1: Hallo, was machst du gerade? Spre. 2: Hi, bin gerade online bei Facebook und nachher google ich noch nach einem neuen Tablet, ich möchte mir eins kaufen. Spre. 1: Können wir uns später treffen? Ich muss dir von einer ganz neuen Internetadresse erzählen, die soll echt super sein. Nennt sich godline.com!! Da ist doch tatsächlich einer, der ständig online ist, der ist sozusagen immer auf Empfang und kümmert sich um jeden, der Rat braucht. Spre. 2: Jetzt echt? Seit wann gibt s denn das? Spre. 1: Es ist kaum zu glauben, aber diese Verbindung gab es schon immer. Spre. 2: Nee, glaub ich nicht hab noch nie was davon gehört! Spre. 1: Doch wirklich, ich hab bei Wikipedia nachgeschaut und einiges über Gott gefunden. Mit diesem Thema habe ich mich im Firmkurs ja schon intensiv auseinandergesetzt. Gott ist einer, der mich nicht bedrängt, so wie die vielen Newsletter oder Spam-Mails, sondern einer, an den ich mich immer wenden kann Wenn es mir nicht gut geht oder wenn ich Probleme habe. Eigentlich habe ich ja einen guten Draht zum meinen Eltern, aber die sind halt auch nicht immer da. Spr.: 2: Das hört sich gut an, du musst mir nachher unbedingt noch mehr darüber erzählen! Dominik Ott Unser diesjähriges Firmmotto Godline.com die Verbindung wird gehalten stammt aus unserem Alltag. Immer und überall in Kontakt sein, immer up to date sein - das ist für uns sehr wichtig. Doch müssen wir uns fragen: Wo bleibt da die Verbindung zu den wichtigsten Quellen des Lebens zu Gott und zum Heiligen Geist? Wie steht es mit unserer Hotline zu Gott? Damit die Lebenskraft des Heiligen Geistes uns erfüllen kann, müssen wir uns öffnen, müssen wir online sein für Gott und Verbindung halten in Gebet und Gottesdienst, in Zeiten der Stille und der Besinnung. 5

6 Lied zum Kyrie Kyrie: Domkapitular Dr. Maier Wir freuen uns, dass Gott uns seinen Heiligen Geist schenkt. Denn nicht immer haben wir alleine den Mut und die Kraft, den richtigen Weg als Christen und Christinnen zu finden und zu gehen. Anika Schmid Manchmal fühlen wir uns einsam und verlassen. An manchen Tagen scheint unser Weg im Dunklen zu liegen und wir wissen nicht wie oder wofür wir uns entscheiden sollen. Liedruf: Kyrie, Kyrie Nr. 38 6

7 Luca Rummler Für uns Jugendliche ist es mit der Kirche nicht immer leicht. Jugend und Kirche sind einander in vielen Dingen fremd geworden. Wir fühlen uns manchmal fehl am Platz und nicht verstanden. Liedruf: Christe Sandra Levko Viele von uns warten darauf, dass Verbindungen wieder fließen und Kontakte entstehen. Stärke uns in unseren täglichen Bemühungen. Liedruf: Kyrie Vergebungsbitte: Domkapitular Dr. Maier 7

8 Gloria 8

9 Tagesgebet: Domkapitular Dr. Maier Du Gott des Lebens hast in jede und jeden von uns einzigartige Gaben und Begabungen gelegt. Hilf uns, sie zu entdecken und sie für uns und zum Wohle anderer zu nutzen. Oft sind wir unsicher in unseren Entscheidungen und wisse nicht, wohin wir gehen sollen. Lass uns über die Verbindung zu Dir spüren, welcher Weg für uns der richtige ist. Bei der Firmung wird jeder Einzelne hineingenommen in Deine Zusage: Ich bin für Dich da! Lass uns immer darauf vertrauen. Darum bitten wir durch Christus unseren Bruder und Herrn. Amen. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther: Ulrike Stengele Es gibt verschiedene Gnadengaben aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte die wirken, aber nur den einen Gott: ER bewirkt alles in allen. Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. Dem einen wird vom Geist die Gabe geschenkt, Weisheit mitzuteilen, dem anderen durch den gleichen Geist die Gabe Erkenntnis zu vermitteln, dem dritten im gleichen Geist Glaubenskraft, einem anderen immer in dem einen Geist die Gabe, Krankheiten zu heilen, einem andern Wunderkräfte, einem andern prophetisches Reden, einem andern die Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden, wieder einem andern verschiedene Arten von Zungenrede, einem andern schließlich die Gabe sie zu deuten. Das alles bewirkt ein und derselbe Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will. Denn wie der Leib eine Einheit ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: so ist es auch mit Christus. Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie; und alle wurden mit dem einen Geist getränkt. - Wort des lebendigen Gottes - Alle: Dank sei Gott, dem Herrn. 9

10 Antwortpsalm: Sende aus deinen Geist Halleluja-Ruf: Halleluja (Taizé) 10

11 Evangelium: Pfr. Fatz - Evangelium unseres Herrn Jesus Christus. Alle: Lob sei dir Christus. Ansprache: Domkapitular Dr. Maier Firmakt Einführungsworte Domkapitular Dr. Maier 11

12 Nun werdet ihr im Sakrament der Firmung den Heiligen Geist empfangen. Wir bekennen gläubig, dass der Heilige Geist mit dem Vater und dem Sohn Gott ist und uns das Leben schenkt. Er besiegelt, was er in der Taufe an euch gewirkt hat. Deshalb bekennt dankbar den Glauben, den damals eure Eltern und Paten bekannt haben. Taufbekenntnis Domkapitular Dr. Maier: Widersagt ihr dem Bösen, um in der Freiheit der Kinder Gottes leben zu können? Firmlinge: Ich widersage. Domkapitular Dr. Maier: Glaubt ihr an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde? Firmlinge: Ich glaube. Domkapitular Dr. Maier: Glaubt ihr an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der geboren ist von der Jungfrau Maria, der gelitten hat und begraben wurde, von den Toten auferstand und zur Rechten des Vaters sitzt? Firmlinge: Ich glaube. Domkapitular Dr. Maier: Glaubt ihr an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben? Firmlinge: Ich glaube. 12

13 Gebet des Firmspenders über die Firmlinge Domkapitular Dr. Maier Lasset uns beten (Brüder und Schwestern), zu Gott, dem allmächtigen Vater, dass er den Heiligen Geist herab sende auf diese jungen Christen, die in der Taufe wiedergeboren sind zu ewigem Leben. Der Heilige Geist stärke sie durch die Fülle seiner Gaben und mache sie durch seine Salbung Christus, dem Sohn, ähnlich. - Alle beten eine kurze Zeit in Stille - Allmächtiger Gott, Vater unseres Herrn Jesus Christus, du hast diese jungen Christen in der Taufe von der Schuld Adams befreit, du hast ihnen aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben geschenkt. Wir bitten dich, Herr, sende ihnen den Heiligen Geist, den Beistand. Gib ihnen den Geist der Weisheit und der Einsicht, des Rates, der Erkenntnis und der Stärke, den Geist der Frömmigkeit und der Gottesfurcht. Durch Christus, unseren Herrn. Alle: Amen. Erklärung vor der Firmspende Hildegard Pfister In einer gemeinsamen Aktion wollen die Jugendlichen nach der Firmspende ein Netz knüpfen, und so symbolisch die Verbindung untereinander und die Verbindung zu Gott zum Ausdruck bringen. Jeder hat seinen eigenen persönlichen, bunten Lebensfaden dabei. Er steht für frohe und traurige Erlebnisse, für Wünsche, Träume und Enttäuschungen. Aus diesen Lebensfäden knüpfen wir ein Lebensnetz an die Osterkerze und zeigen so, dass uns die Verbindung zum auferstandenen Jesus, zu Gott und zum Heiligen Geist wichtig ist Gruppe 1 Stille Gruppe 2 13

14 Lied: Komm, Heiliger Geist, mit deiner Kraft.. Nr. 210, Wie der Sturm so unaufhaltsam, dring in unser Leben ein. Nur wenn wir uns nicht verschließen, können wir deine Kirche sein. Kv 3. Schenke uns von deiner Liebe, die vertraut und die vergibt. Alle sprechen eine Sprache, wenn ein Mensch den andern liebt. Kv Gruppe 3 Erklärung der Firmzeichen Lukas Zwick & Vivien Multrus Das Sakrament der Firmung Ein Sakrament was ist das? Ein Sakrament ist ein Zeichen der Nähe und der Liebe Gottes. Die Firmung ist eines der 7 Sakramente der Katholischen Kirche. Das Wort Firmung kommt aus dem Lateinischen confirmtio und bedeutet Bestärkung, Bekräftigung. Das Firmsakrament wird in einer besonderen Lebenssituation, dem Übergang zum Erwachsenwerden, gespendet. Gott stärkt die Jugendlichen für ihren Lebensweg. 14

15 Die Handauflegung Unsere Hände sprechen eine eigene Sprache: Wir reichen uns die Hände zum Gruß. Ein Kind, das sich fürchtet, sucht die schützenden Hände der Eltern. Menschen, die sich lieben, halten sich an den Händen. Wenn der Firmspender die Hand auflegt, ruft er die Kraft des Heiligen Geistes auf uns herab. Dabei kommt die Zusage und Mitteilung Gottes zum Ausdruck: Ich bin mit Dir Du kannst Dich auf mich verlassen. Du bist begabt und unverwechselbar - Ich trau Dir etwas zu. Die Salbung mit Chrisam Chrisam ist eine Mischung aus Olivenöl und Balsam. Schon im Alten Bund ist die Salbung mit heiligem Öl ein Zeichen für die Mitteilung des Geistes Gottes. Propheten, Priester und Könige wurden gesalbt zum Zeichen ihrer Erwählung und Würde. Jesus trägt den Namen Christus, der Gesalbte. Die Salbung bei der Firmung will zu Ausdruck bringen: Du bist auserwählt Du bist etwas Besonderes - Du bist wertvoll Dabei spricht der Firmspender die Worte: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Der Patendienst Während der Firmung legt der Pate die rechte Hand auf die Schulter des Firmlings. Er will dem Gefirmten Freund und Begleiter sein und vermitteln: Ich stehe hinter Dir und stärke Dir den Rücken. Der Friedensgruß Im Anschluss an die Firmung reicht der Firmspender dem Firmling zum Friedensgruß die Hand und sagt: Der Friede sei mit Dir. Gruppe 4 Instrumentalstück Gruppe 5 Gottesbilder Marvin Engler/ In einer der Gruppenstunden haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir uns Gott vorstellen und wo und wie wir Gott in unserem Leben erfahren können. Dabei hat jeder einzelne ganz persönliche Erfahrungen gesammelt und so sind die Bilder Gottes sehr unterschiedlich. Im Laufe des Lebens ändern sich diese Vorstellungen: Vielleicht von einem alten Mann mit weißem Bart bis hin zu einem Stern am dunklen Nachthimmel. Es gibt Zeiten, in denen uns Gott nahe ist z.b. wenn wir Erstkommunion feiern und Zeiten, in denen die Verbindung zu ihm unterbrochen scheint. Als Symbol für unsere ganz persönliche Gottesvorstellung hat jeder von uns sein eigenes Gottesbild modelliert. 15

16 Gruppe 6 Chor/Band alleine Gruppe 7 Stille Gruppe 8 Instrumentalstück Gruppe 9 Lied: Suchen und fragen Nr. 234,

17 Fürbitten Gotte s Geist ist wie ein Wind, wie ein Sturm, er treibt an und verändert alles. Öffnen wir uns die ser Kraft, die alles lebendig macht und wo nichts bleibt wie es war. Gotte s Geist ist überall und so können wir jetzt unsere Bitten für uns und für andere aussprechen: Wir antworten auf die Fürbitte: Gib uns allen deinen Geist Lukas Schneider Um frischen Wind bitte ich, für jede und jeden ganz persönlich, aber auch für die Kirche, für die Politik und für die Gesellschaft. Brich auf was erstarrt und eingefahren ist und nach Veränderung schreit. Guter Gott: ALLE: Gib uns allen deinen Geist Lena Storkenmaier Um ein Feuer der Begeisterung bitte ich, für die Menschen, die nicht mehr glauben können, die verzweifelt und mutlos sind. Guter Gott: ALLE: Gib uns allen deinen Geist Alisa Schneider Um einen langen Atem bitte ich, für die jungen Menschen, die ihre Zukunft noch vor sich haben. Dass sie begeistert ihren Weg finden und in eine hoffnungsvolle Zukunft gehen können. Guter Gott: ALLE: Gib uns allen deinen Geist Larissa Kienle Wir bitten für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde. Schenke ihnen Heimat bei Dir, wo jeder Schmerz in Freude verwandelt wird. Senden den Trauernde den Geist des Trostes. Guter Gott: ALLE: Gib uns allen deinen Geist Wir rufen dich an Heiliger Geist, du bist stark, klug und weise. Du bist zärtlich, liebevoll und sanft. Schenk uns deine Gaben, damit wir mit dir unser Leben und die Welt verändern können. Nur Melodie vom Lied Nr. 81 kurz Gabenprozession Joana Pfister Wir sind gesegnet worden mit den Gaben Gottes, dem Hl. Geist und bringen nun 7 Gegenstände zum Altar, die symbolisch für die 7 Gaben stehen. 17

18 Gabe der Weisheit: Symbol Firmordner Wir bringen unseren Firmordner, er steht für die Gabe der Weisheit. Im Firmkurs haben wir uns mit verschiedenen Themen beschäftigt, die uns Orientierung und Unterstützung sein können auf der Suche nach Gott. Herr, gib uns die Gabe der Weisheit, damit wir erkennen, was wirklich wichtig ist und was unser Leben gelingen lässt. Gabe der Erkenntnis: Symbol Taufkerze Wir bringen eine Taufkerze, sie steht für die Gabe der Erkenntnis. Die Kerze bringt Licht in die Dunkelheit und zeigt uns den Weg. Herr, gib uns die Gabe der Erkenntnis, damit wir die Dinge so sehe, wie sie sind, uns selbst nichts vormachen und andere nicht verurteilen. Gabe der Einsicht: Symbol Terminplan Firmvorbereitung Wir bringen unseren Terminplan der Firmvorbereitung, er steht für die Gabe der Einsicht. Durch die verschiedenen Veranstaltungen bekamen wir die Möglichkeit, Vorgänge in unserem Leben klarer und deutlicher zu sehen und unseren Blick für den eigenen Lebensweg zu schärfen. Herr, gib uns die Gabe der Einsicht, damit wir nicht ziellos vor uns hinleben. Lass uns erkennen, dass Du hinter allem stehst. Carina Reiser Gabe des Rates: Symbol Schatzkiste Wir bringen die Schatzkiste, sie steht für die Gabe des Rates. Die Schatzkiste enthält eine bunte Sprüche- und Textsammlung, aus der jeweils ein Jugendlicher einen Abschlusstext für die Gruppenstunde aussuchen durfte. Die Texte gaben uns Denkanstöße und waren Impulse für unseren Alltag. Herr gib uns die Gabe des Rates, damit wir mit viel Phantasie andere trösten, ermutigen und ihnen helfen können. Gib uns selbst die Fähigkeit, Hilfe von anderen anzunehmen. Gabe der Stärke: Symbol Korb mit Brot Wir bringen Brot, es steht für die Gabe der Stärke. Mit der Brotrunde begann jede unserer Gruppenstunden. Beim Brechen und Teilen des Brotes erzählten wir einander von den Erlebnissen der vergangenen Zeit: Schönes und Trauriges. Miteinander Brot teilen bedeutet auch miteinander Leben teilen und dem anderen zu helfen. Herr, gib uns die Gabe der Stärke, damit wir mit Enttäuschungen und Schwierigkeiten umgehen und Belastungen aushalten können. 18

19 Gabe der Frömmigkeit: Symbol geformtes Gotte sbild Wir bringen ein modelliertes Gottesbild, es steht für die Gabe der Frömmigkeit. In einer Gruppenstunde haben wir unser persönliches Gottesbild geformt. Es wurde sichtbar, dass jeder von uns sein eigenes Bild von Gott hat und sich dieses Bild im Laufe des Lebens verändern kann. Es ist nicht immer leicht, die Spuren Gottes im Alltag zu entdecken. Herr, gib uns die Gabe der Frömmigkeit, damit wir in dem, was uns im Leben begegnet, Dich suchen und entdecken. Gabe der Gottesfurcht: Symbol Lebensfaden Wir bringen einen bunten Lebensfaden, so bunt und vielfältig wie unser Leben ist, es steht für die Gabe der Gottesfurcht. Oft vergessen wir, dass Gott der Grund und das Ziel unseres Lebens ist. Herr, gib uns die Gabe der Gottesfurcht, damit wir in den alltäglichen Dingen Deine Größe und Deine Liebe erkennen und achten. Lass uns immer auf Dich vertrauen. Gabenbereitung: Wenn wir unsere.. Nr. 81, 1 und 4 19

20 Firmlinge legen ihr Firmopfer in Sammelkörbchen Gabengebet Sanctus: Sanctus.. Nr. 88 Hochgebet Vater unser: beten Friedensgruß: 20

21 Lied: Wo Menschen sich vergessen Nr. 339, Wo Menschen sich verschenken, die Liebe bedenken und neu beginnen, ganz neu, da berühren sich Himmel und Erde Wo Menschen sich verbünden, den Hass überwinden und neu beginnen, ganz neu, da berühren sich Himmel und Erde... AgnusDei: Kommunionausteilung: instrumental 21

22 Meditation: Firmling Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in den Menschen, die mir begegnen - manchmal spüre ich dich nicht. Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in der Arbeit, die ich verrichte - manchmal spüre ich dich nicht. Geist Gottes, manchmal spüre ich dich an Plätzen und in Häusern, die ich besuche - manchmal spüre ich dich nicht. Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in meinem Herzen, tief drin in mir - manchmal spüre ich dich nicht. Geist Gottes, lass dich spüren. Amen Schlussgebet: Domkapitular Dr. Maier Guter Gott, Du hast in jeden von uns einen großen Reichtum an Gaben und Fähigkeiten gelegt. Immer wieder neu sind wir herausgefordert zu entdecken, was in uns steckt. Durch Deine ganz persönliche Zusage an uns darf jeder den Lebensweg gehen, seinen Weg. Schritt für Schritt, darf scheitern und neu anfangen, in der großen Hoffnung, dass Du uns mit Deinem Geist stärkst und begleitest. Darum bitten wir durch Jesus Christus unseren Bruder und Herrn. Amen. Dankesworte Dank Michael Bleeser Domkapitular Dr. Maier, Pfarrer Fatz, FGB, Eltern, die sich in anderer Form eingebracht haben Dank der Pfarrgemeinde Domkapitular Dr. Maier, Pfarrer Fatz, Firmteam, FGB, Frau Holl, Chor, KJG, Alle, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben Einladung zum Stehempfang Firmlinge für ein Gruppenfoto noch bleiben 22

23 Segen Domkapitular Dr. Maier Seid gesegnet mit den persönlichen Zusagen Gottes, damit wir sie im Herzen bewahren als Quellen der Freude. A: Amen Seid gesegnet mit der Wertschätzung Gottes, die er uns entgegenbringt, damit wir sie einander weitergeben. A: Amen Seid gesegnet mit dem Ruf Gottes, der an uns ergeht, damit wir ihm folgen und uns von ihm führen lassen. A: Amen So segne Euch alle, die ihr zu dieser Feier versammelt seid, der allmächtige und gute Gott, der Vater und der Sohn + und der Heilige Geist. A: Amen. 23

24 Sendungslied: Großer Gott.. Nr. 254,

25

DIE FEIER DER FIRMUNG

DIE FEIER DER FIRMUNG DIE FEIER DER FIRMUNG D Im Rahmen der Meßfeier geschieht die Firmspendung nach dem Evangelium. Der Bischof nimmt nach der Ansprache das Taufbekenntnis der Firmlinge entgegen. Der Bischof fragt die Firmlinge:

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Einführung Bischof Herr Jesus Christus, du schenkst uns durch deinen Heiligen Geist viele Begabungen, die wir für die Mitmenschen einsetzen sollen.

Einführung Bischof Herr Jesus Christus, du schenkst uns durch deinen Heiligen Geist viele Begabungen, die wir für die Mitmenschen einsetzen sollen. Firmgottesdienst Im Aufwind Von der Pfarre Peter und Paul in Lustenau, gefeiert am 04.05.2016 Einzug Lobe den Herrn - Chor Begrüßung Priester Einführung Herr Jesus Christus, du schenkst uns durch deinen

Mehr

Wortgottesdienst mit Krankensalbung am 24. März 2007 um 15:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Ettlingen

Wortgottesdienst mit Krankensalbung am 24. März 2007 um 15:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Ettlingen Wortgottesdienst mit Krankensalbung am 24. März 2007 um 15:00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Ettlingen Einzug: Orgel Melodie Amacing grace Eingangslied: GL 291 1/3 Liturgischer Gruß Jesus Christus, der

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን Eine Handreichung für Katholiken aus Eritrea ሓበሬታ ንኤርትራውያን ካቶሊካውያን ምእመናን Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን EINE HANDREICHUNG FÜR KATHOLIKEN AUS ERITREA Der Glaube

Mehr

Tauferneuerung. und Übergabe des Glaubensbekenntnisses. für die Kinder in der Kommunionvorbereitung und deren Familien

Tauferneuerung. und Übergabe des Glaubensbekenntnisses. für die Kinder in der Kommunionvorbereitung und deren Familien Tauferneuerung und Übergabe des Glaubensbekenntnisses für die Kinder in der Kommunionvorbereitung und deren Familien Vorbereiten: Credobild (Bistum Münster o. Liturgisches Institut) Vortragekreuz, Funkmikro

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst

Mehr

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht Welttag der Kranken am 11.2.2017 Beichtgelegenheit vor der Messe anbieten Messformular für Kranke, liturgische Farbe: weiß Die folgenden Seitenangaben beziehen sich auf Die Feier der Krankensakramente,

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Salbung mit Chrisam Überreichung des weißen Kleides Übergabe der brennenden Kerze Entzünden der Taufkerzen an der Osterkerze. (Effata Ritus) Abschluss der Tauffeier Die Feier der Kindertaufe Vater unser

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2 Auswahl an Fürbitten Aus den folgenden Vorschlägen an Fürbitten können Sie ein Modell auswählen oder sie als Hilfe zum Selber-Formulieren verwenden. Die einzelnen Fürbitten können von einem oder mehreren

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Noch ist das neue Jahr ganz jung, erst wenige Stunden der vor uns liegenden 366 Tage

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja Um Zions willen kann ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Goldene Hochzeit von Gretl und Christian Friedrich 9. Juni 2007 in St. Johannes

Goldene Hochzeit von Gretl und Christian Friedrich 9. Juni 2007 in St. Johannes Goldene Hochzeit von Gretl und Christian Friedrich 9. Juni 2007 in St. Johannes in Großenbuch Zum Einzug: Chor»Jauchzet, jauchzet dem Herr«Eröffnung und Begrüßung Der Herr, der unser Licht und unser Heil

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liedauswahl: Wir sagen euch an (115) Kündet allen in der Not (106) Freuet euch allzeit im Herrn (117/3) Freut euch im Herrn, denn er ist nah (814)

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott 3 verschiedene Bilder von Gott (gute Vater, gute Hirte, Sämann)werden auf einer Schnur über dem Altar aufgehängt. Einzug: Komm in unsre Mitte oh Herr David 13

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Fürbitten Modell 1 Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Christus, höre uns Alle: Christus, erhöre uns Für diese Brautleute, dass sie sich

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit. Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit. der das Wohl und Glück aller Menschen will - überall. der Mensch geworden

Mehr

Die Feier der. Kindertaufe

Die Feier der. Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es (1Joh 3,1) Feiertext der Pfarre Purgstall unter Verwendung des RITUALE ROMANUM 2007 für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes Begrüßung

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen. Pontifikalamt zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus 29. Juni 2014, Patrozinium der Hohen Domkirche zu Köln, Ministrantentag im Erzbistum Köln, Beginn 10:00 Uhr Zelebrant: HH Liturgische Texte vom

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand Erstkommunion 2005 Thema: Geborgen in Gottes Hand Einzug: Einzugslied: Begrüßung durch den Pfarrer: Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Verwandte, liebe Brüder und Schwestern. Es ist schön, dass ihr zu unserem

Mehr

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Kyrieruf Kyrieruf... Gloria Gloria - Ehre - Ehre sei Gott sei... Gott Tagesgebet... Eröffnung... Tagesgebet... Eröffnung... Eröffnung... Eröffnung und Begrüßung... 3 Eröffnung und Begrüßung... 3 Kyrieruf...

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Firmung Für die Gemeinden. St. Franziskus, Hl. Kreuz, St. Lambertus und Hl. Schutzengel. Samstag, den 18. November 2017

Firmung Für die Gemeinden. St. Franziskus, Hl. Kreuz, St. Lambertus und Hl. Schutzengel. Samstag, den 18. November 2017 Kollekte: Die Kollekte in diesem Gottesdienst ist für die Castroper Suppenküche bzw. die Castroper Tafel vorgesehen. Sieben Tage in der Woche werden in der Suppenküche zwischen 30 und 40 Männer und Frauen

Mehr

Wort-Gottes-Dienst zum Thema Ferien- und Urlaubszeit

Wort-Gottes-Dienst zum Thema Ferien- und Urlaubszeit 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienste für Gehörlose Wort-Gottes-Dienst zum Thema Ferien- und Urlaubszeit 16. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B auch an anderen Sonntagen verwendbar GRÜN =

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Du bist nun, wie ein Redensart sagt, aus den Kinderschuhen herausgewachsen: Bald trittst Du in eine neue Schule ein oder ergreifst eine Berufsausbildung. Du bist auf

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein ANDACHT FÜR VERSTORBENE zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein 1 Eröffnung: Vorbeter: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Alle: Amen V: Wir sind zusammengekommen, um für die/den

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Firmgottesdienst am 22.5.2008;St. Martin Dornbirn der Gruppe THE FLAMES des langen Firmweges (17Jährige)

Firmgottesdienst am 22.5.2008;St. Martin Dornbirn der Gruppe THE FLAMES des langen Firmweges (17Jährige) Firmgottesdienst am 22.5.2008;St. Martin Dornbirn der Gruppe THE FLAMES des langen Firmweges (17Jährige) Eröffnung: Instrumental Begrüßung: Liturgische Eröffnung: Lied: Wer ist ein Gott wie du Firmlinge

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG 5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG ERÖFFNUNGSLIED: Manchmal feiern wir mitten am Tag (115) KREUZZEICHEN:

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Schlussgebet. Schluss Segen

Schlussgebet. Schluss Segen Schlussgebet Dank an den Firmspender: F: Im Namen der Neugefirmten danke ich ihnen, Herr Abt Burkhard Ellegast, für ihre Predigt, ihr Gebet und die Spendung der Firmung. Die Erinnerung an dieses Fest wird

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Gdl.: Guter und barmherziger Gott, wir danken dir, dass du ein menschenfreundlicher Gott bist, der auf den Hilferuf der Schwachen und Unterdrückten hört. Darum

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag um geistliche Berufe Gute Hirte Sonntag Beginn Gute-Hirte-Sonntag wird dieser vierte Sonntag der Osterzeit auch genannt. Obwohl Hirten bei

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, FrauenPredigthilfe 50/2006 NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, SONDERN DIE WURZEL TRÄGT DICH! Das Sakrament der Krankensalbung als Feier in Gemeinschaft Autorinnen: Hertha Graf, Irene Lamplmayr SCHRIFTTEXT Lesung:

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr