Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken"

Transkript

1 Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken mit schmalen und breiten Handlauf 1

2 Diese Anleitung ist gemeinsam mit der Montageanleitung Ihres Schwimmbeckens Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Beckenaufbau. Um eine ordnungsgemäße Montage des Beckens zu ermöglichen ist ein fester, tragfähiger Untergrund unbedingt erforderlich. Ihr Schwimmbecken darf daher keinesfalls auf aufgeschütteten Flächen montiert werden. Sollte dies unvermeidbar sein, so setzen Sie sich mit einem Baumeister in Verbindung und stellen Sie entsprechend den erfordernissen eine selbsttragende Fundamentplatte her. Bei Hanglagen muß der hangseitige Druck statisch abgefangen werden.(stützmauer) Selbstverständlich können Sie Ihr Becken auch teilweise versenken. In diesem Fall sind einige Besonderheiten zu beachten, welche in der Folge erklärt werden. Dies gilt auch für Becken, die zur Gänze eingebaut (versenkt) werden. ACHTUNG! Keinesfalls dürfen Sie Ihr Schwimmbecken unter dem Grundwasserspiegel montieren! Ist der Grundwasserspiegel höher als die Einbautiefe Ihres Pools, so kann dies zu schweren Schäden Ihres Pools bzw. Ihrer Filteranlage führen. Da die örtlichen Bauvorschriften unterschiedlich sind, sollten Sie vor Montagebeginn mit der örtlichen Baubehörde, Einvernehmen herstellen. WICHTIG! Sollten Sie die Anweisungen in der Einbauanleitung, sowie in der Montageanleitung nicht befolgen, so könnte dies zu Schäden am Becken führen, die durch keinerlei Garantieansprüche abgedeckt sind. Schadensforderungen, welche infolge von Nichtbeachtung entstanden sind, können nicht anerkannt werden. WICHTIGE WARNHINWEISE FÜR SCHWIMMBADBESITZER! Wenn Sie diese Warnhinweise nicht beachten kann dies zu unnötigen Problemen führen. Lassen Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn sie sich im oder um das Schwimmbecken aufhalten! Die Schwimmbecken sind nicht für Kopfsprünge geeignet! Eine Nichtbeachtung kann zu schweren Kopf- und Rückgratverletzungen führen. Ebenso ist es untersagt, Schwimmbecken im alkoholisiertem Zustand oder unter Drogeneinfluß zu benützen. Sollten sich in Ihrem Haushalt oder in der Nachbarschaft Kinder befinden, welche noch nicht schwimmen können, so empfehlen wir Ihnen rund um das Becken einen preiswerten Maschenzaun, welcher im Baumarkt erhältlich ist, rund um das Becken aufzustellen. Abdeckplanen oder sonstige Schwimmbadabdeckungen, wie Hallen usw. stellen keine Kindersicherheit dar. Verlassen Sie sich also nicht darauf, daß Schwimmbadabdeckungen, egal welcher Art sie sind, Sie von der Verantwortung für Ihre Kinder befreien. HINWEISE FÜR FILTERANLAGEN Sollten Sie Ihr Schwimmbecken freistehend aufstellen, so können Sie Ihre Filteranlage neben dem Schwimmbad montieren, wobei ein Abstand von 1,5 m zur Beckenwand eingehalten werden sollte. Um einen optimalen Aufstellungsplatz für Ihre Filteranlage zu haben, empfehlen wir Ihnen die Verlegung von Waschbetonplatten (Standsicherheit). Keinesfalls dürfen Sie Ihre Filteranlage in eine Mulde oder direkt ins Gras stellen (Überflutungsgefahr oder Gefahr des Heißlaufens der Filterpumpe). Wenn Sie Ihr Schwimmbecken teilweise oder zur Gänze versenkt haben, so ist es sinnvoll die Filteranlage in einem Filterschacht, welcher direkt an das Becken anschließen sollte, unterzubringen. Wird Ihre Filteranlage in einem Filterschacht untergebracht, so muß gewährleistet sein, daß der Schacht nicht überflutet werden kann. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn Sie im Bereich des Filterschachtes eine Rollierung einbringen, damit das Umgebungs-und Regenwasser versickern kann. Optimal wäre es, wenn Sie im Pumpensumpf des Filterschachtes, einen direkten Anschluß in den Kanal hätten. Als Alternative können Sie Ihre Filteranlage auch in einen nahegelegenen Keller oder einer Garage unterbringen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass diese Räumlichkeiten mit einem Abfluss ausgestattet sind, der eine ausreichende Entwässerung gewährleistet. Für das Wegpumpen des Rückspülwassers oder bei Störungen, ist dies unbedingt erforderlich. Über die genauen Anfordernisse (wie z.b. maximaler Abstand der Filteranlage zum Becken usw.) informiert Sie Ihr Fachhändler gerne. Der Aufstellungsort von Filteranlagen sollte stets so gewählt sein, daß sich die Filterpumpe unterhalb des Niveaus des Wasserspiegels ( außerhalb des Beckens ) befindet. Sollte die Filteranlage oberhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, sind Rückschlagventile in den Leitungen vorzusehen. Gegebenenfalls ist auch eine stärkere Filteranlage von Vorteil. Filteranlagen, Scheinwerfer und alle elektrisch betriebenen Aggregate einer Schwimmbadanlage sind von einem konzessioniertem Elektrounternehmen anzuschließen. Außerdem ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter (30 Milliampere), entsprechend den Bestimmungen der ÖVE, VDE erforderlich. Achtung! Zur Beckenmontage wird unbedingt die Aufstellungsanleitung benötigt, auch diese ist zu beachten. 2

3 Vorbereitung des Aufstellungsplatzes bei Rundformbecken Jedes Rundformbecken mit einer Höhe von cm kann sowohl auf den Boden gestellt als auch in die Erde eingebaut werden. Becken mit 150cm Höhe müssen zumindest bis zur Hälfte eingebaut werden. Beachten Sie unbedingt die Angaben in den jeweiligen Montageanleitungen! Der Untergrund bei Becken mit cm Tiefe muss waagerecht und eben sein und frei von spitzen Gegenständen wie Wurzeln und Steinen sein. Als Ausgleich kann ein feiner mehliger Sand verwendet werden ( Sandschicht darf max. 2-3 cm betragen). Diese Sandschicht muss verdichtet werden damit es zu keinen Setzungen kommt. Bei 150 cm Tiefe Becken ist eine selbsttragende Betonplatte mit einer Eisenarmierung zu errichten. Rundbecken mit schmalem Handlauf Der Grundriss bei Rundbecken mit schmalem Handlauf bei Teilweisen bzw. Kompletteinbau ist der Beckendurchmesser und eine Zugabe von min.50cm. Beispiel: Becken 5,0m Durchmesser Radius 2,75m Rundbecken mit breitem Handlauf Der Grundriß bei Rundbecken mit breitem Handlauf bei Teilweisen bzw. Kompletteinbau ist der Beckendurchmesser und eine Zugabe von min. 90 cm. Beispiel: Becken 5,50m Durchmesser Radius 3,20m Achtformbecken mit schmalem Handlauf Der Aufstellungsplatz muss den statischen Anforderungen entsprechen. Keine aufgeschütteten Flächen! Zeichnen Sie auf dem ausgewählten Untergrund den Grundriss entsprechend der Beckengröße auf. Bei Hochbecken tragen Sie bitte den Untergrund um ca. 15cm größer ab und heben Sie zusätzlich den Graben (schraffierte Fläche) für den Grundträger aus. Bei Teilweisen bzw. Kompletteinbau zeichnen Sie den Grundriss entsprechend der Beckengröße plus umlaufend mind. 25 cm. Achtung! Sollte das Schwimmbecken ohne Betonplatte auf dem gewachsenen Boden stehen, empfehlen wir das der Stützrahmen in Beton gesetzt wird. Nur bei Beckenhöhe 120 cm möglich! 3

4 Beckengröße L iin cm B R A i 525 x x x Graben für Stützkonstruktion Länge Breite Tiefe Becken 525 x ,5 Becken 625 x ,5 Becken 725 x ,5 Ovalformbecken mit schmalem Handlauf ohne Stützkonstruktion Der Aufstellungsplatz muss den statischen Anforderungen entsprechen. Keine aufgeschütteten Flächen! Ovalformbecken mit schmalem Handlauf ( ohne Stützkonstruktion ) sind nur für den Kompletteinbau geeignet! Zeichnen Sie auf dem ausgewählten Untergrund den Grundriss entsprechend der Beckengröße auf. Beckengröße A B C 490 x x x x x Stützmauern Ovalformbecken mit schmalem Handlauf benötigen an den geraden Wänden eine Stützmauer die vor der Montage errichtet wird. Der Stahlmantel wird im Bereich der Stützmauer mit Schrauben und Dübeln befestigt (über dem Wasserspiegel). Bei Becken mit einer Tiefe von 120cm, wenn keine vollflächige Betongrundplatte vorhanden ist, sind zwei Fundamente für die Stützmauern zu errichten ( Eisenarmierung nicht vergessen). Auf diesen Fundamenten sind die Stützmauern entweder mit Schalungssteinen die mit Eisen armiert und mit Beton gefüllt werden oder aus Vollbeton mit Eisenarmierung zu errichten. Bei Becken mit einer Tiefe von 150 cm muss eine selbstragende Betonplatte errichtet werden auf der die Stützmauern aufgesetzt werden. Die seitlichen Armierungseisen sollten aus der fertigen Betonplatte herausstehen um eine gute Verbindung sicherstellen zu können. Beckengröße D E 490 x x x x x Achtung! 2,5 cm Isolation bei Stützmauerabstand eingerechnet! 4

5 Ovalformbecken mit schmalem und breitem Handlauf sowie Stützkonstruktion Der Aufstellungsplatz muss den statischen Anforderungen entsprechen. Keine aufgeschütteten Flächen! Diese Ovalformbecken können auf Grund der Stützkonstruktion freistehend aufgestellt werden oder auch teilweise bzw. ganz eingebaut werden. Die Stützkonstruktion wird in jedem Fall benötigt. Sollten Sie einen Untergrund haben der fest gewachsen und tragfähig ist so benötigen Sie nicht unbedingt eine Betonplatte. In diesem Fall benötigen Sie Betonplatten zum Unterlegen der Steher. Ist Ihr Untergrund nicht fest und tragfähig so muss eine selbsttragende Betonplatte errichtet werden. Schwimmbecken nicht auf aufgeschütteten Flächen montieren. Aufgrund der unterschiedlichen Beckentypen können wir Ihnen hier nur die grundsätzlichen Vorbereitungsmaßnahmen beschreiben. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in den Montageanleitungen der jeweiligen Beckentypen! Anzeichnen des Aufstellplatzes Beachten Sie die Maßangaben in den jeweiligen Montageanleitungen, ob Sie Ihr Schwimmbecken freistehend oder teil- bzw. ganz versenkt montieren. Zeichnen Sie die Maßangaben laut den Angaben der jeweiligen Montageanleitung mit Farbspray oder Kalkpulver auf. Entfernen Sie nun den Humus, alle spitzen Gegenstände, Steine und Wurzel etc. innerhalb des markierten Feldes. Vom tiefsten Punkt aus beginnen Sie nun mit einer Messlatte Ihren Aufstellplatz einzuebnen. Graben Sie erhöhte Stellen ab und füllen Sie keinesfalls die Tiefstellen auf, da dies zu Setzungen und in weiterer Folge zu Schäden an Ihrem Schwimmbecken führen kann. Ebnen Sie nun den Aufstellplatz so lange ein, bis dieser vollkommen Eben ( Waagerecht) ist. Ein ordnungsgemäß vorbereiteter Aufstellplatz ist Vorraussetzung für eine problemlose Montage Ihres Schwimmbeckens. 5

6 ERDEINBAU UND HINTERFÜLLUNG VON AUFSTELLBECKEN Aufstellbecken (Stahlwandbecken), sind grundsätzlich nicht für den Erdeinbau konstruiert, können jedoch unter gewissen Voraussetzungen sehr wohl ins Erdreich versenkt werden. Wichtig dabei ist, das die Aufstellungsfläche entsprechend der Tabelle Ihrer Montageanleitung ausgeführt wird und ein tragfähiger Untergrund vorhanden ist. Versenkte Aufstellbecken müssen gegen das Erdreich abgestützt werden, andernfalls kann dies zu Schäden am Becken führen. Speziell bei der Entleerung und Reinigung im Frühjahr kann der Erddruck die Beckenwände Ihres Schwimmbeckens, infolge des fehlenden Gegendruckes des Wassers, eindrücken. Deshalb empfehlen wir Ihnen Ihr Schwimmbecken nach erfolgter Montage und Befüllung an der Außenseite mit Magerbeton zu hinterfüllen, oder Sie stellen Hohlblocksteine auf und füllen Sie diese mit Beton aus. Zwischen Schwimmbecken und Beton ist es zweckmäßig eine Schicht Isoliermaterial einzubringen. Keinesfalls sollte der Stahlmantel mit dem Beton eine direkte Berührung haben. Wir empfehlen eine Drainage rund um das Becken zu verlegen, um einsickerndes Wasser vom Becken abzuleiten. Die Drainage sollte in einen Entwässerungsschacht führen. ACHTUNG! Sollten Sie Ihr Becken nur mit Aushubmaterial (Erde, Schotter) hinterfüllen, und dadurch eine Beschädigung herbeiführen, so übernehmen wir dafür keinerlei Garantieleistungen. Das Hinterfüllungsmaterial darf keinesfalls mechanisch (Rüttler) verdichtet werden. Dies kann zu Beschädigungen Ihres Schwimmbeckens führen. Die Hinterfüllung muss gleichmäßig umlaufend erfolgen, damit es zu keinen Verschiebungen kommt! Hinterfüllung von Schwimmbecken mit 120 cm bzw. 135 cm Tiefe Montieren Sie das Becken entsprechend der Montageanleitung und füllen Sie es zur Gänze mit Wasser, bevor Sie mit dem Hinterfüllen Ihres Schwimmbeckens beginnen. Hinterfüllung von Schwimmbecken mit 150 cm Tiefe Diese Becken müssen auf zwei Etappen hinterfüllt werden! Das heißt, Sie füllen das Becken zuerst auf eine Höhe von ca. 75 cm mit Wasser und hinterfüllen das Becken knapp bis unter den Wasserspiegel. Danach füllen Sie das Becken zur Gänze mit Wasser auf und hinterfüllen die restliche Höhe bis zum geplanten Außenniveau. Hinterfüllen und Befüllen von Stahlwandbecken ( Tiefe 1,20 1,35m ) 1. Befüllen mit Wasser 2. Hinterfüllen mit Magerbeton oder Hohlblocksteine aufstellen und mit Beton ausfüllen. Hinterfüllen und Befüllen von Stahlwandbecken ( Tiefe 1,50m ) 1. Befüllen mit Wasser bis zur halben Hinterfüllungshöhe 2. Hinterfüllen mit Magerbeton bis zur halben Hinterfüllungshöhe 3. Zur Gänze mit Wasser füllen 4. Hinterfüllen mit Magerbeton bis zum fertigen Außenniveau oder Hohlblocksteine aufstellen und mit Beton ausfüllen 6

7 Hinweise zu einem Pumpensumpf und Bodenablauf in einem Filterschacht EMPFEHLUNG: Wird ein Filterschacht errichtet so sollte dieser ein Innenmaß von mindestens 1,2 x 1,2m aufweisen! 7

8 Montageanleitung für Ovalbecken Familia 8

9 Montageanleitung Stahlmantelbecken Familia Oval Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren. Damit die Montage für Sie kein Problem darstellt, haben wir diese Montageanleitung erstellt. Diese Montageanleitung gilt im allgemeinen, wenn Sie Ihr Schwimmbecken frei aufstellen. Sollten Sie Ihr Schwimmbecken teil- oder ganz versenken, so beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise in der Montageanleitung, sowie die beiliegende Einbauanleitung. Um Sie vor unnötigen Überraschungen zu schützen, ist es sinnvoll, dass Sie sich vor dem Beckenaufbau einen Plan darüber machen, welches Material Sie benötigen und was Sie in welchen Zeitplan erledigen wollen. Stellen Sie Ihr Schwimmbecken nicht an einem windigen Tag auf. Der Stahlmantel ist bei starken Wind nur sehr schwer zu handhaben, könnte einknicken und irreparabel beschädigt werden. Montieren Sie die Schwimmbadfolie an einem warmen, sonnigen Tag, damit sie leicht im Schwimmbecken auszulegen ist. Sie sollten die Schwimmbadfolie aber auch nicht in direkter Sonneneinstrahlung montieren, da durch die Wärmeausdehnung keine optimale Passgenauigkeit der Folie gegeben ist. Der beste Zeitpunkt für die Montage der Schwimmbadfolie ist im Sommer, frühmorgens oder spätabends. Montieren Sie die Schwimmbadfolie nicht bei Außentemperaturen unter 15 C, anderenfalls ist die Folie steif und sehr Schwer zu montieren. Die Schwimmbadfilteranlage und eventuell anderes Zubehör werden elektrisch betrieben. Wenn Sie im Bereich Ihres Gartens über keine entsprechenden Elektroanschlüsse verfügen, so ist es erforderlich diese herzustellen. Die erforderlichen Elektroanschlüsse sind von einem konzessioniertem Elektrounternehmen auszuführen. Die Zuleitungen sind zu Erden und zusätzlich mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter 30 Milliampere abzusichern. Die Bestimmungen der ÖVE, VDE sind einzuhalten. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände im Schwimmbecken. Dies könnte zu Beschädigungen an der Folie führen. Steigen Sie nicht auf den Handlauf. Dies könnte zu einer Beschädigung des Handlaufes oder der Beckenwand führen. Warnhinweise Schwimmbecken mit einer Tiefe von 120 und 135 cm sind nicht für Kopfsprünge geeignet. Eine Nichtbeachtung kann zu schweren Kopf- oder Wirbelsäulenverletzungen führen! Lassen Sie Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn sie sich im oder um das Schwimmbecken aufhalten! Sollten sich in Ihrem Haushalt oder in der Nachbarschaft Kinder befinden, welche noch nicht schwimmen können, so empfehlen wir Ihnen einen preiswerten Maschenzaun, welcher im Baumarkt erhältlich ist, rund um das Becken aufzustellen. Abdeckplanen oder sonstige Schwimmbadabdeckungen, wie Hallen usw. bieten keine absolute Kindersicherheit. Verlassen Sie sich also nicht darauf, dass Schwimmbadabdeckungen, egal welcher Art sie sind, Sie von der Verantwortung für Ihre Kinder befreien. Schwimmbadpflegemittel sind gesichert und verschlossen, sowie für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Schwimmbadpflegemittel dürfen in konzentrierter Form niemals direkt miteinander gemischt werden.(explosionsgefahr) Standort Ihres Schwimmbeckens Bei der Wahl des Standortes für Ihr Schwimmbecken, sollten Sie auf mehrere Faktoren rücksichtnehmen. Um eine ordnungsgemäße Montage des Schwimmbeckens zu ermöglichen ist unbedingt ein fester, tragfähiger Untergrund erforderlich. Ihr Schwimmbecken darf daher keinesfalls auf aufgeschütteten Flächen montiert werden. Dies könnte zu Setzungen und somit zu Schäden am Schwimmbecken führen. Wählen Sie für Ihr Schwimmbecken nach Möglichkeit den sonnigsten Platz in Ihrem Garten. Je größer die Fläche um das Becken, desto besser. Zumindest sollten Sie rund um das Pool eine freie Fläche von ca. 90 cm haben. 9

10 Wenn es die Möglichkeit einer windgeschützten Stelle gibt, so sollten Sie diese für Ihr Schwimmbecken wählen. Ein Schwimmbecken welches ungeschützt dem Wind ausgesetzt ist, unterliegt einem hohen Wärmeverlust durch Konvektion bzw. Verdunstung. Sie sollten Ihr Schwimmbecken nicht direkt neben oder unter Bäumen, Sträuchern usw. aufstellen (großer Pflegeaufwand). Auf keinen Fall sollten Sie Ihr Schwimmbecken unter Freileitungen montieren. Standort der Filteranlage Ihr Schwimmbecken sollte mit einer Sandfilteranlage ausgestattet sein. Bei frei aufgestellten Filteranlagen gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern zum Schwimmbeckenrand. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Beschreibung der jeweiligen Filteranlage. VORBEREITUNG DES AUFSTELLPLATZES Wir wollen, dass Sie mit Ihrem Schwimmbecken lange Jahre eine große Freude haben, daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie der Platzvorbereitung die entsprechende Bedeutung schenken. Je besser und fester der Platz vorbereitet ist, desto länger werden Sie Freude an Ihrem Schwimmbecken haben. Wir bitten Sie daher entsprechende Sorgfalt anzuwenden. Es ist unbedingt erforderlich, dass der Untergrund auf dem Ihr Schwimmbecken aufgebaut wird, flach und tragfähig ist (keine aufgeschütteten Flächen). Setzungen würden unweigerlich zu Deformierungen und Beschädigungen an Ihrem Schwimmbecken führen. Der Aufstellungsplatz muss frei von Gräsern, Steinen, Wurzeln und scharfen Gegenständen sein. Steine und Wurzeln müssen entfernt werden, anderenfalls könnte dies zu Schäden an der Schwimmbeckenfolie führen. Sollten Sie Ihr Schwimmbecken direkt auf Beton, Asphalt oder ähnlichem Untergrund aufbauen, so ist es unbedingt erforderlich, dass zwischen diesem Untergrund und der Folie ein handelsübliches Mineralfaservlies als Trennlage eingebracht wird. Keinesfalls dürfen Sie die Folie direkt auf Beton, Asphalt, Teer, Pappe, Holz und Gras einbauen. Dies würde unweigerlich die Folie beschädigen. Benötigte Werkzeuge: Schaufel Rechen Besen Maßband Messer Wäscheklammern Bleistift Abdeckband Schraubenschlüssel Schraubendreher Hammer Pinsel Wasserwaage Einschlagpflock (Holzpflock) Rasenwalze oder Rüttlerplatte Schnur Benötigte Materialien: Flache Holzlatte oder Alu-Latte Betonplatten mind. 30 x 30 x 3,5 cm Kalk oder Farbspray zum Markieren des Aushubplatzes Holzplatte oder ähnliches zum Ausrollen des Stahlmantels Sand (Mehlsand) Rostschutzfarbe Beckengröße Betonplatten 5,50 x 3,60 10 Stk 7,30 x 3,70 14 Stk ACHTUNG: Diese Becken sind grundsätzlich nicht für den Erdeinbau bestimmt! Bei Erdeinbau beachten Sie unbedingt die spezielle Einbauanleitung! 10

11 ANZEICHNEN DES AUFSTELLPLATZES UND ENTFERNEN DES HUMUS Ovalbecken 5,50 x 3,60 R S L M P W X Y Z 183 cm 213 cm 91 cm 91 cm 183 cm 295 cm 183 cm 204 cm 309 cm Ovalbecken 7,30 x 3,70 R S L M N P W X Y Z 183 cm 213 cm 183 cm 61 cm 122 cm 366 cm 295 cm 183 cm 258 cm 347 cm Beachten Sie bitte die Maßangaben und zeichnen Sie Ihren Aufstellungsplatz mit Farbspray oder Kalkpulver auf. Beachten Sie in den Maßangaben ob Sie Ihr Schwimmbecken freistehend bzw. teil- oder ganz versenkt montieren. Schlagen Sie zwei Pflöcke (A,B) in den Boden. Beide Pflöcke müssen sich auf der Mittelachse Ihres Schwimmbeckens befinden. Entnehmen Sie den Abstand zwischen den Pflöcken aus der Tabelle. Beckengröße Abstand A zu B 5,50 x 3,60 m 183 cm 7,30 x 3,70 m 366 cm 11

12 Befestigen Sie eine Schnur am Pflock (A) und markieren Sie mit Farbspray oder Kalkpulver einen Kreis auf den Boden. Anschließend verfahren Sie genauso mit dem Pflock (B). Entnehmen Sie die Schnurlängen aus der Tabelle. Beckengröße Schnurlänge ; freistehend Schnurlänge ; teil- u. ganz versenkt 5,50 x 3,60 m 213 cm 233 cm 7,30 x 3,70 m 213 cm 233 cm Verbinden Sie die beiden Pflöcke (A) und (B) mit einer Schnur. Markieren Sie entlang dieser Schnur die Mittelachse mit Farbspray oder Kalkpulver. Bild 1 Ersetzen Sie die beiden Pflöcke durch zwei abgeflachte Pflöcke, von jeweils mindestens 2,5 cm Durchmesser und 15 cm Länge. Schlagen Sie diese so tief ein, dass sie mit der Erdoberfläche bündig abschließen. Auf der Mittelachse schlagen Sie mittig zwischen den beiden ersten Pflöcken (A) und (B) einen weiteren Pflock (C) ein. Bild 2 Verbinden Sie mit Farbspray oder Kalkpulver die beiden Kreise durch gerade Linien, so dass ein Oval entsteht. Zur Orientierung benutzen Sie Pflöcke, die sie mit einer Schnur verbinden. Bild 3 Markieren Sie die Bereiche entlang der beiden Längsseiten des Ovals. Benutzen Sie auch hier Pflöcke und Schnur, um gerade Linien zu erhalten. Bild 4 Beckengröße Abstand W ; freistehend Abstand W ; teil- u. ganz versenkt 5,50 x 3,60 m 295 cm 325 cm 7,30 x 3,70 m 295 cm 325 cm 12

13 Entfernen Sie die gesamte Grasnarbe und sämtliche Pflanzen, Zweige, Steine und Wurzeln aus dem markierten Bereich. Bild 5 Achten Sie darauf das die Pflöcke bündig mit dem Aufstellungsplatz sind. Markieren Sie die Mittelpunkte auf den Pflöcken. Bohren Sie ein Loch in die Mitte des Pflockes. Nageln Sie das Ende eines geraden Holzbrettes, mit einer Länge von mind. 215 cm, auf den Pflock (A). Wählen Sie einen ausreichend langen Nagel, der das Ende des Brettes auf dem Pflock fixiert, während Sie das Brett im Kreis bewegen. Bild 6 Legen Sie eine Wasserwaage auf das Brett und drehen Sie es im Kreis, um erhöhte oder zu flache Stellen festzustellen. Bild 7 Glätten Sie alle erhöhten Stellen mit der Schaufel, einer Harke oder einem Rechen. Bild 8 Denken Sie daran, dass Ihr Schwimmbecken innerhalb einer Spanne von 2,5 cm über den gesamten Poolbereich eben sein muss. Bild 9 Füllen Sie Vertiefungen niemals auf. Dies bildet eine unsichere Unterlage Ihres Schwimmbeckens. Kleinere Löcher und Hohlräume können aufgefüllt werden, der Boden muss aber anschließend verdichtet werden. Bild 10 Entfernen Sie das Brett vom ersten Pflock und nageln Sie es auf den nächsten Pflock der Mittelachse. Wiederholen Sie die letzten fünf Arbeitsschritte solange, bis der gesamte ovale Bereich angeglichen ist. Die breiteren Seitenbereiche gleichen Sie entsprechend an. 13

14 BETONPLATTEN Die richtige Positionierung der Betonplatten erfolgt am einfachsten wenn die Mittelkonstruktion zusammengebaut ist und die Bodenschienen für die Rundungen ausgelegt sind. Im geraden Teil des Schwimmbeckens müssen sich unter jedem Mittelsteher und jeder Seitenstütze Betonplatten befinden. Bild 11 Außerdem können auf den runden Seiten des Schwimmbeckens unter jedem Verbindungsstück Betonplatten verwendet werden. Geeignet sind Betonplatten mit einer Abmessung von 30 x 30 x 5 cm. Alle Betonplatten müssen in der Erde versenkt werden, so dass die Oberseite mit dem umgebenden Boden bündig sind. Bild 12 und 13 Kontrollieren Sie mit der Wasserwaage und dem Brett, ob die Steine zueinander auf einer Ebene liegen. Die Verwendung der Betonplatten wird von uns empfohlen. MONTAGE DER MITTELKONSTRUKTION Ovalbecken sind generell mit einer Mittelkonstruktion ausgestattet, damit diese den statischen Anforderungen entsprechen. Leeren Sie den Inhalt des Kartons mit den Zugbändern. Entrollen Sie die langen Zugbänder (8) und legen Sie diese flach aus. Verschrauben Sie am Ende des Zugbandes (8) den abgeschrägten U-Winkel (16) mit vier Schrauben (21) und den Muttern (10). Achten Sie darauf das die abgeschrägte Seite des U-Winkels (16) nach hinten zeigt. Verfahren Sie auf dem gegenüberliegenden Ende, sowie bei den restlichen Zugbändern ebenso. Bild 14 Nehmen Sie vier Schrauben (21) und stecken Sie diese von unten durch die Bohrungen im Zugband. Bild 15 Nehmen Sie eine Grundplatte für den Mittelsteher und verschrauben Sie die Grundplatte, die Druckplatte und das Zugband wie in den Bildern 16 und 17 dargestellt. Bevor Sie die Montage der Mittelkonstruktion fortsetzen, verlegen Sie die erforderlichen Betonplatten am Ende der Zugbänder unterhalb der U-Winkel. Verlegen Sie die Beton-platten bündig mit dem Aufstellungsplatz. Montieren Sie anschließend die Mittelsteher (9) wie in Bild 18 dargestellt mit drei Schrauben und Muttern. Im Anschluss daran montieren Sie die Seitenstützen (15) an den Mittelstehern (9) und den U-Winkeln (16). Verschrauben Sie die Seitenstützen (15) an den U-Winkeln (16) mit jeweils zwei langen Schrauben (26) und den dazugehörigen Muttern. Bild 19 14

15 15

16 MONTAGE DER BODENSCHIENEN Achtung: Je nach Beckenmodell sind verschiedene Bodenschienen für den Mittelteil und der Rundung vorhanden. Die verschiedenen Bodenschienen sind mit einem Farbcode und einer Teilenummer gekennzeichnet. Beckengröße Anzahl, Farbcode und Teilenummer Bodenschiene Bodenschiene A Bodenschiene B Bodenschiene Mittelteil 5,50 x 3, Stk., Blau, Stk., ,30 x 3,70 4 Stk., Weiß, Stk., Schwarz, Stk., Montieren Sie die jeweiligen Bodenschienen wie in Bild 20 dargestellt. HINWEIS: Bei Becken 5,50 x 3,60 eine Schrägstütze je Seite. Bei Becken 7,30 x 3,70 drei Schrägstützen je Seite. Die Montage der Bodenschienen für den Mittelteil zwischen den Mittelstehern, ist nur bei dem Modell 7,30 x 3,70 notwendig! Schieben Sie dazu vorher die KS-Abstützungen bis in die Mitte der Bodenschienen, wie in den Bildern 21 und 22 dargestellt. Anschließend montieren Sie die Bodenschienen (13) zwischen den Mittelstehern. Achten Sie darauf das die Bodenschienen richtig in den Ausnehmungen der Mittelstehern montiert werden. Bilder 23, 24 16

17 Bringen Sie die Anschlussschienen an den Ausnehmungen der Mittelstehern an. Achten Sie auf die ordnungsgemäße Montage der Anschlussschienen wie im den Bild 25 dargestellt. Verbinden Sie die Anschlussschienen und die Verbindungsschienen mit den Verbindungsstücken (14). Der Abstand zwischen den Schienen sollte in den Verbindungsstücken 57 mm betragen. Bilder 26, 27, 28, 29 Anschließend verlegen Sie die Betonplatten unter den Verbindungsstücken bündig mit dem Aufstellungsplatz. Der Einbau von Betonplatten wird von uns empfohlen. Bild 30 Nach erfolgter Montage der Grundkonstruktion, ist es notwendig den Bereich innerhalb des Bodenringes mit einer Sandschicht von ca. 5cm auszugleichen. Bild 31 Alternativ können Sie diesen Bereich auch mit trittfesten Styrodurplatten mit Stufenfalz ( Stärke 3 cm ) oder speziellen Hakenfalzplatten ( Stärke 3 oder 5cm ) auslegen. Bei der Verwendung von Styrodurplatten müssen die Stöße mit einem geeigneten Klebeband abgeklebt werden. Außerdem sollte bei der Verwendung von Styrodur- oder Hakenfalzplatten, der Höhenunterschied der Druckplatten auf der kompletten Beckeninnenseite, mit Sand ausgeglichen werden um zu gewährleisten das die Platten satt aufliegen. Bild 32 17

18 MONTAGE DES STAHLMANTELS Wählen Sie hierfür einen windstillen Tag. Versuchen Sie nicht, den Stahlmantel bei windigen Wetter zu montieren. Packen Sie den zusammengerollten Stahlmantel aus und stellen Sie diesen auf ein Stück Karton oder eine feste Platte in der Mitte des Pools auf. Die Aussparungen für den Oberflächenabsauger (Skimmer) und der Einströmdüse müssen sich an der Oberseite des Stahlmantels befinden! Bild 33 Beginnen Sie mit der Beckenwand-Montage in jenem Bereich, wo später Ihre Filteranlage positioniert werden sollte. Stellen Sie das Stahlwandende in die Mitte eines Bodenschienen-Verbindungsstückes. Bild 34 Achtung: Achten Sie darauf das die Ausstanzungen nicht von einem in der Folge montierten Vertikalsteher überdeckt werden. Ansonsten ist es nicht möglich die Einströmdüse oder den Skimmer zu montieren! Rollen Sie nun den Stahlmantel ab und stellen Sie diesen über den ganzen Umfang in die Bodenschienen. Überlappen Sie die beiden Stahlwandenden, so dass die Schraubenlöcher übereinander liegen. Bild 35 Sollten die Löcher nicht überlappen, so verschieben Sie die Bodenschienenverbindungsstücke nach innen oder außen bis die Schraubenlöcher übereinander liegen. Verbinden Sie die Enden des Stahlmantels mit den Schrauben und den Muttern. Achten Sie darauf das sich die Muttern auf der Poolaußenseite befinden! Bild 36 Ziehen Sie alle Schrauben fest an. Auf der Beckenwandinnenseite sollten Sie die Schraubenköpfe mit starkem Klebeband mehrfach abdecken, um eine Beschädigung der Folie auszuschließen. Bild 37 18

19 Befestigen Sie nach und nach auf der gesamten Länge die oberen Versteifungsschienen (Rundprofile) am Stahlmantel. Achtung: Je nach Beckenmodell sind verschiedene Versteifungsschienen für den Mittelteil und der Rundung vorhanden. Die verschiedenen Versteifungsschienen sind mit einem Farbcode und einer Teilenummer gekennzeichnet. Beckengröße Anzahl, Farbcode und Teilenummer Versteifungsschiene Versteifungsschiene A Versteifungsschiene B Versteifungsschiene Mittelteil 5,50 x 3, Stk., Blau, Stk., ,30 x 3,70 4 Stk., Weiß, Stk., Schwarz, Stk., Montieren Sie die jeweiligen Versteifungsschienen wie in Bild 38 dargestellt. Die Montage der Versteifungsschienen für den Mittelteil zwischen den Mittelstehern, ist nur bei dem Modell 7,30 x 3,70 notwendig! Verbinden Sie die Versteifungsschienen in der Rundung mit den Verbindungsstücken aus Metall. Lassen Sie zwischen den Versteifungsschienen einen Abstand von 13 mm. Bei den Versteifungsschienen im Mittelteil lassen Sie einen Abstand von 10 cm. Setzen Sie hier das Verbindungsstück aus Kunststoff ein. Bild 39 Wichtiger Hinweis! Überprüfen Sie den Stahlmantel im Bereich der Verschraubung, sowie über den ganzen Umfang, ob keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden sind. Überprüfen Sie noch einmal den Aufstellungsplatz, ob dieser wasserwaageeben ist. Sollte die Abweichung mehr als 2,5 cm betragen, so müssen Sie den Stahlmantel noch einmal demontieren und den Aufstellungsplatz neu einebnen. Bild 40 19

20 HERSTELLUNG EINER HOHLKEHLE AUF DER BECKENWANDINNENSEITE Die Hohlkehle ist ein wichtiges Element der Poolstruktur. Nehmen Sie sich Zeit, eine vollständige Hohlkehle mit den richtigen Ausmaßen anzulegen. Bilden Sie über dem ganzen Beckenumfang eine ca.10 cm hohe und 10 cm breite Hohlkehle. Verwenden Sie zu diesem Zweck feinen, gewaschenen Sand oder Putzsand oder verwenden Sie Torfmull. Die Hohlkehle ist unbedingt erforderlich, um eine Verletzung der Folie im Bereich der Bodenschienen, auszuschließen. Bild 41 Wichtiger Hinweis! Sollten Sie den Beckenboden mit trittfesten Hakenfalz-, Styropor- oder Styrodurplatten isolieren, so können Sie zur Herstellung dieser Hohlkehle auch Porozellkeile verwenden. Bei der Verwendung von Styropor- oder Styrodurplatten ohne Hakenfalz sind die Stöße unbedingt mit einem geeigneten Klebeband zu verkleben. Achtung, diese Materialien vertragen sich in der Regel nicht mit der Folie! Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, den Beckenboden mit einer Mineralfaservlies-Trennlage zusätzlich abzudecken, um eine direkte Berührung von Isoliermaterial und Folie von vornherein auszuschließen. Generell empfehlen wir stets die Verwendung einer Vliestrennlage als zusätzlichen Schutz für Ihre Folie! MONTAGE DER FOLIE Wenn Sie einen Einbau-Skimmer einbauen, so lesen Sie nun die Beschreibung für den Skimmer durch und entfernen Sie die Ausstanzungen. (Skimmerbeschreibung ; Beckenwandausschnitt!) Entfernen Sie die vorhandenen Grate an den Ausstanzungen mit einer Feile. Behandeln Sie die Kanten der Ausstanzungen mit Anti-Korrosionsfarbe oder kleben Sie diese mit Isolierband ab. Achtung: Ansonsten Korrosionsgefahr! Wenn Sie keinen Einbau-Skimmer einbauen, so entfernen Sie die Ausstanzungen nicht und decken Sie die Perforationen auf der Innenseite der Stahlwand mit einem Klebeband ab. Montieren Sie Ihre Schwimmbadfolie an einem warmen, sonnigen Tag ein ( mindestens 15 C). Bei kalter Witterung ist die Folie zu steif und nur sehr schwer einzubauen. Stellen Sie den geschlossenen Karton mit der Innenfolie in die Mitte des Schwimmbeckens. Öffnen Sie den Folienkarton keinesfalls mit einem spitzen oder scharfen Gegenstand. Sie könnten dabei die Folie beschädigen. Packen Sie die Innenfolie aus und falten Sie sie auseinander. Breiten Sie sie in der Sonne aus, damit sie sich erwärmt. Bild 43 20

21 Die Folie besitzt über den gesamten Umfang am Boden eine Schweißnaht. Die Überlappung der Schweißnaht muss zum Beckenboden zeigen! Die Schweißnaht sollte in weiterer Folge überall mit dem gleichen Abstand an der Hohlkehle anliegen. Bild 44 Legen Sie die Innenfolie möglichst glatt aus. Heben Sie die Seiten der Innenfolie und legen Sie sie über die Versteifungsschienen auf dem Stahlmantel sodass die Überlappung außen mindestens 15 cm beträgt. Bild 45 Befestigen Sie die Innenfolie provisorisch mit den Plastikklemmschienen (Poolcoping) an den Versteifungsschienen am Stahlmantel und lassen Sie sie im Moment noch locker hängen. Spannen Sie die Innenfolie noch nicht. Bild 46 Füllen Sie nun mit einem Gartenschlauch Wasser in Ihr Schwimmbecken, bis auf eine Höhe von maximal 5 cm und glätten Sie die Falten am Beckenboden gleichmäßig nach außen. Bild 47 Lösen Sie jeweils eine Plastikklemmschiene (Poolcoping) von den Versteifungsschienen und ziehen Sie die Innenfolie in die richtige Position. Entfernen Sie auch hier alle Falten. Wenn alle Falten aus der Innenfolie entfernt sind, schneiden Sie eventuelle Überlängen der Poolcopings ab, damit keine Überlappungen zurückbleiben. Bild 48 5 bis 15 cm Die Überlappung ist abhängig von der Größe der mitgelieferten Folie. 21

22 MONTAGE DER HANDLÄUFE UND DER VERTIKALSTEHER IN DEN RUNDUNGEN Füllen Sie Ihren Schwimmbecken weiter Wasser an. Lassen Sie nicht mehr als 20 cm Wasser einlaufen, bevor die Handläufe und die Vertikalsteher nicht befestigt sind. Achtung: Je nach Beckenmodell sind verschiedene Handlaufschienen für den Mittelteil und der Rundung vorhanden. Die verschiedenen Handlaufschienen sind mit einem Farbcode und einer Teilenummer gekennzeichnet. Beckengröße Anzahl, Farbcode und Teilenummer Handlaufschiene Handlaufschiene A Handlaufschiene B Handlaufschiene Mittelteil 5,50 x 3, Stk., Blau, Stk., ,30 x 3,70 4 Stk., Weiß, Stk., Schwarz, Stk., Montieren Sie die jeweiligen Handlaufschienen wie in Bild 49 dargestellt. Montieren Sie die Auflageplatten (17) auf den Stehern (9) im Mittelteil. Verschrauben Sie die Auflageplatten (17) mit jeweils zwei Blechschrauben (3). Bild 50 Montieren Sie anschließend die Handlaufschienen für den Mittelteil. Bild 51 Die Montage der Handlaufschienen für den Mittelteil zwischen den Mittelstehern, ist nur bei dem Modell 7,30 x 3,70 notwendig! Achten Sie darauf das die Steher (9) senkrecht stehen. Richten Sie die Unterseite eines Vertikalstehers (1) auf der Klammer eines der Verbindungsstücke (14) aus. Die Klammer muss sich außerhalb des Pfostens befinden. Überlappen Sie die Schraubenlöcher und befestigen Sie den Vertikalsteher (1) mit einer Blechschraube (3). Bild 52 Montieren Sie sämtliche Vertikalsteher für die Rundung. Positionieren Sie ein Handlaufverbindungsstück (4) über einem Vertikalsteher (1). Die Klammer muss sich außerhalb des Vertikalstehers befinden. Das Loch in der Klammer muss über dem Schraubenloch am oberen Ende des Vertikalstehers liegen. Prüfen Sie, ob der Vertikalsteher (1) senkrecht steht. Bild 53 Montieren Sie zuerst die Handlaufschiene A. Schieben Sie ein Ende der Handlaufschiene A über die Auflageplatte (17). Es werden 4 Stk. Handlaufschienen A im Übergang vom Mittelteil zur Rundung benötigt. Das andere Ende der Handlaufschiene A schieben Sie in das Handlaufverbindungsstück (4). Bilder 54, 55 In das Verbindungsstück (4) schieben Sie nun das Ende einer Handlaufschiene (6). In den Rundungen werden jeweils 3 Stk. Handlaufschienen benötigt. Befestigen Sie das Handlaufverbindungsstück (4) mittels einer Blechschraube mit dem Vertikalsteher (1). Wiederholen Sie die letzten Arbeitsschritte für jeden Vertikalsteher (1) in der Rundung. Bild 56 Zum Abschluss montieren Sie die Kunststoffabdeckkappen über den Stehern und befestigen Sie diese mit einer Blechschraube. Bilder 57, 58 22

23 23

24 MONTAGE DER EINSTRÖMDÜSE UND DES SKIMMERS Beachten Sie auch die Hinweise in der Beschreibung des Skimmers. Setzen Sie die Befüllung Ihres Schwimmbeckens fort. Füllen Sie das Schwimmbecken bis 5 cm unter die Ausstanzung für die Einströmdüse auf. Tasten Sie den Kreis in der Beckenwand ab und machen Sie mit einem scharfen Messer (Stanlymesser) einen Kreuzschnitt, ohne dabei über die Ausstanzung hinauszuschneiden! Stecken Sie die Einlaufdüse mit einer Dichtung von der Beckenwandinnenseite nach außen durch. Die Foliendreiecke auf der Außenseite sollten sauber und genau abgeschnitten werden. Verschrauben Sie die Einströmdüse auf der Außenseite mit der Kunststoffmutter. Ziehen Sie die Einströmdüse ordnungsgemäß fest (Vorsicht nicht überdrehen!). Hinweis Sollte Ihre Einströmdüse mit einem losen Pumpenanschlussstück ausgestattet sein, so ist es erforderlich das Gewinde mit Teflonband abzudichten! Nachdem Sie die Einströmdüse ordnungsgemäß montiert haben füllen Sie Ihr Schwimmbecken bis auf 5 cm unterhalb des Skimmers. Je nach Ausführung des Skimmers beinhaltet dieser 2 Dichtungen einzeln oder 1 Lippendichtung. Montage 2 Dichtungen: Stecken Sie zuerst die Skimmerklappe in das Skimmergehäuse. Nehmen Sie den Skimmerflansch und eine Dichtung und stecken Sie links und rechts oben jeweils eine Schraube durch. Tasten Sie nun bei der Folie die beiden Öffnungen und die dazugehörigen Bohrungen in der Stahlwand ab und stechen Sie diese mit einem Spitz durch. Stecken Sie die beiden Schrauben mit dem Skimmerflansch und der Dichtung von innen nach außen durch und setzen Sie an der Beckenwandaußenseite die zweite Dichtung über die beiden Schrauben auf. Nun ist auf der Beckenwandaußenseite das Skimmergehäuse mit den beiden Schrauben zu fixieren. In der Folge werden die übrigen Löcher in die Folie gestochen und die einzelnen Schrauben durchgesteckt und mit dem Skimmergehäuse verschraubt. Achten Sie bitte darauf, dass die Skimmerdichtungen umlaufend gleichmäßig montiert sind. Ziehen Sie die Schrauben diagonal und gleichmäßig fest, um eine Dichtheit sicher zu stellen. Das Anziehen der Schrauben darf nur von Hand geschehen, um die Schrauben nicht zu überdrehen (keinen Akkuschrauber verwenden). In der Folge wird das Folienquadrat innerhalb des Skimmerflansches mit einem scharfen Messer (Stanlymesser) ausgeschnitten. Montage Lippendichtung: Bringen Sie die Lippendichtung am Skimmerausschnitt an. Achten Sie auf die Flanschbohrungen! Gehen Sie gleich weiter vor wie vorher beschrieben. Hinweis Sollte Ihr Skimmer mit einem losen Pumpenanschlussstück ausgestattet sein, so ist es erforderlich das Gewinde mit Teflonband abzudichten! 24

25 Allgemeine Beschreibung für Sandfilteranlagen Wichtiger Hinweis! Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit der Montage beginnen, sorgfältig durch. Weitergehende Hinweise oder Beratung über Filter, Wasserpflege und Zubehör erhalten Sie durch Ihren Fachhändler. Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns Änderungen, die der Produktverbesserung dienen, vor. Installations- und Montagehinweise Sie haben ein technisches Gerät gekauft, dessen Handhabung einfach und unkompliziert ist, dennoch die Beachtung gewisser Vorkehrungen voraussetzt. Wir bitten sie deshalb, die nachfolgenden Hinweise aufmerksam zu lesen! Zum Betrieb der Filteranlage benötigen Sie einen Skimmer (Oberflächenabsauger). Entweder einen Einbauskimmer (Einbau in die Stahlwand) oder einen Einhängeskimmer (Befestigung an der Stahlwand). Bei Ersatzteil-Bestellungen wenden Sie sich ebenfalls an Ihren Schwimmbadhändler. Bitte geben Sie das Einkaufsdatum und den Typ des Filters an, damit eine reibungslose Ersatzteillieferung gewährleistet ist. Wichtiger Hinweis! Achten Sie immer darauf, dass der Bereich um die Filteranlage trocken ist, bevor Sie die elektrischen Teile der Filterpumpe berühren. Ein Nichtbefolgen dieser Warnung kann zu gefährlichen Elektrounfällen führen! Unterbrechen Sie immer die Stromzuführung ( Netzstecker ziehen ) zur Pumpe, bevor Sie Arbeiten an der Pumpe bzw. am Filterkessel vornehmen. Achtung! Elektroinstallation Sicherheitshinweise 1. Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Elektrounternehmen hergestellt werden. Die Zuleitung muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI Schalter) 30mA abgesichert werden. Darüber hinaus achten Sie bitte auf vorschriftsmäßigen Anschluss nach den Bestimmungen der VDE. Für die Folgen unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme und nicht vorschriftsmäßiger Elektroinstallation übernehmen wir keine Haftung. 2. Das steckerfertige Anschlusskabel darf nicht eingegraben werden. 3. Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt wird. ( Rasenmäher, Motorsense, etc.). Beschädigte Anschlusskabel sind SOFORT auszutauschen. 4. Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt im Bereich der Filteranlage aufhalten! Eltern haften für Ihre Kinder! 5. Wird das Schwimmbecken benützt, darf die Filteranlage nicht im Betrieb sein. Standortbestimmung Den Aufstellungsplatz der Filteranlage legen Sie zwischen Skimmer und Einströmdüse derart fest, dass mindestens 1,5m Abstand zur Beckenwand besteht. Entfernen Sie ( je nach größte der Filteranlage) die Grasnarbe und ebnen Sie die entstandene Fläche mit der Wasserwaage ein. Wir empfehlen Ihnen die Filteranlage zusätzlich auf Unterlagsplatten zu stellen (z.b. Waschbetonplatten o.ä.). Diese sind ebenfalls mit der Wasserwaage zu verlegen. Keinesfalls dürfen Sie Ihre Filteranlage in eine Mulde oder direkt ins Gras stellen (Überflutungsgefahr oder Gefahr des Heißlaufens der Filterpumpe). Wenn Sie Ihr Schwimmbecken teilweise oder zur Gänze versenkt haben, so ist es sinnvoll die Filteranlage in einem Filterschacht, welcher direkt an das Becken anschließen sollte, unterzubringen. Wird Ihre Filteranlage in einem Filterschacht untergebracht, so muss gewährleistet sein, dass der Schacht nicht überflutet werden kann. Zu diesem Zweck wäre es ratsam, wenn Sie im Bereich des Filterschachtes eine Rollierung (Schotter) einbringen, damit das Umgebungs-und Regenwasser versickern kann. Optimal wäre es, wenn Sie im Pumpensumpf des Filterschachtes, einen direkten Anschluss in den Kanal (oder Tauchpumpe mit Schwimmschalter) hätten. Es ist darauf zu achten das der Filterschacht keinesfalls luftdicht abgeschlossen werden darf da dies zu Schäden, aufgrund Kondenswasserbildung, an der Filterpumpe führen kann. Die Größe des Filterschachtes sollte so gewählt werden, dass arbeiten an der Filteranlage durchgeführt werden können. Als Alternative können Sie Ihre Filteranlage auch in einen nahegelegenen Keller oder einer Garage unterbringen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass diese Räumlichkeiten mit einem Abfluss ausgestattet sind, der eine ausreichende Entwässerung gewährleistet. Für das Wegpumpen des Rückspülwassers oder bei Störungen, ist dies unbedingt erforderlich. Das erforderliche Zubehör wie Schläuche, Schlauchklemmen und Filtersand ( nicht im Lieferumfang ) bietet Ihnen Ihr Filterverkäufer gerne an. 25

26 ZUSAMMENBAU DER FILTERANLAGE Bauen Sie die Filteranlage an der Stelle zusammen, wo diese entgültig stehen wird (der spätere Transport dorthin wäre zu beschwerlich!). FILTERKESSEL 1. Entfernen Sie den Kesseloberteil indem Sie die Spannringschrauben mit Hilfe eines Schraubenziehers lösen. 2. Bevor Sie den Filterkessel mit Filtersand (richtige Körnung: 0,7-1,2 mm; Menge: je nach Filtergröße) befüllen, vergewissern Sie sich, dass der Siebstern am Kesselboden mittig liegt und ob die Entleerungsschraube eingeschraubt wurde. 3. Achten Sie darauf, dass sich das Standrohr für den Siebstern in der Mitte des Kessels befindet. Decken Sie das obere Ende des Rohres mit einem kleinem Plastiksack o.ä. ab, so das kein Filtersand in das Standrohr gelangen kann. 4. Halten Sie das Rohr oben in der Mitte des Kessels fest, und füllen Sie den Filterquarzsand ein. 5. Nach der Befüllung des Filterkessels entfernen Sie die provisorische Abdeckung am Standrohrende. Achten Sie darauf das kein Filtersand in das Standrohr gelangt. Säubern Sie auch den Rand des Filterkessels von etwaigen Sandrückständen. 7. Montieren Sie nun den Kesseloberteil bzw. den Ventilkopf und die Kesseldichtung auf den oberen Rand des Filterkessels. Die Verbindung des Kesseloberteiles bzw. dem Ventilkopf mit dem Filterkessel erfolgt durch den Spannring. Der Spannring wird mit der Spannringschraube, der Beilagscheibe und der Spannringmutter verschraubt. Hinweis: Während Sie die Spannringschrauben anziehen, sollten Sie mit einem Holzstück oder mit einem Hammerstiel aus Holz rund um den Spannring klopfen, um sicherzustellen, dass sich der Spannring gleichmäßig über dem gesamten Kesselumfang anzieht. 8. Zum Schluss montieren Sie das Manometer am 4-Wege- bzw. am 6-Wege-Ventil an dem entsprechendem Platz. Montieren Sie auch die Pumpenanschlussstücke am Ventilkopf. Dichten Sie den Manometer und die Pumpenanschlussstücke ausreichend mit Teflonband ein. Musteranlage Ausführung und Optik je nach Modell unterschiedlich Manometer (Option) 4- bzw. 6-Wege-Ventil O-Ring Spannring Abdeckung für Standrohr Filterkessel Standrohr Mittelstück Filterdüsen Entleerungsschraube Symbolzeichnung! 26

27 SCHLAUCHANSCHLÜSSE (Pumpe) 1. Druckleitung: Verbindung vom oberen Anschluss der Filterpumpe zum Anschluss mit der Bezeichnung PUMP am 4- bzw. 7-Wege-Ventil. 2. Skimmerleitung: Verbindung vom Skimmeranschluß zum vorderen Anschluß an der Filterpumpe. 3. Retourleitung: Verbindung vom Anschluss am 4-bzw. 7-Wege-Ventil mit der Bezeichnung RETURN zum Anschluss an der Einströmdüse ( Pool). Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen. 4. Rückspülleitung: Anschluss WASTE (Entleeren) in den Kanal oder Rasen. Die Anschlüsse erfolgen mit speziellen Schwimmbadschläuchen und Schlauchklemmen! INBETRIEBNAHME DER FILTERANLAGE 1. Bevor Sie mit der Filteranlage in Betrieb gehen, muss sichergestellt sein, dass die Filteranlage außerhalb des Beckens und im Niveau tiefer als der Wasserspiegel steht, sowie die Schlauchanschlüsse richtig angeschlossen und fixiert sind. 2. Das Schwimmbecken muss bis Skimmermitte mit Wasser gefüllt sein. Das Wasser muss zur Filterpumpe zufließen. 3. Nun wird die Filteranlage entlüftet. Falls vorhanden öffnen Sie leicht den Vorfilterdeckel der Filterpumpe, bis Wasser aus dem Vorfiltertopf fließt. 4. Stellen Sie den Handgriff am 4- bzw. 6- Wege-Ventil auf die Position RÜCKSPÜLEN. Erst jetzt wird die Filterpumpe in Betrieb genommen. Rückspülvorgang ca. 2 3 Minuten durchführen. Anschließend die Filterpumpe wieder ausschalten und den Handgriff am Ventilkopf in die Position NACHSPÜLEN bringen. Nachspülvorgang ca. 30 Sekunden. Danach wird die Filterpumpe wieder ausgeschaltet und der Handgriff auf die Position FILTERN eingestellt. Das Rückspül- und Nachspülwasser leiten Sie am Besten in den Kanal oder lassen Sie dieses auf den Rasen versickern. 5. Schalten Sie die Filterpumpe wieder ein. Die Filteranlage ist im normalen Filterbetrieb. Wir empfehlen Ihnen eine Filterlaufzeit von 2 x 4 5 Stunden pro Tag. In der Position FILTERN wird auch bodengesaugt. Nach jedem Bodensaugen bzw. wenn der Druck am Manometer falls vorhanden (um 2 3 Teilstriche) ansteigt ist eine Rückspülung notwendig. 6. Nach erfolgter RÜCKSPÜLUNG ist immer eine NACHSPÜLUNG mit einer Dauer von ca. 30 Sekunden erforderlich. Dies bewirkt die Setzung des Sandes im Filterkessels. 7. Beim Bodensaugen kann auch die Position ENTLEEREN ( nur bei 6-Wege-Ventil möglich) verwendet werden, um Verunreinigungen aus dem Schwimmbecken ( z.b.: Algen), welche ansonst wieder durch den Filtersand gehen, zu entfernen. Dabei wird das Wasser, welches vom Boden abgesaugt wird, direkt ins Freie gepumpt. Nach diesem Vorgang ist der Wasserstand des Schwimmbeckens entsprechend zu ergänzen. Achtung! Filteranlagen dürfen nicht trocken (ohne Wasser) laufen! Das Wasser übernimmt die Kühlung bei Trockenlauf kein Garantieersatz! Wichtiger Hinweis! Vor jedem Umschaltvorgang am Ventilkopf ist die Filterpumpe auszuschalten! 27

28 BODENSAUGEN Das Bodensaugen erfolgt in der Position FILTER ( am Ventil ). Der Bodensauger ist mit dem Bodensaugerschlauch am Skimmer anzuschließen. Die Filterpumpe muss ausgeschaltet sein. Wichtig: Der Bodensaugerschlauch ist zur Gänze mit Wasser zu befüllen, damit die Filterpumpe keine Luft ansaugt, erst dann wird die Pumpe eingeschaltet. Sollte Luft in die Filteranlage kommen, so ist die Filterpumpe auszuschalten und der Sauger neuerlich zu entlüften. Fahren Sie nun langsam und gleichmäßig (zu schnelles fahren kann den Schmutz aufwirbeln) den Beckenboden mit Ihrer Bodensaugerbürste ab. Bei Filteranlagen ohne Vorfilter ist ein Skimmer mit Siebkorb Voraussetzung! Filterleistung schlecht: STÖRUNGEN UND BEHEBUNG 1. Sand verschmutzt -- Rückspülen (reinigen des Sandes) 2. Pumpe saugt Luft -- Schläuche defekt; (Luftblasen an der Einströmseite) Schlauchschellen nachziehen 3. Skimmer bekommt zuwenig Wasser -- Wasserstand kontrollieren und gegebenenfalls erhöhen 4. Skimmerkorb verlegt -- Reinigung des Skimmerkorbes 5. Vorfilterkorb der Filterpumpe verlegt -- Reinigung des Vorfilterkorbes Bei oben nicht angeführten Störungen fragen Sie bitte Ihren Händler! EINWINTERUNG Am Ende der Schwimmbadsaison ist die Filteranlage bzw. die Schläuche zu demontieren und zu entleeren. Dies erfolgt beim Filterkessel sowie der Filterpumpe durch öffnen der Entleerungsschraube. Filterkessel öffnen und den Filtersand entleeren. Überprüfen Sie, ob der Filtersand noch in Ordnung ist (nicht verklebt bzw. verklumpt) und säubern Sie diesen. Filteranlagen die im Freien stehen, müssen im Winter in einen frostsicheren Raum untergebracht werden. Schäden, die durch Frost entstehen, sind nicht durch Gewährleistung gedeckt! Pflegehinweise Sichtbare Verunreinigungen werden über die Filteranlage entfernt. Dies gilt allerdings nicht für Algen, Bakterien und andere Mikroorganismen, die ebenfalls eine ständige Gefahr für klares, sauberes und gesundes Schwimmbadwasser darstellen. Für deren Verhinderung oder Entfernung stehen spezielle Wasserpflegemittel zur Verfügung, die richtig und permanent dosiert, bei Badegästen keinerlei Belästigung hervorrufen und hygienisch einwandfreies Badewasser garantieren. Die Filterlaufzeit ( 2 x 4 5 Stunden pro Tag ) und das regelmäßige Rückspülen ( 2 3 Minuten ) mindestens 1 x pro Woche sowie das Bodensaugen sind die Grundvoraussetzung für gepflegtes Schwimmbadwasser! Fragen Sie Ihren Fachhändler! 28

Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken

Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken Vorbereitungshinweise und Allgemeine Anleitung für Rundform Schwimmbecken Ovalform Schwimmbecken Achtform Schwimmbecken mit schmalen und breiten Handlauf 1 Diese Anleitung ist gemeinsam mit der Montageanleitung

Mehr

Montageanleitung für Ovalbecken Familia

Montageanleitung für Ovalbecken Familia Montageanleitung für Ovalbecken Familia 1 Montageanleitung Stahlmantelbecken Familia Oval Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren. Damit die Montage für Sie kein

Mehr

Aufbauanleitung für Ovalbecken Mauritius & Woodlike

Aufbauanleitung für Ovalbecken Mauritius & Woodlike Aufbauanleitung für Ovalbecken Mauritius & Woodlike 1 Beschreibung für ovale Schwimmbecken der Serie Mauritius und Woodlike Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren.

Mehr

Aufbauanleitung für Rundbecken. SOUTHWIND und WOODLIKE. Symbolfoto

Aufbauanleitung für Rundbecken. SOUTHWIND und WOODLIKE. Symbolfoto Aufbauanleitung für Rundbecken SOUTHWIND und WOODLIKE Symbolfoto 1 Beschreibung für runde Schwimmbecken der Serie Southwind und WoodlikE Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens

Mehr

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo Rund. 450 x 120 cm. 400 x 90 cm. 550 x 120 cm

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo Rund. 450 x 120 cm. 400 x 90 cm. 550 x 120 cm Aufbauanleitung STAHLWANDBECKEN Nuovo Rund 350 x 120 cm 400 x 90 cm 450 x 120 cm 550 x 120 cm 2012_V1 Seite 1 von 15 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung

Mehr

Aufbauanleitung für RUNDBECKEN SWING

Aufbauanleitung für RUNDBECKEN SWING Aufbauanleitung für RUNDBECKEN SWING 1 Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren. Damit die Montage für Sie kein Problem darstellt, haben wir diese Montageanleitung

Mehr

Montageanleitung Familia NUOVO de Luxe Rundbecken

Montageanleitung Familia NUOVO de Luxe Rundbecken Montageanleitung Familia NUOVO de Luxe Rundbecken Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren. Damit die Montage für Sie kein Problem darstellt, haben wir diese Montageanleitung

Mehr

Allgemeine Beschreibung für Sandfilteranlagen Wichtiger Hinweis!

Allgemeine Beschreibung für Sandfilteranlagen Wichtiger Hinweis! Allgemeine Beschreibung für Sandfilteranlagen Wichtiger Hinweis! Pool Friends 1 Artner HadnelsmbH Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit der Montage beginnen, sorgfältig durch. Weitergehende Hinweise

Mehr

Montageanleitung Sandfilteranlage OKU ECO 300 / 400 / 500 PPS 400 / 500

Montageanleitung Sandfilteranlage OKU ECO 300 / 400 / 500 PPS 400 / 500 Lieferumfang: Kessel Steigrohr mit Wasserverteiler 6-Wege-Ventil Pumpe (Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten) Nachdem der Abstand gemessen wurde, kann der Zollstock so auf die Platte

Mehr

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe rund 350 x 120 cm 460 x 120 cm 550 x 120 cm

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe rund 350 x 120 cm 460 x 120 cm 550 x 120 cm Aufbauanleitung STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe rund 350 x 120 cm 460 x 120 cm 550 x 120 cm 2012_V1 Seite 1 von 17 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung

Mehr

Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN Rund Mauritius - Woodlike - Silverline

Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN Rund Mauritius - Woodlike - Silverline Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN Rund Mauritius - Woodlike - Silverline 1 Beschreibung für runde Schwimmbecken der Serie Mauritius und Woodlike Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen

Mehr

AUFSTELLUNGSANLEITUNG FAMILYPOOL OVAL

AUFSTELLUNGSANLEITUNG FAMILYPOOL OVAL BA 0105.2 Version C Alois Grabner KG Bahnhofstraße 32 A-8714 Kraubath Tel.: 03832-4166-0 Fax: 03832-4166-41 AUFSTELLUNGSANLEITUNG FAMILYPOOL (Atlantic) OVAL Ersetzt alle vorangegangenen Beschreibungen!

Mehr

Aufbauanleitung für OVALBECKEN. Swing

Aufbauanleitung für OVALBECKEN. Swing Aufbauanleitung für OVALBECKEN Swing 1 Beschreibung für ovale Schwimmbecken der Serie Swing Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen Schwimmbeckens gratulieren. Damit die Montage für Sie kein

Mehr

Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN OVAL Mauritius - Woodlike - Silverline

Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN OVAL Mauritius - Woodlike - Silverline Aufbauanleitung für STAHLWANDBECKEN OVAL Mauritius - Woodlike - Silverline 1 Beschreibung für ovale Schwimmbecken der Serie Mauritius und Woodlike Wir möchten Ihnen recht herzlich zum Kauf Ihres neuen

Mehr

Sandfilteranlage Mini

Sandfilteranlage Mini Sandfilteranlage Mini Installationsund Benutzerhandbuch 2.2012 Gebrauchs- und Montageanleitung der Sandfilteranlage Sicherheitshinweise: 1. Die Sandfilteranlage ist für einen Einsatz bei einer Wassertemperatur

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Sandfilteranlage POOLSANA PURE

Montage- und Bedienungsanleitung Sandfilteranlage POOLSANA PURE Montage- und Bedienungsanleitung Sandfilteranlage POOLSANA PURE [2] Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit der Montage beginnen, sorgfältig durch. Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Sandfilteranlage Plus/Pro/Pro Prime Ø 300, Ø 400 und Ø 500 mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Sandfilteranlage Plus/Pro/Pro Prime Ø 300, Ø 400 und Ø 500 mm Montage- und Bedienungsanleitung Sandfilteranlage Plus/Pro/Pro Prime Ø 300, Ø 400 und Ø 500 mm Beispielfoto. Pumpe kann variieren! Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit der Montage

Mehr

EINBAUANLEITUNG FÜR SCHWIMMBECKEN 132 cm tief

EINBAUANLEITUNG FÜR SCHWIMMBECKEN 132 cm tief BA 0103.5 Version C (CP) EINBAUANLEITUNG FÜR SCHWIMMBECKEN 132 cm tief Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath,

Mehr

METALLGERÄTEHAUS TITUS 2

METALLGERÄTEHAUS TITUS 2 METALLGERÄTEHAUS TITUS 2 Aufbauanleitung für die Größe 191 x 171 x 195 cm Mind. 2 Personen werden für den Aufbau benötigt. WERKSTOFF METALL / WICHTIGE HINWEISE: Metall ist ein besonderer Werkstoff mit

Mehr

AUFSTELLUNGSANLEITUNG

AUFSTELLUNGSANLEITUNG BA 0111.2 Version A AUFSTELLUNGSANLEITUNG RIVAPOOL-OVALBECKEN OVALBECKEN 1,20 m Symbolfoto Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße

Mehr

KEMA Export - Import GmbH

KEMA Export - Import GmbH Montageanleitung für Trockenzellen. Bevor sie die Zelle zusammenbauen können müssen sie sich für entsprechende Seitenteile, Zuhaltungen entscheiden. Als Seitenteile können Acrylglas, Hart PVC oder andere

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath, Tel.: Fax:

Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath, Tel.: Fax: BA 0113.3 Version F WANDSKIMMER ALS 100 Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät inbetriebsetzen. Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath, Tel.:+43-3832-4166-0 Fax:

Mehr

Schlauchreifen-Felge montieren DEUTSCH

Schlauchreifen-Felge montieren DEUTSCH Schlauchreifen-Felge montieren DEUTSCH Schlauchreifen-Felge montieren Diese Vorgehensweise muss über mehrere Tage durchgeführt werden. Am ersten Tag wird der Reifen ohne Kleber gedehnt. In den folgenden

Mehr

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3 Materialliste 1. MDF-Platte (Frontplatte) X, 19 mm, 1600 x 900 mm, 1 Stück 2. MDF-Platten (Blenden), 19 mm, 200 x 100 mm,

Mehr

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens Grundlagen Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens - Abdichten von Gewindeübergängen Zum Abdichten des Gewindes Teflonband entgegen der Gewinderichtung fest um das Gewinde wickeln. (Hanf o.ä. ist

Mehr

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A / Montageanleitung Elba Sichtschutzzaun Art. Nr. GD4002A / 818422 Hergestellt für ZEUS GmbH & Co. KG Celler Straße 47 D-29614 Soltau www.zeus-online.de 1 Montageanleitung Beachten Sie vor Montagebeginn unbedingt

Mehr

Automatischer Bodensauger POOL JUMPER

Automatischer Bodensauger POOL JUMPER Automatischer Bodensauger POOL JUMPER 1 Vorbereitung des Schwimmbeckens Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bodensaugers beginnen, überprüfen Sie Ihr Schwimmbecken ob es Algenfrei ist, um zu gewährleisten

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten):

Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten): Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten): In aller Regel wird die Anlage unterhalb der Spüle eingebaut, weil man das

Mehr

Aufbauanleitung Familia de Luxe Ovalbecken

Aufbauanleitung Familia de Luxe Ovalbecken Aufbauanleitung Familia de Luxe Ovalbecken ACHTUNG LESEN SIE SICH DIESE ANWEISUNGEN AUFMERKSAM DURCH BEVOR SIE MIT DEM AUFBAU IHRES SCHWIMMBECKENS BEGINNEN. ERINNERN SIE ALLE BENUTZER DES SCHWIMMBECKENS

Mehr

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 5 Pool aufbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Aufstellpool Flasche Quarzsand Mehl Maßband, Meter & Maßstab Messer Schubkarre Arbeitshandschuhe

Mehr

Pool & Sauna Discount seit 2005

Pool & Sauna Discount seit 2005 Pool & Sauna Discount seit 2005 Beispielfoto. Pumpe kann variieren! 2019 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Stand Januar 2019 - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Anleitung,

Mehr

E39 vor-facelift [Bj. 96-00] Standlichtringe / Angel Eyes

E39 vor-facelift [Bj. 96-00] Standlichtringe / Angel Eyes Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Pool aufbauen Anleitung von HORNBACH

Pool aufbauen Anleitung von HORNBACH Seite 1 von 5 Pool aufbauen Anleitung von HORNBACH Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Aufstellpool Flasche Mehl Quarzsand Holzschutzlasur Maßband, Meter & Maßstab Akkuschrauber Bügelsäge

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Montage in: Wände Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Spitzer Bleistift Lineal Wasserwaage Die Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen

Mehr

Anleitung: Sichtschutz aus Fertigelementen HORNBACH

Anleitung: Sichtschutz aus Fertigelementen HORNBACH Seite 1 von 5 Anleitung: Sichtschutz aus Fertigelementen HORNBACH Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Kantholz Trockenbeton Befestigungsset Pfosten Bolzenanker Flechtzaunhalter Latte Kreppband

Mehr

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

... Montageanleitung Bella Vista Typ A ... Montageanleitung Bella Vista Typ A - 1 - Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Affhüppen Esch 12, D-48231 Warendorf Tel.: 02581/922-100 E-Mail: info@osmo.de Homepage: www.osmo.de Hinweis: Bitte beachten

Mehr

SONNENDOM für FAMILYPOOL/CHERRYPOOL (CH 2) oval

SONNENDOM für FAMILYPOOL/CHERRYPOOL (CH 2) oval BA 0304.4 Version A SONNENDOM für FAMILYPOOL/CHERRYPOOL (CH 2) oval Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath,

Mehr

Pool aufbauen - Anleitung von HORNBACH Schweiz

Pool aufbauen - Anleitung von HORNBACH Schweiz Seite 1 von 5 Pool aufbauen - Anleitung von HORNBACH Schweiz Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Aufstellpool Quarzsand Massband, Meter & Massstab Bleistift Akkuschrauber Gabelschlüssel

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

Aufbau eines Center Swimming Pools

Aufbau eines Center Swimming Pools Aufbau eines Center Swimming Pools Schritt 1 Das Ganze beginnt mit dem Ausheben einer Grube und einem gut (Wasser) nivellierten Untergrund. Achten Sie darauf, dass das Loch etwas größer ist als die angegebenen

Mehr

Fahrrad-Lift. Modell: 6650 6616. Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

Fahrrad-Lift. Modell: 6650 6616. Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany Fahrrad-Lift Modell: 6650 6616 Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany Sicherheitshinweise Bevor Sie das neue Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung.

Mehr

Montageanleitung POOLSANA Unterwasserscheinwerfer Nische mit Kunststoffflansch

Montageanleitung POOLSANA Unterwasserscheinwerfer Nische mit Kunststoffflansch Montageanleitung POOLSANA Unterwasserscheinwerfer Nische mit Kunststoffflansch Unabhängig von weiteren beiliegenden Unterlagen ist bzgl. Einbau und Montage den Anweisungen dieser Anleitung vorzuziehen!

Mehr

Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil. Bauplan / Bauanleitung

Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil. Bauplan / Bauanleitung Montageanleitung für Kinderspielanlage Stabil Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Kinderspielanlage Stabil Während der Montage: Sorgen Sie bitte dafür, dass

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung 1. conzero Lieferumfang conzero Bodenplatte bestehend aus Perimeter Hartschaum Platten mit Nut und Feder Optional: Vinylplatten conzero Rundschalung bestehend aus Perimeter Hartschaum

Mehr

TREPPE Installationsanleitung Version : ab 2010

TREPPE Installationsanleitung Version : ab 2010 1- Das Fundemant wird unter der ganzen Treppe durchgezogen für Hinterfüllung wichtig!!! ACHTUNG: DIE TREPPE DARF NICHT OHNE UNTERMAUERUNG DER STUFEN INSTALLIERT WERDEN 2- Aufstellen der Treppe diese muss

Mehr

Pflanzkiste Hochsitz

Pflanzkiste Hochsitz Pflanzkiste Hochsitz Materialliste Schablone S MDF (Grundplatte), 6 mm, 588 x 459 mm, St. S Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Endstücke), 54 x 4 mm, 459 mm, St. S Rechteckleisten Buche (Distanzleisten), 5

Mehr

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: ::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: Benötigte Teile: 1x Armlehne Unterteil 3B0 867 174 B41 schwarz (ca. 125,00 ) 1x Armlehne Oberteil 3B0 867 173 GPC schwarz Leder (ca. 31,30 ) 1x Satz Befestigungsteile

Mehr

E46 Cabrio / Coupe Facelift. Standlichtringe / Angel Eyes

E46 Cabrio / Coupe Facelift. Standlichtringe / Angel Eyes Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Sichtschutz bauen aus Fertigelementen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Sichtschutz bauen aus Fertigelementen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 5 Sichtschutz bauen aus Fertigelementen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Befestigungsset Trockenbeton Pfosten Bolzenanker Kantholz Schrauben

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel. +43-1-271 66 00 Fax. +43-1-271 66 00 75 verkauf@aus.at www.aus.at www.garlando.

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel. +43-1-271 66 00 Fax. +43-1-271 66 00 75 verkauf@aus.at www.aus.at www.garlando. A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel. +43-1-271 66 00 Fax. +43-1-271 66 00 75 verkauf@aus.at www.aus.at www.garlando.at AUFBAUANLEITUNG - mit Standardstangen - mit Teleskopstangen Gratulation!

Mehr

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET Diese Tipps basieren auf den Erfahrungen des conzero poolakademie Teams mit privaten Schwimmbecken unter Verwendung

Mehr

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den geltenden Vorschriften entspricht. Bang & Olufsen haftet

Mehr

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch CoolStar Luftenfeuchter Handbuch Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Luftentfeuchter von CoolStar. Um Ihre rechtmäßigen Rechte und Interessen zu sichern, halten Sie bitte die professionellen Techniker,

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

1 A. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) I. Folgende Dinge benötigen Sie für die Montage: II.

1 A. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) I. Folgende Dinge benötigen Sie für die Montage: II. Montageanleitung Vorbaurollläden (auf Mauerwerk/in der Leibung) Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Die folgende Anleitung dient einer problemlosen und bequemen Montage und

Mehr

Bauanleitung für Zanderbeuten

Bauanleitung für Zanderbeuten Bauanleitung für Zanderbeuten aus 18 mm Leimholzplatten Die meisten Bauanleitungen für Zanderbeuten beziehen sich auf eine Holzstärke von 20 mm. Leider ist diese Stärke in den Baumärkten nur selten zu

Mehr

Pooldoktor s Aufbauhinweise für Stahlwand Rundbecken. Vorbereitung: Wo platziere ich die Technik? 1. Ausheben der Baugrube bei Einbau. 2.

Pooldoktor s Aufbauhinweise für Stahlwand Rundbecken. Vorbereitung: Wo platziere ich die Technik? 1. Ausheben der Baugrube bei Einbau. 2. Pooldoktor s Aufbauhinweise für Stahlwand Rundbecken Wo platziere ich die Technik? Diese grundlegende Entscheidung ist vorerst zu entscheiden. Bei freistehenden Becken direkt am Becken ist die Verbindung

Mehr

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe OVAL 550 x 360 x 120 cm 640 x 360 x 120 cm 730 x 370 x 120 cm

Aufbauanleitung. STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe OVAL 550 x 360 x 120 cm 640 x 360 x 120 cm 730 x 370 x 120 cm Aufbauanleitung STAHLWANDBECKEN Nuovo de Luxe OVAL 550 x 360 x 120 cm 640 x 360 x 120 cm 730 x 370 x 120 cm 2012_V1 Seite 1 von 23 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler

Mehr

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D Die Basiswandblende, die Abdeckblende und das Heizregister werden einzeln verpackt angeliefert. Standardmodullänge 2,5 m, so können die Bauteile

Mehr

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/818589 made for ZEUS GmbH & Co. KG Celler Straße 47 D-29614 Soltau www.zeus-online.de 1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie vor Montagebeginn unbedingt

Mehr

Aufbauanleitung Gewächshaus 6,06 m 2

Aufbauanleitung Gewächshaus 6,06 m 2 Aufbauanleitung Gewächshaus 6,06 m 2 Es freut uns, dass Sie sich für ein Gewächshaus von uns entschieden haben. Bitte lesen Sie die Aufbauanleitung sorgfältig und gehen Sie nach dieser vor. ACHTUNG Sicherheitshinweise

Mehr

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Einführung: Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail an uns, wir helfen Ihnen natürlich gerne. Bitte lesen

Mehr

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken Einbauanleitung: aquaflow Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Membrane 5. Einsetzen des Filters 6. Montage Wasserhahn 7. Anschluss Wasserzufuhr 8.

Mehr

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial:

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Holzterrasse bauen Materialliste Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Terrassendielen Konstruktionsholz 45 x 70 mm Schrauben für Holzterrassen 5.0 x 50 mm Wurzelvlies Sind Sie

Mehr

AUFSTELLUNGSANLEITUNG ATLANTIS OVAL

AUFSTELLUNGSANLEITUNG ATLANTIS OVAL BA 0105.19 Version A AUFSTELLUNGSANLEITUNG ATLANTIS OVAL (Modell CON) Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen! D NOTWENDIGE HILFSMITTEL: Überprüfen Sie, ob Sie

Mehr

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System.

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System. Benötigtes Zubehör: Lautsprecher nach Wunsch in der Größe DIN 130mm Eibaurahmen

Mehr

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Gartendusche Sommerregen Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!.. 3. Materialliste Allwetterholzbalken (Senkrechten), 70 x 70 mm,.0 mm, St. Allwetterholzbalken (Ausleger), 70 x 70 mm, 440 mm, St. 3

Mehr

Aluminium-Faltpavillon

Aluminium-Faltpavillon Bedienungsanleitung Deutsch...2 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) saphir-support-de@zeitlos-vertrieb.de MOLL: SH-AFP-1 ARTIKELNUMMER: 91277 V/08/2014 Typ: SH-AFP-1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Anleitung Stahlwandbecken TAHITI (Oval)

Anleitung Stahlwandbecken TAHITI (Oval) Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause trend pool entschieden haben. Neben dem bereits erworbenen Artikel, umfasst das Portfolio noch viele weitere

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! 1 Bitte die folgenden SICHERHEITSHINWEISE genau beachten Achtung GLAS Beachten Sie, dass die Ecken

Mehr

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!... Die selbstbauidee tooor! freizeitspieltore Schwierigkeitsgrad: Leicht Mittel Anspruchsvoll

Mehr

Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Pooltester. Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor)

Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Pooltester. Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor) http://www.poolsana.de Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT Pooltester Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor) Poolschwamm/Pad Pool-Reinigungsmittel Tauch-

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1 Seite 12 von 12 GreenLife GmbH Sacktannen 1 19057 Schwerin Tel.: 0385/77337-0 Fax: 0385/77337-33 www.greenlife.info Installations-

Mehr

GEGENSTROMANLAGE STP 2200 und STP 3000

GEGENSTROMANLAGE STP 2200 und STP 3000 GEGENSTROMANLAGE STP 2200 und STP 3000 Montage und Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig vor Inbetriebnahme des Geräts. Abbildungen

Mehr

Montageanleitung Balkongeländer

Montageanleitung Balkongeländer Montageanleitung Balkongeländer Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen Sie

Mehr

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen: Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen: Zunächst mussten wir uns natürlich für die Maße entscheiden. Relativ schnell stand fest, dass die Außenmaße 120 x 60 x 60 sein werden.

Mehr

AUFSTELLUNGS-/EINBAUANLEITUNG FAMILIA-POOL RUND

AUFSTELLUNGS-/EINBAUANLEITUNG FAMILIA-POOL RUND BA 0105.10 Version A AUFSTELLUNGS-/EINBAUANLEITUNG FAMILIA-POOL RUND Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Alois Grabner K.G., Bahnhofstraße 32, A-8714 Kraubath,

Mehr

Anleitung: Doppelstabmattenzaun bauen HORNBACH

Anleitung: Doppelstabmattenzaun bauen HORNBACH Seite 1 von 5 Anleitung: Doppelstabmattenzaun bauen HORNBACH Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Kantholz Doppelstabmatten und/oder Einstabmatten Metallschutzlack Trockenbeton Eckverbinder

Mehr

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 B 1 D C E A Ausgabe 2.0 A C D 2 F E G B 4 4 3 3 5 7 8 6 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für

Mehr

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge:

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge: Terrassen-Wentland Montageanleitung Glas seitenwand Benötigte Werkzeuge: Schritt 1: HWG-Terrassen empfiehlt die Verwendung von Aluminium-Rohren Fundament. Wenn Sie hier nicht verwenden hat eine Stiftung,

Mehr

Schnelleinsatzzelt AZ - 24

Schnelleinsatzzelt AZ - 24 Schnelleinsatzzelt AZ - 24 13 Feuerwehr Offenburg 13.01.04: Schnelleinsatzzelt Seite 1 Ausbildungsunterlage: Schnelleinsatzzelt AZ 24; Autoflug FOG 7379 Inhalt: Einsatz des Schnelleinsatzzeltes, Einsatzgrundsätze,

Mehr

Bedienungsanleitung (Revision 1.2)

Bedienungsanleitung (Revision 1.2) Bedienungsanleitung (Revision 1.2) Sandfilteranlage (optional mit Pumpe erhältlich) Pumpe, Modell: 72513 Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie Sich für ein Gerät aus dem Hause Mauk entschieden

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung 1. conzero Lieferumfang conzero Bodenplatte bestehend aus Perimeter Hartschaum Platten mit Nut und Feder Optional: Vinylplatten conzero Rundschalung bestehend aus Perimeter Hartschaum

Mehr

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 0 80 80 0 80 80 0 VARIANTE A Die selbstbauidee domino MOderne Hängeleuchten VARIANTE B Schwierigkeitsgrad: Leicht Mittel Anspruchsvoll

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Modell Lotus (Art. Nr. 69-00) Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms. Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges

Mehr

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen Montageanleitung WPC - Terrassendielen Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch dieses Produktes sämtliche Hinweise

Mehr

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten! Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten sind die nötigen Arbeitsschritte im Regelfall vergleichbar. In dieser Pflanzanleitung beschreiben wir das Pflanzen eines Baumes (Hochstamm), das prinzipiell

Mehr

WARNUNG INTEX BENUTZERHANDBUCH HEBEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF SOLARMATTE. Seite 1

WARNUNG INTEX BENUTZERHANDBUCH HEBEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF SOLARMATTE. Seite 1 () SOLAR HEATER MAT GERMAN 4.87 X 7.2 07/28/201 INTEX BENUTZERHANDBUCH SOLARMATTE LESEN UND BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN BEVOR SIE DAS PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN WARNUNG Um das Verletzungsrisiko zu verringern,

Mehr

Aufbauanleitung SPIRAL-GABIONEN 13/06/2012

Aufbauanleitung SPIRAL-GABIONEN 13/06/2012 1. Allgemein Tragschicht(Fundament) : Vor Beginn des Gabionenaufbaus ist eine entsprechende Tragschicht herzustellen. Standardmäßig besteht die Tragschicht aus einem gebrochenen Material (Schotter) 0/45

Mehr