Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016"

Transkript

1 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2016 Kunsthandwerkliches #15136 MVHS Gesamtpr. Puzzle FS 2016 RZ_MVHS ühjahr 09 RZ :05 Seite 1 Gestalten Münchner Volkshochschule 1/ 2016 Münchner Volkshochschule ühjahr/mmer Schutzgebühr es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 2016 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 2016 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum wnload unter finden.

2 Anmelden und Teilnehmen Ab 1. Februar 2016 Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 1 Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr Nur Zentrale samstags bis Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (0 89) Stadtbereich Nord (0 89) Stadtbereich Ost (0 89) Stadtbereich Süd (0 89) Stadtbereich West (0 89) Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule Postfach , München Troppauer Straße 10, München Werinherstraße 33, 8151 München Albert-Roßhaupter-Straße 8, München Bäckerstraße 1, 8121 München * Anmeldeformulare zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms Bitte beachten Sie Vom 25. März bis 3. April und vom 13. bis 22. Mai 2016 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. e Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 18. März bis 3. April, vom 13. bis 29. Mai und vom 1. bis 31. August 2016 geschlossen. Allgemeine Auskünfte Telefon (0 89) und , montags bis freitags von 8.00 bis Uhr, sowie an der Infothek der MVHS im, 1. Stock. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich an folgenden Stellen n Landwehrstraße 6, 3. Stock: Kurse mit Alphabetisierung, Grundstufe Kurstyp 1, auen- und Jugendkurse n, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock (Raum 3.138): Grundstufe Kurstyp 2/3 Weitere Informationen ab Seite 713. Intensiv- und Standardkurse A 1 bis C 2 sowie Pluspunkte, Prüfungen und Einbürgerungstest n, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.13) Anmeldung für alle Prüfungen (Raum 3.139) n Stadtbereiche: nur A1 bis A2, Pluspunkte Weitere Informationen ab Seite 728. Integrationsangebote Anmeldung nur persönlich in der Landwehrstraße 6, siehe Seite 763. Senioren Volkshochschule Anmeldung und Beratung auch in den Büros der Senioren Volkshochschule zu den angegebenen Zeiten Stadtmitte Lindwurmstraße 127 Rgb, 2. Stock, München Telefon (089) /27 montags bis donnerstags von 9.00 bis und bis Uhr Schwabing ab 7. März: Belgradstraße 108, 8080 München Telefon (089) montags bis donnerstags von bis und 1.00 bis Uhr Giesing Werinherstraße 33, 8151 München Telefon (089) montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von 1.00 bis Uhr Barrierefrei lernen auch im Fachgebiet, ab 15. Februar: Belgradstraße 108, 8080 München, Telefon (0 89) barrierefrei-lernen@mvhs.de und bei Kooperationspartnern, siehe Seite 793. Sprachen Einstufung und Beratung Wo?, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags 1.00 bis Uhr 1

3 Anmeldeformular Per Fax an: (0 89) , (0 89) , (0 89) , (0 89) oder (0 89) Münchner Volkshochschule Postfach München Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentrale, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (0 89) Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) Ost, Werinherstraße 33 (089) Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) West, Bäckerstraße 1 (089) Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. t der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Münchner Volkshochschule für diese Anmeldung bin ich einverstanden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE0ZZZ Kursnummer volle Kursgebühr* Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN Teilnehmer-Nr. Name/surname Vorname/first name c/o weiblich männlich BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. e Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Telefon (tagsüber) * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, die AGBs sowie die Widerrufs belehrung finden Sie auf Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. eiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 ttlere Reife Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Geburtsdatum

4 Kalendarium Das Programm ühjahr/mmer einschließlich mmer-volkshochschule dauert vom 1. März bis 30. September e Anmeldung beginnt am 1. Februar Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5. März April Mai Juni Juli August September Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Ostern: 19. März bis 3. April 2016 Pfingsten: 1. bis 29. Mai 2016 mmer: 30. Juli bis 12. September 2016 e gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

5 Kunsthandwerkliches Gestalten Keramik 222 saikkunst 225 Goldschmieden 226 Einzelthemen 233 Papier 23 Design und Wohnraumgestaltung 235 Floristik 236 Verantwortlich: Günter Ebert /23 Keramik Keramik in der Werkhalle e Münchner Volkshochschule verfügt in den Ateliers in der Werkhalle, Kulturpark ohschammerstraße, über eine großzügig angelegte Keramikwerkstatt. Für jeden Teilnehmenden steht eine elektrische Drehscheibe zur Verfügung. In kleinen Gruppen erlernen Einsteiger das Scheibentöpfern, während Geübte ihre Technik verfeinern. Fachspezifische Kenntnisse über Tonsorten, Glasuren und Werkzeuge werden vermittelt. Fortlaufende Kurse werden durch Wochenendseminare und offene Programme ergänzt für München ein einzigartiges Angebot. Wir wünschen viel Spaß beim Töpfern! Schnupperkurs Keramik Entdecken Sie das Töpfern für sich. In dieser Einführungsveranstaltung bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Arbeiten mit Ton und können ausprobieren, ob Ihnen dieses Handwerk liegt. Zahlreiche Folgekurse stehen Ihnen offen, wenn Sie Ihre Technik verfeinern möchten. C mstagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Offene Keramikwerkstatt Ein Angebot für alle, die ohne vorherige Anmeldung töpfern möchten. e Keramiken können gebrannt und glasiert werden. C Offenes Programm Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 16 x do bis Uhr 3.3. bis je Einzeltermin Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Anmeldung nur im Atelier Keramik it yourself Ich hab den Dreh raus die Pinchingtechnik Aus Tonkugeln werden mit den Händen ohne weiteres Hilfsgerät einfache Daumenschalen geformt. Auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse können Sie teilnehmen. C22512 mstagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch it yourself Wind- und Teelichter t einfachen Handgriffen gestalten Sie Ihre eigenen Stücke. Dazu wird der klobige Ton zu Platten gewalzt, geschnitten und dann individuell in Form gebracht. C nntagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Töpfern auf der Drehscheibe Sie erlernen die Technik des Scheibentöpferns und gestalten Geschirr, Gefäße oder andere Objekte. Dazu erhalten Sie Informationen über Tonsorten, Glasuren, Techniken und Werkzeuge. e fertigen Stücke werden gebrannt und glasiert und sind nach ca. zehn Tagen zur Abholung bereit. C Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 8 x mo bis Uhr 7.3. bis Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22510 Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 8 x mo bis Uhr bis Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 6 x di bis Uhr 1.3. bis Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 6 x di bis Uhr 26.. bis Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 5 x di bis Uhr bis Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 9 x mi bis Uhr 2.3. bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Für Senioren Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a x di 1.00 bis Uhr 19.. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 222

6 C Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a x mi 9.30 bis Uhr 20.. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Für Senioren Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a x mi 9.30 bis Uhr 1.6. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C mstagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache 5.3. und Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr so bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22520 mstagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr sa bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr so 1.00 bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C mstagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis 1.00 Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis 1.00 Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Gabriele Gottschalk Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 6 Plätze X C mstagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis Uhr so bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22530 mstagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22535 nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis Uhr so bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C nntagsworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Wochenendworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr so bis 1.00 Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch mmeratelier Töpfern auf der Drehscheibe In entspannter Atmosphäre können Sie sich in die Grundtechniken des Scheibentöpferns einarbeiten und Gebrauchsgeschirr oder andere Objekte gestalten. e fertigen Stücke werden nach dem Lufttrocknen im Ofen gebrannt, bei Bedarf in einem zweiten Durchgang auch glasiert. C Wochenendworkshop Eva ohwein Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 223

7 e künstlerische Oberflächengestaltung von Keramiken Erweitern Sie Ihr Gestaltungsrepertoire über den Einsatz von Farbe und Glasur hinaus. Sie erlernen facettenreiche Varianten der keramischen Oberflächengestaltung: Abdrücke mit Naturmaterialien, Wachsabdeckung, Marmorieren, Einlegearbeiten mit Tonfarben, Einarbeiten von Metallen und Aufschmelzen von Flaschenglas. Den Abholtermin für die gebrannten Gefäße vereinbaren Sie mit der zentin. C mstagsworkshop Gabriele Gottschalk Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a sa bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Schalen für Blumengestecke Ein schönes Blumengesteck will gut gestaltet sein. Dazu gehört neben dem Pflanzenmaterial das passende Gefäß. Hier lernen Sie Schalen für klassische Gestecke oder Ikebana-Arrangements in einfachen Techniken herzustellen. Das Anfertigen eines Ikebana-Gesteckes können Sie in den Kursen C229010, C229020, C und C22900 erlernen. Für diese Veranstaltungen müssen Sie sich gesondert anmelden. C22520 Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a x mi bis Uhr 1.6. bis Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Das Spiel mit dem Feuer der Raku-Brand Bei der Rakutechnik spielen die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft auf faszinierende Weise zusammen. e gebrannten Objekte werden glühend aus den Flammen entnommen. Durch die plötzliche Abkühlung entsteht das typische Craqueléemuster. Am ersten Tag werden die Gefäße getöpfert und mit Engoben dekoriert. Am Folgetag wird glasiert und in der Rakutechnik gebrannt. eser Arbeitsgang findet außerhalb Münchens statt: Keramikatelier Wirth, rfstr. 21, Osterwarngau. C22530 mstagsworkshop Teresa Wirth Werkhalle Keramikatelier ohschammerstr. 1a 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache 30.. und Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 6 Plätze Keramik im Stadtbereich Töpfern und dellieren Aus Tonmasse formen Sie Gebrauchsgegenstände oder Figuren. Sie werden dabei in die Spiralwulst-, Bänder- und Plattentechnik eingeführt. e fertigen Stücke können mit Engobefarben bemalt und glasiert werden. C2250 Wochenendworkshop Innenstadt rothea igo Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 10 Plätze C22550 Wochenendworkshop Innenstadt rothea igo Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache./ Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 10 Plätze C22570 Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x di 9.30 bis 11.5 Uhr 8.3. bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22580 Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x di bis Uhr 8.3. bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C22590 Pasing Thomas Barnstein Volkshochschule Bäckerstr. 1 x mi bis Uhr 1.6. bis Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch C Pasing Stefanie Hirt Volkshochschule Bäckerstr x mo bis 20.5 Uhr 7.3. bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 12 Plätze X Nützliches für die Küche Töpferkurs in Plattentechnik Sie lernen vorbereitete Platten zu Auflaufformen, Servierplatten, quadratischen Tellern oder Brotdosen zusammenzubauen und mit Musterrollern zu dekorieren. t einfachen handwerklichen Tricks bekommen die Formen ihre besondere Note. e Arbeiten können abschließend spülmaschinenfest glasiert werden. C Pasing Gerald Hablizel Volkshochschule Bäckerstr. 1 so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 6. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Töpfern und plastisches Gestalten Hier werden Gefäße, Gebrauchsgegenstände oder Skulpturen aus Ton getöpfert. Anfänger erlernen die handwerklichen Techniken des keramischen Gestaltens, Fortgeschrittene können unter fachkundiger Anleitung eigene Ideen verwirklichen und interessante Glasurexperimente wagen. C Innenstadt rothea igo Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 10 x mo bis Uhr 7.3. bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 10 Plätze Das Spiel mit dem Feuer der Raku-Brand Bei der Rakutechnik spielen die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft auf faszinierende Weise zusammen. e gebrannten Objekte werden glühend aus den Flammen entnommen. Durch die plötzliche Abkühlung entsteht das typische Craqueléemuster. Sie werden fasziniert sein von den schönen Oberflächen. Am ersten Tag werden die Gefäße hergestellt und mit Engoben dekoriert. Am Folgetag wird glasiert und in der Rakutechnik gebrannt. eser Arbeitsgang findet außerhalb Münchens statt: Keramikatelier Wirth, rfstr. 21, Osterwarngau. C mstagsworkshop Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 6 Plätze 22

8 Senioren Volkshochschule Keramik Töpfern und dellieren Hier werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren oder Fantasieobjekte aus Ton geformt. Anfänger erlernen das Handwerk für keramisches Gestalten, die Platten-, Aufbau- und Glasurtechnik, Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Gestaltung erforschen. dellierwerkzeuge sind vorhanden. C22550 Innenstadt Für Senioren rothea igo Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 15 x di 9.30 bis Uhr 8.3. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch Aufbaukeramik und dellieren Sie werden viel Spaß dabei entwickeln, Ihre Ideen in Form und Farbe umzusetzen vom kleinen Gefäß bis zur fantasievollen Plastik. C Am Hart Für Senioren Anna Stögmüller-Groth Volkshochschule Troppauer Str x do 1.00 bis Uhr 3.3. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 10 Plätze saikkunst Offenes Programm saik- und Tiffanytechnik Sie können in der Tiffanytechnik Fensterbilder, Spiegel, sen oder Lampen für Wohnung, Balkon und Garten gestalten oder bunte Oberflächen für Übertöpfe, Tabletts, Gartensteine oder Rosenkugeln in der saiktechnik. Das Gestaltungsspektrum ist facettenreich. Wir stellen Ihnen alle Fachwerkzeuge zur Verfügung. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: einen Gegenstand für das saik; persönliche nge, die eingearbeitet werden sollen. C Offenes Programm Edeltraud Streich Rosenheimer Str. 5 di bis Uhr 15.3., 12.., 10.5., 1.6. und Ermäßigung mit Senior-Card möglich je Termin, Karten am Automaten im 1. Stock vor der Infothek (aus technischen Gründen müssen 2 Karten à 7. gekauft werden) Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: geringe Gebühr für Material Glaskunst saik- und Tiffanytechnik t diesen Techniken eröffnet sich für Sie ein breites Gestaltungsspektrum. Spielerisch bunte Oberflächen für Übertöpfe, Tabletts, Gartensteine oder Rosenkugeln, sogar die Oberflächen kleiner Kommoden werden mit saikdekor zum Hingucker. In der Tiffanytechnik können eigene Vorlagen exakt ausgearbeitet werden: Fensterbilder, Spiegel, sen oder Lampen als Highlight für Wohnung, Balkon und Garten. Auch größere Stücke können entstehen. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: einen Gegenstand für das saik und, falls vorhanden, Muscheln, schöne Steine, Fliesen, zerbrochenes Porzellan, Keramikteile und Fundstücke. C Edeltraud Streich Rosenheimer Str. 5 6 x mi bis Uhr 6.. bis Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: ca. 10. je nach Verbrauch saiken wie von Gaudí und Niki de int Phalle Verzieren Sie Holzplatten für Wandbilder, Spiegel, größere Steine, Skulpturen oder Tongefäße mit saik. Gearbeitet wird mit Glasstückchen, zusätzlich können Muscheln, Steine, Fliesen oder Bruchporzellan einbezogen werden. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: einen Gegenstand für das saik, Putzlappen, Arbeitskittel und -handschuhe und Materialien, die Sie einbeziehen möchten. C Wochenendworkshop Am Hart Edeltraud Streich Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/so bis Uhr 25./ Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: Glasstücke nach Verbrauch ca. 15. bis 25. C Wochenendworkshop Neuperlach-Süd Edeltraud Streich Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr 1./2./ Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: Glasstücke nach Verbrauch ca. 15. bis Plätze Tischplatte aus buntem saik Ein Tischmosaik in bunten sommerlichen Farben für Balkon, Garten oder den Wohnbereich. Hier gestalten Sie eine bunte Tischplatte in einfacher saiktechnik. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und, falls vorhanden, eigene Tonscherben oder -kacheln. C nntagsworkshop Pasing Gerald Hablizel Volkshochschule Bäckerstr. 1 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: bei Bedarf ca. 2. bis. für saikteile, 6. für eine Trägerplatte 0x0 cm ühlingshafte Objekte in der Tiffanytechnik Farbenfrohe Anhänger aus Glas bereiten uns auf einen bunten ühling vor. Blumen, Käfer, oder Schmetterlinge aus buntem Glas sorgen für einen fröhlichen ühlingsbeginn. Auch kleine Geschenke und leuchtende Blumen für das grüne Beet können nach vorhandener Vorlage oder eigenen Entwürfen entstehen. Vermittelte Techniken: Glas schneiden, schleifen, mit Kupferfolie versehen, Glasteile zusammenlöten und patinieren. Bei agen bitte die zentin anrufen, Telefon (0811) Beispiele können unter angesehen werden. Bitte mitbringen: alten Baumwollstoff ca. 50x80 cm, Arbeitskittel und, falls vorhanden, Flachglas jeglicher Art C Wochenendworkshop Edeltraud Streich Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa bis Uhr 29./ Vor Ort zu zahlen: je nach Verbrauch ca. 15. bis 30. Glass fusing Glasgestaltung Gestalten Sie dekorative transparente Glasobjekte, die regelrecht mit dem Licht spielen, z. B. Tabletts, Schalen, Glasbilder oder -rahmen. In einer einfachen Technik werden zwischen zwei Glasplatten farbige Oxide geschmolzen. Behandelte Techniken: reliefartiges Verschmelzen, schung farbiger Stringers und Konfetti auf Glasplatten, Metallinklusionen und Schablonentechnik. C Nazzarena Barni Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 x mi bis Uhr 6.7. bis Zuzüglich 0. Materialgeld 11 Plätze X 225

9 Goldschmieden Hier erhalten Sie professionelle Anleitung beim Gestalten Ihres individuellen Schmuckstücks. Der Begriff Goldschmieden bezeichnet das Handwerk. Natürlich wird auch mit kostengünstigeren Metallen wie Silber, Kupfer oder Messing gearbeitet. es gilt vor allem für die Basiskurse, in denen es um das Erlernen handwerklicher Techniken geht. Unser breit gefächertes Angebot reicht von Schnupperkursen bis hin zu spezialisierten nderthemen. Kleine Mengen an Verbrauchsmaterial (Silberlot, Schleifpapier) sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Metall kann nach Absprache mit den zenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (0 89) Schnupperkurs Goldschmieden Sie möchten gerne ein eigenes Schmuckstück gestalten? Hier können Sie ohne Leistungsdruck erste Erfahrungen sammeln und ein einfaches Schmuckstück herstellen. Wenn Ihnen das Handwerk liegt, stehen Ihnen zahlreiche Kurse offen, in denen Sie weitermachen können. C mstagsworkshop Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr C nntagsworkshop Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Offenes Programm im Schmuckwerkstatt für Fortgeschrittene Sie möchten Ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen und sich der freien Schmuckgestaltung widmen, haben aber zu Hause kein Werkzeug und benötigen noch Unterstützung? In der offenen Werkstatt können Sie Ihre Grundfertigkeiten perfektionieren oder ein neues Stück gestalten. Beachten Sie bitte, dass hier kein Reparaturservice angeboten wird und dass dies keine Veranstaltung für Anfänger ist. C Offenes Programm Edda Licht Rosenheimer Str. 5 do bis Uhr 3.3., 28.., und je Termin Ermäßigung mit Senior-Card möglich Karten am Automaten im 1. Stock vor der Infothek (aus technischen Gründen müssen 2 Karten à 7. gekauft werden) Vor Ort zu zahlen: Edelmetall und Verbrauchsmaterial 12 Plätze X Jahreskurs Goldschmieden Halbjahr 2 Für alle, die sich über zwei Semester hinweg kontinuierlich in die Technik des Goldschmiedens einarbeiten und intensiv mit Aspekten der Schmuckgestaltung in Theorie und Praxis auseinandersetzen möchten. C Jahreskurs Jan Wehrens Rosenheimer Str x mo bis Uhr 7.3. bis x sa/so bis Uhr 12./ und 16./ Pausen nach Absprache Kursbeginn und Neuanmeldungen im Herbstsemester Plätze X e Schmuckklasse am Vormittag Über den Verlauf des kompletten Semesters werden Sie in die grundlegenden Techniken des Goldschmiedens eingeführt. Der renommierte Profi Jan Wehrens unterweist Sie in der Handhabung der Werkzeuge, zeigt Ihnen den fachgerechten Umgang mit den Materialien und führt Sie zu Ihren individuellen Gestaltungslösungen. Goldschmieden beschreibt das Handwerk, in der Anfängerpraxis wird zum Erlernen der Technik mit billigeren Metallen geübt. C Jan Wehrens Rosenheimer Str x do bis Uhr 3.3. bis Ermäßigung mit Senior- Card möglich Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 226 Goldschmieden Anfängerkurse t den Grundfertigkeiten (Sägen, Feilen, Schmieden, Löten) werden Schmuckstücke wie Ringe, Broschen, Armbänder oder Ohrringe nach eigenem Entwurf hergestellt. Das geeignete Material und die anzuwendende Technik werden besprochen, die Fertigung des Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Sie werden Ihre eigenen Ideen verwirklichen, es sei denn, Sie haben Lust, Vorschläge der Kursleiter auszuprobieren. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. C Attai Chen Rosenheimer Str. 5 5 x mo bis Uhr.. bis Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial und bei Bedarf Silber C Wochenendworkshop Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 3././ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze X C Wochenendworkshop Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 17./18./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze X C Wochenendworkshop Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./25./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze X C Wochenendworkshop Edda Licht Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Zur Materialabsprache bitte die zentin anrufen, Telefon (089) Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop Edda Licht Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./9./ Zur Materialabsprache bitte die zentin anrufen, Telefon (089) Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch Goldschmieden Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Metall kann in Absprache mit den zenten im Kurs erworben werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) C Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 8 x di bis Uhr 1.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 1 Plätze X C Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 7 x di bis Uhr bis do bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 1 Plätze X C brina D Agliano Rosenheimer Str. 5 do/fr bis Uhr Pausen nach Absprache 31.3./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop brina D Agliano Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch

10 C22621 brina D Agliano Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 do/fr bis Uhr Pausen nach Absprache 25.8./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop brina D Agliano Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C brina D Agliano Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 do/fr bis Uhr Pausen nach Absprache 1.9./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop brina D Agliano Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 3./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop Carina Chitsaz-Shoshtary Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 30../ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop Carina Chitsaz-Shoshtary Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C22622 Wochenendworkshop Carina Chitsaz-Shoshtary Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Wochenendworkshop Am Hart Jutta Lenich-ei Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 12./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 10 Plätze C Wochenendworkshop Am Hart Jutta Lenich-ei Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 10 Plätze C Obergiesing Eva Bredel-Breier Volkshochschule Severinstr. 6 9 x di bis Uhr 8.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze C Bogenhausen Christine Laut Volkshochschule Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 1.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze X C Neuperlach-Süd Barbara von Girard Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 10 x mi bis Uhr 2.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze C Obergiesing Barbara von Girard Volkshochschule Severinstr x do bis Uhr 3.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 1 Plätze C Bogenhausen Eva Bredel-Breier Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 fr 9.30 bis Uhr.3., 8.., 13.5., und Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Fürstenried-Ost Christine Graf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 6 x mo bis Uhr 7.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Fürstenried-Ost Christine Graf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 6 x mo bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C22630 Wochenendworkshop Attai Chen Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Christine Laut Volkshochschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Christine Laut Volkshochschule Fürstenrieder Str x do 9.00 bis Uhr 3.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 12 Plätze X Goldschmieden Fortgeschrittene Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen. Metall kann in Absprache mit den zenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) C Wochenendworkshop Christine Laut Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa bis Uhr 11./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C Jan Wehrens Rosenheimer Str x mi bis Uhr 9.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 15 Plätze X C Edda Licht Rosenheimer Str. 5 x do bis Uhr 2.6. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch C22600 Wochenendworkshop Obergiesing Barbara von Girard Volkshochschule Severinstr. 6 sa/so bis Uhr 7./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze C22610 Wochenendworkshop Neuperlach-Süd Marianne Hilz Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 10 Plätze C22620 Hadern Christiana Jöckel Volkshochschule Guardinistr x mi bis Uhr 9.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 11 Plätze X 227

11 Intensivkurs Gold- und Silberschmieden In nur vier Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück an, das in jede Auslage passen würde. Erleben Sie, wie man in Gold, Silber oder Platin blitzschnell kreiert und lernen Sie die Grundtechniken kennen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. C22630 Thomas Proft Rosenheimer Str. 5 di bis 1.00 Uhr Vor Ort zu zahlen: 7. für Material wie Silberlot und Schleifpapier sowie Metall und Edelsteine nach Verbrauch C2260 Thomas Proft Rosenheimer Str. 5 di 1.30 bis Uhr Vor Ort zu zahlen: 7. für Material wie Silberlot und Schleifpapier sowie Metall und Edelsteine nach Verbrauch Silberschmuck Sie werden beim Entwurf und der Umsetzung von der Idee zu Ring, Anhänger, Kette oder Brosche intensiv beraten. Sie erlernen die Lötund Formtechnik sowie das Fassen von Steinen. Sterlingsilber kann mit Gold oder Kupfer kombiniert werden. Auf Wunsch sind auch einfache Formen als ndguss oder Silverclay möglich. Silber und Schmucksteine können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. C22650 Ulrich Reiff Volkshochschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr 3.3. bis Vor Ort zu zahlen: bei Bedarf Silber und Schmucksteine C22660 Wochenendworkshop Ulrich Reiff Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Vor Ort zu zahlen: bei Bedarf Silber und Schmucksteine Ringe Obwohl die Ringform eindeutig ist, gibt es ein unendliches Spektrum an difikationen. Eröffnen Sie sich diese Vielfalt und gestalten Ihren individuellen Ring nach eigenem Entwurf. Metall kann nach Absprache mit den zenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) C22670 Wochenendworkshop Edda Licht Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Zur Materialabsprache bitte die zentin anrufen, Telefon (089) Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial wie Sägeblätter, Schleifpapier, Bohrer nach Verbrauch C22680 Wochenendworkshop Thomas Proft Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 17./ Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial wie Sägeblätter, Schleifpapier, Bohrer nach Verbrauch C22690 Wochenendworkshop eimann Jutta Lenich-ei Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial wie Sägeblätter und Bohrer nach Verbrauch 10 Plätze C Wochenendworkshop Fürstenried-Ost Gisbert Stach Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Ohrstecker, Ohrhänger, Broschen und Anhänger Aus edlen Metallen und schönen Steinen wird individueller Schmuck gefertigt. e Gestaltungsentwürfe werden gemeinsam erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. C Wochenendworkshop eimann Jutta Lenich-ei Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) sa bis Uhr so bis 1.00 Uhr Pausen nach Absprache 17./ Vor Ort zu zahlen: Gold, Silber und Edelsteine nach Verbrauch 10 Plätze ndertechniken Schmuck als Objekt Sinnlichkeit und chlichkeit Goldschmieden mit edlen und einfachen Materialien. Vermittlung von Grundregeln dreidimensionaler Gestaltung. e Entwürfe werden gemeinsam erarbeitet und individuell ausgeführt. C22650 Jan Wehrens Rosenheimer Str. 5 mo bis fr bis Uhr Pausen nach Absprache 5.9. bis Edelsteinfassungen Wir konzentrieren uns auf den Entwurf und die Ausführung von Edelsteinfassungen basierend auf klassischen Vorbildern, wie zum Beispiel die Cabochon- und Kronenfassung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial und nach Bedarf Edelsteine oder Zirkonia (rund, eckig, oval mit Durchmesser mindestens 5 mm). C22655 Wochenendworkshop Attai Chen Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./19./ Vor Ort zu zahlen: ca. 5. für Verbrauchsmaterialien wie Silberlot und Schleifpapier und bei Bedarf für Silber und Edelsteine C Wochenendworkshop Attai Chen Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./10./ Vor Ort zu zahlen: ca. 5. für Verbrauchsmaterialien wie Silberlot und Schleifpapier und bei Bedarf für Silber und Edelsteine Schmuck aus Holz und Silber Holz lässt sich mit allen klassischen Goldschmiedematerialien kombinieren. Wir erkunden die gestalterischen Möglichkeiten und verarbeiten das Holz zum Beispiel mit Silber und Farbe zu großformatigen Schmuckstücken. Im Kurs steht ein großer Materialfundus sowie reichhaltige Fachliteratur zur Inspiration zu Ihrer Verfügung. C Wochenendworkshop Edda Licht Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch e verlorene Form das Wachsschmelzverfahren Aus Knet- und Feilwachs sowie Kunststoff werden freie künstlerische Formen, delle und Schmuckstücke erarbeitet, die in Originalgröße in einer professionellen Gießerei in Silber oder Bronze gegossen und danach im Kurs weiterbearbeitet und fertig gestellt werden. Bei dieser Technik entsteht kein Materialverlust und es können sogar Silber reste, die vielleicht in anderen Kursen angefallen sind, verarbeitet werden. C Edda Licht Rosenheimer Str. 5 x fr bis Uhr 15.. bis Vor Ort zu zahlen: Gießkosten je nach Gewicht ca. 5. bis 30. Schmuck in Farbe Wir beziehen unkonventionelle Materialien wie Kunststoff, Papier oder Glas in die Gestaltung ein. Dabei erlernen wir völlig neue Gestaltungsvarianten und setzen leuchtende Farbakzente. e Materialien sind zudem kostengünstiger als klassisches Edelmetall. 228

12 C Edda Licht Rosenheimer Str. 5 5 x do bis Uhr bis Zuzüglich 10. Materialgeld Goldschmieden Oberflächentechniken Im Prägedruck oder in der Schmor- und Schmiedetechnik entstehen zufällige oder gezielte Metalloberflächen, die an Schlangenhaut, geknittertes Papier oder Netze erinnern. ese Arbeiten verwenden wir als Ausgangsmaterial für individuellen Schmuck (Ringe, Broschen, Ketten, Anhänger, Ohrschmuck). C Wochenendworkshop brina D Agliano Volkshochschule Fürstenrieder Str. 53 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch Ein Schmuckstück von der Natur inspiriert Ein einzelnes Blatt, die Kombination von Blütenblättern, menkapseln oder Ranken, mit Perlen oder einem Edelstein verfeinert, lassen Ihr persönliches Schmuckstück zum Blickfang werden. Beim Anfertigen eines Anhängers, Ohrschmucks oder einer Brosche erlernen Sie verschiedene Goldschmiedetechniken unter fachkundiger Anleitung. C Wochenendworkshop Fürstenried-Ost Christiana Jöckel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch Foldforming Gestalten durch Falten Dünnes Kupfer- oder Silberblech wird durch Falten und Hämmern in dreidimensionale Objekte und Formen verwandelt. ese Objekte können die Basis für Broschen, Ohrschmuck und Anhänger sein oder als Kettenteile kombiniert werden. C Wochenendworkshop Fürstenried-Ost Christiana Jöckel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch Schmuck aus einem Guss das ndgussverfahren Herstellung von Schmuck aus flüssigem Metall. Einfache Fundstücke, wie zum Beispiel eine kleine Muschel vom letzten Strandurlaub, einen Stein oder eine Münze, werden in nd abgeformt und die Negativformen anschließend mit Silber ausgegossen. Durch die Kombination der Abdrücke entstehen vielfältige Formen. Besonders geeignet ist diese Technik zur Anfertigung von Ringen und Colliers. Bitte mitbringen: einfache, kleine Fundstücke. C Wochenendworkshop Gisbert Stach Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Zuzüglich 5. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Silber nach Verbrauch C Wochenendworkshop Gisbert Stach Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Zuzüglich 5. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Silber nach Verbrauch Schmuck aus Silverclay Anfänger Silverclay ist ein tonähnliches Material, das aus Feinsilber besteht. Zunächst werden die Anhänger oder Ohrringe aus dem weichen, feuchten Material gefertigt. e getrockneten Schmuckstücke werden nachgearbeitet, gebrannt und mit Glanz versehen oder patiniert. Unter können Sie sich Beispiele ansehen. Bitte mitbringen: Schreibzeug mit spitzem Bleistift und Permanent- Marker mit dünner Spitze. C22660 Wochenendworkshop Schwabing-Nord Ingrid Wild MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Zuzüglich 11. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: ab 5. für Silverclay, Steine und Zubehör nach Verbrauch 10 Plätze le-Schmuck Ein faszinierendes Kunsthandwerk mit Tradition. Hier erlernen Sie die Technik und gelangen zu formschönen Schmuckstücken. e Vielfalt unterschiedlich farbiger Oxide, die in einem kleinen Spezialofen bei hoher Temperatur auf die von Ihnen gestalteten Trägerformen aufgeschmolzen werden, gibt den Stücken ihren unverwechselbaren Reiz. e Verbrauchsmaterialien (Farben, Kupfer, Haftmittel) werden gestellt. C Wochenendworkshop Edda Licht Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa/- so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./2./ Zuzüglich 10. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Material (Silber) nach Verbrauch Glasperlen wickeln für Anfänger Feuer und Glas sind eine faszinierende Kombination, aus der einzigartige Glasperlen entstehen. Nach grundlegenden Informationen zu Glas, Gas, Feuer und Sicherheit geht es direkt an die Zweigasbrenner. Aus dem Rohmaterial Glas wickeln Sie Perlen und bringen sie in eine runde Form. Schritt für Schritt kommen dekorative Elemente wie Punkte oder Blümchen hinzu. Ihre Perlen nehmen Sie nach Unterrichtsende mit, um sie selbstständig zu Schmuckstücken weiter zu verarbeiten. Bitte tragen Sie Kleidung (lange Ärmel, kleiner Ausschnitt) aus nicht brennbarem Naturmaterial (Baumwolle, Wolle etc.). C mstagsworkshop Ludwigsvorstadt Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Florian Merk Glasperlenwerkstatt Jahnstr. 20 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 10. Materialgeld 6 Plätze C mstagsworkshop Ludwigsvorstadt Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Florian Merk Glasperlenwerkstatt Jahnstr. 20 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 10. Materialgeld 6 Plätze C mstagsworkshop Ludwigsvorstadt Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Florian Merk Glasperlenwerkstatt Jahnstr. 20 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 10. Materialgeld 6 Plätze Perlenschmuck gestalten Spielerisch gestalten wir aus echten Perlen, Korallen und Halbedelsteinen edle Colliers, ein- oder mehrfache Ketten und Armbänder. Sie erlernen verschiedene Seidenfaden- und Stahlseiltechniken. Das benötigte Material kann im Seminar erworben werden. Oder Sie bringen aus Ihrem Schmuckkästchen Perlen und alles mit, was sich fädeln lässt, denn neue Ideen ergeben sich oft aus den vorhandenen Schätzen. C nntagsworkshop Am Hart bine ttermayer Volkshochschule Troppauer Str. 10 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze C nntagsworkshop Neuperlach-Süd bine ttermayer Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze C nntagsworkshop Grünwald bine ttermayer Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Pausen nach Absprache

13 Eine Halskette selbst basteln Aus dem vorhandenen Materialfundus wählen Sie Ihre Edelsteine, Glasperlen, Holz- und Acrylkugeln in leuchtenden oder zarten Farben und verschiedenen Formen und Größen. Zuerst wird ausprobiert, wie die Kette aussehen soll. Dazu legen Sie das Material auf ein Fädelbrett. In weiteren Arbeitsschritten entsteht danach Ihre persönliche Kette. Werkzeug und Fädelbrett werden zur Verfügung gestellt. Alte oder defekte Ketten können mitgebracht und umgearbeitet werden. Unter sehen Sie Gestaltungsbeispiele. C mstagsworkshop Annegret-Arlene Meyer Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: ca. 8. bis 15. für Perlen und anderes Material nach Verbrauch Perlen fädeln in der RAW-Technik t der Right-Angle-Wave-Technik lassen sich wunderschöne Schmuckstücke aus Perlen herstellen. Wir fädeln ein Armband aus großen Rocailles und verzieren es mit glitzernden Swarovski-Biconen. Bitte mitbringen: g yuki Rocailles 8/0, ca. 50 Swarovski Bicone 3 mm (alternativ 3 mm Glasschliff- oder Rundperlen), ca. 5 g Rocailles 15/0, Fädelunterlage (z. B. aus Filz, damit die Perlen nicht wegrollen), Handarbeitsschere, Fädelfaden Fireline Größe 0.12 mm, Fädelnadel Größe 12 und, falls vorhanden, Handarbeitslampe und -lupe. Nadel und Faden können auch bei der zentin gekauft werden. Bei agen zu Material oder Farben können Sie sich mit der zentin über nineherdner@t-online.de in Verbindung setzen. C mstagsworkshop Nine Herdner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Flat & Spikey -Armbänder Ein spektakulär glitzerndes Armband. Durch die Anordnung und Auswahl der Perlen steht das Armband strahlenförmig vom Handgelenk ab. Das Design stammt von bine Lippert, einer der weltweit führenden Perlendesignerinnen, die für die Verwendung ihres Designs in dieser Veranstaltung freundlicherweise ihre Genehmigung erteilt hat. Es stehen Kits in fünf Farben zur Verfügung. Bitte mitbringen: Fädelunterlage (z. B. aus Filz, damit die Perlen nicht wegrollen), eine Handarbeitsschere, Fädelfaden Fireline Größe 0,12 mm, Fädelnadel Größe 12 und, falls vorhanden, Handarbeitslampe und -lupe. Nadel und Faden können auch bei der zentin gekauft werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der zentin wegen der Farbwahl in Verbindung (nineherdner@t-online.de). C nntagsworkshop Nine Herdner Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich Materialgeld Schmuck aus Seide Seidenschmuck kann die persönliche Ausstrahlung auf besondere Weise unterstützen. Er ist individuell und kreativ. Hier werden auf vielfältige Weise verschiedene Schmuckstücke gefertigt, zum Beispiel Ohrgehänge, Ketten, Colliers, Ringe, Broschen oder auch Gürtel. C22670 nntagsworkshop iederike Reinwein Rosenheimer Str. 5 so 1.00 bis Uhr Vor Ort zu zahlen: ca. 6. je nach Verbrauch Senioren Volkshochschule Goldschmieden t den Grundfertigkeiten (Entwerfen, Sägen, Feilen, Schmieden, Löten) werden Schmuckstücke wie Ringe, Broschen, Armbänder oder Ohrringe nach eigenem Entwurf hergestellt. Das geeignete Material und die anzuwendende Technik werden besprochen, die Fertigung des Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Sie werden Ihre eigenen Ideen verwirklichen, es sei denn, Sie haben Lust, Vorschläge der Kursleiter auszuprobieren. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. C Für Senioren Anna Reinhartz de Maia Rosenheimer Str. 5 5 x di bis Uhr 5.. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial und bei Bedarf Silber C Innenstadt Für Senioren Anna Reinhartz de Maia Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x fr 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial und bei Bedarf Silber 9 Plätze C Innenstadt Für Senioren Anna Reinhartz de Maia Volkshochschule Lindwurmstr. 127 Rgb 7 x fr 9.30 bis Uhr 3.6. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial und bei Bedarf Silber 9 Plätze C Neuperlach-Süd Für Senioren Barbara von Girard Volkshochschule Heinrich-Heine- Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn- Str.) 10 x do bis Uhr 3.3. bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterial und bei Bedarf Silber 9 Plätze Jugendkunstschule Schmuckwerkstatt: Silberschmieden Für Jugendliche ab 12 Jahren An diesem Wochenende erlernt ihr handwerkliche Grundtechniken des Goldschmiedens: Feilen, Sägen, Biegen und Löten. Nach euren eigenen Vorstellungen und Ideen fertigt ihr ein Schmuckstück aus Silber oder Messing an. C Ferienkurs Für Jugendliche Kerstin Becker Rosenheimer Str. 5 sa/so bis 1.00 Uhr 28./ Vor Ort zu zahlen: ca. 5. bis 20. für Silber und anderes Material nach Verbrauch Holz Holzschnitzen Schnupperkurs für Einsteiger Beim Gestalten eines Werkstückes nach eigenen Ideen erlernen Sie auf unkomplizierte Weise den fachgerechten Umgang mit Holz und Werkzeug. t den erworbenen Fertigkeiten können Sie später zu Hause selbstständig weiterarbeiten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, evtl. eigenes Lindenholz, Papier und Bleistift. C nntagsworkshop Katharina Prehl Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Holz nach Verbrauch C mstagsworkshop Peter isch Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Holz nach Verbrauch 230

14 Holzschnitzen Grundkurs Steigen Sie ein in das traditionsreiche Handwerk des Holzschnitzens. Erlernen Sie den richtigen Umgang mit Holz und Werkzeug. Am ersten Kursabend findet eine Materialbesprechung statt. Bitte mitbringen: Schreib- und Zeichenmaterial und, falls vorhanden, eigenes Schnitzwerkzeug. C Peter isch Rosenheimer Str. 5 6 x do bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Holz nach Verbrauch Grundkurs Schnitzen Für alle, die das Handwerk grundlegend erlernen wollen. Sie arbeiten nach Vorlagen oder gestalten freie Formen und erlernen den richtigen Umgang mit den Werkzeugen. Es wird auf alle Fertigkeitsstufen eingegangen; dies garantiert Ihnen den optimalen Kurserfolg. Bitte mitbringen: neben Ihren Ideen Holzstücke jeglicher Art. C Katharina Prehl Rosenheimer Str. 5 6 x do bis Uhr 9.6. bis Vor Ort zu zahlen: Holz nach Verbrauch it yourself individuelle Möbel bauen Auch ohne Profigerät und Schreinerwerkstatt können Sie zu Hause Möbel aller Art bauen. Sie benötigen dazu lediglich Holz aus dem Baumarkt, eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Stichsäge, einige wenige Hilfswerkzeuge und Beschläge. Bei der Anfertigung eines vorgegebenen Werkstückes (Beistelltisch) lernen Sie die handwerklichen Basistechniken, mit denen Sie künftig selbstständig arbeiten können. Falls vorhanden, bitte eigene Maschinen mitbringen. C mstagsworkshop Fürstenried-Ost Roland Heilmann Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: ca. 25. Materialkosten C mstagsworkshop Fürstenried-Ost Roland Heilmann Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: ca. 25. Materialkosten Kleinmöbelbau exklusiv für auen Hier werden einfache Möbel gebaut: Hocker, Wandregale, Kindertische oder -stühle. Zunächst werden die Stücke entworfen und die Arbeitsschritte besprochen. Der Bau selbst geschieht dann mit Werkzeugen, die sich üblicherweise im Haushalt finden, wie Bohrmaschine, Akkuschrauber und Stichsäge. Sie lernen, die Geräte fachgerecht einzusetzen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Lust am Handwerken. Werkzeuge und Maschinen sind vorhanden. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Lineal, Taschenrechner und Zollstock. C Wochenendworkshop Obergiesing Nur für auen Edeltraud Streich Volkshochschule Severinstr. 6 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: ca. 15. bis 25. Materialkosten. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen und von den Teilnehmenden selbst besorgt 8 Plätze Holzbearbeitung Grundkurs Sie interessieren sich für das Gestalten mit Holz, aber es fehlen die Grund fertigkeiten? Erlernen Sie Holzbearbeitungen wie Stemmen, Sägen, Schleifen, Hobeln, Bohren, Messen und Anreißen. Stellen Sie Holzverbindungen durch Schlitzen, Überplattungen und Verzinkungen her. Sie lernen gestalterische Möglichkeiten der Holzbearbeitung kennen. C Barbara Erhard Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x mi 18.5 bis Uhr 2.3. bis Zuzüglich 60. Materialgeld 11 Plätze X C nntagsworkshop Manfred Endres-Clormann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 9 x so 18.5 bis Uhr 6.3. bis Zuzüglich 36. Materialgeld 11 Plätze X Holzbearbeitung Aufbaukurs Wer bereits Kenntnisse in der Holzbearbeitung besitzt, kann hier seine handwerklichen Fertigkeiten anwenden und erweitern. Sie fertigen ein Werkstück aus Massivholz nach eigenen Entwürfen an. Dazu werden jeweils Zeichnungen und eine Holzliste erstellt. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung und arbeiten mit Unterstützung des zenten selbstständig an der Ausführung. Bei der Organisation des Holzkaufs kann auf Anfrage geholfen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Holzbearbeitungs-Grundkurs. C Markus Zehetmayr Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x di bis Uhr 1.3. bis Plätze X C Günter Mannl Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x fr bis Uhr.3. bis Plätze X C Marie von Korff Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 7 x do bis Uhr 3.3. bis Plätze X C Marie von Korff Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 8 x do bis Uhr 2.6. bis Plätze X Schreinern für auen Sie lernen die Grundlagen der Holzbearbeitung kennen. Es wird der Umgang mit Handwerkszeug (Säge, Hobel, Stemmeisen) und der Gebrauch von Handmaschinen (Bohrmaschine, Stichsäge, Schwingschleifer, Oberfräse) erlernt und geübt. Anschließend wird ein kleines, vorgegebenes Werkstück gebaut. Da die Maschinen sehr große Unterschiede in der Handhabung aufweisen, können eigene Maschinen mitgebracht werden, um auch zu Hause sicheres und korrektes Arbeiten zu gewährleisten Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Meterstab und Bleistift. C Wochenendworkshop Nur für auen Ulrike Bode Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch C22720 Wochenendworkshop Nur für auen Heike Paul Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 30../ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch C Wochenendworkshop Nur für auen Heike Paul Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch C Wochenendworkshop Nur für auen Ulrike Bode Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 231

15 Möbelbau mit Holzwerkstoffplatten Korpusmöbel mit Rahmentür Eine interessante Alternative oder Ergänzung zu Massivholz sind Holzwerkstoffplatten, sie sind preiswert und vielseitig verwendbar. Nach einer einführenden Werkstoffkunde bauen Sie ein zerlegbares Korpusmöbel mit Rückwand, Holzverbindungen mit Runddübeln, Lamellos, Taschenlochbohrungen sowie eine Rahmentür, die mit Topfbändern angeschlagen wird. Sie arbeiten unter anderem mit Flachdübel- und Oberfräse, Hand- und Tischkreissäge. t den gelernten Techniken können Sie ähnliche Möbel nach Ihren eigenen Vorstellungen selbstständig bauen. C Wochenendworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa/so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: 60. Materialkosten 7 Plätze X Möbel aus Massivholz Massivholzplatten aus Laub- und Nadelhölzern sind ideal zum Bau individueller Möbel. Sie bauen als vorgegebenes Lernstück einen kleinen Korpus mit Schubkasten, geführt mit Metallauszug. Kursinhalt: Holzkunde, Planung, Zuschnitt mit Handkreissäge und Führungsschiene, exaktes Dübeln, Taschenlochbohrungen, Formschnitt mit Pendelstichsäge, Kopierfräsen und Nuten mit der Oberfräse, richtiges Schleifen mit Schwing- und Exzenterschleifer, exaktes Verleimen. t diesen Grundkenntnissen sind Sie fit für den Selbstbau individueller Möbel. C Wochenendworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa 9.30 bis Uhr so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Vor Ort zu zahlen: 30. Materialkosten Holzbearbeitung freie Werkstatt Sie haben an unserem Grundkurs Holzbearbeitung teilgenommen und möchten jetzt einen anspruchsvolleren Gegenstand aus Holz herstellen. Sie entwerfen ein individuelles Objekt und fertigen eine Werkszeichnung an. e Qualität des Holzes wird dabei bewusst eingesetzt. Nach einer Maschineneinweisung erarbeiten Sie dann Ihren Gegenstand selbstständig. C mstagsworkshop Günter Mannl Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 3 x sa bis Uhr 9..,.6. und Plätze X Holzspielzeug und Kindermöbel Aufbaukurs Holzspielzeug und Kindermöbel aus Massivholz selbst herstellen. Nach vorhandenen Anregungen und dellen oder eigenen Ideen planen Sie Ihr Werkstück. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung, die eine sichere und weitgehend selbstständige Bedienung ermöglicht. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung. C Erich Lorenz Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str x mo bis 21.5 Uhr 7.3. bis Kreatives Schreinern mit Rest- und Altmaterial Sie gestalten ein vorhandenes Möbelstück (Schranktür, Tischplatte) um oder kombinieren verschiedene Hölzer, Furniere, Metalle oder andere Materialien zu einem neuen Stück. In der Vorbesprechung werden die Projekte geplant und die Materialbeschaffung geklärt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung oder entsprechende Fähigkeiten. Bitte zur Vorbesprechung mitbringen: Schreibzeug und Bilder von Möbeln, die umgestaltet werden sollen. C Wochenendworkshop Manfred Endres-Clormann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: do bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze X Restaurieren eines Kleinmöbels Verleihen Sie Ihrem alten Möbel neuen Glanz. Eine erfahrene Expertin erarbeitet mit Ihnen die passenden Restaurierungsmöglichkeiten und demonstriert in verständlichen Schritten die Technik. Zum Repertoire gehören das Säubern, Entfernen alter Lackschichten, Ausbessern von Furnierfehlern, Verleimen lockerer und Ersetzen fehlender Teile sowie Beizen und Aufbringen der passenden Oberflächenbehandlung, zum Beispiel die Schellackpolitur. Bitte mitbringen: zur Vorbesprechung das Kleinmöbel; in den Kurs Arbeitskleidung, Gummihandschuhe, Lumpen und Schraubgläser. C Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 Vorbesprechung: mo bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 12./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis Plätze X C22730 Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 Vorbesprechung: mo bis Uhr sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis Plätze X Beize oder Lasur, Öl oder Lack? Oberflächenbehandlung von Holz Es gibt zahlreiche ttel zur Behandlung von Holzoberflächen. Als Laie ist man bei der Auswahl angesichts der Vielfalt mitunter überfordert. Was reinigt, konserviert, bringt Glanz? Wie trage ich auf? Unsere Expertin berät Sie fachkundig und erklärt Ihnen ausführlich die Eigenschaften und Wirkungsweisen der Beizen, Lasuren, Öle, Wachse und Lacke. Im Praxisteil erproben Sie grundlegende Oberflächentechniken an Musterbrettchen. Dabei wird besonders auf das richtige Schleifen und die Beseitigung möglicher Probleme eingegangen. C Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter-Str. 8 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Zuzüglich 10. Materialgeld Vergolden Sie möchten einem alten Bilderrahmen neuen Glanz verleihen oder eine historische Figur restaurieren? Hier werden Ihnen die Geheimnisse verschiedener Vergoldungsarten eröffnet. Sie lernen neben einer kleinen Einführung in die Werkzeug- und Materialkunde das eigenständige Vergolden und erhalten Tipps zum Restaurieren alter Vergoldungen. Geübt wird an einem kleinen Gegenstand (z. B. Bilderrahmen), den Sie im Kurs erhalten und mit nach Hause nehmen können. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskittel. C Wochenendworkshop Lena Hartwig Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 12./ Zuzüglich 20. Materialgeld 232

16 Vergolden Aufbaukurs Sie haben an unserem Grundkurs teilgenommen und möchten jetzt einen Einblick in eine anspruchsvollere Vergoldungstechnik gewinnen? Hier werden Ihnen die Geheimnisse der Polimentvergoldung eröffnet. Neben einer kleinen Einführung in die Werkzeug- und Materialkunde lernen Sie den Aufbau vom Trägermaterial bis hin zum Polieren des Edelmetalls. Geübt wird an einem kleinen Gegenstand, an dem Sie verschiedene Verziertechniken ausprobieren können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Arbeitskittel und, falls vorhanden, eigenes Vergolderwerkzeug. C Wochenendworkshop Lena Hartwig Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Zuzüglich 5. Materialgeld Möbel entwerfen am PC Vor dem praktischen Bau eines Möbels sollte dieses zeichnerisch dargestellt werden, um eine möglichst konkrete Arbeits- und Planungsgrundlage zu haben. Ideal dafür ist das kostenlose 3D-Design-Programm SketchUp für Windows oder Mac. Inhalt: Bedienungsgrundlagen, Konstruktion eines typischen Korpusmöbels, Erstellen und Bearbeiten von Komponenten, Bemaßung, Szenen, Layer, Texturen. Voraussetzung: sicherer Umgang mit PC/MAC. Bitte mitbringen: eigenen Laptop (Windows oder MAC), 3-Tasten- Maus mit Mausrad, installiertes SketchUp Make C22700 nntagsworkshop Roland Heilmann Rosenheimer Str. 5 so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Einzelthemen Aus alt mach neu schöne nge aus alten Zeitungen und Magazinen Schmuck aus Papierperlen und Kettenanhänger aus alten Buchseiten. Upcycling im besten Sinn. Aus Wegwerfmaterialien entsteht tolles Design. Für Kettenanhänger bitte mitbringen: alte Zeitungen, Bücher oder Magazine, Alu-Lineal und Bleistift. C nntagsworkshop Nicola Neubauer Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich Materialgeld Aus alt mach neu schöne nge aus alten sen Grandioses Design aus Wegwerfartikeln: Pflanzampeln oder Laternen, Kühlschrankmagnete aus sendeckeln oder Ordnungshüter wie Bleistift- oder Besteckhalter. Für Pflanzampeln oder Laternen bitte mitbringen: leere Konservendosen, Papier-Cutter, Alu-Lineal und Bleistift. Für Ordnungshüter bitte mitbringen: leere Konservendosen, ein kleines Brett, einen alten, schmalen Ledergürtel, Alu-Lineal und Bleistift. C nntagsworkshop Nicola Neubauer Rosenheimer Str. 5 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich Materialgeld Flechtkunst freies Arbeiten mit Weide t vorwiegend ungeschälter Weide gestalten wir in leicht erlernbaren Flechttechniken freie Raumkörper künstlerisch dekorative Objekte für Ihren Wohnbereich. Im ttelpunkt stehen dabei das Spiel mit der Formgebung und der Variation von Flechttechniken. Ihre individuelle Form erhalten die Arbeiten durch die unterschiedliche Stärke der verwendeten Weidenruten, durch die Verbindung verschiedener Weidensorten oder die Kombination mit anderen Materialien. Bitte mitbringen: Schürze, Schere und Messer. C Wochenendworkshop eimann Henny Riedl Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Vor Ort zu zahlen: 20. für Material 10 Plätze Korbflechten mit Peddigrohr Flechten mit Peddigrohr ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Hand- Werk, das Spaß macht und leicht zu erlernen ist. In nur wenigen Stunden stellen Sie einen Brotkorb, ein Obstkörbchen oder einen anderen Gegenstand her. e Grundkenntnisse, die Ihnen in diesem Kurs vermittelt werden, lassen sich auf alle anderen Flechtmaterialien übertragen. Bitte mitbringen: Seitenschneider oder Gartenschere, fünf Wäscheklammern, Teppichmesser und Handtuch. C Wochenendworkshop Linda Seehawer Rosenheimer Str. 5 sa/so 1.00 bis Uhr 11./ Zuzüglich 20. Materialgeld 11 Plätze X C Linda Seehawer Volkshochschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 20. Materialgeld 11 Plätze X Nanas nach Niki de int Phalle Auf den Spuren der weltbekannten Künstlerin und im Nachempfinden ihrer Figuren im toskanischen Tarot-Garten gestalten wir Nanas weibliches Symbol des prallen Lebens. Auf einem selbst geformten Drahtgestell wird mit Beton oder Papier und Leim die Oberfläche der Figuren (Größe ca cm) modelliert. Nach einer Woche Trocknungszeit ist die Nana für eine phantasievolle Bemalung bereit. e Figuren sind auch geeignet für das Aufstellen im Außenbereich. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: wetterfeste Holzplatte als Standfuß (ca cm), Holzlatte, Arbeitskittel, mehrere Einweghandschuhe. C Wochenendworkshop Edeltraud Streich Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr sa bis Uhr Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: Materialkosten ca. 15. bis 5. je nach Größe Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie 233

17 Aus der Fassung geraten außergewöhnliche Leuchten und Lichtobjekte Hier entstehen individuelle, kreativ gestaltete Leuchten und Lichtobjekte. t Hilfe von Runddraht werden Gestelle geformt, aus verschiedenen Papieren, Stoffresten, Perlen, Lampenfolien und diversen Fundstücken entsteht der Schirm. Sie können auch Ihr altes Lampengestell (Tisch-, Steh- oder Hängelampe) durch kreative Behandlung in ein originelles Design-Objekt verwandeln. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: Arbeitskittel, evtl. altes Lampengestell und schöne Papiere für den Schirm. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen. C Edeltraud Streich Rosenheimer Str. 5 x mi bis Uhr 1.6. bis Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die zentin an, Telefon (0811) Vor Ort zu zahlen: Materialkosten ca. 10. bis 20. je nach Verbrauch Ausgelesen Schönes aus alten Büchern Hier verwandeln Sie ausgelesene Bücher in witzige Objekte: frei hängende Typoplastiken, aufklappbare Buchvasen, Buchstabenblüten, Liebesromanherzen originelle Geschenke oder künstlerische Wohndekoration. Bitte mitbringen: Bücher, die nicht mehr gelesen werden (ein Taschenbuch mit 250 bis 300 Seiten, ein Taschenbuch mit über 250 Seiten, ein Hardcoverbuch mit 380 bis 50 Seiten, ein beliebiges Buch), Schere, Teppichmesser, Lineal, Zirkel, Flüssigkleber, Klebestift, Bleistift, feste Pappe DIN-A, Schneideunterlage, Blumendraht. C Nicole Gelhard Rosenheimer Str. 5 mo bis Uhr C nntagsworkshop Obergiesing Nicole Gelhard Volkshochschule Severinstr. 6 so 1.00 bis Uhr Plätze Bogen bauen Erleben Sie das gute Gefühl, mit einem selbst gebauten Bogen Pfeile zu schießen. Karl ur, ein Meister seines Fachs, führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschbogen. e grob vorgesägten Rohlinge ermöglichen es, ohne großen Kraftaufwand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Sie können unter Steinzeit-, ttelalter- oder Bambus-Reiterbogen wählen. Eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen ist vorgesehen. Unter erhalten Sie weitere Informationen. Keine Teilnahme für Jugendliche unter 12 Jahren. Bitte eine Brotzeit mitbringen. C22810 Wochenendworkshop eimann Karl ur Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) sa/so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache./ Vor Ort zu zahlen: ca. 60. bis 150. für das Material 7 Plätze Von der Perle zur Blume Ob als originelles Geschenk oder Zierde für das eigene Wohnzimmer, Perlenblumen sind für jeden Anlass ein ganz besonderer Blickfang. Kleine Glasperlen sogenannte Rocailles werden auf dünnen Draht gefädelt und mit verschiedenen Grundtechniken zu bunten Perlenblumen verarbeitet und geformt. Sie können zwischen verschiedenen Blumen unterschiedlicher Art und Größe auswählen. Bitte mitbringen: gerades Lineal, Schere, Pinzette und, falls vorhanden, einen Seitenschneider. C nntagsworkshop Fürstenried-Ost Daniela Kuran Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: zwischen. und 10. für Material je nach Blume und Zubehör Papier Buchbinden Reparieren und Restaurieren Unter Anleitung des Buchbindemeisters und Restaurators Horst Schiffmann lernen Sie, wie man Bücher von Grund auf neu bindet (Gewebe-, Papier- oder Halbgewebeband, Fadenheftung, Klebebindung). Außerdem können Sie unter Wahrung der Originalsubstanz Ihre alten Bücher fachgerecht restaurieren, z. B. Buchrücken, Buch deckel, Papierfehlstellenergänzung. Bei Interesse fertigen Sie außerdem einen einteiligen Schuber und schneiden ein Passepartout. Bitte mitbringen: Bleistift, Schere, Falzbein, Maßband, Messer, Cutter, Schürze oder alten Lumpen und mindestens drei Bücher (davon ein Taschenbuch), die neu gebunden bzw. repariert werden sollen. Messer und Scheren können sehr günstig im Kurs erworben werden. C nntagsworkshop Maxvorstadt Horst Schiffmann Haus der Kulturinstitute Katharina-von-Bora- Str x so bis Uhr Pausen nach Absprache 17.. und Zuzüglich 15. Materialgeld 7 Plätze C Maxvorstadt Horst Schiffmann Haus der Kulturinstitute Katharina-von-Bora- Str x mo bis Uhr 11.. bis Zuzüglich 12. Materialgeld 7 Plätze Buchbinden und Marmorpapierherstellung Wollten Sie schon immer einmal ein Buch, eine Mappe, ein Fotoalbum oder eine Schachtel nach Ihren eigenen Ideen anfertigen? Vielleicht haben Sie ein Buch zu Hause, das Sie selbst reparieren möchten? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Buchbindens, der Buchreparatur, das Anfertigen und Beziehen von Schachteln sowie das Marmorieren von Papieren. Bitte mitbringen: große Haushaltsschere, Maßband und Schürze. C Am Hart Astrid Wild Volkshochschule Troppauer Str x mo bis Uhr 7.3. bis Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 11 Plätze e Papeterie individuelle Prägedrucke mit Stil Aus verschiedenen Materialien fertigen Sie Stempel und prägen damit Ihr persönliches Papier. Aus den Bögen falten und kleben Sie Schreibtischaccessoires, Heftumschläge, Boxen, Papiertaschen oder Grußkarten. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Schneideunterlage, Lineal oder Geodreieck, Cutter, Bleistift. C mstagsworkshop Attai Chen Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: 5. bis 20. für Papier nach Verbrauch 8 Plätze Geschenkverpackungen selbst gemacht Jeder freut sich über liebevoll eingepackte Geschenke. t etwas Fantasie und Kreativität können Sie individuelle Hüllen für Ihre Geschenke selbst anfertigen. Und das aus Materialien, die Sie ohnehin zu Hause haben, die zu schade zum Wegwerfen sind oder für die Sie sonst keine Verwendung mehr haben. Zusätzliches Material und Bastelanleitungen werden kostenfrei vom Abfallwirtschaftsbetrieb München mitgebracht. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Schere und Klebstoff, Lineal, alte Kalenderblätter, Interessantes aus der Papiertonne. C22850 Pasing Ehrenamtliche Abfallberater des Abfallwirtschaftsbetriebs München Volkshochschule Bäckerstr. 1 mi bis Uhr Gebührenfrei 1 23

18 Figuren aus Pappmaché Es entsteht ein regelrechtes Kabinett an originellen Figuren: Fantasietiere, Spielfiguren, kleine Nanas oder Florales. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. e Arbeiten sind luftig leicht und dennoch sehr stabil. Trägergestell ist eine Maschendrahtkonstruktion, auf die Papiermasse aufgetragen wird. e Masse wird von den Teilnehmenden vor dem zweiten Kurstermin nach Rezeptvorgabe zu Hause hergestellt. Nach dem Trocknen wird das Material bemalt und beklebt. Maximale Größe der Figuren 30 0 cm. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Seitenschneider, Flachzange, Arbeitshandschuhe, Borstenpinsel (Stärke 2/6/10), Rundpinsel (Stärke 2/), verschließbares Gefäß für delliermasse (1-l-Joghurtbecher), Schürze, Acrylfarben, Pinselglas, Lappen und drei alte Zeitungen. C Angela Holzmann Rosenheimer Str. 5 fr bis Uhr fr bis Uhr fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: ca. 3. für zusätzliches Material nach Verbrauch Origami geometrische Objekte aus Papier Wir gestalten nach den Regeln der japanischen Papierfaltkunst. Quadratische Bögen Papier werden zu einer Serie von Einzelmodulen gefaltet, die variantenreich zu Würfeln und anderen geometrischen Objekten zusammengesteckt werden. C mstagsworkshop Gabi Grottenthaler Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Papier nach Verbrauch 11 Plätze X Origami Papierspielzeug falten Aus Papier und ohne Kleber oder Schere werden Kreisel, isbee- Scheiben und andere einfache Spielzeuge gefaltet. Durch die diversen Faltungen sind die Objekte erstaunlich stabil und für die Spielpraxis einsatzbereit. Ein großer Spaß für Sie oder Ihre Kinder. C mstagsworkshop Am Hart Gabi Grottenthaler Volkshochschule Troppauer Str. 10 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Papier je nach Verbrauch 11 Plätze X Nützliches aus Papier Gefäße Hier lernen Sie, Behältnisse aus Papier zu gestalten, die nicht nur wunderschön sind, sondern sich auch ideal als Aufbewahrungsort für Ihre Alltagsschätze eignen. Bei der ersten Sitzung bauen wir den Grundkörper und tapezieren ihn mit tollen Musterpapieren. In der zweiten Sitzung vertiefen wir die Fertigkeiten und machen uns Gedanken über weitere Verzierungen der Gefäße. Gestaltungsbeispiele unter: /spicy-paper.blogspot.com Bitte mitbringen: Schere, mattes transparentes Packband (von Tesa) C Tobias Binderberger Rosenheimer Str. 5 2 x do bis Uhr und Design und Wohnraumgestaltung Workshop Wohnraumgestaltung Lust auf neue Wohnideen? Beziehen Sie eine neue Wohnung, wollen Sie Ihre bisherige Wohnung neu gestalten oder Ideen sammeln? Möchten Sie Ihre Wohnung funktional, aber auch geschmackvoll einrichten? Hier erfahren Sie, wie man die Raumwirkung durch Farbwahl und -kombinationen, Möblierung und Beleuchtung beeinflusst und auch ausreichend Stauraum schafft. Beispiele und individuelle Beratung geben Ihnen Entscheidungshilfen bei speziellen Gestaltungsfragen. Bitte mitbringen: Schere, Klebstift, eine (alte) Wohnzeitschrift und, falls vorhanden, Grundriss und Fotos. C Am Hart Gerda Blodig Volkshochschule Troppauer Str x di bis Uhr 12.. und Plätze Workshop Wohnraumgestaltung Lust auf neue Wohnideen? Beziehen Sie eine neue Wohnung, wollen Sie Ihre bisherige Wohnung neu gestalten oder Ideen sammeln? Möchten Sie Ihre Wohnung funktional, aber auch geschmackvoll einrichten? Hier erfahren Sie, wie man die Raumwirkung durch Farbwahl und -kombinationen, Möblierung und Beleuchtung beeinflusst und auch ausreichend Stauraum schafft. Beispiele und individuelle Beratung geben Ihnen Entscheidungshilfen bei speziellen Gestaltungsfragen. Bitte mitbringen: Schere, Klebstift, eine (alte) Wohnzeitschrift und, falls vorhanden, Grundriss und Fotos. C Pasing Gerda Blodig Volkshochschule Bäckerstr. 1 2 x mi bis Uhr und Plätze X Ihr Zuhause planen und gestalten Sie planen eine Wohnung oder einen Raum ganz nach Ihren Vorstellungen zuerst einmal unabhängig von chzwängen. Sie erfahren, wo Sie Möbel günstig platzieren, damit Sie sich entspannen und wohlfühlen oder konzentriert arbeiten können. Der Workshop richtet sich an alle, die gerade ein Haus bauen, eine neue Wohnung beziehen wollen oder Ideen für ihr Zuhause suchen. Bitte mitbringen: Grundriss, Fotos, Klebestift und Schere. C Wochenendworkshop ris Thomalla Rosenheimer Str. 5 sa/so bis Uhr Pausen nach Absprache./ Zuzüglich 5. Materialgeld Entdecken Sie Ihren Wohnstil Finden Sie Ihren ganz individuellen Wohnstil und Ihre persönlichen Farben. t praktischen Tipps, einer Kombination aus Ihren Lieblingsfarben und einer passenden Tapete können auch Sie Ihre Wohnung kreativ gestalten. Sie erfahren, welcher Wohnstil und welche Farben zu Ihnen passen und wo Sie die entsprechenden Möbel finden. eser Kurs richtet sich an alle, die eine Wohnung beziehen, umbauen oder renovieren wollen. Bitte mitbringen: Klebestift und Schere. C mstagsworkshop ris Thomalla Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr Feng Shui Harmonie & Ästhetik Jeder hat es schon einmal erlebt. Man betritt einen Raum und fühlt sich spontan wohl oder unwohl. Nur selten können wir erklären, warum das so ist. Feng Shui verleiht dieser intuitiven Empfindung eine Sprache. Sie werden Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zwischen Raum und Wohlfühlen kennen lernen, Ihren Wohnbereich fortan mit anderen Augen sehen und bei Bedarf Ihren Bedürfnissen entsprechend gezielt verändern können. Bitte mitbringen: einen Grundriss Ihres Wohnbereiches, auf dem die Himmelsrichtung Nord mit einem Pfeil markiert ist. C mstagsworkshop phia von Niessen Rosenheimer Str. 5 sa bis Uhr C22890 eimann phia von Niessen Volkshochschule Keilberthstr. 6 (2. Stock) do bis Uhr Plätze C Schwabing-Nord phia von Niessen MVHS am Scheidplatz Belgradstr. 108 di bis Uhr

19 Floristik Ikebana nach den Regeln der getsu-schule Ikebana, die japanische Blumenkunst, lädt ein, die Natur und die Blumen näher zu betrachten und ihre Schönheit in der Reduzierung voll zum Ausdruck zu bringen. Sie erarbeiten ein klassisches und ein freies Gesteck, der Jahreszeit angepasst. Dabei entdecken und entwickeln Sie in der freien Arbeit Ihre Kreativität. Am Ende der Kursstunde können die Blumen mit nach Hause genommen werden. Zubehör kann im Kurs geliehen oder auf Wunsch gekauft werden. Bei Interesse können Sie im Kurs C22520 ein Ikebana-Gefäß anfertigen. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich gesondert anmelden. Bitte mitbringen: Gartenschere, Eimerchen und Schreibutensilien. C mstagsworkshop Bogenhausen Magdalena Weber Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166 sa 1.00 bis Uhr Zuzüglich 10. Materialgeld C mstagsworkshop Bogenhausen Magdalena Weber Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166 sa 1.00 bis Uhr Zuzüglich 10. Materialgeld Ikebana die Kunst des Blumenarrangierens nach traditioneller japanischer Art Nach den Regeln der Ikenobo-Schule. Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzen durch künstlerisches Gestalten in ihrer schönsten Form zur Geltung zu bringen. Wer sich mit Ikebana beschäftigt, erfährt an sich selbst, wie er einen neuen und tieferen Zugang zur Natur findet. Eine Kunst also, die in unserer technisierten Welt den Menschen viel zu geben vermag. Kenzan und Gefäße können für die Dauer des Kursabends ausgeliehen oder erworben werden. Bei Interesse können Sie im Kurs C22520 ein Ikebana-Gefäß anfertigen. Für diese Veranstaltung müssen Sie sich gesondert anmelden. C Manfred austadt Rosenheimer Str. 5 x mo bis Uhr.. bis Anmeldung bis spätestens Zuzüglich 35. Materialgeld C22900 Manfred austadt Rosenheimer Str. 5 mo bis Uhr 30.5., 13.6., und Anmeldung bis spätestens Zuzüglich 35. Materialgeld Osterkränze Aus natürlichen Materialien wie Stroh, os, Weiden oder Rindenstücken fertigen wir einen Türkranz (Binde- und Klebetechnik). Falls noch Zeit vorhanden ist, wird das restliche Material zusammen mit blühenden Zwiebelpflanzen zu einem österlichen Tischschmuck verarbeitet. Bitte eine Gartenschere mitbringen. C bine Schmithäuser Rosenheimer Str. 5 mo bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X C Pasing bine Schmithäuser Volkshochschule Bäckerstr. 1 do bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X Küchenkräuterkränze gebunden mit Lorbeer, Thymian, lbei, Rosmarin, Estragon und anderen Kräutern und Gewürzen. Sie werden staunen, welch zauberhaft floristische Kunststücke aus diesen Materialen entstehen Kränze, die dekorativ sind und zudem wunderbar duften. Sie erlernen Basisfertigkeiten, erhalten wertvolle floristische Tipps und erfahren außerdem Wissenswertes über die Anwendung der Kräuter in der Küche. Der Kurs in Hadern beginnt bei schönem Wetter auf dem Dachgarten. Bitte mitbringen: Gartenschere und Blumendraht. C Grünwald Ingeborg Lohse Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld C Hadern Ingeborg Lohse Volkshochschule Guardinistr. 90 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld Sträuße binden wie ein Profi e Kunst des Blumenbindens lässt sich erlernen. Hier erhalten Sie von einer erfahrenen Floristin Expertentipps, mit denen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack und für einen speziellen Anlass passende Blumensträuße zusammenstellen können: einen Geburtstagsstrauß, einen Tischschmuck oder einen einfachen Blumengruß. Dabei geht es um die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Schere, scharfes Messer und Gartenschere. C Hasenbergl bine Schmithäuser Volkshochschule Kulturzentrum 211 Blodig str. fr bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze C Neuperlach-Süd bine Schmithäuser Volkshochschule Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) do bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 10 Plätze C Fürstenried-Ost bine Schmithäuser Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X C22910 mstagsworkshop Pasing bine Schmithäuser Volkshochschule Bäckerstr. 1 sa 1.00 bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X C bine Schmithäuser Rosenheimer Str. 5 di bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze Bunte Herbststräuße Im Herbst verfärben sich die Blätter der Bäume und zeigen sich in leuchtenden Farben. Wir lassen uns davon inspirieren und übertragen diese Vielfalt in einen wunderschönen Herbststrauß. Sie erlernen das professionelle Binden und die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Gartenschere, scharfes Messer und, falls vorhanden, Kürbisse, selbst gesammelte uchtstände, Laub, Kastanien, üchte. C bine Schmithäuser Rosenheimer Str. 5 mo bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X 236

Kunsthandwerkliches Gestalten

Kunsthandwerkliches Gestalten Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2017 Kunsthandwerkliches Gestalten es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 2017 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 2017 in den Häusern

Mehr

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

Kunsthandwerk. Volkshochschule 2017/2018

Kunsthandwerk. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 2017/2018 Kunsthandwerk es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 2017/2018 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. September 2017 in den Häusern

Mehr

Kunsthandwerk. Volkshochschule 2018

Kunsthandwerk. Volkshochschule 2018 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2018 Kunsthandwerk es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 2018 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab 1. Februar 2018 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Rechnen und Mathematik

Rechnen und Mathematik Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Rechnen und Mathematik es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS,

Mehr

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Alphabetisierung und Grundbildung es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September in den Häusern der

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Kreativ-Kurse Gestalten mit Glas. ridany-glas.ch Glaskunst. bei. Schützenhausstrasse Kleindöttingen

Kreativ-Kurse Gestalten mit Glas. ridany-glas.ch Glaskunst. bei. Schützenhausstrasse Kleindöttingen Kreativ-Kurse 2019 Gestalten mit Glas bei ridany-glas.ch Glaskunst Schützenhausstrasse 15 5314 Kleindöttingen 056 245 59 60 079 380 27 01 Das sind wir! Seit 2002 leben wir mit Glaskunst. Zu unserer Werkstatt

Mehr

Die Welt der MUSIK MUSIKSCHULE FÜR UNSERE JÜNGSTEN. ELEMENTARE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Die Welt der MUSIK MUSIKSCHULE FÜR UNSERE JÜNGSTEN. ELEMENTARE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG für Kinder von 2 bis 6 Jahren Die Welt der MUSIK (er)leben MUSIKSCHULE FÜR UNSERE JÜNGSTEN ELEMENTARE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG für Kinder von 2 bis 6 Jahren Mit dem Musikmachen kann man gar nicht früh genug anfangen! Haben Sie auch schon

Mehr

Heigert & Möbs. Kursprogramm. Keramik- und Porzellanmanufaktur

Heigert & Möbs. Kursprogramm. Keramik- und Porzellanmanufaktur Heigert & Möbs Kursprogramm Keramik- und Porzellanmanufaktur Keramik - und Porzellankurse bei Heigert & Möbs Die Keramik- und Porzellankurse fi nden in unserer kleinen Manufaktur, einer ehemaligen Backstube,

Mehr

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPA- Lastschriftmandat (auf

Mehr

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %:

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %: Name: Name / Organisation Vorname Stammdaten (Person/ Organisation) Straße: PLZ / Ort: Tel.: mobil: Fax: Tel. 2: mobil 2: Fax 2: E-Mail: E-Mail 2: Geburtsdatum: Familienstand: Website: Ansprechpartner:

Mehr

Kommunion-, Konfirmationund Firmkerzen

Kommunion-, Konfirmationund Firmkerzen Kommunion-, Konfirmationund Firmkerzen Erste Heilige Kommunion Erste Heilige Kommunion. Ein ganz besonderer Tag. Die Erste Heilige Kommunion ist für jedes Kind und seine ganze Familie ein großer Tag. Ein

Mehr

Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag

Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an Name: E-mail: Tel: Mobil: Spätestes Datum, Ihren Reisepass rechtzeitig für Ihre Reise zurückzuerhalten: Russische Föderation

Mehr

Gestalten mit Glas. Kurs-Termine. bei ridany-glas. für Erwachsene und Kinder Entdecken auch Sie die faszinierende Glaswelt...

Gestalten mit Glas. Kurs-Termine. bei ridany-glas. für Erwachsene und Kinder Entdecken auch Sie die faszinierende Glaswelt... Gestalten mit Glas für Erwachsene und Kinder Entdecken auch Sie die faszinierende Glaswelt... bei ridany-glas 5314 Kleindöttingen Tel. 056 245 59 60 und 079 380 27 01 Kurs-Termine Kursanmeldung (bis 4

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) 2014/2015 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 1. 3. 2014 bis 28. 2. 2015 Monatsentgelt EG Monatsentgelte in Euro Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at Arbeitsprozess Der Arbeitsprozess integriert die Umsetzung der zuvor grob skizzierten Ideen mit den

Mehr

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt Ist in meinem Kursprogramm kein passender Termin für Sie dabei, können Sie einen individuellen Tag mit mir vereinbaren Einmal anders Geburtstag feiern - für das Filzen an Geburtstagen können Sie mit den

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

Plastisches Gestalten

Plastisches Gestalten Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Plastisches Gestalten es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014

Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014 Kursprogramm September 2013 bis Februar 2014 Offenes Atelier In der ersten oder zweiten Woche im Monat biete ich weiterhin ein Offenes Atelier an. Hier können Sie kostenlos alle meine Werkzeuge benutzen,

Mehr

www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Extra sparen im SH-Tarif mit der SH-Card für Bahn und Bus Ganz

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Herbst/ Winter. Kroatisch. Volkshochschule 2014/ 2015

Herbst/ Winter. Kroatisch. Volkshochschule 2014/ 2015 Münchner Herbst/ Winter Volkshochschule 0/ 0 Kroatisch es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

E-Bikes jetzt auch für s GANZE JAHR. ab 57,- EUR. pro Pedelec/Monat. Das All-Inclusive -Verleihkonzept.

E-Bikes jetzt auch für s GANZE JAHR. ab 57,- EUR. pro Pedelec/Monat. Das All-Inclusive -Verleihkonzept. E-Bikes jetzt auch für s GANZE JAHR ab 57,- EUR Das All-Inclusive -Verleihkonzept nuar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober Nov. Dezember Januar Februar März April Mai www.movelo.com Seite

Mehr

Studium generale. Volkshochschule 2015/2016

Studium generale. Volkshochschule 2015/2016 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Studium generale es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016 Absender: Ausfertigung für Ihre Unterlagen Abgabetermin: 30.04.2015 Tel: An die Email: Stadt Weilheim -Hauptamtz.Hd. Frau Pereira Tel: 07023/106-132 (vormittags) Marktplatz 6 Fax: 07023/106-199132 Email:

Mehr

Deutsch für Deutschsprachige

Deutsch für Deutschsprachige Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Deutsch für Deutschsprachige es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan.

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Umzugsservice Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Service telefon 0800 36 37 2 48 9 enercity liefert für über 650.000 Menschen in der Region, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Hierbei

Mehr

Patchwork Flickwerk - Kunstwerk. Gestalten mit Ton KREATIVES GESTALTEN VON WOHN- UND LEBENSRAUM

Patchwork Flickwerk - Kunstwerk. Gestalten mit Ton KREATIVES GESTALTEN VON WOHN- UND LEBENSRAUM Gestalten mit Ton Erlernen Sie die Techniken des Formens und Glasierens dieser jahrtausendealten Kunst. DO 23.02.-21.06.2012, 09:30-11:45 UHR (14x = 42 UStd.), 71,40 Veranstaltungs-Nr.: 6602027 DO 23.02.-21.06.2012,

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Tierbesitzer_in: Vor- und Nachname: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon: E-Mail: Beratungsgrund: Futterumstellung: Individuelle BARF-Rezepte: Diätberatung: Rationsüberprüfung:

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

SCHMUCKWELTEN WERKSTATT. Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015

SCHMUCKWELTEN WERKSTATT. Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015 SCHMUCKWELTEN WERKSTATT Gläserne Manufaktur & Workshops August bis Dezember 2015 WORKSHOPS 2015 Auf einen Blick AUGUST 04.08. Kinder Ringe mit Swarovski-Perlen 07.08. Kinder Emailleschmuck 08.08. Art Clay-Blätter

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise Dipl.-Des. Karin Groth / Schmuck & Produktdesign 1 Inhalt 01. Allgemeine Ziele 02. Kursbeginn 03. Konzept/Themen (Teil 1) 04. Konzept/Themen (Teil 2) 05. Schwerpunkt

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 151 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 152 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012 CAD / CAM-Trainings Termine 1. Halbjahr 2012 Tebicon CAD-Trainings - 1. Halbjahr 2012 Januar Februar März April Mai Juni KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Grundlagen-Trainings

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18

Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18 Judith Schröter Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18 Eidg. dipl. Steinbildhauermeisterin / Ausbilderin Eidg. FA Aeulen 1 8618 Oetwil am See O79 666 37 55 info@judithschroeter.ch www.judithschroeter.ch Kursdaten

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V.

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2019 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 Inhaltsverzeichnis 1 Goldschmieden

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Lernen und Gedächtnis es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Gymnastik und Pilates

Gymnastik und Pilates Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Gesundheit # MVHS Gesamtpr. Puzzle FS 0 RZ_MVHS aktiv ühjahr 0 RZ.. :0 Seite Gymnastik und Pilates Münchner Volkshochschule / 0 Münchner Volkshochschule ühjahr/mmer

Mehr

Erlernen von Drehtechniken, Vermittlung notwendiger Materialerfahrung, Abdrehen

Erlernen von Drehtechniken, Vermittlung notwendiger Materialerfahrung, Abdrehen Projekt 1 - Freihdrehen auf der Töpferscheibe Keramikmeister Achim Rech / Arno Hastenteufel Erlernen von Drehtechniken, Vermittlung notwendiger Materialerfahrung, Abdrehen und Henkeln Der Kurs ist offen

Mehr

Italienisch. Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016. Münchner Volkshochschule 1/ 2016. Volkshochschule 2016

Italienisch. Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016. Münchner Volkshochschule 1/ 2016. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 2016 Italienisch #15136 MVHS Gesamtpr. Puzzle FS 2016 RZ_MVHS ühjahr 0 RZ 18.12.15 16:05 Seite 1 Münchner Volkshochschule 1/ 2016 Münchner Volkshochschule ühjahr/mmer

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner Atelieratmosphäre

Mehr

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Die Grändorfs Die Goldschmiede und die Silberschmiede Alles begann vor 50 Jahren in der Osnabrücker Altstadt, ein Viertel mit großem Flair und Charme. Das Familienunternehmen

Mehr

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2018 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 2 Allgemeine Informationen

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020 Grundschulbetreuung 2019/2020 Dokument Regelmäßigkeit Abgabeort Abgabeart Abgabeschluss - Anmeldeformular einmal für gesamte Schulzeit

Mehr

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich.

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich. Liebe Eltern der Emma-Schüler-/innen, wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern der Emma-Schule auch nach Weihnachten wieder einige Folge- und Zusatzkurse anbieten zu können. Bitte beachten Sie hierzu:

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf.. E-Mail: kinderkrippe@biv-gilching.de Anmeldung für die Krippe Krippe... KKS (vormittag)... EKP... (Eintrittsdatum) Personalien des Kindes: Name.. Vorname... Geburtsdatum Staatsangehörigkeit.... Anschrift........

Mehr

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren Plastisches Gestalten Dozentin: Birgit Feil Kurs PG / Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner

Mehr

Das Pelikan Malen-Konzept

Das Pelikan Malen-Konzept Das Pelikan Malen-Konzept Kompetenzerwerb Die zentralen Anliegen im Bildungswesen sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Um dies zu gewährleisten, hat sich die Kultusministerkonferenz auf bundesweit

Mehr

Freude an Selbstgemachtem!

Freude an Selbstgemachtem! Freude an Selbstgemachtem! Entdecken Sie die Freude am kreativen Handwerk. Unseren fachkundigen Kursleiter unterstützen Sie tatkräftig, so dass die Kurse für unterschiedlichen Näh-Levels geeignet sind.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg

Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg Wer mich pflegt, der kennt mich. Die Anmeldung erfolgt durch: (Name, Anschrift) Anmeldung für: Name: Vorname:

Mehr

UTA OTTMAR NATURSTEIN SCHMUCK

UTA OTTMAR NATURSTEIN SCHMUCK UTA OTTMAR NATURSTEIN SCHMUCK Liebe Kundinnen und Kunden, wir freuen uns, Ihnen wieder einen neuen Katalog präsentieren zu können mit vielen neuen Produkten aber auch unseren Klassikern. Wenn Sie uns

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON Nach kurzer Einführung gehen wir ans Werk. Du lernst Fliessbeton selber herzustellen und gestaltest zwei offene Lichtkugeln mit der neu erlernten Technik. Anschliessend

Mehr

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung

Mfij`Z_k1 JZ_e ggz_\e aufberatung Sie wollen sich ein neues Fahrrad kaufen? Herzlichen Glückwunsch! Wir haben für Sie die wichtigsten Grundregeln zusammengefasst, damit Ihr Entschluss ohne Reue bleibt. Kaufberatung Kaufberatung Kaufberatung

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

PROVETRO IMPULSE ENGELFIGUREN

PROVETRO IMPULSE ENGELFIGUREN PROVETRO IMPULSE ENGELFIGUREN Material ENGEL ROT Tekta BULLSEYE TEKTA 1100-38F 3mm (7705348) Glaspuder Bullseye 1125 (3541849), 1122 (3541815), 1311 (3541811) Kanthaldraht d:1.0 mm (3529010) Glas Reactive

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb.

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde/innen des Konfuzius-Instituts Bremen! Kurz vor dem Jahreswechsel möchten wir Sie gerne erstmals per Newsletter über unsere geplanten Aktivitäten informieren.

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Schmuck mit Charakter aus der Edelsteinmetropole

Schmuck mit Charakter aus der Edelsteinmetropole N Seit über 500 Jahren ist in Idar-Oberstein das Handwerk des Edelsteinschleifens und der Schmuckbearbeitung präsent. Liebhaber und Juweliere weltweit schätzen das Know-How und die Kreativität, die aus

Mehr

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln.

GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. GPS-Geräte erobern derzeit die Fahrrad-Lenker. Doch die Tourenplanung ist für viele Geräte-Besitzer ein Buch mit sieben Siegeln. Am Beispiel des Online-Portals www.gpsies.com erklären wir, wie Sie einfach

Mehr

Mattseer Ferienkalender 2012

Mattseer Ferienkalender 2012 Pippi-Langstrumpf-Woche In dieser Woche dürft ihr Pippi auf die Hoppetosse begleiten, nach Taka-Tuka-Land schippern, aus Messerjokkes Piratenburg den Schatz zurückholen und viele weitere Abenteuer bestehen.

Mehr

Nigeria Touristenvisum Antrag

Nigeria Touristenvisum Antrag Nigeria Touristenvisum Antrag Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an Name: E-mail: Tel: Mobil: Spätestes Datum, Ihren Reisepass rechtzeitig für Ihre Reise zurückzuerhalten: Nigeria Touristenvisum

Mehr

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon.

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon. Beitrittserklärung Ein LICHTBILD anheften Bild Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen: Vorname Name Straße + Hausnummer Postleitzahl & Ort Geburtsdatum Geschlecht Weiblich Männlich Telefon Mobilfunk E-Mail

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Keramik-Workshops für Kinder und Erwachsene

Keramik-Workshops für Kinder und Erwachsene Keramik-Workshops für Kinder und Erwachsene 2019 Monika Buggisch-Leu Keramikdesignerin Keramikmeisterin Hebelweg 4 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon 029 24 2410 Veranstaltungsplan Workshop für Erwachsene

Mehr

Gestalten mit Glas. Kurs-Termine bei ridany-glas. für Erwachsene und Kinder. Schützenhausstrasse Kleindöttingen

Gestalten mit Glas. Kurs-Termine bei ridany-glas. für Erwachsene und Kinder. Schützenhausstrasse Kleindöttingen Gestalten mit Glas für Erwachsene und Kinder bei ridany-glas Schützenhausstrasse 15 5314 Kleindöttingen Tel. 056 245 59 60 und 079 380 27 01 Kurs-Termine 2018 alle menschen haben die anlage schöpferisch

Mehr

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule Bitte beachten Sie: Abgabe des Anmeldeformulars bis spätestens 30.04.2019 Warten Sie bitte nicht auf die

Mehr