5. Die mittelalterliche Kirche. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 17.) München 1992, ²2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Die mittelalterliche Kirche. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 17.) München 1992, ²2004"

Transkript

1 1 Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte [Stand Juni 2015; dazu s. unten S. 44 *-Anmerkung] I. Selbständige Schriften 1. Der Gesandtenaustausch der Karolinger mit den Abbasiden und mit den Patriarchen von Jerusalem. (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Bd. 25.) München Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit. (Vorträge und Forschungen, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 31.) Sigmaringen Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd. 2.) Sigmaringen Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 95.) Göttingen 1989, Die mittelalterliche Kirche. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 17.) München 1992, ² Totale Geschichte des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen. (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 4.) Berlin 1993, ND in: I.11, Sozialgeschichte des Mittelalters. Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit. (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 22.) München Europa entdeckt seine Vielfalt (Handbuch der Geschichte Europas, Bd. III.) Stuttgart Königsberg Deutschland Europa. Heinrich August Winkler und die Einheit der Geschichte. (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 131.) Berlin Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes, n. Chr. (Siedler Geschichte Europas.) München a. Als Deutsches Blinden-Hörbuch (Deutsche Blinden-Bibliothek der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. Marburg), Verleih-Nr , v (36,5 Stunden) 11. Stiftung und Memoria, hrsg. von Tillmann Lohse. (StiftungsGeschichten, Bd. 10.) Berlin Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, hrsg. v. Tillmann Lohse / Benjamin Scheller. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 24.) Berlin 2014 II. Herausgebertätigkeit 1

2 2 1. (mit Dieter Geuenich / Karl Schmid) Subsidia Sangallensia I. Materialien und Untersuchungen zu den Verbrüderungsbüchern und zu den älteren Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen. (St. Galler Kultur und Geschichte, Bd. 16.) St. Gallen (mit Herrad Spilling) Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Sigmaringen Mittelalterforschung nach der Wende (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 20.) München Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (StiftungsGeschichten, Bd. 1.) Berlin Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 1.) Berlin Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa. (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 32.) München Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den Akt von Gnesen. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 5.) Berlin (mit Cosimo Damiano Fonseca / Hubert Houben), Memoria. Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo. Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters. (Annali dell Istituto storico italo-germanico. Jahrbuch des italienisch-deutschen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge 15.) Bologna / Berlin Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen. (StiftungsGeschichten, Bd. 4.) Berlin (mit Juliane Schiel / Bernd Schneidmüller / Annette Seitz), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 10.) Berlin (mit Alvydas Nikžentaitis / Rimydas Petrauskas), Lietuvos valstybės susikūrimas europiniame kontekste. Vilnius (mit Bernd Schneidmüller), Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer Frühlingsschule. Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and Workshops of an International Spring School. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 16.) Berlin (mit Julia Dücker / Marcel Müllerburg / Bernd Schneidmüller), Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 18.) Berlin (mit Matthias M. Tischler), Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien, Afrika. Darmstadt

3 3 15. (mit Julia Dücker / Marcel Müllerburg / Paul Predatsch / Bernd Schneidmüller), Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 20.) Berlin (als Associate Editor mit Immanuel Ness u. a.), The Encyclopedia of Global Human Migration. 5 Bde. Malden, MA / Oxford / Chichester Beiträge zum Ehrenkolloquium für Eckhard Müller-Mertens zu seinem 90. Geburtstag (online bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Berlin 2014 *18. Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, Berlin 2014; Bd. 2: in Vorbereitung. *19. Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch, Berlin 2014 *20. Migrantenschicksale im mittelalterlichen Jahrtausend. Gewinner und Verlierer in Prozessen kulturellen Wandels, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/3, 2015, *21. (mit Nikolas Jaspert), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume. (Vorträge und Forschungen) (in Druckvorbereitung) 22. Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bde. 1 ff., Berlin 1999 ff. (bisher 25 Bände; seit Bd. 17, 2011, mit hrsg. von Wolfgang Huschner) 23. StiftungsGeschichten, Bde. 1 ff., Berlin 2000 ff. (bisher 10 Bände) 24. (im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Das mittelalterliche Jahrtausend, Bde. 1 ff. Berlin 2013 ff. 25. (mit Wolfgang Benz u. a.), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, seit 55 / (mit Henry Ansgar Kelly u. a.), Viator. Medieval and Renaissance Studies, seit 41 / 2010 III. Aufsätze und Beiträge 1. Eine Weißenburger Übereinkunft von 776/77 zum Gedenken der verstorbenen Brüder, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 123, 1975, Der Konvent der Abtei Klingenmünster in karolingischer Zeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 29, 1977, Karl III. und Neudingen. Zum Problem der Nachfolgeregelung Ludwigs des Deutschen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 125, 1977, Chronologische Studien an den alemannischen Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen, in: Archiv für Diplomatik 24, 1978, Über die persönlichen und familiengeschichtlichen Aufzeichnungen Hermanns des Lahmen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127, 1979, Zu den Anfängen von Dorf und Pfarrei [Bermatingen], in: Bermatingen. Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier 1979, hrsg. von Erika Dillmann. Bermatingen 1979, Papst Leo III., Karl der Große und der Filioquestreit von Jerusalem, in: Byzantina 10, 1980,

4 4 8. Felix est homo ille, qui amicos bonos relinquit. Zur sozialen Gestaltungskraft letztwilliger Verfügungen am Beispiel Bischof Bertrams von Le Mans (616), in: Festschrift für Berent Schwineköper, hrsg. von Helmut Maurer / Hans Patze. Sigmaringen 1982, Besitz- und Herrschaftsverbindungen über den Schwarzwald in der Karolingerzeit, in: Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Beiträge zur Geschichte des Zartener Beckens, hrsg. von Karl Schmid. (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg, Bd. 49.) Bühl 1983, Urkunden zu den Besitzstreitigkeiten zwischen den Klöstern St. Gallen, St. Peter und St. Märgen, in: Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Beiträge zur Geschichte des Zartener Beckens, hrsg. von Karl Schmid. (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg, Bd. 49.) Bühl 1983, Die Geschichte der Grafengewalt im Elsaß von Dagobert I. bis Otto dem Großen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131, 1983, Freigelassene im Dienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 17, 1983, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Das Königtum am oberen Neckar ( Jahrhundert), in: Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar, hrsg. von Franz Quarthal. (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg, Bd. 52.) Sigmaringen 1984, Salomo III. und St. Mangen. Zur Frage nach den Grabkirchen der Bischöfe von Konstanz, in: Churrätisches und st. gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto P. Clavadetscher, hrsg. von Helmut Maurer. Sigmaringen 1984, Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hrsg. von Karl Schmid / Joachim Wollasch. (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 48.) München 1984, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 85, 1985, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Die Alaholfingerurkunden. Zeugnisse vom Selbstverständnis einer adligen Verwandtengemeinschaft des frühen Mittelalters, in: Subsidia Sangallensia I (wie Nr. II.1), Kommentar zu Ausstellungsdaten, Actum- und Güterorten der älteren St. Galler Urkunden, in: Subsidia Sangallensia I (wie Nr. II.1), (mit Dieter Geuenich) Register der Personennamen [zu den älteren St. Galler Urkunden], in: Subsidia Sangallensia I (wie Nr. II.1),

5 5 20. Der churrätische Bischofsstaat und die Lehre von der Eigenkirche. Ein Beitrag zum archäologisch-historischen Gespräch, in: Geschichte und Kultur Churrätiens. Festschrift P. Iso Müller, hrsg. von Ursus Brunold / Lothar Deplazes. Disentis 1986, Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 [erschienen 1987], a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Buchhorn und die Welfen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 47, 1988, Bischofssitz und Sitz der Ruhe. Zur Kirchenorganisation gallischer Städte nach Gregor von Tours und der Bistumsgeschichte von Auxerre, in: Litterae Medii Aevi (wie Nr. II.2), Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 105, Kan. Abt. 74, 1988, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Nepotismus und Papstmemoria, in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschrift für Karl Schmid zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gerd Althoff / Dieter Geuenich / Otto Gerhard Oexle / Joachim Wollasch. Sigmaringen 1988, Freiburg als habsburgische Universitätsgründung, in: Les Universités du Rhin Supérieur de la fin du Moyen-Age à nos jours. Actes du Colloque organisé à l occasion du 450 e Anniversaire des Enseignements Superieurs à Strasbourg. Strasbourg 1988, a. Unwesentlich veränderter ND in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins- Land 107, 1988, Fiktive Gräber in der Historiographie. Hugo von Flavigny und die Sepultur der Bischöfe von Verdun, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, September 1986, Bd. 1. (Schriften der MGH, Bd. 33/I.) Hannover 1988, Stiftergedenken in Kloster Dießen. Ein Beitrag zur Kritik bayerischer Traditionsbücher, in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, Conversatio Cottidiana. Zeugnisse vom Alltag in frühmittelalterlicher Überlieferung, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, hrsg. von Hans Ulrich Nuber / Karl Schmid / Heiko Steuer / Thomas Zotz. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd. 1.) Sigmaringen 1990, Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 47, 1991, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Vom Sacrum Imperium zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mittelalterliche Reichsgeschichte und deutsche Wiedervereinigung, in: Deutschland in Europa Ein historischer Rückblick, hrsg. von Bernd Martin. München 1992, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12),

6 6 32. Hundert Autoren und die Salierzeit. Ein Beitrag zum Problem Teil und Ganzes in der geschichtswissenschaftlichen Praxis, in: Archiv für Kulturgeschichte 74, 1992, Papstgräber als Gedächtnisorte der Kirche, in: Historisches Jahrbuch 112, 1992, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Personengeschichte und Ereignis. Methodologisches zu Heribert Müllers Werk über Franzosen und französische Politik auf dem Basler Konzil, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140, 1992, Eine Generation marxistische Mittelalterforschung in Deutschland. Erbe und Tradition aus der Sicht eines Neu-Humboldtianers, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, a. ND mit Anm. in: Mittelalterforschung nach der Wende (wie Nr. II.3.), Zwischen englischem Essay und historischer Studie. Gregorovius' Grabmäler der Päpste von 1854/ 81, in: Ferdinand Gregorovius und Italien. Eine kritische Würdigung, hrsg. von Arnold Esch / Jens Petersen. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd.78.) Tübingen 1993, Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka, hrsg. von Karl Rudolf Schnith / Roland Pauler. (Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Bd. 5.) Kallmünz 1993, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft, in: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hrsg. von Dieter Geuenich / Otto Gerhard Oexle. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 111.) Göttingen 1994, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Anm. I.11), Geschichte als Wirklichkeitswissenschaft im Dunkel der Überlieferung, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 246, 1994, Echecs d'un renouveau. Considérations sur l'histoire sociale du Moyen Age au temps de la partition de l'allemagne, in: Bulletin d Information de la Mission Historique Française en Allemagne 28, 1994, (= frz. Übers. von Nr. 42, s. u.) 41. Als die Moderne zu Ende ging, wurde das Mittelalter neu entdeckt. Gesellschaft, Individuum und Freiheit - im Mittelalter und nach der Moderne, in: Geschichtsbuch Oberstufe I: Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin 1995, Der mißlungene Aufbruch. Über Sozialgeschichte des Mittelalters in der Zeit der deutschen Teilung, in: Historische Zeitschrift 260, 1995, (frz. Übers. s. Nr. 40) 43. Eine Anthropologie der Anfänge Deutschlands, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 247, 1995, Mittelalterforschung und Postmoderne. Aspekte einer Herausforderung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43, 1995,

7 7 45. Das soziale Ganze als Thema deutscher Mittelalterforschung vor und nach der Wende, in: Francia 22/1, 1995, [Eröffnungsrede bei der Gedenkfeier zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Leopold von Ranke am in der Humboldt-Universität], in: Alexander Demandt, Ranke unter den Weltweisen. / Wolfgang Hardtwig, Die Geschichtserfahrung der Moderne und die Ästhetisierung der Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke. (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 63.) Berlin 1996, Anfänge deutscher Geschichte? Die Mittelalterforschung der zweiten Nachkriegszeit, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 25, 1996, Einheit, Reform, Revolution. Das Hochmittelalter im Urteil der Modernen, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 248, 1996, Selbstverständnis und Mentalitäten. Bewußtsein, Verhalten und Handeln mittelalterlicher Menschen im Verständnis moderner Historiker, in: Archiv für Kulturgeschichte 79, 1997, Biographie ohne Subjekt, oder wie man durch quellenfixierte Arbeit Opfer des Zeitgeistes werden kann, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249, 1997, Otto Brunner, Land und Herrschaft, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hrsg. von Volker Reinhardt. Stuttgart 1997, Gerd Tellenbach, Libertas, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hrsg. von Volker Reinhardt. Stuttgart 1997, Vom Staunen über die Geschichte, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 8, 1997, Feudalismus. Die marxistische Lehre vom Mittelalter und die westliche Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 25, 1998, a. ND in: Marxismus. Versuch einer Bilanz, hrsg. von Volker Gerhardt. Magdeburg 2001, Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 / 3, 1998, (frz. Übers. Nr. 81, s. u.) 55a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I. 11), Scheidung kommt nicht in Frage. Der Eremitenprior und Kardinalbischof Petrus Damiani und die Geschichte von den beiden Glücksversprechen, in: Frankfurter Allgemeine v , Bilder und Zeiten, II 56a. ND in: Das 11. Jahrhundert. Kaiser und Papst, hrsg. von Michael Jeismann. München 2000, War Karl der Große wirklich groß? Europa ist heute nicht mehr die Christenheit: Was die Einigung des Kontinents für die Mediävistik bedeutet, in: Frankfurter Allgemeine v , 56 57a. ND in: Ein Büchertagebuch. Besprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Frankfurt am Main 1999,

8 8 58. Die Erfindung der europäischen Gesellschaft. Marc Bloch und die deutsche Verfassungsgeschichte seiner Zeit, in: Marc Bloch - Historiker und Widerstandskämpfer, hrsg. von Peter Schöttler. Frankfurt / New York 1999, Die toten Könige im Berliner Dom. Die Öffnung der Hohenzollerngruft ist ein Traditionsbruch, in: Frankfurter Allgemeine v , Berliner Seiten, Vorwort des Herausgebers, in: Wolfgang Eric Wagner, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 2.) Berlin 1999, Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte, in: Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wilhelm Maier / Wolfgang Schmid / Michael Viktor Schwarz. Berlin 2000, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Historie und Mythos, in: Krönungen. Könige in Aachen Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung, hrsg. von Mario Kramp, Bd. 2. Mainz 2000, Einleitung, zu Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten (wie Nr. II.4), Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens, in: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten (wie Nr. II.4), a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Die Memoria Ottos II. in Rom, in: Europas Mitte um Handbuch zur Ausstellung, Bd. 2, hrsg. von Alfried Wieczorek / Hans-Martin Hinz. Stuttgart 2000, Als es noch Ritter gab, saß der Beamte schon am Schreibtisch. Persönliche Treue muß nicht zum Rechtsbruch verführen, der Feudalismus verträgt sich mit der Staatsgewalt: Steht uns ein neues Mittelalter bevor?, in: Frankfurter Allgemeine Nr. 273 v , Europa ein christliches Land. Religion als Weltstifterin im Mittelalter?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48, 2000, (russ. Übers. Nr. 86, s. u.) 67a. ND in: Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden, hrsg. von Richard Schröder / Johannes Zachhuber. Münster / Hamburg / London 2003, b. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Drei Karolingerdiplome in der Humboldt-Universität, in: humboldt spektrum 8/1, 2001, Europas Geschichten und Troia. Der Mythos im Mittelalter. Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren, in: Troia. Traum und Wirklichkeit, hrsg. v. Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u. a. Stuttgart 2001,

9 9 70a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Vor dem Ende der Nationalgeschichten? Chancen und Hindernisse für eine Geschichte Europas im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 272, 2001, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), b. Um einen bibliographischen Anhang erweiterter Nachdruck in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht, Quedlinburg Oktober 1999, hrsg. v. Rolf Ballof. Stuttgart 2003, Perspektiven europäischer Mittelalterhistorie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs (wie II.5), (ungar. Übers. unten Nr. 114) 73. Mittelalterwissenschaft im Zeichen der Pluralitätserfahrung, in: Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? (wie Nr. II.6), Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter, in: Stiftungen sichern Qualität. Dokumentation der 3. Tagung des Arbeitskreises Kunst- und Kulturstiftungen vom 25. bis 26. Oktober 2001 [recte: 2000] in Nürnberg. (Forum Deutscher Stiftungen, Heft 11.) Berlin 2001, a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), b. Veränderte Fassung in: Strukturwandel der Armenfürsorge und der Stiftungswirklichkeiten in Münster im Laufe der Jahrhunderte, hrsg. von Franz-Josef Jakobi / Ralf Klötzer / Hannes Lambacher. Münster 2002, Faction. Eine Erzählung vom salischen Königtum und das Problem von Fakten und Fiktionen, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof, hrsg. von Franz-Reiner Erkens / Hartmut Wolff. Köln / Weimar / Wien 2002, Einleitung, in: Polen und Deutschland vor 1000 Jahren (wie Nr. II.7), Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen, in: Hans Liermann, Handbuch des Stiftungsrechts. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1963, hrsg. von Axel Frhr. von Campenhausen / Christoph Mecking. Tübingen 2002, 13* 69* 77a. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Marc Bloch und sein Studium in Berlin, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5, 2002, Auf ständiger Reise zum Wohle des Petristuhls. Mit seinem Pontifikat beginnt nicht nur in der katholischen Kirche eine Entwicklung, die Europa zu dem gemacht hat, was es heute ist: Zum tausendsten Geburtstag des deutschen Papstes Leo IX., in: Frankfurter Allgemeine vom , 48 9

10 Otto Hintzes Lehre vom Feudalismus in kritischen Perspektiven des 20. Jahrhunderts, in: Die Gegenwart des Feudalismus, hrsg. von Natalie Fryde / Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 173.) Göttingen 2002, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Memoria. Bilan intermédiaire d un projet de recherche sur le Moyen Age, in: Les tendances actuelles de l histoire du moyen âge en France et Allemagne. Actes du colloque de Sèvres, 1997, et Göttingen, 1998, sous la direction de Jean-Claude Schmitt / Otto Gerhard Oexle. Paris 2002, (frz. Übers. v. Nr. 55) 82. Monumente, beständiger als Erz und Stein? Von Dauer und Wandel unserer ältesten Stiftungen, in: Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 1/2003, Kulturelle Einheit und religiöse Differenz. Zur Verbreitung der Polygynie im mittelalterlichen Europa, in: Lectiones Eruditorum Extraneorum in Facultate Philosophica Universitatis Carolinae Pragensis Factae, fasc. 6, Praha 2003, a. Erw. Fassung in: Zeitschrift für Historische Forschung 31, 2004, b. ND von 83a in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Mediävistik als vergleichende Geschichte Europas, in: Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, hrsg. von Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut. München 2003, Ostmitteleuropa aus der Sicht des Westens, in: Ostmitteleuropa im Jahrhundert eine Region oder Region der Regionen? Hrsg. von Marian Dygo / Sławomir Gawlas / Hieronim Grala. Warszawa 2003, Сравнительная история: методы задачи, перспективы. Сборник статей Отв. Ред. М. Ю. Парамонова. Москва 2003, 7 32 (russ. Übers. v. Nr. 67) 87. Türkei ante portas. Osman, Osman, gib uns deine Legionen zurück: Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wäre die im frühen Mittelalter begonnene Westwanderung abgeschlossen, in: Frankfurter Allgemeine vom , 39 87a. Auszugsweise nachgedruckt u. d. T.: Grenzen der EU, in: Informationen zur politischen Bildung 281, 2004 / 1, Europäische Geschichten. Modelle und Aufgaben vergleichender Historiographie, in: Die Blüte der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hrsg. von Marc Löwener. Wiesbaden 2004, Zwischen Erfindung und Kanon. Zur Konstruktion der Fakten im europäischen Hochmittelalter, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hrsg. von Andreas Bihrer / Elisabeth Stein. Leipzig 2004,

11 11 89a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Keine Geschichte ohne Not und Sehnsucht. Auf der Suche nach den Idealen, die unsere Welt verändert haben: Zum Tod des Mittelalterhistorikers Josef Fleckenstein, in: Frankfurter Allgemeine v , Europos lyginamosios medievistikos būklė ir perspektyvos [Stand und Perspektiven der vergleichenden europäischen Mediävistik], in: Lietuvos Istorijos Metraštis [Jahrbuch für litauische Geschichte] 2003 / 1, Wie Europa seine Vielfalt fand. Über die mittelalterlichen Wurzeln für die Pluralität der Werte, in: Die kulturellen Werte Europas, hrsg. von Hans Joas / Klaus Wiegandt. Frankfurt am Main 2005, (engl. Übers. Nr. 113, s. u.) 93. Rom ist dort, wo der Papst ist. Die Grablege der Stellvertreter: Johannes Paul II. hätte sich nicht für Sankt Peter entscheiden müssen, in: Frankfurter Allgemeine v , In der Stola der Geschichte. Alle reden von Benedikt XV. als Namenspatron des neuen Papstes, doch es gibt weitere Inspiratoren, in: Frankfurter Allgemeine v , Das christliche und das nichtchristliche Europa um die erste Jahrtausendwende, in: Wege in die Himmelsstadt. Bischof Glaube Herrschaft , hrsg. von Clemens Bergstedt / Heinz-Dieter Heimann. Berlin 2005, Die Annahme des Christentums Brandenburgs Weg in die Gemeinschaft der Völker, in: > Themenjahr 2005: Presse-Extras 97. Zur Lage der Memoria-Forschung in Deutschland, in: Memoria. Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo (wie oben II.8), Europa im Bann des Mittelalters. Wie Geschichte und Gegenwart unserer Lebenswelt die Perspektiven der Mediävistik verändern, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 6, 2005, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Erinnerungen an Johanne Autenrieth, in: Gedenkschrift Johanne Autenrieth, ), hrsg. von Paul Gerhard Schmidt. Freiburg 2005, Einleitung, in: Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne (wie oben Nr. II.9), Die vielen Kulturen in den mittelalterlichen Kaiserreichen, in: Heilig Römisch Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter. Dresden 2006, Das Ende der Gleichgültigkeit. Wie das Abendland aus dem Streit um den einen Gott geboren wurde und aus der neuen Freiheit, ihn zu suchen, in: Frankfurter Allgemeine v , Das Reich im mittelalterlichen Europa, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hrsg. von Matthias Puhle / Claus-Peter Hasse. Dresden 2006,

12 Die Anfänge des mittelalterlichen Europa, oder Europas Anfänge im Mittelalter?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, 2007, a. ND in: Mittelalter eines oder viele? Średniowiecze jedno czy wiele?, hrsg. von Sławomir Moździoch / Wojciech Mrozowicz / Stanisław Rosik. Wrocław 2010, b. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit, in: Europa geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, hrsg. von Moritz Csáky / Johannes Feichtinger. Bielefeld 2007, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Zum Geleit, in: Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen Eine Büchersammlung in der Zweigbibliothek Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Verzeichnet und kommentiert von Wolfgang Eric Wagner. Berlin 2008, (mit Juliane Schiel) Mediävistik der Zwischenräume eine Einführung, in: Mittelalter im Labor (wie oben Nr. II.10), Universität und Intellektueller Erfindungen des Mittelalters unter dem Einfluß des Islam?, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 11, 2008, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Christen und Juden im Disput. Mittelalterliche Religionsgespräche im spatial turn, in: Historische Zeitschrift 286, 2008, (mit Daniel Burckhardt / Jens Eremie / Juliane Schiel) Mediävistik trifft Technik. Ungewöhnliche Grenzerfahrungen zwischen den Disziplinen, in: humboldt spektrum 15 / 1, 2008, Die Anfänge des Stiftungswesens in Deutschland, in: 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen, hrsg. vom Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2008, Geschehenskomplexe und Regionen [eigentlich: Die Komposition Europas], in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 2, hrsg. von Gert Melville / Martial Staub. Darmstadt 2008, , ; ²2013, , How Europe Became Diverse: On the Medieval Roots of the Plurality of Values, in: The Cultural Values of Europe, edd. by Hans Joas / Klaus Wiegandt. Translated by Alex Skinner. Liverpool 2008, (engl. Übers. v. Nr. 92) 114. Az európai középkortörténet perspektívai a 21. század küszöbén, in: Aetas. Történenettudományi Folyóirat 23, 2008/1, (ungar. Übers. v. Nr. 72) 115. Theorie und Praxis des Vergleichs in der europäischen Geschichte des Mittelalters. Der Fall Litauen in makrohistorischer Perspektive, in: Lietuvos valstybės susikūrimas europiniame kontekste (wie oben II.11), 16 45; litauische Übersetzung ebd.,

13 Die Goldene Bulle als europäisches Grundgesetz, in: Die Goldene Bulle. Politik Wahrnehmung Rezeption, hrsg. von Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Michael Menzel / Olaf B. Rader. (Berichte und Abhandlungen, hrsg. von der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12.) Bd. II, Berlin 2009, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in transdisziplinärer Mediävistik, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 14.) Berlin 2008, a. ND in: Europa im Nahen Osten Der Nahe Osten in Europa, hrsg. von Angelika Neuwirth / Günter Stock. Berlin 2010, b. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Kontinuität und Neuaufbau. Ostberliner Mediävisten nach der Wende, in: Klaus G. Saur Die Berliner Jahre, hrsg. von Sven Fund. Berlin / New York 2009, Ein einziger Gott für Europa. Was die Ankunft von Judentum, Christentum und Islam für Europas Geschichte bedeutete, in: Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume. Beiträge einer internationalen Konferenz 6. bis 9. Juni 2007, hrsg. von Winfried Eberhard / Christian Lübke. Leipzig 2009, (engl. Übers. Nr. 124, s. u.) 120. Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelder, in: Historische Zeitschrift 289, 2009, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Caritas und Gedenken. Die Stiftung Heilikas als Problem in Geschichte und Gegenwart, in: Für Seelenheil und Bürgerwohl. 750 Jahre Stiftskirche und Spital Lahr ( ). Im Auftrag der ev. Stiftsgemeinde und der Stadt Lahr hrsg. von Niklot Krohn. Lahr 2009, Stiftungen eine Geschichte von Zeit und Raum, in: Jahreshefte zum Stiftungswesen 3, 2009, a. ND in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 29, 2010 [erschienen 2012], b. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Über den Tag hinaus. Was nach dem Schwerpunktprogramm kommen könnte, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa (wie oben Nr. II.12), A single God for Europe. What the advent of Judaism, Christianity and Islam meant for the history of Europe, in: The Plurality of Europe. Identities and Spaces. Contributions made at an international conference, Leipzig, 6 9 Juni 2007, edd. by Winfried Eberhard / Christian Lübke, in cooperation with Madlen Benthin. Leipzig 2010, (engl. Übers. v. Nr. 119) 13

14 Kommentar, in: Verwandlungen des Stauferreichs Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hrsg. von Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter / Alfried Wieczorek. Darmstadt 2010, Kommunikation Handel, Kunst und Wissenstausch, in: Weltdeutungen und Weltreligionen, 600 bis 1500, hrsg. von Johannes Fried / Ernst-Dieter Hehl. (WBG- Weltgeschichte. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. III.) Darmstadt 2010, 17 56, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), (mit Christoph Markschies, Christian Meier und Heinz Schilling), Die Identität Europas und der Islam, in: Europa im Nahen Osten Der Nahe Osten in Europa, hrsg. von Angelika Neuwirth / Günter Stock. Berlin 2010, Augenlust im Land der Ungläubigen. Wie Religion bei Christen und Muslimen des Mittelalters die Erfahrung der Fremde steuerte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 / 7 8, 2010, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Mythos Völkerwanderung. Migration oder Expansion bei den Ursprüngen Europas, in: Viator. Medieval and Renaissance Studies 41 Multilingual, 2010, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Revolutionsgedenken. Zur Sakralisierung profaner Ereignisse zwischen Mittelalter und Moderne, in: Tage der Revolution Feste der Nation, hrsg. von Rolf Gröschner / Wolfgang Reinhard. (Politika, Bd. 3.) Tübingen 2010, Staatsideologie und Forschergeist. Die Produktivität der Mittelalterhistorie unter marxistischer Dominanz. Mit einem Ausblick auf die Zeit nach der Wende, in: Geschichte der Universität Unter den Linden, 1810 bis 2010, Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision, hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth. Berlin 2010, Der Islam als Geburtshelfer Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Nr v , *132a. Gekürzte Fassung u. d. T.: Doppelter Geburtshelfer. Mittelalter. Der Islam gehört zur Geschichte Europas und hat dessen Kultur tiefgreifende Impulse verliehen, in: Das Parlament vom , (mit Julia Dücker / Marcel Müllerburg / Bernd Schneidmüller), Einleitung, in: Integration und Desintegration der Kulturen (wie oben Nr. II.13), Christliche Welt und muslimische Gemeinde in Kartenbildern des Mittelalters, in: Atlas der Weltbilder, hrsg. von Christoph Markschies / Ingeborg Reichle / Jürgen Brüning / Peter Deuflhard. Berlin 2011, Experten der Fremde. Gesandte in interkulturellen Beziehungen des frühen und hohen Mittelalters, in: Le relazioni internazionali nell alto medioevo. Spoleto, 8 12 aprile (Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull alto Medioevo, T. LVIII.) Spoleto 2011, a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12),

15 Juden, Christen und Muslime im Mittelalter, in: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft, hrsg. von Ludger Honnefelder. Berlin 2011, 27 48, (engl. Übers. Nr. 152, s. u.) 136a. ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Stiftung und Wissenschaft. Historische Argumente für eine Wahlverwandtschaft, in: Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel, hrsg. von Jürgen Kocka / Günter Stock für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Frankfurt / New York 2011, a. ND mit Anmerkungen in: Viator. Medieval and Renaissance Studies 42 Multilingual 2011, b. ND in: Stiftung und Memoria (wie Nr. I.11), Evropeiskiy monoteism i problema kul'turnogo edinstva v Srednevekov e [Der europäische Monotheismus und das Problem kultureller Einheit im Mittelalter], in: Obrazi proshlogo. Sbornik pamiati A. Ja. Gurevicha. [Bilder der Vergangenheit. Gedenkschrift für Aaron Gurjewitsch.] Sankt Petersburg 2011, (in japanischer Übersetzung 2007) 139. Planen für die Ewigkeit. Stiftungen im Mittelalter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63 1/2, 2012, Was sich über mediävistische Migrationsforschung sagen lässt, in: Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend (wie oben Nr. II.14), 9 12, Das Langobardenreich in Italien aus migrationsgeschichtlicher Perspektive. Eine Pilotstudie, in: Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend (wie oben Nr. II.14), Europas viele Gesichter. Das christliche Abendland ist eine Fiktion. Im Mittelalter herrschte ein spannungsreiches Nebeneinander der Kulturen, in: Der Tagesspiegel Nr v , Sisyphos der Mediävist. Das Zentrum Mittelalter sucht den richtigen Takt zwischen langfristigen Forschungen und aktuellen Desideraten, in: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2012/13. Berlin 2012, (mit Bernd Schneidmüller), Schlusswort, in: Europa im Geflecht der Welt (wie oben II.15), Mittelalter in der größeren Welt. Eine europäische Kultur in globalhistorischer Perspektive, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, Weshalb der Islam seit dem Mittelalter zu Europa gehört, in: Viator. Medieval and Renaissance Studies 43 Multilingual 2012, a. Gekürzter ND in: Berliner Zeitung vom , u. d. T.: Der Islam gehört schon lange zu Europa. Vor der Europawahl sollten wir uns daran erinnern: Der Islam und die Muslime haben die europäische Geschichte geprägt; ja sie gehören zu den Geburtshelfern Europas. Das schreibt Michael Borgolte, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität in Berlin, und in der Frankfurter Rundschau vom 26./ , 32 f., 15

16 16 u. d. T.: Aus der Tradition schöpfen. Der Islam und die Muslime haben die europäische Geschichte geprägt sowie die kulturelle und ökonomische Entwicklung gefördert 147. A Migration Avalanche of Lombards in 568? A critique of historiographic evidence of the Migration Period, in: The Creation of Medieval Northern Europe. Christianisation, Social Transformations, and Historiography. Essays in honour of Sverre Bagge, hrsg. von Leidulf Melve und Sigbjørn Sønnesyn, Oslo 2012, (deutsche Übers. Nr. 150, s. u.) 148. Medieval era migration: an overview, in: Encyclopedia of Global Human Migration IV (wie oben II.16), (deutsche Übers. s. u. Nr. 160) 149. Krisen des Mittelalters? Zerstörung und Aufbau historischer Identitäten in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung, in: Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Vorträge hrsg. von Heimo Reinitzer. (Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bd. 3.) Berlin / Boston 2013, Eine langobardische Wanderlawine vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61/$, 2013, (deutsche Übers. von Nr. 147) 150.a ND in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), Über europäische und globale Geschichte des Mittelalters. Historiographie im Zeichen globaler Entgrenzung, in: Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten, hrsg. von Klaus Ridder / Steffen Patzold. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 23.) Berlin 2013, Jews, Christians and Muslims in the Middle Ages, in: Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, hrsg. von Marc von der Höh / Nikolas Jaspert / Jenny Rahel Oesterle. (Mittelmeerstudien, Bd. 1.) Paderborn 2013, (engl. Übers. von Nr. 136) 153. Mittelalterliche Erinnerungsorte als Bausteine Europas?, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 30, 2013, Mauritius Blumentrosts Vorlesung vom Mittelalter, in: Historischer Verein Hainchen, Jahrbuch, Bd. 1, 2014, [Festschrift für Bernd Schneidmüller] *155. Nachruf auf Peter Moraw, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch Berlin 2014, 78 f. *156. Karl der Große ein Global Player?, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800. Hrsg. von der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Berlin 2014, *157. Karl der Große sein Platz in der Globalgeschichte, in: Tillmann Lohse / Benjamin Scheller (Hrsg.), Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte. Berlin / Boston 2014, *157a. ND in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 63/2, 2013 [erschienen 2014], (italien. Übers. Nr. 157, s. u.) *158. Carlo Magno e sua collazione nella storia globale, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93, 2013, 1 26 (erschienen 2014; italien. Übers. von Nr. 157) 16

17 17 *159. Mittelalter in der größeren Welt. Mediävistik als globale Geschichte, in: Mittelalter in der größeren Welt (wie Nr. I.12), *159.a Überarbeiteter ND in: Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, hrsg. von Michael Wildt. Göttingen / Bristol, USA 2014, *160. Zur Einführung, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens, Bd. 1 (wie II.18), 9 18 (mit engl. Übers.) *161. Interkulturelle Perspektiven: Stiftung Mittelalterlicher Sprachgebrauch und moderner Begriff; Forschungsgeschichten; Typologisierungen; Periodisierungen; Schriftzeugnisse; Sachzeugnisse, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens, Bd. 1 (wie II.18), 19 23, 83 86, , , , 431 f. (engl. Übers.: ) *162. Periodisierungen. Lateinische Christen, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens, Bd. 1 (wie II.18), *163. Zur Einführung, in: Migrationen im Mittelalter (wie II.18), *164. Migrationen im Mittelalter. Ein Überblick, in: Migrationen im Mittelalter (deutsche Übers. von Nr. 148; wie II.18), *165. Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons. A Project of the European Research Council at the Humboldt University of Berlin, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 1, 2014, *166. Рождение наций? Гибель наций? Εвропа в древност, in: Центры и периферии европейскго мироустройства. Ответственный составитель А. В. Доронин. Моква 2024, (= Geburt und Tod der Nationen? Europa in älteren Zeiten, in: Centers and peripheries of the european world order. Hrsg. von Andrej V. Doronin. [Deutsches Historisches Institut Moskau. V-XX. Russia and Europe from age to age].) *167. Einführung, in: Migrantenschicksale (wie II.*20), *168. Globales Mittelalter? Antworten für eine neue Geschichtsschreibung, in: Kunstgeschichte der vier Erdteile. Art History of the Four Continents. Hrsg. von Matteo Burioni / Ulrich Pfisterer (erscheint Darmstadt 2014, im Druck) *169. Auf dem Weg zu einer interkulturellen Mittelalterforschung? (in japanischer Sprache, im Druck) *170. Zum Stand der mediävistischen Migrationsforschung, in: Sammelband des Deutschen Historischen Instituts Moskau (im Druck) *171. Crisis of the Middle Ages? Deconstructing and Constructing European Identities in a Globalizing World, in: The Making of Medieval History, hrsg. von Graham Loud (im Druck) *172. (mit Nikolas Jaspert) Zur Einführung, in: Maritimes Mittelalter (wie oben II.21, im Druck) *173. Europäische und globale Geschichte des Mittelalters. Wie Historiographie Forschung und Lehre bestimmt (Sammelband der Moskauer Doktorandenschule, September 2012, im Druck) 17

18 18 *174. Zwischen zwei Katastrophen. Europas Westen von 600 bis 1350, in: Agrarische und nomadische Herausforderungen. Hrsg. v. Cemal Kafadar. (Geschichte der Welt, Bd. 2, im Druck) *175. Der Beitrag von Christen, Juden und Muslimen zur globalen Vernetzung im Mittelalter, in: Sammelband des Braunschweigischen Landesmuseums (im Druck) *176. Fünftausend Jahre Stiftungen. Eine Typologie von Babylon bis zu den USA, in: Historische Zeitschrift (im Druck) *177. Interkulturelle Perspektiven: Religiöses Verdienst und weltliche Ambitionen Gedenken und Kultus Wohltätigkeit und Bildung Stiftungsvermögen und -erträge Stifter Stiftungsbegünstigte - Stiftungsorganisation, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens, Bd. 2 (wie Anm. 18) *178. Stifter, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens, Bd. 2 (wie II.18), im Druck *179. Sozialformen wissenschaftlicher Autonomie im Mittelalter und darüber hinaus, in: Autonomien der Wissenschaft (Debatten. Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am ), im Druck *180. Foundations for the Salvation of the Soul an Exception in World History? In: Medieval Worlds 1, 2015 (im Druck) *181. Eckhard Müller-Mertens ( ), in: Historische Zeitschrift (im Druck) *181.a Trauer um Eckhard Müller-Mertens, in: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis 58/5, 2014/15 [vom ], 2 IV. Lexikonartikel 1. Babenberger, ältere, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. I. 7. München / Zürich 1980, Byzanz und das Abendland bis zum Ausgang der Karolingerzeit, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. II. 6. Zürich / München 1982, Comes (Merowingisches Elsaß, Alemannen, Bayern), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. III. 1. Zürich / München 1984, Comitatus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. III. 1. Zürich / München 1984, Dux, Dukat (Westgotisches Königreich, Merowingisches Frankenreich), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. III. 7. Zürich / München 1985, Gau, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV. 6. Zürich / München 1988, Sankt Gallen, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. IV. 30. Berlin 1988, Grablege, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV. 8. Zürich / München 1989, Graf, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV. 8. Zürich / München 1989, Grafschaft, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV. 8. Zürich / München 1989,

19 Adalbert [elsäss. Herzog], in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I. Freiburg / Basel / Rom / Wien , Arbogast, Bischof v. Straßburg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I. Freiburg / Basel / Rom / Wien , Arnold v. Hiltensweiler, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I. Freiburg / Basel / Rom / Wien , Attala, hl., in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I. Freiburg / Basel / Rom /Wien , Attich, [elsäss. Herzog], in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I. Freiburg / Basel / Rom / Wien , Richardis (Richgarda), Ksn., Gattin Karls III., in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VII. 4. München 1994, Stiftergrab / Grabkirche, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VIII. 1. München 1996, Stiftung (abendländ. Westen), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VIII.1. München 1996, Stiftungen, Kirchliche I, Alte Kirche und Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 32 / 2 3. Berlin / New York 2000, Adalgoz, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Basel 2002, Adalhelm, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Basel 2002, Albgar, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Basel 2002, Albrich, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Basel 2002, Ato, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Basel 2002, Beata-Sippe, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2. Basel 2003, Berchtolde, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2. Basel 2003, Burchard I., in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3. Basel 2004, Burchard II., in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3. Basel 2004, Burchard III., in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3. Basel 2004, 57 19

20 Chancor, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3. Basel 2004, Eberhard, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4. Basel 2005, Erchanbald, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4. Basel 2005, Etichonen, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4. Basel 2005, Gerolde (Udalriche), in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5. Basel 2006, Gottfried in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5. Basel 2006, Gozpert [ vir potens ], in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5. Basel 2006, Gozpert [Graf und Laienabt], in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5. Basel 2006, Gundoin, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5. Basel 2006, Hunfride, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 6. Basel 2007, Lantfrid, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7. Basel 2008, Pebo-Sippe, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 9. Basel 2010, Rihwin, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, Roderich, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, Ruadker, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, Rudolf, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, Ruthard und Warin, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, Salomone, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 10. Basel 2011, (mit Ernst Tremp) Talto, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12. Basel 2013, Udalrich, in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12. Basel 2013,

5. Die mittelalterliche Kirche. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 17.) München 1992, ²2004

5. Die mittelalterliche Kirche. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 17.) München 1992, ²2004 1 Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte [Stand Juli 2018; dazu s. unten S. 47 *-Anmerkung] I. Selbständige Schriften 1. Der Gesandtenaustausch der Karolinger mit den Abbasiden und mit den Patriarchen

Mehr

Schriftenverzeichnis Michael Borgolte

Schriftenverzeichnis Michael Borgolte I. Selbständige Schriften Schriftenverzeichnis Michael Borgolte [] 1. Der Gesandtenaustausch der Karolinger mit den Abbasiden und mit den Patriarchen von Jerusalem. (Münchener Beiträge zur Mediävistik

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter

Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Bernd Schneidmüller Akademie Verlag Inhalt Michael Borgolte I Julia Dücker

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE HUBERT KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE Ausgewählte Aufsätze und Vorträge Band I Kirchengeschichtsschreibung Italien und das Papsttum Deutschland, Abendland und Weltkirche 1966 HERDER Freiburg

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H.

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H. MODERNE HISTORIKER Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel C.H.Beck Inhalt Fritz Stern: Vorbemerkung zur Neuausgabe I II Fritz Stern: Einleitung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 2. Wachstum der Staatsgewalt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 2. Wachstum der Staatsgewalt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Einführung in die Geschichte der Neuzeit 2. Wachstum der Staatsgewalt Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Staat definiert sich nach Georg Jellinek (1851-1911) durch: ein klar abgegrenztes

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition Konstantin Kpstjuk A2005/1374 Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Rußland 2005 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Lernfeld DDR-Geschichte

Lernfeld DDR-Geschichte Reihe Politik und Bildung - Band 51 Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg.) Lernfeld DDR-Geschichte Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Mission als transkulturelles und transnationales Phänomen

Mission als transkulturelles und transnationales Phänomen Internationale Konferenz Mission als transkulturelles und transnationales Phänomen Shanghai, 24.-26. April 2018 Shanghai International Studies University Eröffnungszeremonie, 24. April, 9:30 10:10 Moderator:

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12 1 Tutorium Mittelalter Sommersemester 2012 2 Quellen Historische Forschungsarbeit Einteilung von Quellen Quellenkunden Quellensammlungen Quellengattungen Quelleneditionen Definition 3 Als historische Quellen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

KIRCHE, STAAT, NATION

KIRCHE, STAAT, NATION Hans-Joachim Schmidt KIRCHE, STAAT, NATION Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 11 1. Strukturen des Raumes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Konrad von Rechtshistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr